Repertoire 2020 Kirchliche Trauerfeiern

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Repertoire 2020 Kirchliche Trauerfeiern Angebotene Musikstücke bei kirchlichen Trauerfeiern Falls der gewünschte Titel nicht auf dieser Liste steht, kann er trotzdem nach Rücksprache von Frau Maschke gespielt oder gesungen werden. Prinzipiell sind alle Musikrichtungen möglich. A Abendsegen Engelbert Humperdinck Ach, dass nicht die letzte Stunde Johann Sebastian Bach Ach Herr, lass Dein lieb Engelein Johann Sebastian Bach Ach wie flüchtig, ach wie nichtig Johann Sebastian Bach Adagio (2. Satz aus Op.2, Nr. 1) Ludwig van Beethoven Air (BWV 1068 2. Satz) Johann Sebastian Bach Aller Augen warten auf dich, Herre Heinrich Schütz Amazing Grace John Newton Anglaise (aus BWV 814) Johann Sebastian Bach Aria (aus BWV 998) Johann Sebastian Bach Aus meines Herzens Grunde Johann Sebastian Bach Ave Maria Franz Schubert Ave Maria Johann Sebastian Bach / Charles Gounod Ave verum corpus Wolfgang Amadeus Mozart B Befiehl Du Deine Wege Paul Gerhardt Beim letzten Abendmahle Melchior Vulpius Bewahre uns Gott Anders Ruuth Bist Du bei mir Johann Sebastian Bach Bis hierher hat mich Gott gebracht Peter Sohr Bitten Ludwig van Beethoven Bleib bei mir, Herr William Henry Monk Brich mit den Hungrigen Dein Brot Peter Janssens C Christus, der ist mein Leben Melchior Vulpius D Dem, der uns liebt Julius Löwen, Christian Palmer Der Herr segne dich und behüte dich Reimund Hess Die Ehre Gottes aus der Natur Christian Fürchtegott Gellert, L. van Beethoven Die Ernt ist nun zu Ende Gottfried Tollmann, Johann Sebastian Bach Die Liebe bleibt Nadja Adam Dir, dir, o Höchster, will ich singen Bartholomäus Crasselius (Mel:Hamburg 1695) Du Friedefürst, Herr Jesu Christ Johann Sebastian Bach Durch Gnade frei (Amazing Grace) John Newton, Hans Hagen E Ehr sei dem Vater und dem Sohn Liturgie Ein feste Burg ist unser Gott Martin Luther Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort Martin Luther Er weidet seine Herde (aus dem Messias) Georg Friedrich Händel Es ist bestimmt in Gottes Rat Felix Mendelssohn-Bartholdy G Geh aus, mein Herz, und suche Freud August Harder Gen Himmel aufgefahren Melchior Franck Gott, Deine Güte reicht so weit Ludwig van Beethoven Gott gab uns Atem, damit wir leben Eckart Bücken, Fritz Baltruweit Gott ist dreifaltig einer Maria Luise Thurmair Gott, mein Gott, warum hast Du mich verlassen Friedemann Gottschick Großer Gott, wir loben dich Ignaz Franz H Hallelujah Leonard Cohen Hallelujah (dt. Version) Cohen / Lila Harre, meine Seele Cäsar Malan Heilig ist der Herr Franz Schubert Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer Ernst Hansen, Lars Ake Lundberg Hilf, Herr meines Lebens Jan Janca Hymn Barclay James Harvest I I Am Sailing Rod Stewart Ich bete an die Macht der Liebe Dmitri S. Bortnianski Ich bin bei dir, wenn die Sorge dich niederdrückt Daniel L. Burgess / Deutsch: Birgit Dörnen Ich bin durch die Welt gegangen Karl Kluhlo Ich bin ein Gast auf Erden Hans Leo Haßler Ich bin ein Gast auf Erden Melchior Teschner Ich möcht’, dass einer mit mir geht Hanns Köbler In dir ist Freude Cyriakus Schneegaß, Giovanni G. Gastoldi J Ja, ich will euch tragen Friedrich S. Rothenberg (Fietz auch möglich) Jesu, geh voran Adam Drese Jesus bleibet meine Freude (BWV 147) Johann Sebastian Bach Jesus lebt, er hat gesiegt Christian Fürchtegott Gellert, Carl Brockhaus Jesus, meine Zuversicht Otto von Schwerin K Komm, Herr, segne uns Dieter Trautwein Komm in unsre stolze Welt Hans von Lehndorff Komm, Heilger Geist, mit Deiner Kraft Volkslied aus Israel Komm, süßer Tod Johann Sebastian Bach L Largo „Sein Auge wacht“ (Mel. „Ombra mai fu“) Georg Friedrich Händel Leise, leise, fromme Weise Carl M. v. Weber Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren Stralsund 1665 Lobe den Herrn, meine Seele Norbert Kissel Lasst mich gehen Karl F. Voigtländer M Mir ist Erbarmung widerfahren Philipp Friedrich Hiller, Georg Neumark Möge die Straße uns zusammen führen Markus Pytlik Mögen Engel Dich begleiten Jürgen Grote Morgenglanz der Ewigkeit Johann Rudolf Ahle Morgenlicht leuchtet (Morning Has Broken) Eleanor Farjeon N Nun ade, du mein lieb’ Heimatland Volksweise Nun danket alle Gott Martin Rinckart Nun danket all und bringet Ehr Paul Gerhardt, Johann Crüger Nun lobet Gott im hohen Thron nach Caspar Ulenberg Nun lob, mein Seel, den Herren Johann Gramann, Hans Kugelmann Nun sich das Herz von allem löste Jochen Klepper, Guillaume Franc Noch kann ich es nicht fassen Hans Leo Haßler O O Haupt voll Blut und Wunden Paul Gerhardt, Hans Leo Haßler Of The Father’s Love Begotten aus dem 13. Jahrhundert O Welt, ich muss dich lassen Heinrich Isaak P Panis angelicus César Franck Preis und Ehre Gott, dem Herren Maria Luise Thurmair, Heinrich Rohr S Sarabande (aus BWV 814) Johann Sebastian Bach Sarabande Georg Friedrich Händel Segne du, Maria Karl Kindsmüller Segne uns, o Herr Jesus-Bruderschaft Sein Auge wacht (Melodie von „Ombra mai fu") Georg Friedrich Händel, Wilhelm Horkel Singt Gott, unser’m Herrn aus Brasilien So nimm denn meine Hände Friedrich Silcher Stern, auf den ich schaue Cornelius F. A. Krummacher, Minna Koch T Triumph, der Tod ist überwunden J. F. Wolf U Ubi caritas et amor (Wo die Liebe wohnt) Liturgie V Verleih uns Frieden gnädliglich Martin Luther Vertraut den neuen Wegen Klaus Peter Hertzsch Von guten Mächten treu und still umgeben Dietrich Bonhoeffer, Otto Abel Von guten Mächten wunderbar geborgen Dietrich Bonhoeffer, Siegfried Fietz W Was Gott tut, das ist wohl getan Samuel Rodigast, Severus Gastorius Weil Gott in tiefster Nacht erschienen Dieter Trautwein Welch Glück ist’s, erlöst zu sein Francis Bottome, Philip Paul Bliss Wenn das Brot, das wir teilen Claus-Peter März, Kurt Grahl Wer nur den lieben Gott läßt walten Georg Neumark Wer unter’m Schutz des Höchsten steht nach Michael Vehe Wie ein Fest nach langer Trauer Jürgen Weth, Johannes Nitsch Wie schön leuchtet der Morgenstern Philipp Nicolai Wie soll ich dich empfangen Johann Sebastian Bach, Paul Gerhardt Wir pflügen und wir streuen Matthias Claudius Wir sind mitten im Leben zum Sterben bestimmt Lothar Zenetti, Herbert Beuerle Wir sind nur Gast auf Erden Georg Thurmair, Adolf Lohmann Wo findet die Seele die Heimat der Ruh? aus England, dt. Text Franz Ludwig Jörgens Wohl denen, die da wandeln Cornelius Becker, Heinrich Schütz Z Zum Sanctus („Heilig ist der Herr“) Franz Schubert.
