13. Juni 2017 Einladung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tabellarische Uebersichten Wilddieberei.Pdf
Tabellarische Übersicht der bekannten Opfer durch Wilddieberei Anschläge von Wilddieben auf die genannten Personen Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt unverletzt 1779 Reitender Förster Haarmann (Holzminden) x 1814 Förster Georg Klare (Sievershausen) x 1821 Reitender Förster Mittendorf (Boffzen) x 1824 Forstgehilfe Keune (Derental) x 1826 Förster Georg Klare x 1828 Feldhüter Götemann (Oldenrode) x 1828 Förster Gerber x 1828 Jäger Kaye (Sievershausen) x um 1830 Hildegard Koch (Sievershausen) x Kuhhirte Wille (Uslar) x Waldarbeiter Raese x Förster Erik (Lüthorst) x Verwalter der Glashütte Schorborn x Förster Kaiser (Dassel) x 1831 Landwehrjäger Langelüddeke (Holzminden) x 1834 Waldarbeiter Block (Mackensen) x 1835 Förster Hungerland (Ellierode) x 1837 Förster Georg (Relliehausen) x 1839 Feldjäger Rolfs x um 1840 Förster Dörries (Schönhagen) x 1846 Förster Georg (Relliehausen) x 1846 Feldjunker v. Veltheim (Holzminden) x 1857 Forstgehilfe Fischer (Sievershausen) x 1861 Förster Busch (Sievershausen) x 1868 Feldgendarm von Sievershausen x 1868 Förster Stolze x Revierförster Keyser (Hilwartshausen) und Förster 1875 x Eggebrecht (Relliehausen) 1878 Förster Wicht (Sievershausen) x 1878 Förster Carl August Klare (Sievershausen) x 1886 Musketier Grote (Großenrode) x 1905 Hilfsjäger Schmitz (Fohlenplacken) x 1909 Landwirtschaftseleve Schmidt (Deensen) x 1909 Förster Hergensberg x Insgesamt: 12 Tot; 8 Verletzte; 12 Unverletzt Schusswaffengebrauch von Förstern/Beamten auf Wilddiebe Jahr Beruf, Name (Ort) tot verletzt 1669 Köhler Grote (Mackensen) x -
Täglicher Anzeiger Holzminden, Nr. 43, 01.10.2020
Mediadaten Preisliste Nr. 43 | gültig ab 1. Oktober 2020 Verlagsangaben Weserbote Täglicher Anzeiger Sonderplatzierungen Schaufenster Online Geschäftsbedingungen ePaper Verbreitungsgebiete Beilagen Druck- und Verlagshaus Hüpke & Sohn Weserland-Verlag GmbH Zeppelinstraße 10 | 37603 Holzminden Tel.: 0 55 31/93 04-0 | E-Mail: [email protected] | www.tah.de Verlagsangaben Technische Angaben für Anzeigen und Prospektbeilagen Verlag Anzeigen Beilagen Druck- und Verlagshaus Hüpke & Sohn Satzspiegel: Allgemein Berliner Format: 430 mm hoch, 284 mm breit, Spaltenanzahl 6 Grundsätzlich sind Format, Umfang und Gewicht einer Beilage dem Verlag bei Auftrags- Weserland-Verlag GmbH Panorama: 430 mm hoch, 588 mm breit, Spaltenanzahl 13 erteilung, spätestens aber 14 Tage vor Erscheinungstermin, zu nennen. Bei Prospekten, Anzeigenspaltenbreiten: die in ihrer Beschaffenheit dem Verlag zu diesem Termin nicht bekannt gemacht werden, Anschrift: behält sich der Verlag ein Schieberecht von 1 bis max. 6 Werktagen vor. Eine Platzierung Zeppelinstraße 10, 37603 Holzminden 1 Spalte = 44 mm 2 Spalten = 92 mm 3 Spalten = 140 mm 4 Spalten = 188 mm ist an die speziellen Voraussetzungen des Objektes und an die technischen Möglichkeiten Postfach 1453, 37594 Holzminden 5 Spalten = 236 mm 6 Spalten = 284 mm gebunden. Rücksprache erforderlich. Die Auftragsbestätigung ist für den Verlag erst nach Angabe der o.a. Daten verbindlich. Telefonzentrale: Erscheinungsweise: Täglicher Anzeiger: Werktäglich morgens Formate und Gewichte (05531) 9304-0 Schaufenster: Wöchentlich mittwochs - Mindestformat ist DIN A6 (105 x 148 mm) Weserbote am Samstag: Wöchentlich samstags - Maximalformat 315 x 230 mm Information und Buchung: Druckverfahren: Gewichte Telefon (05531) 9304-40 Rollenoffset - Das Gewicht einer Beilage soll 100 g / Exemplar nicht überschreiten. Liegt es darüber, ist eine Rückfrage beim Verlag erforderlich. -
