Saving Nature in Socialism: East Germany's Official And

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Saving Nature in Socialism: East Germany's Official And “Saving Nature in Socialism: East Germany’s Official and Independent Environmentalism, 1968-1990” JULIA ELIZABETH AULT A dissertation submitted to the faculty of the University of North Carolina at Chapel Hill in partial fulfillment of the requirements for the degree of the Doctor of Philosophy in the Department of History. Chapel Hill 2015 Approved by: Konrad H. Jarausch Christopher Browning Chad Bryant Susan Pennybacker Donald J. Raleigh © 2015 Julia Elizabeth Ault ALL RIGHTS RESERVED ii ABSTRACT Julia Elizabeth Ault: “Saving Nature in Socialism: East Germany’s Official and Oppositional Environmentalism, 1968-1990” (Under the direction of Konrad H. Jarausch) This dissertation explores the social, political, and environmental implications at home and abroad of East Germany’s (German Democratic Republic, GDR) mounting pollution problem. Placing the rise of environmental consciousness in East Germany in conversation with developments in West Germany and Poland, my project examines how the communist dictatorship and the small but growing opposition each grappled with the mounting pollution problem. Specifically, the dissertation considers why the dictatorship embraced environmental protection—even codifying the right to a clean environment in its 1968 constitution—and how it implemented this mandate. Yet, as the new environmental regulation and social policies raised East Germans’ expectations for a cleaner environment and a higher quality of life, their failures became increasingly manifest. As a result, a protest movement formed in the only institution not controlled by the communist party, the Protestant Church. I argue that Christian activists formulated a critique that challenged not only official environmental practices, but ultimately, the system as a whole. Although this criticism figured prominently in the Round Table discussions leading to reunification in 1990, our understanding of the connections between the environment and communism as well as their legacies remain as yet understudied. This examination of pollution, policy, and protest challenges traditional narratives about environmentalism. First, within the GDR, studying the interactions between institutions, politics, and society illuminates the complex negotiations between state and society under communism. iii Because environmentalism was not strictly viewed as oppositional, actors engaged in a range of activities for a common cause. Second, I argue that environmental consciousness arose for a variety of domestic and international reasons under communism, neither simply borrowing from western, liberal democracies nor developing in isolation from them. In fact, environmentalism in the GDR drew on a multitude of outside influences, such as western green movements, Christian texts, Soviet rhetoric, and Eastern European dissidents, to respond to serious, local degradation. This broadens the accepted narratives of environmentalism as originating solely in western, liberal democracies and highlights how both Germanys engaged with the environment to support their claims to legitimacy. Environmentalism in the GDR bridged the Iron Curtain, demonstrating the limitations of bipolar understandings of Europe during the Cold War. Its largest success, perhaps, was how uncontentious environmental cleanup proved to be during the unification process in the 1990s. Both East and West Germans had accepted its importance. iv PREFACE This dissertation project is eight—if not many more—years in the making. As a college junior, in 2007, I spent a semester abroad in Freiburg, Germany’s “eco-capital,” where I became fascinated with the idea of a successful Green Party. My German roommates, being good environmentalists, were more than happy to discuss such topics with their tag-along “Ami.” Upon returning to Grinnell for my senior year, I knew two things: that I wanted to write a senior thesis on the development of the Greens in West Germany from social movement to political party and that I wanted to return to Germany. Questions about German history still floated around in my head a year later when I returned as a Fulbright English Teaching Assistant. My assigned school, however, was in that God-forsaken place that Freiburgers referred to as “the wild East.” Despite knowing very little about the former East Germany, and having a distinctly western attitude about it when I arrived, I quickly grew to love Jena and the Thuringian countryside. More than anything, though, I enjoyed spending time in the teachers’ lounge at my school, listening to the teachers’ stories. Most of them had been born, educated, begun their teaching careers, and started families before the transition of 1989-90. Without fail, within five minutes of being in the room, one or more teachers (some of whom I hardly knew) would approach me and begin to tell me about their lives “before.” It was almost as if they felt obligated to share their stories with the outsider, to clarify, justify, or defend some earlier action, and I was