Praehistorische Zeitschrift; 2017; 92(1): 241–277

Abhandlung

Nourida Ateshi-Gadirova* 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus. Eine kritische Analyse und Bestandsaufnahme vergangener und aktueller Forschungen

DOI 10.1515/pz-2017-0009 ternationalen Wissenschaft als Probleme aufgezeigt und klare Vorschläge und Lösungsansätze dargelegt. Zusammenfassung: Der vorliegende programmatische In diesem Zusammenhang wurden insbesondere die Artikel wirft einen kritischen Blick auf 185 Jahre deutscher große Kaukasussammlung und ihr Schicksal untersucht, Forschung in Südkaukasien. die sich bis zum Zweiten Weltkrieg im Museum für Vor- Dabei werden Lücken und in Frage zu stellende In- und Frühgeschichte in (MVF) befunden hatte. Auch terpretationen aufgezeigt, die sich teilweise bis heute aktuelle Probleme der archäologischen Erforschung Süd- negativ auf die wissenschaftliche Beurteilung der späten kaukasiens werden klar dargestellt. Bronze- und frühen Eisenzeit im Südkaukasus auswirken. Die Arbeit zeigt, dass ein Großteil der in den deutschen Der Artikel vergleicht erstmals Originaldokumente und Museen in den dortigen Kaukasus-Sammlungen vorhande- -funde mit den Publikationen deutscher, russischer und nen Funde aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit kaukasischer Archäologen aus diesen 185 Jahren. Eine der nach dem Zweiten Weltkrieg in die UdSSR gebracht wurde Hauptaufgaben bestand darin, die gegenwärtigen Auf- und viele davon heute über russische Museen in Moskau bewahrungsorte der im 19. Jahrhundert in Südkaukasien und St. Petersburg verteilt sind. Sie sind bis jetzt der inter- ausgegrabenen Fundstücke ausfindig zu machen und die nationalen Forschung nicht frei zugänglich und müssen in entsprechenden Grabungsdokumentationen und Ausgra- internationaler Kooperation untersucht und neu bewertet bungsberichte aufzufinden, um sie mit den bis heute er- werden. Auch die bis jetzt publizierten deutschen Abhand- schienenen Publikationen in verschiedenen Sprachen zu lungen zur Archäologie Südkaukasiens enthalten nach vergleichen. Dabei wurde festgestellt, dass die Archäolo- dem heutigen Stand der Forschung unrichtige Angaben. gie und die Geschichtsschreibung der späten Bronze- und Damalige Gelehrte und Ausgräber wie , frühen Eisenzeit im Südkaukasus ganz unterschiedlich Waldemar Belck, Friedrich Bayern Carl Friedrich Lehmann- sind. Haupt und und Emil Rösler haben zweifelhafte histori- Die in verschiedenen Sprachen geschriebenen Werke sche, geografische, ethnologische und anthropologische zur Archäologie des Südkaukasus wurden einer neuen Schlüsse gezogen, die bis heute in verschiedener Weise Bewertung unterzogen. Bei den Interpretationen insbe- tradiert werden. Nach dem Zerfall der Sowjetunion begann sondere zur Historiografie der Denkmale der zentralsüd- eine national geprägte Neuinterpretation der Geschichte kaukasischen Kultur, ihrer Chronologie, Datierung und der Nachfolgestaaten, die sich auch auf die Übersetzung territorialen Zuordnungen, wurden historische, archäolo- deutschsprachiger Publikationen im neuen nationalen gische, anthropologische und ethnologische Fehler aufge- Sinn auswirkte. Der von W. Nagel und E. Strommenger he- zeigt. Die nicht objektiven, im Lichte der modernen Wis- rausgegebene Katalog über „Kalakent“ dient als Beispiel senschaft zweifelhaften Definitionen werden in diesem und zeigt dabei exemplarisch immer noch bestehende Artikel benannt und der kaukasischen, russischen und in- Diskrepanzen in der Kaukasusforschung. Auch die Funde aus der Redkin-Lager Sammlung sind ein Beispiel für die Zersplitterung des kaukasischen Erbes; *Corresponding author: Dr. Nourida Ateshi-Gadirova, Khazar Univer- sität, Baku, Aserbaidschan, Departement Geschichte und Archäolo- sie verteilen sich auf Museen in Aserbaidschan, Georgien, gie. Deutschland: Institut für Kaukasusforschungen, Pinnauweg 1, Deutschland, Frankreich und Russland und konnten bis 14165 Berlin. E-Mail: [email protected]; [email protected] heute nicht komplett erforscht werden.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 242 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Schlüsselworte: Spätbronze- und Früheisenzeit in Süd- du Fer, qui étaient conservées dans les collections cauca- kaukasien; Kaukasus-Forschung; Zentralsüdkaukasische siennes des musées allemands, a été emmenée en URSS Kultur; Chodžali-Gedebey-Kultur; Gürtelbleche; Kauka- après la Seconde Guerre Mondiale. Aujourd’hui beaucoup sus-Sammlung; Kalakent de ces collections sont dispersées dans les musées russes de Moscou et de Saint Pétersbourg, mais aussi dans les Résumé: Cet article contient un examen critique de 185 musées des pays caucasiens. Encore aujourd’hui, ces trou- années de recherches allemandes dans le Caucase du Sud vailles ne sont pas accessibles aux chercheurs internatio- et montre des lacunes et des interprétations contestables, naux, et ils ont besoin d’être réexaminés et réévalués dans certaines avec un effet négatif sur l’évaluation scientifique le cadre d’une coopération internationale. de la fin de l’âge du bronze et du début de l’âge du fer qui En outre, certains travaux allemands sur l’archéolo- se poursuit encore aujourd’hui. gie du Caucase du Sud publiés jusqu’à ce jour contiennent Dans ce contexte, l’examen de la grande collection certaines informations dont les résultats des recherches d’artefacts provenant du Caucase conservée au Musée de récentes ont révélé qu’elles sont inexactes. Préhistoire et de Protohistoire de Berlin jusqu’à la Seconde Des archéologues et des érudits tels que Rudolf Guerre Mondiale et son destin ultérieur sont une partie Virchow, Waldemar Belck, Friedrich Bayern et Emil importante de cet article. Roesler ont tiré des conclusions contestables concernant En outre, il met en évidence certains problèmes l’histoire, la géographie, actuels qui affectent la recherche archéologique dans le Après la chute de l’URSS, l’histoire des états post-so- Caucase du Sud. viétiques fut réinterprétée d’une manière nationaliste, ce Dans cet article, les publications des archéologues qui eut un impact sur certaines publications allemandes allemands, russes et caucasiens parues durant les 185 qui furent traduites de façon incorrecte, c’est ainsi le cas dernières années sont comparées pour la première fois à du catalogue de l’exposition sur Kalakent rédigé par W. la documentation originale et aux trouvailles. Nagel et E. Strommenger, qui illustre les contradictions L’une des tâches principales fut d’identifier où les qui existent encore aujourd’hui dans la recherche sur le artefacts, qui ont été découverts au 19ème siècle dans le Caucase. Caucase du Sud, sont conservés de nos jours, mais aussi Mots-clefs: âge du bronze récent et début de l’âge du fer de trouver la localisation actuelle des rapports de fouilles dans le Caucase du Sud; recherches sur le Caucase du et de la documentation concernée. Sud; Culture du Caucase central et méridional; Culture de Ainsi ils peuvent être comparés aux publications qui Khodjali-Gedebey; Ceinture en bronze; Collections cauca- sont parues depuis en plusieurs langues. siennes; Kalakent Il semble évident que l’archéologie et l’historiogra- phie concernant la fin de l’âge du Bronze et le début de Abstract: This article contains a critical review of 185 years l’âge du Fer dans le Caucase du Sud varient considérable- of German research in the southern and shows ment. gaps and questionable interpretations, some with a neg- Les travaux écrits dans différentes langues sur l’ar- ative effect on the scientific evaluation of the late Bronze chéologie du Caucase du Sud ont été soumis à une éva- and early Iron Ages continuing even today. luation. In this context the examination of the large collection Des erreurs historiques, archéologiques, anthropo- of artefacts from the Caucasus treasured at the Museum of logiques et ethnologiques sont été identifiés concernant Prehistory and Early History in Berlin until World War II particulièrement l’interprétation de l’historiographie and its subsequent fate is an important part of this article. concernant les monuments de la culture du Caucase Furthermore it highlights some current problems affecting central et méridional, leur chronologie, leur datation et archaeological research on the southern Caucasus. In this leurs attributions territoriales. article the publications of German, Russian and Cauca- Les définitions subjectives et, selon les normes de sian archaeologists published over the last 185 years are la science contemporaine, souvent douteuses, sont compared for the first time with the original documen- nommées dans cet article et fortement soulignées en tant tation and finds. One of the main tasks was to establish qu’un problème de la recherche scientifique du Caucase, where the artefacts are located today which had been de la Russie et internationale, en même temps que des pro- excavated in the 19th century in the southern Caucasus as positions claires et des solutions possibles sont proposées. well as finding out current location of the relevant exca- Ce travail montre qu’une grande partie des artefacts vation reports and documentations. So they can be com- appartenant à l’âge du Bronze Récent et au début de l’âge

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 243 pared with the publications that have since been released Zur Geschichte der deutschen in several languages. It became apparent the archeology and the historiography on the late Bronze and early Iron und europäischen Forschung im Age in the South Caucasus differs immensely. Kaukasus The works written in different languages on the arche- ology of the South Caucasus were submitted to evaluation. Die Geschichte der europäischen Archäologie im Kau- Historical, archaeological, anthropological and eth- kasus lässt sich bis in das frühe 19. Jahrhundert zurück- nological errors were identified particularly concerning verfolgen1. 1829 bereiste der damals 28-jährige deutsche the interpretation of the historiography on the monu- Philosoph und Orientalist Friedrich Eduard Schulz (1799– ments of the central south Caucasian Culture, their chro- 1829), Professor in Gießen und Göttingen, den Kaukasus. nology, dating and territorial allocations. Er war von Carl Ritter, dem Begründer der modernen his- The unobjective and according to the standards torischen Geografie auf dieses Forschungsgebiet und die of contemporary science often dubious definitions are dort zu erwartenden Erträge hingewiesen worden. Schulz named in this article and high lightened as a problem to unternahm in den Jahren 1827–1829 mit organisatorischer the Caucasian, Russian and international science as well und finanzieller Unterstützung französischer Institutio- as clear proposals and solutions had been set out. nen eine Reihe von Reisen, die ihn in die Türkei, nach The research shows that a large part of the artefacts sowie deren armenische Gebiete führten2. belonging to late Bronze and early Iron Ages treasured 1828 begann er Forschungen in Van, darin unterstützt in the Caucasus collections of German museums were von der französischen Gelehrtengesellschaft „Société transferred to the USSR after World War II. Today many of ­asiatique“, in deren Mittelpunkt das Studium der Regio- them are dispersed in Russian museums in Moscow and nen und Kulturen Asiens stand3. Zu seinen größten Erfol- Saint Petersburg as well as in museums in the Caucasian gen zählt auf diesen Reisen die Entdeckung der bedeuten- states. Even today they are not accessible to international den Keilinschriften auf der Stele von Kel-i-Schin (heute: scientific researchers, and they need to be re-examined Kelišin)4, einem Hochgebirgspass im äußersten Westen and re-evaluated in international co-operation. Further- von Iran, der heute die Grenze zum Irak bildet. more, some German publications on the archaeology Schulz wurde jedoch in den von ihm bereisten Ländern of the southern Caucasus released to date contain some nicht ausschließlich als Wissenschaftler wahrgenommen. information that current research results show to be inac- So sah das damalige Oberhaupt von Baškale (Provinz Van, curate. Archaeologists and scholars like Rudolf Virchow, armenischer Teil des damaligen Osmanischen Reiches, Waldemar Belck, Friedrich Bayern and Emil Roesler have heute Türkei), Nurullah Bey, in Schulz einen ausländi- drawn some questionable conclusions concerning his- schen Spion und befahl schließlich dessen Ermordung. toric, geographic, ethnologic and anthropologic issues 1829 wurde der junge Gelehrte in der Nähe von Hakkari which continue to prevail even today. After the fall of the (Provinzhauptstadt im äußersten Südosten der Türkei, Soviet Union the history of the post-Soviet states was rein- kurdischer Name „Colemerg“, in türkischer Schreibung terpreted in a nationalistic way, which had an impact on „Çölemerik“) bei einem Raubüberfall eines kurdischen German publications which were incorrectly translate, Stammesoberhauptes getötet5. e.g. the catalogue of the Kalakent exhibition by W. Nagel Im gleichen Jahr entsandte das russische Zarenreich and E.Strommenger which shows the ongoing discrepan- den in Moskau beheimateten Forscher A. Janovskij nach cies in research on the Caucasus. Aserbaidschan, um vor Ort nach archäologischen Spuren des von den römischen und griechischen Historiografen Keywords: late Bronze and early Iron Age in the South Plinius („Naturalis Historia“) und Strabon („Geographica“) Caucasus; research in the South Caucasus; central-south- beschriebenen „kaukasischen Albania“ zu suchen. Seine ern Caucasian culture; Chodžali-Gedebey culture; bronze Ergebnisse veröffentlichte Janovskij 1846 in der Schrift belts; Caucasus collections; Kalakent „Altes kaukasisches Albania“6.

1 Avšarova/Pirquliyeva 2010, 28 2 Lehmann-Haupt, 1910, 6. 3 Ebd. 4 Anadolu uyqarlıkları 1982, 140–144. 5 Ebd. 6 Janovskij 1846.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 244 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Spätestens ab dem 18. Jahrhundert lässt sich in der europäischen Öffentlichkeit ein gesteigertes Interesse an jenen alten Kulturen bemerken, die in antiken Schriften verzeichnet werden. Dies betrifft alle Anrainer des Mit- telmeeres, wie dies schlaglichtartig die militärische und wissenschaftliche Unternehmung Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren 1798–1801 belegt, aber auch Regionen wie den Kaukasus7. Etwa ab den 1830er Jahren drängten immer mehr an der Geschichte des Kaukasus interessierte Forscher in das Gebiet, darunter Franzosen, Schweizer, Deutsche oder Österreicher. In jener Phase ent- standen erste Privatsammlungen diverser Fundstücke, die z. T. auch an europäische Museen verkauft wurden. Ob- gleich diese Artefakte eher tumultarisch ergraben wurden, bildeten sie doch die Grundlage einer Archäologie des Kaukasus.

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts kam es nicht Abb. 1: Der Danziger Biologe und Geograf Gustav Radde mehr automatisch zur Verlagerung von Fundstücken (1831–1914) nach Europa. So gründete 1867 der Danziger Biologe und Geograf Gustav Radde (1831–1914) in Tiflis (Tbilisi) das mit Duplikaten und Triplikaten nach Gutdünken zu ver- kaukasische Museum und die kaukasische Bibliothek, fahren9, hatte also auch aus diesem Grund Interesse an deren erster Direktor er wurde (Abb. 1). Hier entstand einem ständigen Fundzuwachs. darüber hinaus auch ein wissenschaftliches Zentrum Der größte Teil der aus der späten Bronze und frühen zur Erforschung der Geschichte und Kultur kaukasischer Eisenzeit datierenden Funde, die der Chodžali-Gedebey- Volksgruppen. Aus beiden Einrichtungen ging schließlich Kultur (Zentralsüdkaukasische Kultur) entstammen, das heutige Staatliche Historische Museum Georgiens in wurde in russische Museen verbracht, vor allem nach Tbilisi hervor. Moskau und St. Petersburg. 1871 kam es in Tbilisi zur Gründung des Kaukasischen Archäologischen Komitees8, dessen Aufgabe die wissen- schaftliche Organisation, Bewertung und K­ ontrolle ar- chäologischer Ausgrabungen sein sollte. Den sich damit Kaukasische Funde in europäischen manifestierenden kulturellen wie administrativen An- spruch konnte diese Institution jedoch in der Realität und russischen Museen nicht erfüllen. In den europäischen Zentren und Hauptstädten entstan- Seit ihrer Gründung 1859 führte die in St. Peters- den spätestens im 19. Jahrhundert große Museen, die sich burg ansässige „Kaiserliche Archäologische Kommission der Sammlung nationaler wie internationaler Altertümer (ИАК),“ in allen russischen Gebieten, so auch im Kauka- verschrieben hatten. Dabei gelangen den Museen zum Teil sus, Ausgrabungen durch. spektakuläre Erwerbungen aus den Regionen der antiken Mit der archäologischen Arbeit in Nordossetien betraut Hochkulturen, die noch bis in heutige Tage das Bild jener war der offizielle „Beauftragte der Kaiserlichen Archäolo- Institutionen prägen. Bedient wurden unterschiedliche gischen Kommission in St. Petersburg“, Vasilij Dolbežev, regionale Sammlungsschwerpunkte, wie etwa Griechen- geheimer Staatsrat und Oberlehrer am Gymnasium in Vla- land, die Levante, Nordafrika oder der vorderasiatische dikavkaz ein nach Ansicht Rudolf Virchows „sehr schnei- Raum. Bei übereinstimmenden Schwerpunktsetzungen diger und intelligenter Mann“. Sowohl Dolbežev, wie auch kam es zwischen den Institutionen zu Wettläufen um das örtliche ossetische Clanoberhaupt Chaboš Kanukov, die fundträchtigsten Plätze, die häufig von den Kolonial- der das tumultuarische Graben in Koban kontrollierte, mächten wie dem britischen Königreich oder Frankreich pflegten ihre Funde mit Vorliebe an zahlungskräftige Aus- für sich entschieden wurden. So hatten bereits um die länder zu verkaufen: Dolbežev hatte ferner die Erlaubnis, Mitte des 19. Jahrhunderts vor allem in den Hauptstädten

