<<

AUKTIONSHAUS STUKER BERN Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/ 352 78 13

Vente Silencieuse Schriftliche Auktion

Vorbesich ti gung Sonntag, 20. bis Sonntag, 27. November 2016 Durch gehend von 10 bis 19 Uhr Stichtag Sonntag, 27. November 2016, 19 Uhr

Spezielle Auktionsbedingungen für die nur schriftliche Vente Silencieuse gemäss blauen Katalogseiten und gemäss blauer Ausstellungsnummern: Das Auktionshaus führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich. Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 27. November 2016, 19 Uhr (Stich- tag), abgegeben, per Briefpost oder per Telefax beim Auktionshaus eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des Kurzbeschriebs und des Gebots in CHF. Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10% über dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los. Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld, Wegbedingung der Mängelgewährleistung, Gerichtsstand Bern etc. Erfüllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Teile, inklusive des einliefernden Dritten, ist der Sitz des Auktionshauses, Bern. Mit jedem abgegebenenabgegebenen schriftlichenschriftlichen GebotGebot anerkenntanerkennt der der Bieter Bieter ausdrücklich sämtliche dieser ohne speziellen Einwände und sämtliche der im dieser Hauptkatalog speziellen abge und- derdruckten, allgemeinen online Auktionsbedingungen. abfragbaren, ihm bekannten allgemeinen Auktionsbedingungen. GalerieGalerie JürgJürg StukerStuker AG

RegisterRegister SeiteSeite 111111–112 2 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Inhaltsverzeichnis

Möbel Nummern 7001–7299 Seiten 3–23

Teppiche Nummern 7301–7363 Seiten 024–26

Gemälde und Arbeiten auf Papier Nummern 7371–7575 Seiten 27–37

Plastiken Nummern 7576–7619 Seiten 038–40

Verschiedenes Kunstgewerbe Nummern 7620-7854 Seiten 040–53

Deckenleuchter Nummern 7855–7880 Seiten 054–55

Spiegel Nummern 7881–7901 Seiten 055–56

Uhren Nummern 7902–7916 Seiten 057–58

Taschen- und Armbanduhren Nummern 7917–7969 Seiten 058–61

Schmuck Nummern 7970–8164 Seiten 061–71

Glas Nummern 8165–8224 Seiten 071–74

Porzellan und Fayencen Nummern 8225–8435 Seiten 074–85

Jugendstil, Art déco, Design Nummern 8436–8522 Seiten 086–90

Dosen und Pretiosen Nummern 8523–8592 Seiten 091–95

Kinderspielzeug Nummern 8593-8611 Seiten 095–96

Asiatica Nummern 8612–8792 Seiten 096–105

Silber Nummern 8793–8916 Seiten 105–111

Graphik Nummern 8917–9008 Seiten 112–118

Künstlerverzeichnis Seiten 119–120

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 3

Möbel

7001. Kleiner Schrank, Stil . Aus verschiedenen einheimischen Hölzern, wie Nussbaum, Eiche, Fichte und Buche. Zweitüriger Korpus mit drei Halbsäulen. Profilierter, hervorstehender Kranz und Sockel. 178:179:67 cm. 500.—/1000.—

7002. Buffet, Barock, um 1700. Nussbaum mit Ahorn und Mooreiche eingelegt. Rechteckiger, dreigeteiler Korpus mit hervorstehendem und profiliertem Sims und Sockel. Der Unterbau als auch der Aufsatz sind jeweils mit drei Türen unterteilt. Die Zwischenablage mit fünf nebeneinanderliegenden kleinen Schub­ laden. Rechts davon das Kompartiment mit dem Zinngiessfass. 195:216:48 cm. 3000.—/5000.—

7003. Schrank, Barock, um 1680. Nussbaum, Nussbaummaser, Buchsmaser, Ahorn und Mooreiche. Recht- eckiger, zweitüriger Korpus mit hervorstehendem Sims und Sockel. Die Felder der Türen mit einem dun- kel gefärbten Karniesstab umrandet. 210:178:55 cm. 2000.—/3000.—

7004. Aufsatzmöbel, Barock, Oberrhein, 2. Hälfte 18. Jh. Nussbaum mit Bandwerkdekor. Zweiteiliger Aufbau. Zweitüriger Unterbau auf gedrückten Kugelfüssen mit abgeschrägten Ecken. Der Aufsatz entspre- chend, mit drei Schubladenfächern, einem vereinfachten, profiliertem Giebel und zwei verglasten Türen, zu einer Vitrine umgearbeitet. 190:145:58 cm. 1200.—/1500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7005. Schrank, Barock, Nordostschweiz, um 1680. Nussbaum. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit drei geschwärzten Spiralsäulen. Hervorstehender, profilierter Kranz und Sims auf gedrückten Kugelfüssen. 233:195:69 cm. 1000.—/2000.—

7006. Schrank, Barock, Ostschweiz, um 1790. Nussbaum, die eingelegten Bänder aus Zwetschgenholz. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit abgeschrägten vorderen Eckstollen auf gedrückten Kugelfüssen. Her- vorstehender profilierter Sims und Sockel. 215:210:63 cm. 1000.—/2000.—

7007. Schrank, Barock, um 1680 und später. Nussbaum und Nussbaummaser. Zweitüriger rechteckiger Kor- pus, mit Kassetten, profiliertem Kranz und Sockel. Schlüsselloch kaschiert. 213:192:49 cm. 500.—/800.—

7008. Deux-corps, im klassizistischen Stil des ausgehenden 18. Jh, Holland, 18./19. Jh. Mahagoni und Ahorn, unter Verwendung von alten Teilen. Rechteckiger, dreischübiger Kommodenteil mit hervor­ ­ stehenden vorderen Beinen sowie zweitürigem rechteckigem Aufsatz. Die Flächen und Seiten reich mit Blumen eingelegt. 216:158:60 cm. 1000.—/1500.—

7009. Trois-Corps, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum, massiv und furniert. Dreischübiger Kommodenteil mit geschweifter Front auf Konsolenfüssen. Geschweiftes Schreibfach, darüber ein zweitüriger Aufsatz mit geschweiftem, profiliertem Sims. Im Inneren des Schreibfaches, seitliche, treppenförmige Schubladenein- teilung mit jeweils vier Schubladen. In der Mitte, ein unterteiltes offenes Fach, darunter zwei Schubladen. 225:124:65 cm. 2000.—/3500.—

7010. Trois-corps, Barock, schweizerisch. Nussbaum massiv. Längsrechteckiger, dreischübiger Kommoden- teil mit geschweifter Front und Zarge, die in geschweifte kurze Beine übergehen. Schräger Schreibaufsatz im Inneren mit treppenförmiger Schubladeneinteilung. Zweitüriger Aufsatz mit geradem, leicht hervorste- hendem profiliertem Sims. 218:140:61 cm. 1000.—/1800.—

7011. Kleiner rustikaler Schrank, 17./18. Jh. Kastanienholz und Arve. Aus einem Baumstamm geschlagen. Halbrunder Korpus, die Front begradigt mit einer Türe. 126:75:53 cm. 800.—/1400.—

7012. Schrank, Stil Rokoko, deutsch. Nadelholz, geschnitzt, Grau und Blau gefasst und zum Teil vergoldet. Hochrechteckiger zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Eckstollen, auf Kugelfüssen. Geschweifter, profi- lierter Kranz und durchbrochen geschnitzter Aufsatz. Spätere Bemalung. 215:105:57 cm. 800.—/1000.—

7013. Schrank, Stil Rokoko, deutsch, datiert 1761. Nadelholz, geschnitzt, Grau und Blau gefasst sowie zum Teil vergoldet. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus, die vorderen Eckstollen abgeschrägt, auf Kugelfüs- sen. Gerader Kranz mit durchbrochen geschnitztem Aufsatz. Auf dem Aufsatz datiert sowie die Datierung der Restauration. Spätere Bemalung. 205:145:65 cm. 800.—/1000.—

Register Seite 111–112 4 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7014. Aufsatzschreibkommode, Ostschweiz, 1780/1790. Nussbaum. Längsformatiger, dreischübiger Kom- modenteil mit geschweifter Front, Zarge und Beinen. Schräger Schreibaufsatz, seitlich im Schreibfach mit je drei getreppten Schubladen, das Mittelfach zweigeteilt. Zweitüriger Aufsatz mit geschweiftem und profi- liertem Kranz. Die vorderen Seiten der Kommode und des Aufsatzes kanneliert. 204:125:60 cm. 300.—/500.—

7015. Kredenz, Louis XVI, Italien, letztes Viertel 18. Jh. Eiche profiliert und geschnitzt, die Ornamente zum Teil vergoldet. Rechteckiger Unterbau mit abgeschrägten und kannelierten vorderen Ecken. Zwei­ türig mit darüber, zum Teil im profiliertem Blatt integrierte Schubladen. Der Sockel ebenfalls profiliert, auf drei vasenförmigen Füssen. Der Aufsatz mit seitlichen Stützen für den Baldachin. Die Rückwand mit zwei Ablagen für Teller. Der Baldachin mit einem Zinn und einem durchbrochenem Ringfries. 217:156:52 cm. 2500.—/3500.—

7016. Vitrine, Stil Louis XVI. Nussbaum und Glas. Rechteckiger, zweitüriger, verglaster Korpus mit ge- schweifter Front, auf Pyramidenfüssen. Leicht hervorstehender und geschnitzter Sims und Sockel. Die ab- geschrägten kannelierten Eckstollen sind ebenfalls geschnitzt. Die verglasten Türen unterteilt in Quader. 176:150:40 cm. 1000.—/1500.—

7017. Schrank, im klassizistischem Stil des Jean Jaquet (1754–1839) nachempfunden, Genf, 19. Jh. Eiche und Fichte, geschnitzt und weiss bemalt (ursprünglich graue Fassung). Rechteckiger zweitüriger Korpus mit zweitürigem Aufsatz auf runden, konischen Beinen mit geschnitzten Akanthusblättern. Die Türen jeweils in acht verspiegelte Felder unterteilt, umrahmt von einem Zopfband mit Rosetten. Zwei­ türiger Aufsatz mit Girlanden verziert und unterteilt durch Akanthusblättern mit Rosetten. Profilierter her- vorstehender Sims und Sockel. Der Sims zusätzlich mit einer geschnitzten Eierleiste verziert. 225:155:48 cm. 2000.—/3000.—

7018. Hochzeitsschrank, Freiburg, um 1820. Nussbaum und Nussbaummaser. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit profiliertem, hervorstehendem und geschweiftem Kranz. Geschweifte Zarge, die in Konsolen- füsse übergeht. Zwischen den Türfüllungen zwei geschnitzte Herzen sowie ein ovaler Kreis mit Kerb- schnitzerei. Im Inneren zwei Schubladen und ein Fach mit zwei weiteren Schubladen. 210:160:51 cm. 1000.—/2000.—

7019. Kleiner Aufsatzschrank, Waadtland, datiert 1821. Kirschbaum. Rechteckiger Korpus mit drei Türen, links zwei übereinanderliegende Türen neben einer grösseren, darüber zweitüriger Aufsatz. Die Türen des Aufsatzes monogrammiert MB und datiert 1821. 186:134:37 cm. 600.—/1000.—

7020. Vitrinenschrank, , um 1840. Kirschbaum furniert. Hochrechteckiger zweitüriger Korpus auf konischen Vierkant-Beinen. Die Türen oben verglast. Messingbeschläge. 225:174:38 cm. 1500.—/2500.—

7021. Buffet, Biedermeier, Bern, um 1820. Kirschbaum mit hell-dunkel Filets. Rechteckiger, zweigeteilter Korpus mit abgerundeten Eckstollen, profiliertem Kranz und Sockelleiste auf gedrückten Kugelfüssen. Zweitüriger Unterbau und dreitüriger Aufsatz mit verglaster mittlerer Türe. 200:165:48 cm. 1000.—/2000.—

7022. Eintüriger Schrank, Biedermeier, um 1840. Nussbaum und Wurzelmaser. Hochrechteckiger, eintüri- ger Schrank mit profilierten vorderen Ecken, auf gedrechselten Beinen. 144:78:44 cm. 800.—/1200.—

7023. Schrank, Biedermeier, um 1830. Nussbaum, gespiegelt furniert. Rechteckiger zweitüriger Korpus auf Pyramidenfüssen und leicht ausladendem profiliertem Kranz. 169:154:48 cm. 600.—/1000.—

7024. Eck-Buffet, Spätbiedermeier, Waadtland, 1. Hälfte 19. Jh.. Nussbaum. Rechteckiger, horizontal dreigeteilter Korpus. Zweitüriger Unterbau und Aufsatz mit verglasten Türen. Der Mittelteil mit einem offenem Fach, links mit vier Schubladen, rechts mit einem eintürigen Fach, mit vier «faux tiroirs». Griffe aus Messing. 202:151:65 cm. 2000.—/3500.—

7025. Eintüriger, Schrank, Spätbiedermeier, französisch, um 1840. Mahagoni. Hochrechteckiger, eintüri- ger Korpus mit hervorstehendem, profiliertem Sims und Sockel, 203:104:56 cm. 700.—/900.—

7026. Vitrine, Louis Philippe, 2. Hälfte 19. Jh. Wurzelmaser und Mahagoni. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus, von drei Seiten verglast, die Ecken mit spiralförmig gedrechselten Säulen verziert. Vier Ablagen. 191:108:49 cm. 1000.—/1500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 5

7027. Halbschrank mit Aufsatz, Waadtland, 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum, massiv. Längsrechteckiger, zwei­ türiger Unterbau, mit abgerundeten Eckstollen. Hochrechteckiger, zweitüriger Aufsatz mit abgerundeten vorderen Ecken und geschweiftem, hervorstehendem profiliertem Sims. Die Türen mit eingelegten Win- drosen. Profilierter, hervorstehender Sockel auf Kugelfüssen. 240:133:66 cm. 2000.—/3000.—

7028. Bemalter Bauernschrank, datiert 1838. Nadelholz bemalt. Hochrechteckiger zweitüriger Korpus mit geschweiftem, hervorstehendem Sims und Sockel, auf Kugelfüssen. 199:160:63 cm. 500.—/800.—

7029. Buffet, Historismus, Nussbaum. Nussbaum. Rechteckiger, zweitüriger Unterbau mit zwei Türen und zwei Schubladen, seitlich mit Pilastern. Zweitüriger Aufsatz mit zwei seitlichen Säulen. Die Felder mit Messingplaketten verziert. Das offene Mittelfach mit balusterförmigen Stützen und durchgehendem Rückenteil. 230:150:75 cm. 500.—/800.—

7030. Nischenbuffet, schweizerisch, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum. Dreischübiger, längsrechteckiger Kom- modenteil mit abgeschrägten und kannelierten Ecklisenen, hervorstehendem Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. Zweitüriger Aufsatz mit geradem, profiliertem Sims und ebenfalls abgeschrägten und kanne- lierten vorderen Ecken. Das offene mittlere Fach mit fünf nebeneinanderliegenden Schubladen und einer Ablage. Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus Messing. 193:118:51 cm. 1500.—/2500.—

7031. Schrank, 19. Jahrhundert. Nussbaum. Rechteckiger, zweitüriger Korpus mit profiliertem und hervorste- hendem Kranz und Sockel auf Vierkant-Beinen. 197:175:56 cm. 600.—/1000.—

7032. Halbschrank mit Vitrinen-Aufsatz, England, 19.Jh. Aus verschiedenen exotischen Hölzern auf Eiche furniert. Zweitüriger Unterbau und darüber zwei Schubladen. Zweitüriger verspiegelter Aufsatz. 220:109:44 cm. 600.—/1000.—

7033. Schrank, Bodensee, 19. Jh. Nadelholz. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mit konkaver Front auf gedrückten Kugelfüssen. Profilierter und geschweifter Kranz sowie profilierter Sockel. Die Mittelpartie und die abgeschrägten vorderen Seiten geschnitzt. 183:145:62 cm. 600.—/1000.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7034. Halbschrank mit Aufsatz, 19. Jh. Kirschbaum und Nadelholz. Zweitüriger Halbschrank mit hervor­ stehendem, profiliertem Sims und Sockel auf gedrückten Kugelfüssen. Dreitüriger, zurückversetzter Aufsatz mit drei Schubladen unter den Türen. 200:141:54 cm. 400.—/800.—

7035. Kredenz, Frühbarock und später, datiert 1632. Eiche, Nussbaum und Ahorn. Fussplatte auf gedrück- ten Kugelfüssen, darauf Konsolenbeine mit längsrechteckigem Korpus. Dreitüriger Aufsatz, verziert mit eingelegten und aufgesetzten Voluten sowie datiert 1632. 150:210 :34 cm. 800.—/1500.—

7036. Kredenz, Barock, Fribourg, um 1720. Nussbaum und Wurzelmaser, Filets aus Mooreiche und Ahorn. Längsrechteckiger zweitüriger Korpus, darunter zwei Schubladen. Balusterbeine vorne, durchgehende Rückwand hinten. Die Füsse ruhen auf einer Zwischenablage, die wiederum auf Kugelfüssen ruht. Die Füllungen der Türen schildförmig verziert. Im Inneren mit sieben Schubladen, die um eine Türe angeord- net sind. Die unterste Schublade durchgehend. Hinter der Türe sind vier weitere kleine Schubladen. 140:117:46 cm. 1000.—/1800.—

7037. Schmales Giessfassbuffet, Barock, um 1680, aus dem Schloss Barberêche. Nussbaum. Eintüriger, rechteckiger Unterbau und Aufsatz. Dazwischen eine offene Ablage mit zwei zurückversetzten Tablaren und geschweiften Seitenteilen. Profilierter und hervorstehender Kranz und Sockel. Im Inneren von Hand geschmiedete und ziselierte Schlösser. Ohne Giessfass. 208:61:42 cm. 800.—/1200.—

7038. Kleines Eckbuffet und Eck-Gänterli, Stil Barock. Das Eckbuffet, dreigeteilt aus Nadelholz. Der Unterbau mit einer Schublade und einem eintürigen Fach. Offenes Mittelteil mit Giessfass und Schublade, darüber ein eintüriger Aufsatz. Das Eckgänterli aus Nussbaum mit einer Türe. 161:56:35 cm. und 76:44:29 cm. 800.—/1200.—

7039. Kleines Buffet, Stil Barock. Nussbaum und Nadelholz. Längsrechteckiger, zweitüriger Korpus mit zwei Schubladen auf einem offenem Fach. Das Fach hat vorne zwei gedrechselte Säulen und hinten eine durch- gehende Rückwand und steht auf gedrückten Kugelfüssen. 156:133:43 cm. 400.—/600.—

7040. Schöner zweigeschossiger Schrank, Portugal, 17./18. Jh. Nussbaum und Palisander massiv. Hoch- formatiger, viertüriger Korpus auf profiliertem Sockel und mit ausstehendem, ebenfalls profiliertem Kranz-

Register Seite 111–112 6 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

gesims. Die beiden Geschosse mit je zwei kassettierten Türen, appliziert mit feinen, durchbrochenen Mes- singbeschlägen. Beide Geschosse durch einen Schubladenrang unterteilt. Seitlich applizierte, angedeutete Baluster. Durchbrochene Messing-Zierbeschläge. 193:134:57 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Aus altem Schweizer Privatbesitz

7041. Wandgestell, alpenländisch, datiert 1754. Nadelholz mit Kerbholzschnitzerei und Bemalung. Recht- eckiger, eintüriger Korpus mit nach unten verlaufenden, gewellten Stützen und einer Ablage. 185:70:32 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7042. Aussergewöhnlicher Vitrinenschrank, Louis XVI, schweizerisch. Kirschbaum, eingelegt mit Filets, die Füllungen mit Lorbeerkränzen und Porträts eingelegt, zum Teil brandgeschwärzt. Rechteckiger, drei- geteilter Korpus mit hervorstehenden abgeschrägten Ecken, auf Pyramidenbeinen. Der untere Teil mit zwei Türen, darin eine Ablage und zwei nebeneinanderliegende Schubladen. Herunterklappbares Mittel- fach, darüber zwei Schiebetüren aus Glas. 182,5:112:38,5 cm. 1500.—/2000.—

7043. Sécretaire «à abattant», Directoire, Frankreich, um 1790. Mahagoni. Hochrechteckiger Korpus auf Kugelfüssen. Unten ein zweitüriges Fach, das wiederum in zwei Fächer unterteilt ist, eines davon als Schub- lade. Herunterklappbares Schreibfach, darüber eine weitere Schublade mit Tulpensims. Im Inneren des Schreibfaches oben ein grosses offenes Fach mit Ziersäulen, darunter sechs Schubladen. Passig geschnittenes Blatt aus schwarzem Marmor. Vergoldete Bronzebeschläge. Zu restaurieren. 147:98:44 cm. 1000.—/1500.—

7044. Prächtiger Halbschrank mit Vorratsaufsatz, Fribourg, 18. Jh. Nussbaum und Eiche, reich mit Schmiedeeisen Auflagen verziert. Hochrechteckiger, eintüriger Halbschrank mit einer Schublade, auf Kugelfüssen. Reiches treppenförmig profiliertes, hervorstehendes Blatt, seitlich je eine spiralförmig ver- zierte Säule. Die Säulen und die Füllungen reich mit Metallauflagen verziert. Die Türe des rechteckigen Vorrataufsatzes (zum Hängen) ist im oberen Teil offen und mit Balustersäulen verziert. 110:90:56 cm. und 82:76:27 cm. 1000.—/1500.—

7045. Halbschrank, rustikal, spanisch, wohl 18. Jh. Eiche. Hochrechteckiger Korpus mit zwei Türen, kassettierte Füllungen und darüber zwei Schubladen. 120:117:40 cm. 500.—/700.—

7046. Ungewöhnliches Kommodenmöbel als Sakristeischränklein, 18. Jh., wohl südfranzösisch. Eiche, geschnitzt und teilvergoldet. Mit welligem, profiliertem, späterem Rouge royale Marmordeckblatt über eintürigem passig geschweiftem Korpus und massiven Stollenfüssen. Die Seiten kassettiert, die Türfront mit Ziborium, Herz und Ranken geschnitzt, die Ecken mit Sonnenblumen und Rosetten. 71:61:53 cm. 300.—/500.— Provenienz: Schweizer Privatbesitz

7047. Sekretär, Empire, Frankreich, Anfang 19. Jh. Mahagoni furniert. Hochrechteckiger Korpus auf vier kurzen quadratischen, konisch zulaufenden Füssen. Unten drei Schubladen. Darüber abklappbare Schreib- platte. Dahinter dreigeteilt, drei Schubladenreihen sowie drei Ablagefächer. Darüber eine Schublade und eine graue, weiss marmorierte vorstehende Marmorplatte. 146:92:46 cm. 1000.—/1200.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7048. Sekretär, Empire, um 1800. Mahagoni mit «Petit-Granit-Belge»-Marmorblatt. Hochrechteckiger Korpus. Die Front seitlich mit je einer Halbsäule, breiter Zarge und drei Schubladen. Über dem herunter- klappbaren Blatt eine weitere Schublade. Zu restaurieren. Kapitell und Sockel der Halbsäulen sowie die Zuggriffe und Schlüssellochzierde aus Messing. 140:99:42 cm. 300.—/400.—

7049. Bibliotheksmöbel, England, um 1830. Holz polychrom gefasst und teilvergoldet. Längsformatiger, zweitüriger Korpus auf geschweiften Beinen. Über den Türen mit zwei nebeneinander liegenden Schub­ laden. Der wenig zurückversetzte Aufsatz mit abschliessendem Tablar. Die Türen mit Büchern in Trom- pe-l’Œil bemalt. Umlaufende Messingzierbänder. 130:1336:33 cm. 1000.—/1600.— Ehemals Sammlung Hans Soller, Zürich und Neunkirch.

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 7

7050. Semainier, Louis Philippe, um 1850. Wurzelmaser auf Fichte furniert. Hochrechteckiger, siebenschü- biger Korpus auf Konsolenfüssen, mit Tulpensims und abgerundeten vorderen Ecken. 147:110:49 cm. 400.—/600.—

7051. Sechsteiliger Paravent, 19. Jh., die Bespannung modern. Hochformatige Paneele, frontseitig mit chinoisen Motiven dekoriert, die Rückseite mit roter Rohseide bespannt. Sechs Teile, je 172:66 cm. 1000.—/1500.— Provenienz: Aus Zürcher Privatbesitz

7052. Schmales Buffet, alpenländisch, 19. Jh. Nussbaum. Hochrechteckiger Korpus mit einem eintürigen Unterbau, darüber ein offenes Fach und ein eintüriger Aufsatz. 199:69:35 cm. 300.—/500.—

7053. Eckschränkchen, Holland, 19. Jh. und später. Mahagoni, intarsiert mit Muscheln und Windrosen. Abgerundete Front mit zwei Türen. Zu restaurieren. 118:74:52 cm. 200.—/300.—

7054. Wandregal, alpenländisch, 19. Jh. Nadelholz. Rechteckiger, eintüriger Korpus, darunter ein offenes Fach mit drei Ablagen. 125:88:39 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7055. Halbschrank, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni. Zweitüriger, rechteckiger Korpus. Hervorstehender, profilier- ter Sims und Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. Im Inneren diverse Ablagen und sechs kleine Schubladen. 125:126:36 cm. 300.—/400.—

7056. Hoher Wellington-Cartonnier, um 1900 Eiche, Karton und Leinwand. Hochrechteckiger Korpus mit zehn Schubladen, die Front mit seitlichen Säulen, profiliertem Sims und Sockel auf Kugelfüssen. Die Schubladen aus Karton und Leinwand. Die Beschläge aus Bronze mit Resten von Vergoldung. 190:59:38 cm. 1000.—/1500.—

7057. Teile eines Jugendstil Ameublements, um 1900. Mahagoni, zum Teil mit Edelhölzern eingelegt. Be- stehend aus einem kleinen Schreibtisch (112:90:56 cm), einem zweitürigen Halbschrank (139:87:40 cm), zwei Podesten (148:37:32 cm) mit je einer Türe sowie einem Spiegel (88:122 cm). Die beiden zuletzt genannten Objekte, waren vermutlich als Umrandung zu einem Kanapee gedacht. Mit Fehlstellen, zu restaurieren. 800.—/1200.—

7058. Sockel-Truhe, Teile 17. Jh. Esche, Kirschbaum und Zwetschge sowie andere einheimische Hölzer, zum Teil eingefärbt und brandgeschwärzt. Längsrechteckiger Korpus mit seitlich geschmiedeten Traggriffen. Profilierter Sockel mit zwei Schubladen. Zweigeteilte Front der Truhe, die durch drei kannelierte Halbsäu- len unterteilt wird. Die zwei identischen Felder sind seitlich geschmückt durch zwei Triumphbögen, die wiederum durch einen grösseren Bogen verbunden werden. Der Hintergrund ist mit floralem Dekor ge- schmückt, der Vordergrund mit einem Würfelmuster. Aus alten und neuen Teilen. 106:191:73 cm. 2000.—/3000.—

7059. Grosse Renaissance-Truhe, Graubünden, datiert 1603. Arvenholz. Längsrechteckiger Korpus. Wan- genkonstruktion mit aufgesetzter vorderer Zarge. Die Front zweigeteilt, die Felder mit aufgesetzten Recht- ecken. Ausgebleicht, zu restaurieren. 94:177:70 cm. 800.—/1200.—

7060. Truhe, Stil Renaissance. Nussbaum und Eiche. Längsrechteckiger Korpus, profilierter Sockel und Blatt, gedrückte Kugelfüsse. Die Front in vier Felder unterteilt mit Rosetten. 73:144:39 cm. 500.—/800.—

7061. Truhe, Graubünden, datiert 1687. Weichholz und Arve. Längsrechteckiger Korpus mit geschnitzter Front. Die Front mit zwei Windrosen und Palmetten. Monogrammiert I, E, MR und M sowie datiert 1687. 62:150:55 cm. 400.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7062. Truhe, Barock, schweizerisch. Nussbaum. Längsrechteckiger Korpus auf Sockel. Die Front geschnitzt und durch zwei Bögen unterteilt, späterer Umbau mit zwei Türen. Der Sockel mit zwei Schubladen. Ge- schmiedete und gravierte Eisenbeschläge. 81:99:57 cm. 1000.—/1500.—

Register Seite 111–112 8 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7063. Truhe auf Sockel, schweizerisch, 17. Jh. und später. Nussbaum. Längsrechteckiger Korpus auf einem Sockel mit geschweifter Zarge. Die Front reich geschnitzt und in zwei Felder unterteilt, die durch drei Pilaster getrennt sind. Traggriffe und Schloss aus Eisen. Späterer Umbau zu einem Halbschrank, mit Ergän- zungen. 100:137:61 cm. 300.—/400.— 7064. Kleine Truhe, Bern, um 1800. Nussbaum, die Kanten mit hell-dunkel Filets aus Ahorn und Zwetschge. Rechteckiger Korpus mit bombiertem Deckel, profiliertem und hervorstehendem Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. 33:51:32 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7065. Truhe, Nordafrika, 1. Hälfte 20. Jh. Hartholz, die Front mit geschnitzt und mit Perlmut eingelegt. Längsrechteckiger Korpus, geschweifte Zarge die in Konsolenbeine übergeht. 96:143:59 cm. 1000.—/1500.— 7066. Truhe, Afghanistan, erste Hälfte 20. Jh. Hartholz. Rechteckige Truhe mit Giebeldach. Die Eckpfeiler mit geschnitztem diamantförmigen Abschluss. 61:66:53 cm. 500.—/700.— 7067. Truhe, Afghanistan, 1. Hälfte 20. Jh. Holz geschnitzt. Rechteckige Truhe, die Front mit geschnitztem Bogenmuster. Die Eckpfeiler, oben mit einem Knauf. 57:80:47 cm. 500.—/700.— 7068. Geschweifte Kommode, süddeutsch, wohl Bayern, circa 1745/50. Nussbaum, Nussbaumwurzel­ maser, Zwetschge, Ahorn und Mooreiche. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus mit doppelt geschweif- ter Front auf gedrückten Kugelfüssen. Profiliertes, leicht hervorstehendes Blatt und Zarge. Die Felder mit eingelegtem Bandwerk verziert. Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus Bronze. 88:120:62 cm. 1500.—/2000.— 7069. Würfelmarqueterie-Kommode, Barock, deutsch, um 1740. Nussbaum und Ahorn. Längsrechtecki- ger dreischübiger Korpus mit doppelt geschweifter Front, geschweifter Zarge, die in Konsolenbeine über- geht. Hervorstehendes, profiliertes Blatt mit zwei eingelegten Windrosen. Vergoldete Bronzebeschläge. 78:125:66 cm. 1400.—/2200.— 7070. Schreibkommode, Barock. Nussbaum. Rechteckiger, dreischübiger Kommodenteil, mit geschweifter Front auf Kugelfüssen. Abgeschrägter Schreibkorpus, im Inneren ein offenes Fach, um welches sechs kleine Schubladen angeordnet sind. 105:129:62 cm. 1000.—/1500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7071. Kommode, Barock, Bern. Nussbaum, auf Nadelholz. Rechteckiger, dreischübiger Korpus mit ge- schweifter Front auf Konsolenfüssen und abgerundeten Eckstollen. Zentrale Zargenzierde, falschen, feder- gefrieste Traversen und hervorstehendem profiliertem Blatt. 75:100:58 cm. 800.—/1500.— 7072. Kommode, Barock. Kirschbaum mit feinen Ahornfilets eingelegt. Längsrechteckiger vierschübiger Kor- pus auf gedrückten Kugelfüssen. 87:119:54 cm. 500.—/900.— 7073. Kleine Kommode, Barock, Deutschland, um 1735. Nussbaum und Wurzelmaser, auf Nadelholz. Rechteckiger, dreischübiger Korpus mit markant doppelt geschweifter Front, auf gedrückten Kugelfüssen. Halbrund profiliertes und hervorstehendes Blatt, Zarge und Traversen. Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus Messing. 73:66:56 cm. 500.—/800.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7074. Kommode, Barock, um 1700. Nussbaum mit Ahorn Filets. Vierschübiger Korpus mit geschweifter Front auf runden Füssen. Profiliertes hervorstehendes Blatt, hervorstehende halbrunde Traversen und Sockel. Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus Messing. Beschläge und Beine jüngeren Datums. 99:126:60 cm. 400.—/600.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7075. Schreibkommode, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum. Längsrechteckiger, dreischübiger Kommo- denteil mit geschweifter Front. Sichtbare Traversen und geschweifte Zarge, die in Konsolenbeine über­ gehen. Schräger, geschweifter Schreibaufsatz, im Inneren mit treppenförmiger Schubladeneinteilung. Zu restaurieren. 114:120:65 cm. 1800.—/2800.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 9

7076. Schreibkommode, Louis XV, Bern, um 1745. Nussbaum. Dreischübiger, frontseitig geschweifter Korpus auf gedrückten Kugelfüssen. Schräg nach hinten versetzter Schreibaufsatz mit gewellter Schreib- klappe. Im Inneren des Schreibfaches ein grosses, zentrales Fach mit einer Zwischenablage. Daneben je- weils vier treppenförmig angeordnete Schubladen. Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus vergoldeter Bronze. 109:104:52 cm. 1000.—/1500.— 7077. Kleine Schreibkommode, Stil Louis XV, Bern, 19. Jh. Nussbaum und Kirschbaum. Dreischübiger Kommodenteil mit geschweifter Front und Zarge auf Konsolenbeinen. Schräger, geschweifter Schreibauf- satz mit gerautetem Blatt. Im Inneren zwei Schubladenreihen mit je drei Schüben und darüber ein offenes Fach. 113:86:52 cm. 1000.—/1500.— 7078. Kommode, Louis XV, Bern, um 1750. Kirschbaum. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus mit ge- schweifter Front auf Konsolenbeinen. Passig geschnittenes und profiliertes Blatt aus massivem Kirschbaum. Zuggriffe und Schlüssellochzierde aus vergoldeter Bronze. 78:91:63 cm. 800.—/1500.— 7079. Kommode, Louis XV, schweizerisch, um 1750. Rechteckiger, dreischübiger Korpus mit geschweifter Front. Leicht hervorstehendes, profiliertes Blatt. Geschweifte Zarge und Beine. 80:78:47 cm. 600.—/1000.— 7080. Anrichte, Stil Louis XV, Südfrankreich, 19. Jh. Holz, weiss bemalt und patiniert. Längsrechteckiger Korpus, frontseitig zweitürig, darüber zwei Schubladen, geschweifte Zarge, die in kurze Beine übergeht. Hervorstehendes profiliertes Blatt. Messingbeschläge. 100:130:50 cm. 1000.—/1600.— 7081. Kommode, Stil Louis XV, 20. Jh. Rosenholz und Palisander. Längsrechteckiger zweischübiger Korpus sans traverse, mit gewellter Zarge, die in geschweifte Beine übergeht. Chutes, Sabots, Zuggriffe und Schlüs- sellochzierde aus vergoldeter Bronze. Schwarzer Marmor mit weissen Adern. 85:115:55 cm. 400.—/600.— 7082. Kommode «à fleurs», Stil Louis XV. Palisander und Rosenholz, eingelegt mit zum Teil eingefärbtem Ahorn. Dreischübiger Korpus, von drei Seiten geschweift und gebaucht, mit geschweifter Zarge und Bei- nen. Rosafarbenes, profiliertes Marmorblatt. Chutes, Sabots, Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus vergol- deter Bronze. 85:113:45 cm. 300.—/500.— 7083. Kommode «à fleurs», Stil Louis XV, 20. Jh. Rosenholz und Palisander. Längsrechteckiger, von drei Seiten geschweifter Korpus mit zwei Schubladen, geschweifter Zarge und S-förmigen Beinen. Passig ge- schnittenes und profiliertes Marmorblatt. Vergoldete Beschläge. 85:94:47 cm. 300.—/500.— 7084. Rokoko-Schreibkommode, Holland, wohl Amsterdam, um 1770. Buchsmaser auf Eiche gespiegelt furniert, das Blatt des Schreibfaches kreuzweise gefügt. Gewellte Front mit drei Schubladen, geschweifte Zarge mit zentraler, geschnitzter Kartusche, auf Tatzenfüssen mit Kugeln. Im Inneren des schrägen Schreib- korpusses eine treppenförmige Schubladeneinteilung mit geschweiften Schubladen, zwei offenen Fächern und verschiedenen Geheimfächern. Messingbeschläge. 106:125:66 cm. 500.—/1000.— Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

7085. Kommode, Transition, um 1770. Nussbaum, Wurzelmaser, Palisander und Ahorn. Längsrechteckiger, zweischübiger Korpus mit geschweifter Front. Geschweifte Zarge , übergehend in ebensolche Beine. Passig geschnittenes und profiliertes Marmorblatt, aus rotbraunem, weiss geädertem Marmor. Zuggriffe und Schlüssellochzierde aus Bronze. 84:107:60 cm. 2000.—/3000.— 7086. Schreibkommode, Transition, Waadtland, um 1780. Nussbaum. Zwetschge und Mahagoni. Längs- rechteckiger dreischübiger Korpus mit geschweifter und leicht bombierter Front, gerader Zarge und Konsolenbeinen. Die oberste Schublade zweigeteilt. Die Felder der Schubladen dreigeteilt. Schräger Schreibaufsatz mit treppenförmig angeordneten Fächern. 108:123:62 cm. 2000.—/3000.— 7087. Kleine Kommode, Transition, Frankreich, um 1760. Rosenholz. Dreischübiger, leicht gebauchter Korpus auf leicht geschweiften Beinen und Zarge. Späteres violettes, passig geschnittenes Marmorblatt. 69:42,5:31 cm. 1000.—/1500.— 7088. Kommode, Transition, Frankreich, um 1770. Palisander, Rosenholz und Ahorn. Längsrechteckige, dreischübige Kommode, wobei die oberste Schublade dreigeteilt ist. Gerade Zarge mit Zargenverzierung, abgeschrägte Eckstollen auf geschweiften Beinen. Sabots, Chutes, Zargenverzierung und Zuggriffe aus Bronze. 89:103:55 cm. 500.—/900.—

Register Seite 111–112 10 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7089. Kleine Kommode, Stil Transition, 20. Jh. Rosenholz. Rechteckiger, zweischübiger Korpus, sans tra- verse mit geschweifter Zarge und leicht hervorstehenden, geschweiften Beinen in Sabots. Chutes, Sabots, Zargenzierde und Zuggriffe aus Bronze. 80:72:53 cm. 400.—/600.— 7090. Kommode, Louis XVI, wohl Bern, um 1780. Kirschbaum furniert mit Federfries, die Felder parkettiert. Längsrechteckiger, zweischübiger Korpus mit abgeschrägten Eckstollen auf konischen Vierkant-Beinen in Sabots. Schlüssellochzierde aus vergoldeter Bronze. Graues, profiliertes Marmorblatt. 83:94:53 cm. 2000.—/4000.— 7091. Kommode, Louis XVI, Westschweiz oder Genf, um 1780. Rosenholz und Palisander. Längsrecht- eckiger Korpus auf konischen runden Beinen mit Sabots und drei Schubladenrängen. Die oberste Schub- lade zweigeteilt und deren Felder mit angedeuteten Kannelüren. Die Felder der beiden unteren Schubladen in gleicher Manier zweigeteilt und gespiegelt furniert. Die Ecken gefriest. Schlüssellochzierde, Zuggriffe und Sabots aus vergoldeter Bronze. Profiliertes und passig geschnittenes Blatt aus Marbre de Roche, nörd- lich von Yverdon. 94:135:60 cm. 2000.—/3000.— 7092. Kommode, spätes Louis XVI, 19. Jh. Kirschbaum. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus auf Pyra- midenbeinen. Zuggriffe und Schlüssellochzierde aus gedrücktem Messing. 80:114:57 cm. 800.—/1200.— 7093. Kleine Kommode, Louis XVI. Nussbaum, geschnitzt und mit Filets eingelegt. Rechteckiger dreischübiger Korpus, auf kannelierten, sich nach unten verjüngenden Vierkant-Beinen. 76,5:39:36 cm. 500.—/800.— 7094. Kleine Kommode, Louis XVI, um 1790. Nussbaum, Ahorn und Zwetschge. Rechteckiger dreischübi- ger Korpus auf sich nach unten verjüngenden Vierkant-Beinen. Profiliertes leicht hervorstehendes Blatt aus rötlichem Marmor. Die Beine sowie die Felder der Schubladen reich mit Triglyphen verziert. Schlüssel- zierde und Zuggriffe aus Messing. Zu restaurieren. 75:42:38 cm. 300.—/500.— 7095. Kommode, Stil Louis XV. Nussbaum. Längsrechteckiger Korpus mit zwei Schubladen und einem Mit- telrisalit. Profilierte Zarge auf Pyramidenfüssen. Leicht hervorstehendes Blatt. 80:103:57,5 cm. 800.—/1200.— 7096. Kleine Kommode, Stil Louis XVI, deutsch, 18./19. Jh. Eiche. Rechteckiger, dreischübiger Korpus auf hohen, konisch zulaufenden, kannelierten Beinen. Unter der oberen Schublade, links drei Schübe, rechts eine Türe mit entsprechender Schubladenimitation, vor offenem Fach. Die profilierte Deckplatte hervorstehend, die Eckpfosten mit Kannelüren. 75,5:62:44,5 cm. 500.—/900.— 7097. Kommode, Stil Louis XVI. Nussbaum und Nussbaummaser. Dreischübiger Korpus auf leicht nach aus- sen geschweiften Vierkant-Beinen. 80:104:55 cm. 200.—/400.— 7098. Kommode, um 1800. Mahagoni. Längsrechteckiger dreischübiger Korpus, auf Pyramidenfüssen, leicht hervorstehendes rechteckiges Blatt. 80:105:50 cm. 400.—/600.— 7099. Halbschrank, 18./19. Jh. Nadelholz bemalt. Rechteckiger zweitüriger Korpus, die Füllungen mit Gen- reszenen bemalt. 90:144:42 cm. 300.—/500.— 7100. Kleine Modellkommode, 19. Jh. Nussbaum. Längsrechteckiger zweischübiger Korpus. Die Felder der Schubladen kreuzweise gefügt, gefriest und federgefriest furniert. 37:52:27 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7101. Kommode, Empire, Suisse. Mahagoni. Längsrechteckiger, vierschübiger Korpus, die oberste Schublade leicht abgesetzt, die unteren von zwei Halbsäulen flankiert, die in die Beine übergehen. Beschläge aus Mes- sing. 89:115:53 cm. 800.—/1200.—

7102. Kommode, Biedermeier, süddeutsch/österreichisch, Anfang 19. Jh. Nussbaum, Nussbaummaser und Fruchthölzer. Dreischübiger, rechteckiger Korpus mit abgeschrägten vorderen Ecken auf konischen Füssen. Geometrisches Band und Fadenmarketterie, um die Felder. 85:126:61 cm. 1500.—/2500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7103. Kleine Kommode, Biedermeier, von Carl Hossfeld, Bern, um 1830. Nussbaum und Nussbaum­ maser. Rechteckiger, dreischübiger Korpus, die vorderen Ecken abgerundet, auf Konsolenbeinen mit ge- schnitzten Voluten. Hervorstehendes Blatt mit Halbrundprofil. Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus Bronze. 66:63:38 cm. 800.—/1400.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 11

7104. Kommode, Biedermeier. Nussbaum, massiv und furniert. Längsrechteckiger, vierschübiger Korpus, die oberste Schublade leicht hervorstehend. Die Seiten der drei unteren Schubladen mit angedeuteten Halb­ säulen. 92:109: 53,5 cm. 400.—/700.—

7105. Kommode, Spätbiedermeier, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiger, dreischübiger Korpus auf rechteckigen Füssen. Hervorstehendes, kreuzweise gefügtes Blatt. Schlüssellochzierde und Zuggriffe aus Messing. 86:88:48 cm. 800.—/1200.—

7106. Kleine Kommode, Stil Biedermeier, um 1920. Mahagoni furniert. Rechteckiger, zweischübiger Kor- pus auf konischen Vierkant-Beinen. Mit originalen Bakelit-Griffen. 74:85:46 cm. 100.—/300.—

7107. Kommode, spätes Louis XVI, wohl Bern, datiert 1828. Nussbaum, reich mit Filets verziert aus ein- heimischen Hölzern. Längsrechteckiger, dreischübiger Korpus, mit abgeschrägten Eckstollen auf Pyrami- denfüssen. Der Rand des Blattes, die Traversen, die Zarge und die seitlichen Felder sind überaus fein mit Filets verziert. Die oberste Schublade monogrammiert und datiert. Zuggriffe mit Urnen und Schlüsselloch- zierde aus Messing. 90:122:57 cm. 800.—/1500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7108. Kleine Kommode, Biedermeier, Bern, um 1830. Nussbaum auf Nadelholz furniert. Hochrechtecki- ger, vierschübiger Korpus mit abgerundeten vorderen Eckstollen. Zuggriffe und Schlüssellochzierde aus Messing. 85:64:38 cm. 500.—/900.—

7109. Kommode, Louis-Philippe. Nussbaum, alle Flächen gespiegelt furniert auf Nadelholz. Rechteckiger, vierschübiger Korpus auf Konsolenfüssen. Hervorstehendes, frontseitig abgerundetes Blatt auf Tulpensims mit abgerundeten vorderen Eckstollen. Die Schlüssellochzierde ist eingelegt aus Ebenholz in Wappenform. 92:90:55 cm. 500.—/800.—

7110. Schragentisch, Wallis, 19. Jh. Nussbaum und Fichte. Rundes Nussbaumblatt, darunter eine Schublade mit vier nach aussen laufenden, gedrechselten Beinen, die durch einen Schragen verbunden sind. 75:127 cm. 500.—/700.—

7111. Schönes Renaissance Schreibpult, Toskana, wohl Florenz, 16. Jh. Nussbaum, mit dunkler, alter Patina. Tischförmiger Unterbau mit ausgeschnittenen Seitenwangen und einschübiger Zarge mit schlicht kassettierter Front. Der Schreibaufsatz als Stehpult mit zwei nebeneinanderliegenden Schüben. Darüber ein abklappbares Paneel als Schreibfläche zum Sitzen. Aufklappbarer Deckel, vor vierschübigem Innern mit offenen Briefkompartimenten. Bronzebeschläge und Zuggriffe. 95:103:48 cm. 2000.—/3000.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

Das hier angebotene Schreibmöbel des Cinquecento ist ein hervorragendes und weitest unberührtes Beispiel der schlichten toskani- schen Möbel der Renaissance und erinnert in seiner massigen Schlichtheit an einen Trogtisch im Castello di Monselice, Sammlung Cini. Unser Möbel ist von schöner Architektur und muss in seiner Entstehungszeit eine bedeutende Aufstellung gefunden haben.

7112. Sechs Stühle, Stil Louis XIII, Nussbaum mit crèmefarbenem Bezug. Rechteckiger Sitz mit geradem Rücken, oben geschweift. Gedrechselte Beine, die mit einem H-Steg verbunden sind. 108:48:48 cm. 300.—/600.—

7113. Bureau-Mazarin, Stil Louis XV, holländisch, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiges aufklappbares Blatt, darunter ein Fach, auf der Schreibseite herunterklappbare Zarge als Arbeitsfläche. Seitlich zwei rechteckige Schubladen, dazwischen eine zurückversetzte Schublade. Acht spiralförmig gedrechselte Beine auf einem Holzsteg mit Kugelfüssen. 93:117:66 cm. 1000.—/1500.—

7114. Tisch, Toskana, 17./18. Jh. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit Zinnfries, breite Zarge mit vier gedrech- selten Beinen und umlaufendem Steg. 83:71:148 cm. 1000.—/1500.—

7115. Kleiner Salontisch, Stil Barock, italienisch, 19. Jh. Holz gefasst und zum Teil vergoldet. Sechseckiges, verspiegeltes Blatt mit profiliertem Rand auf rocaillenartigem Fuss. 57:61:61 cm. 800.—/1200.—

7116. Klapptisch, Barock, Spanien/Italien, 17. Jh. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit ausklappbaren Wangenfüssen,­ mit zwei aus Eisen geschmiedeten Streben. 70:133:77 cm. 600.—/800.—

7117. Sechs Stühle, Stil Barock. Nussbaum mit braunen Kunstlederbezügen. 87:48:48 cm. 600.—/900.—

Register Seite 111–112 12 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7118. Zwei Stühle, Stil Barock, 20. Jh. Nussbaum mit grünen Bezügen. Durchbrochene Rückenlehne mit vier geschweiften Querstreben. Die Armlehnen mit geschnitzten Vogelköpfen. 120:65:52 cm. 300.—/500.—

7119. Tisch, Barock, alpenländisch, um 1700. Nussbaum und Ahorn. Rechteckiges Blatt mit eingelegtem Rand, Zarge auf gedrechselten Beinen, die durch einen geschweiften X-Steg verbunden werden. 75:101:65 cm. 400.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7120. Arbeitstisch, Louis XV, Bern, Kirschbaum. Kirschbaum. Rechteckiges, an den Ecken abgerundetes Blatt, das Feld mit braunem, Gold geprägtem Leder. Zusätzlich kann man das Blatt schräg stellen und arre- tieren. Geschweifte Zarge mit seitlich zwei Schubladen, übergehend in geschweifte Beine auf Huffüssen. 70,5:85:60 cm. 300.—/500.—

7121. Esstisch, Louis XV, um 1750. Kirschbaum. Rechteckiges Blatt mit eingelegtem Band, geschweifte Zarge mit einer Schublade auf S-förmigen Beinen. 72,5:136:83 cm. 1000.—/1500.—

7122. Spielkonsolentisch, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum, Ahorn, Wurzelmaser und Zwetschge. Längsrechteckiges aufklappbares Blatt mit geschweiftem Rand, Zarge und Beine, mit Spinnenfüssen. Das Blatt mit einem eingelegten Schach. Aufgeklappt mit einem Filz bespannt. 73:89:44,5 cm. 1000.—/1500.—

7123. Salontisch, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum. Rechteckiges, geschweiftes Blatt und Zarge mit einer durchgehenden Schublade. S-förmige Beine mit hervorstehenden Knien und in Huffüssen endend. 68,5:79:54 cm. 600.—/900.—

7124. Salontisch, Louis XV, wohl Bern, 18./19. Jh. Nussbaum und Wurzelmaser. Vier geschwungene Beine mit Huffüssen. Gerade Zarge mit einer Schublade. Die rechteckige Platte mit vier hervorstehenden Tellern an den Ecken. Veränderungen. 74:102:75,5 cm. 600.—/800.—

7125. Beistelltisch, Louis XV, um 1750. Nussbaum. Oktogonales Blatt mit profiliertem und erhöhtem Rand. Leicht geschweifte Zarge, die in S-förmige Beine übergeht auf Bocksfüssen. 66:43:43 cm. 500.—/800.—

7126. Kleiner Tisch, Louis XV, Bern, um 1750. Eiche und Nadelholz. Rechteckiges, in den Ecken ge- schweiftes Blatt, geschweifte Zarge, die in geschweifte Beine übergehen, mit Bocksfüssen. Ehemals grau gefasst. 75:70:46 cm. 500.—/800.—

7127. Beistelltisch, Louis XV, wohl Bern, um 1750. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiges Blatt kreuzweise gefügt. Geschweifte Zarge mit einer Schublade und sehr feinen S-förmigen Beinen mit Spinnenfüssen. 70:40:37 cm. 400.—/600.—

7128. Spielkonsolentisch, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum. Rechteckiges, gerautetes Blatt, mit nach aussen gerundeten Ecken. Aufklappbar zu einem Spieltisch. Geschweifte Zarge mit eleganten S-förmigen Beinen, die in Huffüssen enden. 73:93:47 (94) cm. 400.—/600.—

7129. Parkettierter Tisch, Louis XV, Bern, um 1750. Kirschbaum. Rechteckiges, parkettiertes Blatt mit er- höhtem Rand und abgerundeten Ecken. Geschweifte Zarge mit einer Schublade, darin originales Kleister- papier. Geissfüsse mit Spinnenbeinen. 69:88:64 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7130. Spielkonsoltisch, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiges, geschweiftes, aufklappbares Blatt. Ge- schweifte Zarge mit S-förmigen Beinen, die in Bocksfüssen enden. Zu restaurieren. 75:86:43 (83) cm. 300.—/400.—

7131. Salontisch, Louis XV, um 1750 und später. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiges, profiliertes und geschweiftes Blatt mit Kreuzfuge. Geschnitzte und geschweifte Zarge, die in hervorstehende, s-för- mige Beine übergeht, auf Huffüssen. 48:100:51 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 13

7132. Tisch, Stil Louis XV, Holland, 19. Jh. Mahagoni, geschweifte Beine auf Klauenfüssen, durch ge- schweiften H-förmigen Steg verbunden. Markant gerundete Knie. Hohe geschweifte, ausgeschnittene Zarge mit abgerundeten Eckpartien. Überstehendes, geschweiftes Blatt, profiliert mit abgerundeten Ecken. 77:89,5:62,5 cm. 1000.—/1500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7133. Spieltisch, Stil Louis XV, Frankreich, 19. Jh. Nussbaum. Geschweifte Zarge und Beine mit geschnitz- ten Kartuschen. Aufklappbares Blatt mit grünem Filz. 75:90:45/90 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7134. Kleine Konsole, Stil Louis XV. Holz, geschnitzt und vergoldet. Geschweiftes, profiliertes, grau durch- zogenes Marmorblatt auf geschweifter und durchbrochen geschnitzter Zarge, über S-förmig geschweiftem Zweibein. 81:50:38 cm. 300.—/600.—

7135. Feine Console d’applique, Louis XV, Frankreich, Paris, circa 1750. Holz, geschnitzt und vergoldet. Halbrunder Plafond über reich geschnitzter Stützzarge mit zentraler, durchbrochener, sehr feiner , herzförmig gerahmt mit Blattvoluten und rocaillenartigen Ranken. 49:35:21 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Aus einer Pariser Privatsammlung Schweizer Privatbesitz Die hier angebotene Konsolapplike ist ein schönes Beispiel dafür, wie sehr verwandt die Werke der Berner Werkstatt des Johann Fried- rich I. Funk mit den Pariser Werkstätten der Mitte des 18. Jahrhunderts doch sind. Die zentrale Rocaille unserer Konsole ist noch ganz der Régence verpflichtet, doch weisen einzelne Elemente der Schnitzerei bereits auf die neuen Formen des Rokokos hin, was sie wohl in die Zeit um 1745 datieren lässt.

7136. Poudreuse, Transition, Frankreich um 1770. Palisander und Rosenholz. Längsrechteckiger Korpus mit geschweifter Zarge und Beine, die in Sabots enden. Die Front mit Tirette, zwei echten und drei «faux tiroirs». Das Blatt dreigeteilt, die Seiten davon seitlich aufklappbar mit je einem offenem Fach. Das Mittel- teil nach hinten aufklappbar mit einem Spiegel. Beschläge aus vergoldeter Bronze. Zu restaurieren. 76:80:49 cm. 600.—/800.— 7137. Spieltisch, Transition, um 1760. Nussbaum, Ahorn und Zwetschge. Rechteckiges, aufklappbares Blatt mit abgerundeten Ecken, gerader Zarge auf leicht geschweiften Beinen. 72:76:37 (75) 500.—/700.— 7138. Salontisch, Transition, um 1765. Nussbaum, Rosenholz und Ahorn. Rechteckiges Blatt mit Galerie. Das Feld kreuzweise gefügt mit deren eingelegtem Rhombus aus grün eingefärbtem Ahorn in der Mitte. Die geschweifte Zarge mit einer Schublade geht in S-förmige Beine über auf angedeuteten Huffüssen. 73:81:53 cm. 300.—/400.— 7139. Kanapee, Louis XVI, Schweiz um 1780. Kirschbaum. Rechteckiger Sitz mit gerader, profilierter Zarge und Würfelverbindungen in den Ecken. Runde kannelierte Beine, die unten konisch zulaufen. Gerader rechteckiger Rücken mit geschweiften und gepolsterten Armlehnen. Gelb gestreifter Bezug. 95:129:67 cm. 800.—/1200.— 7140. Table bouillotte, Louis XVI, um 1780. Mahagoni, Rundes hervorstehendes Blatt mit weissem, grau geädertem Marmor und einer Holzumrandung. Die Zarge mit zwei sich gegenüberliegenden Schubladen und zwei Tiretten. Runde kannelierte Beine mit Stäbchenverzierungen, in Messing Sabots. 70:52 cm. 800.—/1200.— 7141. Demi-lune-Spieltisch, Louis XVI, Frankreich, um 1790/1800. Mahagoni. Aufklappbares rundes Blatt, auf vier kannelierten, runden, sich nach unten verjüngenden Beinen. Ein Bein ausziehbar mit Schub- fach zur Stütze der aufklappbaren Platte. 75:103 cm. 800.—/1000.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7142. Tisch, Louis XVI, schweizerisch, um 1780. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, die Zarge mit einer Schub- lade auf kannelierten Vierkant-Beinen. 77:121:64 cm. 400.—/600.—

7143. Konsolentisch, Louis XVI, schweizerisch, um 1790. Nussbaum mit einheimischen Hölzern eingelegt. Rechteckiges Blatt mit eingelegter Windrose, gerade Zarge mit konischen, kannelierten Vierkant-Beinen. 79:73:43 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 14 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7144. Kleiner Tisch, Louis XVI. Kirschbaum. Rechteckiges, wohl späteres Blatt, die Zarge mit einer Schub- lade. Sich nach unten verjüngende, kannelierte Vierkant-Beine. 64:99:65 cm. 200.—/300.—

7145. Tisch, Louis XVI, um 1780. Nussbaum. Rundes Blatt mit erhöhtem Rand, die Fläche geschwärzt, wohl später. Rechteckige Zarge mit einer Schublade, auf runden, kannelierten Beinen mit Messing-Rädern. 76:84 cm. 150.—/250.—

7146. Table-bouillotte, Stil Louis XVI. Nussbaum mit Ahorn-Intarsien. Rundes violett-weisses Marmorblatt mit durchbrochener Messinggalerie. Mit Blumen intarsierte Zarge und zwei, sich gegenüberliegenden Schubladen und Tiretten auf Vierkant-Beinen in Sabots. Sabots und Zuggriffe aus Messing. 69:63 cm. 600.—/1000.—

7147. Zwei Tischvitrinen, Stil Louis XVI. Nussbaum und Eiche. Rechteckige Korpusse mit verglasten Blät- tern, auf konischen Vierkant-Beinen. 74:97:60 cm. und 77:97:68,5 cm. 500.—/1000.—

7148. Tisch, spätes Louis XVI. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, abgerundete Ecken mit erhöhtem Rand. Ge- rade Zarge auf Vierkant-Füssen. 72:94:64 cm. 500.—/900.—

7149. Grosser Gate leg table, England, 1. Hälfte 18. Jh. Eiche. Tisch mit zwei halbrunden, herunterklapp- baren Verlängerungen und rechteckigem Mittelteil, auf gedrechselten Säulenbeinen. 77:173:147 cm. 1000.—/1500.—

7150. Tisch, spanisch, 18. Jh. Nussbaum massiv. Rechteckiges hervorstehendes Blatt, gerade Zarge mit einer durchgehenden Schublade auf Vierkant Füssen, die durch einen H-Steg verbunden werden. Schlüsselloch- zierde, Zuggriffe, Rondellen und Blüten aus Bronze. 79:146:54 cm. 500.—/1000.—

7151. Achteckiger Schiefertisch, 18./19. Jh. Ulme, Nussbaum und Ahorn. Achteckiges Blatt mit eingelegter Schieferplatte. Schräg nach aussen laufende gedrechselte Beine. 71:115:115 cm. 1500.—/2000.—

7152. Kredenz, rustikal, um 1800. Nadelholz. Rechteckiges Blatt mit abgerundeten Ecken, breiter Zarge mit durchbrochen geschnitztem Lyra-Ornament und Vierkant-Beinen. 81:108:60 cm. 400.—/600.—

7153. Rustikaler Tisch, Toskana, 18./19. Jh. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, die Zarge mit zwei Schubladen auf einer Längsseite. Vierkant-Beine, die durch einen H-Steg verbunden sind. 75:118:56 cm. 300.—/500.—

7154. Salontisch, Empire, um 1800. Mahagoni mit «Petit-Granit-Belge»-Marmorplatte. Rundes, hervor­ stehendes Blatt mit Zarge, auf drei runden Säulenbeinen. Der Sockel und das Kapitell aus fein verziertem Messing. Die Säulen ruhen auf einem nach innen geschweiften Sockel. 72,5:64,5 cm. 500.—/800.—

7155. Salontisch, Restauration, um 1820. Mahagoni. Rundes Blatt mit Sternfurnier, gedrechselter und ge- schnitzter Baluster-Schaft auf drei Tatzenfüssen. 68:89 cm. 300.—/500.—

7156. Runder Tisch, Charles X, Frankreich, Paris, um 1830. Birkenmaser. Rundes, profiliertes, graues Marmorblatt auf schlichter Zarge mit dreieckigem, nach innen geschweiftem Pyramiden-Schaft, mit Tatzenfüssen. 76:81 cm. 1400.—/1800.—

7157. Spieltisch, Biedermeier, Basel oder Aargau, um 1770. Nussbaum. Geschweifte Beine und geschweifte profilierte Zarge, alle mit Schnitzwerk angereichert. Aufklappbares, Innen mit grünem Filz bezogenes Blatt, an den Ecken tellerförmige, aus konzentrischen Kreisen angeordnete, Abstellflächen. 77:102:51/102 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7158. Demi-lune Tisch, Stil Biedermeier, 2. Hälfte 19. Jh. Nussbaum massiv. Halbrundes aufklappbares Blatt mit breiter, profilierter Zarge auf sich nach unten verjüngenden Vierkant-Beinen. 76:128:63 (127) cm. 200.—/400.—

7159. Nähtisch, Biedermeier, Bern. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit erhöhtem Rand. Gerade Zarge mit einer Schublade auf Vierkant-Beinen mit einer Zwischenablage. 71:61:44 cm. 200.—/300.—

7160. Sofa-Table, Regency, England, um 1820. Mahagoni. Rechteckige Beine auf Fussbrett mit geschweif- ten Füssen. Zarge mit einer durchgehenden Schublade. Das Blatt mit herunterklappbaren Verlängerungen. 75:149/82:65 cm. 800.—/1200.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 15

7161. Tisch, Louis Philippe, um 1840. Palisander. Rundes Blatt, zentraler Balusterfuss auf geschweiftem Sockel. 74:130 cm. 400.—/600.—

7162. Grosser Auszugstisch, Louis-Philippe. Nussbaum, massiv und furniert. Ovales geschweiftes Blatt, run- der gedrechselter Schaft mit vier geschweiften Beinen. Dazu fünf originale Einlageblätter. Drei zu 57 cm, eines zu 25 cm., und eines zu 17 cm. Zu restaurieren. 74:140:95 cm. 400.—/600.—

7163. Kleiner Tisch, Louis Philippe. Nussbaum und Wurzelmaser. Rundes Blatt mit Sternfurnier, Baluster­ förmig gedrechselter Mittelschaft auf geschweiftem Dreibein. 70:73 cm. 200.—/300.—

7164. Spielkonsolentisch, Napoléon III, um 1870. Rio Palisander. Rechteckiges, geschweiftes und aufklapp- bares Blatt. Im Inneren mit grünem Filz ausgeschlagen. Geschweifte Zarge, die in s-förmige Beine über- geht, mit geschnitzten Blumen. 75:86:43 (86) cm. 200.—/400.—

7165. Schiefertisch, alpenländisch, 19. Jh. Nussbaum und Wurzelmaser. Rechteckiges Blatt mit zwei Aus­ zügen. Die Auszüge sowie das Blatt mit Schieferplatten eingelegt und mit Wurzelmaser gefasst. Zurückver- setzte Zarge mit einer Schublade, schräg nach aussen laufende, spiralfömig gedrechselte Beine, die durch einen H-Steg verbunden werden. 76:115:95 cm. 1000.—/1500.—

7166. Schragentisch, 19. Jh. Kirschbaum und Nussbaum. Längsrechteckiger Tisch mit zwei Auszügen, Zarge mit einer Schublade, gedrechselte Beine mit einem umlaufenden Steg. Das Blatt mit geschmiedeten Schar- nieren zur Arretierung der Auszüge. 78:145:75 cm. Die Auszüge je 60 cm. 800.—/1200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7167. Rustikaler Bauerntisch, 19. Jh. Nadelholz. Rechteckiges Blatt, darunter zwei durchbrochene Wangen- beine, die durch zwei Stege verbunden sind. 78:130:105 cm. 500.—/800.—

7168. Portefeuille Tisch, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiges, aufklappbares Blatt, Zarge mit einem Fach, auf sich nach unten verjüngenden Vierkant-Beinen. 74:95:70 (141) cm. 300.—/400.—

7169. Käsereitisch, 19. Jh. Nadelholz. Blatt mit Vertiefung in Flaschenform, auf Wangenfüssen. 50:155:63 cm. 100.—/200.—

7170. Auszugstisch mit Schieferplatten, alpenländisch. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit hell-dunkel Filet, zurückversetzte Zarge mit schräg nach unten herausstehenden, gedrechselten Beinen. 76:120:90. Die Auszüge je 50 cm. 600.—/1000.—

7171. Schragentisch mit Schieferplatte. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, zurückversetzte Zarge mit einer Schublade. Schräg nach aussen stehende, gedrechselte Beine mit einem umlaufenden Steg. 70:114:84 cm. 400.—/600.—

