FORMEL 3 TRIAL KARTSPORT

F3 EURO SERIE IM AUFWIND: Debüt für AUFTAKT IN SCHATTHAUSEN: Harter TOP-TALENTSCHMIEDE DKM: Volle neue FIA-Europameisterschaft Kampf um die Trial-Krone eröffnet Starterfelder im höchsten Kart-Prädikat ServiceCenter Motorsport Dirk Schneller.

Rheinstraße 12 c · 64283 Darmstadt Telefon 06151 158955 [email protected] www.dirk-schneller.gothaer.de

Gothaer Automobil-Tarif: JetztJetzt mitmit kostenlosemkostenlosem Jetzt Beitragsgarantie Ersatzwagen.Ersatzwagen. für 2013 sichern!*

Attraktive Beitragsnachlässe 12 Monate Neupreisentschädigung bei Diebstahl oder Totalschaden Inklusive Schutzbrief mit Rund-um-Schutz im in- und europäischen Ausland

*befristet bis 30.09.2012 EditorialEditorial

„Motoball ist die schnellste Ballsportart der Welt“

Liebe Motorsportfreunde,

Deutschland ist Vize-Europameister – im Motoball. Bei der EM im eigenen Land hat die deutsche Mannschaft die russische Auswahl im Finale zwar nicht schlagen können, aber mit dem Ergebnis des Turniers können wir dennoch mehr als zufrieden sein – zumal unsere Akteure auf dem Platz lupenreine Amateure sind, während die Russen-Equipe aus echten Profisportlern besteht. Ob bei den Siegen gegen die Ukraine oder die mitfavorisierten Franzosen – unser Team hat sein Können deutlich aufgezeigt.

Trainer Jens Matthäus und Co-Trainer Andreas Misik – selbst ehemaliger Motoball-Nationalspieler – haben intensiver und zielgerichtet trainiert und vor allem die Defensive weiter stärken können. So hat die mit 24 Jahren Durchschnittsalter noch recht junge Mannschaft ein im internationalen Vergleich mehr als positives Bild abgegeben.

Dieser durch die internationale Spielpraxis gehobene Standard zeigt sich inzwischen auch in der Bundesliga – nicht zuletzt dadurch, dass inzwischen auch Spieler aus der Motoball-Bundesliga Nord in der Nationalmannschaft spielen und umgekehrt mit dem SVB Leverkusen ein Nord-Club Deutscher Meister wurde. Die Synergien für Liga und Nationalteam sind nicht von der Hand zu weisen.

Auch wenn manchem Motorsportler die Disziplin Motoball fremd sein mag – schauen Sie sich einfach einmal ein Spiel an. Denn Motoball ist die schnellste Ballsportart der Welt, unheimlich athletisch und sehr abwechslungsreich. Auf DMSB.tv gibt es einige gute Einblicke, aber noch besser ist natürlich das Live-Erlebnis. Im nächsten Jahr steht dann auch schon die nächste Europameisterschaft an, diesmal in Frankreich. Mit etwas Glück klappt es dann auch mit dem Sieg gegen die Russen und möglicherweise mit dem dritten Motoball-Europameistertitel für Deutschland. Der deutsche Motoball- Sport hätte es verdient!

Ihr

Karl Vögele Vorsitzender Fachausschuss Motoball

5-6/2012 VORSTART 3 InhaltInhalt

TITEL FÖRDERER DES DMSB 20 Formel 3 Euro Serie Premiere für neue Formel-3-Europameisterschaft

24 Deutsche Kart-Meisterschaft Aufregender DKM-Start ins Jahr 2012

48 Trial-DM Kompakter Saisonauftakt mit hochkarätigen Trial-Fahrern

58 Motoball-EM Deutschland gewinnt Silber im eigenen Land OFFIZIELLE PARTNER DES DMSB THEMEN

8 Interview Im Gespräch mit DMSB-Präsident Hans-Joachim Stuck

12 Sicherheit Sicherheit im Fokus des DMSB

16 Serie DMSB-Fachausschuss Technik Automobil

18 Alternative Antriebe FIA Alternative Energies Cup in der „Grünen Hölle“

28 Kart-EM Deutsche halten europäische Kartelite in Schach

30 DMSB-Rallye-Pokal Die Pokal-Streiter

32 Deutsche -Meisterschaft Get ready for Rallycross

46 Talentförderung DMSB Deutsches Bahnsport-Junior-Team

47 dmsj Youngster-Racing-Team auf der Nordschleife

52 Supermoto-DM Neue Meister gesucht

62 Seriensport-DM Ring frei für die Seriensport-Piloten

63 Tipp vom Profi Stefan Nüsser über Ernährung

64 Freestyle-MX-DM Remi Bizouard verteidigt in Mannheim seinen Titel

SERVICE

36 Reglement Automobil

40 Technik Automobil

42 Technik Kart

65 Technik Motorrad

RUBRIKEN

3 Editorial Karl Vögele, Vorsitzender des DMSB-Fachausschusses Motoball, über die EM im eigenen Land

6 Kurz notiert Aktuelles aus der Welt des Motorsports

66 Leser fragen DMSB-Experten antworten

66 TV-Tipp Demnächst auf DMSB.tv

66 Impressum Die Ansprechpartner Kontakt: [email protected]

4 VORSTART 5-6/2012 InhaltInhalt

Formelsport Die Begeisterung für die Formel 3 Euro Serie ist nach wie vor ungebrochen: Aufbruchsstimmung ist im Fahrerlager20 zu spüren, zumal in der Saison 2012 zum ersten Mal auch ein FIA-Europameister gesucht wird.

Kartsport Aufwärtstrend in der Deutschen Kart - Meisterschaft 2012 – mit mehr als 130 Einschreibungen. Das hochkarätige Teil - nehmerfeld ist mit den besten Kartfahrern Deutschlands24 und aus Europa gespickt.

48 Trial Die Trial-DM präsentierte beim Auftakt in Schatthausen ein prall gefülltes Starter- feld. Unter den 124 Teilnehmern ein ganz prominenter Pilot: der amtierende Welt - meister Jack Sheppard aus Großbri - tannien.

Motoball Deutschland ist Vize-Europameister im Motoball. Bei der EM im eigenen Land schaffte das DMSB-Team den Einzug ins 58Finale, unterlag im Endspiel am Ende je- doch Titelverteidiger Russland deutlich mit 4:10.

5-6/2012 VORSTART 5 Herzlichen Glückwunsch! FIA-Präsident von der DTM 2012 begeistert Über Glückwünsche zu seinem 70. Jean Todt, der Präsident des Automobil-Weltverbandes FIA, verfolgte das erste Geburtstag im April freute sich echte Kräftemessen der drei Premium-Hersteller Audi, BMW und Mercedes-Benz Eberhard Kuhna. Der Meppener war beim DTM-Saisonauftakt in Hockenheim. Gründ ungs mitglied der DMSB-Nach - Der Franzose blickte hinter die wuchs organisation und Kulissen der DTM und nutzte im bis 2011 lang jährigers Fahrerlager die Gelegenheit zum dmsj-Vorstandsmitglied. Informationsaustausch mit DMSB- Für dieses Engagement Präsident Hans-Joachim Stuck sowie wurde Kuhna 2009 mit DMSB-Ehrenpräsident Hermann Tomczyk. der Ehrennadel der dsj „Die Autos sind sehr interessant. Ich (deutsche sport jugend) habe viele Dinge gesehen, von denen ich ausgezeichnet. Darüber lernen kann“, zeigte sich Jean Todt von hinaus ist der ehemalige Lehrer einer der populärsten internationalen Touren- der Väter des Konzeptes zur Förderung wagenserie begeistert. „Die DTM ist eine des Breiten- und Leistungssports beim gute Mischung aus jungen Fahrern und DMSB und Gründungsvorsitzender des erfahrenen Piloten, die auch aus der DMSB-Fachaus schus ses Leistungsport, Formel 1 kommen.“ an dessen Spitze er noch heute steht.

Siegfried Lehr ist mit dem Bundes- FIA vom IOC anerkannt verdienstkreuz der Bundesrepublik Der Internationale Automobil Verband (FIA) ist vom IOC anerkannt worden. Die FIA teilt Deutschland für sein Enga gement im voll und ganz die olympischen sportlichen Werte, die vom IOC formuliert wurden und für Motor sport ausgezeichnet worden. ein besseres Verständnis zwischen den Gemeinschaften überall auf der Welt sorgen Der 68-Jährige ist seit sollen. Mit diesem Anspruch im Hinterkopf versichert die FIA, die Olympische Charta zu 46 Jahren Vor sitzender respektieren und dabei insbesondere: des TC Liedolsheim, • in Übereinstimmung mit dem olympischen Geist die Regeln zu etablieren und durch- der vor 49 Jahren zusetzen, die die Ausübung der jeweiligen Sportart betreffen; gegründet wurde. In • die Entwicklung ihres Sports auf der ganzen Welt sicherzustellen; dieser Funk tion war er • zum Erreichen der in der Olympischen Charta festgelegten Ziele bei- auf der Kartbahn des zutragen, insbesondere in Bezug auf die ständig fortschreitende Clubs Mitorganisator Entwicklung der olympischen Werte und des olympischen Geistes. zahlreicher WM-, EM und DM-Läufe. Die Anerkennung durch das IOC ist zunächst vorläufig und gilt für Von 1990 bis 2010 stand Lehr an der zwei Jahre. Das IOC hat die FIA dazu eingeladen, so schnell wie mög- Spitze des DMV-Kartausschus ses. Seit lich eine Athleten-Kommission zu etablieren, um aus dieser temporären Anerkennung 2006 ist er Vorsitzender des DMSB- eine dauerhafte machen zu können. Die FIA begrüßt diese Anerkennung, durch die es ihr Kartausschusses, dem er seit 1990 an- ermöglicht wird, ein Mitglied der olympischen Familie zu werden. Sie bestätigt ihren festen gehört. Außerdem ist der ehemalige Willen, an den Aktivitäten des IOC und seiner relevanten Kommissionen teilzunehmen. Betriebswirt im Bereich des DMSB nach wie vor als Rennleiter, Sport kom missar, Leiter der Streckensich e rung sowie als Marcel Dornhöfer (38) ist neuer Vor - Wildcard-Piloten: Beim Motorrad-Grand- Streckenab nahme kommis sar im Ein- sitzender des DMSB-Fachausschusses Prix auf dem Sachsenring (6. – 8. Juli) ge- satz. In seiner Heimatgemein de Detten- Motocross. Dornhöfer ist ehemaliger MX- hen drei DMSB-Piloten mit einer Wildcard heim ist Lehr seit nunmehr 32 Jahren Pilot und heute in der ADAC MX Masters als an den Start. Die Fahrer wurden von der Mitglied im Gemeinde rat. Dort ist er für Rennleiter bzw. Sportkommissar im Einsatz. FIM offiziell bestätigt. Nominiert wurden: die SPD, der er seit 1971 angehört, als Darüber hinaus ist der Burbacher Mitglied Luca Grünwald und Kevin Hanus für die Fraktionsvorsitzender aktiv. im DMSB-Berufungsgericht Motorrad. Moto3 sowie Kevin Wahr für die Moto2.

6 VORSTART 5-6/2012 Kurz notiertKurz notiert

DKM bietet Livestream und Livetiming im Internet

Die Deutsche Kart-Meisterschaft (DKM) verstärkt ihre Social-Media-Aktivitäten. Fans des ranghöchsten deutschen Kartsport-Prädikats können sich neuerdings nicht nur auf der Webseite www.kart-dm.de, sondern auch auf der offiziellen Facebook-Seite der DKM (www.facebook.com/DeutscheKartMeisterschaft) informieren. Neben News, Terminen und Fotogalerien bietet die deutsche Top-Serie im internationalen Kartsport bei allen Läufen einen ganz besonderen Service: einen von Kart-Data produzier- ten satellitengestützten Internet-Video-Livestream mit mehreren Kameras und Titel- bzw. Ergebniseinblen dungen. Darüber hinaus besteht auch über das Livetiming die DMSB-Pilot Matthias Himmelmann Möglichkeit, den Kampf um Bestzeiten im Qualifying und das Renngeschehen auf der gewann in Schweden das Auftakt- Strecke zu verfolgen. rennen zur „TTXGP European Cham- Für die DKM als Top-Prädikat und ihre Begleitserien DJKM (Deutsche Junioren-Kart- pionship 2012“, der Europameister - Meisterschaft), DSKM (Deutsche Schalt-Kart-Meisterschaft) haben sich in diesem Jahr ins- schaft für E-Bikes. Auf dem gesamt 135 Piloten eingeschrieben. Das garantiert rasante Starts, packende Zweikämpfe „Fal ken bergs Motorbana“, einem und tolle Überholmanöver (siehe Artikel, Seite 24). 1.873 Meter langen Rundkurs, siegte der amtierende FIM-e-Power-Welt- meister auf seinem Münch TTE 2- Elektromotorrad souverän vor den beiden Chinesen Ho Chi Fung und Tang Yu. Auf Grund eines ausgetüftelten Batterie- und Temperaturmanagements lief der Münch-Prototyp TTE-2 ohne technische Probleme. Nach dem Rennen war die Batterie nicht komplett entladen und hatte sogar noch Leistungsreserven für weitere Renn - runden. Der nächste TTXGP-EM-Lauf wird am 8. Juli in Snetterton (Großbritannien) ausgetragen.

Die deutsche Speedway- Nationalmannschaft schaffte in Herxheim erneut die Qualifikation zum Speedway- World-Cup. Das Team von Informationen über Leistungssport: National trainer René Schäfer Auf der Internetseite des DMSB wurde setzte sich gegen Lettland, der Bereich „Leistungssport“ komplett Finnland und Frankreich durch. neu gestaltet. Dort stehen ab sofort aktu- Damit gehört Deutschland wie elle Informationen über alle „DMSB- im Vorjahr im Speedway-Sport zu den Top-8-Teams auf der Welt. Kader“ sowie die „DMSB-Nationalmann- schaften“ zur Verfügung.

5-6/2012 VORSTART 7 DMSB-PräsidentInterview

„ICH WILL MITHELFEN, DIE RICHTIGEN FRAGEN ZU STELLEN“

Seit rund zwei Monaten ist Hans-Joachim Stuck Präsident des DMSB. ??? Im April hat die Mitgliederver- Er steht nun ehrenamtlich für vier Jahre an der Spitze des sammlung Sie zum DMSB-Präsidenten Dachverbandes der deutschen Motorsportler. Im Vorstart erklärt der gewählt. Warum machen Sie nach einer 61-Jährige die Beweggründe für seine Kandidatur und definiert seinen langen Motorsportkarriere nun diesen Arbeitsbereich. Schritt auf die andere Seite? Hans-Joachim Stuck: „Ich möchte ganz einfach ein bisschen von dem zurückge- ben, was ich selbst im Motorsport erleben durfte. Ich habe unheimlich viele tolle Leute kennengelernt, sehr intelligente Köpfe und vor allem viele Menschen, die mit Herzblut ihren Sport betreiben. Diese Möglichkeiten soll auch die nächste Generation haben, und dafür möchte ich mich einsetzen.“

8 VORSTART 5-6/2012 InterviewDMSB-Präsident

??? Warum gerade im DMSB? jungen Sportler, der Eltern Hans-Joachim Stuck: „Ganz einfach: Der und anderer Unterstützer „Ich glaube, dass ich mich als DMSB ist genau in den Bereichen stark, muss irgendwann der Punkt vor kurzem noch aktiver Fahrer die mir in den letzten Jahren meiner akti- kommen, an dem professio- sehr konstruktiv in die ven Karriere immer wichtiger geworden nelle Förderung Talente er- Sicherheitsdiskussion sind: Sicherheit, Nachwuchsförderung fasst und ihren Weg ein einbringen kann.“ und Umwelt. Lassen Sie mich erläutern, Stück begleitet. In diesem was ich im Detail meine …“ Zusammenhang habe ich Mitte Juni gemeinsam mit ??? Bitte sehr! Das Thema Sicherheit ... dem zuständigen Präsidi- Hans-Joachim Stuck: „... ist jedem Aktiven ums mitglied Dr. Nowack an präsent. Während wir uns früher oft auf einer Sitzung der Junior - das Glück verlassen mussten, können teams und National mann - Rennfahrer heute darauf vertrauen, dass schaften teilgenommen. Da eine ganze Reihe von Sicherheits maß - wird eine tolle Arbeit ge- nahmen greift, wenn es zu einem Unfall macht, die allerdings oft im kommt: Kopfrückhaltesystem, getestete Schatten der großen Motor- Helme und Overalls, Crashkomponenten sportevents steht. In die- am Fahrzeug, Dreifachleitplanken, Kies - sem Bereich muss es unser betten und und und. Um all dies kümmern Ziel sein, neben den DMSB- sich die Experten des DMSB, von denen internen Möglichkeiten ich übrigens auf der Geschäftsstelle in auch staatliche Förder- Frankfurt schon einige kennen lernen mittel zu nutzen – schließ- durfte. Was da zum Beispiel mit der neuen lich starten diese Enthusi - Generation von DTM-Fahrzeugen geschaf- asten für Deutschland.“ fen wurde, ist weltweit führend. Kompli- ment! Im gleichen Atemzug sage ich aber, dass wir jetzt alle miteinander nicht leichtfertig werden dür- fen. Trotz aller Sicherheits - „Aus meiner langen Zeit im maßnahmen sitzen wir eben Profisport weiß ich, wie wichtig 2020 vorgeben oder so etwas. Das wäre nicht vor der Playstation, son- Teamwork ist.“ Unsinn! Ich will aber mithelfen, die richti- dern im Rennauto. Für die gen Fragen zu stellen. Der Motorsport ist Nordschleife zum Beispiel sehe ich ??? Der Umweltschutz ist Ihnen nicht nur nach wie vor das ideale Testfeld für neue Handlungsbedarf. Daher habe ich Anfang wichtig, sondern gehört auch zu Ihren di- Technologien. Wie müssen technische Juni mit Verantwortlichen von VLN, 24h- rekten Aufgabengebieten als Präsident. Reglements etwa aussehen, damit diese Rennen und DSK zusammengesessen, um Welche Ziele haben Sie hier? Neuerungen auch tatsächlich im Wett - erste Schritte zu besprechen. Ich glaube, Hans-Joachim Stuck: „Natürlich kennt die bewerb erprobt werden können? Ein an- dass ich mich hier als vor kurzem noch Öffentlichkeit den Hans-Joachim Stuck, deres Beispiel: Natürlich müssen aktiver Fahrer sehr konstruktiv einbringen der immer einen lockeren Spruch auf den Rennautos einen Super-Sound haben. kann.“ Lippen hat, aber bei der Arbeit bin ich – Aber sollte es nicht parallel auch lautlose übrigens auch schon in meiner Zeit als Elektrokarts oder E-Bikes geben, damit ??? Die Talentförderung ist ebenso eine Profirennfahrer – eher der, der sich zu- unser Motorsport-Nachwuchs auch in der Herzensangelegenheit ... nächst andere Meinungen anhört. Nähe von Wohngebieten trainieren kann? Hans-Joachim Stuck: „Ja, wobei es mit Deshalb werde ich auch keine Ziele formu- Umweltfragen sind für mich die Fragen dem Herzen alleine nicht getan ist. Neben lieren, die irgendeine Prozentzahl von nach der Zukunft des Verbandes. Hier dem immer notwendigen Engagement der Elektroautos im Motorsport für das Jahr möchte ich mich einbringen.“

5-6/2012 VORSTART 9 DMSB-PräsidentInterview

??? Sie sprechen von „einbringen“. „Ich möchte ein bisschen von dem zurückgeben, Welche Fähigkeiten bringen Sie mit, die was ich selbst im Motorsport erleben durfte. Ich Sie als DMSB-Präsident nutzen können? habe sehr intelligente Köpfe und vor allem viele Hans-Joachim Stuck: „Natürlich steht da- Menschen, die mit Herzblut ihren Sport bei ganz vorne die sportliche Erfahrung. betreiben, kennengelernt. Diese Möglichkeiten Ich habe in meiner Rennfahrerkarriere soll auch die nächste Generation haben.“ ganz viele Facetten des Motorsports er- Hans-Joachim Stuck lebt und bin durch meine beruflichen Präsident des DMSB Aufgaben nach wie vor ganz nah dran am Tagesgeschäft. Aber ich bringe natürlich auch ein Netzwerk ein, dass sich in über 40 Jahren gebildet hat: Ob Mechaniker jedes der Präsidiumsmitglieder hat seinen ten Mitarbeitern dort konnte ich übrigens oder Journalist, ob Serienorganisator oder klar definierten Arbeitsbereich – wie etwa schon Gespräche führen, die mir gezeigt Konzernboss. Ich will versuchen, die richti- Automobilsport, Motorradsport, Jugend, haben, wie eingespielt und ziel gerichtet gen Menschen zusammenzubringen, um Finanzen, Umwelt oder Öffentlichkeits- die Mannschaft arbeitet. Das macht mir für unseren Sport etwas zu bewegen.“ arbeit. Zum Glück sitzen da mit mir vier großen Spaß, denn ich weiß aus meiner Fachleute, die eine große Erfahrung aus langen Zeit im Motorsport, wie wichtig ??? Wie sieht Ihre Zusammenarbeit mit jahrelanger Verbandsarbeit mitbringen. Teamwork ist. Ich selbst werde mich – wie den Präsidiumskollegen aus? Unterstützt werden wir von den Fach - meine Vorgänger auch – ins besondere um Hans-Joachim Stuck: „Es gibt die gleiche ausschüssen und natürlich der DMSB- die Bereiche Umwelt und Öffentlichkeits- Aufgabenverteilung wie bisher. Das heißt Geschäftsstelle in Frankfurt. Mit den meis- arbeit kümmern. Wobei ich mit letzterem ganz bewusst nicht nur Pressearbeit mei- ne. Wenn Jean Todt in Hockenheim beim DTM-Auftakt zu Gast ist, gehört die Betreuung genauso zu meinen Arbeits - bereichen wie die Übergabe von Pokalen bei der Siegerehrung des ADAC GT Masters auf dem Sachsenring. Ich finde, der DMSB

10 VORSTART 5-6/2012 InterviewDMSB-Präsident

darf ruhig etwas offensiver nach außen hin auftreten, was ja vielleicht auch mit ein Grund war, warum man mich gefragt hat, ob ich das Amt des DMSB-Präsidenten über- „Ich finde, der DMSB darf nehmen würde. Gerade im nach außen ruhig etwas Hinblick auf die eben ge- offensiver auftreten. nannten möglichen öffent- Da würde ich gerne ein lichen Fördermittel ist es paar zusäztliche Impulse sicher hilfreich, wenn der setzen.“ DMSB sein Licht nicht un- ter den Scheffel stellt. Da würde ich gerne ein paar zu sätzliche Impulse setzen.“

??? Welche konkreten Schritte haben Sie für die nächsten Monate geplant? Hans-Joachim Stuck: „Wie eben schon erwähnt, möchte ich erst einmal Ideen aufnehmen, Stimmungen auf mich wir- ken lassen – gerade in den Bereichen, in denen ich nicht so viel Erfahrung habe. Erst wenn man möglichst viele Seiten gehört hat, kann man tragfähige Lö- sungen erarbeiten. Das kann ich jetzt ge- meinsam mit der schlagkräftigen DMSB- Truppe an oberster Stelle mitgestalten – ein Prozess, der sicher auch für mich per- sönlich ganz, ganz spannend wird.“ ■

5-6/2012 VORSTART 11 MotorsportSicherheit SICHERHEIT IM FOKUS

Neben der Ausarbeitung von Reglements und dem Umweltschutz ist das Thema Sicherheit einer der zentralen Grundpfeiler der Arbeit des DMSB. Egal, ob es um die Sicherheitsbelange von Fahrzeugen, Fahrern oder Rennstrecken geht: Der Dachverband der deutschen Motorsportler arbeitet auf höchstem Niveau sehr eng mit dem FIA Institut für Motorsport-Sicherheit zusammen.