a more than willing listener. Eventually, I wanted to find a way to blend these two seemingly unrelated and yet thoroughly entangled histories. Why was the Green Party an established fixture in the West, but v people rarely spoke of it—even in progressive Jena—in the East? Why was it that I had spent so much time in Germany by the time I was twenty-two, and yet I knew next to nothing about East Germany until I landed in it? More than anything, the intersection of environmentalism and East Germany posed numerous questions I could not answer. These questions lie at the core of this dissertation. I am greatly indebted to the multitude of people who have supported me, personally and professionally, throughout this long process. Three undergraduate professors—Jenny Michaels, Dan Kaiser, and Rob Lewis—fostered intellectual interests that wove their way into my dissertation, probably even more than I realize. Gudrun Keitel and Silke Schimmel warmly welcomed me into their homes in Jena and Nordhausen, and patiently answered my questions about Thuringia, the Harz, and life in East Germany over the course of countless hikes. Whenever I have felt alone in Germany, I’ve always known that a bed is waiting for me at Friedrich-Naumann-Straße. The research for this project would not have been possible without the support of a variety of grants and fellowships. FLAS grants from Indiana University, the University of Pittsburgh, and the University of North Carolina provided me with the language skills to make my first forays east of the Oder, while Columbia’s Council for European Studies offered the means to conduct research in Berlin, Magdeburg, and Wrocław. The Central European History Society also generously provided funds for research, but it was the Free University’s Berlin Program that truly made this project what it is today. Above all, Karin Goihl’s knowledge, care, and concern were invaluable in navigating German archives and academic culture. Additionally, the discussion and feedback from Paul Nolte and Martin Sabrow’s colloquia challenged me to approach the project from new directions. vi A slew of archivists helped me to find the material for this project, often providing the insight of those deeply engaged in their work. At the Robert Havemann Society’s Archiv der Opposition, Petra Söllner kindly welcomed me every day with a “Guten Morgen, Frau Ault,” and brought me innumerable files during the months I spent there. The Federal Archive in Berlin- Lichterfelde and the Federal Commission for the Records of the State Security Service (BStU) also provided a wealth of sources about the functioning of the East German party-state. In particular, Julia Spohr at the BStU helped me to explore the many different ways the Stasi viewed the environment. At the Böll Foundation’s Archiv Grünes Gedächtnis, Robert Camp and Christoph Becker-Schaum guided me in finding material about the Greens’ stance on the East. But it was the work at the smallest archives that often proved most rewarding. Saskia Paul at the Archiv Bürgerwegung Leipzig helped in every way she could, even when that meant leaving me alone for hours on end to read files. It was in the Lusatian hinterland, at Großhennersdorf’s Environmental Library, that I had the opportunity not only to access rarely- read files, but also to meet and talk with locals who had been active in the environmental movement. Andreas Schönfelder, who runs the library today, generously spent hours relating his experiences and connecting dots of the former opposition movement. Since beginning graduate school, I have been incredibly fortunate to find friends and colleagues who have motivated and practically aided me in writing a better dissertation. Scott Krause and Scott Harrison have devoted countless hours listening to half-baked concepts, and then, improving them greatly. During a sometimes trying year of research, these two, along with Adam Blackler, sparked a new passion for this project and academic life. Their company on adventures into Brandenburg and Poland not only broke up the monotony of the archives, but also brought to life communism’s lasting mark on the landscape. vii Colleagues and friends in Chapel Hill, too, have made the burden of graduate school lighter. Derek Holmgren and Sarah Lowry have plied me with excellent food on many occasions, while Adam Domby and Jennifer Kosmin have provided unstinting moral support. All of my historian and nonhistorian teammates on Rainbow’s mighty Baklava deserve credit for keeping me sane over the years. Lars Stiglich, Caroline Nilsen, and Aaron Hale-Dorrell have accommodated my desire to go kick the ball around more times than I can count. The interweaving of collegiality and friendship has made my time at UNC both intellectually stimulating and socially enjoyable. I owe a particular debt of gratitude for the friends and colleagues from a number of institutions who read and edited chapters in the finals months, many stepping outside of their comfort zone to do. Lars Stiglich, Caroline Nilsen, Alex Ruble, Scott Harrison, Scott Krause, Aaron Hale-Dorrell, and Adam Blackler all deserve a lifetime of cookies and beer for their help.
