PA sämtl. HH sämtl. PA

Jahrgang 2020 Mittwoch, 1. Juli 2020 Nummer 7

Raschau-Markersbach engagiert gegen Müll

Unter diesem Motto rufen die Freien Wähler -Markersbach, die Erzgebirgszweigvereine von Raschau und Markersbach, der Verein procovita & der SV Mittweidatal 06 gemeinsam am

Samstag, den 05. September 2020 ab 13:30 Uhr

zur großen Müllwanderung in und rund um Raschau-Markersbach auf.

Natürlich würden wir uns freuen, wenn sich weitere Vereine oder auch Einzelpersonen an dieser Aktion beteiligen würden.

Wir bitten zu besseren Koordinierung der Strecken, eine Teilnahmemeldung an Herrn Martin Ullmann unter 0176/24253974 oder per Mail [email protected].

Weitere Informationen werden in der Augustausgabe des Mitteilungsblattes veröffentlicht.

Mitteilungsblatt Seite 1 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Raschau-Markersbach!

Pünktlich vor den Ferien und der Urlaubszeit gibt es die nächsten Lockerungen in der Coro- na-Krise. Viele Urlaubsländer haben ihre Grenzen wieder geöffnet und die Einschränkungen teilweise aufgehoben. So steht einem Urlaub im In- und teilweise auch im Ausland eigentlich nichts entgegen. Ein mulmiges Gefühl bleibt aber trotzdem. Bleiben sie trotzdem vorsichtig und halten sie sich bitte auch weiterhin an die Regeln, auch wenn es manchmal schwer fällt. Nur so können wir auch weiterhin gemeinsam dafür sorgen, dass es keine weiteren Infektio- nen gibt.

Die WISMUT saniert weitere Tagebrüche und alte Stollen im Gebiet des Bergbaugebietes am Knochen. Zur letzten Gemeinderatssitzung stellte der Planer dieses Vorhaben den Räten vor. Die Bauausführung hat die Firma Schachtbau Nordhausen und die Maßnahme dauert ca. 2 Jahre. Die Baustelle ist eingerichtet und die Maßnahmen beginnen zeiznah. Damit sollten dann in diesen Bereich alle Altlasten aus der WISMUT-Zeit behoben sein. Die Sanierung der Halde sollte aber mit dieser Maßnahme nicht kollidieren.

Alle weiteren Baumaßnahmen in Raschau und in Langenberg liegen soweit im Plan.

Unsere Freibäder haben ja wieder geöffnet. Die Besucherzahlen halten sich noch in Gren- zen. Die erforderlichen Hygienemaßnahmen halten sicher noch einige vom Badbesuch ab. Wir sind aber entsprechend vorbereitet. Der Gemeinderat hat einer aus unserer Sicht verträg- lichen Erhöhung der Eintrittspreise zugestimmt. Wir liegen mit den Preisen im Vergleich zu anderen Bädern noch relativ weit unten. Das Betreiben der beiden Bäder ist ja eine freiwillige Aufgabe der Gemeinde und auch mit den erhöhten Preisen nicht kostendeckend.

Jetzt kann ich ihnen nur einen schönen Urlaub wünschen, egal wo sie ihn verbringen werden. Unseren Schülern einen schönen Abschluss eines außergewöhnlichen Schuljahres. Hoffen wir, dass das neue Schuljahr wieder geregelter beginnt.

Bleiben Sie schön gesund.

Ihr Bürgermeister Frank Tröger

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 2 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Bekanntgabe der Beschlüsse Kaiserhof unter der Voraussetzung einer Förderung in Höhe von 80% (16.000 €). der 11. Sitzung des Gemeinderates Abstimmung Die 11. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Raschau- Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Markersbach fand am Mittwoch, dem 20. Mai 2020 im Haus des Gastes „Kaiserhof“–Markersbach gemeinsam mit dem Beschluss-Nr. 54/ 2020 Stadtrat der Stadt Schwarzenberg statt. Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Zur Sitzung waren 15 Mitglieder des Gemeinderates anwe- schließt die beschränkt ausgeschriebene Leistung Ertüchti- send. gung Innenbeleuchtung Kaiserhof an den wirtschaftlichsten Mit dem Bürgermeister war der Gemeinderat mit 15 + 1 Stim- Bieter, die ELMA GmbH aus Raschau-Markersbach, zu einem men beschlussfähig. In der öffentlichen Sitzung fasste der Ge- Bruttopreis von 19.993,41 € zu vergeben meinderat die folgenden Beschlüsse: Abstimmung Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 1 Beschluss-Nr. 49/ 2020 Haushaltssatzung der Gemeinde Raschau-Markersbach für das Jahr Beschluss-Nr. 55/ 2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Abstimmung schließt die Vergabe von forstwirtschaftlichen Leistungen im Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Kommunalwald an den wirtschaftlichsten Bieter, die Firma Forstunternehmen Strietzel aus Aue zu einem Bruttopreis von Beschluss-Nr. 50/ 2020 7.235,20 €. Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Abstimmung schließt zur Vorbereitung des grundhaften Ausbaues der R.- Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Harbig-Straße zwischen den Kreuzungen Straße des Friedens und Beethovenstraße mit dem IB Peter Schwengfelder aus Schwarzenberg einen stufenweise zu aktivierenden Ingeni- Bekanntgabe der Beschlüsse eurvertrag auf der Grundlage des Honorarangebotes vom der 12. Sitzung des Gemeinderates 14.02.2020 mit einer Summe von 13020,83 € ab zu schließen. Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, weitere Vertragsver- Die 12. Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Raschau- handlungen zu führen. Markersbach fand am Donnerstag, dem 11. Juni 2020 im Haus des Gastes „Kaiserhof“ –Markersbach gemeinsam mit dem Abstimmung Stadtrat der Stadt Schwarzenberg statt. Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung:0 Zur Sitzung waren 15 Mitglieder des Gemeinderates anwe- send. Beschluss-Nr. 51/ 2020 Mit dem Bürgermeister war der Gemeinderat mit 15 + 1 Stim- Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- men beschlussfähig. In der öffentlichen Sitzung fasste der Ge- schließt zur Vorbereitung eines neuen städtebaulichen Ent- meinderat die folgenden Beschlüsse: wicklungsgebietes mit dem Sanierungsträger Wüstenrot Haus-und Städtebauentwicklungsgesellschaft einen stufen- Beschluss-Nr. 56/ 2020 weise zu aktivierenden Rahmenvertrag mit einem Gesamt- Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- kostenumfang von 18.000 € abzuschließen. Der Bürgermeis- schließt, die 1. Änderungssatzung zur Satzung der Gemeinde ter wird bevollmächtigt, weitere Vertragsverhandlungen zu Raschau-Markersbach über die Benutzung der Freibäder in führen. den OT Raschau und Markersbach (Freibadsatzung) Abstimmung Abstimmung Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

Beschluss-Nr. 52/ 2020 Beschluss-Nr. 57/ 2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- schließt zur Vorbereitung der Sanierung Brücke Annaberger schließt die Vergabe der Leistung Ballfangzaun an den wirt- Straße 65 a mit dem IHTB Wolfgang Branny aus Crottendorf schaftlich günstigsten Bieter der beschränkten Ausschreibung, einen stufenweise zu aktivierenden Ingenieurvertrag auf der der Firma Zaun-und Metallbau Schreier aus Raschau-Markers- Grundlage des Honorarangebotes vom 01.04.2020 mit einer bach zu einem Bruttopreis von 17666,50 €. Summe von 9.171,33 € abzuschließen. Der Bürgermeister wird Der Bürgermeister wird bevollmächtigt, weitere Vertragsver- bevollmächtigt, weitere Vertragsverhandlungen zu führen. handlungen zu führen. Abstimmung Abstimmung Ja-Stimmen: 16 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0