Arholzen Und Der Sandstein Ein Gang Durch Die Geschichte Und Kulturlandschaft
Sandstein- Erlebniswanderweg Arholzen Arholzen und der Sandstein Ein Gang durch die Geschichte und Kulturlandschaft Sandstein- Vorwort Inhalt Erlebniswanderweg Arholzen Sandstein-Erlebniswanderweg Arholzen Ein Projekt der Kreisvolkshochschule Holz- Seite minden und der Gemeinde Arholzen 1 Das Dorf Arholzen 4 Der Sandstein-Erlebniswanderweg Arholzen ist im Jahre 2014 im Rahmen 2 Die Geschichte der Sandsteinnutzung 5 eines Qualifizierungs- und Beschäftigungs- projektes der Kreisvolkshochschule Holz- 3 Die Wiesennutzung 8 minden in Kooperation mit der Gemeinde Arholzen entstanden. 4 Die Wiesenbewässerung 9 Die Kreisvolkshochschule Holzminden ist ein kommunaler gemeinnütziger Dienst- 5 Die Obstwiese 10 leistungsbetrieb für Bildung, Qualifizie- rung, Beratung und Beschäftigung und wird als Eigenbetrieb des Landkreises 6 Weidenutzung durch Holzminden geführt. alte Haustierrassen 11 Gefördert wurde das Vorhaben durch Mittel der Europäischen Union, des Bundes, 7 Die Landschaftsveränderungen 13 der Arbeitsverwaltung sowie der Gemeinde durch den Menschen Arholzen. Ziel des Projektes war neben dem Bau des Wanderweges, den Teilnehmen- den der Maßnahme durch Qualifizierung 8 Das Leben am Beverbach 14 und Betreuung eine Eingliederung in das Berufsleben zu ermöglichen. Gleichzeitig 9 Der Tüpfelfarn 15 wurde die dörfliche touristische Infrastruk- tur von Arholzen gefördert. Mit Unterstüt- 10 Im Steinbruch: Arbeit, Leben, Geologie 16 zung durch qualifizierte berufspädago- gische Anleiter und Sozialpädagogen der 11 Der industrielle Abbau des Sandsteins 22 Kreisvolkshochschule Holzminden konnte hier ein nachhaltiges Projekt zur Förderung 12 Der Transport des Sandsteins 23 des regionalen Tourismus entwickelt wer- den, mit dem sich die Gemeinde sowie die Teilnehmenden identifizieren können. 13 Sandstein als Lebensraum für Wir danken allen am Projekt beteiligten Fledermäuse 24 Institutionen und Einzelpersonen für die Zusammenarbeit und Unterstützung bei 14 Der Buntsandstein im Ortsbild 25 der Planung und Umsetzung des Sand- stein-Erlebniswanderweges Arholzen. -
Detaillierte Karte (PDF, 4,0 MB, Nicht
Neuwerk (zu Hamburg) Niedersachsen NORDSEE Schleswig-Holstein Organisation der ordentlichen Gerichte Balje Krummen- Flecken deich Freiburg Nordseebad Nordkehdingen (Elbe) Wangerooge CUXHAVEN OTTERNDORF Belum Spiekeroog Flecken und Staatsanwaltschaften Neuhaus Oederquart Langeoog (Oste) Cadenberge Minsener Oog Neuen- kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch Baltrum hafen NORDERNEY Bülkau Oberndorf Stand: 1. Juli 2017 Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Osten Inselgemeinde Wanna Juist Drochtersen Odis- Hemmoor Neuharlingersiel heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Hager- Werdum ESENS Stinstedt marsch Dornum Mittelsten- Memmert Wangerland Engelschoff Esens ahe Holtgast Hansestadt Stedesdorf BORKUM GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Flecken Börde Lamstedt Utarp Himmel- Hage Ochtersum Burweg pforten Hammah Moorweg Lütets- Hage Schwein- Lütje Hörn burg Berum- dorf