Recommended publications
  • Berlin, Den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am
    Berlin, den 17.12.2002 Jürgen-Fuchs-Straße in Erfurt Am 20. Dezember 02, anläßlich des 52. Geburtstags des Dichters, wird die Straße am Landtag in Erfurt in Jürgen-Fuchs-Straße benannt. Die Stadt Erfurt und der Landtag des Landes Thüringen ehren mit der Benennung einen Poeten, der mit seinen intensiven, leisen Gedichten die Nöte einer DDR-Jugend ausdrückte, die sich in den Zwängen des totalen Anspruches der SED auf die Menschen selbst zu behaupten versuchte. Seine akribische Beobachtung wertete die Realität ohne den erhobenen Zeigefinger des Moralisten. Die real existierenden Sozialisten sperrten ihn dafür ins Gefängnis und schoben ihn vor 25 Jahren in den Westen ab. Der so in eine neue Welt Geworfene konnte nun in seinem Beruf als Psychologe arbeiten und baute gemeinsam mit seiner Frau den "Treffpunkt Waldstraße" im Berliner Problembezirk Moabit auf, einen Heimatort für Jugendliche und Kinder aus schwierigen sozialen Verhältnissen.Jürgen Fuchs' literarisches Werk blieb nicht bei der Beschreibung des sozialistischen Totalitarismus stehen, sondern lotete die Möglichkeiten des Menschseins darin aus. In seiner Geradlinigkeit und seinem unbestechlichen Urteil achtete Fuchs darauf, daß die Aufarbeitung des SED-Unrechts nicht abstrakt blieb, sondern den Menschen in ihrer konkreten Situation gerecht wurde. Dafür ist ihm das Bürgerbüro e.V., zu dessen Gründern er gehörte, dankbar und verpflichtet. Der Weg in den Thüringer Landtag führt zukünftig über eine Straße der Sensibilität für die Nöte der Mitmenschen und des Engagements für die Menschenrechte. Dr. Ehrhart Neubert, amt. Vorsitzender Ralf Hirsch, Vorstand Presseerklärung vom 22.10.2002 JÖRN MOTHES: Kein Abstand zur Diktatur Ringstorff und Holter haben in ihrer Koalitionsvereinbarung die Auflösung der Behörde des Landesbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR beschlossen.
    [Show full text]
  • Umleitung-258.Pdf
    258 UMLEITUNG Borna - Deutzen - Regis-Breitingen - Lucka Betriebstagsgruppe Montag-Freitag (außer Feiertag) Fahrtnummer 004 008 008 012 016 015 023 025 024 028 030 032 034 037 040 048 Verkehrsbeschränkung Ù Û Û Û Û Ù Zone Haltestellen đ ¨ đ ¨ ¨ ¨ ¨ ¨ ¨ ¨ ¨ ¨ ¨ 521|153 Borna, Bahnhof............................................... 1 ab 03:50 04:40 04:40 05:40 06:18 06:40 ... ... 07:40 08:40 09:40 10:40 11:40 12:40 13:43 14:40 521|153 Borna, Gedenkstätte/Lobstädter Str................. 03:52 04:42 04:42 05:42 06:20 06:42 ... ... 07:42 08:42 09:42 10:42 11:42 12:42 13:45 14:42 verkehrt von 155 Pegau, Bahnhof (Linie 271) ............................. ab 06:43 153 Lobstädt, Schule (Linie 271) ............................ an 07:26 153 Kahnsdorf, Karl-Liebknecht-Straße (Linie 272).. ab 07:29 153 Lobstädt, Schule (Linie 272) ............................ an 07:41 153 Lobstädt, Schule............................................... | | | | | | 07:29 07:41 | | | | | | | | 153 Deutzen, Kirche................................................ 04:04 04:54 04:54 05:54 06:32 06:54 07:36 07:48 07:54 08:54 09:54 10:54 11:54 12:54 13:57 14:54 153 Deutzen, Schule ............................................... | | | | | | | | | | | | | 12:56 13:59 14:56 153 Deutzen, Markt................................................ 04:05 04:55 04:55 05:55 06:33 06:55 07:37 07:49 07:55 08:55 09:55 10:55 11:55 12:58 14:01 14:58 153 Regis-Breitingen, Siedlung............................... 04:08 04:58 04:58 05:58 06:36 06:58 | | 07:58 08:58 09:58 10:58 11:58 13:01 14:04 15:01 153 Regis-Breitingen, Gärtnerei.............................
