INHALT Die Gedichte 9 Anhang 1351 Zu Dieser Ausgabe 1353 Siglen Und Abkürzungen 1355 Verzeichnis Der Quellen 1357 Inhaltsverzei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

INHALT Die Gedichte 9 Anhang 1351 Zu Dieser Ausgabe 1353 Siglen Und Abkürzungen 1355 Verzeichnis Der Quellen 1357 Inhaltsverzei INHALT Die Gedichte 9 Anhang 1351 Zu dieser Ausgabe 1353 Siglen und Abkürzungen 1355 Verzeichnis der Quellen 1357 Inhaltsverzeichnis 1398 Alphabetisches Verzeichnis der Gedichtüberschriften und -anfange 1426 Alphabetisches Verzeichnis der Autoren 1465 Bibliografische Informationen digitalisiert durch http://d-nb.info/991439562 INHALTSVERZEICHNIS Johann Wolfgang Goethe Heinrich von Veldeke (3. Drittel Wer in der Weltgeschichte lebt 7 12. Jh.) Robert Schindel Swer mir schade an miner frou- Auch das Unwandelbare 7 wen 33 Dö man der rehten minne Das Wessobrunner Schöpfungsge- pflac 34 dicht und Gebet (Anfang 9. Jh.) 9 Gerner het ich mit ir gemeine 34 Altsächsisches Taufgelöbnis (Ende 8., Friedrich von Hausen (um 1150-1190) Anfang 9. Jh.) 10 Min herze und min lip die wellent Das Hildebrandslied (etwa 830,4.0) scheiden 35 10 In minem troume ich sach 36 Erster und zweiter Merseburger Uhte ein unwiser man ver- Spruch (10. Jh.) 12 wüete 37 Der Lorscher Bienensegen (10. Jh.) Albrecht von Johansdorf (* vor 1165) 13 Diu erste liebe, der ich ie began 38 Spruch gegen den Nachtmahr Wie sich minne hebt, daz weiz ich (10. Jh.) 13 wol 39 Das Ezzolied (zwischen 1064 und Kaiser Heinrich (1165-1197) 1120) 14 Ich grüeze mit gesange die süe- Rätsel (11. Jh.) zen 41 Schnee und Sonne 16 Heinrich von Rugge (12. Jh.) Eis, Sonne, Wind 16 Mich grüezet menger mit dem Das Schneekind (11. Jh.) 16 munde 43 Eingang des Pilatus (12. Jh.) 19 Hartmann von Aue (um 1165-1210) Herger/Spervogel I (2. Hälfte 12. Jh.) Dem kriuze zimt wol reiner muot 43 Weihnachtsspruch 23 Swelh frowe sendet ir lieben Ostersprüche 23 man 47 Mich hungerte harte 24 Maniger grüezet mich also 47 Spervogel II (vor 1200) Ich var mit iuweren hulden 48 Swer einen friunt wil suochen 24 Heinrich von Morungen (um 1200) Anonym (12. Jh.) Ich hörte üf der heide 50 Du bist min, ich bin din 27 Uns ist zergangen der lieplich Anonym (um 1160) sumer 51 Mir hat ein ritter 28 Ich bin keiser äne kröne 52 Der von Kürenberg (um 1150/70) Mir ist geschehen als einem kinde- Ich zöch mir einen valken 28 line 53 Ich sruont mir nehtint späte 29 Reinmar der Alte (um 1200) Ez hat mir an dem herzen 29 Ich wirbe umbe allez, daz ein Der Burggraf von Rietenburg man 54 (2. Hälfte 12. Jh.) Nieman sender suoche 57 Sit si wil, daz ich von ir scheide jo Ich gehabe mich wol 58 Dietmar von Aist (12. Jh.) W;alther von der Vogelweide Ahy, nu kumt uns diu zit 30 (um 1170-1230) Es stuont ein frouwe alleine 31 Under der linden 61 Släfest du, friedel ziere 32 INHALTSVERZEICHNIS So die bluomen üz dem grase Friedrich von Sonnenburg (zwischen dringent 62 1247 und 1275) Muget ir schouwen, waz dem In al der werlde habent rechte meien 64 vursten kvnst vür gut 109 Ir sult sprechen >willekomen< 66 Tzvnde of dyn licht vnd gienc In einem zwivellkhen wän 69 in dich 109 Saget mir ieman, waz ist minne 70 Carmina burana (vor 1250) Owe, daz wisheit unde jugent 71 O Fortuna, velud luna 110 Ich saz üf eime steine 73 Amor Tenet omnia in Ahi, wie kristenliche nu der bäbest Olim lacus colueram 114 lachet 74 Floret silva nobilis 115 Sagent an, her Stoc 74 Swaz hie gät umbe 115 Ich hän min lehen 75 Veni, Ueni, uenias 116 Alrerst lebe ich mir werde 75 Chume, chume, geselle min 116 Frö Welt, ir sult dem wirte sa- Si Puer cum puellula 117 gen 79 Ich was ein chint so wolgetan 117 Owe, war sint verswunden alle In taberna quando sumus 120 mine jär 81 Konrad von Würzburg (um 1235-1287) Wolfram von Eschenbach (um 1170- Tö mit vollen aber trüfet 123 nach 1217) Swa tac erschinen sol zwein lüten Den morgenblic bi wahtjeres sänge 124 erkös 83 Rumelant (um 1260-um 1286) Sine kläwen 85 Myr tzagel weifet svmelich hvnt Der helden minne ir klage 87 vrivntlichen ane maze 124 Von der zinnen 88 Gast (2. Hälfte 13. Jh.) Ursprinc bluomen 90 Was sol ein keiser ane recht 125 Gottfried von Straßburg (* um 1210) Mechthild von Magdeburg (um 1210- Diu zit sint wunneklich 92 1282 oder 1294) Neidhart von Reuental (1. Hälfte Die Wüste hat zwölf Ding 126 13. Jh.) 93 Der Alte Stolle (2. Hälfte 13. Jh.) Ein altü, dv begvnde springen 93 Eyn richer böse, karger vrie, Ir froit üch, ivnge vnd alte 94 an syme tode lac 127 Bruder Werner (um 1217-1250) Der Meißner (2. Hälfte 13. Jh.) Wir lan die phaffen syn vurtan 96 So vnreyne noch so arc 127 Geltar (2. Viertel 15. Jh.) Sele, durchsich dich wol 128 Wan singet minnewise da ze hove Fegfeuer (13. Jh.) 96 Vvollet ir myt myr ezzen 129 Reinmar von Zweter (1. Drittel 13. Jh.) Steinmar (3. Drittel 13. Jh.) Jch quam geriten in ein lant 97 Ein kneht, der lag verborgen 129 Der parat, valscher serion 98 Unverzagter (3. Drittel 13. Jh.) Gottfried von Neifen (13. Jh.) Ich byn eyn gast den vremden Ez fuor ein büttensere 98 livten 150 Tannhäuser (um 1227-1266) Süßkind von Trimberg (Ende 13. Jh.) Gegen disen winnahten 100 Wenne ich gedenke, was ich was Das ich ze herren niht en wart 103 ald was ich bin 131 Marner (um 1230-um 1267) Wa-heb-vf vnd nicht-en-vind 132 Wir haben nv einen meister 106 Anonym (Ende 13. Jh.) Swel fvchs sich sines mvsens Die Frau von Weißenburg 133 schämt 107 Heinrich Frauenlob (um 1250-1318) Hugo von Mühldorf (13. Jh.) Vvort sint der dinge tzeichen 135 We, waz hilfet al min singen 108 Gefiolerte blute, kvnst 156 1400 INHALTSVERZEICHNIS Heinrich Hetzbolt von Wissense Anonym (15./16. Jh.) (1312-1345) Mühlrad 161 Wol mich der stunde 138 Konrad Celtis (1459-1508) Johann von Rinkenberg (um 1300- Ode an Apoll, den Erfinder der 1347) Dichtkunst: auf daß er aus Italien Owe dir, wandelbere weit 138 mit seiner Lyra zu den Deutschen Reinhard von Westerburg (1315-1353) komme 161 Ob jch durch sie den halß zerbre- Thomas Murner (1475-1537) che 139 wie der luther on alle sacrament Anonym (1340/60) sterben will 162 Es kumpt ain schiff geladen 140 Martin Luther (1483-1546) Hugo von Montfort (1357-1423) Der 130. Psalm: De profundis Wes ziehst du mich, min liebster clamavi (Aus tieffer not schrey bul 141 ich zu dyr) 165 Der Mönch von Salzburg (2. Hälfte- Nu bitten wyr den heyligen geyst Ende 14. Jh.) 166 Der Tewfel vnd ain klaffent