KONKORDANZ MIT MF

AvJ Albrecht von Jobansdorf BvH Bernger von Horheim BvS Bligger von Steinach BvRe BvRie = Burggraf von Rietenburg DvA EvA Endilhan von Adelnburg FvH Friedrich von Hausen HvR Hartwig von Raute HvV Heinrich von Veldeke KH = Kaiser Heinrich vK = von Kürenberg MvS = Meinloh von Sevelingen RvF = Rudolf von Fenis UvG = Ulrich von Gutenburg

Seite MF 4,17 KH II, 1 262 MF 4,26 KH li, 2 262 MF 4,35 KH III, 1 262 MF 5,7 KH III, 2 264 MF 5,16 KH I, 1 260 MF 5,23 KH I, 2 260 MF 5,30 KH I, 3 260 MF 5,37 KH I, 4 260/62 MF 7,1 vK I 118 MF 7,10 vK 11 118 MF 7,19 vK III 118 MF 8,1 vK IV 118 MF 8,9 vK V 118 MF 8,17 = vK VI 120 MF 8,25 vK VII 120 MF 8,33 vK VIII 120 566 Konkordanz mit MF

Seite MF 9,5 = vK IX 120 MF 9,13 = vK X 120 MF 9,21 = vK XI 120 MF 9,29 = vK XII 120 MF 10,1 = vK XIII 122 MF 10,9 = vK XIV 122 MF 10,17 = vK XV 122 MF 11,1 = MvS I 126 MF 11,14 = MvS III 128 MF 12,1 = MvS IV 128 MF 12,14 = MvS VI 130 MF 12,27 = MvS VII 130 MF 13,1 = MvS IX 130 MF 13,14 = MvS X 132 MF 13,27 = MvS XI 132 MF 14,1 = MvS XII 132 MF 14,14 = MvS V 128 MF 14,26 = MvS VIII 130 MF 15,1 MvS li 126 MF 16,1 BvRe I 124 MF 16,8 BvRe II 124 MF 16,15 = BvRe 111 124 MF 16,23 = BvRe IV 124 MF 18,1 BvRie I, 1 160 MF 18,9 BvRie I, 2 160 MF 18,17 = BvRie II 160/62 MF 18,25 = BvRie 111 162 MF 19,7 = BvRie IV, 1 162 MF 19,17 = BvRie IV,2 164 MF 19,27 = BvRie IV, 3 164 MF 32,1 = DvA I, 1 136 MF 32,5 = DvA I, 2 136 MF 32,9 = DvA I, 3 136 MF 32,13 = DvA II, 1 138 MF 32,21 = DvA II, 2 138 MF 33,7 = DvA II, 3 138 MF 33,15 DvA III, 1 140 MF 33,23 DvA 111,2 140 MF 33,31 DvA 111,3 140 Konkordanz mit MF 567

Seite MF 34,3 = OvA III, 4 140 MF 34,11 = OvA III, 5 142 MF 34,19 = OvA IV, 1 142 MF 34,30 = OvA IV, 2 142 MF 35,5 = OvA IV, 3 144 MF 35,16 = OvA V, 1 144 MF 35,24 = OvA V,2 144 MF 35,32 =(OvA V,3) 146 MF 36,5 = OvA VIII, 1 148 MF 36,14 = OvA VIII, 2 148 MF 36,23 = OvA IX 148 MF 36,34 = OvA X 148/50 MF 37,4 = OvA VI 146 MF 37,18 = OvA VII 146 MF 37,30 = OvA XI, 1 150 MF 38,5 = OvA Xl,2 150 MF 38,14 = OvA XI,3 150 MF 38,23 = OvA Xl,4 150/152 MF 38,32 = OvA XII, 1 152 MF 39,4 = OvA XII,2 152 MF 39,11 = OvA XII, 3 152 MF 39,18 = OvA XIII, 1 152 MF 39,22 = OvA XIII, 2 152 MF 39,26 = OvA XIII, 3 154 MF 39,30 = OvA XIV, 1 154 MF 40,3 = OvA XIV,2 154 MF 40,11 = OvA XIV,3 154 MF 40,19 = OvA XV,1 154/56 MF 40,27 = OvA XV,2 156 MF 40,35 = OvA XV,3 156 MF 42,1 = FvH I, 1 222 MF 42,10 = FvH I, 2 222 MF 42,19 = FvH I, 3 222 MF 43,1 = FvH 1,4 222 MF 43,10 = FvH VII, 1 230/32 MF 43,19 = FvH VII,2 232 Mf 43,28 = FvH II, 1 224 MF 43,36 = FvH II, 2 224 MF 44,5 = FvH li, 3 224 568 Konkordanz mit MF

Seite MF 44,13 = FvH III, 1 22412(> MF 44,22 = FvH III, 2 226 MF 44,31 = FvH 111,3 226 MF 45,1 = FvH IV, 1 226/28 MF 45,10 = FvH IV,2 228 MF 45,19 = FvH IV,3 228 MF 45,28 = FvH IV,4 228 MF 45,37 = FvH VIII, 1 232/34 MF 46,9 = FvH VIII, 2 234 MF 46,19 = FvH VIII, 3 234 MF 46,29 = FvH VIII, 4 234/36 MF 46,39 = FvH VIII, 5 236 MF 47,9 = FvH IX, 1 236 MF 47,17 = FvH IX,3 238 MF 47,25 FvH IX,2 238 MF 47,33 FvH IX,4 238 MF 48,3 FvH X, 1 238/40 MF 48,13 FvH X,2 240 MF 48,23 FvH XI 240 MF 48,32 = FvH XII, 1 240/42 MF 49,4 = FvH XII,2 242 MF 49,13 = FvH XIII, 1 242 MF 49,21 = FvH XIII, 2 244 MF 49,29 = FvH XIII, 3 244 MF 49,37 = FvH XIV, 1 244 MF 50,9 = FvH XIV,2 246 MF 50,19 = FvH XV, 1 246 MF 50,27 = FvH XV,2 246 MF 50,35 FvH XV,3 248 MF 51,5 FvH XV,4 248 MF 51,13 FvH XVI, 1 248/50 MF 51,23 FvH XVI,2 250 MF 51,33 FvH XVIII, 1 252 MF 52,7 FvH XVIII,2 252 MF 52,17 = FvH XVIII, 3 254 MF 52,27 = FvH XVIII,4 254 MF 52,37 = FvH V,1 230 MF 53,7 FvH V,2 230 MF 53,15 = FvH XVII, 1 250 Konkordanz mit MF 569

Seite MF 53,23 = FvH XVII,2 250/52 MF 53,31 = FvH VI 230 MF 54,1 = FvH XIX 254/56 MF 54,10 = FvH XX,1 256 MF 54,19 = FvH XX,2 256/58 MF 54,28 =(FvH XX, F 43) 258 MF 54,37 =(FvH XX,F44) 258 MF 56,1 = HvV I, 1 166 MF 56,10 = HvV I, 2 166 MF 56,19 = HvV I, 3 166/68 MF 57,1 = HvV I, 4 168 MF 57,10 = HvV II, A 1 170 MF 57,18 = HvV II, 1 168 MF 57,26 = HvV II,A 3 172 MF 57,34 = HvV II, 2 168/70 MF 58,3 = HvV II, 3 170 MF 58,11 = HvV III, 1 172 MF 58,23 = HvV III, 2 172/74 MF 58,35 = HvV IV, 1 174 MF 59,11 = HvV IV, 2 174/76 MF 59,23 = HvV V,2 176 MF 59,32 = HvV V,3 176/78 MF 60,4 = HvV V, 1 176 MF 60,13 = HvV VII, 1 178 MF 60,21 = HvV VII,2 178/80 MF 60,29 = HvV VI 178 MF 61,1 = HvV VIII 180 MF 61,9 = HvV IX 180 MF 61,18 = HvV X 180/82 MF 61,25 = HvV XI 182 MF 61,33 = HvV XII, 1 182 MF 62,4 = HvV XII,2 182 MF 62,11 = HvV XIII, 1 184 MF 62,18 = HvV XIII, 2 184 MF 62,25 = HvV XIV, 1 184 MF 62,36 = HvV XIV,2 186 MF 63,9 = HvV XIV,3 186 MF 63,20 = HvV XV 186/88 MF 63,28 = HvV XVI 188 570 Konkordanz mit MF

Seite MF 64,1 = HvV XVII 188 MF 64,10 = HvV XVIII 188 MF 64,17 = HvV XIX 190 MF 64,26 = HvV XX 190 MF 64,34 = HvV XXI 190 MF 65,5 = HvV XXII 190/92 MF 65,13 = HvV XXIII 192 MF 65,21 = HvV XXIV 192 MF 65,28 = HvV XXV 192 MF 66,1 = HvV XXVI 194 MF 66,9 = HvV XXVII 194 MF 66,16 = HvV XXVIII 194 MF 66,24 = HvV XXIX 194/96 MF 66,32 = HvV XXX 196 MF 67,3 = HvV XXXI 196 MF 67,9 = HvV XXXII, 1 196 MF 67,17 = HvV XXXII,2 196/98 MF 67,25 = HvV XXXIII 198 MF 67,33 = HvV XL,1 204 MF 68,6 = HvV XL,2 204 MF 69,1 = UvG Leich 284-310 MF 77,36 = UvG Lied Str. 1 310 MF 78,6 = UvG Lied Str. 2 312 MF 78,15 = UvG Lied Str. 3 312 MF 78,24 = UvG Lied Str. 4 312/14 MF 78,33 UvG Lied Str. 5 314 MF 79,6 UvG Lied Str. 6 314 MF 80,1 = RvF I, 1 206 MF 80,9 = RvF I, 2 206 MF 80,17 = RvF I, 3 206 MF 80,25 = RvF Il, 1 208 MF 81,6 = RvF II, 2 208 MF 81,14 = RvF Il, 3 208 MF 81,22 = RvF II, 4 208/10 MF 81,30 = RvF III, 1 210 MF 81,37 = RvF III, 2 210 MF 82,5 = RvF III, 3 210 MF 82,12 = RvF III, 4 212 MF 82,19 = RvF III, 5 212 Konkordanz mit MF 571

