793 Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg

14. Jahrgang Potsdam, den 13. August 2003 Nummer 32

Inhalt Seite

Kommunaler Anteilseignerverband der WEMAG

Bekanntmachung der Verbandssatzung des „Kommunalen Anteilseignerverbandes der WEMAG“ ...... 794

Beilage: Amtlicher Anzeiger Nr. 32/2003 794 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 13. August 2003

Bekanntmachung der Verbandssatzung des zungsänderung vom 3. Oktober 2001 (AmtsBl. M-V/AAz. „Kommunalen Anteilseignerverbandes S. 1159) und der WEMAG“ 12. die von der Verbandsversammlung am 10. Mai 2001, am 27. November 2001 und am 4. Juni 2002 beschlossene und Aufgrund des Beschlusses der Verbandsversammlung vom 2. De­ am 24. Dezember 2002 in Kraft getretene Satzungsänderung zember 2002 wird nachstehend der Wortlaut der Verbandssatzung vom 6. Dezember 2002 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 1937). in der ab dem 24. Dezember 2002 geltenden Fassung bekannt ge­ macht. Die in der Anlage 1, die Bestandteil der nachstehenden Ver­ Die nachfolgende Veröffentlichung der Verbandssatzung ersetzt bandssatzung ist, aufgeführten Städte und Gemeinden haben die Veröffentlichung im Amtsblatt für Brandenburg vom 5. März sich nach § 150 Abs. 2 der Kommunalverfassung für das Land 2003 (ABl. S. 276). Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) vom 18. Februar 1994 (GVOBl. S. 249 ff.) zusammengeschlossen und vereinbaren fol­ Die Neufassung berücksichtigt: gende Verbandssatzung, die - nach Anzeige gegenüber der Rechtsaufsichtsbehörde gemäß § 152 Abs. 4 KV M-V - hiermit 1. die von der Verbandsversammlung am 11. September 1995 bekannt gemacht wird. beschlossene und am 21. November 1995 in Kraft getretene Satzung vom 6. November 1995 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 371), § 1 2. die von der Verbandsversammlung am 14. Mai 1996 be­ Name und Sitz schlossene und am 17. September 1996 in Kraft getretene Satzungsänderung vom 16. Juli 1996 (AmtsBl. M-V/AAz. (1) Der Name des Zweckverbandes ist: „Kommunaler Anteils­ S. 587), eignerverband der WEMAG“.

3. die von der Verbandsversammlung am 18. November 1996 be­ (2) Der Sitz ist in . schlossene und am 15. Juli 1997 in Kraft getretene Satzungs­ änderung vom 30. Juni 1997 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 416), § 2 4. die von der Verbandsversammlung am 2. Juni 1997 beschlos­ Verbandsmitglieder sene und am 23. Dezember 1997 in Kraft getretene Satzungs­ änderung vom 7. Juli 1997 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 792), Verbandsmitglieder sind die in Anlage 1 zu dieser Zweckver­ bandssatzung aufgeführten Städte und Gemeinden. 5. die von der Verbandsversammlung am 25. Mai 1998 be­ schlossene und am 1. September 1998 in Kraft getretene Satzungsänderung vom 10. August 1998 (AmtsBl. M-V/ § 3 AAz. S. 702), Verbandsgebiet 6. die von der Verbandsversammlung am 23. November 1998 Das Gebiet des Zweckverbandes umfasst das Gebiet seiner Mit­ beschlossene und am 16. März 1999 in Kraft getretene Sat­ glieder. zungsänderung vom 20. Februar 1999 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 225), § 4 7. die von der Verbandsversammlung am 4. Mai 1999 beschlos­ Aufgaben des Zweckverbandes sene und am 23. Mai 2000 in Kraft getretene Satzungsände­ rung vom 10. Mai 2000 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 483), (1) Der Zweckverband hat die Aufgabe, sämtliche Beteiligungen 8. die von der Verbandsversammlung am 7. September 1999 be­ seiner Mitglieder, die diese an Unternehmen halten, welche in schlossene und am 23. Mai 2000 in Kraft getretene Satzungs­ dem Verbandsgebiet die Versorgung mit Strom unternehmen änderung vom 10. Mai 2000 (AmtsBl. M-V/AAz. S. 483), bzw. durchführen, zu übernehmen und zu verwalten.

