Meldeliste Hauptlauf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Neue Kraft Für Holtsee
BÜRGERZEITUNG SPD HOLTSEE QUARK 29. Jahrgang, Heft 93, September 2012 neue Kraft Holtseer für Holtsee ------------------------------------------------ Hliqpbbo r^oh ---------------------------------------- Liebe Holtseerinnen und Holtseer, am 3. September hatten wir unsere erste ffentliche Mitgliederversammlung im Sportheim. —Geadelt wurde diese Veranstaltung durch unsere G"ste: - Snke Rix, Bundestagesabgeordneter f(r unseren )ahlkreis, Mitglied im Ausschuss des Bundestages f(r Familie, Senioren, Frauen und ,ugend, SP. /reisvorsit0ender R.12C/ . - Serpil Midyatli, Landtagsabgeordnete f(r unseres )ahlkreis, stellvertretende SP. /reisvorsit0ende, stellvertretende Fraktionsvorsit0ende der SP. im Landtag, Mitglied im )irtschaftsausschuss des Landtags. Beide gaben einen kur0en 2inblick in ihre Parlamentst"tigkeit. Schade, dass so wenig HoltseerInnen die Chance genut0t hatten, mit politischer Prominen0 ins Gespr"ch 0u kommen. )arum nun eine ffentliche Mitgliederversammlung der SP. Holtsee6 )ir treten —eigentlich schon immer daf(r ein, dass alle gemeindlichen Gremien ffentlich tagen, nat(rlich immer mit der 2inschr"nkung, dass es weiterhin bestimmte nichtffentliche Tagesordnungspunkte gibt. .ieses 8ffentlichkeits0iel ist mit der neuen Amts1 und Gemeindeordnung nun erreicht. )ir h"tten es gut gefunden, wenn unsere Gemeindevertretung diesen Beschluss schon fr(her aus eigener /raft getroffen h"tte, aber leider waren und sind die Mehrheitsverh"ltnisse nicht danach. Gegen bessere 2insicht muss dann eben das Geset0 nachhelfen. Als Partei, die diese -
Bauordnungsverfügungen Und Gegen Sie Gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde
Zuständigkeiten STAND: 01.08.2021 Bauordnungsverfügungen und gegen sie gerichtete Widersprüche Kreis Rendsburg-Eckernförde Fachdienst Bauaufsicht und Denkmalschutz Brodersby Kaiserstraße 8, 24768 Rendsburg Karby 4. Obergeschoss Winnemark Tel: 04331-202... (Durchwahl) / FAX: 04331-202 574 Dörphof Thumby Damp Herr Franck Holzdorf Durchwahl -216 Rieseby [email protected] Amt Schlei-Ostsee Waabs Loose Herr Knabe Kosel Durchwahl -667 Gammelby [email protected] Barkelsby Güby Fleckeby Eckernförde Schwedeneck Windeby Hummelfeld Noer Osterby Amt Dänischenhagen Strande Hütten Altenhof Osdorf Dänischenhagen Ascheffel Goosefeld Neudorf-Bornstein Brekendorf Damendorf Amt Hüttener Berge Gettorf Holtsee Felm Ahlefeld-Bistensee Groß Wittensee Haby Klein Wittensee Amt Dänischer Wohld Altenholz Owschlag Tüttendorf Lindau Holzbunge Sehestedt Neuwittenbek Bünsdorf Neu Duvenstedt Schinkel Alt Duvenstedt Ottendorf Borgstedt Lohe-Föhrden Rickert Krummwisch Quarnbek Kronshagen Rade / Rendsburg Königshügel Bovenau Christiansholm Amt Achterwehr Büdelsdorf Ostenfeld Melsdorf Schacht-Audorf Fockbek Bredenbek Felde Friedrichsholm Achterwehr Rendsburg Hohn Amt Fockbek Amt Eiderkanal Haßmoor Amt Molfsee Amt Hohner Harde Schülldorf Mielkendorf Rodenbek Friedrichsgraben Sophienhamm Osterrönfeld Westensee Molfsee Westerrönfeld Nübbel Elsdorf-Westermühlen Bargstall Rumohr Amt Flintbek Emkendorf Schierensee Schülp/RD Flintbek Groß Vollstedt Blumenthal Hamdorf Schönhorst Jevenstedt Bokel Langwedel Böhnhusen Hörsten Grevenkrug Prinzenmoor Amt Jevenstedt Warder -
