Zentrum Für Kunst Und Medien Jahresbericht 2016 Titelseite: New Sensorium ZKM | Zentrum Für Kunst Und Medien Jahresbericht 2016

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Zentrum Für Kunst Und Medien Jahresbericht 2016 Titelseite: New Sensorium ZKM | Zentrum Für Kunst Und Medien Jahresbericht 2016 ZKM | Zentrum für Kunst und Medien JAHRESBERICHT 2016 Titelseite: New Sensorium ZKM | Zentrum für Kunst und Medien JAHRESBERICHT 2016 Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2016 Editorial 7–11 Resümee 11–15 Kennzahlen 2016 17 Ausstellungen (Übersicht) 20–39 Forschung und Produktion 41 Institut für Musik und Akustik 41–46 Institut für Bildmedien 47–50 Videostudio 51–53 Wissen – Sammlungen und Archive, Bibliothek, AV-Sammlung, LAVS 54 Sammlungen und Archive 54–59 Bibliothek 61–62 AV-Sammlung 63–65 Labor für antiqutierte Videosysteme (LAVS) 66–68 Publikationen (Übersicht) 69–74 Veranstaltungen (Übersicht) 75–107 Vermittlung 110 Presse-, Öffentlichkeitsarbeit & Marketing 110–113 Museumskommunikation 114–130 Veranstaltungsabteilung / Vermietungen 133 EU-Koordinationsstelle 134–137 Shop 138–140 Vorträge, Lehre, Jury- und Gremientätigkeiten 141–145 EDITORIAL von Peter Weibel EDITORIAL Das ZKM-Projekt GLOBALE DIGITALE, das neue Neustart der Moderne als notwendig begründet. Kunstereignis im digitalen Zeitalter, war anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Stadt Karlsruhe auf Die Ausstellungen „Infosphäre“ und „Global Control 300 Tage angelegt. Vereinfacht gesagt, bestimmte and Censorship“ haben das Thema des digitalen die GLOBALE die zweite Jahreshälfte von 2015 und Wandels, des Internet und die kritische Analyse die erste Jahreshälfte von 2016. Spezielle Ausstel- der sozialen Medien in die erste Jahreshälfte 2016 lungen wie „New Sensorium. Exiting from Failures of weitertransportiert. Mit den Ausstellungen „Wiener Modernization“, kuratiert von Yuko Hasegawa, Chef- Kreis. Digitale Logik und wissenschaftliche Philo- kuratorin des Museums für zeitgenössische Kunst sophie“ und „Allahs Automaten. Artefakte der ara- Tokio, neu ernannte Kommissarin der 7. Moskau Bi- bisch-islamischen Renaissance 800–1200“ wurden ennale 2017, sowie „Der Modernisierungsweg der die logisch-mathematischen, formalistischen und chinesischen Kunst“, im Rahmen der Europäischen mechanischen Voraussetzungen der Infosphäre in Kulturtage, kuratiert von Pan Gongkai, bis 2014 Prä- zwei ausgewählten entscheidenden historischen sident der Central Academy of Fine Arts (CAFA) in Etappen präsentiert. „Allahs Automaten“ verwies Peking, betonten den multikulturellen globalen Cha- medienarchäologisch auf die arabische Renaissance rakter dieses Kunstereignisses. Die Probleme und zwischen 800 und 1200 und versinnbildlichte damit die Zukunft der Moderne sollten keineswegs nur aus deren Funktion als „Transmissionsriemen“ zwischen europäischer Perspektive betrachtet werden. Viel- Antike und der europäischen Renaissance, zwischen mehr war das Ziel, den Zustand der globalisierten islamischer und christlicher Kultur. Hier wurde erst- und digitalisierten Welt im Sinne von Universalismus mals nachgewiesen, dass diejenigen Aspekte der und Globalismus auch gerade durch außereuropä- humanen, mentalen Aktivitäten, die formalisierbar ische Perspektiven künstlerisch zu analysieren. sind, ebenfalls mechanisierbar sind. So wurden Au- tomaten gebaut, von Musikinstrumenten über Uhren Eine kritische Sicht auf die Moderne von Innen, bis Rechenmaschinen, die heute noch unglaubliches gewissermaßen aus dem Maschinenraum der eu- Erstaunen hervorrufen. Im 20. Jahrhundert wurde ropäischen Moderne, bot die Ausstellung „Reset diese technische Philosophie besonders durch den Modernity!