INHALT

0. EINLEITUNG 13 0.1. Die Naturheiligtümer 14 0.1.1. Mythologie und Religionsgeschichte 15 0.1.2. Landschafts-Mythologie 16 0.1.3. Geomantie 16 0.1.4. Erklärung der Energie-Tabellen 18 0.2. Das Salzkammergut 19 0. 3. Das Energiesystem des nördlichen Salzkammergutes 22

1. Der Eingang zum Salzkammergut 27

1.1. 29 1.1.1. Das Frauen-Heiligtum beim Hochlehen 29 1.1.2. Der Naturtempel in Grubleiten 30 1.1.3. Das Dreifrauen-Heiligtum in Sallach 31 1.1.4. Die Naturdenkmäler 32 1.2. 33 1.2.1. Der Landschaftsengel in Egg 33 1.3. Frankenmarkt 34 1.3.1. Das Naturheiligtum in Schwertfern 35 1.3.2. Das Heiligtum bei der Emederkapelle 35 1.3.3. Das Auleitenbründl 37 1.3.4. Das Baumheiligtum bei der Jodlbauernkapelle 38 1.3.5. Das Naturheiligtum Braubründl 38 1.3.6. Die Naturdenkmäler 39 1.4. 40 1.4.1. Das Heiligtum neben der Pfarrkirche 41 1.4.2. Das Heiligtum in Witzling 41 1.4.3. Das Heiligtum neben der Kirche in Piesdorf 42

5 1.4.4. Der Ahnen-Kultplatz in Baumgarting 43 1.4.5. Die Naturdenkmäler 44 1.5. 44 1.5.1. Das Heiligtum bei der Pfarrkirche 45 1.5.2. Das Heiligtum in Rabengschwand 46 1.5.3. Der Koglerberg 48 1.5.4. Die Naturdenkmäler 48 1.6. Pfaffing 65 1.6.1. Das Heiligtum bei der Margaretenkirche 66 1.6.2. Der ehemalige Dingplatz in Hausham 67 1.6.3. Der Erdstall in Oberalberting 68 1.6.4. Die Naturdenkmäler 68 1.7. Pondorf 70 1.7.1. Der Heilige Hain in Kirchham 70 1.7.2. Das Tabu-Heiligtum in Gaisteig 71 1.7.3. Das Männer-Heiligtum in Hocheck 72 1.7.4. Das Heiligtum bei der Floriani-Kapelle 74 1.7.5. Der Landgraben 75 1.7.6. Die Bründlkapelle in Bergham 76 1.7.7. Die Kaiser-Kapelle in Bergham 76 1.8. Strasswalchen 77 1.8.1. Der Heilige Irrsberg 77 1.8.2. Das Frauen-Heiligtum vor der Kirche in Irrsdorf 80 1.8.3. Das kleine Naturheiligtum in Oberholz 82 1.9. Vöcklamarkt 82 1.9.1. Das Frauen-Heiligtum am Kalvarienberg 83 1.9.2. Der Landschaftstempel von Wilding 84 1.9.3. Die Pestkapelle in Mösenberg 84 1.9.4. Die Baumann-Kapelle 85 1.9.5. Das Heiligtum beim Schmidbauern in Mösendorf 85 1.9.6. Die Naturdenkmäler 86 1.10. Weißenkirchen im Attergau 87 1.10.1. Das Frauen-Heiligtum neben dem Gasthof Wendl 87

6 1.10.2. Das Heiligtum in Tuttingen 88 1.10.3. Das Heiligtum ober Freudenthal 89 1.10.4. Die Naturdenkmäler 91

2. DAS OHLSDORFERLAND 82 2.1. 94 2.1.1. Das Frauen-Heiligtum in Aurach 94 2.1.2. Die Heiligtümer am Hongar 95 2.1.3. Der Erdstall in Raschbach 98 2.2. Gschwandt 99 2.2.1. Das Männer-Heiligtum am Fachberg 99 2.2.2. Das Männer-Heiligtum in Baumgarten 100 2.2.3. Das Frauen-Heiligtum bei der Pfarrkirche 101 2.2.4. Das Frauen-Heiligtum in Moosham 102 2.3. Laakirchen 104 2.3.1. Das Baumheiligtum bei der Pfarrkirche 105 2.3.2. Das Frauen-Heiligtum im Park 106 2.3.3. Das Dreifrauen-Heiligtum in Fraunberg 107 2.3.4. Das Frauen-Heiligtum am Aichberg 108 2.3.5. Das Heiligtum beim Kreuz 110 2.3.6. Das Frauen-Heiligtum beim Bauern in der Haid 111 2.3.7. Die Naturdenkmäler 129 2.4. Ohlsdorf 129 2.4.1. Das Frauen-Heiligtum von Ohlsdorf 129 2.4.2. Das Frauen-Heiligtum in Fraunsdorf 131 2.4.3. Das Baumheiligtum in Traich 133 2.4.4. Das Wasserheiligtum in Ruhsam 133 2.4.5. Das Bründl bei der Lourdesgrotte 134 2.4.6. Das Bergheiligtum am Irresberg 134 2.4.7. Das Heiligtum in Oberthalham 135 2.4.8. Das Bergheiligtum in Ehrendorf 136 2.4.9. Das Männer-Heiligtum in Aurachkirchen 137 2.4.10. Die Naturdenkmäler 138

