Veranstaltungsvielfalt und Landschaftsgenuss

Mit der Mit dem Berg- und

WieslaufTal WanderMarathon

Tour

Mit dem Sonderzug der Schwäbischen

Waldbahn

TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES Sonntag, 19. September 2021 2 TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 3

Wichtiger Hinweis

Wir planen auch im Hinblick auf Corona nach bestem Wissen und Gewissen. Allerdings können sich die äußeren Vorzeichen seit der Drucklegung auch unvorherseh- bar geändert haben. Liebe Naturliebhaberinnen und Waldfreunde, Daher informieren Sie sich bitte tagesaktuell auf unserer Webseite endlich ist es wieder soweit, der Wald ruft: zum 21. Tag des www.schwaebischerwald.com Schwäbischen Waldes am 19. September. Auch in diesem Jahr über die Veranstaltungsangebote lässt ein reichhaltiges Programm mit über 40 Veranstaltungen zum Tag des Schwäbischen Waldes. rund um die Themen Natur, Kulinarik und Kultur die Herzen von Waldfans höher schlagen. Hier finden Sie alle wichtigen Infos und das der jeweiligen Neben spannenden Besichtigungen und entspannenden Wanderungen werden vielerorts wieder regionale Leckerbissen Situation angepasste Programm. angeboten. Und natürlich dürfen der beliebte WanderMarathon und die Sonderfahrt der Schwäbischen Waldbahn nicht fehlen. Gerade in diesen Tagen tun die wanderbaren Ausflüge im Naturrefugium Schwäbischer Wald Leib und Seele einfach gut. Und wie bei allem gilt: mit Abstand ist es am besten. Ich danke allen Helfern und Helferinnen in den Vereinen, Kommunen und im Tourismusgewerbe, die diesen Tag des Schwäbischen Waldes jedes Jahr auf´s Neue ermöglichen.

Alle Gäste heißen wir herzlich willkommen, genießen Sie diesen Tag des Schwäbischen Waldes und bleiben Sie gesund.

Ihr

Dr. Richard Sigel

Landrat des Rems-Murr-Kreises Vorsitzender Schwäbischer Wald Tourismus e. V. 4 INHALT TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 5

ALTHÜTTE 6 - 7 12 - 13 URBACH 22 30 - 33 · Seele baumeln lassen in den · Fest im indischen Dorf · Frühwanderung mit · Sonderfahrt der Kaisersbacher Kräuterterrassen · Verdeckte Schätze in Althütte Revierförster Schwäbischen Waldbahn · Meditative Morgenwanderung · Autos, Köpfe und Kunststücke · Ausstellung Legowelten durch die Brunnenklinge · Rechen und Schindeln WEISSACH im Tal 22 - 29 · Auf den Spuren der Flößerei auf der Wieslauf - ein MURRHARDT · Veranstaltungen im Bauern- 13 - 17 historischer Rundgang ASPACH 9 hausmuseum Weissacher Tal · Försterwanderung am · Geschichte zum Anfassen · Gässlestour - Unterweissach · Herbstfest bei Streker Riesberg im Ostkastell Welzheim Entfällt im Dritten Reich · Geführte Wanderung zu den · Markt des Schwäbischen · Morgenluft und Kaffeeduft AUENWALD 9 Hörschbachwasserfällen Waldes · Begegnungen am · Segwaytour - Stadterkundung · Höchster Mammutbaum Skulpturenpfad der besonderen Art WÜSTENROT 34 -35 Deutschlands · Weissach im Tal - Rund um · Tag der offenen Tür im die Streuobstwiese · Heilende Klänge unter Carl-Schweizer-Museum BACKNANG 10 · Actionbound - Auf den den Mammutbäumen in · Murrhardt kennenlernen Spuren von Tante Frida Wüstenrot · Wald im Wandel · Der Kichererbsenjunge - · Actionbound - Der Streuobst- · Schluchten und Klingen Märchenspaziergang für wiese auf der Spur in Wüstenrot die ganze Familie GAILDORF 10 · Blütenvielfalt schafft · Kirchberg Rallye Artenvielfalt 18 - 19 · Vom Baum zum Buch

GROSSERLACH 11 · Bienen- und Wimmelweide · Wiesen-Rallye - Welch unge- · Berg und WieslaufTal Tour ahnte Dinge wir von Pflanzen · Tag der offenen Tür mit und Tieren lernen können Gläserne Produktion im · Weissacher Jubiläums- Kräuterzentrum Wasenhof SPIEGELBERG 20 wanderung mit Bierver- WEITERE THEMEN 36 - 45 · Führungen im Besucher- kostung GSCHWEND 11 bergwerk Wetzsteinstollen · HerbschdFeschd'le · Mühlen in Aktion 36 · Kapellenführung bei der · Fahrtag bei der MSGB · Kunstwerkstatt [Klammer] · Freizeitbusse 40 Gartenbahn Hundsberger Sägemühle · Vorankündigungen 45

SULZBACH a. d. Murr 21

· WanderMarathon 2021 Informationen zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald finden Sie auf den Seiten 8, 14, 34 und 44. 6 ALTHÜTTE TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 7

Autos, Köpfe und Kunststücke Ausstellung der Bildhauer- arbeiten des Sommerferien- programms Autos & Köpfe. Einblicke in die Schaffenswelt des Gemeinschaftsateliers „X-fluss.de“.

Verdeckte Schätze Eine breite Palette an zwei- Rechen und Schindeln in Althütte und dreidimensionalen Arbei- Wie wird ein Holzrechen gefer- ten von wollweich bis stein- Fest im indischen Dorf Eine Wanderung zu tigt? Wie viele Teile werden da- hart erwartet den Besucher. zu benötigt? Welches Holz wird Am 18. September von 12:00 Zeugen der Vergangenheit Arbeiten aus unterschiedlichen verwendet? Erfahren Sie mehr bis 20 Uhr mit Auftritt des Tanz- Als stumme Zeugen der Ver- Projekten von Regine Ahrendt, über die frühere Nutzung von clubs und am 19. September gangenheit sprechen Klein- Dani Lüdecke und Jo Nagel. Holz im alltäglichen und hand- von 11 bis 18 Uhr mit Bands denkmale zu uns. Auf dieser werklichen Gebrauch. und Comedy. ca. 10 km langen Wanderung Ateliergemeinschaft X-Fluss HeimatKultur Althütte e.V. An beiden Tagen gibt es in- beschäftigen wir uns mit un- dische Snacks, Reisgerichte, terschiedlichen Arten von Rathausplatz / Festwiese Rathausplatz / Festwiese Kaffee, Tee und Kuchen, Ge- Kleindenkmalen (Grenzsteinen/ 11 Uhr, 7 Stunden 11 Uhr, 7 Stunden tränke, Cocktails und einen Hausinschriften / Brunnenein- Buslinie 382 / 384 / Wald- Buslinie 382 / 384 / Wald- fassungen) und wollen hören, kleinen Flohmarkt buslinie 265, Haltestelle buslinie 265, Haltestelle was uns diese auch noch heute Mädchenschule Rathausplatz Rathausplatz zu erzählen haben. Khadigram e.V. Gegenüber vom Gegenüber vom HeimatKultur Althütte e.V. / Althütte, am Brunnen Rathausplatz Rathausplatz Referent Manfred bei der Festhalle Keine Anmeldung Tegenkamp Keine Anmeldung 11 Uhr erforderlich. erforderlich. Althütte, Rathausplatz Haltestelle Rathausplatz 10 Uhr, 3 Stunden Keine Anmeldung um eine Spende wird gebeten erforderlich. Buslinie 382 / 384 / Wald- buslinie 265, Haltestelle Rathausplatz Gegenüber vom Rathausplatz Bitte beachten Sie aktuelle Wetterbedinungen, ange- passte Kleidung und festes Schuhwerk sind nicht nötig. Keine Anmeldung erforderlich. 8 ASPACH | AUENWALD TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 9