9. die von der Verbandsversammlung am 22. Mai 2000 (2) Jedes Verbandsmitglied überträgt hierzu dem Zweckverband beschlossene und am 22. August 2000 in Kraft getretene unentgeltlich seine Anteile an den in Absatz 1 bezeichneten Satzungsänderung vom 31. Juli 2000 (AmtsBl. M-V/AAz. Unternehmen. S. 817, 943), (3) Der Verband verfolgt auf seinem Aufgabengebiet die Wah­ 10. die von der Verbandsversammlung am 13. November 2000 rung der Interessen seiner Mitglieder. beschlossene und am 20. Februar 2001 in Kraft getretene Satzungsänderung vom 30. Januar 2001 (AmtsBl. M-V/ (4) Der Verband verwaltet die Beteiligungen durch entsprechen­ AAz. S. 220), de Ausübung der mit den Beteiligungen verbundenen Rechte und Erfüllung der hiermit verbundenen Pflichten. 11. die von der Verbandsversammlung am 10. Mai 2001 be­ schlossene und am 23. Oktober 2001 in Kraft getretene Sat­ (5) Der Verband erwirbt Anteile, die ihm von der BVS und von Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 13. August 2003 795

weiteren Gemeinden zum Kauf angeboten werden, entspre­ tet die Verwaltung des Verbandes. Er bereitet die Beratungs­ chend seinen finanziellen Verhältnissen und den Beschlüssen gegenstände der Verbandsversammlung vor und führt in ihr den der Verbandsversammlung. Vorsitz. Der Verbandsvorstand berät den Verbandsvorsteher, insbesonde­ re bei der Vorbereitung der Verbandsversammlung. § 5 Stammkapital § 10 Das Stammkapital des Verbandes beträgt 25.000 Euro. Bekanntmachungen

Bekanntmachungen des Zweckverbandes erfolgen im Amt­ § 6 lichen Anzeiger des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Verbandsorgane

Die Organe des Zweckverbandes sind: § 11 Entschädigung 1. Die Verbandsversammlung 2. Der Verbandsvorsteher. Der Verbandsvorsteher erhält eine Entschädigung von 150 Euro monatlich, die Mitglieder des Verbandsvorstandes erhalten 25 Euro pro Sitzung. Die Sitzungsgelder der Mitglieder der Ver­ § 7 bandsversammlung betragen 10 Euro. Verbandsversammlung

(1) Jedes Verbandsmitglied entsendet seinen Vertreter entspre­ chend § 156 Abs. 2 KV M-V in die Verbandsversammlung. Das § 12 Verbandsmitglied kann sich auch durch den jeweiligen Fach­ Deckung des Finanzbedarfs amtsleiter, bei amtsangehörigen Gemeinden auch durch den Lei­ tenden Verwaltungsbeamten des Amtes, vertreten lassen.“ (1) Der Verband deckt seinen Finanzbedarf durch Renditen (Di­ videnden) der von ihm verwalteten Beteiligungen. Die Verbandsversammlung hat 249 Mitglieder. (2) Soweit der Finanzbedarf nicht nach Absatz 1 gedeckt werden (2) Jedes Verbandsmitglied hat eine Stimme. kann und kein Verlustvortrag nach § 8 Abs. 6 der Eigenbetriebs­ verordnung möglich ist, wird von jedem Verbandsmitglied eine (3) Auf Antrag einer Gemeinde im Versorgungsgebiet der Umlage erhoben. Die anteilige Umlage für ein Verbandsmitglied WEMAG, die Anteile am Unternehmen hält und keine Stadt­ richtet sich nach dem Verhältnis der durch die Verbandsmitglie­ werke betreibt oder anstrebt, ist diese von der Verbandsver­ der eingebrachten Beteiligungen zueinander. sammlung in den Zweckverband aufzunehmen. Danach ist die Satzung entsprechend zu ändern. (3) Nach Abzug notwendiger eigener Aufwendungen verblei­ bende Renditen, die nicht zur Finanzierung weiterer Aktien­ käufe entsprechend der Beschlüsse der Verbandsversammlung § 8 verwandt werden, werden im Verhältnis der durch die Ver­ Verbandsvorsteher, Verbandsvorstand bandsmitglieder eingebrachten Beteiligungen zueinander aus­ geschüttet. (1) Der Verbandsvorsteher und der Verbandsvorstand werden von der Verbandsversammlung aus ihrer Mitte gewählt. § 13 (2) Der Verbandsvorsteher und der Verbandsvorstand sind eh­ Geschäftsführung, Wirtschaftsführung renamtlich tätig. (1) Der Verband hat keine eigene Verwaltung. (3) Die Amtsdauer des Verbandsvorstehers und des Verbands­ vorstandes entspricht der Wahlperiode der Gemeindevertretung. (2) Mit der Wahrnehmung der Verwaltungs- und Kassenge­ Der Verbandsvorsteher und seine Stellvertreter bleiben bis zum schäfte wird die Verwaltung einer Gemeinde/Stadt oder eines Amtsantritt ihrer Nachfolger im Amt. Verbandes von der Verbandsversammlung beauftragt.

