Mitteilungsblatt des Amtes CARBÄK mit den Gemeinden , Klein Kussewitz, Mandelshagen, , , Steinfeld und Thulendorf

Jahrgang 17Freitag, den 20. April 2007Nummer 04 Ansichten aus der Gemeinde TTThhhuuulelelendndndooorrrfff Wappen von der Gemeinde Thulendorf

Mühle in Neu Thulendorf Achteckiges Wohnhaus in Sagerheide

Ferienhof Maßdorf in Thulendorf Kirche in Thulendorf Carbäk2 Nr. 04/2007 Informationen aus den Gemeinden Broderstorf Thulendorf - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 02.05.2007 - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 12.06.2007 - Veranstaltungen der Gemeinde Broderstorf/Volkssolidarität - Veranstaltungen der Gemeinde Thulendorf/Volkssolidarität: (siehe weitere Seiten): 22.05.2007 - Halbtagsfahrt zum Flugplatz mit 27.04.2007, 14.30 - 18.00 Uhr: Spiele-Nachmittag, Kegeln Führung und Besichtigung der Anlagen und anschließen- und Kaffeeklatsch (Ortsgruppe Broderst.) dem Kaffeetrinken 19.05.2007, 13.00 Uhr: Überraschung, wir machen eine kleine Ausfahrt (Ortsgruppe Broderstorf) Amt Carbäk - nächste öffentliche Amtsausschusssitzung am 10.05.2007 Klein Kussewitz - 18.05.07 (Freitag) ist das Amt Carbäk aus technischen Grün- - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 11.06.2007 den geschlossen

Mandelshagen Öffnungszeiten des Amtes Carbäk - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 23.05.2007 in Broderstorf - Veranstaltungen des Vereins „Drei Dörfer zwischen den Wäldern” e. V.: Montag08.00 - 12.00 Uhr im Mai 2007: Busfahrt zur Feldsteinscheune Bollewick Dienstag13.00 - 18.00 Uhr (gebührenpflichtig, offen für Interessenten) Donnerstag08.00 - 12.00 Uhr Telefon: 038204/718-0 Interessenten am Vereinsleben sind herzlich willkommen. Fax:038204/718-50 Bitte informieren Sie sich über weitere Veranstaltungen und Ter- Einwohnermeldebehörde:038204/718-23, 718-13 mine in den monatlichen Amtsblättern, den Schaukästen der Bauamt:038204/718-20, 718-21, 718-22 Gemeinde oder beim Vereinsvorsitzenden Rainer Holtfoth unter Fax Bauamt:038204/718-60 der Telefon-Nr. 038224/44778. E-Mail-Adresse: [email protected] Homepage: www.amtcarbaek.de Bankverbindung: Rostocker Volks- und Raiffeisenbank Poppendorf BLZ: 13090000 Konto-Nr.: 2505835 - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 24.05.2007 - Achtung: geänderte Bürgermeistersprechstunde des Herrn Kurths Die nächste Ausgabe vom jeden Dienstag von 19.00 - 20.00 Uhr! - Veranstaltungen des Musenhofes Poppendorf: 19.05.2007, 17.00 Uhr: „Heine & Schumann, Ironie in Lite- „Mitteilungsblatt CARBÄK“ ratur und Musik” (Michael Goßmann - Bariton, Elena Breg- mann - Klavier, Claudia Franck - Sprecher) erscheint am Sonntag, dem 20. Mai 2007. Redaktionsschluss: Dienstag, der 8. Mai 2007 24.06.2007, 17.00 Uhr: Jazz-Picnic, Alex Wagner - Quintett, Berlin (Schlechtwettervariante im Musenstall)

Impressum: Roggentin Mitteilungsblatt CARBÄK - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 21.05.2007 - Veranstaltungen der Gemeinde Roggentin/Volkssolidarität Die Bürgerzeitung erscheint 10 x im Jahr., Auflagenhöhe: 3.200 Herausgeber: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 17209 Sietow, (siehe weitere Seiten): Röbeler Straße 9, Tel.: 039931/57 90, Fax: 5 79 30 03.05.2007, um 14.00 Uhr: traditioneller Hobbynachmittag Satz & Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 17209 Sietow, Röbeler Straße 9, Tel.: 039931/57 90, Fax: 5 79 30, 23.05.2007, um 14.00 Uhr: traditioneller Hobbynachmittag http://www.wittich.de, E-mail: [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Amtsvorsteher Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil: H.-J. Groß, Verlagsleiter Steinfeld Das Bekanntmachungsblatt erscheint 10 x im Jahr und wird kostenlos an alle er- reichbaren Haushalte verteilt. