Amtsblatt des Ilm-Kreises

12. Jahrgang / Nr. 5/2013 Dienstag, den 23. April 2013 Herausgeber: Ilm-Kreis

Aus dem Inhalt - 33. Silberberglauf am 4. Mai - Empfehlung des Kreistagsausschusses SKS - Internationaler Tag des Jazz am 30. April erstmalig für Termine und Kriterien zur Schulnetzplanung in ab Schuljahr 2014/2015 - 18. Mairadtour auf dem 4 Sterne Ilmtal-Radweg - Änderung und Neufassung der Hauptsatzung am 1. Mai des Ilm-Kreises - Veranstaltungen im Ilm-Kreis - Stellenausschreibungen - Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters - Bekanntmachungen des WAVI und WAZV für den Bundestagswahlkreis 192 Martinroda

Es war kein Martin, wie man meinen könnte, der hier roden ließ, sondern ein Meinhard. So ist es auf Urkunden erstmals 1219 zu finden. Aus dem „Meinharderrode“ wurde dann im Laufe von 600 Jahren das uns heute bekannte „Martinroda“. Im Schutze der Elgersburg lag der Ort direkt an der bedeutenden Handelsstraße Leipzig-Nürnberg. Auf Veranlassung der Großfürstin Pawlowna wurde zwischen 1809 und 1811 die Handelsstraße neu erbaut.

Das ca. 900 Einwohner zählende Martinroda wird oft mit dem „Veronikaberg“ in Verbindung gebracht. Er erhebt sich nordöstlich des Ortes und ist durch seine einmalige Flora bekannt. Hier findet man viele seltene wild wachsende Pflanzen. Auch als einer der größten Eibenstandorte Thüringens gilt der Veronikaberg.

Im 17. Jh. etablierte sich die Glas- und Porzellanindust- rie in Martinroda. In der Umgebung zu findender Quarz- sand bot dafür die Voraussetzung. Von daher haben die Martinrodaer auch ihren Spitznamen „Sandhasen“.

Auffallend ist das für das kleine Dorf große Rathaus. Die Kirche die auf einer Anhöhe östlich des Dorfes steht, ist romanischen Ursprungs. Das bemerkens- werte Spitzbogenfenster an der Ostseite ist heute lei- der zugemauert. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 2 - Nr. 5/2013 Liebe Bürgerinnen Inhaltsverzeichnis und Bürger, gemäß § 41 Thüringer Schul- Nichtamtlicher Teil gesetz ist der Ilm-Kreis als - 33. Silberberglauf am 4. Mai ...... S. 2 Schulträger verpflichtet, die Schulentwicklungsplanung re- - Erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb Jugend musiziert ...... S. 3 gelmäßig fortzuschreiben. Der - 18. Mairadtour auf dem 4 Sterne Ilmtal-Radweg am 1. Mai ...... S. 3 jetzige Schulnetzplan gilt bis - Internationaler Tag des Jazz am 30. April erstmalig in Arnstadt ...... S. 3 zum Ende des Schuljahres - Neues aus Wissenschaft und Wirtschaft im Ilm-Kreis...... S. 4 2013/2014. Das bedeutet, wir - Veranstaltungen im Ilm-Kreis ...... S. 6 müssen ab Beginn des Schul- jahres 2014/2015 einen neuen, Amtlicher Teil vom Kreistag beschlossenen, Schulnetzplan haben. - Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 192 ...... S. 6 Um dies zu erreichen bitten wir - Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass Sie, als Bürgerinnen und Bür- ger des Ilm-Kreis, sich an der in der Gemeinde Martinroda ...... S. 7 Erarbeitung dieses Planes mit - Empfehlung des Kreistagsausschusses SKS für Termine und Kriterien zu beteiligen. Wir tun dies sehr zur Schulnetzplanung ab Schuljahr 2014/2015 ...... S. 8 frühzeitig, in dem wir Ihnen die - Änderung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises ...... S. 9 Kriterien, auf dessen Grundlage - Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung nach VOL ...... S. 9 der neue Schulnetzplan erarbei- - Neufassung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises ...... S. 10 tet werden soll, vorstellen und Sie nach Ihrer Meinung dazu - Satzung für den ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Landkreises Ilm-Kreis ...... S. 13 fragen. Hinweise und Vorschlä- - Fäkalentsorgung im Raum Arnstadt ...... S. 13 ge zu diesen Kriterien sind aus- - Stellenausschreibung Lebensmittelkontrolleur/in ...... S. 14 drücklich erwünscht. - Stellenausschreibung Sozialarbeiter/in ...... S. 14 Die vom Kreistagsausschuss - Stellenausschreibung Horterzieher/in ...... S. 15 Schule, Kultur und Sport vorge- - Stellenausschreibung der Gemeinde Amt Wachsenburg: Erzieher/Innen schlagenen Kriterien finden Sie für die Arbeit in den Gruppen der Kindertagesstätte Haarhausen ...... S. 15 in dieser Ausgabe des Amtsblat- tes auf Seite 8. Wenn Sie sich - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln erfordert neuen Sachkundenachweis! ...... S. 16 an der Erarbeitung des Schul- - Bekanntmachung des WAVI zur Förderung des Ersatzneubaus netzplanes beteiligen wollen, oder der Nachrüstung von Kleinkläranlagen ...... S. 16 bitten wir Sie, Ihre diesbezügli- chen Gedanken und Vorstellun- gen bis zum 07. Mai 2013 per e-mail an [email protected] oder per Post an: Nichtamtlicher Teil Landratsamt Ilm-Kreis Kennwort Schulnetzplanung Ritterstraße 14 99310 Arnstadt zu senden. 33. Silberberglauf am 4. Mai Vorgesehen ist, die Kriterien zum Schulnetzplan am 15. Mai In Möhrenbach findet am tag in der „alten Schule“ ober- Laufstrecken: 2013 im Kreistag zu beschlie- Samstag, dem 04. Mai 2013, halb des Sportplatzes. 1. Hauptlauf ßen. Danach wird die Verwal- mit Start im Sparkassencup Anmeldeschluss mittels For- (Start ab AK Jugend U18) tung einen Entwurf des Planes erarbeiten, diesen Entwurf am 3. und im Köstritzer Thüringen- mular für Läufer und Nordic „Rund um den Silberberg“ September 2013 vorstellen und Cup unter der Schirmherr- Walker ist am Lauftag bis 15 ca. 11 km nach einer weiteren öffentlichen schaft von Frau Petra Enders, Minuten vor Start im ehema- 2. Großer Lauf Debatte unter Einbeziehung Landrätin des Ilm-Kreises, der ligen Schulgebäude oberhalb (Start ab AK Jugend U20) aller Betroffenen soll er am 11. 33. Silberberglauf statt. Alle des Sportplatzes bei einer ca. 18 km Dezember 2013 im Kreistag be- Läufer, Wanderer, Förderer Zusatzgebühr von 3EUR mög- 3. Schnupperlauf schlossenen werden. und Gäste sind zu dieser bun- lich. Wanderer und Steppke- ca. 5 km Bei der Schulnetzplanung geht es vor allem darum zu si- desoffenen Lauf- und Wander- läufer (bis 7 Jahre) melden 4. Steppkelauf chern, dass alle Schülerinnen veranstaltung mit Wettkampf- sich am Lauftag auf dem ca. 1 km und Schüler im Ilm-Kreis das und Massensportcharakter Sportplatz an. bestmögliche Angebot für ein recht herzlich eingeladen. Weitere Informationen und erfolgreiches Lernen erhalten. Veranstalter ist der SV Grün- Start und Ziel: Anmeldung unter: Mit dem Schulnetzplan wol- Weiß Möhrenbach e.V., Abt. Sportplatz Möhrenbach www.silberberglauf.de len wir sicher stellen, dass der Ilm-Kreis als Schulträger seine Silberberglauf unter der Ge- Startzeiten: Verantwortung für ein vielfäl- samtleitung von Helmut Eber- 08.30 Uhr tiges, qualitativ hochwertiges hardt (Tel.: 036783 - 80219). 11 km oder 18 km - Wandern und ausreichendes Angebot an Anmeldungen für Läufer und 08.45 Uhr Bildungsmöglichkeiten in den Nordic Walker sowie Ein- 11 km oder 18 km - Nordic staatlichen Schulen wahr neh- sicht in Starterlisten und Er- Walking men kann. Die Eigenverantwor- tung der Schulen soll gestärkt gebnislisten können Sie auf 09.00 Uhr werden. Wirtschaftliche Aspekte den Webseiten des Silber- 1 km - Steppkelauf sind zu berücksichtigen und der berglaufs vornehmen. Die 09.30 Uhr Grundsatz der Gleichbehand- Online-Anmeldung ist bis 18 km - Großer Lauf lung und der Schaffung gleicher zum 02.05.2013 um 24.00 10.15 Uhr Entwicklungschancen ist zu si- Uhr möglich. Die Ausgabe der 5 km - Lauf chern. Es soll insbesondere der Startunterlagen für Läufer und 10.30 Uhr materielle Rahmen für ein mög- lichst wortortnahes Bildungsan- Nordic Walker erfolgt am Lauf- 11 km - Hauptlauf gebot geschaffen werden. Ich lade Sie ein, an der Lösung dieser Aufgabe mitzuarbeiten.

Ihre Petra Enders Landrätin Amtsblatt des Ilm-Kreises - 3 - Nr. 5/2013 Erfolgreiche Teilnahme beim Landeswettbewerb Jugend musiziert Internationaler Der Bundeswettbewerb findet Tag des Jazz vom 17. bis 23. Mai statt. am 30. April erstmalig in Arnstadt Ergebnisse der Schüler der Musikschule Arnstadt-Ilme- Prinzenhofkeller nau beim Thüringer Landes- soll Veranstaltungsort wettbewerb „Jugend musi- werden! ziert“ vom 15.-17.03.2013 in Sondershausen

Altersgruppe II (geb. 2001, 2002) Richard Wurzbacher, Violine 21 Punkte, 2. Preis Teilnehmer des Arnstädter Schulteils Jakob Stelzner, Violoncello 22 Punkte, 2. Preis Jugend musiziert ist der größ- Im Februar konnten sich drei- Olivier Ritter, Akkordeon te deutsche Musikwettbewerb zehn Schüler der Musikschu- 22 Punkte, 2. Preis für Kinder und Jugendliche, le Arnstadt- beim Felix Beyer und Benjamin er wird mit Regional-, Lan- Regionalwettbewerb in Suhl Geinitz, Gitarrenduo des- und Bundeswettbewerb für die nächste Runde - den 22 Punkte, 2. Preis in drei Runden ausgetragen. Thüringer Landeswettbewerb Annalena Lösch und Helene Eine Besonderheit des Wett- - qualifizieren, der vom 15. bis Hoffmann, Kammermusik bewerbs ist die wechselnde 17. März in Sondershausen zu regional 21 Punkte, 2. Preis Ausschreibung mit Solo-, Ende ging. „Besonders stolz Ensemblewertungen sowie sind wir darauf, dass unser Altersgruppe III Sonderkategorien, die ein Gitarrentrio mit Niklas Lembke, (geb. 1999, 2000) abwechslungsreiches Teilneh- Tarik Wagner und Mika Carmen Wurzbacher, merfeld garantieren. So kann Wilhelm (Foto v.l.n.r.) noch Violine 20 Punkte, 2. Preis ein Schüler in einem Jahr so- eine Runde weiter gekom- Niklas Lembke, Mika Wilhelm, listisch teilnehmen, im darauf- men ist“ sagte uns der Ilme- Tarik Wagner, Gitarrentrio 23 folgenden Jahr im Ensemble nauer Musikschulleiter Arne Punkte, 1. Preis mit Delegie- starten und sich im dritten Jahr Puschnerus. Die drei sind zu rung zum Bundeswettbewerb in einer Sonderwertung (z.B. Pfingsten beim Bundeswett- Alter Musik) bewerben, bevor bewerb in Nürnberg/Erlangen/ Altersgruppe IV sich die Kategorien dann im Fürth dabei und messen sich (geb. 1997, 1998) vierten Jahr wiederholen. Der mit den besten Ensembles Julia Strangfeld, Akkordeon Wettbewerb feiert in diesem der Bundesrepublik. Zu den 21 Punkte, 2. Preis Jahr sein fünfzigstes Jubilä- tollen Ergebnissen unserer 2012 erklärte die UNESCO um und ist u.a. für Akkordeon Musikschüler gratulieren wir Altersgruppe V den 30. April zum Welttag des Solo, Streichinstrumente Solo ganz herzlich und danken den (geb. 1995, 1996) Jazz und begründet dies mit und Zupfinstrumente im En- Lehrern, Eltern und Beglei- Melissa Rödel, Viola der positiven Kraft, mit der semble ausgeschrieben. tern! 20 Punkte, 2. Preis der Jazz in den letzten 100 Jahren gesellschaftliche Ver- 18. Mairadtour auf dem 4 Sterne Ilmtal-Radweg am 1. Mai änderungen begleitet hat. Auf einer Liste von 47 Staaten vDer Ilmtal-Radweg, der 2011 findet sich auf der offiziellen als erster Radweg in Thürin- UNESCO-Seite zwischen gen das Zertifikat **** ADFC Australia und Zimbabwe der Qualitätsradroute erhalten hat, Eintrag: - Arnstadt. bietet sich zum 1. Mai 2013 (www.jazzday.com) wieder für eine interessante Drei Bands werden ab 18.00 Radtour nach Kranichfeld an. Uhr im Prinzenhof spielen: Aus dem Landkreis Weimarer Duo AKIMBRA - afrikanische Land, der Klassikerstadt Wei- Rhythmen mit selbstgebacke- mar, der Kreisstadt Apolda nen Melodien; Alaa Zouiten & ,der Landeshauptstadt Erfurt, Bertram Burkert - Gitarre trifft der Goethe- und Universitäts- arabische Laute Oud; NICOLE stadt Ilmenau und dem ge- JO & Band - Saxophon par ex- samten Ilm-Kreis werden sich cellence. Darüber hinaus gibt abermals viele Radfreunde an es Informationen zum Jazz der traditionsreichen Stern- und zum 21. Jazzweekend so- fahrt beteiligen. Am Baumbachhaus in Kranichfeld wie zur Thüringer Jazzmeile Im Ilm-Kreis sind die Startor- in Arnstadt. Zugleich soll der te für die Tour der Bahnhof in die Trialgruppe aus Auerbach Informationen aus den beiden Prinzenhofkeller als Veran- Ilmenau (09:00 Uhr/ ADFC im Vogtland mit ihrer rasanten Regionen Ilm-Kreis und Thü- staltungsort in den Fokus der Ilm-Kreis) und das Rathaus Radakkrobatik erleben. Die ringer Wald sowie Weimarer Öffentlichkeit gerückt werden. in Stadtilm (10:30 Uhr). Am Radkünstler treten dieses Mal Land. Alle Informationen auch im Baumbachhaus in Kranich- schon ab 12:30 Uhr als erster Die Startgebühr zur Radtour Internet www.ig-jazz-arnstadt. feld können alle Besucher von Programmpunkt auf. beträgt für Erwachsene 1 Euro de. 11.00 Uhr bis 15:30 Uhr ein Die Polizeistationen und Ver- (Teilnahme ist für Kinder kos- Programm mit Klaus live „dem kehrswachten aus Weimar tenlos). singenden Bademeister“, den und dem Ilm-Kreis bieten er- Weitere Auskunft zur 18. Mai- Kickboxern aus Arnstadt, der neut die Möglichkeit zur Fahr- radwanderung 2013 geben die Tanzsportgruppe aus Mellin- radcodierung an. Die Tourist- Tourist-Information in Kranich- gen, ein Kindertanzprogramm Information Kranichfeld und feld (Tel.: 036450-42021) und mit dem Tanzstudio Sonn- das Landratsamt des Ilm- das Landratsamt Ilm-Kreis in abend aus Kranichfeld sowie Kreises vermitteln gleichfalls Arnstadt (Tel.: 03628-738237). Amtsblatt des Ilm-Kreises - 4 - Nr. 5/2013

