Jbtni'&Cijtoei^Rlanb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dorf Geischt März 2019 Ausgabe 114 29
Niederlenzer DORF GEISCHT März 2019 Ausgabe 114 29. Jahrgang Die fünfte Jahreszeit wird auch in Niederlenz gefeiert Wenn sich plötzlich auch erwachsene Menschen die Gesichter bunt vor allem kleinen Kindern unheimlich viel Spass. Der Dorfgeischt anmalen, Perrücken auf den Kopf setzen und sich schräge Kostüme besuchte die zwei Kinderkrippen «Kimi» und «Fauchi» und schaute anziehen – dann ist Fasnacht. Niederlenz ist natürlich keine Fas- den Kleinsten beim lustigen Treiben zu. nachtshochburg wie mittlerweile Lenzburg oder auch Luzern und Basel. Aber sich einmal schminken und verkleiden, das macht halt Auf den Seiten 3 und 4 sehen Sie mehr über das bunte Treiben. bühler malergeschäft NIEDERLENZER DORFGEISCHT – IMPRESSUM – bruno bühler 5702 niederlenz HERAUSGEBER Gemeinderat Niederlenz REDAKTIONS- Peter Winkelmann KOMMISSION Sandra Noelle Reinhard Zehnder Malerarbeiten Jeannette Egli Schläpfer Gipserarbeiten Ursula Radtke Monika Schärer Innen und aussen FARBidee Mattenweg 4 5702 Niederlenz LAYOUT/INSERATE Peter Winkelmann DRUCK Druckerei AG Suhr Telefon 062 891 88 08 AUFLAGE 2500 Exemplare Mobile 079 209 64 54 ERSCHEINUNG vierteljährlich [email protected] VERTEILER alle Haushaltungen in Niederlenz gratis INSERATE pro A4-Seite Fr. 480.– Farbzuschlag Fr. 30.– buehlermaler.indd 1 21.01.15 15:48 JAHRES- Genau das suech i ... ABONNEMENT für Auswärtige Fr. 20.– Genau das suche ich ! MacinaMacina Scout LFC für für Scout LFC FrFr.. 3 929.-3929.– REDAKTIONSADRESSE Bosch-Motor 36 V-250 W, 25 km/h Bosch-Motor 36V - 250W, 25 km/h Performance Line -
Thalheim Grüsst
GEMEINDE THALHEIM Thalheim grüsst Version 2021 – Stand 15. Februar 2021 Inhaltsverzeichnis Seite Thalheim stellt sich vor 2/3 Ruine Schenkenberg 4/5 Flächenstatistik 6 Bevölkerungsstatistik 6 Steuerfuss 6 Infrastruktur 7 Gemeindeverwaltung und andere Ämter 8/9 Gemeinderat 10 11 Kommissionen und Wahlbüro 12 Weitere Angestellte und Funktionäre 13/14 Amtliches Publikationsorgan 15 Politische Parteien 15 Schule / Schulpflege 16 Lehrerschaft / Übrige Schulen 17 Ferienplan 18 Bezirksbehörden 19 Kirchgemeinden 20/21 Versorgung und Entsorgung 22/23 Gesundheits- und Beratungswesen 24/25 Vereine in Thalheim 26-31 Allgemeine Informationen 32-34 Gegenüber der Homepage sind in der Papierversion Abweichungen möglich. 1 THALHEIM STELLT SICH VOR Thalheim gehört als selbständige Gemeinde zum Bezirk Brugg und zum Kanton Aargau. Thalheim ist zentral gelegen: Die Grossstädte Zürich, Basel, Bern und Luzern sind mit dem Auto in weniger als einer Stunde erreichbar, und die Fahrt zum interkontinentalen Flughafen dauert nur 40 Minuten. In Thalheim kann die gute Luft, die Natur und viel Ruhe genossen werden. Thalheim ist die oberste Gemeinde des Schenkenbergertals. Das Tal ist landschaftlich reiz- voll und immer eine Reise wert. Thalheim verfügt über einige besonders schöne Aussichts- punkte. Dazu gehören die Ruine Schenkenberg und der Zeiher Homberg. Von der Gislifluh aus überblickt man an Föhntagen die ganze Alpenkette. Gegen Norden schweift der Blick tief in den Schwarzwald ab. Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges - und ein toller Spielplatz für die Kinder - ist die Ruine Schenkenberg. Man erreicht sie in ca. 30 Minuten vom Dorf aus. Die Burg wurde anfangs des 13. Jahrhunderts von den Habsburgern erbaut. 1460 wurde sie von den Bernern erobert. Bis 1720 residierten 50 Landvögte auf Schenkenberg. -