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Mei- nung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Für Anzeigenveröffentli- - nächste öffentliche Gemeindevertretersitzung am 16.05.2007 chungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Veranstaltungen der Gemeinde Steinfeld/Volkssolidarität: Seit 01.01.2006 gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 11. Für nicht gelieferte Zeitungen in- folge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein 10.05.2007 - Rentnertreff Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf 22.05.2007 - Halbtagsfahrt zum Flugplatz Laage mit Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS- Führung und Besichtigung der Anlagen und anschließen- Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffen- dem Kaffeetrinken heit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie überneh- 23.05.2007 - Basteln men. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Nr. 04/2007 3 Carbäk Informationen aus der Amtsverwaltung Gemeinde Broderstorf arbeitet an Zukunftsprojekten Gemeinde Thulendorf - Die Gemeindevertretung Broderstorf hat in ihrer Sitzung am Wohnen in schöner Umgebung 07.03.2007 mehrheitlich den Abschluss eines Geschäftsbesorger- Liebe Bürgerinnen und Bürger, vertrages zwischen der Gemeinde Broderstorf und dem Immobili- im Amtsblatt des Monats April habe ich die Möglichkeit, enkontor Hanns Lange beschlossen. In diesem Vertrag geht es in erster Linie darum einen Einblick in das Gemeindeleben von Thulendorf zu geben. 1. Zukunftsprojekte der Gemeinde zu entwickeln und umzuset- zen, d. h., Unsere Gemeinde hat sich in den vergangenen Jahren -Klärung der Grundstücksangelegenheiten an der B 110 im stetig vergrößert. Heute leben in Thulendorf mit den Orts- Bereich des ehemaligen Konsums, Rückbau des Gebäudes teilen Neu Thulendorf, Sagerheide, Hohenfelde, Neu und Entwicklung dieses Standortes eventuell zu einem Fienstorf und Klein Lüsewitz 569 Einwohner. Wir freuen Dorfgemeinschaftshaus uns über die gestiegene Einwohnerzahl und wünschen -Klärung der Grundstücksangelegenheiten im Bereich des uns ein gutes Miteinander. Durch die Entwicklung und Pferdeteiches im Ortsteil Neu Broderstorf und eventuelle Verbesserung des gemeindlichen Lebens in den letzten Entwicklung des Standortes zu einem Ortskern Neu Bro- Jahren hat sich auch der Zusammenhalt in unserer Ge- derstorf meinde weiter gefestigt. Gerade in den kleineren Ortstei- -Beginn der Umsetzung des Bebauungsplanes Nr. 12 „Hin- len ist dies deutlich zu spüren. In allen Ortsteilen sind ter dem Lindenweg“ in Verbindung mit der Erarbeitung durch die Gemeinde in den vergangenen Jahren Bauvor- eines Gestaltungs- und Nutzungskonzeptes für den Fried- haben wie z. B. Teichsanierung, Entwässerung oder hof Pastow unter Einbindung der Gemeinde Roggentin Straßenbaumaßnahmen, durchgeführt worden. So hat der -Klärung und Umsetzung von Grundstücks- und Nutzungs- Straßenneubau im Ortsteil Hohenfelde wesentlich zur angelegenheiten im westlichen Teil des Wohngebietes Nr. 1 Verbesserung der Lebens- und Wohnqualität für die Ein- in Neu Broderstorf, insbesondere Fertigstellung des Grün- ausgleiches wohner beigetragen. Möglich war dies nur mit der Bereit- 2.Vorhandene Bebauungspläne effektiv umzusetzen und die stellung von Fördermitteln, Eigenmitteln der Gemeinde Gewerbegebiete durch gezielte Maßnahmen arbeitsplatzför- und der Spende von Herrn Veit Auerbach. Hierfür sagen dernd weiter zu entwickeln, d. h. gemeindliches Gewerbeland wir nochmals unseren besonderen Dank. im Gewerbegebiet Pastow und Wohnbauland im Wohngebiet Nr. 8 „Lütte Heide“ in Neu Broderstorf zu vermarkten Was wäre aber eine Gemeinde ohne ein gutes kulturelles 3.Finanzierungsentlastungen durch Vermarktung gemeinde- Leben. Hier zeigt sich, welch eine vielfältige und umfang- eigener Flächen zu erreichen, d. h. Abbau der gemeindlichen reiche gesellschaftliche Arbeit in der Freiwilligen Feuer- Kommunalkredite wehr und in der Gruppe der Volkssolidarität geleistet wird. Wir haben für diese Aufgaben einen kompetenten und zuverläs- sigen Partner in Herrn Hanns Lange gefunden, der seit 1991 Bür- Über das ganze Jahr verteilt finden Höhepunkte wie z. B. germeister der Gemeinde Broderstorf ist. Herr Lange kennt wie das Osterfeuer, das gemeinsame