SpielZeit 2019/20

Vorwort 3

Sehr geehrtes Publikum, liebe Theater- und Musikfreunde,

Kabalen, also Streitereien, Intrigen und Niederträchtig- der Stadthalle zu hören. Am 26. März 2019 kommt dann keiten begleiten uns in allen Variationen durch die Saison der Ausnahmetrompeter Gabor Boldocki mit dem Franz 2019/20. Liszt–Kammerorchester. Zum Abschluss dann wieder Ka- bale, genauer: Wettstreit und Ränke unter Komponisten Zum Saisonauftakt spielt die Württembergische Landes- der Barockzeit im London des Jahres 1735. Das Venice bühne Esslingen am 20. September Schillers Kabale und Baroque Orchestra und der Star-Countertenor Valer Sa- Liebe in der Stadthalle. Arglistig geht es dann auch am 6. badus bringen die musikalischen Streitereien am 29. Mai November in Jean Poirets Liebeskomödie Ein Käfig voller 2019 exzellent zu Gehör. Narren mit Lilo Wanders weiter. Es folgen Arthur Millers Klassiker Der Tod eines Handlungsreisenden (30. Januar Wir wünschen Ihnen bei der Lektüre – trotz aller Kabalen 2019) und Die Therapie, ein Psychothriller des Krimibest- – viel Vorfreude auf die Aufführungen und freuen uns über sellerautors Sebastian Fitzek (3. März 2019). Die Theater- Ihren Besuch. saison endet dann mit Backbeat, am 29. April 2019: Es geht – wie könnte es anders sein – wieder um Kabale. Diesmal zwischen den Beatles natürlich live auf der Bühne.

Zum Auftakt der Orchester-Saison sind am 1. Dezember Jos van Immerseels Klangkörper Anima Eterna aus Brüg- Wolfram Hosch Daniela Funk ge mit der viel gepriesenen Pianistin Anne Vinnitskaya in Leiter des Kulturreferats Kulturmanagement Theater Junges Theater Konzerte

20. SEPTEMBER 2019 26. NOVEMBER 2019 1. DEZEMBER 2019 Kabale und Liebe 8 Faust I 20 Anima Eterna Brugge 28 Schauspiel von Friedrich Schiller Johann Wolfgang von Goethe 26. MÄRZ 2020 6. NOVEMBER 2019 19. DEZEMBER 2019 Franz Liszt Ein Käfi g Rumpelstilzchen 21 Kammerorchester 30 Nach den Gebrüdern Grimm voller Narren 10 29. MAI 2020 Komödie von Jean Poiret 6. FEBRUAR 2020 Venice Baroque 30. JANUAR 2020 22 Der goldene Topf Orchestra 32 Tod eines Nach E.T.A. Hoffmann 12. OKTOBER 2019 Handlungsreisenden 12 7. FEBRUAR 2020 Konzert Thabilé 34 Drama von Arthur Miller Der*neue 23 3. MÄRZ 2020 Ein Theaterstück um das Miteinander 5. NOVEMBER 2019 Die Therapie 14 14. FEBRUAR 2020 Landesjugend- Psychothriller von Sebastian Fitzek What on Earth?! 24 orchester 35 29. APRIL 2020 Wie kann ich die Welt retten? 27. APRIL 2020 Backbeat 16 Muss ich das überhaupt? Free Vivaldi 36 Rock‘n‘Roll-Bühnenshow 8. MAI 2020 2019/2020 Gips, oder wie ich Meisterkonzerte 37 an einem Tag die Welt reparierte 25 Nach dem Roman von Anna Woltz Inhalt 5 Kleinkunst Jazz Karten & Infos

11. OKTOBER 2019 21. SEPTEMBER 2019 Theatermiete, Muhsin Omurca 48 Jazzrausch Bigband – Abonnementpreise 12. JANUAR 2020 Dancing Wittgenstein 53 & Sitzplan 58 Nora Gomringer 49 17. JANUAR 2020 Konzertmiete, Lesung André Weiß Trio Abonnementpreise 14. FEBRUAR 2020 feat. Ralph Moore 54 & Sitzplan 60 Bea von Malchus 50 31. JANUAR 2020 Meisterkonzerte Die Kennedys – ein Western ohne Pferde Martin Meixner – Einzelkarten, Abonnement- 15. FEBRUAR 2020 M ATCHTA PE // preise & Sitzplan 62 Zollhausboys 51 Organ Trio 55 Songs, Poetry und Kabarett aus Stadthalle Göppingen 64 Aleppo, Bremen und Kobani 21. MÄRZ 2020 Enders Room – Altes E-Werk 65 Hikikomori 56 Impressum 66 24. APRIL 2020 Andromeda Mega ipunkt im Rathaus 67 Express Orchestra 57 Theater Theater „Die Lüge muß hier gang bare Münze seyn, wenn die Wahrheit so wenig Glau- ben fi ndet.“ FERDINAND – KABALE UND LIEBE

Abo Theater 9

FREITAG, 20. SEPTEMBER 2019 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Kabale und Liebe EIN BÜRGERLICHES TRAUERSPIEL VON FRIEDRICH SCHILLER

Luise und Ferdinand lieben sich. Sie stammt aus einer bürger- Kabale und Liebe, Schillers drittes Drama, das er auf der Flucht lichen Familie, er aus einer adligen – zu Schillers Zeiten eine aus Stuttgart im Alter von 25 Jahren schrieb, ist weit mehr als unmögliche Verbindung. Und so wollen ihre Väter sie ausei- eine mitreißende Lovestory. Schiller lässt Einfl üsse aus Shakes- nanderbringen. Der Stadtmusikant Miller ahnt, dass die Ver- peares Romeo und Julia sowie Lessings Emilia Galotti zu einem bindung seiner Tochter am Ende nur schaden kann. Allenfalls Politthriller für die Freiheit und gegen das verkrustete Estab- könnte Luise Ferdinands Mätresse werden. Die Familie wäre lishment verschmelzen. ruiniert. Ferdinands Vater, Präsident von Walter, interessieren die Gefühle seines Sohnes schon gar nicht. Ohne auch nur mit Die Württembergische Landesbühne führt das Stück anlässlich ihm gesprochen zu haben, lässt er die Nachricht von Ferdinands ihres 100-jährigen Jubiläums auf. Die Premiere ihres ersten bevorstehender Vermählung mit Lady Milford, der Mätresse Stücks, Kabale und Liebe, wurde 1919 in Göppingen gegeben. des Herzogs, verbreiten. Doch Ferdinand pocht auf das Recht, seine Liebe, ungeachtet gesellschaftlicher Konventionen zu Festakt zum Jubiläum der Landesbühne Esslingen: ca. 19.30 Uhr wählen. Sein Vater muss erkennen, dass seine Werte dem Sohn mit Herrn Ministerpräsident Kretschmann und OB Guido Till nichts bedeuten. Da steht ihm sein Sekretär Wurm, der selbst ein Auge auf Luise geworfen hat, mit einer Intrige zur Seite. Die Handlung spitzt sich wie ein Krimi zu, der tödlich endet. Abo Theater 11

MITTWOCH, 6. NOVEMBER 2019 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Ein Käfi g voller Narren

KOMÖDIE VON JEAN POIRET

Seit über 20 Jahren sind Georges, der Besitzer des Nachtclubs „Der Narrenkäfi g“, Lilo Wanders alias Ernst-Johann Rein- und seine große Liebe Albin, als bezaubernde Zaza der Star der abendlichen Show, hardt wurde 1955 in Celle geboren. Er ein Paar. Ihr gemeinsamer Sohn Laurent – er stammt aus einem Seitensprung ist Schauspieler und Travestiekünstler, seines Vaters – verliebt sich und möchte seine angebetete Muriel heiraten. Was der fast ausschließlich in einer weib- Laurent und seine Eltern allerdings bis dahin noch nicht bedacht haben: Muriel lichen Rolle unter dem Namen Lilo stammt aus einer erzkonservativen Familie. Unterschiedlicher könnten die Eltern- Wanders auftritt. Reinhardt ist ver- paare kaum sein. Um einen Eklat und das Platzen der Hochzeit zu vermeiden, heiratet und hat drei Kinder. erklären sich Georges und Albin ihrem Sohn zuliebe bereit, eine konventionelle Familie vorzutäuschen, und versuchen ihre Umgebung, einschließlich sich selbst, so harmlos und unauffällig wie möglich zu gestalten. Wie und ob dieses Vorhaben Komödie am Altstadtmarkt gelingt, gipfelt in einem komödiantischen Chaos der Extraklasse! Mit Lilo Wanders u.a.

