Amtsblatt Des Ilm-Kreises

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt Des Ilm-Kreises Amtsblatt des Ilm-Kreises 12. Jahrgang / Nr. 5/2013 Dienstag, den 23. April 2013 Herausgeber: Ilm-Kreis Aus dem Inhalt - 33. Silberberglauf am 4. Mai - Empfehlung des Kreistagsausschusses SKS - Internationaler Tag des Jazz am 30. April erstmalig für Termine und Kriterien zur Schulnetzplanung in Arnstadt ab Schuljahr 2014/2015 - 18. Mairadtour auf dem 4 Sterne Ilmtal-Radweg - Änderung und Neufassung der Hauptsatzung am 1. Mai des Ilm-Kreises - Veranstaltungen im Ilm-Kreis - Stellenausschreibungen - Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters - Bekanntmachungen des WAVI und WAZV für den Bundestagswahlkreis 192 Martinroda Es war kein Martin, wie man meinen könnte, der hier roden ließ, sondern ein Meinhard. So ist es auf Urkunden erstmals 1219 zu finden. Aus dem „Meinharderrode“ wurde dann im Laufe von 600 Jahren das uns heute bekannte „Martinroda“. Im Schutze der Elgersburg lag der Ort direkt an der bedeutenden Handelsstraße Leipzig-Nürnberg. Auf Veranlassung der Großfürstin Pawlowna wurde zwischen 1809 und 1811 die Handelsstraße neu erbaut. Das ca. 900 Einwohner zählende Martinroda wird oft mit dem „Veronikaberg“ in Verbindung gebracht. Er erhebt sich nordöstlich des Ortes und ist durch seine einmalige Flora bekannt. Hier findet man viele seltene wild wachsende Pflanzen. Auch als einer der größten Eibenstandorte Thüringens gilt der Veronikaberg. Im 17. Jh. etablierte sich die Glas- und Porzellanindust- rie in Martinroda. In der Umgebung zu findender Quarz- sand bot dafür die Voraussetzung. Von daher haben die Martinrodaer auch ihren Spitznamen „Sandhasen“. Auffallend ist das für das kleine Dorf große Rathaus. Die Kirche die auf einer Anhöhe östlich des Dorfes steht, ist romanischen Ursprungs. Das bemerkens- werte Spitzbogenfenster an der Ostseite ist heute lei- der zugemauert. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 2 - Nr. 5/2013 Liebe Bürgerinnen Inhaltsverzeichnis und Bürger, gemäß § 41 Thüringer Schul- Nichtamtlicher Teil gesetz ist der Ilm-Kreis als - 33. Silberberglauf am 4. Mai ............................................................................................. S. 2 Schulträger verpflichtet, die Schulentwicklungsplanung re- - Erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb Jugend musiziert .................................. S. 3 gelmäßig fortzuschreiben. Der - 18. Mairadtour auf dem 4 Sterne Ilmtal-Radweg am 1. Mai .............................................. S. 3 jetzige Schulnetzplan gilt bis - Internationaler Tag des Jazz am 30. April erstmalig in Arnstadt ....................................... S. 3 zum Ende des Schuljahres - Neues aus Wissenschaft und Wirtschaft im Ilm-Kreis....................................................... S. 4 2013/2014. Das bedeutet, wir - Veranstaltungen im Ilm-Kreis ............................................................................................ S. 6 müssen ab Beginn des Schul- jahres 2014/2015 einen neuen, Amtlicher Teil vom Kreistag beschlossenen, Schulnetzplan haben. - Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 192 .............. S. 6 Um dies zu erreichen bitten wir - Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass Sie, als Bürgerinnen und Bür- ger des Ilm-Kreis, sich an der in der Gemeinde Martinroda ............................................................................................. S. 7 Erarbeitung dieses Planes mit - Empfehlung des Kreistagsausschusses SKS für Termine und Kriterien zu beteiligen. Wir tun dies sehr zur Schulnetzplanung ab Schuljahr 2014/2015 ................................................................ S. 8 frühzeitig, in dem wir Ihnen die - Änderung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises ................................................................... S. 9 Kriterien, auf dessen Grundlage - Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung nach VOL ..................................................... S. 9 der neue Schulnetzplan erarbei- - Neufassung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises .............................................................. S. 10 tet werden soll, vorstellen und Sie nach Ihrer Meinung dazu - Satzung für den ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Landkreises Ilm-Kreis ....... S. 13 fragen. Hinweise und Vorschlä- - Fäkalentsorgung im Raum Arnstadt ............................................................................... S. 13 ge zu diesen Kriterien sind aus- - Stellenausschreibung Lebensmittelkontrolleur/in ............................................................ S. 14 drücklich erwünscht. - Stellenausschreibung Sozialarbeiter/in ........................................................................... S. 14 Die vom Kreistagsausschuss - Stellenausschreibung Horterzieher/in ............................................................................. S. 15 Schule, Kultur und Sport vorge- - Stellenausschreibung der Gemeinde Amt Wachsenburg: Erzieher/Innen schlagenen Kriterien finden Sie für die Arbeit in den Gruppen der Kindertagesstätte Haarhausen .................................. S. 15 in dieser Ausgabe des Amtsblat- tes auf Seite 8. Wenn Sie sich - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln erfordert neuen Sachkundenachweis! .................... S. 16 an der Erarbeitung des Schul- - Bekanntmachung des WAVI zur Förderung des Ersatzneubaus netzplanes beteiligen wollen, oder der Nachrüstung von Kleinkläranlagen ................................................................... S. 16 bitten wir Sie, Ihre diesbezügli- chen Gedanken und Vorstellun- gen bis zum 07. Mai 2013 per e-mail an [email protected] oder per Post an: Nichtamtlicher Teil Landratsamt Ilm-Kreis Kennwort Schulnetzplanung Ritterstraße 14 99310 Arnstadt zu senden. 33. Silberberglauf am 4. Mai Vorgesehen ist, die Kriterien zum Schulnetzplan am 15. Mai In Möhrenbach findet am tag in der „alten Schule“ ober- Laufstrecken: 2013 im Kreistag zu beschlie- Samstag, dem 04. Mai 2013, halb des Sportplatzes. 1. Hauptlauf ßen. Danach wird die Verwal- mit Start im Sparkassencup Anmeldeschluss mittels For- (Start ab AK Jugend U18) tung einen Entwurf des Planes erarbeiten, diesen Entwurf am 3. und im Köstritzer Thüringen- mular für Läufer und Nordic „Rund um den Silberberg“ September 2013 vorstellen und Cup unter der Schirmherr- Walker ist am Lauftag bis 15 ca. 11 km nach einer weiteren öffentlichen schaft von Frau Petra Enders, Minuten vor Start im ehema- 2. Großer Lauf Debatte unter Einbeziehung Landrätin des Ilm-Kreises, der ligen Schulgebäude oberhalb (Start ab AK Jugend U20) aller Betroffenen soll er am 11. 33. Silberberglauf statt. Alle des Sportplatzes bei einer ca. 18 km Dezember 2013 im Kreistag be- Läufer, Wanderer, Förderer Zusatzgebühr von 3EUR mög- 3. Schnupperlauf schlossenen werden. und Gäste sind zu dieser bun- lich. Wanderer und Steppke- ca. 5 km Bei der Schulnetzplanung geht es vor allem darum zu si- desoffenen Lauf- und Wander- läufer (bis 7 Jahre) melden 4. Steppkelauf chern, dass alle Schülerinnen veranstaltung mit Wettkampf- sich am Lauftag auf dem ca. 1 km und Schüler im Ilm-Kreis das und Massensportcharakter Sportplatz an. bestmögliche Angebot für ein recht herzlich eingeladen. Weitere Informationen und erfolgreiches Lernen erhalten. Veranstalter ist der SV Grün- Start und Ziel: Anmeldung unter: Mit dem Schulnetzplan wol- Weiß Möhrenbach e.V., Abt. Sportplatz Möhrenbach www.silberberglauf.de len wir sicher stellen, dass der Ilm-Kreis als Schulträger seine Silberberglauf unter der Ge- Startzeiten: Verantwortung für ein vielfäl- samtleitung von Helmut Eber- 08.30 Uhr tiges, qualitativ hochwertiges hardt (Tel.: 036783 - 80219). 