Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE SIE 1400) Für Die Teilgebiete I (Sieg 1), II (Sieg 2) Und III (Ferndorf) Im Zuständigkeitsbereich Des Kreises Siegen-Wittgenstein

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE SIE 1400) Für Die Teilgebiete I (Sieg 1), II (Sieg 2) Und III (Ferndorf) Im Zuständigkeitsbereich Des Kreises Siegen-Wittgenstein Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) für die Teilgebiete I (Sieg 1), II (Sieg 2) und III (Ferndorf) im Zuständigkeitsbereich des Kreises Siegen-Wittgenstein - Inhaltsverzeichnis - 1 Einführung und Sachdarstellung 7 2 Die Planungseinheit Obere Sieg (SIE_1400) 10 2.1 Gebietsüberblick 10 2.2 Bearbeitungsräume 12 2.3 Fließgewässertypologie 14 2.4 Fischtypologien 17 3 Grundlagen der Projektbearbeitung 20 3.1 Planungsgrundlagen 21 3.2 Allgemeine Bearbeitungsabläufe 22 3.3 Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip 23 4 Bearbeitungsraum I (Sieg I) 30 4.1 Gebietsbeschreibung 30 4.2 Fließgewässer 31 4.3 Fischtypen 32 4.4 Beschreibung des Ist-Zustandes 33 4.4.1 Hydromorphologie 33 4.4.2 Querbauwerke 35 4.4.3 Biologische Qualitätskomponenten 36 4.4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 39 4.4.5 Baseline Maßnahmen 39 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 4.5 Planerische Randbedingungen 41 4.5.1 Ausweisung der Wasserkörper 41 4.5.2 Hydromorphologische Programmmaßnahmen 42 4.5.3 Schutzgebiete 43 4.5.4 Grundsätzliche Restriktionen 45 4.5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 45 4.6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 46 4.6.1 Lokalisierung von Strahlursprüngen 46 4.6.2 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 49 4.6.3 Ausweisen von Degradationsstrecken 49 4.6.4 Abschätzung der Zielerreichung 50 4.7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 52 4.7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 52 4.7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 59 4.7.3 Darstellung der Maßnahmen 64 4.7.4 Maßnahmentabellen 64 4.7.5 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 64 4.7.6 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 65 4.7.7 Kooperations- und Erarbeitungsprozess 65 4.7.8 Einvernehmensherstellung mit den Gewässerausbaupflichtigen 68 5 Bearbeitungsraum II (Sieg II) 69 5.1 Gebietsbeschreibung 69 5.2 Fließgewässer 70 5.3 Fischtypen 71 5.4 Beschreibung des Ist-Zustandes 72 5.4.1 Hydromorphologie 72 5.4.2 Querbauwerke 74 5.4.3 Biologische Qualitätskomponenten 75 5.4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 78 5.4.5 Baseline Maßnahmen 78 5.5 Planerische Randbedingungen 79 5.5.1 Ausweisung der Wasserkörper 79 5.5.2 Hydromorphologische Programmmaßnahmen 79 5.5.3 Schutzgebiete 81 5.5.4 Grundsätzliche Restriktionen 83 5.5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 83 Seite 2 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 5.6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 84 5.6.1 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 84 5.6.2 Lokalisierung von Strahlursprüngen 84 5.6.3 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 86 5.6.4 Ausweisen von Degradationsstrecken 87 5.6.5 Abschätzung der Zielerreichung 87 5.7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 89 5.7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 89 5.7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 93 5.7.3 Darstellung der Maßnahmen 101 5.7.4 Maßnahmentabellen 102 5.7.5 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 102 5.7.6 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 102 5.7.7 Kooperations- und Erarbeitungsprozess 102 5.7.8 Einvernehmensherstellung mit den Gewässerausbaupflichtigen 104 6 Bearbeitungsraum III (Ferndorf) 105 6.1 Gebietsbeschreibung 105 6.2 Fließgewässer 106 6.3 Fischtypologie 107 6.4 Beschreibung des Ist-Zustandes 108 6.4.1 Hydromorphologie 108 6.4.2 Querbauwerke 109 6.4.3 Biologische Qualitätskomponenten 111 