www.tria-online.eu Neuigkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft

Nachhaltige Komfortable Suche im Innenleben des Ilm-Kreises Entwicklung von Kommunen

Das in Arnstadt ansässige Thü- ringer Nachhaltigkeitszentrum hat eine Praxisbroschüre zum Thema „Kommunen auf dem Weg der Nachhaltigkeit. 20 Jahre Lokale Agenda 21 in Thüringen. Beispiele zukunfts- weisenden Handelns“, heraus- gegeben. Das Thüringer Nachhaltigkeits- zentrum ist ein Projekt unter dem Dach des Vereins IG Stadtökologie Arnstadt e.V. Es ist in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Um- welt und Naturschutz (TMLFUN) und dem Beirat zur Nachhal- tigen Entwicklung in Thürin- gen Herausgeber einer Praxis- broschüre, die aus der Viel- zahl von kommunalen Akti- vitäten für eine nachhaltige Bildschirm des Standortinformationssystems auf der Website des Ilm-Kreises. Foto: wr Entwicklung 21 Projekte vor- stellt. Die Beispiele sollen An- „Der Ilm-Kreis hält ein neues Maps) ist es nun möglich, eine be, Immobilen, Dienstleistun- regung dafür sein, im eigenen Informationsangebot über die Unternehmensdatenbank mit gen, Einkaufsmöglichkeiten kommunalen Umfeld verstärkt Wirtschaft, vor allem aber für der Präsentation von weichen und nicht zuletzt Ämter und aktiv zu werden und somit eine die Wirtschaft bereit“, freute Standortfaktoren zu verbinden. öffentliche Einrichtungen. Eben- nachhaltige Entwicklung in sich Landrätin Petra Enders In einem ersten Schritt wurden so bietet der Standortatlas ei- den Thüringer Kommunen we- über die Freigabe des neuen für die Unternehmensdaten- nen Überblick über Wohnungs- sentlich befördern. Standortinformationssystems bank 80 technologieorientierte bau- und Gewerbegebiete. Einleitende Schlaglichter ver- für den Ilm-Kreis: „Unser Kreis Unternehmen freigeschaltet. Eine Umkreissuche zeigt auf, weisen auf das Anliegen und kann die stärkste wirtschaft- Die Informationen ermittelte im welche der genannten Einrich- den Hintergrund der Veröffent- liche Entwicklung in Thüringen vergangenen Jahr die tranSIT tungen im Umfeld eines Ortes, lichung. Vorgestellt werden Best- vorweisen. Wir haben auch bei GmbH Ilmenau. einer Stadt oder eines Unter- Practice-Beispiele aus dem den weichen Standortfaktoren Zu finden sind darüber hinaus nehmens zu finden sind. Jetzt Freistaat in den Schwerpunkt- viel zu bieten. Darüber lohnt Schulen, Gesundheits- und So- sind Unternehmen und Einrich- feldern der Thüringer Nachhal- es, zu informieren.“ zialeinrichtungen, Kinder- und tungen aufgerufen, durch den tigkeitsstrategie: „Nachhalti- Durch visuelle Darstellungen Jugendeinrichtungen, Kirchen, eigenen Eintrag die Attraktivi- ges Handeln von Staat & Ge- auf verschiedenen Kartenebe- touristische und Freizeiteinrich- tät des Angebots zu steigern. sellschaft“, „Demografischer nen (ähnlich wie bei Google- tungen, Gastronomie, Gewer- www.ilm-kreis.de Wandel“, „Natürliche Res- sourcen“, „Energie & Klima“, „Bildung für nachhaltige Ent- Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsortes wicklung“, „Nachhaltiges Wirt- schaften“ und „Gesundes Le- Familienfreundliche Personal- der Arbeitszeit und des Ar- ben“. Eine Auflistung der An- politik ist beim IT-Dienstleister beitsortes, wozu auch die Mög- sprechpartner in Thüringen hin- plano nicht nur Teil der Unter- lichkeit gehört, von zu Hause sichtlich einer nachhaltigen nehmensphilosophie, sondern aus arbeiten zu können. Arbeits- Kommunalentwicklung run- auch ein bedeutendes Ge- agentur und Jobcenter bieten den diese Publikation ab. schäftsfeld. So fanden Arbeits- Unternehmen zu dieser Thema- Die Broschüre kann in Druck- agentur Erfurt und Jobcenter tik Beratung an. form über das Nachhaltig- Ilm-Kreis in der Aktionswoche Der Ilmenauer IT-Dienstleister keitszentrum Thüringen bezo- „Familienfreundliche Perso- plano hat Programme zur Op- gen werden oder steht als nalpolitik“ in der IT-Firma den Sandra Stübinger, plano, Eve- timierung und Flexibilisierung PDF-Download auf den Seiten passenden Partner. lin Gösel Arbeitsagentur Er- der Arbeitszeit entwickelt, die des Beirates zur Verfügung. Evelin Gösel, Beauftragte für furt, Martina Lang, Geschäfts- Familienfreundlichkeit in der Zielgruppen sind öffentliche Ver- Chancengleichheit am Arbeits- stellenleiterin der Arbeitsagen- Praxis deutlich erleichtern. Mit waltungen, aber auch Unter- markt der Agentur für Arbeit Er- tur Arnstadt/Ilmenau, Lina den Personallogistik-Syste- nehmen. furt, hob die wachsende Bedeu- Mohr, plano und Stephan men von plano können auch Ansprechpartner des Nachhal- tung der Mitarbeiter für die Zu- Schott, plano. Foto: wr besondere Wünsche von Be- tigkeitszentrums Thüringen ist kunft hervor: „Diese Ressour- schäftigungen in Dienstpläne Martin Abramowski, Telefon ce wird immer knapper. Für Mitarbeiter attraktiver werden.“ eingebaut werden, ohne dass 03628-9290739. Unternehmen heißt dass, sie Als einen Weg zu diesem Ziel Betriebabläufe gestört werden. stadtoekologie-arnstadt.de müssen überlegen, wie sie für nannte sie die Flexibilisierung www.planopunkt.de Amtsblatt des Ilm-Kreises - 5 - Nr. 5/2013

www.tria-online.eu Neuigkeiten aus Wirtschaft und Wissenschaft

In Arnstadt stehen 1.800 Arbeitsplätze auf der Kippe PolymerMat richtet Nicht nur für die Bosch Solar Energy AG kam das Aus von Kunststofftag aus der Bosch-Konzern-Spitze aus Das in Ilmenau ansässig e Kunst - Stuttgart. Die gesamte Solar- stoffcluster Th ü ringen, der Po- sparte wird Anfang 2014 ge- lymerMat e.V., richtet den Mit- schlossen. Für Arnstadt ste- teldeutsc he n Kunststofftag hen an die 1.800 Arbeitsplätze MKT 2013 im Messe-Con- auf der Kippe. Die gesamte gress-Zentrum i n Erfur t aus. Fertigung von Ingots, Wafern, Die Veranstaltun g wird gemein- Zellen und Modulen werde sam mit allen Initiat iven der Anfang 2014 eingestellt, teilte Kunststoff industrie in Th ürin- die Bosch-Gruppe mit. gen durchgef ührt, das heißt Die einzelnen Unternehmens- mit d en Ostthüringer, Nordth ü - bereiche der in Arnstadt an- ri nger und Süd t hüringer Re- sässigen Bosch Solar Energy gionalaktivitäten. D ie Veranstal- AG sollen möglichst verkauft g wird ztun usätzlich vom Thü- werden. Sämtliche Entwick- ringer ClusterManagement lungs- und Vertriebsaktivitäten sowie vom Vorjahresveranstal- werden ebenfalls beendet. Solaranlagen am Standort der Bosch Solar Energy AG auf der ter, dem K unst s toff-Zentrum in Das Modulwerk in Venissieux Industriegroßfläche „Erfurter Kreuz“ in Arnstadt. Foto: wr Leipzig, unterstützt. in Frankreich soll veräußert wer- Als Themenschwerpunkt e der den. Die ursprünglich in Ma- mit den Regierungen der orts Arnstadt, Andy Pop- sVortrag sessions sind geplant: laysia geplante Fertigung wird Standortländer gesucht und lawski, und der Arnstadts Bür- Kunststof finitiativ e Thüringen nicht aufgebaut. Bosch plant über Maßnahmen zur Siche- germeister Alexander Dill ha- – Roadmap und Zukunftsfelder die Anteile an der aleo solar rung der Standorte und der ben in diesem Rahmen eine „Ge- für Thüringen, Energieeffizienz AG zu verkaufen. Lediglich die Beschäftigung gesprochen wor- meinsame Erklärung“ unter- in der Kunststofftechnik, Qua - Bosch Solar CISTech GmbH in den wäre. Machnig: „Es ist zeichnet. litätssicherung in der Kunst - Brandenburg/Havel wolle man nicht akzeptabel, dass die Lan- Darin werden unter anderem stoffverarbeit ung, Fu n ktions- als Entwicklungsstandort für desregierung vor vollendete Tat- eine verbindliche Zusage zur und Prozessin tegration , Kunst- die Dünnschichttechnologie sachen gestellt und erst dann Aufrechterhaltung von Produk- stoffperspektive, Material in- weiterführen. informiert wird, wenn die Ent- tion und Beschäftigung am novation und Perspektive n für Tief enttäuscht zeigte sich scheidung gefallen ist!“ Standort Arnstadt bis mindes- den Werkzeugbau – vo n der Thüringens Wirtschaftsminis- Angesichts dieser Probleme tens Ende 2013 und der Ver- Simulati on zu m fertigen Pro- ter Matthias Machnig über den hat der Wirtschaftsminister zu zicht auf betriebsbedingte Kün- dukt. Rückzug von Bosch aus der So- einem Gespräch mit Vorstand digungen gefordert. Die Unter- Mit dem Mitteldeut schen Ku n st- larsparte und über die damit ver- und Betriebsrat der von Schlie- zeichner forderten außerdem stofftag setzt der seit 2012 in bundenen Konsequenzen für ßung bedrohten Bosch Solar die Einberufung eines „Natio- Ilmenau a nsässige V erein Po- die Solarstandorte von Bosch, Energy AG eingeladen. Matt- nalen Solargipfels“. Die IG Me- lymer-Mat ein e erfol g reiche insbesondere für den in Arn- hias Machnig, der IG-Metall- tall hatte am 4. April eine Pro- Traditi on fort: Die T agung wird stadt. Er habe erwartet, dass Bevollmächtigte für den Bezirk testaktion mit einem Marsch seit 2009 durch das Mittel- bei einer solch grundlegenden Erfurt, Wolfgang Lemb, der Be- durch Arnstadt organisiert. de ut s c h e Kunststoffnetzwerk Entscheidung das Gespräch triebsratsvorsitzende des Stand- www.tria-online.eu MKN or gani s iert . Im M i ttel- punkt stehe n aktuelle Entwick- lungen und N euheiten i n der Werkstoffforschung als tragende Säule für Innovationen Kunstoffbranche. Die Veranstal- tung versteht sich als Inform a- Professor Peter Schaaf, Direk- chen Entwicklungen informie- tions- und K o mmunikations- tor des Instituts für Werkstoff- ren. Der Rektor der TU Ilme- plattfor m f ü r die Kunststoff- technik der TU Ilmenau, hob in nau, Professor Peter Scharff, branche in Mitteldeutsc hland. seiner Begrüßungsansprache nannte die Werkstoffwissen- Sie richtet sich an Kunststoff - zum 11. Thüringer Werkstoff- schaft in einem Grußwort eine verarbeiter u nd - h ersteller, tag die enorme Bedeutung der tragende Säule der Ilmenauer Techniklieferanten, Dienstleis - Forschung in der Werkstoff- Universität. undter Forschungseinrich- wissenschaft für neue techni- Dr. Martin Gude, Abteilungs- tungen, die ru n d um das The- sche Entwicklungen hervor: leiter Energiepolitik, Technolo- ma Kunstst o ffe tätig sind. „Auch wenn es zumeist in der gie- und Forschungsförderung Zum Mitteldeutsche n Kunst- Öffentlichkeit kaum wahrge- im Thüringer Ministerium für stofftag 2013 wir d am 26. und Professor Gerhard Dehm, Di- nommen wird, gehen zwei Wirtschaft, Arbeit und Techno- 27. J uni nach Erfurt eingela- rektor des Max-Planck-Insti- Drittel der Neuentwicklungen logie legte die strategische Aus- den. Am 25. und 26. Juni f i ndet tuts für Eisenforschung, Pro- in Thüringen auf Innovationen richtung der Technologiepolitik an gleicher Stelle die WiN Mit- fessor Peter Schaaf, Direktor von Werkstoffen zurück.“ in Thüringen dar. Diese sei auf telstandsmesse Thüringen st att. des Instituts für Werkstofftech- Ein großes Programm erwartete die kleinteilige Wirtschaftsstruk- Die Te ilnehm e r d e s Kunststoff- nik der TU Ilmenau, Professor die Gäste des 11. Thüringer tur im Land ausgerichtet. Er tages haben die Gelegenheit Peter Scharff, Rektor der TU Werkstofftages im Audimax der rief alle Beteiligten dazu auf, die Messe z u besuch e n, oder Ilmenau. Foto: wr TU Ilmenau. Mehr als 200 Wis- die Vernetzungsstrukturen wei- do rt einen kleinen Stand zu senschaftler konnten 24 Vor- Posterbeiträgen über die neu- ter auszubauen. buchen. träge hören und sich an 80 esten werkstoffwissenschaftli- www.tu-ilmenau.de www.polymermat.de Amtsblatt des Ilm-Kreises - 6 - Nr. 5/2013 Veranstaltungen im Ilm-Kreis (Auswahl - ohne Karnevalsveranstaltungen)