Beschluss-Nr. 53/ 2020 Beschluss-Nr. 58/ 2020 Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- schließt eine außerplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe schließt grundsätzlich die Aufnahme von Kaufverhandlungen von 20.000,- € für die Erneuerung der Innenbeleuchtung im mit der Gemeinde Breitenbrunn über die Einlage des fort- Mitteilungsblatt Seite 3 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach führungswürdigen Immobilienbestandes des Eigenbetriebes Bekanntmachungsanordnung Wohnungswirtschaft in die Wohnungsgesellschaft Raschau GmbH. gemäß § 4 Absatz 4 der SächsGemO Abstimmung Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 schriften zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Beschluss-Nr. 59/ 2020 Dies gilt nicht, wenn: Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach be- 1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist; schließt den Verkauf von Grund und Boden einer Teilfläche 2. die Vorschriften für die Öffentlichkeit der Sitzungen, die des Flurstückes 575, Gemarkung Raschau mit einer Größe von Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung 161 m² zum Kaufpreis von 20,00 €/m². verletzt worden sind; Die Verkaufssumme für die Teilfläche des Flurstückes 575 be- 3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 Sächs- trägt 3.220,00 €. GemO wegen Gesetzwidrigkeit widersprochen hat; Die Grundlage der Kaufpreisbildung ist der Grundstücks- 4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist marktbericht des Gutachterausschusses des Erzgebirgskrei- a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstan- ses. det hat oder Der Gemeinderat der Gemeinde Raschau-Markersbach beauf- b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften tragt und bevollmächtigt den Bürgermeister, die Verhandlung gegenüber der Gemeinde unter Bezeichnung des zu führen und den notariellen Vertrag zu unterzeichnen. Sachverhaltes, der die Verletzung begründen soll, Abstimmung schriftlich geltend gemacht worden ist. Ja-Stimmen: 15 Nein-Stimmen: 0 Stimmenthaltung: 0 Ist eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Gemeinde Raschau-Markersbach Anlage der Freibadsatzung der Gemeinde Raschau-Markersbach 1. Änderungssatzung Gebührenverzeichnis Freibad zur Satzung der Gemeinde Raschau- OT Markersbach Markersbach über die Benutzung Eintrittspreise in € Erwachsene 2,50 € der Freibäder in den OT Raschau und Kinder (3 bis 16 Jahre) 1,50 € Schwerbehinderte, Studenten, 2,00 € Markersbach (Freibadsatzung) Schüler (ab 17 Jahre) Auf Grund von § 4 der Gemeindeordnung für den Freistaat 10er-Karte Erwachsene 20,00 € Sachsen (SächsGemO) in in der Fassung der Bekanntmachung 10er-Karte Kinder (3 bis 16 Jahre) 12,00 € 10er-Karte Schwerbehinderte, vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 62), die zuletzt durch Artikel 16,00 € 5 des Gesetzes vom 2. Juli 2019 (SächsGVBl. S. 542) geändert Studenten, Schüler (ab 17 Jahre) worden ist, i.V.mit §§ 2 und 9 des Sächsischen Kommunalab- Dauerkarten Erwachsene 40,00 € gabengesetzes (Sächs.KAG) in der Fassung der Bekanntma- Dauerkarten Kinder (3 bis 16 Jahre) 20,00 € Dauerkarten Schwerbehinderte, chung vom 9. März 2018 (SächsGVBl. S. 116), das durch Arti- 30,00 € kel 2 Absatz 17 des Gesetzes vom 5. April 2019 (SächsGVBl. Studenten, Schüler (ab 17 Jahre) S. 245) geändert worden ist, hat der Gemeinderat Raschau- Gruppen ab 10 Kinder (3 bis 16 Jahre) Markersbach in seiner Sitzung am 11.06.2020 mit Beschluss- Kind 1,00 € Begleitperson 2,00 € Nr.: 56/2020 folgende 1. Änderungssatzung beschlossen: Benutzung nach 19:00 Uhr § 1 Erwachsene 1,50 € Änderungen Kinder (3 bis 16 Jahre) 1,00 € Schwerbehinderte, Studenten, 1,00 € Die Anlage Gebührenverzeichnis gemäß § 12 der Satzung Schüler (ab 17 Jahre) der Gemeinde Raschau-Markersbach über die Benutzung der Preise gültig ab 01.06.2020 Freibäder in den OT Raschau und Markersbach (Freibadsat- zung) wird geändert. Gebührenverzeichnis Freibad Die Anlage Gebührenverzeichnis wird durch die geänderte OT Raschau Anlage vom 11.06.2020 ersetzt. Eintrittspreise in € Erwachsene 3,00 € § 2 Kinder (3 bis 16 Jahre) 2,00 € Inkrafttreten Schwerbehinderte, Studenten, 2,00 € Diese Satzung tritt am 1. Juni 2020 in Kraft. Schüler (ab 17 Jahre) Raschau-Markersbach, den 03.06.2020 Familienkarte (ab 4 Personen) 2 Erwachsene und 2 Kinder 8,00 € Frank Tröger (3 bis 16 Jahre) Bürgermeister 10er-Karte Erwachsene 25,00 € Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 4 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach 10er-Karte Kinder (3 bis 16 Jahre) 15,00 € Absage Spätsommer-Hutzn 2020 10er-Karte Schwerbehinderte, 17,00 € Studenten, Schüler (ab 17 Jahre) Aufgrund der aktuellen Lage und der gültigen Allgemeinver- Dauerkarten Erwachsene 56,00 € fügungen des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales Dauerkarten Kinder (3 bis 16 Jahre) 35,00 € und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vom 03.06.2020 sehen Dauerkarten Schwerbehinderte, wir uns leider schweren Herzens dazu gezwungen, das dies- 37,00 € Studenten, Schüler (ab 17 Jahre) jährige Spätsommer-Hutzn abzusagen. Gruppen ab 10 Kinder (3 bis 16 Jahre) Wir freuen uns alle schon sehr auf 2021 – 2. Septemberwo- Kind 1,00 € chenende! Begleitperson 2,00 € Bitte schon im Kalender vormerken! Benutzung nach 19:00 Uhr Erwachsene 1,50 € Die Gemeindeverwaltung Raschau-Markersbach im Namen aller Kinder (3 bis 16 Jahre) 1,00 € Organisatoren Schwerbehinderte, Studenten, 1,00 € Schüler (ab 17 Jahre) Preise gültig ab 01.06.2020 Mitteilung der Bibliothek im Ortsteil Raschau Novellierung des Straßengesetzes Wichtiger Hinweis für die Leser der Bibliothek in Raschau! Novellierung des Straßengesetzes für den Freistaat Sachsen In diesem Jahr bleibt die Bibliothek vom 27. Juli bis 28. August (Sächsisches Straßengesetz – SächsStrG) geschlossen. Letzte Ausleihe ist am 23. Juli, also schnell Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 54 Abs. 3 SächsStrG noch mit Urlaubslektüre eindecken. über die Notwendigkeit der Eintragung von bisher nicht er- fassten Verkehrswegen. Ich wünsche allen Lesern eine schö- Das