“, kuratiert von Bruno Latour, dem gegen- Wiener Kreis – einer Gruppe von Philosophen, Ma- wärtig weltweit meistzitierten und meistübersetzten thematikern, Physikern und Logikern aus Deutsch- französischen Intellektuellen. Diese Ausstellung – land und der ehemaligen k.u.k.-Monarchie – be- bereichert um die beiden Module „Museum of Oil“, sonders im amerikanischen Exil seit 1938 weltweit kuratiert von Territorial Agency, und Armin Linkes bekannt gemacht. Wahrheit wurde formalisiert als „The Appearance of That Which Cannot Be Seen“, Beweisbarkeit und Beweisbarkeit wurde mechani- ein beeindruckendes Panorama der meist unsicht- siert als Berechenbarkeit. Publikationen des Philo- baren Big-Data-Infrastruktur, auf der die „Infosphäre“ sophen Rudolf Carnap wie „Logische Syntax der beruht – hat die Krise der Moderne besonders am Sprache“ (1934) verweisen darauf, dass sich mit Einschnitt des Anthropozän, des vom Menschen be- Hilfe von Logizismus und Formalismus auch der lo- einflussten Erdzeitalters, verdeutlicht und ein neues gische Aufbau der Welt (1928) bewerkstelligen lässt. Tripel entworfen, nämlich das Zusammenspiel von Globus, Erde und Gaia. Am Kampf um Gaia, der Die Ausstellung „Exo-Evolution“ hat die technischen Erde als Lebensgrundlage des Menschen, wird sich Revolutionen der Moderne, die in einer summa tech- gemäß Latour die Zukunft der Moderne entschei- nologiae aus künstlichen menschengemachten Or- den. Unter den Motti „das Globale neu zu verorten“, ganen und Werkzeugen besteht, als künftiges Sze- „Außerhalb oder Innerhalb der Welt“, „Verantwor- nario dargeboten und die Thematik im Dialog mit tung teilen: Abschied vom Erhabenen“, „Von Ländern den Ausstellungen „Allahs Automaten“ und „Wiener zu umstrittenen Territorien“, „Endlich weltlich!“ und Kreis“ in das Jahr 2016 verlängert. „Innovation statt Hype“ wurde anhand von sechs Stationen in dieser Gedankenausstellung der Weg in Als Abschluss der GLOBALE und gleichzeitig als die Krise der Moderne erfahrbar gemacht und ein Überleitung zu einer Allianz mit der Wirtschaft 7 und Wissenschaft kann das Innovationsfestival spiele von digitalen Wasserspielen sowohl auf dem „CodE_n new. New Festival“ betrachtet werden, Marktplatz der Stadt Karlsruhe wie auch im ZKM das zwischen 20. und 22. September 2016 in fünf flankiert. „RainDance“ und die „3D Water Matrix“ Lichthöfen der HfG und des ZKM stattfand. In den erfreuten sich eines ungewöhnlich hohen populären vergangenen Jahren Highlight der CeBit in Han- Zuspruchs. nover, eine der weltgrößten Technologiemessen, wurde „CodE_n“ in Karlsruhe zu einem Festival er- Abschließend kann resümiert werden, dass die GLO- weitert, das im Zeichen einer Renaissance 4.0, ei- BALE die Erwartungen übertroffen und eine nach- ner Industrie 4.0 und eines Museums 4.0 die neuen haltige Wirkung sowohl für die Stadt Karlsruhe als Allianzen befördert. Nicht nur traf Wissenschaft auf auch für das ZKM erzielt hat – dies sowohl aufgrund Kunst und Kunst auf Technologie, sondern auch die der hohen Besucherzahlen als auch durch die Re- Wirtschaft traf Wissenschaft, Kunst und Technolo- sonanz der großen nationalen und internationalen gie, worüber sich Oberbürgermeister Dr. Mentrup Medien. Die Sonderausgabe des bedeutendsten sehr erfreut zeigte, da Innovation in Karlsruhe seit deutschsprachigen Kunstmagazins KUNSTFORUM jeher beheimatet ist. Den aus einem internationa- (237, Dez. 2015 / Jan. 2016) wurde der ZKM-GLOBALE len Wettbewerb hervorgegangenen relevantesten gewidmet. Start-Up-Unternehmen bot das Festival eine Platt- form für den Dialog mit der Industrie. Durchgehende Ab Herbst, zum Auftakt der zweiten Kultursaison Vorträge während des Festivals haben „CodE_n“ 2016, hat