23. April Arnstadt 19.30 Uhr, Bibliothek Vom Buch zum Bier, literarisch-musikalischer Abend mit Janna, Michael Kirchschlager und weiteren Gästen 24. April Arnstadt 19 Uhr, Musikschule Frühlingskonzert 24. April Ilmenau 17.15 Uhr, Musikschule Gitarrenkonzert mit Madlen Kanzler (Erfurt) 25. April Ilmenau 19 Uhr, Musikschule Fachrichtungskonzert Alte Musik 25. April Ilmenau Ab 9 Uhr, Campus Girls´Day auf dem Campus der TU Ilmenau - Mädchen- Zukunftstag 2013 25. April Arnstadt 19.30 Uhr, Goldene Henne Themenabend „Energie in Bürgerhand - Wie Bürgerbeteiligung möglich wird“ 25. April Arnstadt 19.30 Uhr, Café Kulisse Konzert mit „MY DYNAMITE“ (Melbourne/Australien) 26. April Ilmenau 15 Uhr, Curie-Hörsaal Seniorenakademie der TU Ilmenau http://www.tu-ilmenau.de/seniorenakademie/ 26. April Arnstadt 8-16 Uhr, Marktplatz 11. Arnstädter Frühjahrs- & Pflanzenmarkt 27. April Arnstadt 19.30 Uhr, Theater Simon & Garfunkel Revival Band 22.-27. April Woche der Erneuerbaren Energien im Ilm-Kreis 24.-28. April Ilmenau 40. Ilmenauer Jazztage (www.jazzclub-ilmenau.de) 28. April Ilmenau Ilmenauer Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag 30. April Arnstadt 18 Uhr, Marktplatz Maibaumsetzen 30. April Arnstadt 20 Uhr, Prinzenhofkeller Internationaler Welttag des JAZZ - „Nicole Jo & Band“ http://www.nicolejo.de 1. Mai Arnstadt Ab 11 Uhr, Ausgrabungs- Walpurgisfest - Thema: Klostermauern stätte Walpurgiskloster 1. Mai Hausen 10 Uhr, NaturErlebnishof 10 Jahre NaturErlebnisHof Hausen Hausen 3.-4. Mai Ichtershausen Nadelwerk Ichtershausen Ichtershausen feiert 2013 4. Mai Möhrenbach Ab 8.30 Uhr, Sportplatz 33. Silberberglauf 4. Mai Ilmenau Eishalle Guggenmusik-Spektakel 4. Mai Arnstadt 15 Uhr, Himmelfahrtskirche Benefizkonzert zugunsten des Frauen- und Familienzentrums Arnstadt 5. Mai Arnstadt 10 Uhr, Bachkirche KANTATEN-GOTTESDIENST Rogate 4./5. Mai Ilmenau Lindenstraße 14. Töpfermarkt 4.-8. Mai Gehren Michael-Bach-Tage 13. Mai Stadtilm 19 Uhr, Rathaussaal Hitlers Geheimobjekte in Thüringen - was ist belegbar?“ mit dem Buchautor Ulrich Brunzel

Amtlicher Teil

Erste Bekanntmachung des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahlkreis 192 Gotha - Ilm-Kreis für die Wahl zum 18. Deutschen Eine Partei kann in jedem Wahlkreis nur einen Kreiswahlvor- Bundestag am 22. September 2013 schlag mit einem Bewerber einreichen. Jeder Bewerber kann nur in einem Wahlkreis und hier nur in einem Kreiswahlvor- Aufgrund des § 16 des Bundeswahlgesetzes (BWG) hat der schlag benannt werden. Bundespräsident angeordnet, dass die Wahl zum Deutschen Als Bewerber einer Partei kann in einem Kreiswahlvorschlag Bundestag nur benannt werden, wer nicht Mitglied einer anderen Partei am 22. September 2013 stattfindet. ist. Andere Kreiswahlvorschläge können - ohne vorherige An- Gemäß § 32 Abs. 1 der Bundeswahlordnung (BWO) gebe ich meldung beim Bundeswahlleiter - direkt beim Kreiswahlleiter daher folgendes zur Einreichung von Kreiswahlvorschlägen eingereicht werden. für den Bundestagswahlkreis 192 Gotha - Ilm-Kreis bekannt: 2. Einreichung von Kreiswahlvorschlägen 1. Wahlvorschlagsrecht Kreiswahlvorschläge sind möglichst frühzeitig, spätestens je- Kreiswahlvorschläge können gemäß § 18 Abs. 1 BWG von doch am Parteien und von Wahlberechtigten (andere Kreiswahlvor- 15. Juli 2013 bis 18.00 Uhr schläge) eingereicht werden. schriftlich beim Kreiswahlleiter einzureichen. Sie sollen nach Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag dem Muster der Anlage 13 zur BWO eingereicht werden und seit deren letzter Wahl nicht aufgrund eigener Wahlvorschlä- müssen enthalten: ge ununterbrochen mit mindestens fünf Abgeordneten vertre- a) Familienname, Vornamen, Beruf oder Stand, Geburtsda- ten waren, können gemäß § 18 Abs. 2 BWG als solche einen tum, Geburtsort und Anschrift (Hauptwohnung) des Be- Wahlvorschlag nur einreichen, wenn sie spätestens am 17. werbers, Juni 2013 bis 18.00 Uhr dem Bundeswahlleiter ihre Beteili- b) den Namen der einreichenden Partei und, sofern sie eine gung an der Wahl angezeigt haben und der Bundeswahlaus- Kurzbezeichnung verwendet, auch diese, bei anderen schuss ihre Parteieigenschaft festgestellt hat. Die Anzeige Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort. muss den satzungsgemäßen Namen der Partei enthalten. Ferner sollen Namen, Anschriften und Telefonnummern der Die schriftliche Satzung und das schriftliche Programm der Vertrauensperson und ihres Stellvertreters angegeben sein. Partei sowie ein Nachweis über die satzungsgemäße Be- 2.1 Kreiswahlvorschläge von Parteien müssen von mindestens stellung des Bundesvorstandes sind der Anzeige beizufü- drei Mitgliedern des Vorstandes des Landesverbandes der gen. Die Anzeige muss von mindestens drei Mitgliedern des Partei, darunter dem Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter, Bundesvorstandes, darunter dem Vorsitzenden oder seinem persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Hat eine Stellvertreter, persönlich und handschriftlich unterzeichnet Partei im Land keinen Landesverband oder keine einheitliche sein. Hat eine Partei keinen Bundesvorstand, so tritt der Vor- Landesorganisation, so ist der Kreiswahlvorschlag von den stand der jeweils obersten Parteiorganisation an die Stelle Vorständen der nächstniedrigeren Gebietsverbände, in deren des Bundesvorstandes. Bereich der Wahlkreis liegt, zu unterzeichnen. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 7 - Nr. 5/2013 Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bun- ber gegeben hat und die Versicherung an Eides statt kei- destag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf- ner anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden grund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen mit mindes- Partei anzugehören (Anlage 15 der BWO), tens fünf Abgeordneten vertreten waren, müssen außerdem b) die Bescheinigung der zuständigen Gemeindebehörde, von mindestens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises per- dass der vorgeschlagene Bewerber wählbar ist (Anlage sönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. 16 der BWO), 2.2 Andere Kreiswahlvorschläge müssen ebenfalls von mindes- c) bei Kreiswahlvorschlägen von Parteien eine Ausfertigung tens 200 Wahlberechtigten des Wahlkreises persönlich und der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglie- handschriftlich unterzeichnet sein, wobei die ersten drei Un- der- oder Vertreterversammlung (Anlage 17 der BWO), terzeichner des Wahlvorschlages ihre Unterschriften auf dem in der der Bewerber aufgestellt worden ist, mit den nach Kreiswahlvorschlag selbst zu leisten haben. § 21 Abs. 6 BWG vorgeschriebenen Versicherungen an 2.3 Muss ein Kreiswahlvorschlag von mindestens 200 Wahlbe- Eides statt (Anlage 18 der BWO) sowie rechtigten unterzeichnet sein, so sind die Unterschriften, so- d) sofern erforderlich (vgl. Ziffer 2) mindestens 200 Un- fern sie nicht auf dem Wahlvorschlag selbst zu leisten sind, terstützungsunterschriften nebst Bescheinigungen des auf amtlichen Formblättern, die vom Kreiswahlleiter auf An- Wahlrechts der Unterzeichner (Anlage 14 der BWO). forderung kostenfrei geliefert werden, zu erbringen. Bei der Die Vordrucke für den Kreiswahlvorschlag und ihre Anlagen Anforderung sind Familienname, Vornamen und Anschrift werden auf Anforderung vom Kreiswahlleiter kostenfrei gelie- (Hauptwohnung) des vorzuschlagenden Bewerbers anzu- fert. geben. Als Bezeichnung des Trägers des Wahlvorschlages 4. Gesetzliche Grundlagen sind außerdem bei Parteien deren Namen und, sofern sie Gesetzliche Grundlagen für die Durchführung der Bundes- eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese, bei anderen tagswahl 2013 sind: Kreiswahlvorschlägen deren Kennwort anzugeben. Parteien - das Bundeswahlgesetz in der Fassung der Bekanntma- haben ferner die Aufstellung des Bewerbers in einer Mitglie- chung vom 23. Juli 1993 (BGBl. I S. 1288, 1594), zuletzt der- oder einer besonderen oder allgemeinen Vertreterver- geändert durch Gesetz vom 12. Juli 2012 (BGBl. I S. sammlung nach § 21 Abs. 1 BWG zu bestätigen (Anlage 17 1501), der BWO). - die Bundeswahlordnung in der Fassung der Bekanntma- Die Wahlberechtigten, die einen Kreiswahlvorschlag unter- chung vom 19. April 2002 (BGBl. I S. 1376), zuletzt geän- stützen, müssen die Erklärung auf dem Formblatt (Anlage 14 dert durch Verordnung vom 3. Dezember 2008 (BGBl. I S. der BWO) persönlich und handschriftlich unterzeichnen; ne- 2378). ben der Unterschrift sind Familienname, Vornamen, Geburts- 5. Anschriften des Bundes- und Kreiswahlleiters datum und Anschrift (Hauptwohnung) des Unterzeichners Die Anschrift des Bundeswahlleiters lautet: sowie der Tag der Unterzeichnung anzugeben. Der Bundeswahlleiter Für jeden Unterzeichner ist auf dem Formblatt oder geson- Gustav-Stresemann-Ring 11 dert eine Bescheinigung der Gemeindebehörde, bei der der 65180 Wiesbaden Unterzeichner im Wählerverzeichnis eingetragen ist, beizu- Telefon: 0611/75 21 00 fügen, dass er im Zeitpunkt der Unterzeichnung in dem be- Telefax: 0611/72 40 00 treffenden Wahlkreis wahlberechtigt ist. Von Deutschen ge- Internet: www.bundeswahlleiter.de oder mäß § 12 Abs. 2 Satz 1 BWG, die am Wahltag außerhalb www.destatis.de/wahlen der Bundesrepublik Deutschland leben und einen Kreiswahl- Die Anschrift des Kreiswahlleiters für den Bundestagswahl- vorschlag unterstützen, ist der Nachweis für die Wahlberech- kreis 192 Gotha - Ilm-Kreis lautet: tigung durch die Angaben gemäß Anlage 2 der BWO und Kreiswahlleiter Abgabe einer Versicherung an Eides statt zu erbringen. Herr Rainer Schulz Gesonderte Wahlrechtsbescheinigungen sind vom Träger Landratsamt Gotha des Wahlvorschlages bei Einreichung des Kreiswahlvorschla- 18.-März-Straße 50 ges mit den Unterstützungsunterschriften zu verbinden. Die 99867 Gotha Bescheinigungen des Wahlrechts der Unterzeichner müs- Telefon: 03621/21 44 44 sen bei Einreichung des Kreiswahlvorschlages vorliegen; sie Telefax: 03621/21 44 41 können nach Ende der Einreichungsfrist grundsätzlich nicht [email protected] nachgereicht werden. Internet: www.kreis-gth.de 3. Anlagen zum Kreiswahlvorschlag Dem Kreiswahlvorschlag sind beizufügen: Gotha, 05. April 2013 a) die Erklärung des vorgeschlagenen Bewerbers, dass Rainer Schulz er seiner Aufstellung zustimmt und für keinen anderen Kreiswahlleiter Wahlkreis seine Zustimmung zur Benennung als Bewer-