Gesetz zur Änderung des Sächsischen Straßengesetzes vom 20.08.2019 ist am 13.12.2019 in Kraft getreten. Speziell ne Urlaubszeit und bin gern ab dem die im Folgenden beschriebene Neuregelung des § 54 „Be- 1. September wieder zu den üblichen standsverzeichnisse“ ist dabei besonders zu beachten. Öffnungszeiten für Sie da. Bislang gelten Verkehrswege, welche mit Inkrafttreten des SächsStrG am 16.02.1993 öffentlich genutzt wurden, jedoch Die Bibliothek im Rathaus ist für Sie Dienstag von 14 - 18 Uhr nicht im Straßenbestandsverzeichnis eingetragen sind, wei- und Donnerstag von 9 - 12 Uhr geöffnet. terhin als öffentliche Straßen im Sinne von § 53 Abs. 1 Sächs- Neue Leser sind jederzeit willkommen. StrG (Übergangsvorschrift). Monika Pügerl Die jetzige Neufassung des § 54 SächsStrG hat den Charakter einer Bibliothek Rechtsbereinigung. Durch die Einführung der sogenannten „nega- tiven Publizität“ zum 01.01.2023 verlieren alle Straßen, Wege und Plätze ihren Status als öffentliche Straße im Sinne des § 53 Absatz 1 Informationen der Satz 1 SächsStrG, wenn sie nicht bis zum Ablauf des 31.12.2022 in ein Straßenbestandsverzeichnis aufgenommen worden sind. Interessengemeinschaft Die meisten Verkehrswege (Straßen, Wege, Plätze) im Gemeinde- „Chronik Raschau“ gebiet wurden bereits bis 1996 vollständig erfasst und in ein Be- standsverzeichnis eingetragen, ebenso alle neu errichteten Stra- Liebe Einwohner von Raschau-Markersbach, ßen seither. Dennoch kann es sein, dass etwas übersehen oder heute möchten wir einen beliebten Höhenwanderweg etwas eine Straße nicht vollständig eingetragen wurde. Der Gesetzgeber näher vorstellen. hat deshalb jetzt für einen kurzen Zeitraum die Möglichkeit ge- schaffen, Eintragungen ergänzend auf Antrag hin vorzunehmen. Der Emmlerweg verbindet Schwarzenberg und Scheiben- Wer ein berechtigtes Interesse an der Eintragung eines Ver- weg hoch über den Orten Grünstädtel, Raschau, Markersbach kehrsweges in das Bestandsverzeichnis als Straße, Weg oder und dies schon seit ewig langer Zeit. Früher war er sogar die Platz im Sinne von § 53 Absatz 1 Satz 1 hat (das sind vor al- Hauptverbindungsstraße zwischen diesen Orten. lem Anlieger), hat dies der Gemeinde Raschau-Markersbach Entstanden ist er vermutlich im 17. Jahrhundert, als am Kno- schriftlich bis zum Ablauf des 31. Dezember 2020 mitzuteilen. chen in Raschau der Bergbau seine Blütezeit hatte und das Danach sind entsprechende Antragstellungen auf Bestandskorrek- gewonnene Erz in die Hämmer nach Annaberg, Sachsenfeld, turen nicht mehr möglich. Das heißt, ab 01.01.2023 kann die Öffent- Pöhla und Markersbach transportiert werden musste. lichkeit einer Straße dann ausschließlich nur per „normalem“ Verfah- Im Jahre 1922 beschrieb der damalige Vorsitzende im Weg- ren der (erstmaligen bzw. erneuten) Widmung gemäß § 6 SächsStrG ausschuss der Erzgebirgsvereins, Schuldirektor M. Wappler hergestellt werden. Das bedeutet, dass Widmungen in Fällen des aus Schwarzenberg den Emmlerweg (entnommen Zeitschrift sogenannten rückständigen Grunderwerbs nur mit schriftlicher, Glück Auf 11/1936) u. a. wie folgt: „Er ist gegenwärtig einer der bedingungsloser Zustimmung des Eigentümers des der Straße die- schönsten, staubfreien und aussichtsreichsten Höhenwege für nenden Grundstückes möglich sind (§ 6 Abs 2 Satz 2 SächsStrG). Spaziergänger und Wanderer. Dort, wo die Straße von Schei- benberg westlich nach Scheibe zu sich senkt, zweigt er rechts gez. Frank Tröger ab und führt zunächst in nordwestlicher Richtung zwischen Bürgermeister Feldern hindurch am Hange des langgestreckten Bergrü- Mitteilungsblatt Seite 5 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach ckens entlang, der Schwarzbach und Mittweida voneinander 19.05.1948) war ein deutscher Volkswirt, Heimatforscher und trennt. Er vermittelt einen wunderbaren Ausblick in die Flanke Mundartdichter des sächsischen Erzgebirges) war vom Emm- der Hundsmarter, schließt den Blick auf die herabstürzenden lerweg so begeistert, dass er unter dem Pseudonym „Ernst Hänge der Leithen an der Pöhla auf und gewährt einen um- Emmler“ seine Werke veröffentlichte: fassenden Überblick über die Raschauer und Grünstädtler Flu- Von der Feierobndstadt in unnern Arzgebirg, ren, die gerade wie selten in dieser Höhenlage die Fächer der von Schwarzenberg aus, ehemaligen Feldbreiten der ersten Siedler abzeichnen. Von gieht e Waag zenstnaus der Talsenke grüßen die Gemeinden Raschau und Grünstäd- bis nauf of Scheibnberg. tel. Zur Rechten aber schweift das Auge des Wanderers über Uns Eihaamischen is er allen bekannt die waldreichen Höhen um Schwarzbach, Waschleithe und un wird von lang haar „der Emmler“ genannt. den Spiegelwald. Nach etwa 1 ½ stündigem Marsch erreicht Un weil meitog dan gern gange ich bi, man den Katharinenfelsen (Emmlerfelsen) und fällt nun in die wollt mei Haamitdorf ich su racht schie Senke, die der Mühlweg als Verbindung zwischen Raschau vor mir liegn saah, und aah Ernst ich gehaaßen und Langenberg fast rechtwinklig zu unserer Marschrichtung söll mer alles, wos ich schreib in der Muttersproch quert. und wos ich von der Haamit in menn Herzen trog, Dann führt er linde zur Höhe in uraltes Bergbaugebiet. Hier nu aah unter dan Name EMMLER ERNST laasen in der Nähe des sogenannten „Knochen“ liegt die gewaltige Höhlung eines uralten Kalkbruches. Überall begegnet man Der Emmlerweg hat von seiner Faszination bis heute Haldenstürzen alter Gruben, von denen eine noch mit dem nichts eingebüßt. Namen „Allerheiligen“ bekannt ist. Hier steht ein ehemali- ges Vitriolwerk, die „Gifthütte“. Hast du dich durch dieses mit Hochwald besetzte Gebiet hindurch gefunden, führt dich der Weg fast genau westwärts nach Wildenau. Gerade hier, noch eh´ du in das alte, ehemals dem Kloster Grünhain gehörende Dorf, jetzt ein Stadtteil von Schwarzenberg, hinabgelangst, empfängt dich vielleicht die bedeutendste Fernsicht, die der Weg überhaupt bietet: vor dir liegt die Talaue des Schwarz- wassers mit ihren mächtigen Kuppen des Gehringsberges und des fernen Burkhardwaldes und den volkreichen Siedelungen Schwarzenberg, Neuwelt und Sachsenfeld.“