7 Göyüşov/Martinov 1990, 114. 8 Ebd. 9. 9 Motzenbäcker 1996, 23.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 245 des Assyrerreiches umfangreiche französische und eng­ Vom 8. bis zum 21. September 1881 tagte der „5. Allrus- lische Ausgrabungen stattgefunden, deren Denkmäler- sische Archäologische Kongress“ in Tbilisi mit dem Haupt- fülle dem staunenden Publikum 1847 im Louvre und 1848 thema „Kaukasien“, womit die gründliche archäologische im Britischen Museum vorgestellt wurden. Die Ressourcen Erforschung Kaukasiens zu einem wichtigen Ziel erklärt für die Ausstattung der Museen waren trotz eindrucks- wurde. voller Erwerbungen dementsprechend eingeschränkt, Lange Jahre nach Beginn erster Forschungen in der so dass auch andere Sammlungsregionen erschlossen Region nahm nun das Interesse von Seiten russischer und wurden, u. a. solche, die im Blickpunkt damals aktuel- ausländischer Gelehrten enorm zu. So führte der Geograf ler wissenschaftlicher Strömungen standen. Dies betraf A. A. Ivanovski ab 1896 im Auftrag der Archäologischen jedoch nicht nur die Museen des Deutschen Kaiserreiches Gesellschaft Moskau eine Reihe von Ausgrabungen in nach seiner Gründung, sondern auch die Institutionen der Nord- und Süd-Aserbaidschan durch. Die Funde aus etwa anderen Großmächte, so dass auch Funde des Kaukasus 72 Steinkistengräbern wurden an das Historische Museum in das jeweilige Sammlungsportefeuille wanderten. in Moskau übersandt und später als „Materialien zur Ar- Die von Rudolf Virchow gesammelten kaukasischen chäologie Kaukasiens“ in Sammelwerken veröffentlicht10, Funde gelangten nach Berlin, die Kollektionen weiterer deren Niveau in wissenschaftlicher Hinsicht jedoch be- Sammler wie Ernest Chantré (1843–1924) oder Jacques dauerlich niedrig blieb11. de Morgan kamen nach Frankreich (in die Museen von Im gleichen Jahr führte A. J. Joakimov, Inspektor einer Saint-Germain-en-Laye und Lyon), das Naturhistorische Volksschule in Elisavetpol, einige Grabungen durch. Die Museum Wien wurde von Franz Heger bedacht. Dass es Funde wie auch weitere zufällig durch Anwohner in der dabei zur Übernahme von schlecht oder nicht dokumen- Gegend entdeckte Artefakte wurden ebenso an das Staat- tierten Ausgrabungsfunden kam, führte zwangsläufig zu liche Historische Museum in Moskau verschickt12. fehlerhaften Zuweisungen wie auch zweifelhaften Inter- Undokumentierte und unkontrollierte Grabungen, pretationen, die z. T. bis heute fortbestehen und der Kor- die eher als Schachtungen anzusprechen sind, erfolgten rektur harren, sofern dies möglich ist. in West-Aserbaidschan durch den deutschstämmigen Die Sammlungspolitik der russischen Seite erfolgte Bergbauingenieur B. Schultz sowie den Apotheker B. Ro- spiegelbildlich zu jener der anderen Großmächte. Im Za- sendorf und dessen Bruder. Für wertvoll erachtete Funde renreich versuchte man dem Abfluss diverser Artefakte jener Expeditionen wurden nach Europa verschickt, die durch die Gründung von Kommissionen und Gesellschaf- übrigen Stücke zerstört13. ten zu kontrollieren und die Verbringung damit in eigene Bahnen zu lenken. 1846 wurde in St. Petersburg die „Russische Archäo- logische Gesellschaft“ gegründet, im Jahre 1864 wurde die Kaukasische Funde in französischen „Moskauer Archäologische Gesellschaft“ gegründet und Museen am 2. Februar 1859 die „Kaiserlichen Moskauer Archäolo- gischen Gesellschaft“ ins Leben gerufen. Diese sollte die Für die Sammlungsgeschichte kaukasischer Altertümer Verbringung von kaukasischen Artefakten nach Europa in französischem Besitz ist der adlige Frédéric Du Bois soweit wie möglich kontrollieren, was jedoch nur bedingt de Montpéreux von Bedeutung, dessen Reisen ihn ab gelang. 1834 von Šuša in Berg-Karabach nach Tbilisi führten. Auf In Georgien wurde 1871 das „Kaukasische Archäologie- dem Weg dorthin verweilte er kurzfristig in Helenendorf Komitee“ gegründet, zu dessen Aufgaben die Aufsicht über (heute Göygöl) und führte vor Ort Ausgrabungen durch, die archäologischen Funde aus dem Kaukasus gehörte; die einen reichen Artefaktbestand erbrachten. De Mont- sie sollte auch einen Beitrag zu einer wissenschaftliche- péreux barg bronzene Gegenstände sowie schwarzgrun- ren Behandlung dieser Funde leisten. Bedauerlicherweise dige Keramiken14. In der heutigen aserbaidschanischen konnte das Komitee diese Aufgabe nicht in vollem Umfang Exklave Nachičevan grub de Montpéreux 30 Kurgane aus erfüllen, da zahlreiche Kulturgüter nach Deutschland, und übersandte die aus ihnen geborgenen Grabbeigaben Frankreich und Österreich sowie in russische Museen ver- bracht wurden. Ungeachtet dessen konnte dieses Komitee erreichen, dass einige der archäologischen Ausgrabun- 10 Ivanovskiy 1911. 11 Safarov 1989, 8. gen im Kaukasus in einem einigermaßen geordneten und 12 Ebd. 8–9. damals richtig empfundenen wissenschaftlichen Rahmen 13 Ebd. 9. durchgeführt wurden. 14 Safarov 1989, 6.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 246 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Eine weitere illustre Persönlichkeit war der Franzose Jacques de Morgan (1857–1924; Abb. 3), der einige Jahre lang archäologische Grabungen in Iran, in Armenien und in Aserbaidschan durchführte und die Ergebnisse wie auch Karten seiner Grabungsstellen zum Teil publi- zierte17 (Abb. 4). 1890 untersuchte er im Talischin-Gebirge (Aserbaidschan) mehrere Höhlen und Dolmen und öffnete mehr als 230 Gräber. Die hier entnommenen Fundstücke datieren in das Ende der Bronzezeit und den Anfang der Eisenzeit. Die wertvollsten Artefakte gingen u. a. an das Museum von Saint Germain bei Paris18. Aus heutiger Sicht müssen jene französischen Grabungen eines de Morgan aber auch solche deutscher Forscher wie W. Belck, auf den später noch einzugehen ist, sehr kritisch betrachtet werden, wurden doch kaum jemals Standards eingehal- ten oder angestrebt, die zur wissenschaftlichen Deutung archäologischer Güter zwingend notwendig sind19. Für de Morgan stand denn auch eher die Gewinnung umfangrei- cher Objekte im Mittelpunkt seiner Tätigkeiten – 16 kg so aufgedeckter Bronzen sind von einer seiner Grabungen überliefert – als das Sammeln umfangreicher Kenntnisse vergangener Kulturen: „Meine Leute, die für mich Beute sammeln, haben einige Ausgrabungen durchgeführt“20. Jacques de Morgan bezeichnete jene sich heute in Abb. 2: Ernest Chantré (1843–1924) Frankreich befindlichen Fundstücke aus Aserbaidschan als „Persische und armenische Kulturgüter“. Bis heute sind die Objekte dort unter dieser Bezeichnung eingeord- nach Frankreich15. Seine Untersuchungen veröffentlichte net21, was ihrer tatsächlichen kulturellen und historischen er bereits 1839 in der Schrift „Voyage autour du Caucase, Einordnung erheblich im Wege steht. Allerdings mag sich chez les Tcherkesses et les Abkhases, en Colchide, en dies künftig ändern, wurde doch 2011 ein Vertrag zwischen Arménie et en Crimée“16. Frankreich und Aserbaidschan über die Zusammenarbeit Eine weitere wichtige Persönlichkeit jener Zeit war im Bereich Wissenschaft und Forschung geschlossen22, Ernest Chantré (1843–1924; Abb. 2). Chantré – Archäologe, der dazu beitragen dürfte, die Sammlungsgeschichte auf Paläontologe, Anthropologe und Geologe – hielt an der ein neues Fundament zu stellen23. Faculté des Sciences in Lyon eine Professur und führte Die angesprochenen Grabungen dienten wie beschrie- dort ab 1881 die Lehren der Anthropologie und 1892 der ben der Gewinnung von Artefakten, nicht jedoch von ver- Ethnologie ein, zusätzlich unterrichtete er Geografie. Seit 1877 war er am Museum für Naturkunde in Lyon Vize­ direktor unter Louis Lortet. Seine Forschungsreisen, die er 17 de Morgan 1889. im Auftrag des Museums unternahm, führten ihn nach Ar- 18 Bünyadov 1960, 9. menien, auf die Krim, in den Kaukasus, ferner nach Ana- 19 Machmudov 2008, 10–12. tolien, Tunesien, Algerien und Ägypten. 1893/94 führte er 20 Ebd. 215. 21 Müseyibli 2014. als erster ausländischer Forscher in Boğazköy, der hethi- 22 Zweites Projekt zwischen der Akademie der Wissenschaften von tischen Hauptstadt Hattuša, Ausgrabungen durch. Auf- Aserbaidschan/Nachetschevan und GNRS France. grund des zur damaligen Zeit heiklen Verdachtes einer 23 Einbezogen werden dürften dann auch jene Objekte, die de Parteiname für die Armenier sowie und in Folge einer Morgan bei Ausgabungen in Armenien fand. Dazu zählen einige grassierenden Cholera-Epidemie, mussten die Grabungen Dutzend metallene Gürtelfragmente aus einer Schlucht des Flusses jedoch abgebrochen werden. Debed, aus dem Gräberfeld von Karmir berd (acht Exemplare – Esa- yan 1962, 1; 204–205), aus Bestattungen nahe des Dorfes Bdzni (drei Exemplare – ebd.), aus Stepanavan, Chrtanos, Airivank, Astchi Blur, 15 Bünyadov 1960, 8. dem Becken des Sevan-Sees (Nor Bayazet), aus Sanain (eine Schlucht 16 Montpéreux 1839. des Fluses Debed) sowie dem Dorf Vaagni (Kreuz Kirovakan).

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 247

international verstreut in diversen Sammlungen wieder und sind somit ein typisches Beispiel für die Zersplitte- rung des kaukasischen Erbes. Dieser Problematik war man sich von offizieller Seite bereits in jener Zeit bewusst. Mit der Eröffnung einer Filiale der Moskauer Archäologischen Gesellschaft26 1901versuchte man, den Export prähistorischer Funde und anderer heimischer Kulturgüter aus Kaukasien nach Europa zu beenden. Diese sollten in der Region verbleiben und im Archiv der Kaukasus-Abteilung gesammelt werden. Grabungen sollten nach dieser Gründung von nun an nur mit Genehmigung und damit auch Kontrolle der kaukasi- schen Abteilung stattfinden. So unternahm 1905 der Offizier der Reserve B. A. Skin­ der in Elisavetpol (heute Gence, Aserbaidschan) geneh- migte Ausgrabungen, bei denen sieben Kurgane in der Nähe von Tschovdar sowie zwei Steinkistengräber geöff- Abb. 3: Jacques de Morgan (1857–1924) net wurden. Im Jahr 1906 veröffentlichte Skinder mono- grafisch einen „Opit archeologiceskij razvedki“ – einen „Erfahrungsbericht der archäologischen Forschung“27. wertbarem Wissen24. Daher verwundert es nicht, dass die Dass auch jene institutionellen Entwicklungen und die jeweiligen Grabungsbefunde heute nicht mehr rekonstru- so theoretisch vorhandene Kontrolle nicht alle Probleme iert werden können, handelt es sich doch um die schlichte zu beseitigen halfen, zeigen die 1908 vom Bergbauinge­ Aufdeckung und Aufsammlung archäologischer Funde. nieur Ferdinand Lass in Daškesen im Dorf Gušču erfolgten Da in der Regel kein Interesse an den Befunden bestand, Ausgrabungen, bei der sieben Steinkistengräber geöffnet wurden diese zumeist nicht dokumentiert und fanden wurden; von den Funden gelangte nur ein kleiner Teil in somit auch keinen Eingang in Grabungsberichte, sofern das Volkskundemuseum Helenendorf. Über den Verbleib solche überhaupt angefertigt wurden. der weiteren Funde ist nichts bekannt28. Ein weiterer 1896 im Auftrag der Kaiserlichen Archäo- Ähnlich verhält es sich mit den Funden einer Sied- logischen Kommission“ (ИАК) in Nachičevan (Gizilveng) lungsgrabung, die 1904 der armenische Ethnologe E. La­ tätiger Ausgräber war N. F. Fjodorov. Er barg zahlreiche la­yan in Nachičevan (Gizilveng) am Ufer des Araxes bronze- wie eisenzeitliche Artefakte, die ihrer Verlage- unternahm. Geborgen wurden Kulturgüter aus dem Neo- rung ebenso wenig wie die sonstigen undokumentiert ge- lithikum sowie der Bronze- und Eisenzeit, von denen nur borgenen Funde entgingen und sich heute im staatlichen ein nicht exakt zu beziffernder Prozentsatz in das kauka- Museum in Moskau befinden25. sische Museum in Tbilisi gelangte29. Zwar war seinerzeit intendiert, die in Kaukasien ge- Andere europäische Forscher ignorierten offenbar tätigten Funde vollständig in das in Tbilisi (Georgien) ge- die neuen Strukturen oder nahmen diese nicht wahr und gründete „Museum Caucasicum“ (Kaukasisches Museum) führten weiterhin Untersuchungen durch, was dann auch zu verbringen, gerade für exzeptionelle Funde erfolgte zu Fundteilungen führte. Ein wenig rühmliches Kapitel dies jedoch nicht, wurden jene doch auf zahlreiche Samm- schrieben in diesem Kontext die Lehrer O. Wenzel und lungen und Museen verteilt. D. Bermann. Sie öffneten bei Helenendorf einige Kurgane Dies illustriert auch die Geschichte der seinerzeit be- und verschickten die besten Stücke nach Deutschland, rechtigt als sensationell angesprochenen Funde aus einem vermeintlich „wertlose“ Objekte hingegen fielen der Zer- im heutigen Armenien gelegenen Nekropole im „Redkin- störung anheim30. Lager“. Der hier bestatteten, mit den Insignien der Macht und des Krieges ausgestatteten Frau waren zahlreiche Objekte beigegeben worden. Diese wie auch umfangreiche Inventare weiterer Kurgane und Gräber finden sich heute 26 Göyüšov/Martinov 1990, 22. 27 Safarov 1989, 9–10. 28 Ebd. 10. 24 Bünyadov 1960, 7–8. 29 Bünyadov 1960, 11. 25 Ebd. 10. 30 Скиндер 1906.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 248 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Abb. 4: Kartierung des Kaukasus und archäologischer Fundstellen (de Morgan 1889)

Besser erging es Artefakten, die V. Ter-Gukasov in den wicklung der kaukasischen Archäologie vermittelte. Ver- Jahren 1908–1920 in der Nähe von Gence ergraben bzw. bunden sind diese infrastrukturellen Maßnahmen mit anderweitig gesammelt hat. Ter-Gukasov übergab diese den Gebrüdern Siemens. dem neu gegründeten Aserbaidschanischen Historischen Im Kontext ebenso von Bedeutung sind außerdem Museum, ferner bemühte er sich um die systematische Angehörige der Familie Nobel. 1843 reisten die Söhne Katalogisierung unterschiedlicher Funde. So erfasste er von Immanuel Nobel – Alfred, Ludwig und Robert – von jene 1913 in der Örtlichkeit Gušču entdeckten bronzezeit- Schweden nach Russland. Sie begannen mit der finan­ ­ lichen Funde aus Steinkistengräbern wie auch von den ziell einträglichen Produktion von Waffen, die seitens der Einwohnern gesammelte Bronzeobjekte bzw. Keramiken zaristischen Armee im Krimkrieg (1853–1856) eingesetzt und übergab sie dem Georgischen Nationalmuseum als wurden. Robert Nobel kam 1873 nach Lenkeran in das Schenkung31. südliche Aserbaidschan, um aus dem in der Region wach- Die institutionalisierte Ausgrabungstätigkeit kam senden Eisenholzbaum Gewehrkolben fertigen zu lassen. während der Kriegs- und Bürgerkriegsjahre zwischen 1914 Von Lenkeran aus reiste er nach Baku, und gelangte dort bis 1922 zum Erliegen, unkontrollierte Grabungen fanden angesichts sprudelnder Ölquellen zur Überzeugung, dass jedoch weiterhin statt, so dass zahlreiche weitere kaukasi- es lohnenswert sei, der Familie Nobel ein weiteres Betäti- sche Kulturgüter in die Museen der Großmächte gelangten gungsfeld zu eröffnen. und noch heute die Sammlungen etwa französischer und So gründeten die Gebrüder Nobel 1875 die „Ölproduk- österreichischer Museen bereichern. tionsgesellschaft der Brüder Nobel“ und schlossen mit Im folgenden Kapitel soll insbesondere die For- den Gebrüdern Siemens einen Vertrag, wonach diese das schungsgeschichte der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun- gesamte an den Bohrstellen als Nebenprodukt anfallende derts bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges dargestellt Kupfer und Pyrit (Schwefelkies) übernehmen durften. werden. Verbunden ist diese Geschichte u. a. mit den Ge- Aufgrund jenes Vertrages gelangten für einen langen brüdern Siemens. Zeitraum die alleinigen Abbaurechte nahezu aller bei Gedebey in Aserbaidschan befindlichen Kupferminen in den Besitz der Gebrüder Siemens. Bereits 1847 hatte die Firma Siemens & Halske eine Die Gebrüder Siemens und ihre Tochterfirma in Russland gegründet, die sich dem Aufbau Bedeutung für die Archäologie eines Telegrafennetzes widmete. Um das für die Telegra- fenleitungen benötigte Kupfer selbst abbauen und in einer Kaukasiens Fabrik verarbeiten zu können, erwarben sie 1864 im bereits angesprochenen Gedebey eine Kupfermine. Den Grund- Nur wenig bekannt ist, dass der Auf- und Ausbau der Tele­ stein der Fabrik legte Ernst Werner Siemens (Abb. 5), den graphie im Russischen Reich und damit auch in dessen Aufbau gab er in die Hände seines Bruders Walter. kaukasischen Provinzen wichtige Impulse für die Ent- Bereits im August 1865 erfolgte die Inbetriebnahme des Werks (Abb. 6). Walter Siemens konnte die weitere 31 Ebd. wirtschaftliche Expansion der Firma jedoch nicht mehr

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 249

kam, zeitlich anderweitig gebunden, so dass er die Funde an eine Vertrauensperson weiterschickte. Dabei handelte es sich um den bereits angesprochenen Waldemar Belck, der sich ebenso in Gedebey angesiedelt hatte. Belcks’ Ausgrabungen müssen in der Rückschau als überwiegend finanziell motiviert angesehen werden. Archäologische Schichten wurden von ihm unbeachtet zerstört, die Ko- härenz der Funde und Befunde zerrissen. Belck ergrub über die Jahre auf tumultarischem Weg eine Sammlung erheblichen Umfangs, die größtenteils an Rudolf Virchow nach Berlin ging. Virchow erhielt aber auch aus anderen Quellen Funde aus dieser Region, etwa im Rahmen der Unternehmungen der Gebrüder Siemens. So war bei den Siemens beispielsweise 1883 in Šamchor (heute Šemkir) ein Ingenieur namens Koch angestellt, der diesen etwa 40 Artefakte aus Feuerstein schenkte32. Weitere Feuersteine kamen noch hinzu und gelangten als Schenkung erneut an Rudolf Virchow, der sich aus anthropologischen, kul- turhistorischen und auch archäologischen Gesichtspunk- ten für Kaukasien interessierte33. 1884 stieß der Lehrer Kirchhof, ebenso bei Siemens in Gedebey angestellt, bei Bauarbeiten im Hof der Fabrik auf einige Steinkistengräber. Kirchof hatte sich während seiner Dienstjahre eine Privatsammlung zugelegt, die er Waldemar Belck, dem Vertrauten Virchows, bei dessen erstmaliger Visite in Gedebey zeigte: „Er gestattete mir, Abb. 5: Werner von Siemens (1816–1892) die besten Exemplare seiner Sammlung für Hrn. Virchow, (Foto: G. Brogi, Wikimedia C. C. 2.0) der, wie ich hier schon bemerken will, überall wo ich hinkam, sowohl in russisch, wie in türkisch Armenien, mitgestalten, da er im November 1868 bei einem Reit- vom Renomee sehr gut gekannt war, auszuwählen“34. ausflug in Gedebey vom Pferd stürzte und bald aufgrund seiner schweren Verletzungen verstarb. Wie auch sein Bruder Otto wurde Walter Siemens auf dem katholischen Friedhof von Tbilisi bestattet. Walters Brüder Werner und Rudolf Virchows Einfluss auf Carl übernahmen nach dessen Tod die Leitung der Fabrik. die ­Geschichtsschreibung des Schon während des Aufbaus der Fabrik stießen die Bauarbeiter auf zahlreiche Befunde und Funde, zu denen Kaukasus im Kontext seiner Zeit Steinkistengräber, Skelette, Waffen und Schmuckstücke Um Virchows Einfluss auf die kaukasische Archäologie aus Bronze zählten. Die archäologischen Fundstücke einordnen zu können, ist ein kritischer Blick auf seine Zeit wurden nach Berlin verschickt und gelangten so zu Rudolf und den damaligen Stand der Wissenschaft im vorherr- Virchow (1821–1902), der mit der Familie Siemens eng be- schenden kulturellen Umfeld erforderlich. freundet war. Rudolf Virchow (1821–1902) war nicht nur von wis- Rudolf Virchow, von seiner Ausbildung her Mediziner senschaftlicher Bedeutung, er agierte mit Unterbrechun- und Anthropologe, war vielfältig interessiert, insbeson- gen auch immer wieder im politischen Umfeld. Virchows dere was die heimische, aber auch die außereuropäische Einstieg in die Politik35 erfolgte in der Strömung einer Archäologie betrifft. So war er Mitbegründer der noch liberalen Nationalbewegung, reichte von der gescheiter- immer existierenden „Berliner Gesellschaft für Anthropo- logie, Ethnologie und Urgeschichte“ (i. F.: BGAEU). Zum 32 Belck 1893, 67. Kreis der Mitglieder und Förderer der BGAEU zählte unter 33 Safarov 1989, 7. anderem Werner Siemens. Virchow war zu jenem Zeit- 34 Belck 1893, 67. punkt, als er mit den kaukasischen Artefakten in Kontakt 35 Goschler 2002, 54.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 250 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

