DER GROSSE LIMES-ERLEBNISTAG

Sonntag, 7. Mai 2006 Programmheft

Regio Marketing- und Tourismus GmbH Postfach 10 44 36 D-70039 Stuttgart Telefon 0711/ 22 28 -0 Telefax 0711/ 22 28 -253 l www.stuttgart-tourist.de l InhaltInhalt HerzlichHerzlich Willkommen Willkommen Vorwort ...... 1 Übersichtskarte ...... 2 Zeichenerklärung ...... 3 REMS-MURR-KREIS Herzlich Willkommen zum Erlebnistag am Limes! Alfdorf-Brech ...... 4 Alfdorf-Pfahlbronn ...... 5 2005 wurde der Limes, die erste Staatsgrenze Mittel- Großerlach ...... 7 europas, von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannt. Kaisersbach ...... 8 Murrhardt ...... 9 Um seine Geschichte wieder lebendig zu machen, findet Welzheim ...... 12 am 7. Mai 2006 erstmalig der Erlebnistag „Am Limes grenzenlos“ statt. Zahlreiche Städte, Gemeinden und Vereine entlang des Limes haben sich für diesen Tag ein buntes Programm rund um den Limes ausgedacht: ...... 16 Aufgrund der Einzigartigkeit und der Besonderheit des Böbingen ...... 18 Limes blicken wir über die Grenzen der Region Stuttgart ...... 20 hinaus. Neben dem Rems-Murr-Kreis beteiligen sich der Iggingen ...... 23 Ostalbkreis, der Landkreis Schwäbisch Hall, der Hohen- ...... 23 lohekreis, der Neckar-Odenwald-Kreis und der Landkreis Mögglingen ...... 26 Heilbronn mit interessanten Veranstaltungen rund um Hüttlingen ...... 28 den Limes. ...... 28 Limes-Cicerones führen kundig den Limes entlang. Per Schwäbisch Gmünd ...... 30 Hubschrauber oder Heißluftballon kann man die Bau- Stödtlen ...... 32 kunst der Römer aus der Vogelperspektive bewundern. LANDKREIS SCHWÄBISCH HALL Mit dem Pferdegespann geht es zu Wachtürmen und Kastellen. Viele weitere spannende Aktivitäten, vom Mainhardt ...... 33 römischen Badewesen über Bogenschießen oder Signalblasen, laden zum Kennenlernen der römischen HOHENLOHEKREIS Gepflogenheiten ein in einer überdies landschaftlich Öhringen ...... 34 wunderschönen Region. Pfedelbach ...... 35 Zweiflingen ...... 35 Dazu wünschen wir Ihnen viel Vergnügen NECKAR-ODENWALD-KREIS Ihre Regio Stuttgart Buchen ...... 36 Marketing- und Tourismus GmbH Osterburken ...... 37 Schlossau ...... 37 Walldürn ...... 38 LANDKREIS HEILBRONN Jagsthausen ...... 38

Fahrplan ...... 40 Infoadressen ...... 43

1 AM LIMES GRENZENLOS

Veranstalter wichtige Anmerkung/ Gästeführer Anforderungen Treffpunkt / ÖPNV / PKW-Parkplatz Veranstaltungsort Entfernung Haltestelle Uhrzeit / Dauer zum Treffpunkt

2 3 Verpflegungsstation Alfdorf- im Hasenköhl Alfdorf-Pfahlbronn Im Hasenköhl erwarten die Besu- Pfahlbronn cher kulinarische Leckerbissen, ganz gleich ob ein stärkendes Mit- Am Limes mit allen Sinnen tagessen, heißer Kaffee, köstlicher Bei dieser Wanderung entlang Kuchen oder römische Spezialitäten. des Limes erfahren die Besucher Die Sängerinnen und Sänger des Wissenswertes zur Geschichte, Liederkranz Pfahlbronn unterhalten Geologie und Botanik am Limes die Gäste mit Liedern und laden zwischen Pfahlbronn und Welz- zum Mitsingen ein. heim. Der Limes verläuft hier zu- nächst auf einem schmalen Gartenfreunde Pfahlbronn Höhenrücken zwischen dem Rems- Alfdorf-Brech, Vereinsge- tal mit seinen tief eingeschnitte- lände der Gartenfreunde im nen Zuflüssen im Süden und der Hasenköhl Lein im Norden. Beim Haghof be- Limesführung 11 – 16 Uhr ginnt die ca. 80 km lange Limesge- Waldbushaltestelle Pfahl- rade, Reste von Wall und Graben REMS-MURR-KREIS bronn, Lorcher Straße sind im Gelände noch gut sichtbar. Sonderfahrplan Seite 40 Der Weg führt nun an der Hag- Alfdorf- 0,9 km mühle vorbei ins Leintal. Ein Tal mit Alfdorf- einem ganz besonderen Charakter, Brech das so manches botanisch Interes- Brech sante bereithält. Nach einer ab- Wandern und Singen Römische Grenzstation wechslungsreichen Wegstrecke, am Limes im Hasenköhl-Wald vorbei am Göckelerbad und durch Die Sänger empfangen die Lorcher Hier wird an diesem Tag eine römi- den Tannwald, geht es zum Ostka- Limesführung beim Bemberlesstein sche Grenzstation eingerichtet. Als stell Welzheim. und begleiten die Wanderer zum Andenken werden originalgetreue Hasenköhl (Bewirtungsstation). römische Sesterzen aus Ton verteilt. Nach dieser Stärkung geht es Für die Wegzehrung sind römische durch die Pfahlbronner Halde zum Hefeteigsesterzen vorgesehen. Stiftungshof im Haubenwasen. Vor allem für Kinder gibt es ein ab- Hier besteht die Möglichkeit, mit wechslungsreiches und attraktives dem Pferdegespann zum Ostka- Programm rund um das Thema Hinweisschild stell zu fahren oder mit dem Hub- Römer. schrauber zum Ebnisee zu fliegen. Waldkindergarten Hasen- Limes-Cicerones Liederkranz Pfahlbronn köhl e.V. Stiftungshof im Hauben- Alfdorf-Brech, Waldkindergarten Hasenköhl wasen, Alfdorf-Pfahlbronn Bemberlesstein ca. 14 Uhr (ab Verpflegungsstation im (Sportstätten, Ortsausgang Richtung Welzheim); 13 Uhr 11 – 16 Uhr Hasenköhl beschildert) Römisches Gewand ca. 2 Stunden (Rückweg mit Waldbushaltestelle Pfahl- 10 – 17 / 18 Uhr Pferdegespann möglich) bronn, Lorcher Straße, Waldbushaltestelle Pfahl- Sonderfahrplan Seite 40 bronn, Lorcher Straße Waldbushaltestelle Pfahl- bronn, Lorcher Straße, 1,9 km zum Bemberlesstein; Sonderfahrplan Seite 40 Sonderfahrplan Seite 40 0,9 km zum Hasenköhl 0,9 km 700 m

4 5 Bruchstück eines Fundes aus der Römerzeit

Großerlach Stilecht: mit dem Pferdegespann entlang des Limes Großerlach Limesturm in Grab Mit dem Pferdegespann Vesperstation und Hocketse am Limes Blick ins Barbarenland entlang des Limes Römisches Gericht Bei der Hocketse mit Bewirtung vom Limesturm in Grab Das Pferdegespann fährt zwischen Anlässlich des Tauziehfestes werden gibt es frisch gebackenes Brot aus Von 11 – 16 Uhr ist der rekon- Pfahlbronn und Welzheim. Herr die Tauziehfreunde eine Vesper- dem Backhäusle und traditionellen struierte Limesturm geöffnet. Köngeter weiß viel Interessantes station einrichten. Hier können die römischen Wein. Außerdem ist die über Land und Leute zu erzählen. Gäste einen erfrischenden Kaffee Heimatstube geöffnet und auch Einblicke in das Leben am Limes Zahlreiche Orts- und Flurbezeich- trinken und einfach mal abschalten. für die Kinder ist ein spezielles Pro- und Ausblicke ins Barbarenland nungen weisen auf den einstigen Außerdem wird ein römisches gramm vorgesehen. Darüber hin- erhält der Besucher bei den ko- Einflussbereich der Römer hin. Ab Gericht angeboten. aus werden römische Duftöle so- stenlosen, kontinuierlich angebo- dem Ostkastell besteht die Mög- wie Salben präsentiert und ver- tenen Kurzführungen des Limes- lichkeit, auf dem Limeswanderweg Tauziehfreunde Pfahlbronn kauft. Wer Lust hat, kann außer- Cicerone Christoph Deuchler. (ausgeschildert) zum Ausgangs- 1986 e. V. dem an Führungen zum Limes- Durch die Waldschneise ist der punkt zurück zu wandern. Alfdorf-Pfahlbronn turm auf dem Heidenbuckel teil- ursprüngliche Wall und Graben Sportplatz, 11 Uhr nehmen sowie zur Hankertsmühle. und die damalige Dimension des Oskar Köngeter 11 – 17 Uhr Limes erkennbar. 13.30 Uhr Stiftungshof im Waldbushaltestelle Pfahl- Musikalische Untermalung: Musik- Haubenwasen, Alfdorf-Pfahl- bronn, Lorcher Straße verein Grab. Verband der Limes-Cicerones bronn (Sportstätten, Ortsaus- Sonderfahrplan Seite 40 Christoph Deuchler gang Richtung Welzheim); 700 m Dorfgemeinschaft Grab Abfahrt am Ostkastell Welz- Limesturm Grab, 800 m süd- heim (Richtung Pfahlbronn) Limes Cicerone lich von Grab (gut sichtbar) 15 Uhr; Fahrpreis 6,– € pro Dorfmitte Grab, am Rathaus, ab 11 Uhr Person für eine Strecke; bei 11 Uhr 11 – 16 Uhr Bedarf weitere Fahrten 11 – 17 Uhr Grab, Linie 372 Fahrtzeit für eine Strecke Grab, Linie 372 Sonderfahrplan Seite 40 ca. 1,25 Stunden Sonderfahrplan Seite 40 600 m Waldbushaltestelle Pfahl- 150 m bronn, Lorcher Straße Sonderfahrplan Seite 40 700 m Blick auf Pfahlbronn