    [Show full text]
  • The GDR Opposition Archive
    The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society The GDR Opposition Archive in the Robert Havemann Society holds the largest accessible collection of testaments to the protest against the SED dictatorship. Some 750 linear metres of written material, 180,000 photos, 5,000 videos, 1,000 audio cassettes, original banners and objects from the years 1945 to 1990 all provide impressive evidence that there was always contradiction and resistance in East Germany. The collection forms a counterpoint and an important addition to the version of history presented by the former regime, particularly the Stasi files. Originally emerging from the GDR’s civil rights movement, the archive is now known beyond Germany itself. Enquiries come from all over Europe, the US, Canada, Australia and Korea. Hundreds of research papers, radio and TV programmes, films and exhibitions on the GDR have drawn on sources from the collection. Thus, the GDR Opposition Archive has made a key contribution to our understanding of the communist dictatorship. Testimonials on opposition and resistance against the communist dictatorship The GDR Opposition Archive is run by the Robert Havemann Society. It was founded 26 years ago, on 19 November 1990, by members and supporters of the New Forum group, including prominent GDR opposition figures such as Bärbel Bohley, Jens Reich, Sebastian Pflugbeil and Katja Havemann. To this day, the organisation aims to document the history of opposition and resistance in the GDR and to ensure it is not forgotten. The Robert Havemann Society has been funded entirely on a project basis since its foundation. Its most important funding institutions include the Berlin Commissioner for the Stasi Records and the Federal Foundation for the Reappraisal of the SED Dictatorship.
    [Show full text]
  • Gedenkstättenführer MV
    LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.201310:49UhrSeite1 ISBN 978-3-00-035469-4 GEDENKSTÄTTENFÜHRER | BILDUNGSARBEIT AN HISTORISCHEN ORTEN ZUR GESCHICHTE POLITISCHER GEWALT IM 20. JAHRHUNDERT IN M-V Ge denk stättenführer im 20.Jahrhundert inMecklenburg-Vorpommern Orten politischerGewalt zurGeschichte Bildungsarbeit an historischen Bildungsarbeit anhistorischen LpB_Gedenkstaettenf_US:Titel_gedenkstaetten_end 19.12.2013 10:49 Uhr Seite 2 Darß 16 Rügen 17 3 Stralsund Ribnitz-Dammgarten 19 15 8 Rostock Kühlungsborn 18 Grimmen Usedom Greifswald Boltenhagen 7 Demmin Wismar Anklam 5 2 Teterow 21 Güstrow Malchin Gadebusch 9 IMPRESSUM: 23 Torgelow 22 Schwerin Goldberg 11 12 10 Herausgeber: Landeszentrale für politische Bildung Waren Pasewalk 6 Malchow Mecklenburg-Vorpommern 20 Neubrandenburg Hagenow Parchim 1 Jägerweg 2 4 25 24 19053 Schwerin 13 Neustrelitz Ludwigslust 14 Telefon: 03 85 3020910 Fax: 03 85 3020922 Internet: www.lpb-mv.de Email: [email protected] Auflage: 5.000 Exemplare 1 Alt Rehse | Führerschule der Deutschen Ärzteschaft S. 28 - 29 12 Neubrandenburg | KZ-Außenlager und Frauenfriedhof S. 50 - 51 2 Anklam | ehemaliges NS-Wehrmachtsgefängnis S. 30 - 31 13 Neustadt-Glewe | KZ-Außenlager S. 52 - 53 Satz | Layout: PS. Werbung Sibylle Plust 3 Barth | KZ-Außenlager und Kriegsgefangenenlager Stalag Luft I S. 32 - 33 14 Neustrelitz | Stasi-Haftanstalt Töpferstraße S. 54 - 55 Zum Kirschenhof 12 4 Boizenburg | KZ-Außenlager und Kontrollposten 15 Peenemünde | Heeresversuchsanstalt u. Luftwaffenerprobungsstelle S. 56 - 57 19057 Schwerin an der innerdeutschen Grenze S. 34 - 35 16 Prora | Dokumentationszentrum Prora S. 58 - 59 5 Bützow | Strafvollzug in Bützow-Dreibergen S. 36 - 37 17 Prora | geplantes KdF-Seebad und militärischer Standort der NVA S. 60 - 61 Telefon: 03 85 557517 6 Hagenow | Museum für Alltagskultur der Groesen Gegend 18 Rostock | Außenstelle des BStU S.