Bei Projekten des DMSB ist regelmäßig schung wurde nicht mehr allein ein FIA-Sicherheitsforscher Hubert Gramling Frontaufprall berücksichtigt, sondern es eingebunden. Der Ingenieur arbeitet seit wurden auch Zusammenstöße aus unter- 1996 im Bereich Motorsport-Sicherheit. schiedlichen Richtungen simuliert – und Damals entwickelte er als Mitarbeiter die Resulate kontinuierlich verbessert. Vor der Forschungs abteilung bei nunmehr 25 Jahren feierte HANS sein Mercedes-Benz in einem inter- Debüt im Rennsport. Heute sind die nationalen Ingenieurteam das Verdienste des Systems allgemein aner- HANS-Sys tem (Head and Neck kannt – auch dank tatkräftiger Unter- Support) für die Formel 1. stützung und Überzeugungsarbeit von „Bereits das HANS der ersten Hubert Gramling, der ursprünglich den Generation verringerte das Risiko von Auftrag hatte, ein Airbagsystem für die F1 Kopfverletzungen bei einem Frontal - zu entwickeln. aufprall um fast 30 Prozent“, erklärt Hubert Gramling, der in der Folge zum FIA Innovatives Sicherheitskonzept Institut für Motorsport-Sicherheit wech- für die DTM selte. „Die Beschleunigung des Kopfes Bei dem innovativen Sicherheitskonzept 45 2012 Die Verdienste wurde um gut Prozent gesenkt und die für die neuen Fahrzeuge der DTM von HANS, das vor 25 Jahren Premiere Belastung des Halses um fast die Hälfte war Hubert Gramling ebenfalls maßgeb- feierte, sind heute allgemein anerkannt. reduziert.“ Im weiteren Verlauf der For - lich beteiligt. „Bei der Entwicklung des

12 VORSTART 5-6/2012 SicherheitMotorsport

Fahrzeugs ging es nicht nur um Perfor- mance, sondern auch die Sicherheit war ein zentrales Thema“, berichtet Gramling. Der kreative Technik-Kopf lieferte neueste Ideen und Entwicklungen aus dem For - schungslabor, die dann in den Renn- wagen mustergültig umgesetzt wurden. Das Ergebnis: Die DTM-Autos der Gene- ration 2012 repräsentieren in puncto Die Sicherheitszelle für die DTM- Sicherheit das Know-how von heute. Eine Fahrzeuge 2012 setzt neue Maßstäbe. der größten Revolutionen der neuen DTM- Fahrzeuge sind die einheitlichen Sicher - heitsstrukturen, die den Fahrer bei einem Unfall schützen. Neben den sechs Crash- Elementen an Seiten, Front und Heck Regelmäßiger Beginn der Entwicklung des hohen Kart- schützt vor allem die Kombination aus Erfahrungsaustausch sicherheitssitzes führte der DMSB so- Einheits-Monocoque und -käfig mit inte- Der DMSB konsultiert FIA-Sicherheits - genannte „Full-scale-rollover-Crashtests“ griertem Sicherheitstank den Fahrer im forscher Hubert Gramling regelmäßig als durch. Dabei wurde auf dem Dekra- Fall eines Unfalls noch besser: Das Mono - externen Experten bei allgemeinen Sicher- Testgelände in Neumünster ein komplett coque ist jetzt erstmalig so stark, dass die heitsfragen. So auch bei der halbjähr- ausgerüstetes Kart inklusive Crash-Test- Crashelemente es nicht mehr durchbohren lichen Erstellung der Kart-Unfallstatistik. Dummy zum Überschlag über die Kart - können. Darüber hinaus wurde der Sitz – Dazu werden in einer kleinen Arbeits - längs achse gebracht. Diese Methode ist ähnlich wie bei Formel-Fahrzeugen – in gruppe Kartunfälle ausgewertet, Reports sehr aufwändig und kostenintensiv, der das mit einem Überrollkäfig aus hochfest- analysiert und falls erforderlich auch Materialeinsatz mit Kart, Dummy und em Stahl verbundene Kohlefaser- Zeugenaussagen gehört. Wenn es darum Fahrerausrüstung sehr hoch. Heute Mo no coque eingebaut. Diese innovative geht, die Wirkungsweise aktueller Sicher - werden einfachere und günstigere Pendel - Sicher heitszelle ist das Herzstück aller heitseinrichtungen zu bewerten und fest- schlag-Versuche (siehe Grafik) durchge- DTM-Fahrzeuge. zustellen, wo möglicherweise Handlungs- bedarf besteht, ist der Schwabe ein gefragter Gesprächspartner für die DMSB- Mitarbeiter. So wird derzeit nicht nur beim DMSB, sondern auch in der FIA Kart 2001 Seit ist das Kopfrückhaltesystem Research Group über Pro und Contra eines 1 in der Formel Pflicht. Nackenschutzes (Neck Brace) diskutiert.

Neue Testverfahren für Kartsicherheit Der DMSB kümmert sich bereits seit eini- gen Jahren vorbildlich um die Sicherheit der Nachwuchspiloten im Kartsport. Auch wenn Aktive und Angehörige den Aspekt Sicherheit manchmal unterschätzen, geht führt. Die entsprechende Test-Spezifika - die deutsche Motorsporthoheit auf Num - tion dazu hat Hubert Gramling mit auf den mer sicher. So konnte zum Beispiel mit Weg gebracht. Einführung des hohen Sicherheits sitzes im Jahr 2004 die Zahl der Verletzungen um In Sachen Sicherheit im Kartsport ist der mehr als 50 Prozent gesenkt werden. Zu DMSB weltweit der Vorreiter. So sind

5-6/2012 VORSTART 13 MotorsportSicherheit

„Sicherheitsfor schung ist nicht nur von zentraler Bedeutung für die Königsklassen des Motorsports, sondern ist auch im Nachwuchsbereich ganz besonders sinnvoll.“ Hubert Gramling Research Consultant beim FIA Institute for Motor Sport Safety and Sustainability

Sicherheitswesten im deutschen Kart - Konsequente Weiterentwicklung sport schon seit Jahren etabliert. Die be- Egal, ob Sicherheitswesten, stabile Hin ter - währten DMSB-Bestimmungen wurden in achsen, Heckauffahrschutz, Frontspoiler, den vergangenen Monaten vom Auto- hohe Sitze oder DMSB-Sicherheits lenk - mobilweltverband weiter verbessert. säule: Hubert Gramling und seine DMSB- Nach dem die Testphase der neu ent - Kollegen hinterfragen generell bestehende wickelten Westen inzwischen erfolgreich Strukturen und entwickeln unvoreinge - abgeschlossen ist, wird für diese Fahrer- nommen innovative Lösungen. So konnte ausrüstung derzeit ein neuer FIA-Standard mit seiner Unterstützung für die frühere definiert, damit demnächst weltweit die und vergleichsweise teure und wartungs- Nachwuchspiloten besser geschützt wer- intensive DMSB-Sicherheitslenksäule den. (Preis: ca. 250 Euro) durch konsequente Forschung und Entwicklung inzwischen eine kostengüns - tigere Alternative eingeführt werden. Die neue Sicher - heitslenkung (bestehend aus Deforma tionselement und Ausreiß lager) ist mit circa 70 Euro dabei nicht nur preiswerter und wartungs- frei, sondern zugleich auch signifikant effizienter und leichter als das Vorgän - germodell. „Sicherheitsfor - schung ist nicht nur von zen- traler Bedeutung für die Königsklassen des Motor - Sicherheitslenkung für sports, sondern ist auch im Nachwuchs- den Kartsport – mit bereich ganz besonders sinnvoll“, unter- Deformationselement und Ausreißlager. streicht Hubert Gramling, der momentan unter anderem an der Weiter ent wicklung der Formel-1-Hochge schwin dig keitsbar - riere arbeitet. Und als externer Experte ist der kompetente FIA-Sicher heitsforscher auch weiterhin bei Sicherheitsprojekten des DMSB involviert. ■

14 VORSTART 5-6/2012 SEIEN SIE EIN TEIL DIESER AUSSTELLUNG – BUCHEN SIE JETZT IHREN STAND!

MOTORSPORT FÜR ‚DIE -MESSE DIE FACHLEUTE DES MOTORSPORTS‘

Treffen Sie führende Technologie- und Ausrüstungsanbieter: Besprechen Sie die Anforderungen für Ihren Rennwagen: Finden Sie Ausrüstung und Teile ... alles unter einem Dach ... Köln, Deutschland

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com FachausschussTechnik Automobil

VORGESTELLT: DER FACHAUSSCHUSS TECHNIK AUTOMOBIL

Dieter Fürst Fachausschüsse sind in ihren Fachgebieten stets direkt im Geschehen und bekommen so die neuesten Trends und Entwicklungen mit, sehen, wo Handlungsbedarf besteht, Reglements eventuell angepasst oder verändert werden müssen. Sie können durch ihre Nähe zum Sport zudem beurteilen, ob und wie neue internationale Bestimmungen national umgesetzt werden müssen. In loser Reihenfolge stellt das DMSB-Magazin Vorstart ab dieser Ausgabe die Arbeit sowie die Mitglieder von DMSB-Fachausschüssen vor. Zum Auftakt im Fokus: der DMSB-Fachausschuss Technik Automobil. Wolfgang Dammert

An der Spitze des DMSB-Fachaus- „Bei einer Sitzung unseres Ausschusses schusses Technik Automobil steht DMSB- ist auch immer ein Vertreter aus den ande- Mitarbeiter Dieter Fürst. Da das Aufgaben- ren Ausschüssen aus dem Automobilsport und Themenspektrum der Automobil- anwesend“, sagt Fürst. „Denn nur so ist Technik für ein ehrenamtliches Engage - eine breite, übergreifende Abstimmung ment viel zu umfangreich ist, wurde der für alle betroffenen Disziplinen zu realisie- Leiter der Abteilung Technik Automobil ren und das Ausufern einzelner Regle - vom DMSB-Präsidium zum Vorsitzenden ments zu vermeiden.“ Darüber hinaus ist Detlef Härtel des FA Technik berufen. So laufen bei allen der Vorsitzende des DMSB-Fachaus - technischen Fragen rund um Rennwagen schusses Technik als DMSB-Delegierter in aller Disziplinen – mit Ausnahme der DTM der FIA-Kommission für Homologationen – die Fäden bei Dieter Fürst zusammen. und Technik tätig und vertritt den Verband der deutschen Motorsportler bei Technik- Egal, ob allgemeine Technik, Homolo - fragen auch auf politischer Bühne. ■ ga tion, FIA-Bestimmungen, Sicherheit (wie z. B. Überrollkäfige, Sitze, Gurte, Helme, Overalls usw.), Umweltschutz Infos oder auch Zukunftstechnologien wie Die Fachausschüsse des DMSB Ralf Kleebusch Alternative Antriebe oder neuartige In den Fachausschüssen des Treibstoffe: Die Anforderungen in puncto DMSB werden gezielt Infor - Technik sind in den vergangenen Jahren mationen zu Disziplinen im Automobil- stetig gestiegen. Deshalb gibt es in dem und Motor radsport bzw. zu zentralen zuständigen Fachausschuss seit 2012 Themenbe reichen zusammengetragen, statt zwei nun vier Mitglieder, die da sind: ausgewer tet und deren Ergebnisse an Ing. Detlef Härtel (DEKRA), Ing. Wolfgang das DMSB-Exekutivkomitee und DMSB- Dammert (DEKRA), Ing. Knut Wartenberg Präsidium weitergeleitet. Dieses ent- (TÜV) und Ing. Ralf Kleebusch (TÜV). Das scheidet dann, ob den Vorschlägen der Quartett ist übrigens auch bei der Aus- Fachausschüsse gefolgt wird oder und Weiterbildung von Technischen Kom- Knut Wartenberg nicht. missaren in Bad Hersfeld eingebunden.

16 VORSTART 5-6/2012 NOTIEREN SIE SICH JETZT DIESE TERMINE!

13., 14. UND 15. NOVEMBER KÖLN 2012DEUTSCHLAND

ER MESSE VORGESTELLTE AUF D TECHNOLOGIEN • Leistungs-Ausstattung • Rennwagen-Ausstattung/Zubehör • Test und Entwicklungüstung • Sicherheitsausstattung-Ausr • Fahrerlager ogie • Transport und Logistik • Rennstrecken-Technol

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2012 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com RundstreckeAlternative Antriebe

FIA ALTERNATIVE ENERGIES CUP IN DER GRÜNEN HÖLLE

Das 24h-Rennen Nürburgring ist das härteste Rennen auf der Die legendäre Nordschleife bietet die längsten Rennstrecke der Welt. Damit ist der Enduranceklassiker optimale Chance, auf der Rennstrecke ein ein ideales Test- und Prüffeld, um neue Technologien auszupro- Labor für die Entwicklung innovativer und bieren. Da verwundert es nicht, dass das einzigartige umweltfreundlicher Technologien bereit- Marathonrennen in der Eifel im Kalender des „FIA Alternative zustellen. Als Technischer Delegierter der Energies Cup“ steht. FIA war Karl-Heinz Stegner – zugleich Leiter der Koordinationsstelle Alternative Antriebe beim DMSB – beim 24h-Rennen im Einsatz.

Ferrari-KERS aus der Formel 1 Sein besonderes Augenmerk galt den Teams, die sich für den „FIA Alternative Energies Cup“ eingeschrieben hatten – wie zum Beispiel die Scuderia Glicken- haus. Der Ferrari-Prototyp „P 4/5 Competi- zione“ des US-Milliardärs James Glickenhaus ging ausgerüstet mit einem Hybridsystem an den Start. Das genutzte KERS (= Kinetic Energy Recovery System), ein System zur Rückgewinnung kineti- scher Energie, war in der vergangenen Saison noch in der Formel 1 bei Ferrari im Einsatz. Das Fahrertrio (Italien), Nicola Larini (Italien) und Manuel Lauck (Lebach) absolvierte ein fehlerfreies Rennen und erreichte nach 147 Runden über die 25,378 Kilometer lange Kombi- nation aus Nürburgring-Grand-Prix-Kurs und Nordschleife das Ziel. „Abgesehen von einem kleinen Feuerzwischenfall beim Ferrari-Prototyp mit Formel-1-Technik: der P4/5 Competizione mit Hybridsystem. Tanken, verlief das Rennen für das Team über die Distanz von 3.730,566 Kilo -

18 VORSTART 5-6/2012 Alternative AntriebeRundstrecke

Technologieplattform für Treibstoff auf pflanzlicher Basis: der Audi A4 der Tuning Akademie.

werden. Thomas Hanisch (Gaimersheim) und Bastian Goercke (Ingolstadt) waren die einzigen im Feld, die das 24h-Rennen als Duo bestritten – und das mit Erfolg: Sie sahen nach 117 Runden die Zielflagge. Damit feierte die Tuning Akademie bei der Jubiläumsausgabe des Endurancerennens den ersten Klassensieg und sammelte wertvolle Punkte für den „FIA Alternative Energies Cup“.

metern ohne technische Probleme – vor al- Versuchsträger für einen neuartigen Treib- lem beim KERS“, berichtete Karl-Heinz stoff auf pflanzlicher Basis ein. Verwendet Stegner. Als einziges Fahrzeug in der wurde ein modifizierter aktueller V6- Klasse E1-XP Hybrid war damit der Klas- Motor von Audi, um ihn unter der Höchst- sensieg sicher. Zugleich bedeutete Ge - belastung eines Rennens rund um die Uhr samtplatz 12 aber auch das bis dato beste zu testen. Nach dem Rennen werden nun Ergebnis eines Hybridfahrzeugs bei dem die Daten des mit einer komplexen 24h-Rennen in der Eifel. Messtechnik bestückten Versuchsfahrzeu - ges wissenschaftlich ausgewertet, um Für alternative Treibstoffe sind detaillierte Informationen über die Ver - separate Tankplätze erforderlich. brennungsvorgänge und das Abgasverhal- Mit „GreenAutogas“ in der „Grünen Hölle“: ten im Rennbetrieb zu erhalten. Während der Ford Fiesta LPG von OVR Racing. des gesamten Rennens wurden daher mit - tels aufwändiger Messtechnik Kraftstoff- und Abgasdaten gesammelt, die nach der Ford Fiesta mit LPG Datenanalyse zur Weiterentwicklung des Ebenfalls mit einem interessanten alternativen Kraftstoffes „HVO“ (Hydro- Antriebskonzept war der Ford Fiesta des treated Vegetable Oils) des Projekt- Teams OVR Racing Cologne unterwegs. partners NesteOil aus Finnland genutzt Der Fronttriebler, ausgestattet mit einem 2,0 Liter großen Vierzylinder, war aufwän- dig für den Einsatz von Autogas (LPG = Liquid Petroleum Gas) abgestimmt wor- den und nahm damit ebenfalls in der Klasse „AT“ teil. Pilotiert wurde der gut Audi der Tuning Akademie mit 220 PS starke Öko-Renner von Volker alternativem Kraftstoff Lange (Kerpen), Ralph Caba (Köln) und Darüber hinaus waren bei dem Eifel- Oliver Sprungmann (Dorsten). Das Team Marathon in der Klasse AT („Alternative sicherte sich Platz zwei in der Klasse AT Antriebe“) einige Fahrzeuge am Start, die und punktete zugleich für den „FIA mit alternativen Kraftstoffen das Lang- Alternative Energies Cup“. ■ streckenstreckenrennen in Angriff nah- men. Dazu setzte das Ingenieursteam der Karl-Heinz Stegner (l.), Technischer Dele- Tuning Akademie einen Audi A4 als gierter der FIA, inspiziert das Ferrari-KERS.