7172. Stuhl, Stil Renaissance, 2. Hälfte 19. Jh. unter Verwendung von alten Teilen. Buche und Nadel- holz gefärbt. Rechteckiger Sitz mit braunem Bezug, gedrechselte Beine mit umlaufendem Steg. Gerader durchbrochener, geschnitzter Rücken. Die obere Strebe mit einem Engelskopf, die untere mit einer Blüte. Wohl aus dem Gebiet Basel/Elsass. 94:48 :54 cm. 300.—/500.—

7173. Brettstuhl, Norditalien, frühes 17. Jh. Nussbaum, massiv und durchbrochen. Rechteckiger Sitz über frontseitig ausgeschnittener Zarge und Pfostenbeinen mit Stegverbindung. Die Rückenlehne mit ausge- schnittenen Stegen. 111:49:45 cm. 40.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

7174. Zwei Stühle und ein Armlehnstuhl, Frühbarock, 1. Hälfte 17. Jh. Nussbaum mit rotem Velours­ bezug. Rechteckiger, gepolsterter Sitz und Rücken. Gerade Zarge auf Vierkant-Beinen mit Streben. Die Frontstreben mit geschnitzten Voluten. Der Rücken mit Akanthus und einem Wappen verziert. Zu restau- rieren. 110:52:50 cm. und 128:62:64 cm. 400.—/800.—

7175. Armlehnstuhl, Stil Louis XIII, wohl Fribourg, dat. 1618. Nussbaum und Esche. Rechteckiger Sitz mit «Point-d’Hongrie»-Bezug, geschweifte und floral geschnitzte Zarge, gedrechselte Beine, die durch einen H-Steg verbunden sind. Gerade durchbrochene Rückenlehne mit vier Stegen, der oberste und un- terste geschnitzt. 116:63:66 cm. 300.—/400.—

Register Seite 111–112 16 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7176. Armlehnstuhl, Stil Louis XIII. Nussbaum. Rechteckiger Sitz mit gedrechselten Beinen und H-Steg, die vorderen Beine gehen in die Armlehnen über, diese sind mit einem herausziehbarem Steg für eine Ablage. Sitz, Rücken und Armlehne mit «Point d’Hongrie»-Bezug. Auf der Rückseite mit Brandstempel FB. 106:70:75 cm. 300.—/500.— 7177. Armlehnsessel, Stil Louis XIII, mit alten Bezügen aus dem 17. Jh. Nussbaum. Spiralförmig ge- drechseltes Gestell mit rechteckigem Sitz und Rücken. 97:70:61 cm. 300.—/500.— 7178. Vier Stühle, Stil Louis XIII. Nussbaum. Rechteckiger Sitz mit rotem Bezug, gedrechselte Beine. 90:45:50 cm. 200.—/400.— 7179. Schöner Armlehnstuhl, Louis XIII, 1. Hälfte 17. Jh. Nussbaum mit rotem Veloursbezug. Rechtecki- ger Sitz auf geraden Beinen, die durch gedrechselte Stege verbunden sind. Leicht geschweifter Rücken und Armlehnen. 109:60:57 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg 7180. Fauteuil, Stil Louis XIII. Buche und Nadelholz. Grüner Bezug. 200.—/250.— 7181. Sechs Stühle, Louis XIII, 1. Hälfte 17. Jh. Nussbaum mit grünem Veloursbezug. Rechteckiger Sitz auf geraden Beinen, die durch einen umlaufenden, geschweiften Steg verbunden werden. Gerader gepolsterter Rücken. 94:48:46 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg 7182. Zwei Gobelin-Stühle, Stil Louis XIII. Buche. Rechteckiger gepolsterter Sitz auf gedrechselten, vorde- ren Beinen und geradem Rücken. Unterschiedliche Modelle. 60.—/100.— 7183. Grosser Ohrenfauteuil, Barock, deutsch oder flämisch, um 1700. Nussbaum mit beigem Velours­ bezug. Rechteckiger, gepolsterter Sitz und Rückenlehne mit verstellbaren Ohren. Leicht geschweifte Arm- lehnen, hinten mit geschnitzten Akanthusblättern, vorne mit geschnitzten Engelsköpfen, auf spiralförmig gedrechselten Stützen. Die Vorderbeine auf Tatzenfüssen, gedrechselt mit Querverstrebungen, die Hinter- beine vierkantig und mit einer Strebe. Die vier Beine durch einen H-Steg verbunden. 143:71:79 cm. 300.—/500.— 7184. Bureau-Fauteuil, Louis XIV. Nussbaum. Sitz und Rücken mit schottischem Bezug. Leicht trapezförmi- ger Sitz. Auf gedrechselten Beinen mit Holzrädern und X-Steg. Gerader Rücken mit nach aussen ge- schweiften, zurückversetzten Armlehnen, die eingerollt enden. 111:76:73 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg 7185. Ein Paar Armlehnstühle, Stil Louis XIV, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiger Sitz mit H-Form Steg als «Os de mouton» gearbeitet. Geschweifte Armlehnen mit geradem Rücken. Sitz und Rückenlehnen mit «Point d’Hongrie-Bezügen». 114:58:65 cm. 500.—/900.— 7186. Ein Paar Armlehnstühle, Stil Louis XIV. Nussbaum mit beigem Bezug. Trapezförmiger Sitz mit ge- schweiftem Kreuzsteg. Gerader, gepolsterter Rücken mit geschweiften Armlehnen. 109:62:75 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg 7187. Armlehnstuhl, Italien, um 1770. Nussbaum mouluriert und geschnitzt. Hufeisenförmiger Sitz mit gera- der Zarge, die vorderen Beine rund und kanneliert. Violinrücken mit geschweiften, zurückversetzten Arm- lehnen. Zu restaurieren. 108:64:53 cm. 200.—/300.— 7188. Theater-Stuhl, bemalt, Stil Barock, Italien, 18./19. Jh. Holz bemalt. Rechteckiger Sitz auf wellig ausgeschnittenem vorderen Bein und Rücken. 107:58:43 cm. 400.—/600.— 7189. Schöne Serie von sechs Polsterstühlen, Barock, Frankreich oder Norditalien, 17. Jh. Nussbaum und Buche, massiv und gedrechselt. Wenig trapezförmiger Sitz mit überpolsterter Zarge und gedrechselten Balusterbeinen mit ebenfalls gedrechselten Stegverbindungen. Bogenförmig abschliessende, gepolsterte Rückenlehne und gelber Veloursbezug. Kleine, übliche Unterschiede in der Drechselarbeit. 109:54:60 cm. 1000.—/1500.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 17

7190. Schöne Serie von sechs Polsterstühlen, Barock, Frankreich oder Norditalien, 17. Jh. Nussbaum, massiv und gedrechselt. Wenig trapezförmiger Sitz mit überpolsterter Zarge und gedrechselten Balusterbei- nen mit ebenfalls gedrechselten Stegverbindungen. Bogenförmig abschliessende, gepolsterte Rückenlehne und grüner Veloursbezug. Alle in der Drechselarbeit wenig unterschiedlich. 119:54:61 cm. 900.—/1400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz 7191. Zwei Stühle, um 1700. Nussbaum mit braunem Leder. Rechteckiger Sitz und Rücken mit Leder bezogen. Vierkant-Beine mit Streben. Zu restaurieren. 101:45:46 cm. 100.—/200.— 7192. Ein Paar Armlehnstühle, Régence, um 1720. Nussbaum. Rechteckiger Sitz mit geschweifter Zarge und Beinen. Gerader rechteckiger Rücken, oben geschweift, mit zurückversetzten Armlehnen. Sitz, Rücken und Armlehnen mit blau und grün gestreiftem Bezug. 105:70:77 cm. 1200.—/1800.— 7193. Drei Hocker, Régence, um 1720 Nussbaum, mouluriert und geschnitzt, mit gestickten Bezügen. Recht- eckiges Gestell, geschweifte Zarge und Beine, die in eingerollte Füsse übergehen. 45:52:52 cm. 900.—/1200.— 7194. Ein Paar hohe Armlehnstühle, Stil Louis XIV. Nussbaum mit beigem Bezug. Trapezförmiger Sitz mit geschweiftem Kreuzsteg. Gerader, gepolsterter Rücken mit geschweiften Armlehnen. 109:62:75 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg 7195. Ein Paar Fauteuils «à la reine», Louis XV, französisch, um 1750. Buche, mouluriert und geschnitzt, mit hellbraunen Bezügen. Unterschiedliche Modelle. Trapezförmige Sitze mit geschweifter Zarge, die in die Beine übergehen. Gerade Rücken mit zurückversetzten Armlehnen. 91:70:65 cm. und 92:63:61 cm. 1500.—/1800.— 7196. Zwei Stühle «à la reine», Louis XV, um 1750. Nussbaum, profiliert und geschnitzt. Gerader, ge- schweifter Rücken. Trapezförmiger Sitz, geschweifte Zarge und Beine, mit eingerollten Füssen. Bezüge mit Petit Point Stickerei, rote Blumen auf hellem Grund. 95:55:55 cm. 400.—/600.— 7197. Zwei Stühle, Louis XV, Frankreich, um 1750. Buche mouluriert und geschnitzt. Leicht geschweifte Beine und Zarge. Füsse mit Akanthusblättern. Trapezförmige, vorne gerundete Sitzfläche, kartuschen­ förmige Rückenlehne. Sitzfläche und Rückenlehne mit Joncgeflecht. 92:48:43 cm. Sitzhöhe 44,5 cm. 300.—/500.— 7198. Fauteuil, Louis XV, Frankreich, um 1750. Nussbaum mouluriert und geschnitzt. Trapezförmiger Sitz mit geschweifter Zarge die in s-förmige Beine übergeht. Violinrücken mit Kartusche und zurückversetzten Armlehnen. 106:75:64 cm. 300.—/500.— 7199. Salontisch, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiges profiliertes Blatt mit abgerundeten Ecken. Ge- schweifte Zarge mit einer Schublade, die in geschweifte Beine übergehen. Auf Spinnenfüssen. 70:73:58 cm. 300.—/500.— 7200. Lehnstuhl, Louis XV, Bern, um 1745, Nach einem Entwurf von Mathäus Funk. Nussbaum. Trapezförmiger Sitz mit geschweifter Zarge und Beinen, auf Bocksfüssen. Gerader und geschweifter, recht- eckiger Rücken, mit markant geschweiften Armlehnen. 103: 73:69 cm. 300.—/400.— 7201. Hocker, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum mit violettem Bezug. Rechteckiges Gestell mit ge- schweifter Zarge und Beine auf Huffüssen. 46:55:50 cm. 200.—/300.— 7202. Stuhl, Louis XV. Buche, mouluriert und geschnitzt, mit Joncgeflecht. Hufeisenförmiger Sitz mit ge- schweifter Zarge, die in ebensolche Beine übergeht. Violinrücken. 86:49:47 cm. 200.—/300.— 7203. Ein grosser Fauteuil, Louis XV, Frankreich, um 1740. Nussbaum. Trapezförmiger Sitz, geschweifte Beine und Zarge. Rechteckiger Rücken, oben geschweift. Zurückversetzte Armlehnen. 109:67:65 cm. 200.—/300.— 7204. Hoher Fauteuil, Louis XV, Bern, um 1750. Nussbaum. Trapezförmiger Sitz mit leicht geschweifter Front, geschweifter Zarge und Beinen, die in Huffüssen enden und durch einen geschweiften X-Steg ver- bunden werden. Gerader, gepolsterter Rücken mit geschweiften, zurückversetzten Armlehnen. Neuer grün-rot gestreifter Bezug. 115:70:78 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 18 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7205. Kleiner Kinderfauteuil «en cabriolet», Stil Louis XV, um 1900 Buche grau gefasst. Hufeisenförmiger Sitz mit Jonc und geblumten Sitzkissen. Geschweifte, moulurierte sowie mit Blumen geschnitzte Zarge, die in geschwungene Beine übergeht. Geschweifter, moulurierter und mit Jonc bezogener Rücken, mit zu- rückversetzten Armlehnen. 96:45:42 cm. 200.—/300.—

7206. Zwei Stühle, Louis XV, wohl Basel. Kirschbaum. Sitze mit «Point d’Hongrie-Bezügen». 150.—/250.—

7207. Fauteuil, Louis XV, Frankreich, um 1750. Buche geschnitzt und weiss gefasst. Rückenlehne und Sitz mit Joncgeflecht. Roter verblasster Sitz- und Rückenkissen. 92:63:65 cm. 100.—/200.—

7208. Stuhl, Louis XV, Frankreich, um 1750. Buche, geschnitzt und weiss gefasst. Trapezförmiger Sitz, ge- schweifte Zarge und Beine sowie gerader Rücken. Sitz und Rücken mit Joncgeflecht. Bestickter Sitzkissen. 96:49:46 cm. 100.—/200.—

7209. Stuhl, Louis XV, französisch. Buche, mouluriert und geschnitzt. Rücken und Sitz mit Jonc. 96:49:51 cm. 100.—/200.—

7210. Sechs Zungenstühle, Stil Louis XV, Bern. Nussbaum massiv. Trapezförmiger Sitz, geschweifte Zarge und Beine. Durchbrochener und geschweifter Rücken. Gelber Gobelinbezug mit besticktem Blumen­ muster. 112:48:55 cm. 400.—/600.—

7211. Ein Paar Armlehnstühle, Stil Louis XV, nach einem Entwurf von Mathäus Funk. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Geschweifter Umriss von Rückenlehne und Sitz, charakteristische Ausformung der an der Zarge hervorstehenden Armlehnen. Geschweifte Beine mit Huffüssen. Gelb gestreifte Sitzbe- züge. 102:72:65 cm. 200.—/400.—

7212. Tabouret, Stil Louis XV. Beine und Rahmen aus Buche. Abnehmbarer Sitz aus Nussbaum mit Einlagen. 45:41:41,5 cm. 100.—/150.—

7213. Stabelle, datiert 1762. Nussbaum, der Rücken mit Ahorn eingelegt. Sterne, eine stilisierte Blume sowie datiert 1762 und monogrammiert ML. 91:43:45 cm. 100.—/150.—

7214. Vier Fauteuils «à la reine», Louis XVI, um 1780. Holz, mouluriert, geschnitzt und weiss gefasst, mit blauem Bezug. Hufeisenförmiger Sitz mit gerader Zarge, Würfelverbindungen mit Rosetten. Kannelierte, runde Beine. Medaillonrücken mit zurückversetzten Armlehnen. 93:63:57 cm. 2000.—/2500.—

7215. Fauteuil und ein Hocker, Louis XVI, französisch, um 1780. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt. Gelber Seidenbezug. Hufeisenförmiger Sitz mit gerader Zarge und runden kannelierten Beinen mit Stäbchenverzierung. Der Rücken «en cabriolet» geschweift, die Armlehnen zurückversetzt mit Manschet- ten. Der Hocker rechteckig, jedoch ist die Zarge zusätzlich mit einem Zopfband verziert. 88:60:58 cm. 1000.—/1500.—

7216. Bergère, Louis XVI, französisch, um 1780. Buche, mouluriert und geschnitzt, mit kariertem, beigen Bezug. Hufeisenförmiger Sitz mit gerader Zarge und verzierten Würfelverbindungen auf kannelierten run- den Füssen. Geschweifter Rücken, der in die gepolsterten Armlehnen übergeht. 97:66:74 cm. 800.—/1200.—

7217. Fauteuil «à la reine», Louis XVI, Frankreich, um 1780. Buche, mouluriert und geschnitzt, mit rotem Bezug. Trapezförmiger, geschweifter Sitz, mit gerader Zarge auf runden, kannelierten Beinen. Ovaler Medaillon-Rücken mit zurückversetzten Armlehnen. 97:62:59 cm. 600.—/800.—

7218. Kleine Bank, Louis XVI, Bern, um 1890. Nussbaum. Rechteckiges Gestell, die Seiten geschweift «au chapeau de gendarme», mit gerillten Kugeln an den Ecken. Gelb gestreifter Bezug. 84:151:60 cm. 500.—/800.—

7219. Fauteuil «en cabriolet», Louis XVI, Frankreich, um 1780. Nussbaum, mouluriert und geschnitzt, mit rotem Bezug. Hufeisenförmiger Sitz, gerade Zarge mit runden kannelierten Beinen. Zurückversetzte Arm- lehnen, die in den Violinrücken übergehen. 95:60:58 cm. 500.—/600.—

7220. Fauteuil, Louis XVI, schweizerisch, um 1780. Nussbaum, gelb gestreifter Bezug. Rechteckiger Sitz, profilierte gerade Zarge mit Eckrosetten. Runde, kannelierte Beine. Rechteckiger Rücken mit zurückver- setzten Armlehnen. 94:62:60 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 19

7221. Kanapee, Louis XVI, schweizerisch, um 1780. Nussbaum. Rechteckiges Gestell, kannelierte Zarge und Beine. Die Armlehnen mit geschnitzten Rosetten. 81:196:67 cm. 300.—/500.—

7222. Ein Paar Fauteuils, Louis XVI, um 1780. Nussbaum und Buche. Hufeisenförmiger Sitz mit gerader und moulurierter Zarge, in den Ecken Würfelverbindungen mit Rosetten. Runde kannelierte Beine. Ova- ler Rücken mit zurückversetzten Armlehnen. Gobelinbezug. 89:58:55 cm. 300.—/500.—

7223. Fauteuil, Louis XVI. Nussbaum, brauner Bezug. 95:64:69 cm. 300.—/400.—

7224. Fauteuil und Stuhl, Louis XVI, um 1770. Kirschbaum mit blauem Bezug. Hufeisenförmiger Sitz, moulurierte Zarge mit Würfelverbindungen auf runden kannelierten Beinen. Medaillonrücken, Sitz und Rücken gepolstert. 92:59:66 cm. und 84:55:55 cm. 250.—/500.—

7225. Stuhl mit Lyrarücken, Louis XVI, Frankreich, um 1780. Nussbaum. Bordeauxroter, hufeisenförmi- ger Sitz mit gerader Zarge und runden kannelierten Beinen. Abgerundeter Rücken mit durchbrochen ge- schnitztem Lyramotiv. 92:45:50 cm. 100.—/200.—

7226. Bureau Fauteuil, von dem Kreuzfahrtschiff «Mauretania», der Firma Waring and Gillow zuzu- schreiben, um 1906. Mahagoni und Jonc. Runder drehbarer Sessel mit geschweifter Rückenlehne, die in die Armlehnen übergeht. Runde kannelierte Beine mit moulurierter Zarge. Bronzeplakette der Mauretania an der Zarge sowie elfenbeinweisse Plakette der Firma Mellier & Co, Albemarle Street, London. 85,5:57:58 cm. 2000.—/3000.— Die R.M.S. Mauretania wurde 1906 in Wallsend Shipyard, Tyne, Nordengland gebaut. Die Pläne dazu gehen auf das Jahr 1872 zurück. Ihre erste Fahrt über den Atlantik machte sie am 16. November 1907, von Liverpool nach New York. Es war damals das grösste und schnellste Passagierschiff, bis es 1911 von der Olympic an Grösse übertroffen wurde. Während des 1. Weltkrieges wurde sie hauptsäch- lich für Truppentransporte genutzt. Nach dem 1. Weltkrieg ab 1919 konnte sie wieder ihrer eigentlichen Bestimmung als Kreuzfahrt- schiff nachgehen, bis sie 1934 aus dem Verkehr gezogen wurde. Das Schiff hatte Platz für 2165 Passagiere. 563 Plätze davon in der Ersten Klasse. Unser angebotener Bureau Fauteuil stammt aus der Bibliothek der 1. Klasse. Das abgebildete Foto zeigt die Bibliothek mit zwei identi- schen Sesseln. Die Firma Mellier & Co war mit der Ausstattung der Lounge und der Bibliothek beauftragt. Daher liegt auch die Vermutung nahe, dass die Firma Waring and Gillow, die aus der traditionsreichen Firma Gillow & Co hervorging, diesen historischen Sessel angefertigt hat, da sie eng mit Mellier & Co zusammengearbeitete.

7227. Ein Paar Fauteuils, Stil Louis XVI, 20. Jh. Nussbaum. Hufeisenförmiger Sitz mit gerader und moulu- rierter Zarge. In den Ecken Würfelverbindungen mit Rosetten. Runde, kannelierte Beine. Ovaler Rücken mit zurückversetzen Armlehnen. Gobelinbezug. 82:66:60 cm. 500.—/800.—

7228. Kleiner Fauteuil en Gondole, Stil Louis XVI, um 1900. Buche vergoldet. Runder Sitz mit rotem Sitzkissen, Zarge mit Perlstab und Eckrosetten, runde kannelierte Beine mit Stäbchenverzierung. Rücken und Sitz mit Jonc. 76:50:50 cm. 300.—/500.—

7229. Klassizistisches Kanapee, Bern, um 1800. Kirschbaum. Rechteckiges Gestell auf runden Füssen. Rückenlehne und Seitenlehnen gegen oben leicht ausladend. Sitz und Lehnen bezogen. 92:156:75 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7230. Stabelle, Alpenländisch, 18./19. Jh. Nadelholz, geschnitzt und mit herzförmiger Trage. 90:42 cm. Sitzhöhe 43 cm. 100.—/200.—

7231. Armlehnsessel und zwei Stühle, Stil Régence. Mahagoni mit beigen Bezügen. 90:57:65 cm. und 87:45:55 cm. 200.—/400.—

7232. Tagbett, Biedermeier, süddeutsch, 2. Viertel 19. Jh. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiges Gestell, gerade Zarge, mit geschwungenen Füssen und ausladenden seitlichen Lehnen. Liegefläche gepols- tert mit grünem Bezug. 81:195:68 cm. 800.—/1200.—

7233. Biedermeier Tagbett, süddeutsch, 2. Viertel 19. Jh. Kirschbaum. Rechteckiges Gestell mit seitlich geraden Lehnen. Liegefläche gepolstert. 81:171:60 cm. 800.—/1200.—

7234. Sechs Stühle mit taillierter Rückenlehne, Biedermeier, Österreich, um 1840. Nussbaum. Leicht trapezförmiger Sitz mit beigem Bezug, gerade Zarge auf Vierkant-Beinen. Taillierte Rückenlehne. 91:47:44 cm. 800.—/1200.—

Register Seite 111–112 20 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7235. 2 Stühle, Biedermeier, süddeutsch, 2. Viertel 19. Jh. Nussbaum. Trapezförmige Sitzfläche auf koni- schen Vierkant-Beinen. Hochrechteckige Rückenlehne mit durchbrochener Zierversprossung, Ähren­ motiv. Leicht unterschiedliche Modelle. 90:41:36 cm. 200.—/300.—

7236. Ein Paar Stühle, Biedermeier, süddeutsch, um 1840. Nussbaum mit Wurzelnussholz. Hochrecht- eckige Rückenlehne mit zungenförmigem Mittelsteg, trapezförmige Sitzfläche, konische Vierkant-Beine, hinten leicht geschwungen. 93:43:38 cm. 200.—/300.—

7237. Fauteuil, Biedermeier. Nussbaum mit blauem Bezug. 79:59:55 cm. 200.—/300.—

7238. Stuhl, Biedermeier, süddeutsch, um 1850. Nussbaum. Trapezförmiger Sitz, konische Vierkant-Beine, durchbrochener Rücken mit stilisierten Blumen in einem Korb. 85:46:40 cm. 100.—/200.—

7239. Zwei Stühle, Stil Regency. Mahagoni, mit ockerfarbenem Bezug. 84:56:44 cm. 300.—/500.—

7240. Kleiner Stuhl, Napoléon III, um 1880. Holz schwarz gefasst, mit Perlmutt eingelegt und mit Goldorna- menten verziert. 85:42:39 cm. 200.—/400.—

7241. Sechs Stühle, englisch, 19. Jh. Mahagoni, mouluriert und geschnitzt. U-förmiger Sitz mit gelbem Bezug, gerade Zarge, runde gedrechselte und kannelierte Beine, geschweifte Rückenlehne mit geschnitzter Querverbindung und Griff. 800.—/1200.—

7242. Fünf Stabellen, alpenländisch, 19./20. Jh. Nussbaum und Nadelholz. Unterschiedliche Grössen. 300.—/500.—

7243. Geschnitzter und bemalter Schaukelstuhl, italienisch, 19. Jh. Die Rückenlehne mit geschnitzten Löwenköpfen und Rankenwerk. Die Armlehnen mit Lyra und Akanthus verziert. 98:67:81 cm. 300.—/400.—

7244. Zwei Fratzenstabellen mit Doppeladler, 19. Jh. Nussbaum, geschnitzter Rücken mit durchbroche- nem Herzgriff. 88:41:37 cm. 100.—/200.—

7245. Kinderstuhl, 19. Jh. Kirschbaum, Sitz aus Strohgeflecht. 69:36:33 cm. 80.—/120.—

7246. Kinderschaukel, um 1900. Bugholz und Jonc. 67:36:80 cm. 100.—/200.—

7247. Stabelle, alpenländisch. Nussbaum. Trapezförmiger Sitz mit Violinrücken. Die Rückenlehne geschnitzt mit Akanthus, Wappen und Herzgriff. 90:44:39 cm. 60.—/120.—

7248. Stuhl mit Musikdose, Brienz, um 1920. Nussbaum. Geschweifter Rücken mit Akanthus, Wappen und Edelweiss. Gerauteter Sitz mit rundem Edelweiss Medaillon. Geschweifte Zarge und Beine. Unter dem Sitz eine Spieldose. 95:46:45 cm. 500.—/800.—

7249. Klavierhocker, um 1900. Buche mit geblumtem Stoffbezug. 50:45 cm 30.—/50.—

7250. Bemaltes Pfostenbett, Appenzell-Innerrhoden, datiert 1856. Nadelholz bemalt. Rechteckiges Gestell mit erhöhtem Kopfende. Das Fussende bemalt mit einer ländlichen Landschaft mit Raddampfer. Die Häu- sergruppe mit Blitzableiter. 166:182:135 cm. 1000.—/1500.— Ein fast identisches Bett befindet sich in der Sammlung Bruno Bischofberger. Vgl. Leopold Schmidt, Armin Müller, Bauernmöbel im Alpenraum, Pinguin Verlag. 1982. S. 119.

7251. Schatulle, Barock, schweizerisch, um 1700. Nussbaum mit Ahornfilets auf Nadelholz furniert. Längs- rechteckiger Korpus mit leicht gewölbtem Deckel. Spätere Pyramidenfüsse. 22:47:31 cm. 300.—/500.—

7252. Kleiner Ziertisch, Westschweiz, in der Art des Barock. Nussbaum. Rechteckiges, profiliertes Blatt mit erhöhtem Rand und abgeschrägten Ecken. Zarge mit einer durchgehenden Schublade, auf gedrechsel- ten Beinen, die durch einen geschweiften X-Steg verbunden werden. Zuggriff aus Messing. 71:54:40 cm. 300.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7253. Ein Paar Guéridons, Louis XV. Nussbaum und Kirschbaum. Einer aus der Epoche um 1860. Längs- rechteckiger Korpus mit einer Schublade und Tirette. Geschweifte Zarge und Beine mit einer Zwischen- ablage. Leicht hervorstehendes Blatt mit einer Galerie. 70:40:27 cm. 500.—/800.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 21

7254. Liseuse, Louis XV, schweizerisch, um 1750. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken. Unten ein Fach mit einer Türe, darüber eine Schublade. Der Kranz oben sowie die Zarge ge- schweift, seitlich mit Herzgriffen, geschwungene Beine auf Huffüssen. 75:45:34 cm. 300.—/500.—

7255. Liseuse, Louis XV. Mahagoni. Längsrechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken und erhöhtem Rand, mit einem offenen Fach. Die Seiten mit ausgeschnittenen Herzen als Traggriffe. Geschweifte Zarge und Beine mit Bronzesabots. Das Blatt aus beigem Marmor. 70:46:23 cm. 200.—/300.—

7256. Kleiner Beistelltisch, Louis XV. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit erhöhtem Rand und abgerundeten Ecken. Geschweifte, moulurierte Zarge, die in S-förmige Beine übergeht. Blatt ergänzt. 42:63:37 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7257. Bilderstaffelei, Stil Louis XV, 20. Jh. Buche geschnitzt. 195:67 cm. 300.—/500.—

7258. Travailleuse, Stil Louis XV. Nussbaum und Buchenholz. Rechteckiger Korpus mit einer Schublade und darunter einem eintürigen Fach. Geschweifte Zarge, die in elegant geschweifte Beine übergeht. 71:58:42 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7259. Liseuse, Stil Transition, Südfrankreich, 19. Jh. Eiche. Rechteckiger Korpus mit aufklappbarem Blatt und einer Schublade. Die Front mit geschnitzten Blumen in einer Vase. Die Zarge geschweift, mit leicht geschweiften Beinen und einer Zwischenablage. 77:46:36 cm. 300.—/500.—

7260. Guéridon, Louis XVI, wohl Südfrankreich, um 1780. Aus verschiedenen einheimischen Hölzern, wie Nussbaum, Eiche, Ahorn, Buche und Kirschbaum. Keilförmiger Korpus auf rechteckigem Sockel mit Pyramidenfüssen. Das Blatt mit eingelegtem Schach und seitlich mit geschnitztem S-Ornament. Die Flächen des Korpusses mit Faltwerk-Muster und einer Schiebetüre., Der Sockel kanneliert. 78:40:39 cm. 1000.—/1500.—

7261. Brasero, Louis XVI, Bern, um 1790. Nussbaum. Hochrechteckiger Korpus mit abgeschrägten Ecken und abnehmbaren Deckel, auf runden, kannelierten Beinen. Seitlich zwei Herzgriffe, im Inneren mit Metallbehälter. 56:33:33 cm. 400.—/700.—

7262. Etagèrentischchen, sog. «Dumb-Waiter», England, George III., ca. 1765. Mahagoni. Drei nach oben kleiner werdende, runde Platten an einem zentralen, gedrechselten Schaft mit geschweiftem Dreibein auf Messingrädern. 106:57 cm. 600.—/900.—

7263. Sideboard, Sheraton, England, Ende 18. Jh. Mahagoni, Satinholz und Rosenholz. Längsrechteckiger «bow front» Korpus, die Zarge in der Mitte geschweift, auf Vierkant Füssen. Seitlich je ein Korpus, links mit vier Schubladen, rechts mit einem Getränkefach. In der Mitte eine Schublade. Spätere Messingbe- schläge. Zu restaurieren. 92:180:70 cm. 600.—/900.—

7264. Kleiner Guéridon, Directoire, Frankreich, um 1790. Mahagoni, mit feinen Messingfilets eingelegt. Längsrechteckiger Korpus mit einer durchgehenden Schublade. Passig geschnittenes und leicht hervor­ stehendes Blatt mit einer Messingkante. Seitliche Lyrabeine, die durch einen Steg verbunden sind. 67:42,5:29 cm. 800.—/1200.—

7265. Kleine Wandvitrine, schweizerisch, 18. Jh. Nussbaum. Hochrechteckiges, von drei Seiten verglastes Gehäuse mit geschweiftem Kranz. Im Inneren mit drei Glastablaren. 103:48:21 cm. 200.—/400.—

7266. Hängevitrine, Empire, süddeutsch, 1. Viertel 19. Jh. Weichholz braun gefasst mit geschnitztem, ver- goldetem Aufsatz. Eine Urne flankiert von zwei auf Delfinen reitenden Putti. Hochrechteckig, eintürig, der Türrahmen eingefasst mit vergoldetem Stabrelief. 171:55:17 cm. 1000.—/1500.—

7267. Gänterli, datiert 1804. Nadelholz bemalt. Rechteckiger Korpus mit einer Türe und darunter eine Ablage. 83:78:32 cm. 400.—/600.—

7268. Stehpult, Restauration, französisch, um 1820. Mahagoni. Hochrechteckiger Korpus mit abgeschräg- tem und aufklappbarem Schreibblatt. Hervorstehender Sockel auf Kugelfüssen, darüber ein offenes Fach mit zwei Ablagen. Unter dem Schreibblatt, seitlich eine Schublade, eine faux tiroir und darunter eine

Register Seite 111–112 22 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Schublade. Das Schreibblatt mit geprägtem, grünem Leder bezogen. Schlüssellochzierde aus Messing. 120:60:39 cm. 700.—/900.—

7269. Kleine Desserte, Restauration. Nussbaum und Marmor. Rechteckiges Blatt, die eine Hälfte mit Marmor die andere mit einem Fach. Runde gedrechselte Beine mit zwei Zwischenablagen. 70:44:45 cm. 200.—/300.—

7270. Paravent, schweizerisch, 19. Jh. Buchenholz. Zweiteiliger starrer Rahmen, der in zwei kräftige ausge- stellte Füsse übergeht. Der zweite Rahmen mit Bespannung, oben leicht geschwungen mit einem Schlüssel. In der Höhe verstellbar. 78:93,5 cm. 300.—/500.—

7271. Nähstock, Biedermeier, süddeutsch 1. Viertel 19. Jh. Nussbaum. Runder Tellerfuss mit Lederbezug, darunter eine Schublade, gedrechselter Fuss. H. = 83 cm. 200.—/400.—

7272. Kleine Vitrine, Biedermeier, 19. Jh. Nussbaum. Rechteckiger Korpus, von drei Seiten verglast mit ge- schweiftem Kranz. Im Inneren drei Glastablare. 98:46:23 cm. 200.—/400.—

7273. Travailleuse, Biedermeier. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit einer Türe, darüber eine Schublade, auf Vierkant-Beinen. Zu restaurieren. 78:44:36 cm. 200.—/300.—

7274. Kaminschirm, Biedermeier. Nussbaum mit Stickerei. Rechteckiges Gestell mit ausklappbarer Ablage. 105:50:36 cm. 100.—/200.—

7275. Whatnot, England, um 1820. Mahagoni. Klassische Form mit vier Regalen und unten einer Schublade. Gedrechselte Verbindungen, die Beine mit Messingrädern. Die oberste Ablage verstellbar als Lesepult. 133:41:46 cm. 1000.—/1500.—

7276. Bibliothekstreppe, Stil Regency, England, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni, massiv und furniert. Ge- schlossene, dreistufige Treppe auf gedrechselten Beinen. Die Stufen jeweils mit grünem, goldgeprägtem Leder ausgeschlagen. Die zweite Stufe mit einer Schublade, die darüber mit einem Fach und aufklappbarem Deckel. 69:45:71 cm. 500.—/700.—

7277. Kleines Eckmöbel, Stil Charles X, 1. Hälfte 20. Jh. Mahagoni, Wurzelmaser und Zitronenholz. Eck- möbel mit geschweifter Front und seitlich ie einer Schublade. Auf Vierkant-Beinen mit einer Zwischen­ ablage, auf Rollen. Das Blatt mit grünem, Gold geprägtem Leder. 71:62:62 cm. 500.—/700.—

7278. Fussschemel, Louis Philippe, 19. Jh. Mahagoni, mouluriert mit braunem Lederbezug. Rechteckiger Sitz mit geschweifter Zarge, die in die kurzen Beine übergeht. 19:33:29 cm. 80.—/120.—

7279. Schreibschatulle, England, um 1800. Wurzelmaser, Rosenholz und Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit abgerundeten Kanten und Messingverzierungen, seitlich mit einer Schublade und aufklappbar zu einem schrägen Schreibpult. Die Schreibfläche ist mit einem blauen Filz ausgeschlagen. Oben ein Tintenfass mit diversen Fächern. 17:50:29 cm. 300.—/600.—

7280. Miniatur-Kommode, Restauration, wohl Westschweiz, 1. Hälfte 19. Jh. Nussbaum, massiv und furniert. Grau-weiss durchzogene und fein profilierte Faux-Marmorplatte über längsformatigem Korpus auf gedrückten Kugelfüssen. Die Front mit einer vorkargenden Friesschublade und drei darunterliegenden Schüben. Der Sockel mit Zierfries. Messingbeschläge. 38,5:44,5:23 cm. 300.—/500.— Provenienz: Aus Zürcher Privatbesitz

7281. Liseuse, Mitte 19. Jh. Buche. Rechteckiger Korpus mit Rollschiebetüre, gedrechselte Beine mit einer Zwischenablage. Schwarzes Marmorblatt, weiss geädert. 74:46:31 cm. 200.—/400.—

7282. Bibliothekstreppe, englisch, um 1900. Mahagoni. Bibliotheksleiter mit drei Stufen, zwei davon mit Schubfach. 66:71:48 cm. 300.—/500.—

7283. Bibliotheksleiter, nach englischem Vorbild. Vier Treppenstufen in der Art einer Wendeltreppe. Stu- fen mit Ledereinlage, Messingknauf. 112:52 cm. 200.—/400.—

7284. Wandvitrine, 19. Jh. Nadelholz. Hochrechteckiges Gehäuse mit hervorstehendem, profiliertem und ge- schweiftem Sims. Die Front als verglaste Türe. Im Inneren zwei Ablagen. 84:42:22 cm. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 23

7285. Kleine Kommode, 19. Jh. Nadelholz. Dreischübiger, rechteckiger Korpus, mit leicht hervorstehendem und profiliertem Blatt und Sockel. 46:53:31 cm. 200.—/300.—

7286. Zeitschriftenregal «Canterbury», England, 2. Hälfte 19. Jh. Mahagoni. Rechteckiges Gestell, die Zarge mit einer Schublade, gedrechselte Beine auf Messingfüssen mit Rollen. Darüber drei Fächer für Zeit- schriften mit geschnitzter Unterteilung. 52:55:38 cm. 200.—/300.—

7287. Wandkonsole «au dragon» im Grottenstil, Venedig, der Firma Pauly zuzuschreiben um 1900. Holz, geschnitzt, versilbert, zum Teil lüstriert und patiniert. Drache mit Muschel. 41:45:30 cm. 800.—/1400.— DIe Firma Pauly (von ca.1880–1930) wurde berühmt durch ihre Grottenmöbel. Als Vorbilder dienten dazu Vorlagen aus dem 17. Jh. Wie in Stourhead in England oder die Grotte der Thetis in Versailles, entworfen vom Architekten Claude Perrault 1665. Sehr wenige Möbel aus dieser Zeit sind erhalten geblieben. Die geschnitzten Möbel der Firma Pauly, so wie unsere Konsole, sind meist versilbert, danach zum Teil lüstriert und patiniert. Daher liegt die Vermutung nahe, dass diese Konsole aus der Werkstatt Pauly aus Venedig stammt.

7288. Paravent mit Korallendekor, um 1930. Drei Paneele, Holzrahmen mit Leinwand bespannt und bemalt. 120:351 cm. 400.—/600.—

7289. Bett-Rückwand, alpenländisch, signiert Allexis Carrel. Nadelholz bemalt. 55:170 cm. 100.—/150.—

7290. Ziersäule. Holz mit grauer Marmorimitation. Viereckiger konischer Schaft mit profilierter, hervorstehen- der Fussleiste und Presentoir. 120:40:40 cm. 300.—/400.—

7291. Ein Paar Pilaster, Spanien, 18. Jh. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet. Früchtegirlande an schmalem, blätterbeschnitztem Panneau. 89:8 cm. 100.—/200.—

7292. Gartenameublement, 19./20. Jh. Metall, weiss gefasst. Bestehend aus sechs Stühlen, 19. Jh. Vier davon mit Armlehnen. Runder Tisch, 1. Hälfte 20. Jh. Tisch: 75:130 cm. 1000.—/1500.—

7293. Gartenameublement, um 1950. Metall, weiss lackiert, rote Sitzbezüge aus Kunstleder. Vier Stühle, Bank und Tisch. Tisch: 74:120:80 cm. Die Bank: 87:110:55 cm. Stühle: 90:45:50 cm. 300.—/500.—

7294. Vier Gartenstühle, um 1950. Metall, weiss lackiert. 85:40:45 cm. 200.—/300.—

7295. Ziehbrunnen im gotischen Stil, 20. Jh. Brunnentrog mit Dreipasszier und Rosetten. Verziertes Schmiedeisengestell mit Umlaufrolle und Kessel. H = 230 cm. D = 74 cm. 1500.—/2000.—

7296. Drei Gartenfiguren, im Stile des 18. Jahrhunderts. Laute spielender und Blume haltender Putto auf Sockel, Putto mit Füllhorn. H = 115 cm bzw. 92 cm. 1000.—/1500.—

7297. Grosse Gartenfigur, im Stile des 18. Jahrhunderts. Auf Sockel stehende Flora mit Blumenkorb in den Händen. H = 161 cm. 1000.—/1500.—

7298. Fauteuil, Louis XVI, Westschweiz oder Bern, circa 1790. Nussbaum, massiv. Hufförmiger Sitz über moulurierter Zarge und sich nach unten verjüngende und kannelierte Stabbeine. Die Rückenlehne joch­ artig gestuft und sehr fein geschnitzt. Die Armstützen kanneliert und gepolstert. 92:59:59 cm. 600.—/1000.— Provenienz: Aus Zürcher Privatbesitz

7299. Schöner Ziertisch, Directoire, Frankreich, circa 1800. Mahagoni, massiv und furniert. Grau-weiss durchzogene, rechteckige Marmorplatte über einschübiger Zarge und sich nach unten verjüngenden Vier- kantbeinen in Sabots. Sehr schönes Maserfurnier. 71,5:80:47,5 cm. 1200.—/1800.—

Provenienz: Aus Zürcher Privatbesitz

Register Seite 111–112 24 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Teppiche

7301. Kaschmir. Kunstseide. Mittelfeld mit Medaillon auf hellem Untergrund. Zahlreiche blühende Zweige und Blumen mit unterschiedlichen Tierdarstellungen. Durchgemusterte Bordüre mit Rosetten und Blume- nornamenten. 176:126 cm. 900.—/1200.—

7302. Keschan, alt. Zentrales Medaillon im Mittelfeld, umgeben von zahlreichen Rossetten und Palmzweigen. Durchgemusterte Bordüre mit Blumenrosetten und geschwungenen Kettenornamenten auf dunklem Grund. 209:136 cm. 500.—/700.—

7303. Beloutsch, antik. Mittelfeld mit stilisiertem Lebensbaum, Boteh-Motiven und Rosetten auf hellem Grund. Schmale Bordüre mit Kettenornament auf dunklem Untergrund. 174:90 cm. 700.—/900.—

7304. Afghan, alt. 207:115 cm. 400.—/600.—

7305. Bergama, um 1920. Im Hauptfeld zwei untereinander liegende quadratische Felder mit inliegenden Sternen. Weissgrundige Hauptbordüre, breiter Kelimabschluss mit Kettfadenabflechtung. 98:96 cm. 400.—/600.—

7306. Schirwan, alt. Untereinanderliegend Quadrate mit Blüten auf dunklem Untergrund. Rest vom Feld de- koriert mit Tieren und Symbolen. Vierfache durchgemusterte Bordüre. 157:107 cm. 500.—/700.—

7307. Kirman, alt. Grosses zentrales Medaillon im Mittelfeld auf hellem Untergrund. Durchgemusterte Bordü- ren mit Blütenzweigen und Wellenartigen Linien. Stark abgetreten und schadhaft. 368:250 cm. 500.—/700.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7308. Täbris, alt. 80:56 cm. 400.—/600.—

7309. Afghan Hatschlou, alt. 167:126 cm. 100.—/200.—

7310. Malatva, alt. Tasche. 98:55 cm. 200.—/300.—

7311. Beloudi Sofreh, alt. 149:90 cm. 700.—/900.—

7312. Korodi Doppeltasche. Doppeltasche mit 18 kassettierten Feldern. Breiter Mittelsteg auf dunkelblauem Grund. 120:48 cm. 500.—/800.—

7313. Pakistan. 187:137 cm. 150.—/200.—

7314. Yamouth, alt. Tasche. 129:44 cm. 250.—/300.—

7315. Mud, antik. Trapezförmige Motive auf blauem Untergrund. Flickstellen. 102:96 cm. 1400.—/1600.—

7316. Sarab, alt. Schadhaft. 207:112 cm. 200.—/300.—

7317. Abadeh, alt. Abgetreten. 332:246 cm. 200.—/300.—

7318. Beloutsch. Tasche. 37:32 cm. 80.—/120.—

7319. Afghan, alt. Zwölf gemusterte Achtecke im Mittelfeld auf rostrotem Grund. Durchgemusterte Bordüre mit Symbolartigen Kreuzen auf Demselben oben erwähntem Fond. Abgelaufen. 272:195 cm. 100.—/150.—

7320. Seichur, alt. Im Mittelfeld zwei stilisierte Sterne als Medaillon. Hauptbordüre mit wiederholenden geo- metrischen Formen. 163:104 cm. 600.—/900.—

7321. Rokarsi. 128:125 cm. 150.—/200.—

7322. Beloutsch, alt. 136:100 cm. 500.—/800.—

7323. Verneh, alt. 188:28 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 25

7324. Hereke, alt. Blühende Bäume in Feld und herumspazierende Vögel auf hellem Grund. Dicht gemusterte Bordüre mit Rosetten und Palmetten auf rosa Untergrund. Signiert. 192:108 cm. 200.—/300.—

7325. Teppichfragment. Als Kissen arrangiert. 50:50 cm. 60.—/80.—

7326. Bachtiar, alt. Grosses Trapez im Mittelfeld auf rotem Grund. Schräg angeordnete Längsstreifen mit Blu- menrosetten um das Trapez auf blauem Untergrund. Bordüre mit Kettenornamenten und Blütenrosetten. 320:227 cm. 500.—/800.—

7327. Senneh, antik. Innenfeld durchgemustert mit Bothemotiven auf dunklem Grün. Dreifache Bordüre mit Symbolen. Schadhaft. 190:134 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7328. Beloutsch, antik. 140:87 cm. 400.—/600.—

7329. Kasak, alt. 190:110 cm. 200.—/300.—

7330. Pakistan Bochara. 184:127 cm. 50.—/80.—

7331. China. 355:268 cm. 700.—/1000.—

7332. Beloutsch. 73:64 cm. 250.—/300.—

7333. Bidjar, alt. Abgetreten. 218:145 cm. 300.—/400.—

7334. Beloutsch. 75:43 cm. 150.—/200.—

7335. Kelim, alt. 204:90 cm. 50.—/100.—

7336. Beschir, alt. Läufer. Mittelfeld mit schlangenförmigen Motiven auf dunkelblauem Untergrund. Vierfache durchgemusterte Bordüren mit unterschiedlichen Symbolen. 330:88 cm. 800.—/900.—

7337. Yamouth Tschowal, alt. 125:70 cm. 400.—/600.—

7338. Beloutsch Kelim, alt. 206:63 cm. 200.—/250.—

7339. Beloutsch Kelim. 123:68 cm. 50.—/100.—

7340. China, alt. Im Mittelfeld grosses zentrales Medaillon auf hellem Untergrund. Durchgemusterte Bordüre auf dunkelblauem Fond. Rohseide, sehr fein. 192:95 cm. 500.—/600.—

7341. Art Gabeh. 140:94 cm. 100.—/150.—

7342. Afghan Herad. Wolle mit Seide. 178:117 cm. 200.—/300.—

7343. Kelim, alt. 240:150 cm. 150.—/200.—

7344. Vernet Kelim. 223:165 cm. 400.—/600.—

7345. Kaschmir. Kunstseide. 279:187 cm. 300.—/400.—

7346. Mir. 188:119 cm. 200.—/300.—

7347. Art Gabeh. 200:188 cm. 200.—/300.—

7348. Täbris, alt. 148:96 cm. 150.—/200.—

7349. Malayer. Läufer. 273:80 cm. 200.—/300.—

7350. Afghan, alt. Fleckig. 118:93 cm. 50.—/100.—

7351. Marokko. 186:180 cm. 600.—/800.—

7352. Jagdcebedir. 200:112 cm. 200.—/250.—

7353. Pakistan Bochara. 197:127 cm. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 26 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7354. Beloutsch, alt. 93:60 cm. 100.—/150.—

7355. Usbekistan. 110:50 cm. 150.—/200.—

7356. Kars Kasak. 200:108 cm. 100.—/150.—

7357. Ghom. Seide. 152:101 cm. 300.—/500.—

7358. Fachralou Kasak. Im rechteckigen Feld zentrales Medaillon auf rotem Grund. Bordüre mit umlaufendem Zickzackmuster. 168:121 cm. 700.—/900.—

7359. Afschar, alt. Stark abgetreten. 209:156 cm. 300.—/500.—

7360. Kirsehir, um 1900. Sogenannter «Friedhofsteppich». Mirhab im Mittelfeld auf rotem Grund. Die Pforte zum Paradies in türkisblau gehalten, breite reich gemusterte Bordüre. 166:100 cm. 600.—/900.—

7361. Kaschmir, Pakistan. Kunstseide. Mittelfeld mit 20 unterschiedliche gemusterten Rechtecken auf hellgrü- nem Untergrund. Bordüre mit Würfeln die sich in der Musterung wiederholen. 248:173 cm. 500.—/800.—

7362. Afghan, alt. 203:136 cm. 300.—/500.—

7363. Kelim, alt. Quergestreiftes Design in weiss und rot. Fleckig. 273:146 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 27

Gemälde und Arbeiten auf Papier

7371. Anonym (um 1700). Madonna mit Kind. Öl auf Leinwand. 55,5:45 cm. 400.—/600.—

7372. — Bildnis eines Edelmannes. Öl auf Kupfer. 20:15,5 cm. 400.—/600.—

7373. Anonym (18. Jh.). Landschaft mit Federvieh. Öl auf Leinwand. Unten rechts unleserlich signiert. 42:52,5 cm. 400.—/600.—

7374. Anonym (Ende 18.Jh.). Bildnis eines jungen Edelmannes. Öl auf Holz. Mitte rechts signiert und datiert: «C. Debili/1794». Oval 18,5:14,5 cm. 300.—/400.—

7375. Anonym (um 1800). Herrenportrait. Öl auf Leinwand. 76:61 cm. 700.—/900.—

7376. — Bildnis der Diana. Öl auf Leinwand. Ohne Rahmen. 48:39 cm. 300.—/400.—

7377. Anonym (um 1820). Bildnis von fünf Kindern. Öl auf Leinwand. 43,5:35,5 cm. 300.—/400.—

7378. Anonym (19. Jahrhundert). Junge Römerin am Brunnen, 1852. Öl auf Leinwand. Unten links signiert, bezeichnet und datiert: «A. de Mazay Roma/1852». 45:37 cm. 800.—/1200.—

7379. — Bekrönte schwarze Madonna mit Kind und Engeln. Öl auf Leinwand. Ohne Rahmen. 155:113 cm. 800.—/1000.—

7380. — Uferlandschaft mit Segelschiffen, weidenden Tieren und Figurenstaffage. Öl auf Leinwand. 70:108 cm. 600.—/800.—

7381. — Felsen in der Brandung mit Pinguinen, 1847. Öl auf Leinwand. Unten links (unleserlich) signiert und datiert. 26,5:39,5 cm. 500.—/700.—

7382. — Blumenstillleben. Öl auf Leinwand. Oval, 53:43 cm. 400.—/500.—

7383. — Bildnis einer jungen Italienerin in Tracht. Öl auf Holz. 19:14 cm. 400.—/500.—

7384. — Szenen zu Wilhelm-Tell. Feder und Aquarell auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. In zentraler Kartu- sche signiert: «C. Pusterla». Gerahmt. 76:58 cm. 300.—/400.—

7385. — Interieur mit zwei Männern im Gespräch. Bleistift und Feder in Schwarz, laviert, auf Papier. Gerahmt. 13:9,8 cm. 200.—/400.—

7386. — Alte Frau mit Korb. Aquarell auf Papier. Gerahmt. 20,5:16 cm. 200.—/300.—

7387. Anonym (um 1900). Gegenstücke. Stillleben mit Kirschen/Stillleben mit Trauben, Pfirsich und Birne. Öl auf Leinwand. Unten rechts bzw. unten links schwer lesbar signiert «V. Gal...». Ohne Rahmen. Beide 65:54cm. 800.—/1000.—

7388. Anonym (20. Jahrhundert). Landschaft. Öl auf Holz. 25,5:35 cm. 600.—/800.—

7389. Adrion, Lucien (1889–1953). Landschaft an der Bièvre. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 81:64 cm. 800.—/1000.—

7390. Alt, Jacob (Deutschland, 1789–1872). Landschaft mit Bauern, 1862. Aquarell auf Papier. Unten links sig- niert und datiert: «Jac: Alt 1862». Alt montiert, minim gebräunt. Gerahmt. 22,3:32,8 cm. 900.—/1200.—

7391. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). Bildnis Ernst Kreidolf in Dreiviertelansicht, 1932. Lithografie. Unten links mit Bleistift signiert sowie im Stein monogrammiert und datiert. Ohne Rahmen. 50,5:35 cm. 80.—/120.— Literatur: von Mandach, Nr. 99

7392. — Selbstbildnis, 1943. Lithografie. Unten rechts im Stein monogrammiert und datiert. Gerahmt. 45:32 cm. 80.—/120.— Literatur: Arntz, Nr. 136. Register Seite 111–112 28 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7393. — 4 Lithografien: Neujahrsblätter. Selbstbildnis vor der Staffelei (Winterbild), 1952, signiert./Wohnhaus des Künstlers auf der Oschwand, 1954, signiert./Obsternte, 1957, signiert./Selbstbildnis mit Zeichenblock, 1959, signiert. Unterschiedliche Masse. 300.—/400.— Literatur: Arntz 155, 161, 169 und 172

7394. — Landschaft, 1953. Bleistift auf Papier. Unten rechts monogrammiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 9,5:16,5 cm. 300.—/400.—

7395. — Zwei Lithografien. Selbstbildnis, 1919. Unten rechts mit Bleistift signiert sowie im Stein monogram- miert und datiert. Mit Stempel der Kunstgesellschaft Bern./Gedenkblatt für Frau Anna Amiet, 1953. Unten rechts mit Bleistift signiert sowie im Stein monogrammiert, datiert und bezeichnet: «DIE FRAU LEBT UN- VERGESSEN/WENN AUCH TOT/IN UNSEREN HERZEN HEIMLICH FORT». 64,5:47,5 cm bzw. 33:27 cm (Blatt). 200.—/300.— Literatur: von Mandach Nr. 65/Arntz Nr. 158.

7396. Ammann, Eugen Rudolf (1882–1978). Stillleben mit Amaryllis. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 98:73 cm. 300.—/500.—

7397. Anker, Albert (Schweiz, 1831–1910). Bildnis des Alfred de Chambrier, 1898. Bleistiftstudie auf Papier. 25:21 cm. 300.—/400.— Minim gebräunt und fleckig. Gerahmt. Studie zu den beiden 1898 entstandenen Ölbildnissen des Neuenburger Geschichtsprofessors Alfred de Chambrier, 1825–1909 (Kuthy/ Bhattacharya, Albert Anker, Werkkatalog der Gemälde und Ölstudien, 1995, S. 236f. Nr. 549 und 550).

7398. Auberjonois, René Victor (Schweiz, 1872–1957). Betende Frau, 1940. Bleistift auf Papier. Oben links signiert und bezeichnet: «Sion 1940». Gerahmt. 28:22,5 cm. 500.—/700.—

7399. Baer, Peter (Schweiz, geb. 1936). Stierkämpfer. Öl auf Holz. 176:50 cm. 400.—/500.— Ausstellung: Galerie «zem Specht», Basel, 13. Oktober – 5. November 1983, Nr. 19.

7400. Barraud, Charles Paul Reymond (Schweiz, 1897–1997). «Jardins à Blauzac», um 1955. Öl auf Lein- wand. Unten rechts signiert. Verso auf Etikett bezeichnet und datiert. 17:41 cm. 500.—/600.— Ausstellung: Charles Barraud, Rétrospective 1897–1997, Galerie des Amis des Arts, Neuchâtel, Nr. 64/C

Provenienz: Schweizer Privatbesitz

7401. Baudit, Louis Amédée (Schweiz, 1870–1960). «La Barque – La Vaudaire» – «Le coup de Vaudaire», 1938. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. Verso monogrammiert, datiert und bezeichnet. Kleiner Farbausbruch im Bereich des Himmels. 65,5:54 cm. 800.—/1200.—

7402. Berger, Hans (Schweiz, 1882–1977). Landschaft. Aquarell auf Papier. Unten links signiert: «H. Berger». 22,5:32,5 cm. 600.—/800.—

7403. — Frauenbildnis. Schwarze Kreide auf Papier. Unten rechts signiert: «H. Berger». Lichtmass 31:23 cm. 300.—/400.—

7404. — Sitzender Mann. Schwarze Kreide auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass: 34:21,5 cm. 300.—/400.—

7405. — Rückenakt. Kreide auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 33,5:49 cm. 300.—/400.—

7406. — Lesende Frau. Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt Lichtmass: 30:22,5 cm. 300.—/400.—

7407. Berthoud, Léon Rodolphe (Schweiz, 1822–1892). Flusslandschaft mit Figurenstaffage, 1868. Öl auf Lein- wand. Unten rechts signiert und datiert. 20,5:44,3 cm. 600.—/700.—

7408. Blommestein, Louise Alice Sandrine van (1881–1965). Mythologische Szene, 1901. Bleistift, Feder, und Gold auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 27,5:14,5 cm. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 29

7409. Bodmer, Paul (Schweiz, 1886–1983). Stillleben mit Anemonen. Öl auf Karton. Unten rechts signiert. 20:28 cm. 300.—/400.—

7410. Bollschweiler, Jakob Friedrich (Deutschland/Schweiz 1888–1938). Bildnis dreier Mädchen. Schwarzer Stift und Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 25:18,5 cm. 300.—/400.—

7411. Brülhard, Ernest Hiram (Schweiz, 1878–1947). «Voorburg (Hollande)», 1906. Aquarell über Bleistift, weiss gehöht, auf Papier. Unten links signiert, unten rechts bezeichnet und datiert. Verso bezeichnet. 24:30 cm (Lichtmass). 200.—/300.—

7412. Burgmeier, Max (Schweiz, 1881–1947). Baumlandschaft. Bleistift, Farbstift und weisse Kreide auf Karton. Verso Atelierstempel. Gerahmt. 43:34,5 cm. 500.—/700.—

7413. Calame, Alexandre (Schweiz, 1810–1864) (zugeschrieben). Landschaft im Abendlicht. Ölstudie auf Papier, auf Karton aufgezogen. 14,5:22,5 cm. 300.—/400.—

7414. Carigiet, Alois (Schweiz, 1902–1985). «Volière». Farblithografie. Unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass: 72:82,5 cm. 600.—/700.—

7415. — Waldarbeiter, 1967. Farblithografie. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass: 55:74 cm. 500.—/700.—

7416. — «Äffchen». Farblithografie, Expl. 9/100. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. Lichtmass: 74:42 cm. 400.—/500.—

7417. Castres, Edouard (Schweiz, 1838–1902) (zugeschrieben). Offizier zu Pferd. Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 37:27,5 cm. 200.—/300.—

7418. Christ, Martin Alfred (Schweiz, 1900–1979). Mallorquinische Landschaft. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 65:92 cm. 600.—/700.—

7419. Christensen, Kay (Dänemark, 1899–1981). Intérieur mit Figuren. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert: «Kay C.». 54:65 cm. 300.—/500.—

7420. Clottu, Emile (1850–1920). Bielersee mit St. Petersinsel, 1902. Aquarell. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass: 18,5:35 cm. 150.—/200.—

7421. Collier, Imogen (England, tätig 1894–1916) (zugeschrieben). Pferdedarstellung. Öl auf Leinwand. Unten rechts (wohl von fremder Hand) bezeichnet: «IMOGEN COLLIER». 35:45,5 cm. 800.—/1000.—

7422. Conti, Bernardino dei (Italien, um 1450–um 1525) (in der Art). Madonna mit Kind. Öl auf Holz. 60:46 cm. 600.—/800.—

7423. Dahm, Helen (Schweiz, 1878–1968). Ohne Titel, 1963. Kreide auf schwarzem Papier. Am unteren Blatt­ rand monogrammiert und datiert. Gerahmt. 70:50 cm. 400.—/500.—

7424. Dalì, Salvador (Spanien, 1904–1989). «La vierge de Guadeloupe», 1959. Farblithografie, Expl. 202/300. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. 7145,4 cm (Lichtmass). 300.—/400.—

7425. De Lucca, Yargo (Deutschland, geb. 1925). «La Cathédrale et la Lune», 1969. Öl auf Hartfaser. Oben rechts signiert, verso auf Etikett datiert und bezeichnet. 56,5:42 cm. 300.—/500.—

7426. Dédé, (eigtl. Carmen Dédé Bischoff Castelli) (Schweiz, geb. 1936). Zwei liegende Katzen, 1986. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Lichtmass: 78:47,5 cm. 600.—/1000.— Beigegeben: Schlafende Katze, 1997. Bronze. Signiert, datiert und nummeriert: 6/12. L=13 cm.

7427. Deutsche Schule (1. Hälfte 19. Jh.). Heimkehr von der Jagd. Öl auf Leinwand. Unten links schwer lesbar monogrammiert. 25,5:30 cm. 500.—/700.—

7428. Deyrolle, Etienne (Frankreich, um 1875–1924). Fischer auf dem Meer bei Sonnenuntergang. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 56:78 cm. 600.—/800.—

Register Seite 111–112 30 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7429. Diaz de la Pena, Narcisse Virgile (Frankreich, 1807–1876) (zugeschrieben). Waldlandschaft mit Reisig- sammlerin. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 28,5:23 cm. 1000.—/1500.—

7430. Dill, Johann Rudolf (Schweiz, 1808–1875). Ansicht von Interlaken, 1837. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 50,5:64,5 cm. 200.—/300.—

7431. Düblin, Jacques (Schweiz, 1901–1978). «Brigels» (Graubünden), 1966. Gouache. Unten rechts mit Blei- stift signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass: 26,5:44,5 cm. 400.—/500.—

7432. Dürr, Louis (Schweiz, 1896–1972). Sommerliche Berglandschaft, 1964. Öl auf Leinwand. Unten links sig- niert, verso auf Keilrahmen signiert und datiert. 41:56 cm. 500.—/700.—

7433. Elsas, Harry (Brasilien, 1925–1994). Gitarre spielender blinder Bettler. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 59,5:48,5 cm. 500.—/700.—

7434. — Bildnis eines Jünglings, 1964. Öl auf Holz. Unten rechts signiert und datiert: «HARRY ELSAS BENTON/L.X.IV». 38:33 cm. 400.—/600.—

7435. Englische Schule (1. Hälfte 19. Jh.). Landschaft mit Schilfschneidern, im Hintergrund eine Burg. Aquarell und Gouache auf Papier. 38:57,5 cm. 600.—/800.—

7436. Erhardt, Georg Friedrich (Deutschland, 1825–1881). Bildnis der Lucinde Kuhn. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 101:80 cm. 600.—/800.—

7437. Erni, Hans (Schweiz, 1909-2015). Frau mit Stier. Lithografie, Expl. 185/200. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Lichtrandig, in den oberen Ecken Reste von altem Klebeband. Gerahmt. 38:56 cm. 80.—/100.—

7438. Esposito, Romolo (Schweiz, 1913–1991). «Scène de théâtre», 1964. Aquarell und Tusche. Unten links signiert und datiert. Verso auf Etikett bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass: 48,5:57 cm. 600.—/800.—

7439. Fehr, Henri (Schweiz, 1890–1974). «Moto Moser», um 1928. Zwei Plakatentwürfe. Gouache auf Papier. Verso Nachlassstempel. Gerahmt. Je 34:23,5 cm. 500.—/700.—

7440. — «Fruident», um 1946. Zwei Plakatentwürfe für eine Zahnpasta der Firma «Fruident» S.A. Genève. Gouache auf Papier. Verso mit Nachlassstempel. Gerahmt. ( Beigegeben: Lithografie auf Karton des umge- setzten Entwurfs, 33,5:24 cm, ohne Rahmen ). Je 31:22 cm (Lichtmass). 500.—/700.—

7441. Flämische Schule (18. Jh.). Stillleben mit Blumen, Früchten und Papagei. Öl auf Leinwand. 82:112,5 cm. 800.—/1000.—

7442. Focardi, Ruggero (Italien, 1864–1934). Zwei Männer, im Gras sitzend. Öl auf Holz. Unten links signiert. Verso Etikett: «Raccolta/Bastogi Ugo/Livorno». 13,5:24 cm. 500.—/700.—

7443. Französische Schule (16. Jahrhunderts) (im Stile des). Triptychon. Zeremonie der feierlichen Erhebung eines Adeligen in den Ritterstand – im Hintergrund ein Schloss. Öl auf Holz. 49:73 cm. 1400.—/1800.—

7444. Französische Schule (18. Jahrhundert). Elegante Gesellschaft mit Musikern in einem Park. Öl auf Lein- wand. 84:144 cm. 2000.—/2500.—

7445. Französische Schule (19. Jahrhundert). Dorflandschaft mit Wäscherinnen am Fluss, 1837. Öl auf Lein- wand. Verso signiert und datiert «Morillon 1837». 22:27 cm. 500.—/700.—

7446. Französische Schule (um 1900). «Saint Germain»/«La Tour St. Jacques»/Strassenansicht. Öl auf Holz. Unten rechts bzw. unten links unselerlich signiert «L. Butt...?». 15,5:22/22:16/22:15,5 cm. 700.—/900.—

7447. Garopesani, Ferrucio (1914–1985). Flusslandschaft, 1978. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 32:32 cm. 600.—/800.—

7448. — Flusslandschaft mit Schleuse, 1983. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 53,5:84 cm. 400.—/600.—

7449. Gege, Ernst (Schweiz, 1906–1989). Die Apfelernte. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 76:77 cm. 500.—/600.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 31

7450. Gehri, Franz (Schweiz, 1882–1960). Alpendorf im Winter, 1927. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 57:76 cm. 400.—/600.—

7451. — Gebirglandschaft im Winter. Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert. 31:37 cm. 200.—/300.—

7452. Gimmi, Wilhelm (Schweiz, 1886–1965). Rückenakt. Öl auf Leinwand. Oben links signiert. 27:22 cm. 700.—/900.—

7453. Girardet, Henri (Schweiz, 1848–1917). «Soleil couchant – Finistère (Bretagne)», 1875. Öl auf Malkarton. Unten links signiert. Verso auf Etikett signiert, datiert und bezeichnet. 16,5:26,5 cm. 300.—/400.—

7454. Glinz, Theo (Schweiz, 1890–1962). Stillleben mit Sonnenblumen. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 97:55 cm. 400.—/600.—

7455. Gos, François (Schweiz, 1880–1975). «La Jungfrau de Mürren». Gouache und Aquarell auf Papier. Unten links signiert. Am unteren Blattrand bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass: 46,5:59 cm. 500.—/700.—

7456. Haas, Michel (Frankreich, geb. 1934). «Figure», 1991. Mischtechnik auf Papier. Am unteren Blattrand signiert. 165:123 cm. 600.—/700.— Provenienz: Galerie Jan Krugier, Genf Schweizer Privatbesitz

7457. Haller, Hermann (Schweiz, 1880–1950). Sitzende mit angezogenem Knie. Kohlestudie auf bräunlichem Papier. Unten links monogrammiert. Gerahmt. 34:24,5 cm (Lichtmass). 300.—/400.—

7458. Hansegger (Hans Egger), John Konstantin (Schweiz, 1908–1989). Stillleben mit Blumen und weib­ lichen Akten. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 72:60 cm. 600.—/700.—

7459. Hartmann, Werner (Schweiz, 1945–1993). Ohne Titel. Radierung (2 Platten), Expl. 15/23. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Druck: Peter Kneubühler, Zürich (mit Blindstempel). Gerahmt. 52:37,5 cm (Lichtmass). 150.—/200.—

7460. Hartogensis, Joseph (1822–1865). Mondbeschienene Uferlandschaft mit Windmühle und Boot, 1854. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert: «fec 54». Verso Siegel mit den Initialen «JH». 20,5:15 cm. 800.—/1200.—

7461. Hartung, Hans (Deutschland, 1904–1989). «Aquarelle 1922». Will Grohmann. Erker-Verlag St. Gallen, 1966. Mit 33 farbigen Tafeln Offset Reproduktionen. Text in Deutsch, Französisch und Englisch. 36,5:36,5 cm. 80.—/100.—

7462. Henziross, Eugen (Schweiz, 1877–1961). Stillleben mit Birnen und Trauben. Schwarze Tusche und Aquarell auf Papier. Unten links signiert. Gerahmt. Lichtmass 40:50,5 cm. 150.—/200.—

7463. Hess, Hieronymus (Schweiz, 1799–1850) (zugeschrieben). Basler Original-Mann mit Hut und Holz- knüppel. Feder in Schwarz und Aquarell auf Papier. Oval 20,6:16,2 cm. 300.—/400.—

7464. Hildebrandt, Ferdinand Theodor (Deutschland, 1804–1874). Zwei musizierende Wanderer am Weg- kreuz, 1861. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert: «Th. Hildebrandt/1861». 54,5:41,5 cm. 400.—/600.—

7465. Hodler, Ferdinand (Schweiz, 1853–1918). Kämpfender Krieger mit Schwert. Farblithografie. Studie zum Fresko «Rückzug aus Marignano», 1899–1900 (Schweizerisches Landesmuseum, Zürich). Gerahmt. 57,5:46,5 cm. 200.—/300.—

7466. Hofmann, Hans (Schweiz, geb. 1924). «Klosterkanal», 1971. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. Verso auf Künstler-Etikett bezeichnet und datiert. 65:54 cm. 400.—/600.—

7467. — Äpfel, 1971. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert und datiert. Verso auf Künstler-Etikett bezeichnet und datiert. 54:60 cm. 200.—/400.—

7468. Holländische Schule (18. Jahrhundert). Jagdgesellschaft. Öl auf Holz. 34:47,5 cm. 600.—/800.—

7469. Holländische Schule (um 1800). Bildnis eines Jünglings. Öl auf Leinwand. 54,5:48 cm. 800.—/1200.— Kopie nach einem früher Rembrand zugeschriebenen Gemälde eines anonymen Künstlers (Uffizien, Florenz).

