Warwick.Ac.Uk/Lib-Publications IDENTITY, COMMUNITY and CONTINUITY
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Literaturverzeichnis
Literaturverzeichnis Die Titel des Literaturverzeichnisses sind alphabetisch geordnet. Sind mehrere Werke eines Verfassers / einer Verfasserin aufgeführt, so sind diese chronologisch geordnet. Da bei vielen DDR-Werken das ursprüngliche Erscheinungsdatum wichtig ist, wird es in Klam mern angefügt, wenn eine spätere Auflage oder eine BRD-Ausgabe verwendet wurde. 1. Nachschlagewerke Buch, Günther. Namen und Daten wichtiger Personen der DDR. 3.Auflage. Berlin (West) und Bonn: Verlag J.H.w.Dietz Nachf., 1982. DDR-Handbuch. Wissenschaftliche Leitung: Hartrnut Zimmermann, Mitarbeiter: Horst Ulrich und Michael Fehlauer. Hg. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen. 2 Bde. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik, 1985. Deutsches Schriftstellerlexikon von den Anfangen bis zur Gegenwart. Weimar: Volksver lag, 1961. Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED. Hg. Elimar Schubbe. Stutt gart: Seewald Verlag, 1972. Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED 1971-1974. Hg. Gisela Rüß. Stuttgart: Seewald Verlag 1976. Dokumente zur Kunst-, Literatur- und Kulturpolitik der SED 1975-1980. Hg. Peter Lübbe. Stuttgart: Seewald Verlag, 1984. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfangen bis zur Gegenwart. Hg. Hans Günther Thalheim u.a., 1l.Bd.: Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Horst Haase u.a. Berlin (Ost): Volk und Wissen Volkseigener Verlag, 1977. Handbuch literarischer Fachbegriffe: Definitionen und Beispiele. Von Otto F. Best. 8., ver besserte Auflage. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1980. Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart: Autoren - Werke - Themen - Tendenzen seit 1945: Die Literatur der Deutschen Demokratischen Republik. Von Konrad Franke. 2., neubearbeitete Auflage. München und Zürich: Kindler Verlag, 1974. Kinne, Michael und Birgit Strube-Edelmann. Kleines Wörterbuch des DDR-Wortschatzes. -
Der Neue Werther Im Kontext
Der neue Werther im Kontext Hauptwerk: Ulrich Plenzdorf: “Die neuen Leiden des jungen W.“ nächsteWerke: Johann Wolfgang von Goethe: “Die Leiden des jungen Werthers“ Jerome D. Salinger: „Der Fänger im Roggen“ Untertitel : Ein Vergleich Vedoucí bakalářské práce – prof. PhDr. Jiří Munzar, CSc. Vypracovala: Jana Santariusová Fachrichtung : Německý jazyk a literatura e – mail : Jana Santariusová <[email protected] > Datum : 24. September (WS 2006/2007) Annotation: Thisstudyisbased on Plenzdorf’snovel: „Die neuen Leiden des jungen W.”. There ismethod „Intertextualita“ used. It isbased on three novels: „Die neuen Leiden des jungen W.“ from Ulrich Plenzdorf, „Die Leiden desjungen Werthers“ from Johann Wolfgang von Goethe and from „The Catcher in the Rye“ from Jerom D. Salinger. Plenzdorf’smain character (in written form) meetsGeothe’sWerther, likesBeat- Music, J. D. Salinger’s novel and jeans. Following studyisanalyzing Plenzdorf’snovel in compare with the others mentioned novels. It is trying to trackGoethe’sand Salinger influence to Plenzdorf’s „Die neuen Leiden desjungen Werthers.” It examinesnot onlyown text, e.g. quotationsfunctionality, but also style of writing or levelsof story. Keywords: Intertextualität, Vergleich – Plenzdorf: „Die neuen Leiden desjungen W.“ , Goethe: „Die Leiden desjungen Werthers“ , Salinger: „Der Fänger im Roggen“ , Übereinstimmende und unterschiedliche Zeichen der Helden von Plenzdorf und Goethe 4 Einführung Ein paar Worte zur Intertextualität In dieser Studie wird die Methode der Intertextualität gebraucht. Am Anfang braucht man die Texte, an denen man arbeitet, gründlich durchlesen. In diesem Fall hat man drei grundlegende Ausgangstexte, genau : „ Die neuen Leiden desjungen W. “ von Ulrich Plenzdorf, Goethes „ Die Leiden desjungen Werthers“ und Salingers „ Der Fänger im Roggen “. Den bekannten Stoff von Goethes „ Die Leiden des jungen Werthers“ hat Plenzdorf alsVorlage für die in der Ost-Berliner Gegenwart spielende Handlung benützt. -
