Machtergreifung Beim Mettbrötchen

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Machtergreifung Beim Mettbrötchen Machtergreifung beim Mettbrötchen Raumnahme der Neuen Rechten in Westberlin Machtergreifung beim Mettbrötchen – Raumnahme der Neuen Rechten in Westberlin Impressum Autoren: Valentin Domann und Alexander Thom Herausgeberin: Sozialistische Jugend - Die Falken Landesverband Berlin, 14059 Berlin Website: www.falken-berlin.de Aufage: 2. korrigierte Aufage, Dezember 2017 Druck: Print24, Radebeul Bildnachweis: Umschlag: Valentin Domann Grafk S. 5-7, 9: Valentin Domann und Alexander Thom unterstützt durch gefördert von Die Veröffentlichung wurde gefördert aus Mitteln der Partnerschaft für Demokratie Charlottenburg-Wilmersdorf im Bundesprogramm Demokratie Leben! des Bundesministeriums für Familie, Frauen, Senioren und Jugend. Die Sozialistische Jugend - Die Falken LV Berlin ist die Trägerin des Projekts. 1 Die Neue Rechte - Eine Positionsbestimmung Eine zweite Lesart der Entstehungsgeschichte ist die Interpretation der bundesdeutschen Neuen Rechten als Ableger der französischen Nouvelle Droite. Auch in Frankreich vollzieht sich in einem ähnlichen Zeitraum ein Bruch mit der klassischen Rechten. Hier allerdings werden durch junge Intellektuelle Rechte wie Alain de Be- noist auch ideologische Transformationen vorgenommen. Ziel der Agitation wird die Erlangung der kulturellen Spätestens seit der xenophoben Mobilisierung für den Hegemonie im metapolitischen Kampf. Brexit, der US-Präsidentschafswahl 2016 und den Wahl- erfolgen rechtspopulistischer Parteien in den Niederlan- den, Frankreich und Deutschland wird von der Formie- Akademisierungsversuche – die Vierte Politische Teorie von Alexandr Dugin: rung einer Neuen Rechten gesprochen. Die Bezeichnung Alexander Dugin fordert in seinem Werk „Vierte versucht dabei nicht nur Parteien, sondern die ganze Politische Teorie“ die radikale Ablehnung universalis- Bandbreite der Bewegung zu erfassen. Eine abschließende tischer Werte, der Menschenrechte und der Globalisie- Defnition der Neuen Rechten scheint durch die Vielfalt rung. Er nimmt dabei direkten Bezug auf postmoderne und postkoloniale Teorien. Diese Kritik an der Mo- der Akteur*innen ihrer Aktionsformen und Radikalität derne begründet dabei eine Neuformulierung rassis- schwierig. Eine Möglichkeit der Annäherung besteht nach tischer Grundannahmen. Eine Hierarchie zwischen Langebach und Raabe (2016) in der Beschreibung der den nun über Kultur, Religion und Sprache defnierten historischen Ursprünge der Bewegung. Ethnien lehnt Dugin ab und sieht sie als gleichberech- tigt. Selbstbestimmt könnten Menschen dabei aber nur Einen ersten Zugang bietet das Verständnis der Neuen leben, wenn sie in den ihnen zugeschriebenen Territo- Rechten als Modernisierungsversuch der klassischen rien blieben. Die Bindung an einen bestimmten Raum Rechten der 1960er Jahre, der stark im historischen Nati- ist für ihn Grundlage des Daseins, die Konsequenz daraus Ausgrenzung und die Abwertung von allem onalsozialismus verankert war und der Reichsidee anhing. dessen, was nicht in den völkischen Konsens passt. Bei dieser Erneuerung gab es jedoch kaum grundlegende inhaltliche Brüche. Stattdessen spielen ein Generationen- Die dritte Lesart, die Langebach und Raabe identifzieren, konfikt und Strategiefragen die tragende Rolle. Während ist weniger eine Erneuerung als eine Wiederkehr: und also die Ideologie kaum transformiert in dieser „»jungen« zwar des revolutionären Konservativismus. Akteure wie Rechten“ fortlebt, ändern sich die Formate hin zu einer Armin Mohler oder Caspar von Schrenck-Notzing ver- eher intellektuellen und Lebensstil-orientierten strategi- folgen demnach seit den 1970er Jahren das Projekt, den schen Ausrichtung. antidemokratischen und revolutionären Konservatismus, der