Register Seite 111–112 32 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7470. Holländische Schule (19. Jahrhundert). Weglandschaft mit Wanderern. Öl auf Leinwand. 59:75 cm. 600.—/800.—

7471. Holzhalb, Johann-Rudolf (1723–1806). Neujahrsblatt, 1784. Radierung. In der Platte signiert und da- tiert. Blatt aus einer Folge von Neujahrsblättern zu den Themenkreisen Infanterie, Exerzieren, Militärge- schichte, herausgegeben in den Jahren 1744–1798 von der militärischen Gesellschaft der Pförtner, Zürich. Mittelfalz, gebräunt, minim stockfleckig. Gerahmt. 30:37 cm (Platte). 100.—/150.—

7472. Huguenin-Virchaux, Henri-Edouard (1878–1958). Berglandschaft, 1931. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 50:61 cm. 200.—/300.—

7473. Ineichen-Meier, Irma (Schweiz, geboren 1929). «Holzpuppen und Muschel», 1966. Öl auf Karton. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 31:23 cm. 400.—/500.—

7474. Italienische Schule (15. Jh.) (in der Art). Madonna mit Kind und Engeln. Goldgrund, Tempera und Öl auf Holz. 54:34 cm. 2000.—/3000.—

7475. Italienische Schule (16. Jahrhundert). Madonna mit Kind und Stieglitz. Öl und Gold auf Holz. 60:44 cm. 2000.—/3000.—

7476. Italienische Schule (um 1700). Die Heilige Familie. Öl auf Leinwand. 62,5:50 cm. 600.—/800.—

7477. Italienische Schule (18. Jh.). Lot und seine Töchter. Öl auf Leinwand. 49:65 cm. 800.—/1000.—

7478. Italienische Schule (um 1800). Zwei Männer mit Violine. Öl auf Leinwand. 59:45 cm. 500.—/700.—

7479. Italienische Schule (19. Jh.). Gegenstücke. Kartuschen mit pastoralen Szenen in Grisaillemalerei. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Ohne Rahmen. Zu restaurieren. Je 152:84 cm. 800.—/1000.—

7480. Janssen, Horst (Deutschland, 1929–1995). «Geburtstagsstrauss für Philip», 1972. Radierung auf Bütten, Expl. 3/50. In der Platte bezeichnet und datiert: «6.5/72/Geburtstagsstrauss/für Philip». Unten rechts mit Bleistift monogrammiert und datiert, unten links nummeriert. Aus der Suite «Hokusai’s Spaziergang, Trak- tat über die Herstellung einer Radierung». Gerahmt. 200.—/300.— Literatur: Frielinghaus, 72.16

7481. Jegerlehner, Hans Gordon (Schweiz, 1906–1974). Südliches Dorf. Gouache auf Papier. Unten rechts signiert. Lichtmass 29,5:44 cm. 300.—/400.—

7482. Juillerat, Jacques Henri (Schweiz, 1777–1860). «Vue du pont d’Alpignan aux environs de Turin». Aqua- rell auf Papier. Am unteren Blattrand bezeichnet und signiert: «Juillerat fecit». Papierverlust in der linken oberen Ecke. Gerahmt. 27,5:39 cm. 300.—/400.—

7483. Kandinsky, Wassily (Russland, 1866–1944). La tache noire, 1924. Farblithografie, Expl. 88/300. Im Stein monogrammiert und datiert, unten rechts mit Bleistift nummeriert. Papierverlust in der oberen linken Ecke, gebräunt. 29,2:28,2 cm (Darstellung). 400.—/500.— Beigegeben: Geometrische Komposition, 1924. Farblithografie, Expl. 141/400. Im Stein monogrammiert, unten rechts nummeriert. 31:22 cm (Dar- stellung). Gebräunt.

7484. Keller, Johann Heinrich (Schweiz, 1692–1765). Wirtshausszene mit musizierenden, trinkenden und spie- lenden Gästen. Öl auf Leinwand. Mitte rechts signiert: «J. Keller». 65:95 cm. 1500.—/2000.—

7485. Kolb, Alfred (Schweiz, 1878–1958). Stillleben mit Stiefmütterchen und Buch, 1947. Öl auf Holz. Oben rechts signiert und datiert. 28:22 cm. 300.—/400.—

7486. Kricheldorf, Hermann Gottlieb (Deutschland, 1867–1949). Stillleben mit Blumen, Erdhummel, klei- nem Weinschwärmer und Marienkäfer, 1895. Öl auf Holz. Oben links signiert, datiert und bezeichnet: «HERM. GOTTL. KRICHELDORF. Mchn. 96.». Verso bezeichnet und datiert «1895». 20,5:27 cm. 600.—/700.—

7487. La Roche, Maria (Schweiz, 1870–1952). Fliederzweig, 1952. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Blei- stift signiert, unten links datiert. Gerahmt. Lichtmass 25,5:22 cm. 60.—/80.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 33

7488. Le Berger, Robert (Frankreich, 1905–1972). «Péniche à Notre Dame». Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Verso auf Keilrahmen bezeichnet. 27:35 cm. 300.—/500.—

7489. Lentz, J. (Deutsche Schule, um 1800). Die heilige Familie. Öl auf Holz. Unten in der Mitte in Gold signiert. 35,5:32 cm. 400.—/600.—

7490. M.S. Bastian (eigl. Marcel Sollberger) (Schweiz, geb. 1963). «Frankenhooker». Farblithografie, Expl. 34/150. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. 44,5:31 cm. 100.—/150.—

7491. Meucci, Michelangelo (Italien, 1840–1909). Gegenstücke, 1904. Stillleben mit Früchten, Taube und Blu- men./Stillleben mit toten Vögeln und Kirschen. Öl auf Leinwand. Beide unten rechts signiert, datiert und bezeichnet. Ohne Rahmen. Je 100:40 cm. 700.—/900.—

7492. Meulen, Adam Frans van der (Flandern, 1632–1690) (Nachfolger). Schlachtenszene. Öl auf Leinwand. 66:102 cm. 1500.—/2000.—

7493. Meyer, Johann Heinrich (Schweiz, 1755–1829). Mythologische Szene – Landschaft mit Paar, Tempel und Minerva, 1787. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Unten rechts signiert und datiert: «I.H. Meyer inv. May 1787.»”. Alt montiert. Auf Unterlagenkarton Zitat von Salomon Gessner (1730–1788) – wohl eine spätere Hinzufügung. 42,3:40,5 cm. 400.—/600.—

7494. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768–1814). Spielende Kinder. Aquarell auf Bütten. Unten rechts signiert. Gebräunt und lichtrandig. Gerahmt. Lichtmass 23,5:37 cm. 300.—/400.—

7495. Molijn, Pieter de (Holland, 1595–1661) (zugeschrieben). Landschaft mit Gehöft und Figurenstaffage. Feder und Aquarell. Oben links Spuren einer Signatur, verso (von späterer Hand) bezeichnet: «P. Molijn.». Gerahmt. 16,6:23,7 cm. 400.—/500.—

7496. Monogrammist (20. Jh.). Italienische Küstenlandschaft. Aquarell. Unten rechts monogrammiert: «CG». Gerahmt. Lichtmass: 48:63,5 cm. 300.—/400.—

7497. Monogrammist H. M. (Anfang 20. Jh.). Bildnis einer jungen Frau, 1913. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. Unten rechts monogrammiert und datiert. 41:32 cm. 800.—/1000.—

7498. Monogrammist, Anfang 20. Jh. Gegenstücke. Damenbildnisse. Pastelle. Beide unten rechts monogram- miert: JLP (ligiert). Gerahmt. Je 48:37 cm (Lichtmass). 600.—/800.—

7499. Moretti, Luigi (Italien, 1884–1950). Venedig. Öl auf Holz. Unten rechts signiert, verso Künstleretikett. 45:37 cm. 300.—/350.—

7500. Mouly, Marcel (Frankreich, 1918-2008). Vier Farblithografien. Landschaft mit Bäumen und Hütten./ Dorflandschaft mit Figuren./Stillleben./Stillleben mit Gitarre. Alle unten rechts signiert, unten links num- meriert. Gerahmt. 17,5:24 cm./Lichtmass: 14:20 cm./17,5:12 cm./Lichtmass: 19,5:14 cm. 400.—/500.—

7501. — «A Venise de nuit»./Mexikanische Impression. Zwei Farblithografien. Beide unten rechts signiert und dediziert, unten links bezeichnet: Epreuve d’Artiste. Gerahmt. Lichtmasse 52,5:74,5 cm/54,5:74,5 cm. 300.—/400.—

7502. Mühlbeck, Josef (Österreich, 1878–1948). Feldlandschaft mit Bauern bei der Arbeit. Öl auf Malkarton. Unten links signiert. 26:35 cm. 500.—/600.—

7503. Mühlig, Meno (Deutschland, 1823–1873). Jäger mit erlegtem Eber. Öl auf Leinwand. Unten links sig- niert. 32,5:29 cm. 600.—/800.— Provenienz: Kunstsalon Franke, Baden-Baden Schweizer Privatbesitz

7504. Mumprecht, Rudolf (Schweiz, geb. 1918). «Lit de mort», 1947. Radierung. Unten rechts signiert, unten links datiert. Gerahmt. Lichtmass: 13:37 cm. 300.—/400.— Literatur: Moser und Zaugg, Nr. 52.

Register Seite 111–112 34 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7505. Napoli, Marcelo (Italien, 2. Hälfte 20. Jahrhundert). «Zuppa con un solo Pezzo di Carne», 1973. Öl auf Leinwand sowie Collage. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 55,5:75 cm. 200.—/300.—

7506. Niederhäusern, Sophie de (Schweiz, 1856–1926). Landschaft mit Teich und Bauerhäusern. Öl auf Lein- wand auf Karton aufgezogen. Verso mit Nachlassstempel. 18,5:31,5 cm. 200.—/300.—

7507. Nyfeler, Albert (Schweiz, 1883–1969). Sitzender alter Lötschentaler Bauer mit Hut und Stock, 1945. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 38:46 cm. 300.—/500.—

7508. Ollin, Pierre (Ende 19. Jh.). Ansicht von Paris mit Brücke und Kirche. Öl auf Malkarton. Unten rechts signiert. 30,5:39,5 cm. 300.—/400.—

7509. Osswald-Toppi, Margherita (Italien, 1897–1971). Hausvorplatz mit einer Frau sowie einem Mann zu Pferd. Öl auf Malkarton. Unten links signiert. 48:60 cm. 400.—/500.—

7510. Ostade, Adriaen Jansz van (Holland, 1610–1684) (Nachfolger). Dorffest mit tanzenden und musizieren- den Bauern. Öl auf Holz. Am unteren Bildrand (von späterer Hand) bezeichnet: «A. Ostade». 53:88 cm. 1000.—/1500.— Das vorliegende Gemälde eines anonymen Künstlers des späten 17. Jahrhunderts scheint von einem in den Jahren 1651–55 entstande- nen Stich van Ostades inspiriert zu sein, der eine ganz ähnliche Komposition zeigt (Hollstein, 47-3/7).

7511. Picasso, Pablo (Spanien, 1881–1973) (nach). Portrait de Paul Eluard. Lithografie auf Velin. Auflage: 100. Das Porträt war 1956 Sujet eines Plakats für die Präsentation des Werks von Paul Eluard (Maison de la Pensée Francaise,1956). Czwiklitzer (Plakate), Nr.109. Gerahmt. 30:21 cm (Blatt). 150.—/200.—

7512. Pillement, Jean Baptiste Nicolas (Frankreich, 1728–1808). Verschneite Küstenlandschaft mit Reisig- sammlern und Vogeljäger. Öl auf Holz. Unten links signiert: «J. Pillement». 24:33 cm. 700.—/900.—

7513. Pizzirani, Guglielmo (Italien, 1886–1971). Sonnenbeschienener Weg mit Spaziergängerin, 1950. Öl auf Karton. Unten rechts monogrammiert, verso dediziert, signiert und datiert. 23,5:17 cm. 400.—/600.—

7514. — Berglandschaft mit Haus im Abendrot, 1920. Öl auf Holz. Unten links monogrammiert, verso dediziert, signiert und datiert. 17,5:14,5 cm. 400.—/600.—

7515. Quaglio, Angelo d. Ä. (Deutschland, 1778–1815). Krypta der Kathedrale von Gloucester. Feder, laviert, auf Papier. Am unteren Blattrand (von fremder Hand ?) bezeichnet: «Kripte dans la cathedrale de Glouces- ter 11me siècle». 18,6:22,8 cm. 150.—/200.—

7516. Ravier, François-Auguste (Frankreich, 1814–1895) (zugeschrieben). Landschaft bei Sonnenuntergang. Öl auf Malkarton. 16:32 cm. 700.—/900.—

7517. Reiffenstuel, Hans (Deutschland, 1894–1980). «Dahlie», 1968./Rosenknospe. Zwei Gouachen auf Papier. Eine unten rechts signiert und datiert. Beide gerahmt. Lichtmass 34,5:56,5 cm/31,5:30 cm. 200.—/300.—

7518. Robert, Henri Marcel (Schweiz, 1881–1961). Die Altstadt von Fribourg. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 54:65 cm. 800.—/1000.—

7519. Robert, Paul André Felix (Schweiz, 1901–1977). Stillleben mit Wicken. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 49:42 cm. 500.—/700.—

7520. — Stillleben mit Rosen. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 49:41 cm. 400.—/600.—

7521. — Stillleben mit Primeln in chinesicher Vase. Öl auf Leinwand. Unten links und Mitte rechts signiert. 36:27 cm. 300.—/500.—

7522. — Stillleben mit Primeln. Öl auf Leinwand. Mitte links signiert. 35:28 cm. 300.—/500.—

7523. — Stillleben mit Primeln. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 23,5:29 cm. 300.—/500.—

7524. — Stillleben mit Windröschen. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 35:27 cm. 300.—/400.—

7525. Robert-Fleury, Tony (Frankreich, 1837–1912). Frauenbildnis. Grisaille auf Leinwand. Oben links signiert. 35:27 cm. 500.—/600.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 35

7526. Robinet, Paul Gustave (Schweiz, 1845–1932). Blick auf den Vierwaldstättersee und die Mythen. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 21:32 cm. 400.—/600.—

7527. Romiti, Gino (Italien, 1881–1967). Sonnenbeschienene Uferlandschaft mit Blick auf Haus und Strasse, 1953. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert und datiert. 23:19,5 cm. 500.—/700.—

7528. Rosier, Amédée (Frankreich, 1831–1898). Venedig. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 32:20,5 cm. 800.—/1000.—

7529. Roublon (eigtl. Irina Roudakoff Belotelkin), Irina (USA, 1913-2009). «Nicholas & Alexandra N.F.S.» Öl auf Leinwand. Oben rechts signiert. Ohne Rahmen. 46,5:61 cm. 300.—/400.—

7530. Rovello, G. (Italienische Schule um 1900). Venedig – Blick auf die Kirche Santa Maria della Salute. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 37,5:76,5 cm. 400.—/600.—

7531. Ruiz Pipo, Manolo (Spanien, 1929–1998). «Femme à la table», 1978. Tusche und Farbstift auf Papier. Unten links signiert und datiert: «Ruiz Pipo 78». 50:47 cm. 400.—/600.—

7532. Saint-Marcel, Emile Normand (geb. 1840). «Maréchaux ferrants à l’ouvrage», 1867. Öl auf Holz. Unten rechts doppelt signiert und datiert. Verso nummeriert, datiert und bezeichnet. 25,5:47,5 cm. 500.—/700.—

7533. Salzmann, Louis Henri (1887–1955). «Pommes en fleur et Salève», 1936. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert, auf Keilrahmen bezeichnet: «Pommes en fleur/et salève/Onex mai 1936». 60:73 cm. 600.—/800.—

7534. — Blumenstillleben mit Anemonen, 1939. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 47:39 cm. 400.—/500.—

7535. Sautter, Walter Georg (Schweiz, 1911–1991). «Caffé Verbano», 1984. Öl auf Hartfaser. Oben rechts monogrammiert und datiert. Verso auf Künstleretikett bezeichnet. 61,5:50,5 cm. 500.—/700.—

7536. — «Place St Pierre à Paris», 1988. Öl auf Leinwand. Unten rechts monogrammiert und datiert, auf Keilrah- men bezeichnet. 100:73 cm. 500.—/700.—

7537. Schalcken, Godfried (Holland, 1643–1706) (Umkreis). Junge Frau mit weisser Schürze, eine Blume in der Hand haltend. Öl auf Holz. 16:12,5 cm. 700.—/900.—

7538. Schifferle, Klaudia (Schweiz, geb. 1955). Ohne Titel, 1996. Aquarell auf Papier. Verso mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. 29,5:21 cm. 400.—/500.—

7539. Schmidt, Albert H. (Schweiz, 1883–1970) (zugeschrieben). Landschaft mit griechischem Tempel, Figu- rengruppe und der Siegesgöttin Nike. Gouache auf Transparentpapier. Gerahmt. Lichtmass 49:49 cm. 150.—/200.—

7540. Schönchen, Leopold (Deutschland,1855–1935). Herbstlandschaft mit pflügendem Bauer. Öl auf Lein- wand. Unten links signiert. 95:100 cm. 500.—/700.—

7541. Schraudolph, Johann von (Deutschland, 1808–1879). Madonna mit Kind und Engeln. Bleistift auf Papier. Unten rechts nicht identifizierter Sammler-Blindstempel. 41:58 cm. 150.—/200.—

7542. Schweizer Schule (18. Jahrhundert). Gegenstücke, 1762. Bildnis eines Herrn, einen Brief in der Hand haltend./Bildnis einer Damen in blauem Kleid. Öl auf Leinwand. Beide verso schwer lesbar signiert und datiert: «.... oberli pinxit/1762». In Rahmen aus der Werkstatt des Friedrich Funk I (1706–1775). 80:63 bzw. 80:64 cm. 2000.—/2500.—

7543. Senn, Traugott (Schweiz, 1877–1955). Stillleben mit Rosen, 1938. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert: «T. Senn. 38». 48:36 cm. 400.—/600.—

7544. Siebenthal, Adolphe de (1895–1958). Landschaft mit Chalet, 1922. Öl auf Holz. Unten links signiert und datiert. 50:54 cm. 300.—/500.—

7545. Sitter-Liver, Beatrix (Schweiz, geb. 1938). Ohne Titel, 1981. Aquarell und Gouache auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 24:30 cm. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 36 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7546. Sordet, Eugène Etienne (Schweiz, 1836–1915). Berglandschaft mit Gebirgsbach. Öl auf Malkarton. Unten links signiert. 34:41,5 cm. 600.—/800.—

7547. Spoerri, Daniel (Schweiz, geb. 1930 in Rumänien). Selbsterhängen mit Selbstfesselung, 1972. Aus der Serie «Die Morduntersuchung». Serigrafie auf Leinen, Expl. X/100. Unten rechts signiert und datiert, unten links nummeriert. Gerahmt. 59:79 cm. 400.—/500.—

7548. Stauffer, Fred (Schweiz, 1892–1980). «Selbstportrait I», 1969. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert, auf Keilrahmen bezeichnet: «Selbstportrait I». Verso auf Leinwand bezeichnet und signiert: «weibl Kopf III/Stauffer». Ohne Rahmen. Beigegeben: 2 Selbstbildnisse, Bleistift auf Papier, beide signiert und gerahmt. 70:52 cm. 500.—/700.—

7549. — «Blumen I», 1937. Öl auf Leinwand auf Karton aufgezogen. Unten rechts signiert und datiert, verso be- zeichnet. 56:45 cm. 400.—/500.—

7550. — Atelierstillleben mit schwarzer Katze. Öl auf Leinwand. Auf dem Keilrahmen signiert: «Stauffer». Ohne Rahmen. 46:38 cm. 300.—/400.—

7551. Steffen, Walter Arnold (Schweiz, 1924–1982). Kopf, 1965. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Ohne Rahmen. 47:34,5 cm. 300.—/400.—

7552. Steiner, Albert (Schweiz, 1877–1965). «Das Kirchlein von Scherzligen b. Thun». Fotografie. Auf dem Unterlagenpapier mit Bleistift signiert und bezeichnet: «Das Kirchlein von Scherzligen b. Thun – Albert Steiner St. Moritz». Gerahmt. 29,5:39 cm. 300.—/400.—

7553. Strupler, Hans Rudolf (Schweiz, geb. 1935). Komposition mit Vögeln und Bäumen. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert. Gerahmt. Lichtmass 33,5:48 cm. 150.—/200.—

7554. Sturzenegger, Hans (Schweiz, 1875–1943) (zugeschrieben). «Am Bielersee», 1932. Öl auf Leinwand. Unten rechts bezeichnet «Sturzenegger» und datiert. Verso auf Keilrahmen bezeichnet. 82:76 cm. 600.—/800.—

7555. Surbek, Victor (Schweiz, 1885–1975). Brienzersee. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. 28,5:39 cm. 500.—/700.—

7556. — Italienische Landschaft, 1928. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert, datiert und nummeriert «N 372». Gerahmt. 47,5:62,5 cm. 400.—/600.—

7557. Suter, Jakob (Schweiz, 1793–1874). Junge Frau in Tracht. Aquarell auf Papier. 14:12,2 cm. 100.—/150.—

7558. Suter, Willy (Schweiz, 1918-2002). Ohne Titel, 1987. Gouache und Fettkreide auf Papier. Unten links signiert und datiert. Gerahmt. 32,5:43 cm. 300.—/400.—

7559. — «La présentation de l’œuvre», 1969. Mischtechnik auf Papier. Unten links signiert und datiert. Am unteren Blattrand bezeichnet und datiert. Gerahmt. 25:35 cm. 300.—/400.— Beigegeben: Willy Suter, Frauenakt. Federzeichnung auf Papier. Unten links signiert. Gerahmt. 29:21 cm.

7560. Terechkovitch, Constantin (1902–1978). Der Maler im Atelier beim Porträtieren zweier Damen. Farbli- thografie, Expl. 75/125. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. Lichtmass: 57:43,5 cm. 100.—/150.—

7561. Tièche, Adolphe (Schweiz, 1877–1957). «Erlach», 1907. Aquarell. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet. Gerahmt. 56,5:43 cm. 400.—/600.—

7562. Toeche, Carl Johann Friedrich (Deutschland/Schweiz, 1814–1890). Landschaft mit Hirte und Tieren – im Hintergrund Burgruine. Öl auf Leinwand. 24,5:32,5 cm. 600.—/800.—

7563. Toulouse-Lautrec, Henri de (Frankreich, 1864–1901). Madame Réjane, 1898. Lithografie auf creme­ farbenem Velin, III/III. Unten links im Stein monogrammiert. Druck: 1951, Auflage: 100. Gerahmt. 29,3:24 cm (Darstellung). 500.—/700.— Literatur: Delteil, 266; Adhémar, 57; Adriani, 275

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 37

7564. Vautier, Benjamin (Schweiz, 1829–1898) (zugeschrieben). Männer am Wirtshaustisch. Feder und Aqua- rell auf Papier. Gerahmt. 10,5:18 cm. 300.—/400.—

7565. Villeri, Jean Dominique (Frankreich, 1896–1982). Teichlandschaft. Aquarell und schwarze Kreide auf Papier. Unten rechts signiert. In Passepartout montiert. Gerahmt. 44,5:58,5 cm (Lichtmass). 400.—/600.—

7566. Voellmy, Fritz (Schweiz, 1863–1939). «Oberwil – Vorfrühling». Öl auf Leinwand. Unten links signiert und verso auf dem Rahmen vom Künstler bezeichnet. 72:95 cm. 600.—/800.—

7567. Weber, Werner (Schweiz, 1892–1977). Mallorquinische Landschaft, 1927. Öl auf Holz. Unten rechts sig- niert und datiert. Verso nicht identifizirtes Siegel mit den Initialen AS. 46,5:55,5 cm. 600.—/800.—

7568. Weisbuch, Claude (Frankreich, 1927-2014). «Le violoncelliste, le rappel». Farblithografie, Expl. 115/250. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. 54:72 cm (Lichtmass). 300.—/500.—

7569. Westschweizer Schule (19. Jahrhundert). Gebirgslandschaft mit See. Öl auf Leinwand. 39:44 cm. 600.—/800.—

7570. Westschweizer Schule (um 1900). Genfersee bei Sonnenuntergang. Öl auf Leinwand. 41:62,5 cm. 300.—/400.—

7571. Winnewisser, Rolf (Schweiz, geb. 1949). Ohne Titel, 1991. Aquarell und Kreide auf Papier. Verso Stem- pel in Rot: «WIWI. R./1991». Gerahmt. 12,5:15,5 cm. 100.—/150.—

7572. Wyler, Otto (1887–1965). «Sur les Quais», 1952. Öl auf Leinwand. Unten links signiert, datiert und be- zeichnet: «Paris 52/Otto Wyler», auf Keilrahmen signiert und bezeichnet. 54:65 cm. 700.—/900.—

7573. Wyrsch, Bernhard (Schweiz, geb. 1935). «Die Schachtel mit den Grenzen», 1982. Öl auf Leinwand. Verso signiert, datiert und bezeichnet. 80:70 cm. 600.—/800.—

7574. — «My First», 1971-75. Abstrakte Komposition, Öl auf Leinwand. Verso auf Leinwand bezeichnet und datiert. 50:50 cm. 400.—/500.—

7575. Zbinden, Emil (Schweiz, 1908–1991). Drei Holzschnitte. «Die Eiche», Expl. 139/150. Am unteren Blatt­ rand nummeriert, bezeichnet und signiert./Der Schweinemarkt, Expl. 127/150. Am unteren Blattrand nummeriert und signiert./Griechische Galeeren. Am unteren Blattrand signiert. Alle ohne Rahmen. 23:26 cm/35:50 cm/29,5:21 cm (Blatt). 200.—/300.—

Register Seite 111–112 38 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Plastiken

7576. Weiblicher Kopf, Kopie nach der Antike. Gebrannte Erde, braun-rötlich gefasst. H = 21 cm. 300.—/400.—

7577. Madonna mit Kind, im Stile des 14. Jahrhunderts. Bein, geschnitzt, rückseitig geflacht. In mit rotem Samet bezogener Standschatulle mit zwei Flügeltüren. H = 24 cm. 1000.—/1500.—

7578. Kopie der Hallgartener Madonna, im Stile des 15. Jahrhundert, Deutschland, 20. Jahrhundert. Lindenholz, geschnitzt, ungefasst. H = 80,5 cm. 500.—/800.—

7579. Hl Eleutherius von Tournai (?), wohl Frankreich, 16. Jh. Der Heilige, eine Kirche auf seinem linken Arm tragend. Lindenholz, geschnitzt. Ohne Fassung. Rechter Arm fehlt. H = 73 cm. 1500.—/2000.—

7580. Salvator Mundi. Italien, um 1600. Das Christkind die Rechte zum Segen erhoben, in der linken Hand den mit einem Kreuz gekrönten Reichsapfel haltend. Holz, vollrund geschnitzt, gefasst und polychrom gefasst. H=30,5 cm. 900.—/1200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7581. Christustorso, deutsch, 1. Hälfte 17. Jh. Holz, geschnitzt und gefasst. Arme und Unterbeine fehlen. H = 47 cm. 400.—/600.—

7582. Fünf kleine Engelsfiguren, Barock. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. H = 8 bis 12 cm. 700.—/1000.— Provenienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

7583. Heiliger Sebastian, süddeutsch, Barock. Lindenholz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. H = 45 cm. 600.—/800.—

7584. Heiliger Antonius, Stil Barock, 20. Jh. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. H = 42,5 cm. 400.—/600.—

7585. Petrus, Stil Barock, 20. Jh. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Rückseitig geflacht. H = 37 cm. 400.—/600.—

7586. Ein Paar Engelsköpfe, Österreich, 17. Jahrhundert. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilver- goldet. Je ca. 19:21 cm. 600.—/800.—

7587. Madonna mit Kind, Italien, 17. Jh. Holz, geschnitzt, mit Spuren von Fassung. Wurmgänge. H = 32,5 cm. 600.—/800.—

7588. Leuchterengel auf Wolkenbank, Österreich, um 1700. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teil- vergoldet. H = 46 cm. 800.—/1200.—

7589. Ein Paar Engelsfiguren mit Schriftband, italienisch, um 1700. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Auf moderne, vergoldete Sockel montiert. H = 20 cm bzw. 19 cm (ohne Sockel). 600.—/800.—

7590. «Ecce Homo»-Figur, süddeutsche Schule, um 1700. Stehender, gefesselter Jesus als Ganzfigur mit auf der Aussenseite vergoldetem Purpurmantel und Lendentuch. Das Haupt mit Dornenkrone und goldenen Glorienstrahlen. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. H = 34 cm. Dazu: Kleine klassizisti- sche Konsole, Bern, um 1800. Lindenholz, geschnitzt und mit zwei verschiedenen Goldtönen vergoldet. Durchbrochen geschnitzt, mit Herzblatt- und Lorbeerornamentik. 23:22:14 cm. 500.—/800.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7591. Atalante, wohl französisch, um 1750. Die rennende Jungfrau mit wehendem Gewand. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. Auf eventuell späterer Holzplinthe montiert. H=28,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 39

7592. Heiliger Rochus, alpenländisch, 18. oder 19. Jh. In Pilgertracht, mit der Rechten auf die Pestbeule deutend, zu seinen Füssen Hund mit Brot. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. H = 79 cm. 800.—/1200.—

7593. Johannes der Täufer, alpenländisch, 18. Jh. Der Heilige in Fellgewand, mit Banner-Kreuzstab und Taufschale. Holz, geschnitzt, ohne Fassung. Rückseitig gehöhlt. Reparaturstellen. H = 100 cm. 600.—/800.—

7594. Sockel mit Baldachin, 18. und 19. Jh. Rechteckiger Sockel, leicht profiliert mit Engelsköpfen. Halb­ runder Baldachin mit Schindel- und Zwiebelbekrönung, beseitet von zwei Vorhang haltenden Engeln. Ei- chenholz, geschnitzt, ohne Fassung. Aus alten Teilen arrangiert. H = 76 cm. 600.—/800.—

7595. Heiliger Franziskus von Assisi, italienisch, 18. Jh. Stehend, mit Stab in der Rechten und Vogel auf der Linken. Holz, umseitig geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Neuere über älterer Fassung, Stab und Vogel ergänzt. H = 98 cm. 600.—/800.—

7596. Ein Paar Zierstücke mit Engelsköpfen, wohl Oberschwaben, 18. Jahrhundert. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet. H = 33,5 cm. 600.—/800.—

7597. Corpus Christi, wohl 18. Jh. Dreinageltypus. Holz, geschnitzt, ohne Fassung. Arme fehlen. H = 101 cm. 400.—/600.—

7598. Pietà, wohl 18. Jahrhundert. Holz, geschnitzt. H = 11 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

7599. Madonna mit Kind, um 1800. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. H = 88 cm. 1200.—/1500.—

7600. Ecce Homo, wohl Italien, Mitte 19. Jh. Stehender, gefesselter Christus mit Dornenkrone und Purpur- mantel. Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. Rückseitig gehöhlt. H = 116 cm. 800.—/1200.—

7601. Schlafender Satyr, 19. Jh. Holz, geschnitzt und gefasst. L = 16 cm. 300.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7602. Betrunkener Bettler, Ende 19. Jh. Stampfender Mann in zerrissenen Kleidern, die Rechte zur Faust er- hoben, in der linken Hand eine Flasche. Holz, geschnitzt. Minimer Schwundriss. H = 35 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7603. «Röhrender Hirsch», wohl Brienz, um 1900. Auf mit Pflanzen und Baumstrunk bewachsenem Felsen stehender Fünfender. Holz, geschnitzt, lackiert und teils bemalt. H = 67 cm, L = 55 cm. 3000.—/4000.—

7604. Jagdrelief, italienisch, um 1900. Stillleben mit erlegtem Reh, Geflügel, Eichenlaub und Jagdgewehr. Holz, geschnitzt. H = 96 cm. 800.—/1200.—

7605. Thorvaldsen, Bertel (1770–1844) (nach). Miniatur des Löwendenkmals in Luzern. Schwarzer und dunkelgrauer Stein, teils poliert. H = 17 cm. 300.—/400.—

7606. Windhund, signiert Gaillard, wohl Frankreich, um 1920. Bronze, braun patiniert, 10:15:6,5 cm. 200.—/250.—

7607. Pohl, Adolph Joseph (1872–1930). Der Bergmann. Bonze, dunkelbraun patiniert. Signiert A. Pohl. Auf Marmorplinthe montiert. H = 37,5 cm (inkl. Plinthe). 150.—/250.—

7608. Ruff, Andor (1885–1951). Zwei Kanben mit störrischem Esel. Bronze, goldbraun patiniert. Signiert Ruff. Auf rotem Marmorsockel montiert. L = 24,5 cm (inkl. Sockel). 200.—/300.—

7609. Reiter zu Pferd, Marokko. Bronze. L = 29 cm, H = 25,5 cm. 150.—/200.—

7610. «Il Porcellino» nach Pietro Tacca (1577–1640). Sitzender Keiler nach dem 1612 geschaffenen Bronze- Wildschwein «Il porcellino» in Florenz (Loggia dei Mercanti, Original in den Uffizien). Speckstein und Elfenbein. H = 18 cm, L = 20 cm. 800.—/1200.—

Register Seite 111–112 40 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7611. Marmorskulptur, 1976. Schwarzer und weisser Marmor. Ligiert monogrammiert und datiert ÖK 76. H = 69 cm. 800.—/1200.—

7612. Blättler, Rudolf (geb. 1941). Gesicht, 1979. Bronze, braun patiniert. Monogrammiert und datiert RB79. Nummeriert 1/6. 11:11 cm. 400.—/600.—

7613. Beer, Jeff (Geb. 1952). «Sacrada Familia». Wohl 1980er-Jahre. Eisen, geschweisst. Auf hellem Kunstsand- steinsockel. 60:58,5 cm (ohne Sockel). 600.—/800.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7614. Bucher, André (1924-2009). Offene Kugel auf angebrannter Stehle. Bronze und angebranntes Holz. H = 30 cm. 400.—/600.—

7615. Christen, Hanspeter (geb. 1930). Adler. Bronze, dunkelbraun patiniert. Ligiert monogrammiert (geritzt) HC. H = 24 cm. 800.—/1200.—

7616. Heiliger Antonius, 20. Jh. Holzrelief, geschnitzt, polychrom gefasst und teilvergoldet. 58:33,5 cm. 400.—/600.—

7617. Indianer auf galoppierendem Pferd. Keramik, bunt bemalt. H = 56 cm. 200.—/300.—

7618. Französische Bulldogge, 20. Jh. Bronze patiniert. 14:20:13,5 cm. 200.—/250.—

7619. Falke, 20. Jahrhundert. Aluminium poliert, auf weissem und schwarzem Marmorsockel. 17:10,5:10,5 cm. 60.—/80.—

Verschiedenes Kunstgewerbe

7620. Kleine Marmite, Renaissance. Bronze. Bauchiger Körper auf drei ausgestellten Füssen, abgerundete Henkel. H = 16 cm. D = 14 cm. 400.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7621. Kleiner Mörser, Renaissance. Bronze. Konische, sich erweiternde Wandung mit Stegen und Gesich- tern. H = 7,5 cm. D = 11,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7622. Mörser, Renaissance. Bronze. Konische, sich erweiternde Wandung, Reliefdekor mit Akanthusblättern und Blüten, eckige Henkel, innen Gebrauchsspuren. H = 14 cm. D = 15 cm. 150.—/250.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7623. Mörser, Stil Renaissance. Bronze. Konische Wandung und erweiterte Mündung. Umlaufender Schrift-, Lilien- und Reliefdekor, zwei runde Griffe. 13,5:19 cm. 100.—/200.—

7624. Schöne Spanisch-Suppenschüssel mit Deckel, schweizerisch, Zürich (?), 17. Jh. Bronze. Auf der sich erweiternden, gerippten Wandung ein Reliefband mit Blattranken (Reparaturstelle, kleine Bestos- sung), der gewölbte Deckel mit Akanthusblättern. D = 21,5 cm. 500.—/750.—

7625. Ein Paar grosse Ziersäulen, Toskana, um 1600. Holz, geschnitzt, kanneliert und ehemals gefasst. Beide mit fein kanneliertem Säulenschaft und ionischem Kapitell. Je 184 cm hoch. 1200.—/1600.— Provenienz: Aus Privatbesitz, Florenz Westschweizer Schlossbesitz

7626. Stickereibild, wohl um 1600. Seide und Brokat. Eine Heilige in Umarmung neben einer Drittperson, unter Säulenportal. Fehlstellen. In profiliertem Rahmen Rot, Schwarz und Gold. 39:24,5 bzw. 52:38,5 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 41

7627. Bibelständer, Frühbarock, um 1650. Nussbaum. Rechteckiger Rahmen auf gedrechselten Füssen mit schräg verstellbarem Aufsatz für ein Buch. 20:43:32 cm. 200.—/300.—

7628. Teller, Frühbarock. Messing, getrieben. Gemuldeter Rand, im Zentrum Spirale mit Zungendekor. nn0.—/0.—

7629. Hutplatte, Westschweiz, Mitte 17. Jh. Zinn. Schlag Laurant Morant und Schützengabenstempel Royaume Pierre III. Breiter Rand. D = 35 cm. 150.—/200.—

7630. Ein Paar Kerzenstöcke, Stil Louis XIV. Zinn. Auf reliefiertem, passigem Rundfuss konischer Schaft und kantige Tüllen. H = 24 cm. 200.—/300.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7631. Kerzenstock, wohl Barock, als Lampe montiert. Bronze. Auf Dreipassfuss mit Voluten kantiger, mehrfach profilierter Schaft mit Tropfschale. Heller, abgekanteter Seidenschirm. 41,5 bzw. 62 cm. 300.—/400.—

7632. Kleiner Kerzenstock, Barock. Zinn. Auf Dreipassfuss Balusterschaft mit Tropfschale und Dorn. H = 35 cm. 200.—/400.—

7633. Ein Paar Paneele, Barock. Holz, geschnitzt. Hochrechteckige Platten (eine mit Riss und Fehlstellen) mit Grotesken-Köpfen an Rollwerk. 37:26,5 cm. 200.—/400.—

7634. Kerzenständer, Barock, 17. Jh. Holz, geschnitzt, vergoldet und zum Teil farbig gefasst. Balusterschaft mit Rocaille auf Tatzenfuss. Vergoldete Messingtülle. 27 cm. 60.—/80.—

7635. Kerzenstock, Barock. Bronze. Auf abgestuftem Rundfuss Balusterschaft mit flacher Tropfschale. Elektri- fiziert. H = 19,5 cm. 60.—/80.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

7636. Ein Paar Kerzenstöcke, Stil Barock. Bronze. Als Lampen arrangiert. Auf Dreipassfuss profilierter Schaft mit Tropfschale.Die Pergament-Schirme mit Brokatbezug. 84/85,5:177 bzw. 165 cm. 600.—/800.—

7637. Textil mit arabischer Kalligrafie, spanisch, 17. oder 18. Jh. Spitzbogen-Portal. Brokatstickerei in Reserven auf rotem und grünem Samt, Brokatfransen. Hinterlegt, etwas schadhaft. Ca. 264:141 cm. 700.—/1000.—

7638. Truhe, 17. Jh. Holz, umlaufende Eisenbänder mit Nieten, frontal zwei Laschen. Innen mit Fach, zwei Beschläge ergänzt. Risse im Deckel und Boden. 41:74:441 cm. 600.—/900.—

7639. Zwei Textilien, spanisch, 17. oder 18. Jh. Seiden- und Silberbrokat-Stickerei auf rotem Samt. Zentrale Medaillons, begleitet von Vögeln auf Blütenästen, die Bordüren mit Ranken- und Blattmotiven. Ein Stück hinterlegt. Wenige Reparaturstellen. 140:90 und 136:90 cm. 600.—/900.—

7640. Salzhammer, 17./18. Jh. Eisen, geschmiedet, an Holzstab mit Ledergriff. 500.—/750.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7641. Fünf spanische Lambrequins für Himmelbetten, 17. oder 18. Jh. Brokatstickereien auf zwei roten und drei violetten Samtbahnen (ausgebleicht). Knospen, begleitet von Bändern, Blumenranken und Früch- tedekors. Hinterlegt. Mit Fransenabschluss. Altersspuren und Fehlstellen. 2237, 238, 235 und 241:ca. 51-56 cm. 500.—/700.—

7642. Grosser Mörser mit Pistill, 17. Jh. Bronze. Auf eingezogenem Fuss leicht bauchige, sich erweiternde Wandung mit Rillen. 17,5:18 cm. 300.—/500.—

7643. Textil, spanisch, 17. oder 18. Jh. Brokatstickerei auf roter, gelber und beigefarbener Seide. Zentrales Rundmedaillon, die Bordüren mit Reserven. Seide schadhaft. Hinterlegt. 112:108 cm. 300.—/500.—

7644. Textil, spanisch, 17. oder 18. Jh. In Form eines Banners. Brokatstickerei auf blauem Grund. Passige Ränder. Schadhaft. Ca. 170:99 cm. 200.—/400.—

Register Seite 111–112 42 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7645. Miniatur-Mörser, 17. Jh. Bronze. Profilierte Gesichter zwischen Stegen. 3,5:6 cm. 200.—/300.—

7646. Kleiner Bronze-Topf, flämisch, 17. Jh. Auf drei Füssen bauchiger, ausladender Körper, seitlich zwei Griffe. 14:13 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

7647. Giessfass mit Becken, wohl um 1700. Kupfer, getrieben. Plastisch gestalteter Delfin über Muschel- schale. 50:22:20 bzw. 39:31 cm. 1000.—/1500.—

7648. Schnabelstize, Basel, um 1700. Zinn. Schlag Uebelin Nikolaus I. Bodenrosette. Gewölbter Deckel mit Pinienzapfenknauf. Kleine Delle rechts. H = 29,5 cm. 300.—/500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7649. Feuerwehreimer, datiert 1700 und 1720. Leder. Unleserlicher Namen mit zwei bemalten Wappen, Henkel fehlt. 28:25,5 cm. 100.—/200.—

7650. Platte, datiert 1727. Zinn. Schlag Joseph Molo. Oval, passiger, profilierter Rand, graviertes Allianz- Wappen in Blumenranken mit Datum. 25:34 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7651. Platte, Louis XV. Zinn. Ovale, passiger, profilierter Rand. 26,5:41 cm. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7652. Kaminvorsatz, Stil Louis XV. Vergoldete Bronze. Aus stark geschwungenen Voluten gebildet, an den Seiten hochgezogen, in der Mitte mit Rocaille. L = 107 cm. 700.—/900.—

7653. Ein Paar Appliken, Stil Louis XV, um 1900. Bronze, vergoldet. Zweiarmige Leuchter mit mattierten Glasschirmen. Die Bronze verziert mit Akanthus und Blättern. 31:38:23 cm. 600.—/1000.—

7654. Grosse Applike, Stil Louis XV, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze. Zweiarmiger Leuchter mit Akanthus ver- ziert. 60:33:20 cm. 400.—/600.—

7655. Ein Paar Appliken, Stil Louis XV, 19. Jh. Bronze vergoldet. Zweiarmiger Leuchter mit Akanthus-Ver- zierungen. 35:26:11,5 cm. 400.—/600.—

7656. Ein Paar Appliken, Stil Louis XV, 20. Jh. Bronze vergoldet. Dreiarmige Leuchter in der Form von geschwungenen Akanthus-Blättern. 50:42:22 cm. 400.—/600.—

7657. Ein Paar Kandelaber, Stil Louis XV, 20. Jh. Eisen. Fünfflammig für Kerzen. Mit Glasbehang. 66,5:43 cm. 300.—/500.—

7658. Ein Paar Appliquen, Stil Louis XV. Zweiarmige Leuchter aus vergoldeter Bronze. 32:29:17 cm. 300.—/500.—

7659. Paar Appliken, Stil Louis XV, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze vergoldet. Dreiarmiger Leuchter mit Akanthus-, Voluten- und Rankenwerk verziert. Elektrifiziert. 37:30:26 cm. 300.—/500.—

7660. Drei Paar Vorhangstangenhalterungen, Stil Transition, 19. Jh. Bronze, matt- und glanzvergoldet. Dreieckige Halterungen, mit Akanthus, Rosetten und Lorbeer verziert. Gestempelt P.D. 37:6:20 cm. 400.—/600.—

7661. Ein Paar Hofkannen, Württemberg, um 1760/70. Zinn. Delphinknauf mit Wappen (eines beschä- digt), die Füsse mit Engelsköpfen (eine Reparaturstelle), bez. J.G.H bzw. P.A. Zürn. H = 36,5 cm. 40.—/60.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

7662. Spielbrett, Louis XVI, Frankreich, um 1780. Rosenholz, Amaranth und Vogelkirschbaumholz. Auf- klappbar. Die Spielfläche aufgeklappt, innen mit grüner Seide belegt. An zwei Seiten Spielmarken (Zahl- marken), rund und längsrechteckig aus Horn mit Messingplättchen an den Scharnieren befestigt. 50:57 cm. 500.—/700.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 43

7663. Spiegelaufsatz, Louis XVI, um 1770. Holz, geschnitzt und vergoldet. Zentrale Urne mit seitlichen Blu- men und Blättern. 27:67 cm. 200.—/400.—

7664. Rahmen, Louis XVI, um 1780. Holz, profiliert, mit geschnitztem Perlstab, vergoldet. Lichtmas: 30:38 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7665. Ein Paar Appliken, Stil Louis XVI, Ende 19. Jh. Bronze und Glas. Fackelförmiger Arm mit Schlau- fenhalterung. Geschliffene Glasschirme. 49:14 cm. 1000.—/1500.—

7666. Lampe-bouillotte, Stil Louis XVI, 1. Hälfte 20. Jh. Messing mit Resten von Versilberung. Dreiarmi- ger Leuchter auf rundem Tellerfuss mit durchbrochenem Rand. Höhenverstellbarer, bemalter Schirm. 53:27 cm. 500.—/900.—

7667. Grosse Lampe-bouillotte, Frankreich, Stil Louis XVI, 20. Jh. Bronze, vergoldet. Runder, schalen- förmiger Sockel, schlanker Schaft mit drei Armen in der Form von Jagdhörnern. Ohne Schirm. H = 87 cm. 500.—/800.—

7668. Grosse Lampe-bouillotte, Stil Louis XVI. Metall versilbert. Vierarmiger Leuchter mit grünem Metall- schirm. 88:54 cm. 500.—/700.—

7669. Kamingitter, Stil Louis XVI. Bronze. Eckiges, oben geschweiftes Gestell auf ausgestellten Huffüssen. Unter Masche, die ein Jagd-Emblem hält, zwei hornblasende Putti, die Ecken mit Volutenzierde. 76:71:18,5 cm. 300.—/500.—

7670. Ein Paar Appliken, Stil Louis XVI, 20. Jh. Bronze, vergoldet. Zweiarmiger Leuchter, die Leuchter- arme in Form von Jagdhörnern, die Wandhalterung als Schlaufe mit Haselnusszweig. 31:20 cm. 80.—/120.—

7671. Zwei Glockenkannen, Zürich, 1779 und Steckborn, 18. Jh. Zinn. Beide Ringhenkel mit Bajonett- verschluss. Schlag Zimmermann Johann I oder II. Bodenrosette, frontal Gravurdekor, Schild mit HST 1779/Schlag Wüger Andres IV. frontal Gravurdekor, Schild mit HISB. Dellen. H = 23,5 und 23 cm. 300.—/400.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7672. Marmite, dat. 1791. Bronze. Konische, erweiterte Wandung (Schleifsspuren), graviert mit AS und Jahr- zahl, abgerundete Henkel, auf drei kurzen Füssen. 22:30 cm. 100.—/200.—

7673. Ein Paar Appliken im klassizistischem Stil, um 1900. Bronze, vergoldet mit Glasbehang. Vierarmige Leuchter, die Wandhalterung mit Urne, Akanthus und Perlstab. Tropfschale und Behang aus Glas. 40:34:30 cm. 700.—/1200.—

7674. Leuchter, Holland, 19. Jh. Bronze. Balusterschaft mit 12 geschweiften Leuchterarmen, auf zwei Ebenen. 70:65 cm. Ohne Kette. 500.—/800.—

7675. Stegkanne, wohl Bern, 18. Jh. Zinn. Unleserlicher Schlag. Gewölbter Deckel mit Eichelknauf, Palmette als Drücker, Steg als gepufftem Arm mit Hand, frontal gravierter Sonnenblumen-Dekor und IM. Minime Dellen und leicht fleckig. H = 32 cm. 400.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7676. Drei Stizen, Strasbourg und Mulhouse, 18./19. Jh. Zinn. Schlag Bergmann Anton, Bodenrosette, der herzförmige Deckel mit BD und MW/Schlag Isenheim Hans Heinrich II, Bodenrosette, herzförmiger De- ckel, seitlich ein kleines Herz. Beide Kannen mit Dellen/Schlag H.K, Schnabelstize, gewölbter Deckel mit Pinienzapfenknauf. H = 33 bzw. 32 cm. und 22 cm. 400.—/600.—

7677. Schachtel, Graubünden, 18. Jh. Weichholz, kerbgeschnitzt. Rechteckiges Gehäuse mit zwei Schiebe- wänden, allseititg mit Rosettendekor zwischen Ornamentbändern. 13:22:9,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 44 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7678. Grosse Schüssel, Innsbruck, 18. Jh. Zinn. An sich erweiternder Wandung zwei passige Henkel. H = 5 cm. D = 32 cm. 400.—/600.—

7679. Vier Kerzenständer, 18. Jh. Eisen, geschmiedet. Auf drei ausgestellten Füssen, drei mit Tellerfuss und Schaft mit Schieber. H = 26, 21, 10 und 10,5 cm. 400.—/600.—

7680. Grosses Lot italienische Textilien als Deckchen, 18./19. Jh. Vorwiegend Seide und Seidendamast. Verschiedene Grössen und Farben in Brokat-Einfassung. Ca. 199 Stücke. 400.—/600.—

7681. Spanisch-Suppenschüssel, Zürich, 18. Jh. Bronze. Auf drei kurzen Füssen gerade Wandung, gewölbter Deckel mit Kugelknauf. H = 20 cm. D = 21 cm. 400.—/600.—

7682. Grosse Prismenkanne, Zürich, 18. Jh. Zinn. Schlag Weber Johannes. Sechsseitig mit Ringhenkel und Schraubvershluss, Ausguss mit Schraubdeckel und Haltekette, frontal gravierte Blumenranken und ländli- ches Paar, seitlich BD 1804. H = 40,5 cm. 300.—/500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7683. Schnabelstize, Lindau, 18. Jh. Zinn. Schlag Merg Friedrich, Bodenrosette. Gewölbter Deckel mit Scheibenknauf, vorn graviert GKS und PC, Seite LW. Kleine Dellen. H = 28 cm. 300.—/500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7684. Zwei Glockenkannen, Winterthur, 18. Jh. Zinn. Beide Ringhenkel mit Bajonettverschluss. Schlag Forrer Hans Heinrich. Frontal Gravurdekor, Schild mit BS/Schlag Bosshard Hans Konrad I. Bodenrosette. Frontal gravierter Blattdekor, Schild mit HCSH 1778. Dellen, bestossener Rand. H = je 27,5 cm. 300.—/500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7685. Marmite, 18. Jh. Bronze. Auf drei ausgestellten Füssen bauchige Wandung, Eisenhenkel. 28:40 cm. 300.—/500.—

7686. Tablett mit Griffen und Schale, 18./19. Jh. Zinn. Ein unbekannter Schlag. Passige, reliefierte Ränder. 36:26,5 und 30:20,5 cm. 300.—/500.—

7687. Drei grosse, runde Platten, 18. Jh. Zinn. Verschiedene Schläge, u.a. Wüger Andreas IV, eine mit Gra- vur FM und 1777. D = 33 und 230 cm. 300.—/500.—

7688. Zwei Présentoirs, 18. Jh. Zinn. Auf eingezogenem Rundfuss leicht ansteigende Platte mit reich gravier- tem Wappen, der Rand mit Zungendekor. Ca. 5:28,5 cm. 300.—/500.—

7689. Prismenkanne, Chur, 18. Jh. Zinn. Schlag Mathaeus Bauer II, Bodenrosette. Sechsseitig, Ringhenkel mit Schraubverschluss, frontal gravierter Blumendekor, seitlich HI über 1806. Delle. H = 28 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7690. Stegkanne, schweizerisch, 18. Jh. Zinn. Gewölbter Deckel, Muschel als Drücker, Steg als profilierte Säule, frontal gravierter Blumendekor, mit Monogrammen, kleine Dellen. H = 34 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7691. Prismenkanne, Chur, 18. Jh. Zinn. Schlag Mathaeus Bauer II, Bodenrosette. Sechsseitig, Ringhenkel und Schraubverschluss, frontal Band- und Herzgravur, eine Seite eingedrückt, Bestossung an Fuss. H = 30 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7692. Grosse Marmite,18. Jh. Bronze. Bauchiger Körper auf drei ausgestellten Füssen, starrer Eisenhenkel an eckigen Griffen, seitlich feines Monogramm DC. H und D = 34 cm. 300.—/450.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 45

7693. Zwei Présentoirs, 18. Jh. Zinn. Oval, ein Stück mit Schlag Aichinger Philip. Passige, reliefierte Ränder. 37:28,5 und 27:21,5 cm. 300.—/400.—

7694. Grosse Bauchkanne, Wallis, 18. Jh. Zinn. Schlag Kt. Wallis. Herzförmiger Deckel, Widderköpfe als Drücker, Tragkette. Minime Dellen. H = 38 cm. 300.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7695. Drei Glockenkannen, Zürich, 18. und 19. Jh. Zinn. Alle Ringhenkel mit Bajonettverschluss. Schlag Weber Johannes, frontal Gravurdekor, Schild blank, Dellen, bestossen/Schlag Ziegler Margarethe, Boden- rosette, frontal Gravurdekor, Schild mit HW. Grosse Dellen und bestossen/Schlag Lachmund Julius, Bodenrosette, Schild blank, z.T. grosse Dellen. H = 24,5, 30 und 29 cm. 300.—/400.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7696. Zwei Platten und zwei Teller, 18. Jh. Zinn. U.a. Schlag Plorut Jean Baptiste. Passige, profilierte Rän- der. 47:29,5, 38:26 und D = 24 cm. 200.—/400.—

7697. Stegkanne, schweizerisch, 18./19. Jh. Zinn. Gewölbter Deckel (etwas verzogen), Eichelknauf, Band als Drücker, Steg als gepufftem Arm mit Hand, graviert «I.A. COBZALLER». H = 32 cm. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7698. Steinmörser, 18./19. Jh. Rund mit vier Ausbuchtungen. 17:30 cm. 200.—/400.—

7699. Grosse Glockenkanne, St. Gallen, 18. Jh. Zinn. Schlag Adrian Hiller I, Bodenrosette. Ringhenkel mit Bajonett-Verschluss, Schild graviert AMT, frontal Blumendekor. Stark bestossen. H = 32,5 cm. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7700. Zwei Rahmen, 18. Jh. Holz, profiliert, geschnitzt, und vergoldet. Lichtmas: 47:36 cm. und 26,5:19 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7701. Drei Platten, deutsch, 18. Jh. Zinn. Zwei runde, eine ovale Platte mit geschweiften, profilierten Rän- dern. Ein Stück mit unleserlichen Schlägen. D = 32 bzw. 29,5 cm und 26:35,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7702. Stize, Zürich, 18. Jh. Zinn. Schlag Zimmermann Johann I., Bodenrosette. Herzförmiger Deckel mit Mittelbuckel und Pinienzapfenknauf, frontal in graviertem Kranz WW. H = 29 cm. 200.—/300.—

7703. Seidenstickerei, französisch, 18. Jh. Rechteckig, Blüten auf beigefarbenem Grund in Brokat-Einfas- sung. Zusammengesetzt aus verschiedenen Teilen. 245:44 cm. 200.—/300.—

7704. Zwei runde Schüsseln, 18./19. Jh. Zinn. Eine mit Schlag Carlsbad und C.G. Lohse. Gemuldet, seitlich zwei Griffe. D = 23,5 bzw. 15 cm. 200.—/300.—

7705. Kleine Marmite, 18. Jh. und Mörser mit Pistill, 19. Jh. Bronze. Bauchiger Körper mit Rippen auf drei kantigen, ausgestellten Füssen, Eisenhenkel bzw. bauchiger Körper mit Rillen auf eingezogenem Stand, Kugelknäufe. H = 14 cm. D = 16 cm. bzw. H = 13 cm. D = 14 cm. 150.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7706. Deckel-Schüsselchen, 18. Jh. Zinn. Schlag Jadomet Fils. Bauchiger Körper, Kuppeldeckel, der Knauf und die Griffe aus Holz. D = 17 cm. H = 14,5 cm. 150.—/200.—

7707. Dreibeinpfanne, schweizerisch, 18. Jh. Bronze. Runde Schale auf Dreibein, mit einer Vorrichtung für einen Holzgriff. Zwei Füsse gebrochen. 16,5:31:21 cm. 150.—/200.—

Register Seite 111–112 46 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7708. Bauchkanne, Lindau, 18. Jh. Zinn. Schlag C*A. Herzförmiger Deckel, Eicheln als Knauf, kleine Dellen. H = 25 cm. 100.—/200.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7709. Kelchkanne, Vevey, 18. Jh. Zinn. Schlag Utin Pierre-André. Herzförmiger Deckel mit DAMB, Knospen als Drücker, Rand bestossen. H = 26,5 cm. 100.—/200.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7710. Öllicht, Graubünden, 18. Jh. Eisen. Auf runder Platte mit drei ausgestellten Füssen Schaft mit ovaler Schale und zwei Lichtkerzen, beigefarbener Pergamentschirm. Elektrifiziert. 51,5:20 cm. 100.—/200.—

7711. Deckelgefäss, 18. Jh. Zinn. Unleserlicher Schlag mit Handwerksgerät. Konische, sich erweiternde Wandung, gewölbter Deckel, starrer Henkel. 15:19,5 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7712. Vorratskrug, 19. Jh., Terrakotta. Konischer Korpus, gerundete Schulter mit Rillen, zwei Bandhenkel. Minim bestossener Rand. H = 48 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7713. Acht Becher auf runder Platte, Genf, 18. Jh. Zinn. Konisch, vier mit und vier ohne gravierte Buch­ staben./Schlag Bourrelier Melchisédec und Schützengabenstempel, profilierter Rand. H = 7,7 cm. D = 36,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7714. Kleine Stize, 18. Jh. Zinn. Schlag BR in Wappen. Deckel mit MIttelbuckel, Schnabel repariert, grosse Dellen. H = 25,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7715. Kerzenstock, 18. Jh. Bronze. Rund, profliert. H = 8,5 cm. 100.—/150.—

7716. Mörser, 18. Jh. Bronze. Konische, sich erweiternde Wandung mit profilierten Herrenbüsten. 11:15 cm. 100.—/150.—

7717. Öllampe an Sägeschaft, 18. Jh. Eisen, geschmiedet. Ein ovales Schälchen mit Ausbuchtung an verstell- barem Schaft. H = max. 38 cm. 80.—/160.—

7718. Présentoir, 18. Jh. Zinn. Gemuldet, auf drei Kugelfüssen. D = 23,5 cm. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7719. Platte, schweizerisch, 18./19. Jh. Zinn. Unleserlicher Schlag. Graviert: «Société Militaire de l’Union des Gens de Lutry, 1848, Distac». D = 35 cm. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7720. Fussplatte, 18. Jh. Zinn. Mit profiliertem Rand auf Rundfuss. Reparaturstellen. H = 5,5 cm. D = 27 cm. 80.—/120.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7721. Schüssel, 18. Jh. Zinn. Gerade Wandung, geschweifter Henkel. D = 23 cm. 80.—/100.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7722. Vier Altardecken und Stola, 18. und 19. Jh. Roter Samt, ein Stück stark berieben, teilweise mit Brokat­ stickerei und Pailletten: Flammendes Herz, Bouquets, IHS, Kreuz. Verschiedene Grössen. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 47

7723. Brokatdecke, 18. Jh. Blütenranken auf beigefarbener Seide, zwei Bahnen, Fransen, mit eingesetzten Teilen und Rissen. 134:90 cm. 20.—/40.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

7724. Kleine Teekanne, Wien, um 1800. Zinn. Bauchiger, gedrungener Körper, Röhrenausguss, Kuppel­ deckel. H = 11,5 cm. 150.—/250.—

7725. Runder Türklopfer, um 1800. Bronze. Runder Reif an einer Halterung. 15.: 17 cm. 150.—/200.—

7726. Ein Paar Appliken, Stil Empire, 20. Jh Bronze, matt- und glanzvergoldet. Zweiarmige Leuchter, die Arme geschweift mit Adlerköpfen, Rosetten und Palmetten. Köcherförmige Wandhalterungen mit Pfeilen- den. 45:21:10 cm. 1000.—/1500.—

7727. Deckenlüster, Stil Empire, um 1920. Messing vergoldet mit Glasbehang. 90:33 cm. 700.—/900.—

7728. Grosser Menora-Leuchter, Österreich-Ungarn, Anfang 19. Jh. Bronze. Auf abgestuftem Rundfuss mehrfach profilierter Schaft, die drei Leuchterarme mit Voluten. 76,5:44,5 cm. 700.—/900.—

7729. Bettdecke und Vorhang, spanisch, Anfang 19. Jh. Rote, gemusterte Seide, im Zentrum Brokatsticke- rei mit Medaillon zwischen Ranken, die Seiten mit Vasenmotiven und Fransen. Hinterlegt. Der Vorhang aus gleicher Seide. Schadhaft, verblichen. Mit drei Quasten. 300:310 bzw. 227:160 cm. und ca. 254:162 cm. 600.—/800.— Provenienz: Joseph Bonaparte.

