Kärntner Jahrbuch Für Politik 2010
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
KÄRNTNER JAHRBUCH FÜR POLITIk – 2010 Kärntner Jahrbuch für Politik 2010 Herausgegeben von Karl Anderwald Peter Filzmaier Karl Hren Gedruckt mit Unterstützung von: ISBN: 978-3-7086-0583-8 Hermagoras-Mohorjeva – 2010 © der Texte bei den Autoren Satz und Layout: Satz & Design Fellner/Schöffauer, Ebentaler Straße 100, 9020 Klagenfurt. Druck: Hermagoras/Mohorjeva, Klagenfurt. Inhalt Vorwort der Herausgeber �������������������������������������������������������������������������� 7 KARL ANDERWALD Solo für Franz Pacher − Die Wirtschaftskammerwahl in Kärnten 2010 ������������������������������������������������������������������������������������������������ 9 KARIN CVRTILA/PETER FILZMAIER/FLOOH PERLOT/ MICHAEL WEINGÄRTLER Wirtschaft und öffentliche Meinung in Kärnten: Ein Monitoring . 22 KATHRIN STAINER-HÄMMERLE Die Bundespräsidentenwahl 2010 in Kärnten ���������������������������������������� 51 KARL HREN Zwei Lösungsmodelle zur zweisprachigen Topographie in Kärnten 67 JÜRGEN PIRKER Wenn die Eule der Minerva ihren Flug beginnt … − Zur aktuellen Entwicklung der Volksgruppenorganisationen. 111 PETER PLAIKNER Kein Licht am Ende der Sonnenfinsternis − Die Parteien überstehen ihre Parteitage, die Bürgerbewegung verläuft sich im Strandbad. 129 SCHWERPUNKTTHEMA VISION KÄRNTEN 2020 REINHARD HEINISCH Von Partikularinteressen und weißen Elefanten – Ein Land auf der Suche nach einem gemeinsamen Gestaltungswillen – Ein Kommentar . 147 CLAUDIA GRABNER, Die Kärntner SPÖ im Jahre 2020 oder: Die Zeit als Mahner, die Zeit als Chance �������������������������������������������������������������������������������������� 159 GEORG LUX Das rechte Lager in Kärnten 2020. 169 UWE SOMMERSGUTER Zwanzig schwarze Jahre − Die Kärntner ÖVP während und nach der Ära Jörg Haider. 176 GERD LEITNER 2020: Welche Rolle wollen die Grünen spielen? . 184 JOHANNES MAIER Vision: Kärnten, eine Modellregion europäischer Identifikation und Identität ������������������������������������������������������������������������������������������������ 190 5 GÜNTHER RAUTZ Die Euregio Alpen-Adria im Jahr 2020 – Chancen und Zukunftsszenarien �������������������������������������������������������������� 209 ERHARD JURITSCH Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsförderung durch Entwicklung und Begleitung �������������������������������������������������������������������������������������������� 221 SCHWERPUNKTTHEMA GEMEINDEN FRANZ STURM/DANIELA EBNER Ein „Konvent“ zur Reform der Kärntner Kommunen �������������������������� 239 HEINZ ORTNER Beschwerdemanagement in den Kärntner Gemeinden ������������������������ 253 MARKUS MATSCHEK Erfolg und Erfolgsfaktoren in der interkommunalen Zusammenarbeit . 265 THOMAS DÖRING/BIRGIT AIGNER Wirtschaftliche Standortentwicklung Kärntens − Unter besonderer Berücksichtigung der Städte Klagenfurt und Villach . 286 MARIKA GRUBER Integrationspolitik in Kärnten?! − Stand und Perspektiven. 327 MARTIN KLEMENJAK Politische Bildung von Jugendlichen am Beispiel der interkommunalen Lehrlingsausbildung in Kärnten. 352 SONDERTHEMEN MARIAN WAKOUNIG Die Reform der österreichischen Finanzverwaltung – Auswirkungen auf Kärnten. 