seit 1945 in Verruf geraten war, wieder salonfähig zu Metapolitik: machen. Dabei werden autoritäre und völkische Denk- Mit dem Begrif „Metapolitik“ wird die Strategie zum modelle in der Tradition des Jungkonservatismus, der das Kampf um gesellschaflichen Einfuss und schließlich zu konservierende erst zu erschafen statt in der Vergan- die Erlangung gesellschaflicher Vorherrschaf ver- bunden. Von Rechts wurde bis zu den 1960er Jahren genheit zu suchen anstrebt, verbunden und als politi- der Kampf um die Straße und die Mobilisierung der sches Projekt einer breiten Bevölkerungsschicht attraktiv Masse propagiert. In der Abgrenzung dazu wurde in gemacht. der Nouvelle Droite in Frankreich der Kampf um die Mit der Anknüpfung an diese historischen Wurzeln Köpfe ausgerufen. In einem der Politik vorgelagerten Feld, der Kultur können über den Bezug auf gemeinsame Begrifsapparate und Bildung, soll eine bürgerliche Elite angesprochen auch inhaltliche Überschneidungen beschrieben werden. werden rechte Positionen zu übernehmen und gesell- In den deutschen Publikationsnetzwerken avancierte der schafsfähig zu machen. Hierzu dient eine an die Öf- russische Autor und Politologen Alexandr Dugin und sein fentlichkeit gerichtete Abgrenzung von Neonazis, der Versuch einer Akademisierung der eigenen Positionen, zentrales Werk die Vierte Politische Teorie (2013) zur sowie die auf Seite 9 dargestellten Taktiken. programmatischen Kernschrif der Bewegung 2 Das Akteursfeld Die Neue Rechte im Berliner Westen Nach der inhaltlichen Bestimmung können nun konkret Im Fall Berlin scheinen sich die Aktivitäten und erfolg- Akteur*innen defniert werden, die in diesem Rahmen reichen Raumnahmen der Neuen Rechten auf Westberlin in Deutschland aktiv sind. Zentral werden immer wieder und hier vor allem auf Charlottenburg-Wilmersdorf zu Einzelpersonen wie Jürgen Elsässer, Götz Kubitschek oder konzentrieren. Der Bezirk gilt als konservativ und bürger- Ken Jebsen genannt, wenn es um die Neue Rechte geht. lich, ist einer der wohlhabendsten in Berlin und ver- Aufällig an ihnen ist, dass sie allesamt mit Compact, der zeichnet seit etwa 20 Jahren Geländegewinne der Neuen Sezession und KenFM über eigene Veröfentlichungs- Rechten. organe verfügen. Gegenüber der generellen Ablehnung Ein bedeutendes Ereignis ist in diesem Zusammenhang der so genannten „Mainstream-Medien“, erfahren eige- der Umzug der Redaktionsräume der Jungen Freiheit (JF) ne Kanäle eine hohe Relevanz. Denn sie befördern „die von Potsdam an den Hohenzollerndamm in Wilmersdorf. Strategie der Neuen Rechten, Positionen, die vormals von Diese „nationale, liberale und konservative“ Zeitung gilt als Hausblatt der AfD und scheint tiefsitzende Ressenti- allen als eindeutig undemokratisch und rechtsextrem ments besonders gut bedienen zu können, da ihre Auf- verstanden wurden, nun als eine legitime Möglichkeit im lagen insbesondere nach Events wie der „Grenzöfnung“ Meinungsspektrum anzusiedeln“ (Zick & Küpper 2016: Merkels oder dem Anschlag von Nizza in die Höhe schie- 16). Als weitere maßgebliche Medien können die Maga- ßen. Dass es sich bei der Standortwahl nicht nur um eine zine und Zeitungen Junge Freiheit (JF), Blaue Narzisse, rein logistische Frage handelt, zeigt auch ein Blick in die eigentümlich frei, Gegengif, unzählige unterschiedliche 2011 geleakten Adresslisten der Autor*innen der Zeitung, und reichweitenstarke Online-Angebote wie PI-News, die sich zu großen Teilen in dem Westberliner Bezirk anonymus.kollektiv oder Arcadi, der Fernsehsender RT- niedergelassen zu haben scheinen (Anonym 2011). Deutsch, und ganze Verlagshäuser wie Arndt, Zuerst!, Ein regelmäßiger Werbekunde der JF und als Veranstal- Orion-Heimreiter, Antaios, Bonus, Pour le Mérite oder tungsort in relativer Nachbarschaf zu Charlottenburg- der Kopp-Verlag