„My Travel Guide
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
Schongau, Altenstadt Und Hohenfurch Da Ist Was Los!
2017FERIENSOMMER für Schongau, Altenstadt und Hohenfurch Da ist was los! Mit Gewinnspiel: - 10 Einkaufs gutscheine für je 10 € Seite 38 Auswählen, anmelden, mitmachen. Für jeden ist etwas dabei! Direkt an der A96 München – Lindau 7 neue Ausfahrt Bad Wörishofen Fahrgeschäfte Nur 30 Minuten von Schongau 2017! Hallo Gemeinsam Spaß erleben in Bayerns größtem Freizeitpark! Über 60 Attraktionen und Events 6 Achterbahnen, 9 Wasserattraktionen und zahlreiche Fahrgeschäfte für Jung und Alt. Geöffnet von 01.04. - 5.11.2017 Grandioses Programm in den Sommerferien Stunt - Magie - Comedy Samstag, 29. Juli bis Sonntag, 27. August 2017 Atemberaubende Shows werden Sie zum Staunen bringen! #wiecoolistdasdenn | www.skylinepark.de 2 136x198mm_Feriensommer-fuer-Schongau-Image-Sommerferienprogramm2017.indd 1 17.05.2017 16:03:18 Liebe Kinder und ... auswählen ... anmelden Jugendliche, ... mitmachen liebe Mitwirkende, für jeden ist was dabei! wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Wir freuen uns auf Euch! Mitwirkenden, die mit ihren Angeboten dieses attraktive Kinderferienprogramm gestalten und bei Euer Ferienprogramm-Team HalloAndreas Klausmann für die Zusammenstellung des Programms. Ganz herzlichen Dank auch an unsere Sponsoren, die den Druck des Programmheftes ermöglichen. Verantwortlich: Jugendreferenten der Stadt Schongau, der Gemeinden Hohenfurch und Altenstadt sowie Tourist Information Schongau, Münzstraße 1 – 3, 86956 Schongau, Tel. 08861-214 181, Fax 214 881, www.schongau.de und Email [email protected] von links: Stefan Lukats, Ursula Diesch, -
OBERAMMERGAU Passion Play 2022
The unmissable, once-a-decade OBERAMMERGAU Passion Play 2022 A collection of tours featuring the Passion Play, which also include: The Austrian Tyrol Lake Constance The Way of St. James Mozart’s Salzburg Dream Castles of Bavaria 1 EXPERIENCE AN ICON OF WORLD TRAVEL IN 2022 Taking place just once every decade, this legendary play owes its origins to a deadly plague and its almost 400-year history was disrupted in 2020 by a modern-day pandemic. Thankfully, it will now take place throughout 2022 so there’s a new opportunity to appreciate this iconic event. If you’re looking for a holiday to remember, join us in beautiful Bavaria and experience this incredible performance for yourself. All Oberammergau images © Passion Play Oberammergau An extraordinary heritage 2020 was set to mark the 42nd performance of the now-iconic Passion Play, but its schedule was disrupted due to the global outbreak of COVID-19 – a modern-day pandemic no-one could have predicted yet somewhat ironic considering the play’s origins. The Passion Play’s wheels were first set in motion back in 1633 when the Great Plague descended upon the residents of Oberammergau, a charming Bavarian village. Its citizens made a solemn vow that if their lives were spared, they would perform a play depicting the story of Christ’s life, suffering, death and resurrection every ten years. Amazingly, there were no further deaths as a result of the plague and the Passion Play officially began a year later in 1634. The event has only seen a few other incidents where it had to be postponed or cancelled throughout its almost 400- year history, but it will return in 2022 to wow audiences from around the world. -