Inszenierung: Florian Battermann

Einführung: 19:20 Uhr Abo

Eurostudio Landgraf

Mit Helmut Zierl (in der Titelrolle) u. a.

Regie: Harald Demmer Theater 13

DONNERSTAG, 30. JANUAR 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Tod eines Handlungsreisenden

DRAMA VON ARTHUR MILLER

Der kleine Vertreter Willy Loman wird nach Jahrzehnten zer- Arthur Miller (1915 – 2005) war ein amerikani- mürbenden Berufslebens von seiner Firma als nicht mehr verwen- scher Schriftsteller und Dramatiker. Mit seinen ge- dungsfähig entlassen. Seiner Familie ist der verschuldete Hand- sellschaftskritischen Werken stellte er den »Ameri- lungsreisende längst entfremdet. Seine beiden Söhne Happy und can Way of Life« in Frage. Für das Drama „Tod eines Biff, denen Loman das Streben nach materiellem Erfolg als einzigen Handlungsreisenden“ erhielt er den renommierten Weg zum Glück eingeimpft hat, sind eine Enttäuschung für ihn, Pulitzer-Preis. Das Stück steht bis heute auf den denn auch sie haben es – wie er selbst – zu nichts gebracht. Dabei Spielplänen der Theater in aller Welt. standen dem früheren Sport-Ass Biff in der Highschool noch alle Wege zum amerikanischen Traum offen. Als Biff nun gegen die Helmut Zierl wurde 1954 in Schleswig-Holstein Lebenslügen seines Vaters revoltiert, spitzt sich der Familien- geboren. Er war festes Ensemblemitglied an der konfl ikt immer weiter zu. Landesbühne Hannover und dem Thalia Theater in . Seit 1982 wirkte er in über 70 Fernseh- Arthur Miller ist eine, auch aus heutiger Sicht noch, beklemmende spielen mit. Charakterstudie eines Menschen gelungen, der in einer rein profi t- orientierten Gesellschaft zum Verlierer werden muss. Einführung: 19:20 Uhr Berliner Kriminaltheater

Inszenierung: Wolfgang Rumpf

Mit Thomas Gumpert, Esther Esche, Peter Groeger, Wolfram von Stauffenberg u.a.

Abo Theater 15

DIENSTAG, 3. MÄRZ 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Die Therapie PSYCHOTHRILLER VON SEBASTIAN FITZEK

Josy, die 12-jährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Sebastian Fitzek wurde 1971 in geboren. Nach sei- Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen spurlos. nem Jurastudium begann er zu schreiben. Gleich sein erster Es gibt keine Zeugen, eine Leiche wurde nie gefunden. Larenz Psychothriller „Die Therapie“ eroberte die Taschenbuch-Best- zieht sich auf eine einsame Insel zurück, in der Hoffnung, dort sellerliste. Es folgten weitere Bestseller wie „Amokspiel“, „Das endlich wieder zu sich zu fi nden und sich der Geschichte end- Kind“, „Der Seelenbrecher“, „Splitter“ und „Der Augensammler“. gültig stellen zu können. Unerwartet bekommt er Besuch von der jungen Autorin Anna Spiegel, die unter Wahnvorstellungen Thomas Gumpert absolvierte von 1972 bis 1976 sein leidet und ihn bittet, sie zu therapieren. Sie behauptet, Visionen Schauspielstudium in . Engagements führten ihn nach von einem Mädchen zu haben, das spurlos verschwunden sei. , München, Hamburg und an die Schaubühne Berlin. Haben ihre Halluzinationen etwas mit dem Verschwinden von Neben zahlreichen Film- und Fernseharbeiten spielte er von Josy zu tun? Nach langem Zögern beginnt Viktor die Therapie 2003-2008 in „Verbotene Liebe“. 2009 war er in „Alisa – Folge mit Anna. Doch was er damit in Gang bringt, übertrifft seine deinem Herzen“ zu sehen. schlimmsten Alpträume …

Einführung: 19:20 Uhr Band: Leitung: Wolfgang Fuhr Timo Beyerling Daniel Großkämper Ben Jansen Felix Jeiter Moritz Kleffmann

Abo Theater 17

MITTWOCH, 29. APRIL 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Backbeat ROCK‘N‘ROLL-BÜHNENSHOW VON IAIN SOFTLEY

Hamburg, 1960. Die Musiker John Lennon, Paul McCartney, Hits wie „Johnny B. Goode“ oder „Twist And Shout“ den George Harrison, Pete Best und Lennons bester Freund aus Kunst- turbulenten Karriereanfang der Beatles in Hamburg akademie-Tagen, Stuart Sutcliffe, treten als Band ihr Engagement und die wahre wie tragische Geschichte des fünften im Musikclub „Kaiserkeller“ an. Die Bezahlung ist mies, die Unter- Beatles, Stuart Sutcliffe. Vorlage für die Bühnenfassung kunft schäbig und die Zuhörerschaft reagiert nicht gerade mit Bei- ist das Drehbuch des britischen Regisseurs Iain Softley fallsstürmen auf die Band aus Liverpool. Die fünf geben dennoch aus dem Jahr 1994. alles und entwickeln sich zum angesagten Geheimtipp der „Großen Freiheit“. Doch Stu erscheint immer häufi ger zu spät oder gar nicht zu Proben und Auftritten. Sein Interesse gilt mehr der Malerei und Württembergische Landesbühne Esslingen der Liebe als der Musik. Als Stu auch noch die Schallplattenauf- nahmen verpasst, kommt es zu einem Streit, an dem die Band und Regie: Marcel Keller die Freundschaft der Musiker zu zerbrechen droht. Musik: Wolfgang Fuhr

„Backbeat“ ist eine Rock‘n‘Roll-Bühnenshow und erzählt mit einer Live-Band und frühen Lennon-McCartney-Songs wie „I Saw Her Einführung: 19:20 Uhr Standing There“, „Love Me Do“, „P.S. I Love You“ und anderen großen

Junges Theater DIENSTAG, 26. NOVEMBER 2019, 19 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Faust I GOETHES KLASSIKER ALS EIN BILDREICHES, HEUTIGES SPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE

Faust, ein Gelehrter, ein (noch) Suchender, Die JUB -Junge Ulmer Bühne lässt sich auf ein Spiel ein, um Weisheit zu er- Regie: Sina Baajour reichen. Ein Mann, der sein ganzes Leben über Büchern, in Hörsälen und in seinem Studier- Mit Dirk Linke, Ferdinand zimmer verbracht hat, immer auf der Suche Reitenspies, Leonie Hassfeld, nach dem, „was die Welt im Innersten zusam- Sven Wisser und menhält“. Dieser Mann trifft Magarete, und Markus Hummel die Tragödie nimmt ihren Lauf …

Ab 15 Jahren Eintritt: 10 € Im Anschluss an die Vorstellung bietet die Junge Ulmer Bühne dem Publikum die Mög- lichkeit zu einer Nachbesprechung. Junges Theater 21

DONNERSTAG, 19. DEZEMBER 2019 8:30 UND 11 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Faust I Rumpelstilzchen EIN MÄRCHEN NACH DEN GEBRÜDERN GRIMM

Das Märchen der Gebrüder Grimm, inszeniert als komödiantisches Schauspiel. Theater mimikri zaubert einen geheimnisvollen Bilder- reigen aus Licht und Schatten, aus Musik und Liedern, aus prallen Kostümen und pfi ffi gen Masken auf die Bühne. Dabei hält sich die Inszenierung dicht an das Grimmsche Märchen. Vor den Augen des Publikums verwandelt sich das farbenprächtige Bühnenbild und führt die Kinder ins goldene Schloss, zum leuchtenden Baum, in die Strohkammer und zum Feuer des Rumpelstilzchens.

Ab 15 Jahren Eintritt: 10 €

Theater mimikri

Ab 5 Jahren Eintritt: 5 €

In Zusammenarbeit mit DONNERSTAG, 6. FEBRUAR 2020 19 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Der goldene Topf ROMANTISCHE MÄRCHENNOVELLE NACH E.T.A. HOFFMANN

Der ungeschickte Student Anselmus sitzt zwi- Württembergische Landesbühne schen den Stühlen: Er hat sich in Serpentina ver- Esslingen liebt, eine wunderschöne Schlange, die in einer fremden Sprache zu ihm spricht. Gleichzeitig Ab 16 Jahren Eintritt: 10 € macht ihm Veronika, die Tochter des Konrek- tors Paulmann, schöne Augen. Sie wäre die idea- le Gattin, vorausgesetzt, er klettert unverzagt Einführung: 18:30 Uhr die Karriereleiter empor. Eine Entscheidung zwischen Phantasie und Rationalität.