7730. Brotschüssel, Anfang 19. Jh. Kupfer, getrieben. 38:38 cm. 300.—/500.—

7731. Deckelgefäss, Anfang 19. Jh. Kupfer, getrieben. Oval, Rippen- und Blumendekor, seitlich zwei Henkel. 30:38:27,5 cm. 200.—/400.—

7732. Kassette, datiert 1845. Arvenholz. Rechteckiger Korpus auf gedrückten Kugelfüssen, mit Klappdeckel. Umseitig reich mit Kerbschnitzerei verziert: Blumen, Blütenrosetten, Zweige und Jahrzahl. 20,5:35,5:20,5 cm. 500.—/700.—

7733. Vogelkäfig, Biedermeier. Holz und Eisengitter. Rechteckiges, geschweiftes Gehäuse (Boden fehlt) mit Namenszug und Monogramm auf schwarzem Grund zwischen Blumenmalerei. 43,5:57:18 cm. 300.—/500.—

7734. Kerzenständer, Biedermeier. Messing. Schaft mit Schieber auf Tellerfuss. H = 17 cm. 80.—/120.—

7735. Schatulle, Biedermeier. Holz. Rechteckig, allseitige polychrome Blumenmalerei (berieben), innen mit Fach. 11,5:25:18,5 cm. 40.—/60.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7736. Schlüsselkästchen, Biedermeier. Mahagoni. Hochrechteckig, mit versprosster Front und kleinem Kranz. Innen mit smaragdgrünem Samt ausgeschlagen und mit vergoldeten Emblemen mit Haken verziert. Seitli- ches Schloss. 31,5:26,5:6 cm. 400.—/600.—

7737. Ein Paar Kerzenstöcke, Louis Philippe, 2. Hälfte 19. Jh. Metall, schwarz patiniert mit Messingringen. Rechteckiger Sockel mit Balusterschaft. 13:8:8 cm. 100.—/150.—

7738. Ein Paar Appliken, wohl Italien, Turin, 19. Jh. Metall, grün gefasst mit Porzellanblüten. 28:41:18 cm. 600.—/1000.—

7739. Ein Paar Kerzenstöcke, Italien, 1. Viertel 19. Jh Holz, Metall und Masse. Halbrunder Holzsockel im goût grèque Stil, darüber mit Metall, fünf Leuchterarme. In der Mitte, jeweils eine Kartusche mit einem Engel auf einem Schwan, beziehungsweise auf einem Strauss, reitend. 80:52:14 cm. 500.—/700.—

7740. Samovar, Norddeutschland, 1. Hälfte 19. Jh. Zinn. Urnenform auf Holzsockel, Adlergriffe mit Ringhenkeln, Zapfhahn unvollständig, Deckel fehlt. 35:27 cm. 300.—/400.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

Register Seite 111–112 48 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7741. Kelchkanne, Sitten, 1. Hälfte 19. Jh. Zinn. Schlag Castel Joseph. Herzförmiger Deckel mit Mono- gramm PF, Eicheln als Drücker. Dellen, im Stand bestossen. H = 20 cm. 200.—/300.—

7742. Prismenflasche, Ulm, 1. Hälfte 19. Jh. Zinn. Schlag Weber Philipp Jacob. Sechsseitig, beweglicher Ringhenkel (Reparaturstelle), graviert WL. Dellen. H = 27 cm. 100.—/200.—

7743. Maria Bambina, Süddeutschland, Mitte 19. Jh. Wachs-Mädchen unter Glassturz mit Blumenkranz, auf Samt liegend, in Seidenkleid (minim beschädigt) mit Brokat-, Pailletten und Glasperlen-Stickerei. Auf schwarzem, rechteckigem Holz-Sockel. 28:22 bzw. 25:16 cm. 600.—/800.—

7744. Stossschlitten, um 1850-60. Holz schwarz und rot gefasst, Rücklehne mit gedrechselten Sprossen. 78,5:173:56 cm. 400.—/700.—

7745. Stickereibild, Mitte 19. Jh. Bunte Glasperlen und petit-point. Biertrinkender Edelmann mit Federhut in Interieur. In Goldrahmen. 24:21 cm. (Lichtmass). 100.—/200.—

7746. Weinkanne, sog. Bulge, deutsch, 1856. Zinn. Wohl Degener, Hannover. Hochrechteckig, abgerun- dete Schultern, Schraubverschluss. Gravurdekor und Jahrzahl. 38,5:24,5:9 cm. 150.—/250.—

7747. Quilt, englisch, um 1880. Bunte Baumwolle in vorwiegend Beige-, Rosa-, Blau-, Grün- und Braun­ tönen. Übereck gestelltes Zentrumsquadrdat mit vergrössernden Bordüren, die mit verschiedenen geomet- rischen Dekors gebildet sind. Gequiltet und hinterlegt. Guter Zustand, einige Flecken. Ca. 261:259 cm. 600.—/800.—

7748. Ahnen-Fotoständer als Fächer, um 1880. Messing, vernickelt. Aufklappbar, sechs konische, durch­ brochene Arme mit je einer Foto, auf der Frontseite ein Männerportrait, auf schwarzem Marmor-Sockel. 28:33,5 cm. 150.—/240.—

7749. Fuss-Présentoir, um 1880. Messing und Kupfer, versilbert. Auf Rundfuss Schaft mit Urne und Widder- köpfen, auf der reliefierten Schale römisches Paar neben Musikanten, im Hintergrund Tempel, Obelisk und Kirche. 17:20 cm. 80.—/120.—

7750. Eine Serie von sechs Wandappliken und zwei kleinen Deckenlampen, Belle Epoque, Frank- reich, um 1890. Bronze vergoldet. Die Appliken und die Lampen in der Form von Akanthusblättern. Die Appliken einarmig, die Deckenlampen rund und mit einer Fassung. Zu restaurieren. 35:8:16. cm. und 16,5:9 cm. 500.—/1000.—

7751. Fussschale mit Efeudekor, um 1890. Bronze. Reliefierter Dekor, die Griffe mit gleichem Motiv. 17:23,5 cm. 80.—/120.—

7752. Zimmerofen, Russland, 19. Jh. Messing. Quadratischer Sockel mit Aschenschublade, darauf zylindri- sches Heizrohr und bekrönender Kugelabschluss. 130:40,5:40 cm. 1200.—/1500.—

7753. Grosses Lot Zinnsoldaten, 19. Jh. Aus verschiedenen Kulturen, zu Fuss und zu Pferd, mit entsprechen- dem Dekor-Zubehör. In elf Schachteln und einer Blechbüchse. 1000.—/1500.—

7754. Ein Paar Engelfiguren, 19. Jh. Eisenblech, Vor- und Rückseite polychrom gefasst. Zusammengesetzt und teilweise vernietet aus je zwei gleich geschnittenen Formen. 71:49 und 75:40,5 cm. 600.—/800.—

7755. Vier Sopraporten, 19. Jh. Holz, geschnitzt, gefasst und vergoldet. Blatt- und Rankenwerk. Gerahmt. 23:79 cm. 400.—/600.—

7756. Vier Dekorations-Schnitzereien, 19. Jh. Holz, geschnitzt. Lorbeerkranz mit Früchten und Girlanden. Fehl- und Raparatur-Stellen. 143:70 cm, 1 L = 45 cm und 2 L = 70 cm. 300.—/600.—

7757. Ein Paar Holz-Paneele, Siena, 19. Jh. Holz, polychrom gefasst. Konische Formen mit Pferde- bzw. Löwendarstellung, bez. «VIRTVS VNITA FORTIS». Laut Überlieferung gebräuchlich bei Pferderennen. 111,5:21,5 cm. 300.—/500.—

7758. Kerzenstock, 19. Jh. Zinn. Auf reliefiertem Dreipassfuss mit Tatzen mehrfach profilierter Schaft mit Tropfschale. 59,5:21 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 49

7759. Grosse Platte, 19. Jh. Zinn. Schlag Fratelli MFPCane. Rund, gemuldet und breiter Rand. D = 39,5 cm. 300.—/500.—

7760. Windfahne, Hahn, 19. Jh. Eisen auf profiliertem, teils gefasstem Holzpfeil und rundem Holzsockel. 81:46 cm. 300.—/500.—

7761. Miniatur-Klappstuhl, 19. Jh. Mahagoni. Sitz und Rückenlehne mit Petit-point-Stickerei. 42:39:30,5 cm. 300.—/500.—

7762. Lederkoffer, spanisch, Kolonialzeit. Rechteckig, mit Lederbändern bestickt. Schliesse aus Eisen. 64:34:40 cm. 300.—/400.—

7763. Blumenstrauss, Stil Louis XV, 19. Jh. Lindenholz, geschnitzt und vergoldet. Blüten und Blätter, von einer Schlaufe zusammengehalten. 24:51 cm. 300.—/400.—

7764. Kleine Kaffeekanne und Becher, 19. Jh. Zinn. Birnenform mit Schnabelausguss, ergänzter, poröser Griff/Konische Wandung. H = 16 bzw. 9,5:9 cm. 250.—/350.—

7765. Gerte mit Hundekopf, 19. Jh. Holz geschnitzt. 30 cm. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7766. Helmkanne, 19. Jh. Zinn. H = 22 cm. 200.—/300.—

7767. Windfahne, Drache, 19. Jh. Eisen. Speiend, mit Resten von polychromer Fassung. 83:47 cm. 200.—/300.—

7768. Wirtshausschild, Doppeladler, 19. Jh. Eisen. In Lorbeerkranz mit Schleife. Fehlstellen. 68:58 cm. 200.—/300.—

7769. Lot Rahmen, 19./20. Jh. Verschiedene Grössen und Materialien: Messing, Holz mit Goldprägung, Flachband, Blech, ein Stück Kupfer, versilbert und Papiermâché. Die meisten der 14 Stücke mit Glas. 200.—/300.—

7770. Grotesken-Schnitzerei, 19. Jh. Holz, geschnitzt. Auf ovaler Platte Zunge herausstreckender, bärtiger Mann mit Tierohren und Kopfbedeckung. 25:23:7 cm. 200.—/250.—

7771. Krippenfigur, Italien, 19. Jh. Papier-mâché, polychrom bemalt. Diener mit Kissen und Decke, auf ovalem Sockel. H = 19 cm. 150.—/250.—

7772. Zwei Federhalter-Schälchen, 19. Jh. Schiffchen-Form. Blech, rot und golden gefasst mit Blattdekor. Minime Abplatzer. 26:10,5 cm. 150.—/200.—

7773. Bettpfanne, 19. Jh. Kupfer und Holz. Durchbrochener Deckel mit gravierter Tulpe, Holzstiel. L = 85 cm. D = 28 cm. 100.—/200.—

7774. Klappmesser, orientalisch, 19. Jh. Eisen und Messing. Gravierte und reliefierte Rosetten. 23,5:6 cm. 100.—/200.—

7775. Ein Paar Kerzenstöcke und Fussbecher, Silberglas, 19. Jh. Balusterform. Blumen- und Erdbeerdekor in Kaltmalerei. H = 19,5 bzw. 12,5 cm. 100.—/200.—

7776. Zwei Kupferkannen, 19. Jh. Eingezogene Wandung, innen montierter, steifer Eisenhenkel/Bauchiger Körper, zweiseitiger Ausguss, starrer Henkel. 39:32 und 28,5:22 cm. 100.—/200.—

7777. Bettpfanne, 19. Jh. Kupfer, Eisenstiel und Holzhabe. Loch- und Herzdekor. D = 26 cm. L = 85 cm. 100.—/200.—

7778. Lockente, 19. Jh. Holz mit Resten von Fassung, auf quadratischem Marmorsockel (neu zu montieren). 30:17 cm. 100.—/200.—

7779. Kakadu und zwei Büsten, 19. Jh. Marmor und Alabaster, 19. Jh. Blaue Augen, eine Kralle minim bes- tossen/Frauen- bzw. Mädchenbüste auf Metall- bzw. quadratischem Stand. H = 26, 18 und 13,5 cm. 100.—/180.—

Register Seite 111–112 50 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7780. Drei Span-Holzdosen, 19. Jh. Zylindrisch, rot und beige gefasst, schwarze Bezeichnungen. Ein Deckel und Band lose. H = 21,5-23,5 cm. D = 16,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7781. Mörser mit Pistill, 19. Jh. Bronze. Konische, leicht erweiterte Wandung. 9,5:12,5 cm. 80.—/160.—

7782. Wasserkessel, 19. Jh. Kupfer, getrieben, der Fuss mit Blumen und Sicheln, auf der ansteigenden Wan- dung Olivenfries. Reparaturstellen, den Eisenhenkel wieder zu löten. 22:31 cm. 80.—/160.—

7783. Henkelkorb, 19. Jh. Messing, getrieben. Oval, die Wandung mit Oliven- und Blütendekor. Repariert, der Boden mit Sieblöchern. 33,5:27,5:25 cm. 80.—/120.—

7784. Zwei kleine Krüge, 19. Jh. Zinn. Bauchkanne und Schnabelstize. Mit Schlägen. H = 11 und 12 cm. 80.—/120.—

7785. Zwei Prismenflaschen, 19. Jh. Zinn. Achtseitig, Schraubverschluss mit klappbarem Henkel. H = 25,5 bzw. 22,5 cm. 80.—/100.—

7786. Kupferkessel, 19. Jh. Gehämmert. Gerade Wandung mit hochgezogener, passiger Halterung für starren Eisenhenkel. H = 27 cm. D = 29 cm. 80.—/100.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7787. Zuber, 19. Jh., Messing. Konische Wandung, zwei Seitenhenkel, der Boden repariert und mit Dellen. 80.—/100.—

7788. Schale, englisch, 19. Jh., Nussbaumholz. Auf quadratischem Stand mit Messingrollen. 80.—/100.—

7789. Hängekästchen, englisch, 19. Jh., Mahagoni. Hochrechteckiger Korpus, Front und schräger Deckel mit gedrechseltem Ring. 24,5:18,5:13,5 cm. 80.—/100.—

7790. Brasero, im Stile des Barock, 19. Jh. Messing, getrieben und Gelbguss. Auf geschweiften Beinen mit Tatzen ruhend. Seitliche Tragebügel und domförmiger Deckel. 45:45 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

7791. Platte und Schraubflasche, 19. Jh. Zinn. Blattdekor, Loch in Fahne./Bauchiger Körper, schlanker Hals, Dellen. D = 36 cm bzw. 38:20 cm. 40.—/60.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

7792. Gruppe von elf Figuren, Brienz, Ende 19. Jh. Holz geschnitzt, teilweise gefasst. Bauerngemeinschaft mit Mönch und Türke, zwei Füsse, Buch und Stock bestossen. H = ca. 13 cm. 2000.—/3000.—

7793. Hammonds 12 Inch Terrestial Globe, New York, um 1900. Gusseisen. Runder Tellerfuss mit lan- gem, dünnem Schaft, darüber der Globus. Bezeichnet CS. HAMMONDS & CO NEW YORK. 115:30,5 cm. 800.—/1400.—

7794. Stereoskop, um 1900. Oktogonales Mahagoni-Gehäuse, mit verschiedenen Ansichten u.a. von Amerika. 800.—/1000.—

7795. Cheminée, um 1900. Metall und Marmor. Rechteckig, sich nach hinten verjüngend. Architektur-Fassade mit schwarzer Marmorplatte. Dazu eine Schaufel. 74:63:47 cm. 500.—/800.—

7796. Himmelskörper-Globus, um 1900. «Schottes Himmelsglobus, H. Albrecht, Berlin.» Lateinische Bezeichnungen, auf Dreipass-Sockel mit Kompass. Minime Altersspuren. 56:33 cm. 400.—/500.—

7797. Grosse Florentinerlampe, um 1900. Bronze. Fünfflammig, auf passigem, reliefiertem Fuss, mit Putz- zeug, beigefarbener Schirm, elektrifiziert. 148:31 cm. 300.—/500.—

7798. Grosser Kerzenständer, um 1900. Messing. Siebenflammig. Auf Dreipassfuss Schaft mit geschwungenen Armen, verziert mit Opalin-Glasblüten zwischen Spitzblättern. 100:42 cm. 300.—/400.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 51

7799. Drei Treppengeländer-Knäufe, um 1900. Zwei davon weisses, einer grünes Glas, teilweise geschliffen (einer leicht berieben), in Messinghalterung. H = 15,5, 15 und 14 cm. 300.—/400.—

7800. Zwei unterschiedliche Erntedankfest-Tisch-Kerzenständer, um 1900. Bronze. Blumen- bzw. Liliendekor. 11:22 bzw. 10:26 cm. 200.—/300.—

7801. Ein Paar Bären-Kerzenständer, um 1900. Metallguss. Auf rundem Sockel (einer bestossen) neben Flasche und Gewichtssteinen bzw. Kugeln (fehlende Objekte) stehende Bären, einen schmalen Schft mit Tülle haltend, auf dem eine Katze geklettert ist. 33:12 cm. 150.—/250.—

7802. Ein Paar Tischlampen, um 1900. Weisses Opalinglas mit grünen Streifen und Messing. Öllampen in Form einer Flasche, ein Knauf fehlt. 100.—/200.—

7803. Zwei Tischlampen, um und nach 1900. Glas, Messing und Holz. Öllampe, zitronengelb, bauchiger Körper, gewellter Schirm/Blaue Opalin-Vase auf Holzsockel montiert. H = 34,5 und 35,5 cm. 100.—/200.—

7804. Beckenschlägerschüssel, um 1900. Messing, getrieben. Kopie. Darstellung des St. Georg, der Rand mit Gravurdekor. D = 36,5 cm. 100.—/200.—

7805. Lot Kleine Silberglas-Kerzenstöcke, um 1900. Verschiedene Formen und Grössen. Sieben Stücke. 100.—/200.—

7806. Zwei Florentiner Lampen, um 1900. Messing. 3-flammig, auf Tellerfuss. Mit Putzzeug. H = 50 und 46 cm. 100.—/200.—

7807. Schelle, um 1900. Konische Eisenform, an Holzriemen mit Kerbschnitzerei. 32:13,5 cm. 100.—/200.—

7808. Tauftuch, Tüllstikerei, um 1900. Im Zentrum Christus am Kreuz, die Ecken mit IHS über flammen- dem Herz, Blumengirlanden. Kleine Reparaturen und Fehlstellen. 101:89 cm. 100.—/200.—

7809. Glasperlenstickerei, um 1900. Sacra Conversazione. Einige Fehlstellen. Gerahmt. 60:40 bzw. 72:51,5 cm. 100.—/200.—

7810. Ein Paar Kerzenständer, um 1900. Zinn. Auf profiliertem Dreipassfuss Schaft mit Bachanten, ergänzte Tropfschale. H = 30 cm. 100.—/180.—

7811. Salzfässchen, schweizerisch, Simmental, um 1900. Nadelholz mit Holzbändern. Ovale Zylinderform, Deckel mit zwei Stöpseln und Traggfriff. 22,5:18:13 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7812. Zwei Tisch-Kaminschirme, um 1900. Auf profilierten Holzständern, Ansicht von Zürich bei Nacht bzw. Aussichtspunkt mit Gasthaus und Personen. Kol. Aquatinta. Ein Papier defekt. H = 40 cm. 100.—/150.—

7813. Miniaturstuhl mit Geflecht, um 1900. Holz. Die vorderen Beine gedrechselt, das Geflecht auf der Unterseite leicht beschädigt. 26:14:11,5 cm. 100.—/150.—

7814. Handtuchhalter, um 1900. Auf Holz montierte beschriftete Porzellanplaketten mit kleinem Dekor. L = 36 cm. 60.—/80.—

7815. Holzschatulle mit drei applizierten Messing-Kleeblättern, um 1900. Rechteckiges Eichengehäuse. 13:30:23 cm. 60.—/80.—

7816. Röhrender Hirsch, Österreich, Anfang 20. Jh., E. Heisl, Ebensee. Holz, geschnitzt. Auf ovalem Sockel. Reparaturstellen. 40,5:32,5:16,5 cm. 700.—/1000.—

7817. Vier Tischtücher, Anfang 20. Jh. Leinen, zwei weisse, zwei blau/weisse. Unterschiedliche Grössen. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7818. Dokumentenmappe, Anfang 20. Jh. Grünes Leder, vier Fächer. 28:16,5 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg Register Seite 111–112 52 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7819. Postkartenalbum, Anfang 20. Jh. Verschiedenste Sujets, teilweise kolorierte Fotos. 192 Stücke. H = 25,5 cm. 100.—/200.—

7820. Mosaik-Rahmen, italienisch, Anfang 20. Jh. Messing. Bunter Blütendekor, minimste Fehlstellen. 20,5:20,5 cm bzw. D = 13,8 cm. 100.—/200.—

7821. Zwei Stoffballen, Anfang 20. Jh. Gelber Seidentaft mit reliefierter Optik und weisser Seidensatin. B = 57 cm. 100.—/200.—

7822. Ein Lot von Kleiderhaken, Anfang 20. Jh. Messing und Gusseisen. Verschiedene Formen und Grössen. Acht Stücke. H = 15, 18, 22 und 26 cm. 80.—/120.—

7823. Ovale Schale, Anfang 20. Jh. Kupfer, innen verzinkt. Ansteigende Wandung. 4,5:35,5:26 cm. 40.—/60.—

7824. Zwei Zinn-Becher, Anfang 20. Jh. Konisch, reliefierte Dekors von Basel bzw. Innerschweiz. Ein Stück mit Delle. 11:8 bzw. 10:6 cm. 20.—/50.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7825. Zwei Lot von Messerbänken, Frankreich, um 1920. Metallguss. Auf rechteckiger Platte, u.a. Pelikane, Hasen, Enten, Hühner, Vögel, Elefant. 15 Stücke/Plastisch gestaltet: Seehund, Nashorn, Löwe, Elefant, Panther, Adler, Affe, Heuschrecke, Krebs, Ente und Fisch. 11 Stücke. Ca. 4:2,5:8 bzw. ca. 11:3 cm. 200.—/300.—

7826. Kleines Polyfon, um 1920. Rechteckiges Holzgehäuse mit Einlagen. Zwei Scheiben mit Melodien Edel- weiss, Oh du fröhliche und Stille Nacht. 17,5:34:19,5 cm. 150.—/250.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7827. Ein Paar Bücherstützen, um 1920. Zinkguss. Sitzende Elefanten auf rechteckigem Marmor-Sockel. 13:11:8 cm. 150.—/200.—

7828. Ein Paar Bücherstützen, um 1920. Zinkguss und Marmor. Französische Bulldoggen mit roten Glasau- gen, schwarz/weiss geäderter Marmor. 11:13:8 cm. 150.—/200.—

7829. Sparkasse, um 1920. Eisenguss. Ein schwarzer Clown hebt die rechte Hand zum offenen Mund. Rück- seite mit Bezeichnung. 22:15:11 cm. 120.—/200.—

7830. Käthe Kruse-Puppe, 1930er-Jahre. Nr. I. Junge. Drehkopf, gemalte braune Augen, Lippen und Nasen- punkte (Nase mit Abplatzer), blonde Mohair-Perücke, drei Hinterkopfnähte, locker angenähte Arme, Nesselkörper mit Scheibengelenken, der linke Fuss mit Marke 172 05. Bekleidet, originaler Hut. H = 51 cm. 400.—/600.—

7831. Pfeifenständer, Brienz, 1930er-Jahre. Holz, geschnitzt. Auf ovaler Platte Bär an Baumstrunk, Schale für Pfeife neben Messing-Schale. 16,5:23 cm. 300.—/500.—

7832. Figur, Brienz, 1930er-Jahre. Holz, geschnitzt. Aufwärts gehender Bauer mit Sack auf dem Rücken, auf rechteckigem Sockel. H = 21,5 cm. 100.—/200.—

7833. Lot Weihnachts-Baumschmuck, 1. Hälfte 20. Jh. Vorwiegend bunte und weisse Kugeln, Teile einer Kette, Schwan, Baumspitz. In Schachtel. 80.—/100.—

7834. Ein Paar Appliken in Garbenform, Italien, 19. Jh. Metall und Holz, gefasst und zum Teil vergoldet. 85:40:18 cm. 400.—/600.—

7835. Wandbehang, orientalisch. 1. Hälfte 20. Jh. Bunte Wollstickerei mit Brokatfäden. Im Zentrum Rosette mit Säulen, dazwischen Blumen und stilisierte Tiere, die Ecken verziert mit Paradiesvögeln. Fehl- stellen. 120:120 cm. 300.—/400.—

7836. Schmetterlingsplatte und Putto als Glücksschmied, 1. Hälfte 20. Jh. Eisen und Metallguss. An­ steigender, durchbrochener, geschmiedeter Rand, im Zentrum ein Bild aus Schmetterlings-Flügeln/Auf geschwungenem Sockel, einen Hammer haltend. D = 35 cm und H = 16 cm. 100.—/180.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 53

7837. Sonnenuhr, 20. Jh. Messing. Im Sockel bez. «TEMPUS FUGIT IRREPARABILE». 65:36:46 cm. 800.—/1200.—

7838. Ein Lot von Parfümflacons, 20. Jh. Glas, einige von Lalique. Verschiedene Marken, Formen und Grös- sen, u.a. Guerlain, Nina Ricci, Scherrer, Paloma Picasso. 13 Stücke. 200.—/300.—

7839. Grosses Tablett, Messing, mit Holzuntergestell, 20. Jh. Messing, gestanzt und gehämmert. Längs­ ovale Schale mit gewelltem Rand und zwei Traggriffe, auf einem Holzgestell im Louis XV Stil. 55:115:55 cm. 200.—/300.—

7840. Pferdegeröll, Anfang 20. Jh. Lederriemen mit sechs bzw. fünf Glöckchen. L = 58 bzw. 47 cm. 80.—/160.—

7841. Textilstück, koptisch. Bunt gewirkt. Darstellung eines Kopfes, rechts und oben Schachbrettmuster. Ge- rahmt. 27:35 cm. 800.—/1000.— Provenienz: Genfer Privatsammlung.

7842. Wappenkartusche, englisch. Gusseisen, mit Resten von roter und goldfarbener Bemalung. Königliches Wappen des Vereinigten Königreichs von Grossbritannien und Nordirland. H = 58 cm. 700.—/900.—

7843. Drei Strausseneier. H = ca, 15,5 cm. 200.—/400.—

7844. Leuchter, 4-armig, aus alten Türbeschlägen. Eisen, an Kette. H = ca. 72 cm. D = ca. 75 cm. 200.—/300.—

7845. Bärenfigur, Eisen. Auf rechteckigem, flachem Sockel sitzend, den Kopf leicht nach rechts gewandt. H = 10,5 cm. 150.—/200.—

7846. Grosse Fahne an Stange. Rot/weisse Baumwolle (Flecken), unten geteilt, mit Quasten. Ca. 660:159 cm. 100.—/200.—

7847. Pferdefigur, Holz geschnitzt. Ohne Beine. L = 26,5 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7848. Schachspiel mit Figuren und Mühlesteinen. Holz und Holzfiguren, aufklappbar, innen mit Back Gammon-Spiel. 5:35:35 cm. 80.—/120.—

7849. Pfeifenhalter, Elfenbein und Holz. Rund, auf Holzsockel montiert, innen gerippt. H = 10 cm. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7850. Brente aus Kupfer. Mit Messingbändern. H = 66 cm. 80.—/120.—

7851. Hahn aus Eisenblech. Teilweise gefasst, Abplatzer und Bestossungen. Auf ovalem Stand. 20:18:7,5 cm. 60.—/80.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7852. Mörser mit Pistill. Bronze. Konische, sich erweiternde Wandung mit Rillen, runde Henkel. H = 13 cm. D = 14,5 cm. 60.—/80.—

7853. Reliefteller, Zürich. Zinn. Kopie nach Modell Müller Hans Melchior (1660–1733). Im Zentrum Tell- schuss, auf dem Rand die Wappen der Alte Orte. D = 19,5 cm. 50.—/80.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

7854. Feine Aubusson-Tapisserie, Frankreich, Mitte 18. Jh. Schäferszene in Parklandschaft mit Tieren, im Hintergrund eine Kirche. Akanthusblatt- und Blütenbordüre. Hinterlegt. 295:207 cm. 1000.—/1500.— Schöner Originalzustand.

Register Seite 111–112 54 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Deckenleuchter

7855. Drei identische Deckenleuchter, Stil Barock, 19. Jh. Bronze massiv. Balusterschaft mit je sechs Volu- tenförmigen Leuchterarme, darüber sechs Ringe. 62:87 cm. Ohne Kette. 1500.—/2000.—

7856. Holländerleuchter, im Barock Stil. Bronze. Balusterschaft mit drei geschweiften Armen. Elektrifiziert. 40:35 cm. 200.—/300.—

7857. Deckenleuchter, Stil Barock. Bronze. Balusterschaft, sechs Ölleuchter und vier elektrifizierte Arme. 50:37 cm. ohne Kette. 100.—/200.—

7858. Holländer Leuchter, 17./18. Jh. Bronze. Balusterförmiger Schaft mit 12 geschweiften Leuchterarmen, verteilt auf zwei Ebenen. Elektrifiziert. 63:56 cm. (Ohne Kette). 1000.—/2000.—

7859. Vierarmiger Kronleuchter, Stil Louis XV, 1.Hälfte 20. Jh. Glas und Metall. Balusterschaft mit vier Leuchterarmen und Glasbehang. Elektrifiziert. 55:45 cm. 200.—/400.—

7860. Grosse Hallenlaterne, Stil Directoire. Eisen, geschwärzt und zum Teil vergoldet, mit halber Glaskugel. Vier geschweifte Halterungen, an vergoldeten Rosetten endend, oben mit kugelförmigem Abschluss. Daran ein tropfenförmiger Glasbehälter, der mit vier Palmetten verziert ist. Im Behälter vier Leuchterarme. 95:52 cm. 500.—/800.—

7861. Deckenlaterne, im klassizistischem Stil, 19.Jh. Metall polychrom gefasst. Sechseckig gegen unten ver- jüngend, mit Blattwerk und Schlaufen verziert. Im Inneren mit drei Fassungen. Zu restaurieren. 72:40 cm. Ohne Kette. 100.—/200.—

7862. Hallenlaterne, um 1800. Metall und Glas. Konische sechseckige Form, oben verjüngend, mit Palmetten verziert. Zu restaurieren. 80:43 cm. 400.—/600.—

7863. Dreiarmiger Leuchter, Stil Empire, um 1900. Bronze vergoldet. Köcherförmiger Schaft mit drei zier- lichen Glasketten. Drei geschweifte Leuchterarme mit mattierten Glasschirmen. Restauriert und neu elekt- rifiziert. 85:50 cm. 500.—/900.—

7864. Dreiarmiger Leuchter, Stil Empire, um 1900. Vergoldete Bronze. Öelampen förmiger runder Schaft, blau lackiert mit vergoldeter Flamme. Die Halterungen in der Form von Schwanenhälsen. Drei geschweifte Leuchterarme mit Mascarons. Restauriert und neu elektrifiziert. 65:40 cm. 400.—/700.—

7865. Kleiner Deckenleuchter, Stil Empire, 20. Jh. Bronze, grün patiniert und zum Teil vergoldet. Ampho- renförmiger Schaft mit drei geschwungenen Leuchterarmen. 50:25 cm. 200.—/300.—

7866. Kristall Deckenlampe, Stil Restauration, 1. Hälfte 20. Jh. Metall mit Glasbehang. Fünf stufenförmig angeordnete Messingringe mit geschliffenem Glasbehang. Der Schaft mit geschweiftem Glasbehang. Elektrifiziert. 55:27 cm. (Ohne Kette). 400.—/600.—

7867. Ein Paar Kornähren Deckenleuchter, Stil Louis XVI, Italien, 19. Jh. Holz und Metall. Geschnitzter Holzschaft in der Form eines geflochtenen Korbes, daraus schauen Ähren und acht Leuchterarme hervor. Zu restaurieren. Je 80:80 cm. 1000.—/1200.—

7868. Sabbat-Leuchter, 19. Jh. Bronze. Balusterschaft, zum Teil ziseliert, unten mit acht Leuchterarmen. H = 40 cm. Ohne Kette. 500.—/600.—

7869. Polenleuchter, 19. Jh. Bronze. Balusterschaft. mit Adler. Sechs Leuchterarme in der Form von Voluten. Elektifizirt. 55:52 cm. 300.—/400.—

7870. Holländer-Leuchter, 19. Jh. Bronze. Sechsarmiger Leuchter mit Balusterschaft und einem stilisiertem Adler als oberer Abschluss. 80:62 cm. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 55

7871. Laterne, 19. Jh. Eisenblech. Konischer Körper auf ausgestellten Füssen, Rauchabzug mit Griff. Ein Glas fehlt. 42:21:17 cm. 100.—/200.—

7872. Deckenleuchter, 19. Jh. Bronze. Balusterschaft mit sechs S-förmig geschweiften Armen. 75:67 cm. 100.—/200.—

7873. Deckenlampe, um 1900. Bronze vergoldet. Kugelige Form, aus vier Deckenlampen zusammengebaut, mit farbigen Glasschirmen. 95:45 cm. 400.—/600.—

7874. Laterne, um 1900. Eisen. Konische Laterne integriert an Arm mit Voluten. 102:84:33 cm. 350.—/nn0.—

7875. Ein Paar Appliken in Form von Ananas, 1. Hälfte 20. Jh. Draht und Metall, polychrom gefasst, mit Glasperlen und Glasbehang. Zweiarmige Leuchter, die Wandhalterung in der Form einer halben Ananas. 27:31 cm. 300.—/500.—

7876. Deckenlampe, England, um 1920. Bronze vergoldet mit gelbem Glas. Schalenförmiger Schaft mit drei gelben Pressglas Schalen in Muschelform. Aus der Schale gehen gehen drei sich teilende Lampenarme her- vor, welche in gelben Glasblüten enden. 70:62 cm. 500.—/1000.—

7877. Maria Theresia Leuchter, 1. Hälfte 20. Jh. Messing mit Glasbehang. Fünfarmiger Leuchter. Die ge- schweiften Arme teilen sich zu zehn Leuchter Armen. 45:60 cm. 700.—/900.—

7878. Deckenlampe, Murano, 1. Hälfte 20. Jh. Klarglas in eine Metallmontierung geblasen. 29:23 cm. 300.—/500.—

7879. Deckenlampe, der Firma Palwa zugeschrieben, um 1960. Kristallgals, Metall vergoldet. Runder Leuchter mit geschliffenem Kristallbehang. Im Inneren mit 15 Fassungen. 40:50 cm. 400.—/500.—

7880. Tischlampe, 20. Jh. Metall versilbert, auf Holzsockel. Schaft in der Form einer korinthischen Säule. 49 cm., ohne Schirm. 300.—/400.—

Spiegel

7881. Spiegel, Louis XIV, Frankreich, um 1710. Holz profiliert, geschnitzt, graviert und vergoldet. Recht- eckiger Rahmen mit einem geschnitzten Profil von stilisierten Palmetten und Rankenwerk in der Art des Jean Berain. 66:51 cm. 1000.—/1500.—

7882. Spiegel, Stil Régence, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, profiliert, mit Masse verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit imposanten Akanthus-Verzierungen in den Ecken. 65:57 cm. 400.—/600.—

7883. Spiegel, Louis XV, Westschweiz, um 1760. Holz, profiliert, geschnitzt, graviert, geschwärzt und zum Teil vergoldet (spätere Fassung). Rechteckiger Rahmen, die unteren Ecken graviert, die Oberen abgerun- det. Der Aufsatz mit Muschelkartusche, Blumen und Blättern. 74:52 cm. 500.—/900.—

7884. Spiegel, Stil Louis XV, nach einem Entwurf von Johann Friedrich Funk I, Bern, 20. Jh. Linden- holz, profiliert, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, oben geschweift. Die unteren Ecken mit Rocaillen und Akanthus Blatt, der Aufsatz mit durchbrochener Kartusche, Blüten und Blättern verziert. 124:70 cm. 600.—/1200.—

7885. Spiegelapplike, Stil Louis XV, nach einem Entwurf von Johann Friedrich Funk I, 20. Jh. Holz, geschnitzt und vergoldet. Hochrechteckiger Rahmen mit zwei, geschweiften Leuchterarmen. Der Rahmen durchbrochen geschnitzt mit Velouten, Akanthus und Rocaillen. 78:31:19 cm. 200.—/300.—

7886. Grosser Spiegel, Louis XVI, um 1780. Rechteckiger Rahmen, profiliert, geschnitzt und vergoldet mit Perlstab und Lorbeerband. Originales Quecksilberglas. 159:128 cm. 1200.—/1800.—

7887. Spiegel, Stil Louis XVI. Holz, profiliert, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, die innere Kante mit einem Perlstab verziert. Der Aufsatz mit gekreuztem Köcher und Fakel, umgeben von Lorbeer und Schlaufe. 78:47 cm. 1000.—/1500.—

Register Seite 111–112 56 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7888. Spiegel, Stil Louis XVI, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, profiliert, mit Masse verziert und vergoldet. Rechtecki- ger Rahmen mit Eckrosetten. Der Aufsatz mit Lorbeer, Schlaufen und Blumengirlanden. 170:68 cm. 400.—/700.—

7889. Spiegel, Stil Louis XVI, 19. Jh. Holz, profiliert, verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Perlstab und Band. 84:67 cm. 300.—/500.—

7890. Klassizistischer Spiegel, England um 1820. Mahagoni auf Nadelholz, zum Teil vergoldet. Rechtecki- ger Rahmen, oben und unten geschweift. Die Würfelverbindungen in den Ecken mit Messingrosetten, ebenso das Medaillon oben. 88 :42,5 cm. 300.—/400.—

7891. Spiegel, Directoire, um 1800. Nussbaum, zum Teil ebonisiert und zum Teil vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit seitlichen Pilastern und dreieckigem Giebel. 65:42 cm. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7892. Spiegel, Biedermeier, um 1830. Kirschbaum mit Nussbaum eingelegt. Rechteckiger, flacher Rahmen, oben und unten symmetrisch mit Blattwerk eingelegt. 100 :46,5 cm. 300.—/500.—

7893. Spiegel, Louis-Philippe, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, profiliert, mit Kreidemasse verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, oben mit abgerundeten Ecken und verziertem Aufsatz. 148:79 cm. 800.—/1200.—

7894. Spiegel, Louis Philipp, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, profiliert, mit Masse verziert und vergoldet. Rechtecki- ger Rahmen, die Innenkante mit einem Herzblattfries. Der Aufsatz mit Akanthus. 108:69 cm. 400.—/800.—

7895. Spiegel, Louis-Philippe, um 1880. Holz, profiliert, mit Kreidemasse verziert und vergoldet. Rechtecki- ger, profilierter Rahmen mit Herblattleiste verziert, oben mit abgerundeten Ecken und einem Aufsatz. 109:68 cm. 400.—/600.—

7896. Spiegel, Louis-Philippe, um 1840. Rechteckiger vergoldeter Rahmen mit Karnisprofil, verziertem Stab und Eckgravuren. 117:58 cm. 300.—/500.—

7897. Spiegel, Louis Philippe, um 1840. Rechteckiger Holzrahmen mit Karnisprofil, die Innenkante mit Masse verziert und vergoldet. 82:55 cm. 200.—/400.—

7898. Spiegel, Louis-Philippe, um 1850. Holz, profiliert, mit Masse verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, oben mit abgerundeten Ecken und Kartusche. Quecksilberglas. 96:38 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7899. Ovaler Spiegel, Louis-Philippe, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, profiliert, graviert und vergoldet. 52:45 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7900. Spiegel, Stil Louis XVI, 2. Hälfte 19. Jh. Holz, profiliert, mit Kreidemasse verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit leicht ausladenden Ecken. Das Profil mit Perlstab und Eierleiste verziert. Der Aufsatz mit zwei kleinen Vasen und einer grossen zentralen Vase, die mit Blumen und Perlstab verziert sind. 137:76 cm. 800.—/1200.—

7901. Spiegel, Régence, um 1720. Holz, profiliert graviert, ziseliert und vergoldet. Aufsatz mit geschnitzter Wappenkartusche. 100:73 cm. 200.—/400.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 57

Uhren

7902. Grosse Pendule, Louis XV, Westschweiz. Die Werkplatine signiert «Louis Nicolet». Geschweiftes, olivgrün gefasstes Gehäuse mit Bronzetürchen und -stäben, der obere Teil des hohen Hutes mit abgesetz- ter, dekorativer Bronzeverkleidung. Der Sockel gestempelt «ANT FOUILLET JME». Emailzifferblatt in Cuvettenform, Eisenzeiger, Spindelhemmung. Das Viertelstundenschlagwerk fehlt, die Malerei wohl später. H = 115 cm. 1000.—/1200.—

7903. Pendule mit Sockel, Neuenburg, um 1800. Geschweiftes, schwarz lackiertes Gehäuse mit Blumenma- lerei in Gold. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und arabischen Minuten. Messingwerk, 4/4-Schlag mit Rechen auf Tonfeder und Glocke. Mit Wecker. H = 83 cm. 600.—/900.—

7904. Barometer, London, signiert Berring. Nussbaum, eingelegt mit Seesternen sowie mit Blumensträussen in Vasen. Violinform, oben drei kleine Zierurnen aus Messing. Barometer und Thermometer funktions- tüchtig. 102:25 cm. 300.—/500.—

7905. Pendule mit Sockel, Neuenburg, Anfang 19. Jh. Schwarzes, geschweiftes Gehäuse, Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und Weckerzeiger. Messingwerk mit Ankerhemmung, Rechenschlag auf Tonfedern und Glocke. 3/4-Schlagwerk mit Repetitionsabfrage. H = 86 cm. 600.—/1000.—

7906. Kaminuhr, Basel, um 1840. Das zylinderförmige Werk gestempelt «Galm Basel». Hochrechteckiges schlichtes Palisandergehäuse mit heller floraler Marketterie, Emailzifferblatt mit römischen Ziffern. Stun- den- und Halbstundenschlag auf Tonfeder, die hintere Platine gestempelt «887 BK». H = 36 cm. 200.—/300.—

7907. Säulenuhr, Napoléon III. Schwarz gefasstes Holz, fein mit Messing eingelegt. Rechteckiger, eingezoge- ner Sockel, vier Säulein mit vergoldeten Bronzekapetellen und Sockeln. Rechteckiger Abschluss. Weisses Emailzifferblatt mit römischen Zahlen und vergoldete, verzierte Lunette. Stundenschlag auf Glocke. Zu revidieren. Repariertes Email. H = 46,5 cm. 400.—/500.—

7908. Kleine Pultuhr auf Porte-montre, französisch, um 1890. Rundes vergoldetes Bronzegehäuse mit umlaufendem Perlfries und floralen Applikationen auf entsprechend gearbeiteter Halterung. Emailzifferblatt mit Girlandendekor und arabischen Zahlen. Schlüsselaufzug, Zylinderhemmung. Eine Rosette der Halterung fehlt. H = 13 cm. 200.—/400.—

7909. Wanduhr, schweizerisch, 19. Jh. Rechteckiges Holzgehäuse. Sehr grosses bemaltes Zifferblatt mit römi- schen Zahlen. Bezeichnet J.J. Friedlin. Elisab: Muller. Stundenschlag auf Tonfeder. H = 37 cm. 400.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

7910. Pendule mit Sockel, Neuenburg, 19. Jh. Schwarz gefasstes Gehäuse mit Goldblumenmalerei. Schlag auf zwei Glocken. Mit Wecker und Repetition. Zu revidieren. H = 85 cm. 300.—/500.—

7911. Kaminuhr, Naloléon III. Vergoldetes, mouluriertes Gehäuse mit Jäger und Gewehr. Emailzifferblatt mit römischen Zahlen. Messingwerk mit Schloss-Scheibe auf Glocke. Halb- und Stundenschlag. Mit Holz­ sockel und Glassturz. H = 40 cm. 500.—/800.—

7912. Barometer, Bern, Ende 19. Jh. Kirschbaum. Bezeichnet: «Joseph Ant. Piana, Fabrikant in Bern». H = 91 cm. 400.—/600.—

7913. Kleine Pultuhr in Lyraform, Frankreich, Ende 19. Jh. Wurzelmaserholz mit vergoldeten Bronzeap- plikationen. Girlandenverziertes Emailzifferblatt mit arabischen Zahlen. Gehwerk mit Zylinderhemmung. Zu überholen. H = 26 cm. 200.—/300.—

7914. Kaminuhr «Atmos», Jaeger-le-Coultre, um 1980. Hochrechteckiges, braunrotes Metallgehäuse mit vergoldeten Messingleisten und ebensolchem Türchen. Vor vergoldetem, strahlenförmigem Hintergrund der versilberte Ziffernreif mit römischen Zahlen, darunter in einem Ausschnitt Arretierhebel und das sicht- bare Drehpendel. H = 27 cm. 1500.—/1800.—

Register Seite 111–112 58 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7915. Reiseuhr Marke «Matthew Norman», 1981 Hochrechteckiges poliertes Messiggehäuse, allseitig ver- glast, mit Tragegriff. Silberzifferblatt mit Angabe von Mondphase, Datum und Wochentag, mit Wecker. Viertelstundenschlag auf zwei Tonfedern. In originalem Etui, mit Zertifikat. Zu revidieren. H = 19 cm. 500.—/700.—

7916. Tischuhr, Paris, signiert Le Marais. Rundes, ornamentiertes Uhrgehäuse aus vergoldeter Bronze. Zifferblatt mit römischen Stunden- und arabischen Minutenziffern. Auf rosettenverziertem Ständer aus ver- goldeter Bronze. D = 9 cm. 250.—/350.—

Taschen- und Armbanduhren

7917. Diamant/Email-Damenanhängeuhr, H. Mathey Peytieu Locle, um 1860. Gelbgold 18 K. Weisses Emailzifferblatt, gebläute Zeiger (einer ersetzt), kleine Sekunde, römische Ziffern. Auf dem Frontdeckel Gravurzierde mit Rosetten, guillochiert, mit braunem und schwarzem Email, im Zentrum Motiv mit Diamantrosen (drei fehlen), die Rückseite mit einer Diamantrose, Email etwas bestossen. D = 3,8 cm. 800.—/1100.—

7918. Savonette, Initiavtive, um 1900. Gelbgold 18 K. Mechanisches Werk. Rundes Gehäuse. Cüvette Gelb- gold 18 K. Weisses Zifferblatt mit schwarzem, arabischem Stundenindex, kleine Sekunde bei 6 Uhr. Stun- den- und Minutenzeiger, Stoppfunktion, Stundenschlag. Gehäuse mit Dellen. D = 5 cm. 1500.—/1800.—

7919. Uhrenkette mit Onyx-Breloque, um 1900. Rotgold18 K. Panzerkette im Verlauf, Federring- und Karabiner-Verschluss. L = 23,5 cm. Gew. 40,7 g. 1300.—/1600.—

7920. Taschenuhr, um 1900. Gelbgold 18 K. Ref. 128558. Weisses Emailzifferblatt, goldene Zeiger, kleine Sekunde, schwarze, arabische Zahlen. D = 4,9 cm. 600.—/800.—

7921. Email-Anhängeuhr, um 1900, Dubois. Gelbgold 18 K. Helles Zifferblatt, goldene Zeiger, schwarze, römische Ziffern, guillochierter Deckel mit Blütendekor (Email bestossen). Ev. zu revidieren. 300.—/400.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

7922. Damenanhängeuhr, um 1900. Gelbgold 18 K. Nr. 215029. Helles Zifferblatt (Flecken), gebläute Zeiger, kleine Sekunde, arabische Zahlen. Zu revidieren. Mit Schachtel D = 2,6 cm. 100.—/200.—

7923. Schützenuhr, St. Gallen, 1904. Silber 800. Rundes Gehäuse. Weisses Zifferblatt mit schwarzen arabi- schen Ziffern und goldenen Zeigern. D = 5,2 cm. 350.—/400.—

7924. Puderdose mit Uhr, Pontifa. Vergoldet. Mechanisches Werk. Rundes Gehäuse montiert auf einer run- den Puderdose mit integriertem Spiegel. Weisses Zifferblatt mit goldenem Strichindex, arabischen Ziffern und Zeigern. 150.—/250.—

7925. Jaeger LeCoultre Reisewecker, um 1960. Edelstahl vergoldet. Mechanisches Werk mit Handaufzug. Silbernes Zifferblatt mit goldenem Strichindex und goldenen Zeigern. Gehäuse Nummer 810925. Mit ori- ginal Etui. 3,6:4,3 cm. 300.—/500.—

7926. Damenanhängeuhr, Anfang 20. Jh. Rotgold 18 K. Weisses Zifferblatt, goldene Zeiger, blaue, arabische Zahlen, die Ränder mit Gravurdekor, Rückseite mit Monogramm. D = 2,8 cm. 400.—/600.—

7927. Taschenuhr, schweizerisch. Vacheron & Constantin, Genève. Gelbgold 14 K. Gehäuse Nr. 364577, Werk Nr. 369626. Weisses Emailzifferblatt, schwarze Zeiger und arabische Zahlen, kleine Sekunde. Geh­ fähig. D = 4,4 cm. 1700.—/2000.—

7928. Uhrenkette. Gelbgold 18 K. Panzerkette an Federring-Verschluss, der Karabiner-Verschluss defekt. L = ca. 38 cm. Gew. 30,5 g. 1000.—/1300.—

7929. Taschenuhr, Guggenbühl-Merian, Basel. Rotgold 18 K. Ref. 317379 308865. Weisses Zifferblatt, goldene Zeiger, kleine Sekunde, schwarze, arabische Zahlen. Zu revidieren. D = 5 cm. 800.—/1200.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 59

7930. Damenanhängeuhr und Kette. Rotgold 18 K. Mechanisches Werk. Rundes ziseliertes Gehäuse. Weisses Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern und goldenen Zeigern. An Gelbgold 18 K. Kette. D = 3,1 cm. Gew. 42 g. 700.—/900.—

7931. Uhrenkette. Gelbgold 18 K. Panzerkette an Karabiner- und Federringverschluss. L = 40 cm. Gew. 14,4 g. 600.—/800.—

7932. Taschenuhr, Chronomètre Odin. Gelbgold 18 K. Nr. 83468. Weisses Email-Zifferblatt, goldene Zei- ger, kleine Sekunde, römische Ziffern, Rückseite mit Monogramm in graviertem Blumenwerk. Mit Schachtel. D = 4,9 cm. 600.—/800.—

7933. Uhrenkette. Gelbgold 18 K. Panzerkette mit Karabiner- und zwei Federring-Verschlüssen. L = 48,5 cm. Gew. 16,1 g. 600.—/800.—

7934. Taschenuhr, Omega. Gelbgold 18 K. Mechanisches Werk. Rundes Gehäuse. Gelbliches Zifferblatt mit schwarzen römischen Ziffern und gebläuten Zeigern. D = 4,5 cm. Gew. 51 g. 500.—/700.—

7935. Taschenuhr-Chronograph. Silber 800. Rundes Gehäuse. Weisses Zifferblatt mit schwarzen und roten arabischen Ziffern mit gebläuten Zeigern. D = 5,1 cm. 350.—/400.—

7936. Taschenuhr, Fete de Tir. Nickel. Rundes Gehäuse. Weisses Zifferblatt mit schwarzen arabischen Ziffern und gebläuten Zeigern. D = 5.1 cm. 250.—/350.—

7937. Zwei Taschenuhren und eine Kette. Silber. Eine zu revidieren. D = 4,7 und 3,2 cm. 70.—/100.—

7938. Armbanduhr, Art déco. Gelbgold 18 K. Oktogonales Gehäuse Nr. 26198, helles, guillochiertes Ziffer- blatt, schwarze Zeiger und arabische Zahlen, an schwarzem Rapsband mit Metallverschluss. Zu revidieren. 80.—/160.—

7939. Damenarmbanduhr, Alpina, 1950er-Jahre. Rotgold 18 K. Mechanisches Werk. Quadratisches Ge- häuse, helles Zifferblatt (Altersspuren), goldene Zeiger, bombiertes Glas, an Lederband mit Metallschliesse. 100.—/200.—

7940. Damenarmbanduhr, Vacheron & Constantin, 1954. Gelbgold 18 K. Mechanisches Werk. Helles Zif- ferblatt, goldene Zeiger, arabische Zahlen und Strindizes, gerippte Bandansätze zu doppelt geführten, run- dem Band. Mit Zertifikat und Originalschachtel. L = 16,5 cm. Gew. 27,1 g. 750.—/1000.—

7941. Brillant-Damenarmbanduhr, Omega, 1960er-Jahre. Gelbgold 18 K. Mechanisches Werk. Nr. 11461541. Rundes Gehäuse. Helles Zifferblatt mit goldenem Strichindex und Zeigern. Bandansatz belegt mit jeweils drei Brillanten. An feinem sich verjüngendem Gliederarmband mit Leiterschloss. Mit Schachtel. Gew. 35,3 g. 800.—/1000.—

7942. Herrenarmbanduhr, Corum. Rundes Stahlgehäuse, Weltzeituhr, Lunette. Städteangaben, versilbertes Zifferblatt mit Datumsanzeige bei 6-Uhr. Automatikwerk. Mit Originalschachtel. Neuwertig. D = 4,4 cm. 1200.—/1800.—

7943. Herrenarmbanduhr, Eterna Matic Kontiki. Stahl. Automatisches Werk. Rundes Gehäuse Nr. 4840160. Silberfarbenes Zifferblatt, Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger, Strichindizes. An braunem Lederarm- band mit Dornschliesse. D = 4 cm. 400.—/500.—

7944. Damenarmbanduhr, Breitling, Chronometer. Rundes Stahlgehäuse mit Gliederband. Vergoldetes Zifferblatt mit römischen Zahlen und Datumsfenster. Quarzwerk. Original Ledeschachtel. D = 3,2 cm. 300.—/500.—

7945. Herrenarmbanduhr, Movado, Automatic. Gelbgold 18 K. Automatisches Werk. Quadratisches Ge- häuse. Silbernes Zifferblatt mit goldenem Strichindex und Zeigern. Datumsfenster auf 3 Uhr. An schwar- zem Lederarmband mit Dornschliesse. 2,8 cm. 300.—/500.—

7946. Armbanduhr, Michel Jordi, 1991. Vergoldet. Quarzwerk. Weisses Zifferblatt mit Krone und Wappen von Liechtenstein, schwarze und rote Zeiger, Datumsfenster, rückseitig 1991 Liechtenstein 1699–1712. Blaues Lederband mit Originalschliesse. D = 3,2 cm. 100.—/200.—

7947. Armbanduhr, Türler. Gelbgold 18 K. Hochrechteckig, helles Zifferblatt, goldene Zeiger, kleine Sekunde, arabische Zahlen, Glas defekt. An Milanaiseband mit Leiterschloss. Zu revidieren. 3,7:2,3 cm. L = max. 19 cm. Gew. 55,9 g. 1300.—/1600.— Register Seite 111–112 60 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7948. Herrenarmbanduhr, Ferragamo. Rundes Stahlgehäuse mit Stahlarmband, schwarzes Zifferblatt, mit Datum bei 3-Uhr. Quarzwerk. Mit Originalschachtel. Neuwertig. D = 4 cm. 600.—/900.—

7949. Damenarmbanduhr, Ferragamo. Rundes Stahlgehäuse mit Stahlarmband, schwarzes Zifferblatt mit Datum bei 3-Uhr. Quarzwerk. Mit Original Schachtel. Neuwertig. D = 3,2 cm. 500.—/700.—

7950. Herrenarmbanduhr, Angular Momentum, Revolving Disk-System. Stahl. Automatisches Axis- werk, lim. Edition Nr. 903/999, schwarzes Zifferblatt, Leuchtzeiger, arabische Zahlen, Datumsfenster, Sichtboden, an schwarzem Lederband. D = 4,2 cm. 400.—/600.—

7951. Herrenarmbanduhr, Glashütte. Stahl. Weisses Zifferblatt, schwarze Zeiger und römische Ziffern, an Milanaise-Stahlband mit Schieber. Mechanisches Werk. D = 3,3 cm. 400.—/500.—

7952. Damenarmbanduhr, Cartier. Sliber. Quart-Werk. Nr. 690002. Rundes Gehäuse. Helles Zifferblatt mit blauen, römisches Ziffern und gebläuten Zeigern. An schwarzem Lederarmband mit Cartier Faltschliesse. D = 2.4 cm. 400.—/500.—

7953. Herrenarmbanduhr, Riemann. Consul Watch. Stahl. Ref. 1140. Schwarzes Zifferblatt, silberfarbene Zeiger, Indizes und Zahlen, Datumsfenster, an Gliederband mit Faltschliesse. Quarzwerk. Mit Original- schachtel. Neuwertig. D = 3,7 cm. L = 18,5 cm. 300.—/500.—

7954. Damenarmbanduhr, Girard-Perregaux. 1965. Gelbgold 18 K. Helles Zifferblatt, goldene Zeiger und Strichindizes, an schwarzem Lederband. Mechanisches, gehfähiges Werk, ev. zu revidieren. Mit Etui und Garantie vom 4.11.65. 2,1:2,1 cm. 300.—/400.—

7955. Brillant/Diamant-Damenarmbanduhr. IWC. Weissgold 18 K. Helles Zifferblatt, silberfarbene Zeiger 8 und Strichindizes, die Bandansätze belegt mit Brillanten und /8-Diamanten von zus. ca. 0,4 ct, an schwar- zem, doppelt geführtem Lederband mit Stahlschloss. Mechanisches, gehfähiges Werk, ev. zu revidieren. Mit Originalschachtel. 300.—/400.—

7956. Herrenarmbanduhr, Enila. Rundes Stahlgehäuse mit Brillantsplittern. Mehrfarbiges Zifferblatt mit ara- bischen Zahlen und zentralem Sekundenanzeiger. Quarzwerk. Marcus Egli, Métallier. Nummer 1058 mit Statue Originalschachtel. Neuwertig. 300.—/400.—

7957. Herren/Damenuhr, Maria Mirelli. Vergoldetes ovales Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, goldfarbiges Lederband. Quarzwerk. In Original Lederschachtel. Neuwertig. 6:4 cm. 300.—/400.—

7958. Damenarmbanduhr, Jean d’Eve. Rundes, vergoldetes Gehäuse mit vergoldetem Gliederband. Weisses Zifferblatt mit römischen Zahlen. Neuwertig. Originale Lederschachtel. D = 5,3 cm. 300.—/400.—

7959. Damenarmbanduhr, Omega Constellation. Kissenförmiges Stahlgehäuse mit Goldlunette und Stahlgliederband. Quarzwerk. D = 2,4 cm. 200.—/400.—

7960. Damenarmbanduhr, Bertolucci. Rundes Stahlgehäuse mit vergoldeter Lunette, Perlmutt Zifferblatt mit Brillanten. Quarzwerk. In Original Schachtel. Neuwertig. D = 2,5 cm. 200.—/300.—

7961. Diamant-Damenarmbanduhr, Türler. Weissgold 18 K. Tonenförmiges Gehäuse, silberfarbenes Ziffer- blatt (Flecken), gebläute Zeiger, schwarze, arabische Zahlen, die Bandansätze belegt mit Diamanten von zus. ca. 0,35 ct, an schwarzem Lederband. Mechanisches Werk zu revidieren. 200.—/300.—

7962. Herrenarmbanduhr, Bedat & Co. Rechteckiges Stahlgehäuse mit bronzefarbigem Zifferblatt. Quarzwerk. In Original Schachtel. Neuwertig. 4,6:3 cm. 100.—/200.—

7963. Herrenarmbanduhr mit Halskette und Ohranhänger, Van der Bauwede. Rechteckiges Stahlge- häuse mit anthrazitfarbigem Zifferblatt. Quarzwerk. Mit Originalschachtel. 4,5:2,8 cm. 100.—/180.—

7964. Herrenarmbanduhr, ISA9002. Rundes Stahlgehäuse, zweifarbiges Zifferblatt. Quarzwerk mit Alarm- funktion. Neuwertig. D = 4,2 cm. 100.—/150.—

7965. Herrenarmbanduhr, Guess. Rechteckiges Stahlgehäuse, versilbertes Zifferblatt mit Tag- und Datumsan- zeige. Quarzwerk. Neuwertig. 5:3,5 cm. 60.—/100.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 61

7966. Damenarmbanduhr Edox. Rechteckiges Gehäuse mit Stahlgliederband. Quarzwerk. Originalschachtel. Neuwertig. 2,5:2,2 cm. 50.—/100.—

7967. Damenarmbanduhr, Ted Lapidus. Stahlgehäuse mit Stahlband. Versilbertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen. Quarzwerk. Neuwertig. 2,5:2 cm. 50.—/70.—

7968. Damenarmbanduhr, Swarovski. Quadratisches Stahlgehäuse, Gliederband mit opalen Steinen belegt. Quarzwerk. Neuwertig. 3,5:3,5 cm. 50.—/70.—

7969. Damenarmbanduhr, Christian Bernard. Rundes Stahlgehäuse mit Gliederband aus Stahl. Quarzwerk. Neuwertig. D = 3,3 cm. 40.—/60.—

Schmuck

7970. Saphir/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Blütenform, im Zentrum ein runder, blauer Saphir von ca. 0,5 ct in Diamant-Navetten-Entourage von zus. ca. 0,75 ct (vvs, um G/H, teils bestossen, eine geklebt), an zweigeteilter Spange. Gew. 5,1 g. 700.—/900.—

7971. Ein Paar Mabéperlen-Ohrclips. Gelbgold 18 K. Je eine Mabéperle (14 mm) in Kordelrahmung. Gew. zus. 12,9 g. 600.—/900.—

7972. Brillant-Rosenknopf-Stabbrosche, Bucherer. Gelb- und Weissgold 18 K. Plastisch gestaltet. H = 6,5 cm. Gew. 6,3 g. 600.—/900.—

7973. Saphir/Brillant-Armband. Gelbgold 14 K. Alternierend ein rund facettierter, blauer Saphir von zus. ca. 1 ct und ein Brillant von zus. ca. 0,75 ct (si–piqué/K/L/M) zwischen S-förmigen Gliedern, verlängert mit drei Panzerkettengliedern, an Kastenschloss. L =19 cm. Gew. 11,7 g. 600.—/900.—

7974. Diamant-Fuchs-Pin. Gelb- und Weissgold 18 K. Der Fuchskopf mit kleinen Diamanten im Ohr auf run- der, grüner Keramik-Scheibe. Gew. 7,8 g. 600.—/800.—

7975. Katzenbrosche. Gelbgold 18 K. Modern gestaltete Katze im Sprung, verziert mit einer blau/roten Email- masche. L = 4,7 cm. Gew. 12,3 g. 500.—/700.—

7976. Collier mit Perlen und grünen Doubletten, Ende 19. Jh. Silber, vergoldet. In der Mitte fünf Gehänge mit Rosetten, dazwischen Girlanden aus Perlchen, an Kastenschloss. Mit einem Etui. L = 38 cm. 400.—/600.—

7977. Armreif mit fünf Halbedelsteinen. Gelbgold 18 K. Chrysopras, Amethyst, Karneol, Citrin und Rosen- quarz, verschiedene Formen, an Drahtreif mit Hakenverschluss. Gew. 5,4 bzw. 18,1 g. 400.—/500.—

7978. Brosche. Gelbgold 18 K, Schlaufe und Nadel Metall. Strauss mit drei Calla-Blüten. H = 9 cm. Gew. 14,5 g. 300.—/400.—

7979. Korallen-Ring, um 1900. Gelbgold 14 K. Ein runder, lachsfarbener Cabochon in durchbrochener Rankenrahmung, an gerippter Spange. Gew. 9,8 g. 300.—/400.—

7980. Türkis/Korallen-Kette mit Amulett, Tibet. Silber/Kupfer, auf Schnur aufgezogen. L = 60 cm. 100.—/200.—

7981. Bernstein-Schmuck, Tibet. Silber. An Stoffband zwei Anhänger mit Bernstein-Scheiben zwischen Silberteilen, der Silber-Ring mit quadratischer Scheibe. 100.—/200.—

7982. Aquamarin-Kleeblatt-Ring. Gelbgold 18. K. Vier Aquamarine in Tropfen- bzw. ovaler Form, an schmaler Spange. Gew. 2 g. 100.—/200.—

7983. Perlen/Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Eine Zuchtperle (7,8 mm) in blütenförmiger, getreppter Brillan- ten-Entourage von zus. ca. 0,7 ct, an sich vergrössernder Spange. Gew. 6,3 g. 600.—/900.—

Register Seite 111–112 62 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

7984. Granat/Opal-Armband, um 1840. Gelbgold 18 K. Auf dem Mittelmotiv eine Rosette, belegt mit einem Opal-Cabochon und Granat-Tropfen begleitet von je einem weiteren Granat, an Gliederband mit ver- schiedenen Motiven (Trage- und Altersspuren) und Kastenschloss. L = 17 cm. Gew. 12,5 g. 600.—/900.—

7985. Diamant-Anhänger/Brosche «St. Moritzer Sonne». Gelb- und Weissgold 18 K. Plastisch gestalet mit Gesicht. Mit Schachtel. D = 1,9 cm. Gew. 4 g. 140.—/200.—

7986. Brillant-Ring. Gelbgold 18 K. Auf der bombierten Schauseite in gerippter Maschenform eine Reihe mit fünf Brillanten von zus. ca. 0,3 ct (vvs-vs, um G/H), an glatter Schiene. Gew. 13,7 g. 350.—/500.—

7987. Korallen/Nephrit-Brosche. Gelbgold 18 K. Zwei geschnitzte, weissliche Korallen-Rosen (Ausbruch), umgeben von vier Blättern (Reparaturstelle). 4,1:5,6 cm. Gew. 39,3 g. 600.—/900.—

