S F

T

S L M B W

F D

M D

E TOP ERLEBNISZIELE H W L T

PANORAMA INFORMATION S B

IM NATIONALPARK HOHE TAUERN

S S S INKLERN V E W M G K Rauriser Tauernhaus A Ö MU L T RTA Oberwalderhütte Bad Gastein SC L Fuscher Törl HA Eiskögele CH G TAL Rotgüldenseehütte Muhr D ee + 3426 Großglockner Hochalpenstraße Bodenhaus Arlscharte Ghf. Prossau GLOCKNER GRUPPE 2252 Hochtor Böckstein Prossau Rotgüldensee M Großglockner Hocharn Kolm Saigurn ur WINKLERN 2504 An Kölnbreinspeicher l Wallackhaus + 3254 au + 3798 Glocknerhaus f B Hafner ac DAS TOR ZUM NATIONALPARK Kalser h Tauernhaus Erzh.Johann Hütte Naturfreundehaus Ammererhof + 3078 PÖLL G 1 Radeckalm ERTA Stüdlhütte Kasereck Hoher Sonnblick L Niedersachsenhaus Naßfeld Kattowitzer Hütte Lieser Bergeralm Ankogel L + 3105 Noch heute dominiert der weithin sichtbare Maut- Salmhütte STA Sportgastein E IS Schareck + 3246 Lucknerhütte E Zittelhaus Naturfreundehaus Hannover Haus Osnabrücker Hütte HAFNER GRUPPE turm das Ortsbild des Marktes Winklern. Dieses FL Gamskarspitze 2 Neubau + 3123 Glorerhütte 3 O S Alter Pocher + 2883 Hochalmblick ANKOGEL GRUPPE bemerkenswerte Gebäude, es wurde um das Jahr Lucknerhaus Heiligenblut Wirtsbauer Alm M Schwußner Hütte Gmündner Hütte 1300 von den Grafen von Görz als Wohn-, Wehr- ö SONNBLICK GRUPPE 7 M l l Hochalmspitze A L orf L L Duisburger Hütte Hagener Hütte TAL T A H A C A und Mautturm errichtet, symbolisiert die langwäh - T A + 3360 T Z T EB A IT Z E Maresenspitz L N T Apriach Jamnighütte S M rende, strategisch überaus wichtige Lage des KÖD I a Kals N + 2913 lt S Gießener Hütte a Ortes. Dieser liegt sowohl an einer Straßenkreu- K S TAUER am Großglockner Ö NTAL G Putschall AL Arthur von Schmid Haus zung, als auch auf der überaus wichtigen Handels- G Elberfelder Hütte ITZT Kohlmayralm KN Hornkopf IR Mallnitz Z 6 AL route vom norditalienischen Raum nach , Lesach NT Koschach Lesachalm + 3251 AL SE GÖSSGRA NT Großkirchheim Ö BEN welche als Alpenübergang das Hochtor, über die - DE D Tristenspitze RA SCHOBER GRUPPE G Innerfragant L + 2929 8 ses führt heute die Großglockner Hochalpenstraße, G TA Ad.-Noßberger Sagritz Sadnighaus IG Hütte Petzeck ON 4 P Reißeck benutzte. Hochschober Fraganter Hütte KA + 3283 Glocknerblick L Malta A Sadnig R T + 2965 + 3242 Lienzer Hütte L Flattach G N + 2745 A E T ZTAL L Eine Route, die beginnend mit den Kelten, über WINKLERNER ALM KULTURLANDSCHAFTSWEG WANGENIT T L M P 5 S Ö Ö A L M L Eisentratten Außerfragant T die Römer bis in die Zeiten des Goldbergbaus, zu Ein sanftes Wanderparadies im Nationalpark Zauberhafter Erlebnisweg durch die klein - Hochschoberhütte A REISSECK GRUPPE Wangenitzsee Hütte Obervellach L den wichtigsten Alpenübergängen gehörte. Hohe Tauern, an der Südabdachung der wil - strukturierte und vielfältige bergbäuerliche O rleibnig Wangenitz See Mörtschach M S Pichler Alm ö In gewisser Weise trifft dies, touristisch gesehen, Unterleibnig ll Gmünd den Schobergruppe. Herrliche Wandertipps: Kulturlandschaft rund um Winklern. Schleinitz l Penk D l Polinik mit der Großglockner Hochalpenstraße noch immer ö KÄRNTEN der Panoramawanderweg; der Rundweg über Startet direkt am Mautturm. E L O n M I + 2904 B A Stall + 2784 se A T zu und dahingehend hat sich auch die Funktion l N L 9 die idyllischen Winklerner Seen und die L Trebesing T Ö Napplach T M des Mautturmes geändert: er ist heute das Tor Gwabl A Raneralm leichte Gipfelbesteigung des Strasskopfes L Tresdorf Winklerner ll S hlaiten Mö zum Nationalpark Hohe Tauern, mit einer (2.401m). Die gastfreundliche Winklerner Ainet Zettersfeld Hütte Winklern Unterkolbnitz sehenswerten Ausstellung über R Naturfreunde Altersberg Hütte dient dabei als ideales „Basislager“. IS Haus Rangersdorf E L Oberlienz Mühldorf Bergkristalle und weitere T Thurn A O L Gaimberg OBERKÄRNTEN Schätze der Region. Kreuzeck Pusarnitz Nußdorf- Iselsberg- Lainach + 2701 Möllbrücke Treffling Stronach r e s LIENZ Debant e Dölsach Sachsenburg D i Hochstein rau L Leisach Aguntum B S M