Liniennetzplan Region Eckernförde (PDF)
Kreis Richtung Kappeln Brodersby, Brodersby Brodersby Ellerüher Weg (b Kappeln), (b Kappeln), www.nah.sh Schloss Richtung Kappeln Brodersby, Drasberg Olpenitzer Str. Brodersby (b Kappeln), RE 72 Schleswig-Flensburg Torhaus Richtung Flensburg Schlei 712 711 Winnemark, Karby, Karby Karby, Winnemark, Am Ring Brodersby Brodersby Thumby- Im Schleiwinkel Sundsacker Krähenberg (b Kappeln), (b Kappeln), Rieseby, Rieseby, Rieseby, Rieseby, Sieseby, Thumby, 712 Höxmark Dingelby Gut Büstorf Kirche Abzw. Steckswiese Kriesebyau Dorfstr. Staunerhütten Sensby Winnemark, Karby, 710 713 Ost Karlsburg Karby, Dörphof Rieseby, Rieseby, Rieseby, Sieseby, Sieseby, Thumby, Südhang Norby/Dorfstr. Patermeß Krieseby Wendeplatz Feuerwehr Gut Hoheluft Schlei 713 Rieseby Rieseby, Bahnhof Dörphof, Schuby Damp, Ostseeklinik Liniennetzplan Thumby, Mitte Kosel-Bohnert, Ortsmitte Kosel-Bohnert, Kosel, Rieseby, Basdorf/Ort Dörphof, Grüntal Damp, Ostseehotel Dorfstr. Bohnert/ Thumby, Hümark Thumby Damp, Teichkoppel Thumby, Hegenholz Region Eckernförde Rieseby, Moorholz Thumby, Vogelsang/ Kosel, Börentwedt Grünholz B203 711 Damp, Damp, Missunde, Gut Ornum 712 Rieseby, Moorholz/ 713 712 713 Werkhof Kirche Alter Schulweg RE 72 Abzw. Hummelweeth Thumby, Thumby, Vogelsang/ Kosel, Rieseby Grünholz ZOB Ornum Mühle Gut Grünholz Damp Holzdorf-Kratt Vogelsang-Grünholz, St. Johannes Stift Missunde, Loose, Holzdorf, Söby, Ornumer Weg 710 Alte Schule Moorbrücke Neu-Seeholz Barkelsby, Barkelsby, Barkelsby, 710 710 Damp, Schwastrum Grundschule Rommelsworth B 203 Kosel, Ornumholz Loose, B203 Holzdorf, Söby, Brücke 713 B 203 Waabs, Großwaabs Barkelsby, Westerschauer Weg Stand: Mai 2021 Kosel, Wesebyer Weg Kosel, Kosel, Eckernförde, 3 Barkelsby Waabs, Hökholz Ostlandstr. 1·2 Tannenkoppel Alte Landstr. 710 EKZ Kösliner Ring Dietrich-Bonhoeffer-Str. Barkelsby, Kosel, Gammelby, Waabs, Schule Geschwister- Barkelsby, Abzw. Gut Waabs, Waabs, Weseby 721 Ort 3 Saxtorfer Weg/ Terrassenhäuser Eckernförde, Schmiede Hohenstein Abzw. -
Peter-Ustinov-Schule ECK Stadt Eckernförde
Peter-Ustinov-Schule ECK Stadt Eckernförde Peter-Ustinov-Schule Busverbindungen ab 1.1.2021 (Stand 15.12.2020) Angaben ohne Gewähr wie Jungmannschule wie Jungmannschule Abfahrtszeiten Ankunftszeiten zurück Abfahrtszeiten 1. Stunde 5. Stunde 6. Stunde 8. Stunde Gemeinden Uhrzeit Linie Gemeinden Linie Linie Linie 7.50 Uhr 12.15 Uhr 13.00 Uhr 15.00 Uhr 15:06 SZ 700>727 1b Ahlefeld, Alte Dorfstr. * 735/722>700 1 Ahlefeld 13:30 SZ 725 07:09 07:46 SZ 15.30 SZ 725 15.10 SZ 746 7:22 SZ 733/737 2 733 13:15 SZ 733 Altenhof, Gut * 07:03 Altenhof 12.43 SK 15:15 SZ 737/733 2b Ascheffel, Bergstraße * 06:59 7.22 SZ 725 