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau
FERIEN- UND FREIZEITAKTIVITÄTEN Region Willisau SOMMER | HERBST 2020 WILLISAU REGION WILLISAU 2 WILLISAU Öffentliche Stadtführungen Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick vor und hinter die Kulissen der historischen Altstadt! Melden Sie sich jetzt bei Willisau Tourismus an. www.willisau-tourismus.ch/stadtfuehrungen 11.7. | 18.7. | 25.7. 1.8. | 8.8. | 15.8. | 5.9. | 3.10. 13.30 - 15.30 Uhr Weitere Informationen WILLISAU NEU! Krimi-Trail Willisau Krimi-Fans aufgepasst! Bei einem rätselhaften Kriminalfall in Willisau wurden Goldbarren gestohlen. Die Spuren führen quer durch Willisau zu einem gebrannten Wasser. Schlüp- fen Sie in die Rolle des Ermittlers, lö- sen Sie den rätselhaften Kriminalfall und überführen Sie den Täter. www.willisau-tourismus.ch/krimi-trail CHF 25 pro Gruppe i (max. 5 Pers.) REGION WILLISAU Adventure-Kalender Machen Sie mit beim spannendsten Adventskalender des Sommers! Täglich um 8 Uhr öffnet sich das Ta- gestürchen. Hinter den Türchen ver- bergen sich vielfältige Erlebnisange- bote aus der Zentralschweiz für einen Sommer voller Abenteuer. 15. Juni – 31. juli 2020 Öffnen Sie jetzt das Türchen zum Fe- rienglück – Frohe Adventure-Zeit! www.adventure-kalender.ch adventure-kalender.ch REGIONALE SPEZIALITÄTEN REGION WILLISAU 3 WILLISAU DIWISA Willisau SA Die DIWISA ist heute führend in der Produktion von Spirituosen. Alles begann in den Anfängen im Jahr 1918 mit dem Träsch für das bekannte Kafi Luz. Entdecken Sie an einer öffentlichen Führung, wie die Spirituosen hergestellt werden. Zur Auswahl stehen: Kafi-Luz- / Gin- / Vodka- und Marito-Rundgang www.diwisa.ch WILLISAUER RINGLI Das Willisauer Ringli gehört zum kulinarischen Erbe der Schweiz. Café Amrein Chocolatier Willisau Erleben Sie die Produktion der Willisauer Ringli bei einer öffentlichen Führung im Ursprungshaus der Willisauer Ringli. -
Einzelrangliste Gruppenstich Ordonnanz
20. Fasnachtschiessen 2018 Einzelrangliste Schützengesellschaft Melchnau 10.02.2018 - 24.02.2018 Gruppenstich - Ordonnanz Kat. D/E Rang Teilnehmer Verein Spg Punkte 1 Hodel Hans 1952 V Hägendorf-Rickenbach, Schützengese 57 03 98 97 60.00 2 Scheidegger Paul 1960 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 98 97 40.00 3 Zbinden Fritz 1957 V Fischbach, Wehrverein 90 97 96 20.00 4 Betschart Paul 1949 V Amsteg-Erstfeld, Schützengesellschaft Kar 96 96 5 Mani Stefan 1973 E Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 95 96 6 Gärtner Bruno 1958 V Leibstadt, Schiessverein 57 Sp 94 96 7 Vogel Daniel 1961 S Diegten, Schützengesellschaft 57 Sp 93 96 8 