S

I S S

1 2 3

GROSSGLOCKNER HOCHALPENSTRASSE GOLDGRÄBERDORF HEILIGENBLUT GÖSSNITZTAL Eine der schönsten Panoramastraßen der Alpen, Im Kleinen Fleißtal, am Fuße des Hohen Eines der längsten und wohl schönsten Hoch- die auf geschichtsträchtiger Trasse den National- Sonnblicks, wurde ein originalgetreues Goldgrä- gebirgstäler des Nationalparks. Die Rundtour park Hohe Tauern durchquert. Sie bietet auf der berdorf wieder errichtet. Hier erfährt man, wie durch das gesamte Tal, mit Übernachtung in der gesamten Streckenlänge, insbesondere aber auf im 16. Jahrhundert, zur Hochblüte des Gold- weltvergessenen Elberfelder Hütte, eröffnet eine der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe, eine Fülle von bergbaus, das berühmte Tauerngold gewonnen der schönsten alpinen Wegstrecken: der Lang- Bildungs- und Erlebniseinrichtungen. wurde und man kann in der Goldwaschanlage talseenweg, entlang von gleich drei herrlichen Infos: www.grossglockner.at gleich selbst sein Glück versuchen. Bergseen. Besonders beeindruckend: der mäch - tige Gößnitz-Wasserfall am Taleingang. 4 5 6

GRADENTAL WANGENITZSEE NATIONALPARKZENTRUM MALLNITZ Mitten hinein in das wilde Herz des Nationalparks, Der größte Bergsee Kärntens bildet gemeinsam mit Das Nationalparkzentrum Mallnitz vereint ein die Schobergruppe, führt das wildromantische dem Kreuzsee (dieser verdankt seinen Namen der sehenswertes Besucherzentrum mit Dauer- und Gradental. Ein Naturlehrweg hat die kleine aber markanten Kreuzform) ein spektakuläres hochalpi - Sonderausstellungen über den Nationalpark gemütliche Adolf Noßberger Hütte zum Ziel und nes Seenplateau, inmitten von Dreitausender- Hohe Tauern mit einem Bildungszentrum, in führt vorbei an Wasserfällen, einem herrlichen Gipfeln. Das Seenplateau wird am besten über das welchem Gästen wie Einheimischen ein interes - Gebirgsmoor und mehreren türkisfarbenen Berg- Wangenitztal oder von der Winklerner Alm erwandert santes und vielfältiges Bildungsprogramm ange - seen. und bietet mit der Wangenitzsee Hütte eine Einkehr. boten wird.