Mitten wyr ym leben sind 167 schalkch 143 Myt frid und freud ich far do hyn Oswald von Wolkenstein (um 1376- 168 H45) Christ lag ynn todes banden Ajn graserin, durch kulen taw 145 168 Durch Berberei, Arabia 146 Der 46. Psalm: Deus noster refu- Der mai mit lieber zal 148 gium et virtus (Ein feste bürg ist Frölich, zärtlich, lieplich 149 unser Gott) 169 Wach auff, mein hört 151 Ein kinder lied auff die Weinacht Anonym (1400/20) Christi (Vom himel hoch da kom Ich hat einen bülen — daz wente ich her) 170 ich 152 Ein lied von der Heiligen Christ- Anonym (1400/20) lichen Kirchen 172 Es wil nit her 152 Nikolaus Decius (um 1485-nach Anonym (1420/40) 1546) Ez ist ain gemelicher sitt 152 Gloria in excelsis Deo 175 Anonym (1420/40) Ulrich von Hütten (1488-1523) Ein Köpfchen aus Böhmer- Ain new Lied herr Ulrichs von land 152 Hütten 174 Anonym (1460/80) Thomas Müntzer (um 1490-1525) Es ist ein sehne gefallen 153 Hymnus 176 Hans Rosenplüt (um 1400-1460) Johann Hesse (1490-1547) Des Snepprers an klopfen 154 Ein schön Geistlich Lied / von Harpffen, geigen vnd lautenslahen dem Christlichen abschied diser 154 Welt 177 Lochamer Liederbuch (14./15. Jh.) Philipp Melanchthon (1497-1560) All mein gedencken, die ich Von Johanne dem Teuffer 178 hab 155 Johannes Nicolai Secundus (1511-1556) Anonym (15. Jh.) Aus: Küsse/Basia. Dritter Kuß In dulei iubilo 156 Reiche die Lippen zum Kuß mir Hans Folz (um 1435/40-1513) X79 Klopf an klopf an liber sweins Sebastian Franck (um 1500-1543) or 157 Von vier zwiträchtigen Kirchen, Sebastian Brant (1457-1521) deren jede die ander verhasset Von vnnutzen buchern 158 und verdammet 179 INHALTSVERZEICHNIS I4OI Hans Sachs (1494-1576) Georg Rodolf Weckherlin (1584-1653) Das schlauraffenlant 181 Die lügin 208 Ein Tischzucht 184 Sonnet. An das Teutschland 210 Die verkert tischzucht 185 Anna Ovena Hoyers (1584-1655) Nicolaus Herman (1500-1561) Gespräch / Eines Kindes mit sei- Der morgen segen 188 ner Mutter. Vorspruch von Johann Lobt Gott jr Christen alle Angelius von Werdenhagen an gleich 188 den Christlichen Leser 211 Christoff Wirsung (1500-1571) Auff/auff Zion 212 Zu dem Bastardischen Christen- Johann Hermann Schein (1586-1630) thumb 189 Mit Frewden / mit schertzen 214 Anonym (1567) Josua Stegmann (1588-1632) Christ ist erstanden 190 Ach bleib mit deiner Gnade 215 Bartholomäus Krüger (um 1500- Friedrich Spee von Langenfeld nach 1587) (1591-1635) Morale 190 Ein kurzer poetisch Christgesang Anonym (um 1530) 216 Vogelhochzeit 191 Zu Bethlehem geboren 217 Anonym (um 1535) Martin Rinckart (1586-1649) Ich hört ein sichellin rauschen 193 Nun danket alle Gott 217 Bartholomäus Ringwaldt (1530-1599) Peter Rollos (17. Jh.) Klage über der Teutschen Ein Pomperantzen soll fein Geseuffei93 sein 218 Anonym (1539) Johannes Plavius (f nach 1630) Isbruck ich muß dich lassen 194 Hoffe 218 Paul Schede Melissus (1539-1602) Martin Opitz (1597-1639) Lied 194 Ach Liebste, laß uns eilen 219 Anonym (nach 1563) Ein Gebet daß Gott die Spanier Die Königskinder 196 widerumb vom Rheinstrom wolle Anonym (1573) treiben 219 Wach auff meins Hertzen ein Der Spiegel der Welt 220 schöne 198 Schönheit dieser Welt verge- Friedrich Beer (2.