Verordnung über das Offenhalten der Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Martinroda Aufgrund des § 10 des Thüringer Ladenöffnungsgesetzes § 2 (ThürLadÖffG) v. 24.11.2006 (GVBl. 2006, S. 541), mehrfach Zuwiderhandlungen gegen diese Verordnung sind Ordnungs- geändert durch Gesetz vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 540) widrigkeiten im Sinne von § 14 Abs.1 Nr.2 LadÖffG. wird verordnet § 3 § 1 Diese Verordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. 1. Anlässlich des Frühlingsfestes der Firma SB Möbelkauf Robert Simon GmbH am Sonntag, dem 28.04.2013, Arnstadt, den 02. April 2013 Petra Enders 2. anlässlich von „23 Jahre Piraten in Martinroda“ am Landrätin Sonntag, dem 13.10.2013, 3. anlässlich des „Lichterfestes“ am Sonntag, dem Hinweis: 03.11.2013 und Inhaber von Verkaufsstellen, die von dieser Verordnung Ge- brauch machen, sind im Falle der Beschäftigung von Arbeit- 4. anlässlich der Veranstaltung „Weihnachtseinkauf nehmern an einem Sonn- oder Feiertag verpflichtet, die Be- am 1. Advent“ am Sonntag, dem 01.12.2013 stimmungen des § 12 Thüringer Ladenöffnungsgesetz bzw. der dürfen Verkaufsstellen in der Gemeinde Martinroda in der Zeit §§ 3, 11 und 16 des Arbeitszeitgesetzes (ArbZG) zu beachten. von 12:00 - 18:00 Uhr geöffnet sein. Dieser Hinweis ist nicht Bestandteil dieser Verordnung. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 8 - Nr. 5/2013 Empfehlung des Kreistagsausschusses SKS für Termine und Kriterien zur Schulnetzplanung ab Schuljahr 2014/2015 Der Kreistagsausschuss Schule, Kultur, Sport hat auf seiner Sitzung am 5. März folgende Empfehlung für Termine und Kriterien für die Schulnetzplanung ab Schuljahr 2014/15 bestätigt:

1. Präambel Im Ilm-Kreis hat sich eine stabile Schulstruktur entwickelt. In jeder Einheits- oder Landgemeinde bzw. Verwaltungsgemeinschaft besteht mindestens eine Schule. In den Mittelzentren Arnstadt und Ilmenau werden alle Schulformen angeboten. Bei der Schulnetz- planung ab 2014/15 orientiert der Schulträger Ilm-Kreis deshalb darauf, die vorhandenen Schulen zu erhalten und ggf. Maßnahmen einzuleiten, dies zu gewährleisten. Die bestehenden staatlichen Schulen sind in ihrem Bestand zu sichern. Die 18.000 Unterzeichner des erfolgreichen Bürgerbegehrens „Lasst die Schule im Dorf!“ dokumentieren zudem, dass diese Einschätzung von der Bevölkerung mitgetragen wird.

2. Termine Erarbeitung von Kriterien der Schulnetzplanung Verwaltung, SKS Januar/Februar 2013 Übergabe Entwurf der Kriterien an Kreistagsausschuss SKS 05.03.2013 öffentliche Diskussion ab 2. April bis 07.05. (SKS) Entscheidung über die Kriterien der Schulnetzplanung Kreistag 15.05.2013 Einholung von Vorgaben und Empfehlungen des TMBWK und SSA Verwaltung 28.06.2013 Erarbeitung Entwurf zum Schulnetzplan (Vorlage in SKS) Verwaltung, SKS 03.09.2013 (SKS) öffentliche Diskussion ab 16.09. bis 05.11. (SKS) ggf. Anhörung der Schulkonferenzen der betroffenen Schulen SKS Oktober Erste Lesung des Schulnetzplanes Kreistag 13. 11. 2013 öffentliche Diskussion bis 03.12. (SKS) Entscheidung zum Schulnetzplan Kreistag 11.12.2013 Inkrafttreten Schulnetz Beginn Schuljahr 2014/15

3. Kriterien · Kriterium Geltungsdauer des Schulnetzplanes · Orientierung für Grundschulen (GS): keine Veränderung, Die Geltungsdauer des Schulnetzplanes wird mit Beginn ab wenn die Absicherung des Unterrichtes durch Lehrerzuwei- Schuljahr 2014/15 nicht begrenzt. Veränderungen erfolgen im sung gewährleistet ist. Bedarfsfall.

· Orientierung für Regelschulen (RS): keine Veränderung. · Kriterium Schulbezirke/Einzugsbereiche Bei Regelschulen mit geringen Schülerzahlen, ist durch Die Schulbezirke/Einzugsbereiche werden beibehalten. das TMBWK sowie durch das SSA West zu prüfen, ob das Modell der „Kleinen Regelschule“ Anwendung finden kann. · Materielle Kriterien Die Ausstattung der Schule (Fachräume) ist zu berücksichtigen. · Orientierung Thüringer Gemeinschaftsschulen (TGS): Der Aufwand des Schulträgers für den laufenden Schulbetrieb Der Schulträger unterstützt die Bildung weiterer TGS. (Betriebskosten) ist je Schule darzustellen und der aktuell not- Anträge auf deren Errichtung werden als Einzelfallentschei- wendige Investitionsbedarf (Stichtag: 31.12.2012), einschließlich dung bearbeitet und durch den Kreistag ggf. kurzfristig und der für Turnhallen, Hortgebäude, Schulspeisung usw., um am unabhängig von der Schulnetzplanung entschieden. jeweiligen Standort den Schulbetrieb mindestens bis zum Schul- jahr 2019/20, zu sichern. · Orientierung Gymnasien: Die Gymnasien sind in ihrem Bestand gesichert. Durch den Schulträger ist zu prüfen, · Infrastruktur am Schulstandort inwieweit im Bereich der Ilmenauer Gymnasien Syner- Lage, Zusammenarbeit mit Kitas (Vorschule), Sport- und Spiel- gieeffekte zu einer noch weiter verbesserten Ausbildung plätze, Regionalität, Anbindung an Buslinien, … führen können. Ein mögliches Konzept dazu sollte unter der · Förderzentren: Beibehaltung der jetzigen Struktur Beteiligung beider Schulkonferenzen erarbeitet werden. Zu · Berufsbildende Schulen: Erhalt beider Berufsschulen beachten ist, dass Schüler aus dem Ilm-Kreis das Gymnasi- · Ilmenau-Kolleg: Erhalt des Kolleg en in Königsee (154) und in Neudietendorf (108) besuchen. gez. Petra Enders gez. Volker Rusch Bemerkungen: Landrätin Vorsitzender Kreistags- ausschuss Schule, Kultur, Vom TMBWK bzw. dem Staatlichen Schulamt Westthüringen Sport werden bezüglich der Durchführung des Schulbetriebes die ent- sprechenden Vorgaben oder Empfehlungen zu Lehrerstunden Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, erwartet und in die Entscheidungsfindung zur Schulnetzplanung die hier veröffentlichten Kriterien sind neben den gesetzlichen einbezogen. Bestimmungen die Grundlagen für die Schulnetzplanung der Die Entwicklung der Schülerzahlen je Schule ist mindestens für nächsten Jahre. Ihre Meinung ist uns deshalb besonders wichtig. den Zeitraum bis 2019/20 zu belegen. Richten Sie Anfragen, Vorschläge und Hinweise an: · Kriterium Schulwege (kurze Beine - kurze Wege!) Landratsamt Ilm-Kreis Orientierungen sind: Kennwort: Schulnetzplanung Entfernung bzw. maximale Wegezeit vom Wohnort zur Grund- Ritterstraße 14 schule: 8 km, 30 min. 99310 Arnstadt Entfernung bzw. maximale Wegezeit vom Wohnort zur Regel- schule: 16 km, 45 min. Vielen Dank Entfernung bzw. maximale Wegezeit vom Wohnort zum Gymna- Petra Enders sium: 25 km, 60 min. Landrätin Amtsblatt des Ilm-Kreises - 9 - Nr. 5/2013 Änderung der Hauptsatzung In seiner Sitzung am 13. März 2013 beschloss der Kreistag die seiner Entschädigung in einer gesonderten Satzung nachfolgende Änderung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises (Be- geregelt. schluss-Nr. 278/13) 5. Der neue § 14 - Entschädigung - erhält im Abs. 1 folgende Fassung: 2. Änderungssatzung 1. Die Kreistagsmitglieder erhalten zur Abgeltung des zur Hauptsatzung des Ilm-Kreises Aufwandes, der ihnen für die Teilnahme an Sitzungen vom 26. November 2010 des Kreistages, des Kreisausschusses, der weiteren Ausschüsse sowie an Fraktionssitzungen, die der Der Ilm-Kreis erlässt auf der Grundlage des § 99 Absatz 1 der Vorbereitung von Sitzungen des Kreistages dienen, Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kom- entsteht, einen monatlichen Sockelbetrag in Höhe von munalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung 231,00 EUR. Der monatliche Sockelbetrag nach Absatz vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 1 Satz 1 dieses Paragraphen gilt als Monatsregelung, d. 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531, 532), fol- h. der angefangene Monat ist der volle Monat, auch bei gende 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Ilm-Kreises Ausscheiden oder Nachrücken eines Kreistagsmitglie- vom 8. Januar 2010, veröffentlicht im Amtsblatt des Ilm-Kreises des. Für die Teilnahme an Sitzungen der vg. Gremien Nr. 2/2010 vom 16. Februar 2010, zuletzt geändert durch die 1. wird ein Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 15,00 Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Ilm-Kreises vom 26. EUR, sofern sie Mitglied des entsprechenden Gremiums November 2010, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 15/2010 vom 7. sind, gewährt. Das Sitzungsgeld kommt auch dann zur Dezember 2010: Anwendung, wenn zu bestimmten Sachverhalten die damit befassten Ausschüsse des Kreistages des Ilm- Artikel 1 Kreises bzw. deren Vorsitzende an Sitzungen anderer Änderung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises Ausschüsse des Kreistages des Ilm-Kreises teilnehmen. 1. Der § 1 - Name, Gebiet, Sitz - erhält im Abs. 2 folgende Fraktionslose Kreistagsmitglieder, denen die Mitwirkung Fassung: in einem Ausschuss zugewiesen wurde, erhalten für 2. Das Gebiet des Ilm-Kreises erstreckt sich gemäß § 11 die Teilnahme an diesen ein Sitzungsgeld je Sitzung in Thüringer Neugliederungsgesetz vom 16. August 1993 Höhe von 15,00 EUR. Dazu ist eine schriftliche Ein- und unter Berücksichtigung des § 5 Thüringer Neuglie- ladung erforderlich. Die Zahl der Fraktionssitzungen, derungsgesetz kreisangehöriger Gemeinden im Jahr für die ein Sitzungsgeld gewährt wird, darf jährlich das 2012 vom 11. Dezember 2012 und der Thüringer Verord- Zweifache der Zahl der Sitzungen des Kreistages nicht nungen über die Änderung der Gebiete des Landkreises überschreiten. Die Abrechnung erfolgt monatlich. Gotha und des Ilm-Kreises vom 18. Juni 2002 sowie über die Änderung der Grenzen des Ilm-Kreises und Artikel 2 des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom 21. Mai 2012 In-Kraft-Treten und 22. November 2012 sowie vom 6. Januar 2013 auf Die 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung tritt am 1. Mai 2013 folgende Städte und Gemeinden: Alkersleben, Alten- in Kraft. feld, Amt Wachsenburg, Angelroda, Arnstadt, Böhlen, Bösleben-Wüllersleben, Dornheim, Elgersburg, Elle- Artikel 3 ben, Elxleben, Frankenhain, Frauenwald, Friedersdorf, Neufassung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises Gehlberg, Gehren, Geraberg, Geschwenda, Gillersdorf, Der Landrat des Ilm-Kreises kann den Wortlaut der Hauptsat- Gossel, Gräfenroda, Großbreitenbach, Herschdorf, zung des Ilm-Kreises in der vom In-Kraft-Treten dieser Ände- Ilmenau, Ilmtal, Kirchheim, Langewiesen, Liebenstein, rungssatzung an geltenden Fassung im „Amtsblatt des Ilm-Krei- Martinroda, Möhrenbach, Neusiß, Neustadt am Renn- ses“ bekannt machen. steig, Osthausen-Wülfershausen, Pennewitz, Plaue, Rockhausen, Schmiedefeld am Rennsteig, Stadtilm, Arnstadt, den 9. April 2013 Stützerbach, Wipfratal, Witzleben, Wildenspring und Petra Enders - Siegel - Wolfsberg. (Anlage: Karte Ilm-Kreis - Gemeinden und Landrätin des Ilm-Kreises Verwaltungsgemeinschaften) 2. Ab § 11 verschiebt sich die Nummerierung um zwei Zahlen nach hinten. Hinweise: 3. Der neue § 11 - Weitere Beiräte - erhält folgende Fassung: 1. Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Form- Der Kreistag kann zu seiner Unterstützung Beiräte bilden. vorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung Zusammensetzung und Aufgaben der Beiräte unterliegen und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Beschlussfassung des Kreistages. dem Landkreis geltend gemacht werden. Sie sind schrift- 4. Der neue § 12 - Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter - er- lich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden hält folgende Fassung: solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr 1. Der Kreistag kann einen ehrenamtlichen Seniorenbe- nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind auftragten für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des diese Verstöße unbeachtlich. Kreistages wählen. 2. Die Anlage (Ilm-Kreis-Karte) kann zu den Geschäftszeiten 2. Wird ein ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter gewählt, im Kreistagsbüro im Landratsamt in Arnstadt eingesehen werden die Modalitäten der Wahl, seiner Aufgaben und werden.

