1 Dellenbach Im Internet, Textzusammenfassung Version 1 U2 1.11.2009
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
1 Dellenbach im Internet, Textzusammenfassung Version 1 U2 1.11.2009 Wahrscheinliche Entwicklung des Namens Dellenbach 1. Antike, Frühzeit und anfangs des Mittelalters, Gewässer, Grundstücke und Namensnennungen 'Dellenbach und frühere Namensformen' Lateinische Nennungen: „Deus“ , „Deos“ , sein Verwandter „Theos “, bekannt aus „Theologie“, sowie „Ze-us“, „Dios “ als oberster Himmelsgott der Phrygier. Aus dem altgriechisch-deutschen: Daidalos , Talos der Name des Neffen von Diadolos. griechisch „tel ein“ (vollenden). Indogermanische Wurzel „-dhel “ (Biegung, Höhlung, Wölbung). Mittel- und althochdeutsch „tal “), verwandt mit griechisch „tholos “ (Kuppel), auch die Bedeutungen „Vertiefung“ und „Senke“ sind impliziert. Ein abgeleitetes deutsches Wort wäre „Delle “, Ursache für alle Gemeinsamkeiten dürfte in der Tatsache zu suchen sein, dass der Beginn des „Schreibens und Aufzeichnens“ technisch gesehen in der Anfangsphase dieser Künste immer auf eine Vertiefung hinauslief, das bedeutet, die Information wurde in Stein, Ton, Holz, Knochen usw. geritzt, gekerbt, graviert, gemeißelt oder eingeprägt. Wortschatz der keltischen Sprache, von Whitley Stokes, Adalbert Bezzenberger - 1979 Irisch Delb, delbach Gestalt, form Vermutlich zu griechisch Dadallev kunstvoll arbeiten Lateinisch dolare behauen Nachfolgend sind ältesten gefundenen Namensformen Tell, Tellos und Delbach in den jeweiligen Gebieten beschrieben. Der Name des deutschen Ortes Dellhausen kommt von der Sippe des Tello , hieß früher Tellinhusir und ist erstmals beurkundet im Jahr 826. Wahrscheinlich gehören die Familiennamen Tellenbach, Dellenbach ebenfalls zur Sippe der Tellos, deren Name schon vor 485 vor Chr. in Griechenland erscheint. Mesopotamien, Babylonien, Iran und Anatolien (in der Türkei ), von Barthel Hrouda ca. 30000 - ca 3000 v. Chr.: Mesopotamien, Babylonien, Iran und Anatolien (in der Türkei ), von Barthel Hrouda 2 Keramikfunde in Samarra, Tell Halaf, Tell-i-Gap, Karim Saher (Iraq, Kurdistan), in den Belt-Höhlen am Kaspischen Meer, in der Türkei in Beldibi und Belbasi, sowie in Nordostsyrien in den untersuchten Ruinenhügel Tell Murabet, Tell Buqras (am Euphrat) und an weiteren Stellen. Wie die Ausgrabungsergebnisse von Tepe Asiab, Ali Kos Tell Muräber und Tell Buqras zeigen, leben die Menschen während ihres Aufenthaltes in den Dauersiedlungen bereits in einräumigen, aus Steinen und Lehm errichteten Rund- bzw. Rechteckhütten und die Grundlage ihrer Existenz bildete eine hochentwickelte Nahrungssuche. Gott und Mensch im Dialog: von Markus Witte, Otto Kaiser - 2004 Vorderorientalische Bilddokumente aus altsumerischer und akkadischer Zeit. Durchbrechung der Wandung in Form von Dreiecken sind bei Realfunden von Ständern belegt aus dem Steinbau I von Tell Chueéra aus der Meslime Zeit. Auf Weihplattenreliefs aus der Zeit der 1. Dynastie von Ur aus Girsu (Tello) sind Ständer gleicher Formgebung dargestellt. Griechenland 12.Jh.v.Chr Griechenland Trojanischer Krieg , in der griechischen Mythologie der Krieg, der von den Griechen gegen die Stadt Troja geführt wurde. Wie neuere Ausgrabungen zeigen, wurde Troja im frühen 