Osterfeuer, das gemein- kaum ein anderer die Ziele der Gemeinde und ist aus unserer same Dorffest mit der Gemeinde Steinfeld oder unser Sicht bestens für diese Aufgaben geeignet. Da diese Aufgaben Erntedankfest mit der Kirchgemeinde und den Landwirten nicht in dem erforderlichen Maße im Ehrenamt von uns oder aus unserer Region statt. Wenn zur Adventszeit der Ad- vom Bürgermeister erfüllt werden können und auch nicht Aufga- ventsmarkt den Abschluss der Veranstaltungen des Jahres ben des Amtes sind, hat sich die Gemeindevertretung mehrheit- bildet, können wir uns alle über ein gutes und gelungen- lich insbesondere wegen der Bearbeitung der o. g. Zukunftspro- des Jahr freuen. jekte (siehe unter 1) für eine monatliche feste Vergütung entschieden. Diese Vorgehensweise, Geschäftsbesorgerverträge An dieser Stelle möchte ich allen genannten und unge- mit Firmen oder Einzelunternehmen abzuschließen, ist durchaus nannten Helfern meinen Dank sagen. üblich, wird von anderen Kommunen ebenfalls praktiziert und wird von der Kommunalaufsicht nicht beanstandet. Auch in diesem Jahr 2007 werden wir mit den schon zur Bewusst wurden im Vorfeld dieses Beschlusses durch gezielte In- guten Tradition gewordenen Veranstaltungen fortfahren. diskretionen in der Presse Darstellungen veröffentlicht und Zu- Um die erfolgreiche Entwicklung in unserer Gemeinde sammenhänge hergestellt, die nicht existieren und dazu dienten, den Bürgermeister und bestimmte Teile der Gemeindevertretung weiter fortzusetzen, wünschen wir uns, dass noch mehr zu diffamieren. Bürgerinnen und Bürger sich an unserem Gemeindeleben Das Ergebnis dieser einseitigen Darstellungen findet sich u. a. in beteiligen. Diese Bitte richte ich besonders an unsere besorgten Leserbriefen und Anfragen unserer Bürgerinnen und neuen Mitbürger. Ein gutes Miteinander bedeutet für Bürger wieder. Eine korrekte Wiedergabe der Vorgänge und Zu- mich, dass jeder in unserer Gemeinde angekommen ist. sammenhänge zu diesem Thema hätte sicher bei unseren Ein- In diesem Sinne freue ich mich auf eine gute Zusammen- wohnerinnen und Einwohnern zu einer anderen Einschätzung arbeit und grüße alle Einwohner der Gemeinde Thulendorf geführt. im Namen der Gemeindevertretung sehr herzlich. Broderstorf, den 04.04.2007 Ihre Heike Arndt Gemeindevertreter: Alms; Eickelberg; Gauß; Güldenpenning; Bürgermeisterin Jesse; Klostermann; Noak; Rieck Carbäk4 Nr. 04/2007 Öffentliche Bekanntmachungen

§ 3 Satzung Maßstab und Satz der Gebührenschuld über die Gebühren für den Einsatz der Freiwilligen (1) Maßstab und Satz der Gebührenschuld ergeben sich im Ein- Feuerwehr der Gemeinde Broderstorf zelnen aus dem jeweils gültigen Gebührentarif zu dieser Satzung. (2) Bei der Festsetzung der Gebühr wird für Personen sowie für Aufgrund des § 5 der Kommunalverfassung M-V in der aktuellen Fahrzeuge und Geräte die erste angefangene Stunde voll berech- Fassung i. V. m. § 26 des Gesetzes über den Brandschutz und die net. Dauert die Inanspruchnahme länger als eine Stunde, wird Technischen Hilfeleistungen durch die Feuerwehren für Mecklen- bei folgenden nur angefangenen Stunden burg-Vorpommern (BrSchG) und §§ 1, 2 und 4 des Kommunalab- a)bis 15 Minuten keine Vergütung, gabengesetzes des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KAG) in b)über 15 Minuten die Hälfte des Stundensatzes und der aktuellen Fassung hat die Gemeindevertretung der Gemeinde c)über 30 Minuten der volle Stundensatz berechnet. Broderstorf in ihren Sitzungen am 07.12.2005 und 06.09.2006 folgende Gebührensatzung beschlossen: § 4 Entstehung der Gebührenschuld Die Gebührenschuld entsteht mit dem Beginn des Einsatzes zur § 1 Brandbekämpfung oder dem Beginn sonstiger Einsätze und Leis- Gebührentatbestand tungen. Für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Broders- Die Einsatzzeit endet mit der Rückkehr zum Gerätehaus. torf werden nach Maßgabe dieser Gebührensatzung in Verbin- dung mit dem jeweils gültigen Gebührentarif, der als Anlage Be- § 5 standteil dieser Satzung ist, zum Ersatz der durch