2006 Jahrbuch des Amtes Planung und Bau von Solarstromanlagen 1 bis 500 kWp Photovoltaik für den Landwirt in Mecklenburg-Vorpommern Elektroinstallation vom Einfamilienhaus bis zum Bürogebäude Straßenbeleuchtung, Gebäudeanstrahlung Schloßstraße 1 • 19067 Leezen Tel.: 03866 / 347 • Fax: 6266

 Inhaltsverzeichnis

Amt Ostufer Schweriner See...... 3 Jahrbuch 2006 Gemeinde Cambs...... 20 Telefonverzeichnis der Amtsverwaltung Godern wird ein Dorf der Sonnenblumen – Ostufer Schweriner See...... 4 Visitenkarte ist der schöne Strand ...... 21 Telefonverzeichnis der nachgeordneten Einrich- Leezen...... 21 tungen des Amtes Ostufer Schweriner See...... 6 Aus der Arbeit der Gemeindevertretung Jahresbericht 2006 der Amtsverwaltung in 2006...... 23 Ostufer Schweriner See...... 6 Bericht für das Jahr 2006 ...... 23 Die freiwilligen Feuerwehren des Seniorenförderverein Raben Steinfeld e. V...... 24 Amtes Ostufer Schweriner See...... 11 1. MBV „HE LÖPPT“...... 26 Einsatzstatistik 2006...... 12 Mecklenburger Waldglasmuseum in Langen Brütz: Grundschule „Wilhelm Busch“ Cambs...... 14 Eine Erfolgsgeschichte auch ohne Fördergelder....28 Kinderhort Cambs...... 15 Das Warnow-Richenberger Land e. V...... 29 Schule am Mühlenberg – eine Schule Herzlich willkommen beim Reitverein mit eigenem Gesicht...... 15 Hubertus e. V. Raben-Steinfeld...... 30 Die ORI-Grundschule Leezen stellt sich vor...... 16 BUGA 2009 Schwerin Außenstandort Vorbeck...... 31 Kindergarten ,,Max und Moritz“ ....17 Branchenverzeichnis...... 32 Sozialstiftung Ostufer Schweriner See...... 19 Impressum...... 18

www.lgmv.de

Entwicklung der Agrarstruktur, der ländlichen und städtischen Räume Investitionsbetreuung Flächenbeschaffung, Flächenmanagement Flurneuordnung und Vermessung Entwicklung von Standorten Sachverständigengutachten, Wertermittlung Ingenieurleistungenfürlandwirtschaft- Stadterneuerung, Stadtsanierung Immobilien,Wohnungsverwaltung,Verpachtung liche,gewerbliche,kommunale,private Stadt- und Regionalentwicklung Integrierte regionale Entwicklungskonzepte unddenkmalgeschützteBauvorhaben Zentrale Lindenallee2a 19067Leezen Telefon 03866404-0 Telefax 03866404-490 E-Mail [email protected]

 citystrom - mein Strom!

Mehr als 14.000 Haushalte setzen auf citystrom aus Schwerin.

Wann steigen Sie ein?

Stromzusammensetzung der Energieversorgung Schwerin GmbH & Co. KG

9% 15% 76% nuklear regenerativ fossil

Stromzusammensetzung im bundesdeutschen Durchschnitt

Bundesrepublik 29% 11% 60% Deutschland nuklear regenerativ fossil

Stadtwerke Schwerin Service-Hotline Eckdrift 43-45 • 19061 Schwerin Telefon: (0385) 633 14 27 [email protected] [email protected] www.stadtwerke-schwerin.de

 Amt Ostufer Schweriner See

Aufgabenverteilung: Arbeitsgruppe II (Bürgerbüro) • Ordnungsrechtliche Angelegenheiten Leitender Verwaltungsbeamter • Soziale Sicherung • Angelegenheiten von besonderer oder politischer • Schulen, Kindereinrichtungen, Jugendarbeit Bedeutung • Gemeindeabgaben, Steuern • Aufbauorganisation • Kulturarbeit • Ablauforganisation • Sportförderung • Mitgliedschaften des Amtes und der Gemeinden • Durchführung von Wahlen • Projektarbeitsgruppe Zentrale Buchhaltung Arbeitsgruppe III (Kommunale Dienstleistungen) Arbeitsgruppe I (Zentrale Verwaltungsdienste) • Räumliche Planung und Entwicklung • Kommunalverfassungsrechtliche Angelegenheiten • Bau und Verwaltung von Verkehrsflächen • Finanzwirtschaftliche Angelegenheiten • Gebäudewirtschaft • Kassengeschäfte • Liegenschaftsverkehr • Servicestelle für die Gesamtverwaltung • Bau und Verwaltung der Grünflächen • Verwaltung weiterer kommunaler Einrichtungen

 Telefonverzeichnis der Amtsverwaltung Ostufer Schweriner See

Telefon-Nr.: Zentrale: 0 38 66/63-0

Amtsvorsteher Herr Folgmann Sprechzeit: Dienstag von 16.30 Uhr bis 17.30 Uhr

Leitender Verwaltungsbeamter Herr Cordes [email protected] 0 38 66/63-221

Vorzimmer Frau Dähn [email protected] 0 38 66/63-221 Telefax: 0 38 66/63-130

Projektarbeitsgruppe „Zentrale Buchhaltung“ Frau Frohnert [email protected] 0 38 66/63-239 Frau Pegel [email protected] 0 38 66/63-243 Herr Dudda [email protected] 0 38 66/63-236

Arbeitsgruppe I (Zentrale Verwaltungsdienste) 0 38 66/63-100 Telefax: 0 38 66/63-130 Kommunalverfassungsrechtliche Angelegenheiten, Finanzwirtschaftliche Angelegenheiten, Kassengeschäfte, Servicestellen für Gesamtverwaltung

Arbeitsgruppenleiterin: Frau Gebert [email protected] 0 38 66/6 3-221

Frau Weis [email protected] 0 38 66/63-228 Frau Schilli [email protected] 0 38 66/63-235 Frau Herkner [email protected] 0 38 66/63-225 Herr Schulz [email protected] 0 38 66/63-250 Frau Cordes [email protected] 0 38 66/63-219 Zentrale Poststelle [email protected] Webmaster [email protected]

Arbeitsgruppe II (Bürgerbüro) 0 38 66/63-200 Telefax: 0 38 66/6 3-133 Ordnungsrechtliche Angelegenheiten, Wohngeldstelle, Einwohnermeldeamt, Standesamt, Schulen, Kinderein- richtungen, Jugendarbeiten, Gemeindeabgaben, Kulturarbeit, Sportförderung, Durchführung von Wahlen

 Telefon-Nr.: Arbeitsgruppenleiterin: Frau Ruhnau [email protected] 0 38 66/63-200

Frau Hennings [email protected] 0 38 66/63-216 Frau Roll [email protected] 0 38 66/63-222 Herr Kasimir [email protected] 0 38 66/63-224 Frau Bollbuck [email protected] 0 38 66/63-241 Frau Witte [email protected] 0 38 66/63-241 Frau Buchheister [email protected] 0 38 66/63-217 Frau Bratke [email protected] 0 38 66/63-231

Arbeitsgruppe III (Kommunale Dienstleistungen) 0 38 66/63-300 Telefax: 0 38 66/80-285 Städtebauliche Entwicklung der Mitgliedsgemeinden, Durchführung von Hoch- und Straßenbaumaßnahmen, Liegenschaftsverkehr, Verwaltung der Straßen, Wege und Plätze, Verwaltung der Grünflächen, der sonstigen Grundstücke und der Rechte der Mitgliedsgemeinden, Gebäudemanagement

Arbeitsgruppenleiter: Herr Bierbrauer-Murken [email protected] 0 38 66/63-300

Frau Brüdigam [email protected] 0 38 66/63-226 Frau Siraf [email protected] 0 38 66/63-233 Frau Trensch [email protected] 0 38 66/63-227 Frau Klein [email protected] 0 38 66/63-234 Frau Pramschüfer [email protected] 0 38 66/63-214

Landkreis – Jugendamt Frau Thürk 0 38 66/63-200 Sprechzeit: Dienstag von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr

Öffnungszeiten des Amtes Montag: geschlossen Dienstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr Donnerstag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Zusätzliche Öffnungszeiten Mittwoch: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr Freitag: 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr

 Telefonverzeichnis der nachgeordneten Einrichtungen des Amtes Ostufer Schweriner See

Einrichtung Ansprechpartner Telefon-Nr. E-Mail ORI-Grundschule Leezen Direktorin: Frau Goy 0 38 66/2 84 Lindenallee 10 Sekretariat: Frau Ahrendt [email protected] 19067 Leezen Grundschule Wilhelm Busch Cambs Direktorin: Frau Westendorf 0 38 66/3 69 Retgendorfer Weg 26 Sekretariat: Frau Winkler [email protected] 19067 Cambs Regionale Schule Cambs Direktorin: Frau Grimm 0 38 66/3 26 Retgendorfer Weg 24 Sekretariat: Frau Berg [email protected] 19067 Cambs Schulsozialarbeiterin: 0 38 66/40 02 64 Frau Bratke mobil: 01 60/1 66 48 74 Kinderhort Leezen Leiterin: Frau Wreth 0 38 66/8 00 72 Lindenallee 10 19067 Leezen Kinderhort Cambs Leiterin: Frau Hagemeister 0 38 66/83 93 68 Retgendorfer Weg 26 19067 Cambs