6 7 Kaisersbach geht es zusammen mit einem Li- mit originalen Pferdestärken zu- Kaisersbach mes-Cicerone auf den Spuren des rückfahren. Diese Veranstaltung Feldherrn Gallus zum Wachturm verspricht Fortbewegung wie einst. Bewirtung am Ebnisee. Der Rückweg führt mit Rahmenprogramm an der Gallengrotte vorbei – wer kostenpflichtig Auf dem Zeltplatz Salbengehren möchte – zum Zeltplatz Salben- gibt es ein unterhaltsames Rah- gehren (dort Lesung der Gallen- Gastgeberverein Kaisersbach- menprogramm und kulinarische grotten-Sage) oder zur Infohütte Ebnisee e. V. Angebote im Zeichen der Römer zurück. Ein Angebot nicht nur für Reiterhof Fritz, Mönchhof und Germanen. Von 14.30 Uhr bis Wanderfreunde. Waldparkplatz Ebni Fratzen- 15.30 Uhr Lesung „Die Sage von wiesenhof 13 Uhr / 14 Uhr der Gallengrotte“ mit dem be- Gastgeberverein Kaisersbach- und 15 Uhr. Rückfahrt am Zeltplatz kannten Autor Michael Henschke. Ebnisee e. V. Limesschneise Salbengehren um 13.30, Infohütte Ebnisee; 12.30 Uhr 14.30 und 15.30 Uhr 12.30 – 14 Uhr nur Per Hubschrauber jeweils pro einfacher Fahrt Wanderung entlang des Limes ca. 20 Minuten Waldbus Ebnisee Ein Erlebnis, das die Römer noch Waldbus Ebni Sonderfahrplan Seite 40 nicht kannten. Per Hubschrauber Sonderfahrplan Seite 40 200 m entlang des Limes nach Alfdorf- 1 km Pfahlbronn (Stiftungshof im Hau- benwasen), ab dort Rückwande- Lesung der rung oder mit dem Waldbus zurück. Gallengrotten-Sage Außerdem Rundflüge über den Der bekannte Autor Michael Schwäbischen Wald mit seinen Am Lagerfeuer Henschke erzählt auf dem Zelt- Wachtürmen und Kastellen. Ge- platz Salbengehren die „Sage naue Flugzeiten können vor Ort Gastgeberverein Kaisersbach- von der Gallengrotte und dem erfragt werden. Ebnisee e. V. römischen Feldherrn Gallus“ – Ebnisee, Zeltplatz Salben- getreulich überliefert – kritisch kostenpflichtig Murrhardt gehren; 12 Uhr hinterfragt – rotzfrech verfremdet. Murrhardt 12 – 17 Uhr Es geht um die Besetzung des Firma Meravo Waldbushaltestelle Ebnisee Schwäbischen Waldes während 74229 Oedheim Die Römer in Köchersberg Sonderfahrplan Seite 40 der Römerzeit und um die Liebe. Pilot der Firma Meravo Flugvorführungen der Modellflie- 700 m Ebnisee, Parkplatz Hotel ger (Linie zwischen den Wachtür- Gastgeberverein Kaisersbach- Schassberger men in Köchersberg wird durch Ebnisee e. V. ab 10 Uhr Flugvorführungen visualisiert) Be- Führungen mit Michael Henschke Waldbushaltestelle Ebnisee- wirtung am Modellflugplatz mit Limes-Cicerones zum Ebnisee, Zeltplatz Salben- Sonderfahrplan Seite 40 Speisen und Getränken. Wachturm Ebnisee gehren, 14.30 Uhr 700 m Ab 12.30 Uhr sind alle Limesinte- 14.30 Uhr bis ca. 15.30 Uhr Stadtverwaltung Murrhardt – Arbeitskreis Kultour ressierten herzlich dazu eingeladen, Waldbus Ebnisee oder Ebni sich an der Infohütte am Ebnisee (dann Planwagen) Planwagenfahrten 11 Uhr, Flugplatz des Modell- zu treffen, um in die Geschichte Sonderfahrplan Seite 40 Mit einem Planwagen geht es vom fliegerclubs Murrhardt in Kö- chersberg, Platz ist ausge- am Limes einzutauchen und ihn Ebnisee 700 m, Ebni 1,5 km Waldparkplatz Fratzenwiesenhof schildert hautnah zu erleben. Von hier aus zum Zeltplatz Salbengehren, dort 11 Uhr bis 17 Uhr Bewirtung durch Vereine und bun- tes Programm für Jung und Alt. Bahnhof Murrhardt Sonderfahrplan Seite 40 Lesung der Gallengrotten-Sage. Wer möchte, kann danach wieder ca. 3,5 km

8 9 Entlang des Limes Römerpark an der Siegelsberg – Weitsicht – Limes gucken Diavortrag von Heinz Kübler mit Lindersthütte Ort am Limes über den Wipfeln! dem Thema „Entlang des Limes“. • Bewirtung durch die Reservisten- Bewirtung am Backhaus mit Salz- Mit einem Kran im Ballonkorb Der bekannte Hobby-Fotograf aus kameradschaft Murrhardt aus kuchen, Brot mit „römischem geht es hoch hinaus über die Wip- Murrhardt verschafft seinen Gästen der „Gulaschkanone“ sowie vom Brotaufstrich“ und Mulsum durch fel und Baumkronen – Rundblick einen ausführlichen Überblick über Grill. Frisches Brot mit leckerem die Freiwillige Feuerwehr Abt. vom Heidenbuckel bis zum Spat- die Sehenswürdigkeiten am Limes. römischen Brotaufstrich und Siegelsberg. – Wanderungen ab zenhof ist garantiert. Dort stehen Dazu gibt es Kaffee und Kuchen. Mulsum Bahnhof Murrhardt um 11 Uhr Schützen mit Signalmunition und • Vermessungen mit einem Groma und 14 Uhr mit Wanderführern kennzeichnen die Limeslinie. Inter- Stadtverwaltung Murrhardt (röm. Vermessungsinstrument), des Schwäbischen Albvereins – essierten und neugierigen Gästen Heinz Kübler Leitung: S. Häfele (Limes-Cice- Signalblasen um 13 Uhr und 15 Uhr wird eine fachkundige Erläuterung Erich-Schumm-Stift rone) um 12.30 Uhr (auch für Kinder – Instrumente vom Korb aus geboten. Filmen (Friederikensaal) 15 Uhr • Obstbau von der Römerzeit bis werden zur Verfügung gestellt). und Fotografieren ist erwünscht! ca. 1.5 Stunden heute: Führungen um 11 und Dies alles allerdings nur auf eigene Stadtverwaltung Murrhardt, Bahnhof Murrhardt 15 Uhr: R. Laidig Gefahr und bei schönem Wetter! Arbeitskreis Kultour Sonderfahrplan Seite 40 (Obst- u. Gartenbauverein) am Limesstein – Ortsmitte; ca. 1.5 km • Führungen durch Limes-Cicero- Villa Franck und Carl- nes vom Bahnhof zum Linderst 11 Uhr Schweizer-Museum (11 Uhr: S. Häfele; 13 Uhr: Gesamtveranstaltung Schweizer / Siben Das Murrhardter Kastell R. Zantop; 15 Uhr: S. Häfele) 11 Uhr – 17 Uhr 11 – 16 Uhr; Linderstebene, mit anschließender Wanderung nach • Signalblasen zwischen den Bahnhof Murrhardt, nähe Lindersthütte, Parkplatz Köchersberg (Wachturmreste) Römerwachtürmen auf dem Sonderfahrplan Seite 40 an der Straße von Murrhardt nach Karnsberg / Wolfen- Linderst bis Ortsteil Siegelsberg 2 km Führung „Baukunst der Römer“ brück Richtung Oberrot (Mitglieder Murrhardter Bläser- mit Wanderung über den Römer- pro Kranfahrt 15 Minuten gruppen) um 13 Uhr und 15 Uhr see zu den Wachturmresten in (Kinder dürfen Signale blasen – Sonderführungen durch Bahnhof Murrhardt Köchersberg, dort Möglichkeit zur Sonderfahrplan Seite 40 Instrumente werden zur Verfü- die Römerabteilung im Verpflegung durch die Modellflie- gung gestellt.) Carl-Schweizer-Museum, 30 Minuten ger mit Flugvorführungen entlang Filmschau des Limes. Stadtverwaltung Murrhardt An diesem Tag gibt es fachkundige „Arbeitskreis Kultour“ Stadtverwaltung Murrhardt – Sonderführungen durch die Römer- Wanderungen zum Linderst: Arbeitskreis Kultour abteilung des Carl-Schweizer-Mu- Treffpunkt Bahnhof seums. Anschließend besteht die W. Schamberger Obstbauführung Treffpunkt: Möglichkeit, einen spannenden Naturparkzentrum am Parkplatz oberhalb Jugend- Carl-Schweizer-Museum Marktplatz, 11 Uhr herberge am Obstbaum- Kurzfilm zur legendären Römer- geschichte, diversen Ausgrabungen 1,5 – 2 Std. lehrpfad und den außergewöhnlichen Bahnhof Murrhardt von 11 Uhr bis 17 Uhr Römerfestspielen anzuschauen. Sonderfahrplan Seite 40 insgesamt ca. 0,3 km Bahnhof Murrhardt Sonderfahrplan Seite 40 Carl-Schweizer-Museum ca. 2 km vom Bahnhof zur Dr. Rolf Schweizer, Christian Lindersthütte bzw. Parkplatz Schweizer, Rolf Zantop am Obstbaumlehrpfad Carl-Schweizer-Museum um 11 Uhr; 14 Uhr; 15 Uhr und 16 Uhr 45 Minuten mit Film Bahnhof Murrhardt, Sonderfahrplan Seite 40 500 m Römer mit Kriegsgerät