den Einsatz Fälligkeit der Gebührenschuld entstandenen Kosten Gebühren erhoben, soweit der Einsatz nicht Die zu zahlende Gebührenschuld wird durch Gebührenbescheid gemäß § 26 Abs. 1 BrSchG gebührenfrei ist. Dies gilt auch dann, festgesetzt. Die Gebührenschuld wird fällig mit der Bekanntgabe wenn die angeforderten Mannschaften, Fahrzeuge und Geräte des Gebührenbescheides. wegen zwischenzeitlicher Beseitigung der Gefahr oder des Scha- dens oder aus sonstigen Gründen nicht mehr in Tätigkeit treten. § 6 Härtefälle Der Bürgermeister der Gemeinde Broderstorf kann gemäß § 26 § 2 Abs. 4 BrSchG auf Antrag des Gebührenpflichtigen die Gebühr Gebührenpflichtiger ermäßigen oder von der Erhebung absehen, soweit die Gebühr (1) Gebührenpflichtig sind: nach Lage des Einzelfalles eine unbillige Härte wäre oder der 1. Bei Einsätzen zur Brandbekämpfung Verzicht aufgrund gemeindlichen Interesses gerechtfertigt ist. a)der Brandstifter, der nicht selbst Geschädigter ist, b)der Geschädigte, der den Brand vorsätzlich oder grob § 7 fahrlässig verursacht hat, Auslagenersatz c)der Betreiber, wenn der Einsatz der Feuerwehr bei einer Die im Rahmen der Aufgabenerledigung erforderliche Inan- Anlage mit besonderem Gefahrenpotenzial erforderlich spruchnahme von Fremdpersonal und nicht gemeindlichen Sach- geworden ist, mitteln sind zu erstatten. Die §§ 4 bis 6 gelten entsprechend. d) die Person, die wider besseren Wissens oder in grob fahr- lässiger Unkenntnis der Tatsachen der Feuerwehr alar- § 8 miert. Inkrafttreten e) Eigentümer oder Besitzer einer Brandmeldeanlage, wenn Die Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. diese Anlage einen Fehlalarm auslöst. 2.bei sonstigen Einsätzen und Leistungen, insbesondere in Fäl- len der Allgemeinen Hilfe, a)die Person, deren Verhalten die Leistung erforderlich ge- macht hat; § 69 des Gesetzes über die öffentliche Sicher- heit und Ordnung in Mecklenburg-Vorpommern (SOG M-V) gilt entsprechend, Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der b)der Eigentümer der Sache, deren Zustand die Leistung er- Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV forderlich gemacht hat, oder die Person, die tatsächliche M-V) in der aktuellen Fassung enthalten sind oder aufgrund der Gewalt über eine solche Sache ausübt, KV M-V erlassen worden sind, kann nach Ablauf eines Jahres seit c)die Person, in deren Interesse die Leistung erbracht wur- der öffentlichen Bekanntmachung gem. § 5 Abs. 5 KV M-V nicht de, mehr geltend gemacht werden. Diese Folge tritt nicht ein, wenn d) die Person, die die Freiwillige Feuerwehr (Personal, Fahr- der Verstoß innerhalb der Jahresfrist schriftlich unter Bezeich- zeug, Geräte) für sich bzw. missbräuchlich angefordert nung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, aus der sich der hat. Verstoß ergibt, gegenüber der Behörde geltend gemacht wird. 3.bei Brandsicherheitsdiensten die Veranstalter von Veranstal- tungen, bei denen bei Ausbruch eines Brandes eine größere Anzahl von Menschen gefährdet wäre (Versammlungen, Aus- stellungen, Theateraufführungen, Zirkusveranstaltungen, Messen, Märkte und vergleichbare Veranstaltungen). (2) Mehrere Gebührenpflichtige haften als Gesamtschuldner. Nr. 04/2007 5 Carbäk

Gebührentarif zur Satzung über die Gebühren (3) Diese Satzung gilt auch für die Bürger, die bereits eine Hausnum- für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr mer zugeteilt bekommen haben. Die Bürger müssen die vorhandene der Gemeinde Broderstorf vom 28.03.2007 Hausnummer den Satzungsregelungen entsprechend anpassen, so- Gebührentatbestand fern die Ausnahmereglung nach § 6 nicht greift. und Maßstab Gebührensatz in EUR/Stunde (4) Jedes zur selbstständigen Nutzung bestimmte Gebäude ist mit der ______von der Gemeinde festgesetzten Hausnummer zu versehen. 1. Personalgebühren § 2 1.1 Brand- und allgemeine Gestaltung der Straßennamensschilder und Hilfeleistungseinsätze je Einsatzkraft22,00 der Hausnummernschilder 2.Fahrzeuggebühren (1) Alle benannten Verkehrsflächen werden durch weiße Namens- 2.1 Löschgruppenfahrzeug LF 16/12250,00 schilder mit schwarzer Beschriftung gekennzeichnet. 