5-6/2012 VORSTART 19 3 RundstreckeF Euro Serie

Auch Carlos Sainz jr, Sohn des mehrfachen Rallye-Weltmeisters, setzt auf die Formel 3 Euro Serie als Ausbildungsplattform. PREMIERE FÜR NEUE FORMEL-3-EUROPAMEISTERSCHAFT

Auf dem Red-Bull-Ring in Österreich absolvierte die Formel 3 Euro In der Saison 2012 sind 15 Piloten fest Serie ihre dritte Veranstaltung der Saison. Und an der beliebten Berg- eingeschrieben. Dazu kommen bei fast al- und-Talbahn in Spielberg zeigte sich, dass die Begeisterung für die len Veranstaltungen noch zahlreiche anspruchsvolle Nachwuchsserie nach wie vor ungebrochen ist: Gaststarter. Darüber hinaus gehen einige Aufbruchsstimmung ist im Fahrerlager zu spüren, zumal in der Saison Teams bei ausgewählten Rennen an den 2012 zum ersten Mal auch ein FIA-Europameister gesucht wird. Start, um für die Zukunft einen Fuß in der Tür zu haben und Erfahrungen in dem star- ken Feld zu sammeln. Da der Formel-3- Sport im Aufwind ist und die Zukunft im- mer besser aussieht, haben die Teams über den Winter in die neuen Boliden des italienischen Herstellers Dallara investiert. Auch die beiden Motorenhersteller Mercedes und Volkswagen sind der Formel 3 Euro Serie treu geblieben.

Raffaele Marciello aus Italien konnte bei der Veranstaltung in Pau auftrumpfen und hat deswegen in der EM derzeit die Nase vorne.

20 VORSTART 5-6/2012 3 F EuroRundstrecke Serie

Termine Formel 3 Euro Serie Premiere für neue FIA- Formel 3 ist Sprungbrett in die 29.06. – 01.07. Norisring (GER)* Europameisterschaft Königsklasse 17.08. – 19.08. Nürburgring (GER)* Zudem hat man durch den Automobil - „Die FIA setzt auf die Formel 3 als Ausbil - 24.08. – 26.08. Zandvoort (NED) weltverband FIA und die Gründung der dungs serie für die Formel 1“, sagt 28.09. – 30.09. Valencia (ESP) „FIA European Formula 3 Championship“ Christoph Hewer, Serienmanager der 19.10. – 21.10. Hockenheimring (GER) eine enorme Aufwertung erfahren. So sind Formel 3 Euro Serie. „Das ist ein wichtiges alle Läufe der Euro Serie nun Teil der Signal für viele Piloten und auch deren Alle Rennen sind Teil der FIA European neuen FIA-Formel-3-Europameisterschaft, Unterstützer, wenn es um die Auswahl der Formula 3 Championship hinzu kommen die Rennen im französi- passenden Serie geht.“ Leider fiel der offi- schen Pau und im belgischen Spa-Francor - zielle Startschuss und die Entscheidung Zusätzliche Rennen der FIA European champs. Darin steckt ein hohes Zukunfts - für die Gründung der neuen Europameis - Formula 3 Championship potenzial, da die Europameisterschaft erst terschaft erst kurz vor Saisonbeginn, so 27.07. – 28.07. Spa-Francorchamps den Beginn einer Neuorientierung der FIA dass bereits zahlreiche Fahrerverträge für im Formelnachwuchsbereich darstellt. Der die Teilnahme in einer anderen Formel - Stand: Juni 2012 ehemalige Formel-1-Pilot Gerhard Berger, serie unter Dach und Fach waren. Dass die Änderungen vorbehalten FIA-Kommissionspräsident für Single- Zeit in der F3 Euro Serie sehr gute Seater, stellt sich dieser großen Heraus- Lehrjahre sind, zeigt die Liste der derzeiti- forderung. gen Piloten in der Königsklasse: , , Nico Hülkenberg und viele andere haben ihr Rüstzeug in der Euro Serie erhalten und sind heute erfolgreich in der Formel 1 unterwegs. Die Organisatoren können zudem mit der Live- Berichterstattung beim TV-Sender n-tv und der Das Starterfeld der Formel 3 Euro Serie DTM als professionelle soll in der kommenden Saison weiter Plattform für die Nach- anwachsen. wuchsserie punkten – n-tv überträgt die Rennen der Euro Serie live. So lernen auch die Piloten den ein wichtiger Faktor für Fahrer und Teams Umgang mit den Medien. bei der Sponsorensuche.

5-6/2012 VORSTART 21 3 RundstreckeF Euro Serie

Saison 2012 mit technischen Faszinierender Formelsport Neuerungen Das Starterfeld ist derzeit eine gute Das Jahr 2012 bildet für die Formel 3 Euro Mischung aus erfahrenen Piloten und Serie in mehrfacher Hinsicht einen Neu - Neulingen. Die Fahrer Daniel Juncadella anfang. Neben der Einführung der Europa - (Spanien), William Buller (Großbritannien) meisterschaft gibt es auch Neuerungen im und Raffa ele Marciello (Italien) können be- technischen Bereich. „Wir haben in die- reits gute Platzierungen in Formel-3-Serien Blick in die Tabelle sem Jahr neben den neuen Fahrzeugen mit vorweisen. Doch sie stehen unter Druck. Auf den ersten Blick mag es seltsam Hankook auch einen neuen Der Spanier Carlos Sainz junior, Sohn des wirken, dass in der Formel 3 Euro Reifenpartner“, erklärt Serienmanager WRC- und Dakar-Siegers Carlos Sainz, Serie und der FIA-Europameister - Christoph Hewer. „Somit hatten Teams, schaffte schon mehrmals den Sprung auf schaft unterschiedliche Piloten in die zuvor noch keine Erfahrungen in der das Siegerpodium. Die deutschen Piloten Führung liegen. Doch Raffaele Serie sammeln konnten, die Möglichkeit, Sven Müller, und Lucas Marciello (Bild oben) nutzte das Event mit einem ähnlichen Wissensstand wie die Wolf wollen sich in ihrem ersten Formel-3- in Pau, um in der EM-Tabelle Platz etablierten Teams einzusteigen.“ Jahr ebenfalls beweisen. eins zu erobern. In Frankreich gewann der Italiener beide Rennen, während sich Daniel Juncadella mit Platz 21 und vier zufrieden geben musste. Für den Spanier läuft es dafür in der Euro Serie derzeit besser.

Wehe, wenn sie losgelassen: Enge Zweikämpfe stehen in der Euro Serie auf der Tagesordnung.

ANZEIGE

22 VORSTART 5-6/2012 3 F EuroRundstrecke Serie

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE

F3 Euro Serie Nach 3 von 8 Läufen 1. Daniel Juncadella (ESP) 109 2. Raffaele Marciello (ITA) 103 3. Carlos Sainz jr. (ESP) 82 4. William Buller (GBR) 81 5. Pascal Wehrlein (GER) 72

FIA-Formel-3-EM Nach 3 von 8 Läufen 1. Raffaele Marciello (ITA) 137 2. Daniel Juncadella (ESP) 115 FIA-Präsident Jean Todt (r.) und DMSB-Ehrenpräsident Hermann Tomczyk 3. Carlos Sainz jr. (ESP) 96 3 beim F -Auftakt in Hockenheim. 4. William Buller (GBR) 60 Entsprechend geht es in den beiden 5. Felix Rosenqvist (SWE) 58 Meisterschaften derzeit hoch her: Konnte Daniel Juncadella in Österreich seine Führung in der Tabelle der F3 Euro Serie auf Raffaele Marciello ausbauen, behaup- tet der Italiener seinen ersten Platz in der Europameisterschaft. Hinter den beiden Kontrahenten lauern der Spanier Carlos Sainz Junior und der Brite William Buller. Doch bis dato ist nicht einmal die Hälfte der Veranstaltungen absolviert. Und so ist Spannung sowohl in der F3 Euro Serie als auch in der FIA-Formel-3-Europameis ter - schaft garantiert. ■

Bei Daniel Juncadella ist die Startnum- mer Programm. Der Spanier führt derzeit die Tabelle der Euro Serie an.

ANZEIGE

5-6/2012 VORSTART 23 KartDeutsche Meisterschaft

AUFREGENDER DKM-START INS JAHR 2012

Aufwärtstrend in der Deutschen „Die Mühen der vergangen Monate ha- spannende Features. Unsere Anstren- Kart-Meisterschaft 2012: Mit 135 ben sich gelohnt“, sagte DKM-Serien - gungen zahlen sich nun aus. Nicht nur Einschreibungen knüpft das koordinator Stefan Wagner und blickte bei Fahrern aus Deutschland, auch bei höchste deutsche Kartsport- beim Saisonauftakt in Kerpen zuversicht- ausländischen Piloten ist das Interesse Prädikat an die „goldenen lich in die Zukunft. „Auch wenn die Zeit ebenfalls sehr groß.“ Zeiten“ der 90er Jahre an und nicht immer einfach war, haben wir konti- lockt Piloten aus über 10 nuierlich an dem professionellen Umfeld Video-Livestream von der Strecke Nationen nach Deutschland. der Meisterschaft gearbeitet und bieten Für viel Aufsehen sorgte der Start eines den Teilnehmern und Teams ganz besonderen Features. Gemeinsam heute auch abseits der mit dem langjährigen Partner Kart-Data Rennstrecke einige präsentierte die DKM beim zweiten Sai -

DJKM-Spitzenreiter Toni Wolf auf dem Weg zum Sieg in Kerpen.

24 VORSTART 5-6/2012 Deutsche MeisterschaftKart

Start frei: Dennis Olsen (#44) führt das DKM-Feld in Wackersdorf an.

Termine sonrennen in Wackersdorf einen bis dato Bei der zweiten Veranstaltung im Prokart Deutsche Kart Meisterschaft einmaligen Video-Livestream. Sechs Raceland Wackersdorf wurden die Karten 15. – 17.06. Ampfing 17. – 19.08. Kame ras hielten die Geschehnisse auf neu gemischt. Mit Marcel Lenerz (ADAC Hahn 12. – 14.10. dem Kurs fest und schickten die Bilder Hessen-Thüringen e.V.) und Arlind Hoti Genk (BEL) unterbrechungsfrei ins World Wide Web. (KSM Racing Team) standen zwei neue Stand: Juni 2012 Gemeinsam mit dem Kommentar des Gesichter ganz oben auf dem Sieger - Änderungen vorbehalten Streckensprechers erlebten die Zuschauer podium. Nach ihrem Pech in Kerpen spiel- live zu Hause Rennsportfeeling pur. Gleich zeitig wurde auch das Facebook- Angebot der Serie weiter ausgebaut. Es ist unter www.facebook.de/DeutscheKart Meisterschaft ereichbar.

Aber auch sportlich haben die drei Meisterschaften DKM, DJKM und DSKM einiges zu bieten. Unter den eingeschrie- ben Piloten sind mit Arnaud Kozlinski (Frankreich), Joey Hansen (Niederlande) und Matthew Graham (Großbritannien) gleich drei ehemalige, respektive amtie- rende Kartweltmeister. Außerdem ist das hochkarätige Teilnehmerfeld mit den be- sten Kartfahrern Deutschlands und aus Europa gespickt. Michele Di Martino ist schnellster Deutscher in der DSKM. DJKM: Toni Wolf verteidigt Tabellenführung Der Startschuss zur Saison 2012 fiel Mitte ten die beiden aber noch keine große des vergangenen Jahres an. Musste er sich April in Kerpen. Dabei sorgte insbesonde- Rolle im Gesamtklassement. Wolf vertei- in Kerpen noch hinter seinem Landsmann re die hohe Leistungsdichte für Hochspan- digte in der Tabelle seine Spitzenposition, Joey Hansen (Luxor Racing Team) auf Posi - nung in den Rennen. In der Deutschen dicht gefolgt von dem deutschen Hannes tion zwei einreihen, raste er in Wackers - Junioren-Kart-Meisterschaft hatten zeit- Janker (TB Motorsport Racing Team). Ein dorf zu einem souveränen Doppelsieg. weise gleich zehn Piloten Siegchancen. durchwachsendes Wochenende in der Damit übernahm er zugleich die Führung Am Ende setzte sich mit Toni Wolf (Jedi Oberpfalz erlebte unterdessen Stan Pex. in der Meisterschafts wertung. Doch aus- Racing Team) ein Pilot aus Deutschland Nach seiner hervorragenden Vorstellung ruhen darf er sich nicht. Joey Hansen zeig- durch. Der Youngster aus Sachsen sicher- in Kerpen, war er diesmal nicht siegfähig te auf dem 1.222 Meter langen Kurs des te sich die Pole-Position im Zeittraining so- und rutschte auf Position drei ab. Prokart Raceland ebenfalls eine starke wie einen ersten und zweiten Rang in den Leistung und hielt mit den Positionen zwei Rennen. Ihm dicht auf den Fersen war der DSKM: Spitzenduell zweier und drei den Anschluss. Einen deutlichen Niederländer Stan Pex (Keijzer Racing), Niederländer Rückstand hat indessen schon der best- welcher ebenfalls einen Sieg sowie einen Bei den Routiniers der Deutschen Schalt- platzierte Deutsche, Michele Di Martino. zweiten Platz auf seinem Konto verbuchen kart-Meisterschaft knüpfte der Nieder län - Als Dritter fehlen ihm 56 Punkte auf den durfte. der Jorrit Pex (CRG Holland), Sieger CIK-FIA- Führenden. Doch bei 150 zu vergebenen KZ1-EM in Wackersdorf, an seine Leistung Zählern hat er noch alle Möglichkeiten.

5-6/2012 VORSTART 25 KartDeutsche Meisterschaft

DKM: Krone in der Königsklasse hinter seinen Erwartungen liegt hart umkämpft dagegen das „dp-RK Official Wesentlich knapper gestaltet sich die Racing Germany“. Mit dem pol - Situation in der Tabelle der Königsklasse nischen Talent Karol Basz sollte der Titel des Deutschen Kartsports. Thomas Krebs verteidigt werden. Doch durch Unfälle und MEISTERSCHAFTSSTÄNDE (RS Motorsport) aus Dänemark führt die technische Probleme geriet das Vorhaben Stand nach 2 von 5 Läufen Deutsche Kart-Meisterschaft nach jeweils nach den ersten Rennwochen enden etwas einem Laufsieg in Kerpen und Wackersdorf ins Stocken. DKM an und peilt nach Gesamt- 1. Thomas Krebs (DEN) 79 position drei im Jahr 2011 2. 63 nun den Titel an. Dagegen Dennis Olsen (NOR) 3 55 hat jedoch seine Konkurrenz . John Norris (IRL) einiges einzuwenden. Allen 4. Andre Matisic (GER) 41 voran Dennis Olsen (Energy 5. Vasiliy Romanov (RUS) 34 Corse), der amtierende 6. Matthew Graham (GBR) 28 Junioren-Champion sicherte 7. Dylan Pereira (LUX) 28 sich die verbleibenden zwei 8. David Detmers (AUT) 26 Siege und liegt nur wegen 9. Maksimillian v. Meever (NED) 22 eines Ausfalls in Kerpen 10. Kevin Rossel (DEN) 22 etwas zurück. Aber auch der Mach1-Kart-Pilot John Jubel bei DKM-Pilot Thomas Krebs. DJKM Norris und der schnellste 1. Toni Wolf (GER) 66 Deut sche, André Matisic (KKC Racing/PDB Nach Kerpen und Wackersdorf warten auf 2. Hannes Janker (GER) 53 Germany), lauern auf ihre Chance. Sie die Teilnehmer noch die Veranstaltungen 3. Stand Pex (NED) 51 wer den an den noch drei ausstehen- in Ampfing, Hahn/Hunsrück und im bel- 4 45 den Wochenenden voll attackieren. Weit gischen Genk. ■ . Kim-Luis Schramm (GER) 5. Gino Wetzels (GER ) 44 6. Marcel Lenerz (GER) 39 7. Arlind Hoti (GER) 34 8. Cedric Piro (GER) 32 9. Martijn van Leeuwen (NED) 27 10. Egor Stupenkov (RUS) 26

DKSM 1. Jorrit Pex (NED) 93 2. Joey Hanssen (NED) 81 3. Michele Di Martino (GER) 37 4. Arnaud Kozlinski (FRA) 41 5. Jan Midrla (CZE) 34 6. Simas Juodvirsis (LTU) 31 7 30 . Ryan van den Burgt (NED) Weitere Infos: Der Junioren-Titel ist in dieser Saison 8. Marcel Jeleniowski (GER) 27 www.kart-dm.de wieder heiß umkämpft. 9. Dylan Davis (NED) 26 www.facebook.de/ DeutscheKartMeisterschaft 10. Verdi Geurts (NED) 20

26 VORSTART 5-6/2012 Deutsche MeisterschaftKart

Hochwertige Messtechnik in der DKM Neben Fairness auf der Rennstrecke legt die Deutsche Kart-Meisterschaft auch Wert auf Chancengleichheit. Dazu reist zu jedem Rennwochenende eine erfahrene Technikercrew des DMSB, die in zahlreichen Nachkontrollen das Rennmaterial der Piloten genauestens untersucht. In Wackersdorf war zur Unterstützung erstmals Dr. Harald Wetzel vor Ort. Der Diplom-Chemiker ist im Auftrag des DMSB für die Analyse von Benzin- und Reifenproben zuständig und seit mehreren Jahren in der DTM und Formel 3 Euro Serie im Einsatz. Zur Auswertung der Proben kommt das Verfahren der Gaschromatographie zum Einsatz, das durch ei- nen „Fingerprint“ eine genaue Analyse ermöglicht.

Dr. Wetzel freut sich über die Ergebnisse seiner Arbeit in den vergangenen Jahren: „Für mich ist es ein Erfolg, wenn wir aus- schließlich negative Ergebnisse erhalten – also keine Verfehlungen feststellen können. Das Niveau ist in dieser Meisterschaft sehr hoch, und die Fahrer und Teams wissen, dass man schlussendlich nur mit fairen Mitteln gewinnen kann.“

ANZEIGE

Wiechers GmbH TTeel. 0 50 21 - 60 13 60 Südring 4 Fax 0 50 21 - 1 24 81 31582 Nienburg www.wiechers-sport.de

5-6/2012 VORSTART 27 KartEuropameisterschaft

Start frei zur CIK-FIA-KZ1- Kart-Europameisterschaft.

DEUTSCHE HALTEN EUROPÄISCHE KARTSPORT-ELITE IN SCHACH

Im Prokart Raceland Wackersdorf Mit 253 Teilnehmern aus 30 Nationen Dramatisches Finale in der gingen am zweiten Juni- setzte die Veranstaltung in Wackersdorf Königsklasse Wochenende die Kartfahrer bei neue Maßstäbe: Es war eine logistische Für die Zuschauer lohnte sich der Besuch der CIK-FIA-Kart- Herausforderung, das gesamte Feld im im Prokart Raceland. Unter den über 250 Europameisterschaft für die Fahrerlager unterzubringen. Der Deutsche Startern waren mehr als fünf ehemalige Klassen KZ1, KZ2 und KF2 an Motorsport Verband (DMV) veranstaltete und amtierende Welt- und Europameister. den Start und zeigten Motorsport zum vierten Mal in Folge ein CIK-FIA-Event Und in der Königsklasse KZ1 gab es im der Extraklasse. Die EM-Titel und konnte dabei auf eine eingespielte finalen Fight um die EM-Krone ein wahres holten sich Jorrit Pex (KZ1) aus Crew zurückgreifen. DMV-Sportpräsident Drama. Marco Ardigo (Tony-Kart) aus den Niederlanden und der Lette Dr. Gunther David: „Der DMV ist im Italien erreichte das Ziel als Sieger. Er ju- Simas Juodvirsis (KZ2). In der Kartsport sehr erfahren. Durch die Aus- belte über den fünften EM-Titel in seiner Klasse KZ2 wurde DMSB-Pilot tragung unserer eigenen nationalen Serie, Karriere. Aber bei der Nachuntersuchung Michele Di Martino Vize- der DMV-Kart-Championship, haben wir wurde ein Untergewicht festgestellt. Die Europameister, Bronze gewann eine Mannschaft, die weiß worauf sie ach- Folge: Der Italiener verlor seinen Titel. Marvin Meindorfer. ten muss. Trotzdem ist solch ein Mega- Neuer Champion war damit der amtieren- Event jedes Mal eine neue Herausfor - de Deutsche Schaltkart-Meister Jorrit Pex derung. An dem EM-Wochenende sind (CRG). „Wir waren das ganze Wochenende über 150 Helfer vor Ort tätig. Sie setzen sehr schnell unterwegs und durchaus in alles daran, einen reibungslosen Ablauf der Lage, den EM-Titel aus eigener Kraft sicherzustellen.“ einzufahren“, sagte der Niederländer. „Im Finale konnte ich dem Druck von Ardigo je- doch nicht standhalten. Dass es nun trotz- Die Sieger der KZ2-EM (v. l.): dem zum Titel gereicht hat, ist unglaub- Marvin Meindorfer, Simas Juodvirsis und lich.“ Das Podium komplettierten Davide Michele Di Martino. Fore (ITA) und Arnaud Kozlinski (FRA).

28 VORSTART 5-6/2012 EuropameisterschaftKart

Simas Juodvirsis gewinnt als erster Lette einen CIK-FIA-Titel.