das ZKM neue Schwerpunkte gesetzt. Das als cutting edge des digitalen Wandels erwiesen. ZKM fungierte seit jeher seismografisch und antizi- Ministerpräsident Kretschmann präsentierte in pativ. Angesichts der Krise der EU initiierte das ZKM seiner Eröffnungsrede aus der Sicht des Landes ein umfassendes Projekt zur europäischen Kunst. Baden-Württemberg eine begeistert aufgenommene Gemeinsam mit dem A.S. Puschkin Museum in Rede, ein Bekenntnis zum digitalen Wandel. Mit der Moskau, dem bedeutendsten Museum für moderne eigens für das Festival konzipierten Ausstellung „da- und zeitgenössische Kunst in Russland, und dem taspheres“ und Ergebnissen aus dem ZKM „Scien- Palais des Beaux-Artes de Bruxelles (BOZAR) orga- tists in Residence-Programm“ öffnete das ZKM den nisierte das ZKM die Ausstellung „Kunst in Europa interdisziplinären Dialog. 1945–1968“. Die von Eckhart Gillen und Peter Weibel kuratierte Ausstellung, welche die Kunstentwicklung Mit den Schlosslichtspielen, die 2015 anlässlich des Europas zwischen 1945 und 1969 als neues Narrativ Stadtjubiläums vom ZKM initiiert, konzipiert und darstellte, betont die Bindungskräfte der Kunst – mit kuratiert sowie von der Karlsruher Event GmbH or- einem Fokus auf das Kontinuum der Kultur in West- ganisiert wurden, war der nachhaltigste Erfolg des und Osteuropa einschließlich Russland – in dem Stadtjubiläums geschaffen worden. Deswegen fan- historischen Augenblick, in dem die EU zu implodie- den sie 2016 erneut statt. Mit 331.000 Schlosslicht- ren scheint. Nach dem erfolgreichen Start in Brüssel spiele-BesucherInnen in sieben Wochen steuerte hat die in Karlsruhe um wesentliche Aspekte erwei- das ZKM zum Ausklang der GLOBALE erneut einem terte Ausstellung große Resonanz in den internati- Höhepunkt im Karlsruher Sommer zu. Im Zeichen onalen Medien erhalten. In einer Einzelausstellung des digitalen Wandels wurden die Schlosslicht- über den tschechischen Künstler „Milan Grygar. Schlosslichtspiele 2016 Schlosslichtspiele 2016 8 EDITORIAL Eröffnung „Kunst in Europa“ Eröffnung „Kunst in Europa“ Eröffnung „Kunst in Europa“ Eröffnung „Kunst in Europa“ Eröffnung „Frei Otto“ Eröffnung „Frei Otto“ Sound on Paper“ wurde in Erweiterung hierzu auf Wüstenrot großzügig gesponsorten Ausstellung eine wichtige, aber vergessene Position Osteuropas „Frei Otto. Denken in Modellen“ und einem Sympo- hingewiesen. sium „Architektur als vermutete Zukunft“ würdigte Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Kunst auf das ZKM die Relevanz von Frei Ottos operativer beiden Seiten des Eisernen Vorhangs
Recommended publications
  • List of Members of the Civil Society Group
    Deliverable 1.13: List of members of the Civil Society group Work Package n°1 Programme Management Office (PMO) The project leading to this application has received funding from the European Union’s Horizon 2020 research and innovation programme under grant agreement No 847593. http://www.ejp-eurad.eu/ Document information Project Acronym EURAD Project Title European Joint Programme on Radioactive Waste Management Project Type European Joint Programme (EJP) EC grant agreement No. 847593 Project starting / end date 1st June 2019 – 30 May 2024 Work Package No. 1 Work Package Title Project Management Office Work Package Acronym PMO Deliverable No. 1.13 Deliverable Title List of Civil Society group Lead Beneficiary IRSN (Mutadis) Contractual Delivery Date Month 6 (November 2019) Actual Delivery Date 09 Mars 2020 Type Dissemination level Authors Julien Dewoghélaëre (Mutadis), Honorine Rey (NTW), Gilles Hériard-Dubreuil (Mutadis). To be cited as: Dewoghélaëre Julien, Rey Honorine, Hériard-Dubreuil Gilles. (2020): List of members of the Civil Society