Seite MF 82,26 = RvF IV, 1 212 MF 82,34 = RvF IV,2 214 MF 83,3 = RvF IV, 3 214 MF 83,11 = RvF V, 1 214 MF 83,18 = RvF V,2 216 MF 83,25 = RvF VI 216 MF 83,36 = RvF VII 216/18 MF 84,10 = RvF VIII, 1 218 MF 84,19 = RvF VIII, 2 218 MF 84,28 = RvF VIII, 3 218/20 MF 85,7 = RvF IX, 1 220 MF 85,15 = RvF IX,2 220 MF 85,23 = RvF IX, 3 220 MF 86,1 = AvJ I, 1 326 MF 86,9 = AvJ I, 2 326 MP 86,17 = AvJ I, 3 326 MF 86,25 = AvJ I, 4 328 MF 87,5 = AvJ XV 348 MF 87,13}= A J XVI 348/50 MF 87,21 V MF 87,29 = AvJ II, 1 328 MF 88,5 = AvJ li, 4 330 MF 88,19 = AvJ II, 3 330 MF 88,33 = AvJ II, 2 328/30 MF 89,9 = AvJ III, 1 332 MF 89,15 = AvJ III, 2 332 MF 89,21 = AvJ IV, 1 332 MF 89,32 = AvJ IV,2 334 MF 90,5 = AvJ IV,3 334 MF 90,16 = AvJ V, 1 334/36 MF 90,24 = AvJ V,2 336 MF 90,32 = AvJ VI, 1 336 MF 91,1 = AvJ VI,2 336 MF 91,8 = AvJ VII, 1 336/38 MF 91,15 = AvJ VII,2 338 MF 91,22 = AvJ IX, 1 338 MF 91,29 = AvJ IX,2 338/40 MF 91,36 = AvJ VIII 338 MF 92,7 = AvJ X 340 572 Konkordanz mit MF

Seite MF 92,14 = AvJ XI, 1 340 MF 92,21 = AvJ Xl,2 340 MF 92,28 = AvJ XI, 3 340 MF 92,35 = AvJ XII, 1 342 MF 93,5 = AvJ XII,2 342 MF 93,12 = AvJ XIII, 1 342 MF 93,18 = AvJ XIII, 2 342 MF 93,24 = AvJ XIII, 3 342/44 MF 93,30 = AvJ XIII, 4 344 MF 93,36 = AvJ XIII, 5 344 MF 94,3 = AvJ XIII, 6 344 MF 94,9 = AvJ XIII, 7 344 MF 94,15 = AvJ XIV, 1 346 MF 94,25 = AvJ XIV,2 346 MF 94,35 = AvJ XIV,3 346 MF 95,6 = AvJ XIV,4 348 MF 112,1 = BvH I, 1 272 MF 112,10 = BvH I, 2 272 MF 112,19 = BvH I, 3 272/74 MF 113,1 = BvH II, 1 274 MF 113,9 = BvH 11,2 274 MF 113,17 = BvH II, 3 274 MF 113,25 = BvH II, 4 274/76 MF 113,33 = BvH 111, 1 276 MF 114,3 = BvH 111,2 276 MF 114,12 = BvH 111,3 276/78 MF 114,21 = BvH IV, 1 278 MF 114,28 = BvH IV, 2 278 MF 114,35 = BvH IV,3 278 MF 115,3 = BvH V, 1 280 MF 115,11 = BvH V,2 280 MF 115,19 = BvH V, 3 280 MF 115,27 = BvH VI 282 MF 116,1 = HvR 1, 1 316 MF 116,8 = HvR I, 2 316 MF 116,15 = HvR I, 3 316 MF 116,22 = HvR II 318 MF 117,1 = HvR III 318 MF 117,14 = HvR IV 318 Konkordanz mit MF 573

Seite MF 117,26 = HvR V 320 MF 118,1 = BvS I, 1 266 MF 118,10 = BvS I, 2 266 MF 118,19 = BvS II, 1 268 MF 118,26 = BvS II, 2 268 MF 119,6 = BvS II, 3 268 MF 119,13 = BvS III 268/70 MF 148,1 = EvA I, 1 322 MF 148,9 = EvA I, 2 322 MF 148,17 = EvA I, 3 322 MF 148,25 = EvA II 324 MF 195,3 = MvS· XIII, 1 134 MF 195,9a = MvS XIII, 2 134

MFH249,1 (MFKS.41) = DvA XV!, 1 156 MFH 249,10 (MFK S. 41) = DvA XVI,2 158 MFH258,1 (MFK S. 85) = HvV XXXIV 198 MFH 259,9 (MFK S. 86) = HvV XXXV 198 MFH 259,17 (MFK S. 86) = HvV XXXVI 200 MFH 259,24 (MFK S. 86) = HvV XXXVIII, 1 200 MFH 259,28 (MFK S. 86) = HvV XXXVIII, 2 200 MFH 259,32 (MFK S. 87) = HvV XXXVIII, 3 200 MFH 259,36 (MFK S. 87) = HvV XXXVIII, 4 200 MFH 259,40 (MFK S. 87) = HvV XXXVIII, 5 202

KLD 26,2 (MFK S. 85) = HvV XXXVII 200 KLD 58,XII.1 = HvV XXXIX,4 204 KLD 58,XII.2 = HvV XXXIX,2 202 KLD 58,XII.3 = HvV XXXIX,5 204 KLD 58,XII.4 = HvV XXXIX, 1 202 KLD 58,XII.5 = HvV XXXIX,3 202 VERZEICHNIS DER STROPHENANF.i\NGE

Einzelstrophe oder Anfangsstrophe eines Liedes <> Im Apparat vermerkte Strophe Seite *Aller wibe wunne, diu g~t noch megetin vK XIV 122 *Alse die vogel froeliche HvV XXV 192 *Als ich sihe daz beste wip HvR V 320 Al ze hOhe gernde minne HvV I, 3 166 *An der geniden al min fröide stit FvH II, 1 224

*Di gehoeret manic stunde zuo AvJ VII, 1 . 336 Daz Mt iuwer schoene A v J XIII, 4 . . 344 •}Daz ich den sumer also maezlichen klage RvF VI 216 Daz übel won si verwiten HvV I, 4 . . 168 *Der al der werlde fröide git A v J XI, 1 340 *Der blldeschaft sunder riuwe Mt HvV VII, 1 178 Der got, der al die werlt geschaffen hit, der gebe der lieben noch die sinne DvA XI, 4 . . . . . 150 Der ich diene und iemer dienen wil AvJ VII, 2 . 338 ~·Der schoene sumer gh uns an HvV XXVI . . 194 ~·Der tunke! sterne, sam der birget sich vK XIII 122 *Der winter waere mir ein z1t DvA V, 1 . 144 *Des bin ich getroestet iemer m~re HvV IX . . 180 Dest w noch dest min HvV XIII, 2 . . . . . 184 ~·Die di wellen hoeren minen sanc HvV XXXIII 198 ~·Die hinnen varn, die sagen durch got AvJ IV, 1 332 ~·Die man sint nu niht fruot HvV XI 182 ~·Die mich darumbe wellen niden HvV V, 1 . 176 ~·Die minne bit ich unde man HvV XXVII . 194 *Die noch nie wurden verwunnen HvV XXI 190 ~·Dir enbiutet sinen dienest, dem du bist, frouwe, als der llp MvS 111 ...... 128 ~·Diu erste liebe, der ich ie began A v J I, 1 326 Diu frouwe begunde weinen DvA XIII, 3 154 576 Verzeichnis der Strophenanfänge

Seite *Diu heide noch der vogel sanc RvF VII . . 216 *Diu minne betwanc Salomane HvV XXVIII 194 *Diu nahtegal ist gesweiget BvRie II . . . . 160 *Diu Saelde Ut gekroenet mich AvJ XII, 1 . 342 Diu schoene, diu mich singen tuot HvV VII, 2 178 Diu schoenste und diu beste frouwe HvV I, 2 166 *Diu süezen wort, diu habent mir get!n FvH III, 1 224 *Diu werlt ist der Hhtekeite HvV VIII 180 *Diu werlt noch ir alten site DvA VIII, 1 . 148 *Diu zit ist vercluet wal HvV XXIII . . 192 Doch bezzer ist, daz ich si mide FvH XV, 2 246 *Da diu wolget!ne gesach an mime kleide AvJ XVI 348 *Da ich dich loben harte, da het ich dich gerne erkant MvS I ...... 126 *Da ich von der guoten schiet FvH XII, 1 . 240 *D6 man der rehten minne pflach HvV X 180 Da si an dem rise HvV XIV, 2 186 *Dde tugende sint in dem lande, swer der eine kan began MvS V ...... 128 Du nime daz, frouwe, in dinen muot AvJ XI, 2 340 Dur sinen willen ob er wil HvV XXXII, 2 196

Einer grazen swaere muoz ich leider aenic sin FvH II, 3 224 Er gerte al ze ungefüeger minne HvV Il, 3 170 *Er ist mir liep und lieber vil FvH XX, 1 . . 256 Er sündet, swer des niht geloubet KH I, 4 . . 260 *Er vunde guoten kouf an minen j!ren BvS li, 1 268 Ervunde ich noch, waz für die grazen swaere BvS II, 2 268 Ez dunkent mich wol r&sent j!r, daz ich an liebes arme lac DvA III, 5 ...... 142 *Ez g!t mir vonme herzen, daz ich geweine vK X . . 120 Ez getet nie wip sa wol an deheiner slahte. dinge DvA li, 3 ...... 138 *Ez habent die kalten nehte get!n HvV XX . . 190 *Ez h!t mir an dem herzen vil dicke w~ get!n vK VII 120 Ez ist ein graze wunder FvH XVIII, 3 254 Ez ist ein wunder, daz ich niht verzage BvH I, 2 272 Ez ist manic wile, daz ich niht von fröiden sanc A v J VI, 2 336 Ez kam von tumbes herzen rite HvV A3 ...... 172 Verzeidmis der Strophenanfänge 577

Seite *Ez mac niht heizen minne, der lange wirbet umbe ein wip MvS VI ...... 130 *Ez sint guotiu niuwe mire HvV I, 1 ...... 166 Ez st~t mir niht so. idt enmac ez niht Uzen RvF II, 2 208 *Ez stuont ein frouwe alleine DvA VI 146 *Ez tuont diu vogelHn sdtin HvV XIX . 190 *Ez waere ein wünneclidtiu zit FvH VII, 1 230

*Frouwe, mines llbes frouwe DvA X 148

*Gedanke die sint ledic fri DvA IV, 1 ...... 142 *Gelebt idt nodt die lieben zit FvH IV, 1 ...... 226 Genuoge jehent, daz groziu staete si der besten frouwen trost DvA I, 2 ...... 136 Geprüevet hat ir roter munt AvJ XII, 2 .. 342 *Gerner het idt mit ir gemeine HvV XVIII . 188 *Gewan idt ze minnenie guoten win RvF I, 1 206 *Got sende ir ze muote HvV XV ... 186 *Got weiz wol, idt vergaz ir niet A v J X 340 *Guoten liute, holt AvJ XIV, 1 . . . . 346

*Hei nu kumet uns diu zit, der kleinen vogelline sanc DvA 111, 1 140 Hete idt so hoher minne FvH XVIII, 2 . 252