Zwei DMSB-Piloten auf dem KZ2- Siegerpodium Mit dem Triumph von Simas Juodvirsis KZ1-Weltmeister Jorrit Pex holt den EM-Titel in die Niederlande. (Energy) in der KZ2 gewann zum ersten Mal ein Lette eine CIK-FIA-Europameister- schaft. Große Freude herrschte auch im Lager der 19 deutschen Piloten. Mit Vize- von dem Niederländer britannien an und hofft auf den Gesamt - Europameister Michele Di Martino (Energy) (Intrepid). Der Sohn von Ex-Formel-1-Pilot sieg. Weniger glücklich waren die deut- und Bronzemedaillengewinner Marvin Jos Verstappen verlor nur durch eine klei- schen Teilnehmer. Von den 16 Piloten Meindorfer (Tony-Kart) standen gleich zwei ne Unachtsamkeit einen sicher geglaub- schaffte keiner den Finaleinzug. Bester Piloten auf dem Siegerpodium – und been- ten Doppelsieg. Trotzdem führt er das war am Ende Lucas Speck (Mach1 Kart) als deten damit eine lange deutsche Durst - Championat vor dem Finale in Groß- Zweiter im B-Finale. strecke. DMV-Sportpräsident Dr. Gunther David Max Verstappen in der KF2 zog ein positives Fazit und sagte: „Wir ha- Spitze ben in den vergangenen Jahren eine gute Im Gegensatz zu den Schaltkarts besteht Bewerbung abgegeben und versuchen, die KF2-Europameisterschaft in diesem auch für 2013 eine Zusage zu erhalten. Für Jahr aus zwei Rennen. Das erste fand in den DMV ist das Rennen eine Spitzen- Wackersdorf statt und wurde dominiert veranstaltung.“ ■ Der Deutsche Michele Di Martino ist Vize-Europameister.

Simas Juodvirsis dominierte das Geschehen in der KZ2.

5-6/2012 VORSTART 29 RallyeDMSB-Pokal

Schon im Einsteiger-Bereich für die Zehnkämpfer im Motorsport, wie die Rallye-Piloten gerne auch genannt werden, vergibt der DMSB offizielle Titel. In fünf Regionen werden bei ausge- suchten der Rallye-200- Veranstaltungen jährlich die jeweiligen Sieger des Rallye- Pokals ermittelt. Ehrenamtliche DMSB-Regionalbeauftragte betreuen die Serie und die Teilnehmer in jeder der fünf Regionen. Die amtierenden Pokalsieger Fritz Köhler und Petra Hägele dominieren im BMW M3 auch zur Halbzeit 2012 in der Region Süd. DIE POKAL-STREITER

„Durch den Pokal wollen wir eine großen Anreise wege entstehen. Denn ligen DMSB-Regionalbeauf tragten“, er- Stärkung des Breitensports im Rallye- die DMSB-Serie im Einstei gerbereich für läu tert Leistenschneider. Die Punkte 200-Bereich in den fünf Regionen Ost, den Rallyesport soll möglichst kosten- werden in allen bei Rallye 200 zuge - Nord, Mitte, West und Süd erreichen“, günstig zu absolvieren sein. Je nach lassenen Klassen vergeben – aus- erklärt Ralph Leistenschneider, der Veranstaltungs-Anzahl und -Stärke in genommen ist die Klasse H16 für Turbo- Vorsitzende des Fachausschusses Rallye den jeweiligen Regionen erhalten sechs Allradler in der Gruppe H. So sollen auch beim DMSB die Zielsetzungen. Die bis acht Rallyes das begehrte DMSB- Teams auf kleineren Fahrzeugen eine Aufteilung in fünf Regionen sorgt dafür, Prädikat. „Die Auswahl der Regional- bessere Chance haben. dass für die Teilnehmer keine allzu Veranstaltungen erfolgt durch die jewei-

Gemeinsam mit Honda-Pilot Mika Kitola führen Udo Schmidt / Margaretha Flechtkern im BMW 318is die Region im Westen an.

Im Mini MK liegen Daniel Großmann / Natalie Riegel in der Region Nord mit an der Spitze.

30 VORSTART 5-6/2012 DMSB-PokalRallye

Björn Becker führt im Audi 90 gemeinsam mit dem Vorjahresdritten Stefan Monté (Nissan Micra) in der Region Ost.

DMSB-Regionalbeauftragte als Ansprechpartner vor Ort Einer der beiden Regionalbeauftragten für den Norden ist Uwe Barkmann. Der Lasbecker ist auch der Rallyeleiter der ADAC Ostsee Rallye. Bei der 41. Rallye des SMC Stade, dem zweiten von sechs Pokal- Läufen der Region Nord, war er wieder im Einsatz. „Wir versuchen als DMSB-Regio - MEISTERSCHAFTSSTAND nalbeauftragte dem Rallye-Pokal in unse- Aktuelle Punktestände aus den fünf Regionen Ost, Nord, Mitte, West und Süd gibt es rer jeweiligen Region ein Gesicht zu geben auf www.dmsb.de (Menü „Termine/Ergebnisse“ > Ergebnisse/Tabellen > und vor Ort Ansprechpartner für die Teil- Automobilsport 2012 > Rallye). nehmer zu sein“, erklärt er seine Moti - vation für den ehrenamtlichen Einsatz. Nach der Rallye „im Wald“ von Löverschen Punktesystem sorgt für faire Wertung „Der Sieg im vergangenen Jahr bedeutet Stammgäste im Rallye-Pokal der Region mir sehr viel. Bei allen Läufen konnten wir Süd sind Fritz Köhler und Co-Pilotin Petra unsere Klasse gewinnen und bekamen Hägele. In ihrem BMW M3 fuhren sie 2009 somit immer die volle Punktzahl.“ Der und 2010 jeweils auf den dritten Platz. Schwabe aus Öhringen bestätigt: „Vom 2011 gelang dann der ersehnte Sieg und DMSB werden immer Top-Rallyes ausge- auch in der aktuellen Saison sieht es gut sucht. Außerdem ist das Punktesystem aus: Mit drei Klassensiegen liegen sie ganz gut, hier kann auch mal einer gewin- nach den drei ersten Veranstaltungen mit nen, der nicht so viele Starter in der Klasse den maximal möglichen 75 Punkten wie- hat.“ Sind allerdings weniger als drei der an der Spitze. „Der DMSB-Rallye-Pokal Starter in einer Klasse angetreten, dann ist das einzige DMSB-Prädikat in der werden die Punkte nach dem Gruppen- Ansprechpartner: Uwe Barkmann Rallye-200-Szene“, erklärt Köhler. klassement vergeben. ■ bei Visselhövede stehen im Norden drei Teams punktgleich an der Spitze. Nach je einem Klassensieg und einem zweiten Platz liegen Martin Schütte / Heinke Mörpahl (Renault Clio), Jend Brandes / Peter Sebralla (Opel Astra) sowie Daniel Großmann / Natalie Riegel im Mini MK vor- ne. Der amtierende Champ Holger Stamm rangiert dahinter auf Rang vier.

Christian Sier liegt im BMW 318is nach drei der sechs Regionalläufe in der „Mitte“ vorn.

5-6/2012 VORSTART 31 RallycrossDeutsche Meisterschaft

Die beiden Champions der Deutschen Rallycross-Meisterschaft (DRX) des vergangenen Jahres pausieren in der Saison 2012. Dennoch verspricht das DRX-Prädikat jede Menge Spannung und packenden Off-Road-Sport. In der Meisterschaft ist ein harter Kampf um die prestigeträchtigen Titel entfacht.

Zum Saisonauftakt der Deutschen Packendes Duell in der Klasse sich im April beim DRX-Auftakt auf dem Rallycross-Meisterschaft wurden auch in „Super1600“ Estering nur dem amtierenden Vize- diesem Jahr die Karten neu gemischt. So ist die DMSB-Meisterschaft der inter- Europameister Ulrik Linnemann (Däne- Doch 2012 präsentiert sich eine ganz neue nationalen Fahrzeugkategorien mehr denn mark, Peugeot 207) geschlagen geben. Situation: René Münnich und Rolf Volland, je heiß umkämpft. Bei den „Super1600“ Linnemann wird nicht weiter in die DRX- die beiden „Deutschen Rallycross-Meister (Tourenwagen der Gruppe A, frontange- Saison eingreifen, und so gelang Andreas International 2011“, greifen in diesem Jahr trieben mit 1.600 ccm) zeichnet sich ein Steffen bereits beim zweiten Rennen Ende nicht nach dem Titel. Münnich startet mit Duell zwischen dem Ex-Europameister Mai ein makelloser Sieg: mit Bestzeit im einem selbst entwickelten Skoda Fabia Sven Seeliger (Ford Fiesta ST1600) und Zeittraining und in allen Qualifi kations - Super1600 (ausgerüstet „nur“ mit einem Andreas Steffen (Skoda Fabia Super1600) läufen. Steffen hat sich über den Winter 1.400 ccm-Triebwerk) nun in der Rally - aus Buxtehude ab. Seeliger startete zu- das Meisterfahrzeug von Rolf Volland cross-Europameisterschaft (ERC) und ist nächst besser in die Saison. Er musste zugelegt und mit dem Sieg auf dem nur sporadisch in der DRX am Start. Gründautalring die Führung in der DRX Volland hat sich, nach 17 Jahren Rallycross International übernommen – mit einem mit 13 Meistertiteln und zuletzt 17 Renn- Punkt Vorsprung auf Sven Seeliger. Doch siegen in Folge, eine Pause verordnet und Steffen hat mit Sven Seeliger nicht nur sucht derzeit eine neue Herausforderung. starke Konkurrenz in der eigenen Klasse. Der Rallycrosser aus Buxtehude muss auch die Piloten der „SuperCars“ im Super1600-Podium in Gründau (v. l.): Auge behalten, die zusammen mit den Sven Seeliger, Andreas Steffen und Super1600 um den internationalen DRX- Henk v. d. Warrenburg. Titel fahren.

32 VORSTART 5-6/2012 Deutsche MeisterschaftRallycross

DRX-Tabellenführer Bernd Schomaker im Skoda Fabia T16 4x4. MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Stand nach 2 von 8 Läufen Gleichstand an der Tabellenspitze Punktgleich mit Steffen steht ganz oben in der Tabelle Bernd Deutsche Rallycross-Meisterschaft Schomaker. Der Unternehmer aus Bremervörde hat mehrere DRX Jahre Motorsporterfahrung. 2011 ist er als Rookie in den International 1. 1/6Y T16 4x4 35 Rallycross-Sport eingestiegen und auf Anhieb bei den mit Bernd Schomaker Skoda Fabia Mk 1. Mk2/5J 35 mehr als 500 PS starken Allrad-Monstern, den „SuperCars“ Andreas Steffen Skoda Fabia 3. ST1600 34 (Tourenwagen Gruppe A, aufgeladene Motoren mit Allrad - Sven Seeliger Ford Fiesta 4. 80 B4 28 antrieb), durchgestartet. Seine erste Rallycross-Saison been - Norbert Fuchs Audi Quattro 5. Mk3/6N2 GTi 24 dete er auf Tabellenplatz zwei. Die 2012er Saison eröffnete Nils Voelkel VW Polo 6. 207 Super1600 20 Schomaker mit einem beeindruckenden Sieg und glänzte – Ulrik Linnemann Peugeot 6. Mk1 T16 4x4 20 sehr zur Freude der Zuschauer – mit spektakulären Drifts. Willy Salzgeber Ford Focus 8. 2 T16 4x4 17 Schomaker scheut auch nicht die Rallycross-spezifischen Jörg Jockel Ford Focus Mk 8. 1 T16 4x4 17 Türklinkenduelle. Doch genau das sollte ihm beim zweiten Bernd Wilhelm Ford Focus Mk 10. 1600 15 Rennen zum Verhängnis werden: Im Duell mit dem DRX- Henk v. d. Warrenburg Opel Corsa C Super Meister 2010, Willy Salzgeber, gerät Schomaker von der DRX Strecke und rutscht mit seinem Fahrzeug in die Strecken- National 1. H 911 GT3 40 begrenzung. Am Wiederholungs start kann er nicht mehr ans Kirchhof Porsche 2. 306 GTi 30 teilnehmen und muss den Sieg dem Österreicher Salzgeber Ole Bech Peugeot 3. 40 Mk1 17 überlassen. Janne Sinkkonen Volvo S 4. 3 GTI 16V 17 Die „Top 3“ im Kampf um den Titel „DRX Deutscher Rallycross- Jan-Philipp Kappler VW Golf Mk 5. 3 GTI 16V 17 Meister Internatio nal“ trennen somit lediglich einen Punkt. Marco Wittkovski VW Golf Mk 6. 544 EVO 17 Das verspricht viel Spannung für die ausstehenden Rennen Silva Winterhoff Volvo PV 7. B14 des Jahres. Zudem wird den Teilnehmern in der laufenden Andreas Kramp Opel Ascona 8. 7 RWD 13 Saison ein Streichresultat zugesprochen, somit rückt das Feld Jakob Teil Hansen Ford Fiesta Mk 9. BMW E36 13 noch näher zusammen. Igor Gabecs 10. Fred Czaja VW Golf Mk1 GTi 16V 13 Der viermalige DRX-Meister Hans Kirchhof hat die „SuperNational-Meute“ im Griff. dmsj Deutsche Junioren-Rallycross-Meisterschaft 1. Björn Barkhoff VW Polo Mk4/9N3 37 2. Eric Jockel Citroën AX GTi 26 3. Jannik Riese VW Polo Mk3/6N 23

5-6/2012 VORSTART 33 RallycrossDeutsche Meisterschaft

Routinier Hans Kirchhof hat Junioren beweisen ihr Talent Termine nationalen Titel im Visier Silva Winterhoff, die Zweitplatzierte der 2011 hat bereits gezeigt, dass für den „dmsj Junioren-Rallycross-Wertung 2011“, DRX 2012 21. – 22.04 DRX-Meistertitel National vor allem einer wechselte im Winter von einem Peugeot . Estering, Buxtehude bezwungen werden muss: Hans Kirchhof 106 mit 120 PS auf einen 260 PS starken 26. – 27.05. im Porsche 911 GT3. Der Steinauer hat Volvo PV544 EVO, mit dem sie in der Gründautalring, Gründau-Lieblos nicht nur ein überragendes Fahrzeug mit „SuperNational-Kategorie“ an den Start 07. – 08.07. geht. Und das mit Erfolg: Die 18- Drivingcenter, Groß Dölln Super1600-Duell: Andreas Steffen (vorne) Jährige liegt nach zwei DRX- 28. – 29.07. gegen Sven Seeliger. Rennen auf dem sechsten Ewald-Pauli-Ring, Schlüchtern Gesamtrang. Ihre Junior-Kollegen 19.08. Björn Barkhoff, Eric Jockel und Estering, Buxtehude Jannick Riese verbleiben vorerst im 16.09. „DRX Rallycross-Cup“ und liefern Duivelsbergcircuit, Maasmechelen sich dort spannende Duelle. Björn (BEL) Barkhoff hat sein Talent auch 2012 06. – 07.10. wieder bewiesen und mit einem Ewald-Pauli-Ring, Schlüchtern 20. – 21.10. ersten und einem zweiten Platz Drivingcenter, Groß Dölln erneut die Führung in der „dmsj Deutschen Junioren-Rallycross- Stand: Juni 2012 Meisterschaft 2012“ übernom- Änderungen vorbehalten men.

Kraft-, Leistungs- und Hubraumreserven, Neue DRX-Strecke in Groß Dölln Kirchhof blickt auch auf über 25 Jahre Anfang Juli geht die DRX in ihre dritte größten Fahrsicherheitszentren in Europa, Rally cross erfahrung zurück, kennt alle Runde auf der neuen Rallycross-Strecke laufen die Vorbereitungen auf Hoch - Strecken und vor allem Kniffe, die es im im Drivingcenter Groß Dölln, circa 60 km touren, um den Teilnehmern und Zu - Rallycross zu beachten gibt. Kirchhof ist nördlich von Berlin gelegen. Auf dem ehe- schauern eine attraktive Asphalt- und nach dem Verzicht von Volland und maligen Militärflugplatz, heute eines der Schotterpiste zu bieten. ■ Münnich der einzige Titelverteidiger der DRX-Meisterschaften. Seine Ambitionen hat er mit zwei Siegen 2012 bei den SuperNational (Tourenwagen, zweiradan- getrieben ohne Hubraumbeschränkung) in Buxtehude und Gründau bereits unter- strichen. Ihm auf den Fersen sind, wie be- reits im vergangenen Jahr, Piloten mit den unterschiedlichsten frontangetriebenen Fahrzeugen. Allen voran: der Däne Ole Bech. Bech ist ein seit Jahren treuer DRX- Starter und in der Saison 2012 mit einem Peugeot 306 GTi wieder ganz vorne mit dabei. Mit zwei dritten Plätzen liegt er der- zeit auf dem zweiten Rang hinter Kirchhof.

Silva Winterhoff im Volvo PV544 Evo.

34 VORSTART 5-6/2012 Jetzt Tickets sichern

012 Saison 2

www.dtm.com 19.08. Nürburgring (D) 29.04. Hockenheim (D) 26.08. Zandvoort (NL) 06.05. Lausitzring (D) 16.09. Oschersleben (D) D) 20.05. Brands Hatch (GB) 30.09. Valencia (E) 03.06. Spielberg (A) 21.10. Finale Hockenheim ( 01.07. Norisring (D) * Kein Wertungslauf. 15.07. München (D) * Reglement Automobil

genehmigten Rundstreckenrennen für Automobile teilge- Reglement nommen haben. Ihre Leistungen müssen durch die Rennleiter der jeweiligen Rennen, an denen sie teilgenom- men haben, in dieser Weise bescheinigt werden. ÄNDERUNGEN UND ERGÄNZUNGEN Ausnahmsweise dürfen diese Rennen Teil einer internatio- (zusätzlicher Text kursiv, wegfallender Text durchgestrichen) nalen Serie sein, die von der FIA speziell zu diesem Zweck benannt wurde und an der der Antragsteller mit einer natio- s ANHANG L ZUM INTERNATIONALEN SPORTGESETZ nalen Lizenz teilnehmen kann, jedoch nur für eine Saison. In DER FIA (STAND 29.03.2012) solchen Fällen müssen die Antragsteller vor dem 1. Januar Kapitel I des Jahres ihrer Teilnahme ihren 16. Geburtstag erreicht ha- INTERNATIONALE FAHRERLIZENZEN DER FIA ben. Ausnahmegenehmigung zu dieser Regelung können von dem ASN des Fahrers beantragt und genehmigt werden, 1. Allgemeines wenn die FIA dies aufgrund der Ergebnisnachweise und der 1.1 Die Ausstellung aller Internationaler Fahrerlizenzen der FIA Erfahrung der Antragsteller für begründet hält. Ein solcher ist im Internationalen Sportgesetz geregelt, insbesondere in Antrag muss von dem ASN eingereicht und bestätigt werden 45, 47 70 den Artikeln und sowie im Kapitel VIII des genann- und mindestens zwei Jahre ASN-genehmigter Wettbewerbe ten Gesetzes. Der vorliegende Anhang L definiert die einzel- beinhalten. nen Stufen, die Anforderungen an die Eignung der Fahrer Die benannten internationalen Serien, die für die entspre- und die Gültigkeit der Lizenzen für Rundstreckenrennen und chende Beantragung einer Lizenz der Stufe C anerkannt 2 7, Straßenveranstaltungen in den Artikeln bis die der werden, werden in jedem Jahr auf der FIA-Website unter Lizenzen für Wettbewerbe mit historischen Fahrzeugen in Sport > Regulations > International Code and 9 Artikel 8, für -Rennen in Artikel und für behinder- Appendices aufgelistet. 10. te Fahrer in Artikel … Der Begriff „Meisterschaft“, wie er in vorliegendem Kapitel Anwendung findet, schließt auch Trophäen, Pokale und Kapitel II Challenges ein. BESTIMMUNGEN FÜR DIE MEDIZINISCHE UNTERSUCHUNG 1.2 Um eine Internationale FIA-Fahrerlizenz erwerben zu kön- VON FAHRERN nen, mit Ausnahme der FIA Junior-C Off-road, muss der … 1 Antragsteller vor dem . Januar des ersten Gültigkeitsjahres 2. Medizinische Überwachung bei Veranstaltungen 16 der Lizenz seinen . Geburtstag begangen haben. Der ASN Die Überprüfung des ärztlichen Eignungsattestes durch den des Fahrers kann eine Ausnahmegenehmigung von dieser Medizinischen Einsatzleiter einer Veranstaltung kann die Bestimmung beantragen, der stattgegeben wird, wenn die vorherige in bestimmten Fällen verlangte Untersuchung er- FIA dies aufgrund der Ergebnisse des Antragstellers und sei- setzen. Außerdem können der Medizinische Einsatzleiter ner Erfahrung für gerechtfertigt hält, wobei beides durch und der Rennleiter zu jedem Zeitpunkt der Veranstaltung den ASN bestätigt werden muss und mindestens zwei oder nach Zieleinlauf die ärztliche Untersuchung eines Wettbewerbs-Jahre von ASN-genehmigten Wettbewerben Fahrers anordnen, wenn dies aufgrund seines Verhaltens für einschließen muss. erforderlich gehalten wird. Die Sportautoritäten werden … aufgrund des Berichtes des Medizinischen Einsatzleiters die notwendigen Entscheidungen treffen. Diese Untersuchung 3. Qualifikation und Ausstellungsvoraussetzungen für die kann gegebenenfalls auch einen Alkoholtest beinhalten. Stufen Junior-C Off-Road, C, R und D … 2.1 Neurologische Tests Fahrer, die in einer FIA-Weltmeisterschaft genannt sind, 3.3 Die Lizenz der Stufe C wird vom ASN des Antragstellers aus- können einem neurologischen Test unterzogen werden. Der gestellt. Um sich zu qualifizieren, müssen die Antragsteller Medizinische Delegierte der FIA für die betreffende zunächst eine Probezeit von 2 Jahren vor Beantragung der Meisterschaft ist verantwortlich für die Methode einer sol- Lizenz entweder mit der höchsten Stufe der Nationalen chen Untersuchung. Die vertraulichen Ergebnisse werden Lizenz oder der Internationalen CIK-Lizenz der Stufe B ab- bei einem Unfall, bei dem der Fahrer eine mit dem Risiko ei- solvieren. Sie müssen weiterhin innerhalb von zwei Jahren ner minimalen Schädel-/Hirnverletzung erlitten hat, zu 5 vor Antragstellung zufriedenstellend an mindestens ASN- Vergleichszwecken verwendet.

