Fourth Report Submitted by Austria Pursuant to Article 25, Paragraph 2 of the Framework Convention for the Protection of National Minorities
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Thermenregion Stegersbach
Seite 1 von 1 LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND Jahrgang 2015 Ausgegeben am 28. Dezember 2015 65. Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auflösung von örtlichen Tourismus- verbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 18. Dezember 2015 über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Güssing, die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Golf- und Thermenregion Stegersbach, die Auf- lösung von örtlichen Tourismusverbänden und die Auflösung des Regionalverbands Güssing (TV-VO Region Güssing und Golf- und Thermenregion Stegersbach) Auf Grund des § 14 Abs. 1 Z 1 und 2, § 45 Abs. 7, 8 und 11 und § 46 Abs. 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Bildein, Eberau, Gerersdorf-Sulz, Großmürbisch, Güssing, Güttenbach, Heiligenbrunn, Inzenhof, Kleinmürbisch, Kukmirn, Moschendorf, Neustift bei Güssing, Rauchwart, Rohr im Burgenland, Sankt Michael im Burgenland, Strem, Tobaj und Tschanigraben wird ein Tourismus- verband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Güssing“. Er hat seinen Sitz in Güssing. § 2 (1) Für die Gemeinden Bocksdorf, Burgauberg-Neudauberg, Hackerberg, Neuberg -
BURGENLAND Than Samplinglocal and Youhave Region
© Lonely Planet Publications 188 Burgenland Often given a wide berth by tourists, Burgenland is all but the typical Austria you hear of or read about. It has neither bombastic architecture nor deep lakes and soaring mountains. On the contrary, it is small and sleepy, and in large sections a flat province situated on the border with Hungary. Even the jewel in its crown – Neusiedler See – has dried up and disappeared several times in its natural history – most recently in the mid-19th century. This is the kind of place where everyday life takes precedence, but it is precisely this ‘every- day’ aspect that makes it interesting. The province receives a reputed 300 days of sunshine a year; couple this with a rich soil base and a wine history dating back to pre-Roman times, and you have Austria’s best wine-producing region. What better way to spend an afternoon than sampling local Weine (wines) in a Heuriger (wine tavern) under a warm sun? Throw in the shallow Neusiedler See and a section of it that is now the Neusiedler See-Seewinkel National Park, tack on a bike path that leads into the park and through Hungary before re- emerging in Austria, and add a swampy, medieval town such as Rust, and you might find yourself fascinated by Burgenland’s charms. Stork-spotters will be in their element here in summer, when feathered friends populate the roofs of several towns near the lake – including Rust, one of the nicest places to observe BURGENLAND BURGENLAND them. Although it does have a handful of interesting cultural sights, such as Schloss Ester- házy in Eisenstadt, the province’s small capital, Burgenland is more a place where people are content to enjoy good wine and food, and relax in the great outdoors. -
Licht Ins Dunkel“
O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 3 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2014 Inhalt INHALT 1. Einleitung ....................................................................................................................................... 7 1.1 Grundlagen........................................................................................................................... 7 1.2 Das Berichtsjahr 2013 ......................................................................................................... 8 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags.................................................................. 15 2.1 Radio ................................................................................................................................... 15 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 16 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 21 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 24 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 26 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 27 2.1.6 Radio Kärnten ........................................................................................................................ -
Aktuell Februar 2012 AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE S Ittersd O R F / Ž Itara V As