Hinweis auf eine öffentliche Ausschreibung nach VOL Im Thüringer Staatsanzeiger vom 22.04.2013 ist die Ausschreibung des Ilm-Kreises „Ziviler Pfortendienst der Gemeinschaftsun- terkunft Arnstadt zur Unterbringung von Flüchtlingen und Spätaussiedlern“ zu finden. Die Vergabeunterlagen sind über das Verga- beportal www.vergabe24.de als Download erhältlich.

Beginn: 04.09.2013 Ende: 04.09.2015 (Vergabe-Nr. 2013-05-09) Amtsblatt des Ilm-Kreises - 10 - Nr. 5/2013 Neufassung der Hauptsatzung des Ilm-Kreises Aufgrund der Bestimmungen des Artikel 3 der 2. Änderungssat- § 2 zung zur Hauptsatzung des Ilm-Kreises vom 9. April 2013 - Be- Wappen, Flagge und Dienstsiegel schluss Nr. 278/13 -, des Artikel 3 der 1. Änderungssatzung zur 1. Der Ilm-Kreis führt ein Wappen, eine Flagge und ein Dienst- Hauptsatzung des Ilm-Kreises vom 26. November 2010, veröf- siegel. fentlicht im Amtsblatt des Ilm-Kreises Nr. 15/2010 vom 7. Dezem- 2. Das Wappen des Ilm-Kreises ist geviertet von Gold und Blau ber 2010 - Beschluss Nr. 107/10 vom 17. November 2010 - und und zeigt oben im Feld 1 einen schwarzen, rotbewehrten, der Hauptsatzung des Ilm-Kreises vom 8. Januar 2010, veröf- rechtsblickenden Adler, in den Feldern 2 und 3 einen golde- fentlicht im Amtsblatt des Ilm-Kreises Nr. 2/2010 vom 16. Febru- nen, rotbewehrten, rechtsschreitenden, aufrechten Löwen, ar 2010 - Beschluss Nr. 054/09 vom 16. Dezember 2009 - wird im Feld 4 auf einem schwarzen Berg eine schwarze Henne nachstehend der Wortlaut der Hauptsatzung des Ilm-Kreises mit roter Bewehrung sowie rotem Kamm und Lappen. veröffentlicht: 3. Die Flagge des Ilm-Kreises ist geviertet von Schwarz und Hauptsatzung des Ilm-Kreises Gelb und trägt das Kreiswappen. 4. Der Landkreis führt als kommunale Behörde ein eigenes INHALTSVERZEICHNIS Dienstsiegel mit dem Landkreiswappen. Näheres regelt die § 1 Name, Gebiet, Sitz Dienstsiegelordnung des Landkreises. § 2 Wappen, Flagge und Dienstsiegel § 3 Mitglieder des Kreistages § 3 § 4 Vorsitz im Kreistag Mitglieder des Kreistages § 5 Erste Kreistagssitzung nach der Wahl Die in den Kreistag Gewählten führen die Bezeichnung „Kreis- § 6 Pflichten tagsmitglieder“. § 7 Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben § 8 Auskunft und Akteneinsicht § 4 § 9 Kreisausschuss und weitere Ausschüsse Vorsitz im Kreistag § 10 Ausländerbeirat Den Vorsitz im Kreistag führt ein vom Kreistag gewähltes Kreis- § 11 Weitere Beiräte tagsmitglied - der Vorsitzende des Kreistages - im Fall seiner § 12 Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter Verhinderung dessen Stellvertreter; diesem obliegt anstelle des § 13 Ehrenbezeichnung Landrats die Leitung in den Sitzungen des Kreistages; weitere § 14 Entschädigung Aufgaben können ihm nicht übertragen werden. § 15 Verdienstausfallersatz § 16 Aufwandsentschädigung für den Kreistagsvorsitz, die Vorsit- § 5 zenden weiterer Ausschüsse und die Fraktionsvorsitzenden Erste Kreistagssitzung nach der Wahl § 17 Landrat Die erste Kreistagssitzung nach der Wahl wird spätestens am 14. § 18 Beigeordnete Tag nach Beginn der Amtszeit des Kreistages durchgeführt. Sie § 19 Aufwandsentschädigung für den ehrenamtlichen Beige- ist vom Landrat einzuberufen und zu leiten. ordneten § 20 Bekanntmachungen und Bekanntgaben § 6 § 21 Sonstige Regelungen Pflichten § 22 In-Kraft-Treten Die Kreistagsmitglieder, die sachkundigen Bürger (§ 105 Abs. 2 in Verbindung mit § 27 Abs. 5 ThürKO) und die weiteren Mit- Anlage: glieder von Ausschüssen gemäß § 25 Geschäftsordnung für den Karte Ilm-Kreis - Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften Kreistag des Ilm-Kreises haben die Vorschriften der Thüringer Der Ilm-Kreis erlässt auf der Grundlage des § 99 Absatz 1 der Kommunalordnung über die Teilnahme an Sitzungen, die Treue- Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kom- pflicht, die Befangenheit und die Verschwiegenheitspflicht zu -be munalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung achten. vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531, 532), fol- § 7 gende 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Ilm-Kreises Verpflichtung zur Wahrnehmung der Aufgaben vom 8. Januar 2010, veröffentlicht im Amtsblatt des Ilm-Kreises 1. Der Landrat verpflichtet die Kreistagsmitglieder in der ersten Nr. 2/2010 vom 16. Februar 2010, zuletzt geändert durch die 1. nach ihrer Wahl stattfindenden öffentlichen Kreistagssitzung Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Ilm-Kreises vom 26. durch Handschlag zur gesetzmäßigen und gewissenhaften November 2010, veröffentlicht im Amtsblatt Nr. 15/2010 vom 7. Wahrnehmung ihrer Aufgaben. Dezember 2010: 2. Ausschussmitglieder, die nicht Kreistagsmitglieder sind, sind vom Vorsitzenden des betreffenden Ausschusses vor Auf- § 1 nahme ihrer Tätigkeit ausnahmslos durch Handschlag zur Name, Gebiet, Sitz gesetzmäßigen und gewissenhaften Wahrnehmung ihrer 1. Der Landkreis führt den Namen Ilm-Kreis. Aufgaben zu verpflichten. 2. Das Gebiet des Ilm-Kreises erstreckt sich gemäß § 11 Thü- ringer Neugliederungsgesetz vom 16. August 1993 und unter § 8 Berücksichtigung des § 5 Thüringer Neugliederungsgesetz Auskunft und Akteneinsicht kreisangehöriger Gemeinden im Jahr 2012 vom 11. Dezem- 1. Der Kreistag hat das Recht und auf Verlangen von mindes- ber 2012 und der Thüringer Verordnungen über die Änderung tens 12 seiner Mitglieder oder einer Fraktion die Pflicht, über der Gebiete des Landkreises Gotha und des Ilm-Kreises vom den Vollzug seiner Beschlüsse und denen der Ausschüsse 18. Juni 2002 sowie über die Änderung der Grenzen des Ilm- vom Landrat Auskunft zu fordern und Akteneinsicht zu ver- Kreises und des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt vom 21. langen. Mai 2012 und 22. November 2012 sowie vom 6. Januar 2013 2. Wird Akteneinsicht verlangt, so ist in einem Beschluss de- auf folgende Städte und Gemeinden: Alkersleben, Altenfeld, ren Gegenstand konkret zu bezeichnen und ein Ausschuss Amt Wachsenburg, Angelroda, Arnstadt, Böhlen, Bösleben- oder bestimmte Kreistagsmitglieder für die Akteneinsicht zu Wüllersleben, Dornheim, Elgersburg, Elleben, Elxleben, benennen. Frankenhain, Frauenwald, Friedersdorf, Gehlberg, Gehren, 3. Die Akteneinsicht wird vom Landrat in den Diensträumen des Geraberg, Geschwenda, Gillersdorf, Gossel, Gräfenroda, Landratsamtes gewährt. Er hat auch über die Anwesenheit Großbreitenbach, Herschdorf, Ilmenau, Ilmtal, Kirchheim, von Mitarbeitern des Landratsamtes bei der Akteneinsicht zu Langewiesen, Liebenstein, Martinroda, Möhrenbach, Neu- entscheiden. siß, Neustadt am Rennsteig, Osthausen-Wülfershausen, Pennewitz, Plaue, Rockhausen, Schmiedefeld am Rennsteig, § 9 Stadtilm, Stützerbach, Wipfratal, Witzleben, Wildenspring Kreisausschuss und weitere Ausschüsse und Wolfsberg. (Anlage: Karte Ilm-Kreis - Gemeinden und 1. In der ersten Sitzung des Kreistages wird ein Kreisausschuss Verwaltungsgemeinschaften) gebildet. Der Kreisausschuss besteht aus dem Landrat und 3. Das Landratsamt hat seinen Sitz in Arnstadt. sechs weiteren Mitgliedern. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 11 - Nr. 5/2013 2. Der Kreistag des Ilm-Kreises bildet weitere beschließende d. h. der angefangene Monat ist der volle Monat, auch bei und beratende Ausschüsse. Ausscheiden oder Nachrücken eines Kreistagsmitgliedes. 3. Der Kreistag des Ilm-Kreises beruft in Ausschüsse neben den Für die Teilnahme an Sitzungen der vg. Gremien wird ein Kreistagsmitgliedern und deren dem Kreistag angehörenden Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 15,00 EUR, sofern sie Abwesenheitsvertretern auch andere wahlberechtigte Perso- Mitglied des entsprechenden Gremiums sind, gewährt. Das nen als sachkundige Bürger. Deren Zahl soll mindestens um Sitzungsgeld kommt auch dann zur Anwendung, wenn zu eine Zahl unter der Zahl der laut Sitzverteilung zulässigen bestimmten Sachverhalten die damit befassten Ausschüsse Kreistagsmitglieder liegen. des Kreistages des Ilm-Kreises bzw. deren Vorsitzende an Die sachkundigen Bürger haben beratende Aufgaben. Sitzungen anderer Ausschüsse des Kreistages des Ilm-Krei- 4. Sachkundige Bürger werden nicht für den Kreisausschuss ses teilnehmen. Fraktionslose Kreistagsmitglieder, denen die sowie für den Ausschuss für Finanzen, Struktur und Rech- Mitwirkung in einem Ausschuss zugewiesen wurde, erhalten nungsprüfung zugelassen. für die Teilnahme an diesen ein Sitzungsgeld je Sitzung in Neben den 15 stimmberechtigten Mitgliedern gehören dem Höhe von 15,00 EUR. Dazu ist eine schriftliche Einladung Jugendhilfeausschuss gemäß § 5 ThürKJHAG in Verbindung erforderlich. Die Zahl der Fraktionssitzungen, für die ein Sit- mit § 71 Abs. 5 SGB VIII beratende Mitglieder an. zungsgeld gewährt wird, darf jährlich das Zweifache der Zahl 5. Die Fraktionen und der Landrat haben das Recht, sachkun- der Sitzungen des Kreistages nicht überschreiten. Die Ab- dige Bürger für die entsprechenden Ausschüsse vorzuschla- rechnung erfolgt monatlich. gen. 2. Sachkundige Bürger und weitere Mitglieder von Ausschüs- 6. Die in die Ausschüsse zu berufenden Kreistagsmitglieder sen gemäß § 25 Geschäftsordnung für den Kreistag des und sachkundigen Bürger werden nach dem „Hare-Niemey- Ilm-Kreises erhalten für die Teilnahme an Ausschusssitzun- er-Verfahren“ bestimmt. gen ein Sitzungsgeld je Sitzung in Höhe von 15,00 EUR. Die 7. Übersteigt die Zahl der Ausschusssitze die Zahl der Kreis- Abrechnung erfolgt halbjährlich. Bei der Hinzuziehung von tagsmitglieder, so kann jedes Kreistagsmitglied, das im Üb- Sachverständigen im Ausnahmefall erhalten diese ein Sit- rigen keinen Ausschusssitz besetzt, verlangen, in einem zungsgeld in Höhe von 15,00 EUR. Ausschuss mit Rede- und Antragsrecht mitzuwirken. Kreis- 3. Die in den Absätzen 1 und 2 festgesetzten Sitzungsgelder tagsmitglieder, die aus eigener Stärke kein Stimmrecht in ei- gelten für eine Sitzung. Bei mehreren Sitzungen an einem nem Ausschuss erreichen, können sich zur Entsendung ge- Tag dürfen nicht mehr als zwei Sitzungsgelder gewährt wer- meinsamer Vertreter in die Ausschüsse zusammenschließen. den. Das bindende Vorschlagsrecht haben die Fraktionen, Partei- 4. Kreistagsmitglieder, sachkundige Bürger und weitere Mitglie- en, Wählergruppen oder Zusammenschlüsse. Der Vorschlag der von Ausschüssen gemäß § 25 Geschäftsordnung für den ist durch Beschluss des Kreistages zu bestätigen. Kreistag des Ilm-Kreises erhalten einen Ersatz ihrer Ausla- 8. Die Zusammensetzung weiterer Ausschüsse und die Auf- gen, insbesondere die Fahrtkosten, die ihnen durch Fahrten gaben des Kreisausschusses und der weiteren Ausschüsse von der Wohnung zum Tagungsort und zurück entstehen, regeln die Geschäftsordnung und die Zuständigkeitsordnung erstattet. Bei Benutzung eines Kraftfahrzeuges wird eine Ent- als Bestandteil der Geschäftsordnung. schädigung gemäß Thüringer Reisekostengesetz gewährt. Dies gilt auch für Fahrten zu Sitzungen im Zusammenhang § 10 mit der Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten, wenn Ausländerbeirat nicht die Institution selbst die Kosten erstattet. Der Kreistag bildet bei Bedarf einen Ausländerbeirat. Bei mehreren Wohnungen ist von der für das Ehrenamt maß- geblichen Hauptwohnung auszugehen. § 11 5. Die Dienstreiseordnung des Kreistages des Ilm-Kreises er- Weitere Beiräte lässt der Kreisausschuss des Kreistages des Ilm-Kreises. Der Kreistag kann zu seiner Unterstützung Beiräte bilden. Zu- sammensetzung und Aufgaben der Beiräte unterliegen der Be- § 15 schlussfassung des Kreistages. Verdienstausfallersatz 1. Kreistagsmitglieder, sachkundige Bürger und weitere Mit- § 12 glieder von Ausschüssen gemäß § 25 Geschäftsordnung für Ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter den Kreistag des Ilm-Kreises haben Anspruch auf Ersatz des 1. Der Kreistag kann einen ehrenamtlichen Seniorenbeauftrag- nachgewiesenen Verdienstausfalls. Das gilt für die Teilnahme ten für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Kreistages an Kreistags-, Kreisausschuss-, weiteren Ausschuss- und wählen. Fraktionssitzungen sowie für Sitzungen im Zusammenhang 2. Wird ein ehrenamtlicher Seniorenbeauftragter gewählt, wer- mit der Wahrnehmung von Mitgliedschaftsrechten, wenn den die Modalitäten der Wahl, seiner Aufgaben und seiner nicht die Institution selbst die Kosten erstattet. Entschädigung in einer gesonderten Satzung geregelt. 2. Unselbstständig Erwerbstätige, bei denen der Arbeitgeber Lohn- und Gehaltsabzüge für die Sitzungsteilnahme vor- § 13 nimmt, erhalten den Verdienstausfall erstattet. Der Verdienst- Ehrenbezeichnung ausfall ist durch eine Bescheinigung des Arbeitgebers nach- 1. Personen, die nach dem 06. Mai 1990 als Mitglieder des zuweisen. Kreistages ihr Mandat mindestens 3 volle Wahlperioden aus- 3. Selbstständige erhalten eine Verdienstausfallpauschale in geübt haben, können die Ehrenbezeichnung „Ehrenmitglied Höhe von 20,00 EUR pro volle Stunde. Die Selbstständigkeit des Kreistages“ erhalten. Die Verleihung der Ehrenbezeich- ist nachzuweisen. nung ist in feierlicher Form in einer Sitzung des Kreistages 4. Personen, die nicht erwerbstätig sind, erhalten, sofern sie unter Aushändigung einer Urkunde durch den Landrat vorzu- einen Mehrpersonenhaushalt von mindestens drei Personen nehmen. führen, einen Regelstundensatz von 10,00 EUR pro volle 2. Im Regelfall soll die Ehrung nach dem Ausscheiden aus dem Stunde. Beginn und Ende dieser Situation ist mit einer per- Kreistag erfolgen. Der Kreistag beschließt über die Verleihung sönlichen Erklärung anzuzeigen. der Ehrenbezeichnung auf Vorschlag des Kreisausschusses. 