10 11 Kastellinspektionen Kinderprogramm der Limes-Cicerones Ein spannendes, abwechslungs- Wer gerade seinen Wachdienst reiches und unterhaltsames Pro- verschlafen hat oder mürrisch gramm für Kinder aller Alters- seinen Latrinendienst angeht … gruppen wird hier angeboten. das alles und noch viel mehr erle- Zum Beispiel sich einmal als Römer ben Besucher in der lebendig ge- verkleiden und zur Erinnerung ein führten Begehung des Welzheimer digitales Foto ausdrucken lassen, Kastells. Es ist sogar erlaubt, Marcus das Basteln von Gesichtsmasken Octavianus Severus und Gaius aus Gips oder die Fahrt im römi- Antonius Brutus, natürlich in stil- schen Kampfwagen. echter Uniform, auf ihrer Inspek- tion des Ostkastells zu begleiten, Historischer Verein Welzhei- mer Wald Römischer Soldat am Heidenbuckel um hierbei alles Wissenswerte über die dortigen Garnisonsbe- Archäologischer Park Ost- Welzheim Grenzpatrouille der wohner und den Alltag an der kastell; 11 Uhr Welzheim Limes-Cicerones Grenze des Imperiums zu erfahren. 11 – 17 Uhr In Welzheim bietet sich die Mög- Bahnhof Welzheim oder Gepäckstangenlauf lichkeit, mit den Limes-Cicerones Marcus Schaaf Kirchplatz, Buslinie 228, 265 Ein Wettkampf fast wie zu Roms am Limes auf Patrouille zu gehen Jens Brückner / Marcus Sonderfahrplan Seite 40 Zeiten zum Mitmachen und Zu- und sich um 1800 Jahre zurück- Schaaf 10 Minuten bzw. 5 Minuten schauen. versetzen zu lassen, wo römische 11.30 Uhr; 16.30 Uhr, Ostka- Soldaten ihren Posten an der stell Welzheim beim Kastell- Zwei jeweils mit Sandalen und Ge- Grenze zu Germanien wieder ein- tor Lagerleben im Kastell päckstangen ausgestattete Perso- nehmen und dort den Grenzver- ca. 1 Stunde der Numerus Brittones nen werden mit Gepäckstücken kehr kontrollieren. Die Mischung Kirchplatz / Buslinie 228, 265 Limitis (NBL) behängt und müssen schnellst- von Spielszenen eines spannenden Sonderfahrplan Seite 40 Im Welzheimer Ostkastell werden möglich einen Parcours durchlau- Abenteuers und fachkundiger Er- ca. 10 Minuten die Besucher durch die dort sta- fen. klärungen der Limes-Cicerones tionierten Soldaten, die römische lässt römische Geschichte auf be- Hilfstruppeneinheit „Numerus TSF Welzheim, Abt. Leicht- sondere Weise hautnah erleben. Brittones Limitis (NBL) Willkommen athletik geheißen. Die Grenzer von damals Ostkastell Welzheim; 11 Uhr Weitere Informationen zum Lager- präsentieren an ihrem Lagerplatz 11 Uhr bis 17 Uhr, pro Lauf leben und zu den angebotenen einen Einblick in das römische Le- 2 – 3 Minuten Führungen („Kastellinspektionen“) ben am Limes. Kirchplatz / Buslinie 228, 265 unter www.limes-cicerones-welz- Sonderfahrplan Seite 40 heim.de.vu ca. 10 Minuten Marcus Schaaf Jens Brückner / Marcus Schaaf 14 Uhr, Ostkastell Welzheim beim Kastelltor, festes Schuh- werk erforderlich 1,5 – 2 Stunden Kirchplatz / Buslinie 228, 265 Sonderfahrplan Seite 40 ca. 10 Minuten Salve am Ostkastell Welzheimer Schuhfund

12 13 Bewirtung im Archäolo- gischer Park Ostkastell Welzheim Den Gästen wird ein abwechs- lungsreiches Angebot von heißem Kaffee, gebackenem Kuchen, ro- ten Würsten und Getränken ange- boten. Hier besteht die Gelegen- heit für eine kurze oder auch län- gere Verschnaufpause.

Orgelbau Förderverein Führung am Ostkastell Christ.-König Welzheim e.V. Archäologischer Park Ostkastell Welzheim Eine einmalige Besonderheit ist Nachtpatrouille am Limes 11 – 17 Uhr die römische Schuhwerkstatt der Bereits am Abend des 6. Mai Kirchplatz / Buslinie 228, 265 Gruppe. Hier fertigt der Sutor, der können Besucher die Welzheimer Sonderfahrplan Seite 40 Schwerpunkt das historische Bo- römische Schuster, Hartmut Frey Limes-Cicerones auf ihrer nächtli- ca. 10 Minuten genschießen betreibt, erhält man vom gleichnamigen Schuhhaus in chen Patrouille am Limes begleiten, fachkundige Tipps zum professio- Welzheim, antike Schuhmode nach die mit Fackelschein und spannen- nellen historischen Bogenschießen originalen Vorlagen. den Geschichten den 7. Mai be- mit Holzpfeilen und Holzbögen. grüßen möchten. Geschichte er- Platzkonzert Neben den Wildschweinen erwar- Diese „Grenz-Erfahrung“ wird wacht neu zum Leben, wenn römi- tet die Besucher an der Bogensta- durch eine dargebotene römische sche Soldaten ihren seit 1800 Jah- Musikverein Stadtkapelle tion auch ein Steinbock, der bei Welzheim Weihezeremonie und Exerzier- ren verlassenen Posten an der der Überquerung der Alpen von übungen abgerundet. Besucher Grenze zu Germanien wieder ein- 11 Uhr Archäologischer Park Römern mitgebracht wurde und Ostkastell Welzheim dürfen sich im römischen Bogen- nehmen. Dabei wechseln Spiel- ein Geschenk der Ägypter, ein Nil- schießen oder Speerwerfen versu- szenen ab mit fachkundigen Er- 1 Stunde krokodil, das vor den Mauern des chen und können beim Mercator, klärungen. Im Anschluss laden die Kirchplatz / Buslinie 228, 265 Ostkastells von kleinen und großen dem Souvenirhändler, noch einige Römer ein, am Lagerfeuer bei Sonderfahrplan Seite 40 Bogenschützen bezwungen wer- Erinnerungsstücke mitnehmen. Römergeschichten den Abend aus- ca. 10 Minuten den muss. Interessierte Besucher klingen zu lassen. können sich an Schautafeln am Marcus Schaaf Bogenstand über die Verwendung Jens Brückner / Marcus Schaaf Preis pro Person: 3,– €, „Singularis Porcus“ von Pfeil und Bogen im römischen ganztags im Ostkastell Kinder bis 12 Jahre gratis am Römerkastell Heer informieren. 11 – 17 Uhr Im dichten Wald rund um das Peter Steeb, Abenteuer Eisen- Kirchplatz / Buslinie 228, 265 Marcus Schaaf Welzheimer Ostkastell wimmelt es nur so von Wildschweinen. Zeit- bachsee 2005 e. V. und Nume- Sonderfahrplan Seite 40 Jens Brückner / Marcus rus Brittones Limitis (NBL) Schaaf weise trauen sich die „singularis ca. 10 Minuten 11 Uhr; Ostkastell Welzheim 20.30 Uhr, Ostkastell Welz- porcus“ sogar schon bis an die heim beim Kastelltor, festes Mauern des Ostkastells heran. Am 11 – 17 Uhr Schuhwerk erforderlich Südende des Römerkastells benöti- Bahnhof Welzheim oder 1,5 – 2 Stunden gen wir die Unterstützung von Kirchplatz / Buslinie 228, 265 Sonderfahrplan Seite 40 Kirchplatz / Buslinie 228, 265 mutigen kleinen und großen Bo- Sonderfahrplan Seite 40 genschützen, um mit Holzbogen 10 Minuten bzw. 5 Minuten ca. 10 Minuten und Holzpfeilen die Wildschwein- rotte in Schach zu halten. An der Station des Vereins „Abenteuer Ei- senbachsee 2005 e.V.“, der als Römisches Lagerleben

14 15 Römischer Handwerkertag Aktionen im neu gestalteten Freigelände/Reiterbaracke: – Pfeil- und Bogenschießen – Archeotechnik mit Schmiede- arbeiten, Brotbacken im römi- schen Backofen etc. – Pädagogisches Programm mit Medusagießen, Schmuck- herstellung etc. – Vorführung römischer Baukran durch Ausbildungszentrum Bau – Führungen im Museum und im Führung am Rötelsee Limesmuseum Aalen neugestalteten archäologischen Mit dem Albverein OSTALBKREIS Einweihung Wanderweg Park und den Limes-Cicerones vom Limesmuseum Aalen – Sonderausstellung „Bilder aus entlang des Limes zum Limeswanderweg Stein – Orpheus der Sänger“ Die sehenswerte und unvergleichli- Aalen Zur Einweihung des neu eingerich- Technik und Botschaft römischer che Natur direkt am Limes ist Aalen teten Zugangswegs vom Limesmu- Mosaikkunst Thema der Rundwanderung vom seum Aalen zum Limes-Hauptwan- Spatzenhofturm zum Kastell in Römische Speisen derweg HW 6 bietet der Schwäbi- Limesmuseum Aalen Welzheim. Entlang des Limesver- Das Stadthallenrestaurant bietet sche Albverein eine interessante Ulrich Sauerborn, Ermelinde laufs im Gelände sind das Kastell an diesem Tag verschiedene Speisen Wanderung an. Die Strecke führt Wudy am Ebnisee und das Kleinkastell nach dem Kochbuch des Apicius vom Limesmuseum Aalen über 11 Uhr Limesmuseum Aalen Rötelsee weitere Stationen einer an, einer Rezeptsammlung aus der Weidenfeld nach Onatsfeld den Li- 11 – 17 Uhr interessanten und unterhaltsamen Antike. Für uns moderne Menschen mes-Hauptwanderweg entlang Bahnhof Aalen Reise in die bewegte römische Ge- ist manche Zutat ungewohnt und zum Hahnenberg und wieder zu- 1,5 km schichte. Für Fragen stehen die fremdartig, besonders die Ge- rück über Neßlau, Unterrombach kompetenten und erfahrenen würzkombinationen muten über- und Hüttfeld zum Limesmuseum Wanderführer des Albvereins und raschend an. Die römische Küche Aalen (Strecke: ca. 14 km). die Limes-Cicerones parat. verfremdet gern und kombiniert verschiedene Geschmacksrich- Schwäbischer Albverein – Schwäbischer Albverein Orts- tungen wie z.B. süß und scharf. Nordostalbgau gruppe Welzheim So kann eine Sauce beispielsweise Heinrich Betzler Johann Huy; Hartmut Winter; Pfeffer und Honig enthalten. Es 13 Uhr Limesmuseum Aalen Wolfgang Grabe; Veronika steht dem heutigen Gourmet also 13 – 16 Uhr Droste-Limprecht ein besonderer Gaumenkitzel be- Bahnhof Aalen Busbahnhof Welzheim vor. 9.45 Uhr Ankunft Waldbus 1,5 km 10 Uhr, Weiterfahrt Stadthallen-Restaurant mit Limes-Sonderbus (auf Anschluss wird gewartet) 11 Uhr; Limesmuseum Aalen 4,5 – 5 Stunden; Rucksack- 11 – 17 Uhr vesper (evtl. Kiosk Stausee Bahnhof Aalen Aichstrut) 1,5 km Bahnhof Welzheim Buslinien 228, 265 Sonderfahrplan Seite 40 Römische Bronzestatue vor dem Limesmuseum in Aalen