    [Show full text]
  • Telefonische Meldungen Und Durchsagen Der SED Im Bezirk Rostock Am 17
    DOKUMENTE Projekt „17. Juni 1953“ 1 Telefonische Meldungen und Durchsagen der SED im Bezirk Rostock am 17. Juni 1953 an das ZK der SED (Auszüge) Quelleneditorische Anmerkung: Es handelt sich bei den vorliegenden Meldungen um telefonische Durchsagen. Vielfach fehlen in den Dokumenten Satzzeichen; es wurden Ortsnamen falsch geschrieben bzw. keine ganzen Sätze formuliert. Die Texte wurden deshalb vorsichtig orthographisch und grammatikalisch verbessert (neue Rechtschreibung), soweit es die Lesbarkeit und Verständlichkeit der Meldungen erforderte. Es fand eine Angleichung bei den Eigen- und Ortsnamen statt. Auslassungen bzw. Nichtlesbarkeit des Textes werden mit (…) und Ergänzungen bzw. Einfügungen mit […] gekennzeichnet. 4.30 Uhr, 18.6.53, SED-BL Rostock Situation in den Groß-Betrieben: Genosse P. der BPO der Matthias Thesen-Werft teilt folgendes mit: Die Abt. Absatz der MTW steht mit folgenden Betrieben in telefonischer Verbindung: Hennigsdorf, Sipsdorf, Kabel-Werk Oberspree, Schrauben-Werk Gera, Thälmann Boizenburg. Diese Betriebe haben dringende Termine für die MTW zu erledigen. Vorgenannte Abteilung erhielt von allen 5 Betrieben die Mitteilung, daß eine Auslieferung nicht erfolgen kann, da die Arbeiter streiken. In Hennigsdorf bzw. [sic!] sind die Werkstücke soweit fertiggestellt und gelangen wegen des Streikes nicht zur Auslieferung. Im Dieselmotorenwerk Rostock streiken die Arbeiter nicht. Forderung: Die Arbeit niederzulegen, betreffs der Normerhöhung. Um 10.00 Uhr war eine Versammlung angesetzt, an der der Genosse H. von der Kreisleitung, der Genosse Sp., vom FDGB und der Genosse Z. von der Bezirksleitung - Abteilung Wirtschaft - teilnahmen. Dasselbe ist aufgetaucht im LPH. 1. Kreissekretär ist im Betrieb, um die Sache zu klären. Solche Erscheinungen sind noch in Kältetechnik Rostock und Kältetechnik Aufbau-Werk Wismar vorgekommen.
    [Show full text]
  • Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate
    Freistaat Sachsen State Chancellery Message and Greeting ................................................................................................................................................. 2 State and People Delightful Saxony: Landscapes/Rivers and Lakes/Climate ......................................................................................... 5 The Saxons – A people unto themselves: Spatial distribution/Population structure/Religion .......................... 7 The Sorbs – Much more than folklore ............................................................................................................ 11 Then and Now Saxony makes history: From early days to the modern era ..................................................................................... 13 Tabular Overview ........................................................................................................................................................ 17 Constitution and Legislature Saxony in fine constitutional shape: Saxony as Free State/Constitution/Coat of arms/Flag/Anthem ....................... 21 Saxony’s strong forces: State assembly/Political parties/Associations/Civic commitment ..................................... 23 Administrations and Politics Saxony’s lean administration: Prime minister, ministries/State administration/ State budget/Local government/E-government/Simplification of the law ............................................................................... 29 Saxony in Europe and in the world: Federalism/Europe/International
    [Show full text]
  • Gründungsaufruf Des Kuratoriums Für Einen Demokratisch Verfassten Bund Der Länder