„Der goldene Topf“ ist die berühmteste roman- tische Märchennovelle E.T.A. Hoffmanns, eine Geschichte über die Macht der Poesie, die mit ihrer gewaltigen Bildsprache eine spannende Vorlage für die Bühne bietet. Junges Theater 23

FREITAG, 7. FEBRUAR 2020 10 UHR, ALTES E-WERK der*neue

EIN THEATERSTÜCK RUND UM MITEINANDER, AUSGRENZUNG, MOBBING UND ZUSAMMENFINDEN IN UNSERER VIELFÄLTIGEN GESELLSCHAFT

Linus ist weg. Crissy und Leon, seine Freunde wissen anscheinend mehr, halten aber den Mund, um ihre Clique zu schützen. Ina Freudenberg, ihre Lehrerin will sich spä- ter darum kümmern, denn heute ist Projekttag an der Schule, da werden alle Kräfte gebraucht. Da taucht Beppo, der Neue, auf, von dem man nichts Genaues weiß und dem man dennoch alles zu- und misstraut, denn er scheint aus einer anderen Welt zu kommen. Schnell machen Vorurteile und Fake News die Runde ...

theaterspiel. Witten von Beate Albrecht Regie: Achim Conrad

Ab 10 Jahren Eintritt: 5 € Im Rahmen der Kinder- und Jugendtheatertagen FREITAG, 14. FEBRUAR 2020 10:30 UHR, ALTES E-WERK What on Earth?!

815 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen. Der Durch- schnittsdeutsche verursacht im Jahr 37 kg Plastikmüll. Im Meer schwimmen riesige Plastikteppiche. Tier- und Pfl anzenarten ster- ben aus. Meine Schulnoten sind schlecht, Mire knutscht mit Julius und meine Eltern wollen sich trennen. Wie kann ich die Welt retten, wenn ich nicht einmal meine eigenen Probleme bewältigen kann? Muss ich das überhaupt? Sollte ich es nicht wenigstens versuchen? Oder hat das alles gar keinen Sinn?

Das Projekt „What on Earth?!“ beschäftigt sich mit Umweltschutz, Nachhaltigkeit, der damit verbundenen Überforderung sowie Zukunftsangst und sucht notwendige Utopien.

Badische Landesbühne

Ab 13 Jahren Eintritt: 5 € Im Rahmen der Kinder- und Jugendtheatertagen Junges Theater 25

FREITAG, 14. FEBRUAR 2020 FREITAG, 8. MAI 2020 10:30 UHR, ALTES E-WERK 10:30 UHR, ALTES E-WERK Gips, oder wie ich an einem Tag die Welt reparierte

Fitz ist zwölf Jahre alt und unendlich wütend. Vor einer Woche, am zweiten Weihnachtsfeiertag, haben ihre Eltern ihr und ihrer kleinen Schwester Bente eröffnet, dass sie sich trennen werden. Doch nun sitzt Fitz mit Bentes abge- trennter Fingerkuppe in der Hand in der völlig überfüllten Notaufnahme. Als ihre Mutter eintrifft, stromert Fitz allein durch das Krankenhaus. Sie trifft Adam, der schon fünfzehn ist und im Rollstuhl sitzt, obwohl er laufen kann, und Primula: Sie ist zehn Jahre alt, Herzpatientin und „sieht aus wie ein kriminelles Küken“. Und während die Welt draußen im Schnee versinkt, geraten die drei in einen Strudel der Ereignisse. Am Ende eines turbulenten Tages hat Fitz die Welt dann Württembergische Landesbühne zwar nicht repariert, aber sich ein wenig mit ihr versöhnt. Esslingen

Regie: Grete Pagan Ab 11 Jahren Eintritt: 5 € Besetzung: Timo Beyerling, Alessandra Bosch, Sabine Christiane Dotzer, Daniel Großkämper, Lucia Schierenbeck Konzerte Konzerte Meister- Abo konzerte Abo

Tschaikowsky: Quartett Nr. 1 D-Dur op. 11 Tschaikowsky: „Die Jahreszeiten“ (Auszüge) Schostakowitsch: Klavierquintett g-Moll op. 57 Konzerte 29

SONNTAG, 1. DEZEMBER 2019 18 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Anima Eterna Brugge Anna Vinnitskaya Klavier Jos van Immerseel Leitung

Anima Eterna Brugge wurde 1987 von Jos van Immerseel Jos van Immerseel wurde in Antwerpen geboren. Seine Lei- gegründet. Das Orchester genießt im Bereich der Musik des denschaft für historische Klaviere sowie für Orgel und Vokal- 17. bis 20. Jahrhunderts international einen besonderen und musik führte ihn direkt zur Alten Musik. In der Folge gründe- hervorragenden Ruf. Es residiert im Concertgebouw Brugge te er 1964 das Collegium Musicum Antwerpen, mit dem er und ist als „ensemble associé“ mit der Opéra de Dijon verbun- Renaissance- und Barockrepertoire auf historischen Instru- den. Konzertreisen führten das Ensemble um die ganze Welt. menten aufführte. Mit seinem Orchester Anima Eterna setzte er diese Tradition fort und erweiterte das Repertoire um Musik Anna Vinnitskaya gewann im Jahr 2007 den 1. Preis beim der Romantik, Klassik und Moderne. Beim ersten Cembalo- Brüsseler Concours Reine Elisabeth. Das war der Auftakt zu wettbewerb von Paris gewann er den 1. Preis. einer internationalen Karriere. Seit diesem Zeitpunkt spielt sie in allen großen Häusern der Welt und mit namhaften Orches- tern. Ihre CD-Einspielungen wurden mit zahlreichen Preisen Konzerteinführung: 17:20 Uhr wie dem Diapason d’Or oder der Gramophone Editor’s Choice ausgezeichnet. Die gebürtige Russin lebt heute in Hamburg und ist dort Professorin an der Hochschule für Musik und Theater. Frantisek Benda: Symphonie in G-Dur, Nr. 2 Johann Baptist Georg Neruda: Konzert für Trompete, Streichorchester und B.c. in Es-Dur Antonin Dvorák: Zwei Walzer für Streichorchester , op. 54 Nr. 1 in A-Dur und Nr. 4 in D-Dur Johann Nepomuk Hummel: Introduction, Thema und Variationen in f-moll, op. 102 Antonin Dvorák: Serenade für Streichorchester Johann Baptist Vanhal: Konzert für Flügelhorn und Streichorchester in D-Dur Meister- Abo konzerte Abo Konzerte 31

DONNERSTAG, 26. MÄRZ 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Franz Liszt Kammerorchester Gábor Boldoczki Trompete und Leitung

Das ungarische Franz Liszt Kammerorchester wurde tionalen Maurice André Wettbewerbs. Der inzwischen 1963 gegründet und gehört mittlerweile zu den renom- weltweit gefeierte Musiker gastierte im Rahmen seiner miertesten Ensembles Europas. Das Orchester ist ein welt- Tourneen mit namhaften Orchestern wie dem Sinfonie- weiter Kulturbotschafter seines Heimatlandes Ungarn und orchester des Bayerischen Rundfunks, dem Russischen gastiert in den bedeutenden Konzertsälen wie der Carne- Nationalorchester, der Tschechischen Philharmonie und gie Hall in New York oder dem Concertgebouw Amsterdam, den Wiener Symphonikern. der Suntory Hall in Tokio. Die Musiker konzertieren mit Di- rigenten und Solisten von internationalem Rang wie Vadim Repin, Gábor Boldoczki, Mischa Maisky, Emmanuel Pahud, Konzerteinführung: 19:20 Uhr András Schiff, Martha Argerich und Edita Gruberova.