group, Final version as of 09.03.2020 of deliverable D1.13 of the HORIZON 2020 project EURAD. EC Grant agreement no: 847593. Disclaimer All information in this document is provided "as is" and no guarantee or warranty is given that the information is fit for any particular purpose. The user, therefore, uses the information at its sole risk and liability. For the avoidance of all doubts, the European Commission or the individual Colleges of EURAD (and their participating members) has no liability in respect of this document, which is merely representing the authors' view. Acknowledgement This document is a deliverable of the European Joint Programme on Radioactive Waste Management (EURAD).
    [Show full text]
  • Annual Report 2017
    101110101011101101010011100101110101011101101010011100 10111010101110110101001 10101110001010 EDRi EUROPEAN DIGITAL RIGHTS 110101011101101010011100101011101101010011100101 10101110110101000010010100EUROPEAN010 DIGITAL001 RIGHTS11011101110101011101101100000100101101000 DEFENDING RIGHTS AND FREEDOMS ONLINE 01000111011101110101 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 101011101101010000100101000100011101 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 1010111011010100001001010001000111011101110101011101101100000 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 10101110110101000010010100010001110111011101010111011011000001001011010000100011101110111010 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 EUROPEAN DIGITAL RIGHTS EUROPEAN DIGITAL RIGHTS ANNUAL REPORT 2017 1011011101101110111010111011111011 January 2017 – December 2017 1011011101101110111011101100110111 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101 101110101010011100 101110101011101101010011100 101011101101010000100101000100011101110111010101110110110000010010110100001000111011101110101
    [Show full text]
  • Investigative Journalism in South East Europe
    PROGRAMME This 8th edition of Privacy Camp revolves around the topic of Technology and Activism. In addition to panel discussions and workshops, this year, Privacy Camp also brings you a Critical Maker Faire. Below you can find out the details about each session as well as our famous after-party. Welcome and storytelling session: Stories of Activism Focusing on stories, encounters as well as methodological reflections, our opening session will feature activists with diverse causes who will give us situated perspectives and tell us about their work, their engagement with technology and their stories of solidarity and resistance. Jeff Deutch, Lead Researcher – The Syrian Archive Sergey Boyko, co-founder – Internet Protection Society Finn Sanders and Jan-Niklas Niebisch – Fridays for Future Germany Defending digital civic space: How to counter digital threats against civil society As repressive governments increasingly curtail digital civic space, defending civil society against surveillance and offensive information controls has become ever more important. This panel provides insights into the risks and security needs of activists from authoritarian contexts and showcases efforts aiming to build resilience against digital threats. The main objective is to shed light on successful interventions and key challenges in the field of information security for civil society: How to build long-term security support for activists, moving beyond one-off trainings? How to reduce dependency on tech experts and encourage holistic security behavior? What are effective strategies to collect and uncover evidence on surveillance and digital threats? The panelists will discuss these and other questions in an open format, sharing their professional insights and experience.