    Am 16. Juni 1990 hat sich im Reichstag, Berlin, Das Kuratorium ist ein Forum für eine breite das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- öffentliche Verfassungsdiskussion, eine TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- Verfassunggebende Versammlung und für DER gegründet und folgenden Gründungsauf- eine gesamtdeutsche Verfassung mit Volks- ruf verabschiedet: entscheid. Um diesen Forderungen Nach- „Das KURATORIUM FÜR EINEN DEMOKRA- druck zu verleihen, führen wir eine Unter- TISCH VERFASSTEN BUND DEUTSCHER LÄN- schriftensammlung durch und rufen auf, DER hat sich gebildet, um eine breite öffentliche Ver- sich daran aktiv zu beteiligen. fassungsdiskussion zu fördern, deren Ergebnisse in eine Verfassunggebende Versammlung einmünden sol- „Ich will, daß die Menschen in der B R D und in der len. Auf der Basis des Grundgesetzes für die Bundes- D D R ihr politisches Zusammenleben selbst gestalten republik Deutschland, unter Wahrung der in ihm ent- und darüber in einer Volksabstimmung entscheiden haltenen Grundrechte und unter Berücksichtigung können. Die wichtigsten Weichenstellungen für die des Verfassungsentwurfs des Runden Tisches für die neue deutsche Republik dürfen nicht über die Köpfe DDR, soll eine neue gesamtdeutsche Verfassung aus- der Menschen hinweg getroffen werden. gearbeitet werden. Wir setzen uns dafür ein, daß die Deshalb muß unter Beteiligung der Bürgerinnen und Einberufung einer Verfassunggebenden Versammlung Bürger eine Verfassung ausgearbeitet und ,von dem zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen' Deutschen Demokratischen Republik verbindlich werden (Art. 146 GG). Diese Verfassung darf nicht festgeschrieben und die neue gesamtdeutsche Verfas- hinter das Grundgesetz der Bunderepublik Deutsch- sung von den Bürgerinnen und Bürgern durch Volks- land zurückfallen. Sie bietet vielmehr die Chance, entscheid angenommen wird." (verabschiedet auf der den hinzugekommenen Aufgaben entsprechend, die Gründungssitzung des Kuratoriums am 16.
    [Show full text]
  • Presseartikel 2006
    2006 Presseerklärung Berlin, den 21. Dezember 2006 Täuschungsmanöver in Berlin-Friedrichfelde Auf Vorschlag der PDS-Linkspartei wurde auf dem Zentralfriedhof in Berlin-Friedrichsfelde ein Gedenkstein für die „Opfer des Stalinismus“ errichtet. Das Bürgerbüro e. V. zur Aufarbeitung von Folgeschäden der SED-Diktatur betrachtet den Vorgang als Täuschungsmanöver. Ein solcher Gedenkstein müsste in seiner Aufschrift den Text „Opfer des Sozialismus“ zeigen. Mit der derzeitigen Aufschrift wird verschleiert, dass der Sozialismus auch nach Stalin bis 1989, in manchen Ländern bis heute, zahlreiche Opfer gekostet hat. Mit der Umbenennung des Gedenksteins würde zugleich darauf verwiesen, dass in Berlin-Friedrichsfelde nicht nur Sozialisten gedacht wird, die Opfer des Nationalsozialismus waren, sondern auch solchen, die selbst zu Tätern wurden. Zu diesen Tätern gehört auch der MfS-General und langjährige Chef der HVA , Markus Wolf. Das Bürgerbüro e. V., das zahlreiche Opfer des Sozialismus berät und betreut, fordert die PDS-Linkspartei auf, um der Wahrheit willen, die Inschrift des Gedenksteins zu korrigieren. Auf einem Friedhof sollte nicht gelogen werden. Dr. Ehrhart Neubert (Vorsitzender) Freya Klier (Vorstand) Siegfried Reiprich (Vorstand) Presseerklärung Berlin, den 9. November 2006 Bürgerbüro begrüßt Umdenken des Bundestages! Mit Genugtuung nimmt das Bürgerbüro e.V. zur Kenntnis, dass im Deutschen Bundestag die Entscheidung über die Novellierung des Stasiunterlagengesetzes verschoben worden ist. Wir erwarten, dass nunmehr eine Lösung gefunden wird, die die Aufarbeitung in der MfS-Frage nicht behindert. Eine Verlängerung der Überprüfungsfrist um 5 Jahre würde hinreichend Zeit geben, die Zukunft des Stasiunterlagengesetzes und der BStU im Sinne der Friedlichen Revolution zu regeln. Beim Bürgerbüro haben sich in wenigen Tagen 530 Unterstützer des Offenen Briefes an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages eingebracht.