Meier Xaver 1956 V Buchs LU, Schützengesellschaft 57 03 100 95 9 Hotz Josef 1955 V Zug, Militärschiessverein 57 Sp 99 95 10 Gisep Rico 1960 S Wiedlisbach, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 11 Schlüchter Peter 1964 S Schangnau, Schützengesellschaft 57 Sp 99 95 12 Frei Hans-Ruedi 1965 S Attiswil, Feldschützen 57 03 99 95 13 Kammermann Peter 1970 S Menznau, Schützengesellschaft Kar 99 95 14 Hammer Heinz 1954 V Balsthal-Klus, Schützenverein 90 98 95 15 Mollet René 1969 S Oschwand, Bergschützen 57 02 98 95 16 Kohler René 1971 S Oberdiessbach, Schützengesellschaft 57 Sp 97 95 17 Kobel Hans 1949 V Trub i/E., Sportschützen 90 95 95 18 Steinegger Thomas 1961 S Rheinfelden, Schützenverein 57 Sp 95 95 19 Gygax Erich 1961 S Seeberg-Grasswil, Schützengesellscha 57 03 95 95 20 Jost Walter 1962 S Attiswil, Feldschützen 90 94 95 21 Mattmann Josef 1954 V Eschenbach, Feldschützen 90 93 95 22 Aegerter Urs 1966 S Bettenhausen, -
Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen)
Rangliste Turnerinnen K3 26.05.2019 Jugendverbandsmeisterschaften Eschenbach LU Kat. 3 (Total: 228 Turnerinnen) Rang Ausz Name Vorname JG Verein Reck Boden Ring Sprung Total 1 J Steiger Sophia 2009 Büron TV STV 9.40 9.45 9.60 8.90 37.35 1 J Arnold Leonie Marie 2006 TZN Nidwalden 9.40 9.30 9.55 9.10 37.35 1 J Bregenzer Emilie 2009 Beromünster Frauenriege 9.05 9.25 9.65 9.40 37.35 4 J Galliker Sarina 2008 Littau TiV 9.25 9.20 9.70 9.05 37.20 4 J Zumbühl Jael 2008 Littau TiV 9.60 9.15 9.35 9.10 37.20 6 J Ottiger Ria 2009 Neuenkirch TnV STV 9.00 9.60 9.50 9.05 37.15 6 J Arnold Adeline 2009 Sursee TV STV 9.30 9.55 9.10 9.20 37.15 6 J Baumann Fabiola 2009 Beromünster Frauenriege 9.25 9.55 9.40 8.95 37.15 9 J Kirchhofer Alissa 2010 Büron TV STV 9.30 9.15 9.35 9.15 36.95 10 J Oroshi Jasstina 2007 Littau TiV 9.45 9.40 9.45 8.60 36.90 11 J Notter Hannah 2007 Hitzkirch STV 9.40 9.05 9.55 8.85 36.85 11 J Amrhyn Sara 2006 Ruswil TV STV 9.10 9.35 9.20 9.20 36.85 13 J Reinert Gianna 2008 Hochdorf DR STV 8.80 9.45 9.30 9.20 36.75 14 J Dafflon Lauriane 2008 TZN Nidwalden 9.00 9.40 9.30 9.00 36.70 15 J Heller Ladina 2007 Nebikon TV STV 8.85 9.55 9.40 8.80 36.60 15 J Reichle Merlin 2008 Kriens TnV STV 8.95 9.35 9.55 8.75 36.60 17 J Fecker Sarina 2009 Ballwil DR STV 9.10 9.10 9.20 9.15 36.55 17 J Faden Julia 2008 Sempach TV STV 9.40 9.00 9.20 8.95 36.55 19 J Zihlmann Lisa 2007 Luzern BTV STV 8.70 9.15 9.55 9.05 36.45 19 J Barmettler Carmen 2008 TZN Nidwalden 9.30 8.45 9.70 9.00 36.45 21 J Niederberger Jaelle 2009 Büron TV STV 9.20 8.85 9.70 8.65 36.40 21 -
Imagepresentation (PDF, 76 Pages, 8.9
THE CANTON OF AARGAU: ECONOMY AND EMPLOYMENT The Canton of Aargau is situated in Switzerland’s strongest economic area. Some 340 000 people are employed here in around 40 000 companies. An above-average proportion of these workers are active in the field of research and development. In fact, this is more than twice the national average. Our economic, tax and financial policies make the Canton of Aargau an attractive place of business for international corporations