gewählt und blieb bis zu seinem Tod führendes Mitglied dieser Vereinigung38. Politischer Einfluss wie große Be- deutung für das wissenschaftliche Leben bündelte sich somit in der Person Rudolf Virchows. Das Interesse am Kaukasus gründete sich bei Virchow auf der Auseinandersetzung mit zwei wissenschaftlichen Theorien: einer anthropologischen und einer archäolo- gischen, deren Wahrheitsgehalt zu überprüfen es sich Virchow zur Aufgabe gemacht hatte. Auf der anthropolo- gischen Seite sind die Theorien von Johann Friedrich Blu- menbach (1752–1840) zu nennen, für den der Kaukasus als Ursprungsgebiet der „weißen Rasse“ galt39, in archäologi- scher Hinsicht wurde dem Kaukasus – der griechischen Überlieferung folgend – das Primat der Entwicklung der Abb. 6: Kupferhütte in Gedebey (Aserbaidschan. Foto: Siemens, Historical Institute, Corporate Archives, München) Metallurgie zuerkannt. Virchow folgte der rassischen Zuweisung Blumenbachs und Virchows Helfer als Nicht­ anthro­po­lo­gen und -archäologen folgten wiederum Vir- ten Märzrevolution 1848 bis zur Gründung des Deutschen chows Vorstellungen. Reiches 1871 und noch darüber hinaus. In Berlin enga- In dem vorliegenden Kontext liegt der Fokus auf den gierte sich Virchow verstärkt ab 1856 inmitten einer all- Auswirkungen dieser anthropologischen Zuweisungen. gemeinen Aufbruchsstimmung. Seit 1859 gehörte er der In diesem Rahmen ist auch Rudolf Virchows Teil- Berliner Stadtverordnetenversammlung an, ab 1862 auch nahme am 5. Allrussischen Archäologischen Kongress in dem Preußischen Abgeordnetenhaus. In beiden Häusern Tbilisi 1881 zu sehen. Virchow hatte sich bereits vor Beginn blieb er bis zu seinem Tode im Jahr 190236. Für einen Zeit- des Kongresses am 20. September 1881 im Nordkaukasus raum von dreizehn Jahren (1880–1893) war Virchow sogar aufgehalten, genauer gesagt war er vom 16.–18. Septem- Abgeordneter des Deutschen Reichstages. Alles in allem ber in Nordkaukasien, im Fiagdon-Tal, in Tagaurien und zeigt sich so, dass Virchow sowohl an den Schaltstellen Ossetien, wo er auf dem Gräberfeld von Koban am Berg der Macht als auch der Kultur saß und damit eine der ein- Kazbek Gräber öffnen ließ40. flussreichsten Personen seiner Zeit war. Nach diesen Unternehmungen trat Virchow eine So rege wie auf dem politischen Felde blieb er auch ausgedehnte Reise durch den Kaukasus an und gelangte in Wissenschaft und Lehre. Virchow übernahm das Or- dabei auch nach Aserbaidschan und Armenien. Zurück dinariat für Pathologie der Charité und war dort zudem in Deutschland hielt er über seine Reisen eine Reihe öf- Prosektor, ihm oblag also u. a. das Sezieren menschlicher fentlicher, viel beachteter Vorträge und verfasste mehrere Leichen. archäologische Beiträge. Dies war für ihn eine gängige Doch damit nicht genug. Im September 1869 veröffent- Vorgehensweise, und aus den Publikationen der Verhand- lichte die Sektion für Anthropologie und Ethnologie der lungen der BGAEU liegen eine Reihe solcher Berichte vor, Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte einen in denen Reisen zu fernen wie nahen Gräberfeldern – etwa Aufruf zu Gründung einer deutschen Gesellschaft für An- im Berlin-Brandenburger Raum – die Suche nach Urnen- thropologie und Ethnologie und Urgeschichte sowie der gräbern und deren Ausgrabung und Entleerung vor Ort entsprechenden Lokalvereine. Initiator dieser Bewegung geschildert werden41. war wiederum Rudolf Virchow37. Noch vor der Konstituie- Über seine kaukasische Reise berichtete Virchow am rung einer gesamtdeutschen Dachorganisation gründete 17. Dezember 1881 vor der Gesellschaft für Anthropologie, er mit fast dreißig Vertretern der Berliner Gelehrtenwelt Ethnologie und Urgeschichte: „… In diesem Lande der den Berliner „Lokalverein für Anthropologie und Ethno- Osseten, und gerade an einer der alten Übergangsstellen, logie“ und Urgeschichte. Am 17. November 1869, dem Tag ist im Augenblick die beste Fundgelegenheit vorhanden, der konstituierenden Sitzung der „Berliner Anthropolo- und Sie begreifen, welches Interesse ich daran hatte, gischen Gesellschaft“, konnte der Verein bereits 120 Mit- glieder verzeichnen. Virchow wurde zum Vorsitzenden 38 Ebd. 39 Virchow/Dolbežev 1882, 107 ff. 36 Saherwala et al. 2002, 31. 40 Andree 1976; 2008; Virchow 1883. 37 Ebd. 34 f. 41 Virchow 1888, 581.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 251 vielleicht unsere Vettern, zu besuchen und bei der Gele- acht gelassen werden dürfen jedoch auch die Virchow genheit wenn möglich noch irgendwelche alten Stammes­ umtreibenden wissenschaftlichen Fragestellungen seiner erinnerungen mit ihnen auszutauschen. (…) Ich war schon Zeit. So unterstützte etwa die von Virchow ins Leben ge- vorher auf diese Verhältnisse vorbereitet, indem ein sehr rufene „Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnolo- intelligenter und schneidiger Mann, der vorhin schon er- gie, und Urgeschichte“ wie auch die „Rudolf-Virchow-Stif- wähnte Oberlehrer Dolbežev in Wladikawkas, sich ganz tung“ von 1888 bis 1891 den Ausgräber Waldemar Belck, spontan vor Jahr und Tag an mich gewendet hatte, um von dessen Grabungen man sich Antworten auf die in mir Mitteilung zu machen über Gräberfunde im Lande jener Zeit von Philologen, Archäologen und Anthropolo- der Osseten. Er hatte mir auch einige Proben geschickt, gen viel diskutierte Frage nach der Urheimat der Indoeuro- von denen ich jedoch aus einer, wie sich nachher heraus- päer erhoffte (s. o. „Heimat des weißen Mannes“), und die stellte, unnötigen Vorsicht nichts veröffentlicht hatte. Ich in jenen kaukasischen Gebieten vermutet wurde46. hatte geglaubt, auf ein ganz intaktes Gebiet zu stoßen; es Im Rahmen dieser Fragestellung nahm Rudolf Virchow ergab sich aber, dass nicht bloß verschiedene russische anthropologische Untersuchungen an aus Südkaukasien Sammler, sondern auch Hr. Bayern und Hr. Chantré mir stammenden Skeletten vor und kam zum Schluss, dass zuvorgekommen waren und ich auf eine stark ausgebeu- es sich der Schädelform jener menschlichen Überreste tete Stelle kam. Nichtsdestoweniger ist das Feld noch zufolge bei diesen um „Kaukasier“ gehandelt habe, die hinreichend ergiebig gewesen, so dass ich in der Lage er als „Rasse“ definierte. Als im Kaukasus eng verwandte bin, von den wesentlichsten Sachen Vorlagen machen zu Ethnie sah er die Armenier an, so dass von nun an per „wis- können“42. senschaftlicher Vorwegeinordnung“ alle anthropologisch Auch eine weitere Schilderung ist für den hiesigen als „kaukasisch“ identifizierbaren Skelette als „Armenier“ Kontext aufschlussreich. Virchow scheint eine überaus eingestuft und die jenen vor- und frühgeschichtlichen Kul- angenehme Zeit während seines Aufenthalts in Koban ver- turen zuweisbaren Funde und Befunde übereinstimmend bracht zu haben, ließ ihn doch der erbliche Stammesfürst als „armenisch“ bezeichnet wurden. Nach seiner Ansicht (Aldar) der tagaurischen Osseten – Chaboš Kanukoff – begann die von „Armeniern“ besiedelte Region „… in der eine „liebenswürdigste Gastfreundschaft“43 angedeihen. Kuraebene bei der Eisenbahnstation Dsegam (Zeyem), In seinem 1881 veröffentlichten Bericht in der Zeitschrift [sie] zieht in südlicher Richtung weit auf das armeni- für Ethnologie weist Virchow entschuldigend darauf hin, sche Hochplateau bis in die Mitte des Kupferbergwerkes dass sich Kanukoff für die Möglichkeit der Ausgrabung be- Gedebey, gehörig der Firma Geb. Siemens in Berlin, und lohnen ließ, die Gelegenheit schien ihm (Virchow) jedoch wird im Osten vom Gebirgsfluße Schamchor begrenzt“. zu günstig, um sie verstreichen zu lassen. Tatsächlich war Diese Ansprachen finden sich in unterschiedlichen Schrif- Kanukoff das Oberhaupt der örtlichen Ausgräber, die sich ten bis in jüngste Zeit wieder47. ihre Tätigkeiten von reichen Moskowitern oder zahlungs- In jener indifferenten und undifferenzierten Anspra- kräftigen Ausländern bezahlen ließen44. che wurzeln noch heute zahlreiche fehlerhafte Fortschrei- An dieser Stelle zeigt sich ein Facettenreichtum, der bungen in der wissenschaftlichen Interpretation. Dieser sich in Virchows Persönlichkeit bündelt45. Virchow konnte Querschluss – Kaukasier = Armenier und kaukasische erfolgreich auf vielen Ebenen agieren, sowohl als Forscher Funde = armenische Funde – wird bedauerlicherweise in wie als Politiker, aber auch als Sammler in Konkurrenz mit der Regel nicht thematisiert, wobei anzunehmen ist, dass anderen Europäern. auch nicht allen sich mit diesen Regionen beschäftigen- Die von ihm initiierten Laiengrabungen im Kaukasien den Forschern die entsprechenden Hintergründe bekannt müssen in diesem Rahmen gesehen werden, nicht außer sind. An dieser Stelle muss aber auf die wissenschaftliche Bedeutung und außerordentliche Wichtigkeit der Aus­ 42 Ebd. 417. einandersetzung mit jenen historisch bedingten Katego- 43 Ebd. 418. 44 Motzenbäcker 1996, 23 mit weiterführender Literatur. risierungen und Deutungen hingewiesen werden. Durch 45 Veit 2006, 48: „Diese Leistungen sind, jedenfalls unter den for- die kritisch-wissenschaftliche Analyse können einerseits schungsgeschichtlich interessierten Fachvertretern, seit langem be- die damaligen Beweggründe für jene Zuschreibungen ver- kannt (Narr 1979) und begründen Virchows Ruf ‚als Doyen der entste- standen werden; andererseits ist diese Analyse notwen- henden Zunft prähistorisch orientierter Archäologen’ … „Permanent dig, um die in den folgenden mehr als 100 Jahren erfolgte forderte er dabei zur Erschließung neuer Quellen auf, warnte aber gleichzeitig auch vor voreiligen Schlussfolgerungen.“ ebd. 49; „Oft wird auch verkannt, dass Virchow in viel größeren Zusammenhän- 46 Kohlmeyer/Saherwala 1983, 15. gen dachte als die anderen zeitgenössischen Fachvertreter.“ Ebd. 47 Ebd. 64 f.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 252 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

blikationen und Vorträge zu den Themen Anthropologie und Archäologie Kaukasiens über dessen enorme Arbeits- leistung nur wundern kann. Diese Fülle an Aktivitäten und Publikationen lässt sich unter Berücksichtigung der damaligen Infrastruktur nur mit der Inanspruchnahme einer Schar von Zulieferern erklären, die ihn mit Material und Informationen aus der Region versorgten. Nur so war es möglich, dass Virchow zur prähistorischen Archäologie 1.103 Schriften veröf- fentlichte, was noch zu ergänzen ist durch 246 Arbeiten zur prähistorischen Anthropologie. Die sich bereits aus der Quantität seiner Arbeit ergebende wissenschaftliche Präsenz brachte ihm in jener Zeit die Reputation einer in- ternationalen Autorität, womit die von ihm geprägte Sicht auf die Geschichte des Kaukasus nachhaltig Verbreitung gefunden hat, was bis heute eine Langzeitwirkung hin- sichtlich der wissenschaftlichen Deutung kaukasischer Funde entfaltet49. Durch die Finanzierung auswärtiger, im Kaukasus agierender Personen unterschiedlicher Profession er- möglichte er die Durchführung von Grabungen mit der Maßgabe, die ihm anschließend hierbei entdeckten Arte- fakte zu übersenden. Virchow trug so im Laufe der Jahre Abb. 7: Rudolf Virchow (1821–1902) (Foto: Veit 2006, Abb. 1) eine beachtliche Anzahl von Fundstücken aus dem Kau- kasus zusammen, die den Grundstock der Berliner Kauka- sus-Sammlung bildet. Geschichtsschreibung Kaukasiens gerade auch im Lichte Auf der Basis seiner Überzeugung, dass ein umfas- heutiger Forschungsergebnisse auf eine neue Basis stellen sendes Bild der Entwicklung des Menschen nur durch die zu können. Einheit geistes- und naturwissenschaftlicher Forschungen Die von Rudolf Virchow (Abb. 7) gesammelten Fund- gewonnen werden könne, beschäftigte sich Virchow etwa stücke aus dem Kaukasus wurden bis zu seinem Tod am ab 1865 mit jenen Fragen der prähistorischen Archäolo- 5. September 1902 im Pathologischen Institut der Charité gie. Dies fällt zusammen mit dem Bau der Kupferfabriken aufbewahrt, die bronzenen Fundstücke gelangten an- der Gebrüder Siemens in Aserbaidschan. Funde, die er als schließend in die damalige Prähistorische Abteilung des Geschenk von den Gebrüdern Siemens erhielt, dürften Königlichen Museums für Völkerkunde in Berlin48. für sein verstärktes Interesse nicht von unwesentlicher Bedeutung gewesen sein. Sein Engagement für die Ein- führung wissenschaftlicher Methoden und die Schaffung entsprechender Institutionen, Organisationen und Publi­ Zum Einfluss Rudolf Virchows auf kationsorgane machte ihn zum Mitbegründer der wissen- die deutsche Geschichtsschreibung schaftlichen Prähistorie in Deutschland, die er in eine fruchtbare Verbindung zur Anthropologie setzte50. des Kaukasus Virchow verstand unter Anthropologie die Wissen- schaft vom Woher und Wohin der Menschheit. Seine ho- Recherchen in der „Zeitschrift für Ethnologie“ (Abb. 8) listische Denkweise erlaubte so eine „offene“ Definition, sowie in den „Verhandlungen der Berliner Gesellschaft für deren Kernaussage seither ebenso als akzeptiert angese- Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte“ zum Thema Kaukasus für den Zeitraum von 1871 bis 1902 bringen so zahlreiche Beiträge Rudolf Virchows zu Tage, dass man 49 Von Rudolf Virchow sind noch weitere anthropologische Fehlein- sich angesichts der einzubeziehenden vielen weiteren Pu- schätzungen bekannt. Sein größter Irrtum betrifft die Überreste des ersten aufgefundenen Neandertalers, den dieser als sterbliche Über- reste eines rachitischen Franzosen ansah. 48 Motzenbäcker 1996, 7. 50 Motzenbäcker 1996, 34–35.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 253

Abb. 8: Die Zeitschrift für Ethnologie (ZfE) (Bestand des Instituts für Prähistorische Archäologie, Foto: N. Ateshi-Gadirova) hen wird, wie beispielweise seine Vorstellung, dass ein etwa aus stratigrafischen Beobachtungen, der Lage und einzelner Beleg nicht genüge, um „das Tatsächliche zu Verteilung der Fundstücke und anderen Merkmalen mehr finden“51. Bei Zugrundelegung dieses Ansatzes war es für ergeben. Dies gilt jedoch für zahlreiche Grabungen auf ihn folgerichtig, seine anthropologische Forschungstätig- nationaler wie internationaler Ebene unterschiedlicher keit vornehmlich auf Sammlungsgut zu gründen. Staaten. Zur Minderung des von ihm immer wieder beklagten Virchow war nur einer unter zahlreichen weiteren aus- Mangels daran nutzte er unermüdlich jede sich bietende ländischen Sammlern, der Aufträge für Ausgrabungen er- Gelegenheit: Er sammelte selbst, kaufte an, animierte und teilte oder bei örtlichen Sammlern Exponate aus dem Kau- instruierte Reisende (z. B. Schiffsärzte, Geografen, Privat- kasus erstand. Die hierbei ergrabenen Funde wurden zum sammler), schaltete Institutionen ein (Ministerien) und Grundstock der damals im Entstehen begriffenen Samm- gründete Gesellschaften und Vereine (BGAEU)52. lungen europäischer Nationalstaaten, etwa den bereits Die von Philologen, Archäologen und Anthropologen benannten Museen von Saint-Germain-en-Laye und Lyon in jener Zeit diskutierte Frage zur „Urheimat der Indo­ oder dem Naturhistorischen Museum Wien. europäer“ konnte Virchow aus den ihm übersandten Arte- Der Bau des Königlichen Museums für Völkerkunde als fakten jedoch nicht klären, was aus heutiger Sicht sowohl Ort der Repräsentation auch seiner Sammlungen war nur hinsichtlich der Fragestellung, dem „Lösungsansatz“ als dem zähen Ringen Virchows und der Berliner Gesellschaft auch der mangelnden archäologischen Ausbildung seiner zu verdanken. Bald nach seiner Eröffnung im Jahre 1886 Ausgräber nicht verwundern mag. Die Ziele Virchows wie kam neben der ethnologischen und der prähistorischen der Ausgräber waren außerdem – unabhängig von der Sammlung der Königlichen Museen die anthropologische Unmöglichkeit der Identifikation einer „Urheimat“ auf Sammlung der BGAEU zur Aufstellung. 1888 bezog auch Basis archäologischer Funde – zu unterschiedlich. Hatte die Geschäftsstelle der Gesellschaft ihre neuen Räume in Virchow sowohl den Wissenszuwachs wie auch die Aus- diesem Gebäude53. stattung der nationalstaatlichen Museen im Blick, so ging Eine Reihe von Autoren und Biografen Virchows es den Ausgräbern vor Ort durch die Übersendung immer haben seine Hinwendung zur kommunalen Politik als neuer Funde um weitere Aufträge. Aufgrund dieser Vorge- „Resignation“ und „Enttäuschung“ interpretiert, die aus hensweise ging vielfach die Möglichkeit verloren, Erkennt- der Bismarck’schen Einigung Deutschlands resultierte54. nisse zu gewinnen, die sich bei regulären Ausgrabungen Aus der Perspektive eines Strebens nach Einfluss und

51 Ebd. 37. 53 Ebd. 34–35. 52 Ebd. 54 Bringschulte 2002, 82 f.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 254 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus zur Eröffnung finanzieller Quellen stellt sich dies jedoch schichte gestützte und von der Troika Virchow-Bastian- anders dar. Virchow war geschickt darin, finanzielle Mittel Voß dirigierte evolutionistische Vorgeschichtsforschung zu akquirieren und weiter zu verteilen. Es wundert daher ihrem Ende entgegen56. nicht, dass er als Vorsitzender der Budget-Kommission im Preußischen Abgeordnetenhaus über Jahrzehnte hinweg für die Königlichen Museen von großer Bedeutung war. Er nutzte seine politischen, wissenschaftlichen und finan­ Friedrich Bayern (1817–1886): ziellen Möglichkeiten zur Einflussnahme, um in Berlin „Der Begründer der kaukasischen eine umfangreiche Kaukasus-Sammlung entstehen zu lassen, die gerade auch mit Blick auf die europäische Kon- Prähistorie“ kurrenz von Bedeutung sein sollte. Zu dieser Konkurrenz Einer der wichtigsten Zuträger Virchows war Friedrich zählte neben Jacques de Morgan, der das identische Ziel Bayern, den dieser als „Gründer der kaukasischen Vor- für Frankreich verfolgte, auch die ИАК, deren Bestre- geschichte“ bezeichnete (Abb. 9)57. Friedrich Bayern, ben es war, den russischen Museen exquisite Funde zu geboren 1817 in Kronstadt in Siebenbürgen (heute Braşov, sichern. Rumänien), gestorben 1886, kam auch in den Genuss von Diese scheinbare Omnipräsenz Virchows auf natur- Virchows großzügiger Finanzierung über dessen Stiftung. wissenschaftlich-geisteswissenschaftlichem Terrain unter Er unternahm im Kaukasus Ausgrabungen, die zahlreiche Ignorierung kunstgeschichtlicher Bereiche wurde jedoch Funde aufdeckten, wissenschaftliche Befunde jedoch zer- auch unter Zeitgenossen offenbar nicht kritiklos betrach- störten. Er grub an Orten wie Marienfeld (1869), Sartaşlı tet. Eine solche Kritik findet sich etwa in den Memoiren (1869), Mcxeta-Samtavro (1872), Kazbek (1879) und Wilhelm von Bodes, der, bevor er Generaldirektor der Kö- Redkin-Lager (1879)58. Bayern, seinerzeit auch Mitglied niglichen Museen wurde, als Abteilungsleiter selbst von der BGAEU, war zeitweise Lehrer in Odessa, gründete in Virchows Engagement profitierte. Lediglich an einer einzi- Tbilisi die Gesellschaften „Freunde der Archäologie des gen Stelle ist von Virchow die Rede, darin aber deutlich in Kaukasus“ und „Gesellschaft der Altertumsforscher des der Aussage. Im Preußischen Abgeordneten Haus, schreibt Kaukasus“. Die Mehrzahl der von ihm geborgenen Funde Bode, „… gab es für uns niemanden, der Kunstinteresse befindet sich heute in Aserbaidschan (Baku), in Georgien besaß. Mommsen und Virchow waren ihren Kollegen im (Tbilisi), einige lagern auch in Russland (Moskau und Abgeordnetenhause auch in der Kunst maßgebend, und St. Petersburg), in Deutschland (Berlin) und in Frank- diese betrachteten sie ausschließlich von wissenschaft- reich (Paris). Bereits darauf hingewiesen wurde, dass das lichen Standpunkt. Die Zustände in der Verwaltung der „Museum Caucasicum“ in Tbilisi in zaristischer Zeit als Museen wurden von ihnen in die Diskussion gezogen, die der zentrale Sammelort für archäologische Funde Gesamt- sich von der Kammer auch in der Presse (Curtius contra kaukasiens gedacht war. Mommsen) übertrug, aber sie trafen nicht den Kern, Ein Teil seiner Funde wurde nach Tbilisi, ein anderer sondern hielten sich in starren Theorien, die von falschen nach Moskau und wiederum ein weiterer Teil nach Berlin Gesichtspunkten ausgingen und daher mehr schadeten zu Virchow geschickt. Ein weiterer und bis heute uner- als nutzten. Eine Republik selbstständiger Direktoren, der forschter Teil befindet sich im Museum Saint-Germain- einzelnen Abteilungen, deren Konsortium den General- en-Laye in Paris. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges direktor ersetzen sollte, und die völlige Lostrennung der schloss sich die Verbringung eines Großteils der Funde Museen vom Hof unter Beseitigung des Protektors, schien aus Berlin in die UdSSR an. Noch heute lagert die Mehr- ihnen die wünschenswerte Lösung“55. zahl jener Stücke unerforscht in russischen Museen, der In Berlin ging mit dem Tod von Rudolf Virchow 1902, überwiegende Teil im Staatlichen Historischen Museum dem Ableben von Philipp Wilhelm Adolf Bastian 1905 Moskau, im Staatlichen Museum für Bildende Künste (Arzt, Ethnologe und Gründungsdirektor des Berliner A. S. Puschkin in Moskau sowie in der Eremitage in St. Pe- Museums für Völkerkunde) und dem des Prähistorikers tersburg. Das Kaukasische Museum in Tbilisi überließ 1925 Albert Voß (erster Direktor der 1886 gegründeten Prähis- einen Teil dieser Exponate dem neu gegründeten Nationa- torischen Abteilung des Königlichen Museums für Völker- len Museum für Aserbaidschanische Geschichte in Baku59. kunde) im Jahr darauf die Dominanz einer naturwissen- schaftlich orientierten, durch die einflussreiche Berliner 56 Menghin 2004/2005. Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urge- 57 Virchow 1895, 21. 58 Kohlmeyer/Saherwala 1983, 12. 55 Michel 2002, 108 f. 59 Chalilli 2006, 238–239.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 255

