"Der Große Krieg"
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 "Der Große Krieg" Programm August 2014 Arnoldstein / Isonzotal / Kötschach-Mauthen --------------------------------------------------------------------------- Viktor Ullmann - Paul Scheerbart - August Stramm Ernst Friedrich - Kurt Kretschmann - Robert Jungk - Wilhelm Jerusalem - France Bevk Mit Unterstützung von: Bundeskanzleramt Kunstsektion Land Kärnten Land Salzburg Marktgemeinde Arnoldstein Valentinalm / Marktgemeinde Kötschach-Mauthen Kulturforum Hallein KULTURNO DRUŠTVO ČEDERMAC _ -2- ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Viktor Ullmann - Paul Scheerbart - August Stramm - Ernst Friedrich - Kurt Kretschmann - Robert Jungk - Wilhelm Jerusalem - France Bevk 2 1. August 2014, 18.00 Uhr Ausstellungseröffnung Klosterruine Arnoldstein „Kriegslügen“ die am Wiener Ballhausplatz inszenierten Kriege mit neuen Originaldokumenten. Die Ausstellung ist zu sehen bis zum 31. August 2014 1. August 2014, 19.00 Uhr „Kriegstheater“ aus der revolutionären Theater-Bibliothek des Paul Scheerbart - Der amerikanische Geschäftsmann William C. Rumboldt schlägt vor, anstatt Kriege zu führen, doch große Massenspektakel mit Armeen, Waffen und Gerät „Kriegstheater“ in großen Arenen zu spielen. Was wäre, wenn sich eine solche Idee durchsetzt ... das wäre im Sinne Paul Scheerbarts phantastisch und revolutionär! Gespielt von Werner Mössler und Markus Rupert. PREMIERE Klosterruine Arnoldstein 1. August 2014, 20.00 Uhr Eröffnung des Symposions Klosterruine Arnoldstein „Inszenierung und Wirklichkeit - Propaganda und Dokumente zum Großen Krieg und seiner Entwicklung 1914“ „Vom Großen Krieg zum Anti-Kriegsmuseum, vom Zeughaus ins Anti-Kriegsmuseum - über das kulturelle Erbe von Ernst Friedrich, Kurt Kretschmann“ Originale und Dokumente präsentiert vom Anti-Kriegsmuseum Berlin und Friedensbibliothek Berlin. _ -3- ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Viktor Ullmann - Paul Scheerbart - August Stramm - Ernst Friedrich - Kurt Kretschmann - Robert Jungk - Wilhelm Jerusalem - France Bevk 2. August, 10.00 Uhr Symposion Exkursion ins Isonzotal „Inszenierung und Wirklichkeit - Propaganda und Dokumente zum Großen Krieg und seiner Entwicklung 1914“ Exkursion in das obere Isonzotal mit Besuch jener Kriegsschauplätze, an denen der Komponist Viktor Ullmann als Artilleriebeobachter im Ersten Weltkrieg tätig war. Einstiegstellen in den Bus in Villach um 9.00 Uhr(Parkplatz beim Parkhotel) und 10.00 Uhr Museum Arnoldstein bei der Klosterruine Arnoldstein. 2. August 2014, 10.00 - 18.00 Uhr Theaterprogramm während der Exkursion ins Isonzotal „Patrouille“ von August Stramm - Festung am Predilpass (Italien), „Wacht“ von August Stramm Festung Kluže (Slowenien), „Zwei Herren“ von Paul Scheerbart - Lepena ehemaliges Offizierskasino (Slowenien), „Detonation“ von Francesco Cangiullo - Tunnel am Vršič-Pass (Slowenien), „Kriegsgrab“ von August Stramm - Russisch-Orthodoxe Kirche am Vršič-Pass (Slowenien); gespielt von Werner Mössler, Markus Rupert, Herbert Gantschacher. 2. August, 20.00 Uhr „Kriegstheater“ aus der revolutionären Theater-Bibliothek des Paul Scheerbart gespielt von Werner Mössler und Markus Rupert. Klosterruine Arnoldstein 3. August, 10.00 - 13.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr Klosterruine Arnoldstein Symposion „Inszenierung und Wirklichkeit - Propaganda und Dokumente zum Großen Krieg und seiner Entwicklung 1914“ Klosterruine Arnoldstein mit Vorträgen von Marjan Bevk (Bovec / Slowenien), Annegret Klemens (Berlin / Deutschland), Jochen Schmidt (Berlin Deutschland), Hubert Steiner (Wien / Österreich), Irene Suchy (Wien / Österreich), Jean-Jacques van Vlasselaer (Ottawa / Kanada), Herbert Gantschacher (Salzburg-Villach-Wien / Österreich) mit Präsentation von „Väter - Söhne - Enkel - Urenkel - Ururenkel / Mütter - Töchter - Enkelin - Urenkelin - Ururenkel“ vom Dichter, Philosophen, Kriegsgegner, Pazifisten, Soldaten, Kapellmeister im August 1914 zum / zur Regisseur, Autor, Arzt, Filmemacher, Photographen, Lehrkraft, Masseur, Postbeamten im August 2014 - auf den Spuren von France Bevk, Wilhelm Jerusalem, Josef Ortner und Karl Wolfsgruber unter Verwendung von Originaldokumenten _ -4- ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Viktor Ullmann - Paul Scheerbart - August Stramm - Ernst Friedrich - Kurt Kretschmann - Robert Jungk - Wilhelm Jerusalem - France Bevk 3. August, 20.00 Uhr „Haben in unsrer unfehlbaren, Alles durchdringenden Weisheit beschlossen, über all unser Gebiet den großen, segensreichen Krieg aller gegen alle zu verhängen.