mehrere heimische Baumrie- sen. Unter ihnen befindet sich Herbstfest bei Streker auch der höchste Mammu- tbaum Deutschlands. Dabei Herbstfest bei Streker Natur- erfahren die Teilnehmer mehr säfte: Essen & Trinken. Der Weg über die kuriose Geschichte der vom Apfel zum Fruchtsaft, Baumgiganten. Zurück geht es Spaß für Groß und Klein. vorbei an Streuobstwiesen mit Entfällt W. Streker Natursaft GmbH schönen Ausblicken. Daimlerstraße 6, Michaela Genthner 71546 Aspach Auenwald - Oberbrüden 11 Uhr, 5 Stunden (Parkplatz Sportplatz) Anmeldung vor Ort möglich 14 Uhr, ca. 3 Stunden 10 Euro Buslinie 365, Haltestelle

Kelterplatz oder Kirchplatz An der Sporthalle Ober- brüden, Steinbacher Straße Höchster Mammutbaum Sitzkissen, Getränk und Ve- Deutschlands sper mitbringen. Entlang des Warzenbachs führt Anmeldung bei die abwechslungsreiche Tour Michaela Genthner, vorbei an idyllischen Wiesen in [email protected] den Naturpark Schwäbisch- oder genthner@die- Fränkischer Wald. Dort stehen naturparkfuehrer.de, versteckt, mitten im Wald, Telefon 07191/318653.

MÜHLEN IM NATURPARK Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald hat die größte Mühlendichte Württembergs zu verzeichnen. Die histori- schen Mühlen faszinieren große und kleine Besucher des Naturparks und so sind die Menzlesmühle, Heinlesmühle, Meuschenmühle, Hummelgautsche, Klingenmühle, weitere Getreide- und Sägmühlen und Ölstampfen beliebte Ausflugs- ziele. Am Pfingstmontag jeden Jahres findet der Deutsche Mühlentag statt, an dem die meisten Mühlen zur Besichtigung geöffnet haben. 10 BACKNANG | GAILDORF | GROSSERLACH TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 11

Wald im Wandel Warum geht es unseren Wäl- dern momentan so miserabel und welche Auswirkungen hat der Klimawandel bereits heute auf unseren Wald? Dieser und weiteren Fragen wird gemein- sam mit dem Revierförster Kirchberg Rallye Paul Bek nachgegangen. Die Für das individuelle Wander- Forstwirtschaft deckt viele Fa- abenteuer gibt es ein Aktions- cetten ab, wenn es um Wald- heft zur Familienwanderung bewirtschaftung geht. Es wird auf dem 5 Kilometer langen Gutes Schuhwerk anschaulich gezeigt, dass die Rundweg am Kirchberg. Eine von Vorteil. Forstwirtschaft den Problemen Naturschatzsuche sowie An- Zum 15-jährigen Jubiläum des im Wald nicht tatenlos zusieht Keine Anmeldung regungen und Ideen für Spiele Kräuterzentrums Wasenhof und verschiedene Lösungen auf erforderlich. sorgen dafür, dass der Ausflug Tag der offenen Tür mit der Fläche umsetzt. in den Wald noch spannender Gläserner Produktion Kreisforstamt wird. Zum Schauen, Stöbern und Backnang, Waldfriedhof Kapellenführung bei der Stadt Gaildorf Einkaufen. Plattenwald Hundsberger Sägemühle 10 Uhr: Betriebsführung Glä- P1, Hallengelände an der 9.30 Uhr, 2 Stunden Bekommen Sie einen Einblick Schloss-Straße serne Produktion in ein außergewöhnliches, aus Buslinie 368, Haltestelle 11 Uhr: Informationen zur Heil- jederzeit, 1,5 Stunden ohne Backnang Waldfriedhof kräuterpraktiker-Ausbildung verschiedensten Baumateri- Spielpausen alien erschaffendes Bauwerk. Waldfriedhof Backnang auf dem Wasenhof P1, Hallengelände an der 13.30 und 16.30 Uhr: Kräuter- Hundsberger Sägemühle Gutes Schuhwerk erforder- Schloss-Straße führungen mit Christine Pom- lich, Trittsicherheit von Vor- Gschwend, Hundsberger Das Aktionsheft ist in teil, max. 20 Teilnehmer. merer; Verkauf von Kräuterpro- Sägemühle der Tourist-Information dukten, Salben, Ölen, Pflanzen Anmeldung über das Kreis- 14 - 17 Uhr, Dauer 20 min, (Schloss-Straße 12, und Aktionen sowie feine kräu- forstamt Rems-Murr-Kreis Führungen jeweils zur Telefon 07971/253513, terige Verpflegung. (Telefon 07191/8954367, [email protected]) oder vollen Stunde [email protected]). beim Bürgerservice Kräuterzentrum Wasenhof (Marktplatz 9) erhältlich. Großerlach, Wasenhaus Auch als Download auf ab 10 Uhr, 8 Stunden „www.gaildorf.de“. Murrhardt nach Grab, Für geländegängige Kinder- Haltestelle Trauzenbach wagen geeignet. (600 m zu Fuß) Keine Anmeldung Parkplatz vor dem erforderlich. Kräuterzentrum 12 KAISERSBACH | MURRHARDT TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 13

Meditative Morgenwanderung durch die Brunnenklinge Tauchen Sie gemeinsam mit dem Revierförster Friedemann Friz in die morgendliche Wald- stimmung ein. Staunen Sie über die Wunder der Schöp- fung am Morgen: Vogelkonzert, imposante Klingenlandschaft und frische Waldluft inklusive.