6.4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 114 6.4.5 Baseline Maßnahmen 114 6.5 Planerische Randbedingungen 116 6.5.1 Ausweisung der Wasserkörper 116 6.5.2 Hydromorphologische Programmmaßnahmen 116 6.5.3 Schutzgebiete 117 6.5.4 Grundsätzliche Restriktionen 118 6.5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 118 6.6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 118 6.6.1 Lokalisierung von Strahlursprüngen 118 6.6.2 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 120 6.6.3 Ausweisen von Degradationsstrecken 121 6.6.4 Abschätzung der Zielerreichung 121 Seite 3 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 6.7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 123 6.7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 123 6.7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 127 6.7.3 Darstellung der Maßnahmen 128 6.7.4 Maßnahmentabellen 129 6.7.5 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 129 6.7.6 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 129 6.7.7 Kooperations- und Erarbeitungsprozess 129 6.7.8 Einvernehmensherstellung mit den Gewässerausbaupflichtigen 131 7 Verwendete Unterlagen und Literatur 132 Seite 4 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III - Anlagenverzeichnis - Anlagenreihe A: Anlage A-1: Fischfauna-Auswertung für die Gewässer Anlage A-2: Übersicht der Maßnahmenpiktogramme Anlage A-3: Gewässersteckbriefe Anlage A-4: Maßnahmentabellen Anlage A-5: Niederschriften / Zustimmungserklärungen Anlagenreihe B: Anlage B-0: Gesamtübersicht der Planungseinheit (PE_SIE_1400) Teilgebiet I (Siegen / Wilnsdorf / Freudenberg) Anlage B-1: Übersichtskarte Sieg I mit Blattschnitten, M. 1:40.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete, M. 1:40.000 Anlage B-3.01 – B-3.19: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:5.000 Anlage B-4.01 – B-4.19: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:5.000 Anlage B-5: Übersicht der Funktionselemente, M. 1:40.000 Anlage B-6: Übersicht der Querbauwerke, M. 1:40.000 Teilgebiet II (Netphen / Hilchenbach) Anlage B-1: Übersichtskarte Sieg II mit Blattschnitten, M. 1:30.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete, M. 1:30.000 Anlage B-3.01 – B-3.15: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:5.000 Anlage B-4.01 – B-4.15: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:5.000 Anlage B-5: Übersicht der Funktionselemente, M. 1:30.000 Anlage B-6: Übersicht der Querbauwerke, M. 1:30.000 Seite 5 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III Teilgebiet III (Siegen / Kreuztal / Hilchenbach) Anlage B-1: Übersichtskarte Sieg III (Ferndorf) mit Blattschnitten, M. 1:30.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete, M. 1:30.000 Anlage B-3.01 – B-3.15: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:5.000 Anlage B-4.01 – B-4.15: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:5.000 Anlage B-5: Übersicht der Funktionselemente, M. 1:30.000 Anlage B-6: Übersicht der Querbauwerke, M. 1:30.000 Seite 6 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 1 Einführung und Sachdarstellung Am 22. Dezember 2000 trat die Europäische Rahmenrichtlinie Wasser („Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich Was- serpolitik“) in Kraft [24]. Die Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Oberflächengewässer und das Grundwasser bis 2015, spätestens bis 2027 in einen guten Zustand zu bringen. Mit der Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans und des Maß- nahmenprogramms NRW 2010 – 2015 [19] vom 24.02.2010 wurde ein wichtiges Hand- werkszeug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (im folgenden WRRL genannt) geschaffen. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm sind für alle Planungen und Maßnahmen der öffentlichen Planungsträger verbindlich. Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm beschreiben für alle Wasser- körper in Nordrhein-Westfalen die Bewirtschaftungsziele sowie die zu ihrer Erreichung erforderlichen Typen von Maßnahmen („Programmmaßnahmen“). Diese grobskalige Maßnahmenplanung muss in den nächsten Jahren durch detailliertere zeitliche Planungen unterlegt werden. Für das Erreichen der Bewirtschaftungsziele (vgl. § 27 ff WHG) sind Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zur Herstellung der Durchgängigkeit erforder- lich. Das Maßnahmenprogramm und die dazugehörigen Planungskörpersteckbriefe [20] geben den Rahmen und den Umfang der dazu an den Gewässern durchzuführenden Maßnahmen zur Zielerreichung der WRRL vor. Ein wesentlicher Baustein des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie in NRW ist das Programm „Lebendige Gewässer". Mit diesem Programm sollen die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturen und der Durchgängigkeit konkretisiert und umgesetzt werden. Das Programm „Lebendige Gewäs- ser“ soll nicht nur zur Erreichung ökologischer Ziele und zur verbesserten Adaptionsfähig- keit der ökologischen Systeme an den Klimawandel beitragen, sondern auch zum Hoch- wasserrückhalt, zum Naturschutz und zur Regional- und Stadtentwicklung. Diese Syner- gien ergeben sich umso mehr, je stärker die Umsetzung des Programms „Lebendige Ge- wässer“ auf der regionalen Ebene also vor Ort selbst gestaltet wird. Ein wesentliches Instrument zur Umsetzung des Programms „Lebendige Gewässer“ ist die kooperative Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen. Gemäß dem Erlass des Landes NRW zur Aufstellung der Umsetzungsfahrpläne [14] sollen die Pläne bis März 2012 erstellt sein und eine Übersicht über die seit dem Jahr 2000 durchgeführten sowie die bis zum Jahr 2027 vorgesehenen Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung und Ge- wässerunterhaltung geben. Sie sind ein Beitrag zur Planungssicherheit für die Maßnah- menträger und die politisch Verantwortlichen vor Ort und ermöglichen eine Vorausschau auf behördliche Verwaltungsaufgaben und den Fördermittelbedarf. Seite 7 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III Der Umsetzungsfahrplan dient folgenden Zwecken: Er soll die im Bewirtschaftungsplan aufgezeigten Finanzierungs- und Planungsvorbehalte ausräumen, in dem er transparent aufzeigt, wie die Bewirtschaftungsziele bis 2027 erreicht werden sollen. Er dient in diesem Sinne
Recommended publications
  • Öffentliche Bekanntmachung Der Stadt Netphen
    Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netphen gemäß § 76 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und § 83 (2) Landeswassergesetz (LWG) Auslegung des Entwurfes der Ordnungsbehördlichen Verordnung zur Festsetzung der Überschwemmungsgebiete der Gewässer Sieg, Dreisbach, Ferndorfbach, Littfe, Netphe, Alche, Weiß, Eisernbach, Heller, Wildenbach und Asdorfer Bach in der Managementeinheit Obere Sieg (ME_SIE_1400), Az.: 54.50.85-019 im Regierungsbezirk Arnsberg Die Bezirksregierung Arnsberg als zuständige Obere Wasserbehörde beabsichtigt, gemäß § 76 Wasserhaushaltsgesetz - WHG eine Verordnung zur Festsetzung der Überschwemmungsgebiete an den oben genannten Gewässern zu erlassen. Der Entwurf der Ordnungsbehördlichen Verordnung eines Überschwemmungsgebietes wird gemäß § 83 LWG für 2 Monate bei der zuständigen Behörde sowie bei den Gemeinden, auf deren Gebiet sich das Überschwemmungsgebiet erstreckt, ausgelegt. Jeder kann in dieser Zeit die Verordnung sowie die Karten einsehen und eine Stellungnahme abgeben. Näheres ist im Erläuterungstext beschrieben. Die Überschwemmungsgebiete in der Managementeinheit Obere Sieg erstrecken sich auf Flächen in den folgenden Kommunen: Stadt Siegen (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Freudenberg (Kreis Siegen-Wittgenstein) Gemeinde Wilnsdorf (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Kreuztal (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Hilchenbach (Kreis Siegen-Wittgenstein) Gemeinde Neunkirchen (Kreis Siegen-Wittgenstein) Gemeinde Burbach (Kreis Siegen-Wittgenstein) Stadt Netphen (Kreis Siegen-Wittgenstein) Die Unterlagen für die Festsetzung der