Idt bin dir lange holt gewesen, frouwe biderbe unde guot DvA 111, 2 ...... 140 Idt bin ein bote her gesant, frouwe, llf mange dine güete DvA XI, 3 ...... 150 *Im bin fro sit uns die tage HvV Al ...... 170 *ldt bin gebunden HvR 111 ...... 318 *Im bin holt einer frouwen, idt weiz vil wol umbe waz MvS IX ...... 130 *ldt bin mit rehter staete einem guoten ritter untertan BvRe I ..... 124 Idt bin oudt vil staete AvJ XIII, 6 . . . 344 *Idt denke underwilen FvH XVIII, 1 252 Idt getar niht vor den liuten gebiren BvS I, 2 266 *Idt grüeze mit gesange die süezen KH I, 1 . 260 578 Verzeichnis der Strophenanfänge

Seite Ich gunde es guoten frouwen niet FvH X, 2 ...... 240 Ich Mn also her gerungen Av1 V, 2 ...... 336 Ich hin daz kriuze an mich durch got genomen Av1 I, 4 328 Ich Mn den Hp gewendet K.H II, 2 . • . . . . 262 Ich han der frouwen vil verlln OvA IV, 3 ...... 144 '~Ich Mn mir selber gemachet die swaere RvF V, 1 .. . 214 *Ich hin vernomen ein maere, mln muot sol aber hohe stin MvS VIII ...... 130 *Ich horte ein merliktn wol singen UvG 1 . . . . 310 ·~Ich horte ie sagen, daz liute ersterben RvF IX, 1 220 *Ich hOrte wtlent sagen ein maere BvRie III . . 162 *Ich kiuse an dem walde RvF IV, 1 ...... 212 Ich kom von minne in kurober groz FvH VIII, 5 . 236 *Ich lac den winter eine, wol troste mich ein wlp BvRe III ..... 124 *Ich lebe stolzecHche, m der werlte ist memanne baz MvS VII 130 *Ich lebte~ mit ungemache HvV XXXI 196 *Ich lobe got der s1ner güete FvH XV, 1 246 Ich mache den merkaeren trüebenden muot BvH li, 3 274 Ich mac von fröiden toben ine strit BvH II, 2 . . . 274 *Ich merke ein wunder an dem glase, daz niht von herte mac BvS III ...... 268 Ich minne die schoenen sunder danc H vV XII, 2 . . . . 182 Ich muoz von rehten schulden hoh tragen daz herze und alle die sinne OvA XI, 2 ...... 150 *Ich muoz von schulden sin unfro, sit si jach, do ich M ir was FvH I, 1 ...... 222 *Ich sach boten des sumers, daz waren bluomen also rot MvS XII ...... 132 Ich sage ir nll vil lange zit FvH IV, 3 ...... 228 *Ich sihe wol, daz dem keiser und den wlben HvR II 318 *Ich sihe wol, daz got wunder kan FvH XIV, 1 244 Ich siufte und hilfet leider niht OvA IV, 2 142 Ich solde zürnen, hulfe ez iet OvA XIV, 3 154 *Ich stuont mir nehtint spate an einer zinne vK IV 118 *Ich suochte guoter friunde rat OvA XVI, 1 156 *Ich und ein wlp, wir haben gestriten A v1 li, 1 328 *Ich vant si ane huote Av1 XIII, 1 ..... 342 Verzeidmis der Strophenanfänge 579

Seite Ich vunde noch die schonen M dem Rine BvS II, 3 268 Ich wande, daz er hovesch ware HvV II, 2 168 Ich wande, daz min kumber waer erliten AvJ I, 3 326 Ich wande ir ~ vil verre sin FvH IV, 2 228 Ich wande ledic sin von solher swaere FvH IX, 3 238 Ich was vil sanfte entslafen OvA XIII, 2 152 Ich weiz wol, daz er mir niemer des entwenket HvV XXXVIII, 4 ...... 200 Ich wil bevelhen ir lip und ir ~re BvH IV, 2 278 Ich wil fro sin durch ir ~re HvV V, 3 176 *Ich wil gesehen, die ich von kinde AvJ V, 1 334 Ich wil iemer mit genaden beliben UvG 4 312 Ich wil iemer wesen holt minem muote UvG 3 312 Ich wil in mit blanken armen umbevahen HvV XXXVIII, 5 ...... 202 Ich wil ir raten bi der s~le min AV J I, 2 326 Ich wil niemer durch minen kumber vermiden UvG 5 314 (Ich wil thun den willen sein FvH F 43) 258 *Ich wil versuochen HvR IV 318 Ich wünsche, ich dinge des einen, daz vor gd.wen bare HvV XXXIX, 3 ...... 201 *Ich zoch mir einen valken m~re danne ein jar vK VIII 120 Iemer m~re wil ich ir dienen mit staete RvF II, 3 208 *In dem abereilen HvV XIV, 1 184 ~·In den ziten da die rosen HvV VI 178 In den ziten von dem jare HvV V, 2 176 *In minem troume ich sach FvH XI 240 Ir schoenen lip han ich da vor erkennet RvF III, 5 212 *Ir stüende baz, daz si mich troste HvV XXX 196

Ja hoere ich vil der tugende sagen von eime ritter guot OvA XII,2 ..... 152 *Jo stuont ich nehtint spate vor dinem bette vK V . . 118

Kunde ich hohen lop gesprechen EvA I, 3 322 Kunde ich klagen BvH V, 2 . . 280

*Leit machet sorge, vil lieb wünne vK III 118 Lip unde sinne RvF IV, 2 ...... 214 580 Verzeichnis der Strophenanfänge

Seite *Man darf den boesen niht suocben HvV XXII 190 Mangen herzen ist von der huote w~ FvH II, 2 224 *Manigem herzen tet der kalte winter leide HvV XXXVIII, 1 ...... 200 *Man seit al für wir HvV XIII, 1 ...... 184 Man sol die biderben und die guoten ze allen zhen haben liep DvA III, 3 ...... 140 Mich habent die sorge M daz br!ht AvJ IV, 3 334 Mich Mt daz herze und ein unwiser rat BvH III, 2 276 Mich kunde niemen des erwenden FvH XVI, 2 250 *Mich mac der tot von ir minnen wol scheiden AvJ XV 348 Mich müet, daz ich der lieben bin so verre komen, des muoz ich wunt FvH I, 4 . . . . . 222 Mich wunden des, wie mich min frouwe twinge RvF III, 3 ...... 210 *Min alte swaere, die klage ich für niuwe BvS I, 1 266 Minen senden kurober AvJ XIII, 2 342 Mine sinne wellent durch daz niht von ir scheiden RvF li, 4 . . . . . • ...... 208 Miner frouwen was ich unden!n FvH VIII, 4 234 Min frouwe sollizen nil den gewin RvF I, 3 206 Min hende ich valde mit triuwen al gernde M ir füeze HvV XXXIX, 5 ...... 204 *M1n herze den gelouben hat FvH X, 1 ...... 238 M1n herze muoz ir klilse sin, al die wlle ich habe den Hp FvH I, 3 ...... 222 *Min herze und mtn Hp die wellent scheiden FvH IX, 1 236 Mtn herze unsanfte sinen strit FvH VIII, 2 234 Min liep mac mich gerne zuo der Iinden bringen HvV XXXVIII, 3 ...... 200 Min llp was ie unbetwungen FvH XV, 3 248 *Minne gebiutet mir, daz ich singe RvF li, 1 208 Minne, got müeze mich an dir gereeben FvH XVII, 2 250 Minne Ia mich frl AvJ XIV, 2 ...... 346 *Min sendez denken da bl mine sinne algemeine HvV XXXIX, 1 ...... 202 *Mir erwelten miniu ougen einen kindeschen man MvS XI ...... 132 Mir gestuont min gemüete BvRie I, 2 160 Verzeidmis der Strophenanfänge 581

Seite *Mir hete wHent zeiner stunde HvV li, 1 168 *Mir ist alle zit als ich fliegende var BvH II, 1 274 Mir ist alse deme, der da hat gewant RvF I, 2 206 *Mir ist daz herze wunt FvH XIII, 1 242 *Mir ist von liebe vil leide geschehen BvH III, 1 276 Mir sint diu rich und diu lant undertan KH I, 2 260 *Mir tuot ein sorge we in minem muote HvR I, 1 316 Mir wil gelingen, da mir nie gelanc BvH II, 4 274 Mir wont einez an dem herzen RvF IX, 3 220 Mir wont vil ungemaches bi DvA XVI, 2 158 Mit gedanken muoz ich die zit vertriben als ich beste kan FvH I, 2 ...... 222 Mit grozen sorgen hat min lip FvH VIII, 3 234 ~·Mit sange wande ichminesorge krenken RvF III, 1 210 Möht ich erwerben HvV XIV, 3 . . . . . 186

Neina küniginne AvJ XIII, 3 . . 342 Nieman sol mir daz verstan FvH IV, 4 228 Nieman vindet mich daran DvA VIII, 2 148 Niemen darf mir wenden daz zunstaete FvH IX, 4 238 *Nß. bring mir her vil balde min ros, min isengewant vK XII ...... 120 *Nft enbeiz ich doch des trankes nie BvH I, 1 272 *Nft endarf mir nieman wizen BvRie I, 1 160 *Nß. heizent si mich miden einen ritter. ich enmac BvRe IV ...... 124 *Nß. ist ez an ein ende komen, dar nach ie min herze ranc DvA XII, 1 152 *Nß. lange ich mit sange BvH VI 282 Nu muoz ich varn und doch bi ir beHben BvH IV, 3 278 *Nun ist niht mere min gedinge RvF VIII, 1 218 Nu sage dem ritter edele, daz er sich wol behüete DvA li, 2 ...... 138 Nu waz gelouben wilder Mn AvJ IV, 2 334

Ob ich sie iemer mere gesehe AvJ li, 4 330 Owe daz ich niht erkande die minne RvF V, 2 216 'Owe', sprach ein wip A v J XIV, 3 346 Owe, taet ich des er gert FvH XX, 2 256 582 Verzeichnis der Strophenanfänge

Seite *Rhest du nß hinnen K.H III, 1 262

*Saehe ich iemen, der jaehe, er waere von ir komen AvJ VIII ...... 338 Saelden fruht, der ougen süeze EvA I, 2 322 Saelic ich waere unde an fröiden der fruote HvV XXXIX, 2 ...... 202 *Schoeniu wort mit süezem sange HvV XXIX 194 *Seneder friundinne bote, nß sage dem schoenen wibe OvA II, 1 ...... 138 ~·Sich Mt verwandelt diu zit, daz verst~n ich bi der vogel smgen DvA XI, 1 ...... 150 *Sich möhte wiser man verwüeten FvH XVI, 1 248 Si darf des niht gedenken, daz ich minen muot BvH III, 3 ...... 276 '-·Si darf mich des zihen niht FvH VIII, 1 232 *Si fragent mich BvH V, 1 ...... 280 Si gedenke niht, daz ich si der man FvH XIV, 2 246 *Si ist so guot und ouch so schone HvV XVI 188 *Sine mugen alle mir benemen, den ich mir lange Mn erwelt BvRe II ...... 124 Sit daz diu minne mich wolte alsus ~ren RvF 111,2 210 Sit daz ich si so gar herzeclichen minne K.H I, 3 260 Sit diu sunne ir liehten schin HvV IV, 2 174 ~·Si tet mir, do si mir sin gunde HvV XVII 188 Sit ich daz herze Mn FvH XIII, 2 . . . . 244 Sit ich dich, herze, niht wol mac erwenden FvH IX, 2 238 *Sit sach ich den valken schone fliegen vK IX 120 *Sit sich hat verwandelt diu zit BvRie IV, 1 162 Sit si wil, daz ich von ir scheide BvRie IV, 3 164 Sit si wil versuochen mich BvRie IV, 2 164 *Si waenent