mentierung eines Hauses für die Ingenieure auf Spuren von Grabanlagen, denen anfänglich jedoch noch keine Bedeutung beigemessen wurde. Erst später stellte es sich heraus, dass die Landstraße sowie alle Zweckbauten das Gräberfeld direkt durchquerten. Daher ist anzunehmen, dass bei der Anlage der Landstraße eine große Zahl von Gräbern zerstört wurde. Auszugehen ist ferner davon, dass bereits vorher zahlreiche Gräber Plünderungen zum Opfer fielen. „Erst zwanzig Jahre später – 1876 – mit der Ernen- nung des Ingenieurs und Obristen Weiß von Weißenhoff zum Leiter des Landstraßenbaus, wurde der Wissenschaft bekannt, dass sich an dieser Stelle eine prähistorische Grabstätte befand. Zusammen mit seinem Schwager öffnete Weiß von Weißenhoff einige Gräber und hat deren Inhalt zu Bayerns Museum gegeben“60. Im März 1879 ergru- ben Bayern und von Weißenhoff im Verlauf weniger Tage fünf Gräber aus dem Redkin-Lager. Die Funde verschick- ten sie an die Anthropologische Gesellschaft in Moskau61, die Bayern für seine Arbeit finanziell entlohnte62. Bayern setzte später und in seiner Dienstzeit die Grabungen fort, Abb. 9: Friedrich Bayern (1817–1886) dies über einen Zeitraum von zwei Monaten und mit ma- terieller Unterstützung durch von Weißenhoff. Hierbei gelangte er in den Besitz zahlreicher wertvoller Artefakte. Ein kleiner Teil liegt bis heute im Museum für Vor- und Noch im selben Jahr schickte Bayern prähistorische Frühgeschichte Berlin. Fundstücke an das von ihm in Tbilisi aufgebaute Museum sowie nach Berlin. Eine weitere Nachricht besagt, dass ein Teil der Funde aus dem Gräberfeld Redkin-Lager im von Die Funde des Redkin-Lagers – 1874 bis 1878 bestehenden Museum der „Gesellschaft der Amateure der Kaukasusarchäologie“ verwahrt wurde63. ein Beispiel für die Zersplitterung Später beschäftigten sich G. D. Filomonov sowie Graf des kaukasischen Kulturerbes und Gräfin Uvarova mit der Erforschung der Nekropole. Es liegen auch Berichte darüber vor, dass die Schwester Die Sammlung „Redkin-Lager“ umfasst Funde aus dem F. Bayerns sich daran beteiligte und sogar ein weiteres eponymen Gräberfeld, das sich in einer Entfernung von außergewöhnliches Grab entdeckt habe64. In der Sowjet­ 6,3 km von der im heutigen Armenien gelegenen Stadt zeit befasste sich B. B. Pjotrovskij mit der Erforschung der Dilican am Oberlauf des Ağstafa-Flusses an dessem Grabstätte, insbesondere solcher Funde, die er selbst 1942 rechten Ufer befindet. Das Territorium der Nekropole geborgen und dokumentiert hatte65. gehörte ehemals zum Khanat Gence. 1868, zur Zeit des Die systematische Erkundung der Grabstätte und ihre Zarenreiches, war Dilican Bestandteil des Gouvernements wissenschaftliche Vorlage ist jedoch Friedrich Bayern zu- Elisavetpol. zuschreiben, der diese in der Jahresschrift der Berliner Das Gräberfeld befindet sich dabei auf einer kleinen, Gesellschaft für Anthropologie, Ethnographie und Urge- über dem Meeresspiegel gelegenen Hochebene. Es wurde schichte vorstellte66. Rudolf Virchow hat Bayerns Werk in gewissem Abstand zum Fluss angelegt und erstreckt sich über das gesamte Gebiet, das bis zu waldbedeckten niedrigen Bergketten reicht und das Tal mit den Hängen 60 Bayern 1885, 1. jenes Gebirges verbindet. 61 Ebd. 49. Uvarova 1900, 23; 48. Die Bezeichnung „Redkin-Lager“ leitet sich vom 62 63 Pjotrovskij 1949, 6. Namen des Ingenieurs Redkin ab, der hier in den 1850er 64 Uvarova, 1900, 48. Jahren zum Bau einer Landstraße sein Lager aufschlug. 65 Arešjan 1974, 193. Schon damals stießen die Straßenbauer bei der Funda- 66 Bayern 1885, 1–60.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 256 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus redigiert, das Vorwort verfasst und die Schrift nach dem übergeben worden. Bei der Verbringung der Sammlung Tode Bayerns in der Jahresschrift veröffentlicht. Obwohl nach Aserbaidschan und ihrer Übergabe an das Staatliche sich Virchow von einigen Thesen Bayerns distanzierte, Museum der Aserbaidschanischen SSR (heute das Natio- veröffentlichte er dessen bisweilen abstrusen Theorien. nale Historische Museum Aserbaidschan) erwarb Davud Bayern beteiligte sich nicht nur intensiv an der Erfor- bey Sherifov, Direktor des Hauses in den Jahren 1923–1928, schung der Grabstätte Redkin-Lager, sondern ergrub auch große Verdienste74. Dass der Redkin-Lager-Kollektion andere archäologische Denkmäler des Kaukasus. auch Fundstücke anderer Denkmäler zugeteilt wurden, Bestandteile der Sammlung Redkin-Lager befinden hatte organisatorische Gründe, da jenes in der Zarenzeit sich heute unter anderen im Berliner Museum für Vor- und an verschiedenen Orten im Kaukasus ausgegrabene ar- Frühgeschichte (MVF), im Moskauer Staatlichen Histori- chäologische Material in der Regel dem in Tbilisi befind­ schen Museum und im georgischen Nationalmuseum, in lichen Kaukasischen Museum übergeben wurde. der Eremitage in St. Petersburg, in Baku und in Museum Das gegenwärtig im Nationalen Historischen Museum Saint-Germain-en-Laye in Paris. Aserbaidschans aufbewahrte Material aus Redkin-Lager Aus den in Redkin-Lager entdeckten Objekten lassen ist in zwei Inventarbüchern erfasst75. Aufgelistet sind hier sich im MVF nur noch sehr wenige Fundstücke identifi- im Wesentlichen Töpferwaren (Abb. 10; 11), verschiedene zieren. Dazu zählen zwei gelochte Anhänger aus Bronze67, Schmuckstücke aus Bronze und anderen Materialien ein Bronzeanhänger mit Gitter68, ein rechteckiges Stück sowie Knochenfragmente. Einige der hier erfassten Ton- Bronze69, sieben Kügelchen aus Antimon70 sowie ein bron- gefäße aus Redkin-Lager wurden dann jedoch 1944 dem zenes Röhrchen71. Museum von Schamachı und 1958 weiter dem von Nucha Aufgrund der vom Museum zu den Objekten aus Red- (heute Scheki in Aserbaidschan) übergeben. Insgesamt kin-Lager gemachten Angaben wird der übrige Fundstoff wurden für die Fundstücke aus Redkin-Lager 351 Inven- grundsätzlich als Kriegsverlust verbucht; es ist jedoch tarnummern vergeben. damit zu rechnen, dass ein Teil der Stücke sich in Museen Nachdem Bayern zeitweilig in Odessa als Lehrer gear- in Russland befindet72. Es ist weiterhin anzunehmen, dass beitet hatte, zog er nach Tbilisi, wo durch seine Bemühun- die während des Zweiten Weltkriegs im Martin-Gropius- gen im Jahr 1873 die „Gesellschaft der Altertumsforscher Bau in Berlin aufbewahrten Exponate zerstört wurden, des Kaukasus“ und anschließend die „Gesellschaft für als das Gebäude während der alliierten Bombenangriffe Geschichte und Archäologie des Kaukasus“ entstanden. zerstört wurde. Zu vermuten ist ferner, dass Keramiken Zugleich war Bayern Mitglied der von Rudolf Virchow in der Sammlung Redkin-Lager sich momentan noch im Berlin ins Leben gerufenen und mitbegründeten BGAEU Fundus des MVF befinden, evtl. bei jenen Funden, die sowie weiterer wissenschaftlicher Institutionen. Bayern aufgrund der Kriegsschäden nicht mehr direkt mittels Be- barg selbst und erwarb von Einheimischen im Auftrag schriftung oder beigelegter bzw. angeklebter Zettel einem der genannten Gesellschaften unzählige archäologische Fundplatz zugewiesen werden konnten73. Dies betrifft Funde aus dem heutigen Armenien und Georgien, und eine Reihe von Objekten unterschiedlichster Fundstellen. verkaufte diese u. a. nach Russland oder Deutschland. Es besteht jedoch die nicht unbegründete Hoffnung, dass Da auf europäischer Seite das wissenschaftliche Inter- ein erheblicher Teil des Materials aus Redkin-Lager wieder esse im späten 19. Jahrhundert eher darin lag, den Ursprung identifiziert und so der Forschung zur Verfügung gestellt der Europäer – die nach damaliger Sicht der Dinge „indo- werden kann. Auch im Nationalen Historischen Museum europäischen Arier“ – in Armenien zu finden, wurde die Aserbaidschans wird ein Teil der Redkin-Lager-Sammlung Mehrzahl der Forschungen auf jenes Ziel fokussiert. Ferner verwahrt. wurden alle albanischen Kirchen und Schriften sowie die Die Sammlung Redkin-Lager war dem Museum im in die Spätbronze- und Früheisenzeit datierenden Gräber Jahre 1925 vom Kaukasus-Museum (Tbilisi) übertragen und als „alt-armenisch“ bezeichnet und dementsprechend be- schrieben. Diese Ausrichtung geht wie bereits beschrieben zu einem erheblichen Anteil auf Rudolf Virchow zurück, 67 IIId 5377 und 5378. dessen wissenschaftliches Renommee dazu beitrug, die 68 IIId 5381. südkaukasischen Funde entsprechend zu klassifizieren. 69 IIId 5382. Jene Einordnung wurde allzu lange unkritisch übernom- 70 IIId 5644–5650. 71 III 5850. 72 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin durch M. Nawroth vom 27. 01. 2014. 74 Chalilli 2006, 238. 73 Ebd. 75 Inventarbuch 1 und 2.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 257

Abb. 10: Keramik aus der Sammlung Redkin-Lager, heute im Historischen Nationalmuseum von Aserbaidschan, Baku (Foto: N. Ateshi-Gadirova) men, dies gleichermaßen von russischen, deutschen und Fehler auf, dies hinsichtlich historischer, anthropologi- kaukasischen Wissenschaftlern. scher und archäologischer Sachverhalte. So bezeichneten Die Folgen waren Verdrehungen, Irrtümer und Verfäl- Virchow und auch Lehmann-Haupt entsprechend ihren schungen. Virchow hielt auf Grundlage der Funde Belcks’ Zuweisungen beispielsweise die Region Gedebey oftmals zahlreiche Vorträge und veröffentlichte auch umfangrei- als „Hoch-Armenien“, die bronzezeitliche und vorarmeni- che Schriften in der Zeitschrift für Ethnologie. Er verfasste sche Geschichte des Kaukasus sprachen die beide als „alte eine Monografie über Gürtelbleche „Über die kulturge- armenische Geschichte“ an. Diese im Stil und auf dem schichtliche Stellung des Kaukasus“76, welches damals in Hintergrundwissen seiner Zeit verfassten Irrtümer sind für der Wissenschaftswelt als eine herausragende akademi- die heutige Diskussion jedoch als solche zu kennzeichnen, sche Abhandlung“77 galt, Lehmann-Haupt schrieb „Arme- zu berücksichtigen und in künftigen Untersuchungen zu nien einst und jetzt“78. Damit handelte er einen ziemlich korrigieren. langen Zeitraum in nur einem Werk auf Basis der hier ge- schilderten zweifelhaften Quellen ab. Dieses Werk weist in der Durchsicht zahlreiche kleinere, aber auch größere

76 Virchow 1895. 77 Nagel/Strommenger 1985, 14. 78 Lehmann-Haupt. 1910.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 258 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Abb. 12: Waldemer Belck (1862–1932)

Der Ausgräber Waldemar Belck (1862–1932)

Eine der wichtigsten Personen unter den für Virchow tätigen Ausgräbern war Waldemar Belck (Abb. 12). Albert Voß, erster Direktor der 1886 gegründeten Prähistorischen Abteilung des Königlichen Museums für Völkerkunde, vermerkte über Belck und seine Sammlung: „Das von Dr. Belck gesammelte Material zeichnet sich außerdem nicht allein durch Reichhaltigkeit der Formen und die Zahl der Gegenstände, sondern besonders dadurch aus, dass es von ihm größtenteils selbst ausgegraben ist, und genau von ihm verfasste Ausgrabungsberichte vorhanden sind.“ Waldemar Belck kam 1888 im Auftrag der Firma Siemens als Elektroingenieur nach Gedebey. Vor Ort ein- getroffen, begann er alsbald mit der Aufdeckung archäo- logisch relevanter Fundstellen. Laut eigener Feststellung grub er dabei wöchentlich zwischen zwei79 und fünf Gräber aus80. Belcks’ Ausgrabungen waren – wie bei seinen „Aus- Abb. 11: Kettengehänge und andere Grabbeigaben aus der grabungskollegen“ auch – nicht selbstloser Natur, sondern ­Sammlung Redkin-Lager, heute im Historischen Nationalmuseum wurden entlohnt. Als weitere (erfüllte) Gegenleistung ver- von Aserbaidschan, Baku (Foto: N. Ateshi-Gadirova) langte er für seine umfangreiche Grabungs- und Sammel- tätigkeit im Briefverkehr mit Rudolf Virchow, dass dieser

79 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 19. 08. 1888. Nagel/ Strommenger 1985, 19 ff. 80 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 19. 04. 1889. Nagel/ Strommenger 1985, 37 ff.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 259 ihm den Status eines korrespondierenden Mitglieds der Belck sprach in seinen Schreiben an Virchow die Gesellschaft für Ethnologie und Urgeschichte einräumen Vorgehensweise bei seinen Ausgrabungen auch einmal sollte81. genauer an: „… Bei Migrier, am unteren Araxes, habe ich Einigen Schriften und Briefen Virchows zufolge hatte zusammen mit einem freundlichen Armenier, den ich dieser von der Art und Weise der Ausgrabungen Belcks’ sehr für archäologische Ausgrabungen in Ihrem Inter- durchaus Kenntnis82. Ein Beleg hierfür ist ein Brief von esse gewonnen habe, prähistorische Gräber (vom offenen Belck an Virchow vom 19. 08. 1888, den dieser in Kalakent Typus II) gefunden. Wir haben drei derselben mit meinen verfasste: „Ich hoffe so viel Zeit erübrigen zu können, um sechs Kosaken (trotz alle neuerlichen Verfügungen des wöchentlich zwei Gräber auszuräumen; aber dazu gehört Ministeriums, welche alle Ausgrabungen ohne Erlaubnis Geld, zumal ich mir von den Eigentümern der Ländereien der archäologischen Kommission auf das Strengste unter- die Erlaubnis zum Graben erkaufen muss. Bitte schreiben sagen) geöffnet, aber keine Beigaben gefunden …“89. Sie mir also bald, welche Summe mir die Anthropologi- Insgesamt dürfte Belck zwischen 1888 und 1891 etwa sche Gesellschaft für diesen Zweck zustellen kann; es 350 Kurgane (bei manchen Angaben 370) und prähistori- wäre aber mir gerade nicht angenehm, wenn Geheimrat sche Gräber geöffnet haben90. Geheimrat von Siemens er- von Siemens erführe, dass ich mich nebenbei so intensiv langte mit gewisser Wahrscheinlichkeit auch Kenntnis von mit Urgeschichte beschäftige, er liebt es eben nicht, wie dieser Tätigkeit, vermerkte doch Belck in einem Brief an ich gehört habe.“ Virchow: „Ich benutze gerne die Gelegenheit, es dankbar Dabei hatte Virchow nicht nur die Vervollständigung anzuerkennen, dass mein damaliger Chef, unser verewig- der eigenen Sammlung im Auge, vielmehr half er auch ter Werner v. Siemens, diese Arbeiten nicht nur bereitwillig anderen Museen, ihre Sammlungen weiter ausgestalten gestattete, sondern auch durch den Gedebeker (Gedebey) zu können, etwa dem Danziger Museum83, mit dem Belck Generaldirektor Herrn William Bolton, in liberalisierter brieflichen Kontakt aufnahm84. Weise unterstützen ließ“91. Über die teilweise diffusen Die Sammlung in Danzig war Virchow eine echte Aktivitäten der Gebrüder Siemens im Kaukasus ist noch Herzensangelegenheit. So schrieb er Belck: „Bitte berück- wenig bekannt, thematisiert wird dies an anderer Stelle92. sichtigen Sie bei dieser Sammlung doch auch das Museum meiner Vaterstadt, wie Sie versprachen. Ich habe Herrn Dr. Conwentz bereits mitgeteilt, dass er von Ihnen dem- Das Ende der Grabungen Waldemar Belcks nächst eine kleine Kollektion kaukasischer Gräberfunde erwarten wird …“85. An anderer Stelle kommt er erneut Belck kehrte 1891 nach Deutschland zurück, nachdem die auf dieses Museum zu sprechen: „… ich bitte Sie für das vom russischen Zaren entsandte „Kaiserliche Archäologi- Danziger Museum [Funde] zu reservieren …“86. Belck sche Kommission“ (ИАК) ihm persönlich weitere Grabun- nahm solche Aufträge gerne an und meldete entspre- gen endgültig untersagt hatte93. chend Vollzug: „… Ich nahm ein Grab in Angriff, so dass Damit endeten jedoch nicht die von Virchow finanzier- ich außerordentlich zufrieden mit meiner Ausbeute ten Grabungen, es folgte nun von 1892–1903 Emil Rösler94, war …“87. „… Ich habe übrigens nach Ihren Wünschen der Virchow damit bis zu seinem Tod 1902 diente. Aus den sämtliche Fundstücke an Sie abgesandt und überlasse es in St. Petersburg verwahrten Archivalien wird ersichtlich, Ihnen, hiervon geeignete Stücke eventuell für das Museum dass Rösler bereits als korrespondierendes Mitglied ab 1892 zu Danzig auszusuchen …“88. für die ИАК arbeitete. Mit Belck hatte Virchow offensicht- lich eine Absprache getroffen, wie sich aus Belcks’ Briefen 81 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 11. 02. 1890. Nagel/ entnehmen lässt: „Ich habe während meines Aufenthaltes Strommenger 1985, 83 f. in Tbilisi übrigens die Überzeugung gewonnen, dass mir 82 Nagel/Strommenger 1985, 32. die Regierung hier sehr bald das Handwerk legen würde, 83 Ebd. 84 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 19. 04. 1889. Nagel/ Strommenger 1985, 37 ff. 89 Belck an Virchow aus Kagisman, Brief vom 28. 06. 1891. Nagel/ 85 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 22. 02. 1890. Nagel/ Strommenger 1985, 153 ff. Strommenger 1985, 83 ff. 90 Nagel/Strommenger 1985, 11. 86 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 21. 01. 1891. Nagel/ 91 Ebd. 14. Strommenger 1985, 141 ff. 92 Ateshi 2015. 87 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 14. 08. 1889. Nagel/ 93 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 19. 11. 1890. Nagel/ Strommenger 1985, 41 ff. Strommenger 1985, 124 ff. 88 Belck an Virchow aus Gedebey, Brief vom 08. 03. 1889. Nagel/ 94 Belck an Virchow aus Gießen, Brief vom 07. 09. 1893. Nagel/ Strommenger 1985, 32 f. Strommenger 1985, 157.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 260 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus sobald sie von meinen Ausgrabungen erfahren würde; es ihn Virchows’ und Belcks’ Thesen über die kaukasischen soll hier ein Gesetz geben, wonach man für solche Arbei- Volksstämme, ihre Friedhöfe,und Kirchen Positiv anzu- ten die Erlaubnis der Behörden braucht … Nun muss ich merken ist, dass sich die von Emil Rösler angefertigten Ihnen zu meinem Bedauern auch noch mitteilen, dass der Grabungsberichte wesentlich von anderen Publikationen Geheimrat von Siemens mir von Tbilisi aus schrieb, er und unterscheiden, sie wurden in St. Petersburg101 und in der sein Bruder wollten mögliche Differenzen mit den Behör- Zeitschrift für Ethnologie veröffentlicht102. Seine Thesen den wegen Ausgrabungen (worunter doch eventuell nur können in heutiger Zeit jedoch nicht mehr ungeprüft über- ich zu leiden habe) aus dem Wege gehen, weshalb ich an- nommen werden, sie sind unter den Aspekten moderner gewiesen sei, diese Arbeiten einstweilen ruhen zu lassen. wissenschaftlicher Forschung erneut zu überprüfen und Das war Anfang Oktober; ich habe aber doch in aller Stille zu bewerten. bis zum 9. November weitergearbeitet …“95. Belck öffnete Die Kaiserliche Archäologische Kommission hatte von in diesen 28 Tagen nach dem Verbot seiner Arbeitgeber Röslers Grabungen bald Kenntnis erlangt und verbat 1894 weitere 45 Gräber96. auch ihm, für Virchow zu arbeiten. Dieses Verbot erfolgte Belck, dem nun offenbar eine finanzielle Quelle weg- auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Zarenreichs, brach, bat Virchow, für die „… Aufhebung dieses Verbotes nach denen alle Fundstücke in Russland zu verbleiben Sorge zu tragen, was Ihnen ja nicht schwerfallen kann“97. hatten103. Im Gegensatz zu Belck hielt sich Rösler an diese Damit überschätzte er aber offensichtlich Virchows Gesetzgebung und arbeitete von nun ab bis mindestens Einfluss auf Siemens, und wohl auch seine eigene Stel- 1906 weiter nach den Weisungen der Kommission. In lung, denn Virchow konnte oder wollte diesen Wunsch einem Brief berichtete E. Rösler Virchow über eine Geneh- nicht erfüllen. Belck war schließlich gezwungen, Gedebey migung der Kaiserlichen Archäologischen Kommission zu verlassen. Vorher jedoch engagierte er in Šuša Emil für Ausgrabungen im Jahr 1894 in Berg-Karabach Šuša, Rösler. Chodžali, Dovšanli und Arčadzor)104. E. Röslers’ Ausgra- Belck schrieb dazu: „… Es ist erfreulich, dass Herr bungsberichte wurden meist als Berichte der ИАК archi- Rösler so fleißig weiterarbeitet; hoffentlich gelangt der viert105, ihr Inhalt aber findet sich in aserbaidschanischen größere Teil seiner Sammlung dieses Mal nach Berlin …“98. Zitaten in verfälschter, veränderter oder gelegentlich gar Virchow bezeichnete Rösler in seinen Publikationen als ergänzter Form wieder106. Archäologen und präsentierte ihn der deutschen Wissen- Zahlreiche Berichte Röslers wurden auch in den Ver- schaft auch als Anthropologen. handlungen der Zeitschrift für Ethnologie (ZfE) veröffent- licht107. Fast in jedem Jahr seiner Tätigkeit verfasste er solche mit einem teilweise erheblichen Umfang. Aufgrund der Fülle seiner Veröffentlichungen bietet es sich an, die Der Ausgräber Emil Rösler Angaben und Ausführungen in der ZfE von 1872 bis 1909 genauer zu betrachten und die damaligen Darstellungen Als Waldemar Belck 1891 nach Deutschland zurückge- mit den Originalunterlagen sowie neueren Untersuchun- kehrt war99, plante Virchow die Fortführung der von ihm gen zu vergleichen. finanzierten Ausgrabungen. Dabei kam ihm entgegen, dass sich 1892 der deutschstämmige Gymnasiallehrer Emil Rösler aus Helenendorf (heute Göygöl/Aserbaidschan), für eine Heilbehandlung in Deutschland aufhielt. Virchow nutzte die Gelegenheit für ein Treffen mit Rösler und sprach mit ihm seine Ausgrabungspläne für die nächsten Jahre ab100. Bis 1895 grub Rösler dann für Virchow in den Gebieten Berg-Karabach und Gence. Dabei beeinflussten 101 Ebd. 7. 102 Rösler 1894, 213; 241. 95 Belck an Virchow aus Kalakent, Brief vom 19. 11. 1890. Nagel/ 103 Mahmudov 2008, 13. Strommenger 1985, 124 ff. 104 Rösler 1896a, 77. 96 Ebd. 105 Archiv IIMK AN SSSR, Fond 1, Dela Archeologičeskij Komissi 97 Ebd. Nr. 130/1891; 54/1894, 60/1895, 36/1896, 48/1897; OAK za 1894–1897 98 Belck an Virchow aus Gießen, Brief vom 07. 09. 1893. Nagel/ gg. Strommenger 1985, 156. 106 So u. a. auch bei Džafarov 2000. 99 Nagel/Strommenger 1985, 124. 107 Rösler 1892a; b; 1894; 1895a; b; 1896a; b; 1897; 1898; 1899; 100 Džafarov 2000, 6. 1901;1902a; b; 1903; 1905.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 261

Abb. 13: Berichte von E. Rösler. A: Bericht für die „Kaiserliche Archäologische Kommission“; b–c: Ausgrabungsberichte (St. Peters- burg, Archiv des RAN Institut Materialnogo Kultura/Russische Akademie der Wissenschaften, Institut für Materielle Kultur, Foto: N. Ateshi-Gadirova)