as well as for small and medium-sized businesses. The innovative Robotec Solutions AG known as a leading enterprise in robot applications. Standard & Poor’s has awarded the Canton of Aargau the rating AA+. And it’s no wonder. After all, we have a low unemployment rate, a moderate taxation rate, a strong economy and a high standard of living. These factors appeal to many well-known companies operating here in a wide range of industries – including ABB, GE, Franke, Syngenta and Roche. Our media landscape is equally diverse. In addition to AZ Medien, the canton boasts numerous other well-positioned local media companies. THE CANTON OF AARGAU: LIFE AND LIVING SINA SINGER The Canton of Aargau is currently home to some 670 000 people. That makes us the fourth-largest canton in Switzerland. Aargau is an urban area, yet also modest in size. The Canton of Aargau is within reasonable distance of anywhere – whether by car or public transport. However, for those who prefer to stay and be part of the local scene, Aargau has well-established communities and a wealth of vibrant traditions. -
Jahresprogramm 2020 Kurs B: Mittwoch, 18
Landfrauenvereine Bözen, Effingen, Elfingen Jeden Dienstag von 8 – 9 Uhr «Fit für die Frau» Mit Frau Käthi Kleeb. Keine Anmeldung nötig. Ort: Turnhalle Effingen. Kosten: Fr. 10.– pro Stunde, vor Ort zu bezahlen. Kontakt: Barbara Vock, Tel. 076 505 03 76, [email protected] Kurs A: Dienstag, 17. März 2020, 14 Uhr oder Jahresprogramm 2020 Kurs B: Mittwoch, 18. März 2020, 19 Uhr Osterkranz / -dekoration aus Naturmaterial Aus diversen Zweigen, Ästen, Moosen, verschiedenen Liebe Landfrauen, liebe Frauen vom Land Frühlingsblühern, Blumenzwiebeln und anderen Natur- werkstoffen, fertigen wir einen Osterkranz für die Wand Gerne überreichen wir unser Jahrespro- oder den Tisch an. Es ist auch möglich, ein Gesteck oder Ähnliches in einem mitgebrachten Gefäss oder gramm 2020. Die Kurse und Aktivitäten stehen Teller zu gestalten. allen Interessierten offen. Die Landfrauen Jede Teilnehmerin bringt verschiedene Materialien Bözen, Effingen und Elfingen sind eine Gemein- aus Haus, Hof und Garten mit. schaft von Frauen, welche in losem Kontakt Kursleitung: Nadja Schatzmann, Meisterfloristin und Bäuerin. Ort: Birkenhof 1, 5242 Lupfig (Fahrgemein zusammen kommen, die je nach Interesse den schaft Fr. 5.–). Kosten: Fr. 50.– inkl. Kaffee und einen oder anderen Kurs, die eine oder andere Kuchen. Teilnehmerzahl: je max. 12 Personen. Veran staltung besuchen und die den Austausch Kontakt: Dora Amsler, Tel. 076 371 17 62, [email protected]. innerhalb und ausserhalb des Dorfes pflegen Achtung! Wir bitten um Anmeldung bis 3. März 2020 und fördern. Unser Verein berücksichtigt und unterstützt die Interessen und Anliegen der Dienstag, 14. April 2020, 13.30 – 17 Uhr Frauen vom Land. Tour de Wittnau Besuch der «Altbachmühle», wo wir uns dem Korn Anmeldungen bitte mit dem beigefügten Talon und Mehl widmen. -
Reblandschaften Um Elfingen