Seite Sol mich dan m!n singen AvJ XIII, 7 ...... 344 *SeS w~ den merkaeren, die habent m!n übele gediht MvSX ...... 132 *SeS wol dir sumer wunne DvA VII 146 *SeS wol mich liebes, des ich hin DvA IX . . 148 Swaz got an frouwen lit ertagen FvH III, 3 226 *Swaz ich n~ gesinge AvJ III, 1 . . . . . 332 Swi zwei herzeliep gefriundent sich AvJ IX, 2 338 *Swem von guoten w!ben lieb geschiht MvS XIII, 1 134 Swenne der meie die vil kalten z!t besliuzet HvV XXXVIII, 2 . . . . . • ...... 200 *Swenne diu zit alscS gest3t HvV XXXII, 1 196 *Swenne ich bl der vil wolgemuoten bin HvV XXXIV 198 *Swenne ich stin alleine in m!nem hemede vK VI 120 *Swer den frouwen an ir ~re HvV XXXVII 200 *Swer den frouwen setzet huote HvV XXIV 192 (Swer m~ret die gewizzen m!n DvA V, 3. A) 144 Swer minne minnecl!che treit AvJ II, 2 328 *Swer mir an alle schulde Sl gehaz HvV XXXV 198 *Swer mir schade an m!ner frouwen HvV III, 1 172 *Swer mit triuwen umbe ein w!p EvA II 324 Swer ml deheine fröide hat BvH I, 3 . . . 272 Swer scS langez blten schildet RvF VIII, 3 218 Swer scS staeten dienest kunde RvF VIII, 2 218 Swer waenet, daz m!n tr~ren habe ein ende HvR I, 2 316 *Swer werden w!ben dienen sol, der sol semellchen varn MvS IV ...... 128 *Swer wol gedienet und erbeiten kan HvV XL, 1 204 *Swer ze der minne ist scS fruot HvV XII, 1 182 Swes got an güete und an getit FvH III, 2 226 Swie dicke ich lobe die huote FvH XV, 4 . . 248 Swie gerne ich var, doch jamert mich AvJ Il, 3 330 Swie klein ez mich vervihe FvH XVIII, 4 254 Swie m!n ncSt gefüeger waere HvV III, 2 172 Swie mir der tcSt vast M dem ruggen waere HvR I, 3 316

*rristrant muose sunder s!nen danc HvV IV, 1 174 Truren muoz ich sunder m!nen danc MvS XIII, 2 134 584 Verzeidtnis der Strophenanfänge

Seite Of der linden obene di sanc ein kleinez vogelHn DvA III, 4 ...... 140 Undsold ich iemer daz geleben AvJ XI, 3 340 *Urloup Mt des sumers brehen DvA XIV, 1 154 Üz m1nen ougen, daz ist ein wunder UvG 6 . 314

''Villieber friunde scheiden, daz ist senedelich vK I 118 *Vil schoene und biderbe, darzuo edel unde guot MvS II 126 (Von dem herzen daz wazzer mir git UvG B 6) 314

Waer ich unfro dar nich, alse ez mir stit HvV XL, 2 204 Waer si mir uz der mhe niht FvH VII, 2 232 Wifeni, waz habe ich getin so ze un~ren FvH V, 2 230 *Wafeni, wie hat midt minne gelben FvH V, 1 . . 230 >:·Wan solden frouwen dienen unde sprechen HvV XXXVI 200 *Wart ine wandel ie kein w1p DvA XV, 1 154 *Wart ich ie von guotem w~be EvA I, 1 322 Waz bedorfte des ein wip DvA XV, 2 156 ~'Waz ist für daz trßren guot, daz wip nidt lieben manne hit DvA I, 1 ...... 136 *Waz mag daz sin, daz diu werlt heizet minne FvH XVII, 1 ...... 250 Waz wizet mir der beste man DvA XV, 3 156 Wer hat ir geseit diu maere RvF IX, 2 220 Wer möhte mir den muot FvH XIII, 3 244 *Wes manst du mich leides, min viiliebe liep vK II 118 *Wib unde vederspil, die werdent Hhte zam vK XV 122 *Wib vil schoene, nu var du sam mir vK XI 120 Wie der eines taete A v J 111, 2 332 Wie möhte mir min herze werden iemer rehte fruot DvA XII, 3 ...... 152 *Wie sich minne hebt, daz weiz ich wol AvJ IX, 1 338 Wie sol idt minen dienst so zifen UvG 2 312 *Wie solte ich armer der swaere getrßwen BvH IV, 1 278 Wie tuot der besten einer so DvA V, 2 ... 144 Wir hin diewinterlangen naht DvA XIV, 2 154 *Wize, rote rosen, blawe bluomen, grüene gras AvJ VI, 1 336 Wol dir geselle guote KH 111, 2 264 *Wol hOher danne riche KH II, 1 262 Verzeichnis der Strophenanfänge 585

Seite *Wol ir, si ist ein saelic wip FvH XIX . . . 254 Wol mich der sinne, die mir ie gerieten die lhe HvV XXXIX, 4 . . . . . 204 Wol si saelic w!p AvJ XIV, 4 348 Wolte si eine RvF IV, 3 214

Zeder werlte ist wip BvH V, 3 280 *Ze dienest ir, von der ich Un UvG Leich 284 AUTOREN-, WERK- UND STELLENREGISTER

Adelnburg, s. Endilhart von 547, 548, 549, 559 f., Adelnburg 563 Aist, s. Dietmar von Aist X (MF 92,7) 45, 97, 340, Albrecht von Halberstadt 415 547,548,549,560 Albrecht von Jobansdorf XI, 6, XI (MF 92,14) 33, 340, 9, 10, 17, 36, 54, 57, 58, 450, 547, 548, 549, 560 f. 458, 470, 473, 478, 516, 524, XII (MF 92,35) 342, 547, 544,546-564 548,549,561 I (MF 86,1) 19, 20, 29, XIII (MF 93,12) 47, 58, 67, 41, 96, 326, 496, 547, 90, 100, 342, 548, 549, 548, 549, 550, 551 f. 550, 561 f., 563 II (MF 87,29) 15, 20, 22, XIV (MF 94,15) 20, 22, 91, 58, 95, 99, 328, 547, 99, 346, 547, 548, 548, 549, 552-554, 549, 550, 555, 558, 555, 557 562 f. III (MF 89,9) 92, 332, 547, XV (MF 87,5) 90, 97, 99, 548, 549, 554 f. 348, 482, 547, 548, 550, IV (MF 89,21). 58, 92, 99, 563 f. 332, 488, 547, 548, 549, XVI (MF 87,13) 20, 42, 99, 555-557 348, 547, 548, 549, 550, V (MF .90,16) 97, 334, 564 499, 547, 548, 549, Albreht Marchschal von Rap­ 557 rehtswile 458 VI (MF 90,32) 45, 95, 112, Albrecht von Scharfenberg 34, 336, 473, 501, 547, 549, 505 557 f., 560 Alexander, Straftburger 384 VII (MF 91,8) 46, 99, 336, Andreas Capellanus 67 435, 547, 548, 549, Anehalten, Herzog von 546 558 f., 563 Auslegung des Vaterunsers 412 VIII (MF 91,36) 338, 547, 549,559 Bernart von Ventadorn 55, 89, IX (MF 91,22) 45, 99, 338, 90,429,482 588 Autoren-, Werk- und Stellenregister

Bernger von Horheim 9, 17, 57, Conon de Bchhune 90, 482, 518, 58, 420, 465, 506, 512, 515, 550 516--523,524,539,546 Cuens de Rousi 429 I (MF 112,1) 90, 272, 433, 517, 518 f. Der entflogene Falke (Minne­ II (MF 113,1) 41, 45, 90, rede) 371 99, 274, 459, 513, 517, Dietmar von Aist 6, 9, 10, 22, 518, 519 f., 521 23, 34, 35, 49, 57, 61, 62, 361, III (MF 113,33) 97, 100, 101, 376, 386, 387, 388--408, 409, 276, 501, 516, 517, 520 f., 418, 421, 422, 423, 424, 425, 564 464, 470, 473, 474, 483, 511, IV (MF 114,21) 54, 90, 99, 547,548 101, 278, 516, 517, 518, I (MF32,1) 9,11,19,38, 521 f., 539, 556 62, 91, 99, 109, 136, V (MF 115,3) 37, 280, 516, 389, 390, 393, 395 f., 517,522,556 401 VI (MF 115,27) 90, 97, 282, II (MF 32,13) 13, 37, 38, 515, 517, 518, 522 f., 541, 61, 62, 99, 138, 389, 564 390,393,396,397 Bertran de Born 90, 518 I1I (MF 33,15) 11, 19, 20, Bligger von Steinach 9, 10, 18, 22, 37, 98, 110, 140, 21, 54, 57, 58, 86, 388, 465, 389, 391, 392, 393, 506, 511--515, 516, 517, 539, 396 f., 476, 549 544 IV (MF 34,19) 46, 92, 142, I (MF 118,1) 33, 58, 266, 389, 391, 398 f., 402, 512, 513 f. 549 II (MF 118,19) 17, 54, 88, V (MF 35,16) 22, 33, 49, 268, 511, 512, 514 58, 99, 144, 389, 390, I1I (MF 119,13) 95, 97, 268, 392, 399, 401, 405, 411 512, 514 f., 541, 564 VI (MF 37,4) 62, 98, 111, Blonde! de Nesle 90, 429, 482, 146, 369, 386, 389, 390, 536 393, 394, 399 f., 471, Braunschweigische Reimchronik 510 371 VII (MF 37,18) 98, 146, 389, 390, 391, 394, 399, Carmina Burana 53, 405 400 f., 471 Chrestien de Troyes 90, 429, VIII (MF 36,5) 12, 22, 49, 482,518 92, 148, 389, 391, 392, Chuonze von Rosenhein 22, 401 f., 403 200,447 IX (MF 36,23) 12, 13, 148, Autoren-, Werk- und Stellenregister 589