(4) Der Verbandsvorstand besteht aus dem Verbandsvorsteher, (3) Die Wirtschaftsführung richtet sich nach den Vorschriften seinen zwei Stellvertretern und weiteren vier Mitgliedern. der Eigenbetriebsverordnung.

§ 9 § 14 Zuständigkeit des Verbandsvorstehers Ausscheiden von Mitgliedern

Der Verbandsvorsteher vertritt den Verband nach außen und lei- (1) Die Verbandsmitglieder können jederzeit gegenüber dem 796 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 13. August 2003

Zweckverband ihren Austritt erklären, darauf ist in der nächsten Nr. Stadt/Gemeinde Amt Sitzung der Verbandsversammlung die Satzung entsprechend zu 16 Plauerhagen Amt Plau-Land ändern. 17 Karow Amt Plau-Land (2) Das Mitglied scheidet am Tag nach der ordnungsgemäßen 18 Retzow Amt Plau-Land Bekanntmachung der aufgrund des Ausscheidens geänderten 19 Amt Plau-Land Verbandssatzung aus. 20 Wöbbelin Amt -Land 21 Leussow Amt Ludwigslust-Land (3) Das ausscheidende Mitglied erhält von dem Verband seine 22 Lüblow Amt Ludwigslust-Land eingelegten Beteiligungen ausgehändigt. Während der Mit­ gliedschaft durch den Verband hinzuerworbene Beteiligungen 23 Göhlen Amt Ludwigslust-Land werden ebenfalls anteilig ausgehändigt. Darüber hinaus erfolgt 24 Fahrbinde Amt Ludwigslust-Land keine Auseinandersetzung. 25 Bresegard bei Amt Ludwigslust-Land 26 Amt Ludwigslust-Land (4) Anstelle der Aushändigung der Aktien kann das ausschei­ 27 Amt Ludwigslust-Land dende Mitglied den Nennwert pro Aktie verlangen. 28 Klinken Amt Eldetal (5) Der sich nach Absatz 3 oder Absatz 4 ergebende Betrag wird 29 Raduhn Amt Eldetal innerhalb von acht Wochen nach dem Ausscheiden fällig. 30 Severin Amt Eldetal 31 Amt Eldetal 32 Zölkow Amt Eldetal § 15 33 Groß Niendorf Amt Eldetal Aufhebung des Verbandes 34 Grebbin Amt Eldetal (1) Bei Aufhebung des Verbandes erhalten die Verbandsmitglie­ 35 Domsühl Amt Eldetal der die von ihnen eingebrachten Beteiligungen zurück. 36 Damm Amt Eldetal 37 (2) Eventuell verbleibendes Barvermögen und zwischenzeitlich 38 Grebs Amt Malliß erworbenes Anteilsvermögen wird auf die Verbandsmitglieder verteilt. Verteilungsmaßstab ist der prozentuale Anteil des durch 39 Niendorf an der Rögnitz Amt Malliß das jeweilige Verbandsmitglied eingelegten Beteiligungsvermö­ 40 Amt Malliß gens an dem insgesamt durch die Verbandsmitglieder eingeleg­ 41 Rüterberg Amt Dömitz ten Beteiligungsvermögen. 42 Groß Görnow Amt Sternberger Seenlandschaft 43 Amt Sternberger § 16 Seenlandschaft (In-Kraft-Treten) 44 Amt Sternberger Seenlandschaft 45 Amt Sternberger Seenlandschaft Anlage 1 46 Amt Sternberger Seenlandschaft Nr. Stadt/Gemeinde Amt 47 1 Neu Kaliß Amt Malliß 48 Gößlow Amt Lübtheen 2 Malliß Amt Malliß 49 Jessenitz Amt Lübtheen 3 Malk Göhren Amt Malliß 50 Garlitz Amt Lübtheen 4 Amt Malliß 51 Lübtheen Amt Lübtheen 5 Rubow Amt 52 Amt -Land 6 Pinnow Amt Ostufer Schweriner See 53 Amt Boizenburg-Land 7 Amt Ostufer Schweriner See 54 Greven Amt Boizenburg-Land 8 Amt Mildenitz 55 Neu Gülze Amt Boizenburg-Land 9 Amt Mildenitz 56 Amt Boizenburg-Land 10 Langenhagen Amt Mildenitz 57 Amt Boizenburg-Land 11 Diestelow Amt Mildenitz 58 Amt Boizenburg-Land 12 Heidhof Amt Dömitz 59 b. Boizenburg Amt Boizenburg-Land 13 60 Wiebendorf Amt Boizenburg-Land 14 Barkow Amt Plau-Land 61 Rom Amt -Land 15 Amt Plau-Land Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 13. August 2003 797