Jahresbericht 2006 der Amtsverwaltung Ostufer Schweriner See

Mit diesem Bericht möchte ich Sie über die grund- ereinnahmen Zuwächse verzeichnen. Dieser Zuwachs sätzlich positive Entwicklung des Amtes Ostufer gegenüber 2005 betrug bei den Einkommensteueran- Schweriner See und der Mitgliedsgemeinden im Jahr teilen und Umsatzsteueranteilen insgesamt 413.828 2006 informieren. Allerdings werde ich an dieser Stelle Euro und bei den eigenen Steuereinnahmen insgesamt nicht auf alle Details eingehen können. Sollten Sie 273.516 Euro (Abb. 1). zusätzlichen Informationsbedarf haben, verweise ich auf die Veröffentlichung des Verwaltungsberichtes Der Einnahmeverlust bei den Schlüsselzuweisungen 2006 im Internet unter der Adresse www.amt-ostufer- gegenüber 2005 in Höhe von 349.943 Euro konnte schweriner-see.de. Dort können Sie zahlreiche Tabellen somit durch Mehreinnahmen bei den Steuern ausge- und grafische Darstellungen einsehen und auf einen glichen werden. Dieser Trend ist nunmehr schon seit zwischenzeitlich 15-jährigen Berichtszeitraum zurück- einigen Jahren zu beobachten. Erfreulich ist, dass die blicken. An dieser Stelle werde ich mich auf einige Gemeinden zunehmend auf eigene Einnahmen zurück- wesentliche Eckpunkte beschränken. greifen können. Der Rückgang bei den Schlüsselzuwei- sungen führt somit zu keinen Finanzierungslücken. Mit Maßgebliche Größenordnung neben der Einwohner- dem Auslaufen des Solidarpaktes muss ohnehin damit zahl, die seit 1992 von 5.029 auf heute 8.895 Einwoh- gerechnet werden, dass die Finanzzuweisungen des ner anstieg, ist die Entwicklung der Gemeindefinanzen. Landes Mecklenburg-Vorpommern drastisch gekürzt Sie verlief 2006 durchaus positiv. Die Mitgliedsgemein- werden (Abb. 2). den konnten sowohl bei den Einkommensteuer- und Auch die Ausgabeseite entwickelte sich positiv. Wich- Umsatzsteueranteilen als auch bei den eigenen Steu- tigster Ausgabeposten sind die Personalausgaben.

 Gegenüber 2005 konnte hier eine Einsparung in Höhe Wichtigstes Straßenbauvorhaben war der Neubau von insgesamt 64.034 Euro erzielt werden. Während der Leezener Straße in Raben Steinfeld einschließlich die Personalausgaben der Gemeinden nahezu kons- Kreisverkehr. Mit der Fertigstellung des Straßenkör- tant blieben, kann in erster Linie eine Einsparung auf pers hat sich das Ortsbild von Raben Steinfeld bereits Amtsebene beobachtet werden (Abb. 3). positiv verändert. Mit der geplanten Gestaltung der Innenfläche des Kreisverkehrs wird dieses Vorhaben Dieses wird auch bei den Umlagen deutlich. Insbe- einen attraktiven Abschluss finden. Mit Sorge muss sondere die Kreis- und Amtsumlage sind wichtige allerdings die Realisierung des Dorferneuerungspro- Ausgabegrößen für die Mitgliedsgemeinden. Während gramms in Langen Brütz betrachtet werden. Auf- wir bei der Amtsumlage gegenüber 2005 eine Einspa- grund mangelnder Förderung konnte 2006 lediglich rung von 28.109 Euro erzielen konnten, mussten an ein kleines Teilprojekt in verwirklicht werden. den Landkreis Parchim 116.411 Euro mehr überwiesen Damit ging der Gemeinde Langen Brütz bei der Um- werden. Diese drastischen Ausgabensteigerungen auf setzung des Programms ein Jahr ungenutzt verloren, Kreisebene erleben wir nunmehr bereits seit vielen obwohl die notwendigen Eigenmittel zur Verfügung Jahren. Angesichts der finanziellen Situation des Land- standen (Abb. 6). kreises Parchim wird uns dieses Phänomen auch in den kommenden Jahren begleiten (Abb. 4). Meine Ausführungen geben nur einige wenige, aber dennoch entscheidende Fakten wieder, die insgesamt Aufgrund der positiven Finanzentwicklung waren zu der positiven Entwicklung der Mitgliedsgemeinden die Mitgliedsgemeinden auch 2006 in der Lage, auf und des Amtes beigetragen haben. Daneben gibt es hohem Niveau zu investieren (Abb. 5). zahlreiche weitere Parameter, wie zum Beispiel eine geringe Schuldenlast, die ebenso ausschlaggebend An erster Stelle steht hierbei, wie bereits 2005, die waren. Einen großen Anteil hieran hatten aber die Sporthalle Leezen mit einem Gesamtinvestitions- handelnden Akteure, die Bürgermeister und Gemein- volumen von 2,145 Mio. Euro. Dieses Bauvorhaben devertreter sowie die Mitarbeiter der Amtsverwal- tung. Ihnen möchte ich von dieser Stelle aus für den geleisteten Beitrag danken.

Damit auch zukünftig die Leistungsfähigkeit der Mit- gliedsgemeinden erhalten bleibt, sind weitere Bemü- hungen mit dem Ziel einer noch wirtschaftlicheren und sparsameren Verwaltung notwendig (Abb. 7).

Bereits 2005 wurden erste Schritte zu einer umfas- senden Reform unternommen, die nach derzeitiger Zielstellung zum 01.01.2008 wirksam werden soll. Es mit regionaler Bedeutung konnte zum 01.09.2006 wurden Produkte definiert und ein Produktkatalog seiner Bestimmung übergeben werden. Weiterhin zusammengestellt. Auf der Basis dieser Produkte kann im Bereich des Hochbaus der Neubau eines erfolgt derzeit eine Erfassung der konkreten Arbeits- Feuerwehrgerätehauses in Neu Schlagsdorf genannt leistungen für den Zeitraum eines Jahres. Diese Erfas- werden. Dieses Bauvorhaben verbessert nicht nur sung ist für den Bereich der Arbeitsgruppe I bereits die räumlichen Bedingungen, sondern trägt auch abgeschlossen. Die Arbeitsgruppen mit zum Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehr Neu II und III werden im Verlaufe dieses Schlagsdorf bei. Jahres den Prozess abschließen. Am

 ˜Ì܈VŽÕ˜} `iÀ <ÕÜEntwicklungiˆÃ՘}i˜ ՘` ˜Ìiˆi >˜ `i˜ deri“iˆ˜ÃV >ZuweisungenvÌÃÃÌiÕiÀ˜ und Anteile an den Gemeinschaftssteuern ΰäää°äää  3.000.000 Euro

Ó°xää°äää 

2.500.000 Euro -V ØÃÃiâÕÜiˆÃ՘}i˜

Ó°äää°äää  >“ˆˆi˜iˆÃÌ՘}Ã>ÕÃ}iˆV Schlüsselzuweisungen

˜Ìiˆi >˜ `iÀ ˆ˜Žœ““i˜ÃÌiÕiÀ 2.000.000 Euro Familienleistungsausgleich  £°xää°äää ˜Ìiˆi >˜ `iÀ 1“Ã>ÌâÃÌiÕiÀ Anteile an der Einkommensteuer <ÕÜiˆÃ՘} v°`° 7> À˜i “Õ˜}}iÃiÌ⏰ ØLiÀÌÀ>}i˜iÀ Õv}>Li˜ ­“Ì® £°äää°äää  1.500.000 Euro Anteile an der Umsatzsteuer <ÕÜiˆÃ՘} vØÀ ØLiÀ}i“iˆ˜`ˆV i Õv}>Li˜ ­iiâi˜® Zuweisung f. d. Wahrnehmung gesetzl. xää°äää  1.000.000 Euro übertragener Aufgaben (Amt) Zuweisung für übergemeindliche Aufgaben (Leezen) ä  £™™Ó £™™Î £™™{ £™™x £™™È £™™Ç £™™n £™™™ Óäää Óää£ ÓääÓ ÓääÎ Óää{ Óääx ÓääÈ 500.000 Euro

0 Euro 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 (Abb. 1)

Steuereinnahmen mit Ausnahme der Umsatz- und Einkommenssteueranteile Ó°xää°äää 

Ó°äää°äää  À՘`ÃÌiÕiÀ 

À՘`ÃÌiÕiÀ £°xää°äää  iÜiÀLiÃÌiÕiÀ

£°äää°äää  <ÜiˆÌܜ ˜Õ˜}ÃÃÌiÕiÀ ՘`iÃÌiÕiÀ

xää°äää  6iÀ}˜Ø}՘}ÃÃÌiÕiÀ

ä 

Ó È n Ó È ™ ™ ™ ää ää £™ £™™{ £™ £™ Óäää Ó Óää{ Ó (Abb. 2) Personalausgaben Ó°xää°äää 

Ó°Óxä°äää 

Ó°äää°äää 

£°Çxä°äää 

£°xää°äää  iÃ>“Ì

£°Óxä°äää  “Ì

i“iˆ˜`i˜ £°äää°äää 

Çxä°äää 

xää°äää 

Óxä°äää 

ä  £™™Ó £™™Î £™™{ £™™x £™™È £™™Ç £™™n £™™™ Óäää Óää£ ÓääÓÓääÎ Óää{ Óääx ÓääÈ (Abb. 3)



£°nää°äää  £°Èää°äää  “ÌÃՓ>}i £°{ää°äää  £°Óää°äää  -V ՏՓ>}i £°äää°äää  nää°äää  œÀÌՓ>}i Èää°äää  {ää°äää  Óää°äää  1“>}i >ÌÕÀÃV ÕÌâÃÌ>̈œ˜ ä 