389, 390, 391, 392, 399, Freidank 8, 384 402,490 Friedrich der Knecht 375 X (MF 36,34) 93, 96, 148, Friedrich von Hausen 9, 21, 30, 389,390,391,402 31, 47, 50, 54, 56, 57, 58, 59, XI (MF 37,30) 37, 99, 111, 71, 86, 89, 356, 387, 388, 389, 150, 389, 390, 391, 393, 390, 398, 403, 409, 410, 418, 402 f., 490 421, 424, 450, 451, 452, 455, XII (MF 38,32) 11, 12, 37, 459, 468-505, 506, 508, 511, 95, 97, 99, 152, 389, 512, 514, 516, 518, 522, 524, 390, 391, 401, 403, 499 525, 526, 528, 536, 537, 546, XIII (MF 39,18) 95, 99, 152, 547,548,549 389, 390, 393, 394, 404 I (MF 42,1) 37, 42, 58, -405,435,510 96, 99, 222, 416, 471, XIV (MF 39,30) 58, 154, 473, 474, 475, 476, 389, 390, 391, 405 f., 477, 478, 480, 483 f., 513 489,491 XV (MF 40,19) 58, 95, 99, II (MF 43,28) 93, 96, 154, 389, 390, 391, 109, 224, 472, 473, 406 f., 480, 485 476, 478, 479, 480, XVI (MFH 249,1) 22, 34, 481, 484 f., 514 156, 389, 391, 392, III (MF 44,13) 90, 96, 407 f. 224, 402, 472, 474, 475, 476, 477, 478, Eberhard von Cersne 384 480, 481, 482, 485 f., Eberhard von Sax 21 490 Eilhart von Oberge 433 IV (MF 45,1) 90, 99, 109, Eist s. Dietmar von Aist 111, 226, 472, 473, Endilhart von Adelnburg 6, 9, 475, 476, 477, 478, 54, 57, 511, 516, 544 f., 546 479, 480, 481, 482, I (MF 148,1) 12, 91, 322, 486 f., 498 460,545 V (MF 52,37) 230, 472, II (MF 148,25) 33, 324, 545 473, 476, 478, 479, 480, 487 f., 502, 537 Fenis s. Rudolf von Fenis VI (MF 53,31) 92, 96, 99, Folquet de Marseille 86, 87, 88, 230, 472, 476, 477, 89, 90, 413, 452, 453, 454, 478, 479, 488, 489, 455, 456 f., 459 f., 462, 464, 549 :479,482 VII (MF 43,10) 19, 20, Frauenlob (Heinrich von Mei­ 47, 58, 99, 101, 230, ßen) XI, 6, 8, 23 472, 473, 475, 476, 590 Autoren-, Werk- und Stellenregister

Friedrich v. Hausen VII (Fort.) 90, 96, 246, 471, 474, 478, 483, 484, 489, 475, 476, 477, 478, 496 482,500 f. VIII (MF 45,37) 19, 70, XVI (MF 51,13) 17, 45, 87, 90, 232, 462, 471, 97, 99, 100, 248, 472, 474, 475, 476, 477, 473, 476, 478, 480, 478, 479, 480, 481, 491, 501 f., 517, 520, 482, 489-491, 501, 522,558 534, 545, 549, 553, XVII (MF 53,15) 46, 97, 557 250, 472, 473, 478, IX (MF 47,9) 21, 29, 41, 488,502 58, 69, 70, 90, 99, 101, XVIII (MF 51,33) 58, 90, 236, 355, 407, 470, 95, 99, 252, 462, 472, 472, 474, 475, 476, 474, 476, 478, 479, 477, 478, 479, 481, 482, 491, 502 f. 482, 490, 491-496, XIX (MF 54,1) 8, 9, 96, 498, 503, 517, 522, 97, 98, 254, 472, 473, 529, 539, 540, 549 476, 478, 480, 503 f. X (MF 48,3) 40, 96, 97, XX (MF 54,10) 8, 20, 58, 99, 238, 471, 474, 96, 98, 117, 256, 397, 475, 476, 477, 478, 472, 473, 476, 477, 479, 480, 496, 501, 478, 480, 504 f. 517, 549, 551 F 43 (MF 54,28) 258, 468, XI (MF 48,23) 97, 240, 480,504,505 472, 475, 476, 478, F 44 (MF 54,37) 258, 397, 496 468,480,504,505 XII (MF 48,32) 90, 99, Friedrich von Leiningen (Linin­ 240, 471, 474, 476, gen) 457, 521 478, 480, 481, 482, 497 f., 531, 533 Gace Brule 86, 87, 89, 90, 429, XIII (MF 49,13) 19, 90, 452,453,460,482,518 242, 387, 430, 472, Gaucelm Faidit 86, 87, 88, 89, 474, 476, 478, 479, 90,482,539 480, 482, 491, 498 f., Gedrut 6, 10, 20, 22, 24, 32, 503, 529 346,348,550,563 XIV (MF 49,37) 96, 97, Giraut de Borneil 404 244, 402, 472, 473, Gislebert von Mons 469 474, 476, 478, 480, Gliers, Der von 54, 388, 468, 491, 499 f., 549 470,524,526 XV (MF 50,19) 14, 71, Gottfried von Neifen 9, 414 Autoren-, Werk- und Stellenregister 591

Gottfried von Straßburg 21, 10, 18, 20, 56, 389, 404, 458, 54, 55, 68, 370, 373, 384, 406, 508,516,547 414, 415, 416, 433, 470, 511, MF 124,20 503 512,531 MF 124,36 442 Göttweiger Trojanerkrieg 414 MF 127,18 32, 508 Guiot de Provins 90, 482 MF 132,24 11 Gutenburg s. Ulrid!. von Guten- MF 133,15 513 burg MF 133,21 392 MF 134,31 499 Hadamar von Laber 535 MF 135,1 498 Hadloub (Hadlaub) 6, 7, 8, 11, MF 136,10 499 21, 50, 501 MF 137,7 385 Hartmann von Aue 65, 68, 388, MF 137,10 33, 382 470,491,512,546,547 MF 138,17 496 MF 206,17 499 MF 139,15 423, 444 MF 211,20 33, 545 MF 144,9 448 MF 215,30 491 MF 144,13 51 Hartwig von Raute (Rßte) 9, MF 145,1 496 10, 21, 54, 57, 58, 86, 465, MF 145,33 467 512,515,538--543 Heinrid!. von Mügeln 363, 369, I (MF 116,1) 33, 88, 90, 371 99, 316, 514, 519, 538 Heinrid!. von Rugge XI, 11, 539 f. 15 f., 21, 23, 53, 378, 388, II (MF 116,22) 45, 99, 318, 407, 414, 450, 470, 524, 546, 519,539,540 f. 547 III (MF 117,1) 97, 318, 539, MF 96,1 (Kreuzleid!.) 488, 541 f., 547, 564 496,526,549 IV (MF 117,14} 97, 100, MF 103,3 33 318, 411, 539, 541, 542, MF 110,34 381 547,564 Heinrid!. von Veldeke 6, 9, 10, V (MF 117,26) 97, 320, 538, 11, 16, 20, 22, 23, 48, 49, 54, 539, 540, 542 f., 564 55, 57, 59, 64, 65, 140, 142, Hausen s. Friedrid!. von Hau- 144, 146, 356, 390, 391, 392, sen 394,397,399,403,414--449, Hawart 414 450, 452, 455, 472, 473, 475, Heinrid!.s Litanei 412 484, 500, 506, 512, 518, 535, Heinrid!. von dem Türlin 388, 537,547,548 389, 468, 469, 524 I (MF 56,1) 29, 36, Heinrid!. von der Muore 524 99, 166, 416, 418, Heinrid!. von Morungen XI, 9, 420, 421,422, 423, 592 Autoren-, Werk- und Stellenregister

Heinridl. von Veldeke I (Forts.) X (MF 61,18) 180, 424, 425, 427, 417, 419, 420, 429 f., 431, 432, 421 f., 436, 475 434, 435, 439,445, XI (MF 61,25) 182, 446,498 416, 417, 419, li (MF 57,18) 19, 436 f., 480, 485 20, 36, 89, 99, XII (MF 61,33) 89, 168, 416,419,420, 182, 420,422,429, 421, 422,424,425, 437 427, 429, 431 f., XIII (MF 62,11) 96, 434, 435,439,445, 184, 420, 437 f., 446 448 III (MF 58,11) 172, XIV (MF 62,25) 19, 416, 420,421,423, 184, 416,419,420, 424, 425, 432 f., 421, 422,423,424, 442,449,465 425, 438 f. IV (MF 58,35) 36, XV (MF 63,20) 186, 110, 174,416,420, 420, 421,423,424, 421, 423,424,428, 425,439 f. 432,433 XVI (MF 63,28) 188, V (MF 60,4) 46, 47, 417,423,424,427, 95, 176, 420, 423, 440 424, 425,428,432, XVII (MF 64,1) 188, 433 f., 436, 441 417,420,423,424, VI (MF 60,29) 20, 440 27, 178, 417, 420, XVIII (MF 64,10) 188, 421, 423, 424,425, 419,420,423,425, 431, 434 f., 442 440 f. VII (MF 60,13) 47, XIX (MF 64,17) 190, 97, 178, 417, 418, 419,422,423,424, 419, 420,422,425, 425,441 430,435,499 XX (MF 64,26) 190, VIII (MF 61,1) 13, 20, 419,422,423,424, 27, 180, 417, 418, 425,441,513 419, 420,421,422, XXI (MF 64,34) 190, 424, 425, 435 f. 417, 420, 422, IX (MF 61,9) 180, 423, 424, 425, 417,419,420,421, 441 f. 423, 425, 427, 435, XXII (MF 65,5) 111, 436 112,190,417,419, Autoren-, Werk- und Stellenregister 593

420,422,431,435, XXXV (MFH 259,9) 13, 442 f. 198,416,419,426, XXIII (MF 65,13) 192, 446 419,420,423,443 XXXVI (MFH 259,17) 34, XXIV (MF 65,21) 192, 96, 200, 424, 426, 417,419,420,422, 446 f. 423,424,443 XXXVII (KLD 26,2) 22, XXV (MF 65,28) 13, 200,424,426,447 89, 192, 416, 417, XXXVIII (MFH 259,24) 96, 419,421,423,424, 112,200, 422,423, 429,443,444 447 f. XXVI (MF 66,1) 47, 95, XXXIX (KLD 58, XII) 20, 194,419,422,423, 48, 109, 202, 416, 425, 426, 427,443, 418, 421, 422; 423, 444 426, 427, 448 f. XXVII (MF 66,9) 47,194, XL (MF 67,33) 204, 416,420,423,425, 401,420,423,424, 444 449,467 XXVIII (MF 66,16) 47, Heinrich von Veltkilchen s. 194,420,421,422, Heinrich von Veldeke 423,425,444,467 Herbort von Fritzlar 414, XXIX (MF 66,24) 22, 415 194,417,419,422, Herzog Ernst 60 423, 424, 425, Bildebrandslied 60 444 f. Hiltbolt von Schwangau 381, XXX (MF 66,32) 196, 413 416,419,422,423, Hohenburg, Markgraf von 21, 424,445 22, 414, 457, 480, 481 XXXI (MF 67,3) 95, 196, Horheim s. Bernger von Hor­ 422, 423, 424,427, heim 445 Hug von Mulndorf 22, 200, XXXII (MF 67,9) 33, 89, 375,447 109,196,416,422, 423, 427, 429, Jaufre Rudel 381 445 f. Johann von Brabant, Herzog XXXIII (MF 67,25) 198, 428,450 420,446 Jobansdorf s. Albrecht von Jo­ XXXIV (MFH 258,1) 58, hansdorf 198,416,419,422, Josephus 443 424,426,446 Junger Spervogel s. Spervogel 594 Autoren-, Werk- und Stellenregister