7988. Brillant/Perlen-Stabbrosche. Weissgold 18 K. 18 Altschliff-Brillanten von zus. ca. 1,5 ct (si, um G/H, mehrere bestossen), im Zentrum eine Bouton-Zuchtperle (6,3 mm). L = 6,6 cm. Gew. 6,4 g. 500.—/700.—

7989. Smaragd/Brillant/Diamant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Auf der sich verbreiternden, erhöhten Schauseite ein quadratischer Smaragd von ca. 0,5 ct (stark berieben), begleitet von vier Brillanten und vier 8 /8-Diamanten von zus. ca. 0,55 ct (vs-si, um G/H), in glattte Spange übergehend. Gew. 11,2 g. 800.—/1100.—

7990. Perlen/Brillant-Stabbrosche. Weissgold 18 K. Abgekanteter, konischer Stab, im Zentrum eine Zucht- perle (5,5-6 mm), flankiert von je einem Altschliff-Brillant von zus. ca. 1,25 ct (si/getönt). L = 6,7 cm. Gew. 8,1 g. 700.—/900.—

7991. Saiten-Collier mit Erz-Anhänger. Gelbgold 18 K. Der abgerundete Anhänger mit einem Erz-Gestein. L = 41,5 cm. Gew. 12,7 g. 750.—/1000.—

7992. Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Bombierte Schauseite mit Rautenmotiven, besetzt mit zahlrei- chen Brillanten (einer bestossen) von zus. ca. 0,8 ct. Gew. 11 g. 500.—/750.—

7993. Ein Paar Lapislazuli-Manschettenknöpfe. Gübelin. Gelbgold 18 K, mattiert. Je ein abgerundetes Lapis- lazuli-Rechteckplättchen. Mit Originalschachtel. Gew. zus. 17,8 g. 500.—/700.—

7994. Perlen/Brillant/Diamant-Stabbrosche. GAM (8 K). Im Zentrum eine Zuchtperle (ca. 8,5 mm) in 8 Swiss-Cut-Brillanten-Entourage, der Stab belegt mit /8-Diamanten, zus. ca. 0,7 ct (si-piqué, um G/H/I, z.T. bestossen). L = 6,5 cm. Gew. 6,5 g. 400.—/500.—

7995. Ein Paar Perlen-Manschettenknöpfe. Silber. Quadratischer Rahmen mit zentralem Stab, besetzt mit je einer Zuchtperle (ca. 6,5 mm). 70.—/100.—

7996. Korallen-Ring, um 1900. Gelbgold 18 (Fassung) und 14 K (Schiene). Von Griffen gehaltener, ovaler Ko- rallen-Cabochon von ca. 18 ct, fächerförmige Schultern, an feiner Spange. Gew. 5,6 g. 700.—/1000.—

7997. Ein Paar Diamant-Ohrclips. Gelbgold 18 K. Je an Halbbogen ein hängender Ring mit drei Diamanten. Gew. zus. 12,9 g. 550.—/750.—

7998. Brillant/Rubin/Email-Fuchsbrosche. Gelb- und Weissgold 18 K. Plastisch und ausdruckstark gestaltet, 8 die Augen Rubine (bestossen), die Ohren und das offene Maul mit /8-Diamanten. H = 5,6 cm. Gew. 21,1 g. 600.—/900.—

7999. Ein Paar Ohrclips. Gelb- und Rotgold 18 K. Je eine Doppelherz. H = 3 cm. Gew. zus. 14,5 g. 600.—/800.—

8000. Diamant/Rubin-Ring. Gelbgold 18 K. Abgekantete Schauseite mit drei versetzten, ovalen Rubinen von zus. ca. 0,3 ct, begleitet von 22 Diamant-Carrés von zus. ca. 0,8 ct (vs-si/H), an bombierter Schiene. Gew. 4,7 g. 500.—/700.—

8001. Farbstein/Email-Ring, La Nouvelle Bague Gelbgold 18 K. In der Mitte ein Halbbogen mit je einer Topas-, Amethyst-, Granat-, Iolith-, rosa und grüner Turmalin-Baguette von zus. ca. 2 ct, die Seiten ver- ziert mit schwarzem Email. Gew. 12,4 g. 350.—/550.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 63

8002. Diamant-Kreuzanhänger an Kette. Weissgold 18 K. Mattierte Unterlage mit aufgesetzten Diamanten von zus. ca. 0,25 ct (vvs-vs/F/G), die Öse ebenfalls mit Diamanten, an feiner Ankerkette. L = 40 cm. Gew. 8,9 g. 600.—/750.—

8003. Diamant-Fahrrad-Brosche. Gelbgold 18 K. Die drehenden Räder und das Kettenrad mit kleinen Dia- manten. 1,9:2,7 cm. Gew. 4,3 g. 300.—/450.—

8004. Ein Paar Brillant-Ohrstecker. Gelbgold 18 K. Je eine Blütenform, belegt mit Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,6 ct, Stecker mit Schraubsystem. Gew. zus. 2,3 g. 600.—/900.—

8005. Korallen/Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Croisé-Ring, belegt mit zwei roten, länglichen Korallen- Cabochons, eingerahmt von Brillanten von zus. ca. 0,2 ct, an glatter Spange mit Ringfeder. Gew. 15 g. 700.—/1100.—

8006. Saphir/Brillant-Ring. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, blauer Saphir in Zargenfassung von ca. 0,45 ct (minim berieben) in Brillanten-Entourage von zus. ca. 1 ct (vs-si/H-I), an glatter Spange. Gew. 6,1 g. 700.—/1000.—

8007. Ein Paar Korallen/Ohrgehänge/Stecker. Gelbgold 18 K. Je eine geschnitzte, rosafarbene Koralle in Muschelform und je eine hellrosa Koralle in Tropfenform (11,4 und 11,5 mm). H = 4,5 cm, Gew. zus. 14,1 g. 400.—/600.—

8008. Korallen-Collier. Gelbgold 18 K. Hellrosafarbene Korallenkugeln (11 mm), an ovalem, gerilltem Ver- schluss. L = 44 cm. 300.—/500.—

8009. Perlen-Sautoir. Schoeffel. Gelbgold 18 K. Alternierend sechs flache, barocke Süsswasser-Zuchtperlen zwischen vier Reihen (1 drei, 1 zwei Reihen) mit kleinen weissen und grauen Zuchtperlchen und Goldkügelchen. L = 88 cm. 500.—/700.—

8010. Chalcedon-Ring. Weissgold 18 K. Ein Chalcedon-Cabochon von ca. 18,6 ct in partieller Zargenfassung, an massiver, sich verjüngender Schiene. Gew. 12,9 g. 800.—/1100.—

8011. Korallen-Ring. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, roter Korallen-Cabochon in Zargenfassung, an breiter, sich verjüngender Schiene. Gew. 10,7 g. 500.—/700.—

8012. Ein Paar Perlen/Smaragd-Ohrstecker, um 1900. Gelbgold 18 K. Je eine Blütenform, im Zentrum ein runder Smaragd (einer berieben, ein Griff schräg) in Halbperlen-Entourage, spezielles Schraubsystem, von hinten einzustecken. Gew. zus. 4,9 g. 400.—/600.—

8013. Filigran-Collier. Gelbgold 18 K. Segmentförmige, durchbrochene Glieder im Verlauf mit Blumen- und Herzdekor, an Federringverschluss. L = 45 cm. Gew. 18,8 g. 700.—/900.—

8014. Opal/Brillant-Stabbrosche. Weissgold 18 K. Fünf runde Crystal-Opale im Verlauf von zus. ca. 3 ct zwi- schen Strahlenmotiven, belegt mit Brillanten von zus. ca. 0,2 ct (vvs–vs, um F/G). L = 5,4 cm. Gew. 7,4 g. 700.—/900.—

8015. Zwei Perlen-Colliers an Perlen-Bajonett-Verschluss. Unregelmässige, barocke Zuchtperlen (10–11,2 mm), auch zusammen tragbar, die Verschlüsse Weissgold 18 K. L = 44 und 50 cm. 600.—/1000.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8016. Münzenbrosche. Gelbgold 18 K und mehr. Papst Johannes XXIII, in Zargenfassung, begleitet von zwei sich kreuzenden Halbbögen. 2,7:4,4 cm. Gew. 14 g. 600.—/700.—

8017. Multicolor-Perlencollier. Annähernd runde Süsswasser-Zuchtperlen im Verlauf (8,7-9,6 mm), an mat- tiertem, kugeligem Weissgoldverschluss 18 K. L = 44,5 cm. 500.—/700.—

8018. Brillant/Diamant-Brosche. Gelbgold 18 K. Blumenbouquet, belegt mit Brillanten und Diamanten von zus. ca. 0,4 ct (vs/F/G), zwei bestossen). Gew. 9 g. 400.—/500.—

8019. Lava-Kamee-Armband, Anfang 20. Jh. Metall. Neun ovale Medaillons mit geschnitzten Frauenköpfen in verschiedenen Farben, an Kastenschloss. L = 17 cm. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 64 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8020. Granat-Garnitur, 2. Hälfte 19. Jh. Metall, vergoldet. Collier, Armreif, Ring und zwei Broschen. Stern- und Blütenmotive, das Mittelstück im Collier mit drei Pampeln, der Armreif mit kleinen Halbperlchen, Sicherheitskettchen. Ovaler Ringkopf, Stern- und Stabbrosche. L = 45 bzw. ca. 16 cm. 500.—/700.—

8021. Citrin-Anstecknadel. Rotgold 18 K, Nadel Metall. Ein abgerundeter, unten facettierter Citrin, gehalten von vier Eichblättern. GEw. 8,4 g. 400.—/500.—

8022. Ein Paar Chrysoberyll-Katzenauge-Manschettenknöpfe. Gelbgold 14 K. Je ein runder Cabochon. Gew. zus. 4,2 g. 300.—/400.—

8023. Ein Paar Brillant-Ohrclips. Gübelin. Weissgold 18 K. Je ein kleineres über grösserem Rechteckglied, 8 die Verbindung belegt mit je vier Brillanten von zus. ca. 0,25 ct (1 ersetzt durch 1 /8-Diamant). H = 3,5 cm. Gew. zus. 19,9 g. 750.—/1000.—

8024. Münzanhänger. Gelbgold 18 K. Franz Josef I. 1915. D = 4,5 cm. Gew. 17,5 g. 700.—/900.—

8025. Drei Anhänger: Nofretete, Gondoliere und Email-Tempel. Gelbgold 18 K. Gew. zus. 17,6 g. 600.—/900.—

8026. Anhänger, 1970er-Jahre. Eduard Spörri, Wettingen. (1901–1995). Gelbgold 18 K. Jüngling mit Keule. Sig. 4,4:3,3 cm. Gew. 18 g. 600.—/800.—

8027. Ein Paar Ohrclips, Lalaounis. Gelbgold 18 K. Je eine plastisch gestaltete Schneckenform. Gew. zus. 10,2 g. 500.—/700.—

8028. Ein Paar Kamee/Perlen/Email-Ohrgehänge, 19. Jh. Gelbgold14, ergänzter Clip 18 K. Je an Blüten- motiv mit kleinem Perlchen ovale, geschnitzte Muschel mit antikisierendem Frauenkopf (Rückseite Leims- puren) in kartuschenförmiger Rahmung mit schwarzem Emailrand (Fehlstellen), abschliessend zugespitztes Blatt-Element. H = 5 cm. Gew. zus. 9,1 g. 500.—/600.—

8029. Brillant-Ring. Weiss-, Gelbgold 18 K, teils rhodiniert und Platin. Rivière mit fünf Altschliff-Brillanten von zus. ca. 0,5 ct (si, um H-K), an schmaler Spange. Gew. 2,5 g. 300.—/400.—

8030. Armband. Gelbgold 14 K. Gliederband, teilweise graviert, mit Blumengirlanden-Muster, an Kastenschloss. L = 19 cm. Gew. 12 g. 300.—/400.—

8031. Ein Paar Brillant-Ohrstecker Gelb- und Weissgold 18 K. Je eine abgerundete, durchbrochene Dreiecks- form, begleitet von einem kleinen Brillant. Gew. zus. 4 g. 200.—/300.—

8032. Brillant-Brosche. Gelbgold 18 K (Rotgold vergoldet). Knopfmotiv mit ineinanderverschlungenen Rin- gen, im Zentrum ein Altschliff-Brillant von ca. 0,2 ct (si, um G/H). Gew. 8,9 g. 500.—/700.—

8033. Rainbow-Ring. Weissgold 18 K. Bombierte Schauseite mit facettierten Steinen: Drei Granate, zwei Aquamarine und zwei Cordierite (einer stark bestossen), an gerippter Spange. Gew. 8,8 g. 300.—/400.—

8034. 20er-Vreneli-Anhänger. Gelbold 18 K und 900. In massivem, durchbrochenem Rahmen. Gew. 18,2 g. 700.—/1000.—

8035. Brosche, Südamerika. Gelbgold 18 K. Rechteckig, mit vier Tiermotiven. 1,2:5,5 cm. Gew. 14,5 g. 500.—/700.—

8036. Korallen-Brosche/Anhänger. Gelbgold 18 K. Geschnitzter Rosenzweig, begleitet von drei Wellen­ motiven. 3,3:4,7 cm. Gew. 19,6 g. 500.—/600.—

8037. Labradorit-Collier. Labradorit-Tropfen im Verlauf, an länglichem Silberverschluss. L = 46 cm. 200.—/300.—

8038. Kamee-Anhänger/Brosche. Gelbgold 18 K. Ovale, geschnitzte Muschelkamee mit Frauenportrait, in Zargenfassung. Gew. 6 g. 300.—/400.—

8 8039. Brillant-Stabbrosche, um 1900. Platin 950. 23 Altschliff-Brillanten im Verlauf und 2 /8-Diamanten von zus. ca. 1,5 ct (vs-piqué, um G/H). L = 7 cm. Gew. 5,3 g. 600.—/800.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 65

8040. Ring. Gelbgold 18 K. Sich kreuzende Muschelmotive, an glatter Schiene. Gew. 13,9 g. 350.—/500.—

8041. Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Quadratische Schauseite, belegt mit neun Brillanten von zus. ca. 0,35 ct (si/G/H, zwei bestossen), hochgezogene Schultern, an glatter Schiene. Gew. 3,7 g. 300.—/400.—

8042. Brillant-Brosche. Gelb- und Weissgold 18 K. Zwei geschwungene, strukturierte Blätter, dazwischen ein Zweig mit fünf Brillanten im Verlauf von zus. ca. 0,25 ct (vs, um F/G). Gew. 9,3 g. 400.—/500.—

8043. Opal-Armband. Gelb- und Rotgold 18 K. Sieben ovale Opale von zus. ca. 18 ct (3 davon gerissen) zwi- schen filigranen Gliedern, an Kastenschloss mit Sicherheitskettchen. L = 19 cm. Gew. 10,4 g. 600.—/900.—

8044. Email-Flugzeug-Anhänger. Gelbgold 18 K. Buntes Email. Mit Original-Etui. H = 2,7 cm. Gew. 7,6 g. 700.—/900.—

8045. Ein Paar Ohrclips. Gelb- und Weissgold18 K. Je vier schräg gestellte Rippen, Bügel und innen gebogene Scheibe in Weissgold. Gew. zus. 14,6 g. 600.—/900.—

8046. Aquamarin/Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Ein dreieckiger, facettierter Aquamarin mit brillantbesetzter Grifffassung von ca. 0,17 ct und in Brillant-Entourage von zus. ca. 7 ct (getönt bis bräunlich, drei mit kleinen Kerben), an hochgezogener Schiene. Gew. 9,5 g. RG 56. 600.—/800.—

8047. Saphir/Rubin/Perlen-Brosche. Gelbgold 18 K, teilweise mattiert. Drei doppelte, durchbrochene Flügelmotive,­ am Rand eine Reihe mit jeweils kleinen, rund facettierten Saphiren und Rubinen, im Zent- rum eine Zuchtperle (4,2 mm). 4,1 cm. Gew. 15,2 g. 500.—/700.—

8048. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Gelbgold 18 K. Je eine Süsswasser-Zuchtperle (8 mm). 300.—/400.—

8049. Anhänger mit Farbsteinen an Ankerkette. Weissgold 18 K. Der Rand der breiten Scheibe belegt mit Amethysten, blauen Topasen, Granat und Cordierit, integriert an Kette mit Kastenschloss. D = 2 cm. L = 49 cm. Gew. zus. 19,2 g. 800.—/1100.—

8050. Ein Paar Perlen/Brillant-Ohrstecker/Clips. Gelb- und Weissgold 18 K. Blattform. Je zwei Reihen bombierte Golddrähte im Verlauf unter einer Zuchtperle (ca. 4,8 mm) und drei Brillanten. Gew. zus. 15,5 g. 500.—/700.—

8051. Perlen/Brillant-Brosche. Gelb- und Weissgold 18 K. Blattform. Zwei Reihen bombierte Golddrähte im Verlauf unter einer Zuchtperle (5,7 mm) und vier Brillanten von zus. ca. 0,2 ct (vs–si, um H). Gew. 10 g. 500.—/700.—

8052. Ring. Rotgold 18 K. Blütenform, an zweigeteilter Schiene. Gew. 6,8 g. 300.—/400.—

8053. Ein Paar Perlen/Brillant-Ohrgehänge/Stecker. Weissgold 18 K. Je an geschwungenem Bügel ein kleiner Brillant und ein Süsswasser-Zuchtperlentropfen. Gew. zus. 4,5 g. 600.—/800.—

8054. Onyx-Brosche, Res Freiburghaus. (1958–2006) Gelbgold, Silber und Eisen (leicht korrodiert). Hoch- rechteckige Form mit überlappender Scheibe, geometrischen Elementen, gezacktem Goldband und Onyx-Dreieck. 5,4:4,8 cm. Gew. 26,1 g. 600.—/800.—

8055. Opal/Brillant-Anhänger. Weissgold 18 K. Ein blau/violetter Opal-Cabochon in Brillanten-Entourage von zus. ca. 0,5 ct. D = 1,7 cm. Gew. 400.—/600.—

8056. Schlangenkette. Gelbgold 18 K. L = 54,5 cm. Gew. 13,6 g. 500.—/600.—

8057. Korallen-Ring, Tännler, Zürich. Gelbgold 18 K. Ein ovaler Korallen-Cabochon an hochgezogener, gerippter Schiene. Gew. 7 g. 400.—/500.—

8058. Ein Paar Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Je ein qudratisches, graviertes Plättchen. Gew. zus. 10,3 g. 400.—/500.—

8059. Perlen/Diamant/Farbstein-Ring, 1940er-Jahre. Gelb- und Weissgold 14 K und Silber. Verstreut 8 besetzt mit drei unterschiedlich grossen Zuchtperlen (ca. 6,0, 4,7 und 3,2 mm), 30 Altschliff- und /8-Dia- manten sowie Diamantrosen von zus. ca. 0.5 ct, einem rechteckigen, facettierten Smaragd von ca. 0.25 ct (berieben) und zwei kleinen Farbsteinen (teilweise bestossen). Gew. 12,3 g. 600.—/900.—

Register Seite 111–112 66 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8060. Diamant-Anhänger an Ankerkette. Silber auf Rotgold 14 K, Kette Silber. Belegt mit acht Altschliff- Diamanten (einer bestossen). 400.—/600.—

8061. Ein Paar Tigerauge-Manschettenknöpfe. Gübelin. Gelbgold 18 K. Je ein ovales Tigeraugeplättchen in Zargenfassung. Mit Originalschachtel. Gew. zus. 18,6 g. 300.—/500.—

8062. Amethyst-Ring. Weiss- und Gelbgold 18 K. Ein antikovaler Amethyst (berieben) in Entourage gebildet aus gelben Goldkügelchen, an glatter Spange. Gew. 7,6 g. 200.—/300.—

8063. Rhodolith/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Ein kissenförmig facettierter Rhodolith (Granat) von ca. 3 ct in Diamanten-Entourage von zus. ca. 0,25 ct (vvs–vs, um F/G), an breiter Schiene. Gew. 8,1 g. 500.—/650.—

8064. Saphir/Brillant-Verschluss. Weissgold 14 K. Eckige Form, belegt mit blauen Saphir-Carrés von zus. ca. 2,5 ct und 14 Brillanten von zus. ca. 0,5 ct (si-piqué, um H), Tragespuren. Gew. 7,8 g. 500.—/700.—

8065. Ein Paar Bicolor-Halbcreolen/Clips, Bucherer. Gelb- und Weissgold 18 K. Bombierte, sich verbrei- ternde Schauseite mit jeweils drei Rippen (Dellen). Gew. zus. 16,7 g. 700.—/900.—

8066. Email-Anhänger. Gelbgold 14 K, teilweise mattiert. Hochrechteckig und strukturiert mit verschiedenen Motiven und Zeichen, blau und bunt emaillierte Ränder. 5,1:3 cm. Gew. 16,3 g. 600.—/900.—

8067. Tricolor-Ring «Trinity», Cartier. Gelb-, Rot- und Weissgold 18 K. Gew. 5,2 g. RG 53. 300.—/400.—

8068. Perlen-Collier. Zuchtperlen im Verlauf (2,6–6,9 mm), an ovalem Weissgoldverschluss 18 K mit einer Zuchtperle zwischen zwei Diamanten. L = 53 cm. 200.—/300.—

8069. Brosche, K. Neukomm, Burgdorf. Silber 925 und Gelbgold 900. Stilisierte Fächerform. Gew. 37,4 g. 500.—/700.—

8070. Ring, K. Neukomm, Burgdorf. Silber 925 und Gelbgold 900, gestempelt 18 K. Sich erweiternde Schauseite mit strukturierten, spitzförmigen Elementen, an sich verjüngender Schiene. Gew. 17,8 g. 400.—/600.—

8071. Ring, K. Neukomm, Burgdorf. Silber 925 und Gelbgold. Sich erweiternde, strukturierte Schauseite mit überlappenden Elementen, an entsprechender Schiene. Gew. 13,8 g. 400.—/600.—

8072. Ring, K. Neukomm, Burgdorf. Silber 800 und Gelbgold 900. Asymmetrische, ovale, strukturierte und zweifarbige Schauseite an entsprechender Schiene. Gew. 16 g. 300.—/400.—

8073. Ring, K. Neukomm, Burgdorf. Silber 925 und Gelbgold 900. Fantasieform mit überlappenden, struktu- rierten Teilen, an entsprechender, sich verjüngender Schiene. Gew. 12 g. 300.—/400.—

8074. Ring, K. Neukomm, Burgdorf. Silber 925 und Gelbgold 900. Sich erweiternde Schauseite mit vertika- len, strukturierten Elementen, an sich verjüngender Spange. Gew. 15,8 g. 300.—/400.—

8075. Chrysopras/Brillant/Diamant-Brosche. Weissgold 18 K. An ovalem Chrysopras-Cabochon hängende Blütenzweige, belegt mit Brillanten und Diamanten von zus. ca. 0,3 ct (vvs-vs, um F/G). H = 5,3 cm. Gew. 15,5 g. 700.—/1000.—

8076. Pink-Opal-Collier. Kugeln (ca. 10 mm), an Karabinerverschluss Gelbgold 18 K. L = 42,5 cm. 300.—/400.—

8077. Korallen-Anhänger/Brosche. Gelbgold 18 K. Ovaler Cabochon mit geschnitztem Vogel auf Blüten- zweig in abgesetzter Kordelrahmung. 3,5:2,5 cm. Gew. 12,7 g. 400.—/500.—

8078. Rubin/Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Getreppte Schauseite, im Zentrum ein ovaler Rubin in Griff­ fassung von ca. 0,7 ct, doppelte Brillant-Entourage von zus. ca. 0,95 ct, an schmaler Spange. Gew. 7,7 g. 700.—/1000.—

8079. Ein Paar Diamant-Halbcreolen/Stecker-Clips. Weissgold 18 K. Duchbrochenes Webmuster mit klei- 8 nen /8-Diamanten von zus. ca. 0,48 ct. (teilweise bestossen). Gew. zus. 9,5 g. 700.—/1000.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 67

8080. Ein Paar Smaragd-Creolen/Stecker. Weissgold 18 K. Je belegt mit kleinen Smaragd-Carrés von zus. ca. 0,2 ct. Gew. zus. 3,8 g. 550.—/750.—

8081. Turmalin-Ring, Brasilien. Burle Marx, Rio de Janeiro. Gelbgold 18 K. Quadratische, abgerundete und strukturierte Schauseite mit einem länglichen und quadratischen, unregelmässigen, grünlichen Turmalin- Cabochon, an breiter, satinierter, sich verjüngender Spange. Mit Originalschachtel. Gew. 12,9 g. 700.—/1000.—

8082. Granat-Armreif, 19. Jh. Gelbgold 18 K. Runder Reif mit Scharnier und verstellbarem Verschluss, auf der Schauseite ein reliefiertes, teils mattiertes Blatt, verziert mit einem runden Granat. Mit Schachtel. L = max. ca. 16 cm. Gew. 11,5 g. 500.—/700.—

8083. Bicolor-Armband. Gelb- und Weissgold 18 K. Oktogonale Glieder zwischen mattierten Bogenteilen, an Kastenschloss mit Sicherheitskettchen. L = 19 cm. Gew. 16,4 g. 500.—/700.—

8084. Amethyst-Anhänger. Gelbgold 18 K. Von vier Griffen gehaltener, grossser, facettierter Amethyst- Tropfen, an filigraner Öse. 3,1:2,1 cm. Gew. 13,4 g. 700.—/1000.—

8085. Apatit/Perlen-Collier. Dreireihig, zwischen facettierten Apatit-Kugeln barocke Süsswasser-Zuchtperlen, an rosettenförmigem Weissgoldverschluss 18 K mit kleinen Saphiren. L = ca. 47 cm. 400.—/600.—

8086. Perlen/Brillant-Brosche. Weissgold 18 K. Blütenzweig, belegt mit Brillanten von zus. ca. 0,35 ct (vs-si, um G/H, mehrere bestossen) und einem Zuchtperlen-Tropfen. Gew. 5,9 g. 350.—/450.—

8087. Korallen-Collier. Lachsfarbene Korallen-Kugeln im Verlauf (8,4–12,2 mm), an Silber-Magnetverschluss. L = 56,5 cm. 800.—/1100.—

8088. Ein Paar Manschettenknöpfe. Zinstag, Basel. Gelbgold 18 K. Je runde, gehöhlte, gravierte Scheiben. Mit Originalschachtel. Gew. zus. 12,1 g. 400.—/500.—

8089. Armreif. Gelbgold 18 K. Strukturierte, diagonale Streifen. D = 6,6 cm. Gew. 13,2 g. 400.—/600.—

8090. Korallen/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K. Ein runder, lachsfarbener Cabochon, die hochgezogenen Schultern jeweils verziert mit zwei Brillanten von zus. ca. 0,12 ct, an schmaler Spange. Gew. 7,7 g. 350.—/500.—

8091. Bergkristall/Aquamarin/Perlen/Diamant-Anhängebrosche, um 1900. Ältere, ovale Broschierung Rotgold 14 K und Silber, belegt mit Diamantrosen von zus. ca. 0,4 ct, der Berkristall-Anhänger vermutlich Platin und Gelbgold, belegt mit vier ovalen, facettierten Aquamarinen und drei Orientperlchen. 600.—/900.—

8092. Ein Paar Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Je eine gehöhlte, diamantierte, abgerundete Rechteck- form. Gew. zus. 15,9 g. 500.—/700.—

8093. Ring. Weissgold 18 K. Schauseite mit beweglichem Backsteinmuster-Gliederband, Unterseite glatte, breite Schiene. Gew. 15,8 g. RG ca. 56. 500.—/700.—

8094. Lapislazuli-Herrenring. Gelbgold 18 K. Abgerundete, mit einem Käfer gravierte Lapislazuli-Scheibe, an sich verjüngender Schiene mit Ringfeder. Gew. 11,6 g. 400.—/550.—

8095. Saphir/Perlen-Brosche. Gelbgold 18 K. Geschmortes Geraniumblatt, asymmetrisch mit einem rund facettierten, blauen Saphir und einer Zuchtperle. 4:4,9 cm. Gew. 11,7 g,. 400.—/500.—

8096. Perlmutt-Armband und -Ring. Silber, vergoldet. Fünf ovale Plättchen zwischen kordierten Drähten mit Halbkugeln, an Kastenschloss bzw. ovales Plättchen in Zargenfassung, an schmaler Spange. L = 18 cm. 300.—/400.—

8097. Brillant-Herz-Anhänger. Gelbgold 18 K. Die Seiten und Öse brillantenbesetzt, mit Monogramm B. H = 2,6 cm. Gew. 4 g. 300.—/400.—

8098. Ein Paar Ohrgehänge/Stecker, um 1900. Gelbgold 18 K Je an geschwungenem Bügel ein ovales, ge- triebenes Plättchen mit Blattdekor. Tragespuren. Gew. zus. 2,1 g. 80.—/120.—

Register Seite 111–112 68 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8099. Saphir/Perlen/Brillant-Brosche/Anhänger. Gelbgold 18 K. Rosettenform, auf einer strukturiereten Scheibe ein Sternmotiv, belegt mit einem Saphir-Cabochon und fünf Brillanten, in abgesetzter Entourage mit Zuchtperlen, Brillanten und Saphir-Navetten. D = 3,1 cm. Gew. 15,7 g. 800.—/1100.—

8100. Morganit-Anhänger an feinem Perlen-Sautoir. Gelbgold 18 K. Eine ovale Maraganit-Scheibe mit Quasten-Anhänger an Zucht-Saatperlen-Sautoir mit Knebelverschluss. L = 72 cm. 500.—/700.—

8101. Lot Muschel-Kameen. Oval, junge Frau in Gartenlandschaft mit Amorette und zwei Paar Manschetten- knöpfe mit geschnitzten Frauenbildnissen, Fassung Silber, Steg Metall. 5,5:4,1 80.—/120.—

8102. Ein Paar Diamant-Ohrgehänge/Clips. Gelbgold 18 K. Je an Rosette (ergänzter Bügelteil) ein ovaler Anhänger mit einer Diamantrose in Maschen- und Blattdekor. H = 4,8 cm. Gew. zus. 9,9 g. 400.—/500.—

8103. Amethyst/Perlen-Brosche. Silber. Ein ovaler, facettierter Amethyst von ca. 18 ct, flankiert von je drei Halbperlchen und Akanthusblättern, begleitet von Volutenmotiven. 2,1:5 cm. 300.—/400.—

8104. Perlen-Armband, französisch. Gelbgold 18 K. Vier Reihen Zuchtperlen (ca. 3,5 mm) an Halbkugelver- schluss mit Perldekor (Delle). L = 18 cm. 400.—/600.—

8105. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je eine graue Süsswasser-Zuchtperle (14 mm). 700.—/900.—

8106. Diamant-Ring, Art déco. Weissgold 18 K. Zwei übereinanderliegende Altschliff-Diamanten, sechseckig gefasst, flankiert von zwei Rauten, belegt mit Diamantrosen, an schmaler Spange. Gew. 2,3 g. 500.—/700.—

8107. Ein Paar Rubin/Brillant-Ohrstecker. Rotgold 18 K. Je an kleinem Brillant ein ovaler, opaker Rubin-Cabochon in Grifffassung von zus. ca. 16 ct. Gew. zus. 7,7 g. 500.—/700.—

8108. Brillant/Ring. Gelbgold 18 K. Mittig mit einem Brillant, flankiert von je neun Brillanten, total ca. 0,46 ct (graviert), an u-förmiger Schiene. Gew. 11 g. 500.—/700.—

8109. Perlen/Diamant-Anhänger an Silberkette. Anhänger Weissgold 14 K, Öse Weissgold 18 K. An Ankerkette mit kleinen Perlchen zwei unterschiedlich lange Pampeln mit Mabé-Perlen (Risse) und Diamantrosen. L = 50 cm. 300.—/400.—

8110. Lapislazuli-Collier, um 1910. Gelbgold 18 K. An Ankerkette ein filigranes Mittelmotiv mit rundem Lapislazuli-Cabochon und zwei unterschiedlich langen Lapislazuli-Pampeln. L = 44 cm. Gew. 14,8 g. 500.—/700.—

8111. Perlen/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Im Zentrum eine Zuchtperle (9 mm), umgeben von Brillanten 8 und /8-Diamanten in Bändern und Halbkreisen von zus. ca. 1 ct (si–p1, um H/I), an zweigeteilter Spange. Gew. 6,2 g. 700.—/1000.—

8112. Rubin-Alliance. Weissgold 18 K. 23 runde Rubinen von zus. ca. 1,2 ct (Gebrauchsspuren). Gew. 2,9 g. RG 55. 500.—/700.—

8113. Armspange, Ende 19. Jh. Gebgold 18 K. Die ovale, durchbrochene Schauseite mit graviertem Bandel- werk und einem Rebenzweig, an Spange mit Scharnier und Schiebeverschluss. Dellen und Tragespuren. L = max. ca. 16,5 cm. Gew. 16,6 g. 500.—/700.—

8114. Citrin-Ring. Rotgold 14 K. Von vier Griffen gehaltener, runder Citrin von ca. 20 ct (leicht bestossen), die hochgezogenen Schultern mit drei Ringmotiven, an dreigeteilter Spange. Gew. 9,6 g. 300.—/400.—

8115. Aquamarin-Anhänger. Gelbgold 18 K. Von vier Griffen gehaltener, oktogonaler Aquamarin in einge­ zogener Fassung, an Stäbchen-Öse. Gew. 6,4 g. 400.—/500.—

8116. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je eine Süsswasser-Bouton-Zuchtperle (13 mm). Gew. zus. 5,7 g. 450.—/600.—

8117. Niccolo-Wappenring. Gelbgold 18 K. Oval, minime Bestossungen, an sich verjüngender Spange. Gew. 5,7 g. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 69

8118. Münzen-Anhänger. Römisch. Bronze und Gelbgold-Fassung 18 K. Follis Maxentius, 306-312 n. Chr. D = 2,4 cm. 300.—/400.—

8119. Rubin/Saphir/Diamant-Hundekopf-Brosche. Gelbgold 18 K. Haare mit Kordeldrähten, die Augen kleine Rubin-Cabochons, die Nase ein blauer Saphir-Cabochon, begleitet von kleinen Diamanten. Gew. 10,7 g. 500.—/700.—

8120. Onyx/Perlen-Brosche, Ende 19. Jh. Gelbgold 9 K. Ovale, passige Form mit reliefierter Blüte und einem ovalen Onyx-Plättchen mit kleiner Perle. Gew. 6 g. 100.—/200.—

8121. Zwerireihiges Perlen-Collier an Email-Verschluss. Gelbgold 18 K. Annähernd runde Zuchtperlen im Verlauf (6,0-9,2 mm), der oktogonale Verschluss mit Sternmotiv. L = 41,5 cm. 600.—/900.—

8122. Ein Paar Korallen-Ohrgehänge/Stecker, Italien. Gelb- und Weissgold 18 K. Je an bombiertem Spitz- motiv ein geschnitzte Korallen-Kugel (1 cm) zwischen teils mattierten Goldscheiben. L = 4,6 cm. Gew. zus. 14 g. 500.—/700.—

8123. Ein Paar Ohrclips. Gelbgold 18 K. Je ein rechteckiges, unten eingezogenes Plättchen mit drei unter- schiedlich langen, beweglichen Stäben. H = 3,5 cm. Gew. zus. 10,4 g. 500.—/600.—

8124. Saphir/Rubin-Sautoir. Ovale, facettierte, opake Rubine und blaue Saphire an Silberkette, rosévergoldet, mit Karabiner-Verschluss. L = 109 cm. 600.—/900.—

8125. «Spinell»-Ring. Gelbgold 14 K. Von vier hohen, strukturierten Griffen gehaltener, synthetischer, blauer Spinell, an zweigeteilter Schiene. Gew. 13,8 g. 100.—/200.—

8126. Tsavolith-Brosche. Gelbgold 14 K. In Form eines Propellers. L = 4,5 cm. Gew. 4,5 g. 300.—/400.—

8127. Ein Paar Karneol-Ohrclips, Bucherer. Gelbgold 18 K. Je auf der bombierten Schauseite ein eingeleg- ter, spitzovaler Karneol. Gew. zus. 8,2 g. 400.—/500.—

8128. Fächerbrosche. Gelb- und Weissgold 18 K, Nadel vergoldet. Halboffen, teilweise mit Gravur. Gew. 3,6 g. 80.—/120.—

8129. Jade-Anhänger. Gelbgold 18 K. Ovale Form mit geschnitzer, weiss/grünlicher Jade in Grifffassung. H = 5,3 cm. Gew. 15,7 g. 500.—/700.—

8130. Diamant/Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Schauseite blumenförmig, mit acht Altschliff-Dia- manten und einem Brillant von zus. ca. 0,65 ct (p, um J-M, teilweise bestossen). Gew. 4,7 g. 700.—/1000.—

8131. Saphir/Perlen/Diamant/Email-Stabbrosche, um 1900. Gelbgold 14 K und Platinauflage. Im Zentrum ein ovaler, blauer Saphir-Cabochon von ca. 1,7 ct in weisser Emailrahmung (teilw. bestossen), umgeben von Diamantrosen, zwei Perlchen und zwei Altschliff-Diamanten. L = 5,5 cm. Gew. 3,5 g. 700.—/1000.—

8132. Granat/Diamant-Anhänger, 19. Jh. Gelbgold 18 und 14 K (Schlaufe). Im Zentrum ein ovaler Granat-Cabochon von ca. 12 ct, flankiert von zwei Diamant-Rosen von zus. ca. 0,5 ct, umgeben von ineinanderverschlungenen, gravierten Bändern, rückseitig Behältnis. H = 4,4 cm. Gew. 18,9 g. 500.—/800.—

8133. Onyx/Diamant-Ring, Art déco. Weissgold 14 K. Oktogonal geschliffen, im Zentrum ein kleiner Diamant, an kantiger, reliefierter Spange. Gew. 2,8 g. 200.—/300.—

8134. Ein Paar Perlen-Ohrclips. Gelbgold 18 K. Je an geschwungenem Bügel eine Zuchtperle (ca. 8,4 mm). Gew. zus. 4,2 g. 80.—/120.—

8135. Ein Paar Ohrclips. Gübelin. Gelbgold 18 K. Moderne, strukturierte Blattform, teilweise geschmort. Gew. zus. 12,4 g. 400.—/600.—

8136. Löwen-Anhänger, 1960er-Jahre. Elfenbein, naturalistisch geschnitzt. 80.—/120.—

8137. Ein Paar Jade-Manschettenknöpfe. Gelbgold 14 K. Je ein ovaler, grüner Jade-Cabochon in Zargen­ fassung und abgesetzter Rahmung. Gew. zus. 10,8 g. 400.—/500.—

Register Seite 111–112 70 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8138. Korallenherz an Filigrankette. Gelbgold 18 K. Geschnitzte Blüten, Ankerkette mit ovalen, filigranen Zwischenteilen. Kette L = 45,5 cm. Gew. 5,9 g. 500.—/700.—

8 8139. Diamant-Brosche Weissgold 18 K. Eine Kaskade von Maschen, belegt mit /8-Diamanten von zus. ca. 0,3 ct (teilweise bestossen), abschliessend drei Pampeln. H = 4,8 cm. Gew. 7,6 g. 600.—/900.—

8140. Quarz/Diamant-Veilchen-Brosche, 1950er-Jahre. Gelbgold 18 K. Milchiger, geschnitzter Quarz, der Stempel gebildet aus drei kleinen Diamanten, umrahmt von geschwungenen Blättern. Gew. 9,7 g. 400.—/600.—

8141. Buddha-Anhänger. Bronze und Gelbgold 21 K. Meditierend, in graviertem, rechteckigem Bogenrah- men. 3,7:2,6 cm. Gew. 15,3 g. 400.—/600.—

8142. Jade-Collier. Verschieden farbene, grünliche Jade-Kugeln (ca. 12,6 mm), an kugeligem, mattiertem Silber- Magnetverschluss. L = 46 cm. 500.—/700.—

8143. Perlen/Brillant-Ring. Gelbgold 18 K. Sich kreuzende Schienen, eine in Form eines Füllhorns, belegt mit kleinen Brillanten von zus. ca. 0,18 ct und einer Zuchtperle (8,9 mm). Gew. 7,1 g. 400.—/500.—

8144. Perlen/Brillant-Ring. Weissgold 18 K und Platin. Blütenform, im Zentrum vermutlich eine Zuchtperle (5–5,5 mm) in Brillanten-Entourage von zus. ca. 0,4 ct (si, um H), an schmaler Spange. Gew. 2,7 g. 400.—/500.—

8145. Rauchquarz-Ring. Gelbgold 18 K. Von vier Griffen gehalten ein quadratischer, facettierter Rauchquarz von ca. 30 ct. Gew. 15,2 g. 600.—/800.—

8146. Filigran-Brosche. Rotgold 18 K. Blattform. H = 6,8 cm. Gew. 11,8 g. 400.—/600.—

8147. Ein Paar Ohrgehänge/Stecker mit gemalten Pferdeköpfen auf Perlmutt. Gelbgold 18 K. Je eine Kristallmalerei, der Bogenteil mit zwei Halbkugeln. H = 3,7 cm. Gew. zus. 6,8 g. 300.—/500.—

8148. Ein Paar Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Rechteckige Form mit strukturierten Schrägstreifen. Gew. zus. 11,1 g. 400.—/500.—

8149. Karneol-Ring. Gelbgold 18 K. Oktogonales Karneol-Plättchen in reliefierter Blütenrahmung, die Schul- tern mit Voluten, an glatter Spange. Gew. 5,8 g. 100.—/200.—

8150. Armband. Gelbgold 18 K. Runde Königskette, an Federring-Verschluss. L = 19,5 cm. Gew. 9,5 g. 400.—/500.—

8151. Topas-Collier. Unterschiedlich geformte gelb/orangefarbene Topase, an Karabiner-Verschluss Gelbgold 18 K. L = 52 cm. 300.—/400.—

8152. Multicolor-Mondstein-Collier. Milchige, graue, rosa- und beigefarbene Mondstein-Kugeln (10 mm), an kugeligem, mattiertem Silber-Magnetverschluss. L = 45 cm. 500.—/700.—

8153. Turmalin/Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Zwei Reihen mit sechs grünen Turmalin-Navet- ten von zus. ca. 1,2 ct zwischen 24 Brillanten von zus. ca. 0,32 ct (vvs, um F/G), an dreigeteilter Spange. Dazu zwei lose Steine. Gew. 6,8 g. 600.—/800.—

8154. Kamee-Brosche. Metall. Ovale, geschnitzte Muschelkamee (kleiner Ausbruch am Rand) mit zwei sitzen- den Frauen in passiger Rahmung (Reparaturstellen). 5,1:6,8 cm. 80.—/160.—

8155. Niccolo-Wappenring. Gelbgold 18 K. Ovales, graviertes Plättchen, an bombierter Schiene. Gew. 9,4 g. 300.—/400.—

8156. Opal/Diamant-Ring. Gelbgold 18 K und Platinauflage. Eine oktogonale Opal-Doublette (stark berie- ben), seitlich begleitet von je drei Diamant-Rosen, an glatter Spange. Gew. 2,9 g. 200.—/300.—

8157. Perlen-Collier. Süsswasser-Zuchtperlen ( 111 mm), an ovalem Silberverschluss. L = 43,5 cm. 400.—/600.—

8158. Offenes Glasperlen-Sautoir. Rote, schwarze und durchsichtige Glasperlen, geflochten, an Quaste. L = 107 cm. 80.—/160.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 71

8159. Loser Aquamarin. Oktogonal facettiert, 5,56 ct. 300.—/400.—

8160. Loser Turmalin. Blau/grün, oktogonal facettiert, 4,37 ct. 200.—/300.—

8161. Miniatur-Anhänger an Kette. Gelbgold 14 K. Porzellan-Bildnis eines jungen Mädchens mit Papagei (berieben) in Volutenrahmung, abschliessend ein Pampel, an zweireihiger Ankerkette mit Nephrit/Berg- kristall/Orientperlchen-Elementen, an Federringverschluss. L = 75 cm. Gew. zus. 23,9 g. 600.—/900.—

8162. Ein Paar Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Je ein quadratisches, satiniertes Plättchen. Mit Original- schachtel Sauter, Basel. Gew. zus. 17,7 g. 500.—/700.—

8163. Ein Paar Lapislazuli-Manschettenknöpfe. Gelbgold 18 K. Je ein ovales Lapislazuli-Plättchen in Zargen­ fassung mit abgesetzter, teils mattierter Umrahmung. Gew. zus. 10,5 g. 400.—/500.—

8164. Lot lose Farbsteine. Goldberyll-Tropfen 4,67 ct./Blauer Topas, Kissenform 13,9 ct (bestrahlt)./Amethyst, rund facettiert, 5,4 ct. 200.—/300.—

Glas

8165. Karaffe und acht Becher, Directoire, französisch. Geäztes Schachbrettmuster mit ausgeschliffenen und goldfarbigen Sternen. Kegelförmige Flasche, steile Becher. H = 28 bzw. 8,5 cm. 500.—/600.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8166. Zwei Flacons und fünf Liqueurgläschen, Directoire, französisch. Geschliffener Rautendekor mit Stern. Auf quadratischen, flachen Füssen. Minim schartig und bestossen. H = 23,5 bzw. 8 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8167. Römer, deutsch oder niederländisch, 18. Jh. Honiggelbes Glas. Ansteigender gerillter Fuss, dicker Schaft mit Verzierung, eiförmige Kuppa. H = 12 cm. 200.—/400.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8168. Zwei Fussbecher, Böhmen, Anfang 19. Jh. Konische Wandung, hoher Standring. Unter dem Lippen- rand fein geschnittene florale Behangornamente. H = 9,5 cm. 200.—/300.—

8169. Schoppen, 18. Jh. Zylindrisch, nach oben sich verjüngend, mit Zinndeckel. Mit geäzter Ranke. Glas- krank. H = 19 cm. 100.—/150.—

8170. Krug, süddeutsch, 18. Jh. Kugeliger, abgeplatteter Korpus, hoher schlanker Hals und Bandhenkel. Rosettendekor im Kugel- und Olivschliff. H = 29,5 cm. 100.—/150.—

8171. Zwei kleine Taufeflaschen, 1830 bzw. 1873. Springender Hirsch und Jahrzahl 1830 bzw. schreitendes Pferd und Jahrzahl 1874. H = 22 cm. 100.—/200.—

8172. Erinnerungsglas, Biedermeier. Bunter Blumenkranz und Erinnerungsmedaillon. H = 8,5 cm. 60.—/80.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8173. Kristall-Verrerie, französisch, 19. Jh. 6 Champagnergläser (1 Bestossung), 7 Kelchgläser auf hohem Fuss, 23 Kelchgläser auf niedrigem Fuss (1 Bestossung), 4 kleine Kelchgläser auf hohem Fuss, 4 kleine Kelchgläser auf niedrigem Fuss, 8 grosse Karaffen, 8 kleinere Karaffen (1 Bestossung), 2 Flacons ohne Stöpsel. 1000.—/2000.—

8174. Drei Becher, Böhmen, 19. Jh. Unterschiedlich farbig, blau, violett und rot, abgekantet, mit gemaltem und geschliffenem vegetabilen Dekor. H = ca. 10 cm. 450.—/600.—

8175. Sieben Champagnergläser, 19. Jh. Flacher Fuss, unter dem Mündungsrand gravierter Dekor. H = 22 cm. 280.—/350.—

Register Seite 111–112 72 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8176. Zehn Champagnergläser, Kristall, 19. Jh. Bogenförmiger Schliff, profilierter Schaft. Ein Stück bestossen. H = 15,5 cm. 200.—/300.—

8177. Drei Flacons und Liqueurglas, französisch, 19. Jh. Gerader abgekanteter Gefässkörper und schlanker Hals. H = 21 bzw. 9,5 cm. 180.—/240.—

8178. Grosse Opalin-Schüssel, 19. Jh. Runde weite Form. Hellblau. D = 38,5 cm. H = 12 cm. 150.—/250.—

8179. Zwei Coupen, 19. Jh., Kristall. Rund bzw. oval (bestossen). Gesteinelter Dekor. L = ca. 23 cm. 150.—/180.—

8180. Vexierflasche, spanisch, 19. Jh. Kugeliger Korpus mit konischer Basis und grossem Ringgriff. Breiter und dünner Ausguss. Mit blauem Glas aufgelegter Dekor. H = 24 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alte Basler Privatsammlung Antiquités Georges Ségal, Basel

8181. Champagnerglas, 19. Jh., Sternendekor. H = 20 cm. 60.—/80.—

8182. Becherglas, schweizerisch, 19. Jh. Mit bunter Inschrift «Aus Liebe». H = 8 cm. 40.—/60.—

8183. Schale und zwei Teller, 19. Jh. Glas, geschliffen und mit Gold bemalt. 30.—/60.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8184. Zwei Hochzeitsgläser, 2. Hälfte 19. Jh. Ein grösseres und ein kleineres, auf flachem Fuss, mit glattem Schaft und Nodus, mit weiter Kuppa, unterschiedlich geäzt: Stilisierter Blumenkranz zwischen Wellen­ linien bzw. S-förmige Motive zwischen Zickzack-Muster. H = 22,5 bzw. 18 cm. 200.—/300.—

8185. Ein Paar grosse Deckelgefässe, um 1900. Halber eiförmiger Korpus auf flachem Fuss mit glattem Schaft. Konischer Deckel mit facettiertem Knauf. H = 45 cm. 200.—/400.—

8186. Ein Paar grosse Deckelgefässe, um 1900. Eiförmiger Korpus auf Glockenfuss, mit bombiertem Deckel. Geriefelte Wandung. H = 42,5 cm. 200.—/400.—

8187. Pressglas-Toilettengarnitur, französisch, Baccarat. Gerade, diagonal gerippte Formen. Orangefarbe- nes Glas. 2 Flacons, Dose und Schale. 200.—/300.—

8188. Vier unterschiedliche Flöten-Vasen, Glas. Hohe schlanke, unterschiedliche Ausformungen. Ein Stück grün. H = 109 bis 24 cm. 200.—/300.—

8189. Väschen, italienisch, Murano, um 1900. Zwiebelförmiger Korpus mit Volutengriffen und tropfenför- migem Oberteil. Vertikal gestreift. H = 12 cm. 150.—/200.—

8190. 11 Fingerbols, um 1900, Glas. Fein geriefelt und mit Goldrändchen. Ein Stück bestossen. 110.—/220.—

8191. Flasche, Murano, um 1900. Abgeplatteter konischer Korpus und kurzer Hals mit blauem Rand. Weiss/ violett überfangen. H = 24,5 cm. 100.—/200.—

8192. Vier Presse-papiers, Böhmen, um und nach 1900. Unterschiedliche Formen, Muster und Grössen (Spinne, Blütenkelche), einer facettiert. 100.—/200.—

8193. Zwei Tafelaufsätze, um 1900. Flacher Fuss, konischer Schaft, flacher Teller mit aufgebogenem Rand. D = ca. 22,5 cm. H = 10,5 cm. 100.—/150.—

8194. Kleiner Krug auf Présentoir in Silberfassung, um 1900. Kugelig, mit Schliffdekor. H = 17 cm. 80.—/120.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8195. Vase, um 1900, Kristall. Vierkantige Balusterform. Kirschblütendekor in Gold. H = 25,5 cm. 80.—/100.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 73

8196. Grosses Becherglas, um 1900. Wabenmuster. H = 16 cm. 80.—/100.—

8197. Drei Schnapsfläschchen, um 1900, Pressglas. Grünliches Glas mit Rautenmuster bzw. weisses Glas mit Schweizer Kreuz. H = 13 bzw. 11 cm. 50.—/100.—

8198. Vier Kelchgläser, um 1900. Flacher Fuss, glatter Schaft, konischer Schaft mit Blattkranz. H = 13 cm. 50.—/80.—

8199. Väschen, Opalin, um 1900 Weiss und braun. H = 15,5 cm. 40.—/60.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8200. Zwei Flaschenständer und zwei Plattenständer, Frankreich, um 1920. Opalinglas. 150.—/250.—

8201. Zwei Flaschenständer und Plattenständer, um 1920, Opalinglas mit Messingrand. Vogeldekor. 150.—/200.—

8202. Teile einer Kristall-Verrerie. Abgekantete Form. 4 Champagnergläser, 4 Champagnercoupen, 15 Rot- weingläser, 8 Weissweingläser, 12 Liqueurgläser, 6 Schnapsgläser, 12 grosse Wassergläser, 3 mittlere und 3 kleine Bechergläser, Krug. 700.—/900.—

8203. Teile einer Kristall-Verrerie. Mit Olivenschliff. 11 Wassergläser, 8 Champagnercoupen, 2 Rotwein­ gläser, 13 Weissweingläser (2 Bestossungen), 11 Liqueurgläser (1 Bestossung), 12 Schnapsgläser. 300.—/500.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8204. Grosses Deckelgefäss. Zwiebelförmiger Korpus auf Glockenfuss. Konischer Deckel mit Knauf. H = 52 cm. 300.—/500.—

8205. Drei Kristallvasen und Schale, Orrefors bzw. Val St-Lambert. Unterschiedliche Ausformungen, alle Klarglas. Drei Stücke signiert. 300.—/400.—

8206. Fusscoupe und Tablett, milchweisses Opalin. Rund, mit rosaroten Rändern. H = 19 cm. D = 29 cm. 200.—/400.—

8207. Ein Paar grosse Deckelgefässe, um 1900. Halber eiförmiger Korpus mit geradem Schaft und flachem Fuss. Konischer Deckel mit facettiertem Knauf. H = 44 cm. 200.—/400.—

8208. Ein Paar Glasdekorationen, Murano. Flacher Fuss, tropfenförmiger Schaft, gedrehtes klares Glas in Form von Hörnern mit bunten Einschlüssen. Minim bestossen. H = 43 cm. 200.—/300.—

8209. Drei unterschiedliche Kristall-Karaffen. Rund bzw. quadratisch. Geschliffen. Unterschiedliche Grössen. 180.—/360.—

8210. Zwei Kristall-Karaffen, unterschiedlich. Rund bzw. quadratisch. Einer mit Ausguss. H = 26 bzw. 23 cm. 120.—/240.—

8211. Eine Serie von sieben Karaffen und vier Stöpseln, Glas und Kristall. Unterschiedliche Ausformun- gen. 100.—/200.—

8212. Lot von Karaffen-Zapfen, Glas. Glasklar und bunt. 100.—/180.—

8213. Kristall-Tannenbaum und -Renntier, Frankreich, Barracat. In Original-Schachteln. H = 15 bzw. 11 cm. 100.—/150.—

8214. Drei Saliéren, Kristall. Gesteinelt, auf hohem Fuss mit flachem Sockel. H = ca. 8,5 cm. 100.—/150.—

8215. Sechs Champagnercoupen, Kristall. Auf flachem Fuss, mit Zungenmotiv. H = 12 cm. 80.—/150.—

8216. Ein Paar Kristall-Kerzenleuchter. Flacher Fuss, mehrfach profilierter und geschliffener Schaft und ge- rade Tülle mit gezacktem Rand. Ein Stück mit Riss. H = 24 cm. 80.—/150.—

Register Seite 111–112 74 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8217. Kristall-Drageoir. Rund, auf hohem Fuss, mit Olivschliff. Konischer Deckel. H = 19 cm. 80.—/100.—

8218. Drei unterschiedliche Karaffen mit Stöpseln. Rund, kegelförmig, eiförmig, alle mit geschliffenem Dekor; eines mit Goldverzierung. H = ca. 24 cm. 60.—/100.—

8219. Massflasche, Ende 19. Jh., Glas. Hoher rechteckiger Korpus mit geradem Hals mit Wulst. Dekoriert mit stilisierter Staude. H = 22,5 cm. 60.—/80.—

8220. Grosse Platte mit Silberauflage. Rund, mit facettiertem Boden und graviertem Blumendekor. D = 35,5 cm. 60.—/80.—

8221. Ein Paar kleine Pressglas-Fusscoupen. Honigfarben. H = 9 cm. 30.—/60.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8222. Zwei Vasen, olivgrünes Glas. Hoher, nach oben sich erweiternder Gefässkörper mit Olivendekor. H = 16 cm. 30.—/50.—

8223. Pokalglas, Böhmen. Abgekanteter Fuss und konische Kuppa mit gelbem Überfang, graviert mit Blumen, Pflanzen und einer Inschrift. Bestossen. H = 11,5 cm. 30.—/50.—

8224. Zehn Messerbänkchen, Kristall. Abgekantet. L = ca. 9 cm. 10.—/20.—

Porzellan und Fayencen

8225. Platte, Delft, um 1680. Rund, gemuldet, mit fassoniertem Rand. Blaudekor auf kleisterblauem Grund: Im gemuldeten Spiegel Landschaft mit Pavillon und Häusern. Steile breite Kehle und schräge Fahne mit gezacktem ornamentiertem Rand. Bestossen. D = 34,5 cm. 300.—/500.—

8226. Fächerplatte, Frankfurt oder Hanau, um 1700. Auf Standring. Bombierter kleiner Spiegel und breite ansteigende, doppelt gewellte Fahne. Blauer Dekor im chinesischen Stil in Blau: Chinese in Landschaft, auf dem Rand Dreiblattmotiv und Blütengehänge. D = 32 cm. 350.—/450.—

8227. Buckelplatte, Frankfurt, um 1700. Achteckiger flacher Spiegel und breite Fahne aus acht bombierten Feldern. Auf Standring. Blauer Chinoiseriedekor: Im Mittelfeld ein an Flussufer sitzender Chinese, auf der Fahne gleiche Darstellung im Wechsel mit einer Blütenstaude. D = 32,5 cm. 300.—/500.—

8228. Teller, Frankfurt, um 1700, Fayence. Flacher Spiegel, leicht schräge Fahne. Blaudekor: In Feldern Chinesen oder Blumen. Bestossener Rand. D = 25 cm. 200.—/250.—

8229. Teller, Strassburg, 1765–1770, Joseph Hannong, Fayence. Sechspassige Ausformung mit aufgeboge- nem Rand. Blauer Randdekor mit Voluten, Blumen und Blättern. Marke IH bzw. IHK ligiert und 30 in Blau. Randbestossung. D = 25 cm. 150.—/250.—

8230. Teller, Lille, 1735/40, Fayence. Gemuldet. Blauer Lambrequin-Dekor mit Blüten, Spiralmuster, Voluten und Blättern. Marke Fr.3.B in Blau. Schartiger Rand. D = 22 cm. 150.—/250.—

8231. Koppchen mit Untertasse, Meissen, um 1740/50. Auf Standring. Unterglasurblauer Dekor mit Vogel, Lochfelsen, mit Gold überdekoriert. Schwertermarke und Malermarke W bzw. A. Bestossen. 250.—/350.—

8232. Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1745/50. Schalenform mit J-Henkel. Dekor: Blumen in Camaïeu- Purpur in reliefierten Rocaillenkartuschen. Schwertermarke. Goldrand leicht berieben. 300.—/500.—

8233. Vier Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1745 bis 1860, Porzellan. Schalenform mit Ohrenhenkel, bunter Blumendekor, Schwertermarke. Zwei kleine Bestossungen./Schalenform mit Asthenkel, Rosen- und Vergissmeinnichtdekor, Schwertermarke mit Stern./Schalenform mit Schwanenhenkel, Weinlaub­ dekor, Schwertermarke. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 75

8234. Salière, Meissen, um 1750, Porzellan. Rund, gebaucht, auf vier breiten Volutenfüssen. Mit Astgriffen. Bunter Blumendekor und feine Reliefs. Schwertermarke. H = 7 cm. 300.—/500.—

8235. Tintengeschirr, Wien, um 1760, Porzellan. Kartuschenform, mit bunt gemaltem Blumendekor. Sitzender Putto als Griff und zwei Fässchen für Tinte und Sand. Marke blauer Bindenschild. Repariert. L = 23 cm. 200.—/300.—

8236. Grosser Teller, Bayreuth, um 1761–1787, Pfeffer. Gemuldeter Spiegel, schmale Fahne mit gewelltem Rand. Bunter Blumendekor mit kleinem Bouquet und Streublumen. D = 28 cm. 50.—/100.—

8237. Vier Teller, Strassburg, 1765–1770, Joseph Hannong. «Façon d’argent»: Sechsfach ein- und ausge- buchtete Form mit flachem Spiegel und schräger Fahne. Unbemalt, der Rand mit drei Goldstreifen betont. Marke JH und 39 in Blau. Alle minim bestossen. D = 25 cm. 300.—/600.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8238. Teller, Berlin, um 1770. Blumendekor in Rosarot, Grün und Grau. Szeptermarke, Ritzmarke 13. D = 24,5 cm. 300.—/500.—

8239. Tasse mit Untertasse, Fürstenberg, um 1770–1785. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bemalt mit je einer bunten Landschaft im Inselstil. Marke F in Unterglasurblau. 200.—/400.—

8240. Drei Tassen mit Untertassen und Schüssel, Zürich, um 1770. Thomann’scher Landschaftsdekor. Marke blaues Z. Mit Gebrauchsspuren oder kleinen Bestossungen. 200.—/400.—

8241. Zwei Unterschiedliche Teller, Meissen, um 1770, Porzellan. Flache Ausformung. Reliefdekor und bunter bzw. violett/grüner Blumendekor. Schwertermarke mit Punkt. D = 24 cm. 200.—/400.—

8242. Teller, Zürich, um 1770, Porzellan. Gemuldet und fassoniert, mit reinem Muschelrelief. Im Spiegel buntes Bouquet, auf der Fahne verstreute Blumen. Marke Z in Blau. Minim bestossener Rand und etwas berieben. D = 24,5 cm. 150.—/250.—

8243. Tasse mit Untertasse, Meissen, um 1770, Porzellan. Schalenform mit Ohrenhenkel. Geblumter Dekor. Schwertermarke. 100.—/150.—

8244. Vier Teller, Zürich, um 1770, Porzellan. Purpurroter Dekor nach ostasiatischer Vorlage mit Reisstroh- ballen, aus welchem Päonien, Chrysanthemen und Schilf wachsen. Stark aufgebogene Fahne mit drei Blu- men, fassonierter, gemusterter Rand. Marke blaues Z. Drei Stücke repariert. D = 24 cm. 80.—/120.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8245. Kleine Schale, Meissen, um 1770. Rund, gemuldet, bunte Blumenmalerei. Schwertermarke mit Punkt. Beriebene Malerei. D = 22 cm. 40.—/60.—

8246. Tasse mit Untertasse, Berlin, um 1775. Schalenform mit Ohrenhenkel. Dekor: Flusslandschaften in Grisaille-Malerei in Medaillons mit Laub. Blaue Szeptermarke. 200.—/300.—

8247. Schüssel, Bäriswil, um 1780. Rund, stark gemuldet, mit aufgebogener Fahne und Rand mit Godrons. Im Fond Vogel auf blühendem Zweig, auf der Fahne langgezogene blühende Zweige und Gittermusterre- serven. Mit Riss. D = 27 cm. 300.—/500.—

8248. Kleine Figur, Berlin, um 1780. Gärtnerjunge einen mit Gemüse gefüllten Korb tragend. Bunte Bema- lung. Blaue Szeptermarke. H = 11 cm. 100.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8249. Teller, Berlin, um 1780/90, Porzellan. Bunter Dekor: Im Spiegel ein Vogel auf Erdbeerenzweig, auf der Fahne Schmetterlinge und Falter. Gemusterter Rand in Rosarot und Gold. Szeptermarke. D = 24,5 cm. 100.—/150.—

8250. Teile eines Services, Nyon, 1781–1813. Blauer verstreuter Nelkendekor. Unterschiedlich dekoriert. Be- stehend aus: Gerade Teekanne, Krug, zwei Stiefeltassen mit Untertassen, Bol mit Untertasse. Marke blauer Fisch. 1000.—/1500.—

Register Seite 111–112 76 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8251. Sechs Teller, Nyon, 1781–1813. Porzellan. Gemuldet, godronierter Rand mit Goldfestons. Blau/grüne Kornblumenzweige. Marke blauer Fisch. D = 23 cm. 800.—/1000.—

8252. Elf kleine Teller, Nyon, 1781–1813, Porzellan. Gemuldet, mit Goldgodrons. Blauer Streunelkendekor und Goldzweige. Marke blauer Fisch. Ein Rand bestossen. D = 18,5 cm. 500.—/1000.—

8253. Teile eines Services, Nyon, 1781–1813, Porzellan. Blauer und roter Streunelkendekor mit Gold- godrons. 1 runde Schüssel, 1 ovales Confiturier, 8 grosse Teller (eine Bestossung, zwei unterschiedlich aus- geformt), 4 kleinere Teller (ein Riss), 12 gemuldete kleine Teller. Marke blauer Fisch. 300.—/600.—

8254. Teller, Nyon, 1781–1813, Porzellan. Gemuldet. «Fleurs-de-Saxe»-Dekor mit kleinem Bouquet und drei Blumen. Marke blauer Fisch. D = 24 cm. 150.—/250.—

8255. Tasse mit Untertasse, Paris, um 1790, Porzellan. Weite Schalenform mit Ohrenhenkel. Ockerfarbener Fond und ausgesparte Reserven mit bunten Ornamenten. Mit Riss. 60.—/80.—

8256. Zwei Platten, französisch und deutsch, 18. Jh., Fayence. Achteckig, mit blauem Ornamentdekor. Kleine Glasurabsplitterungen./Gebuckelt, mit blauem Chinesendekor. Repariert. D = 34,5 bzw. 30 cm. 400.—/600.—

