Your Train and Mountain Railway Experience Unforgettable Excursions at a Glance
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Absolventen Der Landwirtschafts- Schule Der Buckligen Welt Am Stand- Ort Kirchschlag Und Warth Bis Heute
Lehranstalt/Fachschule Kirchschlag Absolventen der Landwirtschafts- schule der Buckligen Welt am Stand- ort Kirchschlag und Warth bis heute Absolventen der Landwirtschaftlichen Lehranstalt/Fachschule am Standort KIRCHSCHLAG Allgemeine Information zur Aufstel- Ab dem Schuljahr 1933/34 bis Ab März 1940 war die Schule für lung der Absolventen von Kirch- zum Schuljahr 1938/39 sind die die Burschen geschlossen und es schlag: Namen und Unterlagen beider musste in weit entfernte Landwirt- Fachrichtungen lückenlos schriftlich schaftsschulen ausgependelt wer- Von Kirchschlag sind die Namen erhalten geblieben sowie die ge- den. der Absolventen der Winterschule meinsamen Abschlussfotos der für Burschen und Absolventinnen Mädchen und Burschen von 1937, Von den Absolventinnen des landwirtschaftlichen Haushaltungs- 1938 und 1939 (1939 sogar zu- letzten Haushaltungs-Jahrganges schule Mädchen für die ersten Jahr- sätzlich getrennte Gruppenfotos 1940/41 konnte wiederum There- gänge 1924/25 bzw. 1924/26 bis von Burschen und Mädchen). sia FREILER über die Nachkom- 1927/28 einschließlich 1927/29 men ihrer schon verstorbenen im Original im Bericht der Lehran- Die Namen der Absolventen von Schwester Maria, die jenen Jahr- stalt Kirchschlag von 1928 ersicht- 1939/40 sind, soweit noch durch gang besuchten, die Daten über ein lich). den letzten noch lebenden Absol- Stammbuch wieder rekonstruieren venten Alois SCHWARZ sen. vlg. und ein Abschlussfoto – das letzte Die Namen der Absolventen von Stockbauer, Spratzau 1, 2812 überhaupt – durch die Nachkom- 1929 bis 1934 werden im Bericht Hollenthon (geb. 1922) – übrigens men ihrer Schwester zur Verfügung der Lehranstalt Kirchschlag von Vater von Bischof Alois SCHWARZ stellen, denn sämtliche Daten 1934 zum 10-Jahr-Jubiläum nicht – und der Absolventin Theresia waren in den Kriegswirren und bei erwähnt und mussten 2010 müh- FREILER, geb. -
Camping Am Badesee Mühlen Am Zirbitzkogel
Camping Steiermark IN DER STEIERMARK / ÖSTERREICH IN STYRIA / AUSTRIA EN STIERMARKEN / OOSTENRIJK WWW.CAMPING-STEIERMARK.AT 30 CAMPINGPLÄTZE STELLEN SICH VOR 30 CAMPSITES PRESENT THEMSELVES 30 CAMPINGS STELLEN ZICH VOOR Stand / valid as of 2018 Stand / valid DE URLAUB UNTER MEHR ALS 5 STERNEN! Das Grüne Herz Österreichs schlägt für den Camping-Urlaub inmitten von Natur, Wellness, Kultur und Kulinarik. Städte wie Graz, UNESCO Weltkulturerbe und Kulturhauptstadt Europas 2003, zeugen von Geschichte und modernem Zeitgeist. Besondere Würze verleiht die kulinarische Vielfalt: Von Hausmannskost und Wildspezialitäten bis Apfel, Wein und Kürbis. Die 30 attraktivsten Campinganlagen der Steiermark zeichnen sich durch ihre angenehme Größe mit 15 bis 200 Stellplätzen, hohen Standard und Komfort, gepflegtes Ambiente und hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis aus. Camping in der Steiermark bedeutet, inmitten der reizvollsten Landstriche zu leben und sich immer von Herzen willkommen zu fühlen. Unsere Gastgeber stehen gern mit Tipps, Informationen und ihrem Erfahrungsschatz zur Seite. EN HOLIDAYS UNDER MORE THAN 5 STARS! Styria, Austria‘s green heart offers everything for unforgettable holidays. Imposing mountains and romantic vineyards, lakes and hot springs, museums and castles tell their stories. Bustling cities like Graz, UNESCO World Cultural Heritage and Europe‘s Cultural Capital 2003 await you. By the way: Styria is known for being „Austria‘s deli“. Styria‘s 30 attractive camp sites distinguish themselves with a pleasant size between 15 and 200 pitches, high standards, comfort and sophisticated atmosphere and offer excellent value for money. Camping in Styria means living in the middle of enchanting landscapes and always feeling welcome. NL VAKANTIE ONDER MEER DAN 5 STERREN! Stiermarken is het groene hart van Oostenrijk. -