Bözberg West – die Toskana des Aargaus Hornussen – Bözen – Effingen – Elfingen (– Zeihen) Ziemlich genau in der Mitte der Metropolitanregionen Basel und Zürich gibt es eine Gegend, die ihren ländlichen Charakter erhalten hat: Bözberg West mit 3000 ha Fläche, 3000 Einwohnern und 5 Dörfern. Eingefasst von den Wäldern des Tafeljuras im Norden, dem Bözberg im Osten und dem Faltenjura im Süden sind Teile des Gebietes als Typ-Landschaft „Aargauer Tafeljura“ im Bundesinventar der Landschaften von nationaler Bedeutung enthalten. Hornussen bis Rebsiedlung Fürst Hornussen war bis 1798 das oberste österreichische Dorf an der Bözbergstrasse. Strassendorf. Rechtwinklig abgehende Verbindungen (Häuserzeilen) nach Zeihen (Chilholz, Schenkenbergertal) und Ittenthal (Laufenburg). Typische Häuser mit gerundeten Toren. Weinbaudorf. Selbstversorgung. Ortsbild von nationaler Bedeutung (wie Elfingen und Oberzeihen). Seit der Eröffnung der Autobahn A3 (1996) Verkehr beidseits des Dorfes (Eisenbahn seit 1875). Die Bahnhöfe Hornussen und Effingen (Bautyp Bözberglinie) sind heute geschlossen Wanderung durch Häuserzeile Richtung Ittenthal, über die Autobahn und hinauf durch den Rebberg zur Rebsiedlung Fürst. Die Weinberge gehörten früher dem Kloster Säckingen. Achten Sie im Rebberg von Hornussen auf den roten Boden und die seltene Mauereidechse (braun, schlank, spitzer Kopf, Schwanz länger als Distanz Kopfspitze bis Hinterbeine). Sie kommt im Aargau nur an aussergewöhnlich warmen Orten vor. Lärmiger Ausblick auf den Talkessel von Frick und den Tiersteinberg (Tafeljura). Hier beginnen die Agglomeration Basel und unterhalb von Frick der Fricktaler Dialekt. Geologie Schichten Alle Juraschichten des Gebietes stammen aus Meeresablagerungen. Die Schichten sind, vergleichbar einer Cremeschnitte, mehr oder weniger flach. Zuunterst liegen die ältesten Schichten (Frick, Trias, ca. 200 Millionen Jahre alt, Saurierfunde). In Hornussen, Bözen, Ueken dominiert der Dogger (Hauptrogenstein), der zu einem roten Boden verwittert (ca. -
Projekte 8758 Obstalden
ARCHITEKTEN GMBH Visitenkarte ARCHITEKTEN GMBH ARCHITEKTEN GMBH ETH SIA Churfirstenblick 16 8758 Obstalden www.ruumfabrigg.ch Stempel Architekten GmbH Churfirstenblick 16 Projekte 8758 Obstalden www.ruumfabrigg.ch 2021- Altstadt Leitbild, Stadt Wil, SG (1. Platz öffentliche Ausschreibung) 2021- Wohnhaus St. Agatha, Scharans GR 2021- Eingeladener Wettbewerb, Hotelerweiterung B&O, Bad Aibling, DE 2021- Garage und Umgebungsgestaltung, Oberdorfstrasse, Mühlehorn, GL 2019 - Räumliche Dorfbilder Gemeinde Glarus Nord 2020 - Testplanung mit Präqualifikation, Zentrumsplanung Hedingen ARCHITEKTEN GMBH 2018 - 2020 Umbau Geren, Amden SG 2020 Arealentwicklung und Überbauungsplan, Areal Lihn / Menzihuus, Filzbach 2020- Neubau Müsli, Elm GL 2020 - Umbau Scheune, Tann ZH 2020 Machbarkeitsstudie Stöckli Niederrüti, Schwändi bei Schwanden, GL 2019 - Machbarkeitsstudie Gewerbeumnutzung Orgelbau Mathis, Näfels, GL 2019 Wettbewerb Strandbad Bruggerhorn, St. Margrethen, SG 2019 Installation 4-28R, Beitrag zur ArchitekturSCHWEIZ19, Zürich 2019 Machbarkeitsstudie Überbauung Allmend Burgwiese, Obstalden, GL 2019 Bauprojekt Umbau Bauerngasse, Weesen SG 2016 - 2020 Haus am Hang, Filzbach, GL 2019 Film „Figure Résidentielle“ mit Kairos Studio 2016 - 2019 Umbau Höckler, Bergdietikon, AG 2018 Machbarkeitsstudie Tschudi Hoschet, Ennenda, GL 2018 Planerwahlverfahren, Schulanlage Erlen Glarus 2017 -2018 Bauprojekt, Wohnhaus Reinen, Berikon, AG 2017 Machbarkeitsstudie Tellplatz, Mühlehorn, GL 2017 Studienauftrag mit Präqualifikation, Areal Isleren, Rudolfstetten, AG 2016 -