    [Show full text]
  • Verbände Und Truppen Der Deutschen Wehrmacht Und Waffen SS Im Zweiten Weltkrieg 1939-1945
    GEORG TESSIN Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945 ZWEITER BAND: Die Landstreitkräfte 1—5 Bearbeitet auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärarchivs Herausgegeben mit Unterstützung des Bundesarchivs und des Arbeitskreises für Wehrforschung VERLAG E. S. MITTLER & SOHN GMBH. • FRANKFURT/MAIN 1" ( 1 Einleitung und Quellen Einleitung und Quellen Das vorliegende Werk hat es sich zum Ziel gesetzt, in einer zusammenfassenden Arbeit die Verbände und Einheiten des Kriegsheeres 1939—1945 von der Spitze bis hinab zu den Einheiten in Bataillons- und Abteilungsstärke darzustellen. Es setzt eine vom gleichen Verfasser in der Schriftenreihe des Bundesarchivs erschienene „Formations­ geschichte der Wehrmacht 1933-1939" J) fort. Die Arbeit soll gleichzeitig als ein Hilfsmittel für die wissenschaftliche Erfor­ schung des Krieges, wie auch als schnelles und für den Laien gut zu überschauendes Nachschlagewerk für den Gebrauch von Behörden, besonders in Versorgungs­ fragen, dienen. Bei der Überfülle von Material mußten die Angaben, besonders die über den Einsatz, äußerst knapp gehalten und viele bekannten Daten weggelassen werden. Trotz der Beschränkung wird da. Werk etwa 12 Bände umfassen. Es bietet eine Gesamt­ schau, Einzelangaben hingegen nur in strengster Auswahl. Die meisten von uns, die den Krieg mitgemacht haben, werden über ihre Einheit umfassender orientiert sein. Ober die Entwicklung aller Wehrmachtteile in ihrer Gesamtheit (Heer, Luftwaffe, Marine, Waffen SS) 2) dürfte auch der Organisationsbearbeiter an verantwortlicher Stelle wäh­ rend des Krieges kaum unterrichtet gewesen sein. So spiegelt die Arbeit den Aufbau der Wehrmacht wider. a) Literatur An Literatur erschien bereits 1953 eine Arbeit von Siegler über die höheren Dienst­ stellen der deutschen Wehrmacht.3) Sie erschien zu einem Zeitpunkt, in dem echte Unterlagen kaum zur Verfügung standen und ist auch heute noch als Nachschlagewerk ein gutes Hilfsmittel.
    [Show full text]
  • New Vehicles by Rail Every Year. Focus on DB Schenker Rail Automotive Page 08
    THE DB SCHENKER RAIL CUSTOMER MAGAZINE NO. 03 | 11 3.000.000 new vehicles by rail every year. Focus on DB Schenker Rail Automotive Page 08 AXEL MARSCHALL SCA PAPER FROM SWEDEN HALFWAY AROUND THE WORLD “Potential among Asian and Fodder for Italy’s Trains from China major component suppliers” printing presses pick up speed Page 16 Page 32 Page 40 SuPer heroeS 6A DB Schenker Rail’s locomotives Class4D 261 –Dieselhydraulik GraVita 10BB Lok D DB Baureihe V90 AG DB , Clean performanCe: DB Schenker Rail’s new heavy shunting locomotive boasts a soot particle filter which intercepts 97 per cent of all particles. Müller/DB AG; DB AG kW/PS: 800/1100 Anzugskraft: 201 kN A new generation Christoph Launch:Motoren: 2010–2013 Total Fleet (DB): 99 4 Dienstmasse: 80,0 t Power:km/h: 1000 kW Manufacturer: Voith 80 Tankinhalt: 3000 l The new Gravita 10BB, which is built by Photos: / Speed:Länge: 100 km/h14 m Tractive effort: 246 kN Achsformel: B’B’ Voith in Kiel, has, since the end of 2010, Weight:Bauzeit: 1970-9280 t Length: 15.7 m been replacing the diesel shunting loco- Radsatzmasse: 20,0 t Anzahl: motives that have been in service with DB Special features: Radio remote control, Automatic shunting Liankevich 408 Zugheizung: coupling, First DB diesel locomotive with soot particle filter– for up to four decades. The Class 261 fea- Hersteller: MaK, Jung-Jungenthal, Krupp, 15,7 m tures state-of-the-art exhaust gas treat Andrei CountriesHenschel, of Operation Klöckner-Humboldt-Deutz: Germany (KHD) - DB Schenker Rail is investing €240 million ment, it is more efficient and it requires in 130 of these locomotives, which are to less maintenance than its predecessors.