5. Der tägliche Höchstbetrag der Pauschalentschädigung be- 3. Der Kreistag kann die Ehrenbezeichnung wegen unwürdigen trägt das Vierfache der Stundenpauschale, wobei die Endzeit Verhaltens widerrufen. für die Erstattung von Verdienstausfallersatz auf 19.00 Uhr festgelegt wird. § 14 6. Die Ersatzleistungen nach diesem Paragraphen werden nur Entschädigung auf Antrag für die tatsächliche Dauer der Teilnahme und un- 1. Die Kreistagsmitglieder erhalten zur Abgeltung des Aufwan- ter Berücksichtigung der Fahrzeit mit einem PKW (bei Benut- des, der ihnen für die Teilnahme an Sitzungen des Kreistages, zung des ÖPNV gemäß dem geltenden Fahrplan) gewährt. des Kreisausschusses, der weiteren Ausschüsse sowie an Fraktionssitzungen, die der Vorbereitung von Sitzungen des Kreistages dienen, entsteht, einen monatlichen Sockelbetrag ➤➤➤ Lesen Sie hierzu weiter auf der nächsten Seite ➤➤➤ in Höhe von 231,00 EUR. Der monatliche Sockelbetrag nach Absatz 1 Satz 1 dieses Paragraphen gilt als Monatsregelung, Amtsblatt des Ilm-Kreises - 12 - Nr. 5/2013 § 16 § 19 Aufwandsentschädigung für den Kreistagsvorsitz, Aufwandsentschädigung die Vorsitzenden weiterer Ausschüsse für den ehrenamtlichen Beigeordneten und die Fraktionsvorsitzenden Der ehrenamtliche Beigeordnete erhält eine monatliche Auf- 1. Für alle mit der Leitung einer Kreistagssitzung verbundenen wandsentschädigung in Höhe von 300,00 EUR. Aufgaben wird eine monatliche Aufwandsentschädigung als Pauschale in Höhe von 150,00 EUR an den Vorsitzenden ge- § 20 zahlt. Bekanntmachungen und Bekanntgaben 2. Die Vorsitzenden der weiteren Ausschüsse und die Frakti- 1. Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen (Stel- onsvorsitzenden erhalten neben den Entschädigungen, die lenausschreibungen, Grundstücksverkäufe) - ohne solche ihnen nach §§ 14 und 15 dieser Hauptsatzung gewährt wer- gemäß nachfolgend Ziffer 2 - sowie die öffentliche Bekannt- den, eine monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von machung von Verwaltungsakten des Landkreises werden, un- 205,00 EUR. abhängig von anderweitig vorgeschriebenen Veröffentlichun- 3. Stellvertretende Kreistagsvorsitzende, stellvertretende Aus- gen, im Amtsblatt „Amtsblatt des Ilm-Kreises“ vollzogen. Ist schussvorsitzende sowie stellvertretende Fraktionsvorsit- Eile geboten, wird der verfügende Teil des öffentlich bekannt zende erhalten neben den Entschädigungen, die ihnen nach zu machenden Verwaltungsaktes an den Anschlagtafeln im den §§ 14 und 15 dieser Satzung gewährt werden, für jede Landratsamt Ilm-Kreis in Arnstadt, Ritterstraße 14, und in der Sitzung, in der sie den Vorsitz führen, ein zusätzliches Sit- Außenstelle des Landratsamtes Ilm-Kreis in Ilmenau, Kran- zungsgeld in Höhe von 30,00 EUR. kenhausstraße 12, ausgehängt. 4. Die monatliche Aufwandsentschädigung nach Absatz 1 und 2. Die Satzungen und Rechtsverordnungen des Landkreises, 2 dieses Paragraphen gilt als Monatsregelung, d. h. der an- die Beschlüsse des Kreistages und seiner beschließenden gefangene Monat ist der volle Monat, auch bei Ausscheiden Ausschüsse sowie Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzun- oder Nachrücken eines Kreistagsmitgliedes. gen des Kreistages werden im Amtsblatt „Amtsblatt des Ilm- Kreises“ öffentlich bekannt gemacht. In Eilfällen wird davon § 17 abweichend die Veröffentlichung von Zeit, Ort und Tagesord- Landrat nung der Sitzungen des Kreistages spätestens am zweiten 1. Der Landrat ist der Leiter des Landratsamtes, gesetzlicher Tag vor der Sitzung in den Tageszeitungen „Freies Wort“ und Vertreter und Repräsentant des Landkreises. Er gehört dem „Thüringer Allgemeine“ und auf der Homepage des Ilm-Krei- Kreistag als stimmberechtigtes Mitglied an. ses vollzogen. 2. Dem Landrat obliegen die in § 107 ThürKO genannten Aufga- 3. Öffentliche Ausschreibungen und Teilnahmewettbewerbe ben. nach VOB, VOL oder VOF werden auf einer elektronischen 3. Als laufende Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises Vergabeplattform sowie auf der Homepage des Ilm-Kreises im Sinne des § 107 Abs. 2 Satz 1 ThürKO gelten auch: bekannt gemacht. Dieses gilt unabhängig davon, ob das Ver- a) Vergaben von gabeverfahren elektronisch oder papiergebunden durchge- · Lieferungen und Leistungen insbesondere aufgrund führt wird. Sonstige Bestimmungen über die Veröffentlichun- von Kauf-, Werk-, Miet- und Leasingverträgen im Sin- gen von Vergabebekanntmachungen, so u. a. im Amtsblatt ne von § 1 Nr. 1 VOL/A (Verdingungsordnungen für der Europäischen Gemeinschaften, bleiben unberührt. Leistungen) bei einem Gesamtbetrag bis zu 125.000 4. Sind Karten, Pläne oder Zeichnungen und damit verbunde- EUR (Netto). ne Texte oder Erläuterungen Bestandteile einer Satzung, so · Bauleistungen einschließlich Straßenbauleistungen kann die öffentliche Bekanntmachung dieser Teile dadurch bis 200.000 EUR (Netto). erfolgen, dass sie beim Landratsamt niedergelegt werden · Leistungen im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit und auf die Niederlegung bei der öffentlichen Bekanntma- - HOAI - bis 125.000 EUR (Netto). chung der übrigen Teile der Satzung hingewiesen wird. b) Stundungen bis 25.000,00 EUR und Erlass bei Beträgen bis zu 2.500,00 EUR der dem Landkreis zustehenden § 21 Forderungen und öffentlichen Abgaben. Sonstige Regelungen c) Klageerhebung vor dem Amtsgericht in zivilrechtlichen Die Funktionsbezeichnungen in dieser Hauptsatzung werden in Sachen. männlicher und weiblicher Form geführt. d) Abschluss von gerichtlichen und außergerichtlichen Ver- gleichen über Forderungen bis 15.000,00 EUR. § 22 e) Entscheidungen über überplanmäßige Ausgaben bis zu In-Kraft-Treten 25.000,00 EUR und bei außerplanmäßigen Ausgaben 1. Diese Hauptsatzung tritt am 1. Mai 2013 in Kraft. bis zu 12.500,00 EUR, wenn sie unabweisbar sind und 2. Damit tritt die Hauptsatzung des Ilm-Kreises vom 28. No- die Deckung gewährleistet ist. vember 2007, veröffentlicht im Amtsblatt des Ilm-Kreises Nr. f) Verkauf und Tausch von Grundstücken und grundstücks- 13/07 vom 11. Dezember 2007, in der Fassung der 3. Ände- gleichen Rechten, wenn der Verkehrswert 37.500,00 rungssatzung vom 03. April 2009, veröffentlicht im Amtsblatt EUR nicht überschreitet und der Verkauf oder der Tausch des Ilm-Kreises Nr. 05/09 vom 14. April 2009, außer Kraft. zum vollen Verkehrswert erfolgt. Werden mehrere Grundstücke oder grundstücksgleiche Arnstadt, den 9. April 2013 Rechte, die in einem wirtschaftlichen oder räumlichen Petra Enders Zusammenhang stehen, innerhalb eines Haushaltsjah- Landrätin des Ilm-Kreises - Siegel - res verkauft oder getauscht, so ist deren Wert zusam- menzurechnen. Hinweise: g) Die Bewirtschaftung von Geldanlagen aus Mitteln der 1. Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Form- Rücklage. vorschriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber § 18 dem Landkreis geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich Beigeordnete unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche 1. Der Landkreis hat einen hauptamtlichen und einen ehrenamt- Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach die- lichen Beigeordneten. Die Beigeordneten sind Stellvertreter ser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstö- des Landrats bei dessen Verhinderung. Der hauptamtliche ße unbeachtlich. Beigeordnete geht dem ehrenamtlichen Beigeordneten in der 2. Die Anlage (Ilm-Kreis-Karte) kann zu den Geschäftszeiten im Reihenfolge der Stellvertretung vor. Kreistagsbüro im Landratsamt in Arnstadt eingesehen wer- 2. Der hauptamtliche Beigeordnete wird vom Kreistag für die den. Dauer von sechs Jahren gewählt. Das Wahlverfahren regelt § 110 ThürKO. 3. Der ehrenamtliche Beigeordnete wird vom Kreistag aus sei- ner Mitte für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Kreis- tages gewählt. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 13 - Nr. 5/2013 Satzung für den ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Landkreises Ilm-Kreis In seiner Sitzung am 13. März 2013 beschloss der Kreistag die Der ehrenamtliche Seniorenbeauftragte berichtet einmal jährlich nachfolgende Satzung für den ehrenamtlichen Seniorenbeauf- über seine Tätigkeit gegenüber dem Kreistag. tragten des Landkreises Ilm-Kreis (Beschluss-Nr. 279/13). § 3 Der Ilm-Kreis erlässt auf der Grundlage des § 99 Absatz 1 der Mitwirkungsrechte Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommu- Der Kreistag/Ausschuss hört den ehrenamtlichen Senioren- nalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom beauftragten grundsätzlich vor einem Beschluss über eine An- 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 2 gelegenheit, die überwiegend Senioren betrifft, an. Der ehren- des Gesetzes vom 21. Dezember 2011 (GVBl. S. 531, 532), und amtliche Seniorenbeauftragte wird rechtzeitig über anstehende § 4 Abs. 1 des Thüringer Seniorenmitwirkungsgesetzes (Thür- Entscheidungen informiert und zur Teilnahme an der jeweiligen SenMitwG) vom 16. Mai 2012 (GVBl. S. 137) folgende Satzung Sitzung des Kreistages/Ausschusses eingeladen oder anstelle für den ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des Landkreises dessen um schriftliche Stellungnahme ersucht. Ilm-Kreis: Der ehrenamtliche Seniorenbeauftragte ist Ansprechpartner für die Senioren und vertritt ihre Interessen im Rahmen der Anhö- § 1 rung. Wahl eines ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten 1. Der Kreistag wählt gemäß § 4 Thüringer Seniorenmitwir- § 4 kungsgesetz für die Dauer der gesetzlichen Amtszeit des Beratung mit den Seniorenbeiräten der kreisangehörigen Kreistages einen ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten. Der Städte und Gemeinden ehrenamtliche Seniorenbeauftragte bleibt im Amt bis ein Der ehrenamtliche Seniorenbeauftragte hat bei Bedarf, mindes- Nachfolger gewählt ist. tens jedoch 4mal im Jahr, eine Beratung mit den Seniorenbeirä- 2. Die Seniorenbeiräte der kreisangehörigen Städte und Ge- ten der kreisangehörigen Städte und Gemeinden durchzuführen. meinden, die Fraktionen des Kreistages und der Landrat ha- Dazu werden dem ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten nach ben ein Vorschlagsrecht. Anmeldung Sitzungsräume im Landratsamt Ilm-Kreis zur Verfü- 3. Der ehrenamtliche Seniorenbeauftragte wird auf der Grund- gung gestellt. lage dieser Vorschläge gemäß § 112 i. V. m. § 39 Abs. 2 Thü- ringer Kommunalordnung gewählt. § 5 4. Mit der Annahme der Wahl wird der ehrenamtliche Senio- Entschädigung renbeauftragte zur Beachtung der Vorschriften der Thüringer 1. Der ehrenamtliche Seniorenbeauftragte erhält für seine Tä- Kommunalordnung insbesondere über die Befangenheit und tigkeit nach vorstehenden §§ 2 und 3 eine pauschale Auf- die Verschwiegenheitspflicht und zur gesetzmäßigen und ge- wandsentschädigung in Höhe von 75,00 Euro im Monat. wissenhaften Wahrnehmung seiner Aufgaben vom Landrat Außerdem können nach vorheriger Genehmigung durch den verpflichtet. Landrat Reisekosten, Tagungsgebühren und evtl. anfallende Übernachtungskosten erstattet werden, welche in Ausübung § 2 seiner Tätigkeit anfallen. Aufgaben 2. Landesmittel gemäß § 4 Abs. 3 Thüringer Seniorenmitwir- Der ehrenamtliche Seniorenbeauftragte nimmt für den Ilm-Kreis kungsgesetz sind vorrangig zu beantragen und einzusetzen. die ihm nach § 4 Abs. 2 Thüringer Seniorenmitwirkungsgesetz zugewiesenen Aufgaben: § 6 - Unterstützung der Arbeit der Seniorenbeiräte und gemein- Sonstige Regelungen sam mit diesen Ansprechpartner für Senioren Die Funktionsbezeichnungen in dieser Satzung werden in männ- - Vertretung der Anliegen, Probleme und Anregungen der Se- licher und weiblicher Form geführt. niorenbeiräte und der Senioren gegenüber der kommunalen Verwaltung § 7 - Wahrnehmung des Rechtes auf Anhörung vor Entscheidun- In-Kraft-Treten gen des Kreistages, die überwiegend Senioren betreffen Die Satzung für den ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten des - unaufgeforderte Abgabe von Stellungnahmen zusammen mit Landkreises Ilm-Kreis tritt am 1. Mai 2013 in Kraft. den Seniorenbeiräten zu allen die Senioren betreffenden Fra- gen und Unterbreitung von Vorschlägen Arnstadt, den 9. April 2013 - Vertretung der Interessen der kommunalen Seniorenbeiräte Petra Enders im Landesseniorenrat und Information über dessen Arbeit Landrätin des Ilm-Kreises - Siegel - und darüber hinaus folgende weitere Aufgaben: - Unterstützung/Koordinierung der Seniorenarbeit im Land- Hinweis: kreis Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- oder Formvor- - Unterstützung/Koordinierung generationsübergreifender An- schriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese sätze Bekanntmachung betreffen, können gegenüber dem Landkreis - Information/Öffentlichkeitsarbeit geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der - Zusammenarbeit in Projekten und mit Trägern der Senioren- Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht in- arbeit nerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung wahr. geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich.