Ascheffel 13.04 RD Str.3 725 13:30 SZ 725 15:30 SZ 725 Barkelsby, Grundschule * 07:14 7.39 SZ 710 Barkelsby 13.04 ZOB 710 13.20 SZ 710 15:15+15.20 SZ 710 Brekendorf, Op de Barg * 06:49 7.22 SZ 725 Brekendorf 13.04 RD Str.3 725 13:30 SZ 725 15.30 SZ 725 Damendorf, Ortsmitte * 06:53 7.18 SZ 722>700 4 Damendorf 12:35 SZ 700>722 5 13:20 SZ SB 15:20 SZ 700/722 6 Damp (Schwastrum) 07:01 7.40 SZ 711 Damp 12.45 SZ 711 13.45 SZ 711 15.15 SZ 711 Fellhorst (von Hummelfeld, An der Au ) 06:40 7.18 SZ 722>700 11 Fellhorst 13:20 SZ SB 13:20 SZ SB 15:20 SZ 700/722 12 Fleckeby, Schmiederedder * 07:03 7.25 SZ 721 Fleckeby 13.14 ZOB 720 13.55 SZ 720 15.20 SZ 700/722 7 Friedensthal, An der Bundesstraße 07:40 7.46 SZ 700 Friedensthal 13.04 ZOB 700 13:35 SZ 700 15.16 SZ 700 Gammelby, Ort * 07:14 7.40 SZ 721 Gammelby 13.14 ZOB 720 13.45 SZ 721 15.08 SZ 721 Gettorf, Bahnhof 07:00 7:22 SZ RE 72>737 8 Gettorf RB 13:15 SZ (Fr.) SB 15:05 SZ (Mo-Do) SB Götheby-Holm (von Fleckeby Holm) 07:05 7.25 SZ 721 Götheby-Holm (n. -
Regionale Produkte Aus Den Hüttener Bergen
Regionale Produkte aus den Hüttener Bergen 22 Direktvermarkter & regionale Produzenten www.eckernförderbucht.de Willkommen Herzlich willkommen in den Hüttener Bergen! Natur erleben und schützen, sie erhalten und für die Menschen als Wohn- und Erholungsort nachhaltig bewahren - das ist die Leitidee der Naturparke in Deutschland. Dieses Leitbild wird auch im Natur- park Hüttener Berge seit vielen Jahren erfolgreich umgesetzt. Mit dieser Broschüre zum Thema „Regionale Produkte“ möchten wir ein besonderes Augenmerk auf die Stärkung regionaler Produk- te und deren Erzeuger lenken. Denn eines ist klar: Mit dem Kauf heimischer Produkte wird maßgeblich zum Erhalt unserer vielfältigen Kulturlandschaft und zum Umweltschutz beigetragen. Verwöhnen Sie sich oder Ihre Gäste mit heimischen Produkten. „Erschmecken“ Sie den Naturpark Hüttener Berge. Piktogramme Regionale Produkte Blumen Käse Eier Obst Fisch Wild Fleisch- und REGINAL Weitere Produkte Wurstwaren Gemüse BI Bio Honig Sonstiges Gastronomie i Tourist Info Punkt Café Hotel Restaurant/Imbiss Barrierearm Inhaltsverzeichnis Betrieb Produkte Seite Holtseer Landkäserei Käse 6 Bioland Wischhof Gemüse, Heidschnuckenprodukte 7 Sehestedter Naturfarben Farben 8 Fischerei Brauer Fisch 9 Blumen Colmorgen Blumen 10 Wittenseer Hühnerhof Eier 11 Wittenseer Quelle Getränke 12 Fleischerei Behrens Fleisch 13 Gut Schirnau & Kochschule Kartoffeln 14 Fischerei Bening Fisch 15 Biohof Schoolbeck Obst, Gemüse 16 Kartoffeln|Dorfstr. 28 Kartoffeln, saisonales Gemüse 17 Hütten Jagd Wildfleisch- und Wurstwaren 18 Wildfleisch -
Quo Vadis Dorfchronik Holtseer