11 km oder 18 km - Wandern und ausreichendes Angebot an Anmeldungen für Läufer und 08.45 Uhr Bildungsmöglichkeiten in den Nordic Walker sowie Ein- 11 km oder 18 km - Nordic staatlichen Schulen wahr neh- sicht in Starterlisten und Er- Walking men kann. Die Eigenverantwor- tung der Schulen soll gestärkt gebnislisten können Sie auf 09.00 Uhr werden. Wirtschaftliche Aspekte den Webseiten des Silber- 1 km - Steppkelauf sind zu berücksichtigen und der berglaufs vornehmen. Die 09.30 Uhr Grundsatz der Gleichbehand- Online-Anmeldung ist bis 18 km - Großer Lauf lung und der Schaffung gleicher zum 02.05.2013 um 24.00 10.15 Uhr Entwicklungschancen ist zu si- Uhr möglich. Die Ausgabe der 5 km - Lauf chern. Es soll insbesondere der Startunterlagen für Läufer und 10.30 Uhr materielle Rahmen für ein mög- lichst wortortnahes Bildungsan- Nordic Walker erfolgt am Lauf- 11 km - Hauptlauf gebot geschaffen werden. Ich lade Sie ein, an der Lösung dieser Aufgabe mitzuarbeiten. Ihre Petra Enders Landrätin Amtsblatt des Ilm-Kreises - 3 - Nr. 5/2013 Erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Internationaler Der Bundeswettbewerb findet Tag des Jazz vom 17. bis 23. Mai statt. am 30. April erstmalig in Arnstadt Ergebnisse der Schüler der Musikschule Arnstadt-Ilme- Prinzenhofkeller nau beim Thüringer Landes- soll Veranstaltungsort wettbewerb „Jugend musi- werden! ziert“ vom 15.-17.03.2013 in Sondershausen Altersgruppe II (geb. 2001, 2002) Richard Wurzbacher, Violine 21 Punkte, 2. Preis Teilnehmer des Arnstädter Schulteils Jakob Stelzner, Violoncello 22 Punkte, 2. Preis Jugend musiziert ist der größ- Im Februar konnten sich drei- Olivier Ritter, Akkordeon te deutsche Musikwettbewerb zehn Schüler der Musikschu- 22 Punkte, 2. Preis für Kinder und Jugendliche, le Arnstadt-Ilmenau beim Felix Beyer und Benjamin er wird mit Regional-, Lan- Regionalwettbewerb in Suhl Geinitz, Gitarrenduo des- und Bundeswettbewerb für die nächste Runde - den 22 Punkte, 2. Preis in drei Runden ausgetragen. Thüringer Landeswettbewerb
Recommended publications
  • Regionalwirtschaftliche Entwicklungskonzept
    Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 1 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis 2 Gemeinsames Regionalwirtschaftliches Entwicklungskonzept für den Landkreis Gotha und den Ilm-Kreis INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ...............................................................................5 TABELLENVERZEICHNIS....................................................................................7 Zusammenfassung ..........................................................................................8 1 Einleitung .............................................................................................. 10 2 Grundzüge der Raum- und Siedlungsstruktur......................................... 12 2.1 Siedlungsstruktur und ländlicher Raum ......................................................................... 12 2.2 Raumstruktur ................................................................................................................. 13 2.3 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ......................................................... 15 3 Analyse regionalwirtschaftlicher Indikatoren ........................................ 17 3.1 Bevölkerung und Demographie ..................................................................................... 17 3.2 Infrastruktur und Erreichbarkeiten ................................................................................ 21 3.3 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit
    [Show full text]
  • 008 Sanofi-Transparenzliste-2019
    Sanofi-Aventis Deutschland GmbH -- Report 2019 Tag der Veröffentlichung 30.06.2019 - letzte Aktualisierung: 20.06.2020 Lebenslange Geldwerte Leistungen im Zusammenhang mit Arztnummer Dienstleistungs- und Beratungshonorare (§ Praxis- oder Geschäftsadresse Fortbildungsveranstaltungen (§ 7 Abs. 2 Nr.1 a) (i) und (ii) & § 7 Vollständiger Name (falls 7 Abs. 2 Nr. 1 b) & § 7 Abs. 2 Nr. 2 c)) vorhanden) Abs. 2 Nr. 2 b) (i), (ii) und (iii)) Geld-/Sachspenden Stadt Land Anschrift und andere einseitige GESAMT Geld- oder Sponsoringverträge Sachleistungen mit HCOs oder von (§ 8 Abs. (§ 8 Abs.1 (§ 7 Abs. 2 Nr. 2a) diesen mit der Tagungs- & Reise- & Erstattung von (§ 8 Abs.1 Nr. 1) (§ 8 Abs. 1 Nr. 2) (§ 8 Abs. 1 Nr. 2) Honorare 1 Nr. 2) Nr. 3) Durchführung der Teilnahmegebühren Übernachtungskosten Auslagen Veranstaltung beauftragte Dritte INDIVIDUALISIERTE OFFENLEGUNG BEI ANGEHÖRIGEN DER FACHKREISE - eine Zeile pro HCP (d.h. für das gesamte Jahr sind alle geldwerten Leistungen an den jeweilige HCP zusammenzurechnen: Einzelaufstellungen sollen für Anfragen des jeweiligen Empfängers oder für Anfragen von Behörden vorgehalten werden) Abwini Tarek 33098 Paderborn Germany Le-Mans-Wall 9 N/A N/A 317,20 EUR 317,20 EUR Achenbach Michael 58840 Plettenberg Germany Herscheider Str. 12 N/A N/A 1.242,28 EUR 1.242,28 EUR Adelt Thomas 49565 Bramsche Germany Münsterstr. 21A N/A N/A 701,50 EUR 701,50 EUR Agne Heike 44892 Bochum Germany Hauptstr. 182 N/A N/A 153,39 EUR 1.082,90 EUR 1.236,29 EUR Ahlemeyer Klaus 33803 Steinhagen Germany Am Pulverbach 5 N/A N/A 414,44 EUR 414,44 EUR Aksevi Nuray 58452 Witten Germany Berliner Str.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2013 C 03
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe C Karten Vierteljährliches Verzeichnis Jahrgang: 2013 C 03 Stand: 02. Oktober 2013 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2013 ISSN 1869-3970 urn:nbn:de:101-ReiheC03_2013-5 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. Reihe C, Karten enthält ausschließlich Kartenwerke. Die werkes. Innerhalb der Sachgruppen werden die Titel al- Titelanzeigen selbst sind, wie auf der Sachgruppenüber- phabetisch geordnet. sicht angegeben, entsprechend der Dewey-Dezimalklas- Den Anzeigen liegen die "Regeln für die alphabeti- sifikation (DDC) gegliedert und können auch über die sche Katalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken Sachgruppenlesezeichen
    [Show full text]
  • 1986L0465 — En — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/ 268/EEC (Germany) (86/465/EEC) (OJ L 273, 24.9.1986, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Council Directive 89/586/EEC of 23 October 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 CommissionDecision91/26/EEC of 18 December 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Council Directive 92/92/EEC of 9 November 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 amended by Commission Decision 93/226/EEC of 22 April 1993 L 99 1 26.4.1993 ►M5 amended by Commission Decision 97/172/EC of 10 February 1997 L 72 1 13.3.1997 ►M6 amended by Commission Decision 95/6/EC of 13 January 1995 L 11 26 17.1.1995 1986L0465 — EN — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B COUNCIL DIRECTIVE of 14 July 1986 concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/EEC (Germany) (86/465/EEC) THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas (1), as last amended by Regulation (EEC) No 797/85 (2), and in particular Article 2 (2) thereof, Having regard to the proposal from the Commission, Having regard to the opinion of the European Parliament (3), Whereas Council Directive 75/270/EEC of 28 April