Grund- Und Mittelschulen Im Ostallgäu Schule Anschrift Schulleiter/In Schulnummer Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf Tel
Grund- und Mittelschulen im Ostallgäu Schule Anschrift Schulleiter/in Schulnummer Adalbert-Stifter-Grundschule Marktoberdorf Tel. 08342 5870 Schwabenstr. 53 Rin Bettina Schlegl 8831 Fax 08342 42806 87616 Marktoberdorf [email protected] www.asg-mod.de Christoph-von-Schmid-Grundschule Seeg Tel. 08364 8242 Hitzlerieder Str. 24 R Stefan Galonska 8844 Fax 08364 987303 87637 Seeg [email protected] Comenius-Grundschule Buchloe Tel. 08241 997440 Adolf-Müller-Str. 7 R Georg Heinecker 8817 Fax 08241 99744109 86807 Buchloe [email protected] www.comenius-gs-buchloe.de Grundschule Aitrang-Ruderatshofen Tel. 08343 321 Römerstraße 42 Rin Annette Michaelis 8812 Fax 08343 929123 87648 Aitrang [email protected] gs-aitrang-ruderatshofen.de Grundschule Bidingen Tel. 08348 1035 Dorfstr. 10 Rin Ursula Wagner- 8816 Hampartsumyan Fax 08348 976180 87651 Bidingen [email protected] Grundschule Biessenhofen Tel. 08342 5666 Kirchensteig 3 Rin Anna Hertwig 8813 Fax 08342 42754 87640 Biessenhofen [email protected] Grundschule Eisenberg Tel. 08364 518 Kirchplatz 16 R Hans Berktold 8819 Fax 08364 8631 87637 Eisenberg [email protected] www.von-freyberg-gs.de Grundschule Friesenried Tel. 08347 207 Schulweg 13 R Michael Kott 8869 Fax 08347 1306 87654 Friesenried [email protected] www.schule-friesenried.de Mittwoch, 29. Januar 2020 Seite 1 von 5 Schule Anschrift Schulleiter/in Schulnummer Grundschule Füssen-Schwangau Tel. 08362 507440 Augustenstr. 24 KR (kommissarisch) 8822 Angelika Böhm- Umkehrer Fax 08362 50744107 87629 Füssen [email protected] www.grundschule.fuessen.de Grundschule Germaringen Tel. 08341 65206 Am Sportpark 1 R Christoph Vogg 8416 Fax 08341 600443 87656 Germaringen [email protected] www.vs-germaringen.de Grundschule Halblech Tel. -
Beschreibung Ausführlich
Erarbeitung eines überörtlichen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes im Rahmen der Zuschüsse des Landes für modellhafte städtebauliche Planungen und Forschungen In der ländlich geprägten Region des Lechrains, südlich der Stadt Landsberg am Lech liegen die 900 bis 3800 Einwohner starken Gemeinden Unterdießen, Fuchstal, Apfeldorf, Thaining und Hofstetten. Um sich den Herausforderungen des Struktur- und demografischen Wandels stellen zu können und Antworten auf die zentralen Probleme der Ortsentwicklung zu finden, haben die Kommunen sich dazu entschlossen, über die Grenzen der Verwaltungsgemeinschaften hinaus zusammen zu arbeiten. AUSGANGSSITUATION Dem Strukturwandel und der alternden Gesellschaft geschuldet, stehen eine Vielzahl von ortsbildprägenden Gehöft- und Baustrukturen im Zentrum der Orte leer, bzw. sind vom Leerstand bedroht. Die differenten Anforderungen an Wohnstandards der nachfolgenden Generation, sozial- ökonomische Vorbehalte vor einer Nachnutzung seitens der Eigentümer, sowie uneinige Erbengemeinschaften schränken den Handlungsraum der Gemeinden ein. Mit erheblichen Auswirkungen auf die Ortsbilder sind bereits erste prägende Gebäude wie beispielsweise in Thaining verfallen oder wie in Apfeldorf abgerissen und durch Reihenhäuser ersetzt worden. In Hofstetten ist das historische Schulhaus aufgrund des Sanierungsstaus kaum mehr nutzbar und von dem Abriss bedroht. Parallel dazu versuchen Gemeinden durch Neuausweisung von Baugebieten an den Siedlungsrändern die Nachfrage hinsichtlich des Wohnraumes zu decken, um einer -