gelten. Ferner spielen im „Kampf um Wilmersdorf ist die Berliner Burschenschaf Gothia die Köpfe“ mit dem Ziel der Akademisierung rechter (BBG), die in einer Zehlendorfer Villa residiert. Die Positionen Tink-Tanks eine wichtige Rolle in der Bewe- studentische Verbindung stellt eine Melange aus National- gung. Zu ihnen gehören das Institut für Staatspolitik, das konservativen und Rechtsradikalen dar und ist Mitglied der rechten Vereinigung der Burschenschaflichen Ge- Zentrum für Kontinentale Zusammenarbeit, die Deutsche meinschaf, nichtsdestotrotz dient sie als bewegungsüber- Studiengemeinschaf, die Gesellschaf für freie Publizistik, greifender Veranstaltungsort. Weiterhin galt der Ortsteil das Tule Seminar, Deutsches Kolleg, das Hofmann- Charlottenburg schon 2007 als Zentrum der PRO BER- von-Fallersleben-Bildungswerk und die Staats- und LIN-Bewegung, die durch fremdenfeindliche und islamo- Wirtschafspolitische Gesellschaf. Auf parlamentarischer phobe Positionen auf sich aufmerksam machte (Jentsch Ebene äußern sich die inhaltlichen und ideologischen 2008: 96). Zusätzlich wählte auch die Förderstifung Positionen der Bewegung zunehmend in der AfD, die die Konservative Bildung und Forschung Charlottenburg als Parteien Pro Deutschland und Die Freiheit abgelöst hat. Standort eines besonders prestigeträchtigen Projekts: die Ihre verschiedenen Orts- und Hochschulgruppen agieren Eröfnung einer eigenen Bibliothek des Konservatismus mit unterschiedlicher Radikalität. Relevant sind in diesem (BdK). 2013 wurde mit Spenden des neurechten Vor- Zusammenhang auch die Geschehnisse innerhalb der denkers Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing und des Jugendorganisation der Partei, die Junge Alternative für Hamburger Reeders Folkard Edler in der Fasanenstraße Deutschland (JA). Diese wiederum zeigt personelle und eine Immobilie erworben, die nun über 30 000 Bücher in inhaltliche Überschneidungen mit der Identitären Bewe- ihrem Katalog führt und als regelmäßiger Veranstaltungs- ort neurechter Events dient. gung (vgl. Krebs 2017), eine „sich zur Jugendbewegung stilisierende extrem rechte
Recommended publications
  • Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany
    University of Vermont ScholarWorks @ UVM UVM Honors College Senior Theses Undergraduate Theses 2018 Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany William Peter Fitz University of Vermont Follow this and additional works at: https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses Recommended Citation Fitz, William Peter, "Reactionary Postmodernism? Neoliberalism, Multiculturalism, the Internet, and the Ideology of the New Far Right in Germany" (2018). UVM Honors College Senior Theses. 275. https://scholarworks.uvm.edu/hcoltheses/275 This Honors College Thesis is brought to you for free and open access by the Undergraduate Theses at ScholarWorks @ UVM. It has been accepted for inclusion in UVM Honors College Senior Theses by an authorized administrator of ScholarWorks @ UVM. For more information, please contact [email protected]. REACTIONARY POSTMODERNISM? NEOLIBERALISM, MULTICULTURALISM, THE INTERNET, AND THE IDEOLOGY OF THE NEW FAR RIGHT IN GERMANY A Thesis Presented by William Peter Fitz to The Faculty of the College of Arts and Sciences of The University of Vermont In Partial Fulfilment of the Requirements For the Degree of Bachelor of Arts In European Studies with Honors December 2018 Defense Date: December 4th, 2018 Thesis Committee: Alan E. Steinweis, Ph.D., Advisor Susanna Schrafstetter, Ph.D., Chairperson Adriana Borra, M.A. Table of Contents Introduction 1 Chapter One: Neoliberalism and Xenophobia 17 Chapter Two: Multiculturalism and Cultural Identity 52 Chapter Three: The Philosophy of the New Right 84 Chapter Four: The Internet and Meme Warfare 116 Conclusion 149 Bibliography 166 1 “Perhaps one will view the rise of the Alternative for Germany in the foreseeable future as inevitable, as a portent for major changes, one that is as necessary as it was predictable.