7 8 9

SEEBACHTAL FALLBACH WASSERFALL ALPE-ADRIA-TRAIL Mit seinen Felswänden und Wasserfällen atembe - Noch heute, Jahrzehnte nach dem Kraftwerksbau, Dieser berühmte Weitwanderweg nimmt im raubend spektakulär und gleichzeitig leicht zu trägt das Maltatal zu Recht den Namen „Tal der Nationalpark Hohe Tauern seinen Anfang: er führt erwandern: das ist das Seebachtal! Ein abwechs - stürzenden Wasser“. Besonders eindrucksvoll, in insgesamt 43 Etappen durch drei Länder lungsreicher Naturerlebnisweg erschließt dabei obwohl außerhalb des Nationalparks gelegen, prä - (Kärnten, Slowenien und Friaul Julisch-Venetien) Naturphänomene wie das Zugvogelparadies sentiert sich dabei der 200m hohe, gewaltige von der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe am Fuße des Stappitzer See, den „betenden Wald“ oder die Fallbach Wasserfall, mit dem sehenswerten Großglockners bis zur Adriaküste bei Triest. Infos Nationalpark Hohe Tauern Winklern „Eislöcher“ bis zur gemütlichen Schwußner Hütte. Wasserspiele-park an seinem Fuße. und Buchungen: www.alpe-adria-trails.com

Der größte Nationalpark der Alpen erstreckt sich mit DAS TOR ZUM NATIONALPARK einer geschützten Fläche von 1.856 km 2 über das Gebirge der Hohen Tauern in den drei Bundesländern Kärnten, Die Geschichte und Entwicklung des Marktes Winklern Salzburg und Tirol. war immer durch seine strategisch wichtige Lage geprägt, für die bis in die Gegenwart der Mautturm ein beein- 1981 gegründet, bewahrt der Nationalpark Hohe Tauern druckendes Zeug-nis ablegt. Heute beherbergt der eine der letzten großflächigen, von menschlicher Nutzung Mautturm sehenswerte Aus-stellungen, während unberührten, Naturlandschaften Mitteleuropas für die Wanderer gerne den Nationalpark rund um die Wink- www.facebook.com/hohetauern kommende Generationen! lerner Alm erkunden. www.hohetauern.at

Impressum: Herausgeber: Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern, Döllach 14, 9843 Großkirchheim www.hohetauern.at Konzeption: G. Mussnig; Gestaltung: Grafik Dapra; Fotos: NP-Hohe Tauern, K. Dapra DER MAUTTURM SCHÄTZE DER HOHEN TAUERN TAUERNGOLD IN WINKLERN DER SAUMHANDEL DAS ERLEBNIS

Die Säumer

...oder mundartlich auch „Samer“ waren die ersten Fuhrleute bzw. Transporteure Der Mautturm Der Tauerngoldschatz Goldgräberdorf von Waren aller Art über die Alpen und sie haben diese Jahrhunderte lang auf dem in Winklern im Putzenhof Heiligenblut Rücken von Saumtieren über die Pässe befördert. Um ein Säumer zu sein, musste man ein Saumtier (Maulesel, Maultier oder Pferd) besitzen. Das Säumen , bzw. der Saumhandel war eine wichtige Einnahmequelle in den Alpentälern. Als ein Rest dieser regen Handelstätigkeit sind heute noch viele Berggasthöfe zu betrachten, die als Saumstationen zum Wechseln der Saumtiere sowie als Unterkunft bei Schlechtwetter dienten. Die von Säumern benutzten Routen werden Säumerwege oder Saumpfade bezeich - Der Mautturm in einer Aufnahme um 1900... net, sie werden heute gerne als Wanderwege genutzt. Das Wort Saum ist ein altes Wort für „Last“ und beruht auf mittellateinisch sauma „Packsattel“, das letzten Endes aus dem Griechischen stammt.