Kreisforstamt Wassertretbecken Täle an der K1892 zwischen Kaisersbach und Hellershof In den Kräuterterrassen, 8 Uhr, 2 Stunden Gartenstraße 9, Försterwanderung 73667 Kaisersbach Wanderparkplatz Wasser- Seele baumeln lassen in tretbecken Täle (50 m zu am Riesberg den Kaisersbacher Führungen um 11, 13 und Fuß) Der Murrhardter Revierförster Kräuterterrassen 15 Uhr, Kinderführungen Andreas Schlär lädt zu einer Gutes Schuhwerk erforder- um 12 und 14:30 Uhr (in- Försterwanderung rund um Mehr als 270 Kräuter laden lich, Trittsicherheit von Vor- klusive Märchen) den Riesberg ein. Auf einer bei einer Führung durch eine teil, max. 20 Teilnehmer Führungen: 1 Stunde, idyllischen Runde erleben Sie ausgebildete Kräuterpädagogin Anmeldung über das Kinderführungen: 30 min Spannendes über Themen rund zum Sehen, Tasten und Rie- Kreisforstamt Rems-Murr- 3,50 Euro pro Person, um den Wald und die Forst- chen ein. Die Kaisersbacher Kreis (Tel.: 07191/8954367, Kinderführung gegen eine wirtschaft . Kräuterterrassen sind eine Oase [email protected]). Spende der Ruhe und ein Ort der Ent- Kreisforstamt schleunigung mit herrlichem Waldbuslinie 263, Limes- Murrhardt, Oberer Ausblick. Erstmals git es auch buslinie 375, Haltestelle Riesbergparkplatz Kinderführungen inkl. Mär- Kaisersbach Ortsmitte chenerzählung. Künstler zeigen (500 m zu Fuß) 9.30 Uhr, 2,5 Stunden ihre Werke. Kulinarisches: Hef- Riesbergparkplatz Entlang der Gartenstraße ezopf mit Butter und Marmela- oder beim Friedhof Gutes Schuhwerk erforder- de, Bauernbrote mit Aufstrich, (100-500 m zu Fuß) lich, Trittsicherheit von Getränke-Biokräutertee, Kräu- Vorteil, max. 20 Teilnehmer tersalz, Lavendelsäckchen Anmeldung bei Brigitte Wieland per Mail an: Anmeldung über das Kreis- Kräuterterrassen adventure-weasel@ forstamt Rems-Murr-Kreis Kaisersbach t-online.de bis (Telefon 07191/8954367, Fremdenverkehrsverein 17. September um 17 Uhr. [email protected]). Kaisersbach-Ebnisee e.V. 14 MURRHARDT TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 15

Segwaytour - Stadterkundung der besonderen Art Murrhardt erkunden auf einer Segwaytour - Eine Stadtfüh- rung der besonderen Art, be- gleitet von einem erfahrenen Tourguide. Spaß ist beim Seg- wayfahren vorprogrammiert, egal ob bergauf oder bergab: einfach rollen lassen.

Tourismusbüro der Stadt Murrhardt

Geführte Wanderung Naturparkzentrum zu den Hörschbach- am Marktplatz wasserfällen 9.30 und 15.30 Uhr, 1,5 Stunden Die beiden beeindruckenden Hörschbachwasserfälle kön- 49 Euro nen die Besucher auf dieser R3, Limesbuslinien 372 und geführten Wanderung hautnah 375, Buslinie 390, Halte- erleben. Zur Stärkung ist nach stelle Bahnhof Murrhardt etwa einer Dreiviertelstunde Parkhaus Graben, Kloster- ein reichhaltiges Frühstück an hof, Festhalle, Stadthalle einem romantischen Plätzchen Die Teilnehmer müssen im Wald eingeplant. einen Helm mitbringen! Gasthaus Waldeck, Anmeldung über Horst Kircher www.murrhardt.de/tdsw, [email protected] DER LIMES IM NATURPARK Murrhardt-Siebenknie, Gasthaus Waldeck oder Telefon 07192/213777. Das Welterbe Limes durchzieht den Naturpark 10 Uhr Schwäbisch-Fränkischer Wald größtenteils schnurgerade von Öhringen bis nach . Entlang der einstigen römischen 10 Euro Reichsgrenze sind zahlreiche Wachtturmrekonstruktionen R3, Limesbuslinien 372 und zu sehen. So sind zum Beispiel in Murrhardt die Fundstücke 375, Buslinie 390, Halte- eines römischen Bades zu besichtigen, Welzheim lockt mit stelle Bahnhof Murrhardt dem Archäologischen Park Ostkastell, einer teilrekonstruier- ten Kastellanlage, und in Großerlach kann der Limesturm Gasthaus Waldeck am Heidenbuckel bewundert werden. Anmeldung über www.murrhardt.de/tdsw, [email protected] oder Telefon 07192/213777. 16 MURRHARDT TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 17

Der Kichererbsenjunge - Erwachsene 7 Euro, Märchenspaziergang Kinder 4 Euro für die ganze Familie R3, Limesbuslinien 372 und Wenn im Bauch des Kicher- 375, Buslinie 390, Halte- erbsenjungen erstaunlich viel stelle Bahnhof Murrhardt Platz ist, das Hühnchen einen (20 min. zu Fuß) Kuchen will und die Fee ihre Beim Veranstaltungsort Zehen zählt, dann ist Märchen- zeit im Wald. Feine Geschichten Altersempfehlung: Ab 4 Jahren Tag der offenen Tür im Murrhardt kennenlernen für kleine Lauscher und große Ohren inmitten schönster Für Kinderwagen geeignet, Carl-Schweizer-Museum Im Herzen des Schwäbischen Natur frei erzählt - ein Erlebnis nicht ganz barrierefrei. Waldes, eingebettet in einer Entdecken Sie die heimische für die Kleinen, ein Genuss für herrlichen Naturlandschaft, Sitzkissen mitbringen, ggf. Tierwelt in Großdioramen in ei- die Großen. ner der größten naturkundlichen liegt die Stadt Murrhardt. Die Sonnenhut / Regenschirm Petra Weller, Schausammlungen Süddeutsch- malerische, historische Innen- Anmeldung über Märchenerzählerin lands. Die umfassenden regio- stadt und die reiche Stadtge- www.murrhardt.de/tdsw, nal- und stadtgeschichtlichen schichte können Kultur- Murrhardt - Siegelsberg, [email protected] Sammlungen zeigen spannende interessierte im Rahmen der Ortseingang Bushaltestelle oder Telefon 07192/213777. Funde und faszinierende Expo- Stadtführung für sich entdecken. 13.30 und 16 Uhr, nate von der römischen Antike Carl-Schweizer-Museum 1,5 Stunden über die frühe Klostergeschichte bis hin zur bemerkenswerten Naturparkzentrum am Stadthistorie im 20. Jahrhundert. Marktplatz 15 Uhr, 1 Stunde Carl-Schweizer-Museum Erwachsene 2 Euro Murrhardt, Seegasse 26 Kinder bis 13 Jahre frei, 10 Uhr von 14 bis 18 Jahre 1 Euro R3, Limesbuslinien 372 und R3, Limesbuslinien 372 und 375, Buslinie 390, Halte- 375, Buslinie 390, Halte- stelle Bahnhof Murrhardt stelle Bahnhof Murrhardt oder Römerbad Parkhaus Graben, Kloster- Parkhaus Graben, Kloster- hof, Festhalle, Stadthalle hof, Festhalle, Stadthalle Anmeldung über Es gibt begleitende Film- www.murrhardt.de/tdsw, angebote und nach [email protected] Bedarf Führungen durch oder Telefon 07192/213777. die Sammlungen. Anmeldung über www.murrhardt.de/tdsw, [email protected] oder Telefon 07192/213777. 18 RUDERSBERG TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 19