Emil Röslers Grabungsberichte – Die Berliner Kaukasus-Sammlung die Originale im Lichte aktueller Die Kaukasus-Sammlungen des Berliner Museums für Forschungen Vor- und Frühgeschichte umfassten vor dem Zweiten Welt- krieg mindestens 6.563 inventarisierte Objekte und Ob- Die Kaiserliche Archäologische Kommission in St. Peters- jektgruppen. Hinzuzurechnen sind später noch mindes- burg im RAN Institut Materialnogo Kultura (Russische tens weitere 500–2.000 Objekte, die bis 1939 nicht in den Akademie der Wissenschaften, Institut für Materielle Inventarbüchern des Berliner Museums erfasst worden Kultur) bewahrt heute die Originale der Ausgrabungsbe- waren109. richte Röslers auf (Abb. 13a–c). 2003 erfolgte die Aufnahme aller in den historischen Alle Berichte liegen sowohl in Russisch wie auch in handschriftlichen Sammlungskatalogen des MVF ent- Deutsch vor. Liest man diese in beiden Sprachen, so kann haltenen Objekte mit Herkunftsorten wie „Kaukasien“ in man feststellen, dass namhafte und renommierte Ar- einer Datenbank. In den Folgejahren wurden die Daten- chäologen aus Deutschland, Russland oder dem Kauka- sätze ergänzt und ausgebaut. Der Zusatz „mindestens sus diese Schriften studiert haben und sie auch zitieren, weitere 500–2.000 Objekte“ berücksichtigt den Umstand, jedoch keiner von ihnen über die Jahre hinweg eine Not- dass sämtliche Originalbände des Sammlungskatalo- wendigkeit sah, die mehrsprachigen Berichte miteinander ges „Südrussland“ seit 1945 nicht mehr zugänglich sind zu vergleichen. (Kriegsverlust) und die 1942 erfolgte Mikroverfilmung (auf Koryphäen wie E. Pochomov (1955), I. I. Iessen (1958), die letztlich alle vorliegenden systematischen Objektda- Ione (1954), K. Aliev (1958), I. Q. Narimanov (1953), T. Bü- ten zurückgehen) leider vereinzelte Lücken aufweist110. nyadov (1954) oder H. Džafarov (1987) zogen die Texte zwar für ihre Forschungen als Quellen heran, ihre „Er- Originalberichte Röslers erstmalig mit den deutschen, russischen kenntnisse“ mündeten dann jedoch in nationalistisch und aserbaidschanischen Publikationen abgeglichen. Die Veröffent- geprägten Interpretationen, die in den Originaltexten lichung der einzigartigen Dokumente befindet sich in Vorbereitung. Röslers keine Basis finden108. Die oben benannten Daten sind daber als der chronologisch fixierte Beleg unpublizierter archivalischer Quelle zu verstehen. 109 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin 108 Džafarov 2000. Es genügt nun aber nicht, das Versäumnis eines durch H. Junker vom 02. 11. 2013. nicht durchgeführten Vergleichs der Quellen nur für die Zukunft 110 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin anzumahnen. Vielmehr hat die Verfasserin aus diesem Grunde die durch H. Junker vom 02. 11. 2013.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 262 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Rudolf Virchow sammelte die ihm übersandten Funde Sammlungsverzeichnisse, die auf Basis einer 1942 erfolg- zunächst wie beschrieben im Pathologischen Institut der ten Mikroverfilmung angefertigt wurden. Die Verfilmung Berliner Universität, wo sie bis zu seinem Tode am 05. 09. der Inventarbücher erfolgte 1942 jedoch unter Auslas- 1902 verblieben. sung einzelner Seitenfolgen, und exakt jene Seiten fehlen 1903 wurden Belcks’ und Korthaus’ Sammlungen aus heute in den rekonstruierten Berliner Inventarbüchern. Es Gedebey zusammen mit anderen Sammlungen von Belck ist davon auszugehen, dass auf diesen fehlenden Seiten aus der Türkei und Armenien in die Abteilung für Vor- und weitere Objekte und Objektgruppen mit Kaukasus-Pro- Frühgeschichte des Berliner Ethnologischen Museums venienz benannt und beschrieben wurden. Um wie viele überführt. Hans-Hermann von Schweinitz übergab dem Objekte es sich exakt gehandelt haben mag, muss so lange MVF etwa 180 Objekte. Beim Sortieren stellte sich heraus, ungeklärt bleiben, bis eine Auswertung der originalen dass 1901 einige Fundstücke bei einem Brand im Patholo- Sammlungsverzeichnisse der Berliner Kaukasus-Samm- gischen Institut der Universität verloren gegangen waren. lung in Russland erfolgt sein wird. Trotz dieser Verluste können die Kaukasus-Sammlungen Die meisten Objekte der Kaukasus-Sammlung des in Berlin vor dem Krieg als sehr groß und umfangreich an- Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte wurden gesprochen werden. während des Zweiten Weltkrieges an geschützte Orte ver- Albert Voss, erster Direktor der 1886 gegründeten Prä- lagert. Bereits 1941 wurden einige besonders wertvolle historischen Abteilung des Museums für Völkerkunde, Goldfunde der Kaukasus-Sammlung in der Preußischen stellte fest: „Durch diese höchst belangreiche Schenkung Staatsbank in Berlin und im sog. Flakturm am Berliner würde das königliche Museum für Völkerkunde eine Zoo deponiert113. 1944 und 1945 gelangten zahlreiche so vollständige Repräsentation Transkaukasiens erhal- Objekte der Kaukasus-Sammlung in die Keller des Berli- ten, wie sie bis jetzt kein anderes europäisches Museum ner Stadtschlosses und in die Salzbergwerke Grasleben besitzt, die Museen in Petersburg und Moskau ausge- bei Helmstedt sowie Schönebeck bei Magdeburg114. Die schlossen. Nur das kleine Museum in Tbilisi würde wie es im Flakturm am Zoo (einem Hochbunker) und im Berliner selbstverständlich ist, reicher an derartigen Funden sein. Stadtschloss geborgenen Teile der Kaukasus-Sammlung Die Kaukasusfunde sind bisher im königlichen Museum gelangten nach Ende des Zweiten Weltkrieges in die So- für Völkerkunde nur äußerst dürftig vertreten und stehen wjetunion, jene in den Salzbergwerken Grasleben und denen in den Museen von Wien, Lyon und Paris ganz Schönebeck befindlichen Sammlungsteile wurden vor- bedeutend nach. Allerdings wird die Lücke, welche sich übergehend im britischen Kunstgutdepot Schloss Celle hauptsächlich in der Sammlung Nordkaukasische Alter- verwahrt. Von dort gelangten jene Objekte zwischen tümer zeigt und welche in den genannten europäischen 1956 und 1958 nach Berlin zurück115, während die in die Museen namentlich in hervorragende Weise vertreten Sowjetunion verbrachten Gegenstände aus der Berliner sind, nur zum Teil ergänzt, weil die Belcksche Sammlung Kaukasus-Sammlung in Russland verblieben, in verschie- die transkaukasischen Ländern umfasst. Das von Belck denen Museen von Moskau und St. Petersburg liegen und gesammelte Material zeichnet sich außerdem nicht allein bis heute für individuelle wissenschaftliche Forschungen durch Reichhaltigkeit der Formen und die Zahl der Gegen- unzugänglich sind. stände, sondern auch besonders dadurch aus, dass es von Schon als 1903 die Grabfunde Belcks’ in die damalige ihm größtenteils selbst ausgegraben ist, und genau von Prähistorische Abteilung des Völkerkundemuseums über- ihm verfasste Ausgrabungsberichte vorhanden sind“111. führt wurden, hatten sie Verluste erlitten116. Ein Brand im Diese Feststellung zeigt, wie ernst die deutsche Wis- senschaft die damaligen Grabungsberichte Belcks nahm, was bis heute zu diversen fachlichen Problemen geführt 113 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin hat. durch H. Junker vom 02. 11. 2013. Die im Flakturm am Zoo eingela- gerten Edelmetall-Objekte kaukasischer Provenienz sind weitgehend Die Sammlungsverzeichnisse des Berliner Museums identisch mit den im Inhaltsverzeichnis der sog. drei Goldkisten des für Vor- und Frühgeschichte für die Kaukasus-Sammlung Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte aufgeführten Gegen- gelangten 1945/1946 in die damalige Sowjetunion und be- ständen dieser Herkunft. Vergleiche dazu Goldmann/Reich 1996, 42. finden sich noch heute in Russland112. Da die Originale 114 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin in Berlin fehlen, arbeitet man dort mit SW-Kopien jener durch H. Junker vom 02. 11. 2013 und 23. 01. 2014. Zu den einzelnen Sicherungs- und Verlagerungsmaßnahmen vergleiche Goldmann/ Reich 1996, 11–19; 24–25. 111 Nagel/Strommenger 1985, 11–12. 115 Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Doku- 112 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin mentation der Verluste, Band IV. MVF, 21–23. durch H. Junker vom 02. 11. 2013. 116 Nagel/Strommenger 1985, 9.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 263

Pathologischen Institut der Universität im Jahre 1901 hatte Die Sammlung Frank Korthaus wie beschrieben einen Teil zerstört117. Weitere Grabfunde Belcks haben gewiss auch durch Ein Teil der Exponate im Berliner MVF stammt vom den Brand des Museums für Vor- und Frühgeschichte am Sammler Frank Korthaus123. Dieser hielt sich gleichzeitig 3. 02. 1945 gelitten. Unter den ausgeglühten nummern- mit Waldemar Belck in Gedebey auf. Bei seiner Sammlung losen Metallobjekten und in hunderten von Kisten mit handelt es sich um eine Kollektion von etwa 130 Fund- zerbrochenen, zum Teil durch Brandhitze versinterten Ke- objekten aus der späten Bronze- und frühen Eisenzeit, ramiken, die aus den Trümmern des Museums geborgen die aus der direkten Umgebung von Gedebey stammen. werden konnten, befinden sich mit hoher Wahrscheinlich- Korthaus erwarb diese über einen längeren Zeitraum und keit auch Objekte der Sammlung Belck118. Bisher konnten übergab sie schließlich Belck zur Bearbeitung und weite- die im Museumsarchiv befindlichen Kisten nur teilweise ren Verwertung124. Dies erschließt sich aus einem Bericht zugeordnet und bearbeitet werden, für die Mehrzahl trifft zur Herkunft der Sammlung, die Belck Rudolf Virchow in dies nicht zu. Gedebey übergeben hatte125. Auch diese Sammlung wurde Bei künftigen Forschungsarbeiten in den russischen von W. Belck erworben, der die Exponate nach Absprache Museen (Eremitage St. Petersburg, Historisches Museum mit Virchow aufgekauft hatte. Auf diesem Wege gelang- Moskau und im Staatlichen Museum für Bildende Künste ten jene Stücke der Sammlung Korthaus zusammen mit A. S. Puschkin) müsste gemeinsam mit russischen For- Belcks Funden aus Gedebey nach Berlin. schern nach Objekten mit den Inventarnummern des MVF gesucht werden. Im MVF befinden sich außerdem mehr als 50 Kisten Keramikschutt aus der Kriegszeit, deren Identifizierung bis heute nicht gelang. Anzunehmen ist, Die Sammlung Hans-Hermann Graf dass eine nicht unbeträchtliche Anzahl der ursprüng­ von Schweinitz lichen Objekte während des Zweiten Weltkrieges unrettbar verloren ging119. Weitere Sammlungsbestandteile des MVF gehen auf Hans- 1945 – nach dem Sieg über das „Dritte Reich“ – Hermann Graf von Schweinitz – Kavallerieoffizier und wurden auf Anweisung des Komitees für Angelegenhei- seit 1840 Mitglied der BGAEU – zurück. Dieser übergab ten der Künste beim Ministerrat der UdSSR unter den dem MVF etwa 180 Objekte126. Soweit es aus der Erwer- Inventarnummern 6 und 7, Fundus № 962120 zahlreiche bungsakte zu dieser Sammlung ersichtlich wird, war von Kisten abtransportiert, die mit Artefakten gefüllt waren Schweinitz nicht selbst Ausgräber der Artefakte127. Hans- und als Kriegsbeute in die UdSSR gebracht wurden. Diese Hermann Graf von Schweinitz unternahm den archäolo- sog. „Beutekunst“ gelangte in das Puschkin-Museum in gischen Versuch, 28 aus Dsegam stammende Gräber mit Moskau, 1946 in die Orient-Abteilung der Eremitage in schlichten Handzeichnungen in eine chronologische Rei- St. Petersburg sowie in andere Museen zur vorübergehen- henfolge zu bringen. Dabei bezeichnete er im Stil dieser den Aufbewahrung121. Jahre das gesamte Gebiet zwischen der Bahnstrecke von Gegenwärtig befinden sich von der Fundstelle Gede­ Dsegam (Zeyem N.A.) und der Kupferfabrik von Gedebey bey und seiner Umgebung nur noch ca. 158 Exponate im als „armenische Hochplateau“. Berliner MVF122. Erfolg versprechend wäre es möglicher- Er vermerkte in seinem Bericht: „Die Ausgrabungen weise, auch in anderen Museen Deutschlands nach weite- wurden ausgeführt auf dem Gute des Fürsten Schamchor- ren Spuren zu suchen. ski, im Gouverment Jelisawetpol [heute Gence] 40 Grad n.br.,64 Grad östl. L.; das riesige Gut, es umfasst ein Areal von ca. 300qkm, beginnt in der Kuraebene bei der Eisen-

117 Ebd. 123 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin 118 Ebd. 10. durch H. Junker vom 10. 02. 2014. 119 Nagel/Strommenger 1985. 124 Nagel/Strommenger 1985, 11. 120 Die Akten werden im Russischen Staatsarchiv für Literatur und 125 Ebd. 13. Kunst (РГАЛИ) in Moskau aufbewahrt. 126 Erwerbungsakte zur Sammlung des Grafen H.-H. von Schweinitz 121 Die Verfasserin des Beitrags stieß am 04. 06. 2014 bei ihren im Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte: SMB-PK/MVF, IA Recherchen im Russischen Staatsarchiv für Literatur und Kunst 14, Bd. 23, E 2051/13. (RSALK) in Moskau auf diese Fakten. Weitere Forschungen wurden 127 Auskunft des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin ihr anschließend versagt. durch H. Junker vom 02. 11. 2013. Informationen zur Sammlung Graf 122 Auskunft H. Junker vom 10. 02. 2014. von Schweinitz siehe im Katalog: Kohlmeyer/Saherwala 1983, 64–67.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 264 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus bahn Station Dseqam [Zeyem], zieht in südliche Richtung ditionen eine sozialistische Kultur zu entwickeln. Dabei weit auf das armenische Hochplateau bis in die Mitte des wurden die archäologischen Denkmäler zum nationalen Kupferberges Kedabek [Gedebey], gehörig der Firma Geb. Erbe des gesamten Sowjetvolkes erklärt. Es entfalteten von Siemens in Berlin, und wird im Osten vom Gebiergs- sich in den Folgejahren eine ganze Reihe von Aktivitä- fluß [sic!] Schamchor begrenzt. Dank der südlichen Lage ten sowohl auf administrativer Ebene als auch in wis- ist das Klima sehr milde, in der Ebene ist der Winter sehr senschaftlicher Hinsicht, um diesen Plan mit Leben zu kurz und im Gebirge liegt der Schnee auch nur 3 Monate erfüllen. 1920 wurde in Aserbaidschan das „Staatliche und meist nur an den Nordabhängen. Grabstätten aus Historische Museum“ und 1923 das „Aserbaidschanische grauer Vorzeit gibt es auf dem ganzen Gebiet in sehr Archäologische Komitee“ gegründet. Ab 1926 kamen so- großer Zahl. Ausgegraben wurden sowohl in der Ebene, wjetische Wissenschaftler nach Aserbaidschan, wie etwa als auch im Gebirge im ganzen 28 Gräber“. I. I. Meššaninov (1926). J. A. Pachomov führte 1934 Aus- Bis heute wurden Aussagen wie diese in der For- grabungen durch, und für die Jahre von 1938 bis 1940 ist schung immer wieder übernommen. Trotz der Fehler- J. I. Hummel anzuführen, der im Süden Aserbaidschans haftigkeit seiner Zuweisungen dürften von Schweinitz‘ Grabungen vornahm. In den Kriegsjahren fanden keine Aufzeichnungen und seine Fotosammlung für zukünftige weiteren wissenschaftlichen Unternehmungen statt. Forschungen zur späten Bronze- und frühen Eisenzeit tat- Auf archäologischer Ebene setzte man sich mit der Un- sächlich nützlich sein, eine kritische Überprüfung der in tergliederung der archäologischen Kulturen auseinander. ihnen niedergelegten Fakten ist jedoch vorauszusetzen. Heute sind die Kulturdenkmäler aus der Spätbronze- und Von Schweinitz beschrieb wie bereits seine Vorgänger Früheisenzeit im Südkaukasus in der archäologischen Li- Belck, Haupt, Bayern und Rösler, das gesamten Gebiets teratur unter drei Namen bekannt: Zentralsüdkaukasische Gedebeys als „Armenisches Hochplateau”, oder auch Be- Kultur, Gence-Karabach Kultur und Chodžali-Gedebey stattungen als „vorgeschichtliche armenische Gräber“. Kultur128. Diese fehlerhaften Zuweisungen fanden Aufnahme in die 1929 unterteilte A. V. Schmidt die bronzezeitlichen Forschung und wurden bis in heutige Tage übernommen. Denkmäler des Kubangebietes in die drei Stufen Früh-, Grabungsberichte und Originalfotos von Schweinitz, Mittel- und Spätkubanisch129. A. A. Iessen führte in den die vor Ort im Gebiet des Zeyem (Aserbaidschan) gefertigt 1930er Jahren erstmals den Begriff „Nordkaukasische wurden, befinden sich glücklicherweise in den Erwer- Kultur“ für die bronzezeitlichen Fundgruppen aus dem bungsakten des MVF in Berlin und können für zukünf- Nordkaukasus ein und ordnete sie seiner „zweiten Etappe tige internationale Forschungen als objektive und wis- der Metallurgie“ zu130. senschaftlich verlässliche Quelle herabgezogen werden. Ausgrabungen fanden an unterschiedlichen Orten Das Becken des Flußes Zeyem zählt als Ursprungsregion statt. Im Umland von Helenendorf (heute Göygöl, Aser- der in die späte Bronze- und frühe Eisenzeit datieren- baidschan) grub 1930 Jakob I. Hummel, in Nordossetien den Chodžali-Gedebey Kultur, von hier aus erfolgte ihre bis 1940 E. I. Krupnov131. Während der weiteren Sowjetzeit Verbreitung. Eine fehlerhafte Verortung bedeutender dann haben vor allem Russen im Kaukasus geforscht, aber Fundplätze hat dementsprechend Auswirkungen auf die auch Georgier, Armenier und Aserbaidschaner. Forschung zu dieser und mit ihr in Kontakt stehender Kul- Für die Entwicklung und die weitere Geschichts- turen. Es zeigt sich, dass der internationalen Forschung schreibung von Bedeutung waren B. B. Pjotrovs- diese Problematik bislang nicht ausreichend bewusst war, kij, I. M. Dyakonov, H. F. Fyodorov, I. I. Meššaninov, so dass es dringend weiterer Untersuchungen gerade auch A. A. Miller, A. A. Iessen, T. S. Passek, B. A. Latinin, alter Quellen bedarf. A. B. Aršikovskij, E. I. Krupnov, S. M. Gazıyev, A. M. Apaki- dze, İ. M. Džafarzada, V. Bahšaliyev (2006), R. B. Göyüşov, A. I. Martinov (1991), R. M. Vahidov (1961), O. H. Habi- bullayev (1959), T. Bünyadov, H. Orucov, A. Janovskij Die Kaukasus-Forschung während (1846), Q. K. Nioradze, Q. N. Čubinišvili, V. V. Bjanijanin, der Sowjetzeit – zum Einfluss des B. A. Kuftin und andere mehr. Marxismus-Leninismus

128 Göyüšov/Martinov 1990, 114. Nach der Oktoberrevolution am 07. 11. 1917 war es das Ziel 129 Schmidt 1929, 9–21. der Bolschewiki, in den einzelnen nun entstandenen So- 130 Iessen 1935. wjetrepubliken auf Basis der jeweiligen nationalen Tra- 131 Motzenbäcker 1996, 30.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 265