36 VORSTART 5-6/2012 Reglement Automobil

2.2 Ärztliche Untersuchung nach einem Unfall oder nach einer – der betroffene Fahrer angewiesen werden, sich einer Krankheit ärztlichen Untersuchung durch den Medizinischen 2.2.1 Bei einem internationalen Wettbewerb: Einsatzleiter der nächsten internationalen Veranstaltung Nach einem Unfall kann der Medizinische Einsatzleiter mit oder dem nächsten Meisterschaftslauf, an dem er teil- Zustimmung des Renndirektors / Rennleiters eine medizini- nimmt, zu unterziehen. In einem solchen Fall muss der sche Untersuchung für notwendig erachten, auch wenn der Medizinische Einsatzleiter der Veranstaltung, bei der Fahrer anscheinend unverletzt ist und/oder sich ohne Hilfe sich der Unfall ereignete, den Medizinischen Einsatz- aus seinem Fahrzeug befreien konnte oder auch im Falle ei- leiter der darauffolgenden Veranstaltung sofort auf nes körperlichen Problems. siche re Art und Weise informieren, – Bei Rundstreckenrennen muss diese Untersuchung nor- – der betroffene Fahrer darüber informiert werden, dass er malerweise im Medical Centre der Rundstrecke durch- an der nächsten Veranstaltung ohne weitere ärztliche geführt werden; in einem solchen Fall stellt die Renn- Unter suchung teilnehmen darf. lei tung die Vorstellung des Fahrers sicher. Diese Maßnahmen können während der gesamten Veran - – Bei Straßenveranstaltungen kann die ärztliche Unter- staltung angewendet werden; jeder Fahrer, der diese miss - su chung vor Ort (Bergrennen) oder in den Regroupings ach tet, wird zu den Sportkommissaren geladen. (Rallyes) stattfinden. Das Tragen von Schmuck in Form von Body Piercing oder – Bei Veranstaltungen, die zu einer FIA-Meisterschaft zäh- von Halsketten aus Metall während eines Wettbewerbes ist len und bei denen ein Medizinischer Delegierter der FIA verboten und kann vor dem Start überprüft werden. anwesend ist, kann der Letztgenannte in Abstimmung … mit dem Medizinischen Einsatzleiter und dem Renn - direk tor die Untersuchung anweisen; bei Rundstrecken- 6. Bestimmungen für physiologische wissenschaftliche rennen kann diese Untersuchung ausnahmsweise durch Untersuchungen bei Motorsport-Veranstaltungen den Medizinischen Delegierten der FIA durchgeführt 6.1 Allgemeines werden und dies auch an einem anderen Ort als dem Physiologische wissenschaftliche Untersuchungen, die Medical Centre. während eines Wettbewerbs selbst oder einer vorangehen- – Wenn aufgrund der Vorschriften bei einer Veranstaltung, den Trainingssitzung durchgeführt werden, dürfen keines- einer Serie oder Meisterschaft die Ausrüstung der falls, aus welchem Grund auch immer, den normalen Ablauf Fahrzeuge mit einem medizinischen Warnlicht gemäß der Veranstaltung behindern. FIA-Spezifikation vorgeschrieben ist, MUSS ein Fahrer, Aus diesem Grund müssen alle Untersuchungen im Rahmen der in einen Unfall verwickelt ist, bei dem das Warnlicht einer FlA-Veranstaltung in Übereinstimmung mit den nach- die Überschreitung der zulässigen Grenzwerte anzeigte, folgenden Bestimmungen durchgeführt werden. vor Verlassen der Rennstrecke nach Aufforderung des 6.2 Auswahl eines Untersuchungsthemas Medizinischen Delegierten der FIA oder des für die Meis- a) Die Auswahl des Themas für eine physiologische Studie terschaft oder Serie benannten Arztes unverzüglich vom vor Ort trifft der die Untersuchung durchführende Arzt. Nach medizinischen Dienst der Veranstaltung untersucht wer- Genehmigung durch seine nationale medizinische Kommis - den. Der Medizinische Einsatzleiter bestimmt zusam- sion muss er jedoch in jedem Fall den Medizinischen men mit dem Medizinischen Delegierten der FIA (wenn Einsatzleiter der Veranstaltung, bei der er die Untersuchung anwesend) oder des für die Meisterschaft oder die Serie durchführen will, über sein Studienthema informieren. benannten Arztes den für diese Untersuchung am bes - b) Die Themenauswahl für eine physiologische wissen- ten geeigneten Ort. schaftliche Untersuchung wie auch die Benennung der durchführenden Ärzte kann auch von den medizinisch In allen Fällen wird das Team des betroffenen Fahrers Verantwortlichen einer nationalen Sporthoheit veranlasst schriftlich hierüber informiert. werden. Aufgrund einer Entscheidung des Medizinischen Einsatz - c) Die medizinische Kommission der FIA ihrerseits kann auf leiters einer Veranstaltung, die er zusammen mit dem internationaler Ebene physiologische Studien über ein Medizinischen Delegierten der FIA trifft, sofern einer anwe- Thema von allgemeinem Interesse auswählen und einleiten. send ist, kann Sie muss dann die gegebenenfalls vorhandenen medizini- – dem betroffenen Fahrer die weitere Teilnahme verboten schen Kommissionen bzw. in jedem Fall die Sporthoheiten werden, der betreffenden Länder entsprechend informieren.

5-6/2012 VORSTART 37 Reglement Automobil

6.3 Vorschriften zur praktischen Durchführung physiologi- a) entweder außerhalb des Ortes eines Wettbewerbs und, scher wissenschaftlicher Untersuchungen sofern das freiwillige und persönliche Einverständnis a) Unabhängig davon, ob das Thema durch einen unabhän- der Teilnehmer in strikter Übereinstimmung mit den gül- gigen Arzt aus der Forschung, eine nationale Sport - tigen Gesetzen und Bestimmungen eingeholt wurde, sie hoheit oder eine internationale Sporthoheit (Medizi - unterliegen nicht den nachstehenden Bestimmungen nische Kommission der FIA) ausgewählt wurde, müssen (6.2, 6.3 und 6.4); zur Gewährleistung der praktischen Durchführung die b) oder während eines Wettbewerbs selbst und/oder der nachfolgenden Punkte beachtet werden: vorangehenden Trainingssitzungen; zusätzlich zu den – Zustimmung des Veranstalters und des Rennleiters, Bestimmungen in Bezug auf die Zustimmung wie vorste- – Zustimmung des Medizinischen Einsatzleiters, hend aufgeführt dürfen sie in diesem Fall zu keiner Zeit – Zustimmung des Bewerbers, oder aus welchem Grund auch immer den normalen – Zustimmung des/der Fahrer, falls diese/r nicht mit Ablauf dieser Veranstaltung beeinträchtigen und sie dem Bewerber identisch ist/sind. dürfen nicht irgendwelche Bewerber oder Fahrer, die da- Die freiwillige Zustimmung der Fahrer ist eine unabdingbare von nicht betroffen sind, behindern. Demzufolge unter- Voraussetzung. liegen sie den Bestimmungen wie nachstehend aufge- b) In jedem Fall muss dem verantwortlichen Arzt der führt (6.2, 6.3 und 6.4). Veranstaltung und dem entsprechenden Veranstalter ein 6.2 Veranlassung zur Durchführung der Studie schriftlicher Antrag mit Beschreibung des Ablaufes und Die Durchführung der Studie und die Auswahl ihrer der nachfolgenden Punkte eingereicht werden: Untersuchungsthemen können veranlasst werden: – Die Art, der Umfang und der Anbringungsort der für a) durch einen unabhängigen, die Untersuchung durch- die Untersuchung notwendigen medizinischen Ausrüs - führenden Arzt oder eine juristische Person, welchem tung, ein zu diesem Thema kompetentes medizinisches Team – Untersuchungsort und -dauer unter genauer Angabe, zur Verfügung steht; ob die Untersuchung bei Rundstreckenrennen wäh- b) durch einen ASN, durch seine Medizinische Kommis - rend des Trainings oder des Rennens selbst durchge- sion; führt werden soll, bzw. bei Rallyes während einer c) durch die Medizinische Kommission der FIA. Wertungsprüfung oder einer Verbindungsetappe. Anmerkung: In den Fällen b) oder c) bestimmt die betreffen- – Die Anzahl der Personen, aus denen sich das medizini- de Kommission den (die) untersuchenden Arzt (Ärzte). sche Forschungsteam einschließlich des medizini- schen Personals zusammensetzt, wird dem Veran- 6.3 Vorherige Zustimmungen stalter zur Genehmigung vorgelegt. Keine während eines Wettbewerbs geplante Studie darf – Eine physiologische Studie darf die Bewerber und ohne die vorherige Zustimmung der zuständigen Medi - Fahrer, die davon nicht betroffen sind, weder im zinischen Kommission durchgeführt werden, das heißt: Boxenbereich noch während der Rennen oder Trai - 6.3.1 Bei nationalen oder internationalen Veranstaltungen, mit ningssitzungen behindern. der Ausnahme von FIA-Weltmeisterschaften, und im Falle ei- 6.4 Verwendung der wissenschaftlichen Ergebnisse nes Wettbewerbs innerhalb des geographischen Gebiets ei- a) Grundsätzlich bleiben die wissenschaftlichen nes einzelnen ASN, ist die Zustimmung der betreffenden na- Ergebnisse alleiniges Eigentum des Arztes, der die tionalen Medizinischen Kommission erforderlich und Forschung durchgeführt hat. Es ist ihm deshalb völlig ausreichend. freigestellt, sie nach seinem Belieben zu veröffentlichen 6.3.2 Für alle Studien mit Beteiligung von Fahrern oder und zu vervielfältigen. Beifahrern, die an einer FIA-Weltmeisterschaft teilnehmen, b) Er verpflichtet sich jedoch, die Ergebnisse seiner natio- und für internationale Studien außerhalb der FIA-Meister - nalen Sporthoheit zu übermitteln, die der FIA eine schaften, die im Verlauf eines einzigen Wettbewerbs, jedoch Zusammenfassung zukommen lässt. in den Gebieten verschiedener ASN durchgeführt werden, ist die Zustimmung der Medizinischen Kommission der FIA 6.1 Allgemeine Anmerkungen vorgeschrieben; jeder Antrag, der unter diese Vorgaben Physiologische wissenschaftliche Untersuchungen sind Teil fällt, muss folglich an die Medizinische Kommission der FIA des medizinischen Bereichs und können vollständig oder geschickt werden, egal, ob er durch eine Nationale teilweise durchgeführt werden: Medizinische Kommission veranlasst wurde oder nicht.

38 VORSTART 5-6/2012 Reglement Automobil

6.4 Zusätzlich vorgeschriebene Bedingungen für den normalen Kapitel III Vor-Ort-Ablauf einer physiologischen wissenschaftlichen FAHRERAUSRÜSTUNG Untersuchung während eines Wettbewerbs und/der die da- mit zusammenhängenden Trainingssitzungen 1. Helmvorschriften

In allen Fällen ist die Zustimmung der folgenden Parteien … notwendig: – des ASN, in dessen Gebiet die Studie durchgeführt wird, 3. Frontal-Kopfrückhaltevorrichtung (FHR) – des Veranstalters 3.1 Das Tragen jeglicher Vorrichtung, die den Kopf oder den – des Race Directors, Hals schützen soll und die am Helm befestigt ist, ist bei al- – des Medizinischen Einsatzleiters, len internationalen Veranstaltungen verboten, es sei denn, – des Organisationsleiters bei FIA-Weltmeisterschaften. die Vorrichtung wurde in Übereinstimmung mit FIA-Norm 8858 genehmigt. Homologierte FHR-Systeme sind in der Zu diesem Zweck muss in dem schriftlichen Antrag aufge- Technischen Liste No. 29 der FIA aufgeführt. führt sein: FIA-genehmigte FHR-Systeme müssen bei allen internatio- – die Art, der Umfang und der Anbringungsort der für die nalen Veranstaltungen von allen Fahrern und Beifahrern (*) Untersuchung erforderlichen medizinischen Ausrüstung; verwendet werden. – der Ort der Untersuchung und die erforderliche Zeit, mit genauer Aufführung: (*) Anwendung ab dem 1.4.2012 * bei Rundstreckenveranstaltungen, ob sie während der Trainingssitzungen oder während des Rennens selbst … durchgeführt werden soll, * bei Rallyes, ob sie während einer gezeiteten Wer tungs -

prüfung oder während eines Verbindungsab schnitts ANZEIGE durchgeführt werden soll. – die Anzahl der Personen, welche das medizinische Untersuchungsteam bilden, einschließlich des medizini- Platzieren auch Sie Ihre schen Personals. Internet-Visitenkarte im

Für Veranstaltungen, bei denen ein Medizinsicher DMSB- Delegierter der FIA anwesend ist, muss ihm dieser schriftli- BRANCHENINDEX

che Antrag zur Information zugeschickt werden. • Über 150 Firmenvisitenkarten auf www.dmsb.de im DMSB-Branchenindex

6.5 Verwendung der wissenschaftlichen Ergebnisse • Motorsportadressen wie z.B. Reifen- hersteller, Tuner, Versicherungen usw… Die wissenschaftliche Arbeit bleibt das alleinige Eigentum der untersuchenden Ärzte oder gegebenenfalls einer juristi- • Ohne Umwege zur gefundenen Adresse durch Direktverlinkung schen Person, welcher ein zu diesem Thema kompetentes medizinisches Team zur Verfügung steht. a) Es ist ihnen deshalb völlig freigestellt, sie nach Belieben zu verteilen. b) Sie sind jedoch verpflichtet, die Ergebnisse ihrem ASN und der FIA mitzuteilen.

Jetzt buchen: HB- Werbung und Verlag GmbH & Co. KG Tel.: 0371 56160-13 E-Mail: [email protected]

5-6/2012 VORSTART 39 Technik Automobil

Technik Automobil DMSB-GRUPPEN

s DMSB-AUTOCROSS HISTORISCHER SPORT GEMÄSS ANHANG K Ab sofort wird in den technischen Bestimmungen für die Gruppe AC-Supertourenwagen, Artikel 11, der Text „Die vorderen Überrollvorrichtungen (ROPS) für Fahrzeuge ab der Stoßfänger dürfen … Rammschutzvorrichtung ausgelegt sein.“ Periode H (1972) durch folgenden Text ersetzt: Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß Artikel 5.13.5 d des Anhang K und gemäß Artikel 8.1 des Anhang VI B zum Anhang K „Die Stoßfänger dürfen durch andere Stoßfänger bzw. so genann- für alle Fahrzeuge ab der Periode H mit Ausnahme von einsitzigen te Spoilerstoßfänger ersetzt werden. Vorne dürfen aerodynami- und zweisitzigen Rennwagen ausschließlich folgende Überrollvor- sche Hilfsmittel (Frontspoiler) angebracht werden, die max. 10 cm richtungen zulässig sind: über den äußeren Rand der Originalkarosserie nach vorne hinaus- ragen dürfen. Die aerodynamischen Hilfsmittel müssen von vorne gesehen innerhalb der Frontalprojektion (evtl. mit Kotflügel- 1. Gemäß den Eigenbaubestimmungen der Artikel 8.2 – 8.3.5 verbreiterung) liegen. Serienmäßige Frontspoiler dürfen entfernt des Anhang VI B zum Anhang K werden. 2. Gemäß Homologation oder Zertifikat eines ASN aus der Die Materialdicke nicht serienmäßiger Stoßfänger und Front - Periode. Dabei sind ausschließlich Elemente zulässig, die spoiler darf max. 5 mm betragen. Frontspoiler und Front- im Anhang V zum Anhang K aufgeführt sind. Stoßfänger dürfen nicht als Rammschutzvorrichtung ausgelegt 3. Gemäß FIA-Homologation sein.“

s DMSB-RALLYCROSS Das heißt, dass Überrollvorrichtungen mit einem ASN-Zertifikat, welches nicht aus der gleichen Periode stammt in der das betref- fende Fahrzeug eingestuft ist, nicht mehr zulässig sind. So ist z.B. Ab sofort werden in Artikel 1 bezüglich Division 4.1 und Artikel 2.9 die Verwendung einer zertifizierten Überrollvorrichtung aus dem die Texte durch folgende ersetzt: Jahr 2011 in Tourenwagen und GT-Fahrzeugen der Perioden H, I, J1 und J2 unzulässig, wenn diese von den Bestimmungen der Artikel 4.1 Produktionswagen der Gruppe N 8.2 – 8.3.5 des Anhang VI B zum Anhang K (Eigenbaubestim - Zweiradgetriebene Produktionswagen, der Gruppe N gemäß mungen) abweicht. Anhang J zum ISG (Art. 251-254) inkl. dessen Rallye Bestimmungen sowie den nachfolgenden Regelungen gemäß Unabhängig davon gilt im DMSB-Bereich für das Jahr 2012 nach Artikel 5, hinsichtlich Mindestgewicht ist der Art. 254.5.1 gültig, wie vor die Bestandschutzregelung, wonach bei DMSB-Veranstal- jedoch ohne Hubraumbeschränkung. Für Fahrzeuge der Gruppe N tungen mit Ausnahme von Wettbewerben mit FIA-Prädikat neben gelten zusätzlich die Reifenbestimmungen gemäß Art. 279.1.4. Überrollvorrichtungen gemäß aktueller Anhang-K-Bestimmungen auch Überrollvorrichtungen zulässig sind, welche nach den 2.9 Reifen Bestimmungen des Anhang K 2010 gebaut sind. Das heißt, bei Jegliche thermische Behandlung der Reifen, z.B. durch Heiz - DMSB-Veranstaltungen sind 2012 weiterhin bisher genehmigte decken, Heizkammern oder anderen Hilfsmitteln zum Zwecke ei- ASN-Zertifikate gültig und zugelassen. ner Erhöhung der Reifentemperatur, ist verboten. Das Reifenprofil darf mit Hilfe einer thermisch arbeitenden Vorrichtung geschnit- ten werden. Der Text „Das Laufflächenprofil muss formgeheizt sein“ aus Artikel 279.1.4.2 des Anhang J zum ISG kommt in den DMSB- Bestimmungen für Rallycrossfahrzeuge nicht zur Anwendung.

Ein Protest gegen die Profiltiefe ist nicht zulässig.