Nr. Stadt/Gemeinde Amt Nr. Stadt/Gemeinde Amt 62 Retgendorf Amt Ostufer Schweriner See 111 Amt Parchim-Land 63 Sternberg Amt Sternberger 112 Banzin Amt Seenlandschaft 113 Bennin Amt Vellahn 64 Bantin Amt 114 Amt Vellahn 65 Zarrentin Amt Zarrentin 115 Camin Amt Vellahn 66 Amt Zarrentin 116 Amt Vellahn 67 Valluhn Amt Zarrentin 117 Kloddram Amt Vellahn 68 Lüttow Amt Zarrentin 118 Melkof Amt Vellahn 69 Neuhof Amt Zarrentin 119 Rodenwalde Amt Vellahn 70 Lassahn Amt Zarrentin 120 Vellahn Amt Vellahn 71 Kummer Amt Ludwigslust-Land 121 Wendisch- Amt Mildenitz 72 Glaisin Amt Ludwigslust-Land 122 Amt Marnitz 73 Gutow Amt Güstrow-Land 123 Tessenow Amt Marnitz 74 Bülow Amt 124 Gallin-Kuppentin Amt Ture 75 Tramm Amt Crivitz 125 Gischow Amt Ture 76 Wessin Amt Crivitz 126 Karbow-Vietlübbe Amt Ture 77 Amt Crivitz 127 Dömitz Amt Dömitz 78 Crivitz Amt Crivitz 128 Passow Amt Ture 79 Amt Ture 129 Wahlstorf Amt Ture 80 Amt Dömitz 130 Werder Amt Ture 81 131 Herzberg Amt Ture 82 132 Amt Sternberger 83 Seenlandschaft 84 Karstädt Amt Karstädt 133 Hohen-Pritz Amt Sternberger 85 Seenlandschaft 86 134 Gädebehn Amt Crivitz 87 Mankmuss Amt Karstädt 135 Amt Crivitz 88 Nebelin Amt Karstädt 136 Amt Parchim-Land 89 137 Tewswoos Amt Dömitz 90 Pröttlin Amt Karstädt 138 Klein Amt Boizenburg-Land 91 139 Amt -Land 92 Jesendorf Amt Warin 140 Amt Hagenow-Land 93 Bibow Amt Warin 141 Pätow-Steegen Amt Hagenow-Land 94 Groß Labenz Amt Warin 142 Setzin Amt Hagenow-Land 95 Warin Amt Warin 143 Marnitz Amt Marnitz 96 Polz Amt Dömitz 144 Suckow Amt Marnitz 97 Godern Amt Ostufer Schweriner See 145 Amt Güstrow-Land 98 Herzfeld Amt Parchim-Land 146 Mühl Rosin Amt Güstrow-Land 99 Groß Godems Amt Parchim-Land 147 Amt Güstrow-Land 100 Amt Parchim-Land 148 Recknitz Amt Güstrow-Land 101 Matzlow-Garwitz Amt Parchim-Land 149 Amt Güstrow-Land 102 Ventschow Amt Bad Kleinen 150 Bützow 103 Cambs Amt Ostufer Schweriner See 151 Amt Schwaan 104 Amt Ostufer Schweriner See 152 Blankenberg Amt Brüel 105 Amt Hagenow-Land 153 Kuhlen Amt Brüel 106 Amt Hagenow-Land 154 Amt Brüel 107 Amt Hagenow-Land 155 Zahrensdorf Amt Brüel 108 Amt Hagenow-Land 156 109 Wattmannshagen Amt 157 Amt Güstrow-Land 110 Stolpe Amt Parchim-Land 158 Lüssow Amt Güstrow-Land 798 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 13. August 2003