Recommended publications
  • Die Deutsche Nationalhymne
    Wartburgfest 1817 III. Die deutsche Nationalhymne 1. Nationen und ihre Hymnen Seit den frühesten Zeiten haben Stämme, Völker und Kampfeinheiten sich durch einen gemeinsamen Gesang Mut zugesungen und zugleich versucht, den Gegner zu schrecken. Der altgriechische Päan ist vielleicht das bekannteste Beispiel. Parallel zum Aufkommen des Nationalismus entwickelten die Staaten nationale, identitätsstiftende Lieder. Die nieder- ländische Hymne stammt aus dem 16 Jahrhundert und gilt als die älteste. Wilhelmus von Nassawe bin ich von teutschem blut, dem vaterland getrawe bleib ich bis in den todt; 30 ein printze von Uranien bin ich frey unverfehrt, den könig von Hispanien hab ich allzeit geehrt. Die aus dem Jahre 1740 stammen Rule Britannia ist etwas jünger, und schon erheblich nationalistischer. When Britain first, at Heaven‘s command Arose from out the azure main; This was the charter of the land, And guardian angels sang this strain: „Rule, Britannia! rule the waves: „Britons never will be slaves.“ usw. Verbreitet waren Preisgesänge auf den Herrscher: Gott erhalte Franz, den Kaiser sang man in Österreich, God save the king in England, Boshe chrani zarja, was dasselbe bedeutet, in Rußland. Hierher gehören die dänische Hymne Kong Christian stod ved højen mast i røg og damp u. a. Die französische Revolution entwickelte eine Reihe von Revolutionsge- sängen, die durchweg recht brutal daherkommen, wie zum Beispiel das damals berühmte Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates à la lanterne! Ah! ça ira, ça ira, ça ira, Les aristocrates on les pendra! also frei übersetzt: Schaut mal her, kommt zuhauf, wir hängen alle Fürsten auf! Auch die blutrünstige französische Nationalhymne, die Mar- seillaise, stammt aus dieser Zeit: Allons enfants de la patrie.
    [Show full text]
  • Organização E Disponibilização Da Coleção De Partituras Do Memorial Jesuíta - Unisinos
    ORGANIZAÇÃO E DISPONIBILIZAÇÃO DA COLEÇÃO DE PARTITURAS DO MEMORIAL JESUÍTA - UNISINOS O acervo de partituras esteve armazenado por muito tempo em uma sala de aula do antigo Colégio Santo Inácio, desde o término de suas atividades. Foi recolhido para a biblioteca da Unisinos, e hoje está sob à custodia do Acervo das Coleções Especiais do Memorial Jesuíta. Após o acervo ser armazenado na biblioteca, realizou-se a higienização e todo o tratamento arquivístico. O acervo é composto de partituras para orquestra, canto, instrução musical e encadernações organizadas pelos professores de música do Colégio Santo Inácio. As partituras da coleção são de música erudita clássica (profana), músicas de missas (sacra), vindas de diferentes países. A realização deste projeto foi possível com o patrocínio do Senhor Décio Andriotti que há quatro anos investe em nosso projeto com o objetivo específico de Organizar e Disponibilizar as Partituras Históricas da Coleção de Santo Inácio de Loyola. Que é de grande importância para a comunidade acadêmica, assim como a sociedade de forma geral. Autor da Autor da Autor da Descrição Caixa Pasta Título da obra Intrumentos/Tipo de partitura Data Docto Local Observações Ópera letra /arranjo música física Caixa 001 1 [IB,1] La Duchessa del Bal Tabarin - Valsa da Operata Carlo Lombardo Partituras p Orquestra Impresso 2 [IB,5] Balletto: Le quattro Stagioni - n. 1. L'inverno - I Vespri Siciliani Giuseppe Verdi Partituras p Orquestra Milano Impresso 3 [IB,11] Tarantella - Nell´opera - I Vespri Siciliani Giuseppe Verdi Partituras
    [Show full text]
  • KVV Als Pdf-Datei
    Universit Heidelberg Germanistisches Seminar Sommersemester 2013 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen .................................................................................................................... 7 Abkürzungsverzeichnis ............................................................................................................ 7 Termine für das Sommersemester 2013 .................................................................................... 7 Vorlesungszeiten der folgenden Semester ................................................................................. 7 Termine für die SignUp-Kurswahl .............................................................................................. 7 Informationen zum Germanistischen Seminar ............................................................................ 8 Germanistische Sprachwissenschaft / Linguistik .............................................................. 12 1.1 Vorlesungen ..................................................................................................................... 13 Logik vs. Ästhetik? Ästhetische Fundamente von Sprache, Kommunikation und Kognition ................... 14 Geschichte der deutschen Sprache 2: Mittelhochdeutsch und Frühneuhochdeutsch .................................. 15 Grundstudium ....................................................................................................................... 16 1.2 Einführung in die Linguistik für Germanisten ........................................................................