7 2.5. 138 2.5.1. Das Naturheiligtum bei der Pfarrkirche 139 2.5.2. Die Heiligtümer auf dem Buchberg 140 2.5.3. Das Frauen-Heiligtum bei der Vituskirche, Oberregau .. 146 2.5.4. Das kleine Heiligtum am Kirchberg 148 2.5.5. Die Mariannenhöhe in Puchheim 148 2.5.6. Das Heiligtum in Tiefenweg 151 2.5.7. Naturdenkmäler 151

3. DIE ATTERSEEREGION 153 3.1. Attersee 155 3.1.1. Das Männer-Heiligtum bei der Pfarrkirche 155 3.1.2. Das Quellheiligtum in der evangelischen Kirche 157 3.1.3. Das Frauen-Heiligtum bei der Pfarrkirche in Abtsdorf .. 158 3.1.4. Der Fünfkirchenplatz in Abtsdorf 159 3.1.5. Der Heilige Berg von Altenberg 160 3.1.6. Die Naturdenkmäler 161 3.2. 162 3.2.1. Das Quellheiligtum bei der Kirche St. Peter & Paul 162 3.2.2. Das Bergheiligtum am Hausberg 163 3.2.3. Die keltischen Gräberfunde 165 3.2.4. Die Naturwesen im Tal der Dürren Ager 167 3.3. Nussdorf am Attersee 168 3.3.1. Der Visions-Kultplatz beim Pfarrersalettl 169 3.3.2. Der Tabu-Kultplatz in Geiselstadt 170 3.3.3. Die Reiserbauermühle 171 3.3.4. Der Schlupfstein Berimandlstein 173 3.3.5. Das Naturheiligtum in Parschallen 174 3.3.6. Die Naturdenkmäler 175 3.4. Sankt Georgen im Attergau 175 3.4.1. Das Heiligtum bei der Kalvarienbergkirche in Thern .... 176 3.4.2. Das große Frauen-Heiligtum am Buchberg 193 3.4.3. Die Naturheiligtümer am Kogl 195 3.4.4. Der Dingplatz bei der Linde im Gries 198

8 3.4.5. Das Frauen-Heiligtum am Ahberg 199 3.4.6. Das Männer-Heiligtum am Öhlerbauernberg 201 3.4.7. Die Brückenkapelle in Thalheim 202 3.4.8. Das Hohe Kreuz 204 3.4.9. Die Naturdenkmäler 204 3.5. Schörfling 205 3.5.1. Das Dreifrauen-Heiligtum bei der Pfarrkirche St. Gallus 206 3.5.2. Das Feuerheiligtum beim Kaiser Franz Josef-Denkmal .. 208 3.5.3. Das Heiligtum bei der Kapelle in Steinbach 209 3.5.4. Die Heiligtümer am Häfelberg 210 3.6. Seewalchen 213 3.6.1. Die Naturheiligtümer am Hausberg von Kemating 214 3.6.2. Das Gerlhamer Moor 215 3.6.3. Das Frauen-Heiligtum bei der Kirche in Buchberg 216 3.6.4. Die Naturheiligtümer in Neißing 218 3.6.5. Die heilige Insel Litzlberg 219 3.6.6. Der Vogeltenn in Kemating 220 3.6.7. Die Naturdenkmäler 220 3.7. 221 3.7.1. Die Heiligtümer bei der Pfarrkirche St. Andreas 222 3.7.2. Das Naturheiligtum auf dem Vogeltenn 225 3.7.3. Das Heiligtum bei der Birnbaum-Wiese 226 3.7.4. Das Frauen-Heiligtum in Blümigen 226 3.7.5. Die Wolterquelle 227 3.7.6. Das Wasserheiligtum bei der Weißenbach-Mündung .... 228 3.7.7. Die Naturdenkmäler 228 3.8. Straß im Attergau 229 3.8.1. Das Bergheiligtum am Lichtenberg 229 3.8.2. Das Heiligtum bei Schloss Wildenhag 231 3.8.3. Das Heiligtum am Kronberg 232 3.9. 233 3.9.1. Das Naturheiligtum beim Jubiläumsbaum 234 3.9.2. Das kleine Naturheiligtum bei der Ferrari-Kapelle 235

9 3.9.3. Der Egelsee 236 3.9.4. Der Kaiserbrunnen 237 3.9.5. Das Bauernhaus Faschingbauer 237 3.9.6. Die Burggrabenklamm (Perngraben) 238 3.9.7. Die Naturdenkmäler 239 3.10. 240 3.10.1. Die Naturheiligtümer am Gahberg 240 3.10.2. Der Wachtberg 259 3.10.3. Die Naturdenkmäler 260