Nenn- Wittmund Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- bur NORDEN dorf Holtriem Dunum burg Düden- Twielenfleth Großheide Armstorf Hollnseth büttel Halbemond Wester- Neu- WITTMUND WILHELMS- Oldendorf Grünen- Blomberg holt schoo (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen Evers- HAVEN Cuxhaven Heinbockel Agathen- Leezdorf Estorf Hamburg Mecklenburg-Vorpommern meer JEVER (Stade) burg Lühe Osteel Alfstedt Mitteln- zum Landkreis Leer Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen Flecken Rechts- hand- Marienhafe SCHORTENS upweg Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Brookmerland AURICH Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Upgant- (Ostfriesland) -
Bernachtungsflyer2.Pdf
Parkhotel Deutsches Haus Hotel Landhaus Sollingshöhe Hotel Menzhausen Ihre Ansprechpartner vor Ort Münchhausenplatz 4, 37619 Bodenwerder Dasseler Straße 15, 37603 Holzminden-Silberborn Lange Straße 12, 37170 Uslar Fon 05533 / 400780 · [email protected] Fon 05536 / 95080 · www.landhausinfo.de Fon 05571 / 92230 · www.hotel-menzhausen.de Tourist-Information EZ ab 55,–; DZ ab 45,– EZ ab 52,–; DZ ab 42,50; 3 BZ ab 34,– EZ/DZ ab 30,- Münchhausenplatz 3, 37619 Bodenwerder Fon 05533 / 40541 · Fax 05533 / 40562 Pension Haus Sonnenschein Gasthaus Unter den Linden Neuhaus [email protected] Poller Straße 1, 37619 Bodenwerder Graftplatz 1, 37170 Uslar www.muenchhausenland.de Fon 05533 / 6616 · [email protected] Pension Haus am Park Fon 05571 / 30010 · [email protected] EZ ab 25,–; DZ ab 23,– Am Teich 7, 37603 Holzminden-Neuhaus EZ ab 35,–; DZ ab 31,– Stadt Hessisch Oldendorf Fon 05536 / 262 · www.pension-am-park.de Tourist-Information Haus Hubertus EZ ab 15,–; DZ ab 14,– Gasthaus Zur Linde Alphastraße 30, 37619 Bodenwerder Oedelsheimer Straße 6, 34399 Oberweser-Heisebeck Marktplatz 13, 31840 Hessisch Oldendorf Fon 05152 / 782164 · Fax 05152 / 782211 Fon 05535 / 5626, Mo. – Fr.: 05535 / 9702111 · [email protected] Pension Bunnenberg Fon 05574 / 387 · www.gasthaus-zur-linde-heisebeck.de EZ ab 30,–; DZ ab 27,– Heinrich-Sohnrey-Straße 15, 37603 Holzminden-Neuhaus EZ ab 31,–; DZ ab 28,– [email protected] Fon 05536 / 999879 www.hessisch-oldendorf.de Gästehaus der Kommune DZ ab 18,– Landgasthaus Zur -
Modellprojekt Umnutzung Landwirtschaftlicher Altgebäude Und Hofanlagen Als Beitrag Zur Vitalisierung Der Ortskerne
Modellprojekt Umnutzung landwirtschaftlicher Altgebäude und Hofanlagen als Beitrag zur Vitalisierung der Ortskerne Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung der „AG Dorfentwicklung“ an der Leibniz Universität Hannover begleitet durch Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Abbildungen Deckblatt Fotos: AG Dorfentwicklung Übersicht Modelldörfer: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung Projektbearbeitung: Prof. Dr.-Ing. Winrich Voß (Projektleiter) (Geodätisches Institut) Prof. Dr.-Ing. Eckart Güldenberg (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Andreas Jürgens (Institut für Entwerfen und Städtebau) Dipl.-Ing. Roswitha Kirsch-Stracke (Institut für Umweltplanung) Dipl.-Ing. Nina Streibel (Geodätisches Institut) Mitarbeit: Carolin Blaumann Johannes Bureick Nadine Felkel Stefanie Hirche Melanie Ottenberg Hanna Schäfsmeier Hartmut Seidel Steuerungsgruppe: Ulrich Vorholt (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Ralf Gebken (Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung) Klaus-Dieter Karweik (Behörde für Geoinformation, Landentwicklung und Liegenschaften, Amt für Landentwicklung Verden) Projektlaufzeit: 01.09.2008 - 31.08.2010 Zusammenfassung Anlass und Ziel Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und zunehmend durch die Folgen des de- mographischen Wandels geprägt. Die -