Diese russischen, georgischen, armenischen und Die Türkisierung erfolgt beispielsweise durch ethni- aser­bai­dscha­nischen Forscher zitierten in ihren Werken sche Zuweisungen. So spricht etwa der aserbaidschani- regelmäßi­ g J. de Morgan, E. Chantré, R. Virchow, W. Belck, sche Archäologe Z. Hasanov die Skythen in seiner Dis- F. Bay­ern und E. Rösler. Dabei wurden die Schriften der sertation „Car skifler“ (Kaiserliche Skythen) als Turkvolk Vorgenannten als seriöse Quellen verwendet, ihre Thesen an134, weist sie entsprechend einer wesentlich jünger defi- als glaubhaft bezeichnet, der Einfluss jener Ausgräber auf nierten Sprachgruppe und Ethnie zu. die folgenden Autoren ist dabei bisweilen deutlich sichtbar. Seiner Ansicht nach sind die im 8. Jahrhundert vor Dennoch gab es auch einen kritischen bzw. korri- Chr. nach Aserbaidschan kommenden und dort sesshaft gierenden Umgang mit diesen Schriften. So zog etwa werdenden Skythen und Kimmerer als Türken anzusehen, B. B. Pjotrovskij jene Werke häufig heran, er korrigierte die damit auch als Urheber der sich in Aserbaidschan ent- jedoch beispielsweise fehlerhafte Ortsnamen und geo- wickelnden Chodžali-Gedebey-Kultur anzusehen wären. grafische Zuordnungen. Trotzdem müssen Pjotrovskijs Hinsichtlich der Skythen handelt es sich nach allgemein Veröffentlichungen über die südkaukasische Geschichte, anerkanntem Stand der Forschung um ein Konglomerat besonders hinsichtlich , überprüft und im Lichte heterogener Reitervölker mit unterschiedlicher Herkunft, der heutigen Erkenntnisse neu bewertet werden132. die jedoch alle eine reiternomadische Lebensweise pfleg- ten. Sie hinterließen keine Schriftquellen, jegliches Wissen über sie beruht auf Bodenfunden bzw. den Fremdzuwei- sungen und Ansprachen der Historiographen anderer Die postsowjetische Zeit – Völker, etwa dem griechischen Schriftsteller Herodot. ­Nationalismus und andere Probleme Turkvölker werden in dieser Zeit allenfalls im chinesi- schen Kaiserreich als solche vermutet – was ebenso um- der aktuellen Forschung stritten ist – nicht jedoch im Kaukasus. Hasanovs Werk wurde auf Beschluss der Staatlichen In den Nachfolgestaaten der Sowjetunion lassen sich in Universität Baku mit Genehmigung der Aserbaidscha- der gegenwärtigen Forschung oftmals starke Tendenzen nischen Akademie der Wissenschaften in verschiedene einer Nationalisierung erkennen, was sich etwa auch auf Sprachen übersetzt und findet eine weite Verbreitung. die Geschichtsschreibung zur jeweiligen Vor- und Frühge- Ein weiteres Beispiel hinsichtlich ethnisch nationaler schichte auswirkt. Diese Tendenz setzte nach dem Zerfall Zuweisungen betrifft die Darstellungen mit Bögen bewaff- der UdSSR ein und betrifft die unterschiedlichsten ar- neter Frauen, die auf neolithischen bzw. frühbronzezeit- chäologischen Ebenen. lichen Felszeichnungen in Gobustan entdeckt wurden. Vorauszuschicken ist, dass jene heute nationalistisch Der Forscher E. Farzali deutete sowohl diese Bewaffnung geprägten Wissenschaftler während der Sowjetzeit ausge- als auch die Trägerinnen um, indem er diese als aserbai- bildet wurden und ihre akademischen Grade unter sowje- dschanisch-türkische Musikerinnen ansprach, die die tischer Herrschaft in Moskau, St. Petersburg oder Erewan traditionelle orientalische Tar oder Ud mit einem Bogen erwarben. Eine der staatlichen Vorgaben jener Zeit war es, spielten135. den Südkaukasus als homogenes Kulturgebiet anzusehen. Eine weitere Behauptung stammt von V. Aliev, der Diese Vorgabe zieht sich dementsprechend wie ein roter feststellte, dass „Turkvölker“ wie die Nachči und Gergez Faden durch einzelne Arbeiten133. Nach dem Ende der So- während der Bronze- und frühen Eisenzeit im Tal des mitt- wjetzeit machten sich einige Forscher daran, dieses durch leren Araz, in Berg-Karabach und in den nördlichen Re­ die Homogenisierung entstandene vermeintliche archäo- gionen­ des Südkaukasus gelebt und dort die Gesellschaft, logisch-soziokulturelle Vakuum zu füllen, indem sie in Wirtschaft und Kultur der alten, autochthonen aserbai- Darstellungen der späten Bronze- und frühen Eisenzeit dschanischen Völker des 3. bis 2. Jahrtausends vor Chr. fälschlicherweise einen türkischen Einfluss einfügten und geprägt hätten136. sogar jene ganze für den Kaukasus dominierende Epoche In Dagestan versucht sich derweil der Historiker Jarali als von Türken geprägt beschrieben. Jaraliyev in seinen Werken137 an einer Nationalisierung Dieser Einfluss wirkt bis heute fort und äußert sich im Versuch der Türkisierung von Schul- wie Lehrbüchern und betrifft sogar Altlanten zur vorgeschichtlichen Zeit. 134 Hasanov 2005. 135 Farzali 2008, 64–65. 132 Pjotrovskij, 1949. 136 Aliyev 2013, 76 f. 133 Siehe etwa die Untersuchungen H. Džafarovs. 137 Jaraliyev/Osmanov 2003.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 266 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus der Geschichte des kaukasischen Albania, die er als Ge- terfragt, sondern fortgeschrieben werden138. Ein weiteres schichte der Lezgier darstellt, einem der zahlreichen kau- Problem bei jenen Projekten stellt die Feststellung dar, kasischen Völker der Gegenwart. dass abgesehen von den benannten Sprachproblemen Problematisch ist in diesem Kontext die Annahme, häufig auch solche Archäologen tätig sind, deren eigent- ein breiter internationaler Kontakt könnte dazu beitra- liche Spezialisierung in anderen Forschungsgebieten oder gen, die hier aufscheinenden, von nationalistischen und Perioden liegt. nationalethnischen Vorstellungen geprägten Vorstellun- Die geschilderten Probleme summieren sich bei der gen als Fehlentwicklungen zu kennzeichnen oder gar als Erforschung des Kaukasus. Andere zeigen sich in der unwissenschaftlich zu brandmarken. Dem steht jedoch Nichtbeachtung des Verlustes einheimischer Kulturgü- die Struktur der heutigen Forschung entgegen. Nach der ter, etwa bei der „Umnutzung“ und damit Zerstörung von Sowjetzeit reisten unterschiedliche internationale For- Teilen eines UNESCO-Kulturerbes (Gobustan) (Abb. 14), schergruppen in die einzelnen Länder und nahmen an um das gewonnene Baumaterial für den Hochhausbau Tagungen teil oder besuchten einzelne Forschungsinstitu- zu verwenden139. Teilweise wurden auch Gräberfelder tionen, andere wiederum kamen und kommen auf Einla- zerstört, um die Vorgeschichte, deren Kenntnis nicht im dung in die Kaukasusländer und verbleiben nur kurz vor nationalistischen Sinne war, in Vergessenheit geraten zu Ort. Einige Ausgrabungsteams halten sich nur kurz – in lassen. Auf der einen Seite steht somit ein ausländisches der Regel zwischen drei und maximal fünf Jahren – im Engagement im jeweiligen Land zur Erforschung unbe- Land auf und führen Ausgrabungen durch. Diese Aus- kannter Fundstellen, auf der anderen Seite aber das Igno- gräber benötigen die Hilfe orts- wie sprachkundiger Ein- rieren vorhandener Literatur, sonstiger Quellen und auch wohner, da die jeweiligen Landessprachen von den Wis- der Zerstörung bereits ergrabener Kulturgüter. senschaftlern nicht oder nur bruchstückhaft beherrscht Erschwerend kommt bei der Erforschung der späten werden. Bronze- und frühen Eisenzeit des Kaukasus hinzu, dass die Entsprechende Teams verfügen oftmals über keinen archäologischen Publikationen meist in deutscher, fran- Zugang zu regionalen Archiven, Bibliotheken oder orts- zösischer und russischer Sprache verfasst wurden. Mit der ansässigen Forschern, und je nach Fragestellung werden Unabhängigkeit der ehemaligen Unionsrepubliken nach nur kleinere Forschungsgebiete untersucht, kaum jedoch dem Zerfall der Sowjetunion gewannen die jeweiligen umfangreiche Perspektiven in den Blick genommen. Landessprachen an Bedeutung, so dass archäologische Entsprechend dieser gravierenden Hürden auf sprach- Forschungsergebnisse von nun an für eine internationale licher Seite – die wenigsten ausländischen Forscher spre- Forschungsgemeinschaft in noch fremderen, d. h. unzu- chen oder lesen russisch odergar aserbaidschanisch – ist gänglicheren Idiomen verfasst werden, und diese teilweise es eine zwangsläufige Folge, dass ein erheblicher Teil der von einer nationalen Sichtweise durchzogen sind, wie sie einheimischen Literatur wie auch der sowjetischen bzw. etwa im mitteleuropäischen Raum inzwischen unüblich prä- sowie postsowjetischen Geschichtsschreibung weder sind. Ein Vergleich verschiedensprachiger Darstellungen gelesen noch bewertet werden kann. steht dabei aus, eine Diskussion und Neubewertung ent- Wichtig ist dabei auch die Feststellung, dass die ar- sprechender Studien wäre daher dringend nötig. chäologische Geschichte des Kaukasus überwiegend Ein weiteres großes Problem, nicht nur der im Beitrag in Russisch und Deutsch verfasst wurde, aber auch auf thematisierten Regionen, aber hier insbesondere, stellt Georgisch, Armenisch und Aserbaidschanisch. Es ist das Faktum dar, dass Ausgrabungsdokumentationen wie daher nicht verwunderlich, wenn es beim Versuch der auch archäologische Funde bisweilen als Besitzstände Erforschung der Archäologie eines dieser Länder ohne ihrer Ausgräber begriffen werden, wie dies etwa die Aus- Kenntnis der örtlichen Sprachen bei der anschließenden grabungen von Gobustan betrifft140. Forschungen werden Publikation der Ergebnisse in Artikeln, Monografien oder so behindert oder gar verhindert. auch unter Abfassung umfangreicher Dissertationen zu Ebenso – wenn nicht noch gravierender – sind die mitunter gravierenden Fehlern kommt. Die Notwendigkeit sich seit Ende der 1980er Jahre verschärfenden Konflikte des raschen Publizierens der Ergebnisse entsprechender Ausgrabungen, um andernorts neue Ausgrabungsgeneh- 138 Anati 2001. migungen zu erhalten, führt in der Folge ebenso wenig zu 139 Ateshi 2011, 16–18. qualitätvoller Forschung. Es lässt sich dementsprechend 140 Die Originalfundstücke der Untersuchungen werden auch 30 Jahre nach den Ausgrabungen von der Grabungsleitung noch auch immer wieder erkennen, dass alte Publikationen in privat verwahrt, ein Zugang nicht gewährt, weitere Untersuchungen „gängigeren“ Sprachen Verwendung finden und die dort sind dementsprechend blockiert. Die nicht sachgemäße Lagerung der veröffentlichten, z. T. veralteten Behauptungen nicht hin- Objekte dürfte sich auf die Artefakte ebenfalls nachteilig auswirken.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 267

Abb. 14: Sandabbau auf dem als UNESCO Kulturerbe geschützten Gebiet von Kičik Daš (Kleiner Stein) in ­Gobustan (Foto: N. Ateshi-Gadirova)

um Berg-Karabach, eine Region des Kleinen Kaukasus, um genseitige wissenschaftliche Austausch zurückgegangen deren territoriale Zugehörigkeit zwischen Armenien und sind. Aserbaidschan Kriege geführt wurden. Veränderte wirtschaftliche Prioritäten führten wie­ Symptomatisch ist wohl auch, dass mit der zuneh- derum zu eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten für menden Bedeutung des Konfliktes um Berg-Karabach die Ausgrabungen, was die Erforschung der späten Bronze- Geschichtsschreibung begann, sich von den bisherigen und frühen Eisenzeit des Südkaukasus noch zusätzlich sowjetisch bestimmten Vorstellungen zu lösen und klein- behindert. staatliche nationale Ideologien präferierte. Die in jüngerer Zeit im Südkaukasus erfolgenden in- So wurden in kaukasischen Ländern wie Aserbai­ ternationalen archäologischen Untersuchungen konnten dschan durch Türkisierung dominierte Werke veröffent- dieser Problematik nicht ausrechend Rechnung tragen, so licht, wohingegen in Armenien insbesondere von natio- dass sich Fehlentwicklungen weiter fortsetzten und zahl- nalen Sichtweisen beeinflusste Publikationen Verbreitung reiche Forschungsfragen unbeantwortet blieben, ferner fanden, die als historischen Ansatz bereits für die Vor- und Museumsarchivalien nicht weiter angegangen wurden Frühgeschichte ein Großarmenien „vom kaspischen Meer und generell chronologische und typologische Fragen bis zum Schwarzen Meer“ postulieren. Auffällig ist in hinsichtlich der in die späte Bronze- und frühe Eisenzeit diesem Kontext, dass nach dem Zerfall der Sowjetunion des Südkaukasus datierenden Chodžali-Gedebey-Kultur sowohl Forschungen zum Südkaukasus wie auch der ge- offen blieben.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 268 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Die Neubelebung deutscher kleinerer Survey vorgenommen wurde, konnte im Sommer 2012 dank der großzügigen Unterstützung des Auswärti- ­Forschungen im Kaukasus gen Amtes in einem breit angelegten Projekt damit begon- Nicht allzu lang nach der historischen Wende 1989/1990 nen werden, den außerordentlich reichen Bestand an Fels- und der darauf folgenden Auflösung der Sowjetunion bildern umfassend und interdisziplinär wissenschaftlich wurde es auch der deutschen Archäologie wieder möglich, zu dokumentieren141. jenseits des ehemals „Eisernen Vorhanges“ zu forschen, Zu kritisieren ist jedoch an dieser Stelle, dass die Un- etwa im Südkaukasus. So begann das Deutsche Archäolo- tersuchungen und Forschungen sich zu sehr örtlich und gische Institut (DAI) bereits 1991 einen wissenschaftlichen regional auf die Dokumentation der Felszeichnungen in Austausch mit dem Zentrum für Archäologische Forschun- Armenien beschränken. Wichtiger wäre es, den gesam- gen in Tbilisi, Georgien. Das DAI gründete ferner 1995 die ten Südkaukasus in den Blick zu nehmen und ihn als Eurasien-Abteilung mit einem Forschungsschwerpunkt zusammenhängenden Kulturraum zu betrachten, in dem im Kaukasus; tatsächlich dauerte es jedoch etwas länger, Funde aus derselben Periode miteinander verglichen und bis aktive Ausgrabungen stattfanden, die 2004 in Geor- gemeinsam bewertet werden sollten. So kann sich nur in gien begannen. der Zusammenschau und im Vergleich der Felszeichnun- Aktive Feldforschungen zum Siedlungswesen der gen aus Ughtasar mit jenen aus Gemigaya, aus Gobustan Bronze- und Eisenzeit fanden bereits seit den frühen oder mit den sich in der Nähe befindlichen Petroglyphen 1990er Jahren in Kachetien (Ostgeorgien) statt und wurden in Berg-Karabach ein überzeugendes und schlüssiges Ge- von den Universitäten Saarbrücken (W. Orthmann, samtbild ergeben, das auch für die zukünftige Forschung Grabung in Ananauri), Halle (A. Furtwängler, Grabung in Perspektiven bereit hält. Gumbati) und Tübingen (G. Mansfeld, Grabung in Tqisbolo Letztere Petroglyphen in Berg-Karabach datieren iden- Gora; M. Korfmann, Grabung in Didi Gora) durchgeführt, tisch wie jene gegenwärtig untersuchten, der Kulturraum, wobei es z. T. bereits ab 1996 eine Unterstützung durch das in denen sie entstanden, ist identisch, entsprechend wäre DAI gab (A. Furtwängler und I. Motzenbäcker, Grabungen gerade ihr Einbezug von großer Wichtigkeit. Auf Basis in Ciskaraant-Gora und Noname Gora) bzw. diese ab 2004 dieses so ersichtlich werdenden einheitlichen Kulturrau- fortgesetzt wurden (I. Motzenbäcker, Grabung in Tachti- mes stellt sich auch die Frage nach einer gemeinsamen perda). kulturellen Identität jener Menschen, die diese damals auf Ab 2005 sind einige ständige multinationale archäo- die Felsen zeichneten, dies lange vor der Entstehung der logische Expeditionen im südlichen Georgien zu verzeich- heutigen südkaukasischen Staaten mit ihren künstlichen nen, ab 2009 auch für die südkaukasische Milsteppe in Grenzen und den heutigen religiösen und ethnischen Ge- Aserbaidschan. Diese Expeditionen widmen sich den frü- gensätzen. heren Perioden, etwa dem Neolithikum (B. Lyonnet [DAI], Die Bedeutung der Fundplätze zeigt sich bereits darin, Grabung in Kamiltepe, Aserbaidschan), oder thematisch dass die Petroglyphen von Gobustan bereits seit 2007 mit der Zeit des frühen Ackerbaus (S. Hansen/G. Mircxulava, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, für Gemigaya sollte Grabung in Tell Aruchlo) sowie dem prähistorischen dies ebenso angestrebt werden. Bergbau (Ruhruniversität Bochum/Deutsches Bergbau- Die gegenwärtigen Untersuchungen erinnern dabei in museum Bochum, Grabung in Sakdrisi). ihrer regional fokussierten Ausrichtung – nicht von ihrer Auch in Armenien haben sich deutsche Wissen- Methodik und Herangehensweise – an die Forschungen schaftler in der Feldforschung verdient gemacht, so in etwa eines Rudolf Virchows oder auch anderer Wissen- den 1990er Jahren die Universität München (S. Kroll) in schaftler, die einzelne Fundplätze mehr oder minder sys- der e­isenzeitlichen, vorurartäischen Siedlung Horom. tematisch untersuchten und von hier aus weitreichende Seit 2010 erforscht eine multinationale und interdiszip- Schlüsse zogen. Wichtig wäre es jedoch, wie bereits mehr- linäre Forschergruppe das Gebiet um den Sevansee. Aus fach betont wurde, den gesamten kaukasischen Raum Deutschland nehmen an dieser Expedition das Curt-Engel- in den Blick zu nehmen und beispielsweise mittels der horn-Zentrum Archäometrie gGmbH (CEZ) in Mannheim gemeinsamen Erforschung nachhaltig prägender prähis- mit E. Pernicka und das Landesmuseum sowie die Univer- torischer Kulturen eine neue Sicht auf die Region zu be­ sität Halle mit H. Meller und A. Furtwängler teil. kommen. Untersuchungsschwerpunkte sind der prähistorische Goldbergbau, Gräberfelder und Siedlungen im Umfeld der Bergwerke, ferner prähistorische Felsbilder sowie achä- 141 http://www.lda-lsa.de/de/forschung/kooperationen/archaeo- menidische Siedlungen. Nachdem bereits 2011 ein erster logische_kooperation_mit_armenien/

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 269

Abgesehen von dem genannten Projekt in der Mil- „Kaukasus und Luristan“ steppe, das aber aufgrund seines chronologischen Rahmens zu weit von unserer Thematik entfernt ist, und 1958 präsentierte das MVF im Schloss Charlottenburg, einer den hier behandelten Schwerpunkt nur ansatzweise Langhansbau, einen kleinen Teil der Berliner Kaukasus- berührenden Grabung durch die Universität München im Sammlung unter dem Titel „Kaukasus und Luristan“. achämenidischen Saritepe, fehlt es an Untersuchungen Diese Ausstellung wurde im Langhansbau am 12. 09. 1958 zur späten Bronze- und frühen Eisenzeit in Aserbaidschan. eröffnet. Die Konzeption der Ausstellung mit Objekten des Gerade aufgrund der leider auch durch die Aktivitäten MVF und Vergleichsstücken aus anderen westdeutschen Rudolf Virchows komplizierten Forschungsgeschichte Museen erfolgte in eigener Durchführung. Die Ausstellung wäre es wünschenswert, wenn sich die deutsche Archäo- lief über einen Zeitraum von zwei Monaten (12. 09. 1958– logie hier mit größerem Engagement beteiligen würde. 30. 11. 1958), ein Katalog wurde damals nicht vorgelegt142. Ein weiterer bedeutender Grund, warum die For- Ein solcher kam dann jedoch mit einer weiteren Aus- schungsgeschichte des Kaukasus in der europäischen stellung im Langhansbau zustande (9. 03. 1983–08. 09. Forschung bislang nur ungenügend beleuchtet wurde, ist, 1983)143, gestaltet seitens der Gesellschaft für Anthropolo- dass es mit nur seltenen Ausnahmen an den Universitä- gie, Ethnologie und Urgeschichte unter dem Titel „Frühe ten, Museen und Forschungsinstituten keine professionel- Bergvölker in Armenien und im Kaukasus – Berliner For- len Kaukasologen gibt. Nur wenige Forscher beschäftigen schungen des 19. Jahrhunderts“. Kay Kohlmeyer und Ge- sich eher randlich mit dem Kaukasus. Es wäre daher wün- raldine Saherwala konzipierten die Ausstellung mit Objek- schenswert, wenn der Kaukasus und Studien zu dieser ten des MVF. Auch der Katalog hierzu wurde vom Museum Region (insbesondere dem Süd-Kaukasus), als weiterer gestaltet. Die Ausstellung wurde nach Berlin auch in Schwerpunkt in die universitäre Lehre aufgenommen anderen Städten gezeigt144. Präsentiert wurden kurze und werden könnten. allgemein gehaltene Informationen zu den Sammlungen von Belck, von Schweinitz und Korthaus, eine tief grei- fende Erforschung war mit dieser Ausstellung jedoch nicht verbunden. Ausstellungen und wissenschaft­ Ein weiterer wichtiger Bestandsteil der Berliner liche Aufarbeitungen der Kaukasus- Kaukasus-Sammlung – die Sammlung von Kossnierska – wurde von Ingo Motzenbäcker (DAI) erforscht und publi- Sammlungen europäischer Museen ziert. Sein Werk stellt eine gründliche Materialaufnahme und einen wertvollen Beitrag zur Erforschung der Kauka- Bewertet man die bisherigen Forschungen an den in sus-Sammlungen dar145. Deutschland, Frankreich und Österreich befindlichen Kaukasus-Sammlungen, so lässt sich feststellen, dass diese nicht ausreichend sind, wobei durchaus unter- „Das Silberne Pferd“ schiedliche Publikationsstände vorliegen. Hinsichtlich der in den Wiener Museen lagernden stattlichen Samm- Ein weiterer Bereich der Forschung bezieht sich auf das lungen von Bronzen überwiegend nordkaukasischer Pro- sog. „Silberne Pferd“, das auch als Titel für ein Begleitbuch venienz (Gräberfeld Koban etc.) ist zu bemerken, dass das wie eine namensgleiche Ausstellung gewählt wurde. Die Gros jener Funde noch der Bearbeitung und Publikation Ausstellung und der Band „Das silberne Pferd: Archäolo- harrt, sieht man einmal von den bisweilen eigenwilli- gen Interpretationsansätzen- und Aufsätzen eines Franz Hančar aus den 1920er bis 1950er Jahren anhand ausge- 142 Kohlmeyer/Saherwala 1983, 16. wählter Artefaktgruppen ab. 143 Ausstellungskonzeption K. Kohlmeyer und G. Saherwala. Über die Funde, die sich in den Kaukasus-Sammlun- 144 Nagel/Strommenger 2004/2005, 306–307. Andere Museen: gen des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin be- und kam dabei nach Freiburg (Museum für Ur- und Frühgeschich- te, 18. 04.–17. 06. 1984), Bamberg (Historisches Museum der Stadt, finden, sind bis jetzt einzelne Artikel, Beiträge in Katalo- 01. 07.–02. 09. 1984), Göttingen (Städtisches Museum, 18. 11. gen und Veröffentlichungen in Museums-Publikationen 1984 –10. 02. 1985), Bonn-Bad Godesberg (Wissenschaftszentrum entstanden. mit neu erstellten Ausstellungsmitteln, 24. 05.–30. 06. 1985), Schloss Carpenberg (Kreis Unna) (Schloss, 24. 07.–09. 09. 1985), Duisburg (Niederrheinisches Museum, 19. 09.–24. 11. 1985), Wiesbaden, und Ildenburg in Holstein. 145 Motzenbäcker 1996.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 270 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus gische Schätze zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus“ erlicherweise als mangelhaft. Dies erklärt sich jedoch aus widmete sich der archäologischen Forschung in Russland dem Fakt, dass Waldemar Belck gemäß der Schriftquellen zum Ende des 19. bzw. dem Beginn des 20. Jahrhunderts. wöchentlich 2–3 Kurgane öffnete, ausgräberische und do- Einem breiten Publikum wurden hier zahlreiche Objekte kumentarische Sorgfalt bei einem solchen Tempo kaum der Kaukasus Sammlungen des MVF zugänglich gemacht möglich war. Das Fehlen grundlegender Dokumentatio- wie auch Einblicke in die Aktivitäten der im Kaukasus nen verhindert zahlreiche Fragestellungen, die auf heuti- agierenden Persönlichkeiten Virchow, Belck und Bayern ger Basis an das Material herangetragen werden könnten. gewährt. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung von Virchows Mo- Zu den Exponaten gehörten u. a. zwei mit Widderköp- nografie „Über die kulturgeschichtliche Stellung des fen verzierte große bronzene Pfauenfedernadeln aus dem Kaukasus” steckte die Forschung jedoch noch in ihren 2. bis 1. Jahrtausend v. Chr., ein bronzener Helm mit einer Kinderschuhen und war sich der Mängel entsprechender urartäischen Inschrift des 11. bis 8. Jahrhunderts v. Chr., Ausgrabungsmethoden noch nicht ausreichend bewusst. ferner Grabbeigaben der Bestattung einer reichen, als Daher verwundert es nicht, dass dieses Werk in der da- „Prinzessin“ angesprochenen Frau. Präsentiert wurden maligen Welt der Wissenschaften auf Anerkennung und außerdem goldene, in die Völkerwanderung datierende Begeisterung stieß. C. F. L. Haupt nannte es noch 1910 Gewandfibeln aus der sog. „Choynowski-Sammlung“. Bei „eine bedeutsame akademischen Abhandlung“149. Die dieser handelt es sich um Funde, die heute im Staatlichen Forschung der folgenden Jahrzehnte musste mit dieser Archäologischen Museum Warschau inventarisiert sind. mangelhaften Vorgabe dennoch arbeiten, etwa in Mate- Abgerundet wurde das Bild durch Objekte des täglichen rialvorlagen. Eine solche veröffentlichten 1985 W. Nagel Lebens, Waffen und Schmuck, feinste Schmiedearbeiten und E. Strommenger mit dem Katalog „Kalakent”, der in aus Gold und Silber. Deutlich festzustellen waren anhand seiner Zusammenstellung einen weiteren Blick auf die dieser Ausstellung die Parallelen der deutschen und pol- historischen Fundstücke eröffnete (siehe Folgekapitel). nischen archäologischen Forschung im Kaukasus zum Abgebildet wurden dort auch Gürtelbleche, bei denen es Ende des 19. bzw. dem Beginn des 20. Jahrhunderts146. Er- sich um mit großem künstlerischem Können angefertigte, kennbar wird so erneut, dass Forschungen mit Blick auf dünne Bronzebleche handelt, die vermutlich ehemals auf eine umfassende Einordnung und objektive Interpreta- Leder aufgezogen waren. Nur vereinzelt wurde bislang tion der Funde nur in der Zusammenschau verschiedener über Gürtelbleche dieser Herkunft geforscht, so dass sich Sammlungen möglich sind. in der Sammlung einige Stücke befinden dürften, die der Wissenschaftswelt bislang unbekannt waren. Zu solchen mag beispielsweise ein großes, spiralverziertes Gürtel­ bleche gehören, welches laut Beschriftung aus der „Para- Aktuelle Forschungen zur diesfestung“ bzw. aus „Kalakent Grab 6“ stammt150. Zutref- ­Archäologie des Kaukasus – fen kann dies nach Ansicht der Verfasserin jedoch nicht. Zwar existiert eine zugehörige Erwerbungsakte151, doch ­Gürtelbleche aus Bronze liegen nähere Informationen zu den Fundumständen des Objektes weder in den Katalogen noch in den Akten des Zur Kaukasusforschung der jüngsten Zeit gehören Unter- MVF vor. Es handelt dabei um ein Objekt aus der Samm- suchungen südkaukasischer Gürtelbleche aus Bronze, die lung von Waldemar Belck, welches mit Mitteln der Rudolf- im MVF verwahrt werden. Diese Trachtobjekte datieren Virchow-Stiftung ausgegraben und erworben wurde. Die in die späte Bronze- und frühe Eisenzeit und werden der Sammlung gelangte nach dem Tode Rudolf Virchows 1903 Chodžali-Gedebey-Kultur (Zentralsüdkaukasische Kultur) in das MVF und ist zu einem großen Teil dem Zweiten zugerechnet147. Weltkrieg zum Opfer gefallen, andere Objekte harren noch Rudolf Virchow hatte bereits 1895 Gürtelbleche dieser immer ihrer Identifikation und werden in den Akten des Art monografisch vorgelegt und besprochen148. Die Do- Museums als Kriegsverlust verzeichnet152. Ihre Identifika- kumentation zu diesen Fundstücken erwies sich bedau- tion scheint jedoch durchaus möglich, was der interna­