8257. Ein Paar kleine Wandkonsolen, italienisch, 18. Jh., Fayence. Auf Holzkonsolen montiert. Weiss bemalt, mit kleinem buntem Früchtestillleben. Minim bestossen. H = 12 cm. 400.—/600.—

8258. Tintengeschirr, Bäriswil, 1796. Rechteckiger Korpus mit fassoniertem Wandstück. Vorlagernde ge- schweifte Federschale. Blumen- und Volutendekor in Blau, Grün, Gelb und Manganviolett. Bezeichnet: «Vetter Zulauf Schulmeister zu Rohrbach 1796». Einsätze fehlen, mit Gebrauchsspuren. 14:17:13 cm. 300.—/500.—

8259. Drei Schalen und sechs Teller, Doccia, 18. Jh. «Façon-d’argent»-Ausformung mit mehrfach profilier- tem, passigem Rand. Bunte, kleine Blumenarrangements in kräftigen Farben. 300.—/350.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8260. Zwei kleine Figuren aus «Commedia dell’Arte», Wien, 18. Jh. Unbemalt. Auf flachen quadratischen Sockeln. Bindenschild. Minime Bestossungen. H = ca. 10,5 cm. 250.—/350.—

8261. Grosse Platte, französisch, 18. Jh., Fayence. «Façon-d’argen», oval, unbemalt, mit fassoniertem profi- liertem Rand. L = 46 cm. 200.—/400.—

8262. Porzellangruppe, deutsch, 18. Jh. Kavalier und Dame. Unbemalt. Ohne Marke. Mit kleinen Bestossun- gen und Reparaturstelle. H = 16 cm. 200.—/400.—

8263. Teekanne, italienisch, 18. Jh., Fayence. Unbemalt. Kugelig, mit Ohrenhenkel, flachem Deckel und Röhrenausguss mit Tierkopf. Unbemalt, weiss glasiert. H = 11 cm. 200.—/300.—

8264. Zwei Vasen, französisch, Ende 18. Jh. Konisches Gefäss auf eingezogenem, bombiertem Standring. Manganviolett konturierter, blauer Dekor: Männliche und weibliche Büste in ovalem Medaillon zwischen blühenden Zweigen; rückseitig Ranken. Ein Stück repariert. H = 19,5 cm. 200.—/300.—

8265. Sechs Kelchgläser, Ende 18. Jh./Crémier, 3 Schnapsgläschen, Henkelbecherchen, 19. Jh. Alle mit Schliff- oder Ätzdekor. Minim schartig. 200.—/300.—

8266. Saucière, Bordeaux, 18. Jh., Porzellan. Auf ovalem Fuss, mit zwei spitzen Ausgüssen und Griffen. Blu- mendekor in Purpur und Vergoldungen. Blaue gemarkt. L = 20 cm. 150.—/250.—

8267. Teller, italienisch, 18. Jh., Fayence. Flache Ausformung mit fassoniertem Rand. Bunter Blumendekor: Rechts ein grosse violette Nelke, links verstreute Blumen. Minim bestossen. D = 23,5 cm. 150.—/200.—

8268. Teedose, wohl Chantilly, 18. Jh., Porzellan. Hoher rechteckiger Korpus mit gerundeter Schulter. Blaublümchendekor. Ohne Deckel. H = 12 cm. 120.—/180.—

8269. Platte, deutsch, 18. Jh., Fayence. Kleiner flacher Spiegel mit Bauernhof, breite, gerippte Fahne mit stiliserten Blumen in Blau. D = 35 cm. 100.—/200.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 77

8270. Grosser Krug, spanisch, 18. Jh. Hoher, nach oben sich verjüngender Korpus mit geradem Hals und ge- kniffenem Ausguss. Breiter Bandhenkel. Blauer vegetabiler Dekor auf weissem Grund. H = 37 cm. 100.—/200.—

8271. Porzellangruppe, deutsch, 18. Jh. Liebespaar bestehend aus einem Soldaten und einem Mädchen. Un- bemalt. Mit kleinen Reparaturen und Bestossungen. H = 16,5 cm. 100.—/200.—

8272. Wandbouquetière, französisch, 18. Jh., Fayence. Halbmondförmig, geriefelte Wandung, Blumen­ dekor in Grün und Violett mit grosser Nelke. Bestossen. L = 15 cm. 100.—/200.—

8273. Platte, Schale und Teller, Lunéville, 18. Jh., Fayence. Oval bzw. rund. Manganfabener Blumen-, Kranich- und Käferdekor. Ein Stück geheftet, Ränder bestossen. L = 39 cm bzw. D = ca. 22 cm. 100.—/150.—

8274. Teller, italienisch, 2. Hälfte 18. Jh., Porzellan. Polychrome Malerei: Auf der Fahne Streublumen, im Spiegel Rosen und Streublumen. Rote Ankermarke. D = 23,5 cm. 100.—/150.—

8275. Zwei Tassen und vier Untertassen, 18. und 19. Jh., Porzellan. Die Tassen aus dem 18. Jahrhundert. Sehr schön bemalt: Landschaft mit Ruinen und Architektur in Purpur-Camaïeu. 100.—/120.—

8276. Krüglein, Wien, um 1760, Porzellan. Konisch, unten gebaucht, auf flachem Stand. Schnabelausguss und C-förmiger Henkel. Unterglasurblauer, bunt übermalter ostasiatischer Dekor mit Lochfelsen und Blumen. Undeutliche Marke und Jahreszahl. H = 12 cm. 80.—/100.—

8277. Kleine Fächerschale, Hanau, 18. Jh., Fayence. Blauer, stilisierter Blumen- und Früchtedekor. Unter- seitige Bestossungen. D = 22 cm. 50.—/70.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8278. Grosse Deckelschüssel, wohl Nevers, 2. Hälfte 18. Jh., Fayence. Rund, tief, mit gewölbtem Deckel und aufgelegtem Pfelknauf. Bunter Blumendekor in Blau, Gelb, Grün und Rot. Kleine Glasurabstossungen. H = 21 cm. 250.—/350.—

8279. Teller, Venedig, Gozzi, 2. Hälfte 18. Jh. Polychrome Malerei: Auf der Fahne Ranken mit Blumen, im Spiegel Schmetterling umgeben von Ranken und Blumen in Gold. Bestosssung. D = 23,5 cm. 150.—/250.—

8280. Gitterrandplatte, Saucière, drei Tassen und zwei Untertassen, Zürich, Ende 18. Jh. Schwarz auf- gedruckter Dekor: Landschaften mit Gewässern, Hügelchen, Bäumen, Dörfern und Wanderern. Ovale Platte mit durchbrochenem Rand, ovale Saucière mit hochgezogenem Volutengriff, drei Koppchen und zwei Untertassen. Marke Z in Blau. Zwei minime Glasurbestossungen. L Platte = 30,5 cm. 400.—/600.—

8281. Grosse Platte, wohl Niderviller, Ende 18. Jh., Porzellan. Rund, gemuldeter Spiegel, schmale passige Fahne. Radial angeordnet, Kornblumen und Goldzweige, auf der Fahne Kornblumenkranz. Marke: Einge- ritztes K. Minime Randreparatur. D = 44 cm. 300.—/500.—

8282. Schale, Paris, Ende 18. Jh., Porzellan. Rund, gemuldet, mit passigem Rand und Goldgodrons. Ver- streute Kornblumenzweige in Blau und Grün. Rot schablonierte Marke. D = 22 cm. 100.—/150.—

8283. Vier Teller, St-Clément, Ende 18. Jh. Flacher Spiegel, leicht ansteigende Fahne und stark fassonierter Rand. Bunter Blumendekor: zentrales Bouquet mit je einer dominierenden Rose bzw. Nelke und kleine Blumenzweige und Blätter. Blauer, goldgestrichelter Doppelstreifen. Marke: Wappenlilie in Purpurrot. D = 23 cm. 70.—/90.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8284. Zehn Stiefeltassen mit Untertassen, Paris, um 1800, Porzellan. Unterschiedliche Sujets und Bema- lungen. Mit Gebrauchsspuren, ein Henkel gebrochen, eine Tasse bestossen. 600.—/800.—

8285. Albarello, französisch, um 1800, Fayence. Gerader, in der Mitte eingezogener Korpus flachem Stand. Konische Schulter und weiter Mündungsrand. Blauer Dekor auf kleisterblauem Fond: In Kartusche mit Fratzen, Pfauen, Blumengirlanden ein Schriftband. Bestossener Fussrand. H = 22,5 cm. 400.—/600.—

Register Seite 111–112 78 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8286. Teile eines Services, Nyon, 1781–1813 und Paris, um 1800, Porzellan. Blau/roter Streunelkendekor. 1 ovale Deckelschüssel (reparierter Henkel), 1 ovale Schale (repariert), 1 Ravier, 24 grosse Teller, 8 Tassen (zwei Risse), 11 Untertassen (drei Risse, eine Bestossung). Zum Teil mit Fisch-Marke. 300.—/600.—

8287. Grosse Vase, Paris, um 1800, Porzellan. Eiförmig, auf flachem Quadratsockel, mit geradem Hals und hochgezogenen vergoldeten Griffen. Kobaltblauer Fond und bunte Reserve mit Blumenarrangement im Korb. Repariert. H = 37 cm. 300.—/500.—

8288. Vier Teller, Meissen, Ende 18. Jh., Marcolini, Porzellan. Leicht gemuldet, mit passigem wulstigem Rand. Im Spiegel je eine grosse Blume, auf der Fahne kleine Zweige. Schwertermarke mit Punkt. D = 24 cm. 300.—/400.—

8289. Lot Pariser Porzellan, um 1800. Alle mit Golddekor: Moccakännchen, grosser Krug, kleiner Krug, Zuckerdose mit Deckel, kleiner Cachepot, Tintengeschirr, 2 Tassen, 4 Untertassen. Davon 7 Stücke mit Gebrauchsspuren. 150.—/250.—

8290. Huiliergestell, wohl deutsch, um 1800. Rechteckiger abgekanteter Korpus mit geschweifter gebauchter Wandung. Auf der Oberfläche Vertiefungen für zwei Flacons. Bunter Blumendekor und Schmetterling in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. Germarkt. L = 21 cm. 150.—/250.—

8291. Drei grosse Platten, Paris, um 1800. Ru nd, gemuldet, mit Goldstreifen am Rand. D = 32 cm. 150.—/180.—

8292. Teedose, Thüringen, um 1800, Porzellan. Hoher rechteckiger Korpus mit gerundeter Schulter. Blau­ blümchendekor auf geriefeltem Grund. H = 11 cm. 120.—/180.—

8293. Ein Paar kleine Bouquetièren, Ludwigsburg, um 1800, Fayence. Quadratisch, mit Griffen. Bunter Blumendekor mit schwarzer Zeichnung. Repariert. H = 7 cm. 100.—/200.—

8294. Platte, St-Clément, um 1800, Fayence. Oval, fassoniert. Polychromer Blumendekor mit Strauss im Spiegel und drei Zweigen auf der Fahne. L = 37 cm. 100.—/150.—

8295. Kleines Tintengeschirr, Schooren, um 1840, Fayence. Rechteckiger Korpus mit vorkragender Feder- schale. Bunter Dekor mit Inschrift. Ergänzte Einsätze und minime bestossungen. L = 13 cm. 150.—/250.—

8296. Kaffeekanne, Zell und Tasse mit Untertasse, Durlach, 19. Jh., Steingut bzw. Fayence. Kleiner Blumendekor. Riss und Glasurbestossungen. 100.—/150.—

8297. Deckelschüssel, Schooren, um 1830, Fayence. Halbkugeliges Gefäss auf eingezogenem Fuss. Palmetten­ griffe, flacher, mittig hochgezogener Deckel mit Blütenknauf. Bunter Blumendekor und Inschrift. Ge­ heftet. H = 27 cm. 80.—/120.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8298. Teller, Wien, 1831, Porzellan. Bunt gemalter Spiegel mit Schlossdarstellung; hellgelbe Fahne mit Ähren. Pressmarke und Jahrzahl. D = 24 cm. 80.—/100.—

8299. Deckelschüssel, Schooren, um 1840, Fayence. Rund, halbkugelig, auf rundem Fuss. Gewölbter, in der Mitte hochgezogener Deckel mit Blütenknauf. Dekor: Inschrift in ovalem Medaillon mit halbem Blumen- kranz. Mit Glasurrissen. L = 25 cm. H = 21 cm. 200.—/300.—

8300. Zwei kleine Zuckerdosen, Schooren, um 1840, Fayence. Beide mit buntem Blumendekor. auf hohem Fuss, mit konischem Deckel. Eines repariert, das andere bestossen. H = 11 cm. 100.—/150.—

8301. Teller, Schooren, um 1840, Fayence. Bunter Dekor: Zwischen Blumenzweigen mit grossen Blättern Wappenschild mit Inschrift. D = 23,5 cm. 100.—/120.—

8302. Platte, Heimberg, Mitte 19. Jh. Halbtiefe Ausformung. Im flachen Spiegel ein springender Geissbock auf blühendem Terrainstreifen. Darüber Inschrift und grünes Bogenmotiv. Auf der Fahne blau stilisierte Blumen. Mit Gebrauchsspuren. D = 26,5 cm. 400.—/600.—

8303. Teeservice, Paris, Mitte 19. Jh., Porzellan. Abgekantete Form mit Goldstreifendekor. Teekanne, Zu- ckerdose, Krug, Schüssel, 6 Tassen mit Untertassen (1 bestossen). 200.—/400.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 79

8304. Ein Paar Pot-pourri-Vasen, Paris, Mitte 19. Jh., Porzellan. Zylindrisch, auf Tatzenfüssen und flachen Sockeln. Beriebener Golddekor. H = 19 cm. 200.—/400.—

8305. Schüssel, französisch oder italienisch, MItte 19. Jh., Porzellan. Rund, tief gemuldet, auf hohem Trompetenfuss. Umlaufende bunt gemalte Landschaft mit Häusern, Gewässer und Fluss. Gemarkt mit lüstrierender Schrift. D = 22 cm. H = 11 cm. 200.—/300.—

8306. Zwei Deckelschüsselchen, Heimberg, MItte 19. Jh. Konisches rundes Gefäss mit gebauchter Wan- dung und anliegenden Bogengriffen. Gewölbter Deckel. Spritzglasur in Braun und Grün auf elfenbein­ farbenem Grund. Leicht unterschiedlich. Mit Gebrauchsspuren. H = 12 cm. 200.—/300.—

8307. Grosse Tasse mit Untertasse, Paris, Mitte 19. Jh. Gebaucht, mit Ringgriff. Golddekor mit Blumen und Blättern. Bestossene Untertasse. 150.—/200.—

8308. Kleiner Teller, russisch, Mitte 19. Jh., Porzellan. Gemuldeter Spiegel mit Blattkranz in Gold, schräge Fahne mit stilisiertem Blumenkranz in Blau, Purpurrot und Gold. Geperlter Rand. Marke C in Unter­ glasurblau. D = 19,5 cm. 100.—/120.— Provenienz: Bedeutende Westschweizer Sammlung.

8309. Grosser Krug, Moabit, Mitte 19. Jh. Konischer Korpus, gerader Hals, Schnabelausguss, C-förmiger Henkel. Auf der Wandungsmitte umlaufender, bunter Blumenkranz aus Dahlen, Primeln, Narzissen und Kornblumen. Breite Streifen und Ornamentikband in Gold. Marke in Unterglasurblau: KPM unter Stab. H = 23,5 cm. 80.—/120.— Sehr naturalistische Blumendarstellung in leuchtenden Farben.

8310. Schüssel, Heimberg, Mitte 19. Jh. Rund, tief gemuldet. Blumendekor in Blau, Grün und Ziegelrot auf elfenbeinfarbenem Grund. Mit Gebrauchsspuren. D = 32,5 cm. 60.—/80.—

8311. Teeservice, Paris, um 1860, Porzellan. Kantige Formen mit buntem Blumendekor. Goldbetonte Ränder. Teekanne, Krug, Zuckerdose, 12 Tassen mit Untertassen, 12 Teller. 700.—/900.—

8312. Bildplatte, Thun, um 1895, J.J. Wanzenried. Flache Ausformung, im gemuldeten Spiegel, in Ölmale- rei, eine Ansicht des Matterhorns, im Vordergrund Wanderer auf einer Brücke. Auf der breiten Fahne mit Edelweiss und Vergissmeinnicht gefüllte, bunte Reserven. Marke des J.J. Wanzenried. D = 46 cm. 500.—/700.—

8313. Kleine Kaminuhr, Thun, um 1895. Rechteckiges, konisches Gehäuse mit Giebeldach. Frontale Vignette mit Ruine Unspunnen und Jungfrau. Marke J. Wanzenried. H = 19,5 cm. 400.—/500.—

8314. Platte, Thun, um 1895, J.J. Wanzenried. Flache, auf Standring. Bunte Darstellung von zwei Bischöfen im Gespräch vor dunkelbraunem Hintergrund. Im Pflanzenumrahmung. D = 31 cm. 100.—/200.—

8315. Kuchenplatte, deutsch, 19. Jh. Rund, flach. Auf dunkelbraunem Grund ein weisser Hirsch zwischen zwei Tannen mit Terrainstreifen. Gestreifter Rand. Kleine Glasurabsplitterung. D = 30 cm. 400.—/600.—

8316. Tintengeschirr, schweizerisch, 19. Jh. In Herzform, mit rosettenförmig durchbrochener Wandung, mit drei eingesteckten Fässchen und zentraler, von drei Löwen gehaltener Tülle. Monochrom grüne Glasur. H = 17,5 cm. 400.—/600.—

8317. Elf grosse Platten und Schüssel, meist Wedgwood, 19. Jh., Steingut. Acht runde Platten, drei Fischplatten mit je einer Randbestossung, 2 ovale Suppenschüsseln. Pressmarke. 300.—/500.—

8318. Miniatur-Tiergruppe, Thüringen, Rudolfstadt, 19. Jh., Ernst Bohne Söhne. Hahn und Henne. Bunt bemalt. Marke bekröntes N. L = 7 cm. 300.—/500.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8319. Zwei grosse Deckelschüsseln, Zell, 19. Jh., Steingut. Unbemalt. Oval, auf konischem Standring. Zwei Palmettengriffe, Kuppeldeckel mit Artischockenknauf. 30:40 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 80 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8320. Kaffeeservice, Paris, 19. Jh., Porzellan. Empireformen mit Goldrand. Kaffeekanne, 15 Tassen (2 bestossen), 15 Untertassen (1 mit Riss), 13 Teller (3 bestossen). 300.—/500.—

8321. Teller, Castelli, 19. Jh. Bunte Darstellung eines Jägers zu Pferd mit Lanze. Im Hintergrund Bärenhatz. D = 19,5 cm. 300.—/500.—

8322. Bartschüssel, französisch, 19. Jh., Fayence. Rund, stark gemuldet, mit fassoniertem Rand. Blumende- kor in Blau, Gelb, Grün und Manganviolett. L = 28 cm. 300.—/500.—

8323. Vier unterschiedliche Tassen mit Untertassen, Paris und Wien, 19. Jh. Gold- bzw. blauer Streunel- kendekor. Gemarkt. Ein Henkel repariert. 200.—/400.—

8324. Helmkanne mit Becken, italienisch, 19. Jh., Fayence. Gerippte Wandung, fassonierte Ränder. Bun- ter Blumendekor mit Bouquets und lose verstreuten Blumen. H = 19 cm. L = 38 cm. 200.—/400.—

8325. Suppenschüssel, Schooren, 2. Hälfte 19. Jh. Rundes halbkugeliges Gefäss auf hohem Fuss, mit einge- rollten Henkeln. Konischer, mittig hochgezogener Deckel mit Blütenknauf. Dekor in Rot, Grün und Schwarz: Rosengirlanden und Inschrift. H = 28 cm. 200.—/400.—

8326. Kleiner Teller, Langnau, 19. Jh. Im Spiegel schreitender Bär, auf der Fahne Tulpen, beide in Sgraffito-Technik; elfenbeinfarbene Grundglasur. Bestossen und berieben. D = 22 cm. 200.—/300.—

8327. Albarello, spanisch, 19. Jh. Hoher, schlanker, eingezogener Korpus auf Standring. Gerader, kurzer Hals. In blauen Ranken beschriftetes Medaillon. Mit Gebrauchsspuren. H = 29 cm. 200.—/300.—

8328. Zwei Körbe auf Présentoirs, u.a. Wedgwood, 19. Jh., Steingut. Oval, mit Korbgeflecht, unbemalt. Nicht original zusammenpassend, verfärbt. L = 26,5 bzw. 22 cm. 150.—/250.—

8329. Tintengeschirr, italienisch, 19. Jh., Fayence. Rechteckiger Korpus auf Tatzenfüssen. Sand- und Tinten­fässchen. Bunter Blumendekor in Blau, Grün, Eisenrot und Manganviolett. L = 27 cm. 100.—/200.—

8330. Teller, Marburg, 19. Jh., Fayence. Auf braunem Grund im Spiegel zwei springende Hirsche und Palme, auf der Fahne Blumen. D = 22 cm. 100.—/150.—

8331. Krug und Zuckerdose, Wedgwood, 19. Jh., Porzellan. Schokoladebraune Basaltware. Mit reliefierter Ornamentik und Figuren. Pressmarke. H = ca. 9,5 cm. 80.—/120.—

8332. Zwei kleine Gitterkörbe auf Présentoirs, Schlierbach bei Wächtersbach, Ende 19. Jh., Steingut. Rund, mit Korbgeflechtrelief. Unbemalt. Pressmarke. D = 12,5 cm. 80.—/100.—

8333. Kleine Schale, wohl spanisch, 19. Jh., Fayence. Rund, stark gemuldet. Blauer Dekor: In der Mitte Schiff, aussen stilisierte Blumen und Pflanzen. D = 20,5 cm. 80.—/100.—

8334. Tulpenvase, französisch, 19. Jh., Fayence. In Form einer Vase, auf hohem, rechteckigem Fuss, mit Ohrenhenkeln. Bunter Blumendekor. Repariert. H = 16 cm. 80.—/100.—

8335. Drei Teller und Saucière, Wedgewood, 19. Jh., Steingut. Schwarzer Umdruckdekor mit englischen Schlossansichten. Weinlaubdekor. Gemarkt. D = 19,5 cm. 80.—/100.—

8336. Deckelschüssel, französisch, 19. Jh., Fayence. Rund, tief gemuldet, mit anliegenden Steggriffen. Ge- wölbter Deckel. Bunter Blumenkranz. Repariert. H = 18,5 cm. 70.—/90.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8337. Deckelschüsselchen, Ostfrankreich, 19. Jh., Fayence. Rund, mit anliegenden Griffen und gewölbtem Deckel. Grün/roter Blumendekor. Geheftet. H = 13,5 cm. 70.—/90.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8338. Drei Teller, Zell, 19. Jh., Steingut. Umdruckdekor, darunter Ansicht von Konstanz und dem Badhaus in Badweiler. Pressmarke. D = 21 cm. 60.—/80.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 81

8339. Schüssel, schweizerisch, 19. Jh. Rund, halbtief gemuldet. Elfenbeinfarbene Glasur und stilisierter grüner Blattkranz. Mit Gebrauchsspuren. D = 27 cm. 60.—/80.—— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8340. Tasse mit Untertasse, Paris, 19. Jh., Porzellan. Mit Rosenbögen, weinrotem Fond und Goldmustern. Halbe Eiform. 60.—/80.—

8341. Kleines Backmodel, 19. Jh., Ton. Darstellung eines Geistlichen. H = 7,5 cm. 60.—/80.—

8342. Fünf Teller, französisch, 19. Jh., Fayence. Unterschiedliche Ausformungen und verschiedene Blumen­ sujets. Mit Gebrauchsspuren. D = ca. 24 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8343. Fünf Teller, St-Clément, 19. Jh., Fayence. Unterschiedliche Ausformungen und Dekors: Blumen bzw. Lilien. Mit Gebrauchsspuren. D = je ca. 23 cm. 50.—/60.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8344. Crémier, Wedgwood, 19. Jh., Porzellan. Schwarze Basaltmasse. In Helmform. Pressmarke. H = 13 cm. 40.—/80.—

8345. Teller, italienisch, 19. Jh., Fayence. «Façon d’argent». Bunter Blumendekor mit Vogel. Minim bestos- sen. D = 23,5 cm. 30.—/50.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8346. Teller, Lunéville, 19. Jh., Fayence. Bunter Blumenstrauss mit dominierender Tulpe. Gestreifter Rand. Bestossen. D = 23 cm. 20.—/40.—

8347. Tafelservice, Doccia, Manufaktur Ginori, Ende 19. Jh., Porzellan. Im Louis-Philippe-Stil, mit pistaziengrünem Randstreifen und ligiertem Monogramm CMC. Mit Marke. Bestehend aus: 1 Suppen- schüssel (mit Riss), 2 Gemüseschüsseln, eine mit Deckel, 2 Saucièren mit Löffel, 3 Senftöpfchen und zwei Löffel, 1 Bratenplatte, 1 Fischplatte, 2 runde Platten, 4 ovale Platten, 4 ovale Plättchen, 6 Fusscoupen (zwei Risse), 2 Fruchtkörbe, 6 Eierbecher, 12 Suppenteller (eine Bestossung), 68 flache Teller (acht Bestossun- gen), 17 Dessertteller (zehn Bestossungen). 2000.—/3000.—

8348. Platte, Heimberg, Ende 19. Jh. Stark gemuldet, abgesetzter Rand mit Mäandermuster. Heller ziegel­ roter Grund und Bärendarstellung auf Terrain mit zwei blühenden Stauden. Mit Gebrauchsspuren. D = 29,5 cm. 300.—/500.—

8349. Teller, Hutschenreuther, Ende 19. Jh., Porzellan. Im flachen Spiegel Darstellung «Weibliches Bildnis als Vestalin» vor grünem Hintergrund. Leicht schräge Fahne mit königsblauem Fond und Goldapplikatio- nen im klassizistischen Stil. Gemarkt und bezeichnet. D = 25 cm. 200.—/300.—

8350. Platte, Meissen, Ende 19. Jh., Porzellan. Oval, gemuldet. Im Spiegel ein bunter duftig gemalter Nelkenstrauss, auf der Fahne königsblauer Fond. Schwertermarke. L = 34 cm. 80.—/120.—

8351. Zwei Teller, Schooren, um 1870, Steingut. Flach, unterschiedlich mit bunten Blumen bemalt, je mit einer Inschrift. D = 24 cm. 80.—/100.—

8352. Speiseservice, Limoges, um 1900, Porzellan. Die Formstücke im barocken Stil gehalten mit Voluten- griffen, -knäufen und -füssen. Bunter schablonierter Blumendekor mit lose verstreuten Zweigen und blühenden Rispen. Goldbetonte Ränder, Griffe und Füsse. Gemarkt. 1 grosse Deckelschüssel, 2 kleine Deckelschüsseln, 3 Saucièren auf Untersatz, 1 Saucière ohne Untersatz, 7 ovale Platten, 6 runde Platten, 24 Suppenteller, 69 grosse Teller, 24 mittlere Teller, 21 kleine Teller. 800.—/1000.—

8353. Teile eines Zwiebelmuster-Services, um 1900 und später, Porzellan. 2 quadratische Schüsseln, 2 runde Platten unterschiedlich, 1 kleine runde Schüssel, 1 Fächerschüssel (repariert), 1 Muschelschale,

Register Seite 111–112 82 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

1 kleines quadratisches Schüsselchen, 2 ovale Schalen, 22 Dessertteller, 2 Tassen, 8 unterschiedliche Unter- tassen, 1 Crémier. Schwertermarke. 400.—/600.—

8354. Eine Serie von 28 Miniaturobjekten, englisch, um 1900. Pferde, Hunde, Katzen, Enten, 3 Trompe- l’œil, Flügel, Handspiegel, Fläschchen und Fellseelöwe. 400.—/500.—

8355. Schüssel und 14 Teller, Limoges, Porzellan. Mit gelben Seerosen bemalt, mit reliefierten, goldbeton- ten Rändern. Gemarkt. Zwei minime Randbestossungen. 300.—/500.—

8356. Moccaservice, Meissen, um 1900, Porzellan. Zwiebelmuster. Moccakanne, Crémier, Zuckerdose, vier Moccatassen mit Untertassen, Gitterrandteller. Dazu: 5 Moccatassen mit Untertassen Hutschenreuther, 3 Tellerchen und Senftopf. 200.—/300.—

8357. Hundepaar, englisch, um 1900, Steingut. Zwei sitzende Spaniel mit weissem schwarz geflecktem Fell. Mit umgehängter Kette und Schloss. H = 27 cm. 200.—/300.—

8358. Jardinière, französisch, um 1900, Fayence. Rechteckig, abgekantet, auf Füssen, mit Griffen. Bunter ornamentierter Dekor in der Art von Rouen. Gemarkt. L = 45 cm. H = 14 cm. 150.—/250.—

8359. Grosse Platte, Meissen, um 1900, Porzellan. Rund, mit Dulong-Relief, gemuldet. Im Fond grosser bunter Strauss, aussen vereinzelte Blumen und Insekten. Schwertermarke. D = 39,5 cm. 100.—/300.—

8360. Platte und vier grosse Teller, Limoges, um 1900, Porzellan. Flache Ausformung, fassonierter Rand. Je ein buntes Blumenstilleben. Grüne Marke. D = 32 bzw. 28 cm. 100.—/120.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8361. Krapfenform, französisch, um 1900, Fayence. Fünfzehn Vertiefungen, mit seitlichen Griffen. Ziegel- rote und hellbraune Glasur. Ein Griff repariert. 27:48 cm. 80.—/120.—

8362. Drei Teller mit Vogeldekor, Limoges, um 1900, Porzellan. D = 18,5 bzw. 25 cm. 80.—/100.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8363. Krug, wohl Österreich, um 1900, Fayence. Stark gebaucht, mit Doppelhenkelgriff und gekniffenem Ausguss. Frontal Doppeladler in Manganviolett. Mit Riss. H = 13,3 cm. 80.—/100.—

8364. Deckelschüssel, Limoges, um 1900, Porzellan. Rechteckig, mit vergoldeten Volutenhenkeln. Bunter schablonierter Blumendekor. Gemarkt. H = 19 cm. 60.—/80.—

8365. Kuchenplatte, Thun, um 1900. Flache. Dunkelbraune Grundglasur und Blumendekor in Gelb, Weiss, Grün und Ziegelrot mit zentralem Bouquet in Kranz. Reparierter Rand. D = 31 cm. 60.—/80.—

8366. Deckelschüssel und Platte, französisch, um 1900, Fayence. Bunter Blumendekor mit manganfarbe- ner Rose bzw. blauer Blume. Deckel repariert, Rand bestossen. H = 26 cm. L = 27,5 cm. 60.—/80.—

8367. Schnurrbarttasse mit Untertasse, englisch, um 1900, Porzellan. Weite Becherform und J-förmiger Henkel. Dekoriert mit bunten Blumensträusschen, auf der Tasse Bezeichnung und Jahrzahl. 50.—/80.—

8368. Kleine Wackelpagode, englisch, Porzellan. Bunt bemalt. H = 7 cm. 20.—/40.—

8369. Drei, Krüge, London bzw. Chester, Anfang 20. Jh., Porzellan. In Leder imitierenden Ausformung, in vergoldeter Silbermontierung. Unterschiedliche Grössen. 200.—/400.—

8370. Figur, Meissen, Anfang 20. Jh., Porzellan. Putto mit gefüllter Reuse und Korb. Rocaillesockel mit Schilfbüscheln. Schwertermarke. Zwei Reparaturstellen. H = 11,5 cm. 200.—/300.—

8371. Platte, Pesaro, Anfang 20. Jh., Fayence. Rund, gemuldet, godronniert. Putten, Grotesken und Ranken in Grau auf dunkelblauem Grund. Mit Marke. D = 32 cm. 100.—/150.—

8372. Schale mit vier Möwen, wohl deutsch, Porzellan. Weiss/grau bemalt. Grün gemarkt. Minim bestossen. D = 26 cm. 80.—/100.—

8373. Hutplatte in der Art von Winterthur, um 1924, Fayence. Rund, mit stark gemuldetem kleinen Spiegel. Bunter Dekor mit Wappenkartusche und Früchten. D = 38 cm. 100.—/150.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 83

8374. Teile eines Speiseservices, Meissen, 20. Jh., Porzellan. Dekor mit grosser Rose in Grün und Rosarot. Goldränder. Bestehend aus: Kleine quadratische Schüssel, 2 runde Schalen, 1 Saucière, ovales Ravier, 4 Suppenteller, 3 Bouillontassen (1 Bestossung) mit Untertassen, 5 flache Teller, 3 Dessertteller, 5 unter- schiedliche Brot- oder Kuchenteller, Kaffeekanne, Teekanne, Krug, 2 Tassen, ovales Tablett, Untersatz. Schwertermarke. 800.—/1200.—

8375. Tafelservice, Rosenthal, um 1930/40. Kobaltblauer und beiger Fond, Goldstreifen mit Gitternetzdekor. 1 runde Deckelschüssel, 1 quadratische Schale, 1 runde und 2 ovale Platten, 1 Saucière, 1 Ravier, 9 Bouil- lontassen mit Untertassen, 18 flache Teller, 9 Brotteller, 9 Platzteller mit anderem Dekor. 800.—/1000.—

8376. Speisseservice, Nymphenburg, Porzellan. Bunter Blumendekor mit Sträusschen und losen Blumen. Korbflechtrelief. 1 grosse ovale Platte, 1 kleinere ovale Platte, 1 Saucière, 8 Suppenteller (1 bestossen), 12 grosse Teller (1 bestossen), 14 Dessertteller, 8 Brotteller, 8 Moccatassen und 8 Untertassen (2 davon un- terschiedlich). Grüne Schablonen- und Pressmarke. 800.—/1000.—

8377. Ein Paar Brûle-parfums, Dresden, Anfang 20. Jh., Porzellan. Balusterförmiger Korpus mit Voluten- griffen. Gitterartig durchbrochener Kuppeldeckel. Bunter Blumendekor mit je einem grossen Bouquet. Gemarkt. Bestossene Knäufe. H = 38 cm. 600.—/1000.—

8378. Ein Paar Deckelschüsseln auf Présentoirs in Form von Kohlköpfen, wohl englisch, Porzellan. Naturalistisch bemalt. Minime Glasurabsplitterungen. H = 16 cm. 600.—/1000.—

8379. Grosse Gruppe, deutsch, Porzellan. Der Ausritt. Bunte Bemalung. Gemarkt. H = 37 cm. L = 40 cm. 600.—/800.—

8380. Sechs Amoretten, Capo di Monte, Porzellan. Alle auf hohen runden Sockeln, mit ihren Attributen, in verschiedenen Posen. Unbemalt. Gemarkt. Ein Finger gebrochen. H = 23 cm. 600.—/700.—

8381. Ein Paar Terrinen in Form von Hahn und Henne, wohl italienisch, Fayence. Schwarz/weiss ge- fiedert, auf Terrainsockel sitzend. H = ca. 26 cm. 500.—/700.—

8382. Trompe-l’œil mit Baumnüssen, italiensich, Fayence. Ein weiss glasierter ovaler Teller voll mit ungeöffneten Baumnüssen. L = 31 cm. 400.—/600.—

8383. 14 kleine Deckeltöpfchen, deutsch, 20. Jh., Porzellan. Oval, zum Teil mit Flechtmuster, alle mit buntem Blumendekor. Unterschiedliche Marken. Zwei Risse. L = 9 cm. 300.—/600.—

8384. Gruppe, deutsch, Porzellan. Napoleon und sein Offizier in einer Troika. Bunte Bemalung. Gemarkt. L = 37 cm. 300.—/500.—

8385. Spargelservice, italienisch, Fayence. Gelb glasiert, mit reliefierten Spargeln und Artischocken verziert. Ovale Platte, runde Platte, Saucière, 13 Teller. 300.—/500.—

8386. Deckelterrine, Niderviller, 19. Jh., Fayence. Oval, geschweift und gebaucht, auf vier Volutenfüssen, mit Volutengriffen. Gewölbter Deckel mit plastischem Gemüsestilleben als Knauf. Bunter Blumendekor. Reparierter Fuss. L = 29 cm. H = 19,5 cm. 300.—/500.—

8387. Teile eines Tafelservices, Hutschenreuther, Zwiebelmuster. 1 runde Deckelschüssel, 1 ovale Platte, 1 runde Schüssel, 1 Saucière, 3 Bouillontassen und 4 Untertassen, 4 Suppenteller, 8 grosse Teller, 7 kleinere Teller, 4 Eierbecher, 1 Teekanne, 2 Krüge, 4 Tassen und 6 Untertassen, 1 ovales Tablett, 1 Tortenplatte, 1 Gitterrandteller, 2 ovale Raviers. Gemarkt. 250.—/350.—

8388. Trompe-l’œil mit Baumnüssen, italienisch, Fayence. Auf weiss bemaltem passigem Teller. Gemarkt. D = 21,5 cm. 200.—/400.—

8389. Cachepot, italienisch, Fayence. Kopf eines orientalischen Knaben mit buntem Kopfschmuck. H = 23 cm. 200.—/400.—

8390. Fussschale, italienisch, Fayence. Runter flacher Teller mit bunter Wappendarstellung auf profiliertem rundem Fuss. Bestossen. D = 25 cm. 200.—/400.—

8391. Fussschale, italienisch, Fayence. Flacher Teller mit Wappendarstellung auf profiliertem Rundfuss. Glasurabsplitterungen.­ D = 25 cm. 200.—/400.—

Register Seite 111–112 84 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8392. Vier mythologische Porzellangruppen, Capo di Monte. Die Vier Jahreszeiten darstellend. Gemarkt. Minim Bestossungen. H = 16 cm. 200.—/400.—

8393. Tête-à-tête-Service, Capo di Monte, Porzellan. Purpurroter Landschaftsdekor: Teekanne, Mocca- kännchen (defekter Henkel), Zuckerdose, Tasse, ovales Tablett. Marke N unter Krone. 200.—/400.—

8394. Grosser Weinkrug, Villeroy & Boch, Porzellan. In Form eines Weinfasses, mit C-förmigem Henkel. Zinnmontierung. H = 38 cm. 200.—/300.—

8395. Figur, Meissen, Anfang 20. Jh., Porzellan. Der kleine Gärtner. Putto mit Spaten, Rechen und zwei blühenden Bäumchen. Bunte Bemalung. Schwertermarke. Minim bestossen und repariert. H = 12,5 cm. 200.—/300.—

8396. Gruppe, deutsch, Porzellan. Ein Winzerpärchen kostet den Wein. Bunt bemalt. Gemarkt. Bestossen. H = 18 cm. 200.—/300.—

8397. Fünf Deckeltöpfchen, deutsch, 20. Jh., Porzellan. Rund, mit Flechträndern, Früchteknauf und bun- tem Blumendekor. Marke Z in Blau. Ein Topf und zwei Deckel mit Riss. H = 12 cm. 200.—/300.—

8398. Hundefigur, Kopenhagen, Porzellan. Stehende Dogge. Weisse Bemalung. Gemarkt. H = 20,5 cm. 200.—/250.—

8399. Ein Paar Windhunde, englisch, Steingut. Auf Sockeln mit Baumstütze stehend, mit erbeutetem Kaninchen. Rostrotes Fell. L = 24 cm. H = 29 cm. 150.—/250.—

8400. Drei Windhunde, englisch, Steingut. Auf blauen Sockeln liegend, mit rotbraunem Fell. L = 16,5 cm. 150.—/250.—

8401. Trompe-l’œil mit Haselnüssen, italienisch, Fayence. Auf weiss glasiertem fassoniertem Teller. Ge- markt. D = 21 cm. 150.—/200.—

8402. Trompe-l’œil von zwei Brötchen, Fayence. Naturalistisch geformt und bemalt. 150.—/180.—

8403. Tischklingel, Paris, Anfang 20. Jh., Porzellan. In der Art von Meissen bemalt mit gelbem Fond und bunten Chinoiserie-Reserven. Gemarkt. H = 4.5 cm. 150.—/180.—

8404. Sechs grosse Tassen, deutsch, um 1870/1880, Porzellan. Stiefelform, auf konischem Standring, mit schwarz bemaltem Ringgriff. Dekoriert in Schwarz mit unterschiedlichen Kinderszenen. H = 8 cm. 120.—/180.—

8405. Kleine Jardinière mit Putto, deutsch, Porzellan. Auf einem Baumstrunk sitzt ein Putto, die Panflöte spielend. HInter ihm ein Vogelkäfig. Bunte Bemalung. Gemarkt. L = 22 cm. 100.—/200.—

8406. Trompe-l’œil mit Oliven, italienisch, Fayence. Neun grüne bzw. schwarze Oliven auf weissem fasso- niertem Teller. Gemarkt. D = 15,5 cm. 100.—/200.—

8407. Trompe-l’œil mit Essiggurken, italienisch, Fayence. Auf weissem fassoniertem, gemuldetem Teller. Gemarkt. D = 22 cm. 100.—/200.—

8408. Ein Paar Katzenfiguren, Staffordshire, Steingut. Auf grünen Kissen sitzend, dem Betrachter zuge- wandt. Violett lüstrierend gefleckt. H = 18 cm. 100.—/200.—

8409. Ein Paar Hundefiguren, Staffordshire, Steingut. Sitzende Terrier, rostrot gefleckt, dem Betrachter zugewandt. H = 15 cm. 100.—/200.—

8410. Trompe-l’œil mit gekochtem Ei, italienisch, Fayence. Zu einem Drittel geschält, auf einem weissen Tellerchen. Gemarkt. D = 15 cm. 100.—/150.—

8411. Ein Paar Keramikhunde,England, Steingut. Blau bemalt. H = 29,5 cm. 100.—/150.—

8412. Ein Paar Cachepots, Wedgwood, Porzellan. Zylindrisch, grün glasiert, mit antikisierenden Figuren und Weingirlande dekoriert. Pressmarke. H = 14 cm. D = 15,5 cm. 100.—/150.—

8413. Knabenfigur, Berlin, Porzellan. Unbemalt. Einen Vogel fütternd, mit Krug und Kelch und Füllhorn. Szeptermarke. H = 17 cm. 100.—/150.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 85

8414. Mädchen mit Blumenkorb, Porzellan. Bunte Bemalung. Gemarkt. Minim bestosen. H = 15 cm. 100.—/150.—

8415. Drei Pfingstrosenblüten, Porzellan. Unbemalt. Minim bestossene Blütenblätter. D = 23 bzw. 13 cm. 90.—/120.—

8416. Topf, Talavera, Fayence. Stark gebaucht, auf flachem hohem Stand. Gerader Hals und ausgeweiteter Mündungsrand. Blauer Dekor: Bekrönte Wappenkartusche mit Beschriftung und zwei Amoretten mit Schild. H = 24,5 cm. 80.—/100.—

8417. Ein Paar Kerzenstöcke, Meissen, Zwiebelmuster. H = 17 cm. 70.—/90.—

8418. Tasse und zwei Untertassen, deutsch, Schumann Bavaria, Porzellan. Schalenförmige Tasse mit Ohrenhenkel. Bunter Blumendekor. Gemarkt und bezeichnet: « US Zone». 60.—/100.—

8419. Krug und Bouquetière, Wedgwood, modern, Porzellan. Blau bzw. grün, mit weissen antikisieren- den Figuren. Pressmarke. H = 18 bzw. 12 cm. 60.—/100.—

8420. Zwölf Miniatur-Henkelbecher mit Untertellern, Nymphenburg, Porzellan. Bunter Blumendekor und Vergoldungen. 60.—/80.—

8421. Kleine Hundefigur, Kopenhagen, Porzellan. Stehender Terrier. Grau bemalt. Gemarkt. L = 11,5 cm. 60.—/80.—

8422. Fayence-Kerzenständer mit Chinese. Bunt bemalt. H = 20 cm. 60.—/80.—

8423. Schüssel, wohl italienisch, Steingut. Rund, auf stark eingezogenem Standring, tief gemuldet. Mono- chrome sonnenblumengelbe Glasur. Unleserlich gemarkt. D = 20 cm. H = 12 cm. 60.—/80.—

8424. Flasche, italienisch, Fayence. Hoher, konischer Korpus mit zu reparierendem Deckel. Bunter Blumen- und Blattdekor. Reparaturstelle. H = 47 cm. 60.—/80.—

8425. Zwei kleine Tierfiguren, Hase und Mäuse, Kopenhagen, Porzellan. Kaum bemalt. Gemarkt. Der Haase mit bestossenem Ohr. 50.—/100.—

8426. Ein Paar Keramikhunde, England, Steingut. Grüne Bemalung mit Goldschimmer. H = 22 cm. 50.—/90.—

8427. Deckelgefäss, wohl deutsch, Porzellan. Ovales Korpus auf profiliertem Fuss. Volutengriffe. Bunter Blumendekor und Vergoldungen. H = 21 cm. 50.—/70.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8428. Deckeltopf, französisch, Fayence. Zylindrisch, auf hohem Fuss. Kuppeldeckel. Bunter Blumendekor. Gemarkt. H = 22,5 cm. 50.—/60.—

8429. Väschen, französisch./Kelchgläschen, Böhmen./Krüglein, Sarreguémines. H = ca. 9 cm. 20.—/40.—

8430. Krüglein, englisch, Steingut. Unbemalt. In Form eines Helmes. Gemarkt. H = 14,5 cm. 20.—/40.—

8431. Barbotine «Affe», wohl Frankreich, 20. Jh Keramik bemalt. Sitzender Affe mit einem Présentoir auf dem Kopf. 31:21:18 cm. 300.—/400.—

8432. Serie von vier Büchern Keramik-Literatur. 100.—/150.—

8433. Serie von fünf Büchern Keramik-Literatur. 100.—/150.—

8434. Serie von sechs Büchern von Kollektionen etc. 100.—/150.—

8435. Serie von 4 Büchern Keramik-Literatur. 100.—/150.—

Register Seite 111–112 86 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Jugendstil, Art déco, Design

8436. Coq. «Porte bouquet», Delphin Massier, Vallauris, Ende 19. Jh. Keramik, farbig glasiert. Im Stand signiert. Delphin Massier, Vallauris, (AM). Minimer Abschlag auf der Brust. 26,5 cm. 500.—/900.—

8437. Keramik Vase, Jugendstil, wohl Österreich oder Deutschland, um 1900. Keramik bemalt. Doppel- kürbis mit floralen Henkeln. Grünlicher und ockerfarbener Grund mit Sonnenblumendekor. Im Stand un- leserlich signiert sowie monogrammiert BT 2650. 20:18 cm. 150.—/200.—

8438. Servierplateau und Kaffee-/Gewürz-Mühle, Jan Eisenlöffel, Amsterdam, um 1903. Messing. Rechteckiges Plateau mit durchbrochenem Rand und zwei Henkeln, (6:45:28,5 cm.). Hochrechteckige Mühle mit pyramidenförmigem Abschluss oben (17 cm.). 6:45:29 cm. und 19:4,5:4,5 cm. 400.—/600.—

8439. Schmuckdose. Jugendstil, um 1900. Bronze und Messing, zum Teil verkupfert. Rechteckige Schatulle, reich verziert. Auf dem Blatt mit Damenporträt. 12,5:20:14 cm. 300.—/500.—

8440. Zinnvase, Jugendstil. Runder Stand mit bauchigem Korpus. Die Wandung mit Nelken verziert. Am Korpus eine knieende Frau, die Mündung haltend. Seitlich signiert, Petz. H. = 25 cm. 150.—/250.—

8441. Grosse Deckenlampe, Jugendstil, Pallme König, um 1910. Messing und Bronze vergoldet mit Glas- schirm. Verlängerbarer Mittelstab. Gelb eingefärbtes Glas, mit roten Glasfäden überzogen und lüstriert. Metallmontierung mit vollplastischem, floralem Dekor. Neu elektrifiziert. Länge maximal bis 205 cm ausziehbar. 800.—/1200.—

8442. Blumenständer, Thonet, um 1910. Bugholz, mahagonifarben gebeizt. 110:33:33 cm. 500.—/800.—

8443. Hallenlaterne, wohl Wien, um 1910. Bronze, Messing und Glas. Sechseckiger Glaszylinder mit geschlif- fenen Gläsern. Oben runder Abschluss aus getriebenem Messingblech. 70:35 cm. 200.—/400.—

8444. Lampenfuss, um 1920, Marmor, Bronze und Messing. Weisser Felsen mit Möve und Lampenfassung. Unleserlich signiert. Neu elektrifiziert. H. = 45 cm. 400.—/600.—

8445. Deckenlampe, Muller Frères, Luneville,Frankreich, um 1920. Runde Schale mit farbigen Pulverein- schmelzungen, in Orange und Violett. Geschwärzte Metallmontierung. Ätzsignatur an der Wandung. 70:42 cm. 200.—/300.—

8446. Cachepot, deutsch, um 1920. Kupfer gehämmert, rötbraun patiniert mit weissem Email. Runde nach unten verjüngende Zylinderform. Der Rand mit Mäander. Im Stand bezeichnet Eosin. 23,5:27 cm. 100.—/200.—

8447. Suprematistische Dose, Kasimir Malewitsch, Edition Galerie Gmurzynska, Köln, um 1980. Porzellan. Runde Deckeldose mit schwarzem Dekor. Herausgegeben in einer limitierten Auflage von 110 Stück. Die angebotene Dose mit der Nummer 29. Bezeichnet: Kasimir Malewitsch. Suprematistische Komposition. Witebsk UNOWIS 1920. Galerie Gmurzynska, Köln. 12,5:6,5 cm. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8448. Deckenlampe, Noverdy, Frankreich, um 1925. Pressglas, mattiert mit vernickelter Metallmontierung. Signiert, NOVERDY, , DÉPOSÉ. Minim bestossen. 65:43 cm. 150.—/250.—

8449. Kleine Myra-Glasvase, WMF, Württembergische Metallwarenfabrik, Geislingen, um 1925. Lüstriertes silbergelbes/blaues Glas in «Myra»-Technik. Kugeliger Korpus mit Trichtermündung. 10,7:11 cm. 100.—/150.—

8450. Ein Paar Vasen, Langenthal, 1929. Porzellan. Gewellte Trichterform, stilisierter, blauer Blumendekor, anlässlich des 2. Bundes Reigentag Langenthal 1929. 23,5:16 cm. 100.—/200.—

8451. Turtelndes Vogelpaar, Königliche Porzellanmanufaktur Berlin, um 1930. Porzellan mit polychro- mer Unterglasurbemalung. Im Stand signiert. Im Stand: Blaue Zeptermarke. Roter Stempel, Kugel mit Kreuz und KPM. Künstlermarke RV sowie Malermonogramm AS. 14,8:12,6:9,1 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 87

8452. Salontisch, Art déco. Wurzelmaser mit braun-weissem Marmor. 51:65 cm. 300.—/400.—

8453. Zwei kleine Schalen, wohl Barovier & Toso, Murano, um 1930. Rubinfarbenes Glas mit Klar­ glasapplikationen und Goldflimmer. Beide mit runder Form, eine mit zwei Griffen. 5,5:13 und 5,5:15 cm. 200.—/300.—

8454. Ein Paar Tischlampen, um 1930. Trichterform. Aluminium gold-farbig eloxiert. 39:25,5 cm. 200.—/300.—

8455. Drei Satztische, Schweiz, Basel, dem Umkreis von Paul Artaria (1892–1959) zuzuschreiben, um 1940. Nussbaum massiv, das Blatt mit Wurzelmaser furniert. Drei rechteckige, ineinanderschiebbare Tisch- chen. Grösster Tisch: 50:44:34 cm. 200.—/300.—

8456. Ein Paar dreiarmige Kerzenständer, schweizerisch, um 1930.. Messing gehämmert. 36:30:17,5 cm. 150.—/300.—

8457. Blaue Glasschale, Frankreich, St. Louis, um 1935. Überfangglas. Klarglas mit blauem Überfang und geätztem Dekor. Im Stand signiert, Christaux d’Art St. Louis. 12:40 cm. 500.—/700.—

8458. Vier Dosen, Langenthal, 1930er-Jahre. Porzellan, bemalt. Eine hexagonale, drei rund. Unterschiedli- che Grössen. Höhe von 4,5 bis 10 cm. 100.—/200.—

8459. Ein Paar Lampenfüsse, Maison Baguès zugeschrieben, Paris um 1960. Bronze vergoldet. Füsse in der Form von Bambus. je 140 cm. 300.—/400.—

8460. Schale mit Vogel, Murano, um 1940. Klarglas mit Lufteinschlüssen. Vogel auf einer ovalen Schale sitzend. 10,5:16:14 cm. 100.—/200.—

8461. Ein Paar «Mazda»-Lampen, Frankreich, 1. Hälfte 20. Jh. Aluminium und Holz schwarz lackiert, weisser Trichterschirm aus Glas, darüber schwarzer Schirm. Zu restaurieren. 82:48 cm. 300.—/500.—

8462. Teppich, Skandinavien, um 1950. Baumwolle. Beige und Gelb mit Kreuzmuster. Unten links mono- grammiert LU 202:135 cm. 200.—/300.—

8463. Terrier, Rosenthal, Deutschland, um 1950. Porzellan, mit spärlicher Bemalung. Grüner Firmenstem- pel sowie Modellnummer 622 und Monogramm M. 11:18:14 cm. 200.—/300.—

8464. Bemalter Henkelkrug, Margrit Linck, um 1950. Heller Scherben mit Unterglasur Bemalung. Baluster- form mit Henkel, bemalt mit einem Zweig mit Früchten. Die Früchte als Köpfe. Nicht bezeichnet. H = 22 cm. 150.—/300.—

8465. Drei Keramiken, Margrit Linck, Bern, um 1950. Heller Scherben mit Unterglasur Bemalung. Zwei Henkelkrüge und eine Schale. Im Stand jeweils mit geritzter Fischmarke. 15:17:15 cm., 15:19:14 cm. und 4,5:14:10 cm. 150.—/300.—

8466. Weinflaschenhalter in Form einer Katze, Walter Bosse, Österreich, um 1950. Bronze. Poliert und zum Teil schwarz patiniert. H = 37 cm. 100.—/200.—

8467. Fazzoletti-Vase, Schale und eine Ente, Murano, um 1950. Zanfirico-Glas. Taschentuchvase. Flache Schale auf Stand, mit gewellter runder Schale. Ente mit Zanfirico-Einschlüssen. Unbezeichnet. H jeweils 9; 6,5; und 11,5 cm. 100.—/200.—

8468. Ein Lot von vier verschiedenen Glasobjekten, Murano, um 1950. Cordonato d’oro Technik. Zwei kleine Schalen, eine Vase und ein Parfümzerstäuber. Verschiedene Grössen. 100.—/200.—

8469. Kleine Ariel-Schale, Edvin Öhrström, Orrefors, um 1960. Arielglas. Klarglas mit Lufteinschlüssen und blauen Einschmelzungen. Signiert Orrefors, Ariel, 1711E, Edvin Öhrström. 5:9: 9 cm. 80.—/120.—

8470. Zwei kleine Schalen, Archimedes Seguso, Murano, um 1950. Eine mit grünem Grundglas, Gold­ folie und mit Klarglas überfangen. Die andere mit den italienischen Trikolore Nationalfarben. Diese mit Etikette aus den 1950er-Jahren. 6:8 cm./5:10,2 cm. 80.—/120.—

8471. Sternschale, Baccarat, um 1950. Bleikristall. Sechseckige Schale, im Stand signiert. 10:34:22 cm. 50.—/80.—

Register Seite 111–112 88 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8472. Zwei Schalen, Margrit Linck, um 1955. Keramik farbig glasiert. Geritzte Signatur. 12:23 und 10:16 cm. 200.—/300.—

8473. Feuerzeug, 1958. Georg Jensen, Silber. 150.—/200.—

8474. Wandbar/Zierobjekt «Uhu», wohl Frankreich, um 1960. Verschiedene Metalle, zum Teil getrieben und gehämmert. Der Korpus des Vogels aufklappbar, dahinter versteckt sich ein Fach mit Flasche und zwei Gläsern. Messingplakette mit der Aufschrift J. B. JAUREGUIBERRY, 1983. 106:69 cm. 600.—/1000.—

8475. Fünf Stapelstühle «Pyramid», Wim Rietfeld, Holland, um 1960. Metall, schwarz lackiert, Schicht- holz. 500.—/800.—

8476. Deckenlampe, der Firma Palwa, Deutschland, um 1960. Metall vergoldet, Kristallglas geschliffen. Zylinderform. 35:17 cm. Ohne Kette. 400.—/600.—

8477. Kleine Beistell-Kommode, 1960er-Jahre. Palisander, Stahl verchromt. Längsrechteckiger Korpus mit seitlich zwei rechteckigen Kufenbeinen. 40:84:45 cm. 200.—/400.—

8478. Ein Lot von fünf Tierfiguren, Archimedes Seguso, Murano, um 1950. Eingefärbtes Glas mit Gold- folie und Klarglas. Drei Enten und zwei Tauben. Unterschiedliche Grössen. Von 8,5 bis 16,5 cm. 200.—/300.—

8479. Grosse Trichter Deckenlampe, um 1960. Metall verchromt, die Innenseite weiss lackiert. Der Schirm 40:70 cm. 150.—/300.—

8480. Frühe Tischlampe «Minilux», Rico & Rosmarie Baltensweiler, Ebikon, Schweiz, um 1960. Alu- miniumschirm und Gusseisenfuss orange lackiert mit verchromtem Arm. 45 cm. 150.—/250.— Frühe Ausführung in originaler oranger Fassung.

8481. Zwei Stühle, dänisch, um 1960. Palisander mit schwarzem Kunstlederbezug. 78:48:46 cm. 100.—/200.—

8482. Vier Schalen, Kosta, Schweden, um 1950. Zwei blaue, eine cognacfarbene und eine aus Klarglas. Alle vier mit Ritzsignatur. 11:22 cm./12,5:15 cm./12,5:13 cm./11,5:13,5 cm. 100.—/200.—

8483. Schale, nordisch, um 1960. Überfangglas. Runde Schale. Violettes Grundglas mit aufgeschmolzenen weissen Punkten und mit Klarglas überfangen. Unleserliche Diamantritz-Signatur. 6:18 cm. 100.—/150.—

8484. Früchteschale und Vase, Murano, um 1960. Klarglas mit Rot eingefärbt. 13:42:27 cm. und 21 cm. 80.—/160.—

8485. Schale, Orrefors, Gunnar Cyren, 1960er-Jahre. Klarglas mit Ritzdekor. Diamantritz-Signatur, 9046972 Orrefors, Gunnar Cyren. 11,5:15,5:13,5 cm. 80.—/120.—

8486. Zwei Vasen, Finnland, 1960er-Jahre. Eine mit blauem Grundglas und mit Klarglas überfangen, signiert Jaakko Niemi, Nuutajàrvi Notsjö - 64. Die andere, Klarglas mit Lufteinschlüssen. Unleserlich signiert. 15,5:11,5 cm. und 17,5 cm. 80.—/120.—

8487. Zwei Schalen, Riihimàki/Riihimàen Lasy Oy, Finnland, Entwurf Nanny Still, um 1960. Grünes Glas und gelb mattiertes Glas. Beide Schalen signiert. 6,5:8,5 cm./9:10 cm. 80.—/120.—

8488. Kleine Klarglasschale, Kosta, Entwurf Vicke Lindstrand, um 1960. Runde konische Form, mit langgezogenen Lufteinschlüssen. Im Stand rechteckige Ätzsignatur und geritzte Seriennummer. 8,5:10,5 cm. 80.—/120.—

8489. Schale, Val. St. Lambert. Belgien, um 1960. Klarglas, grün unterfangen. Im Stand Diamantritz-Signatur. 9:22:21 cm. 60.—/100.—

8490. Vier Fuga-Schalen, Sven Palmqvist, Orrefors, Schweden, um 1960. Rotes und blaues Glas. Jeweils bezeichnet, Fuga Orrefors. 7,5:12,5 cm. und 3,5:6,5 cm. 40.—/60.—

8491. Lampenfuss, wohl Frankreich, um 1970. Plexiglas und Messing. H. = 174 cm. 500.—/800.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 89

8492. Zwei Armlehn-Stühle, Entwurf Arne Jacobsen, Hersteller Fritz Hansen, um 1970. Schichtholz verleimt mit grünem Bezug, verchromte Stahlrohrbeine. Unter dem Sitz bezeichnet. 300.—/500.—

8493. Brieföffner, Hermès, Paris, um 1970. Metall matt vernickelt. Im Stand bezeichnet, Hermès Paris sowie punziert. 23:2,5 cm. 200.—/400.—

8494. Ein Paar Aussen-Wandlampen «Homann M2», Entwurf Alfred Homann, Hersteller Louis Poul- son, Dänemark. Aluminiumdruckguss. Schirm auf rechteckiger Halterung mit abgerundeten Ecken. 20:24 cm. 300.—/400.—

8495. Hohe und niedrige Zylindervase, Margrit Linck, Bremgarten bei Bern, 1980er-Jahre. Keramik weiss glasiert. Zwei Zylindervasen mit seitlichen Eindellungen. Stempelsignatur. 36,4:7,5:12 cm. und 14,5:6,5:11,5 cm. 150.—/250.—

8496. Ein Lot Geschirr, Margrit Linck, Bremgarten bei Bern, 1980er-Jahre. Keramik weiss glasiert. Drei Tassen, sechs Untertassen und fünf Dessertschalen in weiss. Drei Tassen, sechs Untertassen und sechs Teller mit brauner Glasierung. Mit Fischstempel. Zum Teil bestossen. 100.—/200.—

8497. Saucière, Margrit Linck, Bremgarten bei Bern, 1980er-Jahre. Keramik weiss glasiert. Tellerfuss sich gegen oben verjüngend, zylinderförmiger Korpus mit Ausguss, Henkel und Deckel. Stempelsignatur. 13,5:18:12 cm. 100.—/200.—

8498. Zwei Vasen und eine Schale, Margrit Linck, 1980er-Jahre Keramik weiss glasiert. Die Vasen in Trichter- und Zylinderform, sich unten verjüngend, oben geschlossen mit drei Öffnungen. Eine zylin- derförmige Schale. Alle mit Stempelsignatur. 17,5:19,5:11 cm., 14:10 cm. und 4,5:10,3 cm. 100.—/200.—

8499. Ein Paar Appliken, 20. Jh. Metall vernickelt. Ein viertel Kugel mit Fassung. 9:18:9 cm. 100.—/200.—

8500. Suppenschüssel, Margrit Linck, Bremgarten bei Bern, 1980er-Jahre. Keramik weiss glasiert. Kuge- lige Form, auf rundem, sich gegen oben verjüngendem Fuss. Zwei geschweifte Henkel, Deckel mit Knauf. Stempelsignatur. 26:22 cm. 80.—/150.—

8501. Kleine Henkelvase, Margrit Linck, Bremgarten bei Bern, 1980er-Jahre. Keramik weiss glasiert. Henkelkrug mit leicht eingedrücktem Bauch. Stempelsignatur. 26,5:14:11 cm. 80.—/120.—

8502. Vase, Margrit Linck, Bern, um 1980. Heller Scherben, weiss glasiert. Runder konischer Fuss mit Zylinder- Korpus. Im Fuss, Stempelsignatur. H. = 25,5 cm. 60.—/80.—

8503. Stuart Weitzman. Kleine Handtasche/Purse. Made in Spain Material aussen: Goldfarbenes Leder und Canvas, goldfarbene Messingbeschläge. Material innen: Satiniertes, beiges Textilfutter. Zwei Haupt­ fächer, zwei Reissverschlussfächer und ein aufgesetztes Innenfach. Neuwertig. 15:23,5:15 cm. Henkel ca. 43 cm. 250.—/350.—

8504. Salvatore Ferragamo. DY-21 4402 Gancini Schultertasche, made in Italy Material aussen: Cognac- farbenes Leder und goldfarbene Messingbeschläge, Messingfüsse zum Schutz des Taschenbodens. Material innen: Beiges Textilfutter. Zwei Hauptfächer, zwei aufgesetzte Innenfächer und ein Reissverschlussfach. Sehr schöner Zustand, Messing etwas berieben. 22:32,5:13 cm. Henkel ca 52 cm. 250.—/350.—

8505. Salvatore Ferragamo. DY-21 4402 Gancini Schultertasche, made in Italy Material aussen: Weisses Leder und goldfarbene Messingbeschläge, Messingfüsse zum Schutz des Taschenbodens. Material innen: Türkisfarbenes Textilfutter. Zwei Hauptfächer, zwei aufgesetzte Innenfächer und Reissverschlussfach. 22 :32.5:13 cm. Henkel ca. 52 cm. 200.—/300.—

8506. Salvatore Ferragamo. DH-21 4862 Gancini Schultertasche, made in Italy. Material aussen: Weisses Leder und goldfarbene Messingbeschläge, Messingfüsse zum Schutz des Taschenbodens. Material innen: Türkisfarbenes Textilfutter. Ein Hauptfach und eines mit Reissverschluss. Leder teilweise fleckig, Textil­ futter sauber. 14:32,5:13 cm. Henkel ca. 61 cm. 150.—/250.—

8507. Salvatore Ferragamo. FI-21 4862 Gancini Schultertasche, made in Italy. Material aussen: Schwar- zes Leder und silberfarbene Messingbeschläge, Messingfüsse zum Schutz des Taschenbodens. Material innen: Cognacfarbenes Textilfutter. Ein Hauptfach und eines mit Reissverschluss.Leder und Futter leicht fleckig. 14:32,5:13 cm. Henkel ca. 58 cm. 150.—/250.—

Register Seite 111–112 90 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8508. Salvatore Ferragamo. BW21-8219 Flap Schulterasche, Made in Italy Material aussen: Beiges Leder und goldfarbene Messingbeschläge. Material innen: Schwarzes Textilfutter mit Ferragamo Signatur. Zwei Hauptfächer und ein Reissverschlussfach. Leder teilweise leicht fleckig, Textil sauber. 18,5:23:10,2 cm. Henkel ca. 57 cm. 150.—/250.—

8509. Carré Hermès «Steeple Chase» von Virginie Jamin. Seide. In Grün, Rosa und Gelb. Ungebraucht, Barcode-Etikette noch nicht abgelöst. Mit Originalschachtel. 90:90 cm. 150.—/200.—

8510. Hermès, Twillbi Krawatte «Maki Love». 100% Seide, von Hand gefaltet. In Gelb, Grau und Strohgelb. Ungebraucht, Barcode-Etikette noch nicht abgelöst. Mit Originalschachtel und Tragtasche. B = 8 cm. 60.—/120.—

8511. Krawatte, Salvatore Ferragamo. 100% Seide. Salvatore Ferragamo Logo am Futter. Fussballspielende Bären auf gelbem Grund. Neuwertig. Ohne Verpackung. Breite ca. 8 cm. 50.—/100.—

8512. Krawatte, Salvatore Ferragamo. 100% Seide. Salvatore Ferragamo Logo am Futter. Entenmotive in Hellblau auf dunklem Grund. Neuwertig. Ohne Verpackung. Breite 8 cm. 50.—/100.—

8513. Krawatte, Salvatore Ferragamo. 100% Seide. Salvatore Ferragamo Logo am Futter. Krähende Hähne auf dunkelblauem Grund. Neuwertig. Mit Tragtasche. Breite 8 cm. 50.—/100.—

8514. Stefanie Mädler, Zürich, Handtasche Straussenleder. Material aussen: Beiges Straussenleder und goldfarbene Messingbeschläge.Material innen: dunkelgrünes, rotes und goldfarbenes Leder. Drei Haupt­ fächer, ein Reissverschlussfach und zwei aufgesetzte Innenfächer. Guter Zustand, leichte Verschmutzung. 23,5:29,2:12,5 cm. Griff ca. 33 cm, Henkel ca. 75 cm. 50.—/100.—

8515. Vier Klarglas Schalen, Orrefors und Kosta. 2. Hälfte, 20. Jh. Unterschiedliche Schliffdekore. H: 11–8 cm. 150.—/200.—

8516. Sonnenbrille «Chrome Hearts». Grosse quadratische, abgerundete Gläser in dunkelbraunem Gestell. Original-Etui. 400.—/600.—

8517. Haarspange, Chanel. Masche mit schwarz/blauen Pailletten auf Satin. Mit Plombe und Original­schachtel. 11:17 cm. 250.—/350.—

8518. Haarspange, Chanel. Schwarze Satin-Masche. Mit Originalschachtel. 6:16,5 cm. 150.—/200.—

8519. Wasserkrug, Lalique, Frankreich, um 1990. Klarglas, zum Teil mattiert. Konische Form mit einem Henkel und Eichenblatt Motiv. Diamantritz-Signatur, Lalique France. H. = 22 cm. 250.—/300.—

8520. Vier Wandlampen, Ateljé Lyktan, Schweden. Messing. Zylinderform mit Wandhalterung. 18:16:18 cm. 150.—/300.—

8521. Barbotine «Hase», wohl Frankreich, 20. Jh. Keramik, grün glasiert. Kauernder Hase nach links blickend. 15:21:13 cm. 150.—/180.—

8522. Smartphone. Hergestellt von Huawei model P9 in weiss. 100.—/150.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 91

Dosen und Pretiosen

8523. Eine Gruppe von vier Miniaturbronzen, italienisch, Stil Renaissance. Zwei Stück auf Sockel mon- tiert. Verschiedene Formate. 400.—/500.—

8524. Zwei sehr seltene und bedeutende Renaissance Fürbitt-Gedenktaler in Elfenbein, deutsch, Nürnberg, datiert 1571. Elfenbein, fein geschnitzt. Das Wappen der Ochenfelder mit Helm und Kleinod in Form eines Ochsen. Umlaufende Losung: GOT IST MEIN TROST IN ALLER NOT./Profilansicht eines Herrn mit Halskrause. Umlaufend bezeichnet und datiert: HELMICH OCHSENFELDER AETA. ZIAN 1571. In Rähmchen auf schwarzem Samt montiert. D = je ca. 3,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

Die Ochsenfelder sind ein altes nürnbergisches Geschlecht, deren Ersterwähnter ist der reiche Nürnberger Bürger und Montanunter- nehmer Sebald Ochsenfelder, der im Jahre 1532 vom Markgrafen Georg von Brandenburg die Erlaubnis erhielt, in Stein einen Sitz je- doch ohne besondere, gewaltige Befestigung erbauen zu dürfen. Im Zweiten Markgrafenkrieg wurde am 11. Mai 1552 der schöne Herrensitz, der sich auf einem Radierung von Lorenz Strauch überliefert hat, ein Raum der Flammen. Spätestens aber in den 1560er- Jahren hatten die Ochsenfelder ihr Gut wiederaufgebaut doch verkaufte David Ernst Ochsenfeld 1585 den Weiler Mühlhof an die Stadt Nürnberg. Das Wappen zeigt auf Silbergrund einen roten Ochsen. Im Glauburgischen Wappenbuch ist der Ochse auf Dreiberg wieder- gegeben, so wie wir ihn hier dargestellt finden.