    [Show full text]
  • 3 Familiengerechte Kommunen
    Familiengerechte Kommunen Kommunale Praxis in Nordrhein-Westfalen Materialien zur Prävention 3 Im Jahr 2011 haben die Landesregierung Nordrhein-Westfalen und die Bertelsmann Stiftung das Modellvorhaben „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beu- gen vor“ (KeKiz) ins Leben gerufen. Gemeinsam mit achtzehn Modellkommunen haben sie es sich zum Ziel gemacht, die Rahmenbedingungen für ein gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in Nordrhein-Westfalen zu verbessern. Das Modellvorhaben wird wissenschaftlich begleitet. Die Bertelsmann Stiftung ver- antwortet die Begleitforschung gemeinsam mit den wissenschaftlichen Partnern. In der vorliegenden Schriftenreihe werden in unregelmäßigen Abständen Einblicke und Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitforschung zur kommunalen Prävention mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Partnern veröffentlicht. Die Reihe „Materialien zur Prävention“ macht dabei auch thematisch zugehörige Er- kenntnisse und Einblicke aus der erweiterten wissenschaftlichen Betrachtung des Modellvorhabens bekannt. In 2011, the State Government of North Rhine-Westphalia and the Bertelsmann Stiftung launched “Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor” (“Leave No Child Behind! Municipalities in North Rhine-Westphalia providing equal opportunities for all children”). Together with eighteen municipalities taking part in this joint initiative, the partners aim to improve development prospects and provide equal opportunities for every child. The undertaking is being studied in a parallel running research project
    [Show full text]
  • Ausgabe Nr. 37/2019
    Amtliche Bekanntmachungen|Informationen |Vereinsbeiträge burbach informiertINFORMIERT AMTSBLATT DER GEMEINDE BURBACH VERBREITUNGSGEBIET: Burbach, Gilsbach, Holzhausen, Lippe, Lützeln, Niederdresselndorf, Oberdresselndorf, Wahlbach, Würgendorf 12. Jahrgang | Nr. 37 | Mittwoch, 18. September 2019 Einladung zur Mitgliederversammlung Förderverein Heimhof-Theater e.V. – Pommernstraße 21 – 57299 Burbach An die Mitglieder des Förderver- 5. Aussprache zu den Berichten TOP 11. Sonstiges - Besprechung eins Heimhof-Theater e.V. 3 und TOP 4, Beschlussfassungen zugelassener, Anträge Der Vorstand des Fördervereins 6. Entlastung des Vorstands (Antrag Anträge zur Mitgliederversammlung Heimhof-Theater e.V. lädt alle Mitglie- durch einen Kassenprüfer) sind schriftlich, spätestens bis Donners- der des FVHs e.V. ein, für Donnerstag, 7. Änderungen und Korrekturen tag, dem 19. September 2019, beim 26. September 2019, 18:00 Uhr, zur or- in der Satzung des Vereins Vorsitzenden des Fördervereins Heim- dentlichen Mitgliederversammlung 8. Wahlen – § 7, § 8 und § 9 hof-Theater e.V. einzureichen (An- 2019, im Heimhof-Theater, 57299 Bur- der Satzung schrift s. o.). Wir bitten zur Organisa- bach-Würgendorf, Heimhofstr. 7a. 1. stellvertretender Vorsitzenden tion der Versammlung um Anmeldung / Tagesordnung – Kurzinformation 2. Schatzmeister Absage bis 19. September 2019. der Einladung nach Satzung, vom 10. Die Mitgliederversammlung ist eine September 2019 3. Schriftführung 4. Geschäftsführung vereinsinterne Veranstaltung. 1. Begrüßung, Eröffnung der Mit freundlichem Gruß Versammlung 5. Berufung von Beratern 2. Beschlussfassung über die 9. Informationen zu Instandhaltungen Förderverein Heimhof-Theater e.V. Zulassung eingegangener Anträge des Theaters innen und außen gez. Theodor Petera, Vorsitzender 3. Berichte der Vorstandsmitglieder 10. Informationen zur laufenden Christoph Ewers,Stellv. Vorsitzender Erneuerung der Fuß- und Radwegbrücke 4. Kassenprüfungsbericht Spielzeit Burbach, den 12. September 2019 zwischen Burbach und Wahlbach Erfolgreiche Zertifizierung des „Trödelsteinpfades“ Ab dem 23.