ÀiˆÃՓ>}i ™Ó ™{ ™È ™n ää äÓ ä{ äÈ ™ ™ ™ ™ £ £ £ £ Óä Óä Óä Óä

Ó°äää°äää  £°nää°äää  £°Èää°äää  £°{ää°äää  £°Óää°äää  £°äää°äää  nää°äää  ŸÀ`iÀ“ˆÌÌi Èää°äää  {ää°äää  Óää°äää  ä  £™™Ó £™™{ £™™È £™™n Óäää ÓääÓ Óää{ ÓääÈ Ende verfügen wir über konkretes Datenmaterial, um 01.08.2006 trat die Funktionalreform II im Rahmen eine angemessene und gerechte Aufgabenverteilung des Funktional- und Kreisstrukturreformgesetzes M-V vornehmen zu können. Weiterhin können hierbei auch in Kraft. Verschiedene Aufgaben, die bislang in den Schwachstellen bei verschiedenen Verwaltungspro- Landratsämtern erledigt wurden, gingen auf die Äm- zessen erkannt und beseitigt werden. ter über. Hierzu gehören verschiedene Aufgaben nach Zu Beginn des Jahres 2006 hatten wir uns mit einem dem Personenstandsgesetz, der Gewerbeordnung, nicht alltäglichen Klageverfahren auseinanderzusetzen. des Gaststättengesetzes, des Landesnaturschutzge- Die Gemeinde Cambs legte mit verschiedenen weiteren setzes, der Straßenverkehrsordnung etc. Kommunen des Landes Mecklenburg-Vorpommern Das Gesetz sieht vor, dass das bisher mit diesen Verfassungsbeschwerde gegen die Streichung der Aufgaben befasste Personal der Landkreise auf die Mindestfinanzausstattung im Finanzausgleichsgesetz Ämter übergeht. Zunächst konnte man den Eindruck M-V ein. Unterstützt wurde sie hierbei nicht nur in gewinnen, als würden mit dieser Funktionalreform im finanzieller Hinsicht vom Städte- und Gemeindetag großen Umfang Aufgaben auf die Ämter übertragen M-V. Bedauerlicherweise war die Gemeinde mit ihrer und damit Bürgernähe praktiziert. Der Landkreis Beschwerde beim Landesverfassungsgericht in Greifs- Parchim teilte uns mit, dass mit diesen Aufgaben wald nicht erfolgreich, aber um eine Erfahrung reicher. 1 ½ Mitarbeiter befasst sind. Damit waren wir in Einen erheblichen zusätzlichen Aufwand hatten wir im der Pflicht, einen Stellenanteil von 0,131 zu über- Frühjahr 2006 mit der Bekämpfung der Vogelgrippe. nehmen. Alle Ämter und die Stadt Parchim einigten Das zuständige Kreisveterinäramt war angesichts der sich darauf, dass jeweils die Stadt Parchim und das Seuchenbedrohung gehalten, die örtlichen Ordnungs- Amt Eldenburg-Lübz eine Stelle übernimmt. Anhand behörden in die Maßnahmenplanung mit einzubezie- dieser Größenordnung wird deutlich, dass die Funkti- hen. Es wurden die Geflügelhalter im Amtsbereich onalreform II für die Ämter enttäuschend ausfiel. Ein erfasst und dem Landkreis mitgeteilt, das Aufstal- nennenswerter Zuwachs an Bürgernähe war damit lungsgebot überwacht, tote Vögel eingesammelt nicht verbunden. Auf das Planfeststellungsverfahren und seuchenhy- zwecks Weiterbau der Autobahn A 14 haben wir lange gienisch bis zur gewartet. Schon mit der Fertigstellung des Teilstückes Abholung durch von Raben Steinfeld bis Cambs im Jahr 2000 hat sich den Landkreis das Verkehrsaufkommen auf der L 101 von Cambs zwischengelagert bis Rubow deutlich erhöht. Die Fertigstellung eines sowie Personal weiteren Teilstückes von Jesendorf bis Wismar im des Amtes und der vergangenen Jahr verschärfte die Verkehrssituation Mitgliedsgemein- in unseren Dörfern. den für eventu- Das Anhörungsverfahren zum Planfeststellungs- elle Tötungsmaß- verfahren für den Lückenschluss von Cambs bis nahmen bestimmt Jesendorf fand im vergangenen Jahr in unserem und ausgebildet. Amt statt. Parallel wurden auch der Amtsausschuss Erfreulicherweise und die Gemeindevertretung Dobin am See um eine handelte es sich Stellungnahme gebeten. Bemerkenswert war die hierbei nur um Vorsichtsmaßnah­ men. Die Vogel- grippe hat den Landkreis Parchim nicht erreicht. Zum

 Ó°xää°äää 

Ó°Óxä°äää 

Ó°äää°äää 

£°Çxä°äää 

£°xää°äää  iÃ>“Ì

£°Óxä°äää  “Ì

i“iˆ˜`i˜ £°äää°äää 

Çxä°äää 

xää°äää  Ó°xää°äää  Óxä°äää  Ó°Óxä°äää  ä  Ó°äää°äää  £™™Ó £™™Î £™™{ £™™x £™™È £™™Ç £™™n £™™™ Óäää Óää£ ÓääÓÓääÎ Óää{ Óääx ÓääÈ £°Çxä°äää 

£°xää°äää  iÃ>“Ì

£°Óxä°äää  “Ì

i“iˆ˜`i˜ £°äää°äää 

Çxä°äää  xää°äää 

Óxä°äää  £°nää°äää  “ÌÃՓ>}i ä  £°Èää°äää  £™™Ó £™™Î £™™{ £™™x £™™È £™™Ç £™™n £™™™ Óäää Óää£ ÓääÓÓääÎ Óää{ Óääx ÓääÈ £°{ää°äää  £°Óää°äää  -V ՏՓ>}i £°äää°äää  nää°äää  œÀÌՓ>}i Èää°äää  Entwicklung der Umlagen{ää°äää  £°nää°äää   1“>}i Óää°äää “ÌÃՓ>}i £°Èää°äää  >ÌÕÀÃV ÕÌâÃÌ>̈œ˜ ä  £°{ää°äää  £°Óää°äää  -V ՏՓ>}i ÀiˆÃՓ>}i  ™Ó ™{ ™È ™n ää äÓ ä{ äÈ £°äää°äää ™ ™ ™ ™ nää°äää  £ £ £ £ Óä Óä Óä Óä œÀÌՓ>}i Èää°äää  {ää°äää  Óää°äää  1“>}i >ÌÕÀÃV ÕÌâÃÌ>̈œ˜ ä 

ÀiˆÃՓ>}i ™Ó ™{ ™È ™n ää äÓ ä{ äÈ ™ ™ ™ ™ £ £ £ £ Óä Óä Óä Óä (Abb. 4)

Investitionen im Hochbau Ó°äää°äää  £°nää°äää  £°Èää°äää  £°{ää°äää  £°Óää°äää  £°äää°äää   Ó°äää°äää nää°äää  ŸÀ`iÀ“ˆÌÌi £°nää°äää  Èää°äää  £°Èää°äää  {ää°äää  £°{ää°äää  Óää°äää  £°Óää°äää  ä  £°äää°äää  £™™Ó £™™{ £™™È £™™n Óäää ÓääÓ Óää{ ÓääÈ nää°äää  ŸÀ`iÀ“ˆÌÌi Èää°äää  (Abb. 5) {ää°äää  Óää°äää  Investitionen im Tief- und Straßenbau ä  £™™Ó £™™{ £™™È £™™n Óäää ÓääÓ Óää{ ÓääÈ Ó°äää°äää  ŸÀ`iÀ“ˆÌÌi £°xää°äää 

£°äää°äää 

xää°äää 

‡  £™™Ó £™™{ £™™È £™™n Óäää ÓääÓ Óää{ ÓääÈ (Abb. 6)

10

“ÌÃۜÀÃÌi iÀ >Àœ œ}“>˜˜

iˆÌi˜`iÀ 6iÀÜ>Ì՘}ÃLi>“ÌiÀ iÀ˜` œÀ`iÃ

*ÀœiŽÌ>ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i i ÕV >Ì՘}

ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i  ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i  ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i  i 6iÀÜ>Ì՘}Ã`ˆi˜ÃÌi ØÀ}iÀLØÀœ œ““Õ˜>i ˆi˜Ã̏iˆÃÌ՘}i˜ iˆÌiÀˆ˜\ ˜}ÀiÌ iLiÀÌ iˆÌiÀˆ˜\ œÀˆÃ ,Õ ˜>Õ iˆÌiÀ\ À>˜Ž ˆiÀLÀ>ÕiÀ‡ ÕÀŽi˜

ˆ˜`iÀ œÀÌi ˆ˜ >“LÃ՘` iiâi˜

", À՘`ÃV Տi iiâi˜ À՘`ÃV Տi 7ˆ i“ ÕÃV ] >“Là ,i}ˆœ˜>i -V Տi >“Là Ӱäää°äää  ŸÀ`iÀ“ˆÌÌi £°xää°äää 

£°äää°äää  xää°äää 

‡  £™™Ó £™™{ £™™È £™™n Óäää ÓääÓ Óää{ ÓääÈ

Haltung des Amtsausschusses. Nach zahlreichen ab- verhindern, sondern im Interesse der Dörfer entlang lehnenden Beschlüssen im Rahmen vorangegangener der L 101 einen Lückenschluss zwischen Cambs und Planverfahren wurde nunmehr erstmalig dem Bau Jesendorf zu befördern. der Autobahn zugestimmt. Die Vorzeichen haben sich geändert. Heute geht es nicht mehr darum, eine Autobahn am Ostufer des Schweriner Sees zu Bernd Cordes – Leitender Verwaltungsbeamter