Vgl. Siebmachers Wappenbuch, ab 1856 und Glauburgisches Wappenbuch.

8525. Eine Gruppe von vier Pilasterfiguren, Italien, ca. 16. Jahrhundert und später. Bronze. H = 12,5 bis 17,5 cm. 600.—/800.—

8526. Kleine Figur eines Papstes, Italien, 17. Jahrhundert. Bronze, mit dunkelbrauner Patina. H = 14 cm. 200.—/300.—

8527. Sabot, italienisch, 17. Jahrhundert. Bronze, patiniert. Bacchant über Tatzenfuss. H = 11,5 cm. 200.—/300.—

8528. Présentoir, um 1700. Messing. Oval, getriebener Blumendekor, der Rand stark beschädigt. 32:24 cm. 100.—/150.—

8529. Spiegelchen, Rokoko. Holz, geschnitzt, vergoldet und versilbert. Rechteckig, mit betonten Ecken und Fronton aus feinen Rocaillen und Voluten. Geschliffenes Spiegelglas, oben mit gegengleich gestaltet, mit Rocaillen, Blattvoluten und Blütengehänge. Unten Ornament aus Rocaille, Palmette und Voluten. 28:21,5 cm. 300.—/500.—

8530. Zwei Nadelbilder, 18. Jh. Ein Paar am Hofe Louis XVI. Teilweise aquarelliert. In Goldrahmen. 28:19 cm. 700.—/900.—

8531. Zwölf Muscheln mit gravierten Darstellungen aus der Passion Christi, Italien, wohl 18. Jh. Ein Stück gebrochen, teils mit Rissen. D = je ca. 12 cm. 400.—/600.— Provenienz: Aus Westschweizer Schlossbesitz.

8532. Vier Bronze- und Zinnreliefs, 18. und 19. Jh., und zwei vergoldete Löwenköpfe. Drei Plaketten mit Portraits, u.a. mit Gideon Ernst von Laudon (1717-1790), dem österreichischen Feldherrn unter Maria Theresia, eine Plakette mit doppelköpfigem Schaf. Verschiedene Formate. 200.—/300.—

8533. Tabakdose in Form eines Schuhs, kolonialportugiesisch, 18. Jahrhundert. Holz, fein geschnitzt. L = 14 cm. 200.—/300.— Provenienz: Aus Westschweizer Schlossbesitz

8534. Sechs Messer und fünf Gabeln, deutsch, Ende 18. Jh. Stahlklingen und Stahlzinken an gerundeten Beingriffen mit gebräunten Inschriften und Verzierungen. L = 23 bzw. 19 cm. 700.—/900.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

Register Seite 111–112 92 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8535. Ein Paar Malachit-Cachepots in vergoldeter Bronzemontierung, Empire, Russland. Fein relie- fierter, mit Blattkranz und Perlschnur belegter Fuss, als Griffe zwei Löwenköpfe mit Ringen und glatter Mündungsrand. Mit Ausbruchstellen. H = 14 cm. 1000.—/1200.— Provenienz: Schweizer Privatsammlung.

8536. Tintengeschirr, Empire, Paris. Auf drei Tatzenfüssen äusserst fein gravierter und ziselierter Säulen- stumpf aus vergoldeter Bronze: Auf punziertem Grund, schwach reliefiert Füllhörner, Muscheln, Weinblät- ter in Spitzbögen, Putten, die Girlanden halten. In die Oberfläche eingesetzt Tintenfässchen, Sandstreuer, Federkielhalter. H = 8,5 cm. 700.—/900.—

8537. Kleine Wandbouquetière, englisch, Anfang 19. Jh., Email. Kupfermontierung. Halbmondförmig, konisch, mit abgeflachtem Klappdeckel. Hinten kleines Wandstück. Auf dem Deckel buntes Stillleben aus Blumen und Früchten, auf dem Mantel Karomuster und Blümchen. H = 7,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8538. Pietra-dura-Schatulle, italienisch, Mitte 19. Jh. Rechteckiger gerader Korpus aus vergoldeter Bronze, auf geplatteten Füssen. Umseitig je eine feine Steinarbeit mit bunten Blumendarstellungen vor schwarzem Grund. Die Kanten fein gearbeitet und mit Ranken und Blattwerk verziert. 10,5:20:14 cm. 1500.—/2000.—

8539. Guckkasten, viktorianisch. Holz und Masse, schwarz lackiert mit Perlmutt-Einlagen und polychromen Medaillons. Seitlich eingezogener Körper auf rechteckigem Stand mit aufklappbaren Lupengläsern und frontal mit kleinem Fach. 17,5:22,5:12,5 cm. 300.—/400.—

8540. Teedose, englisch, 19. Jh. Holz, mit Schildpatt belegt. Rechteckiger, oben eingezogener Korpus auf geplatteten Füssen. Gewölbter Klappdeckel. Innen zweifach unterteilt, mit Deckeln. 9:15,5:10 cm. 800.—/1000.—

8541. Zwei kleine Wachsbüsten eines Paares aus der Familie Pignatelli, Sizilien, 19. Jh. Gefärbtes Wachs, bossiert. H = 12,5 bzw. 11,5 cm. 400.—/600.— Provenienz: Principessa Giovanna Alfonsa Pignatelli (1933–2000) Westschweizer Schlossbesitz

8542. Wachsbüsten-Paar, 19. Jh. Polychrom bemalt, sig. Piccioli Je. Rundes, ergänztes Glas, in quadratischem Holzrahmen, mit Papier überklebt. H = 9,5 cm bzw. 19:19 cm. 300.—/500.—

8543. Reise-Schmink-Schatulle, Persien, 19. Jh. Holz mit Einlagen. Auf dem Deckel Medaillon und Filets, seitlich eine Schublade, innen grün und rot gefasst mit Stellspiegel. Metallscharniere. Fehlstellen. 10,5:31:23 cm. 300.—/400.—

8544. Ein Holz-Stiefeletten, Italien, 19. Jh. Geschnitzt. Mit Sporen (bestossen). 14:21,5 cm. 100.—/200.—

8545. Zwei Hinterglasbilder, alpenländisch, 19. Jh. Maria mit Kind (Farbausbrüche, Schaden am Rahmen) und junge Dame mit Fächer aus North Carolina. Gerahmt. 30:24 und 29:24 CM. 100.—/150.—

8546. Tischklingel in Form eines Fasans, Wiener Bronze, 19. Jh. Bemalt. L = 9 cm. 60.—/80.—

8547. Aufsatz-Möbel mit Miniatur, Stil Lois XVI, 2. Hälfte 19. Jh. Bronze und Marmor. Innen auf der Miniatur bez. Montesson. Dame mit Zapfenlocken, unleserlich signiert. 31,5:16:9,5 cm. 1500.—/2000.—

8548. Zwei kleine Hinterglasbilder, 2. Hälfte 19. Jh. Rund. Die Hochzeit zu Kana und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. In quadratischen Wurzelholz-Rahmen. D = 9,5 bzw. 200.—/400.—

8549. Petschaft in Form eines Wickelkindes, um 1900. Vergoldete Bronze. In Originaletui. H = 9,3 cm. 300.—/400.—

8550. Sandührchen, um 1900. Schwarz lackiertes Holzgestell mit drei Säulen. H = 10,5 cm. 80.—/100.—

8551. Zwei Fächer in Holzschatulle, um 1900. Verschiedene Materialien. 30.—/50.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 93

8552. Lampenfuss, französisch, Anfang 20. Jh. Metall. Geschwungener Schaft, die Renken mit Porzellan- blümchen (zwei minim bestossen), auf dem ovalen Sockel ein Paradiesvogel (geleimt). Neu zu elektrifizieren. 25:17 cm. 200.—/300.—

8553. Grosser Handspiegel, Anfang 20. Jh. Silber, guillochiert, mit gelbem und schwarzem Email. Kartu- schenform mit Girlandenrand und langem Stiel. 41:12,5 cm. 100.—/200.—

8554. Zwei Puderdosen, Anfang 20. Jh. Silber, graviert. Viereckig. Blumen- und Blattdekore bzw. hellblaues Email als Strahlenkranz auf guillochiertem Grund. 6,2:6 bzw. 7:7 cm. 100.—/200.—

8555. Kleines Zierstück, 20. Jh. Gelbgold 18 K. Nephrit und Karneol. Johannisbeer-Zweig in Glasväschen (ein Blatt fehlt, Reparaturstellen). 16:7 cm. 400.—/600.—

8556. Kabinettkasten, Peru. Holz mit reich getriebenen Silberplatten. Rechteckiger Korpus, der Deckel mit Ranken und an Beeren pickenden Vögeln, frontal elf Schubladen, im Zentrum mit Säulenportal, auf Kugelfüssen. 44:58,5:26 cm. 1500.—/1900.—

8557. Zwei Dekorationen mit Widderhörnern. Silber und Horn. Plastisch gestaltete Fische. 31 bzw. 27,5:31 cm. 500.—/700.—

8558. Pillendose. Gelbgold 18 K. Abgerundete Rechteckform mit Flechtwerk, Schiebedeckel. 0,93:3,5:2,8 cm. Gew. 19,2 g. 500.—/700.—

8559. Kusstafel, Barock, Silber und Holz. Getrieben, auf geschweiftem Holzsockel. Dargestellt ein geflügel- ter Putto in Wolken, Aus Voluten und Rocaillen gebildeter Sockel. Kartuschenförmiger Oberteil mit Spiegelchen und bekrönendem T in Strahlenkranz. H = 34 cm. 300.—/500.—

8560. Schachtel in Form einer Truhe, wohl Persien, Metall. Rechteckiger Messingkorpus, umseitig reich dekoriert mit Ornamenten und Inschriften in Silber und Kupfer. 7:12:7,5 cm. 250.—/300.—

8561. Textil-Fragment, Kolumbien. Wolle, rot, gelb und schwarz gewirkt. Geometrisches Ornament mit Streifen. In Plexiglas-Rahmen. 70:26 bzw. 81:34,5 cm. 200.—/400.—

8562. Textil-Fragment, Kolumbien. Braun/beigefarbener Stoff, bedruckt mit Kriegern, Hunden, Fischen, Krebsen und Fröschen. Auf braunem Tuch montiert. In Plexiglas-Rahmen. 64:81 bzw. 71,5:87,5 cm. 200.—/400.—

8563. Kleine Figur, Kesselflicker, versilbertes Messing. Auf flachem Sockel mit Glassteinen. H = 10,5 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8564. Kalebasse, fein graviert. H = 10 cm. 80.—/120.—

8565. Drei Metallfiguren. Gegossen und bemalt. Tanzende und musizierende Afrikaner. 15, 17,5 und 19 cm. 60.—/90.—

8566. Lot von elf unterschiedlichsten Objekten, Afrika. U.a. Wasserflasche, Trommel, Krüge, Büste etc. Verschiedene Materialien. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8567. Henkelschälchen, Spätetruskien, Kopie, Bronze. 60.—/80.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8568. Ikone, Balkan, 17. Jh.?, Gottesmutter unverwelkliche Blume. Die Gottesmutter und das auf ihrer Linke am Podest stehende Kind sind gekront. Die Darstellung ist von einem Relief-Rahmen umfassen. Tempera auf Holz. Farbverluste in der Mitte. 30:20 cm. 400.—/600.—

8569. Ikone, Gottesmutter Hodegetria, russisch, 18. Jh. Tempera auf Kreidegrund auf Holz. In einem prächtigen Barockrahmen. Fehlstellen im unteren Teil. Holztafel beschädigt. 29:22,5 cm. 600.—/900.—

Register Seite 111–112 94 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8570. Triptychon, griechisch, Ende 18. Jh Auf der Mitteltafel Gottesmutter Hedegetria. Linker Flügel: Ein Heiliger über Hl. Georg. Rechter Flügel: Ein Heiliger über Hl. Demetrios. Tempera auf Kreidegrund auf Holz. 30,5:36 cm (offen). 600.—/800.—

8571. Festtagsikone, Russland, um 1800. 17 Felder mit der Vita Christi. In den Ecken die vier Evangelisten. Eitempera über Kreidegrund auf Holz. 35,5:31 cm. 1500.—/1800.—

8572. Heilige Sophia. Ikone, russisch, 1. Hälfte 19. Jh. Sogenannte Novgorodner Sophia. Lupenmalerei auf Goldgrund auf Holztafel. 17:15 cm. 300.—/400.—

8573. Ikone, russisch, Mitte 19. Jh. Erzengel Michael flankiert von zwei Heiligen. Zu seiner Linken der heilige Märtyrer Nikita Krieger, zu seiner Rechten wohl Johannes der Taufer. Tempera auf Kreidegrund auf Holz, mit zwei Rückseitigen-Sponki. 31,5:26,5 cm. 1000.—/1500.—

8574. Gottesmutter Hodegetria mit Silberoklad, Moskau, 1891–1896. Silberoklag Mm kyrillisch MZ. Fein gearbeitete Heiligenscheine. Öl auf Holztafel. Rückseite mit Samtabdeckung. 31,5:27 cm 800.—/1200.—

8575. Ikone, Heiliger Nikolaus, russisch, 19. Jh. Auf versilbertem Grund. Tempera auf Kreidegrund auf Holz, ohne Kowtscheg. Zwei Rückseiten-Sponki (eine fehlt). 38:31 cm. 1500.—/2000.—

8576. Ikone Dreifaltigkeit, russisch, 19. Jh. Dahrstellung nach dem Alten Testament. Tempera auf Kreide- grund auf Holz, ein schmaler Kowtscheg. Mit zwei Rückseiten-Sponki. In vergoldeten Teilen Farbverluste.­ 36:29 cm. 1500.—/2000.—

8577. Ikone Erzengel Michael, südrussisch, 19. Jh. In seiner linken Hand hält der Erzengel ein Buch, in seiner linken ein Kreuz und wird als Schützherr von Russland repräsentiert. Tempera auf Kreidegrund auf Holz, ohne Kowtscheg, zwei Rückseiten-Sponki. 33:25 cm. 1500.—/2000.—

8578. Ikone Gottesmutter des Zeichens, russisch, 19. Jh. Am linken Rand St. Kozma und ein Schutzengel, am rechten Rand Johann der Täufer und ein Heiliger. Tempera auf Kreidegrund auf Holz, mit zwei Rück- seiten-Sponki (fehlen). 32:27 cm. 1200.—/1600.—

8579. Ikone, russisch, 19 Jh. Himmelsfahrt Christi Im oberen Teil Christus mit zwei Erzengeln, darunter Gottesmutter flankiert von zwei Erzengeln und vier Aposteln Jakob, Petrus, Johannes und Lukas. Tempera auf Kreidegrund auf Laubholz, zwei Rückseiten-Sponki (fehlen). 27:22 cm. 600.—/800.—

8580. Heiliger Demetrius mit Hl Boris und Gleb. Ikone, russisch, 19. Jh. Eine kleine und feine Ikone mit den heiligen Boris und Gleb am Rand. Tempera auf Kreidegrund auf Holz, mit einer Rückseite-Sponka. Bezeichnet auf dem oberen Rand. 17,5:15 cm. 300.—/400.—

8581. Gottesmutter Tricheirousa (mit drei Händen). Ikone, russisch, 19 Jh. Darstellung der Gottesmutter mit dem segnenden Kind in ihrem rechten Arm haltend. In Messingoklad. Tempera auf Kreidegrund auf Laubholz mit einer Rückseiten-Sponka. 21,5:18 cm. 300.—/400.—

8582. Kleinikone, Balkan, 19. Jh. Christi Geburt. Tempera auf Kreidegrund auf Holz. Rückseite mit Samt- abdeckung. 18:12,5 cm. 150.—/250.—

8583. Ikone, Russisch, Heiliger Georg, 2. Hälfte 19. Jh. Verbund aus zwei Laubholz-Brettern, mit zwei Rückseiten-Sponki (eine fehlt), Tempera auf Kreidegrund. 31:27 cm. 800.—/1200.—

8584. Festtagsikone, russisch, Ende 19. Jh. Zentrale Höllen- und Himmelfahrt Christi, umringt mit den zwölf Hochfesten des orthodoxen Kirchenjahres. In den Ecken Darstellung der vier Evangelisten. Tempera auf Kreidegrund auf Holz. Hintergrund des Kowtschegs vergoldet. Mit zwei Rückseiten-Sponki (verloren). 36:30,5 cm. 1500.—/2000.—

8585. Der Hl. Aleksander Newsky im Silberoklad, wohl Moskau, 1908–1917. Heiliger Aleksander Newsky mit alttestamentarischer Dreifaltigkeit. Öl auf Holz, mit zwei Rückseiten-Sponki, die Rückseite Samtabdekung. Silberoklad. 31:26,5 cm. 600.—/800.—

8586. Freimaurer-Zeremonienstab, wohl 19. Jh. Messing-Räucherkugel mit aufgesetzten Symbolen, an Holzstab. H = 104 cm. 400.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 95

8587. Freimaurer-Silberbecher, deutsch, 1898. Silber. Mit graviertem Monogramm AC, bezeichnet «Noël 1898». Gew. 99 g. H = 8,5 cm. 80.—/120.—

8588. Freimaurer-Winkelmass und Meter, um 1900. Holz. 100.—/150.—

8589. Freimaurer-Becher, Anfang 20. Jh., Kristall. Konische Form, sechsfach abgekantet. Umlaufender ge- schliffener Dekor. H = 13,5 cm. 150.—/200.—

8590. Römerkanone, deutsch, Anfang 20. Jh., Kristall. Umlaufender, geschliffener Dekor. H = 15 cm. 100.—/150.—

8591. Römerkanone, um 1913, Kristall. Umlaufender, geschliffener und geäzter Dekor. Auf dem Boden ver- schlungenes Monogramm. H = 13 cm. 150.—/200.—

8592. Freimaurer-Schärpe eines Grossmeisters, 1930. Schwarzer Satin mit Brokatstickerei. 100.—/150.—

Kinderspielzeug

8593. Kinderschreibmaschine «Junior» G S N, um 1900. Blech, rot und schwarz gefasst. Mit manuellem Einzug, Gummiwalze und Typenrad. Mit Deckel. 13,5:23:21 cm. 150.—/250.—

8594. Tarot-Karten, wohl um 1900. Handkolorierte Lithos. Italienische Bezeichnungen. 11:6,5 cm. 100.—/150.—

8595. Kleine Kartonfiguren mit auswechselbaren Papierkleidern und Blech-Paravent, um und nach 1900. Mit Metallständern. Verschiedene Grössen, teilweise beschädigt/Schwarz gefasst mit Blumen- und Goldmalerei. Delle mit Abplatzer. 100.—/150.—

8596. Puppenstube, um 1900. Rechteckiges Holzgehäuse mit drei Zimmern, z.T. mit Originaltapeten. 25:85:26 cm. 60.—/100.—

8597. Grosse Puppe, deutsch, Kämmer & Reinhardt, 1904. S&H, K*R 80. Biscuit-Kurbelkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit vier Zähnen, Kinngrübchen, durchstochene Ohrläppchen, blonde Echthaar-Perücke, Gelenkkörper Holz/Masse (Abplatzer, kleine Risse, teils übermalt), bekleidet. H = 80 cm. 400.—/600.—

8598. Drei Puppen, deutsch und französisch, um 1910. Biscuit-Kurbelköpfe (einer lose). Nr. 7, blaue Schlafaugen, offener Mund mit zwei Zähnen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse, in Seidenkleid (beschädigt), ein Söckchen fehlt/1905 GK 190/5/0, braune Augen, offener Mund mit vier Zähnen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper Masse, alte Seidenbekleidung (Risse)/SFBJ 60 Paris 3/0, braune Augen, offener Mund mit vier Zähnen, Gliederkörper, als Prinzessin in alter Kleidung mit Strass, Pailletten und Federn, Abplatzer an Händen. H = 33, 29 und 39 cm. 300.—/400.—

8599. Puppe, deutsch, um 1910. Simon & Halbig. SH 1039 Dep, roter Stempel Wimpern ges. geschützt. Biscuitkurbelkopf, braune «flirting eyes» mit Wimpern, offener Mund mit vier Zähnen, Kinngrübchen, durchstochene Ohrläppchen mit Hängern, Echthaarperücke Zapfenlocken, Gliederkörper Holz/Masse (linke Zehen min. bestosen), Leder-Lendenteil, bekleidet. H = 53 cm. 200.—/300.—

8600. Puppe, französisch, um 1910. SFBJ 60 Paris 4. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Augen, offener Mund mit vier Zähnen, rötliche Langhaar-Perücke, Gliederkörper Masse (Gebrauchsspuren, linker Zeige- finger lose, Namenszug mit Kugelschreiber), bekleidet. H = 55 cm. 100.—/200.—

8601. Puppe, deutsch, um 1910. 300.2/0 Köppelsdorf. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Schlafaugen, offener Mund mit zwei Zähnen, Echthaar-Perücke, Gliederkörper Masse, bekleidet. Dazu kleine Puppen- stuben-Puppe. H = 37 und 16 cm. 100.—/200.—

8602. Lot. Zwei kleine Puppen und Puppenkopf, um 1910. Biscuit-Porzellan. Blaue Schlafaugen, blonde Mohairperücke, Gliederkörper (beide Beine etwas bestossen), zusätzliche Originalkleider/Kleines Mädchen mit Blumenkranz, bekleidet/Blaue Augen, blond reliefierte Haare. H = 16 und 8,5 cm. 100.—/200.—

Register Seite 111–112 96 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8603. Drei Puppenköpfe, um 1910. Biscuit-Kurbelköpfe. Made in Germany 6 3 174. Blaue Augen, offener Mund mit zwei Zähnen, blonde Langhaar-Mohairperücke/Made in Germany 4 3 143. Braune Augen, offe- ner Mund mit zwei Zähnen, blonde Mohairperücke/185. Braune Augen, offen/geschlossener Mund, blonde Mohairperücke. Laut Überlieferung vom «Wunderkind». H = 8, 7,2 und 7,9 cm. 100.—/200.—

8604. Brienzer-Puppe, 1930er-Jahre. Geschnitzter Brustblattkopf, blaue Augen, Gretchenfrisur, Stoffglieder­ körper, Arme (stark bestossene Finger) und Unterbeine Holz/Masse (Abplatzer Füsse), alte Bekleidung. H = 34 cm. 300.—/400.—

8605. Holz-Zieh-Ente, 1930er-Jahre. Bunter Spritzdekor. Schlägt beim Ziehen mit den Flügeln und sollte Kopf bewegen (Gummireifen auf Hinterrädern fehlen). Mit Etikette «MIDDELKERKE». 16:22 cm. 180.—/250.—

8606. Drei Puppen in Korb, Mitte 20. Jh. Schildkröt. Celluloid-Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, Stimme, Stoffkörper, kleine Schildkrötpuppe und unbekannte Puppe, mit Kleidern und Zubehör. H = 40 und 15 cm. 60.—/100.—

8607. Sasha Morgenthaler-Puppe, 1950er-Jahre. Bauernmädchen. Vinylkörper (fleckig). Braune Augen, braune Echthaar-Zopfperücke, linke Fusssohle bez. Sasha M 94/71 CV b 4D, Originalkleider. Mit Plombe. H = 50 cm. 2500.—/3500.—

8608. Puppenjunge, Sasha Morgenthaler. Serie Götz 94 306. Halsmarke. Vinyl, Kurbelkopf, grau bemalte Augen, braune Echthaarperücke, Pullover, Hose und Sandalen original. H = 42 cm. 200.—/300.—

8609. Puppe, Sasha Morgenthaler. Vinyl. Kurbelkopf, braune, gemalte Augen, rosa Lippen, lange, braune Echthaarperücke. Bekleidet. H = 42 cm. 140.—/180.—

8610. Vier unterschiedliche Teddy-Bären, Steiff. Zwei Replicas: 1906, 1925, Bobby und einer mit braun/ goldenem Mohair. Verschiedene Grössen und Mohairs. Mit Etiketten und Knöpfen. H = 47–29 cm. 60.—/100.—

8611. Libby-Bär, Steiff. Grauer Mohair mit gelben Sternen. Mit Knopf und Etiketten. H = 32 cm. 60.—/90.—

Asiatica

8612. Reitergruppe, China, Stil Tang. Sandfarbener Scherben, rot und schwarz bemalt. Mann in langem Ge- wand, das Pferd mit Schabracke. Flacher rechteckiger Sockel. H = 37 cm. 6000.—/8000.—

8613. Koranblatt, Persien oder Indien, 16. oder 17. Jh. Tusche mit Rot und Gold auf Pergament. Beidseitig beschriftet. 24,5:14 cm. 150.—/200.—

8614. Vase, China, Ende Ming-Dynastie. Kugeliger Korpus auf konischem Fuss, gerader hoher Hals. Türkis- farben glasiert und mit reliefiertem ockerfarbenem Drachen verziert. H = 25 cm. 400.—/600.—

8615. Zwei Töpfchen, China, in der Art von Ming, Porzellan. Kugelig, mit unterschiedlicher Seladon- Glasur. H = ca. 6,5 cm. 100.—/150.—

8616. Zwei kleine Vasen, China, Ming, Porzellan. Rund, mit gerundeter Schulter und kurzem Mündungs- rand. Blaue Ranken. Ein Stück mit Holzständer. H = 7,5 bzw. 6,5 cm. 100.—/150.—

8617. Pinselwascher und Tellerchen, China, Qing-Dynastie. Lindengrüne Jade, oval, mit reliefiertem Fledermaus- und Kylindekor, minim bestossen./Dunkle olivgrüne Jade, flach, vierpassig, auf Holzständer. L = 5 bzw. 10 cm. 200.—/400.—

8618. Sechs Teller, China, 18. Jh. Leicht gemuldeter Spiegel, schmale Fahne. Dekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold: Kirschbäumchen, Päonie und Bambus. Zwei Glasurbestossungen. D = 23 cm. 350.—/450.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 97

8619. Drei Teller, China, 18. Jh. Mit vertieftem Spiegel und schräger Fahne. Bunter Dekor mit braunem Lochfelsen und vorwiegend roten Blumen. Auf dem Rand langgezogene Zweige. Schartige Ränder. D = 23 cm. 300.—/500.—

8620. Sieben Teller, China, Compagnie-des-Indes, 18. Jh. Fünf davon mit blau/weissem, zwei mit rot/ blauem Blumendekor. Mit Glasurabsplitterungen, ein Stück mit Riss. D = 23 cm. 300.—/500.—

8621. Schale, Japan, Imari, 18. Jh. Rund, stark gemuldet, gefächert. Dekor in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold: In der MItte zwei Chrysanthemen in einer Blütenrosette, aussen verschiedene Blumen in Feldern. D = 27 cm. 250.—/350.—

8622. Deckelvase, China, 18. Jh., Porzellan. Balusterform mit blau gepudertem Fond und Resten von Gold- bemalung. Mit Riss und Reparatur. H = 42 cm. 250.—/350.—

8623. Fünf Teller, China, 18. Jh., blau/weiss. Flache Ausformung, unterschiedlich blau/weiss dekoriert mit Blumen und Pflanzen. Minim mit Randbestossungen. D = 22,5 cm. 250.—/350.—

8624. Schüssel, China, Compagnie-des-Indes, 18. Jh., Porzellan. Tund, tief gemuldet, auf Standring. Bunter Blumendekor und beidseitiges Randmotiv. Mit Riss und Randbestossung. D = 29 cm. H = 11,5 cm. 200.—/400.—

8625. Räucherstäbchenhalter, China, 18. Jh., Porzellan. Rund, Glockenförmig, profiliert. Blauer Drachen- dekor. H = 12 cm. 200.—/300.—

8626. Teekanne, China, 18. Jh., Porzellan. Feine Bemalung in Hellblaue, Eisenrot und Gold mit Päonien und Symbol. Kugelig, mit bombiertem Deckel. Kleine Glasurabsplitterung am Knauf. H = 12,5 cm. 150.—/250.—

8627. Zwei Tassen mit Untertassen, China, Famille-Rose, Kangxi, Anfang 18. Jh. Unterschiedlich aus- geformt und bemalt: Blaue Medaillons mit Blüten und Päonien bzw. Reserven mit Blumen. 150.—/250.—

8628. Ingwertopf, China, 18. Jh., Porzellan. Kugelig. Blauer Dekor: Kirschblüten auf krackeliertem Grund und zwei ausgesparte Reserven mit Stillleben. Deckel fehlend. H = 17 cm. 150.—/250.—

8629. Grosse Kaffeekanne, China, Compagnies-des-Indes, 18. Jh., Porzellan. Birnenförmiger Korpus und J-Henkel. Kuppeldeckel (gebrochen). Bunter Blumendekor. H = 26,5 cm. 150.—/200.—

8630. Grosser Teller, China, 18. Jh., Porzellan. Gemuldeter Spiegel und schräge Fahne. Im Fond Blumen und Pflanzen ind Vasen und Töpfen, in der Kehle Blütenmuster, auf der Fahne Ruyi-Motive. Mit Riss. D = 28 cm. 150.—/200.—

8631. Zwei Tassen mit Untertassen, China, Famille-Rose, 18. Jh. Blumendekor aus Päonien und Chrysan­ themen in bunten Schmelzfarben. 150.—/200.—

8632. Teekanne, Konja-Gebiet, Zentralanatolien, 18. Jh., Kupfer. Verzinnt und graviert mit Darstellungen von höfischen Szenen. Ovaler Korpus auf hohem Standring, schlanker Ausguss und hoher Hals mit Deckel. H = 39 cm. 120.—/180.—

8633. Drei Tassen mit Untertassen, China, Famille-Verte, 18. Jh., Porzellan. Unterglasurblauer und bunter Dekor mit kleinen Landschaftsreserven und Blumenzweigen. Minim schartiger Rand. 120.—/180.—

8634. Teekännchen, drei Tassen mit Untertassen, China, 18. Jh. Bunt bemalt mit Figuren in Landschaften. Kugeliges Kännchen mit kurzem Ausguss und C-förmigem Henkel. Bestossener Deckel. 100.—/150.—

8635. Sechs Tassen mit Untertassen und Schüsselchen, China, Famille-Rose, 18. Jh. Bunter Blumen- und Früchtedekor, aussen kaffeebrauner Fond. Vier Stücke bestossen. 100.—/150.—

8636. Fünf Teller, China, 18. Jh. Flach. Darstellung von Kranich, Bambus und Pilzen. Alle mit Riss. D = 23 cm. 100.—/150.—

8637. Bol, China, 18. Jh. Konische weite Schale auf stark eingezogenem Standring. Helle Seladon-Glasur. Repariert. D = 14 cm. 100.—/150.—

Register Seite 111–112 98 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8638. Kleine Schüssel, China, 18. Jh., Porzellan. Rund, auf stark eingezogenem Standring. Aussenwandung blau bemalt mit Figuren. Blau gemarkt. Mit Holzsockel. Mit Haarriss. D = 15,5 cm. 100.—/120.—

8639. Zwei Tassen mit Untertassen und Teller, China, Compagnie-des-Indes, 18. Jh. Geriefelte Ausfor- mung, innen mit buntem Blumendekor mit Lochfelsen, aussen mit hellem kaffeebraunem Fond./Gemul- det, bunter Blumendekor, bestossener Rand. D = 22,5 cm. 80.—/120.—

8640. Teller und Tasse mit Untertasse, China, 18. Jh., Porzellan. Alle unterschiedlich bunt dekoriert. 80.—/100.—

8641. Plättchen, China, 18. Jh., Porzellan. Gemuldet, blau/roter Blumendekor. D = 17 cm. 60.—/80.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8642. Bol, China, Compagnie-des-Indes, 18. Jh. Tief gemuldet, auf Standring. Unterglasurblaues Schuppen- muster und bunte Blumen in blattförmigen Feldern. Randbestossung. D = 14,5 cm. H = 7 cm. 50.—/100.—

8643. Grosse Platte, Japan, 19. Jh. Rund, gemuldet. Unterglasurblauer mit Goldlack gehöhter Dekor: Blühen- des Gartenstück mit Lochfelsen, Fô-Hund und Vögeln. D = 51 cm. 400.—/600.—

8644. Männerkopf auf Sockel, Indien, 19. Jh., Bronze. Lächelnder Mann mit Mütze. Quadratischer gestuf- ter Sockel und Baldachin aus fünfköpfiger Schlange. H = 19,5 cm. 350.—/450.—

8645. Grosse Deckelschüssel, China, Compagnies-des-Indes, 19. Jh. Oval. Gebauchter Korpus, gewölbter Deckel mit Fruchtknauf. Bunter Blumendekor. Reparierter Knauf. L = 31 cm. 300.—/600.—

8646. Kalligraphie, Istanbul, 19. Jh. Tusche auf Papier. In bunt marmoriertem Passe-partout und Messing- leiste. 24,5:18 cm. 300.—/500.—

8647. Figur, Japan, Kutani, 19. Jh. Auf zwei Reisballen sitzend, mit gefülltem Sack und Trommel. Bunt ge- kleidet und mit Mütze. H = 19,5 cm. 300.—/500.—

8648. Weintasse, China, 19. Jh. Gerade, unten stark eingezogene Wandung. Kirschblütenbaum, Vogel und Lochfelsen auf schwarzem Grund. Mit Kangxi-Marke. Holzsockel. H = 7,5 cm. 300.—/450.—

8649. Zwei Schüsseln, China, 19. Jh. Rund, tief gemuldet, auf Standring. Bunter Blumendekor mit Strauss, einem Blütenkranz und rot gefiedertem Kranz. Ein Stück repariert. D = 21,5 cm. H = 8 cm. 200.—/300.—

8650. Zwei kleine Figuren, China, Elfenbein. Zwei bärtige Beamte. Holzsockel. H = 11 cm. 200.—/300.—

8651. Tête-à-tête-Service, China, Kanton, 19. Jh., Porzellan. Bunter Figuren-, Blumen- und Früchtede- kor. Kugelige Teekanne und Sucrier, Kännchen (reparierter Henkel), zwei becherförmige Tassen und Un- tertassen (eine bestossen), dreipassiges Tablett. 200.—/300.—

8652. Netsuke, Japan, 19. Jh. Elfenbein. Sitzender Fô-Hund, den Kopf nach links gewandt. H = 4 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8653. Teekanne, China, Compagnie-des-Indes, 19. Jh., Porzellan. Zylindrisch, mit Astgriffen und Röhrenausguss. Bunter Blumendekor und Blütenmedaillons. H = 15,5 cm. 200.—/300.—

8654. Bol, Persien, Kadjar, 19. Jh. Tief gemuldet, auf Standring. Elfenbeinfarbene Grundglasur und blauer, geometrischer Dekor. D = 15 cm. H = 8 cm. 180.—/250.—

8655. Kleines Räuchergefäss, China, 19. Jh., Bronze. Gerade Wandung mit feiner Gravur, auf Standring. Holzsockel. D = 8,5 cm. H = 6 cm. 150.—/250.—

8656. Schale, China, 19. Jh., Porzellan. Rund, gemuldet, mit geometrischem Dekor und zentralem Glücks- zeichen in Blau. Mit Rissen. D = 27,5 cm. 100.—/200.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 99

8657. Teller, China, Famille-Verte, 19. Jh., Porzellan. Leicht gemuldet, schwach gewellter Rand. Dekor: Vier Medaillons mit grünem Drachen. Rote Siegelmarke. D = 18,5 cm. 100.—/120.—

8658. Teller, China, Compagnie-des-Indes, 19. Jh., Porzellan. Flache Ausformung mit gewelltem Rand. Bunter Blumendekor: Im Zentrum ein loser Strauss, in der Kehle und auf dem Rand Kettenornament in Rot und Gold, auf der Fahne Blütengirlande. Mit Riss. D = 26 cm. 80.—/100.—

8659. Schale, China, 19. Jh., Porzellan. Gemuldet. Bunt dekoriert mit Blüten, Ranken und Glückssymbolen. Rot gemarkt. D = 23 cm. 60.—/80.—

8660. Drei Saketassen mit Untertassen, China, Famille-Rose, 2. Hälfte 19. Jh. Bunter Dekor mit blauem Lochfelsen, Phönixpaar, Blumen und Schmetterlingen. 90.—/180.—

8661. Kleiner Lacktisch, Japan, Meiji. Rechteckig, auf vier eingerollten Füssen. Holz, schwarz lackiert und mit verschiedenen Goldtönen bemalt: Fischer am Ufer, sein beladenes Boot aus dem Wasser ziehend. In Originalschachtel. Wenige Risse. L = 45 cm. 300.—/400.—

8662. Miniatur-Vase und Miniatur Schale, Japan, Satsuma, Meiji. Rund, mit zwei Henkeln, fein mit Chrysanthemen bemalt./In Form eines Fächers mit dicht gemalten, bunten Blüten. Beide Stücke signiert. H = 5,5 cm bzw. L = 12 cm. 150.—/180.—

8663. Kleine Coupe in Metallmontierung, Japan, 19. Jh., Porzellan. Halbkugelig, dekoriert mit Blumen- reserven und Phönixen in Blau, Rot und Gold. D = 11,5 cm. 120.—/180.—

8664. Kleine Vase, Japan, Meiji, Messing. Kugelig, auf Standring. Geschwärzt, mit blank poliertem vegetabilem Dekor. H = 10 cm. 120.—/150.—

8665. Permuttbrosche, China. Ovales beschnitztes Plättchen mit Figuren und Häusern. In Silbermontierung. L = 4 cm. 100.—/120.—

8666. Majon-Spiel, China, Anfang 20. Jh. Elfenbein, bemalt, Bambus, in Holzschachtel. 800.—/1400.—

8667. Teekanne, China, um 1900, Biscuit-Porzellan. Kugelig, mit C-förmigem Henkel und geschwungenen Röhrenausguss. Reliefierter Phönixdekor. Mit Siegelmarke. H = 10 cm. 500.—/700.—

8668. Kleiner Buddha, Nepal, um 1900. Messing, graviert. In Medidationshaltung, auf Lotossockel, rechts und links Blumen. Graviertes Gewand. H = 17 cm. 300.—/400.—

8669. Schüssel, Indien, Bronze. Rund, auf Standring, aussen fein graviert. D = 28 cm. 200.—/300.—

8670. Schüssel, Indien, um 1900, Bronze. Rund, auf Standring, aussen fein graviert. D = 28 cm. 200.—/300.—

8671. Ein Paar Doppelkürbisvasen, China, Famille-Rose, um 1900. Kugelig bzw. tropfenförmig. Feiner bunter Blumendekor mit losen Stengeln und Blüten. Eisenrote Siegelmarke. H = 20 cm. 180.—/250.—

8672. Vase, China, Kanton, Porzellan. Zylindrischer Korpus, schräge Schulter, als Griffe zwei Löwenköpfe. Gerader Hals. Bunter Figurendekor in Reserven, dazwischen Blumen und Ranken auf Goldfond. H = 30,5 cm. 150.—/250.—

8673. Gottheit, Bodhisattva, um 1900, Lack. Holz, rötlich lackiert. Sitzend. Mit kleinen Defekten. Schwarzer flacher Sockel. H = 23 cm. 150.—/250.— Provenienz: Schweizer Privatbesitz.

8674. Ein Paar Vasen, China, um 1900, Porzellan. Tropfenförmiger Korpus und zwei Elefantenköpfe als Griffe. Bunter Kirschblütendekor auf seladonfarbenem Grund. Mit Sammler-Etikette. Bestossen. H = 24 cm. 150.—/200.—

8675. Kleines Räuchergefäss, China, Porzellan. Herzförmig, steil, mit losem durchbrochenem Deckel. Bunter Blumen, Pflanzen- und Schwalbendekor. L = 12,5 cm. 100.—/200.—

8676. Schale, Japan, um 1900, Porzellan. Rechteckig, gemuldet. Blaues Spiralmuster und vegetabile Motive. Mit Schriftmarke. L = 20 cm. 100.—/150.—

Register Seite 111–112 100 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8677. Schale, China, Famille-Rose, um 1900, Porzellan. Halbmondförmig, mit geschweifter Wandung und fassoniertem Rand. Bunter figuraler Dekor. Siegelstempel. L = 21,5 cm. 100.—/150.—

8678. Wasserspeier, China, um 1900, Kupfer und Messing. Ausguss in Form eines Fô-Hund-Kopfes. Mit Ruyi-Dekor. L = 43 cm. 80.—/100.—

8679. Kalligraphie, China, Anfang 20. Jh. Tusche auf Papier, signiert. Mit Siegelstempeln. 37:63 cm. 200.—/300.—

8680. Zwei leicht unterschiedliche Kleinmöbel, Korea, 20. Jh. Exotisches Holz. Rechteckige Korpusse mit jeweils einem zweitürigen Fach in der Mitte. Eines mit darüber zwei Schubladen, das Andere mit drei. Leicht hervorstehende Zargen auf geschweiften Beinen. 58:65:32 cm. und 59:62:35 cm. 300.—/500.—

8681. Morita, Mayumi (20. Jh.). Installation auf schwarzem, dünnem Holzbrett mit Folie: Um einen roten Stab gedrehtes, breites, dünnes Holzband mit Goldfolie. L = 182 cm. 200.—/400.—

8682. Tisch und sechs Stühle, China. Huang-hua-li-Holz. Rundes Blatt auf zentralem bogenförmig gearbei- tetem Fuss. Rechteckiger Sitz und durchbrochene Rückenlehne. Tisch H = 79 cm. D = 130 cm. 1000.—/1500.—

8683. Zweiteilige Vitrine, China. Holz, rot und schwarz lackiert. Dreiseitig verglast, mit je zwei Türen. Metallbeschläge. 204:81:36,5 cm. 800.—/1000.—

8684. Ein Paar Fô-Löwen, China. Holz, geschnitzt, rot gefasst und vergoldet. Auf dem Rücken ein Tischchen tragend. Darauf ein französisches Glasgefäss mit Deckel. Davon eines mit Riss. H total = 58 cm. 800.—/1000.—

8685. Schüssel, China, Cloisonné-Email. Tief gemuldet, gebaucht, auf Standring. Innen und aussen bunter Drachendekor auf hellgelbem Fond. Im Fond Glückssymbol. Mit Holzsockel. D = 23,5 cm. H = 14 cm. 600.—/800.—

8686. Grosse Vase, China, Porzellan. Hoher schlanker wenig gebauchter Korpus und gerader hoher Hals mit ausgeweitetem Mündungsrand. Blauer Dekor: Belebte Gewässerlandschaft in den Bergen. H = 45 cm. 600.—/700.—

8687. Kleines Brûle-parfum, China. Bronze. Rechteckiger Korpus auf Tatzenfüssen. Kantige Henkel, durch- brochener Deckel und Fô-Hund als Knauf. Auf der Wandung reliefierter Drachendekor. H = 15 cm. 500.—/700.—

8688. Rollbild, China. Vornehmes Herrscherpaar mit Gefolge auf Terrasse. Aquarell/Seide. Gerahmt. 157,5:35,5 cm. 500.—/700.—

8689. Drei Schalen und sechs Bols, China, Porzellan. Sehr schöner bunter Früchte- und Blumendekor. Blaue Schriftmarke. D = 24 cm. 500.—/700.—

8690. Spiegel, China. Huang-hua-li-Holz. Hochrechteckig, oben mit kleiner Schnitzerei: Teilansicht eines be- lebten Dorfes. 76,5:36 cm. 500.—/700.—

8691. Kleines Räuchergefäss, China, Elfenbein. Durchbrochen und reliefiert gearbeitet, gebräunt, mit farbi- gen Steinchen belegt. Mit Tierknauf und Maskengriffen. Holzsockel. H = 10 cm. 400.—/600.—

8692. Deckelvase, China, Republik. Graugrüne Jade. Tropfenform, mit Ringgriffen und Fô-Hund als Deckel. Releifierter archaischer Dekor. Mit Holzsockel. H = 14 cm. 400.—/600.—

8693. Vier Fusscoupen und zwei Schälchen, China, Silber. Getriebener Dekor: Drachen, Blumen und Kalligarphien. Gew. 750 g. 400.—/500.—

8694. Ingwertopf, China, Famille-Noir. Kugelig, glänzend schwarz glasiert, mit Resten von Vergoldung. Gemarkt CHINA. H = 19 cm. 400.—/500.—

8695. Bildtafel, China, Porzellan. Hochrechteckig.Gebirgige Flusslandschaft mit blühenden Bäumen, kleinem Dorf und Bewohnern. In Holzrahmen. 31,5:21,5 cm. 400.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 101

8696. Acht grosse Teller, China, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Bunte Darstellung eines geschmückten Gartenhauses und Figuren. Auf dem Rand Ranke mit grossen Blüten. Mit Schriftmarke. D = 26,5 cm. 360.—/480.—

8697. Sieben Seidenbilder, China. Verschiedene Landschaftsdarstellungen. Aquarell auf Seide, zum Teil mit Siegelstempeln. Gerahmt. Ca. 21:29 cm. 350.—/450.—

8698. Deckelcoupe, China, Metall. Kugelig, auf hohem Trompetenfuss. Ösengriffe. H = 19 cm. 350.—/450.—

8699. Ein Paar Vogelfiguren, China, Jadeit. Weiss/grün. Phönix auf Lochfelsen. Glassockel. H = 18 cm. 350.—/450.—

8700. Tiergruppe, China, Kranich mit Jungem, Jade. Graugrün, fein geschnitten. Im Wasser stehend, einen Kirschblütenzweig im Schnabel. Holzsockel. H = 18 cm. 300.—/600.—

8701. Zwei Schüsseln, China, 18. Jh., Porzellan. Tief gemuldet, geriefelte Wandung, auf stark eingezoge- nem Standring. Blaue/weisser Landschaftsdekor. Schartige Ränder. D = 23 cm. H = 13 cm. 300.—/500.—

8702. Ein Paar Tierfiguren, Tiger, China, Jade. Hellgraue Jade mit schwarzen Einschlüssen. Holzsockel. L = 7 cm. 300.—/500.—

8703. Zwei Terrakottafiguren, China, Stil Tang. Sandfarbener Scherben mit Rsten von Bemalung. Zwei Musikerinnen mit Instrumenten. Eine repariert. H = ca. 18,5 cm. 300.—/500.—

8704. Grosse Gottheit Kwan-yin auf Lochfelsen, China. Holz, geschnitzt und bunt gefasst. Fassung lädiert. H = 147 cm. 300.—/500.—

8705. Grosse Vase, China, Porzellan. Walzenförmiger Korpus auf Standring. Eingezogener, kurzer, gerader Hals. Blaudekor: Die ganze Wandung eingeteilt in rechteckige Felder mit Landschaftsansichten. Dazwischen Kalligraphien und Ornamente. Mit Schriftmarke. Mit Holzsockel. H = 46,5 cm. 300.—/500.—

8706. Teekanne, China. Abgeplattete scheibenförmige Wandung auf rechteckigem Stand. Kantiger Ohrenhen- kel und Ausguss, quadratischer Deckel mit sitzender Figur als Knauf. Auf Vorder- und Rückseite reliefierre Stilleben mit Töpfen und Vasen bzw. zwei Kindern und Vase vor schwarzem Grund. Auf den oberen Flächen hellblau/weisse und braune Laufglasur. H = 14,5 cm. 300.—/500.—

8707. Ein Paar Deckeltöpfe, China. Kugelig, mit flachem Deckel. Leicht unterschiedlich. Umseitiger China- Kohl-Dekor mit Insekten und Schmetterlingen. Ein Deckel repariert, der andere bestossen. Ein Stück mit Schlagstelle. H = 22 cm. 300.—/500.—

8708. Tierfigur, Kranich, China, Cloisonné-Email. Bronze, braun patiniert. Den Kopf nach hinten gedreht. Bunt emaillierte Flügel. Auf Holzsockel montiert. H = 35 cm. 300.—/500.—

8709. Figur einer Dame, China, Cloisonné-Email. Bronze, patiniert und bunt emailliert. Die Dargestellte in geblumtem Rock, mit Kopfbedeckung und Henkelkorb. Siegelmarke. H = 33 cm. 300.—/400.—

8710. Zwei Teller, China, in der Art der Compagnie-des-Indes, Porzellan. Gemuldet. Im Zentrum je ein Dreimaster in Braun und Gold, am Rand bunter Blumenkranz und Muster. D = ca. 21 cm. 300.—/400.—

8711. Deckelvase, China, Jade. Weisse graustichige Jade. Archaische Ausformung. Mit Holzsockel. H = 11 cm. 300.—/400.—

8712. Ein Paar Fauteuils, China. Huang-hua-li-Holz, geschwärzt, geschnitzt, und mit kleiner Steineinlage. 300.—/400.—

8713. Zwei geschnizte Nüsse, China. H = 4,5 cm. 250.—/350.—

8714. Vase, China. Olivgrüne Jade. Archaische Kelchform. Durchbrochene Steggriffe mit laufendem Hund und plastischem Tierkopf, fein reliefierte Wandung. Auf Holzsockel. H = 13,5 cm. 250.—/350.—

8715. Ein Paar Becherchen, China, moosgrüne Jade. Konische Form. Mit Holzsockeln. H = 4,5 cm. 250.—/350.—

Register Seite 111–112 102 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8716. Grosse Vase, China, Porzellan. Kugeliger Korpus und hoher, schlanker Hals. Auf Standring. Untergla- surblauer und bunter Dekor: Auf der Wandung Gottheiten in Wolken, auf der Schulter Chrysanthemen, auf dem Hals Blattstab. Mit Schriftmarke. Mit Holzsockel. H = 43 cm. 250.—/350.—

8717. Ingwertopf, China, Famill-Rose, Porzellan. Kugelig. Bunter Figurendekor. Mit Holzsockel. H = 20 cm. 250.—/350.—

8718. Schraubdose mit erotischer Darstellung, China, Elfenbein. Graviert und geschwärzt. Auf dem Deckel eine Geisha unter Kiefer, auf dem Mantal Kalligraphien. Mit kleinem Riss. D = 6 cm. 250.—/350.—

8719. Tierfigur, Pfau, China, Porzellan. Auf hohem Felsen stehend, in der Art der Famille-Verte bemalt in Grün, Gelb, Manganviolett. H = 22,5 cm. 250.—/350.—

8720. Schnupffläschchen, China, Elfenbein. Fein reliefiert, dargestellt sind schöne Frauen in Garten. H = 8 cm. 250.—/300.—

8721. Blumenständer, China. Dunkles Holz. Hohes quadratisches Gestell mit doppelt geführten, unten ver- strebten Beinen. Archaisch dekorierte und durchbrochene Zarge. 90:26:26 cm. 200.—/400.—

8722. Niedriger Tisch mit eingelegtem Schachbrett, China. Huang-hua-li-Holz. Rechteckig. 200.—/400.—

8723. Ein Paar Vasen, China, Cloisonné-Email. Eiförmiger Korpus und konischer, schmaler Hals. Drachen- dekor auf hellblauem Grund. H = 23,5 cm. 200.—/400.—

8724. Gottheit auf Fô-Löwe, China. Holz, geschnitzt und bunt gefasst. Fassung lädiert. H = 78 cm. 200.—/400.—

8725. Grosses Textilbild, China. Seide, Brockat. Pfauenpaar in Landschaft. In Palisander-Rahmen. 168,5:115,5 cm. 200.—/400.—

8726. Figur eines Knaben, China, Elfenbein. In kurzer Hose, mit einem grünen Tuch. Etwas Kaltbemalung und starke Krackelüren. H = 15 cm. 200.—/400.—

8727. Holzpaneel, China. Geschnitzt und vergoldet. Rechteckig, Bambus imitierender Rahmen. Ein auf Fô-Hund reitender Mann. 37:30 cm. 200.—/400.—

8728. Pinselhalter, China, Huang-hua-li-Holz. Annähernd zylindrisch. H = 13,5 cm. 200.—/400.—

8729. Ess-Set, Japan. Bestehend aus Schale und fünf Tellerchen aus braunem Lack mit rotem Garnelendekor, ein Paar Essstäbchen und fünf Gäbelchen. In Originalschachtel. 200.—/400.—

8730. Zwei Schüsseln, China, Porzellan. Rund, gemuldet, innen mit blauen Ranken, aussen kaffeebraun glasiert. Bestossungen. D = 28 cm. 200.—/400.—

8731. Yin Pi Fo Xi. Landschaft mit Bäumen und Bergen. Tusche auf Papier. Mit Siegelstempel und Kalli­ graphie. Gerahmt. 29,5:30 cm. 200.—/300.—

8732. Räuchergefäss in Form einer Ente, China, Bronze. Mit abnehmbarem Deckel. H = 33 cm. 200.—/300.—

8733. Holzschachtel, Indien. Rot lackiert, auf der Wandung umlaufende Palastszene mit Hofstaat. Oben und unten Ranken. H = 24 cm. 200.—/300.—

8734. Kartenetui, Japan, verschiedene Metalle. Kupfer, vergoldet und versilbert. Hochrechteckig, aufklapp- bar, innen mit Moiré-Seide gefüttert. Auf dem Deckel kleine Landschaft bei Mondschein mit Eule auf Baum, auf Rückseite eine Strohpuppe, Blumen und Vöge. Sehr feine Arbeit H = 9 cm. 200.—/300.—

8735. Seidenbild, China. Landschaft mit Flusslauf, Brücke und Felsen. Aquarell/Seide. Gerahmt. 85:58,5 cm. 200.—/300.—

8736. Kleine Pferdefigur, China, Jade. Helles Braun mit weissen Flecken. Liegendes, nach hinten schauendes Pferd. Holzsockel. H = 3,5 cm. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 103

8737. Siegelstempel, China, Speckstein. Rot/grauer Stein, geschnitten. Quadratischer Sockel und männli- cher Fô-Löwe. H = 12,5 cm. 200.—/300.—

8738. Kleine Figur des Shou, China, Elfenbein. Mit Stab und Pfirsichfrucht. Gravierter kleiner Dekor. Auf Holzsockel. H = 12 cm. 200.—/300.—

8739. Räuchergefäss, China oder Japan, Metall. Runde gedrückte Form auf Tatzenfüssen mit reliefierten Lotosblumen, auf dem Deckel Krebs. D = 16 cm. 200.—/300.—

8740. Wandbehang, China, Seide. Bunte Seiden- und Brockatstickerei, drei Figuren auf einer Terrasse vor olivgrünem Untergrund. 84:117 cm. 200.—/300.—

8741. Väschen, China, 19. Jh., Porzellan. Balusterform. Unterglasurblauer Dekor mit pflanzlichen Motiven. H = 16,5 cm. 200.—/300.—

8742. Fünf chinesische Bilder. 200.—/250.—

8743. Zwei Netsuke, China, Elfenbein. Früchteverkäufer bzw. fauchende Katze. Elfenbein. H = 4,5 bzw. 3 cm. 200.—/250.—

8744. Dose und Becher mit Holzdeckel, China, Jade. Hellgrün, rund, glatt./Weissgrün, zylindrisch, als Knauf ein Elefant aus Jadeit. D = 7 bzw. H = 9 cm. 180.—/250.—

8745. Okomono, Japan, Elfenbein. Auf einem Tonkrug eingeschlafener Mann. Signiert. H = 5,5 cm. 180.—/240.—

8746. Schale, China, Porzellan. Rund, mit steiler Wandung. Blauer Drachendekor. Schriftmarke. Holzständer. D = 14 cm. 150.—/250.—

8747. Opiumpfeife aus Bein. Graviert und geschwärzt, mit Holz und Metall. Auf verziertem Holzständer. L = 30,5 cm. 150.—/250.—

8748. Schüssel in der Art von Kanton, Porzellan. Rund, tief gemuldet, auf eingezogenem Standring. Bunter Dekor mit Blumen, Vögeln und Kostbarkeiten. Rote Schriftmarke. D = 26 cm. H = 12 cm. 150.—/250.—

8749. Schale mit zwei Griffen, China, dunkelgrüne Jade. Konische Wandung mit Blattgriffen. H = 5,5 cm. 150.—/250.—

8750. 5-teiliges Pferdegeschirr, Chile, Holz und Metall. Zwei Steigbügel, zwei Sporen, Gebiss. 150.—/250.—

8751. Zwei Platten, China, Compagnies-des-Indes, Porzellan. Oval, gemuldet. Blauer Blumendekor mit lose verstreuten Blumen. L = 33,5 cm. 150.—/250.—

8752. Deckelschüsselchen, China, Compagnies-des-Indes, Porzellan. Vierpassig, unbemalt. L = 22,5 cm. 150.—/250.—

8753. Vase, China, Porzellan. Schlanke Balusterform. Seladonfarbene Grundglasur und blau/weisser Päonien- dekor. H = 24 cm. 150.—/200.—

8754. Schnupffläschchen, China, Holz, lackiert. Gearbeitet wie ein Stück Baum mit Astansätzen und Vögel- chen. H = 7,3 cm. 150.—/200.—

8755. Ein Paar Vasen, China, um 1900, Porzellan. Schlanke Balusterform mit Tierkpfen. Orangefarbener Fond mit Goldverzierungen, darauf Figuren und Kalligraphie. Zwei Glasurabsplitterungen. H = 20,5 cm. 150.—/200.—

8756. Spiegel, Japan, Metall. Feiner Blumenzweig auf gepünkteltem Grund. Signiert. Griff mit Bambusschild umlegt. H = 28 cm. 150.—/200.— Provenienz: Genfer Privatsammlung.