Der in Ungarn aufgewachsene Gábor Boldoczki erhielt bereits mit 14 Jahren beim nationalen Trompetenwett- bewerb den 1. Preis. Der endgültige Durchbruch gelang ihm als Gewinner des Internationalen Musikwettbewerbs der ARD in München und als 1. Preisträger des Interna- Meister- Abo konzerte Abo

London 1735: Der Wettstreit zwischen Händel und Porpora Mit Werken von Francesco Geminiani, Georg Friedrich Händel, Nicola Antonio Porpora und Francesco Maria Veracini Konzerte 33

FREITAG, 29. MAI 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Venice Baroque Orchestra Valer Sabadus Countertenor Andrea Marcon Leitung

Im Jahr 1997 gründete Andrea Marcon das Venice Baroque Mit seiner glasklaren Stimme singt Valer Sabadus in der Orchestra, das sich mittlerweile als eines der führenden Riege der weltbesten Countertenöre. Bereits 2009 debü- Ensembles Europas für Alte Musik etabliert hat. Für seine tierte er unter Riccardo Muti bei den Salzburger Pfi ngst- Konzerte und Opernaufführungen in Europa, Nord- und festspielen. Internationale Bekanntheit erlangte Valer Südamerika, Japan, Korea, Taiwan und China erhielt das Sabadus 2012 für seine herausragende Interpretation als Orchester von Kritikern und der Fachpresse großen Beifall. Semira in Leonardo Vincis Oper „Artaserse“ an den Opern- häusern von Nancy, Lausanne und Köln, dem Théâtre des Der italienische Organist, Cembalist und Dirigent Andrea Champs-Elysées und dem Concertgebouw Amsterdam. Zu- Marcon ist einer der anerkanntesten Musiker und Spezia- dem feierte er große Erfolge in Antonio Vivaldis „Orlando listen für Alte Musik. Marcon ist regelmäßiger Gastdirigent furioso“ und in „La Calisto“ von Francesco Cavalli an der an der Oper und beim Festival Aix-en-Provence. Oper Frankfurt. 2012 debütierter er bei den Berliner Philharmonikern und 2015 beim Symphonieorchester des Bayerischen Rund- funks. Darüber hinaus arbeitet er regelmäßig mit dem Frei- Konzerteinführung: 19:20 Uhr burger Barockorchester und Concerto Köln zusammen. SAMSTAG, 12. OKTOBER 2019 20 UHR, ALTES E-WERK Konzert Thabilé IM RAHMEN DER INTERKULTURELLEN WOCHEN

Thabilé ist eine Sängerin aus Soweto. Sie begeistert ihr Publikum mit ihrer einzigartigen Präsenz, ihrer warmen Stimme und mit ihren Geschichten aus Süd- afrika. Ihre Texte sind inspiriert von eigenen Erfah- rungen und enthalten teilweise auch afrikanische Einlagen. Ihre Musik ist eine Mischung aus Jazz und Latin, traditionellen, afrikanischen Einfl üssen und einer gehörigen Portion Soul – ein mitreißendes Thabilé Gesang und Percussion Soundpaket, das sich auch in ihrer Bühnenperfor- mance widerspiegelt: Unterschiedliche Instrumen- Steve Bimamisa Gitarre te, Perkussionseinlagen und überraschende Tempo- Marquis de Schoelch Keyboard & Orgel wechsel, unterlegt mit treibenden Rhythmen sind ihr Markenzeichen. Thabilé steht für Freude am Leben, an der Musik und am Tanzen. Eintritt: 12 € / ermäßigt 10 €

In Zusammenarbeit mit Konzerte 35

SAMSTAG, 12. OKTOBER 2019 DIENSTAG, 5. NOVEMBER 2019 20 UHR, ALTES E-WERK 19 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Landesjugendorchester Baden-Württemberg IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER STÄDTISCHEN JUGENDMUSIKSCHULE GÖPPINGEN

Das Landesjugendorchester Baden-Württemberg (LJO) ist ein weit über die Landes- grenzen hinaus bekanntes Orchester. Es besteht hauptsächlich aus baden-württem- bergischen Teilnehmern des Wettbewerbs „Jugend musiziert“.

Christoph Altstaedt ist Kapellmeister an der Deutschen Oper am Rhein und dirigierte u.a. das SWR-Radio-Sinfonieorchester, das HR-Sinfonieorchester Frankfurt und die Junge Deutsche Philharmonie.

Der Pianist Frank Dupree sorgte international für Aufsehen, als er 2014 zum einzigen Vaughan Williams: Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs gekürt wurde. Mit seiner ausgefeilten Fantasia on a Theme by Thomas Tallis Technik entlockt er dem Flügel ein breites Spektrum an Klangfarben.

Sergei Rachmaninov: Rhapsody on a Theme of Paganini Eintritt: 8 € / ermäßigt 5 € Edward Elgar: Enigma-Variationen op. 36 MONTAG, 27. APRIL 2020 10 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Free Vivaldi 4 SEASONS MEET STREETDANCE

Ist es möglich, Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ mit einer ganz neuen Magie zu versehen? Dieser Frage geht Manuel Druminski mit seinem Streetdance-Projekt auf den Grund. Der als Violinvirtuose, Bewegungs- und Improvisationstalent sowie Komponist glei- chermaßen bekannte Künstler stellt das Werk dabei in den Kontext der Jugendkultur: Freestyle, Streetart, Hip-Hop und Breakdance, geloopte Orchesterpassagen, grooven- de Breakbeats und elektronische Soundcluster. Kurz: eine frische, unkonventionelle Neuinterpretation der musikalischen Jahreszeiten und mitreißende Musik, die von den Tänzerinnen und Tänzern der M.A.K. Company zu neuem Leben erweckt wird.

Ab 6 Jahren, Eintritt: Schüler 5 € / Erwachsene 7,50 € Konzerte 37 Weltklasse in Göppingen:

4 SEASONS MEET STREETDANCE Meisterkonzerte

Zehnmal Weltklasse pro Spielzeit: Das verspricht der Kulturkreis Göppingen gemeinsam mit dem Kulturreferat der Stadt für die insgesamt zehn Meisterkonzerte. Hier spielen Stars, Könner und Newcomer der internationalen Klassikszene – live in der Göppin- ger Stadthalle, zu einem unschlagbar günstigen Preis! Meister- konzerte Abo

Maurice Ravel: Le Tombeau de Couperin

Claude Debussy: Fleur des blés, Deux romances (aus: Nuit d’étoiles)

Erik Satie: Gymnopédies Nr. 1

Claude Debussy: En sourdine, Fantoches, Clair de lune (aus: Fêtes galantes)

Alberto Ginastera: Danzas argentinas op. 2

Astor Piazzolla: María de Buenos Aires (Auswahl) Konzerte 39

DIENSTAG, 24. SEPTEMBER 2019 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN SIGNUM Saxophone Quartet Nika Gorič Sopran

Jung, dynamisch, unkonventionell und innovativ: Sich auf den reichlich gesammelten Lorbeeren auszuruhen, ist dem SIGNUM Saxophone Quartet fremd. Es sucht stets neue Herausforderungen – sei’s in originellen Programmen, reizvollen Reper- toire-Entdeckungen oder spannenden Begegnungen mit neuen musikalischen Partnern.

Für die Spielzeit 2019/20 haben sich die SIGNUMs mit der fabelhaften slowenischen Sopranistin Nika Goric zusammen- getan, um Musik aus Paris und Buenos Aires für sich zu erschließen: schillernde impressionistische Klangfarben von Ravel und Debussy sowie Tango nuevo von Astor Piazzolla.

Konzerteinführung: 19:20 Uhr Meister- DIENSTAG, 15. OKTOBER 2019 konzerte Abo 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Boris Giltburg Klavier

2013 gewann Boris Giltburg sowohl den Kritiker- als auch den Publikumspreis beim Concours Reine Elisabeth in Brüssel, einem der bedeutendsten Musikwettbewerbe der Welt. Seitdem hat der israelische Pianist vor allem mit seinen Rachmaninow-Inter- pretationen gezeigt, dass er auch für etabliertes Repertoire neue, originelle Wege fi ndet, die ihn zu einer Referenz für virtuoses Repertoire gemacht haben. Virtuos sind auch Liszts „Études d’exé- cution transcendentante“ – genau der richtige „Stoff“ für Giltburg, der nicht nur ein Künstler mit grandioser Spieltechnik ist, sondern vor allem ein Tastenpoet: „hochmusikalisch, hochvirtuos, hoch- interessant“ (takt1).

Konzerteinführung: 19:20 Uhr Franz Liszt: Études d’exécution transcendante Sergei Rachmaninow: 1 3 Preludes op. 32 Konzerte 41

Meister- MITTWOCH, 20. NOVEMBER 2019 konzerte Abo 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Renaud Capuçon Violine Guillaume Bellom Klavier

Er spielt die wert- und wundervolle Guarneri-del-Gesù-Geige „Panette“ von 1737, die 50 Jahre lang im Besitz von Isaac Stern war. Und er spielt sie mit einem singenden, intensiven Ton, der süchtig macht: Der franzö- sische Ausnahme-Geiger Renaud Capuçon ist seit mehr als 20 Jahren ein Fels in der Brandung der hartumkämpften Klassikszene – mit über 30, gleichermaßen makellosen, vielfach ausgezeichneten CDs und einem vollen Konzertkalender, der Termine in allen großen Konzertsälen der Welt umfasst. Nach Göppingen kommt er mit seinem Klavierpartner Guil- laume Bellom und drei großen französischen Violinsonaten. Bienvenue!