373 HERBERT JANIG Selbsthilfegruppen als Chance für die Gesundheitspolitik und das Gesundheitssystem ���������������������������������������������������������������������� 388 CHRONOLOGIE . 407 DIE AUTOREN ������������������������������������������������������������������������������������������ 436 6 Vorwort der Herausgeber Das „Kärntner Jahrbuch für Politik“ erscheint zum 17. Mal in ununter- brochener Reihenfolge und ist von der publizistischen Landschaft unse- res Bundeslandes nicht mehr wegzudenken. Auch heuer ist es gelungen, gesellschaftlich relevante Themen noch im selben Jahr abzuhandeln und zu dokumentieren. Bei der Auswahl der 22 Beiträge sind wir unserer Ziel- setzung gefolgt, eine kritische Plattform für Analysen von Landesthemen aus den unterschiedlichsten Politikfeldern zu ermöglichen. Der „Stoff“ geht in unserem Bundesland offenbar nicht aus: Dieses „Kärntner Jahr- buch für Politik“ ist von der Seitenanzahl her bisher das umfangreichste. Das Jahr 2010 stand in Kärnten im Zeichen der Feiern zum Jubiläum der Volksabstimmung 1920. Wir wollten bewusst einen anderen Weg wählen und haben uns nicht für einen Blick in die Vergangenheit, sondern mit „Visionen Kärnten 2020“ für ein zukunftsorientiertes Schwerpunkthema entschieden. Schon Tradition hat das besondere Augenmerk auf die Ent- wicklung der Kärntner Gemeinden, denen wiederum ein eigener Abschnitt gewidmet ist. Allen Autoren ist für die unentgeltliche Bereitstellung der engagiert geschriebenen Beiträge zu danken. Für die namentlich gezeichneten Bei- träge gilt selbstverständlich das Prinzip der Freizügigkeit und der Eigen- verantwortung. Bedingt durch Umstände, auf die wir keinen Einfluss hatten, war es not- wendig, mit Hermagoras/Mohorjeva einen neuen Partner zu finden. Wir danken unserem Lektor Wolbert Ebner für seine wertvollen Anregungen. Ein besonderer Dank gilt den Sponsoren für die finanzielle Unterstützung, die die jährliche Herausgabe der Publikation überhaupt erst ermöglicht. Karl Anderwald Peter Filzmaier Klagenfurt im Herbst 2010 Karl Hren 7 Karl Anderwald Solo für Franz Pacher Die Wirtschaftskammerwahl in Kärnten 2010 1. Die Ausgangssituation Zum Unterschied von der „Mutter aller Wahlschlachten“ vor fünf Jahren hielt sich die Spannung um den Ausgang der Wirtschaftskammerwahl am 1. und 2. März 2010 diesmal in Grenzen. Der erfolgreiche Abwehr- kampf des ÖVP-Wirtschaftsbundes gegen ein orange-rotes Wahlbündnis hatte 2005 sogar zu einem Gewinn von 2,74 Prozent und zum Ausbau der absoluten Mehrheit geführt. Im „Kärntner Wirtschaftsparlament“ gab es zwar nach wie vor keine Mehrheit für die ÖVP-Kämmerer, nach dem satten Verlust von 9,7 Prozentpunkten standen dem Ring unabhängiger und freiheitlicher Wirtschaftstreibender (RFW) in diesem Gremium nun aber nur mehr 13 von 81 Mandaten zu. Eine Koalition gemeinsam mit den Sozialdemokraten und Delegierten aus den Sparten Industrie und Banken gegen die Wiederwahl von Franz Pacher zum Kammerpräsidenten ging sich bei Weitem nicht aus. Den damals noch „orangen“ Freiheitlichen war es gerade noch gelungen, für ihren Spitzenkandidaten Albert Gunzer die Position eines der Stellvertreter des Präsidenten abzusichern. Der ohne Gegenkandidat vom „Wirtschaftsparlament“ per