2.2Löschgruppenfahrzeug LF 8150,00 (2) Für die Hausnummem müssen arabische Zahlen verwendet wer- 2.3Tanklöschfahrzeug TLF 16200,00 den. Zur Unterscheidung mehrerer Gebäude mit einer Hausnummer 3.Gerätegebühren pro Gerät sind zusätzlich lateinische Buchstaben zu verwenden. 3.1 Rettungsspreizer/Schere26,00 (3) Die Mindesthöhe für die Ziffern beträgt 70 mm, für die Buchsta- 3.2Stromerzeuger23,00 ben 50 mm. 3.3Tragkraftspritze35,00 (4) In jedem Fall muss die Hausnummer wetterbeständig sein und aus 3.4 Motorsäge 8,00 nicht veränderlichen Zahlen und Buchstaben bestehen. Die Haus- 4. Kosten für den Einsatz von Fremdpersonal und -gerät nummer muss sich deutlich vom Untergrund unterscheiden lassen. Für die entstehenden Aufwendungen für den Einsatz von Perso- (5) Die Hausnummer muss von der Straße aus deutlich lesbar sein. nal oder Geräten von Dritten werden die der Gemeinde bzw. Frei- willigen Feuerwehr in Rechnung gestellten Beträge zugrunde ge- § 3 legt. Art und Weise der Anbringung der Hausnummernschilder 5. Gebühren für besondere Leistungen (1) Die Schilder sind von der Straße gut sichtbar neben dem Hausein- Für Einsätze wie z. B. gang in einer Höhe von 2,00 m bis 2,50 m anzubringen. Bei Häusern Entfernen von Insekten, Öffnen einer Tür, Säubern von Verkehrs- mit Seiteneingang sind sie an der neben dem Zugang zum Hauseingang flächen, Entfernen von Eiszapfen, Eigentumssicherung straßenseitig gelegenen Hausecke, bei Häusern mit mehr als 10 m werden die Gebühren nach ausgerückten Fahrzeugen und dem tiefen Vorgarten an der Straße neben dem Grundstückszugang zu tatsächlichen Zeit-, Material- und Personalaufwand gemäß Ge- befestigen. bührentarif berechnet. (2) Bei Zeilenbauten mit mehreren Hauseingängen ist an dem der 6.Alarmierung Straße zugekehrten Giebel ein entsprechendes Hausnummemschild Gebühren für Missbräuchliche Alarmierung und Fehlalarmierung mit der Sammelbezeichnung der Hauseingänge anzubringen. Außer- aus vorsätzlichen und fahrlässigen Gründen werden nach aus- dem ist jeder Hauseingang mit einem Nummernschild zu versehen. gerückten Fahrzeugen und dem tatsächlichen Zeit-, Material- § 4 und Personalaufwand gemäß Gebührentarif berechnet. Beschaffung, Anbringung und Unterhaltung der Schilder 7.Ölbinde-, Säurebinde- und Schaummittel (1) Die Straßennamensschilder werden von der Gemeinde beschafft Der Verbrauch von Ölbinde- und Säurebindemitteln sowie und angebracht. Die Kosten hierfür sowie für die weitere Unterhal- Schaummitteln wird nach den Wiederbeschaffungskosten be- tung trägt die Gemeinde. rechnet. (2) Die Grundstückseigentümer sind verpflichtet, die Hausnummern- 8. Entsorgung schilder auf ihre Kosten zu beschaffen, anzubringen und zu unterhal- Die Entsorgung von aufgenommenen Öl- und Kraftstoffen, son- ten bzw. im Bedarfsfall zu erneuern. stigen Chemikalien sowie von Ölbinde-, Säurebinde- und Schaummitteln wird nach den tatsächlichen Kosten berechnet. § 5 Pflichten des Eigentümers Die Grundstückseigentümer bzw. Eigentümer baulicher Anlagen aller Art haben das Anbringen von Straßennamensschildern zu dulden. Den Eigentümern stehen die Inhaber grundstücksgleicher Rechte Satzung der Gemeinde Thulendorf (z. B. Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer und Wohnungserb- bauberechtigte) gleich. über die Benennung von Straßen Vor Anbringung der Schilder sind die Eigentümer oder Inhaber von und die Gestaltung, Festsetzung, Instandhaltung grundstücksgleichen Rechten zu benachrichtigen. Die Gemeinde be- stimmt Art, Ort und Zeitpunkt der Anbringung der Straßennamens- und Anbringung von Straßennamensschildern schilder. Schäden, die Betroffenen durch die Maßnahme entstehen, und Hausnummern sind durch die Gemeinde zu beseitigen bzw. zu entschädigen. Straßennamensschilder dürfen durch die Betroffenen nicht geändert Auf der Grundlage des § 5 Abs. 1 der Kommunalverfassung für oder in ihrer Sichtbarkeit beeinträchtigt