Inhalt / Contents
Inhalt / Contents Aigner, L , Bücker, M., Steiner, M., Improved inversion of Induced Polarization and Transient 1 Gallistl, J. & Flores-Orozco, A. Electromagnetic methods to characterize fractured media Bringing light into the underworld - optically stimulated Auer, F. & Meyer, M. luminescence dating of the loess section and wine-cellars of the 2 Loisium wine-world, Lower Austria Barnikel, F.. Seifert-Lorenz, U., Brütting, T. Internationale Schulkooperationen im Rahmen von Erasmus+ - ~ & Plötz, R. Best practice Beispiele Unterrichtseinheiten in den Geowissenschaften von Lehrkräften A Barnikel, F. für Lehrkräfte 4 Baron, !.. Plan, L., Grasemann, B. & Geological evidences of active tectonics in the Eastern Alps Mitrovic, 1. revealed in caves Scleractinian corals from the Lower Oligocene of the Eastern Baron-Szabo, R.C. & Sanders, D. Alps, Austria: taxonomic composition, palaeoecology and 6 palaeobiogeography—preliminary results Equilibrium line altitude (ELA)-reconstructions of a Younger 7 Bauer, M., Grasemann, B. & Biobier, M. Dryas system in the Eastern Alps Berberich, T., Anselmetti, F., Hübe, M., Fabbri, S., Lauterbach, S.. Kowarik, K., Geomorphological map and event stratigraphy of Lake Hallstatt 8 Reschreiter, H. & Strasser, M. Tourmaline as a petrogenetic recorder for the polymetamorphic q Bernabe, E. & Tropper, P. evolution of the Matsch Nappe (Vinschgau/South Tyrol) Eastern Alpine Seismic Investigation (EASI): aims, deployment Bianchi, Hetenyi, G. & Plomerovä, J. and results Interpretation der Trockenwetterfalllinien von Quellen: . 1 Birk, S. Quantitative Methode oder Spekulation? Boch, R., Kluge, T , Wang, X., Leis, A.. Calcium & iron carbonates from Erzberg - New insights from Lin, K., Pluch, H., Melcher, F. & Dietzel, M. stable, radiogenic & clumped isotope data Boch, R., Leis, A., Mittermayr, F., Simic, S., Unwanted mineral deposits in geotechnical settings - Scaling Eichinger, S., Grengg, C., Hippier, D., forensic investigation of formation conditions and related 13 Almer, M. -
NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS)
NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS) 3620/1–0 Stammverordung 123/05 2005-12-30 Blatt 1-6 3620/1–1 1. Novelle 17/06 2006-02-27 Blatt 1, 2 3620/1–7 3620/1–2 2. Novelle 92/06 2006-10-25 Blatt 1 3620/1–3 3. Novelle 132/11 2011-12-29 Blatt 2, 3 3620/1–4 4. Novelle 54/12 2012-06-25 Blatt 2 3620/1–5 5. Novelle 144/12 2012-12-28 Blatt 2 3620/1–6 6. Novelle 14/13 2013-03-08 Blatt 2 3620/1–7 7. Novelle 147/13 2013-12-20 Blatt 1, 2 0 Ausgegeben am Jahrgang 2013 20. Dezember 2013 147. Stück Die NÖ Landesregierung hat am 26. November 2013 auf Grund des § 9 Abs. 4 des NÖ Seuchenvorsorgeabgabe- gesetzes, LGBl. 3620–2, sowie der §§ 23 und 24 des NÖ Gemeindeverbandsgesetzes, LGBl. 1600–5, ver- ordnet: Änderung der NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvorsorgeabgabe (NÖ GVS) 3620/1–7 Artikel I Die NÖ Gemeindeverbändeverordnung Seuchenvor- sorgeabgabe, LGBl. 3620/1, wird wie folgt geändert: 1. Im § 1 Z. 1 entfällt die Wortfolge “und der Statutarstadt Waidhofen an der Ybbs”. 