Recommended publications
  • Early Fifteenth Century
    CONTENTS CHAPTER I ORIENTAL AND GREEK MUSIC Section Item Number Page Number ORIENTAL MUSIC Ι-6 ... 3 Chinese; Japanese; Siamese; Hindu; Arabian; Jewish GREEK MUSIC 7-8 .... 9 Greek; Byzantine CHAPTER II EARLY MEDIEVAL MUSIC (400-1300) LITURGICAL MONOPHONY 9-16 .... 10 Ambrosian Hymns; Ambrosian Chant; Gregorian Chant; Sequences RELIGIOUS AND SECULAR MONOPHONY 17-24 .... 14 Latin Lyrics; Troubadours; Trouvères; Minnesingers; Laude; Can- tigas; English Songs; Mastersingers EARLY POLYPHONY 25-29 .... 21 Parallel Organum; Free Organum; Melismatic Organum; Benedica- mus Domino: Plainsong, Organa, Clausulae, Motets; Organum THIRTEENTH-CENTURY POLYPHONY . 30-39 .... 30 Clausulae; Organum; Motets; Petrus de Cruce; Adam de la Halle; Trope; Conductus THIRTEENTH-CENTURY DANCES 40-41 .... 42 CHAPTER III LATE MEDIEVAL MUSIC (1300-1400) ENGLISH 42 .... 44 Sumer Is Icumen In FRENCH 43-48,56 . 45,60 Roman de Fauvel; Guillaume de Machaut; Jacopin Selesses; Baude Cordier; Guillaume Legrant ITALIAN 49-55,59 · • · 52.63 Jacopo da Bologna; Giovanni da Florentia; Ghirardello da Firenze; Francesco Landini; Johannes Ciconia; Dances χ Section Item Number Page Number ENGLISH 57-58 .... 61 School o£ Worcester; Organ Estampie GERMAN 60 .... 64 Oswald von Wolkenstein CHAPTER IV EARLY FIFTEENTH CENTURY ENGLISH 61-64 .... 65 John Dunstable; Lionel Power; Damett FRENCH 65-72 .... 70 Guillaume Dufay; Gilles Binchois; Arnold de Lantins; Hugo de Lantins CHAPTER V LATE FIFTEENTH CENTURY FLEMISH 73-78 .... 76 Johannes Ockeghem; Jacob Obrecht FRENCH 79 .... 83 Loyset Compère GERMAN 80-84 . ... 84 Heinrich Finck; Conrad Paumann; Glogauer Liederbuch; Adam Ile- borgh; Buxheim Organ Book; Leonhard Kleber; Hans Kotter ENGLISH 85-86 .... 89 Song; Robert Cornysh; Cooper CHAPTER VI EARLY SIXTEENTH CENTURY VOCAL COMPOSITIONS 87,89-98 ...
    [Show full text]
  • "... Und Steure Deiner Feinde Mord" : Gewalt Im Kirchenlied
    IASL 2015; 40(1): 1–20 Martina Wagner-Egelhaaf „… und steure deiner Feinde Mord“ Gewalt im Kirchenlied Abstract: This essay looks at moments of violence in Christian hymns. It analyzes chants used in the early modern struggle between Catholics and Protestants and in missionary movements which still can be found in contemporary hymnbooks. The article shows that the chants not only direct aggression against an outer enemy but also against the fiend within. As the German word ‘Gewalt’ means both ‘violence’ and ‘power’, the hymns oscillate between both meanings. The ‘Gewalt’ being praised in the hymns often self-reflectively addresses the chants’ own violence and/or power as it is illustrated by a brief look at Heinrich von Kleist’s novella Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik. DOI 10.1515/iasl-2015-0001 Kirchenlieder mit Gewalt in Verbindung zu bringen, liegt auf den ersten Blick nicht unbedingt nahe, dient das Kirchenlied doch in erster Linie der gottesdienst- lichen Erbauung und dem Lob Gottes. Und doch gibt es in den Gesangbüchern, die insgesamt ziemlich politisch korrekt geworden sind,1 bis heute Liedtexte, in denen es keineswegs zimperlich zugeht. Dies ist umso mehr in historischen Gesangbüchern der Fall. Es ist ein Leichtes, hier Beispiele zu präsentieren, bei denen man sich fragt, wie sie gesungen werden konnten, ohne dass sich dabei das christliche Gewissen regte. Im Fokus des vorliegenden Beitrags steht jedoch das, was tatsächlich in den Gesangbüchern stehen geblieben ist, was gewisser- maßen die Gewalt-Zensur überstanden hat und vielleicht doch unter dem Vor- zeichen einer gepflegten, impliziten, subtilen, in ihrer Ambiguität vielleicht den- noch wirkmächtigen Gewaltförmigkeit diskutiert werden kann.