16 17 Böbingen Legionärseintopf und Böbingen andere römische Speisen Am ehemaligen Römerkastell Biketour entlang des Limes Böbingen werden die Gäste mit In zwei Gruppen wird der Limes per römischen Speisen (Legionärsein- Mountainbike erkundet. Die ein- topf) und Getränken bewirtet. fache Tour führt entlang des Limes Außerdem besteht die Möglich- auf ebener Strecke von Böbingen keit, sich in einer bequemen Pferde- über Mögglingen in Richtung Aalen kutsche von einem „römischen“ und wieder zurück zum Ausgangs- Kutscher vom Römerkastell Böbin- punkt. Die Tour für Fortgeschrittene gen entlang der Kastellreste und führt zuerst ebenfalls entlang des des Sport- und Freizeitgeländes Limes in Richtung Mögglingen, Böbingen fahren zu lassen. Kinder Nordic-Walking entlang des Limes dann aber geht es weiter hinauf auf können sich zudem in einem römi- die Schwäbische Alb und über den schen Kostüm in der Kutsche foto- Nordic-Walking am Limes Ausstellung mit römischen Rosenstein und zurück grafieren lassen. Auf einer schönen ebenen Strecke Funden aus Böbingen nach Böbingen. Für beide Touren können Anfänger und Experten Ausstellung von Ausgrabungs- besteht Helmpflicht. Römerköche Böbingen / Ga- den Verlauf des Limes auf Böbin- funden aus Böbingen, Leihgaben: stro-Gemeinschaft ger Markung erkunden und dabei Limesmuseum Aalen sowie Infor- Remstal-Skiclub Böbingen Schweizerhof in reizvoller Landschaft „walken“. mationen über die Ausgrabungen Michael Harz Dagobert Hämmerer Wenn möglich, bitte eigene im Jahr 1975. 14 Uhr, Wanderparkplatz Römerkastell Böbingen; Nordic-Walking-Stöcke mitbrin- „Schönhardter Straße“ 11 Uhr gen, ansonsten evtl. Verleih von An einem Büchertisch können 14 Uhr Start für beide Touren 11 – 17 Uhr Stöcken auf Anfrage. Bücher und Informationsmaterialien Bahnhof Böbingen Bahnhof Böbingen zum Limes erworben werden. 500 m 1 km Remstal-Skiclub Böbingen Außerdem werden Originalfund- Michael Harz stücke (Tonscherben u.a.) verkauft. 14 Uhr, Wanderparkplatz „Schönhardter Straße“ Geschichts- und Heimatverein Böbingen, Gemeinde Böbin- Filmvorführungen für Musikalische 13 – 16 Uhr, Steckenlänge: gen Kinder und Erwachsene Unterhaltung ca. 5 – 8 km Rathaus Böbingen, 11 Uhr – Alltag eines römischen Legionärs Der gemischte Chor des Gesang- Bahnhof Böbingen 11 – 17 Uhr – Alltag einer römischen Familie und Musikvereins Böbingen unter- 500 m – Der Limes in Baden-Württemberg hält Sie mit alten und neuen Liedern, Bahnhof Böbingen vielleicht ist auch das eine oder an- 0,5 km Geschichts- und Heimatverein dere Lied aus der Zeit der Römer Reiten am Limes Böbingen mit dabei? Ausritt der Reitvereine Heubach, Karl-Heinz Degendörfer Mögglingen und ab Römerhalle Böbingen Gesang- und Musikverein dem Osttor des Römerkastells in (Vereinsraum); ab 11 Uhr Böbingen Böbingen auf den Spuren der Römer. 11 – 17 Uhr Römerkastell Böbingen; 14 Uhr Bahnhof Böbingen Reitvereine Heubach, 14 – 14.30 Uhr Mögglingen und Heuchlingen 1 km Bahnhof Böbingen Fritz Beißwanger 1 km Römerkastell Böbingen, 11 Uhr Bahnhof Böbingen 1 km Goldblattkreuz

18 19 Informationen und Ellwangen Limeswanderung Führung am ehemaligen Ellwangen Auf der geführten Wanderung Römerkastell mit Schau- entlang des Limes von Pfahlheim tafeln Bewirtung am Limes zum Kleinkastell Halheim ist aller- Anhand von Schautafeln werden In dem mit einer Hecke eingefassten hand Interessantes und Wissens- Informationen zu den verschiede- Kastell ist an diesem Tag für das wertes rund um die römische nen Gebäuden und Anlagen des leibliche Wohl bestens gesorgt. Grenze zu erfahren. In diesem ehemaligen Kastells in Böbingen Das Motto lautet: Mittagessen und Bereich verläuft der Limes zunächst gegeben. Im Rahmen von zwei Kaffeetrinken direkt am Limes. Die parallel zur Landstraße, das Kastell Führungen wird die römische Bewirtung am Kastell Halheim Halheim (weitere Programmpunkte Vergangenheit und das römische findet nur bei trockenem Wetter siehe dort) liegt unmittelbar hinter Leben erklärt. statt. dem Limes. (Rückweg nach Verein- barung) Geschichts- und Heimatverein Stadt Ellwangen (Jagst) und Böbingen, Gemeinde Böbin- Kirchengemeinde Halheim Stadt Ellwangen (Jagst) gen 11 Uhr; Parkmöglichkeit und Schwäbischer Albverein Dieter Prölß am Kastell Halheim Ellwangen 11 Uhr, Römerkastell (ausgeschildert) Gerhard Rüdinger Böbingen 11 – 17 Uhr 11 Uhr, Parkplätze an der 11 – 17 Uhr; Führungen: Museumsfest Kastellhalle Pfahlheim 11.30 Uhr und 15 Uhr 11 – 17 Uhr Bahnhof Böbingen Handwerkervorführung Limesaktionstag 1 km Im Kastellgelände gibt es Vorfüh- Der Limesaktionstag im Alamannen- rungen von historischem Hand- museum beschäftigt sich schwer- werk wie zur Zeit der Römer. punktmäßig mit dem Ende des rö- Spielstraße für Kinder Vorgesehen ist auch der Auftritt mischen Limes. Jeweils um 11 und Basilika in Ellwangen An sechs Stationen können Kinder verschiedener Römergruppen, um 14.30 Uhr beginnen Führungen ihr Geschick unter Beweis stellen die ihre Ausrüstung präsentieren. durch die Museumsausstellung. und alte römische Spiele auspro- Die Vorführungen finden nur bei Die Geschichte der Alamannen in bieren. Am Ende gibt es natürlich trockenem Wetter statt. Süddeutschland knüpft unmittel- auch kleine Preise für alle Teilneh- bar an die Zeit der Römer an. mer/innen. Stadt Ellwangen (Jagst) und Pfahlheimer Vereine Nähere Informationen unter Schule am Römerkastell 11 Uhr; Parkmöglichkeit www.alamannenmuseum- Römerkastell Böbingen, am Kastell Halheim ellwangen.de 13 Uhr 11 – 17 Uhr 13 – 16 Uhr Alamannenmuseum Ellwangen (Jagst) Bahnhof Böbingen Adolf Dunkel, Bert Lindmayer 1 km 11 und 14.30 Uhr Führungen im Alamannenmuseum 11 – 17 Uhr Bahnhof Ellwangen 200 m Kastell Halheim

20 21 Rundflüge über dem Iggingen Limes Iggingen Das hätte den römischen Legio- nären sicher auch gefallen: Den Spaziergang auf der Limes aus der Luft zu beobachten! „Teufelsmauer“ Was den Römern nicht möglich Der Rundgang erfolgt entlang des war, ist heute kein Problem; aus Limes und ist ca. 5 km lang. Mit der Vogelperspektive kann der historischen Erläuterungen und ehemalige Grenzverlauf noch ein- der Besichtigung des restaurierten mal ganz anders erkundet werden. Limesfundaments wird die Ge- schichte an der ehemaligen Grenz- Stadt Ellwangen (Jagst) und linie wieder lebendig. Fliegergruppe Ellwangen 11 Uhr, Flugplatz Erpfental, Gemeinde Iggingen mit Orts- Parkmöglichkeit historiker Wolfgang Wilhelm Retrovarier Freigelegter Rest der Limesmauer 11 – 17 Uhr Wolfgang Wilhelm in Pfahlheim Gemeindehalle Iggingen; Vorführungen der 14 Uhr Ausstellungsstücke im Alamannen- Alamannengruppe 14 – 17 Uhr museum Ellwangen Geführte Radtour „Raetovarier“ Bahnhof Schwäbisch Gmünd entlang des Limes Im Museum und im Museumshof ab ZOB Buslinie 72 und 74 Der Limesabschnitt zwischen zeigt die Alamannengruppe Haltestelle Schule bzw. Pfalz- Pfahlheim und Halheim ist mit der „Raetovarier“ ihre Ausrüstung. gasse restaurierten Limesmauer in Pfahl- Die Rätovarier waren ursprünglich 300 m heim und der unmittelbar am Li- ein im 4. Jahrhundert in römischen mes entlang führenden Landstraße Schriftquellen belegter Teilstamm sehr reizvoll. Ziel ist das Kleinka- der Alamannen, der im Nördlinger stell Halheim, an dem an diesem Ries bzw. im nördlich der Donau Lorch Tag mit Handwerkervorführungen gelegenen Teil der römischen Pro- Lorch aus der Römerzeit und Bewirtung vinz Rätien beheimatet war. Aus aufgewartet wird. Rückfahrt nach diesem Gebiet hatten sich die Rö- Basteln von römischem Vereinbarung. Eine zweite Tour mer bei der Aufgabe des Limes in Schmuck für Kinder startet am Nachmittag. der Zeit um 260 zurückgezogen. Hier können Kinder Schmuck selbst basteln und mit nach Hause Stadt Ellwangen (Jagst) Nähere Informationen unter nehmen. Die Lorcher Cicerones Ortsvorsteher Eugen Sienz www.alamannenmuseum- präsentieren als Seplasiarii römi- 10.30 Uhr / 14 Uhr; ellwangen.de sche Düfte, Salben und Räucher- Rathaus Pfahlheim, werk. Parkmöglichkeikt Alamannenmuseum 10.30 – 11.30 Uhr und Ellwangen Limes-Cicerones Lorch 14 – 15 Uhr 11 Uhr Alamannenmuseum Römerturm beim Kloster Ellwangen Lorch 11 – 17 Uhr 11 – 17 Uhr Kastell Halheim Bahnhof Ellwangen Bahnhof Lorch 200 m 1 km