8757. Zwei Schnupffläschchen, China. Hellbrauner Achat, Doppelkürbisform./Cloisonné-Email, zylindrisch, signiert. H = ca. 6,5 cm. 150.—/180.—

Register Seite 111–112 104 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8758. Seidenbild, China. Vier Gelehrte mit Fô-Hund in den Wolken. Tusche auf Seide. Mit Kalligraphie und Siegelstempel. Gerahmt. 23,5:27,5 cm. 120.—/180.—

8759. Grosser Siegelstempel, China, Fayence. Quadratisch, mit reliefiertem Dekor, blau/rot mutierte Glasur, zentraler Griff in Form von Delphinen. Mit Schriftzeichen. H = 16 cm. 100.—/200.—

8760. Vase, China, Speckstein. Heller, ziegelroter Stein. Stillleben mit zwei Vasen, Chrysnthemenstaude und Lochfelsen. H = 24,5 cm. 100.—/200.—

8761. Lampe, China, Porzellan. Quadratischer hoher Korpus mit abgeflachter Schulter und geradem Hals. Feines Blütenmuster in Weiss. Als Lampe montiert. H = 46 cm. 100.—/200.—

8762. Kleine Schale, China, Porzellan. Rund, konische Wandung. Blauer Fond mit buntem Drachendekor. D = 11 cm. 100.—/150.—

8763. Anbietschälchen, China, Famille-Rose, Porzellan. Vierpassig, leicht gemuldet, auf hohem Standring. Bunter Päoniendekor, Lotosblüten und Vogel. L = 22 cm. 100.—/150.—

8764. Drei unterschiedliche Ingwertöpfe und Vase, China, Porzellan. Kugelig. Blauer Figurendekor und braune Streifen, blaue Schriftmarke und Holzsockel/Bunter Figurendekor mit KIndern, eisenrote Siegel- marke./Blauer Kirschblütendekor. Alle ohne Deckel. Dazu Doppelkürbisvase mit Blattornamenten und Siegelmarken. Zwei mit Holzsockel. H = 18 bis 13 cm. 100.—/150.—

8765. Vase, China, Speckstein. Rostrot gefärbt. Stilleben aus zwei Vasen, Lochfelsen und Chrysanthemen­ staude. H = 23 cm. 100.—/150.—

8766. Topf mit Figuren, China, Stil Sung, Keramik. Sandfarbener Scherben, beige glasiert. Konisches Ge- fäss mit Gottheiten, Drache und weiteren Tieren. Bestossen. H = 35 cm. 100.—/150.—

8767. Jardinière, China, Porzellan. Oval, auf ausgeschnittenen Füssen. Dekor: Knorriger, rosarot blühender Kirschast. L = 25,5 cm. 100.—/150.—

8768. Seidenbild, China. Zwei diskutierende Gelehrte. Aquaralle auf Seide. Mit Kalligraphie und Siegelstem- pel. Gerahmt. 38:31 cm. 100.—/150.—

8769. Zwei Fussschälchen, China, Porzellan. Passig, gemuldet, auf hohem konischem Standring. Gelber Fond und bunte Ranken bzw. bunte Blumen auf seladonfarbenem Grund. Beide mit Siegelstempel. D = 13,5 cm. 100.—/150.—

8770. Döschen, China, Porzellan. Rund, niedrig, gebaucht, mit flachem Deckel. Unterglasurblauer Blumen- dekor. Schriftmarke. Holzständer. D = 6,5 cm. 100.—/150.—

8771. Betel/Paan-Schachtel, Kupfer. Rund, mit doppeltem Boden, Tablett, zwei Schalen und fünf Dosen. Mit Traggriff. H = 17 cm. 100.—/150.—

8772. Kleiner Elefantengott, Indien, Elfenbein. Gefasst. H = 7,5 cm. 100.—/150.—

8773. Ein Paar kleine Vasen, China, Aventurin. Archaische Form mit graviertem Dekor. Mit Holzsockel. Ein Stück bestossen. H = 12 cm. 100.—/150.—

8774. Teller, China, Kanton-Email Rund, gemuldet, auf Standring. Bunter Dekor: Männer beim Trinken im Freien. Gelbes Muster und vier Blumenreserven. D = 20,5 cm. 100.—/150.—

8775. Kleine Stele, Indien, Stein. Mehrarmige Gottheit. H = 19 cm. 100.—/150.—

8776. Lot chinesisches Geld, Metall. 100.—/150.—

8777. Ein Paar Miniatur-Teekannen, China, Porzellan. Kugelig, mit Röhrenausguss, Ohrenhenkel und gewölbtem Deckel. Blau/weisser Landschaftsdekor. H = 7 cm. 100.—/150.—

8778. Kassette, Indien, Ebenholz. Rechteckig, mit Klappdeckel, mit schön geschnitztem Blumendekor. L = 26,5 cm. 100.—/150.—

8779. Sitzende Gottheit, Tibet, Bronze. Auf hohem, rechteckigem Sockel thronend. H = 17,5 cm. 100.—/150.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 105

8780. Tischlampe, China, Hartholz. In Drachenkopf endender Schaft, runder Sockel. Rosaroter Seiden- schirm. H = 74 cm. 100.—/120.—

8781. Schüssel, China, Porzellan. Vierpassig, auf hohem Standring. Aussenwandung geschmückt mit eisen­ roten Blüten, Früchten und Fledermäusen. L = 21 cm. 100.—/120.—

8782. Tusche-Bild, China. Katze und Kücken. Tusche-Aquarell auf Papier. Signiert, mit Siegelstempel. 37:37 cm. 100.—/120.—

8783. Teller, China, Famille-Rose, Porzellan. Gemuldet, auf Standring. Bunt dekoriert mit Phönixpaar und Blumen aussen auf dem Rand. Mit Marke. D = 20,5 cm. 90.—/120.—

8784. Drei kleine Schalen, China und Tellerchen, Japan, Porzellan. Drei mit hohem Standring und unter- schiedlichem Dekor bzw. bunter Vogeldekor. D = ca. 11 cm. 90.—/120.—

8785. Zehn kleine Siegelstempel in Schachtel, China, Speckstein. Unterschiedlich gefärbt. Dazu: grösserer grüner Siegelstempel. Reparierte Ecke. H = 5 bzw. 9 cm. 80.—/120.—

8786. Zwei kleine Vasen, China, Famille-Rose, Porzellan. Rechteckig bzw. rautenförmig. Bunter Figuren- dekor. Ein Stück mit Marke. H = 14 cm. 80.—/120.—

8787. Runde Dose, China, Famille-Rose, Porzellan. Konischer Unterteil und bombierter Deckel. Bunter Figuren- und Blumendekor; dazwischen Symbole. D = 8,5 cm. 80.—/100.—

8788. Zwei kleine Teller, China, Famille-Rose, Porzellan. Leicht gemuldet, auf Standring. Seladonfarbene Grundglasur und Schmelzfarbendekor mit Blumen, Früchten, Vögeln und Schmetterlingen. D = 15 cm. 80.—/100.—

8789. Topf, Ton. Rötlicher sandfarbener Scherben. Kugelig, mit zwei Ösengriffen. H = 20 cm. 60.—/80.—

8790. Schälchen mit Griff, China, Porzellan. Gemuldet, in Form eines Lotosblattes. Plastischer Krebs. L = 12 cm. 60.—/80.—

8791. Brieföffner mit Bi-Scheibe aus Kupfer. Exotisches Holz in Silbermontierung. L = 26 cm. 50.—/70.—

8792. Drei Schnupffläschchen, China, Porzellan. Walzenform, Blaudekor. Dekor: Mit der Kugel spielendes Fô-Hundpaar. Mit Schriftmarke. H = 8,5 cm. 30.—/60.—

Silber

8793. Humpen, Kopenhagen, wohl Dänemark, 17. Jh. Zylindrisch, mit glatter Wandung, auf drei kleinen Kugelfüssen mit plastischer Löwenfigur. Breiter, C-förmiger Henkel und gewölbter, abgeflachter Klapp­ deckel mit Löwe als Drücker. Gravierter Blumenkranz, Initialen und Jahrzahl auf Deckel. H = 18,5 cm. Gew. 810 g. 1200.—/1500.—

8794. Faustbecher, London, 1750. Gemuldet, mit spitz zulaufendem Ausguss. Gew. 65 g. L = 11 cm. 250.—/350.—

8795. Fischschaufel, London, 1793, Silber. Fein graviert und durchbrochen. Gew. 125 g. L = 29 cm. 150.—/250.—

8796. Zwei Löffel, London, 18. Jh., Vermeil. Muschelförmige Laffe, schmaler, am Ende eingerollter Stiel. L = 17,5 cm. Gew. 100 g. 300.—/500.—

8797. Krug, Paris, 1798–1809. Mm SLP. Zwiebelförmiger Korpus, gerader, in Schnabelausguss übergehender Hals. Entsprechend geformter Deckel mit plastischem, aufgelegtem Blumenzweig. Holzgriff. Gew. ca. 370 g. H = 17 cm. 300.—/400.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

Register Seite 111–112 106 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8798. Teedose, Bern, um 1800, Mm. Ludwig Friedrich Brugger. Hoher schlanker, ovoider Korpus mit gerundeter Schulter und geradem Stülpdeckel. Kleine Gravur mit ziseliertem Band zwischen Wellenlinien. Mit Delle. H = 8,5 cm. Gew. 34 g. 400.—/600.—

8799. Zuckerdose, Wien, 1813, Silber. Kugelig, mit Henkeln. Gew. 149 g. H = 7 cm. 120.—/150.—

8800. Fünf Löffel und drei Gabeln, Bern, Rehfues, Georg Adam Rehfues. Filetmuster. Gew. 720 g. 400.—/600.—

8801. Teller, Wien, 1844, Silber. Flacher Spiegel, leicht schräge Fahne, stark fassonierter Rand. Gew. 525 g. D = 25,5 cm. 350.—/450.—

8802. Teeservice, Bern, Rehfues, Louis-Philippe. Gedrungene Formen mit Voluten. Auf Klauenfüssen. Mit Monogramm. Teekanne, Sucrier, Crémier. Gew. ca. 1600 g. 800.—/1000.—

8803. Crémier, russisch, 1871. Stark gebaucht, mit breitem Ausguss. Innen vergoldet. Gew. 170 g. H = 12,5 cm. 150.—/200.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8804. Kleine Ampel, St. Petersburg, 1874, Vermeil. Urnenförmiges Gefäss mit Querrillen und stilisierter Girlande. Eingerollte Henkel, gestufter Deckel an Silberkette. Gew. 116 g. H = 48 cm. 300.—/400.—

8805. Tora-Zeiger, St. Petersburg, 1878, Silber. Runder, oben vierkantiger Schaft mit kleiner Reliefarbeit und grünem Cabochon. Als Abschluss zwei Kugeln und Ringgriff. L = 34 cm. Gew. ca. 50 g. 300.—/500.—

8806. Fünf Löffelchen, russisch, 1881, Vermeil. Spiralig gedrehter Griff und gemuldete Laffe mit kleiner Gravur. Gew. 84 g. L = 12,5 cm. 150.—/200.—

8807. Konfektschale mit Rosenmotiv, Wien, 1888, Silber. Rundform mit tiefem Spiegel und floral getriebener Wandung. Gew. 120 g. D = 14,5 cm. 150.—/180.—

8808. Tora-Zeiger, St. Petersburg, 1894, Silber. Als Abschluss drei von drei Figuren getragene, sich verjün- gende Kugeln, als Bekrönung ein Löwe. L = 27 cm. Gew. 80 g. 300.—/500.—

8809. Prozessionsfahne, Spanien, Villaviciosa, Asturien, 19. Jh. Silber und versilbertes Metall. Mit feinem, gehämmertem Dekor und applizierten Messingzierden. H=117 cm. 500.—/700.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8810. Kaffeekanne, schweizerisch, 19. Jh. Birnenförmiger Korpus auf ausgestellten Beinen mit Akanthus, scharnierter Deckel mit Hopfenknauf und schnabelförmigem Ausguss. Ränder und Kanten mit Palmetten und Perlband-Dekor versehen. Gew. ca. 510 g. H = 21 cm. 500.—/600.—

8811. Teekanne, 19. Jh. Kugelig, flacher Deckel, Röhrenausguss, Holzhenkel. Gew. ca. 310 g. H = 12,5 cm. 300.—/400.—

8812. Federschale, 19. Jh. Elipsenförmig, auf Füssen. Durchbrochene Wandung. Gew. 110 g. L = 23,5 cm. 150.—/180.—

8813. Essbesteck für 12 Personen, deutsch, Ende 19. Jh., Tiemann, Wollner. Mit Monogramm. 12 Messer, 12 Gabeln, 12 Löffel gross, 12 Löffel klein. In Originalkasten. Gew. 1600 g. 1800.—/2400.—

8814. Schützenfusscoupe und -becher, Neuenburg, 1898, Silber. Mit Reliefdekor und Jahrzahl. Gew. zus. 462 g. 200.—/400.—

8815. Kaffee- und Teeservice, französisch, um 1900, Silber. Empireformen auf Tatzenfüssen, dekriert mit Sternfries und Palmetten. Moccakanne, Teekanne, Krug, Zuckerdose, Crémier. Gew. 2000 g. 1000.—/1500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8816. Teekanne, deutsch, um 1900, Silber. Der Korpus in Form eines Ei, drei ausgestellte Füsse, c-förmiger Henkel, geschwungener Röhrenausguss. Gravierter Dekor. H = 16 cm. Gew. 360 g. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 107

8817. Teekanne, französisch, um 1900, Silber. Zwiebelförmiger Korpus, kantiger Röhrenausguss, Holzgriff. Kleiner Palmettendekor. H = 17,5 cm. 300.—/500.—

8818. Crémier, Paris, Stil Rokoko, um 1900, Silber. Gebaucht, auf Huffüssen, mit Schnabelausguss und Volutenhenkel. Innenwand vergoldet. Gew. 151 g. H = 10 cm. 150.—/200.—

8819. Schützenbecher, St. Gallen, 1904, Silber. Konisch, mit Reliefdekor und Jahrzahl. H = 8,5 cm. Gew.100 g. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8820. Früchteschale auf Platte, Frankreich, um 1925. Metall, versilbert. Ovale Henkelschale mit stilisiertem Rosendekor, die entsprechende, verspiegelte Platte auf vier Füssen. Punze R*M. Gebrauchsspuren. L = 36 cm. 100.—/200.— 8821. Saucière auf Présentoir, Schaffhausen. Jezler. Dekor «Windsor». Rechteckig, abgerundet, auf festem Untersatz. Gew. 390 g. L = 21 cm. 250.—/350.— 8822. Essbesteck für 12 Personen, Schaffhausen, Jezler, Silber. Maiglöckchen-Dekor: 12 Suppenlöffel, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Fischgabeln, 12 Fischmesser, 12 Früchtegabeln, 12 Früchtemesser, 12 Kuchengabeln, 12 Kaffeelöffel, 12 Moccalöffel, 19 Vorlegebestecke.­ Gew. 5700 g. 6000.—/8000.— 8823. Essbesteck für 12 Personen, Schaffhausen, Jezler, Silber. Dekor Régence. 12 Löffel, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 12 Kaffeelöffel, 12 Moccalöffel, 14 Vor­ legebestecke. Dazu: 6 Schneckengabeln, 5 Fischmesser, 1 Zuckerzange, versilbert. 2500.—/3500.— 8824. Tafelbesteck für zwölf Persoenen, französisch und Schaffhausen, Jezler, Silber. 12 Suppenlöffel, 12 Gabeln, 12 Messer, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessermesser, Tranchierbesteck, zwei Sauce- löffel, zwei Serviergabeln, 12 Moccalöffel. Gew. 3500 g. 2000.—/3000.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8825. Girandole, Schaffhausen, Jezler, Silber. Tellerfuss, gerader Schaft mit reliefiertem Pfeifendekor. Fünf- armig. H = 34,5 cm. Gew. 1090 g. 2000.—/3000.— 8826. Essbestecks für 12 Personen, Schaffhausen, Silber. Kreuzbandmuster. 12 Löffel, 12 Gabeln, 12 Mes- ser, 12 Dessertlöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertlöffel, 3 Vorlegebestecke, 21 unterschiedliche Kaffeelöffel. In Holzmöbel. Gew. 2900 g. 1500.—/2000.— 8827. Besteck, Modell Comtesse, Stilber. Zwölf grosse Gabeln, zwölf grosse Löffel, zwölf Dessertgabeln, zehn Dessertlöffel, eine Schöpfkelle, zwei Vorlegelöffel und eine Vorlegegabel, ein Saucelöffel, verschie- dene Schweizer Hersteller. Gew. 2400 g. 1500.—/1800.— 8828. Kaffeeservice, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler, Silber. Kaffeekanne, Krug, Zuckerschale, Crémier. Birnenform, auf Huffüssen, mit Holzgriffen. Gew. ca. 1300 g. 1000.—/1200.— 8829. Kaffeekanne, Teekanne, Krug, Stil Louis XV, Bern, Pochon. Gebauchte Formen mit Holzgriffen und -knäufen. Gew. ca. 1300 g. 800.—/1200.— 8830. Truthahnplatte und Wärmeglocke, Dreifachversilberung. Oval, auf Füssen, mit Holzgriffen. Stark gewölbter Deckel mit aus Voluten gebildetem Griff mit Akanthus. An Rändern und Kanten Godrons. L = 65 cm. 800.—/1000.— 8831. Wasserkessel auf Rechaud, englisch, Silber. Ovales gebauchtes Gefäss mit Röhrenausguss und beweg- lichem Bügelgriff aus Masse. Mit Monogramm. Ovales Réchaud. H = 30 cm. Gew. ca. 1700 g. 800.—/1000.— 8832. Girandole, Stil Barock, Silber. Vierflammig. Mehrfach gestufter Fuss und profilierter Balusterschaft mit diagonalen Rippen. Drei geschwungene Lichtarme und zentraler Kerzenstock. H = 36 cm. Gew. 1380 g. 700.—/900.— 8833. Teeservice, Stil Empire, Vermeil. Mit Spitzblattfries, Rosetten, Ausguss mit Tierkopf, Zapfenknäufe. Teekanne, Sucrier, zwei Crémiers, rundes Tablett. Mit graviertem Wappen bzw. bekröntem W. Gew. 1050 g. 700.—/900.—

Register Seite 111–112 108 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8834. Kaffeekanne, Sucrier und Crémier, Stil Empire, Basel, Sauter, Silber. Mit Godrons und Tier­ griffen. Gew. ca. 900 g. 600.—/800.—

8835. Grosses Tablett, Silber. Breitoval, mit aufgebogenem Rand und unterseitigen Griffen. Mit graviertem Monogramm. L = 58 cm. Gew. 2900 g. 600.—/800.—

8836. Moccaservice, Silber. Fünfteilig: Zwei Kannen, Zuckerdose, Rahmkrug, rechteckiges Tablett mit zwei Griffen. Gew. ca. 1000 g. 500.—/700.—

8837. Tablett mit durchbrochenem Rand, Genf, Silber. Rund, auf ausgestellten Füssen, flacher Spiegel mit durchbrochener Fahne mit Perlrand versehen. Gew. 790 g. D = 31 cm. 500.—/600.—

8838. Tablett, Stil Louis XV, Silber. Flacher Spiegel mit eingezogenem, facettiertem Rand. Gew. 790 g. D = 35,5 cm. 500.—/600.—

8839. Ein Paar Kerzenstöcke, Stil Louis XIV, versilbert. Gestufter Rundfuss und mehrfach profilierter Schaft. H = 25 cm. 400.—/600.—

8840. Fusscoupe, amerikanisch. Hoher, gestufter Fuss, hoher, glatter Schaft, runde, gewölbte Schale mit Zungenmuster auf dem Rand. Gew. ca. 250 g. H = 15 cm. 400.—/600.—

8841. Zwei Kerzenstöcke, amerikanisch, Silber. Quadratischer bzw. runder Fuss, vasenförmige Tülle. Bezeichnet: Fischer Sterling weighted bzw. Wallace Sterling. H = ca 8,5 cm. 350.—/450.—

8842. Zwei Flaschenuntersetzer mit Holzboden, versilbertes Messing. Mit durchbrochener Wandung und Godronrand. D = 16,5 cm. 300.—/500.—

8843. Platte, Stil Louis XV, französisch, Silber. Oval, mehrfach eingezogen, mit profiliertem Rand. Mit graviertem Monogramm. L = 48 cm. Gew. 1200 g. 300.—/500.—

8844. Kaffeekanne, englisch, Mappin & Webb, Dreifachversilberung. Gebauchtes Gefäss mit geradem Hals und Schnabelausguss. Bombierter Klappdeckel mit Holzknauf, profilierter Holzgriff. Gezacktes Pfeifenmuster. H = 23,5 cm. 300.—/500.—

8845. Lot von zehn verschiedenen Silberobjekten: Zündholzetui/Zigarettenschachteln/Tampon/ Rähmchen/Zuckerdose, versilbert. 300.—/500.—

8846. Moccakännchen, Crémier, Zuckerschale, Stil Barock, Silber. Gerippt. Mit Monogramm. Gew. ca. 390 g. 300.—/500.—

8847. Schale, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler, Silber. Rund, gemuldet. D = 28 cm. Gew. 650 g. 300.—/400.—

8848. Wasserkrug, Stil Empire, Schaffhausen, Jezler, Silber. Empireform mit Blattfries. H = 20 cm. Gew. ca. 380 g. 300.—/400.—

8849. Platte, deutsch, Silber. Rund, gemuldet, sechspassig und profiliert. D = 29,5 cm. Gew. 520 g. 250.—/350.—

8850. Kleines Tablett, deutsch, Verkäufermarke Sauter Basel, Silber. Oval, aufgebogener, profilierter und fassonierter Rand. L = 30,5 cm. Gew. 380 g. 250.—/350.—

8851. Ein Paar Muschelschalen, Portugal, modern, Silber. Auf drei Delfinfüssen. L = 21 cm. Gew. 1000 g. 200.—/400.—

8852. Tablett, deutsch, Silber. Flach, rund, mit zentraler Gravur. D = 35,5 cm. Gew. 1000 g. 200.—/400.—

8853. Teekanne, englisch, Mappin & Webb, Dreifachversilberung. Oval, am Ansatz mit Pfeifenmuster, mit Röhrenausguss, bombiertem Klappdeckel, auf Standring. Holzgriff und -knauf. L = 28 cm. 200.—/400.—

8854. Kaffeekännchen, Stil Rokoko, deutsch, Silber. Auf vier Füssen, diagonal gerippt, mit Kuppeldeckel und seitlichem Griff. Gew. ca. 150 g. H = 11,5 cm. 200.—/400.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 109

8855. Saucière, Genf, Collet, Silber. Oval, auf festem Présentoir, mit Godrons an den Rändern. L = 23 cm. Gew. 470 g. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8856. Kugelbecher, Basel, Sauter, Silber. Mit Inschrift und reliefiertem Dekor. Innen kleine Emailplakette. H = 11 cm. 240 cm. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8857. Grosse Deckelschüssel, versilbertes Metall. Rund, mit Volutengriffen, konischem Deckel mit Frucht- knauf. H = 24 cm. 200.—/300.—

8858. Fünfarmiger Kerzenständer, Stil Barock. 200.—/300.—

8859. Zuckerdose und Crémier, Stil Barock, Silber. Vertikal gerippt, gebaucht. Gew. 440 g. H = 9,5 cm. 200.—/300.—

8860. Teile eines Bestecks «Windsor», Schweiz und Frankreich, Silber. 6 Fischmesser, 12 Dessertgabeln, 1 Saucelöffel. Gew. 800 g. 200.—/300.—

8861. Schale, Silber. Rund, mit erhaben dargestelltem Türken. Am Rand Rautenmuster mit Frucht. D = 19 cm. Gew. 170 g. 200.—/250.—

8862. Sechs Gläseruntersetzer, amerikanisch, Kristall in Silbermontierung. Mit jeweils kleinem Dekor. D = ca. 9,5 cm. 180.—/240.—

8863. Becher, Sauter, Basel, Silber. Konische Rundform auf Standfuss, profiliertem Ring und graviertem Zierband. Gew. 211 g. H = 13 cm. 180.—/200.—

8864. Ménagèren-Kerzenstock, um 1900. Fein guillochiert. Gew. 150 g. 150.—/250.—

8865. Deckelschüssel, London, Dreifachversilberung. Rechteckig, der Rand verziert mit Godrons. Einge- zogener, gewölbter, abgeflachter Deckel mit Pfeifenmuster. Ringgriff. L = 28,5 cm. 150.—/250.—

8866. Schale, Stil Louis XV, Silber. Halbtief, rund, fünfpassig. D = 24 cm. Gew. 400 g. 150.—/250.—

8867. Crémier, Stil Barock, Silber. Stark gebaucht, auf konischem Standring, mit gebuckelter Wandung. Gew. 180 g. H = 11,5 cm. 150.—/250.—

8868. Zigarettenschachtel, Silber und Leder. Rechteckig, mit Holz ausgefüttert, der unter Teile mit brau- nem Leder bezogen. Silberdeckel. L = 33 cm. 150.—/200.—

8869. Zwei kleine Schalen und Tablett, Silber. Rund bzw. oval und durchbrochen bzw. oval und flach. Gew. 230 g. L = 30,5 cm. 150.—/200.—

8870. Zwölf Teelöffel, französisch, Silber. Spitzzulaufende Laffe mit ausgeschnittenem Stiel mit Blattvoluten. Gew. 220 g. L = 14,5 cm. 150.—/200.—

8871. Zuckerdose, und Zange (versilbert), französisch, Silber. Rechteckig, stark gerippt, auf Füssen. Rosenzweig als Knauf. Gew. 360 g. L = 13,5 cm. 150.—/200.—

8872. Münzschale, Schaffhausen, Jezler, rund. Godronniert, profiliert und teilvergoldet. Gew. 235 g. D = 18 cm. 150.—/200.—

8873. Zwei Schälchen, Silber. Vierpassig bzw. quadratisch. L = ca. 10 cm. Gew. 140 g. 150.—/200.—

8874. Zigarettenschachtel und Schnupftabakdose, 19. und 20. Jh. Rechteckig, graviert. Gew. 360 g. L = 12,5 bzw. 8,5 cm. 150.—/200.—

8875. Weinprobierschale, Silber. Rund, mit Schlangengriff. L = 11,5 cm. Gew. 140 g. 150.—/180.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

Register Seite 111–112 110 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8876. Zuckerdose, Stil Empire, Silber. Rundform auf ausgestellten Beinen mit Greifenkopf-Henkeln. Deckel mit grosser Rosette und Knospenknauf. Gew. 162 g. H = 9 cm. 150.—/180.—

8877. Henkelkörbchen, Wien, Silber. Dreipassig, mit durchbrochener Wandung und passigem Griff mit zentraler Schlaufe. Am Rand Kreuzbanddekor. H = 12,5 cm. Gew. 250 g. 120.—/180.—

8878. Deckelschüssel, versilbertes Metall. Rechteckig, mit abnehmbarem Griff. Mit Godrons betonte Ränder. L = 28 cm. 120.—/150.—

8879. Teeservice, versilbertes Metall. 3 Teekannen, Zuckerdose, Zuckerschale, Crémier. 100.—/200.—

8880. Zwei Flötenvasen, deutsch, Silber. Auf rundem Trompetenfuss, mit ausgeweitetem leicht godronier- tem Mündungsrand. Beschwerter Fuss. H = 20,5 cm. 100.—/150.—

8881. Buchhülle, versilbertes Metall und Leder. Getriebener Dekor. L = 17 cm. 100.—/150.— Provenienz: Alter Schweizer Privatbesitz

8882. Früchtekorb, italienisch, Silber. Runde weite Schale mit stabförmig durchbrochener Wandung. Auf Standring. D = 26,5 cm. Gew. 300 g. 100.—/150.—

8883. Zuckerschale und Crémier, amerikanisch, Silber. Gebaucht, fassonierte Henkel. Gew. 120 g. H = ca. 5 cm. 100.—/150.—

8884. Zigarettenetui, Silber. Flache Rechteckform mit Drücker. Fein guillochiert. L = 14 cm. Gew. 230 g. 100.—/150.—

8885. Ein Paar Kerzenstöcke, Silber. Konischer Rundfuss, hoher glatter Schaft mit Profil und steile Tülle. Beschwerter Fuss. H = 16,5 cm. Gew. ca. 350 g. 100.—/150.—

8886. Tortenschaufel, Brotkrümmelschaufel, Teesieb, Silber. Kleeblattförmige Laffe mit ausgeschnittenem Stiel. Gew. 195 g. 100.—/120.—

8887. Crémier, Louis-Philippe, Silber. Gebaucht, gebuckelt, mit breitem Ausguss, auf vier eingerollten Füs- sen. C-förmiger Henkel. H = 9 cm. Gew. 90 g. 100.—/120.—

8888. Handschuhspanner und Puderdose, Silber und Holz. Reich graviert. L = 21,5 bzw. 7 cm. 100.—/120.—

8889. Ständer mit deutschen Medaillon bzw. Thalern, Silber. Gew. 160 g. H = 12,5 cm. 80.—/150.—

8890. Zwölf Moccalöffelchen, Walcher. Perlschnurdekor. In Etui. Gew. 120 g. 80.—/120.—

8891. Biscuitdose, english, versilbert. Rechteckig, auf festem Présentoir, mit Klappdeckel. Gravierter vegeta- biler Dekor. H = 15 cm. 80.—/120.—

8892. Taufbecher, Zürich, Spitzbarth, Silber. Konische Rundform auf Fuss. Gew. 118 g. H = 9 cm. 80.—/120.—

8893. Taufbecher mit Monogramm SJB, Silber. Zylindrischer Korpus mit barockem, getriebenem Dekor. Gew. 90 g. H = 8 cm. 80.—/100.—

8894. Körbchen, Silber. Oval, durchbrochen, seitlich mit C-förmigen Henkeln und tiefem Spiegel. Gew. 88 g. L = 15 cm. 80.—/100.—

8895. Henkelbecherchen, London, Silber. Konisches Gefäss mit reich gravierter Wandung. Gerundeter Henkel. Gew. 97 g. H = 8 cm. 80.—/100.—

8896. Butter- und Käsemesser, Schaffhausen, Jezler. Griff mit Rosenmuster, gravierte und vergoldete Klin- gen. In Etui. 80.—/100.—

8897. Vide-poche, versilbertes Kupfer. Rechteckig, flach, mit aufgebogenem Rand. Auf vier Stegfüssen. Zentraler kleiner Gravur-Dekor mit Eberkopf und Inschrift in Blattranken. L = 18,5 cm. 80.—/100.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 111

8898. Saucière, englisch, versilbertes Metall. Oval, auf drei Huffüssen. Aus Voluten gebildeter Henkel, mit Godrons betonter Rand. L = 21,5cm. H = 12 cm. 80.—/100.—

8899. Flaschenkühler, versilbert. Mit Querrillen und Ringgriffen. H = 20,5 cm. 80.—/100.—

8900. Hors-d’œuvres-Service, versilbertes Metall und Glas. Quadratisch, mit zwei Griffen, mit Kreuzband- muster. Vier lose Schalen. L = 36,5 cm. 80.—/100.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8901. Flachmann, England, Dunhill, versilbert. H = 15,5 cm. 80.—/100.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8902. Zwei Becher, Silber und versilbertes Metall. Einer mit reliefiertem Blüten- und Blattdekor, der an- dere Mit Henkel Reptilhaut imitierender Oberfläche. H = 5,5 cm. 80.—/100.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8903. Kuchenschaufel und Punchkelle, 19. Jh., Silber. Mit fein graviertem Hirschdekor bzw. gerippt. Beide mit Holzgriffen. 80.—/100.—

8904. Gläserkühler, versilbertes Kupfer. Rund, mit gewelltem Rand. Querrillen und zwei Löwenmasken als Griffe. D = 23 cm. H = 15,5 cm. 70.—/100.—

8905. Petschaft in Form eines Bären, versilbert. H = 8 cm. 60.—/80.—

8906. Gabel, 18. Jh. Eisenzincke und Horngriff. L = 17 cm. 60.—/80.—

8907. Schälchen mit Basler Münze, Silber. Rundform mit eingezogener Wandung, Spiegel mit Münze. Gew. 71 g. D = 10 cm. 60.—/70.—

8908. Krüglein mit rotem Glaseinsatz in versilberter Montierung. Durchbrochen, mit Blattranke. H = 19 cm. 50.—/70.— Provenienz: Aus altem Zürcher Privatbesitz

8909. Aschenbecherlehrer, versilbertes Metall. Oval, mit Holzgriff. L = 19,5 cm. 40.—/60.—

8910. Dreiteiliges Kinderbesteck und ein Schüfeli, Schaffhausen, Jezler, Silber. Modell La Reine. Gew. 90 g. 40.—/50.—

8911. Assugrinschälchen in Form eines Schwanes, deutsch, Silber. Gew. 55 g. L = 8 cm. 40.—/50.—

8912. Eiskübel aus Glas mit Silberrand. Konisch, mit Henkel. H = 11,5 cm. 30.—/60.—

8913. Grosser Aschenbecher. Kristall in Silbermontierung. Rund. 30.—/50.—

8914. Lippenstifthülse, Silber. Zylindrisch, mit gesteineltem Deckel. Gew. 26 g. H = 5 cm. 20.—/40.—

8915. Serie von 10 Souvenir-Löffelchen. Acht auf Italien, eines auf Holland, eines auf Florida bezüglich. 20.—/30.—

8916. Fünf Löffel, zwei Messer und vier Vorlegebestecke, Silber. Alle unterschiedlich. Gew. 310 g. 80.—/100.—

Register Seite 111–112 112 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Graphik

8917. Anonym (18. Jh.). Ansicht von Zürich in barocker Kartusche mit Zürcher Wappen. Kupferstich. Echt- goldleiste. 24:51 cm. 200.—/250.—

8918. Anonym (18. Jh.). «Schweytz». Kupferstich. Goldleiste. 4,5: 6,5 cm. 40.—/60.—

8919. Anonym (19. Jahrhundert). Ansicht von Boltigen i.S./Darstellung einer Schlucht. Kol. Litho bzw. kol. Aquatinta. Gerahmt. 20:15,2 bzw. 16,5:24,5 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8920. — «Weinfelden». Aquatinta. Echtgoldleiste. 25:41 cm. 200.—/300.—

8921. — Seelandschaft mit Bergen/Seelandschaft mit Schiff. Kol. Aquatintas. Goldleisten. Etwas fleckig. Je 13,5: 17 cm. 200.—/300.—

8922. — Der Rheinfall bei Neuhausen. Aquatinta in Bister. Echtgoldrahmen. Fleckig. 58,3:38,3 cm. 200.—/250.— Provenzienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

8923. — Acht Pflanzendarstellungen. Gerahmt. 160.—/320.—

8924. — Jäger mit Hund. Ein Jäger im Wald, sein Hund wittert einen sich im Grass versteckten Hasen. In der Tiefe zwischen den Bäumen ein Fuchs. Kol. Litho. Echtgoldrahmen. 36:29 cm. 150.—/250.—

8925. Anonym (19. Jh.). 14 Kostümblätter. Nrn. 2., 4., 19., 43., 52. und 6 Bll. ohne Nr. Dazu: F.N. König: 3 Kostümblätter der engl. Ausgabe. Kol. Aquatintas. Hellblau gefasste Rahmen. Unterschiedliche Grössen. 100.—/200.—

8926. Anonym (19. Jahrhundert). Zwei Reiter in Landschaft. Zwei Sepia-Aquarelle. Leisten. Je 9,5:13,5 cm. 100.—/150.—

8927. — Ein Mödchen wird von einem Soldaten belästigt, und ihr kleiner Bruder will mit einem Stockchen auf ihn einschlagen. Ein Mädchen wird von einem Soldaten belästigt, und ihr kleiner Bruder will mit einem Stöckchen auf ihn einschlagen. Kol. Lithografie. Echtgoldleiste. 19,5:16,5 cm. 60.—/80.—

8928. Anonym (Anfang 20. Jh.). Ansicht von Boswil. Mit Bezeichnung der Bergkette von Windgälle bis Widderfeld. Farblithografie. Echtgoldrahmen. 20:74,5 cm. 200.—/400.—

8929. Anonym (20. Jahrhundert). «Alpenansicht vom Hofberg bei Wyl». H. Rottensweiler gez. Oct.1883. Topogr. Anstalt von Wurster, Bandegger & Co.in Winterthur. Farblitho. Leiste, teilweise vergoldet und gefasst. Fleckig. 16:119 cm. 300.—/400.—

8930. — Reliefkarte von Köniz und Umgebung. Rechts oben Bern. Unter Glas gefasst und gerahmt. 23,5:34 cm. 100.—/150.—

8931. Aberli, Johann Ludwig (1723–1786). «La Ville de Berne du cote du Nord». Dessiné et grave par J.L. Aberli avec Privilége. Kol. Kupferstich. Echtgoldrahmen. Fleckig und blass. 21:35,5 cm. 250.—/350.—

8932. — Zwei Kostümdarstellungen. «Payson des environs du Lac de Moral.»/«Payson des environs de Berne.» Kol. Umrissstiche. Gerahmt. 21:13 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8933. Aberli, Johann Ludwig (1723–1786) (nach). «Aarberg». Bezeichnet B (irmann) avec Privilége. Kol. Kupferstich.­ Gerahmt unter altem Glas. Fleckig. 8,5:13,5 cm. 250.—/350.—

8934. Albani, Francesco (1578–1660) (nach). Die Vier Elemente. Mythologische Allegorien der Vier Elemente. Kupferstiche. Geprägte Lederrahmen, rückseitige Etikette: «A Bâle chez Kaufmann le Maroquinier rue franche 97». Je 28,5:28 cm. 200.—/400.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 113

8935. Alken, Henry (1784–1851). «The Toast». H. Alken del. Cooper & Sutherland sculp. Kol. Aquatinta. Ge- rahmt. 29:33 cm. 150.—/180.—

8936. Artaria (Verlag 19. Jh.). Ansicht von Pressburg. Kol. Kupferstich. Gerahmt. 200.—/300.—

8937. Aschmann, Johann Jakob (Schweiz, 1747–1809). Zwei detailreiche Schlachtenszenen am Ende der Hel- vetischen Republik: Vorstellung der Expedition zu Affholtern in der Nacht vom 27ten auf den 28ten Marti 1804./Vorstellung der Petition bei Bocken zwischen den Eidgenössischen und Cheff Willis Truppen den 28.ten Juli 1804. Radierungen, laviert. Gebräunt, fleckig. Beide gerahmt, mit kleinen Bestossungen. Je ca. 29,9:46,5 cm. 500.—/700.—

8938. Bleuler, Louis (1792–1850). «Vue de la ville de Rheinfelden, Canton d’Argovie». Dessiné par J. Bleuler. Gravé par Salathé. Kol. Aquatinta. Echtgoldleiste. 18,5:28 cm. 100.—/150.—

8939. Boilly, Louis-Léopold (1761–1845). «C’a ira». Liebespaar in Intérieur. Farbkupferstich. Echtgoldrahmen. 43:36 cm. 100.—/150.—

8940. Braun, Georg und Hogenberg, Franz (1572–1618). «Gouda». Kol. Kupferstich. Eventuell späterer Abzug. Echtgoldleiste. 35:49 cm. 100.—/120.—

8941. Brion, M. (2. Hälfte 18. Jh.). «Chine et Indes avec les Isles». D’après les Descriptions les plus exactes par M. Brion, 1786. Kol. Kupferstich. Gerahmt. 27,5:32 cm. 200.—/400.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8942. Büchel, Emanuel (1705–1775). «Place de la Cathedrale de Bâle». Em. Büchel del:1764. I.R. Holzhalb sculps: Zürich. Kupferstich. Echtgoldleiste. 28,2:15,2 cm. 80.—/120.—

8943. Fehr, Bartholomé (1747–1811). «Pont de l’Aare sur le Mont Grimsel, dans le Canton de Berne»./«Pont de Diable, sur le Mont St. Gotthardt, dans le Canton Ury». à Berne, chez B: Fehr. Zwei kol. Kupferstiche. Echtweissgoldleisten. Ein Blatt etwas blass und fleckig. Je 30:19,5 cm. 200.—/400.— Provenzienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

8944. Feyerabend, Franz (Schweiz, 1755–1800). «Anton Bernhard von Toggenburg under Apt St.Gallen». ganzfigurige Darstellung eines Füsiliers. Umrissradierung gouachiert u. aquarelliert, sig. Franz Feyerabend fecit. Rahmenmasse: 39/27,5 cm. Z: 2. 150.—/200.— Zuzüger für die Grenzbesetzung in Basel 1792.

8945. Freudenberger, Sigmund (1745–1801). «La petite Fête imprevue». Feiernde Paare mit Kindern vor dem Bauernhof. Kol. Umrissradierung. Echtgoldrahmen. 16:21 cm. 400.—/600.—

8946. Gmelin, Friedrich Wilhelm (1760–1820). «Vue du Rhin a Lauffenbourg». l’une des quatre Villes Fores- tieres de l’Autriche Anterieure, où ce fleuve se precipite entre un amas de roches. Dessiné d’après Nature par G: F. Gmelin. Gravé à Basle par Benj: Red: Comte, en 1789. Publié par Chrétien de Mechel, Graveur et Membre de diverses Academies, et se trouve chez lui à Basle. Echtgoldleiste. Fleckig. 38,5:52 cm. 80.—/120.—

8947. Hegi, Franz (1774–1850). Der Schweizer Grenadier. Er erzählt seinen Landsleuten im Berner Oberland die Begebenheiten der July Revolution 1830. Echtgoldleiste. 19,5:27 cm. 100.—/150.—

8948. Heinzmann, Carl-Friedrich (1795–1846). «Herisau»”. Links erhöht ein prächtiger Baum. Rechts und in der Tiefe das Dorf. Im Vordergrund ein Paar mit Hund. Nach der Natur gez. von Carl Heinxmann. Bei Joh. Velter in Carlsruhe. 1827. Kol. Lithografie. Echtgoldleiste. 32:40 cm. 400.—/500.—

8949. — «Appenzell». Haupt Ort von Appenzell Jnnerrhoden. Nach der Natur gez. von Carl Heinzmann. Bei J. Velten in Carlsruhe. 1827. Kol. Lithografie. Echtgolsleiste. 31,5:39,5 cm. 400.—/500.—

8950. Herring, John Frederick (1795–1865). Vier Englische Pferdebilder Zwei Blätter Painted by J. F. Herring. S.M.B. Newmarket. Engraved by C. Hunt bzw. zwei Blätter Painted by Harry Hall. Newmarket. Engraved by C. Hunt. Vier Schabkunstblätter. Echtgoldleisten. Je ca. 31:42 cm. 200.—/400.—

Register Seite 111–112 114 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

8951. Herrliberger, David (1697–1777). «Morat Contre le Lac»./«Morat Contre le Sud». Yissaula signayit. 1755. D. Herrliberger excud. Zürich, bzw. N. Schor fecit. 1755. D. Herrliberger. Zürich exc. Zwei Kupfersti- che. Echtgoldleisten. Je 15:27 cm. 300.—/500.—

8952. — Sechs bernische Ansichten. «Gottstatt»./«Landshut»./«Toffan, Schloss, Herrscafft»./«Das Beinhaus»./ «Thun, Schloss, Statt, im Canton Bern, gegen Mittag»./«Büren»”. Kupferstiche. Echtgoldleisten. Je ca. 10:14 cm. 120.—/180.—

8953. Hickel, Anton (1746–1798). «Cassandra». Anton Kickel gemalt. Von Heinrich Sintzenich gestochen und herausgegeben in Mannheim aprill 1784. Se. Excellenz dem Hochgebohrne Herr Sigmunt des H.r.R. Graf von und zu Haimhausen der Kurfürstlichen Akademie der Wissenschaften in münchen Ehren Präsident. Schabkunstblatt. Echtgoldleiste. Fleckig. 15:11,5 cm. 80.—/100.—

8954. Höchle, Johann Baptiste (1754–1832). «Ein ungarischer Wollwagen»./«Kais. Königl. Eilwagen»./«Wiener Zeiselwagen». J. Höchle del.Gurk J. Drei kol. Aquatintas. Goldleisten. Je 29,5:43,5 cm. 60.—/80.—

8955. Homann, Johann Baptist (1663–1724). «Sardiniae Regnum et Insula...». Kupferstich. Gerahmt. 56,5:48 cm. 100.—/150.—

8956. Huber, Johann Rudolf (1797–1862). «Panorama von Bern vom Käfigthurm aus». R. Huber dessiné et lith. Hasler et Copm. Editeurs à Bâle. Kol. Lithographie. Echtgoldleiste. 36:121,5 cm. 300.—/500.—

8957. Huet, Jean Baptiste (1745–1811). «La marchande de légumes». Demarteau Sculpoit. par J. B. Huet Peintre du Roy. Dediée a Monsieur Boucher Premier Peintre du Roy ancien Recteur et Directeur de son Academie Royalle de Peinture et de Sculpture. No. 363. Rötelstich. Gravierter Echtgoldrahmen. 19,5:28,5 cm. 150.—/200.—

8958. — Das lesende Mädchen. Dessiné pas J. B. Huet Peintre du Roi. Par son humble et très obéissant Serviteur Demarteau. Blatt in Kreidemanier. Gerahmt. 31,2:24,5 cm. 80.—/150.— Provenzienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

8959. Imfeld, Xaver (1853–1909). Zwei Panoramen von Zofingen. Alpen- und Jurazeiger auf dem Bergli bei Zofingen. Erstellt 1905 von X. Imfeld, Ingenieur, Zürich. Zwei Farblitohgrafien. Je 17:60 cm. 400.—/500.—

8960. Isenring, Johann Baptist (1796–1860). «Ansicht der Stadt Basel und der inneren Theile derselben» Zent- rale Vedute und verschiedene Gebäudeansichten. Aquatinta. Echtgoldrahmen. Stellenweise gebräunt. 43:52 cm. 150.—/200.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8961. Jacob, Louis (1712–1802). «Veue du Chateau de Bottminguen dans le canton de Basle» Dessiné et gravé par L. Jacob. Kupferstich. Echtgoldrahmen. 47:61 cm. 150.—/250.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8962. Kauw, Albrecht (1616–1681) (nach). «Uttingen». Ansicht der Burgruine Uttigen. Am Fusse des Hügels Bauernhäuser und Ökonomiegebäude des Dorfes Uttigen. In der Aare am rechten Bildrand nehrere mit Personen besetzte Boote. Aquarell. Echtgoldleiste. 25,5:49,3 cm. 400.—/600.— Provinienz: Ehemalige Sammlung Jürg Stuker Gerzensee,

Vgl. Privatsammlung Jürg Stuker, Altes Schloss Gerzensee, Oktober 1989, S. 42, Tafel 80.

8963. Knuff, L. (18. Jh.). «Althrop in the County of Northampton». L. Knuff Delin. I. Kip Sculp. Kupferstich. Echtgoldrahmen. 35:48,5 cm. 100.—/150.—

8964. König, Franz Niklaus (1765–1832). «Der Abendsitz im Canton Bern»./«Die Kindstaufe im Canton Bern»./«Der Kiltgang im Oberhasli»./«Die Hochzeit im Oberhasli». Vier Blätter mit Genreszenen. Kol. Aquatintas, wohl später koloriert. Echtgoldleisten. Je ca.18:22 cm. 400.—/600.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 115

8965. König, Franz Niklaus (1765–1832) (zugeschrieben). Flusslandschaft. Ansicht eines Bauernhofes mit Stall, im Vordergrund der Fluss mit Brücke und Spaziergänger, rechts und links Bäume, im Hintergrund Wald. Aquarell. Echtgoldrahmen. 12:19 cm. 150.—/250.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8966. Labhardt, Emanuel (1810–1874). «Sommet du Righi». E. Labhardt à Schaffhouse del. Kol. Litho. Gold- leiste. 12:19 cm. 80.—/100.—

8967. Ladreyt, Eugène (1832–1898). Zen Blätter aus «Les sept péchés capitaux» und «Les cinq sens». Imp. Becquet, Paris. Schabkunstblätter. Die Serie stammt aus der Sammlung der französischen Schriftstellerin und Journalistin Colette aus der ersten Häfte des 20. Jh. Goldleisten. Je ca.28:15 cm. 300.—/500.—

8968. Lasinio, Graf Carlo (1759–1838). «Babo Giorgio./Cicerone./Carlo.» Drei Figuren. Schabkunstblätter. Holzrahmen.Teilweise fleckig. Je ca. 38:26 cm. 300.—/400.—

8969. Lauterburg, Emil (1861–1907). «Büren». Eine kleine aber sehr feine Ansicht von Büren. Kol. Holzstich. Echtgoldleiste. 12,5:10 cm. 60.—/80.—

8970. Leemann, W. (19. Jh.). Oetz in Tirol. Das Dorf mit erhöter Kirche, Häusern und Bauern. Unten rechts signiert W. Leemann. Aquarell. Leiste. 32,5:41,5 cm. 200.—/400.—

8971. Lemercier (Verlag 19. Jh.). «La Belle Chocolatière de Vienne». D’après le tableau original qui se trouve dans la Galerie de Dresde par Liotard. Lit. de Lemercier. Litho. Vergoldener Stil-Louis-XVI-Rahmen. 39:30 cm. 60.—/80.—

8972. Locher, Gottfried (1735–1795). «La Diseuse de bonnes Aventures». In der Platte bezeichnet: «Locher». Kol. Umrissstich. Gerahmt. 22,5:18 cm. 80.—/120.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8973. Locher, Johann Heinrich (Verlag 1836–1892). «Luzern vers le mont Pilate». à Zurich chez J.H. Locher, No 513. Kol. Aquatinta. Echtgoldleiste. 10,5:14,8 cm. 40.—/60.—

8974. Lory, Gabriel Ludwig, genannt Lory père (1763–1840). La jeune femme se reposant auprès du berceau de son enfant, après avoir accompli ses devoirs maternels. Ovaler kol. Umrissstich, mit repariertem Riss. Echtgoldleiste. 17:13,5 cm. 300.—/500.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8975. Lory fils, Gabriel Mathias, (1784–1846). «Soirée Champètre dans l’Oberhasli Canton de berne». Lory delit. Publié pr. J.P. Lamy à Bâle Berne et Genève. Kol. Aquatinta. Gekehlter Echtgoldrahmen. 32,5:27 cm. 250.—/350.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8976. — Junge Frau mit Kirschzweig./«Oberland bernois». Aquarell bzw. kol. Aquatinta. Echtgoldrahmen. Ca. 24:17,5 cm. 200.—/300.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8977. Mähly, Johann Friedrich (1805–1848). «Malerischer Plan der Stadt Basel aufgenommen und herausgege- ben von Friedrich Maehly». Die zentrale Vedute zeigt Gross- und Kleinbasel, eingefasst von kleinen Archi- tekturbildern, vier Portraits, Basler Stab und Schweizer Kreuz. Kupferstich. Echtgoldrahmen. 61:83 cm. 200.—/400.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8978. Martens, Frédéric (1809–1875). «Panorama von Stuttgart». Martens del. et sc. Aquatinta. Echtgoldleiste. 21:90 cm. 200.—/300.—

8979. Mechel, Christian von (1737–1817). Gesellenbrief der Zunft der «Strumpfstricker», Basel, 1787. Kupfer- stich. Bezeichnet: «Mit gnädigster ausschliesslicher Befreyung des Hohen Freystandes Basel. Zu finden in

Register Seite 111–112 116 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Basel bey Chr. von Mechel (Basel 1737–1817 Berlin) S: Standes und S: Iniversität Kupferstechern». Unter- zeichnet vom Meister Daniel Zäslein, (1739–1801) Strumpffabrikant mit Ansicht der Stadt Basel. Mit Siegel. Echtgoldleiste. Fleckig. 45,2:35,3 cm. 200.—/300.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8980. — «Paysan du Comté de Gruyère faisant du beurre». à Basle chez Chr de Mechel. Kol. Kupferstich. Echt- goldleiste. Fleckig. 18:12 cm. 100.—/150.—

8981. Merian, Matthäus (1593–1650). «Basilea, Basel». Kupferstich. Echtgoldleiste. Später Abzug. 27:35,5 cm. 60.—/80.—

8982. Meyer, Johann Jakob (1749–1829). Bei Brunnen am Vierwaldstättersee. Aquarell auf Papier, signiert. Gerahmt. 800.—/1000.—

8983. Mind, Gottfried (1768–1814). Drei verschiedene Kinderszenen. Lithos, eines koloriert. Dazu: Franz Niklaus König, Mutter und ihre zwei Kinder beim Hühner füttern. Kol. Umrissstich. Gerahmt. Verschie- dene Formate. 150.—/250.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8984. Nöthiger, Johann Ludwig (1719–1782). «Munsigen». 1. Apartient à Monsieur Steiger Seigneur de Munsigen. 2. Apartient à Monsieur Steiger ancien Seigneur. Ballif de Thorberg Seigneur de Wichtracht. Nötiger excud: Bernae. Kupferstich. Echtgoldleiste. 10,7:19,6 cm. 80.—/100.— Provenienz: Privatsammlung Jürg Stuker Gerzensee.

Vgl. Privatsammlung Jürg Stuker, Altes Schloss Gerzensee, Bedeutende Auktionen, Oktober 1989, S. 46. Tafel 80.

8985. Opitz, Georg Emmanuel (1775–1841). «Zürich». Opitz del. Hilscher sc. Bei L. v. Kleist in Dresden. Vielfigurige Szene am Hafen in Zürich. Kolorierte Radierung. Holzleiste. Stark stockfleckig. Ca. 21:20 cm. 80.—/120.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8986. — «Appenzell». Opitz del. Hilscher sc.Bei L. v. Kleist in Dresden. Festlicher Alpaufzug, vielfiguriges Trach- tenbild vor der Kulisse von Appenzell. Kol. Radierung. Holzleiste. Stockfleckig. 21:20 cm. 80.—/120.— Provenienz: Antiquités Georges Ségal, Basel

8987. Pach, Isaac (1813–1843). Bacchus. Auf kleinem Terrainstück stehend, den Weinkrug angesetzt, hinter ihm ein Rebstock. Aquarell, signiert und datiert Isaac Pach fecit 1830, by H. Hels. Gerahmt. 22,8:17,8 cm. 100.—/150.—

8988. Pfenninger, Mathias (1739–1813). «Partie du Lac de Lucerne». se vend a Zurich chez M. Pfeninger. Kol. Kupferstich. Echtweissgoldleiste. 20:29,5 cm. 300.—/500.— Provenzienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

8989. Piranesi, Giovanni Battista (Italien, 1720–1778). «Veduta dell’insigne Basilica Vaticana coll’ampio Por- tico, et Piazza adjacente». Ein Blatt aus Vedute di Roma, Blattnummer 686. Kupferstich. Holzleiste. Fleckig. 45:70 cm. 200.—/400.—

8990. Presber, Adolf (1896–1977). «Davos». Blick auf die Kirche St. Johann. Kol. Federzeichnung, signiert, be- zeichnet Davos und datiert 17. Holzleiste. 20:13,5 cm. 80.—/120.—

8991. Rieter, Heinrich (1751–1818). «Vûe du chateau de Spietz sur le lac de Thoun»./«Vüe prise aux environs de la Tour». Peint d’après nature et gravé par H. Rieter avec Privilège. Zwei kol. Umrissstiche. Echtgold­ rahmen. Verblasst. Je 37:59 cm. 200.—/300.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 117

8992. Schmid, David Alois (1791–1861). «Panorama oder Zirkelansicht vom Rigi Berg». auf dem Kulm ge- zeichnet von Ludwig Pfyffer von Wyher, radiert v. Gebr. Fr. und Al. Schmid. Luzern, bey Xaver Meyer, Kunsthändler. 1820. Kol. Aquatinte. Auf Leinwand aufgezogen. In Original-Papp-Etui. 52:52 cm. 350.—/450.—

8993. Schmid, Franz (1796–1851). «Panorama von Freiburg im Breisgau vom Schlossberg aufgenommen». F. Schmid del. Verlag der Wagner’schen Buchhandlung in Freiburg. Aquatinta. Echtgoldleiste. 15:87 cm. 300.—/400.—

8994. Seutter, Matthäus (1678–1757). «Pagi Basileensis». qui pars est reipublicae Helvetiorum cum adjacentibus terrarum tractibus nova eaque accurata mappa geographica concinnata opera et studio Matthaei Seutteri, geographi caesarei.Tob: Conr: Lotter sculps. Kol. Kupferstich. Echtgoldleiste. 57,5:49,5 cm. 150.—/200.—

8995. Steingrübel, Joseph (1804–1838). Junge Frau in Berner Tracht. In einer Weinlaube sitzend, neben sich auf der Bank das Nähkörbchen. Links Blick auf die Blümlisalp. Auf der Bankzarge bezeichnet: «S. Kuefer am höni Weg Z’Interlach». Aquarell signiert Jos. Steingrübel del. ad Nat: Interlaken. Gerahmt. 30:23,5 cm. 400.—/500.—

8996. Stettler, Wilhelm. Ansicht der Stadt Bern vom Kirchenfeldquartier. «Bern die Haupt Statt in Nüchtland». Stadtvedute mit Staffagefiguren und Engel mit dem Palmzweig des Berner Stadtheiligen Vinzenz. Mit Legende der Gebäude und Text. U. r. in der Platte sign.: Wilhelm Stettler ad vivum delineavit. Johann Meyerus Tigur. fecit et excudit und dat.: 1696. Kupferstich. Geschnitten, insbesondere linkes Blatt ge- bräunt. Gerahmt. 25,2:66,4. 100.—/150.— Vgl. die lavierten Federzeichnungen in: Menz/Weber, Bern im Bild, 1981, S. 72–73.

8997. Stubbs, Geroge (1724–1806). «The Spanish Pointer». G. Stubbs pinxit. W. Woollett sculp. Kupferstich. Birkenholzrahmen. 52:39 cm. 250.—/300.—

8998. Verschiedene Künstler. 20 verschiedene Sujets. Unterschiedliche Techniken und Formate. Alle ge- rahmt. 100.—/200.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

8999. Verschiedene Stecher. «Naples»./«Die Insel Ischia». Zwei kol. Stahlstiche. Gerahmt. Je ca. 10:15 cm. 50.—/100.—

9000. Weber, Johannes (1871–1949). Vierwaldstättersee. Blick auf Flüelen aus einem Passagierdampschiff. Sepia-Aquarell, links signiert. Echtgoldrahmen. 18,5:58 cm. 300.—/500.—

9001. Weibel, Jakob Samuel (1771–1846). «Oberwyl bey Buren». S. Weibel Jc. 12. Octob. 1823 Kol. Aqua- tinta. Echtgoldleiste. 10:16,5 cm. 300.—/500.—

9002. Wit, Frederik de (1616–1689). «Horna Vulgo Hoorn». F. de Wit excudit Amstelodami. Kol. Kupferstich. Gerahmt. 42:52 cm. 100.—/120.—

9003. Wocher, Marquard (Schweiz, 1760–1830). Drei Kostümblätter. «Un Vacher du Rigiberg dans le Canton de Schwiz»/«Païson du Canton de Basle»/«Laitiere du Canton de Soleure». Kol. Umrissstiche. Gerahmt. 22,5:15 cm. 100.—/150.— Provenienz: Sammlung Im Obersteg

9004. Wolff, Caspar (1735–1783). «Vue de Thun du côté du Midi»./«Vue Générale des Alpes et Glaciers Prise du Chateau de Worb». Wolff pinx. In Ganinet Sculp. Gravé sous la direction de Mr. Vernet, Peintre du Roi. Par son très humble et très respectueux Serviteur Hentzi. Dédié à S.A. Royale Me. F. Sophie Wilhel- mine Princesse d’Orange et de Nassau Née Princesse de Prusse./Clement pin. Descourtis sculp. Dédié a S. A. Royale Frederic Guillaume Prince heréditaire de Prusse. Zwei Schabkunstblätter. Echtgoldrahmen. 23,5:38,5 cm. bzw. 23:32,5 cm. 400.—/600.—

Register Seite 111–112 118 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

9005. Wyss, Caspar Leontius (1762–1798). «Vue de la Ville de Lucerne». dessiné d’apres la Nature par C. Wyss. Kol. Kupferstich. Weissgoldleiste. 20,5:32,5 cm. 400.—/600.— Provenzienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

9006. — «Geschenen auprès du mont de St. Gothart, dans le Canton d’Ury». dessiné et gravé par Gaspar Wyss. Kol. Kupferstich. Echtweissgoldleiste. 20:30 cm. 400.—/600.— Provenzienz: Aus altem Zürcher Familienbesitz

9007. Zeloni, L. (19. Jh.). «Panorama di Roma». Veduta dalla somita del Giannicolo entro La Villa Corsini. L. Zeloni Arch.e G. Cothafavi dis.no dal vero Gaet. Cohtafavi incise nel 1847. Kol. Radierung. Leicht gebräunt. Echtgoldrahmen. 38,2:79,7 cm. 400.—/600.—

9008. Zuber, J. (20. Jh.). Ansicht von Ermatingen am Bodensee. Öl auf Karton, signiert. Echtgoldleiste. 23:30,5 cm. 300.—/500.—

Register Seite 111–112 Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 119 Künstlerverzeichnis

Albani Francesco, 8934 Fehr Henri, 7439, 7440 Lasinio Graf Carlo, 8968 Alken Henry, 8935 Feyerabend Franz, 8944 Lauterburg Emil, 8969 Alt Jacob, 7390 Focardi Ruggero, 7442 Le Berger Robert, 7488 Amiet Cuno, 7391, 7392, 7393, 7394, Freudenberger Sigmund, 8945 Leemann W., 8970 7395 Garopesani Ferrucio, 7447, 7448 Lentz J., 7489 Ammann Eugen Rudolf, 7396 Gege Ernst, 7449 Locher Gottfried, 8972 Anker Albert, 7397 Gehri Franz, 7450, 7451 Locher Johann Heinrich, 8973 Aschmann Johann Jakob, 8937 Gimmi Wilhelm, 7452 Lory Gabriel Ludwig, genannt Lory père, Auberjonois René Victor, 7398 Girardet Henri, 7453 8974 Baer Peter, 7399 Glinz Theo, 7454 Lory fils Gabriel Mathias,, 8975, 8976 Barraud Charles Paul Reymond, 7400 Gmelin Friedrich Wilhelm, 8946 Mähly Johann Friedrich, 8977 Baudit Louis Amédée, 7401 Gos François, 7455 Martens Frédéric, 8978 Beer Jeff, 7613 Haas Michel, 7456 Mechel Christian von, 8979, 8980 Berger Hans, 7402, 7403, 7404, 7405, Haller Hermann, 7457 Merian Matthäus, 8981 7406 Hansegger (Hans Egger) John Kons- Meucci Michelangelo, 7491 Berthoud Léon Rodolphe, 7407 tantin, 7458 Meulen Adam Frans van der, 7492 Blättler Rudolf, 7612 Hartmann Werner, 7459 Meyer Johann Heinrich, 7493 Bleuler Louis, 8938 Hartogensis Joseph, 7460 Meyer Johann Jakob, 8982 Blommestein Louise Alice Sandrine Hartung Hans, 7461 Mind Gottfried, 7494, 8983 van, 7408 Hegi Franz, 8947 Molijn Pieter de, 7495 Bodmer Paul, 7409 Heinzmann Carl-Friedrich, 8948, Moretti Luigi, 7499 Boilly Louis-Léopold, 8939 8949 Mouly Marcel, 7500, 7501 Bollschweiler Jakob Friedrich, 7410 Henziross Eugen, 7462 Mühlbeck Josef, 7502 Braun Georg und Hogenberg, Franz, Herring John Frederick, 8950 Mühlig Meno, 7503 8940 Herrliberger David, 8951, 8952 Mumprecht Rudolf, 7504 Brion M., 8941 Hess Hieronymus, 7463 Napoli Marcelo, 7505 Brülhard Ernest Hiram, 7411 Hickel Anton, 8953 Niederhäusern Sophie de, 7506 Büchel Emanuel, 8942 Hildebrandt Ferdinand Theodor, Nöthiger Johann Ludwig, 8984 Bucher André, 7614 7464 Nyfeler Albert, 7507 Burgmeier Max, 7412 Höchle Johann Baptiste, 8954 Ollin Pierre, 7508 Calame Alexandre, 7413 Hodler Ferdinand, 7465 Opitz Georg Emmanuel, 8985, 8986 Carigiet Alois, 7414, 7415, 7416 Hofmann Hans, 7466, 7467 Osswald-Toppi Margherita, 7509 Castres Edouard, 7417 Holzhalb Johann-Rudolf, 7471 Ostade Adriaen Jansz van, 7510 Christ Martin Alfred, 7418 Homann Johann Baptist, 8955 Pach Isaac, 8987 Christen Hanspeter, 7615 Huber Johann Rudolf, 8956 Pfenninger Mathias, 8988 Christensen Kay, 7419 Huet Jean Baptiste, 8957, 8958 Picasso Pablo, 7511 Clottu Emile, 7420 Huguenin-Virchaux Henri-Edouard, Pillement Jean Baptiste Nicolas, 7512 Collier Imogen, 7421 7472 Piranesi Giovanni Battista, 8989 Conti Bernardino dei, 7422 Imfeld Xaver, 8959 Pizzirani Guglielmo, 7513, 7514 Dahm Helen, 7423 Ineichen-Meier Irma, 7473 Pohl Adolph Joseph, 7607 Dalì Salvador, 7424 Isenring Johann Baptist, 8960 Presber Adolf, 8990 De Lucca Yargo, 7425 Jacob Louis, 8961 Quaglio Angelo d. Ä., 7515 Dédé (eigtl. Carmen Dédé Bischoff Janssen Horst, 7480 Ravier François-Auguste, 7516 Castelli), 7426 Jegerlehner Hans Gordon, 7481 Reiffenstuel Hans, 7517 Deyrolle Etienne, 7428 Juillerat Jacques Henri, 7482 Rieter Heinrich, 8991 Diaz de la Pena Narcisse Virgile, Kandinsky Wassily, 7483 Robert Henri Marcel, 7518 7429 Kauw Albrecht, 8962 Robert Paul André Felix, 7519, 7520, Dill Johann Rudolf, 7430 Keller Johann Heinrich, 7484 7521, 7522, 7523, 7524 Düblin Jacques, 7431 Knuff L., 8963 Robert-Fleury Tony, 7525 Dürr Louis, 7432 Kolb Alfred, 7485 Robinet Paul Gustave, 7526 Elsas Harry, 7433, 7434 König Franz Niklaus, 8964, 8965 Romiti Gino, 7527 Erhardt Georg Friedrich, 7436 Kricheldorf Hermann Gottlieb, 7486 Rosier Amédée, 7528 Erni Hans, 7437 La Roche Maria, 7487 Roublon (eigtl. Irina Roudakoff Esposito Romolo, 7438 Labhardt Emanuel, 8966 Belotelkin) Irina, 7529 Fehr Bartholomé, 8943 Ladreyt Eugène, 8967 Rovello G., 7530

Register Seite 111–112 120 Auf die Objekte der Vente Silencieuse kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 27. November 2016

Ruff Andor, 7608 Stauffer Fred, 7548, 7549, 7550 Voellmy Fritz, 7566 Ruiz Pipo Manolo, 7531 Steffen Walter Arnold, 7551 Weber Johannes, 9000 Saint-Marcel Emile Normand, 7532 Steiner Albert, 7552 Weber Werner, 7567 Salzmann Louis Henri, 7533, 7534 Steingrübel Joseph, 8995 Weibel Jakob Samuel, 9001 Sautter Walter Georg, 7535, 7536 Stettler Wilhelm, 8996 Weisbuch Claude, 7568 Schalcken Godfried, 7537 Strupler Hans Rudolf, 7553 Winnewisser Rolf, 7571 Schifferle Klaudia, 7538 Stubbs Geroge, 8997 Wit Frederik de, 9002 Schmid David Alois, 8992 Sturzenegger Hans, 7554 Wocher Marquard, 9003 Schmid Franz, 8993 Surbek Victor, 7555, 7556 Wolff Caspar, 9004 Schmidt Albert H., 7539 Suter Jakob, 7557 Wyler Otto, 7572 Schönchen Leopold, 7540 Suter Willy, 7558, 7559 Wyrsch Bernhard, 7573, 7574 Schraudolph Johann von, 7541 Terechkovitch Constantin, 7560 Wyss Caspar Leontius, 9005, 9006 Senn Traugott, 7543 Thorvaldsen Bertel, 7605 Zbinden Emil, 7575 Seutter Matthäus, 8994 Tièche Adolphe, 7561 Zeloni L., 9007 Siebenthal Adolphe de, 7544 Toeche Carl Johann Friedrich, 7562 Zuber J., 9008 Sitter-Liver Beatrix, 7545 Toulouse-Lautrec Henri de, 7563 Sordet Eugène Etienne, 7546 Vautier Benjamin, 7564 Spoerri Daniel, 7547 Villeri Jean Dominique, 7565

Register Seite 111–112