2. Im § 1 Z. 8 wird nach dem Wort “Aggsbach,” die Wort- folge “Albrechtsberg an der Großen Krems,” einge- fügt. 3. Im § 1 Z. 8 wird nach dem Wort “Lengenfeld,” die Wortfolge “Lichtenau im Waldviertel,” eingefügt. Artikel II Artikel I tritt am 1. Jänner 2014 in Kraft. Niederösterreichische Landesregierung: Pernkopf Landesrat 0 1. Abschnitt Gemeindeverbände §1 Name, Sitz, beteiligte Gemeinden Es werden folgende Gemeindeverbände gebildet: 1. “Gemeindeverband zur Einhebung der Seuchenvor- sorgeabgabe in der Region Amstetten” (GVS Amstet- ten) mit dem Sitz in Oed-Oehling, bestehend aus den Gemeinden Allhartsberg, Amstet- ten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biber- 3620/1–7 bach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein a. -
Waldviertelbahn 2019 Fahrplan & Angebote
Waldviertelbahn 2019 Fahrplan & Angebote Gmünd – Groß Gerungs / Gmünd – Litschau Saison von 27. April bis 27. Oktober 2019 www.waldviertelbahn.at WVB_Fahrplan_2019_V.indd 1 10.10.18 11:40 Waldviertelbahn Unterwegs mit der traditionsreichen Schmal- spurbahn durch die schönsten Fleckchen des hohen Nordens von Niederösterreich. Seit über 115 Jahren pfauchen und ziehen Dampf- und Dieselloks zwischen den Strecken Gmünd und Groß Gerungs sowie Gmünd und Litschau ent- spannt und gemächlich durch das idyllische Waldviertel. Heute wie damals ist das Erlebnis einer Bahnfahrt einzigartig. Die besondere Trassenführung über Viadukte und durch Tunnels und die majestätische Landschaft sorgen für einmalige, genussvolle Ausblicke. Diverse touristische Geheimtipps liegen an der Strecke und lassen sich wun- derbar mit einer Bahnfahrt kombinieren. Verschiedene Erlebnishalte entlang der Strecke vermitteln spannende und imposante Einblicke in die Geschichte und die Gegenwart dieser ganz besonderen Bahn. Erlebnis-BAHN-Pur WVB_Fahrplan_2019_V.indd 2 10.10.18 11:40 Erlebnishalte der Waldviertelbahn Getreu dem Motto „Erlebnis-BAHN-Pur“, punktet die Waldviertelbahn mit informativen und span- nenden Erlebnishalten entlang ihrer Strecke. Gmünd: Schautafeln über die Trassierung der Schmalspurbahn und Aus- wirkungen der Grenzziehungen; Originale Achsen der Dampflok Mh und Infos über die Fahrzeuge der Waldviertelbahn Alt Nagelberg: Schautafeln zum Thema Glas und Eisenbahn; Blick auf den Glasschaugarten; historischer Wasserturm; bei Dampfbetrieb: Wassernehmen der Lok -
M1928 1945–1950
M1928 RECORDS OF THE GERMAN EXTERNAL ASSETS BRANCH OF THE U.S. ALLIED COMMISSION FOR AUSTRIA (USACA) SECTION, 1945–1950 Matthew Olsen prepared the Introduction and arranged these records for microfilming. National Archives and Records Administration Washington, DC 2003 INTRODUCTION On the 132 rolls of this microfilm publication, M1928, are reproduced reports on businesses with German affiliations and information on the organization and operations of the German External Assets Branch of the United States Element, Allied Commission for Austria (USACA) Section, 1945–1950. These records are part of the Records of United States Occupation Headquarters, World War II, Record Group (RG) 260. Background The U.S. Allied Commission for Austria (USACA) Section was responsible for civil affairs and military government administration in the American section (U.S. Zone) of occupied Austria, including the U.S. sector of Vienna. USACA Section constituted the U.S. Element of the Allied Commission for Austria. The four-power occupation administration was established by a U.S., British, French, and Soviet agreement signed July 4, 1945. It was organized concurrently with the establishment of Headquarters, United States Forces Austria (HQ USFA) on July 5, 1945, as a component of the U.S. Forces, European Theater (USFET). The single position of USFA Commanding General and U.S. High Commissioner for Austria was held by Gen. Mark Clark from July 5, 1945, to May 16, 1947, and by Lt. Gen. Geoffrey Keyes from May 17, 1947, to September 19, 1950. USACA Section was abolished following transfer of the U.S. occupation government from military to civilian authority. -