    [Show full text]
  • Die Netzbewegung. Subjektpositionen Im Politischen Diskurs Der Digitalen Gesellschaft
    Kathrin Ganz Die Netzbewegung. Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft Vom Promotionsausschuss der Technischen Universität Hamburg-Harburg zur Erlangung des akademischen Grades Doktorin der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.) genehmigte Dissertation von Kathrin Ganz aus St. Wendel 2017 Gutachterin: Prof. Dr. Gabriele Winker Gutachter: Prof. Dr. Martin Nonhoff Tag der mündlichen Prüfung: 23.2.2017 Kathrin Ganz Die Netzbewegung Subjektpositionen im politischen Diskurs der digitalen Gesellschaft Verlag Barbara Budrich Opladen • Berlin • Toronto 2018 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung. © 2018 Dieses Werk ist beim Verlag Barbara Budrich erschienen und steht unter der Creative Commons Lizenz Attribution-ShareAlike 4.0 International (CC BY-SA 4.0): https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/. Diese Lizenz erlaubt die Verbreitung, Speicherung, Vervielfältigung und Bearbeitung bei Verwendung der gleichen CC-BY-SA 4.0-Lizenz und unter Angabe der UrheberInnen, Rechte, Änderungen und verwendeten Lizenz. www.budrich.de Dieses Buch steht im Open-Access-Bereich der Verlagsseite zum kostenlosen Download bereit (https://doi.org/10.3224/84742139). Eine kostenpflichtige Druckversion (Print on Demand) kann über den Verlag bezogen werden. Die Seitenzahlen in
    [Show full text]
  • Towards a Global Data Protection Framework in the Field of Law Enforcement
    Towards a Global Data Protection Framework in the Field of Law Enforcement: An EU Perspective Cristina Blasi Casagran Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of Laws of the European University Institute Florence, 8 June 2015 European University Institute Department of Law This thesis has been submitted for language correction Towards a Global Data Protection Framework in the Field of Law Enforcement: An EU Perspective Cristina Blasi Casagran Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of Doctor of Laws of the European University Institute Examining Board: Professor Marise Cremona, European University Institute (Supervisor) Professor Gregorio Garzón Clariana, Autonomous University of Barcelona Dr. Maria O’Neill, University of Abertay Dundee Professor Martin Scheinin, European University Institute Ⓒ Cristina Blasi Casagran, 2015 No part of this thesis may be copied, reproduced or transmitted without prior permission of the author Summary This thesis seeks to examine the existing EU frameworks for data-sharing for law enforcement purposes, both within the EU and between the EU and third countries, the data protection challenges to which these give rise, and the possible responses to those challenges at both EU and global levels. The analysis follows a bottom-up approach, starting with an examination of the EU internal data-sharing instruments. After that, it studies the data transfers conducted under the scope of an international agreement; and finally, it concludes by discussing the current international initiatives for creating universal data protection standards. As for the EU data-sharing instruments, this thesis demonstrates that these systems present shortcomings with regard to their implementation and usage.