    [Show full text]
  • Die Widderchenfauna Des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae)
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) Jahr/Year: 2017 Band/Volume: 36 Autor(en)/Author(s): Göhl Karl, Thiele A., Kuna Gerd Artikel/Article: Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises (Insecta: Lepidoptera: & Zygaenidae) 195-249 VERNATE 36/2017 S. 195-249 Die Widderchenfauna des Ilm-Kreises in Thüringen (Insecta: Lepidoptera: Zygaenidae) KARL GÖHL, ANDREAS THIELE & GERD KUNA Zusammenfassung Bedeutung gewonnen haben. Lediglich für Nordwest- thüringen liegt eine umfangreiche Abhandlung der Zy- Die Verbreitung der Arten der Familie Zygaenidae wird gaenidae vor (ROMMEL et al. 2008). Mit der Bearbeitung für den Ilm-Kreis (Thüringen) dargestellt. der Widderchen des Ilm-Kreises soll das Wissen über die Für jede Art werden der erste und der aktuellste Fund an- Verbreitung, die Morphologie und die Biologie dieser Ar- gegeben. Ebenso werden Hinweise zu Futterpflanzen, zur tengruppe für einen weiteren Teil Thüringens dokumen- Phänologie, zum Schutz und zur Gefährdung der Arten tiert werden. gegeben. Die historische und gegenwärtige Verbreitung im Ilm-Kreis wird diskutiert und auf Karten dargestellt. Ilm-Kreis - Statistische und geographische Angaben Die männlichen und weiblichen Genitalien aller Arten werden zur besseren Determination abgebildet. Der Freistaat Thüringen gliedert sich in 17 Landkreise Gegenwärtig sind aus dem Ilm-Kreis 17 Arten bekannt, und 6 kreisfreie Städte (Stand 2017). Der zu Mittelthürin- eine davon - Z. osterodensis - ist ausgestorben oder gen gehörende Ilm-Kreis liegt südlich der Landeshaupt- verschollen. stadt Erfurt. Er umfasst eine Fläche von 843 km² und hat ca. 110.000 Einwohner. Der Ilm-Kreis ist zu 43% Summary bewaldet und hat 44% landwirtschaftliche Nutzfläche.
    [Show full text]
  • 3B2 to Ps Tmp 1..67
    1993D0226 — EN — 13.03.1997 — 001.001 — 1 This document is meant purely as a documentation tool and the institutions do not assume any liability for its contents ►B COMMISSION DECISION of 22 April 1993 amending the boundaries of the less-favoured areas in the Federal Republic of Germany within the meaning of Council Directive 75/268/EEC (Only the German text is authentic) (93/226/EEC) (OJ L 99, 26.4.1993, p. 1) Amended by: Official Journal No page date ►M1 Commission Decision 97/172/EC of 10 February 1997 L 72 1 13.3.1997 1993D0226 — EN — 13.03.1997 — 001.001 — 2 ▼B COMMISSION DECISION of 22 April 1993 amending the boundaries of the less-favoured areas in the Federal Republic of Germany within the meaning of Council Directive 75/ 268/EEC (Only the German text is authentic) (93/226/EEC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN COMMUNITIES, Having regard to the Treaty establishing the European Economic Community, Having regard to Council Directive 75/268/EEC of 28 April 1975 on mountain and hill farming and farming in certain less-favoured areas( 1), aslastamended by Regulation (EEC) No 797/85 ( 2), and in particular Article 2 (3) thereof, WhereasCouncil Directive 86/465/EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75/268/ EEC (3), aslastamended by Directive 92/92/EEC ( 4), specifies the areas of the Federal Republic of Germany included in the Community list of less-favoured areas within the meaning of Article 3 (3), (4) and (5) of Directive 75/268/EEC; Wherasthe German Government hasrequested,in
    [Show full text]