(Zeichnung aus „Glück Auf 11/1936)

Auch der Raschauer Fabrikant und Heimatdicht Max Groß ließ sich vom Emmlerblick auf sein Dorf inspirieren und schrieb das Lied „Rasche du mei Haamittol“, wobei der Ortsname auch durch Miebe, Scheibnbarg oder Schwarzenbarg ersetzt wer- den könnte.

Rasche du mei Haamittol (Bilder aus dem Jahre 2019) Rasche du mei Haamittol, ich ka sei halt überol, denk su gern an dir zerück, weil de bist mei Haamitglück. Nun haben sich die Vorsitzenden der Erzgebirgszweigvereine Berg un Wald uf steiler Höh, in Tannegrü de Hirsch un Reh, der Anliegerort zusammen gefunden und planen eine Veran- denk su gern an dir zerück, weil de bist mei Haamitgiück. staltung für Jung und Alt auf dem Emmlerweg im nächsten Glück auf der alte Bergmagruß, do dorfu komm ich net lus. Jahr. denk su gern a dir zerück, weil de bist mei Haamitglück. 0 wie is dos Flackl schie, weil mer ka su hutzn gieh, Dazu sind Ideen gefragt, gerne können Sie diese bei den Ver- denk su gern a dir zerück, weil de bist mei Haamitglück. einsvorsitzenden der Erzgebirgszweigvereine (Frau Anette Wie su fix de Zeit vergieht, alt werd mr eh mer sich’s versieht, Sandmann oder Frau Annemarie Schuster) oder auch unter denk su gern a dir zerück, weil de bist mei Haamitglück. bekannter Mail: [email protected] / Telefon 03774 820961 Refr.: „Denk su gern a dir zerück, weil de bist mei Haamitglück.“ einbringen.

Ein weiterer Raschauer Dichter (Ernst Philipp Weigel, Deck- Jochen Teumer und Künstlername Emmler, Ernst, (* 7. Juli 1878 in Raschau; † IG Chronik Raschau

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 6 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Grundschule Raschau Bei vielen war die Wiedersehensfreude groß. So konnte den Zweiter Titel „Haus der kleinen Forscher“ Schülern und ihren Eltern nach den Wochen des „Homeschoo- ling“ ein Stückchen Normalität wiedergegeben werden. Lei- Die GS Raschau hat sich in der kann aber vorerst kein Unterricht in den altersgemischten diesem Jahr zum 2. Mal um Gruppen stattfinden. Trotzdem führten die Kinder und Lehrer das Zertifikat „Haus der Klei- das Projekt „Mein Freund – der Baum“ durch, nur diesmal eben nen Forscher“ beworben. Im auf Kursebene und nicht in der Stammgruppe. Hier lernten die Vorfeld gab es viel Arbeit. So Kinder verschiedene Laub- und Nadelbäume unterscheiden, haben wir in diesem Schul- erfuhren Interessantes über den Wald und seine Bewohner jahr naturwissenschaftlich und forschten zur Bedeutung des Waldes. Das Thema „Bäume“ und technischen Themen und wurde auch mit viel Freude kreativ umgesetzt. Versuche des Unterrichts im Team besprochen und bei der Solveig Nestler für die Untergruppe Durchführung dokumentiert. Schließlich hatten wir ent- schieden, das umfangreiche Antragsprozedere auf uns zu nehmen. Wir haben viele Stun- den am PC gesessen, um mehr als 70 Fragen und Unterfragen zu beantworten. Viele Schrift- stücke der Schule mussten den neuen Anforderungen ange- passt werden. Tatkräftige Unterstützung bekamen wir von un- serer Referendarin Frau Baumann, die uns mit frischem Wissen aus ihrem Studium zur Seite stand. Es bleibt ein Rätsel, ob uns Corona gelegen kam. Wir staunten aber über die schnelle Be- arbeitung unseres Antrages. Drei Wochen nach Eingang der Unterlagen kam der freudige Anruf, wir werden wieder für zwei Jahre “Haus der Kleinen Forscher“. So schnell ging es noch nie! Die feierliche Übergabe der Auszeichnung konnte durch Corona nicht zentral in Dresden stattfinden. Die Plakette kam mit der Post im Mai an unsere Schule und hat ihren würdigen Platz neben der ersten im Eingangsbereich gefunden.

K. Voigt u. J. Schalkowsky GS Raschau Neues aus der Jenaplanschule

Mein Freund - der Baum Ab dem 18. Mai durften die Kinder der Untergruppe unter Einhaltung der vom Sächsischen Kultusminister erlassenen Hygienevorschriften und Vorkehrungen wieder in die Schule kommen. Achtung Auto! Am Mittwoch, dem 17.06.2020 trafen sich die Kinder der 4a und 4b auf dem Schulhof. Anschließend gingen wir auf den Sportplatz, wo wir Herrn Weiß vom ADAC trafen. Er machte mit uns viele Übungen zum Straßenverkehr, erklärte uns im 1. Teil, wieso man sich anschnallen muss, vieles zum Bremsweg und der Reaktionszeit eines Menschen.

Mitteilungsblatt Seite 7 der Gemeinde Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach Wir machten ein Fahrradtraining, das etwas schwierig war. DRK-Blutspendeterminen (u. a. Blutspender, Personal, ehren- Danach war der Fahrradparcours, bei dem es den 1., 2. und amtliche Helfer) bestmöglich schützen. Dazu zählt unter an- 3. Platz zu erobern gab. Die Sieger Charlotte, Eva, Anna, Max derem das Terminreservierungssystem. G., Jakob, Tony, Pepe dürfen dann vielleicht am Sächsischen Mithilfe des Terminreservie- Fahrradturnier teilnehmen. Für alle gab es eine Urkunde, ein rungssystems buchen sich Lineal und einen Aufkleber. Spender eine feste Zeit für Es hat viel Spaß gemacht. ihre Blutspende. Dadurch können die aktuell gelten- Die 3 Schulreporter den Hygiene- und Abstands- Judith Egerer, Moritz Engelhardt und Hedy Bein regeln auf den DRK-Blut- spendeterminen eingehalten werden. Der DRK-Blutspen- dedienst Nord-Ost weist in dem Kontext ausdrücklich darauf hin, dass eine Blutspende derzeit nur mit einer Ter- minreservierung möglich ist. Diese kann über die Terminsuche auf der Website (www.blut- spende-nordost.de), den digitalen Spenderservice (www.spen- derservice.net) oder telefonisch über die kostenlose Hotline 0800 1194911 vorgenommen werden. Blutspender, die eine schriftli- che Einladung zu ihrem Spendetermin erhalten, können den da- rauf abgedruckten QR-Code für ihre Terminreservierung nutzen. Wichtig zu wissen: Gemäß Mitteilung des Robert-Koch-Insti- tuts ist eine Übertragung von SARS-CoV-2 durch Blut derzeit nicht anzunehmen, weil das Virus bei symptomlosen Perso- nen im Blut nicht nachweisbar ist. Folglich werden Blutspen- den aktuell auch nicht auf SARS-CoV-2 untersucht. Die nächste DRK-Blutspendeaktion in Ihrer Region findet statt am Mittwoch, dem 15. Juli 2020 zwischen 13:00 und 18:30 Uhr im Kaiserhof, Annaberger Str. 80 in Markersbach. Achtung: Kurzfristige Änderungen möglich! Auskunft über www.blutspende.de oder 0800 1194911

Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach

Das Amtsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach erscheint monatlich.