Gemeinde Deensen Samtgemeinde Eschershausen - Stadtoldendorf -Landkreis Holzminden
Gemeinde Deensen Samtgemeinde Eschershausen - Stadtoldendorf -Landkreis Holzminden- Bebauungsplan Nr. 7 „Wiesenweg“ Begründung - Abschrift Übersichtsplan M. 1: 5000 Der Bebauungsplan mit Begründung wurde erarbeitet von (Verfasser): THORSTEN MÜLLER-RAUSCHGOLD Dipl.-Ing. Dipl.-Ing. Architekt + Stadtplaner AKN Corveyblick 48, 37603 Holzminden Tel. 05531/ 60425 Fax 140489 Stand: Abschrift Gemeinde Deensen - Bebauungsplan Nr. 7 „Wiesenweg“ Inhaltsverzeichnis Teil 1 - Begründung Seite 1. Grundlagen 1.1 Planerfordernis und Planverfahren ………………….............................................. 3 1.2 Geltungsbereich und Eigentumsverhältnisse …..................................................... 3 1.3 Gesetzliche Grundlagen ……………….……………………………………….......... 3 1.4 Rechtliche Rahmenbedingungen ……………………………………………….......... 4 2. Planung 2.1 Städtebauliche Zielsetzungen ….......................................................................... 5 2.2 Städtebauliches Konzept .................................................................................... 6 2.3 Voraussichtliche Auswirkungen der Planung ......................................................... 8 3. Festsetzungen des Bebauungsplanes 3.1 Art der baulichen Nutzung .............................................................................. 9 3.2 Maß der baulichen Nutzung ............................................................................ 9 3.3 Bauweise/ Überbaubare Grundstücksflächen …................................................. 9 3.4 Verkehr und Erschließung …............................................................................ -
Niedersächsisches Justizministerium
Ahlden (Aller) Haßbergen Grethem Eickeloh Hankensbüttel Rohrsen Steinhorst Hademstorf Winsen Heemsen Heemsen Essel (Aller) Dedelstorf Gilten WITTINGEN Schwarmstedt CELLE Rodewald Eldingen Steimbke Schwarm- stedt Buchholz (Aller) Beeden- Steimbke bostel NIENBURG Wietze Lachendorf Groß Oesingen Schöne- Lachendorf wörde Stöckse Hambühren Lindwedel Wesendorf Flecken Ahnsbeck Wahrenholz Brome Bezirk des Oberlandesgerichts Hohne Wesendorf Ehra-Lessien Tülau Linsburg Ummern Wienhausen Brome und der Generalstaatsanwaltschaft Husum Niedersachsen Adelheidsdorf Gifhorn Nienburg/Weser Wagen- Braunschweig Gemeindegrenzenkarte Wathlingen Flotwedel Langlingen hoff Wedemark Bergfeld NEUSTADT Parsau Nien- Eicklingen am Rübenberge Barwedel - Organisation der ordentlichen Gerichte hagen Sassenburg BURGWEDEL Wath- lingen Müden und Staatsanwaltschaften - Region Bröckel (Aller) Boldecker Land Grenze eines Bundeslandes GIFHORN Tiddische Bokens- Jembke dorf Rühen Grenze eines Nds. Landkreises Tappen- Meinersen Osloß beck Stand: 1. September 2015 Grenze einer Nds. Einheitsgemeinde / Samtgemeinde Meinersen Wey- LANGENHAGEN BURGDORF hausen GARBSEN Isernhagen Uetze Isenbüttel Graf- Grenze einer Nds. Mitgliedsgemeinde horst Leiferde Isenbüttel Dann- Ribbesbüttel dorf Calberlah Flecken Gemeindefreies Gebiet in Niedersachsen Hagenburg WUNSTORF Velpke Wölping- Hillerse Wasbüttel WOLFSBURG hausen Peine Name eines Nds. Landkreises Rötgesbüttel Sachsenhagen Edemissen Velpke SACHSEN- (Peine) Au- WOLFSBURG Name einerLandeshauptstadt Kreisfreien Stadt Adenbüttel HAGEN hagen -