Gemeinde Apfeldorf Bebauungsplan „An Der Breite“
Fassung: 10.03.2015 Seite 1 Gemeinde Kinsau Bebauungsplan 3. Änderung „Gewerbegebiet An der B17“ unter Berücksichtigung der 4. Änderung vom 01.09.2016 Die Gemeinde Kinsau erlässt gemäß § 2 Abs. 1 und §§ 9, 10 des Baugesetzbuches - BauGB- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.9.2004 (BGBl. S. 2414), Art. 23 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern –GO- in der Fassung der Be- kanntmachung vom 22.8.1998 (GVBl. S. 796), Art. 91 der Bayerischen Bauordnung – BayBO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 4.8.1997 (GVBl. S. 433) und der Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke –BauNVO- in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.01.1990 (BGBl. S. 127), dem Bundesnaturschutzge- setz vom 25.3.2002 (BGBl. I S. 1193) zuletzt geändert durch Gesetz vom 21.6.2005 (BGBl. I S. 1818) und dem Bayerischen Naturschutzgesetz vom 23.12.2005 (GVBl. 2006, S. 2) diesen Bebauungsplan als Satzung. Der Bebauungsplan Gewerbegebiet An der B17 wird geändert (3. Änderung) und erhält nachstehende Fassung: A. Festsetzungen durch Text 1. Art der baulichen Nutzung 1.1. Das Gebiet im o. g. Bebauungsplan wird als Gewerbegebiet (GE) gemäß § 8 der Baunutzungsverordnung (BauNVO) festgesetzt. 1.2. Allgemein zulässig sind: Innerhalb des festgesetzten Gebiets sind nur solche Anlagen und Betriebe zu- lässig, die § 8 BauNVO entsprechen. 1.3. Nicht zulässig sind 1.3.1. Anlagen oder Betriebe, die in erheblichem Umfang Luftverunreinigende Stoffe emittieren und deshalb einer Genehmigung nach § 4 des Bundes- Immissi- onsschutzgesetzes bedurften. 1.3.2. Anlagen und Betriebe, welche unter die Gefahrenklasse IIA oder IIIA der Feu- erwehrdienstvorschrift 500-FwDV 500 „Einheiten im ABC-Einsatz“, Einteilung in Gefahrengruppen im Strahlenschutz fallen (Bekanntmachung des Bayeri- schen Staatsministeriums des Inneren vom 3.3.2005 Az.: ID 2-2212.17-1) 1.3.3. -
Ausplanungsstand Abwasserentsorgung Lkr. Garmisch
bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Stand: Februar 2021 Gemeinde Bad Kohlgrub Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Kohlgrub 2842; 2845; 1492; 1490; 1493; 1495;1979/13; 1979/12; 334; 2307/17 Gagers Großenast 1773; 1783; 1781; 1782; 1776; 1780; 1787; 1772 Grub 2160; 2174; 2157; 2163 Guggenberg Hinterkehr 2539; 2551; 2531; 2538; 2543 Hörnle Haus (kein offizieller Ortsteil) Jägerhaus Kraggenau 1517; 1512; 1538; 1540; 1533; 1519; 1596; 1530; 1523; 1665 Linden Obernau 1752; 1754 Rochusfeld 703; 604/2; 699; 696; 2260/12; 569; 694/2; 700; 695 Schönau 1767 Sonnen Sprittelsberg 1991; 1985; 1984; 1982; 1989 Steigrain 1979/8 Vorderkehr 2330; 2324/1; 2321; 2322; 2530; 2326; 2332; 2325 Wäldle Windegg 2191; 2194 Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. Gebietsklasse II Gebiete, in denen das Abwasser kurzfristig (max. 7 Jahre) zentral entsorgt werden wird. Gebietsklasse III Gebiete, in denen die Abwasserbeseitigung von der Gemeinde dauerhaft auf die Einzelanwesen übertragen wird. Die Reinigung des Abwassers erfolgt hier durch KKA mit biol. Reinigungsstufe. Gebietsklasse IV Gebiete, in denen Bauvorhaben mit Kleinkläranlagen unzulässig sind oder im Einzellfall dem WWA zur Begutachtung vorgelegt werden muss. Bei Neubauvorhaben, bitte die Aktualität der Anforderungen mit dem WWA Weilheim abklären bezeichnete Gebiete im Landkreis Garmisch-Partenkirchen Gemeinde Bad Bayersoien Gemeindeteil Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse Gebietsklasse I II III IV Bad Bayersoien 1288; 523; 612/3; 1379 Echelsbach 1028 Findenau 1129 Grundbauer 184 Gschwendt Kirmesau 823; 831/2; 840; 838/13; 830; 827 Lettigenbichl 931/1; 945; 937; 938; 940/1 Sommerhof Gebietsklasse I Gebiete, in denen das Abwasser bereits zentral entsorgt wird. -
2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste
2. Kreiscuprennen 2018 Kinder Offizelle Ergebnisliste ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Organisator: SC Bad Kohlgrub Schiedsrichter F.Heumann SC Penzberg Streckenname Steckenberg Rennleiter R.Lux SC Bad KohlgrubStart 1000 m Trainer Verteter B.Vogt SC Bad Kohlgrub Ziel 860 m Höhendifferenz 140 m Streckenlänge m Homolog Nr: Kurssetzer B.Vogt SC Bad Kohlgrub Tore /R-Änderung 24 / 24 Vorläufer -A- V.Lux SC Bad Kohlgrub -B- J.Lang SC Bad Kohlgrub -C- Startzeit: 10:00 Uhr Wetter: bewölkt Schnee: griffig Temp. Start:-3 C° Ziel: -2 C° ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— RAN SNR NAME+VORNAME JG VEREIN T-Zeit Kinder I weiblich 1 3 SCHELLE Emilia 10 TSV Weilheim 42.16 2 5 BESCHTA Maria 10 SV Wildsteig 45.72 3 19 WINKLER Valentina 10 DAV Peissenberg 46.52 4 14 LANG Anna 10 SC Hohenfurch 46.98 5 4 BAUER Franziska 10 TSV Bernbeuren 47.40 6 13 ÖLLER Leni 10 TSV Altenau 47.45 7 11 WITTER Charlotte 11 TSV Bernbeuren 47.49 8 22 RIEGER Alila 10 TSV Weilheim 47.91 9 9 MAYR Michaela 10 SC Huglfing 48.09 10 16 MATES Amy 11 SC Penzberg 49.79 11 20 KRATZ Leni 10 TSV Altenau 51.40 12 15 GUGGENMOS Miriam 11 DAV Peissenberg 52.31 13 23 CULLAN Keira 12 TSV Oberammergau 53.14 14 18 SMEJKAL Lea 12 SC Iffeldorf 56.51 15 17 MAHN Pauline 11 TSV Weilheim 57.95 16 2 STALTMEIER Emmy 12 DAV Peissenberg 58.71 17 8 WIELAND Emelie 10 TSV Bernbeuren 1:00.76 18 1 SCHWARZ Marlena 11 SC Lauterbach 1:01.98 19 7 GÖTZ Stefanie 11 TSV Altenau 1:29.30 Kinder I männlich 1 44 LAMPL Luis 10 TSV Oberammergau 39.14 2 28 BÜHNER Matteo 10 TSV Oberammergau 39.36 3 46 MENTER Noah 10 TSV Oberammergau 44.82 4 29 SCHUSTER Tobias 10 SC Lauterbach 45.61 04.02.2018 / Unterammergau Seite 1/5 ———————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————————— Auswertung: F.Vogt TIMING: Alge TDC 8001 2. -
2018 (Fotos: H
