Die Bildnisbüsten Der Walhalla Bei Donaustauf. Von Der Konzeption Durch Ludwig I. Von Bayern Zur Ausführung
Die Bildnisbüsten der Walhalla bei Donaustauf Von der Konzeption durch Ludwig I. von Bayern zur Ausführung (1807 - 1842) Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie der Ludwig–Maximilians–Universität München vorgelegt von Simone Steger aus Großhöhenrain Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU München Institut für Kunstgeschichte München, 2011 Erstgutachter: Prof. Dr. Steffi Roettgen Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank Büttner Tag der mündlichen Prüfung: 14. Februar 2011 Danksagungen Hiermit möchte ich mich bei folgenden Personen für ihre große Hilfe und freundliche Un- terstützung bei dieser Arbeit, sowie die Bereitstellung und die Genehmigung zur Veröffentli- chung von Bildmaterial bedanken: Frau Prof. Dr. Steffi Roettgen Herrn Prof. Dr. Frank Büttner Herrn Robert Raith, Walhallaverwaltung Regensburg Allen Mitarbeitern des Geheimen Hausarchivs München sowie dem Hause Wittelsbach Dr. Herbert W. Rott, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Dr. des. Frédéric Bußmann, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Herrn Heino Kahrs Archivleiter, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München Der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen München Herrn Edmund Hausfelder, Stadtmuseum Ingolstadt Herrn Dr. Ruprecht Stolz Frau Janna Weitkamp, Schlossverwaltung Bebenhausen Frau Christine Bernheiden, Galerie Neuse Bremen Herrn Dr. Christian Geyer und Herrn Dr. Eduard Wätjen Des weiteren für ihren hilfreichen Rat, die Korrektur der Arbeit, ihre Geduld und Zuversicht: Frau Rosemarie Steger Frau Dr. Regine Stefani und Frau Dr. Verena Dirnberger meiner Familie und meinem Mann Stefan Steger Hinweis zur Qualität der Abbildungen: Die Auflösung der nicht selbst fotografierten Abbildungen wurde aus bildrechtlichen Gründen in der Arbeit reduziert. Wurden Bildnachweise nicht explizit angegeben, handelt es sich um eigene Aufnahmen bzw. Fotografien oder Abbildungen, die mir mit freundlicher Genehmigung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in Mün- chen zur Verfügung gestellt wurden.
[Show full text]