Gemeinde Rudersberg Rudersberg Brühlstraße Berg und WieslaufTal Tour (Höhe Firma Aspacher & Klotzbücher) Mit drei verschiedenen Touren Start: 9.30 bis 11 Uhr (Classic, Family und E-Bike) verspricht die Radsportver- Classic Tour: 10 Euro anstaltung Spannung, Action Family Tour: 8 Euro und herrliche Landschaften E-Bike Tour: 12 Euro rund um Rudersberg. Die Tou- Kinder und Jugendliche ren machen mit knackigen bis 16 Jahre frei. Steigungen und sanfteren Anmeldung mit Anmelde- Talfahrten ihrem Namen alle formular erhältlich unter Ehre. Alle drei Touren sind be- www.rudersberg.de oder schildert. Unterwegs können im Rathaus. Abgabe und die Teilnehmer an kostenlosen weitere Informationen un- Verpflegungsstationen Energie ter Telefon 07183/3005-81, Bienen- und auftanken. [email protected]. Wimmelweide an der Ölmühle Michelau

Der Schwäbische Wald ist ein Naturrefugium erster Güte. Wer ihn erleben will, muss ins Freie gehen. Warum also nicht auch eine Ausstellung da zeigen, wo der Schwäbische Wald wahrhaftig zu finden ist – in der Natur. Auf riesigen Bildta- feln in Rudersberg wird der Schwäbische Wald von seiner wimmeligen Seite gezeigt. Die Motive stammen aus dem Wimmelbuch des Silberburgverlags, das im Buchhandel er- hältlich ist. Direkt neben der Wimmelweide ist eine Bienen- weide (Blühfläche für Bienen) angelegt.

Gemeinde Rudersberg

Rudersberg, Ölmühle Michelau

Waldbus Linie 265, Buslinie 228, Schwäbische Waldbahn, Wieslauftalbahn (Wiesel), Haltestelle Michelau Bahnhof bzw. Michelau (ca. 10 Minuten) 20 SPIEGELBERG | SULZBACH AN DER MURR TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 21

WaldMeister Führungen im Wander- Besucherbergwerk Wetzsteinstollen Marathon

Die Besucher erfahren bei einer 2021 1,5-stündigen Führung allerlei Wissenswertes über die Ge- schichte der Wetzsteinmache- rei, die im Gewann Dornrain unterhalb von Jux zwischen 1830 und 1924 betrieben wur- de. Höhepunkt ist die Besichti- Das große Wander-Event in Sulzbach an der Murr gung des europaweit einzigar- tigen Wetzsteinstollens. Fahrtag bei der MSGB-Gartenbahn Ein besonderer Leckerbissen Fremdenverkehrsverein Spiegelberg e.V. und die Fahrten mit einer 600 mm für geübte Wanderer und Gemeinde Spiegelberg Feldbahn mit verschiedenen Diesellokomotiven, einem hy- Besucherbergwerk bewegungsfreudige Familien draulischen Triebwagen und Wetzsteinstollen einer Dampflokomotive. Auf 13.30 Uhr, 1,5 Stunden dem Gelände kann auch der Ein besonderer Leckerbissen WaldMeister: Naturpark- (letzte Führung um 16 Uhr) historische Eiskeller besichtigt für Freunde sportlichen Wan- führer Walter Hieber und derns: Zum zweiten Mal gastiert 3 Euro, werden, den Fledermäuse als Prof. Dr. Manfred Krautter der WaldMeister-WanderMara- Kinder unter 16 Jahren frei Winterquartier nutzen. Kleine Sulzbach an der Murr, thon 2021 in der Schwäbischer Räuberbus 385, Haltestelle Bewirtung. Besonders geeignet Rathaus Ortsmitte Wald Kommune Sulzbach an Wetzsteinstollen (50 m zu für Kinder, aber auch Erwach- 8 Uhr, Start bis 12 Uhr der Murr. Für jede Kondition Fuß) sene können mitfahren. möglich. Start und Ziel ist ist etwas Passendes dabei: Die bis 19 Uhr besetzt. An der Straße K1821 MSGB - Team Wanderer können zwischen Die Teilnahme ist kostenlos. Normale Wanderschuhe Spiegelberg, der Marathon-, Halbmarathon-, sind von Vorteil, der Stollen Prevorster Straße 40 und Familienstrecke (ca. 42, 21 DB, Bahnhof Sulzbach an ist ebenerdig und bequem und 10 km) wählen. Start und der Murr; Räuberbus 385, 10 bis 18 Uhr begehbar. Ziel ist beim Rathaus in der Haltestelle Bahnhof freiwillige Spende Ortsmitte. Keine Anmeldung Infos und Anmeldung Räuberbus 385, Halte- erforderlich. Mit Startnummer, Karte und unter Telefon 07182/935697 stelle Löwensteiner Straße oder hieber@ GPX-Track wird das sportliche in Spiegelberg (300 Meter) die-naturparkfuehrer.de Wandern auf gut ausgeschil- Entlang der derten Wegen zum reinen Ver- PrevorsterStraße gnügen. Keine Anmeldung erforderlich. 22 URBACH | WEISSACH IM TAL TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 23

Gässlestour - Unterweissach im Frühwanderung mit Dritten Reich dem Revierförster Der Heimatverein Weissacher Erleben Sie eine Morgenwan- Tal e.V. lädt ein zu einer Gässles- derung mit dem Revierförster tour in die braune Vergangen- Gert Pfeiffer durch die Wälder heit von Unterweissach. Urbachs. Inhaltlich bespielt Dr. Carolin Hestler erzählt auf wird die Wanderung mit The- dieser einstündigen „DiktaTour“ men wie historische Waldbe- rund um das Bauernhaus- nutzung unserer Vorfahren, museum Dorfgeschichten aus Geologie und Aktuelles rund der Zeit des Dritten Reichs. Morgenluft und um den Wald. Die Tour ergänzt und vertieft Kaffeeduft den neuen Actionbound des Wir starten in der Dunkelheit Kreisforstamt Heimatvereins. Diese „Digi- des frühen Morgens und erle- Urbach, Hagparkplatz tale Schnitzeljagd zum Nach- Veranstaltungen im ben auf diesem Spaziergang denken“ ist entstanden in 8.30 Uhr, 1,5 Stunden Bauernhausmuseum den Beginn des neuen Tages. Zusammenarbeit mit der Pä- Buslinie 249, Haltestelle Die Wanderstrecke im Weiss- Weissacher Tal dagogischen Hochschule Lud- Urbach Banrain (500 m zu acher Tal ist ca. 7 km lang und Mit der Veranstaltung „Als Oma wigsburg und ist jederzeit mit Fuß) die Gehzeit beträgt ca. 2 Stun- und Opa Kinder waren“ lässt der neuen App abrufbar. Nähe- den. Danach treffen wir uns Parkplatz Freibad Urbach sich herrlich in das Alltagsleben res im Museum. im Bürgerhaus Unterweissach (500 Meter) der sogenannten guten alten Heimatverein zu einem gemeinsamen Früh- Gutes Schuhwerk erforder- Zeit eintauchen. Mit einem Mu- Weissacher Tal e.V. stück. lich, Trittsicherheit von seumsbesen, altem Handwerk Vorteil, max. 20 Teilnehmer in Aktion und alten Spielen er- Weissach im Tal, Bauern- Schwäbischer Albverein e.V. hausmuseum Weissacher Anmeldung über das Kreis- lebt man viele Überraschungen. Ortsgruppe Weissacher Tal Tal, Brüdener Strasse 7 forstamt Rems-Murr-Kreis, Heimatverein Weissacher Rathaus Unterweissach, 11.15 Uhr Telefon 07191 895 4367, Tal e.V. Kirchberg 2 und 4 [email protected]) Buslinien 365, 382, 383, 384 6.30 Uhr, 2 Stunden Weissach im Tal, Bauern- Haltestellen Lindenplatz, hausmuseum Weissacher 10 Euro Welzheimer Strasse und Tal, Brüdener Strasse 7 Rathaus/Heimatmuseum Buslinien 365, 382, 383, 384 11 - 17 Uhr Haltestellen Lindenplatz, Ortsmitte Unterweissach, Welzheimer Strasse und Buslinien 365, 382, 383, 384 (200 m zu Fuß) Haltestellen Lindenplatz, Rathaus/Heimatmuseum Um Anmeldung unter Welzheimer Strasse und Ortsmitte Unterweissach info@heimatverein- Rathaus/Heimatmuseum weissacher-tal.de oder Gutes Schuhwerk, wetter- Ortsmitte Unterweissach, Telefon 07191/53982 angepasste Kleidung (200 m zu Fuß) wird gebeten. Anmeldung bis Freitag, Keine Anmeldung 17. Sept. 13:00 Uhr unter erforderlich. Telefon 0163/7290880. 24 WEISSACH IM TAL TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 25