23 Bewirtung auf Lateinische Rezitationen römische Art (Orakelbefragung) Erlebnis ist gut, aber auch das leib- Frau Dr. Balzert wird u.a. das liche Wohl ist wichtig. Verpfle- Orakel befragen, wie es die Römer gungs- und Aufenthaltszelt des gerne gemacht haben, wenn wich- Obst- und Gartenbauvereins Lorch tige Entscheidungen anstanden. mit Bewirtung auf römische Art. Frau Dr. Monika Balzert Obst- und Gartenbauverein Römerturm beim Kloster Lorch Lorch; 11 Uhr Kinderfreizeit mit Lorcher Verpflegungs- und Aufent- Limes-Cicerones 11 – 17 Uhr haltszelt am Römerturm beim Bahnhof Lorch Kloster Lorch; 11 Uhr Eckhard Häußler als Limeswanderung nach 1 km 11 – 17 Uhr Kaiser Antoninus Pius Pfahlbronn über den Bahnhof Lorch Kaiser Antoninus Pius Bemberlesstein 1 km in Toga Frau Weiss wird die Wanderer dem Römische Modenschau Für Lateinfans ein „Muss“ ist der Limes entlang zum Bemberlesstein Schüler des Gymnasiums Friedrich II. Auftritt des Herrn Eckhard Häußler führen. Dort wird die Gruppe vom werden in einer Modenschau typi- als Kaiser Antoninus Pius in Toga mit Liederkranz Pfahlbronn empfan- sche Kleidung aus der Römerzeit einer Rede in lateinischer Sprache gen. Anschließend geht es dann zeigen und vorführen. weiter zum Stiftungshof im Hau- Eckhard Häußler benwasen in Alfdorf (siehe Alfdorf Gymnasium Friedrich II. Lorch Römerturm beim Kloster im Rems-Murr-Kreis, Seite 4). Römerturm beim Kloster Lorch Lorch 11, 14 und 16 Uhr Limes-Ciceerona Helga Weiss 11.30 und 13.30 Uhr Bahnhof Lorch 12.30 Uhr beim Römerturm Bahnhof Lorch beim Kloster Lorch 1 km 1 km bis Bemberlesstein ca. 1,5 Std., Rekonstruierter Wachturm bei Lorch Anschlusswanderung (siehe Alfdorf-Brech „Wandern und Römischer Streitwagen Singen am Limes“ Führungen entlang Spielstraße / Das ist eine weitere echte Attrak- des Limes Römische Spiele Bahnhof Lorch tion! Ein uniformierter Legionär Die Limes-Cicerones bieten dem Römische Mosaikbilder fertigen, 1 km lenkt einen römischen Streitwagen Besucher zwei interessante Füh- römische Zahlen schreiben, römi- mit Ross – wer mutig genug ist, rungen entlang des Limes an. schen Schmuck anfertigen, römi- darf mitfahren! Anfangszeiten bitte beachten. sche Spielstraße – da schlagen die Römische Musik Kinderherzen höher! Lehrer der Musikschule Cammerer Runder Kultur Tisch Lorcher Limes-Cicerones und Mitglieder des Musikvereins Römerturm beim Kloster Limes-Cicerones Realschule Lorch, Klasse 9a Stadtkapelle Lorch spielen auf Lorch; 11 Uhr Helga Weiß, Römerturm beim Kloster alten Instrumenten. 11 – 17 Uhr Dr. Manfred Baumgärtner Lorch Bahnhof Lorch Römerturm beim Kloster Musikschule Cammerer Lorch 11 – 17 Uhr 1 km Lorch und Musikverein Lorch Bahnhof Lorch 12.30 Uhr nach Pfahlbronn Römerturm beim Kloster 1 km 14 Uhr nach Schwäbisch Lorch Gmünd 11 – 17 Uhr 11 – 17 Uhr Bahnhof Lorch Bahnhof Lorch 1 km 1 km

24 25 Führungen für Kinder und Jugendliche Limes-Cicerone Katja Baumgärtner geht mit den Kindern und Jugend- lichen auf historischen Pfaden und gemeinsam wird der Limes erkun- det. Im Anschluss an die kleine Wanderung durch den Wald erhal- ten alle Kinder und Jugendliche ein Militärdiplom.

Limes-Cicerone Katja Baumgärtner Führung in Mögglingen Waldeingang „Grubenholz“ Limesweg (vom Limeswanderparkplatz an der Straße von Mögglin- gen nach Heuchlingen ausge- Mögglingen hend entlang des Limeswan- Kinderbetreuung und Limes-Cicerone Kinderangebote beim Mögglingen Katja Baumgärtner derwegs nach ca. 1 km zu er- reichen); 14.30 Uhr Römischen Culinarium Katja Baumgärtner Katja Baumgärtner Rund um das „Römische Culina- Führungen 1. Führung: ab P+R-Parkplatz rium“ bietet der Kindergarten beim Bahnof um 11.30 Uhr 14.30 – 15.15 Uhr St. Maria jede Menge Kinderspiele für Erwachsene ab Limeswanderparkplatz vom Bahnhof Mögglingen Bei der Wanderung entlang des um 12.15 Uhr mit dem Bus Linie 76 bis zur aus der Römerzeit an. Während Weltkulturerbe Limes gibt es 2. Führung (Rückweg) ab Haltestelle sich die Kinder nach Lust und umfangreiche Informationen zur Waldeingang „Grubenholz” Limesparkplatz/Gollenhof Laune austoben, können die Eltern Römerzeit, dem Limes und dem um 16 Uhr vom Bahnhof 2 km, vom Li- den Limes erkunden. Leben am Limes. Auch für dieje- Grubenholz kann erreicht meswanderparkplatz 1,5 km werden ab Limeswander- nigen, die den beliebten Wander- Kindergarten St. Maria parkplatz an der Straße von weg schon kennen, hat Limes- Mögglingen nach Heuch- Waldeingang „Grubenholz“ Cicerone Katja Baumgärtner sicher lingen nach ca. 1 km entlang (vom Limeswanderparkplatz noch einige Besonderheiten parat. des Limeswanderweges an der Straße von Mögglin- gen nach Heuchlingen ausge- Die Führung endet an der Verpfle- vom Bahnhof Mögglingen hend entlang des Limeswan- gungsstation „Römisches Culina- mit dem Bus Linie 76 bis zur derwegs nach ca. 1 km zu rium“ am Waldeingang „Gruben- Haltestelle Limesparkplatz/ erreichen) Gollenhof holz“. 12 – 17 Uhr vom Bahnhof 2 km, vom Limes- wanderparkplatz 1,5 km vom Bahnhof Mögglingen Die 2. Führung am Nachmittag be- mit dem Bus Linie 76 bis zur ginnt beim „Römischen Culina- Haltestelle rium“ am Waldeingang „Gruben- Limesparkplatz/Gollenhof holz“ und führt entlang des Limes- vom Bahnhof 2 km, wanderweges zum Wanderpark- vom Limeswanderparkplatz platz – natürlich auch diesmal ge- 1,5 km spickt mit allerlei römischen Infor- Wandersymbol mationen der Limes-Cicerone.