    [Show full text]
  • Dirk Schneider 1 Dirk Schneider
    Dirk Schneider 1 Dirk Schneider Dirk Schneider (* 21. April 1939 in Rostock; † 4. November 2001 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Geheimdienstagent (MfS). Er war während der Erschießung Benno Ohnesorgs beim Besuch des persischen Schahs am 2. Juni 1967 als Publizistikstudent der Freien Universität Berlin im "Komitee für Öffentlichkeitsarbeit" engagiert. Schneider war federführend bei den linksradikalen Zeitungsprojekten Agit 883 und Radikal. Nach basisorientierter Stadtteilarbeit in Berlin-Kreuzberg Anfang bis Mitte der 1970er-Jahre war er vom 29. März 1983 bis zu seiner Mandatsniederlegung am 30. März 1985 (eine halbe Wahlperiode) Mitglied des Deutschen Bundestages (MdB) und der Bundestagsgruppe der Grünen. Er war 1978 Gründungsmitglied und danach mehrere Jahre einer der Sprecher der Alternativen Liste (AL) in Berlin. 1979 wurde er auch Mitglied der Grünen. In den Jahren 1979 bis 1981 war er Vorsitzender der AL-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Kreuzberg. Er wurde von der Alternative Liste für die erste Bundestagsfraktion der damaligen Grünen, heute Bündnis 90/Die Grünen in West-Berlin aufgestellt und gewählt. Er war der deutschlandpolitische Sprecher der grünen Bundestagsfraktion. Da die Grünen und die AL damals das sogenannte Rotationsprinzip hatten, räumte er nach der ersten Hälfte der Legislaturperiode seinen Platz für seinen Nachrücker Christian Ströbele (ebenfalls AL Berlin). 1983 unterzeichnete er zusammen mit Petra Kelly, Otto Schily, Gert Bastian, Antje Vollmer, und Lukas Beckmann einen "persönlichen Friedensvertrag" mit Erich Honecker während eines Besuchs dieser Grünen-Delegation in Ostberlin. Unter seinem Einfluss rückte der Schwerpunkt der Grünen von der Pflege von Beziehungen zur DDR-Opposition zu einer Identifikation mit SED-Positionen, z. B. der Übernahme der Geraer Forderungen Erich Honeckers.
    [Show full text]
  • Deutscher Bundestag
    Plenarprotokoll 14/97 Deutscher Bundestag Stenographischer Bericht 97. Sitzung Berlin, Mittwoch, den 5. April 2000 Inhalt: Eintritt der Abgeordneten Grietje Bettin in den Dr. Christian Schwarz-Schilling CDU/CSU . 8982 D Deutschen Bundestag . 8980 A Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8983 A Detlef Dzembritzki SPD . 8983 B Tagesordnungspunkt 1: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Befragung der Bundesregierung (Finan- BMZ . 8983 C zierungskonferenz für Südosteuropa in Brüssel am 29./30. März 2000) . 8979 B Ina Lenke F.D.P. 8983 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Dr. Edith Niehuis, Parl. Staatssekretärin BMZ . 8979 B BMFSFJ . 8984 A Christian Schmidt (Fürth) CDU/CSU . 8980 A Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8984 D Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 A BMZ . 8980 B Jürgen Koppelin F.D.P . 8985 B Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8980 C Fritz Rudolf Körper, Parl. Staatssekretär BMI 8985 B Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 C Peter Rauen CDU/CSU . 8980 D Tagesordnungspunkt 2: Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8980 D Fragestunde (Drucksache 14/3082) . 8985 C Klaus-Jürgen Hedrich CDU/CSU . 8981 A Kommunikationstechnische Realisierung des Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Konzeptes „Arbeitsamt 2000“ BMZ . 8981 A MdlAnfr 2, 3 Peter Weiß (Emmendingen) CDU/CSU . 8981 B Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin Antw PStSekr’in Ulrike Mascher BMA . 8985 C, 8986 B BMZ . 8981 C ZusFr Hans-Joachim Fuchtel CDU/CSU 8985 D, 8986 C Dr. Eberhard Brecht SPD . 8982 A ZusFr Eckart von Klaeden CDU/CSU . 8986 C Heidemarie Wieczorek-Zeul, Bundesministerin BMZ . 8982 A Auswirkungen des Entwurfs einer Änderung Dr.
    [Show full text]