Fäkalentsorgung im Raum Arnstadt Der Wasser-/Abwasserzweckverband Arnstadt und Umgebung Die Entsorgung wird: gibt gemäß § 14 Abs. 3 der Entwässerungssatzung - EWS - vom 23.04.2013 bis 24.04.2013 Oesteröda, vom 26.05.2003 (Amtsblatt des Ilm-Kreises vom 21.10.2003), vom 25.04.2013 bis 03.05.2013 Dienstedt, zuletzt geändert durch Satzung vom 08.11.2011 (Amtsblatt vom 06.05.2013 bis 10.05.2013 Bösleben, des Ilm-Kreises vom 13.12.2011) die Entsorgungszeiträume vom 06.05.2013 bis 08.05.2013 Döllstedt, für die geordnete Fäkalschlammentsorgung im Verbandsge- vom 13.05.2013 bis 15.05.2013 Ehrenstein, biet für das Jahr 2013 bekannt. Die Termine können auch unter vom 16.05.2013 bis 21.05.2013 Nahwinden. www.wazv-arnstadt.de abgerufen werden. durchgeführt.

Bitte ermöglichen Sie uns über Nachbarn bzw. andere Perso- nen den Zutritt zu Ihrer Grundstückskläranlage, wenn Sie an dem für Ihren Wohnort vorgesehenen Entsorgungstermin nicht zu Hause sind. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 14 - Nr. 5/2013 Stellenausschreibung Im Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt des Landrat- · Konfliktfähigkeit, Durchsetzungsvermögen und soziale samtes Ilm-Kreis ist ab sofort Kompetenz 1 Stelle als · Führerschein der Klasse B Lebensmittelkontrolleur/in zu besetzen. Die Bezahlung erfolgt in Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrags für Die Besetzung erfolgt in den ersten 6 Monaten befristet zum den öffentlichen Dienst (TVöD). Zwecke der Erprobung. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders be- Folgende Aufgaben sind im Wesentlichen zu erfüllen: vorzugt. · Durchführung von Kontroll- und Vollzugsmaßnahmen auf dem Gebiet der amtlichen Lebensmittelüberwachung Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen · Durchführung von amtlichen Probenahmen (Lebenslauf, Schulabschluss- und Ausbildungszeugnisse usw.) · Beratung von Verbrauchern und Lebensmittelunternehmen sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Stellen- · Dokumentation und Berichterstattung im Zusammenhang ausschreibung 2013/16“ bis zum 15. Mai 2013 an folgende Ad- mit den durchgeführten Maßnahmen resse zu richten: Landratsamt Ilm-Kreis Erwartet werden: Personal- und Schulverwaltungsamt · Abschluss als Lebensmittelkontrolleur/in nach Lebensmit- Ritterstraße 14 telkontrolleur-Verordnung 99310 Arnstadt · Kenntnisse auf den Gebieten Lebensmittelhygiene, Le- Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitte einen bensmittelrecht, Warenkunde, Verwaltungs- und Ordnungs- adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei- widrigkeitenrecht legen. · gründliches und schnelles Erfassen von Sachverhalten bei der Kontrolltätigkeit P. Enders · Kenntnisse in der Anwendung arbeitsplatzbezogener PC- Landrätin Software (v.a. Balvi IP)

Stellenausschreibung Im Landratsamt Ilm-Kreis ist im Sozialamt ab voraussichtlich 1. Erwartet werden: Juli 2013 eine Teilzeitstelle als · Abschluss als Dipl.-Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/in (Fachhochschulausbildung) Sozialarbeiter/in · Fremdsprachenkenntnisse in Englisch Soziale Betreuung und Beratung · Kenntnisse im Ausländer-, Asylbewerberleistungs-, ausländischer Flüchtlinge Sozialhilfe- und Verwaltungsrecht sowie in angrenzenden Rechtsbereichen mit 30 Wochenstunden zu besetzen. · Fähigkeit zur Kommunikation und Motivation, soziale und interkulturelle Kompetenz Die Besetzung erfolgt in den ersten 6 Monaten befristet zum · Selbständige, zielorientierte und eigenverantwortliche Zwecke der Erprobung. Arbeitsweise · Computerkenntnisse, insbesondere sichere Anwendung Folgende Aufgaben sind im Wesentlichen zu erfüllen: von MS-Office-Produkten Qualifizierte migrationsspezifische soziale Betreuung und Be- · Bereitschaft zur Weiterbildung ratung von Flüchtlingen in Einzelunterkünften gemäß § 2 Abs. · Fahrerlaubnis für Pkw und die Bereitschaft zur Durchfüh- 1 Thüringer Verordnung über Mindestbedingungen für den Be- rung von Dienstreisen mit eigenem Pkw trieb von Gemeinschaftsunterkünften und die soziale Betreu- ung und Beratung von Flüchtlingen und Asylsuchenden (Thür- Wünschenswert wären: GUSVO), insbesondere · Kenntnisse über Ursachen und Erscheinungsformen der · Orientierungshilfe in Fragen des täglichen Lebens und in Flüchtlingsbewegungen, über die politischen und sozialen Fragen des Zusammenlebens in der Einzelunterkunft Verhältnisse sowie über Lebensgewohnheiten und Glau- · Beratung der Kinder und Jugendlichen sowie ihrer Eltern bensfragen in den Herkunftsländern über Möglichkeiten der sprachlichen und schulischen För- · Erfahrung in der Betreuung und Beratung von Flüchtlingen derung · Weitere Fremdsprachenkenntnisse · Hilfe beim Zugang zu Kindertagesstätten sowie den ein- schlägigen Bildungseinrichtungen und Freizeitangeboten Die Bezahlung erfolgt in Entgeltgruppe S 11 des Tarifvertra- für Schüler und Erwachsene und Unterstützung z.B. bei ges für den öffentlichen Dienst (TVöD). schulischen Problemen Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders be- · Information über das deutsche Rechtssystem, jedoch vorzugt. keine Rechtsberatung · Beratung und Information über bestehende Rückkehr- be- Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen ziehungsweise Weiterwanderungsprogramme (Lebenslauf, Schulabschluss- und Ausbildungszeugnisse usw.) · Beratung, Betreuung und Vermittlung an Fachdienste bei sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Stellen- familiären, sozialen und psychischen Problemen sowie Hil- ausschreibung 2013/18“ bis zum 13. Mai 2013 an folgende Ad- festellung bei personenstandsrechtlichen Angelegenheiten resse zu richten: · Hilfestellung und Beratung bei notwendigen Behördengän- Landratsamt Ilm-Kreis gen oder Arztbesuchen Personal- und Schulverwaltungsamt · Hilfe bei Schwangerschaft sowie bei Ernährung und Pflege Ritterstraße 14 von Säuglingen und Kleinkindern 99310 Arnstadt · Vermittlung von Kontakten zu Vereinen und Verbänden der Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitte einen freien Wohlfahrtspflege sowie zur einheimischen Bevölke- adressierten und ausreichend frankierten Rückumschlag bei- rung zulegen.