Spielstätten 2020/2021 Stand: 15.08.2020
Spielstätten 2020/2021 Stand: 15.08.2020 Herren Kreisliga Mannschaft Spielstätte FC 08 Boffzen Boffzen A-Platz, Place-de Villers-sur-Mer, 37691 Boffzen-Zentrum FC Stadtoldendorf II Stadtoldendorf (K), Jahnweg, 37627 Stadtoldendorf MTSV Eschershausen Eschershausen, Jahnstr., 37632 Eschershausen-Zentrum MTV Bevern Bevern A-Platz, Jahnstr. 1, 37639 Bevern-Zentrum MTV Fürstenberg Fürstenberg, Am Waldstadion, 37699 Fürstenberg-Zentrum SCM Bodenwerder Bodenwerder, Poller Str., 37619 Bodenwerder-Zentrum SV 06 Holzminden Holzminden Stadion, Liebigstr., 37603 Holzminden-Zentrum TSV Kirchbrak Kirchbrak, Sportplatzweg, 37619 Kirchbrak-Zentrum SG Lenne/Wangelnstedt II Lenne, Stadtoldendorfer Str. 3, 37627 Lenne-Zentrum TSV Ottenstein Ottenstein, Zum Echternberg 1, 31868 Ottenstein-Zentrum SG Wesertal Polle, Mühlenweg, 37647 Polle-Zentrum VfL Dielmissen Dielmissen, Am Sportplatz 8, 37633 Dielmissen-Zentrum VFR Hehlen Hehlen, Schäferbrink, 37619 Hehlen-Zentrum 1. Kreisklasse Nord Mannschaft Spielstätte FC Eintracht Ammensen e.V. Ammensen, Johannisanger, 31073 Delligsen-Ammensen SCM Bodenwerder II Bodenwerder, Poller Str., 37619 Bodenwerder-Zentrum Delligser SC Delligsen, August-Reuter-Str., 31073 Delligsen-Zentrum SG Eschershausen II/Dielmissen II Dielmissen, Am Sportplatz 8, 37633 Dielmissen-Zentrum TuSpo Grünenplan II Grünenplan, Am Sportplatz, 31073 Grünenplan-Zentrum VFR Hehlen II Hehlen, Schäferbrink, 37619 Hehlen-Zentrum FC Hohe/Brökeln Brökeln, Am Sportplatz, 37619 Brökeln TSV Kaierde Kaierde, Weidenbergweg, 31073 Delligsen-Kaierde TSV Kemnade -
Kennzeichnungs-Und Kastrationspflicht Für Katzen
Kennzeichnungs-und Kastrationspflicht für Katzen Stand: Januar 2016 (kein Anspruch auf Vollständigkeit) Baden-Württemberg noch keine Städte/Gemeinden mit Kastrationspflicht Bayern noch keine Städte/Gemeinden mit Kastrationspflicht Berlin keine Kastrationspflicht Brandenburg Bad Belzig Jüterbog Frankfurt (Oder) Luckenwalde Bremen Bremen Bremerhaven Hamburg keine Kastrationspflicht Hessen Borken Darmstadt Hessisch Lichtenau Homberg (Efze) Kirchheim Melsungen Mörfelden-Walldorf Mecklenburg-Vorpommern Rostock Niedersachsen Amelinghausen, Betzendorf, Oldendorf/Luhe, Rehlingen, Soderstorf Amelinghausen (Samtgemeinde: 5) Apen Apensen, Grundoldendorf Apensen (Samtgemeinde: 2) Bad Bodenteich, Lüder, Soltendieck, Wrestedt Aue (Samtgemeinde: 4) Bad Harzburg Bad Münder am Deister Bad Pyrmont Bad Zwischenhahn Barsinghausen Berne Alfhausen, Ankum, Stadt Bersenbrück, Eggermühlen, Gehrde, Kettenkamp, Rieste Bersenbrück (Samtgemeinde: 7) Altenmedingen, Barum, Bad Bevensen, Ebstorf, Emmendorf, Hanstedt, Himbergen, Jelmstorf, Natendorf, Römstedt, Schwienau, Weste, Wriedel Bevensen-Ebstorf (Samtgemeinde: 13) Flecken Bevern, Dölme, Lobach, Lütgenade, Reileifzen, Golmbach, Warbsen, Holenberg, Negenborn Bevern (Samtgemeinde: 11) Beverstedt Bleckede Bockhorn (Bodenwerder, Brevörde, Halle, Hehlen, Heinsen, Heyen, Kirchbrak, Flecken Ottenstein, Pegestorf, Flecken Polle, Vahlbruch) Bodenwerder-Polle (Samtgemeinde: 11) Bohmte Bramsche Braunschweig Bückeburg Celle Barßel, Bösel, Cappeln, Cloppenburg, Emstek, Essen, Friesoythe, Garrel, Lastrup, Lindern, Löningen, Molbergen, -
