Der neue Werther im Kontext Hauptwerk: Ulrich Plenzdorf: “Die neuen Leiden des jungen W.“ nächsteWerke: Johann Wolfgang von Goethe: “Die Leiden des jungen Werthers“ Jerome D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ Untertitel : Ein Vergleich Vedoucí bakalářské práce – prof. PhDr. Jiří Munzar, CSc. Vypracovala: Jana Santariusová Fachrichtung : Německý jazyk a literatura e – mail : Jana Santariusová <
[email protected] > Datum : 24. September (WS 2006/2007) Annotation: Thisstudyisbased on Plenzdorf’snovel: „Die neuen Leiden des jungen W.”. There ismethod „Intertextualita“ used. It isbased on three novels: „Die neuen Leiden des jungen W.“ from Ulrich Plenzdorf, „Die Leiden desjungen Werthers“ from Johann Wolfgang von Goethe and from „The Catcher in the Rye“ from Jerom D. Salinger. Plenzdorf’smain character (in written form) meetsGeothe’sWerther, likesBeat- Music, J. D. Salinger’s novel and jeans. Following studyisanalyzing Plenzdorf’snovel in compare with the others mentioned novels. It is trying to trackGoethe’sand Salinger influence to Plenzdorf’s „Die neuen Leiden desjungen Werthers.” It examinesnot onlyown text, e.g. quotationsfunctionality, but also style of writing or levelsof story. Keywords: Intertextualität, Vergleich – Plenzdorf: „Die neuen Leiden desjungen W.“ , Goethe: „Die Leiden desjungen Werthers“ , Salinger: „Der Fänger im Roggen“ , Übereinstimmende und unterschiedliche Zeichen der Helden von Plenzdorf und Goethe 4 Einführung Ein paar Worte zur Intertextualität In dieser Studie wird die Methode der Intertextualität gebraucht. Am Anfang braucht man die Texte, an denen man arbeitet, gründlich durchlesen. In diesem Fall hat man drei grundlegende Ausgangstexte, genau : „ Die neuen Leiden desjungen W. “ von Ulrich Plenzdorf, Goethes „ Die Leiden desjungen Werthers“ und Salingers „ Der Fänger im Roggen “. Den bekannten Stoff von Goethes „ Die Leiden des jungen Werthers“ hat Plenzdorf alsVorlage für die in der Ost-Berliner Gegenwart spielende Handlung benützt.