Actionbound - Auf den Spuren von Tante Frida

Bei einer Führung durch den Ortskern von Unterweissach lernen Kinder im Grundschul- alter (Klasse 3 und 4) und Fa- milien Tante Frida und deren Kindheit vor rund 100 Jahren in der Gemeinde bei einer histo- Actionbound - Der Streu- rischen Führung kennen. obstwiese auf der Spur Unterstützt durch die App Vom Friedensplatz am Brüden- "Actionbound" können Quiz- bach (liegt mittig auf der fragen und Rätsel gelöst werden. Strecke von Unterweissach Begegnungen Weissach im Tal - rund Im Anschluss an die Führung nach Unterbrüden) geht es am Skulpturenpfad um die Streuobstwiese können Spiele aus Tante Fridas auf einem Rundweg vorbei an Streuobstwiesen und einem Gemeinsame Begegnungen Wissenswertes, viele Informa- Kindheit ausprobiert und ge- schönen Spielplatz. Dabei gibt von Kunst, Kultur und Persön- tionen, Kulinarisches, Spiel und spielt werden. es vieles Interessantes rund um lichkeiten entlang des 4. Weiss- Spaß zum Thema Streuobst Ortsbücherei Weissach i. T. die Streuobstwiese und den acher Skulpturenpfades an erwarten Sie an diesem Tag im – Gemeinde Weissach i. T. Apfel zu erfahren. Viel Freude „Brücken und Wegen“. An zehn und rund um das Bürgerhaus dabei. Standorten in Unterweissach Unterweissach. Unterweisssach, Bürger- finden sich ganz unterschied- haus, Welzgraben 8 Ortsbücherei Weissach i. T. Gemeinde Weissach im Tal liche Skulpturen – in der Aus- 9.30 – 11.30 Uhr, 2 Stunden – Gemeinde Weissach i. T. mit Vereinen formung und Materialität, aber Buslinie 365, 382 oder 384 Friedensplatz am Unterweisssach, Bürger- auch was die Originalität und Ausstieg bei Haltestelle Brüdenbach Aussagekraft anlangt. haus, Welzgraben 8 Lindenplatz oder Rathaus jederzeit 14 - 17 Uhr möglich. Skulpturkreis der Gemeinde Buslinie 365, 382 oder 384 Buslinie 365, 382 oder 384 Weissach im Tal Parkmöglichkeiten Ausstieg bei Haltestelle Ausstieg bei Haltestelle Unterweissach im Ortskern von Lindenplatz oder Rathaus Lindenplatz oder Rathaus Ochsengarten Unterweissach möglich. möglich. Die App „Actionbound“ 15 Uhr Die App „Actionbound“ Parkmöglichkeiten sollte bereits im Vorfeld Buslinie 365, 382 oder 384 sollte bereits im Vorfeld im Ortskern von auf das Tablet oder Smart- Ausstieg bei Haltestelle auf das Tablet oder Smart- Unterweissach phone geladen werden. Lindenplatz oder Rathaus phone geladen werden. Keine Anmeldung möglich. erforderlich. Parkmöglichkeiten im Ortskern von Unterweissach Keine Anmeldung Keine Anmeldung Keine Anmeldung erforderlich. erforderlich. erforderlich. 26 WEISSACH IM TAL TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 27

Vom Baum zum Buch Wiesen-Rallye - Welch Die Kinder (bis Klasse2) er- ungeahnte Dinge wir fahren, was ein Baum ist und von Pflanzen und woran er zu erkennen ist. An- Tieren lernen können schließend wird in Kleingrup- Eine Rundtour durch Weissach pen mit Hilfe eines Bee-Bot im Tal führt vorbei an 11 Blüh- und praktischen Aktionen die flächen. An den Stationen Entwicklung vom Baum zum werden auf anschaulichen Ta- Buch für die Kinder an ver- feln Infos mit Spiel und Spaß schiedenen Stationen erlebbar verbunden. Wir lernen Bienen, gemacht. Es geht z.B. um Fra- Regenwürmer, Löwenzahn gen wie: welcher Samen gehört u.v.m. auf ganz neue Weise zu welchem Baum? Welchen kennen! Begleitend gibt es ein Nutzen haben die Bäume? Wie Erlebnisheft mit Routenplan. wird aus einem Baum Papier Darin enthalten ist außerdem hergestellt? Eine kleine „bau- ein Quiz, bei dem tolle Überra- mige“ Kostprobe rundet den schungspreise gewonnen wer- Workshop ab. den können.

Ortsbücherei Weissach i. T. Projekt „Wir für Vielfalt - – Gemeinde Weissach i. T. Partnerschaft für Demokratie Weissacher Tal Blütenvielfalt schafft Bürgerhaus Unterweisssach, Gemeinde Weissach im Tal, und Althütte“, Artenvielfalt Welzgraben 8 bienformatik e.V und Projekt „OUTdoor INklusiv - Unter diesem Motto wurde An- Partner 11 bis 12.30 Uhr, Empowerment erleben“ fang des Jahres 2021 in und um Bürgerhaus Unterweisssach, 13 bis 14.30 Uhr, Unterweissach, Blühfläche Unterweissach ein Reallabor Welzgraben 8 1,5 Stunden beim Rathaus der Bienenroute angelegt, in dem von der Gemeinde ver- 11 - 16 Uhr Buslinie 365, 382 oder 384 Dauer: 2 Stunden schiedene Flächen mit spezi- Haltestelle Lindenplatz Buslinie 365, 382 oder 384 Ab 1. August 2021, ellem Saatgut eingesät wurden. oder Rathaus möglich. Ausstieg bei Haltestelle Verlosung am 16. Oktober Was ist ein Reallabor? Welchen Lindenplatz oder Rathaus Parkmöglichkeiten 2021, die Tafeln zum Zweck erfüllt es? Wer kann es möglich. im Ortskern von Abwandern stehen bis nutzen? Wer kann mitmachen? Unterweissach nach den Herbstferien. Kann ich das Projekt unter- Parkmöglichkeiten Erlebnisheft liegt in den stützen? Geht so was auch im im Ortskern von Infos und Anmeldung bis eigenen Garten oder auf dem Unterweissach Freitag , 17. September, Rathäusern Weissach i.m Balkon? Antworten auf diese 13:00 Uhr unter Telefon Tal, Auenwald, Infos zum Reallabor Fragen und viele weitere In- 07191/353128 oder am im Tal und Althütte sowie erhalten Sie unter www. formationen zu diesem span- 19. September 2021 unter beim Verein Weissach weissachit.bienenroute.de nenden Thema erhalten Sie am Telefon 0163/6353120 KLIMAschutz konkret aus. Infostand beim Bürgerhaus in Keine Anmeldung Alle Infos zur Aktion unter Unterweissach. erforderlich. www.wir-für-vielfalt.de. 28 WEISSACH IM TAL TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 29