    [Show full text]
  • Das Fußballstadion Als Stätte Inklusiver Kultur –
    Titel „Das Fußballstadion als Stätte inklusiver Kultur – Eine Untersuchung der Interaktionen von Fans des 1. FSV Mainz 05 zur Teilhabe der Fans mit Behinderungen“ Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie (Dr. phil.) eingereicht am gemeinsamen Promotionszentrum Soziale Arbeit der Hochschule RheinMain, der Hochschule Fulda, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Darmstadt Kerstin Steinfurth Dienheim Geb. 28.06.1963 in Nierstein Erstbetreuer: Prof. Dr. Petra Gromann Hochschule Fulda Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Henning Daßler Hochschule Fulda Eingereicht im Juli 2020 Prüfungstermin 28. Oktober 2020 Erscheinungsort: Fulda im November 2020 Zusammenfassung ‚Inklusiv leben‘ heißt, selbstverständlich Teil einer Gesellschaft sein und bedeutet, sich einbringen und gut aufgehoben fühlen in einem Netzwerk von gewünschten Beziehungen. Danach strebt der Mensch, das ist Teil seines persönlichen Glücks. Menschen mit Behinderungen erfahren auch heute noch trotz grundsätzlicher rechtlicher Gleichstellung Stigmatisierungen und strukturelle Diskriminierung. Ziel der Studie ist es Gelin- gensbedingungen von inklusiven Lebensräumen zu untersuchen. Es wird davon ausgegangen, dass sich Men- schen durch die direkte Begegnung mit anderen als Teil der Gemeinschaft fühlen. Das Stadion des Fußballver- eins 1. FSV Mainz 05 erfüllt die strukturellen Voraussetzungen der barrierefreien Zugänglichkeit und bietet damit Fans mit und ohne Behinderungen die Möglichkeit zur Begegnung. Ob diese Begegnungen auch den qualitativen Anforderungen des persönlichen Wohlbefindens gerecht werden, wurde mittels der Grounded Theory Methode überprüft. Im Ergebnis bestätigen sich im Stadion des 1. FSV Mainz 05 die barrierefreie und sozialräumliche Ausgestaltung des Umfelds sowie der wertegetragene Umgang in den Begegnungen der Fans untereinander und des Vereins. Die Studie zeigt auf, dass Menschen mit und ohne Behinderungen die gleichen Interessen hinsichtlich des eigenen guten Lebens verfolgen.
    [Show full text]
  • 40Th Season Schedule
    Bach Vespers at Holy Trinity th 40 Anniversary Season 2007 / 2008 Sunday PRE-SEASON CONCERT “The Concert of 1789” Oct. 7 featuring Samuel Felsted’s Oratorio JONAH Juxtapositions in Lent 5:00 p.m. the first known American oratorio! In our Lenten concert Vespers, our featured artists will examine through $10 suggested donation. selected works a variety of juxtapositions: composers, styles, periods, forms and more! Each Vespers is preceded by a talk at 4:15 p.m. Sunday Reformation Sunday st Oct. 28 Bach Cantata 80 - Ein Feste Burg ist unser Gott Sunday Invocavit (1 Sunday in Lent) 5:00 p.m. Dieterich Buxtehude - Erhalt uns, Herr, BuxWV 27 Feb. 10 BACH: THE FRENCH CONNECTION Organ: Prelude and Fugue in D, BWV 532 5:00 p.m. Trio Sonatas by Rameau, Leclair, Couperin & Bach Dedication of the new positiv organ. Peter Kupfer-violin, Carlene Stober-gamba, Jan-Piet Knijff-harpsichord nd Sunday All Saints Sunday Sunday Reminiscere (2 Sunday in Lent) Nov. 4 Bach Cantata 106 - Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit Feb. 17 SONNETS, SONGS AND PROVERBS 5:00 p.m. Johann Bach - Unser Leben ist ein Schatten 5:00 p.m. Settings of Blake and Donne by Britten Organ: Toccata in d, BWV 565 Jennifer Bates-soprano, Joe Damon Chappel-bass rd Sunday 23rd Sunday after Trinity (Pentecost 24) Sunday Oculi (3 Sunday in Lent) Nov. 11 Bach Cantata 55 - Ich armer Mensch, ich Sündenknecht Feb 24 JUXTAPOSING THE GREAT AND POSITIV 5:00 p.m. Johann Michael Bach - Herr, wenn ich nur dich habe 5:00 p.m.