    [Show full text]
  • Polizei: 110 Ärztlicher Notdienst: 116 117 Mo
    e Wallershöhe rg b i e Odeborn r g h aa R o t Bad Berleburg Eder Breitenbach- talsperre Erndtebrück Littfe Hilchenbach Kindelsberg Bärenkopf Kreuztal Bärenkopf Ferndorfbach Benfe Bad Laasphe Lahn Banfe Netphen Ilse Sieg Asdorf Obernautalsperre Siegen Kompass Freudenberg Weiß Werthenbach Giebelwald Sieg Eisernbach Wilnsdorf Neunkirchen Heller Burbach sterw We ald Lipper Höhe Herausgeber CDU-Kreisverband Siegen-Wittgenstein Friedemann-Keßler-Haus, Weststraße 1, 57072 Siegen Telefon: 0271-230 67-0 Gemeinsam. Stark. Telefax: 0271-222 11 KREISVERBAND eMail: [email protected] Für Siegen-Wittgenstein. SIEGEN-WITTGENSTEIN www.cdu-si.de Sehr geehrte Damen und Herren, Für uns als CDU ist es wichtig, Sicherheit für unser ganzes Land aber auch für einzelne Menschen zu haben. Wie verhalte ich mich in einer Notsituation? Welche Schritte muss ich beachten und welche Nummern muss ich wählen? Jeder von uns kann plötzlich in eine Situation geraten, in der er schnell Hilfe benötigt oder anderen Menschen helfen muss. Diese Situationen erfordern oftmals eine zügige und fehlerfreie Reaktion. Um Sie schon vorab auf mögliche Situationen vorzubereiten, hat die CDU Siegen-Wittgenstein diesen „Notfall-Ratgeber“ gestaltet. Hier finden Sie viele wichtige Informationen, die Ihnen helfen sollen, sich im Notfall richtig zu verhalten. Dabei geht es gar nicht nur um gesundheitliche Notfälle, sondern auch um das Verhalten im Brandfall, bei Einbrüchen, bei Online-Betrug oder das Bilden einer Rettungsgasse. Jede Situation erfordert ein überlegtes Handeln. Mit Hilfe der Broschüre möchte die CDU sie bestmöglich darauf vorbereiten. Darüber hinaus erfahren Sie auf den kommenden Seiten, welche Nummern Sie in welcher Situation anrufen sollten. Der „Notfall-Ratgeber“ der CDU Siegen-Wittgenstein passt perfekt in Ihr0 Regal oder eine Küchenschublade, um so stets schnell griffbereit zu sein.
    [Show full text]
  • Exkursion Baukultur Südliches Westfalen 31. Mai 2007 LWL-Amt Für Landschafts- Und Baukultur in Westfalen
    LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Exkursion Baukultur südliches Westfalen 31. Mai 2007 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Veranstalter: LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen 48 133 Münster Tel.: 0251 / 591 - 3572 Fax: 0251 / 591 - 4650 eMail: [email protected] www.lwl-landschafts-und-baukultur.de Exkursion Baukultur - südliches Westfalen - 31. Mai 2007 2 LWL-Amt für Landschafts- und Baukultur in Westfalen Exkursionsverlauf 9.00 Uhr Treffpunkt in Olpe / Rathaus Begrüßungskaffee und Vortrag im Ratssaal des Rathauses Stadt Olpe, Bernd Knaebel, Technischer Beigeordneter; Winfried Quast, Leiter Bauordnungs- und Planungsamt Station 1 9.30 Uhr Stadtrundgang 1. Neubau eines Wohn-und Geschäftshauses, Kölnerstr. 7, Architekten: Hermann u. Engels, Düren 2. Neugestaltung Kurkölnerplatz, Bernadette Heiermann, Dipl.-Ing. Architektin, Severin Heiermann, Dipl.-Ing., Köln 3. Neugestaltung Marktplatz, Bernadette Heiermann, Dipl.-Ing. Architektin, Köln 4. Weierhohl 5. Wohn- und Geschäftshaus, Löher Weg, Ehrengruber Architekten, Olpe, Thomas Ehrengruber, Dipl.-Ing. Architekt 6. Stadthalle / Bachrenaturierung der Olpe, Paul Bode, Architekt BDA, Kassel 10.15 Uhr Olpe-Rhode 7. Grundschulerweiterung, Olpe-Rhode, Ehrengruber Architekten, Olpe, Thomas Ehrengruber, Dipl.-Ing. Architekt 10.40 Uhr Olpe 8. Siedlung Kimickerberg, Kosten- und Flächensparendes Bauen, Architekturbüro Ohm + Ohm 9. Siedlung Finkenhagen, Kosten- und Flächensparendes Bauen, Ehrengruber Architekten, Olpe, Thomas Ehrengruber, Dipl.-Ing. Architekt Weiterfahrt nach Kreuztal-Fellinghausen 20 Min. (20km) Station 2 Stadt Kreuztal, Eberhard Vogel, Stadtbaurat; Frieder Bosch, Dipl.-Ing., Sachgebiet Hochbau 11.30 Uhr Kreuztal-Fellinghausen Wohnhaus, Rothwiese 3, Anita Schepp, Dipl.-Ing. Architektin, Köln 12.00 Uhr Kreuztal Krombach Adolf Wurmbach Grundschule, Stadt Kreuztal, Sachgebiet Hochbau 12.30 Uhr Rundgang Dreslers Park Kultur- und Bürgerzentrum, Ingrid Benner, Dipl.-Ing.