12. Jahrhundert v. Chr. durch Feuer zerstört. During the Trojan War, Nestor was the chieftain of Pilos (Pilas), a territory near Ithaca (west of Seville and north of Cadiz. During that time period the ocean reached as far as Seville. His territory was know for ist fine horses and he was know as the Horsman of Gerenia (Gerena). Nestor was a man of adventures in his earls years, being involved in the hunt for the Caledionian boar and his voyage of the Argonauts. His experience contributed to his wisdom, and his advice was considered of great value during the Trojan War, from which he retourned unscathed. He was later visited by Themachus who had still worried about the fate of his father Odysseus who had still not retourned from the war. Nestor did not know the fate of Odysseus but he gave Telemachus a chariot and send his young son to guide him on his journey. Name: Net (Ned, Neto, Netos, Neit Country: Scotland Relatives Indui (father), Nemon (consort), Esaire (daughter), Dot and Delbach (sons) 485 Jh.v.Ch . Griechenland Die Geschichten des Herodotos lebte von 485 - 425 vor Ch., von Herodotus, Friedrich Lange - 1811 Klio: Mein Freund von Athena, man hat uns schon viel von dir erzählt, von deiner Weisheit und deiner Wanderung und wie du, die Welt zu sehn, voll Wissbegierde umher gereiset. Nun hab' ich gross Verlangen, dich zu fragen, wen du von allen Menschen, die du kennst, für den glücklichsten hältst. Also fragte er in der Meinung, dass er der glücklichste wäre. Solon aber schmeichelte gar nicht, sondern redete die Wahrheit und sprach: mein König, den Tellos von Athena. Das nahm den Krösos Wunder, und er fragte voll Eifers; und warum hältst du denn den Tellos für den glücklichsten Menschen? Und Solon sprach: Zum ersten, so hatte Tellos, bei dem blühendsten Zustande der Stadt, edle und vortreffliche Söhne, die alle wieder Kinder hätten, und die waren alle am Leben; und zum andern, da er nach menschlicher Kraft, ein glückliches Leben geführet, so kam noch dazu ein glänzendes Ende. Denn als die Athenärer wider ihre Nachbarn in Eleusis stritten, eilte Tellos zu Hülfe herbei und schlug die Feinde in die Flucht und starb den schönsten Tod. Und die Athenäer bestateten ihn auf öffentliche Kosten an demselben Orte, da er gefallen war, und erwiesen ihm grosse Ehre. Gallien / Belgien 56 vor Ch. Belgien Das Bild der Kelten bis in augustinsche Zeit: von Bernhard Kremer.. Sogar in der Lebensbeschreibung des heil. Audomar, der im 7. Jahrh. im südwestl. Frankreich beim Volksstamme der Moriner den Glauben verkündete, ist ein Gewässer jener Landschaft Tellbach genannt. S. Audomari, Bollandisten Mit der Niederschlagung der Atuatuker sieht Ceasar ganz Gallien als befriedet an. Diese Einschätzung der Lage wird von ihm wenig später noch einmal wiederholt, nachdem der Legat Servius Galba den Widerstand einiger Alpenvölker erstickt hat. Jedoch kommt es nach dem erfolgreichen Feldzug der Jahres 56 v. Chr. Gegen die Aquitaner zu einer Expedition in die Gebiete der Moriner und Menapier, die, wie es heisst, als einzige Stämme trotz der Befriedung ganz Galliens noch keine Friedengesandtschaft geschickt hatten. 