Die Neuen Leiden Des Jungen W. – Ein Vergleich
UNIVERZITA PALACKÉHO V OLOMOUCI PEDAGOGICKÁ FAKULTA Katedra německého jazyka Diplomová práce Bc. Zuzana Sassiková Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werther, Ulrich Plenzdorf: Die neuen Leiden des jungen W. – ein Vergleich Olomouc 2015 vedoucí práce: Mgr. Jan Kubica, Ph.D. Erklärung Ich erkläre, dass ich die Diplomarbeit selbstständig ausgearbeitet habe, wobei ich die angegebene Literatur und Quellen benutzt habe. Olomouc, 13. April 2015 __________________________ Zuzana Sassiková Ich danke meinem Leiter Mgr. Jan Kubica, Ph.D. für seine Zeit, die er mir während des Verfassens meiner Arbeit gewidmet hat. Besonders möchte ich ihm für seine Bereitschaft, Entgegenkommen und wertvolle fachliche Ratschläge herzlich danken. Obsah Einleitung .............................................................................................................................. 6 1 Die Epoche des Sturm und Drang ................................................................................... 7 1.1 Zeitspanne und Charakteristik der Epoche................................................................ 7 1.2 Die Empfindsamkeit und Genie ............................................................................... 8 1.3 Die wichtigsten Gattungen ....................................................................................... 9 2 Die Leiden des jungen Werther ..................................................................................... 11 2.1 Kurze Beschreibung des Werkes ........................................................................... -
The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi C
Enclosure #2 THE NATIONAL COUNCI L FOR SOVIET AND EAST EUROPEA N RESEARC H 1755 Massachusetts Avenue, N .W . Washington, D.C . 20036 THE NATIONAL COUNCIL FOR SOVIET AND EAST EUROPEAN RESEARC H TITLE : Politics Unhinged : The Formation of the Communist Party of Germany and the Collapse of the German Democratic Republi c AUTHOR : Eric D . Weitz Associate Professo r Department of History St . Olaf Colleg e 1520 St . Olaf Avenu e Northfield, Minnesota 5505 7 CONTRACTOR : St . Olaf College PRINCIPAL INVESTIGATOR : Eric D . Weit z COUNCIL CONTRACT NUMBER : 806-3 1 DATE : April 12, 199 3 The work leading to this report was supported by funds provided by the National Council for Soviet and East Europea n Research. The analysis and interpretations contained in the report are those of the author. i Abbreviations and Glossary AIZ Arbeiter-Illustrierte-Zeitung (KPD illustrated weekly newspaper ) Alter Verband Mineworkers Union Antifas Antifascist Committee s BL Bezirksleitung (district leadership of KPD ) BLW Betriebsarchiv der Leuna-Werke BzG Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung Comintern Communist International CPSU Communist Party of the Soviet Unio n DMV Deutscher Metallarbeiter Verband (German Metalworkers Union ) ECCI Executive Committee of the Communist Internationa l GDR German Democratic Republic GW Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke HIA, NSDAP Hoover Institution Archives, NSDAP Hauptarchi v HStAD Hauptstaatsarchiv Düsseldorf IGA, ZPA Institut für Geschichte der Arbeiterbewegung, Zentrales Parteiarchi v (KPD/SED Central Party Archive -
Schweizer Gegenwartsliteratur
513 Exkurs 1: » ... fremd und fern wie in Grönland«• Schweizer Gegenwartsliteratur Die Schweiz, von Deutschland aus betrachtet-da entsteht das Bild einer Die Schweiz Insel: eine Insel der Stabilität und Solidität und Neutralität inmitten eines Meeres politisch-ökonomischer Unwägbarkeiten und Unwegsam- keiten. Eine Zwingburg der Finanz- und Währungshoheit, eine calvinisti- sche Einsiedelei, in der das Bankgeheimnis so gut gehütet wird wie an- dernorts kaum das Beichtgeheimnis, getragen und geprägt von einem tra ditionsreichen Patriarchat, das so konservativ fühlt wie es republikanisch handelt, umstellt von einem panoramatischen Massiv uneinnehmbarer Gipfelriesen. Ein einziger Anachronismus, durchsäumt von blauen