Kaiserchronik 51, 365, 430 363, 365, 366 f., 370, Kaiser Heinridt 9, 53, 57, 66, 373 450, 506-510, Kaiser Hein­ V (MF 8,9) 100, 118, 362, ridt VI. 55, 469, 512, 516, 367 f., 370 525 VI (MF 8,17) 12, 51 f., 98, I (MF 5,16) 11, 32, 58, 96, 103 f., 109, 111, 120, 97, 260, 438, 501, 506, 366,368,370,476 507-509,517,520 VII (MF 8,25) 98, 107, 120, II (MF 4,17) 14, 99, 262, 368,370 386, 506, 507, 509 f. VIII (MF 8,33) 47, 99, 120, III (MF 4,35) 14, 262, 506, 355, 362, 363, 368-- 507, 509, 510, 560 371,399 König Konrad der Junge 506 IX (MF 9,5) 47, 120, 362, König Rother 60, 62 363, 368, 370, 371 f., Königsteiner Liederbuch 371 399 König vom Odenwald 8 X (MF 9,13) 98, 120, 370, Konrad Fleck 532 372 Konrad von ·würzburg 8, 21, XI (MF9,21) 111,120,362, 55 363, 365, 366, 372 f. Kraft von Toggenburg 450, 458 XII (MF 9,29) 99, 120, 363, Kristan von Hamle 524 365, 367, 373 Kudrun 62,68,367 XIII (MF 10,1) 42, 62, 111, Kürenberg XI, 6, 9, 44, 47, 54, 122,362,373,500 55, 56, 57, 58, 61, 62, 91, 92, XIV (MF 10,9) 51, 62, 122, 97, 107, 361-374, 375, 378, 373 f. 379, 380, 386, 388, 389, 391, XV (MF 10,17) 61, 111, 392, 394, 399, 411, 416, 422, 122, 362, 364, 369, 371, 475,548 373,374 I (MF 7,1) 17, 50 f., 62, 94, 95, 98, 118, 362, Lampredtt, Pfaffe 532 364, 365, 370, 371, 378, Legende der Hlg. Richardis 9 416 Leutold von Seven s. Lutolt li (MF 7,10) 17, 51, 92, von Seven 94, 95, 98, 118, 362, Liederbuch der Klara Hätzlerin 364-366,370,378,416 371 III (MF 7, 19) 37, 51, 61, Limpurg, Sdtenke von 521 98, 118, 362, 363, 364, Livius Andronicus 104 366,370,371,372 Lucidarius 8 IV (MF 8,1) 37, 61, 98, Ludwigslied 60 99, 100, 103, 118, 361, Lüenz, Burggraf von 468 Autoren-, Werk- und Stellenregister 595

Lupold von Hornberg 8 XIII (MF 195,3) 13, 134, Lutolt von Seven 6, 10, 21, 22, 380, 386 f. 32, 33, 34, 124, 156, 376, 392, Meißen, Markgraf von 12 394,407 Michael de Leone 8 Montferrat, Marquis Boniface Manesse, Johannes 7, 8 de 90, 550, 561 Manesse, Rüdiger 7 Möringer, Sage vom Margen­ Marcabru 55 landfahrer 56 Marie de France 429 Moriz von Craun 406, 414, Marner 32, 33, 54, 414, 450, 415,416,444 520 Morungen s. Heinrich von Mo­ Meinloh von Sevelingen (Söf• rungen lingen) 9, 47, 50, 54, 57, 61, 62, 67, 97, 375, 378--387, Neidhart 9, 22, 69 Anm. 21, 389, 391, 392, 409, 410, 411, 74, 424, 505, 508 416,479 Hpt 11,21 400 I (MF 11,1) 95, 111, 126, Hpt 29,27 34 379, 381 f., 557 Hpt 69,1 432 II (MF 15,1) 27, 94, 126, Hpt 83,36 432 378, 379, 380, 382 Hpt 93,15 430 III (MF 11,14) 42, 95, 111, Neuenburg s. Rudolf von Fenis, 128,379,383,387 Graf von Neuenburg IV (MF 12,1) 128, 379, 62, 68, 110, 380,383 361, 362, 368, 371, 381, 384, V (MF 14,14) 128, 379, 397,404 380,383--385 Niune 6, 10, 11, 15, 16, 20, 22, VI (MF 12,14) 61, 110, 23, 24, 32, 48, 53, 202, 204, 130,379,380,385 212, 328, 330, 375, 448, 457, VII (MF 12,27) 111, 130, 463,480,550,552 379, 383, 385, 387 VIII (MF 14,26) 98, 130, Otto von Botenlouben (Boten­ 379, 382, 384, 385, 386 lauben) 10, 53, 375, 378, 506, IX (MF 13,1) 111, 130, 511, 517 379, 385 f., 387 Ovid 533 X (MF 13,14) 61, 98, 132, 379, 382, 386, 399, 407 Peire Vidal 90, 453, 455, 466 XI (MF 13,27) 62, 98, 132, Peirol 413 379, 386, 400, 510 Pierrede Molins 89, 429 XII (MF 14,1) 61, 99, 132, 379,386 Raute s. Hartwig von Raute 596 Autoren-, Werk- und Stellenregister

Regensburg, Burggraf von 6, 9, MF 193,22 33, 387 10, 44, 54, 57, 61, 62, 375- MF 194,34 386 377,407,409,475 MF 195,3 134 I (MF 16,1) 22, 61, 95, 98, MF 203,10 33 124,376 Reinmar von Brennenberg 54, II (MF 16,8) 22, 95, 98, 450,468,470,524,546 124,375,376 Reinmar von Zweter 21, 23, 32, III (MF 16,15) 61, 124, 375, 33,450,520 376 f. Richart de Semilli 429 IV (MF 16,23) 61, 98, 124, Rietenburg, Burggraf von 9, 10, 377 54, 57, 375, 378, 409-413, Reinbot von Durne 414 468 Rein/ried von Braunschweig 371 I (MF 18,1) 42, 98, 110, Reinmar der Alte XI, 6, 8, 9, 160,410,411 16, 21, 22, 23, 29, 34, 35, 49, li (MF 18,17) 160, 409, 53, 71, 148, 379, 380, 386, 410, 411 391, 392, 393, 394, 401, 402, III (MF 18,25) 111, 162, 410, 414, 422, 426, 450, 458, 410, 412 470, 479, 480, 524, 547, 549 IV (MF 19,7) 162, 410, (MF 103,11 407) 412 f., 476, 549, 561 (MF 109,9 480) Rolandslied 63, 65 MF 150,10 11, 480 Roman d'Eneas 483 MF 151,30 498 Rotenburc, Marcgrave von (ei­ MF 154,28 383 gentlich: Markgraf von Ho­ MF 159,19 491 henburg) 546 MF 162,16 503 Rubin von Rüedeger 8, 22, 32, MF 163,9 466, 535 33, 348, 550, 563 MF 164,32 385, 466, 532 Rudolf der Sdmiber 21 MF 165,19 490 Rudolf von Ems 414, 416, 462, MF 165,37 500 511,532 MF 167,13 432 Rudolf von Fenis, Graf von MF 170,8 381 Neuenburg 6, 9, 36, 54, 57, MF 175,23/37 11 66, 86, 89, 356, 450-467, MF 178,29 446 468, 470, 506, 508, 515, 536, MF 179,3 468 546 MF 179,30 500 I (MF 80,1) 89, 206, 451, MF 182,4 400 452, 453, 455, 456, 458, MF 187,31 484, 517 459 f., 461, 535, 542, MF 191,6 387 545 MF 191,34 33, 545 II (MF 80,25) 37, 42, 89, Autoren-, Werk- und Stellenregister 597

208, 451, 452, 458, Truchseß von Singenberg s. Ul­ 460 f., 462, 501 rich von Singenberg II1 (MF 81,30) 20, 33, 88, 89, 111, 210, 451, 452, Ulrich von Gutenburg 9, 18, 54, 453, 457, 458, 461 f., 57, 388, 468, 470, 506, 516, 463,482,514 517,524--537,546 IV (MF 82,26) 22, 95, 212, Leich (MF 69,1) 97, 525, 526 451, 452, 457, 462 f. -535,536 V (MF 83,11) 39, 41, 88, Ia 13, 109, 284, 525, 529 89, 92, 214, 451, 452, Ila 286, 525, 529 f. 453, 461, 463 f. lila 286, 525, 530, 531, 532, VI (MF 83,25) 41, 95, 216, 534 451, 452, 457, 458, 464, IVa 17, 111,290, 525, 530 f., 465 537 VII (MF 83,36) 11, 216, Va 17, 39, 294, 526, 531 f. 442, 451, 452, 457, 458, VI 298, 532, 535 464 f. Ib 39,298,532 VIII (MF 84,10) 90, 95, 111, IIb 300, 532 f. 112, 218, 451, 452, 453, Illb 12, 39, 302, 525, 531, 455, 457, 465 f. 533 IX (MF 85,7) 8, 22, 95, IVb 13, 304, 533-535 220, 451, 452, 457, Vb 308,535 466 f., 468, 562 VII 100, 310, 411, 535 Rudolf von Rotenburg 480 Lied (MF 77,36) 90, 310, 525, Rugge s. Heinrich von Rugge 526,535--537 Ruodlieb 60 Ulrich von Liechtenstein 9, 16, 20, 22, 32, 48, 49, 67, 86, 202, Sachs, Hans 558 204,382,448,538 Sängerkrieg auf der ~rtburg Ulrich von Munegur 538 415 Ulrich von Singenberg, Truch­ Sevelingen (Söflingen) s. Mein­ seß von St. Gallen 538, 561 loh von Sevelingen Ulrich von Zatzikoven 534 Spervogel XI, 6, 362, 392, 393, 468 Veldeke s. Heinrich von Veldeke Steinach s. Bligger von Steinach Veltkilchen s. Heinrich von Vel­ Stridter 8, 534 deke Summarium Heinrici 470 Völsungasaga 371 Vergil 483 Trierer Floyris 532 Tristan, Prosa- 534 Wachsmut von Mülnhausen 511 598 Autoren-, Werk- und Stellenregister