“ÌÃۜÀÃÌi iÀ >Àœ œ}“>˜˜

iˆÌi˜`iÀ 6iÀÜ>Ì՘}ÃLi>“ÌiÀ iÀ˜` œÀ`iÃ

*ÀœiŽÌ>ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i i ÕV >Ì՘}

ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i  ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i  ÀLiˆÌÃ}ÀÕ««i  i 6iÀÜ>Ì՘}Ã`ˆi˜ÃÌi ØÀ}iÀLØÀœ œ““Õ˜>i ˆi˜Ã̏iˆÃÌ՘}i˜ iˆÌiÀˆ˜\ ˜}ÀiÌ iLiÀÌ iˆÌiÀˆ˜\ œÀˆÃ ,Õ ˜>Õ iˆÌiÀ\ À>˜Ž ˆiÀLÀ>ÕiÀ‡ ÕÀŽi˜

ˆ˜`iÀ œÀÌi ˆ˜ >“LÃ՘` iiâi˜

", À՘`ÃV Տi iiâi˜ À՘`ÃV Տi 7ˆ i“ ÕÃV ] >“Là ,i}ˆœ˜>i -V Տi >“Là (Abb. 7)

Die freiwilligen Feuerwehren des Amtes Ostufer Schweriner See

Der gesetzlichen Verpflichtung, den örtlichen Ver- Feuerwehren ehrenamtliche Tätigkeit, welche mit hältnissen entsprechende leistungsfähige öffentliche erheblichen Einschränkungen in der Freizeit, im Beruf Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten, zu unterhal- und im Familienleben verbunden sind, ohne einen ten und einzusetzen, sind alle acht amtsangehörigen finanziellen Ausgleich, aber mit einem hohen per- Gemeinden durch die Aufstellung von freiwilligen sönlichen Risiko für Leben und Gesundheit. Darüber Feuerwehren nachgekommen. Im Amtsbereich Ost­ hinaus betreuen sie in fünf Jugendfeuerwehren 49 ufer Schweriner See gibt es 14 freiwillige Feuerweh- Jugendliche. Weiterhin sind die Feuerwehren auch ein ren, davon zwölf Feuerwehren mit Grundausstat- wesentlicher Bestandteil des gesellschaftlichen und tung. Bei den Feuerwehren aus Leezen und Raben kulturellen Lebens in den Gemeinden, da sie sich an Steinfeld handelt es sich um Stützpunktfeuerwehren, Dorffesten, Osterfeuern, Herbstfeuern, Laternenum- welche über besonderes technisches Gerät für die zügen aktiv beteiligen. Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen verfügen. Ob bei Sturmschäden bzw. bei Naturkatastrophen oder bei In den vergangenen Jahren haben die Gemeinden durch Menschenhand verursachten Einsätzen sind erhebliche finanzielle Mittel in ihre Feuerwehren die 322 Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren 24 für neue Gerätehäuser, neue Fahrzeuge und Tech- Stunden am Tag und in der Nacht in Bereitschaft, nik sowie in die persönliche Schutzausrüstung der um Gefahren für Menschen, Tiere, Sachwerte und Mitglieder investiert, zum bestmöglichen Schutz für die Umwelt zu verhüten, zu vermindern oder um zu die Bevölkerung. Im Jahr 2006 sind die Feuerwehren retten. 294 Männer und 28 Frauen leisten in unseren insgesamt 72-mal ausgerückt.

11 Einsatzstatistik 2006

Feuerwehr Einsätze mit Übungen ausgedrückt in Prozent und Fehlalarm Amtswehrführung 6 8,33 Cambs 4 5,56 2 2,78 Godern 2 2,78 Langen Brütz 4 5,56 Leezen 21 29,17 Görslow 2 2,78 Rampe 5 6,94 Zittow 3 4,17 Pinnow 3 4,17 Raben Steinfeld 10 13,89 Retgendorf 4 5,56 Neu Schlagsdorf 1 1,39 Rubow 4 5,56 Liessow 1 1,39

Insgesamt sechsmal mussten die Feuerwehren auf- lager in Polen teilgenommen. Diese Freundschaft grund eines Fehlalarms ausrücken. Fünf Personen zwischen den Feuerwehren ist ein gutes Beispiel konnten aus Notlagen gerettet werden, zwei Per- für eine Partnerschaft außerhalb der Politik bzw. der sonen sind am Unfallort verstorben. Im Jahr 2006 war Verwaltungsebene. kein Unfall der Einsatzkräfte zu verzeichnen. Den Kameradinnen und Kameraden der freiwilligen Feuerwehren gilt unser Dank für ihr ehrenamtliches Seit dem Jahr 2002 verbindet die 14 Feuerwehren Engagement. Aber auch den Familienangehörigen mit den Feuerwehren der polnischen Partnergemein- sowie den Arbeitgebern gilt der Dank für die Unter- de Dygowo eine kameradschaftliche Freundschaft. stützung dieser Pflichtaufgabe der Gemeinden. Jeweils eine Mannschaft der beiden Partner nimmt an dem jährlichen Feuerwehrausscheid teil. Die Frank Bierbrauer-Murken Jugendfeuerwehren haben an einem Sommerzelt- Pressesprecher der Amtswehrführung

FFW-Haus Godern Amtswehrführung

12 in Görslow

Kinder, Damen & Herren Mützen Hüte Caps

Hohlen Sie sich das passende Accessoires für alle Anlässe z.B.. Für den Golfsport oder Hochzeit oder einfach nur so…

Öffnungszeiten: Mo-Fr 09.00-19.00 Uhr gerne auch nach telefonischer Absprache am Samstag Siedlung 14 19065 Görslow Tel. 03860-501714 www.hutx.de www.kidahehutshop.de

13 Grundschule „Wilhelm Busch“ Cambs

Grundschule „Wilhelm Busch“ Cambs • Förderunterricht in kleinen Gruppen Retgendorfer Weg 26 • Betreuung und Beratung durch eine Schulsozial- 19067 Cambs arbeiterin Telefon: 0 38 66/3 69 Telefax: 0 38 66/83 93 69 Der Name unserer Schule ist Programm! Neben zahl- reichen Projekten zu Themen und Schwerpunkten, die Lehrer und Eltern gemeinsam planen und durchfüh- ren, gibt es in jedem Schuljahr eine Busch-Projekt- woche, in der sich alle Kinder mit dem Leben und Schaffen dieses Künstlers vertraut machen.

An der Cambser Grundschule lernen in diesem Schul- jahr 96 Schülerinnen und Schüler in fünf Klassen. Neben effektivem und freudvollem Unterricht bieten wir an: • Englischunterricht ab Kasse 1 • Schwimmunterricht in Klasse 3 Das Lehrerkollegium der Grundschule „Wilhelm • Unterricht in darstellendem Spiel oder im künst- Busch“ ist stolz darauf, jederzeit auf Hilfe und Un- lerischen Bereich terstützung der Eltern seiner Schüler bauen zu kön- nen.

Im Hause der Grundschule befindet sich der Hort, der den Kindern vielfältige Möglichkeiten der sinn- vollen Freizeitgestaltung von 6.30 Uhr bis 17.00 Uhr bietet.

Seit 1992 besteht der „Förderverein der Grundschule Cambs“, in dem Eltern, Lehrer und Freunde der Schule Mitglied sind; schon viele Wünsche der Kinder konn- ten erfüllt werden.

• Teilnahme an zahlreichen sportlichen Wettkämpfen Einen besonderen Anlass zum Feiern haben Lehrer, nach intensiver Vorbereitung Schüler und Eltern in diesem Sommer: • eine Befähigung der Schüler, niveauvolle themen- gerechte Programme aufzuführen Die neue Cambser Grundschule gibt es dann zehn • mehrtägige Klassenfahrten in Klassen 3 und 4 Jahre!

14 Kinderhort Cambs

Retgendorfer Weg 26 „Werkeln“, „Sport und Spiel“, „Musik und mehr“ 19067 Cambs sowie „Schach“. Höhepunkte wie Geburtstagsfeiern, Telefon: 0 38 66/83 93 68 Feste entsprechend der Jahreszeit oder auch das Fa- Unsere Einrichtung befindet sich im Gebäude der miliensportfest gehören zu unserem Hortalltag. Die Grundschule „Wilhelm Busch“. Träger ist das Amt wichtigste Aufgabe unserer Arbeit ist es, den Kindern Ostufer Schweriner See. Wir übernehmen die Kinder eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, damit sie sich nach Schulschluss und betreuen sie dann bis 17.00 Uhr. bei uns wohlfühlen und gern zu uns kommen. Hortzeit ist auch Freizeit für die Kinder. Wir arbeiten in offener Form, das heißt, die Kinder können sich in den Funktionsräumen des Hortes individuell aufhalten und beschäftigen. Am Nachmittag werden Hobbytheken angeboten, bei denen die Kinder mitmachen können. Zurzeit gibt es „Natur erleben, mit Naturmaterial ar- beiten“, „Handpuppenspiel“, „Kreatives Gestalten“,