Seen und grünen Wiesen und einer Armee, die ihresgleichen sucht auf der Welt. Ein Hort »machtgeschützter Innerlichkeit<<, mit Thomas Mann zu reden - eine Insel, von Deutschland aus betrachtet. Mag dieses Postkartenbild auch als Prospektparodie erscheinen - es entbehrt doch nicht des Körnchens Wahrheit, das bisweilen auch Pro spekte in sich tragen. >>Was die Schweiz für viele Leute so anziehend macht, daß sie sich hier niederzulassen wünschen, ist vielerlei<<, wußte schon zu Beginn der 60er Jahre ein nicht unbekannter Schweizer Schrift steller, Max Frisch nämlich, zu berichten: >>ein hoher Lebensstandard für solche, die ihn sich leisten können; Erwerbsmöglichkeit; die Gewähr eines Rechtsstaates, der funktioniert. Auch liegt die Schweiz geogra phisch nicht abseits: sofort ist man in Paris oder Mailand oder Wien. Man muß hier keine abseitige Sprache lernen; wer unsere Mundart nicht ver steht, wird trotzdem verstanden.( ...) Die Währung gilt als stabil. Die Po litik, die die Schweizer beschäftigt, bleibt ihre Familienangelegenheit.<< Kurz: >>Hier läßt sich leben, >Europäer sein<.<< Soweit das Bild- von der Schweiz aus betrachtet-, das sich die Deutschen von ihr machen. -
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774) -
Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination
FILM CULTURE IN TRANSITION Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination EDITED BY TARA FORREST Amsterdam University Press Alexander Kluge Alexander Kluge Raw Materials for the Imagination Edited by Tara Forrest Front cover illustration: Alexander Kluge. Photo: Regina Schmeken Back cover illustration: Artists under the Big Top: Perplexed () Cover design: Kok Korpershoek, Amsterdam Lay-out: japes, Amsterdam isbn (paperback) isbn (hardcover) e-isbn nur © T. Forrest / Amsterdam University Press, All rights reserved. Without limiting the rights under copyright reserved above, no part of this book may be reproduced, stored in or introduced into a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means (electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise) without the written permission of both the copyright owner and the author of the book. Every effort has been made to obtain permission to use all copyrighted illustra- tions reproduced in this book. Nonetheless, whosoever believes to have rights to this material is advised to contact the publisher. For Alexander Kluge …and in memory of Miriam Hansen Table of Contents Introduction Editor’s Introduction Tara Forrest The Stubborn Persistence of Alexander Kluge Thomas Elsaesser Film, Politics and the Public Sphere On Film and the Public Sphere Alexander Kluge Cooperative Auteur Cinema and Oppositional Public Sphere: Alexander Kluge’s Contribution to G I A Miriam Hansen ‘What is Different is Good’: Women and Femininity in the Films of Alexander Kluge Heide -
Bulletin of the GHI Washington Supplement 6
Bulletin of the GHI Washington Supplement 6 (2009) Copyright Das Digitalisat wird Ihnen von perspectivia.net, der Online-Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland, zur Verfügung gestellt. Bitte beachten Sie, dass das Digitalisat urheberrechtlich geschützt ist. Erlaubt ist aber das Lesen, das Ausdrucken des Textes, das Herunterladen, das Speichern der Daten auf einem eigenen Datenträger soweit die vorgenannten Handlungen ausschließlich zu privaten und nicht-kommerziellen Zwecken erfolgen. Eine darüber hinausgehende unerlaubte Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe einzelner Inhalte oder Bilder können sowohl zivil- als auch strafrechtlich verfolgt werden. Asia & Africa & Eastern Western Americas Australia Middle East Europe Europe Epilogue EAST GERMANY: “SOLIDARITY WITH RED PRAGUE” Philipp Gassert and Elisabeth Piller In the German Democratic Republic, 1968 seemed like a non-event. In his book about 1968 in East Germany, Der Traum von der Revolte [The Dream of Rebellion], Stefan Wolle, then an 18-year-old stu- dent, remembers the eerie quietness of East Berlin’s streets during that summer. As Soviet tanks were rolling into Prague, nothing seemed to be happening in the realm of East German state leader Walter Ulbricht. Yet it was precisely this stark and depressing contrast between the calm surface and inner revulsion that would linger in people’s memories for years. 