- Herausgeber, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon 03535 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen Teil: Gemeinde Raschau-Markersbach, Bürgermeister Frank Tröger, Hauptstr. 71, 08352 Raschau-Markersbach Telefon: 03774-84010, Telefon 03774-157223 - Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil und Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10 vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, www.wittich.de/agb/herzberg Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäfts- bedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel- exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind

IMPRESSUM ausdrücklich ausgeschlossen. DRK-Blutspendedienst Nord-Ost gemeinnützige GmbH Berlin | Brandenburg | Hamburg Anzeige(n) Sachsen | Schleswig-Holstein Mit Abstand und Sicherheit zur Blutspende: DRK bittet um Terminreservierung Mit der Wiederaufnahme des regulären Betriebs in den Kli- niken nach dem Shutdown ist die Versorgungssituation mit Blutpräparaten derzeit sehr kritisch. Deshalb ruft der DRK- Blutspendedienst Nord-Ost in Sachsen dringend alle gesun- den Menschen ab 18 Jahren zum Blutspenden auf. Seit Beginn der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von Schutzmaß- nahmen eingeführt, die alle anwesenden Personen auf den

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 8 Raschau-Markersbach Raschau-Markersbach

INFORMATIONEN FÜR PFLEGENDE ANGEHÖRIGE

Corona-Sonderregelungen für die häusliche Pflege

Die Bundesregierung hat vorerst bis zum 30. September 2020 coronabedingte Sonderregelungen für einzelne Leistungen im Bereich der häuslichen Pflege erlassen. Die neuen Gesetze entlasten Pflegebedürftige und deren Angehörige, die auf Grund des Coronavirus Schwierigkeiten bei der Organisation und Finanzierung der Pflege haben.

Kurzzeitige Teilzeit durch Betreuungs- und Arbeitsverhinderung Familienpflegezeit Entlastungsleistungen

Arbeitnehmende können sich Pflegende Angehörige dürfen Personen mit Pflegegrad 1 derzeit 20 Tage freistellen zur Zeit kurzfristig den können die Entlastungsleistung lassen, um die Pflege eines Stellenumfang auf Teilzeit durch von 125 Euro während der Angehörigen zu organisieren. Familienpflegezeit reduzieren. Pandemie auch für andere Das Pflegeunterstützungsgeld Lohneinbuße können Betroffene notwendige Dienste, wie die dient dabei als Lohnersatz. mit einem Darlehen ausgleichen. Nachbarschaftshilfe, nutzen.

Stationäre Verhinderungspflege Pflegehilfsmittel zum Kurzzeitpflege bei Homeoffice Verbrauch

Findet die Kurzzeitpflege in Pflegende Angehörige, die Für die Pflege zu Hause stehen stationären Rehazentren und coronabedingt im Homeoffice derzeit 60 Euro statt bislang 40 Krankenhäusern statt, steht sind und von Verwandten, Euro für Pflegehilfsmittel zum Betroffenen aktuell ein erhöhter Freunden oder Nachbarn Verbrauch zur Verfügung. Dazu Zuschuss von bis zu 2.418 Euro unterstützt werden, können nun zählen u. a. Mundschutze und zur Verfügung. Verhinderungspflege anfordern. Einmalhandschuhe.

Bei weiteren Fragen rund um das Thema Pflege steht Ihnen unsere unverbindliche und kostenlose Pflegeberatung unterstützend zur Seite.

☎ 06131 / 46 48 612 (Täglich 8-20 Uhr) i ➤ www.pflegehilfe.org

Mitteilungsblatt Seite 9 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau

Corona-Sonderregelungen für pflegende Angehörige

Verlängerung der kurzzeitigen Arbeitsverhinderung Bis zu 2.418 Euro Zuschuss zur Kurzzeitpflege auf 20 Tage – gilt auch bei Versorgungsengpass durch Corona. in stationären Rehabilitations- und Vorsorgeeinrichtungen.

Teilzeit im Beruf durch Familienpflegezeit Anspruch auf Verhinderungspflege bei Homeoffice mit kurzfristiger Vorankündigung und Darlehen für Lohneinbuße. wenn die zu pflegende Person Pflegegrad 2 bis 5 aufweist.

Erweiterte Verwendung der Entlastungsleistungen Bis zu 60 Euro für Pflegehilfsmittel zum Verbrauch bei Pflegegrad 1, z. B. für coronabedingte Nachbarschaftshilfe. – gilt auch rückwirkend ab dem 01. April 2020.

*Die Sonderregelungen gelten vorerst bis zum 30. September 2020*

Quellen: Bundesministerium für Gesundheit; Verbraucherschutz

Kindertag 2020 bei den reits entsprechend kostümiert in die Kita kommen. Das Fest begann mit einem kräftigen Piratenfrühstück. Dazu gab es „Weltentdeckern“ in Raschau Piratenbowle, die in einer Melone zubereitet wurde. Sportlich ging es dann in einen Hindernisparcours. Dabei konnte man die Kletterwand oder einen Aussichtsturm erklimmen, mit ge- schlossenen Augen an einem Seil hangeln, Zahlenleuchtturm hüpfen, einen „Fluss“ überqueren und zum Abschluss gab es eine große Schatzsuche. Mit dem Piratensong im Ohr schlie- fen alle kleinen Piraten müde und glücklich ein. Die Kleinen der Krippengruppe „Sonne“, Mond“ und „Sterne“ erfreuten sich an den „Riesen-Seifenblasen“ und versuchten sie zu fangen. Mit Straßenmalkreide wurde die Rollerstrecke verschönert. Wettkampfmäßig fuhren Roller, Lauf- und Dreirä- der fleißig hin und her. Zum Abschluss erhielten alle noch ei- nen großen Luftballon, den sie stolz mit nach Hause nahmen. So wurde für jede Altersgruppe etwas Passendes gefunden und die Corona-Regeln eingehalten. Wir hoffen, dass das nächste Kindertagsfest wieder zusam- men mit Eltern und Freunden gefeiert werden kann.

Geplant war eigentlich ein großes Kinder- und Familienfest, Bis dahin, bleibt bitte alle gesund! aber Corona machte auch hier einen Strich durch die Rech- Das Team der Weltentdecker nung. Dennoch wollten wir den Kindern einen besonderen Tag bieten und jede Gruppe machte sich Gedanken was trotz einiger Einschränkungen möglich ist. Für die beiden Gruppen „Weltenbummler“ und „Blumenkin- der“ ging es zum Sportplatz – der Ausflug begann mit einem In eigener Sache Picknick im Freien. Im Anschluss daran konnten sich die Kin- Erscheinungstermin der bei toller Musik, Spiel, Spaß und sportlichen Wettkämpfen nächstes Mitteilungsblatt: richtig austoben. Zum Abschluss gab es lecker zubereitete Mittwoch, 5. August 2020 Lunchpakete. Dann traten alle glücklich, satt und etwas er- schöpft den Heimweg an. Redaktionsschluss für das nächste Bei den „ABC-Füchsen“, „Himmelsstürmern“ und den „Wellen- Mitteilungsblatt: reitern“ war ein Piratenfest geplant. Wer wollte, konnte be- Donnerstag, 23. Juli 2020

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 10 Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Der EZV Raschau informiert Kleingartenverein „Glück Auf! Raschau e.V.