Amtliche Mitteilung • Zugestellt durch Post.at Sittersdorf Nr. 1 Aktuell Februar 2012 AMTLICHE MITTEILUNG DER GEMEINDE S ittersd O R F/Ž itara V as 14. Februar - Valentinstag ! Der Bürgermeister und die Gemeinderäte sowie die Mitarbeiter der Gemeinde Sittersdorf wünschen Ihnen Alles Gute zum Valentinstag ! Aus dem Inhalt: n Bürgermeisterinformation (2) n Berichte aus dem Gemeinderat (3–5) n Informati- onsveranstaltung: Bentele Biomasse Technologie GmbH (7) n Kindergarten Sittersdorf (8) n Expositur- klasse St. Philippen (9) n Ehrungen/Jubiläen (10) n Feuerwehrberichte (12–14) Sittersdorf 2 Aktuell Betriebsansiedelung der Firma Bentele Biomasse Technologie GmbH. Die Gemeinde Sittersdorf hat der Firma Bentele auf Grundlage der Beschlüsse des Gemeinderates eine Gewerbefläche von ca. 7.000 m² verkauft und wird in den nächsten Wochen die bau- und gewerberechtlichen Verhandlungen durchführen. Die Firma Bentele hat sich Der auf die Produktion von Hackgutanlagen spezialisiert und Bürgermeister beschäftigt derzeit neun Mitarbeiter. Ich freue mich sehr über die positive Entwicklung und hoffe, dass sich dieser informiert Trend weiter fortsetzt. Allen Gemeindebürgern wünsche ich einen schönen Valentinstag und einen heiteren Faschingsausklang sowie Sehr geehrte SittersdorferInnen! den Schülern und Studenten erholsame Semesterferien! Liebe Jugend! Ihr Bürgermeister Das Jahr 2011 ist kaum vorüber, schon stehen für die Gemeinde Sittersdorf wieder viele Aufgaben an. In der letzten Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2011 wurden LAbg. Jakob Strauß neben zahlreichen anderen Tagesordnungspunkten einige wichtige Beschlüsse für die Gemeindearbeit gefasst. Der Voranschlag 2012 wurde mit Stimmen der SPÖ, ÖVP Wichtiger Hinweis ! und EL-Fraktion mit großer Mehrheit beschlossen. Mein Aufgrund der Witterungsverhältnisse ist in den Dank gilt in diesem Zusammenhang jenen Gemeinderäten, nächsten Wochen mit dem Inkrafttreten der die sich trotz äußerster Sparsamkeit in allen Bereichen ihrer Tauwetter-Verordnung zu rechnen. -
Master Thesis Bewertung Der Fischbestände Der Gewässer Gurk
Master Thesis im Rahmen des Universitätslehrganges „Geographical Information Science & Systems“ (UNIGIS MSc) am Zentrum für Geoinformatik (Z_GIS) der Paris-Lodron-Universität Salzburg zum Thema Bewertung der Fischbestände der Gewässer Gurk und Glan nach WRRL und Vergleich mit biotischen und abiotischen Faktoren vorgelegt von Michael Schönhuber U1287, UNIGIS MSc Jahrgang 2006 Zur Erlangung des Grades „Master of Science (Geographical Information Science & Systems) – MSc (GIS)“ Gutachter: Ao. Univ. Prof. Dr. Josef Strobl Klagenfurt, den 28.02.2009 Inhaltverzeichnis Danksagung........................................................................................................3 Eigenständigkeitserklärung.................................................................................4 Einleitung ............................................................................................................5 Zielsetzung .........................................................................................................9 Allgemeines zu den Gewässern Gurk und Glan ...............................................10 Methodik ...........................................................................................................15 Ermittlung des Zustandes eines Gewässers................................................15 Biologische Qualitätselemente ....................................................................17 Qualitätselement „Fische“ ......................................................................17 Auswertung der Fischrohdaten -
Historische Geographie Des Burgenlandes 239-250 ©Amt Der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, Download Unter
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1951 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Semmelweis Karl Artikel/Article: Historische Geographie des Burgenlandes 239-250 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Georg Treinl 8 (Stimmen) Martin Reither 26, Matthias Bertolt 9. Martin Reither richter, Georg Tremel, Matthias Bertholt, Toma Sax, Han6 Schöll Herrschaftsbürger.“ Es folgen 2 „gemainbürger“, der Wachtmeister, Bergmeister und der „Waldferster“. Also bestätigt diese Eintragung, daß tatsächlich anläßlich des Banntaidings vom 9. März 1730 die genannte Obrigkeit gewählt wurde, die dann am nächsten Tage die Artikel aus dem Bannbuch „ausgezogen“ hat. Nun beweist der erste Blick in Nr. 11, daß beide Banntaidinge sich nicht decken. Es gab also bei der Herrschaft ein zweites Buch mit Verordnungen, die Erweiterungen der Kapitel des Banntaidings enthielten, die vielleicht aus der Praxis hervorge gangen waren. Dafür würden auch die Reste des Banntaidings Tschurndorf (Nr. 15) sprechen, das ebenfalls zur Herrschaft Kobersdorf gehörte. (In Heft 12 der F. fälschlich Lockenhaus u. im Heft 2/51 der H. B. Lackenbach). Die Punkte 1 und 2 sind beiden wörtlich gemeinsam. 14 a Pann Buch der Herrschafft Eyfienstatt, So denen Unterthanen wann Pahnthätung gehalten, undt die richter bestatt werdten, fürgehalten würdt wie volgt. 15 mal 19 groß, in Karton geb. mit vorgestelltem Index mit Folio angabe. Bes. d. L. M. Verglich, wurden Nr. 7 und 14 des Heftes der B. F. Nr. 12. Dabei ergab sich, daß Nr. 14 und nun 14 a als gleiche Abschrifteti zu selten haben, wenn auch die beiden nicht immer wörtlich übereinstimmen. -
Information Der ÖBB Und VOR Di, 24. März 2020
