Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE SIE 1400) Für Die Teilgebiete I (Sieg 1), II (Sieg 2) Und III (Ferndorf) Im Zuständigkeitsbereich Des Kreises Siegen-Wittgenstein

Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE SIE 1400) Für Die Teilgebiete I (Sieg 1), II (Sieg 2) Und III (Ferndorf) Im Zuständigkeitsbereich Des Kreises Siegen-Wittgenstein

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) für die Teilgebiete I (Sieg 1), II (Sieg 2) und III (Ferndorf) im Zuständigkeitsbereich des Kreises Siegen-Wittgenstein - Inhaltsverzeichnis - 1 Einführung und Sachdarstellung 7 2 Die Planungseinheit Obere Sieg (SIE_1400) 10 2.1 Gebietsüberblick 10 2.2 Bearbeitungsräume 12 2.3 Fließgewässertypologie 14 2.4 Fischtypologien 17 3 Grundlagen der Projektbearbeitung 20 3.1 Planungsgrundlagen 21 3.2 Allgemeine Bearbeitungsabläufe 22 3.3 Strahlwirkungs- und Trittsteinprinzip 23 4 Bearbeitungsraum I (Sieg I) 30 4.1 Gebietsbeschreibung 30 4.2 Fließgewässer 31 4.3 Fischtypen 32 4.4 Beschreibung des Ist-Zustandes 33 4.4.1 Hydromorphologie 33 4.4.2 Querbauwerke 35 4.4.3 Biologische Qualitätskomponenten 36 4.4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 39 4.4.5 Baseline Maßnahmen 39 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 4.5 Planerische Randbedingungen 41 4.5.1 Ausweisung der Wasserkörper 41 4.5.2 Hydromorphologische Programmmaßnahmen 42 4.5.3 Schutzgebiete 43 4.5.4 Grundsätzliche Restriktionen 45 4.5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 45 4.6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 46 4.6.1 Lokalisierung von Strahlursprüngen 46 4.6.2 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 49 4.6.3 Ausweisen von Degradationsstrecken 49 4.6.4 Abschätzung der Zielerreichung 50 4.7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 52 4.7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 52 4.7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 59 4.7.3 Darstellung der Maßnahmen 64 4.7.4 Maßnahmentabellen 64 4.7.5 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 64 4.7.6 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 65 4.7.7 Kooperations- und Erarbeitungsprozess 65 4.7.8 Einvernehmensherstellung mit den Gewässerausbaupflichtigen 68 5 Bearbeitungsraum II (Sieg II) 69 5.1 Gebietsbeschreibung 69 5.2 Fließgewässer 70 5.3 Fischtypen 71 5.4 Beschreibung des Ist-Zustandes 72 5.4.1 Hydromorphologie 72 5.4.2 Querbauwerke 74 5.4.3 Biologische Qualitätskomponenten 75 5.4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 78 5.4.5 Baseline Maßnahmen 78 5.5 Planerische Randbedingungen 79 5.5.1 Ausweisung der Wasserkörper 79 5.5.2 Hydromorphologische Programmmaßnahmen 79 5.5.3 Schutzgebiete 81 5.5.4 Grundsätzliche Restriktionen 83 5.5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 83 Seite 2 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 5.6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 84 5.6.1 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 84 5.6.2 Lokalisierung von Strahlursprüngen 84 5.6.3 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 86 5.6.4 Ausweisen von Degradationsstrecken 87 5.6.5 Abschätzung der Zielerreichung 87 5.7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 89 5.7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 89 5.7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 93 5.7.3 Darstellung der Maßnahmen 101 5.7.4 Maßnahmentabellen 102 5.7.5 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 102 5.7.6 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 102 5.7.7 Kooperations- und Erarbeitungsprozess 102 5.7.8 Einvernehmensherstellung mit den