Schule am Mühlenberg – eine Schule mit eigenem Gesicht

Seit dem 17.3. ist es nun offiziell – die Regionale Arbeitsgemeinschaften, aber auch das System der Schule Cambs trägt einen Namen – einen Namen, der „Körbchen“ überzeugt. Für alle, aber vor allem für die einen Teil der Geschichte des Dorfes widerspiegelt. Älteren bieten wir vielfältige Projekte im Bereich der Durch vielfältige Aktivitäten, Projekte und Engage- Berufsfrühorientierung. Praktika mit Unterstützung ment ist es gelungen, die Geschichte des Dorfes, des SAZ, der Handwerkskammer bzw. der Ramper seiner Mühle und seiner Bewohner lebendig werden Werkstätten zeigen den Schülern ihre Stärken. Die zu lassen. Aber nicht nur der Name ist für eine Schule Entscheidung – welcher Beruf passt zu mir – zu wichtig, noch viel wichtiger sind Inhalte, die einer welchem Beruf passe ich – fällt nur leichter, weil Schule ein eigenes Gesicht geben. Wir als Schule die Schüler sehr konkrete Vorstellungen über ihre legen besonderen Wert auf die Berufsfrühorientierung berufliche Zukunft langfristig entwickeln konnten. und einen Tagesablauf, der fast einer Ganztagsschule Wir sind froh, dass nach Jahren der Ungewissheit entspricht. Als kleine Schule genießen wir eine zum Schulstandort Regionale Schule Cambs wieder recht familiäre Atmosphäre – jeder kennt jeden. etwas Ruhe eingekehrt ist. Gemeinsam mit dem Amt Die Schüler verbringen einen Schultag gemeinsam Ostufer Schweriner See werden wir die Bedingungen und können auch nachmittags oder am Wochen- an der „Schule am Mühlenberg“ weiter verbessern, ende Zeit miteinander verbringen und lernen, da sodass noch optimalere Voraussetzungen für ein sie in ihren Dörfern viele Freunde haben, die auch erfolgreiches Lernen geschaffen werden. diese Schule besuchen. Schüler der 4. Klasse erleben einen „sanften“ Übergang zur Klasse 5. Bevor sie ihren ersten Schultag hier absolvieren, haben die Lehrer aller drei Schulen des Amtsbereiches bereits gegenseitige Unterrichtsbesuche durchgeführt und Absprachen getätigt. Viele gute Dinge der Grundschu- len übernehmen wir gerne. Hausaufgabenbetreuung,

15 Die ORI-Grundschule Leezen stellt sich vor

ein und entwickelten im Laufe der Jahre ein festes Konzept, das wir besonders im Erstleseunterricht sehr erfolgreich einsetzen. ORI, Abkürzung für Orthogra- fische Invarianten, bezeichnet Wortbestandteile, die in der geschriebenen Sprache vorhanden sind. So erlernen die Kinder das Lesen auf eine sehr selbst- ständige Art und Weise und bekommen eine nützliche Richtschnur für normrichtiges Schreiben. Den Eltern bieten wir von Anfang an genügend Informationen, um sich mit dieser Lernmethode vertraut zu machen Unsere Grundschule Leezen besteht seit dem Schul- und stoßen auf viel Begeisterung. Seit 1999 führen jahr 1991/92. Sie ging nach der Bildungsreform aus wir jährlich im Herbst unseren „Tag der offenen Tür“ der Polytechnischen Oberschule Leezen hervor und durch. An diesem Tag stellen wir Unterricht, speziell beherbergte bis zum Schuljahr 1994/95 auch die auch unsere Unterrichtsmethode ORI, und den Hort 5. und 6. Klassen der Realschule Cambs. Seit dem vor. Den Eltern ermöglichen wir die Teilnahme an Jahr 1996 tragen wir den Namen „ORI-Grundschule Unterrichtsstunden. Leezen“. An unserer Schule lernen die Schüler in den Klassen 1 bis 4. Sie werden durchgängig von einer Seit 1991 findet im Juni jeden Jahres unser Schulfest Klassenleiterin in allen vier Jahren unterrichtet und statt, das sich zu einem festen kulturellen Höhepunkt von einer Horterzieherin begleitet. In diesem Schuljahr auch der Gemeinde Leezen entwickelt hat. Besonders 2006/07 lernen an unserer Schule 114 Schüler in zwei gern kommen ehemalige Schüler zu Besuch und als 1., zwei 4. und je einer 2. und 3. Klasse. Neben sieben Gäste empfangen wir viele Eltern, Großeltern und fachgerecht ausgebildeten Lehrerinnen arbeiten bei Einwohner der Gemeinden. Die Unterrichtsarbeit uns sechs Horterzieherinnen und eine Sekretärin. eines jeden Schuljahres wird durch verschiedene interessante Projekte aufgelockert. Durch eine sehr Ab Klasse 1 bieten wir als Wahlfächer evangelischen gute Zusammenarbeit mit unserer Schulsozialarbei- Religionsunterricht und Niederdeutsch an. Schüler terin können wir wichtige Projekte anbieten, was von mit Lese-Rechtschreibschwäche werden fachgerecht Seiten der Eltern sehr begrüßt wird. Für das Engage- gefördert, pro Klasse werden zusätzlich Förderan- ment vieler Eltern möchten wir uns sehr bedanken gebote für leistungsstarke und leistungsschwache und hoffen auf weitere gute Zusammenarbeit in den Schüler in den Unterrichtsablauf integriert. Die ORI- nächsten Jahren. Grundschule Leezen beherbergt 9 Unterrichtsräume, wobei darunter ein Werkraum für die 4. Klassen und ein Computerraum mit 10 Computern sind. Das Hort- gebäude befindet sich auf dem Gelände der Schule und bietet den Klassen separate Gruppenräume mit vielen Spiel- und Lernmöglichkeiten und auf dem weitläufigen Schulgelände viele Gelegenheiten zum Toben und Spielen. Ab dem Schuljahr 1993/94 unter- richten wir im Deutschunterricht nach der in Rostock entwickelten Lernmethode ORI. Wir stiegen in die Erprobungsphase im Land Mecklenburg-Vorpommern

16 Kindergarten ,,Max und Moritz“ Dobin am See

Wer im Dorf wie in der Stadt Tochter, Sohn und En- kelkinder hat, stellt nach ein, zwei Jahren fest, dass es wohl das Beste ist, diesem Kind die Chance zu geben, in die Kita zu gehen. Umgeben von Wald, kleinen Seen und vielen Wanderwegen findet Ihr un- sere kleine, sehr familiäre Einrichtung. Hier kann man herrlich spazieren gehen, herumtollen und viel Neues entdecken. Wir haben auch einen tollen Spielplatz mit großer Grünfläche und vielen Bäumen, die uns im Sommer Schatten spenden. Gern spielen wir mit unseren großen Kippern in unserer Sandkiste. am besten wäre es, Ihr kommt mit Euren Eltem hierher und schaut selbst! Den Kletterbaum mögen wir ganz besonders. Im Wir freuen uns auf Euren Besuch! Sommer bringen unsere Erzieherinnen dort auch eine Hängematte an. Aber auch in unseren Gruppenräu- men kann man herrlich spielen, lernen und träumen. Sie sind groß und hell und bieten viele aufregende Spielecken, wo jeder seinen Lieblingsplatz findet. Sehr beliebt ist auch die Kletterwand. Wir freuen uns über jeden Tag, den wir hier mit unseren Freunden verbringen. Wir könnten noch vieles berichten, aber

17 APOTHEKE AM SCHLOSS

Mo. Di. Mi. Do. Fr. 8–12 8–10 8–10 8–10 8–12 – 16–18 – 16–18 –

Impressum

Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die 19067298 / 1. Auflage / 2007 nächste Auflage dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestal- tung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich WEKA info verlag gmbh geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch aus- Lechstraße 2 zugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, D-86415 Mering gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 des Verlages. [email protected] • www.weka-info.de

18 Sozialstiftung Ostufer Schweriner See

Der Amtsausschuss des Amtes Ostufer Schweriner Die Mitglieder des Jugendbeirates sind bemüht, auf See beschloss am 02.06.2004 die Bildung einer So- alle Problemlagen individuell einzugehen. Bisher sind zialstiftung Ostufer Schweriner See als Kommunal- Anträge von der Sozialstiftung mit einem Gesamtvo- stiftung gemäß dem Stiftungsgesetz Mecklenburg- lumen von 797,00 Euro positiv beschieden worden, Vorpommern. Zweck der Stiftung ist die Förderung davon ein Schulsozialprojekt. Aufgrund der längeren von Kindern und Jugendlichen aus sozial schwachen Bearbeitungszeit dieser Anträge ist es wichtig, dass Familien, insbesondere die individuelle Förderung Eltern frühzeitig an die Sozialstiftung herantreten, so- von Schul- und Ausbildungskosten, die Vergabe von dass das Geld auch rechtzeitig zur Verfügung gestellt Stipendien, die Förderung der Jugendarbeit der Mit- werden kann. Insbesondere die Möglichkeit, auch gliedsgemeinden im Amtsbereich und die Förderung Projekte der Schulsozial- und Jugendarbeit über die der Schulsozialarbeit in den allgemeinbildenden Schu- Sozialstiftung fördern zu können, fand bei den Kin- len des Amtes. Da es sich hierbei für die Gemeinden dern und Jugendlichen großen Anklang. Seit nunmehr um keine Pflichtaufgabe handelt, steht die Realisie- drei Jahren ist die Schulsozialarbeit in den Schulen rung immer unter dem Vorbehalt der Finanzierung. des Amtsbereichs fest verankert. Im Rahmen der Amtsausschusssitzung am 25.11.2004 überreichten Vertreter des Landkreises Parchim dem Seitdem sind viele Projekte für die Schülerinnen Amtsvorsteher des Amtes Ostufer Schweriner See und Schüler zum Beispiel im Bereich der Sucht- und die Anerkennungsurkunde. Seit diesem Tag ist die Drogenprävention, Gewaltprävention und Berufs- Stiftung rechtskräftig. frühorientierung möglich geworden. Durch die aus- gezeichnete Zusammenarbeit mit den Schulen und Der Jugendbeirat des Amtes erarbeitete eine Verga- Horten des Amtsbereichs stellt die Schulsozialarbeit beordnung, um eine gerechte Bearbeitung aller ein- eine Bereicherung des Schullebens und der Freizeit- gegangenen Anträge zu gewährleisten. In der Regel gestaltung für Kinder und Jugendliche in unserer wird ein Antrag nach Prüfung der Bedürftigkeit mit Region dar. Daher ist es besonders erfreulich, dass 50 % des Antragsgegenstandes gefördert. In Härtefäl- diese Bemühungen jetzt durch Zuwendungen aus len können jedoch auch Ausnahmen gemacht werden. der Sozialstiftung unterstützt werden können. Die Stiftung ist mit einem Ver- mögen ausgestattet.