werden. das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V) in der aktuellen Fassung sowie des § 126 Baugesetzbuch (BauGB) in der aktuellen § 6 Fassung und des § 51 des Straßen- und Wegegesetzes des Landes Ausnahmeregelung MeckIenburg-Vorpommern (StrWG M-V) in der aktuellen Fassung Auf Antrag des Eigentümers oder von Amts wegen kann die Gemein- wird nach Beschlussfassung der Gemeindevertretung der Gemein- de Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Satzung zulassen, de Thulendorf vom 27.02.2007 folgende Satzung erlassen: wenn die Durchführung dieser Bestimmungen zu einer unbilligen Härte führen und der Zweck dieser Satzung auf andere Weise er- § 1 reicht werden kann. Grundsatz (1) Die Benennung der Straßen, Wege, Plätze, Brücken und Grün- § 7 anlagen ist Aufgabe der Gemeinde. Die Entscheidung hierzu trifft Ersatzvornahme die Gemeindevertretung. Haben die Grundstückseigentümer nicht innerhalb von 2 Mona- (2) Die Art und Weise der Hausnummerierung regelt die Bürgermeis- ten seit der Bekanntgabe der Satzung bzw. nach Aufforderung terin in Absprache mit der Amtsverwaltung. Die jeweilige zugeteilte durch die Gemeinde die Beschilderung in der nach dieser Sat- Hausnummer wird dem Betroffenen schriftlich mitgeteilt. zung vorgeschriebenen Form durchgeführt, so ist die Gemeinde Carbäk6 Nr. 04/2007 berechtigt, Zwangsmittel (Zwangsgeld und Ersatzvornahme) nach dem SOG M-V in der aktuellen Fassung anzuwenden. Bau eines Bolzplatzes § 8 in Neu Broderstorf Übergangsregelung Die Gemeinde Broderstorf wird in den nächsten Tagen mit dem Bau Wenn für ein Gebäude eine neue Hausnummer festgesetzt wird, eines Bolzplatzes in Neu Broderstorf beginnen. darf die alte Hausnummer während einer Übergangszeit von ei- Viele Standorte wurden in den zurückliegenden Monaten in den Aus- nem Jahr nicht entfernt werden. Die alte Hausnummer muss als schüssen untersucht. Der nun gefundene Standort eignet sich sehr solche noch zu erkennen sein. Verwechslungen mit der neuen gut für das Anlegen eines Bolzplatzes und einer Volleyballanlage. Hausnummer sind durch geeignete Maßnahmen zu unterbinden, Über einen öffentlichen Weg ist der Standort gut fußläufig oder mit wie z. B. Durchkreuzen. dem Fahrrad zu erreichen. Mit dem Bau des Bolzplatzes erfüllt die § 9 Gemeinde einen großen Wunsch vieler Kinder und Jugendlicher in Inkrafttreten Broderstorf und Neu Broderstorf. Wir bedanken uns bei Herrn Torsten Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Junge, der uns die Fläche für den Bolzplatz zur Verfügung gestellt hat. Thulendorf, den 13.03.2007 Gehweg- und Straßenreinigung Jeder Einwohner in den Gemeinden unseres Amtsbereiches soll sich wohl fühlen. Zu einem schönen Wohnumfeld gehören saubere Gehwege und Ein Verstoß gegen Verfahrens- und Formvorschriften, die in der Straßenkanten. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern (KV Mit den Straßenreinigungssatzungen haben die Gemeinden unseres M-V) in der Fassung vom 09.08.2000 (GVOBl. M-V S. 360) ent- Amtes die Pflicht zur Reinigung den Eigentümern bzw. den halten sind oder aufgrund der KV M-V erlassen worden sind, Nießbrauchern (Reinigungspflichtige) der anliegenden Grundstücke kann nach Ablauf eines Jahres seit der öffentlichen Bekanntma- übertragen. chung gem. § 5 Abs. 5 KV M-V nicht mehr geltend gemacht wer- Dadurch können diese Arbeiten ohne zusätzliche Belastung des eige- den. Diese Folge tritt nicht ein, wenn der Verstoß innerhalb der nen Geldbeutels von den Reinigungspflichtigen selbst ausgeführt Jahresfrist schriftlich unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift werden. und der Tatsache, aus der sich der Verstoß ergibt, gegenüber der Da nicht alle Verpflichteten diese Aufgaben regelmäßig wahrnehmen, Behörde geltend gemacht wird. wird hier nochmals an die Straßenreinigungspflicht erinnert. Nach Ausgang des Winters säubern Sie bitte Straßenkante vom Thulendorf, den 13.03.2007 Streusand, damit einerseits die Straßenränder sauber sind und ander- seits die Regenwassereinläufe und Regenwasserleitungen nicht ver- sanden.