Mundartstammtisch trotzt Corona Liebe Vereinsmitglieder, liebe Gartenfreunde, liebe Leser, „Jeder gute Gärtner macht in seinen Garten einen Hau- fen!“ Erinnern Sie sich an die Spielszenen mit Herricht und Preil in dem amüsanten Sketch über das Gärtnern für Anfänger? Ge- meint war der Komposthaufen, den unsere Kleingärtner, als Gold des Gärtners, natürlich viele besitzen. Es gibt erwiese- nermaßen noch mehr Schätze von Mutter Natur, die wir säen, pflegen und vor allem nutzen sollten. Einer davon ist der Beinwell. Seine wertvollen Inhaltsstoffe machen ihn zu einem der besten Heilmittel für die Behand- lung von Knochenverletzungen, Sportverletzungen und Ver- letzungen am Bewegungsapparat. Außerdem bewirkt er die Heilung von Häuten und Schleimhäuten. Er lässt zusammen- wachsen, was zusammengehört. Das Wort steckt deshalb in seiner botanischen Bezeichnung Symphytum (zusammen- wachsen). Heilpraktiker empfehlen die Wurzel auszugraben, zu säubern Der 30. Mundartstammtisch fand im Juni im Haus der Volks- und 4 Wochen in Alkohol anzusetzen. Der entstandene schlei- kunst in Raschau statt. Unter Beachtung der coronabedingten mige Brei wird in einem Wickel um die Wunde gelegt. Arthro- Hygieneregeln trafen sich die Heimatfreunde mit bekannten se lässt sich mindern, da die Heilpflanze den Knochen und die Mundartautoren und -musikern wie z.B. Matthias Fritzsch, Knorpelschicht gut ernährt. Eltern sollten für aufgeschlagene dem Mitorganisator, Monika Tietze aus Crottendorf und Regi- Knie und blaue Flecke eine Tinktur griffbereit im Kühlschrank ne Seifert aus Hormersdorf. Obwohl es mit Singen und Schun- haben für ihre Kinder. keln dieses Mal nichts war, gaben die Akteure ihr Bestes, um Von der inneren Anwendung, z. B. Tee, ist durch seine toxi- die Heimatfreunde mit ihren Gedichten, Erzählungen und schen Substanzen abzuraten. Dagegen ist ein Sud aus Bein- kleinen Musikstücken zu unterhalten. Da durften dann so- well und Brennnesseln, verdünnt mit Wasser, als Dünger und gar mit dem nötigen Abstand bei den Musikern die Masken Schädlingsbekämpfungsmittel bestens geeignet. fallen. Ein schöner Abend war es trotz der Einschränkungen allemal. Der nächste Stammtisch im September in Schlettau wird sicher wieder in altbewährter Art und Weise stattfinden können.

Aus der Arbeit des Vorstandes und erweiterten Vorstandes • Die Damentoilette ist endgültig fertiggestellt. Die Trenn- wand und 2 Türen wurden von der Firma Bau&Montage- Bis dahin noch eine kleine Kostprobe unnerer arzgebirgischen Service Steven Weiß aus Grünstädtel nachträglich im Mundart aus der Feder von Monika Tietze: Mai installiert.

Mit die Manner! In seiner Sitzung vom 02.06.2020, beschloss der Vorstand „Erwin“, sat de Marianne zu ihrn Ma, „mir müssen aah wieder mol einstimmig die Fertigstellung des Toilettenbaus. Das heißt, de Fanster putzen!“ Dodrauf maanet dar: „Marianne, wenn de dass die Herrentoilette saniert wird, sobald die Firma freie wos saah willst, do gieh när vür de Haustür!“ Kapazität hat. Der Eingangsbereich ist bereits saniert und die Fliesen wurden im Rahmen der Damentoiletten-Sanierung Glück auf! mit gekauft. Der Umfang der Baumaßnahme wird also bedeu- tend geringer werden. Trotzdem brauchen wir dann wieder EZV Raschau die Einsatzbereitschaft der Gartenmitglieder für notwendige

Mitteilungsblatt Seite 11 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau Abrissarbeiten. Zwei Gartenfreunde haben sich bereits für das • Der Wettbewerb des Landratsamts zur schönsten Klein- Fliesenlegen bereit erklärt. gartenanlage wird auf 2021, wegen der Corona-Um- • Nach der Fertigstellung werden wir unser Gartenheim stände, verschoben. Wir berichteten in der vorletzten wieder vermieten. Ausgabe über unsere Bewerbung. Unsere fertiggestellte Bewerbungsmappe wird 2020 sicher noch mit interessan- Das kleine Vereinshaus (ehemalige Waschhaus) kann jetzt ten Fotos und Berichten über Geleistetes gefüllt, so dass schon gebucht werden für Feiern bis 20 Personen. Eine Toi- uns wieder ein Platz unter den 3 Besten winken könnte. lette, kleine Küche und neues Geschirr und Sitzmöbel sind vorhanden. Die überdachte Sitzgruppe mit Beleuchtung da- Junge Leute gestalten aus Euro-Paletten neben sind 2018 gebaut worden. Ein großer Grill ist ebenfalls Praktisches und Nützliches zum Ausleihen vorhanden. Beste Voraussetzungen für eine tolle Party.

Für Anneliese zimmerte Sohn Peter ein XL-Hochbeet, damit sich Muttern nicht mehr so bücken muss.

Siggis Schwiegertochter baute ein kleineres Hochbeet und setzte • Freie Gärten: In den letzten Wochen haben zwei Gärten in die Öffnungen Blumenkästen für Kräuter ein. ihren Besitzer gewechselt, ein Gartenmitglied hat seine Kündigung zurückgenommen und 3 Gärten werden ge- rade vergeben. Die Gärten 14, 22, 51 und die Nr. 98 (An- lage 2) sind noch frei zur Vergabe. Bei Interesse rufen Sie bitte unseren Vorsitzenden Steffen Paul unter der 0173 6532962 an. • Der Vorstand beschloss eine Gartenbegehung am 07.07.2020, ab 17:00 Uhr, in beiden Anlagen durchzu- führen. Es ist wünschenswert, wenn die Gartenfreunde in ihrer Parzelle anwesend wären. So könnten Fragen und kleinere Anliegen gleich an Ort und Stelle geklärt werden. Leider haben wir ca. vier verwilderte Gärten in der Anlage 1 und zwei Sorgenkinder in der Anlage 2. Der Vorstand wird beschließen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind, um die Gärten in einen Zustand zu bringen, der unserer Satzung entspricht und zur Verschönerung der Anlage Die Freundin von Dennis montierte die Paletten als Grenzschutz beiträgt. und pflanzte Kräuter und Sommerblumen hinein.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 12 Ortsteil Raschau Ortsteil Raschau gibt es ja den „MNS“ (Mund- und Nasenschutz) auch „Maske“ genannt.