Der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf 8 2.1 Brandbekämpfung
Feuerwehr- bedarfsplan der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf Eschershausen-Stadtoldendorf, im März 2018 Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf Feuerwehrbedarfsplan Zur Einführung .............................................................................................................. 3 1 Einleitung ................................................................................................................ 4 1.1 Rechtliche Grundlagen für die Gefahrenabwehr ............................................... 4 1.2 Ziel der Feuerwehrbedarfsplanung ................................................................... 6 1.3 Durchführung, Beteiligte.................................................................................... 6 2 Aufgaben der Feuerwehr der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf 8 2.1 Brandbekämpfung ............................................................................................. 8 2.2 Hilfeleistung ...................................................................................................... 8 2.3 Sonstiges .......................................................................................................... 8 3 Grundlagen und Ziele der Feuerwehrbedarfsplanung ........................................ 9 3.1 Gefährdungspotenzial ..................................................................................... 11 3.2 Schutzziele und deren Bedeutung für die Bedarfsplanung ............................. 11 4 Gefährdungspotenzial der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf .. 13 -
Bus Linie 540 Fahrpläne & Karten
Bus Linie 540 Fahrpläne & Netzkarten 540 Einbeck Schulzentrum - Holzminden Bahnhof Im Website-Modus Anzeigen Die Bus Linie 540 (Einbeck Schulzentrum - Holzminden Bahnhof) hat 10 Routen (1) Eimen: 12:10 - 16:22 (2) Einbeck: 05:13 - 17:07 (3) Eschershausen: 10:30 - 16:30 (4) Eschershausen: 06:50 - 16:13 (5) Holzminden: 05:18 - 19:36 (6) Lenne-Vorwohle: 06:47 - 18:30 (7) Schorborn: 06:19 (8) Stadtoldendorf: 06:10 - 16:30 (9) Stadtoldendorf: 07:36 - 18:06 (10) Wickensen: 13:34 Verwende Moovit, um die nächste Station der Bus Linie 540 zu ƒnden und, um zu erfahren wann die nächste Bus Linie 540 kommt. Richtung: Eimen Bus Linie 540 Fahrpläne 31 Haltestellen Abfahrzeiten in Richtung Eimen LINIENPLAN ANZEIGEN Montag 12:10 - 16:22 Dienstag 12:10 - 16:22 Holzminden Bahnhof Bahnhofstraße 43, Holzminden Mittwoch 12:10 - 16:22 Holzminden Haarmannplatz Donnerstag 12:10 - 16:22 Haarmannplatz, Holzminden Freitag 12:00 - 16:12 Holzminden Forster Weg Samstag 12:35 Karlstraße, Holzminden Sonntag Kein Betrieb Holzminden Allersheimer Tor Holzminden Friedhof Allersheimer Straße 46, Holzminden Bus Linie 540 Info Holzminden Bülte Richtung: Eimen Bülte 4, Holzminden Stationen: 31 Fahrtdauer: 28 Min Holzminden Kopernikusstraße Linien Informationen: Holzminden Bahnhof, Holzminden Haarmannplatz, Holzminden Forster Allersheim Brauerei Weg, Holzminden Allersheimer Tor, Holzminden Friedhof, Holzminden Bülte, Holzminden Bevern(Kr Holzminden) Tannengrundweg Kopernikusstraße, Allersheim Brauerei, Bevern(Kr Holzmindener Straße 25, Bevern Holzminden) Tannengrundweg, Bevern(Kr