“ Interdisziplinäres Kunstprojekt mit dem Projektchor von Bernhard Wolfsgruber, Johann Egger (Saxophon-Quartett), Text- und Objektinstallationen von 1000&, Figuren von Burgis Paier und Texten von Gerald Eschenauer URAUFFÜHRUNG Klosterruine Arnoldstein 26. und 27. August, jeweils 20.00 Uhr „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ / „Hölderlin-Lieder“ / „Wendla im Garten“ von Viktor Ullmann - das grandiose Melodram Viktor Ullmanns in neuer Interpretation und Musik von Viktor Ulllmann aus dem Ersten Weltkrieg mit Werner Mössler (Schauspieler), Rupert Bergmann (Sänger und Sprecher), Christoph Traxler (Klavier) PREMIERE Klosterruine Arnoldstein 28. August, 13.00 Uhr „Kriegstheater“ aus der revolutionären Theater-Bibliothek des Paul Scheerbart; gespielt von Werner Mössler und Markus Rupert. Untere Valentinalm am Plöckenpass in der Gemeinde Kötschach-Mauthen 30. August, 20.00 Uhr „Kriegstheater“ aus der revolutionären Theater-Bibliothek des Paul Scheerbart; gespielt von Werner Mössler und Markus Rupert. Klosterruine Arnoldstein 31. August, 20.00 Uhr „Haben in unsrer unfehlbaren, Alles durchdringenden Weisheit beschlossen, über all unser Gebiet den großen, segensreichen Krieg aller gegen alle zu verhängen.“ Interdisziplinäres Kunstprojekt mit dem Projektchor von Bernhard Wolfsgruber, Johann Egger (Saxophon-Quartett), Text- und Objektinstallationen von 1000&, Figuren von Burgis Paier und Texten von Gerald Eschenauer Klosterruine Arnoldstein 31. August 2014, 22.00 Uhr Finisage Klosterruine Arnoldstein „Kriegslügen“ die am Wiener Ballhausplatz inszenierten Kriege mit neuen Originaldokumenten. _ -5- ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Viktor Ullmann - Paul Scheerbart - August Stramm - Ernst Friedrich - Kurt Kretschmann - Robert Jungk - Wilhelm Jerusalem - France Bevk 3 2014 jährt sich zum 100. Male der Beginn des Großen Krieges (heute benannt als Erster Weltkrieg mit dem „Prolog“ der drei Balkankriege 1912, 1913 und auch 1914), der dann in der Folge in einem zweiten Weltkrieg und den kalten Krieg mündete (als „Epilog“ die Balkankriege in den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts, deren Konfliktpotential bis heute nicht entschärft ist). Der Krieg im Jahr 1914 begann als ein von Europäischen Mächten lokal begrenzter Konflikt am Balkan im Juli 1914, der dann von den Administrationen der Herrscherhäuser Hohenzollern und Habsburg zu einem Europäischen Krieg gemacht worden ist, wobei hier die Administration am Ballhausplatz in Wien federführend war, weil sie ohne formale Kriegserklärung mit der k.u.k. Wehrmacht ins neutrale Belgien einmarschierte. Somit bewies die Habsburg Administration in exemplarischer Art und Weise, dass sie kein Interesse daran hatte, dass der Konflikt am Balkan mit Serbien lokalisiert bleibt. Im cisleithanischen Teil der Vielfachmonarchie hatte der Habsburgerherrscher den Ausnahmezustand verfügt und konnte so auch einfach den Krieg verordnen! Das sollte uns eine immerwährende Warnung sein! Denn 2014 jähren sich auch zum 75. Male der Beginn des Zweiten Weltkrieges, der 70. Todestag des Komponisten Viktor Ullmann, der 25. Jahrestag des Falles der Berliner Mauer und des Eisernen Vorhanges (aus der Mitte Europas an den Rand der Europäischen Union gerückt), der 100. Jahrestag des Beginns des Großen Krieges und 225 Jahre Französische Revolution. Deshalb beginnt ARBOS - Gesellschaft für Musik und Theater im August 2014 in Arnoldstein, Kötschach-Mauthen in Kärnten das internationale Projekt „Krieg=daDa“ (mit Exkursion an Originalschauplätze des Großen Krieges). Arnoldstein und Kötschach-Mauthen sind Kärntens Brennpunkte im Großen Krieg 1914- 1918 gewesen, 2014 sind es Orte der Kunst und des Dialogs als eine Form der Kunst der Künste. _ -6- ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Viktor Ullmann - Paul Scheerbart - August Stramm - Ernst Friedrich - Kurt Kretschmann - Robert Jungk - Wilhelm Jerusalem - France Bevk 4 "Krieg=daDa" Grundgedanken zur Konzeption des gesamten Projektes. Der 1914 begonnene Große