    [Show full text]
  • Abkürzungsverzeichnis
    Abkürzungsverzeichnis afrz. altfranzösisch ahd. althochdeutsch AKG Archiv für Kulturgeschichte anfrk. altniederfränkisch as. altsächsisch Cgm Codex germanicus Monacensis Clm Codex latinus Monacensis Cpg Codes palatinus germanicus dtv Deutscher Taschenbuch Verlag DVjs Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte FTb Fischer Taschenbuch GAG Göppinger Arbeiten zur Germanistik GG Grundlagen der Germanistik got. gotisch GRM Germanisch-Romanische Monatsschrift KLD Deutsche Liederdichter des 13. Jahrhunderts. Hg. von Carl von Kraus. Bd. I: Text. 2. Aufl . durchges. von Gisela Kornrumpf. Bd. II: Kommentar. Bes. von Hugo Kuhn. 2. Aufl . durchges. von Gisela Kornrumpf. Tübingen 1978. lat. lateinisch LexMa Lexikon des Mittelalters. Hg. von Robert-Henri Bauthier u. a. 10 Bde. München/ Zürich (Bd. 10: Stuttgart/Weimar) 1980–1999. MF Des Minnesangs Frühling. Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. von Hugo Moser und Helmut Tervooren. Bd. 1: Texte. 38., erneut rev. Aufl . Stuttgart 1988. Mgf Manuscriptum germanicum folio Mgo Manuscriptum germanicum oktav Mgq Manuscriptum germanicum quart mhd. mittelhochdeutsch MMS Münstersche Mittelalter-Schriften MTU Münchener Texte und Untersuchungen N.F. Neue Folge OCist Ordo Cisterciensis (Zisterzienserorden) OSB Ordo Sancti Benedicti (Benediktinerorden) PBB Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Begründet von Wilhelm Braune, Hermann Paul, Eduard Sievers rde rowohlts deutsche enzyklopädie 3RL Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Bd. 1 gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar. Bd. 2 gemeinsam mit Ge- org Braungart, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg. von Harald Fricke, Bd. 3 gemeinsam mit Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar hg.
    [Show full text]
  • Reclams Buch Der Deutschen Gedichte
    1 Reclams Buch der deutschen Gedichte Vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert Ausgewählt und herausgegeben von Heinrich Detering Reclam 2 3 Reclams Buch der deutschen Gedichte Band i 4 4., durchgesehene und erweiterte Auflage Alle Rechte vorbehalten © 2007, 2017 Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart Gestaltung bis S. 851: Friedrich Forssman, Kassel Gestaltung des Schubers: Rosa Loy, Leipzig Satz: Reclam, Ditzingen Druck und buchbinderische Verarbeitung: GGP Media GmbH, Pößneck Printed in Germany 2017 reclam ist eine eingetragene Marke der Philipp Reclam jun. GmbH & Co. KG, Stuttgart isbn 978-3-15-011090-4 www.reclam.de Inhalt 5 Vorwort 9 [Merseburger Zaubersprüche] 19 • [Lorscher Bienensegen] 19 • Notker iii. von St. Gallen 20 • Der von Kürenberg 20 • Albrecht von Johansdorf 21 • Dietmar von Aist 23 • Friedrich von Hausen 24 • Heinrich von Morungen 25 • Heinrich von Veldeke 28 • [Du bist mîn, ich bin dîn] 29 • Hartmann von Aue 30 • Reinmar 30 • Walther von der Vogelweide 34 • Wolfram von Eschenbach 46 • Der Tannhäuser 48 • Neidhart 52 • Ulrich von Lichtenstein 55 • Mechthild von Magdeburg 57 • Konrad von Würzburg 59 • Frauenlob 61 • Johannes Hadloub 62 • Mönch von Salzburg 63 • Oswald von Wolkenstein 65 • Hans Rosenplüt 71 • Martin Luther 71 • Ulrich von Hutten 74 • Hans Sachs 77 • Philipp Nicolai 79 • Georg Rodolf Weckherlin 81 • Martin Opitz 83 • Simon Dach 85 • Johann Rist 91 • Friedrich Spee von Lan- genfeld 93 • Paul Gerhardt 96 • Paul Fleming 104 • Johann Klaj 110 • Andreas Gryphius 111 • Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau
    [Show full text]
  • Lutherans for Lent a Devotional Plan for the Season of Lent Designed to Acquaint Us with Our Lutheran Heritage, the Small Catechism, and the Four Gospels