HerbschdFeschd´le Das traditionelle Cotteweilemer HerbschdFeschd findet noch- mals in einem kleineren Rah- men statt. Die Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Cottenweiler verwöhnen Sie am alten Rathaus (Ringstraße 9) mit leckerem Salzkuchen – auch zum Mitnehmen. Auch Weissacher für Getränke ist gesorgt! Der Jubiläumswanderung ideale Halt auf Ihrer Rad- und mit Bierverkostung Wandertour! Wanderung im Rahmen des Obst- und Gartenbauverein 50-jährigen Gemeindejubilä- Cottenweiler e.V. ums der Gemeinde Weissach im Tal. Es können auf ver- Cottenweiler – Backhäusle, schiedenen Wegen innerhalb Ringstrasse 9 des Gemeindegebiets Essens- 11 – 16 Uhr, und Getränkestationen sowie 5 Stunden kleinere Veranstaltungen der Buslinie 383, Haltestelle örtlichen Vereine und Instituti- Heutensbacher Strasse onen erwandert werden. Ent- Cottenweiler, Unterweissa- lang der Wanderroute erkun- cher Straße bei der Skater- den Sie das Weissacher Tal mit anlage, (ca. 150 m zu Fuß) seinen Höhenlagen, Streuobst- wiesen und dem historischen Aktuelle Informationen Ortskern. erhalten Sie unter www.ogv-cottenweiler.de Gemeinde Weissach im Tal Keine Anmeldung mit Vereinen und erforderlich. Institutionen sowie Kunstwerkstatt Gewerbetreibende [Klammer] Weissach im Tal Mit einem kleinen Angebot für Buslinie 383, Haltestelle Ganztägig Kinder und Jugendliche öffnet Heutensbacher Strasse Buslinien 365, 382 oder die Kunstwerkstatt ihre Türen 384 - Ausstieg an verschie- Cottenweiler, Unterweissa- denen Haltestellen möglich Kunstwerkstatt [Klammer] cher Strasse bei der Skater- – Fabian Baur anlage,(ca. 150 m zu Fuß) öffentliche Parkflächen innerhalb der Gemeinde Cottenweiler, Ringstrasse 9 Keine Anmeldung Keine Anmeldung 13.30 – 15.30 Uhr, erforderlich. erforderlich. 2 Stunden 30 WELZHEIM TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 31

Stuttgart Hbf - , Hbf ab 09:19 S-Bad Cannstatt ab 09:25 Waiblingen ab 09:41 Endersbach ab 09:49 Schorndorf an 09:59

km Haltestellen Fahrzeiten 0,0 Schorndorf, Bahnhof ab 10:30 14:00 3,0 Haubersbronn ab 10:35 14:05 5,4 Miedelsbach ab 10:40 14:10 7,4 Michelau ab 10:44 14:14 8,8 Schlechtbach* ab 10:46 14:16 9,9 Rudersberg ab 10:50 14:20 11,4 Oberndorf ab 10:57 14:27 16,9 Laufenmühle ab 11:14 14:44 SONDERFAHRT 20,3 Breitenfürst ab 11:22 14:52 der Schwäbischen Waldbahn ab Stuttgart 22,1 Tannwald ab 11:27 14:57 22,9 Welzheim, Bahnhof an 11:30 15:00 Vom Neckar steil bergauf in den Schwäbischen Wald und zurück 0,0 Welzheim, Bahnhof ab 12:00 16:30 0,8 Tannwald ab 12:05 16:35 Nostalgische Momente auf ganzer Strecke. Anlässlich 2,6 Breitenfürst ab 12:09 16:39 des Tages des Schwäbischen Waldes fährt der Dampf- 6,0 Laufenmühle ab 12:19 16:49 zug der DBK Historischen Bahn e. V. an diesem Tag be- 11,5 Oberndorf ab 12:37 17:07 reits ab Stuttgart Hbf, um dann in Schorndorf auf die 13,0 Rudersberg ab 12:43 17:13 gewohnte Waldbahnstrecke zu wechseln. 14,1 Schlechtbach* ab 12:44 17:14 DBK Historische Bahn e.V. 15,5 Michelau ab 12:47 17:17 09.30 Uhr, 9 Stunden 17,5 Miedelsbach ab 12:52 17:22 30-40 Euro 19,9 Haubersbronn ab 12:56 17:26 Nicht barrierefrei 22,9 Schorndorf, Bahnhof an 13:00 17:30 Anmeldung bei der Schwäbischen Waldbahn Telefon 07182/800815, [email protected], Schorndorf – Stuttgart Hbf www.schwaebische-waldbahn.de Schorndorf ab 17:35 CORONA-INFOS Endersbach ab 17:48 * Bedarfshalt: Waiblingen ab 17:56 Bitte frühzeitig beim Zugbegleiter melden S-Bad Cannstatt ab 18:07 oder gut sichtbar am Stuttgart, Hbf an 18:12 Haltepunkt stehen. 32 WELZHEIM TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 33