    [Show full text]
  • Bulk Catalogue July 2017
    BULK CATALOGUE JULY 2017 YOU ARE RECEIVING THIS CATALOGUE FOR BEING EITHER A BULK CUSTOMER OR FREQUENT REVIEWER OF OUR PUBLICATIONS. From the Editor ecently, I have had the pleasure and European genealogy and global destiny of R good fortune of editing two manu- our Faustian anti-globalist movement, and scripts that are particularly noteworthy. also owe a profound debt to the thought of These are Alexander Dugin’s The Rise of Martin Heidegger (as I do), that drew me the Fourth Political Theory, and the first to Arktos in the first place. volume of the long-awaited English trans- Although I am inundated with manu- lation of Alain de Benoist’s magnum opus, scripts to review (most of which I have View from the Right. Dugin’s book, which had to reject despite their relatively high is the second volume of his The Fourth quality), it has also been possible to find Political Theory, was fascinating to me the time to work on my own second book, insofar as he draws on the metaphysics of which is now nearing completion. It con- the Medieval Iranian philosopher, Shahab cerns the sociopolitical implications of al-din Suhrawardi in order to develop convergent advancements in technology his geopolitical concept of an ‘Oriental’ that fundamentally call into question hu- Eurasia that is a radiantly solar point of man existence and represent an apocalyp- orientation opposed to the twilight of the tic rupture in world history. If Prometheus Atlanticist world with its nihilist historical and Atlas was the intellectual equivalent trajectory. I also found it noteworthy that of an atomic bomb, this book is the death Benoist’s encyclopedic study of European star.
    [Show full text]
  • The Radical Roots of the Alt-Right
    Gale Primary Sources Start at the source. The Radical Roots of the Alt-Right Josh Vandiver Ball State University Various source media, Political Extremism and Radicalism in the Twentieth Century EMPOWER™ RESEARCH The radical political movement known as the Alt-Right Revolution, and Evolian Traditionalism – for an is, without question, a twenty-first century American audience. phenomenon.1 As the hipster-esque ‘alt’ prefix 3. A refined and intensified gender politics, a suggests, the movement aspires to offer a youthful form of ‘ultra-masculinism.’ alternative to conservatism or the Establishment Right, a clean break and a fresh start for the new century and .2 the Millennial and ‘Z’ generations While the first has long been a feature of American political life (albeit a highly marginal one), and the second has been paralleled elsewhere on the Unlike earlier radical right movements, the Alt-Right transnational right, together the three make for an operates natively within the political medium of late unusual fusion. modernity – cyberspace – because it emerged within that medium and has been continuously shaped by its ongoing development. This operational innovation will Seminal Alt-Right figures, such as Andrew Anglin,4 continue to have far-reaching and unpredictable Richard Spencer,5 and Greg Johnson,6 have been active effects, but researchers should take care to precisely for less than a decade. While none has continuously delineate the Alt-Right’s broader uniqueness. designated the movement as ‘Alt-Right’ (including Investigating the Alt-Right’s incipient ideology – the Spencer, who coined the term), each has consistently ferment of political discourses, images, and ideas with returned to it as demarcating the ideological territory which it seeks to define itself – one finds numerous they share.