40 VORSTART 5-6/2012 Technik Automobil

SICHERHEITSBESTIMMUNGEN ALLGEMEINES s ABSCHLEPPÖSEN s DMSB-SACHVERSTÄNDIGE Folgende Herren wurden nach bestandener Prüfung am Der Artikel 21.1 des Gruppe-G-Reglements, der Artikel 27.1 des 26.02.2012 als neue DMSB-Sachverständige zugelassen: Gruppe-F-Reglements und der Artikel 36 des Gruppe-H- Reglements werden ab sofort wir folgt präzisiert (Änderungen ANNABERG 221 kursiv): Dipl.-Ing. (FH) Thomas Roscher (SV-Nr. ) DEKRA Automobil GmbH „Bei allen Wettbewerbsarten mit Ausnahme des Slalomsports Außenstelle Annaberg 51, 09456 muss jedes Fahrzeug vorn und hinten mit jeweils einer wie folgt Gewerbering Annaberg-Buchholz 03733 5609-0 beschriebenen Abschleppöse ausgerüstet sein. Jede Abschlepp - Tel. 0173 5614182 öse muss einen Innendurchmesser von mindestens 60 mm und Mobil max. 100 mm bzw. einen adäquaten freien Querschnitt von min- E-Mail [email protected] destens 29 cm2 und max. 79 cm2 aufweisen. Durch die Abschleppöse muss ein Bolzen mit einem Durchmesser von 60 BAD SALZUNGEN 220 mm bewegt werden können. Michel Reich (SV-Nr. ) TÜV Thüringen Fahrzeug GmbH & Co. KG Im Slalomsport muss vorn und hinten eine Abschleppöse vorhan- Prüfanlage Bad Salzungen den sein, deren Ausführung freigestellt ist. Salzunger Str. 32, 36433 Immelborn Die Abschleppösen müssen fest mit den tragenden Teilen der Tel. 03695 609611 Karosserie verbunden sein. Telefax 03695 609621 Die Abschleppösen müssen so positioniert sein, dass ihre Vor- Mobil 0173-9372075 derkante über die äußere Peripherie der Karosserie hinausragt E-Mail [email protected] oder mit dieser abschließt. Sie dürfen z.B. auch klappbar aus- geführt sein. BAYREUTH Darüber hinaus müssen die Abschleppösen stabil genug und zu- Dipl.-Ing. (FH) Sebastian Werner (SV-Nr. 223) gänglich sein, um das Fahrzeug bergen zu können, wenn es in ei- DEKRA Niederlassung Bayreuth nem Kiesbett zum Stillstand kommt. St. Georgenstr. 27, 95463 Bindlach Jede Abschleppöse muss selbst oder durch einen Pfeil an dem Tel. 09208 693-0 darüber liegenden Karosserieteil kontrastierend zum Fahrzeug in Telefax 09208 693-33 gelb, rot oder orange gekennzeichnet sein.“ Mobil 0160 97781902 E-Mail [email protected]

Abschleppösen – Korrektur der Vorstartausgabe 3-4/2012 INGOLSTADT B.Eng. Ronald Wolfgang Korbel (SV-Nr. 218) Auf Seite 36 der Vorstartausgabe 3-4/2012 hat sich ein Fehler ein- DEKRA Automobil GmbH geschlichen, welcher hiermit wie folgt korrigiert wird: Niederlassung Ingolstadt Steinheilstr. 15, 85053 Ingolstadt „Hinsichtlich Artikel 10, Seite 21 im blauen Teil des DMSB- Tel. 0841 96418-0 Handbuches wird klargestellt, dass Abschleppösen im Mobil 0176-21817116 Slalomsport vorn und hinten vorgeschrieben sind, deren E-Mail [email protected] Ausführung freigestellt ist.“

KLETTWITZ Dipl.-Ing. (FH) Erik Pellmann (SV-Nr. 219) DEKRA Automobil GmbH Automobil Test Center Senftenberger Str. 30, 01998 Klettwitz Tel. 035754 7344-0 E-Mail [email protected]

5-6/2012 VORSTART 41 Technik Automobil / Technik Kart

LEIPZIG Die komplette Liste der DMSB-Sachverständigen finden Sie aus- Dipl.-Ing. Markus Groß-Ophoff (SV-Nr. 217) schließlich auf unserer Internetseite www.dmsb.de unter DEKRA Niederlassung Leipzig Technik/Reglement, Automobilsport, Wagenpässe. Torgauer Str. 235, 04347 Leipzig Tel. 0341 25 939-0 Nachstehende Herren wurden aus der Liste der DMSB- Telefax 0341 25 939-76 Sachverständigen gestrichen: Mobil 0160 94803732 E-Mail [email protected] BAYREUTH Hans-Peter Rauch (DEKRA)

MÜNSTER (West.) GÜTERSLOH Joachim Lütticke (DEKRA) Dipl.-Ing. (FH) Jens Erpenbeck (SV-Nr. 216) TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH LÜBECK Christian Osbahr (TÜV) Dorfbauerschaft 9, 48346 Ostbevern (privat) Mobil 0172 2073904 SIEGEN Dieter Ammel (TÜV) E-Mail [email protected] ______

Dipl.-Ing. (FH) Christoph Höwische (SV-Nr. 214) KART-SPORT TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH s KART-SICHERHEIT Dorfbauerschaft 32A, 48308 Senden (privat) HELME – LETZTMALIGE ERINNERUNG Mobil 0172 2370228 E-Mail [email protected] Wie mehrfach angekündigt ist seit 01.01.2011 für alle Fahrer der Bambini-Klasse sowie Junior-Klassen (wie KF3, X30-Junioren, TORGAU Rotax Junior etc.) grundsätzlich ein CMH-Helm gemäß CMS2007 B.Eng. Christoph Troitzsch (SV-Nr. 222) bzw. CMR2007 – unabhängig ihres Alters – vorgeschrieben. DEKRA Automobil GmbH Eine Ausnahme hiervon kann nur gewährt werden, wenn der Außenstelle Torgau Kopfumfang des Fahrers 59 cm überschreitet (bis zu dieser Größe Gewerbering 8, 04860 Torgau werden CMH-Helme derzeit angeboten – siehe Anhang 2b des Tel. 03421 7278-0 CIK-Technik-Reglements auf der CIK-Homepage) und hierfür ein Mobil 0157 82055846 ärztliches Attest (z.B. vom Rennarzt) vorgelegt wird. E-Mail [email protected]

TRIER s CIK- REGLEMENT Dipl.-Ing. (FH) Michael Bures (SV-Nr. 215) ÄNDERUNGEN IM CIK-REGLEMENT (CIK-BULL. NR. 33) TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Region Mainz/Trier Zeitnahmeausrüstung und Telemetrie Loebstr. 6, 54292 Trier Der Art. 2.26.3 (Data logging) wird ab dem 01.01.2013 wie folgt Mobil 0172 3269261 geändert E-Mail [email protected] (Änderung kursiv):

Nachstehender DMSB-Sachverständiger ist aus der SV-Liste unter „2.26.3 Datenerfassung (Data logging) Bielefeld zu streichen und neu wie folgt aufzunehmen: Das System, mit oder ohne Speicher, welches die Erfassung der HERFORD Parameter Motordrehzahl (durch Abgriff der Induktionsspannung Marc Halter (SV-Nr. 211) am Hochspannungs-Zündkabel, oder bei KF, durch Recht- DEKRA Automobil GmbH / AS Herford ecksignal, 12V für jeden Zündfunken, kommend von der homolo- Liebigstr. 4, 32052 Herford gierten CDI box), zwei Temperaturen, Radgeschwindigkeit (für 1 Tel. 0522 197 360 Rad), Beschleunigung für X und Y-Achse, GPS-Daten sowie die Mobil 0152 54595674 Rundenzeit zulässt. E-Mail [email protected] In der KF1, … geändert werden.“

42 VORSTART 5-6/2012 OUTSTANDING MOBILE SOLUTIONS

SCHULER Motorsport Innovative mobile Lösungen für Ihren Einsatz im Paddock – mit höchstem Anspruch an Komfort und Design.

SCHULER Fahrzeugbau GmbH | Uferstraße 21 | 72224 Ebhausen Tel. +49 7458 9898-0 | www.schuler-trucks.com | Germany

5-6/2012 VORSTART 43 Technik Kart

Batterie – Präzisierung Besondere Bestimmungen KF3 Der Art. 2.28 (Batterie) wird ab sofort wie folgt präzisiert Der Art. 19 (Besondere Bestimmungen KF3) wird ab dem (Änderung kursiv): 01.01.2013 wie folgt geändert (Änderung kursiv): „2.28 Batterie „Art. 19 Besondere Bestimmungen KF3 Nur versiegelte, dichte (wartungsfreie) Batterien sind zulässig. • Alle Modifikationen … Die dazugehörige Anleitung für den Einsatz, veröffentlicht durch • … muss unbearbeitet bleiben den Hersteller, muss eingehalten werden und es müssen die „CE“ • Auslassöffnungswinkel: max. 170°, gemessen auf Höhe der und Markierungen an „Lithium“ Batterien vorhanden sein. Zylinderbuchse nach der Methode, die in Art. 2.25.3.2 dieses Für darf die Versorgung der Rückleuchte, Zündanlage Technik-Reglements beschrieben ist. und Wasserpumpe, durch die Batterie erfolgen.“ • max. Motordrehzahl: 14.000 1/min Sie muss innerhalb des Chassis positioniert sein (in den KF- • Mindestbrennraum-Volumen … Klassen entweder auf der linken Seite neben dem Sitz hinter der • … einheitlicher Auspuff-Lieferant nach Angebotsanfrage der mittleren Chassisquerstrebe oder direkt hinter dem Sitz) und CIK/FIA vorgeschrieben. muss mechanisch mit dem Chassis-Rahmen oder, in Superkart, •Für KF3 homologierter Drosselklappen-Vergaser mit 2 Einstell - mit dem Bodenblech befestigt sein. schrauben und max. Venturi-Durchlass von 20 mm, welcher ab- solut original bleiben muss. Der Vergaser muss dem Homologationsblatt und seine Einlassform, der vom Hersteller Besondere Bestimmungen für KZ2 und KZ1 hinterlegten Kontrollehre, entsprechen. Der Art. 12 (Besondere Bestimmungen für KZ2 und KZ1) wird ab • Die Kühlung ist limitiert auf … dem 01.01.2014 wie folgt geändert • … ( ohne Kraftstoff ): 75 kg* (Änderung kursiv): „Art. 12 Besondere Bestimmungen für KZ2 und KZ1 * DMSB-Anmerkung: bei Verwendung eines DMSB-zugelasse- • Antriebseinheit: Motor … nen Sicherheitssitzes: -3 kg • … mit einer Mindestdicke von 0,75 mm • Reifen: 5 Zoll KZ1: homologiert Medium Besondere Bestimmungen KF2 KZ2: homologiert Hart Der Art. 20 (Besondere Bestimmungen KF2) wird ab dem • Mindestmasse: 01.01.2013 wie folgt geändert KZ1 und KZ2 Kurzstrecke und Langstrecke: 175 kg (Änderung kursiv): Karosserie für die Langstrecke: Es können teilweise oder kom- „ Art. 20 Besondere Bestimmungen KF2 plett die Karosserie-Sezifikationen der Superkart angewendet • Alle Modifikationen … werden.“ • … verwendet werden. • Mindestbrennraum-Volumen von 9 ccm, welches nach der Methode, die in Anhang 1c dieses Technik-Reglements be- Allgemeine Bestimmungen KF4 schrieben ist, geprüft wird. Der Art. 18 (Allgemeine Bestimmungen KF4) wird ab dem • Auslassöffnungswinkel: max. 194°, gemessen auf Höhe der 01.01.2013 wie folgt geändert Zylinderbuchse nach der Methode, die in Art. 2.25.3.2 dieses (Änderung kursiv): Technik-Reglements beschrieben ist. „Art. 18 Allgemeine Bestimmungen KF4 • max. Motordrehzahl: 15.000 1/min • Die originalen Teile des homologierten Motors … •Für KF2 homologierter … • … und zu kontrollieren sein. • … Kart ( ohne Kraftstoff ): 75 kg • Homologiertes variables digitales Zündsystem, zulässig nur in Abhängigkeit der Motordrehzahl. Einbau, Befestigung, Funk- ti ons weise und Kennzeichnung gemäß der Anforderungsliste in den Homologationsbestimmungen der CIK/FIA. • Max. Motordrehzahl … • … Kurbelgehäusehälften) vorhanden sein.

*gilt nicht im DMSB-Bereich (siehe Art. 2.19)“

44 VORSTART 5-6/2012 Technik Kart

Der Anhang 3 Eine Ausnahme hiervon kann nur gewährt werden, wenn der (Kontrolle der Zylinder in den KF-Klassen) wird ab dem 01.01.2013 Kopfumfang des Fahrers 59 cm überschreitet (bis zu dieser Größe wie folgt geändert (Änderung kursiv): werden CMH-Helme derzeit angeboten – siehe Anhang 2b des Anhang 3 CIK-Technik-Reglements auf der CIK-Homepage) und hierfür ein Kontrolle der Zylinder in den KF-Klassen (nur KF4) ärztliches Attest (z.B. vom Rennarzt) vorgelegt wird. • Motor vom Chassis … Die CMS-/CMR-Helme wurden explizit … • … Angaben im Homologationsblatt. … Altersklasse 8 – 13 (s. a. Teil E) nicht schwerer als 1.550 g sein.“ Zeichnung 19 Die Zeichnung 19 (Motor-Chassis-Interface Stecker – KF-Zündung) s DMSB-BAMBINI-KART-REGLEMENT wird ab dem 01.01.2013 wie folgt hinzugefügt: Klarstellung: Es wird klargestellt, dass sowohl die im Homologationsblatt gezeigten Lehren wie dargestellt (ggf. formschlüssig) passen müs- sen, als auch die im Homologationsblatt angegebenen Daten des Motors einzuhalten sind.

Beispiel: Die dem Kolben zugehörige Lehre Nr: ATT.020 muss wie im Homologationsblatt gezeigt passen, und die im Homo lo ga - tionsblatt angegebenen Maße müssen eingehalten werden.

ANZEIGE

CLUB

Sicherheit & Qualität im Rennsport FIA 8858-2010- & SFI 38.1 - homologiert

HANS® CLUB Series s DMSB-KART-REGLEMENT ist ein Exklusiv-Produkt, entwickelt und produziert von Stand 21 ! Der Artikel D.1 des DMSB-Kart-Reglements wird wie folgt ergänzt (neuer Text kursiv): Preis: 399,00 Euro „Art.D.1 Schutzhelm Schutzheme, die die nachstehenden Prüfkennzeichen … Tel. +49 (0) 2234 / 956 721 … CIK/FIA-Bereich zugelassen (vgl. Art. 3 im CIK-Reglement). Für Fahrer aller Bambini- und Junioren-Klassen (inkl. KF3) ist ein Helm gemäß der FIA/Snell-Norm CMS2007 bzw. CMR2007 vorge- SStandtand 2211 GGermanyermany schrieben.

5-6/2012 VORSTART 45 DMSBTalentförderung

DMSB DEUTSCHES BAHNSPORT-JUNIOR-TEAM

Die Talentförderung des DMSB im Bahnsport trägt Früchte. Die Kaderpiloten des „DMSB Deutsches Bahnsport-Junior- Team“ erzielten in den ver- gangenen Jahren nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene nennenswerte Erfolge.

In der Saison 2012 gehen Richard wurde zugleich als Lauf zur „250 ccm FIM Richard Geyer. Geyer (13 Jahre), Michael Härtel (14), Speedway Youth Gold Trophy“ gewertet. André Majewski (16) und Daniel Spiller Im Stechen setzte sich Kaderpilot Michael (14) bei Läufen zu Welt- und Europa - Härtel souverän gegen den Tschechen meisterschaften als Mitglieder des „DMSB Eduard Krcmar durch und sicherte sich den Deutsches Bahnsport-Junior-Team“ an Sieg. Zum nächsten Lauf der „FIM Youth Gold den Start. Der DMSB betreut die Kader - Trophy“ am 4. August in Pilsen (Tschechien) piloten bei ausgewählten Veranstaltungen reist der DMSB-Junior als Tabellenführer. vor Ort und fördert seine Junioren mit ge- Michael Härtel. zielten Trainings. So absolvierte das „Wenn die Bahnsport-Talente bereits in Fahrerquartett im Vorfeld der Saison spe- jungen Jahren gezielt gefördert werden, ist zielle Übungseinheiten gemeinsam mit in der Regel später nahtlos der Wechsel in der deutschen Speedway-Nationalmann - den U21-Nationalkader möglich“, zeich- schaft. Dabei konnten sich die Youngster net der DMSB-Leistungssport-Beauftragte bei den Trainingscamps in Cloppenburg René Schäfer die Laufbahn der Talente vor. und Berghaupten bei den Routiniers eini- Wenn es der enge Terminkalender der vier ge Kniffe abschauen und bekamen wert- Bahnsport-Kaderpiloten erlaubt, steht André Majewski. volle Tipps aus erster Hand. Darüber hin- während der laufenden Saison noch ein aus stand in Berghaupten auch eine weiteres Trainingscamp auf dem Pro - Leistungsdiagnostik auf dem Programm. gramm. Zuvor werden die Kaderfahrer des „DMSB Deutsches Bahnsport-Junior- Auch bei dem von der FIM organisierten Team“ die deutschen Farben unter ande- viertägigen Bahnsport-Trainingslager im rem vor heimischer Kulisse in Vechta bei kroatischen Gorican war das „DMSB den Läufen zur „FIM Langbahn Youth Gold Deutsches Bahnsport-Junior-Team“ dabei. Trophy 250 ccm“ und der „FIM Grasbahn Daniel Spiller. Das Abschlussrennen des Trainingslagers Gold Trophy 125 ccm“ vertreten. ■

46 VORSTART 5-6/2012 Youngster-Racing-Teamdmsj

DMSJ-YOUNGSTER IN DER „GRÜNEN HÖLLE“

Die vier Piloten des „dmsj-Youngster-Racing-Teams 2012/2013“ absolvierten ihre ersten Einsätze auf der Nordschleife. Im Rahmen der dmsj-NEWS GLP-Serie überzeugten Sascha Friedrich, Marcel Hellberg, Kevin Ab sofort informiert die dmsj mit Paefgen und Robin Strycek am Steuer von vier Opel Corsa OPC. Pressemitteilungen über alles Wis - sens werte rund um den Nachwuchs - bereich des deutschen Motorsports. Die Gleichmäßigkeitsprüfungen der Im weiteren Verlauf der Nordschleifen- Interessenten können die News auf GLP-Serie sind eine ideale Plattform, um Vorbereitung geht jeweils ein Youngster- www.dmsj.org („die dmsj“>Presse) die Nordschleife zu erlernen. Beim Debüt Pilot mit einem Instruktor bei Wertungs- kostenlos per E-Mail abonieren. der dmsj-Youngster nahm zunächst läufen zur Rundstrecken Challenge Routinier Ralf Kraus am Volant Platz, Nür burgring (RCN) an den Start. Ähnlich Aktuelle Trial-Themen diskutierten Robin Strycek daneben auf dem heißen wie in der GLP, teilt sich das Duo auch hier im Mai die Trial-Beauftragten mit Stuhl. Zur Distanzmitte wurden die Plätze das Cockpit. Auf dem Honda Civic Diesel dem dmsj-Fachberater für Trial, getauscht. Ebenso gingen auch die Instruk- der Mannschaft „Team FahrWerk“ kämp- Stefan Behr, in Schatthausen. Termin toren Ulrich Neuser (bei Marcel Hellberg), fen die dmsj-Piloten um Bestzeiten, der nächsten Sitzung: 25. August in Punkte und Pokale. Kiefersfelden.

Sascha Friedrich machte bei der RCN den Anfang. Er wechselte sich mit Christopher Bartz ab. Mit Erfolg: Bei den Diesel fahr - Das Duo siegte nach 14 Runden (291,65 zeugen feierte das Duo einen Klassensieg km) ebenfalls in der Diesel-Klasse und be- und ließ im Gesamtklassement einige legte Platz 68 im Feld der 143 gestarteten Tobias Neuser (bei Kevin Paefgen) und stärkere Fahrzeuge hinter sich. Teams. Mit leuchtenden Augen berichtete Christopher Bartz (bei Sascha Friedrich) Hellberg von der Atmosphäre entlang der vor. „Es war eine blitzsaubere Vorstellung Beim dritten RCN-Lauf bekam Marcel Strecke. „Es war einfach unglaublich. aller vier Youngster“, lobte Christopher Hellberg einen Vorgeschmack auf den Speziell im Brünnchen waren Fans, die uns Bartz, dmsj-Leistungssport-Beauftragter, Projekt-Höhepunkt: das 24h-Rennen jede Runde zugewinkt haben. Bei dem den ersten Auftritt des jungen Fahrer- 2013. Der Nachwuchspilot startete im Gedanken daran, hier im nächsten Jahr quartetts. „Auf dieser Leistung lässt sich Rahmenprogramm des Langstrecken - beim 24h-Rennen zu starten, bekomme aufbauen.“ klassikers mit Instruktor Ulrich Neuser. ich Gänsehaut.“ ■

5-6/2012 VORSTART 47 TrialDeutsche Meisterschaft

Mirco Kammel führt in der Trial-DM 2012. KOMPAKTER SAISONAUFTAKT MIT HOCHKARÄTIGEN TRIAL-FAHRERN

Die Deutsche Trial- Der Jugend-Weltmeister von 2011, Meisterschaft präsentierte sich Jack Sheppard, startete natürlich in der beim Saisonauftakt 2012 in höchsten der sechs Klassen der Schatthausen mit einem prall Deutschen Trial-Meisterschaft. Der mitt- gefüllten Starterfeld. Unter lerweile 18-jährige Junioren-Pilot konnte den 124 Teilnehmern ein ganz den vielen Zuschauern eindrucksvoll zei- prominenter Trial-Pilot: der gen, warum er einer der ganz wenigen amtierende Weltmeister Jack Profis im Trialsport ist. Mit nur drei Sheppard aus Großbritannien. Strafpunkten in den 3 x 12 Sektionen dominierte der Beta-Fahrer den ersten Lauf und gewann überlegen, auch wenn er sich zusätzlich noch sechs Zeitpunkte zu seinen Strafpunkten hinzuaddieren lassen musste.

Christian Kregeloh liegt nur zwei Zähler hinter dem Tabellenführer.