26 27 Römisches Culinarium Hüttlingen Wanderung und Führung Am Rande des Limes am Waldein- Hüttlingen auf dem gang zum „Grubenholz“ schlägt Römer-Rundwanderweg die Ortsgruppe Mögglingen des Musik zur Kaffeestunde Die Wanderung und Führung geht Schwäbschen Albvereins ihre Ver- Vor und nach der 1. Limeshotline auf dem Römer-Rundwanderweg pflegungsstation „Römisches Culi- sind vom Musikverein Hüttlingen rund um Rainau. Streckenverlauf: narium“ auf. Ist der Wissensdurst ganz andere Töne zu hören. Dazu Rekonstruierter Limesturm Mahd- der Limeswanderer erst gestillt, gibt es Kaffee und ein reichhalti- holzwald – Limespalisade Schwabs- können die leiblichen Genüsse ges Kuchenangebot. berg – Limestor Dalkingen (Mittags- zum Zuge kommen: Frische Fla- pause) – Römerkastell und Römer- denkuchen aus dem Backhaus und Musikverein Hüttlingen bad Bucher Stausee (Kaffee- und Grillwürste von der Feuerstelle 11 Uhr / 15.30 Uhr; Kultur- Kuchenangebot). Die 1. Limes- (auch für Selbstversorger), außer- und Sportzentrum / Limes- hotline kann natürlich ebenfalls dem stehen Getränke sowie Kaf- halle mitverfolgt werden. Für Menschen fee und Kuchen bereit. 11 – 17 Uhr mit Gehbeschwerden wird ein Bahnhof Aalen / ab ZOB, Kleinbustransfer zwischen den Sta- Schwäbischer Albverein Bussteig 5 (RBS-Bus) nach Turm im Mahdholz tionen eingerichtet. Waldeingang „Grubenholz“ Hüttlingen, Bushaltestelle (vom Limeswanderparkplatz Ortsmitte/Kirche Einweihung und Über- Gemeinde Rainau, Bürger- an der Straße von Mögglin- 100 m gabe des erneuerten meister Achim Krafft und gen nach Heuchlingen ausge- Rainauer Römer-Rund- Limes-Cicerone Roland hend entlang des Limeswan- Gauermann wanderweges derwegs nach ca. 1 km zu er- Limes-Cicerone Pünklich zum Aktionstag rund um reichen) Rainau Roland Gauermann 11 – 17 Uhr Rainau den Limes wird der erneuerte Rai- 11 Uhr; Abenteuerspielplatz nauer Römer-Rundwanderweg vom Bahnhof Mögglingen zwischen Rainau-Buch und mit dem Bus Linie 76 bis zur 1. Limeshotline durch Bürgermeister Achim Krafft Hüttlingen Die 1. Limeshotline ist ein Experi- der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Haltestelle Limesparkplatz/ 11 – 17 Uhr Gollenhof ment. Hat es wirklich geklappt mit Anschluss daran besteht die Mög- Bahnhof Goldshöfe vom Bahnhof 2 km vom der Übertragung von akustischen lichkeit, mit einem Limes-Cicerone Limeswanderparkplatz 1,5 km Meldesignalen zwischen den Limes- auf den Spuren der Römer entlang 3 km vom Limeswanderparkplatz wachtürmen von Hüttlingen und des Limes zu wandeln. 1,5 km Rainau? Mit verschiedenen Horn- Synaulia-Musiker in Original-Trachten signalen soll das über die 18 Wach- Gemeinde Rainau, Bürger- posten zwischen Hüttlingen und meister Achim Krafft und Römerbad beim Stausee Buch der Limes-Cicerone Roland Rainau ausprobiert werden. Unter- Gauermann stützt werden die Blechbläser von Limes-Cicerone Böllerschüssen, die jeweils den Roland Gauermann Anfang der Signalreihe markieren. 11 Uhr; Abenteuerspielplatz Der Limes wird also an diesem Tag zwischen Rainau-Buch und sogar hörbar gemacht! Hüttlingen Bahnhof Goldshöfe Musik- und Schützenvereine aus Hüttlingen und Rainau 3 km 14 Uhr; Limeswachtürme in Hüttlingen und Rainau Rainau Bahnhof Goldshöfe 3 km Hüttlingen: Bahnhof Aalen, ab ZOB, Bussteig 5 (RBS-Bus) nach Hüttlingen, Bushalte- stelle Ortsmitte/Kirche 100 m 28 29 Schwäbisch Vom Kastellbad Geführte Wanderung SchwäbischGmünd beim Schirenhof ins entlang des Limes vom Gmünd Rotenbachtal Rotenbachtal nach Lorch Geführte Wanderung. Am Kas- Geführte Wanderung entlang des Erstmalige Präsentation tellbad Schirenhof wird die fast Limes vom Kastell Freimühle (bzw. des Kleinkastells 100-jährige Geschichte eines römi- Bahnhof Schwäbisch Gmünd) ins Freimühle schen Kastellbads in seinen ver- Rotenbachtal mit den dortigen Hierbei handelt es sich um den schiedenen Ausbaustufen erlebbar. Highlights (Programm siehe dort), westlichsten Truppenstandort der Das Bad wurde mit dem Kastell vorbei an einem dritten Kastell – Provinz Raetien. Die militärische um die Mitte des 2. Jahrhunderts dem Kleinkastell Kleindeinbach – Bedeutung der 55 x 55 Meter gro- n.Chr. erbaut und in der Folgezeit und zwei Wachtturmstellen zum ßen Anlage ist sicherlich im Zu- mehrfach umgebaut und er- Römerturm am Kloster Lorch (Pro- sammenhang mit der nahen Pro- weitert. Nach 233 n.Chr. erfolgte gramm siehe dort). Rückfahrt mit vinzgrenze sowie der Fernstraße eine Rückführung auf die wichtig- der Bahn vom Bahnhof Lorch (von im Remstal zu sehen. Das Klein- sten Funktionen und nach 248 den Teilnehmern individuell zu or- kastell Freimühle wurde nach Weihestein an der Provinzgrenze im n.Chr. schließlich die komplette ganisieren). den neuesten Erkenntnissen der Rotenbachtal Aufgabe. Denkmapflege dokumentiert und Limes-Cicerones konserviert und wird erstmalig Führungen am Limes-Cicerones Limes-Cicerone der Öffentlichkeit präsentiert. Limes-Rundwanderweg Limes-Cicerone Dr. Manfred Baumgärtner Die Einweihung erfolgt durch Prof. Führungen am Limes-Rundwan- Maria Fassbender 10.15 Uhr ab Bahnhof Schwä- Dr. Dieter Planck. Mit Führungen derweg ins Rotenbachtal zur 11 Uhr; Kirche Sankt Michael, bisch Gmünd; 11 Uhr und Informationen; römischer Be- Grenze zwischen Obergermanien Oberer Parkplatz, ab Parkplatz Rotenbach, wirtung; Kinderprogramm (Verklei- und Raetien. Hier gibt es die ein- Schwäbisch Gmünd Ortsausgang Schwäbisch Weststadt Gmünd, Lorcher Straße den, Schminken und Schreiben zigartige Situation, dass zwei römi- wie die Römer; Lorbeerkranz, sche Provinzgrenzen mit unter- 11 – 12 Uhr 11 – 17 Uhr Lederbeutel und Schmuck basteln; schiedlichen Befestigungsanlagen Bahnhof Schwäbisch Gmünd Bahnhof Schwäbisch Gmünd römische Kinderspiele). aufeinander treffen: Obergerma- 30 Minuten 30 Minuten (Rotenbachtal) nien mit Wall und Graben, Raetien Limes-Cicerones; Arbeitskreis mit einer bis zu 3 Meter hohen Warmluftheizung (Hypokaust) vom Kastellbad am Schirenhof Archäologie, Stadt Steinmauer. Im Rotenbach sind Schwäbisch Gmünd noch original erhaltene Reste einer Limes-Cicerones Dr. Manfred Holzverbauung – über 1800 Jahre Baumgärtner, Cäcilia Bareis, alt – aus den Jahren 163/164 n. Maria Fassbender, Susanne Lutz Chr. zu sehen. ab 11 Uhr, Parkplatz Roten- Limes-Cicerones bach, Ortsausgang Schwä- bisch Gmünd, Lorcher Straße Limes-Cicerones Cäcilia Bareis, Maria 11 – 17 Uhr Fassbender, Susanne Lutz Bahnhof Schwäbisch Gmünd ab 11 Uhr im Stundentakt; 30 Minuten Parkplatz Rotenbach, Orts- ausgang Schwäbisch Gmünd, Lorcher Straße 11 – 17 Uhr Bahnhof Schwäbisch Gmünd 30 Minuten

30 31 Radtour vom Rotenbach- Stödtlen LANDKREIS tal zum Kastell Böbingen Stödtlen SCHWÄBISCH und zurück Geführte Radtour vom Kastell Frei- Geführte Wanderung ent- HALL mühle in Richtung Osten nach Bö- lang des Limes bingen zu einem weiteren Kohor- Ausgehend vom rekonstruierten Mainhardt tenkastell mit ehemals 500 Solda- Turmstumpf des Limeswachturms Mainhardt ten, was die besondere Bedeutung südlich von Mönchsroth geht es der Grenzsituation im Rotenbachtal auf der Gemarkung der Gemeinde Führungen am Limes dokumentiert. Unterwegs ist ein Stödtlen zum noch sichtbaren Limes- Wer die vielen sehenswerten Reste Rekonstruierter hölzener Wachturm bei Originalrest der rätischen Mauer stück beim Freihof und weiter zum der römischen Geschichte entlang Mainhardt-Gailsbach zu besichtigen. Rückkehr mit dem Kleinkastell Halheim (Programm des Limes besichtigen möchte, Fahhrad oder mit der Bahn. Halheim siehe dort). Rückweg kann sich zusammen mit den Limes- Römischer Markt nach Vereinbarung. (Streckenlänge Cicerones auf der Wanderung von Auf dem Gelände des einstigen Limes-Cicerones ca. 4 km). Mainhardt nach Grab und Gails- Römerkastells besteht die Möglich- Limes-Cicerone bach auf die Spuren der Römer keit, einen römischen Markt zu er- Dieter Bliederhäuser Gemeinde Stödtlen und begeben. Darüber hinaus besteht leben und antikes Handwerk neu 11 Uhr; Schwäbisch Gmünd Limes-Cicerone Ursula Rüdel für alle Interessierte und Wissens- zu entdecken. Römische Speisen Rotenbach, Ortsausgang, Limes-Cicerone Ursula Rüdel durstige die Gelegenheit, an Füh- und Getränke vervollständigen das Lorcher Straße 10.30 Uhr; Limesturm rungen im Römermuseum teilzu- Marktangebot. 11 – 17 Uhr Mönchsroth an der Straße nehmen. Bahnhof Schwäbisch Gmünd von Mönchsroth nach Tann- Ab 16 Uhr startet eine römische hausen zu erreichen (beschil- Hochzeitsgesellschaft zu einem 30 Minuten Fremdenverkehrsverein dert). Parkmöglichkeiten in Mainhardt, Gemeinde Umzug durch den Ortskern von der Nähe des Turms. Mainhardt Mainhardt. 10.30 – 17 Uhr Verschiedene Cicerones 11 Uhr Führung im Römermu- Fremdenverkehrsverein seum, 12 Uhr Wanderung mit Mainhardt, Gemeinde Cicerone ab Römerkastell. Mainhardt Führung im Römermuseum 10 Uhr Marktbeginn beim Ka- 45 Minuten, Wanderung stell, 16 Uhr Umzug mit den Cicerones zwischen Hochzeitsgesellschaft 2 und 4 Stunden. Markttreiben von 10 – 18 Uhr Mainhardt Mainhardt 100 m 100 m