    [Show full text]
  • Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen Als Weg Zur Erschließung Rechtsradikalen Und Rechtsextremistischen Schriftmaterials
    RolfBachem Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials 44 Rech ts extreme Ideologien Rhetorische Textanalysen BKA Redaktion: Heinrich Schielke Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut ISSN 0174-5433 Nachdruck und Vervielfaltigung, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe und mit Genehmigung des 13undeskriminalamts Gesamtherstellung: DruckVerlag Kettler GmbH, Bönen Rolf Bachern Rechtsextreme Ideologien Rhetorische Textanalysen als Weg zur Erschließung rechtsradikalen und rechtsextremistischen Schriftmaterials Bundeskrirninalarnt Wiesbaden 1999 BKA - Forschungsreihe herausgegeben vom Bundeskriminalamt Kriminalistisches Institut Band 44 Beirat: Prot. Dr. Hans-Jürgen Kerner Direktor des Instituts für Kriminologie der Universität Tübingen Wolfgang Sielatt Leiter des Landeskriminalamts Hamburg Prof. Dr. Dr. h. c. mulf. Klaus Tieäemann Direktor des Instituts für Kriminologie und Wirtschaftsstrafrecht der Universität Freiburg i. Sr. Klaus Jürgen Timm Direktor des Hessischen Landeskriminalarnts Vorwort Rechtsextremisten verbreiten ihre Ideologie nicht mehr nur mit traditionellen Mitteln wie Plakaten, Flugblättern, Aufklebern, Broschüren und Büchern. Die modeme Informationstechnologie hat ihnen eine Vielzahl neuer Möglichkeiten eröffnet. Massenhaft werden zum Beispiel Tonträger mit rassistischen Inhalten (vorwiegend im Ausland) produziert und verbreitet, Mailboxen oder das Internet für Propaganda, Agitation, den Austausch von Nachrichten und zur Verabredung
    [Show full text]
  • Manifestations of Antisemitism in the EU 2002 - 2003
    Manifestations of Antisemitism in the EU 2002 - 2003 Based on information by the National Focal Points of the RAXEN Information Network Manifestations of Antisemitism in the EU 2002 – 2003 Based on information by the National Focal Points of the EUMC - RAXEN Information Network EUMC - Manifestations of Antisemitism in the EU 2002 - 2003 2 EUMC – Manifestations of Antisemitism in the EU 2002 – 2003 Foreword Following concerns from many quarters over what seemed to be a serious increase in acts of antisemitism in some parts of Europe, especially in March/April 2002, the EUMC asked the 15 National Focal Points of its Racism and Xenophobia Network (RAXEN) to direct a special focus on antisemitism in its data collection activities. This comprehensive report is one of the outcomes of that initiative. It represents the first time in the EU that data on antisemitism has been collected systematically, using common guidelines for each Member State. The national reports delivered by the RAXEN network provide an overview of incidents of antisemitism, the political, academic and media reactions to it, information from public opinion polls and attitude surveys, and examples of good practice to combat antisemitism, from information available in the years 2002 – 2003. On receipt of these national reports, the EUMC then asked an independent scholar, Dr Alexander Pollak, to make an evaluation of the quality and availability of this data on antisemitism in each country, and identify problem areas and gaps. The country-by-country information provided by the 15 National Focal Points, and the analysis by Dr Pollak, form Chapter 1 and Chapter 2 of this report respectively.
