Entwicklung wichtiger Comicverlage und aktuelle Struktur der Comikverlagsgesellschaft LELE LOMBARD LOMBARD -Überblick-

• Belgischer Komikverlag

• Sitz in Brüssel

• Gründung 1946

• Herausgabe des Journal

• Themenschwerpunkte: Abenteuercomics, Krimis und Detektivgeschichten, (Action) -Thriller, Humor, Kinder- und Jugendcomics, => La BD pour des 7 à 77 ans LE LOMBARD -Verlagsgeschichte-

1944 gründet „Yes“ ⇒ 55, rue du Lombard ⇒ Le Coeur; Ciné-Sélection

1945 erste Kontakte mit Hergé

1946 erste Ausgabe des Journal Tintin Yes => Le Lombard «...que cette publication pour enfants se démarque de nos colléctions pour adultes. La nouvelles maison d´édition qui porte le nom de la rue où nous avons nos bureaux, s´occupera essentiellement de la diffusion et de la promotion du journal Tintin.» • Niederländische • 1948 französische Ausgabe Ausgabe (bei ) Cuvelier Hergé

Laudy Jacobs • Alben von Tintin erscheinen bei • 1950 Veröffentlichung der ersten eigenen Alben ⇒„Colléctions du Lombard“ 1945 Gründung von „Publiart“ „Les Studios Belvision“ (Walt Disney de l´Europe)

Erste Kinoerfolge:

Pinocchio dans l´espace (1963);

Asterix le Gaulois (1967);

Asterix et Cleopâtre (1968)

Tintin et le temple du soleil (1969)

Luky Luke (Daisy Town) (1971)

Tintin et le lac aux requins (1972)

La flûte à six schtroumpfs ( 1975) 1955 1958 Comic für Mädchen „Line“ Umzug in die (zusammen mit Dargaud) avenue Paul-Henri Spaak 1964 • Le Lombard wird Co-verlag von „Le

1987 • Übernahme von Le Lombard durch „Média Participation“

Comicsparte: „Groupe Dargaud-Lombard-

=> Europas führende Comicverlagsgesellschaft

=> 31 % der Umsätze der Mediengruppe (2006) -Überblick-

• Französischer Comicverlag

• Sitz in Paris

• Enge Zusammenarbeit mit Le Lombard

• Le journal Tintin, le Pilote

• Strategie: Einkaufspolitik, Verkauf von Lizenzrechten -Verlagsgeschichte-

1943 Gründung durch Georges Dargaud als Vertriebs und Druckhaus

⇒ Herausgabe zahlreicher Wochen- und Monatszeitschriften

1948 Herausgabe des Journal Tintin

1955 Vertrieb der Alben von Le Lombard in Frankreich -Verlagsgeschichte- 1960 Aufkauf von „Le Pilote“

Lucky Luke 1961 Veröffentlichung der ersten eigenen Alben

Asterix und Obelix Tanguy & Laverdure -Verlagsgeschichte- 1967 • Mitarbeit am Zeichentrick „Asterix le Gaulois“ (produziert von Belvision) • Beteiligung an den „Studios Idefix“

1982 Kauf der Comiczeitschrift „Charlie mensuel“ ⇒ Dargaud = größter europäischer Comicverlag ⇒ 40 % der Comics von Dargaud (1984)

1988 Verkauf an Média Participation Dupuis

• Belgischer Verlag

• Sitz in Belgien (Marcinelle)

• Ehemalige Druckerei (urspr. Familienbetrieb)

• Durch „Le Spirou“ international bekannt Dupuis

1922 Herausgabe der ersten Zeitschriften „Bonne Soirée“, „Le Moustique“ 1938 „Le Journal de Spirou“ Dupuis

1940 Veröffentlichung des ersten Albums „Bibor et Tribar“ von Robert Velter

1950 er- 1970 er Spirou et Fantasio Gaston Les Schtroumpfs Später bei Dargaud Boule et Bill Dupuis

1959 Gründung von T.V.A. (TévéAnimation) und S.E.P.P (Societé d´édition de presse et de publicité) ⇒ Animation von „Les Schtroumpfs“

1985 Verkauf an Hachette und Albert Frères

2004 Verkauf an Média Participation • Belgischer Comicverlag

• Sitz in Tournai

• Seit 1740 Druckerei und Verlagshaus

• Spezialisierung auf Comics und Kinderliteratur

• 1934 Übernahme der Tintin- Alben ⇒ Verkaufsschlager

• 1978 À Suivre => Comicmagazin für Erwachsene http://www.casterman.com/

• Seit 2004 Übernahme durch die Verlagsgruppe Flammarion Veröffentlichungen

Corto Maltese (Hugo Pratt) Petzi (C. + V. Hansen) Jo, Zette und Jocko (Hergé)

Alix und Lefranc () Le Chat • 1974 Gründung durch Moebius, Jean-Pierre Dionnet, Philippe Druillet, Bernard Farkas

• Spezialisierung auf Science-Fiction Comics

• „Métal hurlant“ ⇒ Science-Fiktion-Magazin http://www.humano.com/index.php • Gründung durch Jacques Glénat in Grenoble

• Comics, Bücher, Zeitschriften, Mangas

• Einer der ersten Verlage der Mangas in Frankreich vertreibt (Dragon Ball, Akira)

• lange Zeit Marktführer, heute Konkurrenz zu Kana (Groupe Dargaud)

• Herausgabe der Monatszeitschrift „Tchô!“( seit 1997)

• Titeuf

http://www.glenatbd.com/ • 1972 Gründung durch Etienne Robial

• Ursprünglich Comicladen

• Neuauflagen Amerikanischer Comics

• Förderung neuer Talente

• Comicadaptationen von Romanen z. B. durch Jacques Tardi

• 1994 Übernahme durch Gallimard