Am Wachturm im Färberwald bei Mainhardt

Auf dem Limeslehrpfad mit Limes-Cicerone Torsten Pasler

32 33 HOHENLOHE- Anmeldung ist nicht erforderlich, Pfedelbach Zweiflingen KREIS Gruppen werden jedoch gebeten, Pfedelbach Zweiflingen sich unter der Tel. 07941 / 68-118 anzumelden. Für die Rundwande- Leben, Feiern und Spielen Öhringen rungen wird gutes Schuhwerk im Germanen-Dorf Öhringen empfohlen! Zeltlager mit Bau-Aktivität für Kinder, Jugendliche und jung Ge- Stadt Öhringen bliebene, Pfeil- und Bogen-Wett- und Weygang-Museum kampf, Markierung des Limes mit Werner Schenk (Führung Er- Wimpeln, Legionsadlern, Fahnen, wachsene) Cornelia Schmidt und Team (Spielstadtführung) Luftballons und bunten Bändern, Kutsch-Rundfahrten am Limes und Beginn beider Führungen 14 Uhr am Weygang-Museum; Zeltgottesdienst mit Beteiligung Führungen durch den Römer- Fest am Limes-6-Eck-Turm des Posaunenchors. keller des Weygang-Mu- in Pfedelbach-Gleichen Gemeinde Zweiflingen, TSV seums werden nach Bedarf Den Gästen wird Kulinarisches und freiwillige Feuerwehr durchgeführt (zwischen 11 nach römischer Art angeboten. und 17 Uhr) Zweiflingen, Kirchengemein- Der örtliche Bürgerverein stellt sich den Orendelsall und Ohrnberg Jeweils ca. 2 Stunden Wachturmsockel an der Alten Straße den Besuchern vor. Für die musika- Herr Arnold, Herr Weißmann in Öhringen Römerkeller ca. 30 Minuten lische Umrahmung sorgt der Mu- Festplatz beim Pfahldöbel an Bahnhof Öhringen sikverein Pfedelbach. Außerdem (S-Bahn-Station) der Kreisstraße 2330 (Aus- Öhringen zur Römerzeit besteht die Möglichkeit zu geführ- schilderung); 10 Uhr ca. 5 Minuten Fußweg Bei der Tour durch Öhringen ent- ten Wanderungen zum 6-Eck- 10 – 18 Uhr, 10 Uhr Fest- lang des neuen Limes-Lehrpfades Turm. gottesdienst und Beginn erfahren die Teilnehmer von der der Limesmarkierung Lage der Öhringer Kastelle, über Gemeinde Pfedelbach, MV die Entdeckungen des Öhringer Pfedelbach, Bürgerverein Gleichen + WG Heuholz Römische Leckerbissen Limesforschers Christian E. Hanßel- Minerva, gefunden 1861 beim Eisenbahnbau in Öhringen Römische Leckerbissen, zubereitet mann bis hin zum Aufbau eines Limes-Cicerone Steffen Felger mit örtlicher Unterstützung von Herrn Eiermann und seinen Limeswachturmes alles über Öhrin- (festes Schuhwerk erforder- Meisterköchen vom Wald- und gen zur Zeit der Römer. Außerdem lich, keine Kinderwagen Schlosshotel Friedrichsruhe. Die schließt die Rundwanderung einen möglich!) Landfrauen präsentieren sich als Besuch des Römerkellers des Wey- ab 10 Uhr, Pfedelbach- Spezialistinnen rund um Wein und gang-Museums ein. Für Kinder Gleichen, Verlängerung der Essig und Direktvermarkter aus wird eine römische Spiel-Stadtfüh- Römerstraße, ab Bushalte- dem Hohenloher Land bieten rö- rung geboten. stelle Untergleichen und Wanderparkplatz Römer- mische Leckereien an. straße ausgeschildert. Vom Während der Öffnungszeiten des Veranstaltungsort zum Turm Landfrauen und Gemeinde Weygang-Museums (von 11–17 Uhr) – mehrere Führungen in re- Zweiflingen erwarten römisch gekleidete Mit- gelmäßigen Abständen, Füh- Limesparkplatz am Pfahl- arbeiter/innen des Weygang-Mu- rungsbeginn vor Ort zu er- döbel an der Kreisstraße 2330 seums die Besucher zu einem fahren. (Ausschilderung); 11 Uhr Rundgang durch den Römerkeller. 10 – 18 Uhr 11 – 18 Uhr Der Eintritt in die römische Abtei- RB 89 lung des Museums ist an diesem (Haltestelle Untergleichen) Tag frei, die Teilnahme an allen ca. 10 Minuten Führungen ist kostenlos!

34 35 Limes erleben und NECKAR- Osterburken Schloßau erfühlen ODENWALD- Osterburken Schloßau Auf zwei Wanderungen kann der Kastell, Kastelldorf und Wanderung am Oden- Limes neu erlebt werden. Bei der KREIS Badeanlage waldlimes bei Schloßau einen erklärt Wanderführer Förster Im Ort befinden sich die frei zu- Wanderung vom Wachtturm Arnold den Wald vor 2000 Jahren, Buchen gänglichen Reste des am besten „Kahler Buckel“ vorbei an den bei der anderen geht es von Schieß- Buchen erhaltenen Kastells am Limes. Im Kleinkastellen „Zwing“ und „Seit- hof bis zum restaurierten Turm in Römermuseum ist das Kastellbad zenbuche“, der Limesmauer und Kochernähe. Der Limes bei Buchen konserviert und vermittelt eindrük- drei restaurierten Wachtturmruinen Ort: Stadtteile Hettingen, klich den Aufwand römischer Ba- zu dem Heiligtum „In der Schnei- Gemeinde Zweiflingen Götzingen, Rinschheim dekultur. Öffnung des im Umbau dershecke“. Die Wanderung führt Herr Arnold, Herr Weißmann befindlichen Museums von durch den Wald mit schönen Aus- ab Limesparkplatz am Pfahl- Wanderung auf dem Limeswan- 10 – 17 Uhr mit Veranstaltungen blicken nach Ernsttal, ins Ittertal und döbel an der Kreisstraße 2330 derweg von Götzingen über zum Badewesen und einem klei- nach Hesselbach. Die Strecke ist (Ausschilderung). Rinschheim (nicht sichtbares Klein- nen römischen Buffet; um 14 Uhr knapp 3 km lang und gehört zu den Försterwanderung: kastell) zum Kleinkastell Hönehaus startet eine Römerrallye für Kinder schönsten am gesamten Odenwald- 11.30 und 14 Uhr am höchsten Punkt der Limes- durch Osterburken mit anschlie- limes. Bruno Trunk gibt ausführliche 2. Wanderung: 13 und 15 Uhr ab Waldschenke Schießhof strecke zwischen Jagst und Main. ßender Preisverleihung. Erläuterungen zum Odenwaldlimes, Die Grundmauern (40 x 46 m) des seiner Entstehung und Bedeutung Kleinkastells wurden vollständig Römermuseum Osterburken sowie zu den restaurierten Überre- Römische Spielstraße und freigelegt und konserviert. Das Bo- Römermuseum Osterburken; sten an dieser Strecke. Am Ende der Limesquiz dendenkmal ist das einzige Klein- ab 10 Uhr Wanderung ist ein Vesper- und Ge- Römische Spielstraße und Lime- kastell dieser Größenordnug, das 10 – 17 Uhr tränkeangebot vorgesehen. Eine Be- squiz im Naturfreundehaus am am Weltkulturerbe Limes als Gan- Bahnhof Osterburken sichtigung der römischen Ausgra- Schießhof zes zu sehen ist. Eine Bewirtung 10 Minuten bungen von Schloßau kann evtl. gibt es beim Kleinkastell Hönehaus. noch angeboten werden. Grundschule Zweiflingen, Naturfreunde und Kinder- Stadt Buchen / Heimatverein Verein Örtliche Geschichte garten Orendelsall und Hettingen Schloßau/Waldauerbach und Westernbach Ute Schall Gemeinde Mudau Limesparkplatz am Pfahl- Götzingen, an der Schule, Bruno Trunk döbel an der Kreisstraße 2330 13.30 Uhr Parkplatz an der Grundschule (Ausschilderung); 11 Uhr ca. 3 Stunden in Schloßau, 10.30 Uhr; von 11 – 18 Uhr, dort bringt ein Bus die Teil- Spielstraße von 14 – 16 Uhr nehmer zum Ausgangspunkt Limeslehrpfad, Walldürn der Wanderung. ca. 3 – 4 Stunden Vom Hauptbahnhof Heidel- berg aus fährt die S-Bahn zum Anschluss Eberbach, von dort aus erfolgt der Transfer mit dem Schnellbus ab 9.32 Uhr Grabung Osterburken bis nach Mudau und dann direkt bis zum Treffpunkt Parkplatz Grundschule Schloßau. Für den Bus gilt das VRN-Ticket. Ein Bus bringt die Teilnehmer von Mudau direkt zum Treff- punkt am Parkplatz bei der Grundschule Schloßau

36 37 Walldürn LANDKREIS Walldürn HEILBRONN Wanderung entlang des Limeslehrpfades zum Ka- Jagsthausen stell Haselburg Jagsthausen Geführte Wanderung entlang des Limeslehrpfades mit konservierten Römische Kultur Wachtturmstellen und rekonstru- am Limes ierter Limespalisade zum Kleinka- Bei den Führungen durch das Frei- stell Haselburg. Hier sind die lichtmuseum Römerbad und durch Grundmauern des Tores und Teile das Museum „Beständige Beglei- der Umwehrung konserviert. ter“ können die Besucher aus zwei Unterwegs wird ein kleiner römi- Alternativen ihre gewünschte Tour scher Imbiss gereicht; für die Rück- selbst wählen. Ausgangspunkt bei- fahrt wird ein Kleinbus zur Verfü- der Routen ist mit der Bahn nach gung stehen (Preis wird rechtzeitig Möckmühl von Heilbronn oder bekannt gegeben). Osterburken kommend.