    [Show full text]
  • Media & Migration
    RVI ADVISORY BRIEFS Sophia Kluge Media & Migration 2 Resonant Voices Initiative Advisory Briefs Media and Migration Sophia Kluge Introduction Since 2015, the refugee debate has increasingly brought the topic of flight and migration into the media spotlight. Migration is a contested, emotionally charged, and high- ly politicised subject over which audiences in Europe are greatly polarised. The right-wing media in particular, have used the debate to criticise European migration policy. But how do these right-wing outlets contribute to the percep- tion of refugees and migrants among their readers and how do they influence the public discussion? Words hold great power and the choice of terms the me- dia use when referring to migrants and refugees not only often encodes author’s and outlet’s political views, but in turn influences how other people perceive migration and its associated implications for the society as a whole. An experiment at Stanford University conducted by psy- chologist Lera Boroditsky in 2011, explored how metaphors influence people’s reasoning about complex issues.1 She presented two groups of test subjects with a short report discussing the rapidly increasing crime rate in a fictional American city. Afterwards, people participating in the test were tasked with working out solutions to the problem. Both groups read texts that were almost identical, with only one difference. One described crime in the city as a virus, the other one compared it to a beast. Participants who read the text using the virus metaphor, presented mainly preven- tive solutions and pleaded for educational programs and poverty reduction to address rising crime rates.
    [Show full text]
  • Jean-Claude Jacquard, Präsident Des GRECE, Über Die
    Jean-Claude Jacquard, Präsident des GRECE, über die intellektuelle Debatte in Frankreich "Wir wollen Einfluß auf die Kultur" JUNGE FREIHEIT | 7 novembre 1997 | von Dieter Stein /Hans B. von Sothen JUNGE FREIHEIT : Der GRECE wurde 1968 vor allem von Studenten gegründet. War das ein Gegenprojekt zu der damaligen linken Studentenbewegung? JACQUARD: Es war vor allem eine Analyse der Situation, die unter Beweis stellte, daß man die damaligen Probleme nicht allein mit politischen Mitteln angreifen konnte, sondern sie metapolisch lösen mußte: man mußte die Frage des kulturellen Vorfelds der Politik mit einbeziehen. JUNGE FREIHEIT : Wie kam es, daß diese Gründung jenseits der traditionellen Rechten stattfand? JACQUARD : Die alte Rechte hatte keine Antworten auf die Fragen der Zeit. Der GRECE glaubte und glaubt noch immer, daß der kulturelle Kampf, der Kampf der Ideen das Wichtigste ist. Auf einem rein politischen Weg kann man die anstehenden Probleme nicht lösen. JUNGE FREIHEIT : Was ist das Hauptziel Ihrer Organisation? JACQUARD : Die direkte politische Aktion liegt etwas außerhalb unseres Betätigungsfeldes. Was wir hauptsächlich wollen, ist, Einfluß zu gewinnen auf die bestehende Kultur; wir wollen die Ideen in eine bestimmte Richtung lenken, ohne selbst politisch aktiv zu werden, und zwar auf der Grundlage dessen, was wir veröffentlichen und was wir sagen. Für solche kulturellen Umwälzungen im politischen Vorfeld gibt es historische Beispiele. Die französische Revolution etwa läßt sich nicht denken ohne die vorhergehende ideologische Arbeit, die ihr den Weg bereitet hat. Die Aufklärung hatte in diesem Falle die ideologische Vorarbeit geleistet und die Revolution ist nach ihr gekommen. JUNGE FREIHEIT : Anfang der 80er Jahre sprach man von einem bedeutenden Einfluß der "Nouvelle Droite" auf die intellektuelle Debatte in Frankreich.