30NNennnnnn BÜRGERZEITUNG SPD HOLTSEE QUARK 38. Jahrgang, Heft 110, Dezember 2017 Quo Vadis Dorfchronik Holtseer und auch: Kommunalwahl, AWO-Vertrag, LED u.v.m Holtseer Quark 6. Mai 2018 Kommunalwahl Liebe Holtseerinnen, liebe Holtseer, ein Wahljahr geht zu Ende, die nächste Wahl kommt bestimmt! Vielen Dank an unsere Wählerinnen und Wähler, auch wenn für uns damit „herbe Denk- zettel“ verbunden waren! Trotz der Rückschläge bei den Wahlergebnissen (oder gerade „wegen“??) entwickelt die SPD neue Energien, um sich für die Zukunft aufzustellen. Es hat einen Schub an Neueintritten gegeben, für die anstehende Kreistagswahl wird es voraussichtlich mehr Bewerber*innen für die Direktwahl als Wahlkreise geben, die SPD Holtsee wird sicher wieder antreten! Hubertus Fiedler SPD Vorsitzender Die Gemeindevertretungen und die Kreis- und Städteparlamente werden am 6. Mai 2018 Holtsee neu gewählt. Dazu stellen sich derzeit die verschiedenen Parteien und Gruppen/Wähler- gemeinschaften auf. Die SPD Holtsee hat in ihrer Mitgliederversammlung am 22. November schon einen ersten Meilenstein gesetzt und Jens-Peter Frank einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten ge- wählt. Die Direktkandidat*innen und Listen werden endgültig auf der Mitgliederversamm- lung im Februar aufgestellt. Gespannt bin ich, ob unsere Wählergemeinschaft weitermachen wird…. Sie werden aber auf jeden Fall die Wahl haben, denn die „Signale“ von der CDU sind da, dass sie in Holtsee auch wieder antreten wird. Die Bundespolitik hält uns Bürgerinnen und Bürger aktuell ganz schön in Atem! Neu auf jeden Fall: Die Neujahrsansprache erfolgt dieses Mal von einer „geschäftsführen- den Kanzlerin“ und nicht von einer gewählten, denn wir haben z.Zt. keine gewählte Regie- rung. Am 24. September wurde ein neuer Bundestag gewählt Impressum: und die sogenannten bürgerlichen Parteien haben es Herausgeber: SPD-Ortsverein Holtsee nicht geschafft, eine Regierung zu bilden. -
Liste Aller Jahrbuchartikel Und -Autoren 1999
Liste aller Jahrbuchartikel und -autoren 1999 - 1936 Autor Titel Jg Jahr Seite Beitrag Hansen, Ingeborg Fensterbild 57 1999 4 Bild Krause, Heinrich Schleimünde, Deckfarbe auf grund. Pappe 57 1998 4 Bild Bronnmann, Wilhelm Nachruf für Heinrich Krause 57 1999 9 Nachruf Storm, Theodor Meeresstrand 57 1999 10 Gedicht Krause, Heinrich Husum Außenhafen, Aquarell 57 1999 11 Bild Paysen, Hendrik Strophe IV 57 1999 12 Gedicht Krause, Heinrich Husum-Kutter im Binnenhafen, Aquarell 57 1999 13 Bild Hebbel, Friedrich Herbstbild 57 1999 14 Gedicht Krause, Heinrich Weg in den Herbstwald 57 1999 15 Bild Rilke, Rainer Maria Abend 57 1999 16 Gedicht Krause, Heinrich Winterabend, Pastell 57 1999 17 Bild Bronnmann, Wilhelm Nachruf für Erich Hatje 57 1999 18 Nachruf Barlach, Ernst Schwebender Engel 57 1999 19 Bild Piening, Gerd Zufall oder „Die Tennisbälle von Belluno“ 57 1999 21 Aufsatz Ceglars-Wollschlaeger, Ein Spaziergang der anderen Art 57 1999 23 Aufsatz Schüppen, Franz Zuflucht in Eckernförde: Wilhelm und Walter Lehmann von 1882/83 – 1923 – Existenzgründung an der Förde 57 1999 29 Aufsatz Horn, Dietrich von Heimat ist eher eine Region des Geistes als der 57 1999 53 Aufsatz Geographie Rassow, Horst Hermann Petersen – Kanal-Petersen 57 1999 57 Aufsatz Bonsen, Uwe Schwansener Bauernwirtschaft im Mittelalter 57 1999 79 Aufsatz Stolz, Gerd Missunde 1848, 1850 und 1864 – zwei Kriege und drei 57 1999 129 Aufsatz Gefechte Sacht, Hans-Christian Aus der Geschichte des Handwerks in Gettorf 57 1999 153 Aufsatz Sacht, Hans-Christian Neues aus dem Gettorfer Heimatmuseum -