    [Show full text]
  • Annual Report 2018
    Annual Report 2018 Who we are What we want How we work Table of Contents p. 11 p. 19 p. 27 Foreword ................................................................................................................................................................. 1 Climate justice – now! ...................................................................................................................................... 2 Mobility and sustainable urban development .......................................................................................... 5 Advocating responsible resource policies .................................................................................................. 8 Global economic governance and infrastructure policy ....................................................................12 The crisis of liberal democracy in Europe ...............................................................................................14 Advocating a humane and sustainable immigration and refugee policy ....................................16 Facing the past ...................................................................................................................................................18 Civil society under pressure ..........................................................................................................................19 Strengthening women’s and LGBTI rights ............................................................................................ 22 Foreign and security policy ...........................................................................................................................23
    [Show full text]
  • BEREC) in Support of Strong Net Neutrality Guidelines
    2 May 2016 Global open civil society letter to the Body of European Regulators of Electronic Communication (BEREC) in support of strong net neutrality guidelines The signatories of this letter support BEREC and its members in their task to provide guidelines on the implementation of the EU Regulation 2015/2120.1 The new EU regulation creates a basis for strong and stable net neutrality safeguards. We therefore encourage BEREC and the 28 national telecom regulators to bring an end to the uncertainty and establish strong net neutrality guidelines. Clear guidelines will ensure a digital single market, with the freedom and legal certainty to provide services across borders and consumer choice. We urge you to respect the Regulation's goal to “ensure the continued functioning of the internet ecosystem as an engine of innovation”, respecting the Charter of Fundamental Rights of the European Union. Since the inception of the Internet, net neutrality has been a vital precondition for freedom of expression, freedom of assembly, competition and freedom to conduct business. The success of the US and Indian consultations should boost BEREC's work. 3.7 million comments were submitted to the US Federal Communications Commission (FCC)'s consultation, while over one million comments were submitted to the Telecom Regulatory Authority of India (TRAI). These are probably the biggest direct democratic engagements in any telecom regulatory issue in history. Now it is the European Union's turn. BEREC decided to put the consultation at the very end of its decision making process, with very little time to analyse the feedback, let alone take it into account.
    [Show full text]
  • Evropsko Zakonodavstvo Br. 59 (2017)
    59/17 ИНСТИТУЦИЈЕ ЗАКОНОДАВСТВО ЕКОНОМИЈА, КОНКУРЕНЦИЈА, ПРЕДУЗЕТНИШТВО ФИНАНСИЈЕ СПОЉНА И БЕЗБЕДНОСНА ПОЛИТИКА РЕГИОНАЛНА ПОЛИТИКА ЗДРАВСТВЕНА ПОЛИТИКА СОЦИЈАЛНА ПОЛИТИКА ЉУДСКА ПРАВА Београд, 2017. EВРОПСКО ЗАКОНОДАВСТВО Институт за међународну политику и привреду UDK 34 ISSN 1451-3188 Година XVI, бр. 59, јануар-март 2017. Издавач Институт за међународну политику и привреду Београд, Македонска 25 За издавачa Проф. др Бранислав ЂОРЂЕВИЋ, директор Главни и одговорни уредник Др Душко ДИМИТРИЈЕВИЋ Заменик главног и одговорног уредника Проф. др Добрица ВЕСИЋ Секретар Др Ненад ВАСИЋ Издавачки савет: Проф. др Филип КЛАРЕ, Универзитет Монтескје у Бордоу, Француска Др Андрш Г. ИНОТАЈ, Европска комисија, Брисел, Белгија и Колегијум Матијас Корвинус, Будимпешта, Мађарска Проф. др Маја КОСТИЋ, Правни факултет Универзитета Црне Горе у Подгорици Проф. др Светомир ШКАРИЋ, Правни факултет Јустинијан Први, Универзитета Свети Ћирило и Методије у Скопљу, Македонија Проф. др Гордана ИЛИЋ-ГАСМИ, Универзитет Сингидунум у Београду Проф. др Бранко РАКИЋ, Правни факултет у Београду Проф. др Татјана ЈЕВРЕМОВИЋ-ПЕТРОВИЋ, Правни факултет у Београду, Институт за међународну политику и привреду Проф. др Златко СТЕФАНОВИЋ, Правни факултет Универзитет Унион у Београду Др Малинка РИСТЕВСКА ЈОРДАНОВА, Институт за европску политику, Скопље, Македонија Др Саша МРДУЉАШ, Институт друштвених знаности „Иво Пилар”, Загреб, Рeгионални центар Сплит, Хрватска Др Дан ЛАЗЕА, Нови европски колеџ, Институт за напредне студије, Букурешт, Румунија Др Иринеуш БИЛ, Амикус Еуропеа, Варшава, Пољска Љубов ПАНАЈОТОВА, Европски институт, Софија, Бугарска Др Јоргос ЛЕВЕНТИС, Универзитет Уједињених нација, Форум за међународну безбедност, Левкозија, Кипар Др Михаил М. ЛОБАНОВ, Економски институт, Руска академија наука, Москва, Русија Проф. др Јоаким БЕКЕР, Институт за међународну економију и развој, Бечки универзитет за економију и бизнис, Аустрија Проф.