4. DIE TRAUNSEEREGION 262 4.1. Altmünster 265 4.1.1. Die Naturheiligtümer am Richtberg 265 4.1.2. Die Naturheiligtümer am Gmundnerberg 272 4.1.3. Das Heiligtum bei der Roten Kapelle 274 4.1.4. Das Bergheiligtum am Kollmannsberg 274 4.1.5. Das Frauen-Heiligtum am Hollerbichl 277 4.1.6. Das Tabu-Heiligtum am Gaisbühel 278 4.1.7. Die Naturheiligtümer bei der Pfarrkirche Altmünster .... 278 4.1.8. Das Frauen-Heiligtum am Kalvarienberg Altmünster .... 280 4.1.9. Das Naturheiligtum bei der ehemaligen Hoastubn 281 4.1.10. Der Platz der zehn Eichen 282 4.1.11. Der Frauen-Kultplatz beim Michel im Zaun, Eben 283 4.1.12. Das Heiligtum bei der Hieronymusleiten 284 4.1.13. Der Dingplatz beim Mann im Weg 285 4.1.14. Das sagenhafte Heiligtum beim Gottshaus 287 4.1.15. Das Frauen-Heiligtum am Hollereck 289 4.1.16. Das Naturheiligtum am Wagnerfeld, Pühret 289 4.1.17. Das Naturheiligtum in Wolfsgrub am Grasberg 290 4.1.18. Die Totenrast beim Öhlberg-Marterl 292 4.1.19. Die Glöcklersäule 293 4.1.20. Das Heiligtum beim Schloss Traunsee 294 4.1.21. Die Heiligtümer bei der Pfarrkirche Neukirchen 296 4.1.22. Das Heiligtum am Kalvarienberg in Neukirchen 297

io 4.1.23. Das Frauen-Heiligtum beim Heimathaus Neukirchen . 298 4.1.24. Der Vogeltenn in Großalm 299 4.1.25. Das Frauen-Heiligtum unterm Kollmannsberg 300 4.1.26. Das keltische Wasserheiligtum von Altmünster 302 4.1.27. Die Naturdenkmäler 303 4.2. Gmunden 304 4.2.1. Das Feuerheiligtum am Traunstein 321 4.2.2. Die Naturheiligtümer am Grünberg 322 4.2.3. Die Naturheiligtümer am Hochkogel 323 4.2.4. Der Kalvarienberg 325 4.2.5. Das „Heilige Bründl" 326 4.2.6. Das Siebenbründl am Grünberg 326 4.2.7. Der keltische Wasser-Kultplatz 327 4.2.8. Das Frauen-Heiligtum im Toskanapark 328 4.2.9. Das Heiligtum in Himmelreich 329 4.2.10. Der Wetter-Kultplatz „In der Luft" 330 4.2.11. Die Naturdenkmäler 330 4.3. Pinsdorf 333 4.3.1. Das Frauen-Heiligtum am Fuße des Kronberges 334 4.3.2. Das Männer-Heiligtum am Kronberg 334 4.3.3. Das Naturheiligtum in Buchen 337 4.3.4. Der Platz der ehemaligen „Monstranz-Fichte" 337 4.4. Traunkirchen 339 4.4.1. Das Mondheiligtum am Buchberg 340 4.4.2. Das Sonnenheiligtum am Johannesberg 343 4.4.3. Das Sonnenheiligtum am Baalstein 349 4.4.4. Das Sonnenheiligtum bei der Geißwand 353 4.4.5. Das Sonnenheiligtum am Kleinen Sonnstein 354 4.4.6. Das Frauen-Heiligtum am Hohenaugupf 356 4.4.7. Das Männer-Heiligtum Hundskirche 357 4.4.8. Das Männer-Heiligtum auf der Hochsteinalm 358 4.4.9. Das Frauen-Heiligtum bei der Windlegern-Kapelle 359 4.4.10. Das Männer-Heiligtum am Rabenstein 360 4.4.11. Das Kelten-Heiligtum am Weißenbichl 361

11 4A.12. Das Naturheiligtum am Kalvarienberg 362 4.4.13. Das Ahnen-Heiligtum bei der Felsbildwand 363 4.4.14. Die Heiligtümer bei der Spitzvilla 365 4.4.15. Das Männer-Heiligtum bei der ehemaligen Nikolauskirche 366 4.4.16. Der römische Tempel bei der „Russenvilla" 368 4.4.17. Die Naturheiligtümer bei der Schiffsstation 368 4.4.18. Die Naturdenkmäler 378

5. ANHANG 5.1. Definition der beschriebenen Orte 379 5.2. Kultplätze 380 5.3. Der Heilige Bezirk 381 5.4. Die Heilige Straße zum Kultort 383 5.5. Besuch von Heiligtümern 386 5.6. Naturwesen 387 5.7. Die Weibliche Dreifaltigkeit oder die Beten 390 5.8. Landschafts-Mythologie: Beispiele für Flurnamen 394 5.9. Geomantie von religiösen Kleindenkmälern 396 5.10. Die Naturheiligtümer 5.10.1. Heilige Bründl 401 5.10.2. Heilige Bäume 402 5.10.3. Heilige Berge 403 5.10.4. Erdställe 404 5.11. Glossar 407 5.12. Tabellen & Listen 424 5.12. Bibliographie 448

12