IMPRESSUM Anschrift der Redaktion Landratsamt Garmisch-Partenkirchen Dr. Heiko Liebel Olympiastr. 10 82467 Garmisch-Partenkirchen E-Mail: [email protected] Tel.: 08821/751-459 Titelseite: Trischen im Weidmoos, Herbst 2018 (Fotos: H. Liebel). Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, der Jahresbericht unserer neuen Biologischen Station Murnauer Moos ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Ich wünsche Ihnen auch dieses Jahr eine spannende Lektüre. Besonders freut mich, dass der Bau der Biologischen Station im vergangenen Jahr mit großen Schritten vorangekommen ist. Der Rohbau ist jetzt unter Dach und Fach und im kommenden Sommer/Herbst können wir mit der Eröffnung rechnen. Mit der Station wollen wir die Bevölkerung näher an die Natur vor der eigenen Haustüre heranführen. Einheimische und Gäste, Schüler und Kinder wollen wir hier für das Moos und die Natur begeistern und interessierte Besucher aus nah und fern über die Natur und Nutzungsgeschichte informieren. Denn nur was man kennt, schützt man! Im Murnauer Moor leben fast 1.000 Pflanzen- und Tausende von Tierarten, von denen einige vom Aussterben bedroht sind. Allen Leserinnen, Lesern und Unterstützern wünsche ich eine friedliche Weihnachtszeit und ein erfolgreiches, gesundes neues Jahr 2019, Ihr Anton Speer - Landrat - Inhaltsverzeichnis 1 Biologische Station Murnauer Moos ............................................................................. 2 2 Buchvorstellung Murnauer Moos .................................................................................. 9 3 Ergebnisse -
Download Starten
SEITE 3 Wohnraum Allgäu Eine Bedarfsprognose für das Jahr 2030 Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie www.standort.allgaeu.de Wohnraumanalyse und Wohnbedarfsprognose 2030 Allgäu für Allgäu GmbH – Gesellschaft für Standort und Tourismus – Erstellt durch: bulwiengesa AG Nymphenburger Straße 5 80335 München Autoren: Dr. Sven Conventz, Projektleitung Robin Cunningham Christina Kraus Markus Kraus Dr. Heike Piasecki Gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie Vorwort Wohnraumbedarfsanalyse Allgäu 2030 - Als wir vor 4 Jahren die Unternehmen im Allgäu zur Gewerbeflächenentwicklung befragt haben, war die Rückmeldung: das ist in einigen Bereichen eine Herausforderung, aber weit mehr drückt uns der Schuh beim Finden von Fachkräften und wenn wir sie denn gefunden haben beim Wohnraum für diese Fachkräfte. Dies war der Auslöser für die Studie die wir Ihnen hier vorstellen können: Wohnraumbe- darf im Allgäu 2030. In unserer Vision für das Allgäu heißt es: „Das Allgäu zeichnet sich als führende Region zum Leben und Arbeiten aus“ Dazu gehört insbesondere auch ein gutes Wohnangebot. Ein wichtiger Nebeneffekt der Studie ist auch, dass sie uns einmal mehr aufzeigt, wie gut und dynamisch sich das Allgäu in den letzten Jahren entwickelt hat. Die Einwohnerzahl ist seit 2012 um über 4% und die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist sogar um über 12% gestiegen. Dieses Wachstum macht aber auch immer stärker die große Herausforderung zwischen der Erhaltung unserer Natur und der zur Verfügung Stellung neuer Flächen für Wohnen und Gewerbe deutlich. Deshalb ist es wichtig, in Al- ternativen zu denken und sich für neue Ideen zu öffnen. Unser Ziel war es, erstmalig eine quantitative und qualitative Bedarfsformulierung zu erhalten und damit die sehr emotionale und von vielen persönlichen Einschätzungen ge- prägte Diskussion auf eine solide Zahlenbasis stellen. -