Zum Grundstockver- mögen haben alle Mit- gliedsgemeinden und das Amt beigetragen. Damit ist heute nicht nur die Rechtsfähigkeit, sondern auch eine finanzielle Leis- tungsfähigkeit der Stif- tung erreicht. Dennoch sind auch zukünftig Zu- stiftungen und Spenden notwendig und herzlich willkommen.

19 Jahrbuch 2006 Gemeinde Cambs

Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemein- meinde verändert. Heute gibt es vielfältige Mög- de Cambs war das Jahr 2006 ein ganz besonderes lichkeiten, die das Leben in der Gemeinde Cambs at- Jahr. traktiv machen. Nachfolgend sind einige genannt: • Schulkomplex mit der Schule „Am Mühlenberg“ Cambs feierte ein Jubiläum: in Cambs, der Grundschule „Wilhelm Busch“ und der Mühlenbergsporthalle, • Freiwillige Feuerwehr Cambs und Jugendwehr, • ein Hotel, • drei Gasthäuser, • eine Praxis für Psychotherapie, • eine Tierarztpraxis, • handwerkliche Kleinbetriebe, • zwei Wohngebiete mit liebevoll gestalteten Grund- stücken, • moderne Infrastruktur, neu gestaltete Wege und Straßen, Erdgas- und Abwasserleitungssysteme • Der Ursprung des Namens Cambs kommt aus dem • Festliche Aktivitäten wie das 675-jährige Jubiläum altslawischen Kapa oder Kepa, was so viel heißt 2006 wie: Halbinsel, Insel oder Inseldorf. • In den zurückliegenden Jahren hat sich die Ge- Cambs feierte vom 15. bis 17. September 2006.

20 Godern wird ein Dorf der Sonnenblumen – Visitenkarte ist der schöne Strand

Godern, die kleinste Gemeinde mit 335 Einwohnern saniert wie auch der Landwegebau abgeschlossen. im Amtsbereich, feierte im vergangenen Jahr den Kleine Wohngebiete entstanden wie auch ein neues 630. Geburtstag. Klein, aber fein ist dieser Ort. 630 Feuerwehrhaus und ein Künstleratelier für den Go- Sonnenblumen erfreuten die Einwohner und ihre derner Kreis im Gemeindehaus. Die Visitenkarte des Gäste. Diese Blume, ein Symbol der Schönheit, der schönen Dorfes ist der Strand mit Volleyball- und Kraft und Freude, wird fortan in Godern Jahr für Jahr Bolzplatz, Bootsausleihe, Spielplatz, einem Kiosk und blühen. Das bekräftigten jüngst die Goderner auf einem neuen Sanitärhaus. Zahlreiche Sponsoren und einer Einwohnerversammlung. Klein, aber fein hat Unternehmer aus Godern unterstützen uns bei der auch Vorteile. Man kennt sich, die Nachbarschaftshilfe Gestaltung tatkräftig. Tausende Schweriner aus der funktioniert. Das Engagement bei der Mitgestal- Landeshaupstadt finden hier in der Badesaison Erho- tung des gesellschaftlichen Lebens ist groß, ob beim lung und Entspannung. Ein kleines Wohngebiet am Frühjahrsputz, Osterfeuer oder beim Strand- und östlichen Dorfrand in idyllischer Lage ist im Entstehen. Schützenfest. Der Kunstverein Goderner Kreis lädt in Bald werden auch hier Sonnenblumen blühen. den Sommermonaten zur Goderner Sommergalerie ein. Die Werke der 15 Hobbykünstler schauen sich Klaus Hillmer, Bürgermeister über 500 Besucher an. Freude und Spaß haben die Mädchen und Jungen im Malzirkel. Beispiellos ist eine Aktion unter der Regie des Fördervereins für die freiwillige Feuerwehr gewesen. Für den Kauf eines neu aufgebauten Löschfahrzeugs spendeten die Familien über 4600 Euro. Godern, die Knospe am Pinnower See, ist aufgegangen. Die Lebensqualität hat sich seit der politischen Wende bedeutend erhöht. Straßen mit neuen Versorgungsleitungen wurden

Leezen

Leezen als ländlicher Zentralort ist mit den Ortsteilen insbesondere das Landeskriminalamt M-V in Ram- Görslow, Panstorf, Rampe und Zittow mit rund 2300 pe, die Landgesellschaft M-V in Leezen, die Klinik Einwohnern die größte Gemeinde des Amtes „Ostufer Leezen, das Diakoniewerk „Neues Ufer“ in Rampe, Schweriner See“. Sie ist zugleich mit dem Ortsteil Rampe seit 1991 Sitz der Amtsverwaltung.

Leezen ist heute eine Gemeinde, die den vielfältigs- ten Ansprüchen der jetzigen Zeit gerecht wird. Die Zentralitätsfunktion wird insbesondere dadurch un- terstrichen, dass sich nicht nur viele Handwerks- und Gewerbebetriebe des täglichen Bedarfs niedergelas- sen haben, sondern auch mehrere größere Betriebe, Landesbehörden und Institutionen ihren Sitz in die Gemeinde Leezen verlegten. Zu nennen wären hier

21 der Regionalverband der Johanniter-Unfall-Hilfe in in Leezen fertiggestellt. In diesem betreuten Wohnen Leezen, der Pressevertrieb Westmecklenburg und fanden auch Bürgerinnen und Bürger aus anderen der Landesanglerverband mit Sitz in Görslow. Diese Gemeinden für ihren Lebensabend ein schönes neues Einrichtungen übernehmen weitestgehend überregi- Zuhause. Mit der Fertigstellung des Neuausbaus der onale bzw. Landesaufgaben. Ärzte, Apotheke, Filialen Zittower Dorfstraße 2006 wurde der letzte Abschnitt der Sparkasse und der Raiffeisenbank, die Poststelle, des Straßen- und Wegebaus der Gemeinde begonnen. zwei große und moderne Einkaufszentren mit vielen Reststücke von Straßenerneuerung und der Neuplan Dienstleistungsangeboten sowie eine Grundschule, des Radweges nach Langen Brütz sowie Ausbau eine Kindertagesstätte und ein Kinderhort sind An- von Wanderwegen stehen in naher Zukunft auf dem laufpunkte für den Nahbereich der amtsangehörigen Investitionsprogramm der Gemeinde. Gemeinden. Das Standesamt Leezen ist im Leezener Schloss untergebracht. Das schöne Ambiente trug Die Kameraden der sehr gut ausgerüsteten freiwil- dazu bei, dass auch viele Trauungen von außerhalb ligen Feuerwehren leisten seit vielen Jahren hervor- der Region hier stattfanden. Leezen bietet den Gäs- ragende Arbeit. Die Stützpunktwehr in Leezen ist ten, die hier einkehren oder Kurzzeit-Urlaub machen nicht nur bei Bränden und Verkehrsunfällen ständig wollen, sehr gute Hotel- und Gaststättenbetriebe. einsatzbereit, sondern seit Sommer 2006 kann sie Die Ende August 2006 eingeweihte neue Leezener auch mit ihrem Feuerwehrrettungsboot auf allen Sporthalle bietet allen Bürgern in der Gemeinde und Gewässern im Amtsbereich eingesetzt werden. Die darüber hinaus exquisite sportliche Bedingungen. stetige Zunahme an Bevölkerung ist auch ein Zeichen, Natürlich ist diese Halle auch für kulturelle Veranstal- dass gerade der Prozess des Wohnungs- bzw. Eigen- tungen geeignet. Der Leezener Faschingsclub, der im heimbaus noch lange nicht abgeschlossen ist. November 2006 mit über 400 Gästen in der Sporthalle Die ausgewiesenen Wohnungsbauerweiterungsflä- seinen zwanzigsten Geburtstag feierte, ist nach vie- chen sowie Gewerbeflächen im Flächennutzungsplan len, vielen Jahren wieder daheim angekommen. zeigen deutlich, dass planerisch die Weichen für die Weiterentwicklung in allen Bereichen gestellt sind. Der engagierte Leezener Dorfklub, der vielfältige kulturelle Höhepunkte in der Gemeinde plant und Schon heute unterstreicht die hervorragende Infra- durchführt, hat mit der neuen Sporthalle mehr Mög- struktur und die Vielzahl der vorhandenen Arbeits- lichkeiten, das kulturelle Leben in Leezen weiter vo­ möglichkeiten den Wohnwert der Gemeinde. ranzubringen. Die Spielvereinigung Cambs – Leezen e. V., deren erste Fußballmannschaft schon mehrere Karl-Hermann Wreth, Bürgermeister Jahre in der Landesliga-West erfolgreich mitspielt und deren Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich hervorragende Arbeit leisten, haben jetzt zusätz- lich zum vor wenigen Jahren erneuerten Leezener Sportplatz mit der Sporthalle eine ausgezeichnete Hallenspielstätte für die Wintermonate zur Verfügung. Ein kultureller Leckerbissen sind auch die im August stattfindenden Kirchenmusiktage in der Zittower Kir- che. Das Schützenfest des Leezener Schützenvereins und das Galgenbergfest in Zittow ziehen alljährlich immer wieder viele Besucher an. Im Jahr 2006 wurde durch das Diakoniewerk „Neues Ufer“ der letzte Bau- abschnitt der wunderschönen Seniorenwohnanlage