Erstklässler Luca zeigt mit Stolz sein eigenes Hochbeet. (Foto: Reiner Schreier) Immer mehr junge Familien erkennen, wie gesund der Auf- enthalt in der Parzelle ist, das eigene Gemüse anzubauen, Sa- Nach einer kurzen Pause stiegen wir herab und wanderten via lat zu pflücken, Radieschen zu ernten, Erdbeeren zu naschen O-Weg und Glasbergweg ins Tal des Oswaldbach’s. oder ein Planschbecken für die Kinder aufstellen zu dürfen. Dort an den beiden kleinen Teichen, gleich nach dem Quell- Nur den Grill anfachen und Spielgeräte aufstellen, ohne Beete gebiet legen wir dann unsere größere Rast ein und in gebüh- anzulegen, ist nicht im Sinne des Erfinders Dr. Schreber, der renden Abstand zueinander wurde die mitgebrachte Verpfle- in den Zwanziger Jahren in Leipzig für kranke Kinder die grü- gung aus den Rucksäcken verzehrt. nen Wiesen am Stadtrand nutze und sich mit ihnen sportlich Eine schöne Tour, bei doch ansprechendem Wetter, das war betätigte. Die Wiese wurde eingezäunt und so entstanden die die einhellige Meinung aller beteiligten Wanderfreunde. Schrebergärten. Anschluss von Langenberg In den Großstädten gibt es lange Wartelisten für das eigene Grün. an das Breitbandnetz der Telekom Wir wollen den jungen erzgebirgischen Familien Mut machen, In der letzten Ausgabe schrieb unser Bürgermeister von den sich für diesen Schritt zu entscheiden, auch im Interesse ihrer anstehenden Bauarbeiten im Rahmen der Telekom in Langen- Kinder. berg. Der Vorstand wünscht allen Lesern einen besinnlichen Som- Betroffen sind aktuell Teile des Hohlweges und der August- mer, den wir uns alle verdient haben. Bebel Straße in der Siedlung, die teilweise mit Vollsperrungen einhergehen. Glück Auf! Die Anwohner wissen natürlich wie sie fahren müssen, um wieder auf die Hauptstraßen zu gelangen. Ihre Bärbel Bronold Durch die August-Bebel-Straße und den Hohlweg führt auch Mitglied im erweiterten Vorstand ein ausgeschilderter Radweg, der über den Graulsteig von Schwarzenberg kommt und weiter über den Emmlerweg in Informationen des Richtung Markersbach – Oberwiesenthal und – Annaberg führt. „Ortsverein Langenberg e. V.“ und des Für diesen Radweg allerdings gibt es im Baustellenbereich Sportvereins „LSV Blau Weiß Langenberg e. V.“ keinerlei Hinweise wie der Radweg weitergeht, wenn man erst mal vor dem Bauzaun steht. Corona hin, Corona her, zu Pfingsten begaben sich die Lan- Auch das ist sicher kein Problem für den Ortsansässigen Rad- genberger Wanderfreunde traditionell auf den Schatzenstein fahrer. bei Elterlein. Doch was macht der ortsfremde Radtourist an dieser Stelle? Abstand zu halten galt es schon bei der Begrüßung an der Ich kenne es von vielen anderen Radwegen, dass bei notwen- Landpension in Langenberg. digen Bauarbeiten, eine Umleitung der Radwege ausgeschil- Auch auf dem Weg zum 760 m hohen Schatzensteingipfel dert ist. wurden die Abstands- und Hygieneregeln eingehalten. Den- Warum man dies in Langenberg nicht tut ist für mich nicht noch war es ein sehr schöne, und auch lustige Tour, wenn- nachvollziehbar. gleich die Gruppe nicht so groß war wie üblicherweise. Dies gilt natürlich auch für den gleichen Weg in anderer Rich- Normalerweise sorgt der Erzgebirgszweigverein oben auf tung, wenn also der Radfahrer in Richtung SZB unterwegs ist. dem Gipfel jedes Jahr für das leibliche Wohl. Dies fiel, im Coro- na Jahr 2020, leider aus. Von Himmelfahrt übrig geblieben … Dennoch trafen wir oben einige kleinere Gruppen, die ihre … sind die beiden Leitpfosten die offensichtlich, verstärkt Verpflegung in Rucksäcken mitgebracht hatten. durch den Genuss berauschender Getränke, von wem auch Beim obligatorischen Gruppenfoto war es natürlich nicht so immer, von ihrem ursprünglichen Standort an der Gewerbe- einfach den Abstand von 1.500 mm einzuhalten, doch dafür straße in Langenberg bei mir im Grundstück gelandet sind.

Mitteilungsblatt Seite 13 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach Vielleicht sieht oder sehen ja Die Neugier auf die Bergwiesen am Almhof hatte uns gepackt der/die „Transporteure“ dieses und weiter wanderten wir bergab. Hier sahen wir die heimi- Bild und erinnern sich an ihren sche Orchidee „Geflecktes Knabenkraut“ in einer Vielzahl. Am „Kraftakt“ und möchten die Wegesrand entdeckten wir die Rote Lichtnelke, die Schatten- Leitpfosten wieder zurück- blume, Ehrenpreis, Bergblatterbse und eine besondere Über- bringen? raschung flockenstielige Hexenröhrlinge mit ihren samt dun- Gerne dürfen die beiden wie- kelbraunen Hut, gut für eine Pilzmahlzeit. Bergaufwärts noch der abgeholt werden. einen kleinen Abstecher zum Teich mit „Wasserfall“. Alle Wanderfreunde zeigten ihre Freude, trotz Regenwetter; in Reiner Schreier der Natur die Besonderheiten der Bergwiesen erlebt zu haben. Ortsverein Langenberg e. V. Lasst uns diese herrlichen Fleckchen unseres Waldes vor mut- williger Beschädigung und Zerstörung bewahren und sorgt mit für den Schutz der Vielfältigkeit der Natur. (Foto: Reiner Schreier) Mit einem herzlichen Glück auf!

Eure Irmhild

Veranstaltungen EZV Markersbach e. V. Juli 20200 8. Juli Einladung an alle Vereinsmitglieder zum „Sommerfest“ im „Goldenen Hahn“ Beginn: 17.30 Uhr 19.00 Uhr Auftritt „De Lauterer Spakörble“ 13. und 27. Klöppeln im Vereinszimmer Kaiserhof 18. Juli 9.30 Uhr Start zur Wanderung „Quelle der Großen Mitt- weida“ Endlich wieder Erholung und Entspannung mit Wanderfreunden in der Natur Unser ausgedehntes Waldgebiet am Fuße des Erzgebirges bietet zahlreiche Wandermöglichkeiten. Am Sonntag, d. 7. Juni 2020 führte unsere Wanderung, ent- lang des Wurzelweges zu einem kleinen, aber reizvollen Flä- chennaturdenkmal. Ausgerüstet mit Picknick-Rucksack, Re- genbekleidung und Schirm. Vierzehn Wanderer waren froh über die frische Luft und nahmen auch den Regen in Kauf, den der Wald schon lange brauchte. Am Brandgehau ging es berg- ab zu einer idyllischen Berg- wiese, auf der der Bärwurz blühte und seinen Duft ver- strömte. Vom Waldrand aus sahen wir die purpurroten bis Ihre Berater für Raschau-Markersbach lilafarbenen Blüten des Kna- benkrautes, eine Orchideenart Medienberater Wolfgang Buttkus auf feuchten nährstoffarmen, ungedüngten Wiesen. 037600 5620-17 Diese Flächen vom Naturschutz Mobil: 0151 23425046 Erzgebirge werden gepflegt, [email protected] eine Mahd nach der Blüte, ver- meiden von Verbuschungen, Verkaufsinnendienst Franziska Krauß Heublumenaussaat und keine Beweidung der Flächen. Motto der Naturschutzarbeit „Bunt statt einheitsgrün“ zur Erhal- 037600 5620-15 tung der Vielfalt und Schönheit der Bergwiesen. Seltene Pflanzen Fax: 03535 489-222 | [email protected] und geschützte Arten wie Arnika, weißblühendes Labkraut, Wald- www.wittich.de storchenschnabel, Frauenmantel, Bach Greis-Kraut, Habichtskraut, Anzeigenwerbung | Beilagenverteilung | Drucksachen Klappertopf u. a. sind charakteristisch für diese Wiesen.