Gewässerausbaupflichtigen 104 6 Bearbeitungsraum III (Ferndorf) 105 6.1 Gebietsbeschreibung 105 6.2 Fließgewässer 106 6.3 Fischtypologie 107 6.4 Beschreibung des Ist-Zustandes 108 6.4.1 Hydromorphologie 108 6.4.2 Querbauwerke 109 6.4.3 Biologische Qualitätskomponenten 111 6.4.4 Blick auf die stofflichen Belastungen 114 6.4.5 Baseline Maßnahmen 114 6.5 Planerische Randbedingungen 116 6.5.1 Ausweisung der Wasserkörper 116 6.5.2 Hydromorphologische Programmmaßnahmen 116 6.5.3 Schutzgebiete 117 6.5.4 Grundsätzliche Restriktionen 118 6.5.5 Blick auf andere Flächenplanungen 118 6.6 Ermittlung und Verortung von Strahlursprüngen und Strahlwegen 118 6.6.1 Lokalisierung von Strahlursprüngen 118 6.6.2 Entwicklung von Strahlwegen und Trittsteinen 120 6.6.3 Ausweisen von Degradationsstrecken 121 6.6.4 Abschätzung der Zielerreichung 121 Seite 3 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 6.7 Maßnahmenherleitung und Beschreibung 123 6.7.1 Ermittlung des Maßnahmenbedarfs 123 6.7.2 Herstellung der Durchgängigkeit 127 6.7.3 Darstellung der Maßnahmen 128 6.7.4 Maßnahmentabellen 129 6.7.5 Kohärenz mit den Programmmaßnahmen 129 6.7.6 Zielabgleich mit Naturschutzausweisungen 129 6.7.7 Kooperations- und Erarbeitungsprozess 129 6.7.8 Einvernehmensherstellung mit den Gewässerausbaupflichtigen 131 7 Verwendete Unterlagen und Literatur 132 Seite 4 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III - Anlagenverzeichnis - Anlagenreihe A: Anlage A-1: Fischfauna-Auswertung für die Gewässer Anlage A-2: Übersicht der Maßnahmenpiktogramme Anlage A-3: Gewässersteckbriefe Anlage A-4: Maßnahmentabellen Anlage A-5: Niederschriften / Zustimmungserklärungen Anlagenreihe B: Anlage B-0: Gesamtübersicht der Planungseinheit (PE_SIE_1400) Teilgebiet I (Siegen / Wilnsdorf / Freudenberg) Anlage B-1: Übersichtskarte Sieg I mit Blattschnitten, M. 1:40.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete, M. 1:40.000 Anlage B-3.01 – B-3.19: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:5.000 Anlage B-4.01 – B-4.19: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:5.000 Anlage B-5: Übersicht der Funktionselemente, M. 1:40.000 Anlage B-6: Übersicht der Querbauwerke, M. 1:40.000 Teilgebiet II (Netphen / Hilchenbach) Anlage B-1: Übersichtskarte Sieg II mit Blattschnitten, M. 1:30.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete, M. 1:30.000 Anlage B-3.01 – B-3.15: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:5.000 Anlage B-4.01 – B-4.15: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:5.000 Anlage B-5: Übersicht der Funktionselemente, M. 1:30.000 Anlage B-6: Übersicht der Querbauwerke, M. 1:30.000 Seite 5 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III Teilgebiet III (Siegen / Kreuztal / Hilchenbach) Anlage B-1: Übersichtskarte Sieg III (Ferndorf) mit Blattschnitten, M. 1:30.000 Anlage B-2: Übersicht der Schutzgebiete, M. 1:30.000 Anlage B-3.01 – B-3.15: Bestandspläne mit Strukturgüte und Querbauwerken, M. 1:5.000 Anlage B-4.01 – B-4.15: Maßnahmenkarten mit Strahlursprüngen und Strahlwegen, M. 1:5.000 Anlage B-5: Übersicht der Funktionselemente, M. 1:30.000 Anlage B-6: Übersicht der Querbauwerke, M. 1:30.000 Seite 6 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III 1 Einführung und Sachdarstellung Am 22. Dezember 2000 trat die Europäische Rahmenrichtlinie Wasser („Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich Was- serpolitik“) in Kraft [24]. Die Wasserrahmenrichtlinie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, die Oberflächengewässer und das Grundwasser bis 2015, spätestens bis 2027 in einen guten Zustand zu bringen. Mit der Veröffentlichung des Bewirtschaftungsplans und des Maß- nahmenprogramms NRW 2010 – 2015 [19] vom 24.02.2010 wurde ein wichtiges Hand- werkszeug zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (im folgenden WRRL genannt) geschaffen. Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm sind für alle Planungen und Maßnahmen der öffentlichen Planungsträger verbindlich. Der Bewirtschaftungsplan und das Maßnahmenprogramm beschreiben für alle Wasser- körper in Nordrhein-Westfalen die Bewirtschaftungsziele sowie die zu ihrer Erreichung erforderlichen Typen von Maßnahmen („Programmmaßnahmen“). Diese grobskalige Maßnahmenplanung muss in den nächsten Jahren durch detailliertere zeitliche Planungen unterlegt werden. Für das Erreichen der Bewirtschaftungsziele (vgl. § 27 ff WHG) sind Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und zur Herstellung der Durchgängigkeit erforder- lich. Das Maßnahmenprogramm und die dazugehörigen Planungskörpersteckbriefe [20] geben den Rahmen und den Umfang der dazu an den Gewässern durchzuführenden Maßnahmen zur Zielerreichung der WRRL vor. Ein wesentlicher Baustein des Maßnahmenprogramms zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie in NRW ist das Programm „Lebendige Gewässer". Mit diesem Programm sollen die Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstrukturen und der Durchgängigkeit konkretisiert und umgesetzt werden. Das Programm „Lebendige Gewäs- ser“ soll nicht nur zur Erreichung ökologischer Ziele und zur verbesserten Adaptionsfähig- keit der ökologischen Systeme an den Klimawandel beitragen, sondern auch zum Hoch- wasserrückhalt, zum Naturschutz und zur Regional- und Stadtentwicklung. Diese Syner- gien ergeben sich umso mehr, je stärker die Umsetzung des Programms „Lebendige Ge- wässer“ auf der regionalen Ebene also vor Ort selbst gestaltet wird. Ein wesentliches Instrument zur Umsetzung des Programms „Lebendige Gewässer“ ist die kooperative Erarbeitung von Umsetzungsfahrplänen. Gemäß dem Erlass des Landes NRW zur Aufstellung der Umsetzungsfahrpläne [14] sollen die Pläne bis März 2012 erstellt sein und eine Übersicht über die seit dem Jahr 2000 durchgeführten sowie die bis zum Jahr 2027 vorgesehenen Maßnahmen zur ökologischen Gewässerentwicklung und Ge- wässerunterhaltung geben. Sie sind ein Beitrag zur Planungssicherheit für die Maßnah- menträger und die politisch Verantwortlichen vor Ort und ermöglichen eine Vorausschau auf behördliche Verwaltungsaufgaben und den Fördermittelbedarf. Seite 7 Umsetzungsfahrplan Obere Sieg (PE_SIE_1400) Teilgebiete I, II, III Der Umsetzungsfahrplan dient folgenden Zwecken: Er soll die im Bewirtschaftungsplan aufgezeigten Finanzierungs- und Planungsvorbehalte ausräumen, in dem er transparent aufzeigt, wie die Bewirtschaftungsziele bis 2027 erreicht werden sollen. Er dient in diesem Sinne

View Full Text

Details

  • File Type
    pdf
  • Upload Time
    -
  • Content Languages
    English
  • Upload User
    Anonymous/Not logged-in
  • File Pages
    134 Page
  • File Size
    -

Download

Channel Download Status
Express Download Enable

Copyright

We respect the copyrights and intellectual property rights of all users. All uploaded documents are either original works of the uploader or authorized works of the rightful owners.

  • Not to be reproduced or distributed without explicit permission.
  • Not used for commercial purposes outside of approved use cases.
  • Not used to infringe on the rights of the original creators.
  • If you believe any content infringes your copyright, please contact us immediately.

Support

For help with questions, suggestions, or problems, please contact us