Die Zebi Öffnet Ihre Tore
Oktober 2019 Oktober 06 Die Zebi öffnet ihre Tore 10 2033 Tipps für eine Brücker + Ernst sind Baubewilligungen sol- optimale Berufswahl Neuunternehmer 2019 len effizienter werden STEIGER BAUCONTROL AG Bauimmissionsüberwachung 6000 Luzern 7 · Tel. 041 249 93 93 n Unabhängige Überwachung von benachbarten Hoch- und Tiefbauten n Rissprotokolle, Erschütterungsmessungen, Nivellements, Kostenanlysen, Expertisen www.beweissicherung.ch illdung ...meine WeiterbildungWeiterb roosliag.chroosliag.ch kompetent. diskret. persönlich. Ihre Spezialisten für Nachfolgeplanungen und Nachfolgeregelungen Treuhand Rechnungswesen / Lohn Steuern / Recht / Vorsorge Unternehmensentwicklung Immobilien Bewirtschaftung Thomas Vogel Philipp Riedweg René Kaufmann Georges Felder Vermarktung dipl. Experte in Rechnungs- dipl. KMU-Finanzexperte Betriebsökonom FH dipl. Treuhandexperte legung und Controlling Betriebsökonom FH MAS Real Estate Management Inhaber Gemeinde- Treuhänder FA MAS Bank Management dipl. Wirtschaftsprüfer schreiberpatent Beratung / Bewertung Die grösste Stärke unseres Unternehmens liegt in der Vernetzung von Nutzen Sie unsere erfahrenen, leistungsfähigen Teams Kompetenzen. Sie erhalten dadurch umfassende Beratung aus einer in Sursee, Luzern, Reiden und Willisau. Hand. Dank eingespielten Schnittstellen unter unseren Fachspezialisten profitieren Sie von effizienten und fundierten Lösungen. Telefon 041 818 77 77 | www.truvag.ch EDITORIAL rung. Mit anderen Worten: mit einer soliden Grundbildung. Bei der Berufswahl muss man sich nicht verkrampfen. Unser Bildungssystem ist durchlässig. Es gibt keinen Abschluss ohne Anschluss – also keine Sackgassen. Aber na- türlich ist es bequemer, wenn bereits der erste Schritt in die gewünschte Richtung geht. Und Start in die hier ist die Zebi ein ideales Instrument. So hautnah lassen sich all die Berufe sonst nir- Wirtschaft 4.0 gends erleben. Die Effekte der Wirtschaft 4.0 zeichnen sich erst langsam ab. Aber die Zebi unterstützt schon heute einen Start, der sich in Zukunft als richtig erweisen wird. -
Netzplan Region Lenzburg
Netzplan Region Lenzburg Brugg Brugg Zürich HB Industriestrasse Arena 382 Auenstein / Schinznach Dorf 393 Schloss Mägenwil Bahnhof 379 Brunegg Zentrum Wildegg 334 Electrolux Möriken Eckwil Baden 379 Züriacker Bösenrain 530 380 382 Mägenwil Gemeindehaus 381 Brunegg Mägenwil Dorf Wildegg Möriken 334 Bahnhof Zentrum Gemeindehaus Mägenwil Oberäsch Steinler Mägenwil Gewerbepark Aare Wildegg Schürz 530 393 Niederlenz Othmarsingen Dorfplatz Bahnhof 551 Bahnhofstrasse Rupperswil 530 Staufbergstrasse Niederlenz