Claude Debussy: Violinsonate g-Moll

Maurice Ravel: Violinsonate G-Dur

César Franck: Violinsonate A-Dur

Konzerteinführung: 19:20 Uhr Meister- konzerte Abo Konzerte 43

DONNERSTAG, 16. JANUAR 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN vision string quartet

Sie treten ohne Noten und im Stehen auf. Sie mögen Musik aller Arten und spielen, was und wie es ihnen gefällt: Die vier jungen Berliner Musiker des vision string quartet sind aufregend anders. 2012 gegründet, haben sich die Vier mit ihrem unkonventionellen, lässig-frischen Ansatz innerhalb kürzester Zeit an die Spitze der internationalen Kammermusikszene ge- spielt. Neben Streichquartetten von Haydn und Schumann spielen sie in Göppingen ein Quartett der polnischen Komponistin Grażyna Bacewicz (1909–1969), einer Schülerin von Nadia Boulanger. Und so überrascht es nicht, dass ihre Musik einen Hauch französischen Neoklassiszismus’ und ein hohes Maß an Virtuosität verströmt.

Joseph Haydn: Streichquartett G-Dur op. 77/1

Grazyna Bacewicz: Streichquartett Nr. 4

Robert Schumann: Streichquartett A-Dur op. 41/3

Konzerteinführung: 19:20 Uhr Meister- konzerte MITTWOCH, 12. FEBRUAR 2020 Abo 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Eliot Quartett Lea Maria Löffl er Harfe

Aus Russland, Kanada und Leipzig kommen die vier Musiker des Eliot Streichquartetts, die sich beim Studium in Frankfurt zu- sammengefunden haben. 2018 machte das Quartett mit einer stolzen Bilanz von vier Preisen bei renommierten Wettbewerben auf sich aufmerksam: beim Mozartwettbewerb Salzburg, bei der Melbourne International Music Competition, beim Deutschen Musikwettbewerb und der Karol Szymanowski Competition. Bei uns ist das Eliot Quartett im Rahmen der Bundesauswahl Konzerte Junger Künstler zu hören, gemeinsam mit der Harfenistin Lea Maria Löffl er, Stipendiatin des Deutschen Musikwettbewerbs. Henriette Renié: Ballade fantastique d’après «Le cœur révélateur« d’Edgar Poe» (Harfe solo) Konzerteinführung: 19:20 Uhr Maurice Ravel: Streichquartett F-Dur op. 35 Gabriel Fauré: Une châtelaine en sa tour op. 110 (Harfe solo) André Caplet: Conte fantastique d‘après «Le Masque de la mort rouge» d’Edgar Poe (Harfe & Streichquartett) Konzerte 45 DONNERSTAG, 23. APRIL 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Spark ON THE DANCEFLOOR

Spark, die klassische Band, liebt das Experiment – mit genialen Genreüberschreitungen und Konzerteinführung: einem Musikmix von Alt bis Neu. In seinem aktuellen Programm „On the Dancefl oor“ spannt das 19:20 Uhr ECHO-prämierte Ensemble einen weiten Bogen von Barock und Rokoko über Klassik und Roman- tik bis zu den wilden Zwanzigern und der Disco-Ära, von der graziösen Ballettmusik eines Wolfgang Amadeus Mozart bis zu den wuchtigen Technobeats der Neuzeit. Dabei verweben sie in gewohn- ter Manier Bekanntes mit Ungehörtem, Tradition mit Innovation. So klingt die Kammermusik des 21. Jahrhunderts –„auf höchstem Niveau und am Puls der Zeit“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung).

Meister- konzerte Abo DIENSTAG, 19. MAI 2020 20 UHR, STADTHALLE GÖPPINGEN Harriet Krijgh Violoncello Magda Amara Klavier

Trotz ihrer zahlreichen Wettbewerbspreise und weltweiten Er- folge ist die niederländische Cellistin Harriet Krijgh die sympa- thisch uneitle Künstlerin geblieben, die sie immer war. Seit 2012 leitet sie das von ihr gegründete Festival Harriet & Friends auf der österreichischen Burg Feistritz und seit 2017 als Nachfolge- rin der Geigerin Janine Jansen das renommierte internationale Kleinkunst Kammermusikfestival in Utrecht. Ihre große Leidenschaft ist die Kammermusik, und folgerichtig wird sie im Juni 2019 Cellistin im

Meister- renommierten Artemis Quartett – ohne jedoch ihre solistische konzerte Karriere aufzugeben. Das Meisterkonzert in Göppingen spielt sie Abo mit ihrer langjährigen Duopartnerin Magda Amara.

Konzerteinführung: 19:20 Uhr

Johannes Brahms: Cellosonate Nr. 1 e-Moll op. 38/1 Béla Bartok: Rumänische Volkstänze Dmitri Schostakowitsch: Cellosonate d-Moll op. 40 Kleinkunst FREITAG, 11. OKTOBER 2019 20 UHR, ALTES E-WERK Muhsin Omurca INTEGRATION À LA IKEA – CARTOON-KABARETT

Seine Spitzen treffen dort, wo es wehtut – jenseits der politischen Korrektheit. Klug macht er sich daran, die vermeintlichen Gegensätze zwischen Deutschen und Türken aufzuzeigen, um sie dann zu demontieren. Dafür hat Muhsin Omurca unter anderem den Deutschen Kleinkunstpreis und den Deutschen Kabarettpreis erhalten, aber auch den türkischen Nasreddin Hodscha Preis des Jahres 1996.

Muhsin Omurca ist Cartoonist und Kabarettist. Er wurde in Bursa geboren und kam 1979 nach Deutschland. Er zeichnete für die Südwest-Presse und die Süd- deutsche Zeitung. 1985 gründete Muhsin mit Sinasi Dikmen in Ulm das erste deutsch-türkische Kabarett „Knobi-Bonbon“. Seit 2012 ist er solo unterwegs. Muhsin tritt in Deutschland, Österreich, Finnland, Japan, Kanada, USA, Estland, Türkei und Lichtenstein auf.

In Kooperation mit den Interkulturellen Wochen

Eintritt: 10 € / ermäßigt 8 € Kleinkunst 49

FREITAG, 11. OKTOBER 2019 SONNTAG, 12. JANUAR 2020 20 UHR, ALTES E-WERK 17 UHR, ALTES E-WERK Muhsin Omurca Nora Gomringer MACHT DAS GEDICHT. AUS.

Die schweizerisch-deutsche Sprachkünstlerin wurde 2015 mit dem wichtigsten deut- schen Literaturpreis ausgezeichnet, dem Ingeborg-Bachmann-Preis. Ein Jahr später bekam sie den renommierten Ringelnatz-Preis für ihr dichterisches Werk verliehen. In ihrem Soloprogramm „Macht das Gedicht. Aus“ verrät Nora Gomringer, was sie als Mensch und Künstlerin umtreibt: Freiheit und Fremdheit, Fernsehen und Kino ... Eine vergnügliche Begegnung mit einer der wichtigsten Stimmen der deutschen Gegen- wartsliteratur. Doch Vorsicht! Nora Gomringer könnte Sie amüsieren, irritieren, aus den richtigen Gründen zum Weinen bringen! Ist alles schon vorgekommen ...

In Zusammenarbeit mit

Eintritt: 16 € / ermäßigt 12 € FREITAG, 14. FEBRUAR 2020 20 UHR, ALTES E-WERK Die Kennedys EIN WESTERN OHNE PFERDE

Sie werden an diesem musikalischen Theaterabend über den Kennedy-Clan nicht nur Millionär/in, Sie werden auch mit Frank Sinatra Rührei essen und vier absolut wirkungslose Arten Fidel Castro umzubringen erlernen, sich mit Mafi abossen treffen und Amphetamine nehmen. Sie werden mit einem Torpedoboot ohne TÜV fahren und eine mobile Hirn-OP durchführen. Doch egal, wie Sie sich entscheiden - am Ende werden Sie erschossen. Sorry! Aber no risk no Kennedy! Let´s do it!

