Die Terminologie Des Poolbillards
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Terminologie des Poolbillards Masterarbeit am Institut für Translationswissenschaft der Universität Innsbruck eingereicht von Johanna Pichler, BA BEd betreut von Mag. Dr. Maria Koliopoulou, MA 14. Februar 2019 Johanna Pichler Die Terminologie des Poolbillards Seite 1 von 162 Eidesstattliche Erklärung Ich erkläre hiermit an Eides statt durch meine eigenhändige Unterschrift, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Alle Stellen, die wörtlich oder inhaltlich den angegebenen Quellen entnommen wurden, sind als solche kenntlich gemacht. Die vorliegende Arbeit wurde bisher in gleicher oder ähnlicher Form noch nicht als Magister- /Master-/Diplomarbeit/Dissertation eingereicht. ______________________________ ___________________________________ Datum Unterschrift In dieser Abschlussarbeit wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Es wird an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass sämtliche personenbezogenen Bezeichnungen geschlechtsneutral zu verstehen sind. Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bei Frau Mag. Dr. Koliopoulou für die Betreuung dieser Masterarbeit bedanken. Ich habe von ihrem Wissen und ihren stets freundlichen und motivierenden Worten sehr profitiert. Mein Dank gilt ebenso dem Österreichischen Pool Billard Verband, der sofort bereit war, das Korrekturlesen des Glossars zu übernehmen und bei etwaigen Rückfragen zur Verfügung zu stehen. Dies hat nicht nur wesentlich zur fachlichen Richtigkeit meiner Arbeit beigetragen, sondern auch meine Motivation noch weiter erhöht, die beste Lösung für Problemstellungen zu finden. Ein weiteres herzliches Dankeschön gebührt auch dem Prüfungsreferat für seine zeitaufwendige, freundliche und wertvolle Beratung im Zuge meines Curriculumwechsels, und auch all jenen Menschen, die mich mit ihren Worten immer wieder dazu motiviert haben, diese Arbeit fertigzustellen. Abstract Die vorliegende Arbeit stellt eine Sammlung der Fachwörter dar, die im Bereich des Poolbillardsports verwendet werden. Der Fokus dabei liegt auf der Nutzbarkeit durch Billardspieler, die sich auf internationalen Turnieren bewegen und und sich dort sicher und effizient verständigen wollen. Das Glossar enthält 85 Termini und ihre Definitionen in deutscher Sprache, denen jeweils ihr englischsprachiges Äquivalent gegenübergestellt wird. Zur besseren Verständlichkeit sind die Einträge mit zahlreichen Abbildungen versehen. Der theoretische Teil der Arbeit enthält eine kurze Einführung in das Fachgebiet und einen Überblick über die Geschichte des Poolbillards. In weiterer Folge widmet er sich den Grundlagen der Terminologiearbeit und deren Anwendung auf das vorliegende Glossar. Dabei werden Besonderheiten, Problemstellungen und Lösungswege erläutert, die der Terminologie des Poolbillards auftreten, und die Beziehungen der Fachbegriffe zueinander beleuchtet. In den meisten Fällen lässt sich bei der Gegenüberstellung der Fachtermini und ihren Definitionen in beiden Sprachen eine 1:1-Äquivalenz feststellen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass es einheitliche und international gültige Spielregeln für das Turniergeschehen auf Englisch gibt, deren Struktur sich exakt in ihrer deutschen Übersetzung widerspiegelt. Mit dem vorliegenden Glossar, dessen Inhalt jedoch nicht ein Textvergleich ist, sondern das sich der exakten Gegenüberstellung der Termini an sich widmet, versucht die Autorin nun einen weiteren Schritt in Richtung effizienter internationaler Verständigung zu gehen. This thesis consists of a collection of technical terms which are regularly used in the area of pool billiards. The target audience are pool players who participate in international tournaments and seek to communicate efficiently in this area. The glossary contains 85 technical terms and their definitions in German, which are then contrasted with their English equivalents. A large number of illustrations added to the glossary will help the reader understand the concepts behind those terms. The theoretical part of the thesis contains a brief introduction to the field and an overview of the history of pool billiards. It is followed by a description of the basic principles regarding terminology work and their application on this glossary, including specific cases, problems and paths to their solution in pool billiards terminology. In most cases, the technical terms in both languages have been found to show a 1:1 equivalency, which may also be a result of standardized international rules of play, at least with regard to tournaments, existing in both languages and following the same structure. With this glossary, the author aims at further contributing to an easier international communication, not by contrasting the texts, but by contrasting the terminology itself. Inhalt 1 Einleitung ................................................................................................................ 7 2 Einführung in das Fachgebiet .................................................................................... 9 Geschichte des Billardsports ............................................................................... 9 2.1.1 Die Vorläufer des heutigen Billardspiels ........................................................ 9 2.1.2 Geografische Varianten und Verbreitung ..................................................... 11 2.1.3 Niedergang und Wiederkehr des Billardsports.............................................. 12 2.1.4 Die Geschichte der internationalen Wettkämpfe ........................................... 14 2.1.5 Ausblick auf die Zukunft des Billardsports ................................................... 14 Der Billardsport heute ...................................................................................... 15 2.2.1 Poolbillard ................................................................................................ 15 2.2.2 Karambolage ............................................................................................ 16 2.2.3 Snooker ................................................................................................... 17 2.2.4 Weitere Billardvarianten ............................................................................ 17 2.2.5 Die Organisation des Billardsports im Überblick ........................................... 17 3 Einschränkung des Fachgebietes ............................................................................. 19 Abgrenzung der Domäne ................................................................................. 19 Strukturierung der gewählten Domäne Poolbillard .............................................. 20 3.2.1 Disziplinen und Spielregeln ........................................................................ 20 3.2.2 Ausrüstung und Poolbillardtisch ................................................................. 21 3.2.3 Technik des Spiels .................................................................................... 22 4 Terminologische Vorgehensweisen .......................................................................... 23 Grundsätzliches ............................................................................................... 23 4.1.1 Unterschiede zwischen Fachsprache und Gemeinsprache ............................. 24 4.1.2 Semasiologischer vs. onomasiologischer Ansatz ........................................... 24 4.1.3 Deskriptive vs. normative Terminologiearbeit .............................................. 25 Elemente bei der Erstellung einer Terminologiedatenbank .................................. 26 4.2.1 Der Terminus ........................................................................................... 26 4.2.2 Zitatform des Terminus und Wortform ........................................................ 29 4.2.3 Definitionen ............................................................................................. 30 4.2.4 Relationen und ihre grafische Darstellung ................................................... 35 4.2.5 Synonymie ............................................................................................... 39 4.2.6 Polysemie und Homonymie ........................................................................ 40 4.2.7 Sprachlicher Kontext ................................................................................. 41 4.2.8 Korrespondenz und Mehrsprachigkeit ......................................................... 41 5 Erläuterungen zum vorliegenden Glossar ................................................................. 44 Vorgangsweise bei der Erfassung der Einträge ................................................... 44 5.1.1 Ausgangslage bei den Quellen ................................................................... 44 5.1.2 Auswahl der Quellen ................................................................................. 44 Auswahl der Attribute ...................................................................................... 45 Termini und Domäne ....................................................................................... 48 5.3.1 Auswahl der richtigen Zitatform ................................................................. 48 5.3.2 Entlehnungen ........................................................................................... 52 Wortklasse ...................................................................................................... 53 Definitionen ...................................................................................................