i. A. Dr. Schmidt LVB/Ltr. Hauptamt

Sammlung besonders überwachungs- bedürftiger Abfälle aus Haushalten Informationen aus der Bevölkerung (Schadstoffe) den Gemeinden im Landkreis Entsorgungsgebiet II 18.04. bis 02.05. 2007 Informationen Die Nehlsen GmbH & Co. KG Niederlassung Nord-Ost führt im Auf- der Gemeinde Broderstorf trag des Landkreises Bad Doberan eine ambulante Erfassung schad- stoffbelasteter Abfälle aus Haushalten der Bevölkerung durch. Unentgeltlich angenommen werden schadstoffbelastete Abfälle Frühjahrsputz in der Gemeinde Broderstorf der Stoffgruppen: am 05.05.2007 - Starterbatterien und Primärenergiezellen - Binder-, Latex- und Lackfarben Die Mitglieder des Ausschusses Ordnung und Umwelt rufen Sie alle - Lösungsmittel, Klebstoffe und Desinfektionsmittel zum Frühjahrsputz vor unseren Haustüren und Grundstücken auf. - Holzschutz-, Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämp- Wir möchten Sie bitten, durch Ihren persönlichen Einsatz unser fungsmittel Wohnumfeld, insbesondere die öffentlichen Flächen, die Gehwege - Säuren und Laugen, und Straßen vor Ihren Grundstücken von den Resten des Winters - Haushaltsreiniger, Kosmetika und Haushaltschemikalien und vom Grünbewuchs zu befreien. - Medikamente, Gifte und Chemikalien Prüfen Sie, ob von Ihrem Grundstück Äste oder Büsche in den öffent- - Leuchtstoffröhren, Quecksilberdampflampen, Energiesparlam- lichen Bereich hineinwachsen und kürzen Sie diese gegebenenfalls. pen, Thermometer und sonstiger Quecksilberbruch Wir rufen auch alle Vereine und Unternehmen zur Mitwirkung auf. - Altfixierer und Entwickler gez. H. Lange - Motorenaltöle und ölverunreinigte Abfälle, Bremsflüssigkeiten Bürgermeister und Frostschutzmittel in Gebindegrößen von maximal 10 Lt. je Stoff. Nr. 04/2007 7 Carbäk

Es wird darum gebeten keine schadstoffbelasteten Abfälle unbe- aufsichtigt an den Sammelstellen abzustellen. Alle Stoffe sind dem Personal des Schadstoffmobils persönlich, möglichst in Original- Termine, Kultur und verpackungen, zu übergeben. Kühl- und Gefriergeräte sowie Geräte aus dem Bereich Elektro- und Elektronikschrott werden nicht ange- Vereinsleben nommen. Die Entsorgung dieser Geräte melden Sie bitte per Vor- druck, dieser ist dem Entsorgungskalender 2007 zu entnehmen, an. Bei Fragen zur Erfassung von schadstoffbelasteten Abfällen wenden Sie sich bitte an den Landkreis Bad Doberan, Umweltamt, Sachgebiet Abfallwirtschaft, Telefon 038203/60554, 60555 und 60556.

Montag, 23.04.2007 Teschendorf Bereich Gutshaus 13.15 - 13.30 Uhr Fienstorf Bereich Gutshaus 13.45 - 14.00 Uhr Neu Broderstorf Bereich Bushaltestelle Glascontainer, Alte Dorfstraße 14.15 - 14.35 Uhr Fresendorf Ortseingang 14.50 - 15.10 Uhr Kösterbeck Wendeschleife Eichenallee 15.25 - 16.25 Uhr Roggentin Pflasterfläche links am Feuerwehrgebäude 16.40 - 17.00 Uhr Neuendorf Bereich Glascontainer 17.15 - 17.35 Uhr

Donnerstag, 26.04.2007 Sagerheide Buswendeschleife/ Bereich Glascontainer 10.00 - 10.20 Uhr Neu Bereich Straße Thulendorf zur Mühle 28 10.35 - 10.55 Uhr Thulendorf Bereich Molkerei- straße 12 11.05 - 11.25 Uhr Steinfeld Bereich Parkplatz - Neue Broschüre Friedhof 11.40 - 12.00 Uhr aus der Gemeinde Roggentin zum Thema: Rothbeck Bereich Gutshaus 12.45 - 13.05 Uhr Cordshagen Bereich Gutshaus 13.15 - 13.25 Uhr Mandels- Bereich „Rund um den Schlossberg“ hagen Dorfgemeinschaftsplatz 13.40 - 14.10 Uhr Nachfolgend ist das Geleitwort zu diesem Büchlein abgedruckt: Vogtshagen Bereich Gaststätte 15.15 - 15.35 Uhr Die Gemeinde Roggentin hat in den vergangenen 15 Jahren ihre Ein- wohnerzahl vervierfacht. Daher war es schon längere Zeit unser Anliegen, die Bürger, insbe- sondere die jüngere Generation, mit Geschichte und Umwelt ihrer Samstag, 