Bea von Malchus wurde am 1. Mai 1959 in Freiburg geboren. Seit 1981 arbeitete „Großes sie fest angestellt und frei an verschiedenen Theatern in Deutschland und der Schweiz als Schauspielerin, Dramaturgin, Regisseurin und Autorin. Kino und In Zusammenarbeit mit kaum zu Eintritt: 20 € / ermäßigt 16 € glauben!“ Kleinkunst 51

FREITAG, 14. FEBRUAR 2020 SAMSTAG, 15. FEBRUAR 2020 20 UHR, ALTES E-WERK 20 UHR, ALTES E-WERK Die Kennedys SONGS, POETRY UND KABARETT

AUS ALEPPO, BREMEN UND KOBANI

Die ZOLLHAUSBOYS sind eine Gruppe von mit Azad Kour, vier jungen syrischen ‚Bremer Neubürgern‘, Ismaeel Foustok, die gemeinsam mit dem Schauspieler und Kabarettisten Pago Balke und dem Musiker Shvan Sheikho, Gerhard Stengert ein grandioses musika- Delyar Hamza lisch-satirisches Projekt erarbeitet haben. Die Botschaft ihrer Texte, die Musik und der Tanz sind authentisch, professionell, berührend und featuring: heiter. Pago Balke & Gerhard Stengert

Das kurzweilige und abwechslungsreiche In Zusammenarbeit mit Programm mit fast ausschließlich deutschen Texten ist zugleich eine kulturelle Attacke gegen den Rechtspopulismus und gegen das Eintritt: 22 € / ermäßigt 18 € Fremdeln gegenüber den Menschen, die hier gelandet und gestrandet sind. Jazz Jazz 53

SAMSTAG, 21. SEPTEMBER 2019 20 UHR, ALTES E-WERK Jazzrausch Bigband – Dancing Wittgenstein

OPENING NIGHT ODEON

JRBB ist eine junge, rund 20-köpfi ge Münchner Profi -Bigband, die sich zwischen Bigband-Sound, Techno, House und Nu-Jazz bewegt. Als weltweit erste und einzige Resident-Bigband eines international renommierten Technoclubs, dem „Harry Klein“ in München, steht sie für High-Energy-Performances, bei denen die zügellose Kreativität und Klangvielfalt einer Bigband auf die wirkungsvolle Klarheit eines Technoclubs trifft – immer überraschend, immer tanzbar und inzwischen defi nitiv mit Kult-Status! – Ein elektrisierender Saisonstart für das ODEON und sein neues Leitungsteam.

Eintritt: 26 € / ermäßigt 22 €

In Zusammenarbeit mit FREITAG, 17. JANUAR 2020 20 UHR, ALTES E-WERK André Weiß Trio feat. Ralph Moore

Der in Göppingen geborene Pianist André Weiß gehört zu den großen Talenten der internationalen Jazzszene. Mit seinem swingenden Spiel hält er ein klares und über- zeugendes Plädoyer für die Schönheit, Kraft und Eleganz des „Straight Ahead Jazz“. Sein Trio ergänzen der begnadete Bassvirtuose Joel Locher und der Drummer Bernd Reiter – beide gehören zu den führenden Jazzmusikern ihres Fachs in Europa.

Nach Göppingen bringen die drei mit Ralph Moore einen der ganz großen Saxopho- nisten auf die Bühne im Alten E-Werk. Der US-Amerikaner spielte unter anderem mit Freddie Hubbard, Kenny Barron, Roy Hargrove, Ray Brown, Dizzy Gillespie, Roy Haynes und Oscar Peterson zusammen.

In Zusammenarbeit mit

Eintritt: 22 € / ermäßigt 18 € Jazz 55

FREITAG, 31. JANUAR 2020 20 UHR, ALTES E-WERK Martin Meixner - MATCHTAPE // Organ Trio

Wenn die Röhren in der Hammond-Orgel zu glühen beginnen und das Horn im Leslie-Verstärker seine Pirouetten dreht, dann gibt es kein Halten mehr. Das ist nur ein Grund, warum der Stuttgarter Hammond-Spieler Martin Meixner seinem neuen Trio den Namen „Matchtape“ gegeben hat, was so viel bedeutet wie Zündschnur oder Anzündband. Eine Anzünd-Band?

Gitarrist Jörg Teichert und Schlagzeuger Christian Huber sind die weiteren Akteure dieser zündenden Formation. Sie vervollständigen den Matchtape-ty- pischen, fetten Vintage-Sound, der sich in dieser Kombination aus Jazz & Pop, aus luftigen Melodien und erdigen Grooves entwickelt und richtig gute Laune versprüht.

Martin Meixner – Hammond Organ, Wurlitzer Piano, Jörg Teichert – Guitars, Christian Huber – Drums, FX

In Zusammenarbeit mit Eintritt: 26 € / ermäßigt 22 € SAMSTAG, 21. MÄRZ 2020, 20 UHR, ALTES E-WERK Enders Room – Hikikomori CD-PRÄSENTATION

Seit Jahren betreibt der große Saxophonist Johannes Enders eine Art Laboratorium, den „Enders Room“. Hier beschreitet er stilistische Pfade, die sich weit aus der Äs- thetik reiner Jazzmusik heraus bewegen und eine hypnotische elektronische Musik ermöglichen. Am ehesten könnte man die Musik des mit dem SWR Jazzpreis aus- gezeichneten Experiments wohl als eine Melange aus all den Einfl üssen bezeichnen, die in den letzten 51 Jahren durch das Gehirn des Masterminds Johannes Enders Johannes Enders gefl ossen sind: Projekte mit Jazzgrößen wie Billy Hart, Lee Konitz, Kenny Wheeler, Tenorsaxophon Bobby Hutcherson, Wolfgang Muthspiel, Joe Lovano einerseits, Begegnungen mit Künstlern wie The Notwist, Tied & Tickled Trio, Console, Peter Kruder, JBBG, Rebekka Bastian Stein Bakken, Nils Petter Molvaer, Fauna Flash oder Nana Mouskouri andererseits. Dabei Trompete begleiten ihn Deutschlands zurzeit aufregendster Trompeter Bastian Stein, Notwist Karl Ivar Refseth Vibraphonist Karl Ivar Refseth, Wolfgang Zwiauer am Bass und Gregor Hilbe am Vibraphon Schlagzeug sowie an der Elektronik. Wolfgang Zwiauer E-Bass Eintritt: 24 € / ermäßigt 20 € Gregor Hilbe Schlagzeug, Elektronik In Zusammenarbeit mit Jazz 57

FREITAG, 24. APRIL 2020, 20 UHR, ALTES E-WERK Andromeda Mega Express Orchestra

Im Andromeda Mega Express Orchestra (AMEO) aus Berlin spielen 18 junge Instrumen- talisten unterschiedlichster musikalischer und kultureller Herkunft. Die Mitglieder sind Spezialisten diverser Stilrichtungen: für Jazz und Neue Musik, Klassik, Afro-Funk, Elec- tronica, Progressive Rock und freie Improvisation sowie Tanz, Theater und Contemporary Performance. Gegründet wurde das Ensemble 2006 vom Komponisten, Arrangeur und Saxophonisten Daniel Glatzel. Mittlerweile ist das AMEO für seine unkonventionellen Pro- duktionen weit über Berlin hinaus bekannt, hat drei hochgelobte Alben mit Eigenkomposi- tionen veröffentlicht und tritt Jahr für Jahr bei international renommierten Adressen quer durch Sparten und Genres auf.