Ybbstal- Radweg
Kulinarischer Abstecher In der Altstadt laden zahlreiche Kaffeehäuser höchster Qualität, bodenständige Wirtshäuser, Restaurants und Lokale mit über 20 gemütlichen Schanigärten zum Verweilen ein. Für das Picknick zwischendurch bieten die Bäckereien und Lebensmittel-Geschäfte allerlei Snacks. ... leben voller Möglichkeiten ... leben voller Möglichkeiten Ybbstaler Alpen Infobüro Waidhofen Schlossweg 2 Ybbstal- 3340 Waidhofen a/d Ybbs T +43 7442 930 49 [email protected] www.ybbstaler-alpen.at radweg Ybbs a. d. Ausfahrt Donau Gastgeber mit Herz Linz Amstetten West Wien Waidhofen Stadt Ob Pension, Privatzimmer oder Sterne-Hotel – direkt A1 an der Route gibt es garantiert die passende Unterkunft Route, Angebot und Linz Wien Amstetten Wieselburg für müde Radler. Die aktuelle Zimmerliste ist im Neuhofen Purgstall Infobüro oder unter www.waidhofen.at/unterkuenfte Seitenstetten Service Rosenau am erhältlich. Sonntagberg Scheibbs Ybbsitz Service für Radler Die Altstadt bietet genug Radl-Ständer und kostenloseGraz Großraming E-Bike-Ladestationen (E). Weyer Lunz am See Legende Bahn Straße Ybbstalradweg Radverleih, Service, Sportmode Kleinreifling Radsport Ginner (A), Ybbstorgasse 5, T+43 7442 553 43 Sportmode Sport Harreither (B), Unterer Stadtplatz 9, Herausgeber & Verleger: Verein Stadtmarketing I Fotos: Josef Herfert | Fehler & Änderungen T+43 7442 526 78 vorbehalten | ©2017 alle Rechte vorbehalten www.waidhofen.at www.waidhofen.at 121 Raifberg Kläranlage Schilchermühle u W a iten iener h Sieghartsberg el s S t tr e r a R r e ß a e ß m e ö Sonnleitner-Siedlung R Himbrechtsöd Das Herzstück Nußbaum Schilchermühle Als Start, Ziel oder Etappe eignet sich Waidhofen besweg - ben Ybbs ra Südtiroler tens. Beim Hauptbahnhof beginnt das Herzstückrg des de Pl. -
Resolving the Variscan Evolution of the Moldanubian Sector of The
Journal of Geosciences, 52 (2007), 9–28 DOI: 10.3190/jgeosci.005 Original paper Resolving the Variscan evolution of the Moldanubian sector of the Bohemian Massif: the significance of the Bavarian and the Moravo–Moldanubian tectonometamorphic phases Fritz FINGER1*, Axel GERDEs2, Vojtěch JANOušEk3, Miloš RENé4, Gudrun RIEGlER1 1University of Salzburg, Division of Mineralogy, Hellbrunnerstraße 34, A-5020 Salzburg, Austria; [email protected] 2University of Frankfurt, Institute of Geoscience, Senckenberganlage 28, D-60054 Frankfurt, Germany 3Czech Geological Survey, Klárov 3, 118 21 Prague 1, Czech Republic 4Academy of Sciences, Institute of Rock Structure and Mechanics, V Holešovičkách 41, 182 09 Prague 8, Czech Republic *Corresponding author The Variscan evolution of the Moldanubian sector in the Bohemian Massif consists of at least two distinct tectonome- tamorphic phases: the Moravo–Moldanubian Phase (345–330 Ma) and the Bavarian Phase (330–315 Ma). The Mora- vo–Moldanubian Phase involved the overthrusting of the Moldanubian over the Moravian Zone, a process which may have followed the subduction of an intervening oceanic domain (a part of the Rheiic Ocean) beneath a Moldanubian (Armorican) active continental margin. The Moravo–Moldanubian Phase also involved the exhumation of the HP–HT rocks of the Gföhl Unit into the Moldanubian middle crust, represented by the Monotonous and Variegated series. The tectonic emplacement of the HP–HT rocks was accompanied by intrusions of distinct magnesio-potassic granitoid melts (the 335–338 Ma old Durbachite plutons), which contain components from a strongly enriched lithospheric mantle source. Two parallel belts of HP–HT rocks associated with Durbachite intrusions can be distinguished, a western one at the Teplá–Barrandian and an eastern one close to the Moravian boundary. -