1968 in East Germany does not evoke dramatic images of protesting students, angry crowds, and countercultural discourses about Vietnam or sexual revolution. Still, 1968 was a signifi cant turning point in East Germany’s history. While the small-scale protests against the Warsaw Pact invasion of Czechoslovakia never reached the larger public, the Prague crackdown destroyed whatever illusions people still harbored about “real existing” socialism. -
Revolutionsliteratur 1919-2019. Eine Kleine Geschichte Politischer Vereinnah- Mungen
undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft Sommer 2019 Revolutionsliteratur 1919-2019. Eine kleine Geschichte politischer Vereinnah- mungen Steffen Hendel Die gescheiterte deutsche Revolution von 1919 mitsamt ihren Akteur_innen scheint in der gegenwärtigen literarischen und literaturwissenschaftlichen Auseinanderset- zung wenn nicht abwesend, so doch marginalisiert. Wenn überhaupt kommen Au- tor_innen, Zeitschriften, einzelne Titel der 1919er nur anlässlich des 100jährigen Ju- biläums der Revolution wieder in den Blick einzelner Forschungsvorhaben und der bildungsbürgerlichen Öffentlichkeit. Der Grund für die relative Abwesenheit der künstlerischen Produkte und Ideen jener Zeit ist fraglos der, dass sie von der heuti- gen Wissenschaft, Bildungprogrammen im weiteren Sinn und dem privaten Lesein- teresse als politisch anachronistisch bewertet werden. Wenn jedoch kritisch festge- stellt wird, 1919er Literatur sei heutigentags erstaunlich wenig präsent, spricht sich auch ein anderer Gedanke aus. Es ist die Idee eines Wirkungszusammenhangs, wo- rüber sich womöglich alle, ungeachtet politischer Gegensätzlichkeiten, sogar einig sind. Demnach erwachse aus der revolutionären, kommunistischen Literatur der 1919er selbst eine notwendige Bedingung oder gar die Potenz zur Verwirklichung ihrer darin vertretenen Inhalte. Der Aufsatz will dabei den Zusammenhang von links-revolutionärer Literaturauffassung, ihrer Ästhetik und der Möglichkeit bzw. Praxis sogar politisch gegenteiliger Interpretation beleuchten. Das soll mit Blick auf ausgesuchte Texte und Autor_innen der revolutionären Literatur der 1919er und ins- besondere den Malik Verlag Berlin geschehen, die, auch nach seinem Ende 1947, bis in die Gegenwart verlegt werden. 1 undercurrents – Forum für linke Literaturwissenschaft Sommer 2019 1919 und proletarisch-revolutionäre Literatur Mit den politischen Kämpfen am und nach dem Ende des Ersten Weltkriegs zeigte sich die Heterogenität der gesellschaftlichen Bewegungen, die bis gerade eben noch als eine einheitliche gesellschaftliche Kraft erschienen sein mochten. -
Hostage to Feminism? the Success of Christa Wolf's Kassandra in Its 1984
This is a repository copy of Hostage to feminism? The success of Christa Wolf’s Kassandra in its 1984 English translation. White Rose Research Online URL for this paper: http://eprints.whiterose.ac.uk/127025/ Version: Accepted Version Article: Summers, C (2018) Hostage to feminism? The success of Christa Wolf’s Kassandra in its 1984 English translation. Gender and History, 30 (1). pp. 226-239. ISSN 0953-5233 https://doi.org/10.1111/1468-0424.12345 © 2018 John Wiley & Sons Ltd. This is the peer reviewed version of the following article: Summers, C (2018) Hostage to feminism? The success of Christa Wolf’s Kassandra in its 1984 English translation. Gender and History, 30 (1). pp. 226-239, which has been published in final form at https://doi.org/10.1111/1468-0424.12345. This article may be used for non-commercial purposes in accordance with Wiley Terms and Conditions for Self-Archiving. Reuse Items deposited in White Rose Research Online are protected by copyright, with all rights reserved unless indicated otherwise. They may be downloaded and/or printed for private study, or other acts as permitted by national copyright laws. The publisher or other rights holders may allow further reproduction and re-use of the full text version. This is indicated by the licence information on the White Rose Research Online record for the item. Takedown If you consider content in White Rose Research Online to be in breach of UK law, please notify us by emailing [email protected] including the URL of the record and the reason for the withdrawal request. -