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 14 Ortsteil Markersbach Ortsteil Markersbach Vandalismus und Diebstahl auf dem Roßbachpfad Letztes Jahr im Sommer hat die Jugendgruppe des EZV Markersbach mit der Unterstützung der deutschen Kinder- und Jugendstiftung und der Gemeinde Raschau-Markers- bach den alten, in Vergessenheit geratenen Roßbachpfad wieder aktiviert. Wir wollten damit einen Beitrag zur Erhal- tung unserer Heimat leisten und den Menschen mit der naturschutzartigen Ausgestaltung des Weges eine Freude machen. Für diese Aktion haben wir aus den drei Gemein- den viele Spenden von Privatpersonen erhalten, die uns bei der Arbeit unterstützt haben. Unter anderem war un- ter den Spenden ein altes Wagenrad dabei, welches wir mit Blumen bepflanzten und an den Wegrand positionierten. Leider wurde dieses Wagenrad im Frühjahr geklaut. Eben- so haben wir hängende Insektenhotels an Bäumen ange- bracht, die mutwillig abgerissen oder durchgeschnitten wurden. Es ist einfach nur schade, dass die Arbeit von Kin- dern und Jugendlichen nicht geachtet wird. Wer vielleicht etwas gesehen oder mitbekommen hat, kann sich gerne bei uns melden und zur Aufklärung des Sachverhalts bei- tragen. Trotzdem werden wir uns von solchen Ereignissen nicht einschüchtern lassen und nach den Sommerferien eine Einweihungsfeier planen, die durch die Pandemie im April nicht stattfinden konnte.

Liebe Wanderfreunde, die Sternwanderung zum Spiegelwald entfällt. Wir wandern am Sonntag, d. 19. Juli 2020 zur Quelle unserer Großen Mittweida am Fichtelberg. Treff: 9.30 Uhr auf dem Parkplatz Schule (Fahrgemeinschaften nach Oberwiesenthal). Festes Schuhwerk und Wanderstöcke Gartensparte Edelweiß sind zu empfehlen. Imbiss am Kiosk auf dem Fichtelberg ist Raschau – Markersbach möglich. Wir wandern vom Hotel Sachsenbaude, Hirschfalzweg, Ring- Der Juni mit seiner Farbenpracht und den ersten Beeren in weg, im Landschaftsschutzgebiet liegt die Quelle, dann berg- den Gärten hat auch die Gartenanlage am Markersbacher auf Reitweg zum Fichtelberg (1215 m Höhe) zurück über die Hang neu belebt. Aber an der Verschönerung hat nicht nur die Natur ihren An- Wellenschaukel zum Ausgangspunkt. (ca. 6 km) teil, auch die Mitglieder des Gartenvereins haben mit Arbeits- einsätzen dazu beigetragen. Für die leichte, kurze Wanderung wünsche ich euch viel Spaß. So wurde u.a. ein weiterer Teil das Gartenheims entrümpelt, Glück auf! nach einem vermutlichen Wasserleck gegraben oder der Ra- sen auf den Gemeinflächen gemäht. Eure Irmhild „Schön, dass wir beim Einsatz Mitte Juni 13 Leute vor Ort hat- ______ten“, so Manfred Meyer, der Vorsitzende, „da sieht man, was geschafft werden kann und wie es die Gemeinschaft stärkt.“ Der Aufstieg zur „Erzgebirgshütte“ aus dem Tal der Mittweida Natürlich würdigt er auch die zahlreichen Eigeninitiativen, im ist doch recht beschwerlich. Durch einen Blick auf die schöne eigenen Garten oder auch in den derzeit nicht verpachteten Aussicht „Scheibenberg-Emmler-Elterlein“, mit Kirchen und Gärten, um diese wieder urbar zu machen. „Wir müssen dahin Bauwerken, gönnt man sich eine Verschnaufpause. Heimat- kommen, den Leerstand zu verringern, dazu sollten die Gärten freund, Gerhardt Kiel, genießt diesen herrlichen Wanderweg aber auch in Schuss sein“, schlussfolgert der Markersbacher. mit einem „Aber“. Aber eine Ruhebank fehlt! Erste Erfolge können schon verzeichnet werden. Während Bri- Nun bieten 3 kleine Bänke Entspannung und Aussicht. Danke gitte und Hans-Joachim Seidel in ihrem hohen Alter noch in an alle Helfer und die erteilten Genehmigungen für genutzte ihrem Garten werkeln und eine fantastische Blütenpracht vor- Fläche. Damit alle recht lange Freude an einer Rast dort ha- weisen können, mussten sich Helga und Helmut Voigt leider ben, haltet auch weiterhin unsere schöne Natur von Müll frei. nach unglaublichen 60 Jahren aus gesundheitlichen Gründen Viel Freude beim Aufstieg! von ihrem Garten trennen, schweren Herzens. Aber zum Glück fanden sich junge Nachfolger, ein Idealfall, der hoffentlich für Euer EZV Markersbach die Zukunft häufiger klappen sollte. Mitteilungsblatt Seite 15 der Gemeinde Raschau-Markersbach Ortsteil Markersbach Anzeigenteil Pläne gibt es noch sehr viele, Mitstreiter sind nach wie vor will- kommen! Genießen Sie doch einfach mal den Blick vom Gar- tenheim übers Erzgebirge – dann werden Sie wissen, warum Ihr Amts- und Mitteilungsblatt ein Garten in unserer Anlage etwas ganz Besonderes ist. epaper.wittich.de/2941 G. Silabetzschky-Vogel

GmbH Heizungs- & Sanitärtechnik Ihr Fachbetrieb für moderne, umweltfreundliche Heiztechnik und zeitgemäße Sanitärinstallation • Energieberatung • Ausführung • Kundendienste Hauptstraße 96 • 08352 Raschau Tel. 0 37 74 / 17 64 60 • Fax 0 37 74 / 1 76 46 19

Die Fotos zeigen den Garten der Familie Seidel und den Blick zum Gartenheim. Evang.-Luth. Kirche Markersbach

Juli 2020 Sonntag, 05.07.20 – 4. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst (a) Sonntag, 12.07.20 – 5. S. n. Trinitatis 08.30 Uhr Gottesdienst (e) Sonntag, 19.07.20 – 6. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst (a) mit Taufgedächtnis Sonntag, 26.07.20 – 7. S. n. Trinitatis 08.30 Uhr Gottesdienst (e) Sonntag, 02.08.20 – 8. S. n. Trinitatis 10.00 Uhr Gottesdienst (a) Sonntag, 09.08.20 – 9. S. n. Trinitatis 08.30 Uhr Gottesdienst (e) (e) = Hl. Abendmahl im Gottesdienst (a) = Hl. Abendmahl im Anschluss Freude in unserer Gemeinde Zur „Diamantenen Hochzeit“ eingesegnet wurden am 24.05.20 Karl-Heinz und Margot Krauß, geb. Fritzsch, am 07.06.20 Karl und Irene Weber, geb. Gräßler.

Es grüßt herzlich

Euer Pfarrer Gaston Nogrady

Mitteilungsblatt der Gemeinde Raschau-Markersbach Seite 16