3 Die belgischen Moriner treten dann vor der esten Britannienexpedition wieder in den Vordergrund. Völlig überraschend erscheint ein Teil des Stammes bei Ceasar, um diesem die Unterwerfung anzubieten. Irland: Anno 576 Irland: Sanct Tellius : Hat dem locus Fech -Teile , einem südirländischen Orte, den Namen gegeben. The Celtic Encyclopedia, Volume III Irische Mythologie, BC = bevore Christi Geburt. AD = Anno Domini, d.h. nach Christi Geburt The name Toir-delbach occurs frequently in the old Irish Annals. Name Delbaeth Name Delbaed Alternative Dealbaeth Dana / Dealbaith / Delbach Alternative Dealbaeth / Dealbaith / Delbach Delbaed / Delbaith Delbaeth / Delbath / Delbaith Sex M Sex M Kategorie warrior /6th Ruirech Kategorie filidh Type head chieftain Typ seer Kultur Danann Kultur Goidel Land Irland Land Irland Region Mayo / Sligo Territory Connacht Territory Munster Landmarks Plain of Towers (Magh Tuireadh) Age Bronce Termine BC 16th c / BC 1566 - 1556 (Kings List) Termine AD 4th - 5th c Battles first battle of Magh Tureadh (south Moytura) Second battle of Magh Tuireadh (north moytura) Bemerkungen Delbead and his five sons were banished from Munster so he went to Fiach's Cairn and built a druidic fire which sent out five streams and he sent his sons in those directions. (Coiceda). They becam known as Leinster, East Munster, West Munster, Connacht ant Ulster. Their spiritual center as Uisneach, the center of the island where the five provinces met. Frankreich Vor 7th. Jahrh.Frankreich: Sogar in der Lebensbeschreibung des heil. Audomar, der im 7. Jahrh. im südwestl. Frankreich beim Volksstamme der Moriner den Glauben verkündete, ist ein Gewässer jener Landschaft Tellbach genannt. S. Audomari, Bollandisten . Von Historischer Verein der fünf Orte Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden und Zug - 1864. Kriens, Pfarrdorf bei Lucern. Urk im 9. Jahrhundert. Chrientes. Kirchenpatron ist St. Gallus. Merkwürdig war es uns, diesem Namen im nordwestlichen Frankreich schon im Leben des hl. Audomar (8. oder 9. Jahrhundert) zu begegnen. Dieselbe Quelle nennt uns ebenfalls den Namen Kerns. Auch findet sich im nordwestlichen Frankreich ein flumen Tella , wie es bei uns einen Tellenbach gibt. 1219 Frankreich: Delle (Dattenried): Abgeleiteter Personenname vom Ortsnamen DeUe sur la Halle, Hauptort des gleichnamigen Kantons im Bezirk Beifort. Denn dieser Ort heisst in Trouillat's Monum. anno 1226 Daile ; 1219 Daele ; 1272 Dala ; 1282 Deyle , lauter contrahirte Formen des urk. Namens Datira (vom Jahre 728) und Dadila (vom Jahre 913). Der deutsche Name dieses Delle ist daher Dattenried. Deutschland Vor 7th. Jahrh. Deutschland Tellenbach, Dellenbach, Tellenbrok, Tellenbrook, Tellenbroker , this is a German topgraphical surname. Deutschlands älteste Fluss- und Ortsnamen erstmalig gedeutet, von Hans Bahlow - 1962 Dalmatien, Telo/Ligurien (nebst ON. Telate, Telemate, Tela: Thièle (Zihl) Schweiz, Tela rivus/Seine. Ein Tellbach fließt in Thüringen, ein Tellenbach in Baden, ein Thelbach/Pfalz. Tellmer bei Lüneburg (9. Jh. Tel.meri "Sumpfsee"! entspricht Rettmer ebenda Sekundäres - ing zeigen Tellingstedt, Telinghorst, Telinghusen, Tölckhaus. 300 n. Chr Deutschland Dellnhausen : Abens - Dellnhausen (in der nähe von Landshut, München). Abens taucht bereits um das Jahr 300 n. Chr. auf und wurde 759 erstmals urkundlich