    [Show full text]
  • Implementation of Selected Osce Human Dimension Commitments in Austria
    [Geben Sie Text ein] IMPLEMENTATION OF SELECTED OSCE HUMAN DIMENSION COMMITMENTS IN AUSTRIA INDEPENDENT EVALUATION REPORT ON THE OCCASION OF THE AUSTRIAN OSCE CHAIRMANSHIP 2017 European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy 1 Independent Evaluation Report OSCE Chairmanship Austria 2017 Publisher European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy (ETC) Elisabethstraße 50B 8010 Graz Austria www.etc-graz.at The ETC contributes to the implementation of the international human rights agenda with a focus on the Agenda 2030 and the Sustainable Development Goals. The ETC promotes the enjoyment of human rights and addresses all stakeholders with a priority on local, regional and national authorities. The ETC aims at achieving this goal by research, capacity-building, clearing-housing and international cooperation. Editor European Training and Research Centre for Human Rights and Democracy Markus Möstl, Klaus Starl Research Team Markus Möstl, Simone Philipp, Lisa Heschl, Isabella Meier Print Austrian Federal Ministry of the Interior November 2017 2 Independent Evaluation Report OSCE Chairmanship Austria 2017 Table of Contents List of Abbreviations ........................................................................................................... 7 Introduction to the Report .................................................................................................. 9 Topic 1: The Application of International Standards for the Prevention of Torture by the Austrian National Preventive Mechanism
    [Show full text]
  • Strafanzeige
    RECHTSANWÄLTE IN BÜROGEMEINSCHAFT HANS-EBERHARD SCHULTZ Notar a. D. RECHTSANWÄLTE SCHULTZ & FÖRSTER CLAUS FÖRSTER Fachanwalt für Sozialrecht Fachanwalt für Strafrecht Haus der Demokratie und Menschenrechte RA Schultz & Förster · Greifswalder Str. 4 · 10405 Berlin Greifswalder Str. 4 Generalbundesanwalt beim 10405 Berlin Bundesgerichtshof Telefon: 030 43725028 Brauerstraße 30 Fax: 030 43725027 76135 Karlsruhe Mein Zeichen (bitte stets angeben): Liga f MRe (NSA) vorab per Fax: (0721) 81 91 59 0 Berlin, 03. Februar 2014 Strafanzeige gegen Agenten US-amerikanischer, britischer und deutscher Geheimdienste, ihre Vorgesetzen sowie Mitglieder der Bundesregierung wegen geheimdienstlicher Massenüberwachung und -ausforschung durch NSA u. a. wegen verbotener Geheimdienst- und Agententätigkeit, Verletzungen des persönli- chen und beruflichen Lebens- und Geheimbereichs, Ausspähens von Daten sowie Strafvereitelung im Amt u. a. namens und im Auftrag Bürozeiten: Anfahrt: Steuernummern: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 11- Nähe Alexanderplatz. Schultz 31/523/613108 16 Uhr, Haltestellen „Am Friedrichs- Förster 31/289/63861 hain“ der Tramlinie M4 und der Buslinien 200 und 240 1. der Internationalen Liga für Menschenrechte e.V., Berlin, Haus der Demokratie und Menschenrechte, Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin, 2. des Dr. Rolf Gössner, Rechtsanwalt, Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte e. V. Berlin 3. des Chaos Compter Clubs e.V., Humboldtstraße 53, 22083 Hamburg 4. der Dr. Constanze Kurz, Sprecherin des Chaos Computer Clubs e. V.,
    [Show full text]
  • Jahresbericht Reformen Und Soziale Innovationen