acclamationem bestätigte Kammerpräsident war dann während der gesamten Funktions- periode um Harmonie innerhalb der Kammerorganisation bemüht. Seinen Kontrahenten vom Sozialdemokratischen Wirtschaftsverband (SWV), Leo- pold Sever, hatte er in das Präsidium kooptiert und damit an die Brust gezo- gen. Albert Gunzer stand jetzt für den RFW nicht mehr zur Verfügung, da er als Stadtrat von Klagenfurt in die Kommunalpolitik übergewechselt war. Kammerintern kam in den fünf Jahren der abgelaufenen Wahlperiode kaum Kritik am Führungsstil des Präsidenten auf. Franz Pacher segelte daher im ruhigen Fahrwasser und konnte sich als erfahrener Vertreter der Wirtschaft noch weiter profilieren. Die Turbulenzen in der Landesregierung boten mehrmals Gelegenheit, den Politikern „die Leviten zu lesen“. Bei den Kärnt- ner Medien kam die warnende Stimme des Kammerpräsidenten gut an, da er gelegentlich auch seine eigene Partei von der Kritik nicht ausnahm. Mit dem Unfalltod Jörg Haiders kam der eigentliche Gegenspieler abhan- den. Der Richtungsstreit im freiheitlichen Lager und die FPK-ÖVP-Koali- tion auf Landesebene schlossen eine Wiederholung einer gegen den Wirt- schaftsbund gerichteten gemeinsamen Aktion von RFW und SWV diesmal von vornherein aus. 9 2. Wahlwerbende Gruppen und Spitzenkandidaten Wahlberechtigt waren die 26.641 Mitglieder der Wirtschaftskammer Kärn- ten. Da zahlreiche Unternehmen in mehreren Sparten eingetragen und daher mehrfach wahlberechtigt sind, ging es insgesamt um 34.486 Stim- men. Die Kandidatur des „Ringes unabhängiger und freiheitlicher Wirtschafts- treibender (RFW Kärnten)“ bei der Kammerwahl war zunächst von den Diskussionen um FPÖ, BZÖ und FPK überschattet. Es gelang aber, sich aus dem Streit herauszuhalten und in Kärnten gemeinsam aufzutre- ten. Nicht überall war das möglich: In Wien schickte die FPÖ unter dem Namen „FPÖ pro Mittelstand“ eine eigene Liste ins Rennen, während der RFW als „Fachliste der gewerblichen Wirtschaft − RFW“ kandidierte. In Vorarlberg kam es auch diesmal zum Wahlbündnis mit dem Wirtschafts- bund. Bundesobmann Matthias Krenn, der österreichweit als Spitzenkan- didat des RFW angetreten war, erklärte die Kärntner Wahl zur Chefsache und stellte sich auch in seinem Bundesland als Listenführer zur Verfü- gung. Der Besitzer eines Vier-Sterne-Hotels in Bad Kleinkirchheim konnte auf Erfahrungen in der Landes- und Kommunalpolitik verweisen. Er war Abgeordneter zum Kärntner Landtag und ist seit 1997 Bürgermeister sei- ner Heimatgemeinde. Beruflich ist Krenn laut eigenen Angaben in seinem Hotel „für Strategie und Investitionen zuständig“ (und) „… arbeitet auf vielen Schreibtischen: im Hotel, in der Gemeinde, der RFW-Zentrale, im Auto“1. Für das operative Geschäft im Hotel sei sein älterer Bruder ver- antwortlich. Die Wahlvorschläge des RFW wurden offiziell als „Matthias Krenn − Ring unabhängiger und freiheitlicher Wirtschaftstreibender (RFW Kärnten)“ eingebracht. Der „Sozialdemokratische Wirtschaftsverband Kärnten (SWV)“ setzte beim Spitzenkandidaten weiterhin auf Leopold Sever. Der gelernte Kon- ditor wies auf einen 16-Stunden-Job hin: „Mindestens acht Stunden als Direktor der Tourismusschule Oberwollanig und dann noch acht Stunden für meine Betriebe.“2 Das