P. Enders Landrätin Amtsblatt des Ilm-Kreises - 15 - Nr. 5/2013 Stellenausschreibung Im Rahmen des Modellprojektes „Weiterentwicklung der Thü- - Fachkompetenz und Kommunikationsfähigkeit ringer Grundschule“ eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur - Bereitschaft zu Teildiensten und zur Vertretung an anderen Vernetzung und zur Entwicklung regionaler Bildungslandschaf- Horten des Trägers ten im Sozialraum. Betreuungs- Erziehungs- und Bildungsan- - Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungsver- gebote werden durch die Kooperation von Land und Kommu- anstaltungen nen weiter an Quantität und Qualität gewinnen. - Fahrerlaubnis für PKW Zur Erfüllung dieser Aufgabe sind voraussichtlich ab 01. Sep- tember 2013 befristet bis zum 31. Juli 2016 im nördlichen und Die Bezahlung erfolgt in Entgeltgruppe S 6 des Tarifvertrages südlichen Ilm-Kreis an verschiedenen Grundschulen für den öffentlichen Dienst (TVöD). Teilzeitstellen als Erzieher/in für 20 Std./Woche mit kapazitätsorientierter variabler Arbeits- Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders be- zeit, wobei bei Bedarf eine Anpassung der Arbeitszeit bis auf vorzugt. maximal 25 Wochenstunden vorgesehen ist, zu besetzen. Schriftliche Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen Die Tätigkeit umfasst im Wesentlichen: (Lebenslauf, Schulabschluss- und Ausbildungszeugnisse usw.) - Familienergänzende Erziehung und Begleitung der Kinder sind im verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift „Stellen- in ihrer Entwicklung ausschreibung 2013/17“ bis zum 31.05.2013 an folgende Ad- - Umsetzung und aktive Mitarbeit an der Weiterentwicklung resse zu richten: der Konzeption der Einrichtung im Rahmen des Modellpro- Landratsamt Ilm-Kreis jektes „Weiterentwicklung der Thüringer Grundschule“ Personal- und Schulverwaltungsamt - Gruppen- und Projektarbeit Ritterstraße 14 - Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrern, Vereinen, dem Schul- 99310 Arnstadt umfeld und pädagogischen Fachkräften Für die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen bitten einen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag beile- Erwartet werden: gen. - Abgeschlossene Ausbildung als „Staatlich anerkannte/r Erzieher/in oder ein vergleichbarer Abschluss P. Enders - Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein Landrätin

Stellenausschreibung Erzieher/Innen für die Arbeit in den Gruppen der Kindertagesstätte Haarhausen (TVÖD S6) Die Gemeinde Amt Wachsenburg sucht zum nächst möglichen Wünschenswert sind ebenso Bewerbungen von Berufseinstei- Zeitpunkt eine/n Erzieher/innen für die kommunale Kinder- gern. tagesstätte Haarhausen als Vertretung während der Zeit der Schwangerschaft, Mutterschutz und anschließender Elternzeit Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung besonders be- befristet bis voraussichtlich 30.09.2014: vorzugt. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird neben der gefor- derten fachlichen Qualifikation als staatlich anerkannte/r Erzie- Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, her/in oder einem vergleichbaren Abschluss gemäß ThürKitaG Schulabschluss- und Ausbildungszeugnisse usw.) richten Sie erwartet, dass sie sich mit der bestehenden Konzeption der bitte an die Einrichtung inhaltlich auseinandersetzen und die gesetzten pä- Gemeinde Amt Wachsenburg dagogischen Schwerpunkte mittragen und aktiv unterstützen. Erfurter Straße 42 Darüber hinaus wird in der täglichen Aufgabenwahrnehmung 99334 Ichtershausen ein hohes Maß an Verantwortungsbereitschaft, Flexibilität und Zuverlässigkeit erwartet. Teamarbeit sollte ebenso zu Ihren Bewerbungsschluss ist der 10.05.2013. Stärken gehören. Kosten, die im Rahmen der Bewerbung entstehen, werden Allgemeine Angaben nicht erstattet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben bei der Die Aufnahme in die Kindertagesstätte Haarhausen erfolgt vom Gemeinde und werden nicht zurückgesandt. Nach Abschluss 2. Lebensjahr an. Gegenwärtig wird eine Rahmenkapazität von des Stellenbesetzungsverfahrens werden die Unterlagen nicht 110 Plätzen, davon 18 Plätze für Kinder unter 2 Jahren bereit- berücksichtigter Bewerber/-innen vernichtet. Bei gewünschter gestellt. Rücksendung Ihrer Unterlagen fügen Sie Ihrer Bewerbung bitte Die Einstellung erfolgt grundsätzlich in Vollzeit mit einer regel- einen frankierten Rückumschlag bei. mäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 40h. Die Vergütung er- Uwe Möller folgt in Abhängigkeit der persönlichen Voraussetzungen gemäß Bürgermeister TVÖD. Die Einstellung erfolgt befristet.

Impressum

Herausgeber: Ilm-Kreis chungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemei- Herstellung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: nen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die Folgen 43, 98704 Langewiesen, Dipl.-Medienwiss. Manuel Löffelholz, Landratsamt z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgege- [email protected], www.wittich.de, Ilm-Kreis, Ritterstraße 14, 99310 Arnstadt, bene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Telefon: 0 36 28 -73 81 16, Fax: 0 36 28 -73 81 14, aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabwei- Verlagsleiter: Mirko Reise E-Mail: [email protected] chungen auftreten, genauso wie bei unterschied-licher Erscheinungs- und Verbreitungsweise: Zuständig für Anzeigenteil: David Galandt – Erreich- Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine Erscheint in der Regel monatlich und wird kostenlos an bar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. alle Haushaltungen im Ilm-Kreis verteilt. Im Bedarfsfall der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu können Einzelstücke kostenlos gegen Erstattung der Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an- keiner Ersatzleistung. Portogebühren vom Landratsamt Ilm-Kreis (Anschrift derweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentli- siehe oben) bezogen werden. Amtsblatt des Ilm-Kreises - 16 - Nr. 5/2013 Umgang mit Pflanzenschutzmitteln erfordert neuen Sachkundenachweis! bildungsmaßnahme den Sachkundenachweis beantragen. Nur mit ausgestelltem Sachkundenachweis dürfen diese Personen Pflanzenschutzmittel gewerblich anwenden, beraten oder ver- kaufen. Die Ausstellung des Sachkundeausweises ist gebührenpflichtig. Zur Aufrechterhaltung der Sachkunde ist künftig die Teilnahme an einer behördlich anerkannten Weiterbildung innerhalb von 3 Wer Pflanzenschutzmittel gewerblich anwendet, gewerb- Jahren nach Ausstellung des Sachkundenachweises nachzuwei- lich über deren Einsatz berät oder Pflanzenschutzmittel ge- sen. werbsmäßig in Verkehr bringt, muss künftig über einen von Wer entgegen den gesetzlichen Bestimmungen ohne Nachweis der zuständigen Behörde ausgestellten Sachkundenach- der Sachkunde gewerblich Pflanzenschutzmittel anwendet, ver- weis verfügen (§ 9 Pflanzenschutzgesetz vom 06.02.12). kauft oder zum Pflanzenschutz berät, handelt ordnungswidrig. Dieser Nachweis kann im örtlich zuständigen Landwirtschaft- samt ab sofort beantragt werden. Alle Personen, die die Sach- Ausnahme: kunde bereits vor dem 14. Februar 2012 erworben haben, kön- Alle nicht gewerblichen Anwender von Pflanzenschutzmitteln nen den Sachkundenachweis bis 26.5.2015 mittels Formular (Haus- und Kleingärtner) sowie Anwender von Wildschadensver- (siehe www.thueringen.de/de/lwa-ru Stichwort Bildung) und bei- hütungsmitteln benötigen keinen Sachkundenachweis. gelegtem Sachkundeabschluss beantragen. Als Sachkundeab- Weitere Informationen erteilt das Landwirtschaftsamt Rudolstadt schlüsse gelten Studien- und Berufsabschlusszeugnisse in den (Telefon: 03672/3051318 bzw. 3051319, www.thueringen.de/de/ Fachrichtungen Landwirtschaft, Forstwirtschaft oder Gartenbau lwa-ru) als auch erworbene Sachkundezeugnisse infolge der Teilnahme an Sachkundelehrgängen. Erfolgt keine Antragstellung bis zum gez. Wolfgang Müller genannten Termin, erlischt die Sachkunde zum 26.11.2015. Amtsleiter Alle Personen, die die Sachkunde nach dem 14. Februar 2012 erworben haben, müssen sofort nach Abschluss ihrer Weiter-

Öffentliche Bekanntmachung des Zweckverbandes Dem Antrag ist gemäß Punkt 7.1.2 der Richtlinie eine Kopie der Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (WAVI) zur wasserrechtlichen Entscheidung beizufügen. Einreichung von Fördermittelanträgen zur Förderung Es können nur vollständige und fehlerfreie Antragsunterlagen an des Ersatzneubaus oder der Nachrüstung von Klein- die bewilligende Stelle weitergereicht werden. Die Anträge sind in den Geschäftsräumen des WAVI im techni- kläranlagen schen Bereich Abwasser, Zimmer 209 während der Dienstzeiten Der Zweckverband gibt für seinen abwasserseitigen Wirkungs- erhältlich. (Naumannstraße 21, 98693 Ilmenau). Die Antragsfor- kreis hiermit öffentlich bekannt, dass eine neue Richtlinie zur mulare und weitere Informationen sind auch im Internet unter Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen vom www.wavi-ilmenau.de/ - Stichwort Abwasserbehandlung, KKA in 24.01.2013 veröffentlicht wurde (im Thüringer Staatsanzeiger Thüringen; Antragsformulare veröffentlicht und können herunter Nr.8/2013, Seite 424 ff). geladen werden. Die Grundlage zur Feststellung der Förderfähigkeit bildet das Der Zweckverband weist ausdrücklich darauf hin, dass mit dem bestehende Abwasserbeseitigungskonzept (im Amtsblatt des Ersatzneubau oder der Nachrüstung von Kleinkläranlagen erst Ilm- Kreises Nr. 15/2010 vom 07.12.2010 öffentlich bekannt ge- dann begonnen werden darf, wenn die Förderung durch die Thü- macht). ringer Aufbaubank bewilligt worden ist bzw. die Zustimmung zu einem vorzeitigen Vorhabensbeginn vorliegt. Folgender Personenkreis (gemäß §2 der Richtlinie) kann Förder- Der Maßnahme- bzw. Vorhabensbeginn ist der Zeitpunkt der Auf- mittelanträge stellen: tragsvergabe. Planung, Baugrunduntersuchung, Grunderwerb 1. Eigentümer von Grundstücken, die nie an eine öffentliche und Herrichten des Grundstückes gelten nicht als Beginn des Abwasseranlage angeschlossen werden (Direkteinleiter). Vorhabens. 2. Eigentümer von Grundstücken, die nicht innerhalb von 15 Jahren an einen öffentlichen Kanal angeschlossen werden Zweckverband Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau (Direkteinleiter), sofern eine Sanierungsanordnung der Was- Naumannstraße 21 serbehörde für diese Kläreinrichtungen vorliegt. 98693 Ilmenau 3. Eigentümer von Grundstücken, die an eine öffentliche Entwässerungsanlage angeschlossen sind (TOK), für die im Dienstzeiten: ABK kein Anschluss an eine kommunale Abwasserbe- Montag bis Donnerstag 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von handlungsanlage vorgesehen ist. 13.00 Uhr bis 15.00 Uhr Der betreffende Personenkreis wird hiermit aufgefordert, für die Freitag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr Kleinkläranlagen, die in den nächsten 2 Jahren durch einen Er- satzneubau erneuert oder nachgerüstet werden sollen, beim Ilmenau, 02.04.2013 Wasser- und Abwasser-Verband Ilmenau, Naumannstraße 21 Seeber Fördermittelanträge einzureichen. Verbandsvorsitzender

Ende des Amtlichen Teiles