    [Show full text]
  • Comparative Fascism: Italy, Germany, Spain
    NYU Madrid HIST-UA 9290.M01 / POL-UA 9516.M01 Comparative Fascism: Italy, Germany, Spain Instruction Mode: Blended Time zone: (GMT+1:00) Madrid Daylight Saving: March 28th – (GMT+2:00) Spring 2021 We know that you may be taking courses at multiple locations this semester. If you are enrolled in this course 100% remotely and are not a Go Local/Study Away student for this course site, please make sure that you’ve completed the online academic orientation via NYU Classes so you are aware of site specific support structure, policies and procedures. Please contact the site academic staff ([email protected]) if you have trouble accessing the NYU Classes site. If you are attending in person, you will be assigned a seat on the first day and are expected to use that seat for the entire semester due to NYU COVID-19 safety protocol. Instructor Information ● Name: Francisco Seijo ● Office hours: 19.45-20.15 ECT ● Email address: Course Description This course examines the intellectual origins, theoretical characterizations and historical evolution of fascist political movements. The course is comparative in method and scope concentrating on the common characteristics, and specific idiosyncrasies, of all fascist regimes and movements. Historically, the course will focus on the paradigmatic cases of the interwar period--Mussolini’s Italy and Hitler’s Germany—and, especially, on the more unorthodox case of Francoist Spain, the only Fascist regime that survived WWII and the Cold War era. Finally, we will analyze the emergence of right wing populist movements in the USA and contemporary Europe seeking to identify how they resemble and differ from the paradigmatic interwar cases.
    [Show full text]
  • Metapedia and the Internationalization of Swedish Generic Fascism
    fascism 4 (2015) 194-208 brill.com/fasc Ikea Fascism: Metapedia and the Internationalization of Swedish Generic Fascism Henrik Arnstad Science journalist, specializing in modern history [email protected] Abstract Today’s European movements active within the spectrum of generic fascism have become sophisticated at internationalizing their ideology. This is illustrated in the present article through a study of the Swedish pan-European web encyclopaedia Metapedia, a fascist equivalent of the mainstream Wikipedia, working in the fields of metapolitics and gramscisme de Droite. The article argues that contemporary interna- tionalization goes hand-in-hand with the historical traditions of Swedish fascism since the 1940s and 1950s, and indeed can be interpreted as a part of Swedish national iden- tity. As such, the idea of Metapedia as ‘Ikea Fascism’ is not as far-fetched as it would seem, since there is a link between the founder of the multinational Swedish furniture company and the internationalization of Swedish fascism. Keywords Metapedia – metapolitics – gramscisme de droite – neo-fascism – internet – internationalization – Sweden In January 2009 the Swedish Justitiekanslern [Chancellor of Justice] inves- tigated the allegedly Nazi web encyclopaedia Metapedia,1 following allega- tions of criminal racial agitation in the article about Adolf Hitler. The investigation, however, did not lead to prosecution since, as the Chancellor stated, 1 http://en.metapedia.org/wiki/Main_Page. © Arnstad, 2015 | doi 10.1163/22116257-00402002 This is an open access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC-BY-NC 3.0) License. http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/Downloaded from Brill.com09/26/2021 10:49:32PM via free access <UN> Ikea Fascism 195 The reported article contains a biography of Adolf Hitler.
    [Show full text]
  • Pe a Mlejnko * the Case of the Identitarian Movement
    Pea Mlejnko* The Transnationalization of Ethno-nationalism: Intersections. EEJSP The Case of the Identitarian Movement 7(1): 136–149. DOI: 10.17356/ieejsp.v7i1.572 * [[email protected]] (Department of Political Science, http://intersections.tk.mta.hu Faculty of Social Studies, Masaryk University) Abstract The Identitarian movement, a radical-right movement active in a number of European countries, desires to unite European nationalists in international action. Nevertheless, the theory claims that the latter ideology is based on nativism. This might create internal ideological conflict between nativism versus transnationalism. The article offers a qualitative analysis of how the movement solves the issue of identity framing on the transnational level. This is a question of how the ethno-nationalist message is transformed to the transnational level, and how national needs are translated into transnational ones. The findings show that the Identitarian movement constructs a two-fold identity – a national one and a European one; and operates with three types of identity framing, thereby building a complex picture of a common past, present, and future. All three frames always act to maintain a balance between both identities, and always work with the language of civilization. Such framing, then, might lead to the successful mobilization of international resources and turn ideas into action. Keywords: Transnationalization, Identitarian movement, radical right, ethno-national- ism, identity politics 1 Introduction Increasing internationalization raises attention to the transnational mobilization of the Eu- ropean radical right. We can see how radical-right political parties initiate international forms of cooperation in the European Parliament in the form of political factions (Identity, Tradition, Sovereignty in 2007; Europe of Nations and Freedom in the period 2015–2019; Identity and Democracy since 2019) and European political parties (European Alliance for Freedom, Identity and Democracy Party, and the Alliance for Peace and Freedom).