UNESCO-Geopark Berg- Bei der 1. Alternative gehts mit straße-Odenwald, Informar- dem Fahrrad auf dem Kocher- tionsstelle Walldürn Jagst-Radweg nach Jagsthausen. Friedrich-Krapf-Sammlung, Jagsthausen Christine Böhm & Es folgen die Führungen durch die Monika Frisch oben genannten Museen. Danach 14 Uhr, Parkplatz am Eingang kann der Ausflug zu Fuß oder mit des Limeslehrpfades dem Fahrrad auf dem Limesrad- ca. 3,5 h weg nach Öhringen (evtl. Führung

durch das Weygang-Museum in Förderverein Römerbad Öhringen) fortgesetzt werden. Die Jagsthausen e. V. Rückfahrt kann mit der Stadtbahn Heinrich Kühner von Öhringen nach Heilbronn bzw. Freilichtmuseum Römerbad mit der Bahn zurück nach Oster- frei zugänglich burken erfolgen. Führungen: 11 Uhr, 15 Uhr, Museum „Beständige Be- gleiter“ geöffnet von 11 Uhr Bei der 2. Alternative gehts mit der bis 17 Uhr; Führungen: Buslinie 11 nach Jagsthausen (Ab- 11.45 Uhr, 15.45 Uhr fahrtszeiten Bahnhof Möckmühl: ca. 45 Minuten Führung im 10.20 Uhr, 12.20 Uhr, 15.20 Uhr). Freilichtmuseum Römerbad, Von da aus folgen die Führungen ca. 25 Minuten Führung im Mu- wie oben bei der 1. Alternative be- seum „Beständige Begleiter“ schrieben; abschließend wieder von Haltestelle ‚Rathaus’ (Buslinie Jagsthausen (Haltestelle Felsen- 11 – Möckmühl/Dörzbach) keller, Abfahrtszeiten: 14.59 Uhr, Haltestelle ‚Felsenkeller’ (Buslinie 11 – Dörzbach/ Mök- 17.19 Uhr) zurück nach Möckmühl. kmühl) jeweils nur wenige Meter Freilichtmuseum Römerbad in Jagsthausen

38 39 Limestag 2006 im Rems-Murr-Kreis am Sonntag, 7. Mai 2006

Sonderfahrplan Limesbus Pfahlbronn – Welzheim – Murrhardt und zurück S-Bahn S2 ab Stuttgart, Hauptbahnhof 8:35 9:05 9:35 10:05 10:05 11:35 12:05 12:35 13:35 14:35 S-Bahn S2 an Schorndorf, Bahnhof 9:10 9:40 10:10 10:40 10:40 12:10 12:40 13:10 14:10 15:10 Schorndorf, Bahnhof Hp. 5 9:20 9:50 10:20 10:50 10:50 12:20 12:50 13:20 14:20 15:20 Rudersberg, Bahnhof 9:41 | 10:41 11:11 | 12:41 13:11 13:41 14:41 15:41 Pfahlbronn | | | | 11:16 ||||| Welzheim, Bahnhof 10:00 10:15 11:00 11:30 | 13:00 13:30 14:00 15:00 16:00 Welzheim, Kirchplatz 10:04 11:34 11:25 13:34 15:04 Pfahlbronn 10:15 11:45 11:50 12:50 13:45 13:50 15:15 15:50 Welzheim, Bahnhof 10:02 11:02 11:35 12:02 13:02 14:02 15:02 16:02 Welzheim, Kirchplatz 10:03 11:03 | 12:03 13:03 14:03 15:03 16:03 Welzheim-Eierhof 10:06 11:06 | 12:06 13:06 14:06 15:06 16:06 Kreuzstraße (Ebniseekreisel) 10:10 11:10 | 12:10 13:10 14:10 15:10 16:10 Ebnisee | | 11:49 | | | | | Murrhardt, Bahnhof 10:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 Limes-Bus nach Mainhardt ab 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 R-Bahn R3 nach Stuttgart ab 10:35 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35

R-Bahn R3 aus Stuttgart an 10:21 11:21 12:21 13:21 14:21 15:21 16:21 Limes-Bus von Mainhardt an 11:28 12:28 13:28 14:28 16:28 17:28 Murrhardt, Bahnhof 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 16:30 17:30 Ebnisee | | 11:06 | | | | | Kreuzstraße (Ebniseekreisel) 10:47 11:47 | 12:47 13:47 14:47 16:47 17:47 Welzheim-Eierhof 10:51 11:51 | 12:51 13:51 14:51 16:51 17:51 Welzheim, Kirchplatz 10:54 11:54 11:24 12:54 13:54 14:54 16:54 17:54 Welzheim, Bahnhof 10:58 11:58 11:26 12:58 13:58 14:58 16:58 17:58 Pfahlbronn (bei Bedarf) 12:15 14:15 Waldbus Welzheim, Bhf. ab 11:30 13:30 15:00 17:00 18:30 Waldbus Pfahlbronn an 11:45 13:45 15:15 17:15 18:45

Sonderfahrplan Limesbus Murrhardt – Grab – Mainhardt und zurück Limes-Bus aus Welzheim an 10:27 11:27 12:27 13:27 14:27 15:27 16:27 R-Bahn R3 aus Stuttgart an 10:21 11:21 12:21 13:21 14:21 15:21 16:21 Murrhardt, Bahnhof ab 10:30 11:30 12:30 13:30 14:30 15:30 16:30 Großerlach-Grab, Abzw. Morbach 10:43 11:43 12:43 13:43 14:43 15:43 16:43 Mainhardt, Wendeplatte an 10:58 11:58 12:58 13:58 14:58 15:58 16:58

Mainhardt, Wendeplatte ab 10:59 11:59 12:59 13:59 14:59 15:59 16:59 Großerlach-Grab, Abzw. Morbach 11:14 12:14 13:14 14:14 15:14 16:14 17:14 Murrhardt, Bahnhof an 11:29 12:29 13:29 14:29 15:29 16:29 17:29 R-Bahn R3 nach Stuttgart ab 11:35 12:35 13:35 14:35 15:35 16:35 17:35 Limes-Bus nach Welzheim ab 11:30 12:30 13:30 14:30 16:30 17:30

40 41 Verkehrsverbindungen am Sonntag, 7. Mai 2006 Organisatoren und Ansprechpartner

Stadtbahn S4 Rems-Murr-Kreis Neckar-Odenwald-Kreis Heilbronn Bhf. ab 9:38 10:38 12:38 13:38 15:38 16:38 17:38 Fremdenverkehrsgemeinschaft Stadtverwaltung Osterburken Öhringen Bhf. an 10:16 11:16 13:16 14:19 16:19 17:16 18:19 Schwäbischer Wald Marktplatz 3 Alter Postplatz 10 74706 Osterburken Öhringen Bhf. ab 12:38 13:32 14:38 16:38 18:38 19:38 20:38 71332 Waiblingen Dr. Jörg Scheuerbrandt Telefon 062 91/401 27, Heilbronn Bhf. an 13:16 14:16 15:16 17:16 19:18 20:18 21:18 Barbara Schunter joerg.scheuerbrandt@ Telefon 07151/501-14 06 Von Heilbronn besteht ein permanenter Anschluss an den Eilzug Richtung Karlsruhe osterburken.de Hauptbahnhof. [email protected]

Christel Schlag Verband der Busverbindungen am Sonntag, 7. Mai 2006 Telefon 07151/501-13 76, Limes-Cicerones e.V. [email protected] www.limes-cicerones.de Linie 89 RB [email protected] Ostalbkreis Öhringen Bahnhof 11:00 13:30 17:20 18:40 Dr. Manfred Baumgärtner Landratsamt Ostalbkreis Heuholz 11:18 13:48 17:38 18:58 Bettringer Straße 12 Schulen und Bildung Obergleichen 11:32 14:02 17:52 19:12 73550 Stuttgarter Straße 41 Untergleichen 11:33 14:02 17:53 19:13 Telefon 07171/40 47 95 73430 Aalen Öhringen Bahnhof 11:48 14:24 18:14 19:34 Steffen Felger Günter Höschle Glockengasse 6 Telefon 07361/503-33, Linie 87 RB 74182 Obersulm-Sülzbach [email protected] Öhringen 10:50 12:10 14:50 16:52 18:08 Telefon 07134/918 90 02 Zweiflingen 11:04 12:22 15:03 17:06 18:19 Gabi Stark Telefon 07361/503-314 Naturpark Zweiflingen 11:51 12:35 15:51 17:51 [email protected] Schwäbisch-Fränkischer Wald Öhringen Bahnhof 12:08 12:50 16:08 18:08 Naturparkzentrum Schwäbisch- Landkreis Schwäbisch Hall und Fränkischer Wald e.V. Hohenlohekreis Bernhard Drixler Linie RB 11 Tourismusgemeinschaft Hohenlohe Marktplatz 8 Jagsthausen Felsenkeller 9:49 11:19 14:49 17:19 + Schwäbisch Hall 71540 Murrhardt Jagsthausen Brücke 9:50 11:20 14:50 17:20 Allee 17 Telefon 07192/213-888 Möckmühl Bahnhof 10:10 11:40 15:10 17:40 74653 Künzelsau [email protected] (von hier aus Weiterfahrt mit dem Zug möglich, Sandra Steck Regio Stuttgart Heilbronn/Würzburg) Telefon 07940/182 06 Marketing- und Tourismus GmbH [email protected] Postfach 10 3912 Möckmühl Bahnhof 10:20 12:20 15:20 18:20 70034 Stuttgart Jagsthausen Brücke 10:37 12:37 15:37 18:37 Landkreis Heilbronn Telefon 0711/ 2228-0 Jagsthausen Rathaus 10:39 12:39 15:39 18:39 Landratsamt Heilbronn www.stuttgart-tourist.de Lärchenstraße 40 74072 Heilbronn,

Bernhard Kreh Telefon 07131/99 43 70 bernhard.kreh@landratsamt- heilbronn.de

42 43 ImpressumImpressum

Herausgeber Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH Postfach 10 3912 70034 Stuttgart Telefon 0711/ 2228-0 Telefax 0711/ 2228-217 www.stuttgart-tourist.de

Fotos Kommunen entlang des Limes Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH Steffen Felger, Hardy Mann: Titelbild und S. 12 „Römischer Soldat am Heidenbuckel“ S. 33 „Rekonstruierter hölzerner Wachturm bei Mainhardt-Gailsbach“

2