22 Aus der Arbeit der Gemeindevertretung in Raben Steinfeld 2006

Die größte Baumaßnahme in der Gemeinde Raben der Zeit um etwa 1850 auf dem Friedhof in Raben Steinfeld war 2006 die Erneuerung der Leezener Stra- Steinfeld. Die Gemeinde hat den Pavillon aus eigenen ße im Oberdorf vom Charlottenberg bis zum Dorfaus- Mitteln finanziert mit dem Ziel, den Bereich am Fried- gang Richtung Leezen. In 1 ½ Jahren Bauzeit wurden hof wieder so zu gestalten, wie er einmal angelegt auf der 1,5 km langen Strecke 1,5 Mio. Euro vom war, als Rast- und Ruhepunkt zwischen Park und Feld. Land und der Gemeinde zur Sanierung aufgewendet. Im Rahmen des Buga-Konzeptes des Amtes Ostufer Es wurden neue Kanäle verlegt, die Straße komplett Schweriner See ist in Raben Steinfeld ein Findlings- erneuert, ein Kreisverkehr mit zwei neuen Bushalte- garten auf der großen Freifläche zwischen Charlot- stellen angelegt und neue durchgehende Fuß- und tenberg und Kreisel vorgesehen. Auf 1120 m² werden Radwege einschließlich der Beleuchtung gebaut. Am über 100 Findlinge einen neuen Platz finden. Ein Kon- 8. Dez. 2006 wurde die neue Straße mit dem Kreisel zept für die Planung und Beschreibung der Steine ist offiziell vom Verkehrs- und Infrastrukturminister in Arbeit. Im Rahmen der Straßenbausanierung in der Dr. O. Ebnet übergeben. Die innere Fläche des Kreisels Forststraße wurde auch die Verlängerung der Straße soll im Frühjahr 2007 als Blick- und Mittelpunkt neu bis zum Campingplatz Süduferperle instand gesetzt. gestaltet werden. Damit ist die Instandsetzung des Für Urlauber und Campingfreunde ist nun eine neue Straßennetzes im Ort weitgehend abgeschlossen. Straße mit Straßenbeleuchtung zum Campingplatz, Die Situation für Fußgänger und Radfahrer ist sehr den Bootsliegeplätzen und der Tauchschule entstan- viel sicherer geworden, der öffentliche Nahverkehr den. Weiterhin ist die Gemeindevertretung dabei, den hat eine ausreichende Wendemöglichkeit mit neuen Raben Steinfelder Rundwanderweg wieder instand zu bequemen Haltestellen und durch den Kreisverkehr setzen. Es sind aber noch umfangreiche Vorarbeiten ist eine Verkehrsberuhigung für die Anwohner erreicht notwendig, wie etwa Flurbereinigungen und kleinere worden. Ein weiteres Bauwerk ist im Nov. 2006 fertig Ankäufe von Grundstücken. geworden – der ehemalige Pavillon der Großherzogin nach den Plänen des Hofgärtners Theodor Klett aus Dorothee Kiehl-Aha

Bericht für das Jahr 2006

Die Feuerwehr Raben Steinfeld ist nach wie vor eine gut ausgebildete und ständig einsatzbereite Wehr, die zunehmend an Achtung und Anerkennung gewinnt. Am 05.05.2006 wurde unsere Feuerwehr „Stütz- punktfeuerwehr“.

23 Brand- und Hilfeleistungseinsätze bildungsvorgaben der Feuerwehr-Dienstvorschrift 2. Insgesamt haben wir vier Kameraden mit der Ausbil- Die Feuerwehr Raben Steinfeld wurde im Jahr 2006 dung Zugführer, vier Kameraden mit der Ausbildung zu insgesamt 12 Einsätzen und Übungen alarmiert. Gruppenführer, acht Kameraden mit der Qualifikation Bei allen Einsätzen hat die Feuerwehr Raben Steinfeld Truppführer, vier Kameraden mit der Ausbildung Trupp- eine sehr gute Einsatzbereitschaft gezeigt und eine mann und drei Feuerwehranwärter. Damit wurde ein gute Arbeit geleistet. Dafür möchte ich allen Kame- hoher Ausbildungsstand erreicht. Die technische Aus- raden, die an den Einsätzen beteiligt waren, meinen stattung der Feuerwehr Raben Steinfeld ist durch das Dank aussprechen. Die FF Raben Steinfeld hat zurzeit 2004 beschaffte und im April 2005 in Dienst gestellte 30 Mitglieder, 23 aktive Kameraden, davon vier in der TLF 8/18 im Wesentlichen abgeschlossen. Die FF hatte Jugendabteilung und drei in der Ehrenabteilung. Alle damit die Ausstattung einer Stützpunktfeuerwehr 14 Tage werden Aus- und Fortbildungsmaßnahmen erreicht und kann jetzt anspruchsvolle Brand- und Hil- nach einem Halbjahresdienstplan durchgeführt. Bei feleistungsaufgaben erfüllen. Durch die Umstellung der Kompliziertheit möglicher Brand- oder Hilfe- auf die neue Großleitstelle Westmecklenburg haben leistungseinsätze ist dieses auch eine zwingende wir neue FMS-Hörer für die Funkstationen erhalten Notwendigkeit. Damit erfüllen wir aber auch die Aus- und einen neuen Alarmdrucker in Betrieb genommen. Künftig wird die Vervollkommnung der persönlichen Ausrüstung und der Fahrzeugbestückung im Vor- dergrund stehen. Raben Steinfeld verfügt mit dem Hydrantennetz in der Gemeinde über eine sehr gute Löschwasserversorgung, am Kreisverkehr haben wir einen weiteren Hydranten. Nur für wenige Gebäude müssen wir auf Löschwasserentnahmestellen am See zurückgreifen. Durch den Feuerwehrförderverein wurden auch im vergangenen Jahr einige Veranstal- tungen wie das Frühlingsfeuer, ein Grillfest und die Weihnachtsfeier durchgeführt. Regelmäßig werden Skatabende organisiert, die von vielen Kameraden und auch anderen Bürgern wahrgenommen werden. Solche Veranstaltungen sind sehr wichtig, um auch mit den Bürgern in der Gemeinde in Kontakt zu kommen. Zur Festveranstaltung der Gemeinde zur Würdigung des Ehrenamtes am 10.11.2006 waren 20 Kameraden eingeladen.

Kobi, Wehrführer

Seniorenförderverein Raben Steinfeld e. V.

Die Jahreshauptversammlung des im Jahr 1995 ge- • Anzahl der Fördermitglieder: 206 gründeten gemeinnützigen Vereins zog für das Jahr davon aktive Fördermitglieder: 23 2006 eine erfolgreiche Bilanz. • Vorstand: Harry Liermann, Dieter Bitterlich, Gudrun Sorge, Birgit Roß, Brigitte Liermann

24 • Beirat: Christa Bitterlich, Marianne Erdmann, Inge Hochzeitsjubiläen überbrachten Vorstands- und Bei- Jobke, Ingeborg Kozian, Bärbel Krüger, Christa Ku- ratsmitglieder die Glückwünsche des Vereins und der nisch, Erika Lalla, Ursula Nabielek, Anneliese Piehl, Gemeindevertretung. Auch dieser persönliche Kontakt Ursula Petereit, Liselotte Rittel, Christel Schindel, zu nahezu 100 Senioren der Gemeinde im Jahr 2006 Beate Solle, Gertrud Weldig, Christa Wendlandt, stärkte das Selbstwertgefühl der älteren Mitbürger. Johann- Friedrich Vaigt • Kassenprüfer: Hans Gehrmann, Kurt Gätcke Entscheidende Voraussetzungen für die erfolgreiche Entwicklung des Seniorenfördervereins im Sinne Diese 23 stimmberechtigten Vereinsmitglieder, von aller Raben Steinfelder Senioren waren auch im Jahr Raben Steinfelder Bürgern wegen ihres Engagements 2006: anerkannt, ließen sich auch im Jahr 2006 von dem in • die finanzielle Unterstützung durch die nunmehr der Satzung festgelegten Verwendungszweck leiten. 206 Fördermitglieder; So nutzten 146 Senioren die drei Halbtags- und Ta- • das engagierte Wirken aller aktiven Vereinsmit- gesfahrten nach Möllin, Potsdam und Rostock zum glieder; näheren Kennenlernen unserer Heimat. Diesem An- • die finanzielle Zuwendung der Gemeinde sowie die liegen wurden auch die 6-Tage-Reise der 55 Senioren Möglichkeit der kostenlosen Nutzung des Gemein- an die Mosel und die 3-Tage-Fahrt der 28 Senioren dehauses für insgesamt 105 Aktivitäten. in die Lüneburger Heide als besonderer Höhepunkt der Wandergruppe gerecht.

Zwei der 34 seit der Gründung des Vereins durch- geführten kulturellen Veranstaltungen fanden mit Künstlern des Schweriner Staatstheaters 2006 mit 183 Teilnehmern traditionell im „Rabenstein“ statt. Sie trugen wie die erstmalig im Atrium des Resi- dence-Parks von 132 Senioren besuchte Weihnachts- feier neben dem kulturellen Erleben wesentlich zur Entwicklung achtungsvoller zwischenmenschlicher Beziehungen und der Integration jener Senioren bei, die in Raben Steinfeld ihren neuen Wohnsitz gefunden haben. Die in den zurückliegenden Jah- ren zielgerichtet entwickelten vielfältigen Angebote führten auch 2006 dazu, dass viele Senioren ihren Interessen nachgehen konnten.