Rössli Othmarsingen Ringstrasse Hetex Militärbetriebe Högern Aarau Rupperswil 394 Nord Traitafina 381 Bahnhof Autobahn- Haldenweg viadukt Gexistrasse Lenzburg Volg Hunzenschwil Bahnhof 381 380 Othmarsinger- Schloss Zofingen Unterdorf Hunzenschwil Schule 382 strasse 391 Hendschiken 394 Lenzhard 393 Alte Bruggerstrasse Hägglingen Korbacker Coop Langsamstig Berufsschule Güterstrasse 391 ChrischonaDottikon 396 Kronenplatz Birkenweg Zeughaus 394 MehrzweckhalleNeuhofstrasse Dufourstr. 396 346 392 Dorfstrasse General Herzog-Strasse 395 Hypiplatz 390 Dottikon-Dintikon 389 Angelrain Dintikon Post- Friedweg Bahnhof Jumbo Fünflinden strasse Beyeler 346345 Oberdorf Augustin Keller-Strasse Ziegeleiweg Weiherweg Staufen Dintikon Post Hunzenschwil Talhard Fünfweiher Gemeindehaus Staufen Lenzburg Wohlen Lindenplatz Dintikon 396 391 392 Schule Chrüzweg Bachstrasse 392 395 Rebrainstrasse Ammerswil 511 390 Dorfplatz Kirche Ober Schafisheim Ausserdorf Ammerswilerstrasse 346 530 dorf Birren Nord Wohlen Schafisheim 389 Ammerswil 530 Gemeindehaus Birren Süd Milchgasse -
Heinrich Zschokke Über Die Rätoromanen in Graubünden
Jerzy Slizinski HEINRICH ZSCHOKKE ÜBER DIE RÄTOROMANEN IN GRAUBÜNDEN Der Name Zschokke ist heute nur noch Literaturhistorikern gut bekannt. Johann Heinrich Daniel Zschokke (1771-1848), in Magdeburg geboren, ließ sich mit vierundzwanzig Jahren in Graubünden nieder, wo er in Rei¬ chenau die Leitung einer Erziehungsanstalt übernahm. Dort schrieb er die "Geschichte des Freistaates der drei Bünde im hohen Rätien ", welche zum ersten Mal in Zürich im Jahre 1789 erschien. Kurz darauf finden wir Zschokke in Aarau, wo er einige Zeit als Chef des Departements für Schulwesen tätig war. Während der Helvetik wirkte er im Auftrage des Direktoriums als bevollmächtigter Regierungskommissar in Unterwaiden, und bald wurde die ihm erteilte Vollmacht auch auf die Kantone Uri, Schwyz und Zug ausgedehnt. Im Jahre 1800 ernannte die Berner Zentral¬ regierung Zschokke zum Regierungskommissar, als welcher er mit Erfolg die italienischen Amtsbezirke Lugano und Bellinzona organisierte. Kurze Zeit, nachdem er zum Regierungsstatthalter des Kantons Basel ernannt worden war, legte er sein Amt nieder und lebte auf Schloß Bieberstein im Aargau. 1808 übersiedelte er von dort nach Aarau, wo er Mitbegründer der Gesellschaft für vaterländische Kultur wurde. Auch wurde er in den Großen Rat, in den evangelischen Kirchenrat und in die Kantonsschuldi¬ rektion gewählt, sowie mit vielen Ehrenämtern betraut. Siebzigjährig zog er sich vom öffentlichen Leben zurück und verbrachte seinen Lebens¬ abend in der "Blumenhalde", seinem 1817 am Ufer der Aar erbauten Landhause. Zschokkes literarische Tätigkeit war sehr vielfältig und umfangreich - sei¬ ne in Aarau in den Jahren 1851-1854 herausgegebenen "Gesammelten Schriften" umfassen 35 Bände - und zu seiner Zeit erfolgreich. Sein Hauptziel war, eine erbauliche und belehrende Volkslektüre im Geiste des politischen Rationalismus zu schaffen, wobei jedoch weniger auf den literarischen, künstlerischen Wert geachtet wurde.