Ausstellung Lego Welten Seit über 60 Jahren gibt es in Auf den Spuren der Deutschland Legosteine zu Flößerei auf der Wies- kaufen. Mehrere Generationen lauf - Ein historischer haben damit gebaut. In der Rundgang Ausstellung soll zum einen die Geschichte zum Markt des Förster Kilian Knötzele vom Entwicklung der Legosteine Forstamt Rems-Murr-Kreis Anfassen im Schwäbischen Waldes und Sets in den Jahrzehnten führt auf den Spuren der Flö- Ostkastell Welzheim Zum Tag des Schwäbischen von Beginn bis heute gezeigt ßerei im Schwäbisch-Frän- Lebendige Geschichte zum An- Waldes veranstaltet die Stadt werden, zum anderen ein kischen Wald einen Themen- fassen und Ausprobieren, kind- Welzheim einen Markt des Querschnitt der LEGO© Welten, rundgang entlang der Wieslauf und jugendgerecht präsentiert: Schwäbischen Waldes. Regio- die es in diesem Zeitraum gab bei der Laufenmühle. Tauchen Kastellwache mit Kinderspezial- nale Anbieter präsentieren und und gibt: Star Wars, Eisenbahn, Sie in eine längst vergangene führung im Ostkastell Welzheim verkaufen ihre Produkte. Die Ritter, Piraten, Polizei, Feuer- und vergessene Zeit ein. Die mit dem Auxiliarsoldaten Quintus Bewirtung übernimmt die ört- wehr, City, u.v.m. reine Wegstrecke beträgt 3,5 Cornelius Libertus in detailge- liche Gastronomie. Historischer Verein Kilometer und verläuft teilwei- treuer römischer Ausrüstung. Stadt Welzheim Welzheimer Wald e.V. se auf engen und steilen Ab- Darstellung des römischen All- schnitten. tagslebens der Zivilbevölkerung Welzheim Innenstadt Museum Welzheim, 11 bis 18 Uhr, Pfarrstraße 8 Kreisforstamt und des Militärs. Verkaufsoffener Sonntag 13 bis 16 Uhr Wanderparkplatz Laufen- Limes-Cicerone der Deut- von 13 bis 18 Uhr mühle am Flößerdenkmal schen Limeskommission, Voraussetzung: Hartmut Frey Informationen unter Inzidenzwert unter 50 unterm Viadukt Welzheim, Archäologischer Telefon 07182/800815 für Museumsöffnung. 9.30 Uhr, 2,5 Stunden Park Ostkastell, Kastelltor oder www.welzheim.de Keine Anmeldung Waldbus Linie 265, erforderlich. Haltestelle Klingenmühle, 11 - 16 Uhr Waldbahn, Haltestelle Pro Person 3,00 Euro, Bahnhof Laufenmühle Familienkarte 8,00 Euro (400 zu Fuß) Buslinie: 228, 263, 265, Wanderparkplatz um Schwäbische Waldbahn, die Laufenmühle Haltestelle ZOB Welzheim, Bahnhof Welzheim Gutes Schuhwerk erforder- lich, Trittsicherheit von Vor- Parkplatz am Bahnhof teil, max. 20 Teilnehmer Welzheim (10 min zu Fuß) Anmeldung über das Kreis- Anmeldung bei Gruppen forstamt Rems-Murr-Kreis ab sechs Personen erbeten (Telefon 07191/8954367, bei: Hartmut Frey, [email protected]) Telefon 0157/77885308. 34 WÜSTENROT TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 35

Schluchten und Klingen um Wüstenrot Rundwanderung über die Heilende Klänge Tobelschlucht und weitere unter den Mammut- Klingen Richtung Großerlach bäumen in Wüstenrot und Neufürstenhütte. Mittags- Klangmassagepraktikerin Na- einkehr in Altfürstenhütte im talia Altergott führt die Teil- Gasthaus Linde auf eigene Ko- nehmer mit sanften Tönen der sten, danach Rückwanderung Klangschalen in die Traumwelt zum Ausgangspunkt. der Stille und die Leichtigkeit Schwäbischer Albverein des Seins. Bewusstes Walder- Wüstenrot leben, Atemübungen, Klang- Phantasiereise und individuelle Wanderparkplatz Seewiese Klang-Angebote machen die- zwischen Wüstenrot und sen Abend zu einem beson- Vorderbüchelberg deren Erlebnis. Liegend oder 10 Uhr, 6 Stunden sitzend und umgeben von den (mit Mittagseinkehr) Wüstenroter Wäldern mit gi- Wanderparkplatz Seewiese gantischen Mammutbäumen Anmeldung beim erleben die Teilnehmer Ent- Schwäbischen Albverein spannung pur. Liegematte, Wüstenrot, Herr Bernhard, evtl. Decke, kleines Kissen Telefon 07945/2987, und Tasse mitbringen. [email protected]) Heilpraxis Naturrepublik, Klangmassagepraktikerin Natalia Altergott Wüstenrot, Wellingtonien Wanderparkplatz (Wellingtonienstraße) KLINGEN UND SCHLUCHTEN IM NATURPARK 18 Uhr, 90 min Geheimnisvolle und altertümliche Namen wie z.B. Hägeles- 12 Euro klinge, Gallengrotte, Schillergrotte, Teufelskanzel und Teu- Räuberbus Linie 385, Halte- felsküche, Felsenmeer und Große Platte stehen für bizarre stelle Wüstenrot Zügel Felsgebilde und sagenumwobene Grotten. Die Hörschbachschlucht in Murrhardt bietet zahlreiche Wüstenrot, Wellingtonien- geologische Aufschlüsse sowie den Vorderen Wasserfall, der platz, Wellingtonienstraße etwa fünf Meter tief über die „Engelhofer Platte“, eine Anmeldung bis 18.09. bei kompakte Steinmergelbank, herabstürzt. Natalia Altergott, Telefon 07130/4050483. 36 MÜHLEN TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 37

Ölmühle Michelau Klingenmühle

Gemarkung Rudersberg-Michelau Gemarkung Welzheim Die Ölmühle Michelau, die In der historischen Klingen- älteste an ihrem Standort mühle bietet das Künstler- erhaltene Ölmühle Baden- café neben gutem Kaffee und Württembergs, ist heutzutage hausgemachten Kuchen auch ein technisches Museum zum Wanderverpflegung zum Mit- Anfassen und erlaubt einen in- nehmen an. formativen Einblick in eine alte 13 - 18 Uhr Handwerkstradition. Waldbus Linie 265, Buslinie Dazu bietet der liebevoll ge- 228, Haltestelle Klingen- staltete Außenbereich kurzwei- mühle (ca. 200 m Fußweg), lige Erlebnisse. Während die Schwäbische Waldbahn, kleinen Gäste durch die Wim- Haltestelle Laufenmühle melweide wandeln oder sich (ca. 200 m Fußweg) nach Lust und Laune auf dem gegenüber dem alten Spielplatz austoben, können Bauknecht Fabrikgebäude Wo‘s rund geht - die großen Gäste entspannt (ca. 200 m Fußweg) beim Kiosk am Mühlengarten eine kleine Stärkung genießen. Die Mühle kann nicht direkt angefahren werden! Mühlen in Aktion Ölmühle Michelau – Kiosk Kaum jemand kann sich der geheimnisvollen Faszination der am Mühlengarten beeindruckenden Technikveteranen entziehen - die Mühlen 11 - 18 Uhr begeistern große und kleine Besucher des Schwäbischen Waldbus Linie 265, Buslinie Waldes. Entlang des Mühlenwanderwegs laden sie am Tag 228, Schwäbische Wald- bahn, Haltestelle Michelau des Schwäbischen Waldes zur Besichtigung und vielerorts zur Bahnhof bzw. Michelau Einkehr ein. Die folgenden Mühlen sind in diesem Jahr dabei. (ca. 10 Minuten)

Diese Mühlen liegen am Mühlenwanderweg 38 MÜHLEN TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 39