    Lutherans for Lent A devotional plan for the season of Lent designed to acquaint us with our Lutheran heritage, the Small Catechism, and the four Gospels. Rev. Joshua V. Scheer 52 Other Notables (not exhaustive) The list of Lutherans included in this devotion are by no means the end of Lutherans for Lent Lutheranism’s contribution to history. There are many other Lutherans © 2010 by Rev. Joshua V. Scheer who could have been included in this devotion who may have actually been greater or had more influence than some that were included. Here is a list of other names (in no particular order): Nikolaus Decius J. T. Mueller August H. Francke Justus Jonas Kenneth Korby Reinhold Niebuhr This copy has been made available through a congregational license. Johann Walter Gustaf Wingren Helmut Thielecke Matthias Flacius J. A. O. Preus (II) Dietrich Bonheoffer Andres Quenstadt A.L. Barry J. Muhlhauser Timotheus Kirchner Gerhard Forde S. J. Stenerson Johann Olearius John H. C. Fritz F. A. Cramer If purchased under a congregational license, the purchasing congregation Nikolai Grundtvig Theodore Tappert F. Lochner may print copies as necessary for use in that congregation only. Paul Caspari August Crull J. A. Grabau Gisele Johnson Alfred Rehwinkel August Kavel H. A. Preus William Beck Adolf von Harnack J. A. O. Otteson J. P. Koehler Claus Harms U. V. Koren Theodore Graebner Johann Keil Adolf Hoenecke Edmund Schlink Hans Tausen Andreas Osiander Theodore Kliefoth Franz Delitzsch Albrecht Durer William Arndt Gottfried Thomasius August Pieper William Dallman Karl Ulmann Ludwig von Beethoven August Suelflow Ernst Cloeter W.
    [Show full text]
  • Aspekte Einer Sprache Der Liebe. Formen Des Dialogischen Im Minnesang. Hrsg. Marina Münkler. Bern U. A.: Peter Lang 2011 (Publi
    - 1 - Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Hrsg. Marina Münkler. Bern u. a.: Peter Lang 2011 (Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, N.F.; 21). 339 S. ISBN 978-3-03911-783-3. 75,80 EUR Nicht "Fragmente", wie noch Roland Barthes, sondern "Aspekte einer Sprache der Liebe" beleuchtet der vorliegende Band. Dieser Titel signalisiert bereits – was sich bei der Lektüre dann auch bestätigt – eine Vielfalt an Fragestellun- gen und Herangehensweisen. Der Terminus 'Dialoglied' ist mit der Wahl des Untertitels, "Formen des Dialogischen im Minnesang", bewusst umschifft wor- den, weil er allerhand Schwierigkeiten mit sich bringt, wie Münkler auch im Vorwort hervorhebt: Firmiere er doch einerseits "als Gattungsbegriff für Minne- lieder, die ein Gespräch zwischen dem Minnenden und einer Dame bezeich- nen, andererseits ist die Bezeichnung 'dialogisches Lied' (oder auch Dialog- lied) nicht mehr als die strukturelle Beschreibung eines Liedes mit mehr als ei- ner Stimme, das unterschiedlichen Gattungen zugerechnet werden kann" (S. 13). Tatsächlich wird im Band neben 'klassischen' Dialogliedern ein ganzes Spektrum an Gattungen – vom Botenlied bis zum Wechsel – in den Blick ge- nommen. Darüber hinaus wird auch dem Begriff des Dialogischen im Kontext von Minnesang nachgespürt, und das Prinzip des Dialogischen wird über den Gegenstand hinaus auch auf theoretischer Ebene mit Termini wie Interaktion, Gattungsinterferenz, Intertextualität und Dialogizität (Bachtin) weiterverfolgt. Der vorliegende Band hat die Qualitäten eines (lange vermissten) Grundlagen- werks zum Dialoglied bzw. dialogischen Lied und verbindet dies auf ertragrei- che Weise mit inspirierenden Lektüren abseits des Mainstreams. Die im Abschnitt I. Zur Poetik dialogischer Lieder versammelten Beiträge von Manuel Braun, Gert Hübner, Katharina Boll und Marina Münkler befragen die Gattung des Dialoglieds (z.