Kulinarische Vielfalt in Den Hüttener Bergen
Kulinarische Vielfalt in den Hüttener Bergen Restaurants, Imbisse & Cafés www.eckernförderbucht.de Willkommen Herzlich willkommen in den Hüttener Bergen! Die Hüttener Berge bieten neben ihrer wunderschönen Natur mit zahlreichen Seen, Wäldern und Mooren - die durch Rad- und Wan- derwege erschlossen sind - auch ein reichhaltiges gastronomisches Angebot. Die Palette reicht von der kleinen Imbissstube für den Snack zwischendurch bis hin zum Restaurant mit gehobenem Ambiente. Für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel ist hier etwas Passendes da- bei. Zur leichteren Orientierung haben wir das Angebot in die unten ste- henden Kategorien eingeteilt. Diese Einteilung nach Art des Betrie- bes, Preis Hauptgericht und Ausrichtung der Küche soll Ihnen die Wahl des für Sie passenden Restaurants erleichtern. Wir wünschen Ihnen einen „Guten Appetit!“ Piktogramme Art des Betriebes Preis Hauptgericht H Hotel €€ ab 10,00€ R Restaurant/Gasthof € unter 10,00€ C Café/Bauernhofcafé Sonstiges I Imbiss barrierearm Ausrichtung der Küche Hunde erlaubt R regional Tagungsräume M mediterran T Tourist Info Punkt Inhaltsverzeichnis Ort InhaltsverzeichnisGastronomie Seite Übersichtskarte 4+5 Alt Duvenstedt Seehotel Töpferhaus 6 Alt Duvenstedt Keramik-Café 7 Rade Brauer´s Aalkate 8 Bünsdorf Landgasthof König Ludwig 9 Groß Wittensee Hotel Wittensee Schützenhof 10 Güby Restaurant Schlei-Liesel 11 Holtsee Holtseer Käsekiste 12 Holzbunge Whisky Krüger (Store + Café) 13 Holtsee Café und Heuherberge Eiderhufe 14 Holzbunge Fischimbiss Bening 15 Holzbunge Fischimbiss am See 16 -
Stellungnahme Des NABU Eckernförde Zum Geplanten Vorranggebiet Windenergienutzung PR2 RDE 025, Gemeinden Holtsee Und Altenhof, 3
Stellungnahme des NABU Eckernförde zum geplanten Vorranggebiet Windenergienutzung PR2_RDE_025, Gemeinden Holtsee und Altenhof, 3. Entwurf des Regionalplanes Wind, Planungsstand Dezember 2019 Goosefeld, 13.03.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, das Vorranggebiet Windenergienutzung PR2_RDE_025, Gemeinden Holtsee und Altenhof, Stand August 2018 und insbesondere die westliche Erweiterung des vorhandenen Windparks Holtsee/Altenhof wird vom NABU Eckernförde v. a. aus artenschutzfachlichen und -rechtlichen Gründen und mit Hinweis auf die Stellungnahmen des NABU Eckernförde vom 30.10.2011, 11.02.2016, 31.05.2016, 16.12.2016, 20.12.2016 und 26.07.2017 und 02.01.2019 abgelehnt. Begründung: 1.) Vogelzug Die West-Erweiterung des WP Holtsee/Altenhof liegt in Verlängerung der „Einflugschneise“ Eckernförder Bucht innerhalb der „Hauptachse überregionaler Vogelzug“ (gemäß Umweltbericht zur Windkraftflächenplanung). Gemäß Koop, B. (2002): „Der Vogelzug über Schleswig-Holstein“ und ortsgruppeneigener Beobachtungen ist die Hauptachse des überregionalen Vogelzugs sogar breiter als im Umweltbericht dargestellt und schließt die Achse Goossee - Wittensee mit ein. Durch die Lage innerhalb des Vogelzugs ist die Kollissionsgefährdung bzw. das Tötungsriskio für Zugvögel deutlich erhöht. Der Verzicht auf eine West-Erweiterung wäre bezüglich Zugvogelschutz eine geeignete Vermeidungsmaßnahme. 