    [Show full text]
  • Götz Kubitschek Provokation Pdf
    Götz kubitschek provokation pdf Continue Goetz Kubicek ist ein deutscher Verleger, Publizist und Politiker. Kubicek, mitglied der Gruppe Junge Freiheit, ist Mitbegründer des neuen rechten Think Tanks Institute for Public Policy (IFS). Seit 2002 ist er Geschäftsführer des heute ansässigen Antaios Verlags (bis 2012 Edition Antaios), seit 2003 verantwortet er auch das Secession-Magazin und den Blog-Betreiber Sezession on the Net, der später hinzugefügt wurde. Er initiierte mehrere politische Kampagnen, wie die Konservativ-Subversive Aktion (KSA) und Ein Prozent für unser Land, und war verantwortlich für die inhaltliche Basis der rechtsextremistischen Identitätsbewegung (IB) in Deutschland. 2015 war er Hauptredner bei Pegida-Demonstrationen in Sachsen. Er unterstützt auch einen engen Austausch mit Vertretern des ehemaligen AfD-Flügels, wie Bjorn Hhocke. Leben Kubicek wurde im oberschwäbischen Ravensburg geboren. Nach dem Abitur 1990 absolvierte er den Wehrdienst bei der Fernsp'hekompanie 200 in Weingarten. Von 1992 bis 1999 studierte er Germanistik, Geographie und Philosophie an der Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover und an der Universität Ruprecht-Karls-Heidelberg in deutscher Sprache, Geographie und Philosophie (Dissertation über Friedrich Georg Younger). Wie seine späteren Weggefährten Dieter Stein (Gründer der Jungen Freiheit) und Karlheinz Weimann vor ihm wurde er Mitglied der Deutschen Zunftgesellschaft (DG). Von 1996 bis 2002 war er zweiter Vorsitzender und Sprecher der Aktivisten. Nach eigenen Angaben (2003) trat er später
    [Show full text]
  • Hate Beyond Borders: the Internationalization of White Supremacy
    Hate Beyond Borders: The Internationalization of White Supremacy Sections 1 Executive Summary 7 Conferences and Events 2 Introduction 8 Connections to Far-Right Political Parties 3 Summary of Country-Specific Ties Between 9 Additional White Supremacist Interaction European and American White Supremacists 10 Conclusion 4 European Influencers 11 Policy Recommendations 5 American Influencers 12 Footnotes 6 Canadian Influencers 13 Partner and Donor Recognition EXECUTIVE SUMMARY We are witnessing the internationalization of the white supremacist movement. Over the past decade, we have seen surging violence in the United States, Europe and beyond motivated by elements of white supremacy from Anders Breivik in Norway to Brenton Tarrant in New Zealand to Patrick Crusius in El Paso, Texas. These killers influence and inspire one another. European and American adherents are learning from each other, supporting each other and reaching new audiences. They feel empowered and emboldened because they perceive that they are influencing the political climate and reaching disaffected whites. 1 / 75 Global access to white supremacist ideology, and its easy dissemination across borders via various social media platforms, means many of the ideas promoted by the white supremacist movement — curtailing of non-white immigration, attacks on globalization and the accompanying conspiracies about elitist globalists — are increasingly part of mainstream political and social rhetoric. Exposing and understanding the connections among white supremacists and the paths by which they spread their hate are the first steps toward countering them. This report lays that groundwork, but continued vigilance and urgent action are necessary. Political leaders, law enforcement, social media companies, and educators have important roles to play and responsibilities to uphold.
    [Show full text]