    [Show full text]
  • Lieder-Liste 140130 Für Geplante Cusic-Mappe Mit Quellen
    Inhaltsverzeichnis der geplanten Cusic-Mappe 1-220 (01/2014) Quelle der Vorlage [mit Lied-Nr.] : Kzg. : Kreuzungen [von Martin Müller, Sasbach] E&H : Erdentöne-Himmelsklang [Schwabenv.] SmH : Singt mit Herz [Druck Hartmann, Han.] € pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro€ pro …) …) …) …) …) …) …) k+s : kommt und singt [Erzbistum Köln] GL : Neues Gotteslob [Bistümer Deutschlands] LZ : Liederzettel sehr unterschiedlicher Herkunft AnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlderAnzahlder Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen Stimmen TonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonartTonart : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle : Cusic ->Quelle KostenKostenKostenKostenKostenKostenKostenKosten(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.-(7.- Nr. Liedtitel Quelle Autoren : Text / Musik Copyright ( ggf. Text / Musik ) s = € Bem. Hanna Lam / Wim ter Burg | Verlag G. F. Callenbach, Nijkerk NL | 113 Abraham, Abraham, verlass dein Land k+s 351 1 = dt. Übertr. Diethard Zils Gustav Bosse Verlag, Regensburg 032 Alle Knospen springen auf Kzg 11 Wilhelm Willms / Ludger Edelkötter KIMU Kindermusikverlag GmbH, Pullheim 1 = 143 Amen ! Amen ! Kzg 14 Spiritual 1 4+ 174 Ameni, Amen - All ihr Werke lobt
    [Show full text]
  • INHALT DES ZWEITEN BANDES Nr
    INHALT DES ZWEITEN BANDES Nr. 121-200 r. ~ ~~ t t Nr, Texte..r~h.n.g .;,ummcnzanl Komponist Advent 121. Gelobet sei Israels Gott . 4 . johann Crüger 122. Hod!gelobet seist du jesu Christe Gom Sohn 2 . Ernst Pepping 123. Vom Olberge zeucht daher ·..... 4 . Joachim a Burck 124. Aus hartem Weh die Menschheit klagt 2-4. Ernst Pepping 125. Gott heilger Schöpfer aller Stern 3 Guillaume Dufay 126. Gelobet sei der König groß . 4 Michael Praetorius 127. Und unser lieben Frauen ... 3 . Ernst Pepping 128. Maria durch ein Dornwald ging 6 Heinrich Kaminski Weibnachren 129. In dulci iubilo ...... 8 Leonhard Schröter 130. Hört zu und seid getrost nun . 4 Leonhard Schröter 131. Christum wir sollen loben schon 4 . Ernst Pepping 132. Christe redemptor omnium . 4 Giov. P. da Palestrina Christe Erlöser aller Welt . 133. Hört zu ihr lieben Leute . 5 Michael Praetorius IH. Universi populi . 4 Michael Praetorius Fröhlich seid all Christenleut 135. In Bethlchem ein Kindelein . 4 Michael Praetorius 136. Ein Kind geborn zu Bethlehem 2~. Michael Practorius Puer natus in Bethlehem . 137. Uns ist ein Kind geboren . 6 . johann Stobäus 138. Aus des Vaters Herz ist gboren 4 . Kurt H essenberg ll9. Zu Bethlehem geboren . 3-4 . Ernst Pcpping Neujahr 140. jesu du zartes Kindelein . 5 Melchior Franck 141. Nun wollen wir das alte Jahr mit Lob und Dank vollenden 5 johann Staden Epiphanias 142. Nun liebe See! nun ist es Zeit . 6 johann Eccard 143. Gott Vater uns sein Sohn fürstellt 3 Adam Gumpelzhaimer Passion 1«. 0 du armer Judas . 6 . Arnold von Bruck 145. Da jesus an dem Kreuze stund .