2.) Tallage / Äsungsgebiet Die Fläche der West-Erweiterung des WP Holtsee/Altenhof befindet sich in der windärmeren Tallage, wird regelmäßig von Zugvögeln als erstes Äsungsgebiet nach einem langen Flug über die Ostsee genutzt (z. B. Singschwäne). Die West-Erweiterung bedeutet einen ersatzlosen Verlust eines wichtigen Äsungsgebietes. 3.) Greifvögel Die besonders kollissionsgefährdeten Greifvogelarten Seeadler, Rotmilan und Mäusebussard kommen entgegen den Untersuchungsergebnissen von GFN aus dem Jahre 2012 gemäß ortsgruppeneigener Beobachtungen seit Januar 2015 im betreffenden Gebiet regelmäßig bei der Nahrungssuche vor und sind potenzielle Schlagopfer. -
Konzeption Des Kindergartens Holtsee
Elterninitiative Kindergarten e.V., Holtsee 1 Elterninitiative Kindergarten e.V. Auf der Höh 36 24363 Holtsee Telefon: 0 43 57/ 99 99 72 www.kindergarten-holtsee.de Konzeption des Kindergartens Holtsee Konzeption des Kindergartens Holtsee Elterninitiative Kindergarten e.V., Holtsee 2 Inhaltsverzeichnis Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 1. Geschichte Elterninitiative Kindergarten e.V. 4 2. Lage des Kindergartens 4 2.1 Lebenssituation der Kinder 4 2.2 Der Wald 5 3. Trägerschaft 5 3.1 Zusammenarbeit zwischen Vorstand und pädagogischen Mitarbeitern 5 3.2 Vereinsarbeit, Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten für Eltern und Mitglieder 6 4. Rahmenbedingungen 6 4.1 Öffnungszeiten 6 4.2 Gruppen 6 4.3 Personal 7 4.4 Räumlichkeiten 8 5. Gesetzliche Grundlagen und Bildungsleitlinien 9 5.1 Unser Betreuungs-, Erziehungs- und Bildungsauftrag 9 einschließlich der Bildungsleitlinien des Landes S-H 5.2 Ganzheitliche Entwicklung des Kindes 11 6. Unsere Gruppen 11 6.1 Die Krippengruppe 12 6.2 Die altersgemischten Gruppen 12 6.3 Die Regelgruppe 13 6.4 Die Waldgruppe 14 6.5.Spätbetreuung 14 7. Unsere pädagogische Arbeit 15 7.1 Kindergartenalltag – Unser Rahmen 15 7.2 Unser Bild vom Kind 15 7.3 Rolle/Haltung der ErzieherInnen 15 7.4 Situationsorientierter Ansatz 16 7.5 Arbeitsschwerpunkte „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ 16 7.6 Beteiligungsprozesse „Wünsche und Bedürfnisse der Kinder“ 16 7.7 Das Kind bildet sich selbst 17 7.8 Arbeitsinhalte und Methoden 18 7.9 Bedeutung des Spiels 18 7.10 Gruppenübergreifende Arbeit 19 8. Sprachförderung 20 Konzeption des Kindergartens Holtsee Elterninitiative Kindergarten e.V., Holtsee 3 9. Feste feiern, besondere Aktivitäten 20 10. -
Bronzerne Jugendleiterehrennadel 1971 H. Passig TSV Vineta Audorf