48 VORSTART 5-6/2012 Deutsche MeisterschaftTrial

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Nach 2 von 4 Läufen Deutsche Trial-Meisterschaft 1. Mirco Kammel 37 2. Christian Kregeloh 35 3. Jan Junklewitz 30 4. Jan Peters 28 5. Markus Schütte 22 6. Dennis Stetter 20 7. Tim Ammon 18 8. Jan Brockmeyer 15 9. Tim Stuckmann 11 10. Tobias Huser 11

Nach Platz zwei und vier ist Jan Junklewitz derzeit DM-Dritter. Deutsche Frauen Trial- Meisterschaft 1. Ina Wilde 49 2 32 Doch auch die einheimischen Teilnehmer Hier liegt auch der Grund für seinen über- . Jessica Wulf 3. 32 konnten sich in Schatthausen eindrucks- raschenden Start bei der DM. Diese wird – Theresa Bäuml 4. 24 voll in Szene setzen. Hinter dem hochkarä- so wie die Weltmeisterschaft – ebenfalls Pauline Schmitt 5. 24 tigen Gastfahrer tobte ein ganz enger als Doppelveranstaltung ausgetragen: mit Sarah Bauer 6. Kathrin Döhla 20 Kampf unter den Anwärtern auf den Titel je einem Lauf am Samstag und Sonntag. 7. Michelle Neukirchen 17 „Deutscher Trial-Meister 2012“. Nach zwei Der Brite trainierte mit dem Start in 8. Mona Pekarek 16 Dritteln lag Mirco Kammel (GasGas) auf Schatthausen für den WM-Lauf Ende Mai 9. Daniela Bäuml 14 einem sicheren zweiten Platz. Doch in Australien, konnte den DM-Lauf jedoch 10. Jule Steinert 13 Christian Kregeloh konterte auf der Ossa nicht zu Ende fahren. in der Schlussrunde und hatte am Ende knapp die Nase vor Kammel. Noch knap- per war die Entscheidung um Platz vier „Die Veranstaltung hatte ein Top-Niveau, schade dass ich den zwischen Jan Peters (Beta) und Jan Sonntagslauf auf Grund meiner Probleme am Handgelenk nicht Junklewitz (Sherco). Nach den 36 Sek- beenden konnte. Es war aber sicher nicht das letzte Mal, dass ich tionen und der äußerst knappen, sechs- an der DM teilgenommen habe. Ich komme gerne wieder.“ stündigen Fahrzeit hatten beide 26 Jack Sheppard, Trial-Weltmeister Strafpunkte. Aber: Peters hatte die letzte Runde komplett fehlerfrei gefahren, damit mehr Null-Fehler-Fahrten auf seinem Gaststarter aus Großbritannien: Konto und bekam in der Folge zwei Jack Sheppard, Jugend-Weltmeister 2011. Tabellenpunkte mehr als Junklewitz.

Kammel holt Tabellenführung Im zweiten Lauf am Sonntag konnten die einheimischen Fahrer gleich vom Start weg mit Jack Sheppard mithalten. Allerdings kämpfte dieser – wie schon beim WM-Auftakt Ende April – erneut mit Folgeschmerzen einer Operation am rech- ten Handgelenk.

5-6/2012 VORSTART 49 TrialDeutsche Meisterschaft

den Christian Kregeloh. Zeitstrafpunkte gab es diesmal keine zu verzeichnen. Die Fahrzeit war auf Grund der Erfahrungen vom Vortag von vornherein auf sieben Stunden erhöht worden.

Cups und Pokale Im Deutschen Trial Cup (Klasse 2) konnte das derzeit größte deutsche Nachwuchs - talent, Franzi Kadlec aus Bad Tölz, einen Franzi Kadlec: zwei Siege im Trial-Cup. Doppelsieg feiern. In Lauf eins kam ihm Tobias Wulf führt den Trial-Pokal DMSB-Nachwuchskader-Kollege Kevin souverän an. Gallas noch nahe. Doch in Lauf zwei war er Dabei hätte er an diesem Tag mit einem in eine Klasse für sich und ließ selbst die rou- MSC Schatthausen nach Wiesloch bei Top-Form fahrenden Mirco Kammel einen tinierten Absteiger aus der Klasse 1 vom Heidelberg gelockt und den Kontakt zum echten Gegner gehabt. Der GasGas-Pilot Vorjahr weit hinter sich. Der frischge - Veranstalter hergestellt. gewann souverän vor Jan Junklewitz und backene Jitsie-Teamkollege von Jack einem erst gegen Laufende warm werden- Sheppard hatte den Weltmeister auch zum Ein junger Mann aus dem hohen Norden hingegen führt nach den ersten beiden Peter Mohr ist Spitzenreiter im Senioren-Cup. Läufen die Klasse 3 an: Tobias Wulf aus Wriedel. Mit einem deutlichen Sieg am Samstag und einem zweiten Platz am Sonntag sammelte er mehr Tabellen- punkte als seine direkten Kontrahenten. Leider konnte der Drittplatzierte in Lauf eins, Tobias Friedel, am Sonntag nicht punkten, weil er sich bei einem unglück- lichen Zusammenstoß mit einem Kon - kurrenten verletzte und den Lauf darauf- hin beenden musste.

Bei den Senioren über 40 Jahre (Klasse 4) wechselten sich Georg Thoma und Peter Mohr mit den Platzierungen eins und zwei ab. Die beiden Bayern sind demzufolge in der Tabelle nun punktgleich. In der Klasse 5 (Deutscher Trial-Open-Pokal) hingegen konnte Patrick Sattler einen klaren Dop- pelsieg erringen und führt die Klasse da- mit komfortabel an.

50 VORSTART 5-6/2012 Deutsche MeisterschaftTrial

Ina Wilde hat nach ihrem Doppelsieg die Titelverteidigung im Visier.

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Nach 2 von 4 Läufen

Deutscher Trial-Cup 1. Franz Xaver Kadlec 40 2. Kevin Bick 32 3. Kevin Gallas 30 4. Stefan Griebenow 28 5. Thomas Schley 19 6. Jonathan Herbst 18 7. Philipp Mackroth 17 8. Tim Junklewitz 16 9. Florian Schumacher 16 10. Sascha Neumann 14

Deutscher Trial-Pokal 1. Tobias Wulf 37 2. Sascha Hanning 28 3. Tobias Baptist 26 4. Robert Philipp 24 5. Manuel Neid 23 6. Udo Lewandowsky 19 7. Hendrik Binder 16 8. Tobias Friedel 15 9. Sandro Melchiori 14 10. Josef Metz 11

Deutscher Trial-Senioren-Cup 1. Peter Mohr 37 2. Georg Thoma 37 3. Alois Thoma 26 4. Torsten Schumann 26 5. Martin Niebuhr 26 6. Alexander Erhardt 20 7. Uwe Walter Seidel 15 8. Stefan Blomeyer 15 9. Bernd Sattler 14 10. Jörg Stephan 14

Trial-Frauen stark vertreten Allen voran Ina Wilde und Jessica Wulf, reits am Samstag mit Platz drei hinter In der Deutschen Trial-Meisterschaft ist derzeit Nummer acht bzw. 14 der Frauen- Wulf Anlauf dazu genommen hatte, die Klasse 6 der Frauen hochkarätig be- Weltmeisterschaft. Ina Wilde holte wie schaffte sie es am Sonntag auf Platz zwei. setzt. Denn hier starten Fahrerinnen, die erwartet einen Doppelsieg, allerdings Bäuml hat beste Chancen, auch im inter- auch im internationalen Vergleich zu den heizte ihr Theresa Bäuml am Sonntag nationalen Trialsport erfolgreich werden weltbesten Trial-Athletinnen zählen. heftig ein. Nachdem die 14-Jährige be- zu können. ■

5-6/2012 VORSTART 51 SupermotoDeutsche Meisterschaft

INT. DEUTSCHE SUPERMOTO MEISTERSCHAFT 2012 NEUE MEISTER GESUCHT

Am Ende der Saison wird es bei der Meisterehrung der Internationalen In der internationalen Top-Klasse S1 Deutschen Supermoto-Meisterschaft (DSM) definitiv neue Titelträger (bis 450 Kubik) sind neben Hermunen geben. S1-Meister Mauno Hermunen (Finnland) ist komplett in die noch einige weitere Piloten in die WM ab- Weltmeisterschaft abgewandert, der amtierende S2-Champ Nico gewandert, dafür dürfen aber auch starke Joannidis versucht 2012 sein Glück in der S1. Interessante Vorzeichen Neueinsteiger begrüßt werden. Wie der für eine spannende Saison. Niederländische Meister Maik Voorwinden (KTM), der 2012 der deutschen Serie den Vorrang gibt. Oder die Junioren Milan Sitniansky (Suzuki/CZE) und Lukas Höllbacher (KTM/AUT), aktuell Spitzen reiter in ihren jeweiligen Landesmeister schaften. Und die Umsteiger aus der S2, neben Meister Joannidis (Husaberg) auch der Ex- Champ Michael Herrmann (Husqvarna). Doch der musste sich bereits bei der dritten Meisterschaftsrunde in St. Wendel aus dem Titelkampf verabschieden, da er nach einem heftigen Trainings sturz nicht an den Start gehen konnte.

Ex-Champ Michi Herrmann mußte sich nach einer Nullrunde vorzeitig aus dem Titelkampf verabschieden.

52 VORSTART 5-6/2012 Deutsche MeisterschaftSupermoto

Klasse S1: Markus Class an der Spitze Aktuell an der Spitze rangiert nach drei von sieben Veranstaltungen mit Markus Class (Suzuki) ein ganz junger Pilot. Drei Laufsiege aus den beiden Veranstaltungen in Harsewinkel und Großenhain hat der Wormser bereits auf seinem Konto, einen vierten Erfolg vergab er beim „Schlamm- rennen“ in St. Wendel. In Führung liegend musste Class nach seinem ersten Saison- Aufsteigende Tendenz beim Tschechen sturz mit Rang vier vorlieb nehmen. Sein Pavel Kejmar. Termine härtester Verfolger ist mit Jürgen Künzel (Aprilia) der Routinier in der S1-Klasse. Der Wendel, als er von Startplatz acht auf 30.06.– 07.07. Stendal sechsfache Titelträger gewann zwar erst Rang zwei fuhr. Der ebenfalls als Favorit 11.08.– 12.08. Riesa einen Lauf, sammelt dafür aber auch aus gehandelte Pavel Kejmar (KTM/CZE) agiert 01.09.– 02.09. Esch (LUX) 15.09.– 16.09 scheinbar schlechten Ausgangspositionen dagegen manchmal noch zu stürmisch Freiburg fleißig Punkte. Wie zum Beispiel in St. und hat damit schon einige Punkte ver- Stand: Juni 2012 geben. Aber mit zuletzt drei Podest- Änderungen vorbehalten Markus Class auf dem Weg zum Sieg in plätzen, darunter einem Sieg, marschiert Großenhain. der Tscheche nach vorne.

5-6/2012 VORSTART 53 SupermotoDeutsche Meisterschaft

Vizemeister Markus Volz (KTM) hatte zu- Supermoto-Titel für dieses letzt zwei rabenschwarze Wochenenden Mo toren konzept, und Jochen und findet sich somit in der Tabelle nur Jasinski ist auf dem besten hinter Suzuki-Privatier Andre Plogmann. Weg, zum Abschluss seiner Karriere damit wieder eine Klasse S2: Spannendes Duell Alt Meisterschaft einzufahren. gegen Jung In der S2 (über 450 Kubik) gibt es ein kla- Die U23-Fraktion, die res Duell Alt gegen Jung. An der Spitze ste- „Generation MZ-Cup“, hat hen der ehemalige Moto-Cross-Profi bisher noch keinen Weg Souveräne Führung für Zweitakt-Fan Jochen Jasinski. Jochen Jasinski (Husaberg) und Super - gefunden, die „älteren moto-Urgestein Dirk Spaniol (Suzuki). Der Herren“ dauerhaft zu bezwingen. Jan wenn es schlammig wird, wie eben in St. Vizemeister von 2011 ist seit dem Beginn Deitenbach (Suzuki), nebenbei einziger Wendel, meldet sich der schwedische Ex- der DM im Jahre 1996 dabei. Und die permanenter Deutscher EM-Starter, Kevin Crosser Frederik Eriksson (Honda) sofort beiden bereits über 40-Jährigen geben Würterle (KTM) und Danni Fuhrbach für einen Podestplatz an. Davon kann die bisher ganz klar den Ton an. Jasinski ge- (Aprilia) sind nahe dran. Aber das Trio figh- Aufsteigerin Janina Würterle (KTM) bisher wann dabei bisher alle sechs Läufe souve- tet offensichtlich zu gerne untereinander nur träumen: Sie hat als einzige Frau in rän, und das als einziger Top-Pilot auf ei- und durfte bisher nur den verbleibenden der internationalen Klasse bis dato noch nem Zweitakter. 1999 gab es den letzten Platz auf dem Podium einnehmen. Und einen schweren Stand.

Aufsteigende Tendenz bei Suzuki-Pilot Andre Plogmann

54 VORSTART 5-6/2012 Faszination ENDURO Jeden vorletzten Mittwoch im Monat neu

Praxisgerecht, detailliert, Informativ, verständlich, kompetent – Enduros auf Herz und maßgebend – Tipps, Trends und gibt’s für 3,50 Euro Nieren geprüft, on und off road Technik rund um die Enduro im guten Zeitschriftenhandel oder direkt bei:

Verlagsgesellschaft mbH Spektakulär, spannend, Unterhaltsam, mitreißend, Adlerstraße 6 vielseitig – alles über den Rallye- abenteuerlich –Enduro-Reisen 73540 Heubach und Endurosport auf allen fünf Kontinenten

4ELEFON  s4ELEFAX  sWWWENDURO PRESSDEsABO ENDURO PRESSDE SupermotoDeutsche Meisterschaft

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Int. Supermoto-DM Endstand nach 6 von 14 Läufen Klasse S1 Attraktive Rahmenrennen mit starter ran. Aktuell heißen die 1. Markus Class (GER)/ Suzuki 137 vollen Starterfeldern Spitzenreiter im Pokal C1 (bis 450 Kubik) 2. Jürgen Künzel (GER)/ Aprilia 121 Neben den Rennen der internationalen Tim Schön (Suzuki) und in der C2 (über 3. Pavel Kejmar (CZE)/ KTM 111 Klassen dürfen an den vom Promoter 450 Kubik) Jens Wiedemann (Husaberg). 4. Maik Voorwinden (NED)/ KTM 89 ADAC Saarland und den jeweiligen loka- In der internen Youngster-Wertung für 5. Andre Plogmann (GER)/Suzuki 86 len Veranstaltern organisierten Events maximal 250 Kubik starke Bikes (S3) hat 6. Markus Volz (GER)/ KTM 83 aber auch alle anderen Supermoto- Andreas Buschberger (KTM) die Führung 7. Nico Joannidis (GER)/Husaberg 80 Klassen an den Start gehen. So können übernommen. Und selbst die Amateure 8. Steffen Schmid (GER)/ KTM 77 sich die Piloten des Pokals auf der glei- dürfen die große Bühne nutzen. Dabei ist 9. Michael Herrmann (GER)/ chen Strecke direkt mit den Supermoto- das Interesse an dieser Breitensport - Husqvarna 74 Stars aus der DM vergleichen. Und die klasse so stark, dass eine Nord- und eine 10. Milan Sitniansky (CZE)/ Suzuki 73 Besten dürfen am Ende sogar mit einer Südregion für die ambitionierten Hobby- Klasse S2 Wildcard in den DM-Rennen als Gast - Piloten gebildet werden mussten. ■ 1. Jochen Jasinski (GER)/ Husaberg 150 2. Dirk Spaniol (GER)/ Suzuki 118 3. Jan Deitenbach (GER)/ Suzuki 104 4. Kevin Würterle (GER)/ KTM 104 5. Fredrik Eriksson (SWE)/ Honda 93 Bereits drei Podestplätze in der S2 6. (GER)/ 85 Danni Fuhrbach Aprilia für Danni Fuhrbach. 7. Toni Krettek (GER)/ Suzuki 70 8. Jan Simon ter Heide (NED)/ Suzuki 70 9. Jan Flockerzie (GER) / KTM 59 10. Andre Prehn (GER) / Husaberg 58

56 VORSTART 5-6/2012 2012

idm.de

20. – 22. April 20. – 22. Juli EuroSpeedway Lausitz TT Circuit Assen (NED) 4. – 6. Mai 3. – 5. August Motorsport Arena Oschersleben Schleizer Dreieck 15. – 17. Juni 1. – 2. September Nürburgring Sachsenring 29. Juni – 1. Juli 14. – 16. September Red Bull Ring (AUT) Hockenheimring MotoballEuropameisterschaft

MOTOBALLER GEWINNEN EM-SILBER IM EIGENEN LAND

Die deutsche Motoball- Nach 2005 wurde die UEM-Motoball- Motoballer eine ganze schwere Aufgabe: Nationalmannschaft ist Vize- Europameisterschaft in diesem Jahr er- Denn besetzt mit zahlreichen Profis und Europameister. Bei der neut in Deutschland ausgetragen. Auf einem eingespielten Block (vier Feldspie - Europameisterschaft im eigenen dem Motoballgelände des MSC Puma ler plus Torwart) des russischen Rekord - Land schaffte das Team von Kuppenheim traten insgesamt sechs Na- meisters Metallurg Vidnoe war die russi- Nationaltrainer Jens Matthäus tionen gegeneinander an: Neben Gast- sche Föderation klarer Titelfavorit. souverän den Einzug ins Finale, geber Deutschland griffen auch die „Russland als erster Gegner war zu Beginn unterlag im Endspiel am Ende Motoball-Mannschaften aus Frankreich, des Turniers gleich ein ganz harter jedoch Titelverteidiger Russland Weißrussland, Russland, der Ukraine so- Brocken“, sagte Nationaltrainer Jens deutlich mit 4:10. wie den Niederlanden nach dem Titel. Matthäus. „Dabei hat im ersten Spiel die Darüber hinaus wurden zwei Begegnun - Defensive nicht so gearbeitet, wie ich mir gen auch in Ubstadt-Weiher sowie in das vorgestellt habe.“ Das Ergebnis fiel Mörsch gespielt. am Ende deutlich aus: Deutschland unter- lag 5:11. Zum Auftakt des EM-Turniers traf Deutsch - land auf Titelverteidiger Russ land. Damit „Im zweiten Spiel gegen Weißrussland erwartete die deutschen Amateur- hatten wir dann zwar die Defensive im Griff, allerdings konnte sich die Offensive nicht so gut entfalten“, analysiert Coach Jens Matthäus. Gegen die Motoballer aus Russland verteidigte erneut den Belarus kam seine Mannschaft nicht über EM-Titel. ein 3:3-Unentschieden hinaus. Doch der

58 VORSTART 5-6/2012 EuropameisterschaftMotoball

MEISTERSCHAFTSSTAND Motoball-EM 2012

Finale Knoten war offensichtlich geplatzt: In den Deutschland – Russland 4:10 weiteren Spielen fegte Deutschland zu- Spiel um Platz nächst die Niederlande mit 6:0 vom Platz Frankreich – Weißrussland 7 : 5 n. V. und siegte auch gegen die Ukraine recht eindrucksvoll mit 13:2. Im letzten Grup- Halbfinale 10:2 pen spiel gegen die starken Franzo sen ver- Deutschland – Frankreich 9:2 ließen die Gastgeber mit einem 7:3-Sieg Russland – Weißrussland den Platz. Tabelle Vorrunde Platz Nation Tore Differenz Punkte Damit qualifizierte sich Deutschland hin- 1. Russland 38 : 14 + 24 10 : 0 ter dem ungeschlagenen Tabellenführer 2. Deutschland 34 : 19 + 15 7 : 3 Russland als zweitbeste Mannschaft der 3. Frankreich 27 : 21 + 6 6 : 4 Vorrunde für das Halbfinale. Des Weiteren 4. Weißrussland 22 : 19 + 3 5 : 5 schafften Weißrussland und Frankreich 5. Ukraine 12 : 33 – 21 2 : 8 den Sprung in die Vorschlussrunde. 6. Niederlande 10 : 37 – 27 0 : 10 Titelverteidiger Russland besiegte in sei- ner Halbfinalbegegnung Weißrussland souverän mit 9:2. Deutschland unterstrich seine Ambitionen im Kampf um die EM- Krone mit einem überraschend eindeu - Für die Mannschaft von Jens Matthäus ein kleines Sommermärchen wahr gewor- tigen 10:2 gegen die Équipe Tricolore – hatte sich ein Traum erfüllt. Mit dem den. Und nun war vor heimischem Publi- unter dem lautstarken Jubel der heimi- Einzug ins Endspiel der Europameis- kum sogar der Titel in greifbarer Nähe. schen Fans. terschaft im eigenen Land war quasi schon Entsprechend motiviert gingen die deut- schen Spieler in die Finalpartie. „Die Einstellung hat auf jeden Fall gestimmt“, stellte Jens Matthäus klar. „Allerdings haben wir im ersten Durchgang das Wort

Gegen die Motoballer aus Weißrussland spielte Deutschland 3:3-Unentschieden.