WG: Information ÖBB und VOR post, post, post, post, post, post, post, Helmut.Hauser An: post, post, post, post, post, post, post, 20.03.2020 12:14 post, post, post, post, post, post, post, Von: <[email protected]> An: <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, <[email protected]>, Sehr geehrte Frau Bürgermeisterin! Sehr geehrter Herr Bürgermeister! Ich darf mich bei Ihnen mit einer gemeinsamen Nachricht des Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) und der ÖBB PV AG melden. Auch in der derzeit schwierigen Situation arbeiten alle Partner im VOR wie gehabt eng im Sinne der KundInnen zusammen. Wir alle befinden uns aktuell in einer besonders herausfordernden Situation, die es in dieser Form noch nicht gab. Die Bewältigung dieser Situation verlangt von uns allen besondere Anstrengung und Kraft. Alle Partner im Öffentlichen Verkehr, seien es die innerstädtischen Unternehmen, Regionalbusbetreiber oder die Eisenbahnverkehrsunternehmen, welche ja von den Verkehrsverbünden koordiniert werden, sind sich ihrer Verantwortung für Österreich bewusst, denn viele Berufsgruppen sind gerade jetzt auf einen funktionierenden öffentlichen Verkehr angewiesen. Damit alle Menschen, welche für die Grundversorgung, für Gesundheitsversorgung und Sicherheit sowie den Betrieb der kritischen Infrastruktur in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland unerlässlich sind, täglich zuverlässig und sicher an ihr Ziel kommen, sind alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsunternehmen im Gebiet des Verkehrsverbundes Ost-Region weiterhin Hand in Hand im Einsatz. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden die ÖBB den Fernverkehr sowie in enger Abstimmung mit allen Verkehrsverbünden den Nahverkehr in ganz Österreich in den kommenden Tagen anpassen. -
Brochure of the Parliament Building.Pdf
Legal information Published by Liechtenstein Parliamentary Service, Josef Hilti, Secretary of Parliament · Concept / Graphic design Medienbuero AG Photos / Plans / Illustrations Paul Trummer, travel-lightart; Liechtenstein National Archives; Liechtenstein Parliamentary Service Printed by BVD Druck+Verlag AG · Print run 1200 copies · Published 2017 One has to work together with the right people, to respect and motivate them. Long-term success is possible only within the team. Klaus Steilmann 4 | Liechtenstein Parliament Contents FOREWORDS 7 President of Parliament Albert Frick Vice President of Parliament Gunilla Marxer-Kranz Parliamentary Secretary Josef Hilti THE STATE STRUCTURE 13 of the Principality of Liechtenstein PARLIAMENT 15 Duties and position within the structure of the state THE INSTITUTION OF PARLIAMENT 17 Commissions and delegations Members of Parliament 2017–2021 THE PARLIAMENTARY SERVICE 35 THE PARLIAMENTARY BUILDING 37 HISTORY 39 ASSEMBLY LOCATIONS 42 of the representative bodies of Liechtenstein THE PRESIDENTS OF PARLIAMENT 49 since 1862 Liechtenstein Parliament | 5 6 | Liechtenstein Parliament Parliamentary activities and international encounters In the general election of 5 February 2017 Liechten- stein chose continuity and stability. The balance of power between the various parties remained virtually unchanged, enabling the coalition government headed by the FBP to continue its work. While the difficult work of the past four years, which involved necessary cuts, was not universally well-received, it was however accepted in overall terms. Nevertheless, we safely pi- loted our ship of state through a challenging period, and this was recognised by voters when they confirmed the parliamentary majorities. The new legislative period will be marked by an im- portant anniversary. The Principality of Liechtenstein will be celebrating its 300th anniversary in 2019. -
Territorial and Socio-Economic Analysis Interreg Programme Slovenia-Austria 2021-2027
Territorial and Socio-Economic Analysis Interreg Programme Slovenia-Austria 2021-2027 Consortium ÖAR GmbH Manfred KOJAN (Project Manager) Lindengasse 56, 1070 Wien/Vienna, Austria ZaVita svetovanje, d.o.o. Tominškova 40, 1000 Ljubljana, Slovenia Vienna/Ljubljana; October 12, 2020 1 Territorial and Socio-economic Analysis, Interreg SI-AT 2021-2027 Contracting Authority: Kotnikova 5 1000 Ljubljana Contracting Authority’s representative: Mojca Muršec Service Provider: OeAR GmbH Lindengasse 56 1070 Vienna, Austria Tel.: +43 664 502 6897 email: [email protected] www.oear.at ZaVita, svetovanje, d.o.o. Tominškova 40 1000 Ljubljana, Slovenia Project Manager: Manfred KOJAN, ÖAR GmbH Deputy Project Manager: Matevž Premelč, ZaVita, d.o.o. Key and additional experts: Karl Reiner, OeAR GmbH Herwig Langthaler, OeAR GmbH Michael Weber, OeAR GmbH Matjaž Harmel, ZaVita, d.o.o. Klemen Strmšnik, ZaVita, d.o.o. Sabina Cepuš, ZaVita, d.o.o. Julija Marošek, Nov’na razvoj, d.o.o. Aleksandra Krajnc, ZaVita, d.o.o. Project: Programming of the Interreg Programme Slovenia-Austria 2021-2027 Contract number: C1541-20P410001 Date: 12 October 2020 2 Territorial and Socio-economic Analysis, Interreg SI-AT 2021-2027 Table of Contents Executive Summary ..................................................................................................................................... 7 PO1 – A more competitive and smarter Europe ..................................................................................... 9 PO2 – A greener, low carbon Europe .................................................................................................. -