Eintritt: 26 € / ermäßigt 22 €

In Zusammenarbeit mit STADTHALLE GÖPPINGEN Theatermiete Abonnementpreise

Kategorien Kassenpreis Gesamtpreis bei Abo-Gesamtpreis Theatermiete Einzelkarte Einzelkartenkauf für 5 Vorstellungen

Kategorie I 23,00 € 115,00 € 86,00 € Kategorie II 21,00 € 105,00 € 79,00 € Kategorie III 17,00 € 85,00 € 64,00 € Abo Kategorie IV 12,50 € 62,50 € 47,00 €

Mietbedingungen: Den bisherigen Mietern werden ihre Abonnements gegen Rechnung zugesandt. Vormerkungen für Neueinzeichnungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Abonnements verlängern sich stillschweigend um eine weitere Saison, wenn sie nicht bis zum 30. Juni der jeweils laufenden Spielzeit schriftlich gekündigt werden. Ein Rücktritt während der Saison ist nicht möglich. Die Mieten sind übertragbar. Ermäßigung für Einzelkarten siehe Seite 66. Theatermiete & Sitzplan 59

Bühne

Reihe 1 Reihe 2 3 25 4 Reihe 3 2 24 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 27 1 3 26

27 4 Reihe 4 6 3 5 25 2 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 28 5 28 3 27 52 Reihe 5 9 6 29 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 29 7 32 4 53 8 31 30 Reihe 6 7 74 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 33 35 5 8 54 34 31 9 75 7 10 33 6 55 8 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 36 32 35 76 9

7 56 10 34 33 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 77

8

57

34

78

9 58 Reihe 7 35

79 10 59 34 36 6 Foggia-Saal

80 113 11 Reihe 8 7 33 60 32 37 8

81 214 12 5 9 31 34 61 Reihe 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 33 38 6 Empore 82 7 32 62 31 35 39 5 8 Reihe 10 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 34 7 33

83 32 4 8 35 63 Reihe 11 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 40 5 34 84 15 33

64 6 4 36 41 7 32 85 Reihe 12 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 35 16 5 65 34 42 6 86 3 7 33 36 66 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 43 Reihe 13 4 87 5 34 67

44 6 33 88 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 19 3 68 Reihe 14 34 45 4 89 33 201817 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 69 Reihe 15 46 2 35 90 12 32 526 25 24 23 22 21 3 70 34 47 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 192 91 2 36 71 3 48 4 35 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 72

49 33 32 73 50 Reihe 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33

51 32 Reihe 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 34 33 Reihe 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 1

27

2

28

3 STADTHALLE GÖPPINGEN 52 29 Bühne

4 53

30

74

5 54

31

75

6 Reihe 2 55 Reihe 4 32 Reihe 3 76 Reihe 5

7 56 1 1 Reihe 1 28 33 38 77 Reihe 6 2 1 2 27 8 1 31 57 3 2 3 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 26 37 41 34 2 30 36 Konzertmiete 78 4 3 4 25 40 9 3 29 58 1 5 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 35 39 42 35 4 28 34 79 2 5 38 10 5 6 27 41 59 3 7 6 33 37 40 36 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 32 80 4 36 113 11 7 8 39 60 5 9 31 35 38 37 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 81 6 Empore 34 214 12 9 37 61 Reihe 7 7 33 36 38 10 82 8 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 Abonnementpreise 62 9 34 39 39 1 10 Reihe 8 2 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 38 3 37 83 Reihe 9 1 4 36 38 63 35 40 2 5 37 84 34 15 6 36 39 64 3 1 Foggia-Saal 33 35 41 Reihe 10 4 7 38 85 2 32 16 8 34 37 65 3 5 31 42 6 9 33 36 Kategorien Kassenpreis Gesamtpreis bei Abo-Gesamtpreis 86 Reihe 11 1 4 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 38 66 5 7 35 37 43 2 8 31 34 87 6 36 1 3 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 33 67 Reihe 12 7 35 38 Konzertmiete Einzelkarte Einzelkartenkauf für 3 Konzerte 44 2 4 32 88 8 34 19 3 5 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 37 68 33 36 45 4 6 38 89 1 32 201817Reihe 13 5 7 35 37 69 2 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 46 6 34 36 90 3 12 32 526 25 24 23 22 21 7 33 35 70 1 4 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 37 47 34 Kategorie I 31,00 € 93,00 € 70,00 € 92 91 5 36 2 33 71 3 6 87 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 48 4 34 72 5 33 49 76 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

Kategorie II 28,00 € 84,00 € 63,00 € 73

50

51 Klosterneuburg-Saal Kategorie III 22,50 € 67,50 € 51,00 € Abo Reihe 14 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Reihe 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 Kategorie IV 17,20 € 51,60 € 39,00 € Reihe 16 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Reihe 17 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Kategorie V 14,00 € 42,00 € 32,00 € Reihe 18 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Reihe 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Reihe 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Reihe 21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Mietbedingungen: Den bisherigen Mietern werden ihre Abonnements gegen Rechnung zugesandt. Reihe 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Vormerkungen für Neueinzeichnungen werden ab sofort entgegengenommen. Die Abonnements Reihe 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 verlängern sich stillschweigend um eine weitere Saison, wenn sie nicht bis zum 30. Juni der jeweils Reihe 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Reihe 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 laufenden Spielzeit schriftlich gekündigt werden. Ein Rücktritt während der Saison ist nicht möglich. Reihe 26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 Die Mieten sind übertragbar. Ermäßigung für Einzelkarten siehe Seite 66. Reihe 27 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Reihe 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Podium Reihe 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Konzertmiete & Sitzplan 61

1

27

2

28

3 52

29 Bühne

4 53

30

74

5 54

31

75

6 Reihe 2 55 Reihe 4 32 Reihe 3 76 Reihe 5

7 56 1 1 Reihe 1 28 33 38 77 Reihe 6 2 1 2 27 8 1 31 57 3 2 3 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 26 37 41 34 2 30 36 78 4 3 4 25 40 9 3 29 58 1 5 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 35 39 42 35 4 28 34 79 2 5 38 10 5 6 27 41 59 3 7 6 33 37 40 36 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 32 80 4 36 113 11 7 8 39 60 5 9 31 35 38 37 8 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 81 6 Empore 34 214 12 9 37 61 Reihe 7 7 33 36 38 10 82 8 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 62 9 34 39 39 1 10 Reihe 8 2 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 38 3 37 83 Reihe 9 1 4 36 38 63 35 40 2 5 37 84 34 15 6 36 39 64 3 1 Foggia-Saal 33 35 41 Reihe 10 4 7 38 85 2 32 16 8 34 37 65 3 5 31 42 6 9 33 36 86 Reihe 11 1 4 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 38 66 5 7 35 37 43 2 8 31 34 87 6 36 1 3 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 33 67 Reihe 12 7 35 38 44 2 4 32 88 8 34 19 3 5 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 37 68 33 36 45 4 6 38 89 1 32 201817Reihe 13 5 7 35 37 69 2 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 46 6 34 36 90 3 12 32 526 25 24 23 22 21 7 33 35 70 1 4 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 37 47 34 192 91 5 36 2 33 71 3 6 87 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 48 4 34 72 5 33 49 76 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32

73

50

51 Klosterneuburg-Saal

Reihe 14 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 Reihe 15 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37

Reihe 16 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Reihe 17 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33

Reihe 18 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 Reihe 19 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Reihe 20 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Reihe 21 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Reihe 22 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Reihe 23 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

Reihe 24 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 Reihe 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Reihe 26 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29

Reihe 27 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Reihe 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Podium Reihe 29 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 STADTHALLE GÖPPINGEN Meisterkonzerte Einzelkarten & Abonnementpreise

Kategorien Kassenpreis Abopreise Abopreise Kammerkonzerte Einzelkarte monatlich* jährlich*

Kategorie I 38,50 € 21,00 € 252,00 € Kategorie II 31,00 € 18,50 € 222,00 € Meister- konzerte Kategorie III 25,00 € 16,00 € 192,00 € Abo Kategorie IV 21,00 € – –

*Abonnement: Der Kauf eines Abonnements ist gleichbedeutend mit einer Mitgliedschaft im Kultur- kreis ­Göppingen ­e. V. Laut Satzung kann diese Mitgliedschaft zwölf Monate nach Beitritt mit einer Frist von sechs Wochen zum Ende eines Kalendervierteljahres wieder gekündigt werden. Der Abonne- mentpreis (abhängig von der Platzqualität) errechnet sich aus zwölf monatlichen Mitgliedsbeiträgen. Ohne weitere Zusatzkosten berechtigt die Mitgliedschaft zum Besuch aller zehn Meisterkonzerte inklusive der Orchester-Veranstaltungen am 1.12., 26.03., 29.05. und der ­Saisoneröffnung. Meisterkonzerte & Sitzplan 63