    [Show full text]
  • Natur Und Heimat Floristische, Faunistische Und Ökologische Berichte
    Natur und Heimat Floristische, faunistische und ökologische Berichte Herausgeber Westfälisches Museum für Naturkunde, Münster - Landschaftsverband Westfalen-Lippe - Schriftleitung: Dr. Brunhild Gries 56. Jahrgang 1996 Inhaltsverzeichnis Botanik Birken, S. & G. v. Die p e n b r o i c k - G r ü t er: Das Herbarium des Frei- herrn Otto von Diepenbroick-Grüter (Haus Marck, Tecklenburg). .. ...... ................ 109 D i e k j o b s t , H. : Zur Populationsentwicklung von Draba nemorosa L. am einzigen nordrhein-westfälischen Wuchsort. ......... ......... ... ... ...... ...................... .... ..... .. ............. 65 Dr e wen s k u s, J. & G. H. L o o s: : „Anormale Himbeere" (Rubus idaeus L.f anomalus Arrh.) und Ginster-Sommerwurz (Orobanche rapum-genistae Thuill.) bei Haltern. ................... ....................................... ............. .. .. .................................... ........ 39 Ku 1 b r o c k, G. & P. Ku 1 b r o c k: Der Purpur-Storchschnabel (Geranium pur- pureum Vill.) - erste Funde im Ostmünsterland. ................................................... ..... 21 Lu b i e n s k i , M. : Ein Neufund des Ästigen Glaskrautes (Parietaria judaica L.) in Dortmund. .. .. .. .. .. .. .. .... 23 M ö 11 e r , M. & H. G. W a g n er : Zum Vorkommen einiger Characeen im Bereich des Wasserschlosses Neuhaus bei Paderborn. ............................................ ................ 83 Raab e, U. : Das Stengelumfassende Habichtskraut (Hieracium amplexicaule L.) in Kassel. ....................... .................... „„....
    [Show full text]
  • Hochwasserrisikomanagementpl
    NRW FLUSSGEBIETSEINHEIT FLUSSGEBIETSEINHEIT RHEIN Titel Hochwasserrisikomanagementplan Rhein NRW Dezember 2015 www.umwelt.nrw.de Impressum Erstellt durch (Federführung) Bezirksregierung Düsseldorf Cecilienallee 2 40474 Düsseldorf Teilbeiträge durch Bezirksregierung Arnsberg Bezirksregierung Köln Seibertzstraße 1 Zeughausstraße 2 - 10 59821 Arnsberg 50667 Köln Bezirksregierung Detmold Bezirksregierung Münster Leopoldstraße 15 Domplatz 1 – 3 32756 Detmold 48143 Münster Ministerium Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Schwannstraße 3 40476 Düsseldorf Fotos Titelblatt (jeweils von links nach rechts) Köln, Altstadt: © StEB, Fotograf: Peter Jost Düsseldorf, Robert-Lehr-Ufer: © Bezirksregierung Düsseldorf Dormagen-Stürzelberg: © Bezirksregierung Düsseldorf Schenkenschanz: © Bezirksregierung Düsseldorf Landesweite Unterstützung und Koordination Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH Bachstraße 62 – 64 52066 Aachen INFRASTRUKTUR & UMWELT Professor Böhm und Partner Julius-Reiber-Straße 17 64293 Darmstadt Projektstand Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten, Dezember 2013 Maßnahmenplanung, Juni 2014 Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird auf eine geschlechtsspezifische Differenzierung, wie z. B. Teilnehmer/Innen, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung für beide Geschlechter. Erläuterungen FGG Rhein Dem Hochwasserrisikomanagementplan Rhein wird das folgende Dokument der Flussgebiets- gemeinschaft Rhein (FGG
    [Show full text]