O R F – J a H R E S B E R I C H T 2 0
III-384 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) 1 von 193 O R F – J a h r e s b e r i c h t 2 0 1 6 Gemäß § 7 ORF-Gesetz März 2017 Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. www.parlament.gv.at 2 von 193 III-384 der Beilagen XXV. GP - Bericht - Hauptdokument gesamt (elektr. übermittelte Version) Inhalt INHALT 1. Einleitung ....................................................................................................................................... 7 2. Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Kernauftrags.................................................................. 11 2.1 Radio ................................................................................................................................... 11 2.1.1 Österreich 1 ............................................................................................................................ 12 2.1.2 Hitradio Ö3 ............................................................................................................................. 17 2.1.3 FM4 ........................................................................................................................................ 21 2.1.4 ORF-Regionalradios allgemein ............................................................................................... 24 2.1.5 Radio Burgenland ................................................................................................................... 24 2.1.6 Radio Kärnten ........................................................................................................................ -
2Nd Report by the Republic of Austria
Strasbourg, 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 [English only] SECOND REPORT SUBMITTED BY AUSTRIA PURSUANT TO ARTICLE 25, PARAGRAPH 1 OF THE FRAMEWORK CONVENTION FOR THE PROTECTION OF NATIONAL MINORITIES Received on 1 December 2006 ACFC/SR/II(2006)008 TABLE OF CONTENTS PART I...................................................................................................................................5 I.1. General Remarks..............................................................................................................5 I.2. Comments on the Questions and the Resolution of the Council of Europe ........................7 PART II ...............................................................................................................................17 II.1. The Situation of the National Minorities in Austria .......................................................17 II.1.1. The History of the National Minorities .......................................................................18 The Croat minority in Burgenland ........................................................................................18 The Slovene minority ...........................................................................................................19 The Hungarian minority .......................................................................................................21 The Czech minority..............................................................................................................21 The Slovak minority.............................................................................................................22 -
Bezirk Oberpullendorf Ärzte Für Allgemeinmedizin
Ärzte für Allgemeinmedizin Bezirk Oberpullendorf Dr. Reinhold DINHOPEL 7312 Horitschon Mo 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Schulgasse 19 Di 10.00 bis 14.00 (02610) 422 29 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.00 und 14.30 bis 17.00 Dr. Hans-Christian FILZ 7301 Deutschkreutz Mo 07.30 bis 12.00 Neugasse 22 A Mi 07.30 bis 11.30 und 15.00 bis 16.30 (02613) 801 72 Do 07.30 bis 11.30 Fr 07.30 bis 11.30 und 14.30 bis 16.30 Dr. Andreas FISCHER 7444 Mannersdorf/Rabnitz Mo 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Hauptstraße 68 Di 07.00 bis 12.00 (02611) 221 40 Mi 07.00 bis 12.00 Fr 07.00 bis 12.00 und 16.00 bis 18.00 Dr. Wolfgang FUCHS, MSC 7304 Großwarasdorf Mo 07.30 bis 12.30 Schulstraße 3B Di 14.00 bis 18.00 (02614) 202 66 Mi 07.30 bis 12.30 Fr 10.00 bis 16.00 Dr. Eva GALUSKA 7361 Lutzmannsburg Mo 07.00 bis 11.30 Schulgasse 13 Di 07.00 bis 11.30 (02615) 873 90 Do 07.00 bis 11.30 Fr 07.00 bis 11.30 und 16.00 bis 17.00 2. Ordination 7452 Unterpullendorf Di 16.00 bis 17.00 Hauptstraße 53 Fr 07. 00 bis 09.00 (0664) 250 26 15 Dr. Silvia GEBHARDT 7453 Steinberg-Dörfl Mo 07.30 bis 12.00 Untere Hauptstraße 10 Di 15.00 bis 16.00 (02612) 8500 Mi 07.30 bis 12.00 Fr 07.30 bis 12.00 und 15.00 bis 17.00 2.