Bronzerne Jugendleiterehrennadel 1971 H. Passig TSV Vineta Audorf 1971 Joh. Hansen TuS Jevenstedt 1971 K. Köhler TSV Grün-Weiß Lütjenwestedt 1971 W. Rusch TSV Grün-Weiß Lütjenwestedt 1971 H. Schönfeldt Eintracht Rendsburg 1974 R. Broschko TSV Vineta Audorf 1974 W. Hecht Büdelsdorfer TSV 1974 R. Büll Gettorfer SC 1974 K.-H. Günther Gettorfer SC 1974 H.W. Qualen Gettorfer SC 1975 G. Pietreik Eckernförder MTV 1975 J. Wagner TuS Felde 1976 H. Schröder Brekendorfer TSV 1976 J. Günther SV Fleckeby 1977 K.H. Huß 1. FC Schinkel 1979 W. Hünemörder TSV Grün-Weiß Lütjenwestedt 1980 A. Czaja TSV Vineta Audorf 1981 E. Bruhn TuS Felde 1981 P. Thun TuS Felde 1981 H. Jäger SV Hamweddel 1981 W. Greve Osdorfer SV 1981 H.-G- Henning TSV Groß Vollstedt 1980 A. Broschko TSV Vineta Audorf 1982 B. Grzenkowitz TSV Vineta Audorf 1982 H. Binder TSV Borgstedt 1982 E. Schmidt SV Fleckeby 1982 W. Steinke SV Fleckeby 1982 W. Tramm SV Fleckeby 1982 Kl. Wewetzer SV Fleckeby 1982 R. Ahrendt 1. FC Schinkel 1982 A. Klindt 1. FC Schinkel 1983 M. Klingbeil TSV Vineta Audorf 1983 O. Meden TSV Vineta Audorf 1983 B. Schmidt TSV Vineta Audorf 1983 K. Selig Eckernförder MTV 1983 E. Warkentin Eckernförder MTV 1983 E. Kruse Gettorfer SC 1983 U. Rossmann Gettorfer SC 1983 W.D. Suhr Gettorfer SC 1983 V. Schäfer TuS Jevenstedt 1983 W. Ackermann SV Langwedel 1983 H. Spießhöfer SV Langwedel 1983 Cl. Carstensen SV Lohe 1983 Kl. Sals Osterrönfelder TSV 1983 G. Wiese Osterrönfelder TSV 1983 Joh. Möller 1. FC Schinkel 1983 H. Busch TSV Groß Vollstedt 1983 H. -
Jahresbericht 2014.Pdf
Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde Jahresbericht 2014 1 Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde Jahresbericht 2014 In Ehrfurcht und Dankbarkeit gedenken wir unseren toten Feuerwehrkameraden. Wir danken ihnen für ihre Kameradschaft, für ihre Einsatzbereitschaft und für ihre aufopfernde Tätigkeit im Dienste des Nächsten. 2 Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde Jahresbericht 2014 Im Jahr 2014 sind folgende Kameraden verstorben: Heinrich Mewes, Barkelsby Helmut Völkner, Bordesholm Hermann Kock, Bordesholm Hermann Buttenschön, Lütjenwestedt Gottfried Franke, Kronshagen Horst Ebel, Kosel Heinrich Tramm, Damp-Dorotheenthal Frank Bohnenstengel, Borgdorf-Seedorf Hans-Peter Rathje, Wasbek Reiner Struve, Gettorf Friedrich Ströh, Holtsee Werner Kruse, Krusendorf Hans Höhne, Rathmannsdorf-Felmerholz Hans Dieckmann, Rodenbek Peter-Hermann Vierow, Böhnhusen Walter Gerckens, Thaden Hans Schlüter, Schülp/N. Claus Rohwer, Schülp/N. Eckardt Marten, Krusendorf Christian Fach, Rendsburg Hans Brandt, Osdorf Axel Rathmann, Ascheffel Manfred Johannsen, Rickert 3 Kreisfeuerwehrverband Rendsburg-Eckernförde Jahresbericht 2014 Sigrid Matthiesen, Hohn Horst Sievers, Brammer Klaus Stäker, Borgdorf-Seedorf Hartmut Stolley, Borgstedt Otto Bald, Söby-Holzdorf Karl-Heinz Kruse, Quarnbek Fritz Horn, Wattenbek Heinrich Fürst, Tüttendorf Eckhard Braun, Holtsee Klaus Hagge, Holzbunge Rainer Wenckens, Kaltenhof Hans-Jürgen Rehberg, Blickstedt Willi Kösling, Ottendorf Hans Redlin, Schönhorst Christian Engel, Goosefeld Herbert Tams, Karby-Dörphof Horst