146 Das Silberne Pferd, 2011 147 Aufrichtig zu danken ist an dieser Stelle Prof. Matthias Wem- 149 Lehmann- Haupt 1910, 8. hoff, der als Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte diese 150 „IIId 2698qu Paradiesfestung“ und „IIId 2486a Kalakent Grab Bleche und Kollektionen aus Aserbaidschan für die wissenschaft­ Nr. 6“. liche Bearbeitung zur Verfügung stellte. 151 IA 16a, Bd. 1, E 94/1903. 148 Virchow 1895. 152 Auskunft H. Junker (MVF), 2013.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 271 tionalen Forschung künftig ein breites Spektrum eröffnen ten der Geschichtsschreibung existieren und die kauka- dürfte. sischen Sammlungen in europäischen, kaukasischen und Die Ursprünge bronzener Gürtelbleche werden von russischen Museen dringend international analysiert und einigen Forschern wie B. B. Pjotrovskij und K. X. Kušnareva erforscht werden müssen. Die bisherigen Publikationen im urartäischen Raum gesehen, von wo aus sie dieser über die südkaukasischen Gürtelbleche bedürfen dem- These nach in den Südkaukasus gelangten. Die Forsche- entsprechend einer erneuten wissenschaftlichen Über- rin K. X. Kušnareva verglich die auf diesem Gürtelblechen prüfung, etwa durch eine Gesamtvorlage aller bekannten dargestellten Ornamente mit solchen, wie sie ähnlich in Gürtelbleche154. Klein- und Vorderasien nachgewiesen sind. Ihrer Ansicht Insgesamt liegen also eine Reihe von Schriften – mehr nach fanden sich in bronzezeitlichen Gräbern des Südkau- oder minder kurze Artikel, Kataloge und Monografien – kasus keine Gürtelbleche, sondern nur in jenen der frühen vor, deren Bedeutung für die Erforschung der Geschichte Eisenzeit, die von den Urartäern in den Südkaukasus ge- des Kaukasus jedoch stark schwanken. Beleuchten lässt bracht wurden. sich dies etwa am Katalogwerk „Kalakent“. Die zur Chodžali-Gedebey-Kultur gehörenden Gürtel- bleche datieren jedoch älter als die urartäischen Gürtel- bleche, ferner zeigen sich zwischen ihnen Unterschiede in der Produktionstechnik und bei den Ornamenten. Letztere Kalakent: Ein Buch, zwei Inhalte finden sich außerdem in den Felszeichnungen von Gobus- Wolfgang Nagel und Eva Strommenger veröffentlich- tan und Gemigaya sowie auf regional verbreiteten Kera- ten wie bereits angeführt 1985 einen Katalog unter dem miken. Dies spricht entgegen der Auffassung B. B. Pjo- Namen „Kalakent“, der sich jenen kaukasischen Denk- trovskijs und K. X. Kušnarevas für eine Herstellung der mälern widmete155. Der vorliegende Katalog gibt dabei die bronzenen Gürtelbleche im Südkaukasus. Fundstücke und einen Großteil der von Belck an Virchow Die letzte und jüngste Ausstellung mit Exponaten geschriebenen Briefe im Original wieder. Diese Zusam- aus dem Kaukasus eröffnete 2008 im Berliner Museum menstellung der sich nach den kriegsbedingten Verände- für Ethnologie mit dem Titel: „Aserbaidschan – Land des rungen noch im Bestand befindlichen Funde muß als eine Feuers. Geschichte und Kultur im Kaukasus“, später wan- herausragende Leistung der Autoren angesehen werden. derte diese Ausstellung auch nach Dresden. Neuere For- Gerade auch in Hinblick auf die weitere Forschung zur schungen wurden im Rahmen dieser Ausstellung jedoch Chodžali-Gedebey-Kultur ist das Werk von zentraler Be- nicht unternommen, auch die Präsentation der Exponate deutung. verharrte im Kontext des bisherigen wissenschaftlichen Bedauerlicherweise erfolgte keine in diesem Kontext Standes. Das MVF entlieh 16 Objekte, die in ihrer Gesamt- wünschenswerte wissenschaftliche Auswertung, die heit aus der Paradiesfestung in Kalakent, Aserbaidschan, Herausgeber vermerkten vielmehr: „Eine wissenschaft­ stammen. Mit zu den bedeutenderen Artefakten des MVF liche Auswertung wird sich der Verfasser aus mancherlei gehören wie beschrieben die verzierten Gürtelbleche aus Gründen versagen“156. Bronze, welche jedoch nicht im ethnologischen Museum Probleme zeigen sich nun auf verschiedenen Ebenen, ausgestellt wurden153. etwa darin, dass in jenen publizierten Briefquellen wie Das Museum besitzt nach dem gegenwärtigen Stand auch in den überlieferten Berichten die historischen Denk- der Forschung zehn Gürtelbleche aus dem Kaukasus, von mäler in Kalakent (Gebiet Gedebey) sowie die „Dschennet denen einige bis vor kurzem der Forschung unbekannt Galasi“ (Paradiesfestung) fälschlicherweise Armenien waren. Die Analyse der im Berliner Museum aufbewahrten zugeschrieben wurden anstelle Aserbaidschan157. In Bronzegürtelbleche zeigt deutlich, dass die in dem geogra- den Schriften werden auch jünger datierende albani- fisch weitläufigen Gebiet des Kaukasus der späten Bronze- sche Kirchen als „alte armenische Kirchen“ bezeichnet, und frühen Eisenzeit verbreitete Chodžali-Gedebey-Kultur diese damit sowohl fehlerhaft chronologisch wie regio- bis jetzt nur lückenhaft erforscht ist und in ihrer Bedeu- nal verortet. Durch die nicht weiter ergänzte Vorlage der tung erst ansatzweise erfasst wurde. Bereits anhand dieser Belck’schen Dokumente werden so dessen historischen, Gürtelbleche und der Untersuchung alter Funde in Berlin, archäologischen und anthropologischen Fehleinschät- Russland, und dem Kaukasus lässt sich erkennen, dass über die Chodžali-Gedebey-Kultur verschiedene Varian- 154 Siehe dazu Ateshi 2013. 155 Nagel/Strommenger 1985. 153 Auskunft I. Schindlbeck, Ethnologisches Museum, Staatliche 156 Ebd. 10. Museen zu Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, 2013. 157 Ebd. 17; 22; 33; 37; 41; 162.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 272 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Abb. 15: Albania Palimpsest, eine von mehr als 1100 Handschriften, entdeckt am 26. 05. 1975 auf dem Berg Sinai im Keller des Klosters der heiligen Katharina (Foto: Z. Aleksidze) zungen unkommentiert übernommen und so wissen- dert v. Chr. eine albanische Herrschaft gab („Albania“), schaftlich tradiert. und dass christliche Kirchen zum kaukasischen Albania Es handelt sich dabei mitnichten um Petitessen, da gehört haben dürften. diese historischen, archäologischen, geografischen, an- Zur Erläuterung des letztgenannten Punktes: Im thropologischen und politischen Fehlzuweisungen von 4. Jahrhundert v. Chr. entstand in Kaukasien das König- den deutschen und aserbaidschanischen Universitäten, reich „Albania“, das trotz Namensgleichheit in keiner Ver- Museen, Forschungsinstituten wie auch seitens deut- bindung zum heutigen Staat Albanien steht. Das Gebiet scher Historiker und Archäologen in unterschiedlichsten von Albania erstreckte sich über das heutige Aserbai­ Werken erneut rezipiert und entsprechend als richtig und dschan und Armenien bis in den nördlichen Teil von Geor- damit wahr erachtet wurden. Damit setzen sich histo- gien sowie den südlichen Teil der Russischen Fö­de­ra­tions­ rische wie archäologische Zuschreibungen fort, die mit republik Dagestan. Vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum Rudolf Virchow begannen und mit C. F. Lehmann-Haupt 5. Jahrhundert n. Chr. war Kabala (auch Qabala) die Haupt- bis in die heutige Zeit reichen. stadt des antiken Albania. Die Ruinenstätte der einstigen Problematisch sind etwa fehlerhafte regionale Veror- Hauptstadt liegt in der Nähe der modernen Stadt Qabala/ tungen bezüglich Gedebey, das im Werk als in Armenien Aserbaidschan bei dem Dorf Cuxurkend158. Obertägig noch gelegen benannt wird, jedoch auch zur Zeit des Zarenrei- heute sichtbar sind die Reste eines Turmes. Erschließen ches in Aserbaidschan lag. lässt sich die Existenz eines Königreiches Albania außer- Auch zu Hochzeiten des Kalten Krieges im Jahre 1985 dem mittels zwischen 1990 und 2000 im Katharinenklos- hätten die Bearbeiter des Werkes „Kalakent“ recherchieren ter am Berg Sinai (Israel) entdeckten Handschriften, bei können, dass etwa Gedebey nicht zu Armenien gehörte, denen es sich es sich um albanische Palimpseste handelt sondern in jener Zeit auf aserbaidschanischem Gebiet (Abb. 15)159. lag, welches wiederum zum Russischen Reich gehörte. Entsprechendes betrifft bronzezeitliche Denkmäler, die ebenfalls nicht als armenisch anzusprechen sind, ferner 158 Janovskij 1846. der Feststellung, dass es im Kaukasus ab dem 4. Jahrhun- 159 Aleksidze 2003, 20.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 273

Diese verweisen auf ein zum Ende des 4. Jahrhun- nun in Kombination mit weiteren darauf aufbauenden, derts v. Chr. mächtiges, kaukasisch-albanisches Reich. Mit zwangsläufig fehlerhaften Thesen. Es ist also wichtig zu Beginn des 3. Jahrhunderts v. Chr. entstand eine zentra- erkennen, das bereits die immer wieder herangezogenen lisierte albanische Herrschaftsstruktur, die mit Unterbre- und von Belck und Virchow verfassten Primärquellen feh- chungen bis in das 8. Jahrhundert n. Chr. fortbestand. Die lerhaft sind, so dass die Forderung nicht zu weitgreifend Bevölkerung von Albania wurde im 4. Jahrhundert n. Chr. erscheint, die in den letzten 185 Jahren verfasste deutsche zum Christentum bekehrt. archäologische Literatur und Geschichtsschreibung des Nur scheinbar ein Allgemeinplatz ist es, das die An- Kaukasus zu hinterfragen und sie damit auf eine neue sprache bronzezeitlicher Gräber im Kalakent-Werk als Basis zu stellen. „armenisch“ falsch ist, da ein Armenien in der Bronzezeit nicht existierte. Die bereits angesprochene Zuweisung der historischen Denkmäler in Kalakent sowie Dschennet Qalasi (Paradiesfestung) an Armenien, die Benennung Die Bedeutung der ­russischen „alter armenischer“ Gräber und Kirchen fällt in die gleiche Museen im Kontext der Kategorie. Beträfen diese Punkte „nur“ die deutschsprachige Kaukasus-Sammlungen Version des Werkes „Kalakent“, so mag einem dies noch Der größte Teil der in die späte Bronze- und frühe Eisenzeit als verschmerzbar erscheinen. Da das Werk jedoch 1999 datierenden und den Chodžali-Gedebey-Kultur zuweisba- ins Aserbaidschanische übersetzt wurde, potenzieren sich ren Funde des MVF wurde in Museen in der RSFSR (Russi- die Fehler160. Die aserbaidschanische Variante weist dabei sche Sozialistische Föderative Sowjetrepublik) verbracht. nicht nur inhaltliche Fehler auf, es ist auch zu groben Dies betraf einen Großteil der ehemaligen Berliner Kau- grammatikalischen Transkriptionsfehlern gekommen161, kasus-Sammlung. Jene Objekte lagern dort noch heute. andere Stellen wurden nicht korrekt übersetzt, vieles ver- Obwohl sich etwa in der Eremitage Tausende wertvolle ändert, verfälscht, verdreht und nachgedichtet. Bei den und unersetzliche Exponate der Kaukasus-Sammlung Angaben von Belck lässt sich eine Neuinterpretation im befinden, ist der Wissenschaft der Zugang zu ihnen bisher nun aserbaidschanisch-nationalen Sinne erkennen, was nur sehr eingeschränkt möglich162. nicht den ursprünglichen Quellen entspricht. Es bleibt zu hoffen, dass es bald zu einer Lösung der Redakteur der Übersetzung war der kaukasische Ar- Problematik kommen wird, zumal die Beziehungen auf chäologe R. B. Göyüšov. Zusammen mit A. I. Martinov hat den Gebieten der Kultur und Wissenschaft von den gegen- er das bedeutende Werk „Archäologie der UdSSR“ verfasst. wärtigen politischen Schwierigkeiten zwischen Russland Die Übersetzung ist dementsprechend nicht eine schlichte und der EU nicht betroffen sind. Der Zugang einzelner Transkription der Quelle, sondern eine Neuinterpretation, Wissenschaftler zu den Artefakten sollte wünschenswer- mittels der ein großer Teil der Geschichte der zentral- terweise in Kooperation mit russischen Partnern erfolgen südkaukasischen Kultur während der Spätbronze- und und wäre dabei ein wichtiger erster Schritt, die Kaukasus- der Früheisenzeit umgeschrieben wurde. Auf Grundlage Sammlungen in ihren Einzelheiten und ihrer Gesamtheit dieses damit kritisch zu betrachtenden Werkes und der in zu erforschen, dies auch im Angesicht einer langen ge- ihm verfälscht wiedergegebenen Quellen entstanden in meinsamen Geschichte. den Folgejahren Artikel, Monografien und Dissertationen, in denen jene Publikation als bedeutende vertrauenswür- dige Quelle angesehen wurde. Im Ergebnis wird damit ein großer Teil der Geschichte der späten Bronze- und frühen Eisenzeit von Gedebey und 162 Anfragen individueller Forscher werden oftmals nicht beant- wortet. Dabei ist es längst kein Geheimnis mehr, welche Artefakte der Chodžali-Gedebey-Kultur und darüber hinaus wissent- und Dokumente über den Südkaukasus seit mehr als 100 Jahren in lich oder unwissentlich falsch beschrieben. Die Artikel den jeweiligen Archiven und Magazinen ruhen. In den verschiede- Virchows und Röslers finden in aserbaidschanischen und nen Museen von Berlin, Baku, Moskau und St. Petersburg finden sich auch russischen Publikationen ebenso eine Wiedergabe, immer wieder Hinweise zu den von Rösler und Belck gesammelten Materialien. Dies sind kleinere Veröffentlichungen, aber auch hand- schriftliche Bemerkungen und Notizen inklusive aufgelisteter Inven- 160 Nagel/Strommenger 1999. tarnummern, aus denen hervorgeht, dass sich die Funde aus den 161 Nur ein Beispiel von vielen: „Schüsse“ im deutschen Text wur- Grabungen im Südkaukasus im Staatlichen Historischen Museum den zu „Schlüssel“ in der aserbaidschanischen Übersetzung. Nagel/ Moskau, im Staatlichen Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin Strommenger 1999, 89. in Moskau sowie in der Eremitage in St. Petersburg befinden.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 274 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

die bisherigen Veröffentlichungen in den verschiedenen Sprachen miteinander zu vergleichen und die an verschie- denen Orten verbliebenen Originaldokumente und Aus- grabungsberichte deutscher, russischer und kaukasischer Forscher kritisch zu bewerten. Zum Teil ist dies bereits erfolgt, wie aus dem vorlie- genden Beitrag klar geworden sein sollte. Dies können jedoch nur die Anfänge einer umfassenden Forschungs- strategie sein. Folgende Schritte sind daher nötig: 1. Die bislang während der 185-jährigen Kaukasus-For- schung entstandenen Publikationen deutscher und anderer europäischer Forscher sollten auf breiter internationaler Ebene zur Diskussion gestellt und neu bewertet werden. Dies betrifft insbesondere die Fund- Abb. 16: Magazin des Museum Gabala. Sammlung u. a. eines der vorlagen und Berichte zur Archäologie in Kaukasien Begründer der aserbaidschanischen Archäologie (S. Gaziyev. Foto: in den genannten Bänden der „Zeitschrift für Ethno- N. Ateshi-Gadirova) logie“. 2. Die damalige Rolle der Berliner Gesellschaft für Anth- ropologie, Ethnologie und Urgeschichte (BGAEU) und Ausblick, künftige Vorhaben und deren Aktivitäten bei der Erforschung des Kaukasus Ziele ist im Lichte der heutigen Erkenntnisse neu zu unter- suchen und zu bewerten. Das primäre Ziel bei der Aufarbeitung der in den europäi­ 3. Die derzeit in den russischen Museen gelagerten, aus schen Archiven lagernden kaukasischen Funde ist die den Kaukasus-Sammlungen stammenden spätbronze- vollständige und objektive Erforschung der späten Bronze- und früheisenzeitlichen Fundstücke sollten der Wis- und frühen Eisenzeit des Südkaukasus, so dass unter senschaft zugänglich gemacht und in internationalen Einbeziehung der verschiedenen kulturellen Beziehun- Projekten untersucht, katalogisiert und publiziert gen, Hintergründe und Geschichtsabläufe die Chodžali- werden. Dazu zählt auch die künftige Aufarbeitung Gedebey-Kultur auch anhand der über die verschiedenen der Originalfunde nach funktionalen und technologi- Museen verteilten Funde umfangreich wissenschaftlich schen Kriterien, etwa mit Hilfe der Archäometrie, sind untersucht werden kann. Die Geschichtsschreibung des hier doch wissenschaftlich relevante Daten zu erwar- Kaukasus ist bislang in einem hohen Maße zersplittert. Er- ten163. kennen lässt sich dies, betrachtet man etwa jene bislang 4. Die sich in deutschen, österreichischen, französischen vorliegenden Studien zur Spätbronze- und Früheisenzeit und anderen mitteleuropäischen Museen befindli- und besonders der Chodžali-Gedebey Kultur. Dabei unter- chen Kaukasus-Sammlungen und Archivalien sollten scheiden sich die deutsche, russische und aserbaidscha- erneut erforscht, katalogisiert und publi­ ­ziert werden. nische wie auch die armenische Historiografie bisweilen Dies betrifft insbesondere jene im MVF befindli- erheblich voneinander, so dass nebeneinander völlig chen, für die Forschung hervorragend zugänglichen divergente Versionen der Geschichte des Kaukasus und Objekte; bei der Forschungen im Kaukasus selbst seiner materiellen Kulturen bestehen. sollte ferner den dortigen, sich vielfach in keinem Dies ist eine Folge einer mittlerweile 185-jährigen guten Zustand befindlichen kaukasischen Museen Forschung auf Basis unterschiedlicher Herangehenswei- geholfen werden (Abb. 16), organisatorisch, technisch sen und Forschungstraditionen, aber auch dem Einfluss und museal zum internationalen Standard aufzu- unterschiedlichster Ideologien und zeitgeschichtlicher schließen. Diese Probleme wie auch die Ausblicke, Ereignisse wie dem Zerfall der Sowjetunion, der Entste- hung einzelner Staaten und der Herausbildung nationaler Mythen über jenen langen Zeitraum hinweg geschuldet. 163 Beispielsweise beschreibt Born (1984, 31–37; 41) einen Dolch aus Daher ist für die Forschung am und im Kaukasus ein der Paradiesfestung, der aus einer Zinn-Blei-Bronze besteht und der Einlegearbeiten aus Eibenholz aufweist, sowie ebenfalls aus der „Pa- Paradigmenwechsel dringend anzumahnen, der all diese radiesfestung“ ferner einen Zierknopf, dessen großer Cabochon mit Faktoren berücksichtigt. Für eine wissenschaftlich fun- verschiedenen Einlagen aus Aragonit, Glas, Bitumen, Ton und wohl dierte Bewertung der Kaukasus-Sammlungen ist es nötig, einer Knochenmasse versehen ist