Hagmühle Heinlesmühle Menzlesmühle Marhördter Sägmühle

Gemarkung Gemarkung Alfdorf Gemarkung Kaisersbach Gemarkung Oberrot Der Biergarten der Hagmühle Am Tag des Schwäbischen Die Menzlesmühle versetzt Ein Besuch im Marhördter Säg- lädt zum Verweilen ein. Zur Waldes hat die Mühlenschenke die Besucher mit Führungen mühlmuseum und dem da- Stärkung gibt es verschiedene in der Heinlesmühle geöffnet. zurück in eine längst ver- zugehörigen Müllerhäuschen, Fleischgerichte, dazu Veggie- Überdachte und zum Teil be- gangene Zeit und lädt mit Be- welches nach seiner behut- Beilagen nach Wahl und heizte Sitzmöglichkeiten laden wirtung zum Verweilen ein. samen Restaurierung wieder vegetarische Gerichte sowie zum Verweilen ein. ganz im alten Glanz erstrahlt, Kaffee und Kuchen. Familie Krauß Familie Fürstenau lässt sich sehr gut mit einer 11 – 17 Uhr Hagmühle kleinen Wanderung in die Um- 11 – 19 Uhr Waldbus Linie 265, gebung verbinden. Die 6,5 km Sonntag, 12 - 19 Uhr Waldbus Linie 265, Halte- Haltestelle Cronhütte, lange Rundtour H (Idyllische Waldbus Linie 265, Halte- stelle Birkhof oder Hellers- Oldtimerbus 2, Haltestelle Straße) bietet genug Zeit, um stelle Rienharz (ca. 1,7 km), hof Kreuzung, Oldtimer- Hundsberg oder Parkplatz die Schönheit der Landschaft Linie 266, Haltestelle Hag- bus 2, Haltestelle Wander- Heinlesmühle zu erfassen und in der prickeln- hof (ca. 800 m Fußweg) parkplatz Heinlesmühle Wanderparkplatz an der den Naturpark-Luft mal so Wanderparkplatz Heinles- L1080 bei der Heinlesmühle richtig durchzuatmen. mühle (ca. 200 m Fußweg) (ca. 1 km Fußweg) Gemeinde Oberrot 14 - 17 Uhr Über eine kleine Spende würden wir uns freuen. Stadtbus Linie 8 (Schwä- bisch Hall – Gaildorf), Haltestelle Oberrot Bad- haus (ca. 350 m Fußweg) Am Veranstaltungsort (ca. 50 m Fußweg)

Diese Mühlen liegen am Mühlenwanderweg 40 FREIZEITBUSSEOLDTIMERBUS TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 41

FREIZEITBUSSE IM SCHWÄBISCHEN WALD

Vom 1. Mai bis Ende Oktober fahren der Limesbus (Nord und Süd), der Räuberbus, der Waldbus sowie der Berg- und Talbus an Sonn- und Feiertagen zahlreiche touristische Ziele im Schwäbischen Wald an.

Alle Freizeitbusse sind mit Anhängern für die Beförderung von bis zu 20 Fahrrädern, E-Bikes oder Pedelecs ausgestattet. Die Freizeitbusse fahren innerhalb des VVS-Tarifes.

In den Freizeitbussen ist die Mitnahme von Fahrrädern kostenlos. Aufgrund des Be- und Entladens von Fahrrädern kann der Bus zeitweise verspätet sein. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis.

Räuberbus Sulzbach an der Murr - Spiegelberg - Wüstenrot - Spiegelberg - Sulzbach an der Murr

Limesbus Nord Murrhardt - Großerlach-Grab - Mainhardt - Großerlach - Murrhardt

Limesbus Süd Murrhardt - Kaisersbach - Welzheim- Kaisersbach - Murrhardt

Waldbus Schorndorf - Rudersberg - Welzheim- Alfdorf - Kaisersbach - Althütte - Rudersberg - Schorndorf

Berg- und Talbus Backnang - Aspach - Oberstenfeld - Aspach - Backnang

Die Fahrpläne zu den Freizeitbussen finden Sie ab August im Internet unter www.schwaebischerwald.com. Bitte informieren Sie sich vor Fahrtantritt noch einmal unterwww.vvs.de oder unter Telefon 0711 / 19449 über eventuelle Fahrplanänderungen.

Die Freizeitbusse werden freundlich unterstützt durch 42 VORANKÜNDIGUNGEN TAG DES SCHWÄBISCHEN WALDES 43

DAS NATURPARKZENTRUM Vorankündigungen Übers Wasser gehen und die dort vorkommenden Klein- lebewesen mal ganz groß sehen, den Bienen bei der Arbeit zuschauen oder sich über die Geschichte des Naturparks Samstag, 18. Dezember und Freitag, 28. Januar 2022 Schwäbisch-Fränkischer Wald informieren - das können Sonntag, 19. Dezember 2021 Besucherinnen und Besucher im Naturparkzentrum am Winter-Kultur-Tage 2022 Marktplatz gegenüber dem Rathaus. Die Naturpark- Mühlenweihnacht im Erlebnisschau zeigt dort einen Querschnitt durch die Schwäbischen Wald Große Eröffnungsgala Zeiten, die beeindruckende Natur und das Wirken der in Auenwald dort lebenden Menschen. Die 6. Mühlenweihnacht lockt die Besucher nach Kirchen- Die Winter-Kultur-Tage bieten ÖFFNUNGSZEITEN kirnberg an die weihnachtliche wieder einen fulminanten Auf- Montag, Dienstag und Donnerstag 9.30-12.30 Uhr Glattenzainbachmühle takt in ein neues Jahr voller Na- und 14.00-16.00 Uhr, Mittwoch 9.30-12.30 Uhr, tur- und Kulturerlebnis. Dank www.waldentdecker.de oder Freitag 9.30-12.30 Uhr, Samstag 9.30-13.00 Uhr, ihres vielfältigen und hoch- www.schwaebischerwald.com Sonn -und Feiertage 9.30-13.00 Uhr wertigen Programms bietet die Veranstaltungsreihe Kulturge- | Telefon 07192/213-777 Samstag, 15. Januar bis nuss für jeden Geschmack an www.naturpark-sfw.de | Marktplatz 8 | 71540 Murrhardt Sonntag, 23. Januar 2022 schönen und ungewöhnlichen Orten im Schwäbischen Wald. Der Schwäbische Wald Der Winterkultur-Programm- auf der CMT flyer ist ab Dezember 2021 Der Schwäbischer Wald Touris- an allen Spielorten und mus e.V. wird sich auch im Jahr unter www.schwaebischer- 2022 auf der CMT in Stuttgart, wald.com zum Download Europas größter Urlaubsmes- bereit. se, vom 15. bis 23. Januar 2022 präsentieren. Neben reich- haltigem Infomaterial werden kleine Geschenke und Überra- schungen mit im Gepäck sein. Das Team freut sich auf Ihren Messe-Besuch.

IMPRESSUM Herausgeber: Schwäbischer Wald Tourismus e.V. Gestaltung: Agentur arcos Fotos: agentur arcos, adobe stock, Veranstalter und Gemeinden, Edgar Layher, Stefan Bossow, Gabriel Habermann. Für die Inhalte und die Durchführung der in der Broschüre genannten Angebote sind die jeweiligen Veranstalter verantwortlich. Unser herzlicher Dank geht an:

die Gemeinden, unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen beim Forst, die Vereine und Mühlenbesitzer, insbesondere auch an die vielen engagierten ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ohne deren Einsatz der „Tag des Schwäbischen Waldes“ nicht möglich wäre.

Für besondere Unterstützung danken wir dem Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald, der Kreissparkasse und der Haller Wildbadquelle.

Weitere Informationen

SCHWÄBISCHER WALD

Alter Postplatz 10 | 71332 Waiblingen Telefon 0 71 51 / 5 01 13 76

[email protected] → www.schwaebischerwald.com

Unser Partner ist die Haller Wildbadquelle.

DIESES PROJEKT WURDE GEFÖRDERT DURCH den Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg und der Lotterie Glücksspirale.