    Leitbild der Heinrich-Böll-Stiftung Inhalt Die Heinrich-Böll-Stiftung versteht sich als Teil der «grünen» ten. Nicht zuletzt treten wir für Gewaltfreiheit und eine aktive Die Heinrich-Böll-Stiftung mit Sitz in Berlin-Mitte, ge - dungsarbeit und als Ausdrucksform gesellschaftlicher Selbst- politischen Grundströmung, die sich weit über die Bundes- Friedenspolitik ein. genüber dem Deutschen Theater, ist eine politische Stiftung verständigung. Im Jahr 2018 vergab das Studienwerk republik hinaus in Auseinandersetzung mit den traditionellen Für unser Engagement suchen wir strategische Partner- und steht der Partei Bündnis 90/Die Grünen nahe. Die Stif- der Heinrich-Böll-Stiftung 324 Stipendien an Studierende politischen Richtungen des Sozialismus, des Liberalismus und schaften mit anderen, die unsere Werte teilen. Wir handeln tung versteht sich als Agentur für grüne Ideen und Projekte, als und Promovenden neu. Die Mitgliederversammlung, des Konservatismus herausgebildet hat. Unsere gemeinsamen unabhängig und in eigener Verantwortung. reformpolitische Zukunftswerkstatt und internationales Netz- bestehend aus 49 Personen, ist das oberste Beschlussfassungs- Grundwerte sind Ökologie und Nachhaltigkeit, Demokratie Wir haben unsere Wurzeln in der Bundesrepublik und sind werk mit Partnerprojekten in rund 60 Ländern. Sie koo periert organ und wählt u. a. den Vorstand. Den hauptamtlichen und Menschenrechte, Selbstbestimmung und Gerechtigkeit. zugleich ideell wie praktisch ein internationaler Akteur. mit 16 Landesstiftungen in allen Bundesländern. Heinrich Vorstand bilden z. Zt. Barbara Unmüßig und Dr. Ellen Ueber- Ein besonderes Anliegen ist uns die Geschlechterdemokratie, Unser Namensgeber, der Schriftsteller und Nobelpreisträ- Bölls Ermutigung zur zivilgesellschaftlichen Einmischung in schär. Die Geschäftsführung hat Steffen Heizmann inne. also die gesellschaftliche Emanzipation und die Gleichberech- ger Heinrich Böll, steht für eine Haltung, der wir uns selbst die Politik ist Vorbild für die Arbeit der Stiftung.
    [Show full text]
  • Power and Its Logic
    Dominik Meier, Christian Blum Power and its Logic Political Science | Volume 64 This open access publication has been enabled by the support of POLLUX (Fachinforma- tionsdienst Politikwissenschaft) and a collaborative network of academic libraries for the promotion of the Open Access transformation in the Social Sciences and Humanities (transcript Open Library Politik- wissenschaft 2019) Bundesministerium der Verteidigung | Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek –Nie- dersächsische Landesbibliothek | Harvard University | Kommunikations-, Infor- mations-, Medienzentrum (KIM) der Universität Konstanz | Landesbibliothek Ol- denburg | Max Planck Digital Library (MPDL) | Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek | Sächsische Landesbibliothek Staats- und Universitätsbibliothek Dresden | Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (POLLUX – Informationsdienst Politikwissenschaft) | Staats- und Universitätsbibliothek Carl von Ossietzky, Ham- burg | Staatsbibliothek zu Berlin | Technische Informationsbibliothek Hannover | Thü- ringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena (ThULB) | ULB Düsseldorf Universi- täts- und Landesbibliothek Düsseldorf | Universitätsbibliothek Erfurt | Universitäts- und Landesbibliothek der Technischen Universität Darmstadt | Universitäts- und Landesbi- bliothek Münster | Universitäts- und Stadtbibliothek Köln | Universitätsbibliothek Bay- reuth | Universitätsbibliothek Bielefeld | Universitätsbibliothek der Bauhaus-Universität Weimar | Universitätsbibliothek der FernUniversität Hagen | Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität
    [Show full text]