    [Show full text]
  • Agende IV "Bestattung"
    Form I: Trauergottesdienst in der Kapelle und am Grab Der Trauergottesdienst kann auch in der Kirche stattfinden. IN DER KAPELLE GLOCKENGELÄUT Die Gemeinde versammelt sich in der Friedhofskapelle. MUSIK Der Gottesdienst kann durch Musik eröffnet werden. EINGANG Der Liturg oder die Liturgin eröffnet die Feier mit einem trinitarischen Votum und benennt die Situation. Die eröffnenden Worte können in ein kurzes Gebet übergehen (siehe zum Beispiel Seite x). Die Reihenfolge von Votum und Einführung kann umgestellt werden. VOTUM L Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. G Amen. L Unsere Hilfe kommt von dem Herrn, G der Himmel und Erde gemacht hat. EINFÜHRUNG: Wir sind zusammengekommen, um mit diesem Gottesdienst Abschied zu nehmen von N.N. Wir tun dies im Vertrauen darauf, dass alle unsere Wege in Gottes Liebe enden. oder: EINFÜHRUNG: Wir sind hier zusammengekommen, um den letzten Weg mit N.N. zu gehen. Einen vertrauten Menschen hergeben - das fällt schwer. 1 Den Wert der Tage ermessen, die uns gemeinsam gegeben sind, Acht haben darauf, dass wir einander beistehen, und in der Liebe bleiben, die kein Ende hat - dazu brauchen wir Hilfe. (nach EKKW A IV, S.59) VOTUM: Der Gott allen Trostes sei mit uns. (nach 2. Kor 1,3) oder ein anderes Votum (siehe Seite x) oder ein liturgischer Gruß (siehe Seite y) und / oder eine andere Einführung (siehe Seite z) EINGANGSLIED Die Gemeinde singt ein Lied, das der Trauer Ausdruck gibt, oder ein Lied nach der Kirchenjahreszeit. Nun sich das Herz von allem löste - EG 532 oder: Ach wie flüchtig, ach wie nichtig - EG 528 oder ein anderes Lied (siehe Seite x) PSALM Je nach Situation werden Worte aus einem Vertrauens- oder Klagepsalm gesprochen, der die Erfahrungen von Trauernden ausdrückt.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Titel xxxxxxxxxx | 1 Inhaltsverzeichnis Wort zum Geleit 3 Einleitung 5 Andachten Morgen 7 Mittag 14 Abend mit Tagesrückblick 18 Abend mit Wochenrückblick 27 Beginn der Sitzung 36 Advent 40 Weihnachtszeit 49 Buße 58 Passion 65 Osterzeit 74 Ökumene 82 Dank 91 Schöpfung 100 Zeugen des Glaubens und Vorbilder der Nächstenliebe 108 Totengedächtnis 117 Unglücksfall 125 Erweiterungen und Alternativen Lichtfeier zum Beginn einer Abendandacht 135 Weihrauchspende 138 Taufgedächtnis 140 Alternative Gebete und Lieder 144 Fundstellen für alternative Bibeltexte 149 Quellenverzeichnis 150 Impressum 2 | Kleine ökumenische Andachten Wort zum Geleit | 3 Wort zum Geleit Das Buch, das Sie in den Händen halten, ist von einer gemeinsa- men Arbeitsgruppe von Ehrenamtlichen und Hauptberuflichen aus der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers und dem Bistum Hildesheim erar beitet worden. Es soll kleinen Gemein- schaften die Möglichkeit geben, ohne großen Aufwand und ohne aufwendige Vorbereitungsarbeiten ökumenische Andachten zu feiern. Gerade in kleineren Orten und in manchen Stadtteilen gibt es eine große Verbundenheit der Gläubigen mit „ihrer“ Kirche. Leider kön- nen die ordinierten Seelsorgerinnen und Seelsorger nicht mehr in jeder Kirche regel mäßig die Leitung von Gottesdiensten überneh- men. Mit dem Buch „Einfach gemeinsam feiern – Kleine ökumeni- sche Andachten“ verbinden wir Bischöfe die Hoffnung, dass sich Gläubige über die Konfessionsgrenzen hinaus zum regelmäßigen Gebet in der Kirche ihres Ortes bzw. ihres Stadtteiles treffen und unsere Kirchen auf diese Weise „durchbetete Räume“ bleiben. Nicht zuletzt entspricht das Feiern von ökumenischen Andach- ten der fünften Leitlinie der Charta Oecumenica, die die Kirchen Niedersachsens am 13. Mai 2007 unterzeichnet haben. Sie lautet: „Gemeinsam beten“. Auf dieser Grundlage möchten wir mit diesem Andachtsbuch ei- nen deutlichen ökumenischen Impuls setzen: Das gemeinsame Gebet ist der Grundpfeiler für alle ökumenischen Aktivitäten.