Nr. Stadt/Gemeinde Amt Nr. Stadt/Gemeinde Amt 159 Amt Schwaan 210 Köchelstorf Amt 160 Kogel Amt Zarrentin 211 Nesow Amt Rehna 161 Amt Krakow am See 212 Amt Rehna 162 Amt Güstrow-Land 213 Amt Rehna 163 Kuchelmiß Amt Krakow am See 214 Wedendorf Amt Rehna 164 Dobbin-Linstow Amt Krakow am See 215 Vitense Amt Rehna 165 216 Prüzen Amt Steintanz-Warnowtal 166 Bellin Amt Krakow am See 217 Lohmen Amt Güstrow-Land 167 Boberow Amt Karstädt 218 Diekhof Amt Laage-Land 168 Garlin Amt Karstädt 219 Amt Güstrow-Land 169 Groß Schwiesow Amt Güstrow-Land 220 Amt Güstrow-Land 170 Dreetz Amt Steintanz-Warnowtal 221 Amt Güstrow-Land 171 Amt Schwaan 222 Leezen Amt Ostufer Schweriner See 172 Amt Steintanz-Warnowtal 223 Goldberg 173 Bröbberow Amt Schwaan 224 Langen Brütz Amt Ostufer Schweriner See 174 Plattenburg Amt Plattenburg 225 Brüel Amt Brüel 175 Groß Laasch Amt Ludwigslust-Land 226 Wittendörp Amt Wittenburg-Land 176 Reetz Amt Putlitz-Berge 227 Langen Jarchow Amt Brüel 177 Pirow Amt Putlitz-Berge 228 Ruthenbeck Amt Crivitz 178 Gülitz Amt Putlitz-Berge 229 Gülzow Amt Steintanz-Warnowtal 179 Berge Amt Putlitz-Berge 230 Körchow Amt Wittenburg-Land 180 231 Baek Amt Groß Pankow/Prignitz 181 Amt Krakow am See 232 Retzin Amt Groß Pankow/Prignitz 182 Amt Bützow-Land 233 Amt Crivitz 183 Jürgenshagen Amt Bützow-Land 234 Wendorf Amt Brüel 184 Alt Kätwin Amt Laage-Land 235 Göhren Amt Crivitz 185 Amt Bützow-Land 236 Amt Schwaan 186 Baumgarten Amt Steintanz-Warnowtal 237 Amt Hagenow-Land 187 Picher Amt Hagenow-Land 238 Amt Hagenow-Land 188 Tarnow Amt Steintanz-Warnowtal 239 Amt Hagenow-Land 189 Badow Amt Lützow 240 Amt Hagenow-Land 190 Grambow Amt Lützow 241 Amt Rehna 191 Karstädt Amt -Land 242 Hülseburg Amt Hagenow-Land 192 Amt Grabow-Land 243 Amt Hagenow-Land 193 Amt Grabow-Land 244 Amt Hagenow-Land 194 Woosmer Amt Dömitz 245 195 Weitendorf Amt Laage-Land 246 Rühn Amt Bützow-Land 196 Gnevsdorf Amt Plau-Land 247 Groß Krams Amt Hagenow-Land 197 Lehsen Amt Wittenburg-Land 248 Amt Bützow-Land 198 Steinhagen Amt Bützow-Land 249 Dümmer Amt Stralendorf 199 Bülow Amt Güstrow-Land 250 Neuendorf Amt Bützow-Land 200 Werle Amt Grabow-Land 251 201 Amt Ture 252 Amt Ture 202 Amt Bützow-Land 253 Amt Stralendorf 203 Carlow Amt Rehna 254 Amt Stralendorf 204 Demern Amt Rehna 255 Amt Stralendorf 205 Löwitz Amt Rehna 256 Amt Stralendorf 206 Amt Rehna 257 Stralendorf Amt Stralendorf 207 Groß Rünz Amt Rehna 258 Amt Stralendorf 208 Groß Molzahn Amt Rehna 259 Wittenförden Amt Stralendorf 209 Holdorf Amt Rehna 260 Zülow Amt Stralendorf Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 13. August 2003 799