Birdiebook Course Haugschlag
COURSE HAUGSCHLAG Spitzensport – die starke Seite des Golfresort Haugschlag • 3 x Gastgeber der Austrian Open im Rahmen der PGA European Tour • 2 x Gastgeber der internationalen EPD Tour • 4 x Ausrichter der internationalen Alps Tour • 3 x Ausrichter der internationalen Pilsner Urquell Tour • Ausrichter zahlreicher österreichischer Meisterschaften Liebe Golferinnen und Golfer, Mit der Vereinsgründung des GC Waldviertel im Jahre 1987 kann das Golfresort Haugschlag heute auf eine sehr erfolgreiche und beachtliche Geschichte zurückblicken. Die mehrmalige Austra- gung von Großveranstaltungen, wie den Austrian Open im Rah- men der PGA European Tour, sowie unsere jahrelange Erfahrung im Golfsport garantieren eine Platzqualität und einen Spielkomfort erster Klasse. Neben der einzigartigen landschaftlichen Kulisse des Waldviertels schätzen unsere Gäste die besondere Gastfreundschaft unseres Golfhotels. Uns liegt es am Herzen, Sie bestmöglich mit unserem Service zu verwöhnen und Ihr Spiel so aufregend wie nur möglich zu gestalten. Ich freue mich sehr, Sie in unserem Hause begrüßen zu dürfen, und wünsche Ihnen ein schönes Spiel. Dear golfer, Since the foundation of the GC Waldviertel in 1987, the Golfresort Haugschlag can look back on a very successful and respectable history. The repeated organisation of various major events, like the Austrian Open in line with the PGA European Tour, as well as the long-lasting golf experience guarantee highest quality in our greenkeeping and secures best comfort on our fairways. Along the unique and impressive landscape of the Waldviertel, our guests appreciate the specific hospitality of our Golf Hotel. Spoil- ing you at the best with our service and turning your rounds of golf into a unique experience is close to our staff’s heart. -
Geochemical Characteristics of the Late Proterozoic Spitz Granodiorite
Journal of Geosciences, 63 (2018), 345–362 DOI: 10.3190/jgeosci.271 Original paper Geochemical characteristics of the Late Proterozoic Spitz granodiorite gneiss in the Drosendorf Unit (southern Bohemian Massif, Austria) and implications for regional tectonic interpretations Martin LINDNER*, Fritz FINGER Department of Chemistry and Physics of Materials, University of Salzburg, Jakob-Haringer-Straße 2a, 5020 Salzburg, Austria; [email protected] * Corresponding author The Spitz Gneiss, located near the Danube in the southern sector of the Variscan Bohemian Massif, represents a ~13 km² large Late Proterozoic Bt ± Hbl bearing orthogneiss body in the Lower Austrian Drosendorf Unit (Moldanubian Zone). Its formation age (U–Pb zircon) has been determined previously as 614 ± 10 Ma. Based on 21 new geochemical analy- ses, the Spitz Gneiss can be described as a granodioritic I-type rock (64–71 wt. % SiO2) with medium-K composition (1.1–3.2 wt. % K2O) and elevated Na2O (4.1–5.6 wt. %). Compared to average granodiorite, the Spitz Gneiss is slightly depleted in Large-Ion Lithophile (LIL) elements (Rb 46–97 ppm, Cs 0.95–1.5 ppm), Sr (248–492 ppm), Nb (6–10 ppm), Th (3–10 ppm), the LREE (e.g. La 10–30 ppm), Y (6–19 ppm) and first row transitional metals (e.g. Cr 10–37 ppm). The Zr content (102–175 ppm) is close to average granodiorite. The major- and trace-element signature of the Spitz Gneiss is similar to some Late Proterozoic granodiorite suites in the Moravo–Silesian Unit (e.g. the Passendorf-Neudegg suite in the Thaya Batholith). -