    [Show full text]
  • „Umstrittene“ Lieder Im Österreichischen Kommersbuch
    „Umstrittene“ Lieder im Österreichischen Kommersbuch Ein Kommentar Praeambel Der studentische Gesang in ein herausragendes Merkmal der studentischen Verbindungen und neben dem Tragen der Farben der deutlichste Ausdruck unseres Gemeinschaftsgefühls. Er ist aber auch ein Kriterium unseres Geschichtsbewusstseins. Die moderne Korporation entstand vor etwa 200 Jahren und hat ih- ren Kulminationspunkt in der ethisch hochstehenden Urburschen- schaft von 1815 bis 1819. Vieles, was wir singen, entstand aus dem Geist dieser Zeit und wird nur aus dessen Kenntnis verständlich. Gewiss bedarf der aktive Umgang mit überkommenen Liedern ei- ner sensiblen stilistischen und inhaltlichen Bewertung. Doch vieles vermag über Datumsgrenzen hinweg zu berühren und zu überzeugen. Wenn wir das im Verständnis seiner Natur heute singen, so schaffen wir eine das Gegenwärtige überwindende Beziehung und machen uns für die Dauer einiger Strophen bewusst, dass die korporative Begeg- nung in ihrer ganzen Tiefe nicht allein lebensumspannend, sondern auch zeitübergreifend ist. Ein verbandseigenes Liederbuch, wie ÖCV und MKV das seit 1951 gemeinsam herausgeben (seit 1984 auch zusammen mit dem KÖL), kann dabei immer nur eine Offerte sein. Es bildet eine möglichst umfangreiche Sammlung von Liedern, die für die Verbandskorporatio- nen in Frage kommen und aus dessen sie wählen können. Keines- wegs kann das Liedgut der Korporationen vom Verband aus diktiert oder gar zensiert werden. Denn die Erhaltung einer individuellen Ge- sangstradition ist auch ein Charakteristikum jeder Verbindung. Das Verbandsliederbuch kann und will dazu nur Angebote machen. Da in einer sich ständig verändernden Welt historisches Liedgut auch missverständliche Wahrnehmungen bewirken und folglich zu in- ternem oder gar öffentlichem Meinungsstreit führen kann, soll im Fol- genden auf einige Lieder eingegangen werden, deren Formulierun- gen, Metaphorik oder Rezeptionsgeschichte vielleicht Irritationen her- vorzurufen vermögen.
    [Show full text]
  • Luther's Hymn Melodies
    Luther’s Hymn Melodies Style and form for a Royal Priesthood James L. Brauer Concordia Seminary Press Copyright © 2016 James L. Brauer Permission granted for individual and congregational use. Any other distribution, recirculation, or republication requires written permission. CONTENTS Preface 1 Luther and Hymnody 3 Luther’s Compositions 5 Musical Training 10 A Motet 15 Hymn Tunes 17 Models of Hymnody 35 Conclusion 42 Bibliography 47 Tables Table 1 Luther’s Hymns: A List 8 Table 2 Tunes by Luther 11 Table 3 Tune Samples from Luther 16 Table 4 Variety in Luther’s Tunes 37 Luther’s Hymn Melodies Preface This study began in 1983 as an illustrated lecture for the 500th anniversary of Luther’s birth and was presented four times (in Bronxville and Yonkers, New York and in Northhampton and Springfield, Massachusetts). In1987 further research was done on the question of tune authorship and musical style; the material was revised several times in the years that followed. As the 500th anniversary of the Reformation approached, it was brought into its present form. An unexpected insight came from examining the tunes associated with the Luther’s hymn texts: Luther employed several types (styles) of melody. Viewed from later centuries it is easy to lump all his hymn tunes in one category and label them “medieval” hymns. Over the centuries scholars have studied many questions about each melody, especially its origin: did it derive from an existing Gregorian melody or from a preexisting hymn tune or folk song? In studying Luther’s tunes it became clear that he chose melody structures and styles associated with different music-making occasions and groups in society.