    [Show full text]
  • Werkhilfe-Singheft-2009.Pdf (122,3 Kib)
    Singheft’09 Werkhilfe 1 Was bei den Menschen unmöglich ist Die Postkarte (CS 60009) kann zur Erarbeitung für die Gemeinde sehr hilfreich sein. Der Kanon ist nicht ganz einfach. Wenn der Chor ihn gelernt hat und vollständig singt, kann die Gemeinde auch nur Teile übernehmen, z.B.: • Nur die 1. Zeile wiederholend oder • Zeile 1 und 2 einstimmig oder im Kanon oder • Zeile 1 und 3 einstimmig oder im Kanon. Bei der Erarbeitung muss die zweite Zeile als Variante der ersten verstanden werden. Als Beispiel (m)ein Einführungstext für die Erarbeitung: 1. Zeile „Wenn wir jetzt die Jahreslosung für dieses Jahre singen wollen, muss uns bewusst sein, dass wir ein Jesuszitat übernehmen. Die erste Zeile unseres Kanons hat musikalisch den Charakter von Glaubenssicherheit: Ja, ich glaube, dass bei Gott alle Dinge möglich sind. Weil ich das glaube, kann ich diesen Satz flüssig sprechen und gliedere ihn sinngemäß. So ist auch die Melodie gestaltet.“ Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der ersten Kanonzeile. Man achte auf die Akzente: „…Menschen unmöglich, das ist…“. 2. Zeile „Wenn ich aber unsicher bin, dann – stockt meine – Sprache während meines Sprechens an – ganz unsinnigen – Stellen. Wenn der Zweifel, während ich spreche, mich überfällt, wenn ich also den Inhalt während des Sprechens infrage stelle, dann stockt der Text: Was bei den Menschen unmöglich ist, das ist – wirklich? – bei Gott möglich? So ist auch die Melodie gegliedert. Aufgabe: Vorsingen – nachsingen der zweiten Kanonzeile. Der Akzent liegt auf dem ers- ten „ist“! Erste und zweite Zeilen vor- und nachsingen. 3. Zeile Wenn wir den Zweifel überwunden haben, können wir – die langen Tönen deutlich set- zend – betonen, dass wir daran glauben, dass Gott alles möglich machen kann.
    [Show full text]
  • Der Komponist Als Prediger: Die Deutsche Evangelisch-Lutherische Motette Als Zeugnis Von Verkündigung Und Auslegung Vom Reformationszeitalter Bis in Die Gegenwart
    DER KOMPONIST ALS PREDIGER: DIE DEUTSCHE EVANGELISCH-LUTHERISCHE MOTETTE ALS ZEUGNIS VON VERKÜNDIGUNG UND AUSLEGUNG VOM REFORMATIONSZEITALTER BIS IN DIE GEGENWART Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades vorgelegt beim Fachbereich 2 Kommunikation/Ästhetik Fach Musik/Auditive Kommunikation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg von Jan Henning Müller Salbeistraße 22 26129 Oldenburg Oldenburg (Oldb) Juli 2002 Tag der Einreichung: 31.Juli 2002 Tag der Disputation: 29.Januar 2003 Gutachter: Prof. Dr. Peter Schleuning, Prof. Dr. Wolfgang E. Müller Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 4 1.1 Thematische Einführung und Abgrenzung 4 1.2 Zur Darstellung 5 1.3 Gattungsspezifische Annäherung in vier Schritten 7 1.3.1 „Gattung“ als Vorstellung, Begriff und Kategorie 7 1.3.2 Musikalische Gattungen 10 1.3.3 Die Motette als musikalische Gattung 13 1.3.4 Zur Spezifität der evangelisch -lutherischen Motette 17 1.4 Konsequenzen für die Analyse und Motettenkorpus 20 1.4.1 Zur Analyse 20 1.4.2 Motettenkorpus 24 2 VORAUSSETZUNGEN IM MITTELALTER UND IM HUMANISMUS 26 2.1 Rhetorik, Homiletik und Predigt 26 2.2 Zum vorreformatorischen Musikbegriff 31 2.3 Gattungsgeschichtlicher Abriss: die Motette bis etwa 1500 34 3 „SINGEN UND SAGEN“: DIE GENESE DER GATTUNG 41 3.1 Aussermusikalische Faktoren 41 3.1.1 Theologische Voraussetzungen 41 3.1.2 Zum Musikbegriff der Reformatoren (Luther, Walter, Melanchthon) 55 3.1.3 Erste deutschsprachige Predigtmotetten 67 3.2 Innermusikalische Faktoren 82 3.2.1 Beispielfundus 82 3.2.2 Textdisposition 84 3.2.3 Modale Affektenlehre 91 3.2.4 Klausellehre und Klauselhierarchie 94 3.2.5 Musikalische Deklamation 110 3.2.6 Musikalisch-rhetorische Figuren 117 3.2.7 Analyseschema 127 4 DIE EV.-LUTH.