  • Interkommunales Gewerbe- Gebiet Landhecke Wenden / Kreuztal - Machbarkeitsstudie
    Interkommunales Gewerbe- gebiet Landhecke Wenden / Kreuztal - Machbarkeitsstudie erstellt in Zusammenarbeit mit: Hyder Consulting GmbH Deutschland, Ingenieurbüro Reinhard Beck GmbH & Co. KG, Geotechnik GmbH Endfassung Erstellt im Auftrag der Gemeinde Wenden und der Stadt Kreuztal Stand: 11.06.2010 FROELICH & SPORBECK Inhalt - Seite 1 Interkommunales Gewerbegebiet Landhecke Wenden / Kreuztal – Machbarkeitsstudie Inhaltsverzeichnis Seite A. Einleitung 1 1. Anlass und Aufgabenstellung 1 2. Untersuchungsschwerpunkte 2 3. Datengrundlagen und Quellen zur Bestandserfassung 2 4. Kurzcharakteristik des Untersuchungsraumes 4 4.1 Abgrenzung des Untersuchungsraumes 4 4.2 Nutzungsstruktur 6 4.3 Übergeordnete Ziele und Grundsätze der Regional- und Flächennutzungsplanung 6 B. Teilbereich Umwelt 9 1. Schutzausweisungen und fachlich hervorzuhebende Wertigkeiten 9 2. Vorbelastungen 13 3. Schutzgut Pflanzen und Tiere 14 3.1 Reale Vegetation 14 3.2 Tiere und ihre Lebensräume 17 4. Schutzgut Menschen, einschließlich der menschlichen Gesundheit 29 5. Schutzgut Kulturgüter und sonstige Sachgüter 34 6. Schutzgut Boden 35 7. Schutzgut Wasser 36 8. Schutzgüter Klima und Luft 38 9. Schutzgut Landschaft 40 10. Ermittlung und Darstellung des Raumwiderstandes 47 10.1 Methodische Vorgehensweise 47 10.2 Beschreibung des Raumwiderstandes 47 10.3 Konfliktschwerpunkte 49 10.4 Auswirkungen auf artenschutzrechtliche Belange 50 11. Umweltfachliche Planungshinweise / Vermeidung und Minderung 52 11.1 Hinweise zur Abgrenzung des Bebauungsplangebietes 52 11.2 Hinweise zu konfliktarmen
    [Show full text]
  • Die Drangsal Der Haubergergsfrau
    Die Drangsal der Haubergs-Frau Bericht über ein gespenstisches Zusammentreffen sowie über eine nachgehende nachtodliche Belehrung durch den hochgelehrten, lebenserfahrenen und bis anhin unvergessenen Herrn Johann Heinrich Jung -Stilling (1740-1817), der Weltweisheit (= Philosophie) und Arzneikunde (= Medizin) Doktor, seit 1785 Kurpfälzischer, ab 1803 durch Rechtsübertragung Badischer Hofrat, durch Verleihung ab 1808 Grossherzoglich Badischer Geheimer Hofrat; lebzeitig bis 1803 Professor für ökonomische Wissenschaften sowie Lehrbeauftragter für operative Augenheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Marburg/Lahn; davor bis 1787 Professor für angewandte Ökonomik – mit Einschluss der Tiermedizin – an der Universität Heidelberg und vordem seit 1778 in gleicher Bestellung an der Kameralhochschule Kaiserslautern. Weiland Gründungsmitglied der Geschlossenen Lesegesellschaft zu Elberfeld; dort seit 1772 praktischer Arzt, Geburtshelfer, Augenarzt und ab 1775 auch behördlich bestellter Brunnen- arzt sowie Lehrender in Physiologie; der kurpfälzischen ökonomischen Gesellschaft in Hei- delberg, der Königlichen Sozietät der Wissenschaften in Frankfurt/Oder, der kurfürstlichen deutschen Gesellschaft in Mannheim, der Gesellschaft des Ackerbaues und der Künste in Kassel, der Leipziger ökonomischen Sozietät sowie auch der erlauchten kurpfälzischen Loge "Karl August zu den drei flammenden Herzen" in Kaiserslautern Mitglied, Nach erfolgter Unterweisung gleichbalden zu dienlicher Aufklärung niedergeschrieben und gemeinen Nutzens zu Gut mit
    [Show full text]