    [Show full text]
  • NOUVELLES Nnouvouvelleselles
    NOUVELLES NNouvouvelleselles Center for Medieval and Renaissance Studies The Ohio State University October 2004 1 Center for Medieval and Renaissance Studies The Ohio State University 256 Cunz Hall 1841 Millikin Rd. Columbus, OH 43210 Tel: 614-292-7495 Fax: 614-292-1599 E-mail: [email protected] World Wide Web http://cmrs.osu.edu Barbara Hanawalt Director Ethan Knapp Associate Director Pat Swinehart Administrative Coordinator Valerie Emanoil Henry Griffy Graduate Associates Frank Williams Workstudy Student Nouvelles Nouvelles is published twice quarterly by the Center for Medieval and Renaissance Studies. This publication is available in alternative formats upon request. Please contact Pat Swinehart, C.M.R.S. 614-292-7495 2 GreetingsGreetings Welcome back for the new year. Our series this year is “Nature in the Middle Ages and the Renaissance.” We have a mixture of speakers including environmental historians, landscape historians, literary specialists, art historians, and intellectual historians. We are sorry that the poster for this year’s lecture series was late. We had a last minute change of speakers. The last speaker of the year will now be Nicholas Howe on May 20. His lecture will be part of the series, but also initiate our 40th anniversary celebrations. The beautiful poster this year is the work of Henry Griffy and the annual CMRS directory is the work of Valerie Emanoil. The Center was founded in 1965. By 1969 CMRS was well enough established to have a permanent director, Stanley J. Kahrl from English. Franklin Pegues, a member of the original founders, died this summer. His obituary appears in this issue of Nouvelles Nouvelles.
    [Show full text]
  • Liederbuch Der Akademischen Segelverbindung Attergau
    Liederbuch der Akademischen Segelverbindung Attergau 3. Auflage Seewalchen 2017 Inhaltsverzeichhnis 1 Ade zur guten Nacht .................................................................... 5 2 Alles schweige ............................................................................ 5 3 Als die Römer frech geworden ...................................................... 6 4 Als ich schlummernd lag heut‘ nacht ............................................. 7 5 Als wir jüngst in Regensburg waren............................................... 8 6 Am Golf von Biskaya .................................................................. 8 7 Auf dem Iselberge steh' ich ........................................................... 9 8 Auf der Reeperbahn nachts um halb eins ........................................ 9 9 Beim Rosenwirt am Grabentor .................................................... 10 10 Bin ein fahrender Gesell´ ........................................................ 10 11 Bier her! Bier her! .................................................................. 11 12 Bonna, Perl am grünen Rheine ................................................ 11 13 Burschen, heraus.................................................................... 12 14 Ça, ça geschmauset ................................................................ 12 15 Cerevisiam bibunt homines ..................................................... 12 16 Clausthaler Mitternachtsschrei ................................................. 13 17 Das Schönste auf der Welt .....................................................
    [Show full text]
  • Program Notesby Victor Gebauer
    Program Notes by Victor Gebauer Der 136. Psalm Heinrich Schütz (1585 – 1672) Heinrich Schütz’s world of music expanded during his first trip to Venice (1609-1613) to study with the renowned Giovanni Gabrieli. There he probably frequented the Fondaco dei Tedeschi, a center for German merchants and musicians. The famed Saint Mark’s Cathedral boasted huge spaces that had generated a polychoral style, reflected here in a double chorus and double capella of ensembles plus continuous bass. The first capella declaims the psalm’s refrain (“For God’s mercy endures forever”) while a chorus announces each psalm verse. Schütz later expands the refrain’s sonority in response to the verses, sung in varied registers and textures by a chorus. The final, extensive verse (“Give thanks to the God of heaven . .”) summarizes the entire psalm, splendidly tossing phrases among all ensembles of voices and instruments. Such music both fills the echoing spaces of a great cathedral and envelopes the worshiper with the praises of God. Gelobet seist du, Jesu Christ Johann Hermann Schein (1586 – 1630) Already in 1690, W. K. Printz’s Historische Beschreibung (Historic Portrayal) identified three great S’s in German music (Samuel Scheidt, Heinrich Schütz, and Johann Hermann Schein). All three were noted for combining styles of the 16th century with expressive new conventions of 17th century Baroque music. Schein’s hymn setting is a clear example. The first stanza dates back to the 14th century, additional stanzas were added by Martin Luther, and the melody also emerged during the Reformation. The “Kyrieleis” marks this as a religious hymn of popular origin.
    [Show full text]