    [Show full text]
  • Große Prüfung Für Das Kirchenmusikalische Nebenamt
    Große Prüfung für das kirchenmusikalische Nebenamt Leitfaden Kirchenmusikgeschichte KMD Klaus Bormann 2017 Formen 1. Vokale Formen Das Chorlied • Kontrapunktisch gearbeitete Liedsätze • Cantus firmus liegt im Tenor oder in der Oberstimme, meist mit längeren Notenwerten • Vokalstimmen werden meist von Instrumenten begleitet (Basso continuo) • Alternatimpraxis Johann Walter (1496-1570): „Geistlich Gesangbüchlein Wittenberg“ (1524) 38 deutsche polyphone Liedsätze, 5 lateinische Motetten Das Kantionallied • Kantionallied stammt aus dem Gottesdienst der reformierten Kirche (schlichter akkordischer Satz für den Liedpsalter) • Vereinfachung des Chorliedes • Cantus firmus in der Oberstimme • homophone, vierstimmige Bearbeitung Michael Praetorius (1571-1621): „Es ist ein Ros entsprungen“ Die Liedmotette • Weiterentwicklung des Chorliedes zur Liedmotette (Vorbild: Orlando di Lasso) • Kunstvoll verarbeiteter c. f. • Kontrapunktische Verarbeitung des thematischen Materials der Melodie • Verstärkte Wortbezogenheit (Darstellung von Affecten) Michael Praetorius (1571-1621): „Musiae Sioniae“, Acht- bis zwölfstimmige Choralmotetten Hans Leo Haßler (1564-1612): „Psalmen und christliche Gesänge mit vier Stimmen auf die Melodie fugenweise komponiert“ Die Spruchmotette • Ursprung: gesungenes Bibelwort im Gottesdienst • Vermischung aus Liedmotette, Chorlied und Motette • Vertonung eines Bibelspruches in motettischer Form Melchior Vulpius (um 1570-1615): Deutsche Sonntägliche Evangeliensprüche Melchior Franck (um 1580-1639): Deutsche Sonntägliche Evangeliensprüche
    [Show full text]
  • Hausgebet Für Den 3. Sonntag Nach Trinitatis 20
    Hausgebet für den 3. Sonntag nach Trinitatis 20. Juni 2021 Pfarrer Dr. Benjamin Härte Ich entzünde eine Kerze und werde still. Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Gemeinsam feiern wir Gottesdienst zuhause an unseren Tischen und versammelt in der Kirche. Wir bitten: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus Und die Liebe Gottes Und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. Wochenspruch Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. (Lukas 19, 10) 3. Sonntag nach Trinitatis 2021 Lied: Tut mir auf die schöne Pforte (EG 166) Text: Benjamin Schmolck 1734; Melodie: Joachim Neander 1680, Darmstadt 1698 1. Tut mir auf die schöne Pforte, / führt in Gottes Haus mich ein; / ach wie wir an diesem Orte / meine Seele fröhlich sein! / Hier ist Gottes Angesicht, / hier ist lauter Trost und Licht. 2. Ich bin Herr, zu dir gekommen, / komme du nun auch zu mir. / Wo du Wohnung hast genommen, / da ist lauter Himmel hier. / Zieh in meinem Herzen ein, / lass es deinen Tempel sein. 6. Rede, Herr, so will ich hören, / und dein Wille wird erfüllt; / nicht lass meine Andacht stören, / wenn der Brunn des Lebens quillt; / speise mich mit Himmelsbrot, / tröste mich in aller Not. Psalm 103 Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen! Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat: Der dir alle deine Sünde vergibt und heilet alle deine Gebrechen, der dein Leben vom Verderben erlöst, der dich krönet mit Gnade und Barmherzigkeit, der deinen Mund fröhlich macht, und du wieder jung wirst wie ein Adler.
    [Show full text]