Die Vielzahl von Veranstaltungen der acht Interessen- gruppen Sport, Wandern, Skat / Rommè, Theaterbe- such, Malkreis, Treffen Alleinstehender, Tanz, Gedächt- nistraining wurden von engagierten Vorstands- und Beiratsmitgliedern geleitet und bis auf „Wandern“ und „Theater“ im Gemeindehaus organisiert. Raben Steinfelder Senioren fühlten sich daher auch in der Pflicht für den jährlichen Frühjahrs- und Herbstputz in diesem viel genutzten Haus. Bei Geburtstags- und

25 1. MBV „HE LÖPPT“

Name: 1. Mecklenburger Boßelverein ,,He Löppt“ e. V.

Vorsitzender: Franz-Jürgen Kleinert Langen Brützer Weg 2 a 19067 Kleefeld Telefon: 01 72/3 06 72 26

Trainer: Klaus Berg, Retgendorf

Kassenwart: Jens Heinrich, Brahlstorf

Gründungsdatum: 1. März 1996

Vereinsregister: 22. Mai 1997

Boßeln: Boßeln ist eine Ostfriesische Sportart, bei der die Mannschaft gewinnt, die ein ca. 5 km entferntes Ziel mit möglichst wenig Würfen der Boßelkugel, des sogenannten Kloots, erreicht. Interessierte sind herzlich willkommen.

Kontakt: Franz-Jürgen Kleinert, Telefon: 01 72/3 06 72 26 Gundi Berg, Telefon: 01 72/9 17 41 62

Vereinsaktivitäten:

Jeden ersten Sonntag im Monat ist Training, meistens in Rampe.

Fahrten zu den Störtebekerspieler-Spielen in Ralswiek, Rügen und Marienhofe, Ost-Friesland

Boßeln im Ammerland

Boßeln mit der Diakonie

Ost-Friesen-Skat

Teilnahme am Ernteumzug in LB

26 27 Mecklenburger Waldglasmuseum in Langen Brütz: Eine Erfolgsgeschichte auch ohne Fördergelder

Mecklenburger Waldglasmuseum e. V. auch schwere Zeit von der Geburt der Idee bis hin zur Hauptstraße 21 b Eröffnung des Museums. 19067 Langen Brütz Telefon: 0 38 66/40 04 23 Mecklenburg war im 17. Jahrhundert des Glaszent- Telefax: 0 38 66/7 45 rum Deutschlands, in der Gemeinde Langen Brütz Internet: waldglasmuseum.de stand eine der ältesten Hütten und mit ca. 40 Jahren E-Mail: [email protected] Produktionszeit (vier Hütten) gab es hier wohl den bedeutendsten Hüttenstandort. Das weiß heute kaum Über 2.000 Besucher in den ersten sechs Monaten noch jemand und auch die meisten Museumsbesu- im neu eröffneten Waldglasmuseum in Langen Brütz: cher waren davon auch sehr überrascht. Das übertraf alles, was sich die Mitglieder des Vereins Es ist keine Glassammlung, die hier ausgestellt wird, vorgestellt hatten, als sie vor fünf Jahren mit der es ist ein Glasmuseum, mit dem dieses Erbe wieder Umsetzung der Idee begannen. Nicht nur Fachleute aufleben soll. Die ständige Ausstellung, weiterführen- aus Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein de Forschung, Glassammlertreffen oder Projekttage und Niedersachsen, wo Waldglas ebenfalls eine große für Schulen gehören zum Museumsprogramm. Das Tradition hat, waren zur Eröffnung am 02.06.2006 Besondere an diesem Museum ist, dass es bis heute gekommen. Sogar aus Holland, Italien und den USA völlig ohne öffentliche Fördermittel aufgebaut wurde. waren Interessenten angereist. Es ist eine ganz private Initiative, die vom Landhaus Bondzio ausging. Unternehmer und Unternehmen der „In Zeiten von Museumsschließungen ist diese Aus- Region und einige „Verrückte“ haben viel Zeit, Kraft, stellung ein gelungener Lichtblick“. „What a won- Ideen und auch Geld in dieses historische Kulturpro- derful museum. It takes me right back into the past“. jekt gesteckt. Die Besucher lohnen es ihnen. „Die ständige Ausstellung bereichert in der Tat das In der Regel ist das Museum Dienstag bis Sonntag Wissen über das mecklenburgische Waldglas und von 11.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. seine Herstellung“. Diese Eintragungen im Gästebuch Vor allem Gruppen sollten sich vorab über das Land- des Museum waren Lohn für die lange und manchmal haus Bondzio (0 38 66) 4 60 50) anmelden.

28 Das Warnow-Richenberger Land e. V.

C/O Hans-Peter Pipping derweg wiederzubeleben. Kirchsteige waren über 19065 Görslow Jahrhunderte lokale Wegverbindungen zwischen den Siedlung 6 Kirchdörfern und den Teilen der Landbevölkerung, Telefon: 0 38 60/80 36 die außerhalb dieser Dörfer wohnte. Das Vorhaben hat die Gemeindevertretung aufgegriffen und wird Der Verein „Das Warnow-Richenberger Land e. V.“ den Kirchsteig 2007 anlegen. Die hohe Beteiligung wurde im Jahre 2002 in Langen Brütz gegründet. Er der Einwohner an einer geführten Wanderung auf hat sich das Ziel gesetzt, die Region an der mittleren dem alten Weg zeigte, dass sie dem Vorhaben positiv Warnow zwischen Augustenhof und Zaschendorf kul- gegenüberstehen. turgeschichtlich zu erforschen, die Identitätsfindung und die Verbundenheit der Bewohner zu fördern. Neben diesen Aufgaben und der natur- sowie land- Schwerpunkte der Vereinsarbeit sind: schaftspflegerischen Tätigkeit der Mitglieder will der Verein dazu beitragen, die Kulturlandschaft War- • Erforschung der Burg Richenberg bei Karnin, die now-Richenberg den Besuchern und Touristen zu der Fürst Pribislaw im Jahre 1248 errichtete und zu erschließen und erlebbar zu machen. Für das Jahr seiner Residenz der Herrschaft Parchim-Richenberg 2007 hat sich der Verein die Aufgabe gestellt, die machte. Bürger der Region zu Vorträgen einzuladen u. a. zu • Erforschung kulturhistorischer Stätten und deren dem „Richenberger Forum“: Hier werden namhafte Zeugnisse wieder zu entdecken. Historiker und Archäologen Vorträge zu den o. g. • Alte Wege zu ermitteln und sie nach Möglichkeit Forschungsarbeiten halten. wieder nutzbar zu machen. Weiterhin werden geführte Wanderungen angebo- So wurden im Jahr 2006 als Schwerpunkt Untersu- ten, z. B. auf dem alten Hebammenweg zwischen chungen zu dem alten Kirchsteig zwischen Karnin Langen Brütz und Godern und zu den Slawenburgern und Langen Brütz durchgeführt. Es wurde eine Pro- von Weberin und Wendorf. Dem Verein können inte­ jektstudie für die Gemeinde Langen Brütz erarbeitet, ressierte Bürger als Mitglieder beitreten und so die um Anstoß zu geben, diesen alten Weg als Wan- Vereinsarbeit mitgestalten.

29 Herzlich willkommen beim Reitverein Hubertus e. V. Raben-Steinfeld

Tino Michels (Reitlehrer und Stallmeister) Telefon: 01 73/6 12 09 23 Telefon: 0 38 60/2 26 (Stallanlage)

Postadresse Reitverein Hubertus e. V. Raben Steinfeld Leezener Straße 18 19065 Raben Steinfeld

Alters- und leistungsgerechter Reitunterricht • Für die Jüngsten gibt es die Schnupperstunden und das Kinderreiten am Samstagvormittag. • Die Fortgeschrittenen werden in der Woche von Unser Verein bietet folgende Leistungen: unserem Stallmeister und Reitlehrer Tino Michels • Ausbildung für Pferd und Reiter unterrichtet. • Pensionspferdehaltung • Bei entsprechender reiterlicher Reife wird die Mög- • Kremser-/Kutschfahrt lichkeit der Turnierteilnahme auf Vereinspferden • Gruppenausflüge geboten. • Pferdeanhängernutzung • Berufstätige können in den Abendstunden Unter- • und vieles mehr richt nehmen. • Zurzeit stehen fünf Pferde und zwei Ponys für den Kontakt: Vereinsunterricht zur Verfügung. Christoph Papenfuß (1. Vorsitzender) Telefon: 01 72/3 87 63 45 Theatermitwirkung bei den Schlossfestspielen Seit vielen Jahren wirkt der Reitverein Hubertus mit Michael Jastram (2. Vorsitzender) vielen Vier- und Zweibeinern bei den Schwerinern Telefon: 01 72/2 90 70 26 Open-Air-Aufführungen der Landesbühne mit.

30 BUGA 2009 Schwerin Außenstandort Vorbeck

31 Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht.

Agentur für Arbeit...... 2 Ingenieurbüro...... 13 Ambulante Pflegebetreuung...... 32 Johanniter Unfallhilfe...... U 4 Apotheke...... 18 Landhandel...... 13, U 3 Arbeitsbühnen...... U 2 Mützen...... 13 Ärzte...... 18 Pension...... U 3 Bestattungsunternehmen...... U 3 Pflegedienst...... 32, U 4 Busreisen...... 32 Restaurant...... 27 Elektroanlagen...... U 2 Stadtwerke...... 2 Friseur...... U 3 Tiefbau...... 13 Golfclub...... U 2 Versicherungen...... 1 Hotel...... 27, U 3 Zahnärzte...... 18 Hüte...... 13 Immobilien...... 1 U = Umschlagseite

32