Das Innenministerium Mecklenburg-Vorpommern hat mit Schreiben vom 11. Februar 2002 (1.) und 2. Oktober 2002 (2.) folgende Genehmigungen erteilt:

1. „Nach Artikel 3 Abs. 2 des Staatsvertrages zwischen dem Land Brandenburg und dem Land Mecklenburg-Vorpom- mern über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Zweckverbänden, Planungsverbänden nach § 205 des Bau­ gesetzbuches und durch öffentlich-rechtliche Vereinbarun­ gen vom 1./6. Juni 2001 (GVOBl. M-V S. 343) i. V. m. § 152 Abs. 5 i. V. m. Abs. 4 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern i. d. F. Bekanntmachung vom 13. Januar 1998 (GVOBl. M-V S. 29, 890), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. August 2000 (GVOBl. M-V S. 360) ge­ nehmige ich die von der Verbandsversammlung auf ihrer Sitzung am 10. Mai 2001 beschlossene Änderung der Ver­ bandssatzung wegen des Beitritts der dem Land Branden­ burg angehörenden Gemeinden Baek und Retzin.“

2. „Nach Artikel 3 Abs. 2 des Staatsvertrages zwischen dem Land Brandenburg und dem Land Mecklenburg-Vorpom- mern über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit in Zweckverbänden, Planungsverbänden nach § 205 des Bau­ gesetzbuches und durch öffentlich-rechtliche Vereinbarun­ gen vom 1./6. Juni 2001 (GVOBl. M-V S. 343) i. V. m. § 152 Abs. 5 i. V. m. Abs. 4 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern i. d. F. Bekanntmachung vom 13. Januar 1998 (GVOBl. M-V S. 29, 890), zuletzt geändert durch Gesetz vom 9. August 2000 (GVOBl. M-V S. 360) ge­ nehmige ich die Änderung der Verbandssatzung wegen des Beitritts der Gemeinde Groß Laasch (Amt Ludwigslust Land) und der brandenburgischen Gemeinden Reetz, Pirow, Gülitz und Berge (Amt Putlitz-Berge).“

Brüel, den 8. Juli 2003

Dr. Ernst Repp (Verbandsvorsteher) Brandenburgische Universitätsdruckerei, K.-Liebknecht-Str. 24-25, 14476 Golm DPAG, PVST A 11271 Entgelt bezahlt

Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg

800 Amtsblatt für Brandenburg – Nr. 32 vom 13. August 2003

Herausgeber: Ministerium der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg, Postanschrift: 14460 Potsdam, Telefon: (03 31) 8 66-0. Der Bezugspreis beträgt jährlich 56,24 EUR (zzgl. Versandkosten + Portokosten). Die Einzelpreise enthalten keine Mehrwertsteuer. Die Einweisung kann jederzeit erfolgen. Die Berechnung erfolgt im Namen und für Rechnung des Ministeriums der Justiz und für Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg. Die Kündigung ist nur zum Ende eines Bezugsjahres zulässig; sie muss bis spätestens 3 Monate vor Ablauf des Bezugsjahres dem Verlag zugegangen sein. Die Lieferung dieses Blattes erfolgt durch die Post. Reklamationen bei Nichtzustellung, Neu- bzw. Abbestellungen, Änderungswünsche und sonstige Anforderungen sind an die Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH zu richten. Herstellung, Verlag und Vertrieb: Brandenburgische Universitätsdruckerei und Verlagsgesellschaft Potsdam mbH, Karl-Liebknecht-Straße 24-25, Haus 2, 14476 Golm (bei Potsdam), Telefon Potsdam (03 31) 56 89 - 0

Der Fundstellennachweis Verwaltungsvorschriften ist im Internet abrufbar unter www.mdje.brandenburg.de (Landesrecht).