Bühne

Reihe 1

1 Reihe 2 2 27 Reihe 4 Reihe 3 3 26 1 4 25 Reihe 5 24 28 1 2 5 27 1 3 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 31 38 2 2 26 37 Reihe 6 1 3 4 25 30 2 3 5 36 41 4 4 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 29 40 3 5 28 35 1 4 5 34 39 6 6 27 38 42 2 5 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 33 41 3 7 32 37 6 8 36 40 4 7 31 39 5 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 35 8 34 38 6 9 37 7 10 33 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 36 8 35 Reihe 7 9 10 34 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 1 39 Reihe 8 2 38 3 37 4 36 38 Reihe 9 1 5 35 2 37 6 Foggia-Saal 34 36 3 7 3332 39 1 4 35 2 8 34 38 Reihe 10 5 9 31 37 3 6 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 33 4 32 36 7 35 38 Reihe 11 1 5 8 31 2 6 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 34 37 3 7 33 36 1 7 4 8 32 Reihe 12 2 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 3433 38 5 37 3 6 4 32 35 36 1 5 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 35 38 Reihe 13 2 6 34 37 3 7 33 36 4 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 1 5 34 37 Reihe 14 2 6 33 36 3 87 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 37 Reihe 15 1 4 34 5 33 2 76 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 35 36 1 3 34 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 3 367 3 4 35 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 33 34 32 Reihe 16 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 34 32 Reihe 17 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 34 35 33 Reihe 18 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Stadthalle Göppingen

Die Göppinger Stadthalle wurde 1955 eröffnet und liegt in einem weitläufigen Park nur fünf Gehminuten vom Stadtzentrum entfernt. Dank fortlaufender Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen entspricht das Haus auch heute allen aktuellen Standards, wobei der Charme der originalen 50er-Jahre-Architektur behutsam bewahrt Kontakt: wurde. Ein großzügiges, lichtdurchflutetes Foyer, flexibel nutzbare Anfragen Tel.: 07161 650-4311 Säle sowie Tagungs- und Konferenzräume mit moderner technischer Fax: 07161 650-4309 Ausstattung bieten ideale Voraussetzungen für verschiedenste Ver- [email protected] anstaltungsformate. Wir beraten Sie gerne!

Stadtverwaltung Göppingen Die drei Festsäle Foggia-, Klosterneuburg- und Doppelsaal bieten Referat 43 / Hallenmanagement viel Raum für größere Veranstaltungen mit bis zu 1000 Besuchern; Blumenstr. 41 die drei Konferenzräume Märklinsaal, Schuler- und Boehringer- 73033 Göppingen zimmer haben eine Kapazität zwischen 20 und 180 Plätzen. Alle Räumlichkeiten sind klimatisiert und über einen Aufzug barrierefrei Öffnungszeiten Verwaltung: zugänglich. Tageslicht und eine ansprechende Innenarchitektur sor- Montag bis Donnerstag gen für eine angenehme Atmosphäre. Die hauseigene Ausstattung 8:30 bis 12 und 14 bis 17 Uhr wird auch höchsten technischen Ansprüchen gerecht und kann nach Freitag 8:30 bis 13 Uhr Bedarf erweitert werden. Um die kulinarischen Wünsche kümmert und nach telefonischer Vereinbarung sich unser gastronomischer Partner direkt vor Ort. Stadthalle & E-Werk 65 Das Alte E-Werk

Erbaut wurde das Alte E-Werk im Jahre Kontakt: 1900. Als Elektrizitätswerk leistete es Stadtverwaltung Göppingen jahrzehntelang treue Dienste. Seit dem Referat 43 / Hallenmanagement Umbau zur Veranstaltungsstätte in den Blumenstraße 41 Jahren 1992/1993 hat es sich zu einer 73033 Göppingen Institution des kulturellen Lebens in und Telefon: 07161 650-4313 um Göppingen entwickelt. [email protected]

Neben namhaften Künstlern aus der Öffnungszeiten Verwaltung: Kleinkunst- und Kabarett-Szene treten Montag bis Donnerstag hier regelmäßig auch Musiker der unter- 8:30 bis 12 und 14 bis 17 Uhr schiedlichsten Genres auf. Insbesonde- Freitag 8:30 bis 13 Uhr re der Kulturverein ODEON Kultur & und nach telefonischer Kontakt e.V. veranstaltet regelmäßig Ver- Vereinbarung anstaltungen im Bereich Jazz - Kabarett - Kleinkunst – Theater. Impressum Ermäßigung für Einzelkarten: 1. Folgende Personengruppen erhalten bei Einzelveranstal- Herausgeber: Referat Kultur tungen eine Ermäßigung auf den Einzelkartenpreis: 73033 Göppingen · Freihofstraße 46 - Auszubildende und Studenten Tel. 07161 650-4011 · Fax 07161 650-4009 - Bundesfreiwilligendienst-, Zivildienst- und andere [email protected] · www.goeppingen.de Freiwilligendienste Leistende - Behinderte ab einem Grad der Behinderung (GdB) V.i.S.d.P.: Wolfram Hosch von 80 % (bei Merkzeichen B auf dem Behinder- Konzeption & Gestaltung: tenausweis wird für die Begleitperson kein Entgelt Netzwerk für wirksame Werbung GmbH erhoben) Druck: Druckerei Gerthofer GmbH Darüber hinaus erhalten diese Besuchergruppen ­keine Er- mäßigung. Bilder und Texte mit freundlicher Genehmigung 2. Bonuskarteninhaber erhalten für alle Theater- und Konzert- der Künstler, Fotografen und Agenturen: veranstaltungen des städtischen Abonnements am Vortag der Lilo Wanders © Manfred Esser | Tod eines Handlungsreisenden © Tom Philippi | Gibs © B.Ei- denmueller | Anna Vinnitskaya © Marco Borggreve | Violine © Kai Dahms | Gabor Boldoczki © jeweiligen Veranstaltung kostenlos eine Eintrittskarte, sofern Marco Borggreve | Franz Liszt Kammerorchester © Mudra László | Venice Baroque © Harald Hoffmann | Valer Sabadus © schneiderphotography | Free Vivaldi © S. Gomez / K. Wildfeuer die Veranstaltung nicht ausverkauft ist. Die Karte muss persön- | Nika Goric © Pierre Lidar | SIGNUM © Andrej Grilc | Boris Giltburg © Sasha Gusov | Renaud lich und gegen Vorlage der Bonuskarte im ipunkt im Rathaus Capucon © Francois Darmigny | Eliot Quartett © Andreas Kessler | Spark © Gregor Hohenberg | Harriet Krijgh © Marco Borggreve | Nora Gomringer © Lucian Hunziker | Enders Room © Göppingen (Tel. 07161 650-4444) abgeholt werden. Thomas Radlwimmer | André Weiß Trio © HEAZmusic | Andromeda Express Orchestra © Claudia Höhne | Landesjugendorchester © Andreas Wagner | Die Therapie © Herbert Schulze 3. Schüler zahlen 5 Euro pro Theater- oder Konzertauffüh- | Kabale und Liebe © Württembergeische Landesbühne Esslingen, Frieder Grindler | Backbeat © Württembergische Landesbühne Esslingen | Faust I © Markus Hummel | Rumpelstilzchen rung der Abonnementreihen. Die Platzvergabe erfolgt nach © theater mimikri, Jürgen Frisch | Der goldene Topf © Württembergische Landesbühne Ess- Verfügbarkeit der Plätze. lingen, Katrin Busching | der neue © theaterspiel Witten | Anima Eterna Gruppenbild © Cultura Morelos | Thabilé © Bimsum Production | Meisterkonzerte Stadthalle © Hallenverwaltung Göppingen | Vision String Quartet © Tim Kloekler | Muhsin Omurca © Mushin Omurca | Bea 4. Für die Stücke „Faust I“ und „Der goldene Topf“ gilt der von Malchus © Bea von Malchus | Zollhausboys © Uwe Jöstingmeier | Jazzrausch © Jazzrausch Bigband | Martin Meixner © Robert Stirner | Stadthallle GP © Tobias Fröhner | Altes E-Werk © Einheitspreis von 10 Euro. Stadt Göppingen | Rathaus GP © Tobias Fröhner ipunkt im Rathaus 67 Information, Abonnements & Einzelkarten ipunkt im Rathaus, Ticket-Service Hauptstraße 1 73033 Göppingen Tel. 07161 650-4444 Fax 07161 650-4409 [email protected] www.goeppingen.de

Öffnungszeiten ipunkt im Rathaus: Mo, Di, Mi, Fr 9 - 17 Uhr Do 9 - 18 Uhr Sa 10 - 13 Uhr

Programmänderungen vorbehalten. Stand 25.04.2019 KARTEN & INFORMATION ipunkt im Rathaus 07161 650-4444 [email protected]

ANSCHRIFT Stadtverwaltung Göppingen ipunkt im Rathaus Hauptstraße 1 73033 Göppingen

ÖFFNUNGSZEITEN Montag 9 bis 17 Uhr Dienstag 9 bis 17 Uhr Mittwoch 9 bis 17 Uhr Donnerstag 9 bis 18 Uhr Freitag 9 bis 17 Uhr Samstag 10 bis 13 Uhr