W'altharius 60 L 57,23 438 Walther von der Vogelweide 6, L 63,5 498 8, 9, 10, 11, 14, 16, 22, 23, 34, L 63,32 432 35, 42, 74, 220, 384, 389, 398, L 65,33 28 404, 426, 450, 457, 458, 466 f., L 66,21 32 468, 470, 480, 512, 524, 546, L 67,20 490, 501 547 L 69,1 468, 502 L 8,4 (Reichston) 389 L 70,1 28 L 13,33 468 L 73,23 382 L 20,4 415 L 74,20 28, 561 L 34,4 382 L 98,26 432 L 35,7 415 L 118,5 405 L 39,11 447 Walther von Mezze 53 L 41,21 32 Waltram von Gresten 21, 53, L 46,32 499 457 L 47,5 437,517 Wildonie, von 21 L 49,25 545 Wirnt von Gravenberg 514 L 51,34 558 Wolfram von Eschenbach 65, 68, L 54,1/4 490, 499 110, 370, 404, 406, 414, 415, L 56,14 (Preislied) 49 426,500,512,545 L 56,38 430

Handschriften

Benediktbeurener Handschrift der sog. Carmina Burana (M) 5, 9, 405 Berner Handschrift (p) 5, 9, 468, 480, 504 Donaueschinger Panivalhandschrift 21 Große Heidelberger (Manessische) Liederhandschrift (C) 2, 3, 5, 6-8, 9-14, 16-21, 22 f., 28 f., 34, 44, 47, 48 f., 50, 52, 55 f., 361 ff. passim Kleine Heidelberger Liederhandschrift (A) 2, 3, 5 f., 10, 11, 14- 18, 19, 21 f., 32, 48 f., 53, 375 ff. passim Münsterer Fragment (Z) 42 Troß'sches Bruchstück (Ca) 18 Weimarer Liederhandschrift (F) 5, 8, 466, 468, 480, 504 Weingartner {Stuttgarter) Liederhandschrift (B) 2, 3, 5, 6, 9 f., 14-21, 28, 38, 47, 55 f., 378 ff. passim Würzburger Liederhandschrift (E) 5, 8 599

NACHWORT

In diesem 1977 erstmals erschienenen Band hatte ich ver­ sucht, die in meiner Habilitationsschrift aus den Handschriften erarbeiteten Erkenntnisse über die Arten der Überlieferung, die unterschiedlichen Textfassungen in den erhaltenen Codices, die daraus zu erschließenden Möglichkeiten der Produktion mhd. Lyrik, ihrer Rezeption zur Zeit der Autoren und später für eine Textausgabe fruchtbar zu machen, d. h. meine aus einer Neubewertung der Handschriften gewonnene textphilolo­ gische Theorie in editorische Praxis umzusetzen. Die Reaktion auf den Band war zwiespältig. Die Traditionali­ sten, fest im Erkenntnisstand des 19. Jh.s verharrend, verhielten sich reserviert, ablehnend oder schweigsam. Wichtige Rezensi­ onsorgane (ZfdA, ZfdPh) nahmen von der Ausgabe keine Notiz; in den Beiträgen erschien zwar eine Besprechung, die aber genau das verständnislos kritisierte, was ich explizite anders machen wollte, die meine textkritischen Fragestellungen und die daraus resultierende Einschätzung der Überlieferungsverhältnisse nicht diskutierte (vgl. dazu meine Stellungnahme in Beitr. 104, Tüb. 1982). Daß ich aber prinzipiell den richtigen Kurs eingeschlagen hatte, fand eine gewisse Bestätigung in einer eigenartigen Koin­ zidenz: Zur selben Zeit erschien, mit konkurrierendem Kon­ zept, die von MOSER/TERVOOREN bearbeitete Neuauflage von "Des Minnesangs Frühling" (MFMT), welche ebenfalls die bereits vorher gelegentlich theoretisch als obsolet dargestellte Betrachtungsweise mhd. lyrischer Texte im Gefolge von Carl von KRAUS einer Revision unterzog (vgl. MOSER, WW 3, 1961; TERVOOREN, ZfdA 99, 1970). Beide Ausgaben verfolgen dieselben Ziele: eine stärkere Orientierung am überlieferten handschriftlichen Text als der einzigen "mittelalterlichen Existenzform" der Lieder, die "uns sicher bekannt ist" (MOSER s. o.). Die neue Auflage von "Des Minnesangs Frühling" beschränkt sich indes auf eine Überprü• fung des Wortlauts, bleibt aber bei der Liedkonstitution noch 600 NACHWORT der LACHMANN/von KRAUSsehen Tradition verhaftet, in­ dem sie aus den verschiedenen handschriftlichen Strophenfas­ sungen jeweils eine eigene Liedeinheit konstruiert, d. h. die Leit­ handschriften gegebenenfalls strophenweise wechselt (vgl. Reinmar 166, 16 als sechsstrophiges Konstrukt aus A, b, b, b, C, C; dabei ist in A nur ein fünfstrophiges Lied aufgezeichnet, ebenso, mit abweichendem Strophenbestand, in b; sechsstro­ phige Fassungen finden sich nur in C und E, allerdings jeweils mit eigener Strophenreihung). Damit wurde das seitherige text­ philologische Kombinationsverfahren nur um eine Stufe, von der Wortebene auf die Strophenebene, hinausgeschoben (vgl. dazu auch meine Rezension in ZfdA 107, 1978). Konsequenter folgt dagegen meine Ausgabe auch bei den Lieddarbietungen den handschriftlichen Befunden. Nicht über• sehen wurde zwar die gelegentliche Fehlerhaftigkeit mancher Niederschriften, ebensowenig aber die beachtenswerte innere Stimmigkeit vieler voneinander abweichender Textfassungen mit variierender Strophenzahl und-reihungund die z. T. eben­ falls ablesbaren genetisch-strukturellen, autorspezifischen oder poetologischen Bedingungen ihres Zustandekommens, sei es als Autorvarianten (der nach meiner Überlieferungstheorie von Anfang an schriftlich fixierten Texte), sei es als (evtl. parodisti­ sche) Übernahmen durch andere Sänger (vgl. bes. ZfdPh 87, 1968). Ich verweise hier auf die Einleitung und die Einzelkom­ mentare des vorliegenden Bandes und einige weitere Versu­ che''). Heute ist manches von dem, was v. a. in diesem Band erstmals zur Diskussion gestellt wurde, weithin akzeptiert, ohne daß man sich offenbar noch des "paradigmatischen Ereignisses", des

*Minne und mäze. Zu "Aller werdekeit ein fuegerinne" C:W alther 46,32), DVjS 3 7(1963); Textkritikund Interpretation. Heinrich von Morungen "Sit siu herzeliebe heizent minne" (MF 132,19), ZfdA 93 (1964); Neid­ hart: "Nu istvil gar zergangen" (Hpt. 29,27). ZurGeschichte eines Som­ merliedes. In: Lyrik-Interpretationen. Hg. v. G. Jungbluth (1969); Eine NACHWORT 601

"Wagnisses der ersten Stunde" bewußt ist (vgl. die Rezensionen zur MOSER/TERVOORENschen Bearbeitung von "DesMin­ nesangs Frühling"): So wurden die erstmals hier erprobten edito­ rischen Prinzipien nicht nurvon mirweiterentwickelt (Friedrich von Hausen nach Hs. C, 1984, Reinmar nach Hs. B, 1986, also je­ weils nach einem mittelalterlichen Textcorpus, das evtl. auf den Möglichkeiten oder Interessen eines Sammlers oder Auftragge­ bers basiert); sie finden sich analog auch in anderen neueren Ly­ rikeditionen.- Die Vorstellung selbständiger, in sich geschlos­ sener originärer Doppelfassungen wurde schon in MFMT bei manchen Texten durch Doppelabdrucke berücksichtigt; sie ist dann v. a. Basis der beachtenswerten Ausgabe "Mutabilität im " von Hubert HEINEN (1989), die Doppelfassungen konsequent parallel abdruckt. - Die Auffassung, alle in der Überlieferung einem Autor zugeschriebenen Strophen als dessen Eigentum- zumindest im mittelalterlichen Verständnis- zu­ nächst anzuerkennen und zu diskutieren (nicht von vornherein diesem "abzusprechen"), liegt- für Reinmar den Alten- der Untersuchung Helmut TERVOORENs (1991) zugrunde. Auch die in dem vorliegenden Band immer wieder aufge­ zeigte Fiktionalität des Minnesangs, der Hinweis auf seine prin­ zipielle semantische Mehrschichtigkeit, ist heute in breiterem Maße Ausgangspunkt für Interpretationen (im Unterschied zu manchen Publikationen noch bis in die 1980erJahre).-Schließ• lich sind auch einige metrische Begriffe, so v. a. der von mir aus den Handschriftenbefunden gewonnene Begriff der "Versgren­ zenverschiebung" oder Begriffe wie "Perioden-", "Stollen- (statt Kanzonen-)Strophe" rezipiert worden.

Morungen-Parodie Walthers? Zu MF 145,33. In: Fs. De Boor (1971); Pseudo·Neidharte? ZfdPh 100 (1981); Doppelfassungen bei Heinrich von Morungen. In: Fs. Asher (1981); Zur Edition mhd. Lyrik, ZfdPh 104 (1985). 602 NACHWORT

Da sich auf dem Gebiet der Textologie in den IetztenJahren nichts wesentliches mehr bewegt hat, habe ich in dieser Neu­ Ausgabe die seinerzeit gewählten Textfassungen beibehalten, ebenso die im allgemeinen positiv beurteilten Übersetzungen. Obwohl mein Handexemplar dazu mannigfache Änderungen enthält, bin ich nicht sicher, ob sie tatsächlich Verbesserungen darstellen, die einen Neusatz rechtfertigten: Wie bei der Text­ konstitution ist meines Erachtens auch bei Übersetzungen keine letzte Sicherheit zu gewinnen. Hier sollen sie lediglich Verste­ henshilfen sein, nicht mehr. Für die weitergeschrittene Forschungsdiskussion und für die zugehörige Forschungsliteratur möchte ich auf meinen Band "Minnesang" in der Sammlung Metzler verweisen. Erwähnt seien im Anschluß nur einige seither erschienenen Arbeiten zum frühen Minnesang. Ein weiterer Nachtrag wurde notwendig durch den auf­ schlußreichen Fund der illustrierten sog. Budapester Fragmente (Bu) 1985 (heute Szechenyi-NB Budapest, Cod. Germ. 92) mit Strophen von Kürenberg (bisher nur in Hs. C dokumentiert), Rietenburg, Reinmar und Rudolf von Rotenburg. * Angenehme Pflicht ist es mir schließlich, Herrn Dr. Bernd LUTZ von der Metzlersehen Verlagsanstalt herzlich zu danken, daß er diesen im Bewußtsein der heutigen Germanistik etwas ab­ seits liegenden Band in das Programm seines Verlages übernom• men hat.