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 275

künftige Vorhaben und sowie Ziele und Vorschläge, Literatur wurden seit 2013 in mehreren inter­nationalen Konfe- renzen der Wissenschaftswelt dargelegt und Apelle Aleksidze 2003: Z. Aleksidze, Gafgaz albanlari dillendiler (Tbilisi 2003). betreffs einer Zusammenarbeit und Mitwirkung an sie Aliyev 2013: V. Aliyev, Azerbaycan archäologiya və etnografiya gerichtet164. elmleri müstegillik illerinde, Beynelchalq elmi konfransin mate- 5. Forschungslücken sind zu identifizieren und im riallari (Baku 2013). Rah­men internationaler Projekte zu schließen. Dies Anadolu uyqarligi 1982: Görsel Anadolu tarihi Ansiklopedisi: betrifft besonders die Chodžali-Gedebey Kultur. 6 ciltte, 1.cilt (İstanbul 1982) 216. Anati 2001: E. Anati, Gobustan, Azerbaijan, Centro Camuno (Capo di 6. Die von deutscher wie auch sonstiger europäischer Ponte 2001). Seite ergrabenen Fundstätten in Südkaukasien sollten Andree 1976: Chr. Andree, Rudolf Virchow als Prähistoriker, 1 (Köln, erneut aufgesucht und mit modernen Verfahren Wien 1976). nachuntersucht werden. Das Potenzial solcher Nach- – 2008: –, Sämtliche Werke. Bd. 54, Abt. III, Anthropologie, grabungen zeigen im letzten Jahrzehnt von der Deut- Ethnologie, Urgeschichte. Das Gräberfeld von Koban im Lande schen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte der Osseten, Kaukasus. Eine vergleichend-archäologische Studie. Mit zusätzlichen Texten Virchows über das Gräberfeld Projekte wie die erneuten Ausgrabungen im Nean- und den Kaukasus (Hildesheim, Zürich, New York 2008). dertal bei Düsseldorf165, im kaiserzeitlichen Lübsow/ Arešjan 1974: G. E. Arešjan, O rannem ėtape osvoenija železa v Lubieszewo (Polen)166 oder im eiszeitlichen Oberkas- Armenii in a Južnom Kavkaze. Ist.-fil. žurn. (Eriwan) 2/74, 1974, sel im Rheinland167. 192–212. Ateshi 2011: N. Ateshi, Kaukasische Amazonen (Berlin 2011). Ziel dieser Initiativen ist die Etablierung eines Kaukasus- – 2013a: –, Raskryvayutsya sledy materialnokulturnych obraztsov tsentralnogo Kavkaza: 10 originalnykh bronzovykh poyasov v Forschungszentrums, in dem deutsche, russische und Berlinskom Muzee (MVF). Azerbaijan Arch. 2 (Baku 2013). kaukasische Wissenschaftler gemeinsam einen neuen, – 2013b: –, Materielle und kulturelle Beispiele der Chodžali- multinationalen Blick auf die Geschichte des Kaukasus Gedebey-Kultur in Deutschland/Ein kritischer Überblick über erarbeiten können. die Ausgrabungen von Waldemar Belck und neue Forschungen/ Die bisherige Forschung, die insbesondere heutzutage Archäologie und Ethnologie in den Jahren der Unabhängigkeit. Materialien der Internationalen Konferenz AMEA (Baku 2013). von regionaler Diversifikation geprägt ist, erlaubt es nicht, – 2015: –, 185 Jahre deutsche Archäologie im Kaukasus, Eine die Zuschreibungen im Stile Virchows zu überwinden. Die Epoche und drei verschiedene Geschichtsschreibungen. Antike historisch überkommenen, mitteleuropäisch geprägten Welt (Darmstadt 2015). Vermutungen über die Ursprünge und Zusammenhänge Avšarova/Pirquliyeva 2010: G. Avscharov/Pirquliyeva, Gafgaz der gefundenen Artefakte bestärken die gegenwärtigen ­archäologiyasi (Baku 2019). kleinstaatlich-nationalen Deutungen und Darstellungen. Bayern 1885: F. Bayern, Friedrich Bayern´s Untersuchungen über die ältesten Gräber- und Schatzfunde in Kaukasien, hrsg. und mit Ein Kaukasus-Forschungszentrum kann und muss einem Vorwort versehen von R. Virchow. Zeitschr. f. Ethnol. 17, entschieden die großräumige Perspektive suchen, den 1885, Suppl., 1–60. Kaukasus als Kulturraum in der Forschung etablieren, um Belck 1893: W. Belck, 23. Hr. Waldemar Belck berichtet über archäo­ damit dessen Bedeutung als einer für die Menschheits­ logische Forschungen in Armenien. Zeitschr. f. Ethnol. 25, geschichte eminent wichtigen Region gerecht zu werden. 1893, Verhandlungen, 61–82. Born 1984: H. Born, Meisterwerke kaukasischer Bronzeschmiede. Bilderh. Staatl. Mus. preuß. Kulturbes. (Berlin 1984). Brather 2004: S. Brather, Ethnische Interpretationen in der früh- geschichtlichen Archäologie. Geschichte, Grundlagen und Alternativen. RGA 42 (Berlin, New York 2004). Bringschulte 2002: E. Bringschulte „Geld und Raum braucht es, um etwas Großes zu schaffen“ Virchow und Berliner Kran- 164 Internationale Konferenzen: „Aserbaidschanische Archäolo- kenhäuser“. In: G. Saherwala/Th. Schnalke/K. Vanja/ gie und Ethnografie in den unabhängigen Jahren“, 11.–13. Novem- H.-J. Veigel (Hrsg.), Zwischen Charité und Reichstag, Rudolf ber 2013, Baku; „Aktuelle Probleme Kaukasischer Geschichte”, Virchow – Mediziner, Sammler, Politiker. Berliner Medizinhist. 15. –18. Oktober 2015, Gence; “Spaces and Territories along the Mus. 2002, 82–83. ­Caspian Sea during the Bronze and Iron Ages”, Internationale Con- Bünyadov 1960: T. Bünyadov, Azerbaycan archeologiyasi ference, December 4th –5th 2015, Paris; “International Congresses on otscherkleri, Baku Azerbaycan Dövlet neşriyyati the Archaeology of the Ancient Near East” (ICAANE) April 25th–29 th (Baku 1960). 2016, Vienna. Chalilli 2006: F. S. Chalilli, Tbilisi Muzeyinden Azerbaycan Tarixi 165 Grabungen durch R. W. Schmitz und J. Thissen im Jahr 2000. Muzeyinə daxil olmuş archäoloji materiallar. Azerbaycan 166 Grabungen durch J. Schuster ab 2006. Milli Еlmlər Akadеmiyas ıaspirantlarının еlmi konfransın 167 Grabungen durch R. W. Schmitz und J. Thissen im Jahr 1994. ınmatеrialları. Iyun 2006-cı il (Baku 2006)

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 276 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus

Chantré 1886: E. Chantré, Récherches anthropologiques dans le –/Scheil 1893: –/J.-V. Scheil, La stele de Kel-i-chin. Rec. travaux Caucase 2, Text. Période protohistorique (Paris, Lyon 1886). d’égyptologie, d’assyriologie et d’archéologie orientale 14, Das Silberne Pferd: Archäologische Schätze zwischen Schwarzem 1893, 153–160. Meer und Kaukasus. In: M. Wernhoff/A. Kokowski (Hrsg.), Das Motzenbäcker 1996: I. Motzenbäcker, Sammlung Kossnierska – der Silberne Pferd, Archäologische Schätze zwischen Schwarzem digorische Formenkreis der kaukasischen Bronzezeit. Staatl. Meer und Kaukasus 2011. Begleitbuch zur Ausstellung des Mus. Berlin, Bestandskat. 3 (Berlin 1996). Museums für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Nagel/Strommenger 2004/2005: W. Nagel/E. Strommenger, Die Berlin und dem Archäologischen Institut der Universität Marie Vorderasiatische Sammlung im Museum für Vor- und Früh­ Curie-Sklodowskiej, Lublin (Bevern 2011). geschichte Berlin bis 1992. In: W. Menghin (Hrsg.), 1829–2004. Džafarov 2000: H. Džafarov, Azerbaycan e.e. IV minilliyin achıri – I Das Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte. Festschrift minilliyin evvellərinde (Garabagın Qarqartschay ve Tertertschay zum 175-jährigen Bestehen. Acta Praehist. et Arch. 36/37 hövzesinin мaterialları esasında) (Baku 2000). (Berlin 2004/2005) 296–319. Ferzeli 2008: E. Ferzeli, Gemigaya, Gobustan medeniyyeti (Baku Nagel/Strommenger 1985: W. Nagel/E. Strommenger (Hrsg.), 2008). Kalakent. Früheisenzeitliche Grabfunde aus dem transkau- Goldmann/Reich 1996: K. Goldmann/Chr. Reich, Museum für Vor- kasischen Gebiet von Kirovabad/Jelisavetopol. Berl. Beitr. z. und Frühgeschichte. Verzeichnis der seit 1945 vermissten Vor- u. Frühgesch. NF. 4 (Berlin 1985). Bestände des Museum für Vor- und Frühgeschichte. In: Ge- –/– 1999: –/– (Hrsg.), Galakend. Cenubi Qafqazin Kirovabad/Jelisa- neraldirektion der Staatlichen Museen zu Berlin – Stiftung vetopol erazisinde erken demir dövrünün archäoloji tapintilari Preußischer Kulturbesitz (Hrsg.), Dokumentation der Verluste (Baku 1999). IV (Berlin 1996). Nawroth 2011: M. Nawroth, Die Bronze- und Eisenzeit im Kaukasus. Goschler 2002: C. Goschler: „R. Virchow und die deutsche In: M. Wernhoff/A. Kokowski (Hrsg.), Das Silberne Pferd, Politik: Vom gescheiterten Revolutionär zum überforderten Archäologische Schätze zwischen Schwarzem Meer und Honoratior“. In: G. Saherwala/Th. Schnalke/K. Vanja/H.-J. Kaukasus 2011. Begleitbuch zur Ausstellung des Museums für Veigel (Hrsg.), Zwischen Charité und Reichstag, Rudolf Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin und Virchow – Mediziner, Sammler, Politiker. Berliner Medizinhist. dem Archäologischen Institut der Universität Marie Curie-Sklo- Mus. 2002, 53–61. dowskiej, Lublin (Bevern 2011) 75–80. Göyüšov/Martınov 1991: R. B. Göyüşov/A. İ. Martınov, SSRİ Archäo- – 2011: –, Reisen in das Paradies: Berliner Forschungen des logiyasi (Baku, Maarif 1991). 19. Jahrhunderts im Kaukasusgebiet. In: M. Wernhoff/A. Hasanov 2005: Z. Hasanov, Tschar skifler, Abilov (Baku 2005). Kokowski (Hrsg.), Das Silberne Pferd, Archäologische Schätze Ivanovskij 1911: А. А. Ivanovskij, Materialy po archäologii Kavkaza. zwischen Schwarzem Meer und Kaukasus 2011. Begleitbuch Ausg. VI, 1911, 159 (Moskau 1911). zur Ausstellung des Museums für Vor- und Frühgeschichte – Jaraliev/Osmanov 2003: J. A. Jaraliev/H. O. Osmanov, Istoriya Lezgin Staatliche Museen zu Berlin und dem Archäologischen Institut (Moskau 2003). der Universität Marie Curie-Sklodowskiej, Lublin (Bevern 2011) Kohlmeyer/Saherwala 1983: K. Kohlmeyer/G. Saherwala (Red.), 81–107. Frühe Bergvölker in Armenien und im Kaukasus. Berliner Pjotrovskij 1944: B. B. Pjotrovskij, Istoriya i kultura Urartu (Erevan Forschungen des 19. Jahrhunderts. In: Vorstand der 1944). Gesell­schaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte – 1949: –, Arheologija Zakavkaz´ja (s drevnejših vremen do I (Hrsg.), Ausstellung des Museums für Vor- u. Frühgeschichte tysjačeletija do n. ė. (Leningrad 1949). Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz und der Rösler 1892a: E. Rösler, 27. Hr. Gynasiallehrer Emil Rösler in Šuša. Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urge- Zeitschr. f. Ethnol. 24, 1892, Verhandlungen, 565–566. schichte (Berlin 1983). – 1892b: –, 27. Zwei Gräber von Šuša (Transkaukasien) Zeitschr. f. Kušnareva 1951: K. Ch. Kušnareva, Kultura Nagornogo Karabakha Ethnol. 24, 1892, Verhandlungen, 566–569. po arkheologicheskim istochnikam (Ende 3. bis Mitte 1. Jahrt. – 1894: –, 28. Hr. Waldemar Belck überreicht im Namen des Hrn. v. Chr.) (Diss. Leningrad 1951). Emil Rösler in Šuša den nachfolgenden Berichtes Letzteren Lehmann-Haupt 1910: C. F. Lehmann-Haupt, Armenien, einst und über seine archäologische Thätigkeit im Jahre 1893 in Trans- jetzt (Berlin 1910). kaukasien. Zeitschr. f. Ethnol. 26, 1894, Verhandlungen, Machmudov 2008: F. R. Machmudov, Kultura yugo-vostochnogo 213–241. Azerbaidzhana v epokhu bronzy i rannego zheleza (Nauka, – 1895a: –, 11. E. Rösler berichtet in einem Briefe an Hrn. Rud. Baku 1910). Virchow aus Šuša, Transkaukasien, 25. September (7. October) Menghin 2004/2005: W. Menghin (Hrsg.), 1829–2004. Das Berliner über neue Grabfunde von Chodžali. Zeitschr. f. Ethnol. 27 1895, Museum für Vor- und Frühgeschichte. Festschrift zum Verhandlungen, 549–551. 175-jährigen Bestehen. Acta Praehist. et Arch. 36/37 (Berlin – 1895b: –, 24. Hr. E. Rösler berichtet in einem Briefe an den 2004/2005). Vorsitzenden aus Baku, 16. Dezember 1894, über trans- Michel 2002: K. Michel, Der Anti-Bode: Rudolf Virchow als Mu­ kaukasische Forschungen. Zeitschr. f. Ethnol. 27, 1895, seums­gründer: In: G. Saherwala/Th. Schnalke/K. Vanja/H.-J. Verhandlungen, 147–148. Veigel (Hrsg.), Zwischen Charité und Reichstag, Rudolf – 1896a: –, 10. Das auswärtige Mitglied Hr. E. Rösler, hat Hrn. Virchow – Mediziner, Sammler, Politiker. Berliner Medizinhist. Rud. Virchow mit Schreiben aus Šuša vom 13. Januar einen Mus. 2002, 107–112. umfassenden Bericht übersendet, betreffend archäologische de Morgan 1889: J. de Morgan, Mission scientifique au Caucase. Untersuchungen in Transkaukasien. Zeitschr. f. Ethnol. 28, Études archéologiques et historiques (Paris 1889). 1896, Verhandlungen, 77–108.

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12 Nourida Ateshi-Gadirova, 185 Jahre deutsche und europäische Archäologie im Kaukasus 277

– 1896b: –, 12. Hr. E. Rösler übersendet d. d. Šuša, 25. Mai, durch – 1903: –, 10. Hr. E. Rösler aus Tbilisi übersendet wieder einen Vermittelung des des Hrn. R. Virchow folgenden Bericht über sehr fleissigen Bericht über archäologische Ausgrabungen im neue Ausgrabungen bei Gülaplu, Transkaukasiens. Zeitschr. f. Transkaukasus im Jahre 1901, welche er unternommen im Jahre Ethnol. 28, 1896, Verhandlungen, 398–402. 1901 im Auftrage der kaiserlich russischen Archäologischen – 1897: –, 12. Hr. E. Rösler übersendet aus Šuša, 19./31. März, Regierung durchgeführt hat. Zeitschr. f. Ethnol. 35, 1903, 926. folgende Mittheilungen:Mitteilungen über archäologische – 1905: –, Bericht über archäologische Ausgrabungen in Trans- Funde in Transkaukasien. Zeitschr. f. Ethnol. 29, 1897, Ver- kaukasien. Von Emil Rössler-Tbilisi. Unternommen im Jahre handlungen, 209–213. im Auftrage der kaiserlich russischen Archäologischen – 1898: –, 13. Hr. E. Rösler sendet aus Šuša unter dem 10. Juni Kommission. Zweimaliger Ausflug nach dem Dorfe Bayan Kreis einen archäologisch-ethnologischen Bericht über seine für die und Gouvernement, Elisabethpol und Ausgrabungen daselbst. kaiserl. russ. Archäologische Commission unternommenen Zeitschr. f. Ethnol. 37, 1905, 114–151. Rosendorf 1903: Untersuchungen im Gouv. Elisabethpol im Februar und April G. O. Rosendorf, Raskopki OAK za 1903 goda (St. Petersburg 1897. Ausgrabungen südlich von Šuša an der Eriwanschen 1903). Poststraße. Darin die Beiträge Untersuchung eines von Safarov 1989: Y. Safarov, Qedim Azerbaycan: ne bilirik (Baku 1989). Dorfbewohnern zerstörten vorhistorischen Grabhügels mit Saherwala et al. 2002: G. Saherwala/Th. Schnalke/K. Vanja/H.-J. Bestattungsgrab aus der Eisenzeit bei dem Dorfe Mechtikend, Veigel (Hrsg.), Zwischen Charité und Reichstag, Rudolf Kreis Šuša sowie Ausgrabungen bei dem Dorfe Daschalti, Virchow – Mediziner, Sammler, Politiker. Berliner Medizinhist. Kreis Šuša. Zeitschr. f. Ethnol. 30, 1898, Verhandlungen, Mus. 2002. 290–329. Schmidt 1929: A. V. Schmidt, Die Kurgane der Stanica Konstanti- – 1899: –, 10. E. Rösler übersendet aus Šuša, 26. December, den novskaja. Eurasia Septentr. Ant. V, 1929, 9–21. Schluss seiner im Auftrage der Kaiserlich Russischen Ar- Skinder 1906: V. A. Skinder, Opit archäologiceskoj razvedki chäologischen Commission unternommene archäologischen (Pjatigorsk 1906). Forschungen in Transkaukasien im Jahre 1897. Neue Aus- Uvarova 1900: P. S. Uvarova, Okrajni xrebet´ vysokoj Armenii. grabungen am Flusse Chatschenaget und Forschungsreisen Verxnjaja dolina reki Akstafy. Redkin lager´. (Arheologija. daselbst (Kreis Dshewanschir). Zeitschr. f. Ethnol. 31, 1899, Kollekcii Kavkazskogo Museja. Tom M. Sostavila grafinja Verhandlungen, 243–291. P. S. Uvarova, 1900) 48–62. – 1901: –, 10. Hr. Emil Rösler in Elisabethpol übersendet unter dem Veit 2006: U. Veit, Gründerjahre: Die mitteleuropäische Ur- und 31. December 1900 folgenden Bericht über die für die kaiserl. Frühgeschichtsforschung um 1900. In: J. Callmer/M. Meyer/ Russische Archäologische Commission im Jahre 1899 unter- R. Struwe/C. Theune (Hrsg.), Die Anfänge der ur- und frühge- nommenen archäologischen Forschungen in Transkaukasien. schichtlichen Archäologie als akademisches Fach (1890–1930) Archäologische Untersuchungen und Ausgrabungen im Elisa- im europäischen Vergleich. Berliner Arch. Forsch. 2 (Rahden/ bethpolischen Gouvernement, Kreis Elisabethpol. Zeitschr. f. Westf. 2006) 43–61. Ethnol. 33, 1901, Verhandlungen, 78–150. Virchow 1881: R. Virchow, Hr. Virchow hält einen Vortrag über – 1902: –, 19. Von Hrn. Staatsrath Rösler (Elisabethpol, Trans- Kaukasische Prähistorie. Zeitschr. f. Ethnol. 13, 1881, Suppl. kaukasien) ist ein ausführlicher Bericht eingegangen 411–427. über archäologische Forschungen und Ausgrabungen in – 1883: –, Das Gräberfeld von Koban im Lande der Osseten, Transkaukasien, unternommen für die kaiserlich russische Kaukasus. Eine vergleichend-archäologische Studie (Berlin Archäologische Commission im Jahre 1900. A. Fortsetzung der 1883). archäologischen Ausgrabungen bei der Colonie Helenendorf, – 1888: –, Gräberfunde von Radewege in Butzow bei Brandenburg Kreis und Gouvernement Elisabethpol, im Jahre 1900. Zeitschr. a. H. Zeitschr. f. Ethnol. 20, 1888, 581–586. f. Ethnol. 34, 1902, Verhandlungen, 137–191. – 1895: –, Über die Kulturgeschichtliche Stellung des Kaukasus – 1902: –, 13. Hr. Emil Rösler sendet aus Elisabethpol den Schluss (Berlin 1895). (vgl. Verhandlungen 1902, 187, seines Berichtes über archäo- –/Dolbežev 1882:–/W. Dolbežev, Der archäologische Congress in logische Forschungen und Ausgrabungen in Transkaukasien, Tbilisi (1881). Zeitschr. f. Ethnol. 14, 1882, 78–111. unternommen für die kaiserlich Russische Archäologische Janovskij 1846: A. O. Janovskij, O drevney Kavkazskoy Albani. Commission im Jahre 1900, B. Reisen in die Gouvernements Journal Minist. Narodn. Prosveschenija, c. LII, 1846. Kars und Eriwan. Zeitschr. f. Ethnol. 34, 1902, Verhandlungen, Iessen 1935: A. A. Iessen, K voprosu o drevneyshey metallurgii medi 221–245. na Kavkaze, Izv. GAIMK (Leningrad 1935).

Bereitgestellt von | Freie Universität Berlin Angemeldet Heruntergeladen am | 20.09.17 14:12