Seeshaupt, Iffeldorf, Bernried, Habach, Obersöchering, Antdorf Und
An sämtliche Haushalte in Den digitalen Abfuhrkalender, Haben Sie Fragen oder Beschwerden? Seeshaupt, Iffeldorf, Bernried, Habach, die Web-App u. v. m. Wir helfen gerne: Abfallberatung EVA GmbH finden Sie auf unserer Website: Tel. 0881 / 40 80 3 oder 08868/180 1-80 oder Obersöchering, Antdorf und Sindelsdorf www.eva-abfallentsorgung.de E-Mail: [email protected] Abfuhr-Termine 2016 für Mülltonnen und Säcke müssen ab Die Wertstoffhöfe (WH) 6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstehen. sind geschlossen: Restmüll Biomüll siehe Rückseite: Die Deckel der Mülltonnen müssen Faschingsdienstag nachmittag, Gelber Sack Altpapier Giftmobil vollständig geschlossen sein. Karsamstag, Heiligabend und Silvester. Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember KW KW KW Fr 1 Neujahr 53 Mo 1 6 05 Di 1 4 Fr 1 1 2 7 7 So 1 Tag d. Arbeit Mi 1 Fr 1 2 3 4 7 3 Mo 1 6 31 Do 1 1 2 Sa 1 Di 1 Allerheiligen Do 1 1 6 Schulferien KW Sa 2 2 3 4 7 Di 2 4 Mi 2 Sa 2 3 4 5 6 7 Mo 2 18 Do 2 1 Sa 2 Di 2 Fr 2 3 4 5 6 7 So 2 Mi 2 5 1 Fr 2 2 3 4 7 7 So 3 Mi 3 Do 3 1 2 7 So 3 Di 3 5 5 Fr 3 2 3 4 7 3 7 So 3 Mi 3 Sa 3 Mo 3 Tag d. dt. Einheit Do 3 Sa 3 KW KW KW KW Mo 4 6 01 Do 4 1 2 7 Fr 4 3 4 5 6 7 Mo 4 14 Mi 4 Sa 4 Mo 4 6 27 Do 4 1 2 So 4 Di 4 2 40 Fr 4 1 6 So 4 KW KW Di 5 4 Fr 5 3 4 5 6 7 7 Sa 5 Di 5 5 5 Do 5 Chr. -
Bahnverkehr Im Werdenfels: Versp¨Atungsstatistik
Bahnverkehr im Werdenfels: Versp¨atungsstatistik Ubersicht¨ Seit Februar 2012 hat PRO BAHN die aktuellen Abfahrtszeiten von bis zu acht Bahnh¨ofen im Werdenfels, so wie sie im Internet unter www.bahn.de (Reisendeninformationssystem, RIS) fur¨ Zuge¨ der Deutschen Bahn ver¨offent- licht werden, ausgewertet und eine Ubersicht¨ uber¨ deren Punktlichkeit¨ er- stellt. Dazu wurden die Daten alle 12 Minuten gespeichert, d.h., es sind normalerweise fur¨ jeden Zug entweder die tats¨achliche Abfahrtszeit, oder ei- ne prognostizierte Abfahrtszeit kurz vor der Planabfahrt verfugbar.¨ Daruber¨ hinaus ist die Entwicklung der Prognosequalit¨at im Abstand von 12 Minuten dokumentierbar. Die Tabelle umfasst die berucksichtigten¨ Stationen, angegeben ist zudem der Beginn der Aufzeichnungen und die Zahl der Zugmeldungen, insgesamt weit uber¨ 700’000! Bahnhof Start Anzahl Weilheim 4.2.2012 132793 Tutzing 22.6.2012 157960 Murnau 22.6.2012 136369 Garmisch 22.6.2012 120079 Penzberg 11.12.2012 54088 Bad Kohlgrub 11.12.2012 46700 Munchen¨ 14.1.2013 36734 Mittenwald 14.1.2013 36130 Es sind die Zuge¨ auf der Hauptlinie Munchen¨ – Weilheim – Mittenwald berucksichtigt.¨ Ferner sind in Tutzing die Zuge¨ nach Kochel, in Murnau die Zuge¨ nach Oberammergau sowie in Garmisch die Zuge¨ Richtung Reut- te/Tirol (Außerfernbahn) berucksichtigt.¨ Die Auswertung betrifft die Ab- fahrtszeiten außer in Mittenwald (Ankunft aus Innsbruck oder Garmisch) sowie in Munchen¨ (Ankunft aus dem Werdenfels). Die Auswertung erfolgte computergestutzt¨ auf der Basis der Zugnummern. Vor allem aufgrund von Anderungen¨ der Zugnummern im Vor- und Nach- lauf von Schienenersatzverkehren kann trotz sorgf¨altiger Bearbeitung keine PRO BAHN e.V. Versp¨atungsstatistik Werdenfels Gew¨ahr fur¨ die Auswertung ubernommen¨ werden.