Stuttgart, im August 1992 G.S.

*Eine an sich wünschenswerte Einarbeitung in die vorliegende Ausgabe mußte aus technischen Gründen unterbleiben; der Kostenaufwand stünde in keinem vertretbaren Verhältnis zu einem für die Benutzer die­ ses Bandes möglichen Erkenntnisgewinn. NACHTRAG 603

DIE BUDAPESTER FRAGMENTE (Bu)

Sie bestehen aus drei Pergamentblättern in Oktav (ein Dop­ pel- und ein Einzelblatt) in unfertigem Zustand (Miniaturen nur umrißhaft, angedeutete Farbgebung, Initialen fehlen), vermut­ lich aus einer bebilderten Liederhandschrift (Heftungslöcher). Ihre Datierung "um 1300" und ihr Entstehungsort, der bair.­ österreichische Raum, wurden bestimmt auf Grund einer gewis­ sen Stilähnlichkeit der Miniaturen mit jenen der Münchener Hs. der Weltchronik Rudolfs von Ems (cgm 6404), die nach G. SCHMIDT (Mitteilungen der Österr. Galerie 26/27, 1982/83) von einem im Raum Regensburg-Wien um 1300 wirkenden Mei­ ster stammen sollen. In diese Zeit weist auch die Textura der Fragmente; mehr ins 14. Jh. weisen indes einige Schreibungen und Lautformen. Grundsätzlich zeigt diese Redaktion von Min­ nesangtexten, daß um 1300 nicht nur im deutschen Südwesten mhd. Lyrik gesammelt wurde, sondern auch in anderen Land­ schaften wie etwa im Raum der literarisch traditionsreichen Stadt Regensburg. Die Vorderseiten der Blätter enthalten jeweils eine ganzsei­ tige Miniatur und einen Autornamen, die Rückseiten die Texte, jeweils in einspahigern strophenweisem Eintrag: bl. 1': Gesprächsbild in Architekturrahmen mit Baum; Über• schrift: Der herre von Chvrenberch; bl. 1v: 9 Strophen von Kürenberg (I-IX= MF 7,1-9,5); bl. 2r: Reiterbild mit Falken, Baum am Rande; Überschrift: Der Burgraue von Regenspurch; bl. 2v: 7 Strophen, die in C unter Rietenburg stehen (5 davon auch in B); der Name des Burggrafen von Regensburg über der Miniatur ist zu erklären aus der Verbindung der Rietenburger mit dem Regensburger Burggrafen­ amt (s. oben S. 375 und S. 408 f.); denkbar ist auch, daß die zwei in C getrennten Liedcorpora zwar aus verschie­ denen Stilphasen, aber von demselben Verfasser stam­ men (zur formalen Weiterentwicklung s. oben S. 4 75). bl. 3r: Gesprächsbild mit Baum (ähnlich bl. lr); Über- 604 NACHTRAG

schrift: Dervogt von Rotenburch; bl. 3v: 5 Strophen, von denen 4 in 'anderen Hss. Reinmar zuge­ schrieben sind (3 Strophen in ACE, eine in AC); alle vier stehen in B falschlieherweise unter Hausen (s. oben S. 480f.). Nur die letzte Strophe steht in A und C unter Rudolf von Rotenburg (KLD 49, VII, 1).

Bemerkenswert sind beim Vergleich mit den bisher bekann­ ten Überlieferungszeugen 1. die gleiche Reihenfolge der Strophen bei Kürenberg in C und Rietenburg in C und B; 2. die Textparallelen und -unterschiede (aufgeführt werden nur einige bes. kennzeichnende Beispiele; der Gesamttext ist ab­ gedruckt in 38MFMT, S. 464 ff. und Beitr.llO, 1988, S. 391 ff.). Für KÜRENBERG aufschlußreich ist z. B. die Bestätigung der Textfassung von C in I, 1. Alle Ergänzungsbemühungen der Forschung (s. S.118 und 364) erweisen sich als überflüssig. Der überlieferte Text gibt einen Sinn, wenn man lieber friunt als gen. pl., abhängig vom Adj. vif auffaßt (Vielliebe Freunde -das ist schädlich, vgl. VIZKELETY, Beitr. 110, S. 402). Auch die aus formalen Gründen vorgenommenen Ergänzun• gen in Strophe II (v. 1liep, v. 4 harte) werden nicht bestätigt; bestätigt wird dagegen die harte Fügung in II, 5. Offensicht­ lich war die Form offener als bisher unterstellt. An manchen Stellen ist der Text in Bu flüssiger, z. T. durch Wortvarianten im seihen Sinnbezirk, so z. B. in IV, 3 f.: in chvrenbergere wise mirenwerde der lip sin er muoz mir daz lant rovmen sprach daz magedin, V, 3 f.: des mvezze got gehazzen den dinen lip ia was ich niht einperwilder ich was ein wip oder IX, 4: got so! si nimmer gescheiden di lieb recht einander sin. Wortvertauschungen im seihen Sinnbezirk finden sich in VIII, 2 getraute statt C gezamete; in IX, 2 an sinen beinenstatt C an sinem fuoze, oder guldin riemen statt C sidine riemen. NACHTRAG 605

ZuREGENSBURGIRIETENBURG: Bu folgt in den fünfmit Hs. B gemeinsamen StroRhen im wesentlichen deren von C gelegentlich abweichenden Textfassung (s. oben S. 160 ff). Eine semantische Variante gegen BC steht in I, 1, v. 1 nimer statt iemer.- Die in B fehlende Strophe I, 2 erscheint in Bu als paargereimter Vierzeiler. Die ebenfalls in B fehlende Strophe IV, 3 ist in Bu metrisch etwas verderbt- mit überzähligem Schlußzusatz (daz ist ein not). - Eine semantische Verbesse­ rung könnte evtl. IV, 3, v. 6 ir lip statt C ir lop sein.

Es käme der Selbstsicherheit der früheren Philologie gleich, wollte man bestimmen, was von diesen Unterschieden als Autor­ variante, was als Überlieferungsvariante, was als Schreiberdefekt einzuordnen sei. Das Beispiel Kürenberg I, 1 sollte hier vor vor­ schnellen Schlüssen nachhaltig warnen. In den Textfassungen von Bu fällt weiter eine eigentümliche Mischung von offenkundig überlieferten älteren Graphiefor­ men, von C abweichenden Dialektformen und jüngeren Laut­ entwicklungen auf. Als VOKALISCHE Unterschiede finden sich, abweichend von C bei Kürenberg I, 1 vrint (entrundetes iu?- vgl. aber II, 4 livte), II, 3 verlevs, C verluse; II, 5 freide, C fröide, bei Rietenburg II, 1 geswaiget (wie Hs. B), C gesweiget, IV, 2, v. 7 lauter, B lvter, C luter. - Eine jüngere Lautstufe belegen Schrei­ bungen wie I, 2, v. 5/6 (='= Bu v. 3/4, s. oben): dra:v zufra:v, C dro zufro und IV, 2, v. 4 brveuet, B brovet, C brufet. Als KONSONANTISCHE Unterschiede fallen im gesamten Text auf: k (undg) im An- und Auslaut, vgl. Chvrenberch, C Küren• berg; bei Kürenberg aber auch III, 3 merchere, C merker, V, 2 gewe­ chen, C wecken. Auffallend ist außerdem V, 4 per (Normal-Mhd. her) neben bit (1, 4). Insgesamt weisen die von EC abweichenden Dialekt- und Schreibformen den Eu-Schreiber dem bairisch-österreichischen Raum zu. Er scheint aber eine oberdeutsche Vorlage teilweise in eigene Laut- und Graphieformen umgesetzt zu haben. - In gewisser Weise bestätigen die Eu-Fragmente die dieser Ausgabe 606 NACHTRAG zugrundeliegende Theorie zur- offenen -Entstehung und­ komplexen-T radierung mhd. Lyrik zurZeit der Autoren und in späterer Zeit.

LITERATUR: VIZKELETY, Andras I WIRTH, Karl-August: Funde zum Min­ nesang. Blätter aus einer bebilderten Liederhandschrift. Beitr. 107 (Tübingen 1985) 366-375. VIZKELETY, Andras: Die Budapester Liederhandschrift. Der Text. Beitr.llO (Tübingen 1988) 387--407. VOETZ, Lothar: Überlieferungsformen mhd. Lyrik. In: . Die Große Heidelberger Liederhandschrift. Kata­ log zur Ausstellung UB Heidelberg 1988. Hg. v. Elmar Mittler und Wilfried Werner. Heidelberg 1988, S. 245-249 und Abb. s. 551-556. 607

LITERA TURNACHTRAG

EIKELMANN, Manfred: Denkformen im Minnesang. U ntersu­ chungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungs­ geschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (= Hermaea N.F. 54) HEINEN, Hubert (Hg.): Mutabilität im Minnesang. Mehrfach überlieferte Lieder des 12. und frühen 13. Jh.s Göppingen 1989 (=GAG 515) SCHOLZ, Manfred Günter: Zu Stil und Typologie des mhd. Wechsels. Jb. f. intern. Germanistik 21 (1989) 60-92 TERVOOREN, Helmut: Lied und Kommentar. Überlegungen zur Kommentierung mhd. Liebeslyrik DU 41 (1989) 74-89 HAUBRICHS, Wolfgang: Männerrollen und Frauenrollen im frühen deutschen Minnesang. LiLi 19 (1989) 39-57 ASHCROFT, Jeffrey: Als ein wilder valk erzogen. Minnesang und höfische Sozialisation. Ebd. 58-74 WACHINGER, Burghart: Was ist Minne? Beitr. 111 (Tübingen 1989) 252-267 WILLMS, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jh.s. München, Zürich 1990 (= MTU 94) SC HEER, Eva B.: daz geschach mir durch ein schouwen. Wahr­ nehmung durch Sehen in ausgewählten Texten des deut­ schen Minnesangs bis zu Frauenlob. Frankfurt/M. u. a. 1990. McMAHON,James V.: The music of early minnesang. Colum­ bia/S. C. 1990 (= Studies in German literature, linguistics, and culture 41) ERMES, Tonny: Drei Lieder- ein Motiv. Ein Beitrag zum Fal­ kenmotiv im Minnesang. Amsterdamer Beitr. 30 (1990) 15-24 TERVOOREN, Helmut: Reinmar-Studien. Ein Kommentar zu den "unechten" Liedern Reinmars des Alten. Stuttgart 1991