Edelste Stücke aus Bergkristall, wie dieses Kreuz... Goldstufe mit historischem Goldbarren und andere Goldrausch im Großen Fleißtal bei Heiligenblut faszinierende Zeugnisse des Goldbergbaues...

...in den 1930-er Jahren...

Säumer arbeiteten teilweise auf eigene Rechnung, viel - fach aber auch im Auftrag von Kaufleuten bzw. Händlern, teils waren sie auch in Säumergenossenschaften organisiert.

...oder diese Schale... in der Ausstellung „Tauern Goldschatz“ im Stube aus der Zeit des Goldbergbaues im Mölltal ...und nach der Restaurierung im Jahre 2005 Putzenhof/Döllach Früher ein gefährliches Abenteuer: der Transport von Waren zu Fuß oder mit Saumtieren über die Alpenpässe.

SAUMPFERDWANDERUNGEN Info: TauernAlpin Nationalpark-Partner Tel. 04825/20049 www.tauernalpin.at

Alte Wege

Hoch über die Pässe wurde der Warenaustausch zwischen Nord und Süd von den Säumern in Schwung gehalten findet man in der Tauernkristall-Ausstellung im Der Grasleitenstollen im Zirknitztal Kein Touristenschmäh: Finde Dein Tauerngold! Mautturm Felber Tauern

Kalser Tauern Wahrzeichen & Zeitzeuge Das Wort „Tauern“ HOCHTOR 1 2 3 Niederer Tauern Spätromanische/frühgotische Bauteile um 1300 Hoher Tauern Im Gebiet der Hohen Turmaufstockung 1865/1890 stammt vom keltischen Wort „Taur“ und bedeutete ursprünglich Berg. Tauern in Kärnten Das Bauwerk entstammt der Spätromantik bzw. Frühgotik und wurde hauptsächlich GESCHOSS 5 + 17,24 Nebengebäude als Getreidespeicher und Wohnturm genützt. Der Turm war Maut-, Wach- und Später veränderte sich die Bedeutung zu Bergpass, seit dem frühen Mittelalter verstand man und Osttirol befinden unter Tauern nur mehr die Gebirgsübergänge. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts wurde dieser Signal turm und auch unter anderen Namen bekannt: Zoll-, Römer-, Wirt-, Aichenegg-, GESCHOSS 4 + 12,48 sich viele historische Pfalzer- sowie Heinzturm. Die Baustruktur der unteren 4 Geschosse ist im späten Begriff für die gesamte Gebirgsgruppe der „Hohen Tauern“ gebräuchlich. Handelswege über den GESCHOSS 3 + 8,28 3 13. bzw frühen 14. Jahrhundert einzuordnen, zwischen 1865 und 1890 wurde um Alpenhauptkamm. 2 Geschosse aufgestockt. Schon seit der Römerzeit wurde versucht, die „Handelsbarriere Alpen“ zu überwinden. GESCHOSS 2 +4,14 Der Niedere Tauern wird auch Zirknitz Das Winklerner Wahrzeichen hat neben seiner historischen Bedeutung auch einen Nahe dem heutigen Lienz befand sich die einflussreiche Römersiedlung Aguntum. So führte Grasleitenstollen „Mallnitzer Tauern“ , der Hohe 2 hohen Seltenheitswert, der aus seinem guten baulichen Zustand und seiner GESCHOSS 1 + 0,00 einer der wichtigsten Handelswege über den Iselsberg nach Winklern und von dort durch das Tauern auch „Korntauern“ Errichtungszeit abgeleitet werden kann. GESCHOSS 0 -2,70 Obere Mölltal über den 2.550 m hohen Hochtorpass nach Salzburg. genannt. www.facebook.com/hohetauern Baualterplan, Mautturm von Norden gesehen 1 www.hohetauern.at

Impressum: Herausgeber: Kärntner Nationalparkfonds Hohe Tauern, Döllach 14, 9843 Großkirchheim Unterwegs auf alten Pfaden: alpines Reiten in der Nationalparkregion Konzeption: G. Mussnig; Gestaltung: Grafik Dapra; Fotos: NP-Hohe Tauern, K. Dapra