Bert Papenfuß: Tiské
GDR Bulletin Volume 25 Issue 1 Spring Article 23 1998 Bert Papenfuß: Tiské Erk Grimm Columbia University / Barnard College Follow this and additional works at: https://newprairiepress.org/gdr This work is licensed under a Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 License. Recommended Citation Grimm, Erk (1998) "Bert Papenfuß: Tiské," GDR Bulletin: Vol. 25: Iss. 1. https://doi.org/10.4148/ gdrb.v25i0.1265 This Review is brought to you for free and open access by New Prairie Press. It has been accepted for inclusion in GDR Bulletin by an authorized administrator of New Prairie Press. For more information, please contact cads@k- state.edu. Grimm: Bert Papenfuß: Tiské BOOK REVIEWS as she dismantles her previous world, she is not without Like a work of high modernism, the literary techniques sympathy for the memories she conjures up of her grand• of montage, interior monologue and stream-of-conscious- mother or the Russian children who once lived in her midst. ness, rather than plot, characterize this work. The reader Her demolition plans take on one final target: a large accompanies Krauß on a flight through a dreamscape of sofa soaked to the springs with the sweat of previous genera• impressions of objects, people, and places. In epic-like tions. It is associated with the narrator's grandmother, an fashion Krauß constructs scenes which sometimes burst at early twentieth-century socialist, a woman of strong the seams with thick description, yet always seem light as a character and constitution. Like an animal, the sofa is haiku. The narration often takes on the function of poetry. -
5. Calling for International Solidarity: Hanns Eisler’S Mass Songs in the Soviet Union
From Massenlieder to Massovaia Pesnia: Musical Exchanges between Communists and Socialists of Weimar Germany and the Early Soviet Union by Yana Alexandrovna Lowry Department of Music Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Bryan Gilliam, Supervisor ___________________________ Edna Andrews ___________________________ John Supko ___________________________ Jacqueline Waeber Dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2014 i v ABSTRACT From Massenlieder to Massovaia Pesnia: Musical Exchanges between Communists and Socialists of Weimar Germany and the Early Soviet Union by Yana Alexandrovna Lowry Department of Music Duke University Date:_______________________ Approved: ___________________________ Bryan Gilliam, Supervisor ___________________________ Edna Andrews ___________________________ John Supko ___________________________ Jacqueline Waeber An abstract of a dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in the Department of Music in the Graduate School of Duke University 2014 Copyright by Yana Alexandrovna Lowry 2014 Abstract Group songs with direct political messages rose to enormous popularity during the interwar period (1918-1939), particularly in recently-defeated Germany and in the newly- established Soviet Union. This dissertation explores the musical relationship between these two troubled countries and aims to explain the similarities and differences in their approaches to collective singing. The discussion of the very complex and problematic relationship between the German left and the Soviet government sets the framework for the analysis of music. Beginning in late 1920s, as a result of Stalin’s abandonment of the international revolutionary cause, the divergences between the policies of the Soviet government and utopian aims of the German communist party can be traced in the musical propaganda of both countries.