5-6/2012 VORSTART 59 MotoballEuropameisterschaft

Gastfreundschaft sicherlich etwas zu wört - lich genommen und Russland regelrecht zum Tore schießen eingeladen und zu einer frühen Vorentscheidung beigetra- gen.“

Bereits zur Halbzeit führte der hohe Favorit klar mit 7:0. Erst im dritten Viertel spielte Deutschland befreit auf und ver- kürzte durch zwei Tore von Benjamin Walz und einen Treffer durch Oliver Sinn auf 3:8. Manuel Fitterer verkürzte im letzten Spielabschnitt nochmals auf 4:9, ehe TORSCHÜTZENLISTE Russlands Vadimir Sosnitsky mit einem sehenswerten Solo den am Ende verdien- Platz Spieler Nation Tore ten 10:4-Endstand markierte. „Es war 1. Anton Vlasovets Weißrussland 14 rundum eine gelungene Europameis - 1. Gregory Granjon Frankreich 14 terschaft, ein großes Kompliment an die 1. Vladimir Sosnitsky Russland 14 Organisatoren des MSC Puma Kuppen- 4. Ivan Krishtopa Russland 12 heim“, bilanzierte Nationaltrainer Jens 5. Andre Retich Deutschland 11 Matthäus. „Die Stimmung in den Stadien 6. Olivier Bongeot Frankreich 10 war klasse und auch mit dem Vizetitel für 7. Anton Gusev Russland 9 mein Team bin ich zufrieden. In diesem 8. Kevin Gerber Deutschland 8 Jahr war Russland noch eine Nummer zu 8. Mathieu Voronowsky Frankreich 8 groß, aber ich denke, nach zwei 10. Ali Topkaya Deutschland 7 10. Benjamin Walz Deutschland 7

Finalqualifikationen in Folge könnte es uns gelingen, die Russen in den kommen- den Jahren vom Thron zu stoßen.“ Die Partie um Platz drei zwischen Frankreich und Belarus war hart umkämpft. In der Verlängerung behielten die Franzosen letztlich die Oberhand und setzten sich mit 7:5 durch. ■

Frankreich (helle Trikots) sicherte sich die Bronzemedaille.

60 VORSTART 5-6/2012 präsentiert von

Termine 2012 11. März: Uelsen 11. August: Burg I 12. August: Burg II  09. September: Waldkappel 06. Oktober: Tucheim 14. Oktober: Streitberg 28. Oktober: Dachsbach 03. November: Woltersdorf www.enduro-dm.de SeriensportDeutsche Meisterschaft

MEISTERSCHAFTSSTÄNDE Stand nach dem Saisonauftakt Deutsche Seriensport- Meisterschaft 1. Marc Ruhroth 19,5 2. Thomas Kreutz 19,4 3. Anton Heiler 19,1 Deutscher Seriensport-Cup Klasse 1 1. Kevin Schmitt 25 2. Heinz-Reiner Düssel 20 3. Thorsten Hohnemann 16 RING FREI FÜR DIE Klasse 3 1. Toni Heiler 25 SERIENSPORT-PILOTEN 2. Hans Ellmaurer 20 3. Mike Krnac 16 Klasse 4 Die Deutsche Seriensport-Meisterschaft ist seit Jahren eine attraktive 1. Thomas Kreutz 25 Plattform für interessierte Gelegenheitsfahrer und ambitionierte 2. Thilo Häfele 20 Sportfahrer. Bei der ersten Veranstaltung des Jahres starteten auf dem 3. Kevin Kemink 16 Nürburgring 142 Piloten in die Saison 2012. Klasse 5 1. Marc Ruhroth 25 „Seriensport ist im Bereich des DMSB 2. Tom Dick 20 die günstigste Einstiegsserie in den 3. Stefan Herwig 16 Roadracing-Sport“, sagt Jörg Klare, Vor- Klasse 6 sitzender des DMSB-Fachausschusses 1. Kevin Schmitt 25 Seriensport. Wer mit seinem serienmäßi- 2. Onno Bitter 20 gen bzw. seriennahen Motorrad, das für 3. Heinz-Reiner Düssel 16 den Straßenverkehr zugelassen oder zu- Klasse 7 lassungsfähig ist, teilnehmen möchte, der Dauer- und Sonderprüfung 1. Marc Buchner 25 muss seine Maschine zuvor mit ein paar Die Dauerprüfung muss in zwei Wer - 2. Daniel Pütz 20 Handgriffen für die Rennstrecke modifizie- tungsabschnitten durchgeführt werden. 3. Mario Mantai 16 ren – und zum Beispiel die Blinker abkle- Die vorgegebene Mindest-Distanz und ben. Und für 180 Euro Nenngeld (zzgl. 10 -Fahrzeit sowie die verlangte Durch- Euro Transpondermiete) bekommt jeder schnittsgeschwindigkeit für die Dauer- Teilnehmer der Prädikatsveranstaltung bei prüfung variiert je nach Veranstaltung. Am als fünf fehlenden Runden erfolgt Wer- einer Dauer- sowie einer kurzen Sonder - Nürburgring mussten die Teilnehmer die tungs verlust. Bei Einhaltung der Sollzeit prüfung sehr viel (Fahr-)Spaß geboten. Dauerprüfung in zwei Wertungsab schnit - sind Mehr-Runden gestattet. Die Distanz ten von jeweils 40 Minuten absolvieren der Sonderprüfung (Sprint) beträgt 17 und dabei auf der 3,618 km langen Sprint - Minuten plus zwei Runden. Termine variante des Kurses mindestens 28 Run- den (Gesamtdistanz: 101,304 km) zurück- Die Deutsche Seriensport-Meisterschaft 17.06. Oschersleben legen. Bei der Sollfahrzeit von 80 Minuten wird übergreifend in den Klassen 1 und 3 (zwei Wertungsläufe) ergab sich so eine Durch schnitts ge - bis 5 ausgetragen. Punktberechtigt sind 22.07. Schleiz schwindigkeit von 76 km/h. Fehlende eingeschriebene Inter-Lizenz-Fahrer. Nach Weitere Termine noch offen. Runden in der Dauerprüfung werden mit dem Saisonauftakt steht Marc Ruhroth Stand: Juni 2012 20 Sekunden Zuschlag auf die erzielte (19,5 Punkte) in der Tabelle vor Thomas Änderungen vorbehalten Sonderprüfungszeit bewertet. Bei mehr Kreutz (19,4) und Anton Heiler (19,1). ■

62 VORSTART 5-6/2012 Tipp vom ProfiRatgeber ERNÄHRUNG IM SPORT

Einer der wichtigsten Aspekte der Ernährung im Sport ist es, die Energieversorgung im Training und im Wettkampf sicherzustellen. Denn Fakt ist: Bei allen Aktivitäten wird Energie benötigt. Und nach der Belastung müssen die Energiespeicher wieder richtig aufgefüllt werden.

„Eine ausgewogene Energiebilanz in Ernährung am Renntag der täglichen Ernährung ist wichtig“, sagt Wie kann ich meine Ernährung am Stefan Nüsser, der als Leistungsdia- Renntag am besten organisieren? Aus gnos tiker und Trainer im Motorradsport Ernährungssicht fängt das Rennen schon arbeitet. „Nur wenn Energieaufnahme am Vortag an. Denn die Energiespeicher müssen bereits im Vorfeld rechtzeitig auf- gefüllt sein, da dies während des Renn tages nicht mehr möglich ist. Das heißt einen Tag vor- her möglichst kohlen - Nach dem Training könnte eine Zwischen - hydratreich und fettarm mahlzeit in Form von Nudeln bzw. Reis mit essen. Zudem viel einer leicht verdaulichen, fettarmen Sauce Trinken, so dass auch gegessen werden. Nicht vergessen: viel die Flüssigkeits speicher trinken! optimal gefüllt sind. Im weiteren Tagesverlauf bietet es sich Ernährung vor dem zudem an, auf Sporternährungsprodukte Training zurückzugreifen. Für die sportliche Belas- und -verbrauch im Gleichgewicht stehen, Zwei Stunden vor dem Training könnte tung konzipierte Getränke und Energie- kann die kontinuierliche Zunahme an zum Beispiel folgendes aus dem Menü- riegel liefern eine optimale und schnelle Gewicht und Körpermasse vermieden plan stehen: Energie in kurzer Zeit und sind somit opti- werden.“ Wer über die Nahrung (inkl. • Ungezuckertes Müsli mit Flocken und mal geeignet, um die Energiespeicher zwi- Getränke) mehr Energie aufnimmt als er Obst und Milch/Joghurt, schen den Rennen wieder aufzufüllen. Ein im täglichen Alltag verbrennt, der wird • Vollkornbrot/ -brötchen mit Tipp: Die entsprechenden Produkte soll- zwangsläufig an Gewicht zulegen. Bau - Marmelade/ Honig und ten zuvor bereits im Training einmal pro- steine einer ausgewogenen Ernährung Quark/Hüttenkäse biert werden, da es ab und zu zu Unver - sind Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße • Vollkornbrot/ -brötchen mit magerer träglichkeiten kommen kann. Außerdem sowie Vitamine, Mineralstoffe und Spu- Wurst/Käse und Quark/Hüttenkäse ist das eine gute Gelegenheit, die richtige renelemente. • Obst und Tee oder Kaffee Geschmacksrichtung zu finden. ■

5-6/2012 VORSTART 63 Freestyle-MotocrossEuropameisterschaft

Freestyle-Motocross-Highlight in Mannheim: Zur finalen Runde der UEM-Freestyle-MX Europa- meisterschaft knallten die zwölf Extremsportler aus sechs Nationen ein spektakuläres Trick-Bombardement unter das Hallendach. In einem packenden Finale krönte sich Remi Bizouard nach souveräner Vorstellung er- neut zum Europameister und stand an der Spitze eines Dreifachtriumphs der Franzosen. FMX-EUROPAMEISTERSCHAFT IN MANNHEIM REMI BIZOUARD VERTEIDIGT SEINEN TITEL

Die deutschen Freestyle-Stars Hannes Die Franzosen leisteten sich keine Fehler Ackermann, Fabian Bauersachs, Lukas in ihren Runs. Da Rinaldo neben dem Weis und Kai Haase versuchten, der Quali- „Super man Seatgrab Flip“ noch einen fikation ihren Stempel aufzudrücken. neuen „Coffin Backflip“ zeigte, verwies er Schließlich galt es, im Freestyle-Wett- Izzo auf den dritten Rang. Gegen den bewerb möglichst viele Finalplätze gegen amtierenden Champion Bizouard konnte die internationale FMX-Armada um Remi aber auch er nichts ausrichten. Denn der Bizouard (FRA), Libor Podmol (CZE), Brody präsentierte „Ruler Flip“, „Cliffhanger Wilson (USA), Brice Izzo und David Rinaldo Flip“, „360“ und einen „Hart-Attack (beide FRA) herauszufahren. Leider gelang Backflip“ in Perfektion, was den souve- das keinem der deutschen Piloten. Aus- ränen Triumph bedeutete. MEISTERSCHAFTSSTAND sichtsreichster Kandidat war noch Lukas UEM-Freestyle-MX-EM Weis, der als Siebter hauchdünn das Finale Hannes Ackermann bester Endstand nach 3 von 3 Läufen verpasste. Deutscher 1. Remi Bizouard (FRA) 56 Mit seinem Sieg in Mannheim setzte sich 2. Brice Izzo (FRA) 40 Französischer Dreifachtriumph Bizouard zugleich an die Tabellenspitze 3. Javier Villegas (CHL) 40 Das Finale bestritten Newcomer Pedro der UEM-Freestyle-MX-Europameis ter - 4. Jose Miralles (ESP) 28 Moreno aus Spanien, US-Rückkehrer schaft und verteidigte erfolgreich seinen 5. Hannes Ackermann (GER) 26 Brody Wilson, Libor Podmol und die drei EM-Titel. Platz zwei in der EM-Gesamt- 6. Petr Pilat (CZE) 24 Franzosen Brice Izzo, David Rinaldo und wertung holte sich Brice Izzo. Bester 7. Massimo Bianconcini (ITA) 20 Remi Bizouard. Das Trio Moreno, Wilson Deutscher wurde Hannes Ackermann, 8. David Rinaldo (FRA) 18 und Podmol zeigte vielfältige Tricks, um der trotz des verpassten Finales in 9. Kai Haase (GER) 18 den französischen Dreifachtriumph zu Mannheim auf den fünften EM-Rang 10. Clinton Moore (AUS) 18 verhindern – am Ende jedoch vergeblich. vorrückte. ■

64 VORSTART 5-6/2012 Technik Motorrad

Technik Motorrad

synthetischem Material (z.B. Plastik oder GFK wobei die MOTOCROSS Abschluss kanten mit einer Bördelung deren Radius 2 mm ist auf- weisen muss,) geschützt sein. TECHNISCHE BESTIMMUNGEN FÜR QUADS (Im DMSB-Bereich dürfen die vorderen Kotflügel entfernt wer- den). Jedes Rad muss mit einer Bremse versehen sein. 83.03 Räder Jedes Vorderrad muss über eine eigene Bremse verfügen, die durch einen gemeinsamen Handhebel am Lenker betätigt wird. Der Felgendurchmesser darf maximal 12 Zoll betragen. Im Jedes Hinterrad muss über eine eigene Bremse oder über eine an Hinblick auf die Größe der Vorderräder gibt es keine der Starrachse befestigte Bremse verfügen, die über eine Einschränkungen. Es dürfen keine Speichenräder verwendet Fußpedal oder einen am Lenker befestigten Handhebel betätigt werden. Die Räder müssen durch gute Kotflügel aus weichem, wird.

5-6/2012 VORSTART 65 ExpertenExperten antworten antworten

LESER FRAGEN … DMSB-TV-TIPP Demnächst auf Ob Technik, Reglement oder Motorsporthistorie: Hier haben Leser die 01.07. 2012 Gelegenheit, Fragen an die Experten des DMSB zu stellen. Haben Sie auch ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? Dann • DTM, Norisring 3 schreiben Sie an: [email protected]. • Formel Euro Serie, Norisring • IDM, Red Bull Ring (AUT) 08.07. 2012 HELMLACKIERUNG • DRX, Driving Center Groß Dölln 15.07. 2012 ??? „Den Helm für meine Aktivitäten im • DTM, Show-Event Olympiastadion Motorsport würde ich gerne mit einem München selbst entwickelten Design verzieren. Was • Deutsche Berg-Meisterschaft, muss ich dabei beachten?“ Homburg 22.07. 2012 DMSB-Experte Christoph Ihm (Technik • IDM, TT Circuit Assen (NED) Automobilsport): „Da die Farbe zur • Autocross-DM, Steinbourg (FRA) Helmlackierung mit dem Material der 29.07. 2012 Helmschale eine Reaktion eingehen und • DRX, Ewald-Pauli-Ring Schlüchtern das Schutzvermögen beeinflussen kann, für eine Lackierung eignen. Die zu lackie- 05.08. 2012 müssen – wie in Art. 1.5 ISG, Anhang L rende Helmschale sollte wirksam abge- • IDM, Schleizer Dreieck nachzulesen ist – die von dem Hersteller deckt werden, da Farbe, die in den Innen- 18.08. 2012 gegebenenfalls veröffentlichten Richtlinien teil gelangt, die Eigenschaften des • Rennslalom-DM, Bitburg oder Einschränkungen für die Lackierung Helmaußenmaterials beeinflussen kann. 19.08. 2012 oder die Verzierung befolgt werden. Farben, für die eine Wärmebehandlung • DKM, Hahn Hierbei darf nur Farbe verwendet werden, erforderlich ist, sollten nicht verwendet • DTM, Nürburgring die vom Hersteller dafür aufgelistet ist werden. Außerdem sollte bei jeder Wärme - 3 (lufttrocknender Acryllack, Polyurethan- behandlung des Helmes die Höchst- • Formel Euro Serie, Nürburgring email oder andere), wobei die Lackierung temperatur gemäß seiner Zulassung nicht • DRX, Estering Buxtehude vorzugsweise durch einen vom Hersteller überschritten werden. Weiterhin sollten 26.08. 2012 anerkannten Lackierer auszuführen ist. bei der Verwendung von Aufklebern und • DTM, Circuit Park Zandvoort Dies ist besonders wichtig für Spritz - Abziehbildern die Herstelleranweisungen • Formel 3 Euro Serie, Circuit Park gussschalen, die sich normalerweise nicht beachtet werden.“ ■ Zandvoort

Impressum Vorstart: Die Welt des Motorsports. Offizielles Organ des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e. V.). Burkhard Kasan · Jochen Merkle · Alice Munger/pixelio.de · Björn Niemann · Gerd Erscheint sechsmal jährlich. Oberle/Trialsport · Karl-Heinz Raum · RB Hahn · Red Bull · Kevin Rühle · Thomas Suer Herausgeber: DMSB · Deutscher Motor Sport Bund e. V. · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 supermoto.de Rolf Thieme · Jörg Ufer · André Walther · www.sonjawinzer.de/pixelio.de D-60528 Frankfurt/Main · [email protected] · www.dmsb.de Anschrift der Redaktion: Pro Motion GmbH · Redaktion Vorstart · Am Colo neum 4 · 50829 Köln Telefon 0221 957434-54 · [email protected] Verleger: Deutsche Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 4 D-60528 Frankfurt/Main · Telefon 069 633007-0 · Telefax 069 633007-30 Grafik, Layout und Produktion: Pro Motion GmbH · Susan Herion-Greeß · Am Colo neum 50829 Köln · Telefon 0221 957434-24 Verantwortlich für den Inhalt: Michael Steiner Anzeigen: HB Werbung und Verlag GmbH & Co. KG · Schenkenberg 40 · 09125 Chemnitz Redaktionsleiter: Oliver Neuert Telefon 0371 56160-13 · Telefax 0371 56160-19 · www.hb-werbung.de Redaktion: Michael Kramp · Andreas Münzel Druck: Bonifatius GmbH Ständige Mitarbeiter: Kristina Bayer · Sandra Deckert · Alexander Geier · Michael Günther Karl-Schurz-Straße 26 · 33100 Paderborn Gordana Kurzka · Renate Kistner · Dietmar Lenz · Christian Schacht · Markus Schullenberg Michael Steiner · Dr. Julia Walter · Manfred Wirth

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Thomas Deitenbach · Hans Greiner · Jürgen Hahn · Michael Hoese Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu kürzen und zu redigieren. Bezugspreis ein schließlich Björn Niemann · Stefanie Szlapka Versandkosten und MwSt. Euro 30,00 jährlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi - Fotos: ADAC · DMSB · DRX-media · Oliver Franke / NOTJ.de · Thomas Frey · kartsport.de gung der Redaktion. Höhere Gewalt entbindet den Herausgeber von allen Verpflichtungen.

66 VORSTART 5-6/2012 BESTELLEN SIE JETZT DIE STARKEN SEITEN DES

VORSTART - offi zielles Verbandsorgan des DMSB - 6 Ausgaben pro Jahr

'03. )"3 5& 4 &- 30,-€ 4QSV $)6- O H C SF & % UUGS JF ' EJF  &V '4 SP UBST 4FSJF  WPO  JTU ) NP 3&// inkl. Porto SHFO .& )3 T  4*$) DIMF & &/ JGFXJ 3)& SE *5 % [VSN FS . PEFS ZUI OFO PT / 10 3FOO PSE $ TUSFD 4 ,&5#*,& LF "*40 www.dmsb.de www.dmsb.de G /"6'5 SEJF " /B ,5 DIXVD (FMV IT OHF QJMP OF1S UFOJO FN -JFEPMTIFJFSF JN

HANDBUCH HANDBUCH

Automobilsport 25,-€ Motorradsport 25,-€ Kartsport inkl. Porto inkl. Porto www.dmsb.de HANDBUCH 10,-€ Automobilsport  Motorradsport inkl. Kartsport inkl. Porto

Automobilsport und Motorradsport Handbücher 2012 Kartsport Handbuch 2012 Handbuch 2012 auf CD

Kombipaket 1 VORSTART-Abo + Automobilsport-Handbuch ...... 45,-€ Kombipaket 2 VORSTART-Abo + Motorradsport-Handbuch ...... 45,-€

Zur Bestellung: Zutreff endes bitte ankreuzen und einfach per Fax an den DMSB senden! Fax-Nr.: 0 69 / 63 30 07 - 30 ACHTUNG: Sportwarte erhalten VORSTART und Handbuch, alle anderen Lizenznehmer (Ausnahme: C-Lizenz) erhalten VORSTART und die Handbuch-CD automatisch.

Verlagsgarantie: Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim DMSB ohne Begründung widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden des Widerrufs inner- halb dieses Zeitraumes (Datum des Poststempels). Das Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht schriftlich sechs Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt wird.

Name, Vorname Besteller Straße, Hausnr.

PLZ Ort

Datum Unterschrift Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Deutsche Motorsport Wirtschaftsdienst GmbH widerrufl ich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit- tels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpfl ichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Das Lastschriftverfahren ist nur im Inland möglich.

Name, Kontoinhaber BLZ

Kontonr. Geldinstitut

Datum Unterschrift Hahnstraße 70 Tel.: 0 69 / 63 30 07 -10 60528 Frankfurt Fax.: 0 69 / 63 30 07 - 30