Fundliste Der 34. Internationalenmykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. Irmgard Krisai-Greilhuber, Anton Hausknecht, Wolfgang Klofac
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 20 Autor(en)/Author(s): Krisai-Greilhuber Irmgard, Hausknecht Anton, Klofac Wolfgang Artikel/Article: Fundliste der 34. InternationalenMykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009. 73-102 ©Österreichische Mykologische Gesellschaft, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Österr. Z. Pilzk. 20 (2011) 73 Fundliste der 34. Internationalen Mykologischen Dreiländertagung in Litschau 2009 IRMGARD KRISAI-GREILHUBER ANTON HAUSKNECHT Fakultätszentrum für Biodiversität der Universität Wien Rennweg 14 A-1030 Wien, Österreich Emails: [email protected]; [email protected] WOLFGANG KLOFAC Mayerhöfen 28 A-3074 Michelbach, Österreich Email: [email protected] Angenommen am 20. 11. 2011 Key words: Agaricales, Aphyllophorales, Ascomycota, Myxomycetes. – Mycoflora of Lower Austria. Abstract: A list of almost all fungi collected and identified during the 34. Mykologische Dreiländer- tagung in Litschau, Lower Austria, 2009 is presented. Altogether, 754 fungal taxa were collected, viz. 500 Agaricales s. l., 180 Aphyllophorales s. l., 63 Ascomycota and 11 others. Comments on and de- scriptions of some interesting finds and a colour photograph of some rare species are given. Zusammenfassung: Eine Liste fast aller Pilze, die während der 34. Mykologischen Dreiländertagung in Litschau, Niederösterreich, 2009, gesammelt und bestimmt wurden, wird vorgestellt. Insgesamt wurden 754 Pilztaxa gesammelt, davon 500 Agaricales, Russulales und Boletales, 180 Aphyllophora- les s. l., 63 Ascomycota und 11 Sonstige. Kommentare und Beschreibungen zu einigen interessanten Funden und Farbfotos von einigen seltenen Arten werden gegeben. Die 34. Mykologische Dreiländertagung wurde gemeinsam vom Verein Erlebnis Waldviertel und der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft organisiert und fand vom 13. -
Pdf-Download
G roßdietmanns Akt ell Informationen der Marktgemeinde Großdietmanns Ausgabe 1/2021 (40. Jahrgang) Verlagspostamt 3950 Gmünd 333482W98U ALLE SCHULKLASSEN NUN MIT SMART-BOARD In der Volksschule Großdietmanns verfügen nun alle Klassen über interaktive Tafeln! Darüber freuen sich nicht nur die Schüler auch Amtsleiterin Adele Strondl, VS-Dir. Regina Trisko, Vize-Bgm. Christoph Jindra und Gemeinderat Christian Kowar sind begeistert. © B. Wandl-Haider UNSERE VOLKSSCHULE DIE FEUERWEHR HAT CORONA IM RÜCKBLICK GEWÄHLT IMPFUNG STARTET Die Entstehung der Schule Die Ergebnisse finden Sie auf alle Infos dazu in Dietmanns Seite 6 - 7 auf der Rückseite Seite 10 - 11 Gemeindeamt Großdietmanns 3950 Dietmanns, Kirchenplatz 1 Telefon: 02852 8262 Fax: 02852 8262-13 Mail: [email protected] Amtsleiterin DI Adele Strondl 0664 4111957 Mail: [email protected] Sprechtag des Bürgermeisters: Dienstag 16:00 bis 17:30 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Parteienverkehrszeiten: Dienstag bis Freitag 08:00 bis 11:30 Uhr Dienstag 13:30 bis 18:00 Uhr Donnerstag 13.30 bis 15.30 Uhr Termine und Veranstaltungen in der Marktgemeinde Die Veranstaltungen in der Marktgemeinde Großdietmanns sind auf Grund der derzeitigen Covid-19 Maßnahmen alle ausgesetzt. Wir verweisen auf den Veranstaltungskalender auf unserer Gemeinde- homepage bezüglich Termine und Veranstaltungen. Jagdpacht-Auszahlung Die Jagdpacht-Auszahlung findet in der Katastralgemeinde Eichberg, nach Freigabe durch die Bezirkshauptmannschaft Gmünd, am 11. April 2021 zwischen 10:00