28.04.2007 neuen Heimat bekanntzumachen. Hohenfelde Bereich Ortsmitte 10.50 - 11.05 Uhr Zur Gemeinde Roggentin gehören Kösterbeck und Fresendorf, aber Broderstorf Parkplatz auch die einmalige Landschaft der Rostocker Schweiz mit dem Bo- Rostocker Straße 11.20 - 12.00 Uhr dendenkmal Slawischer Burgwall der Kyzziner, Schlossberg genannt. Pastow Parkplatz Friedhof 12.15 - 12.35 Uhr Die Darstellung dieses interessanten Gebietes wurde nun möglich durch ein vom Land Mecklenburg-Vorpommern gefördertes Vorha- Neu Bereich Kreuzung ben: „Kleinprojekte - Lokales Handeln für soziale Zwecke“ Damit ver- Roggentin Neu Roggentiner bunden war die Auflage, möglichst viele Bürger verschiedener Alters- Straße - Am Feldrain gruppen einzubeziehen, selbstständig Fotomaterial zu sammeln und (Sackgasse) 12.50 - 13.10 Uhr in einem Computerlehrgang das Können für ein druckreifes Layout zu erwerben. Dank fleißiger ehrenamtlicher Arbeit vieler liegt nun das Ergebnis vor. Wir hoffen, dass das Büchlein anregt, weiter zu for- schen, Erinnerungen aufzuschreiben und sich für den Schutz unserer Mittwoch, 02.05.2007 schönen Umwelt einzusetzen. Broderstorf Parkplatz Interessengemeinschaft „Natur und Heimat“ der Ortsgruppe der Rostocker Straße 13.00 - 13.30 Uhr Volkssolidarität Roggentin. Kösterbeck Wendeschleife Im Auftrag der Autoren Eichenallee 13.45 - 14.15 Uhr Johanna Jawinsky Carbäk10 Nr. 04/2007

Aus dem Leben in unserem Aus der Vereinsarbeit des Rassetaubenclubs e. V. Gemeinschaftshaus Roggentin Am 21.05.2005 hat sich der „Rassetaubenclub Rostock 2005“ e. V. Das Kleinprojekt „Rund um den Schlossberg“ wurde mit einem (RTC 05 Rostock e. V.) mit 7 Zuchtfreunden und dem Engage- gut besuchten Lichtbildervortrag und Berichten der Autoren ment von Reinhard Meinke aus Neu Roggentin gegründet. Mitt- abgeschlossen und die Broschüre in die Haushalte verteilt. lerweile hat sich unser Club zu 19 Mitgliedern gemausert und Ziel ist es, die Aktivitäten zur ständigen Präzisierung und Ver- der Zulauf scheint insbesonders zur Freude aller Mitglieder unge- besserung unserer Chronik weiterzuführen. brochen. Gern nehmen wir Freunde der Rassetaubenzucht in un- Für die Organisation und Durchführung des diesjährigen seren Reihen auf. Als 1. Aktivität haben wir uns beim Dorffest der Gemeinden Bro- Osterfeuers bedanken wir uns bei den Kameraden unserer derstorf/Roggentin 2006 mit einigen unserer Schützlinge in Käfi- Feuerwehr und der Traditionsgaststätte „Rostocker Schweiz“. gen und 2 kleinen Volieren vorgestellt und die anwesenden Wie in den Schaukästen bereits veröffentlicht, ist vorgesehen, Züchter haben die Fragen der Festbesucher sehr gern beantwor- einen Spanischkurs im Gemeinschaftshaus durchzuführen. In- tet. In diesem Jahr haben wir unsere 1. RTC-Schau auf „Karls Er- teressenten melden sich bitte umgehend bei den Organisato- lebnishof“ in Rövershagen am 20./21.01.2007 durchgeführt. Die- ren oder im Gemeinschaftshaus. se Schau war ein Erfolg. Um weiteren interessierte Zuchtfreunden die Möglichkeit zu ge- i. A. Klingner ben, mit uns dieses angenehme Hobby zu frönen, planen wir den Bau einer Gemeinschaftszuchtanlage. Diese könnte sich in der Nähe des Globus-Marktes in Roggentin befinden. Der Vorsitzende und alle Mitglieder können sich einfach nicht vorstellen, dass in all den Dörfern um Rostock, die mit Eigen- Veranstaltungen der Gemeinde/ heimsiedlungen zugebaut sind und auf deren Grundstücken kei- Volkssolidarität Roggentin ne Rassegeflügelhaltung möglich ist, sich keine zukünftigen Zuchtfreunde befinden. Tagesfahrt mit dem Bus nach Greifswald mit Besuch in Eldena, Wer Interesse hat, möge sich beim 1. Vorsitzenden in Neu Rog- Wiek und Griebenow und den wunderbaren historischen Sehens- gentin; Am Feldrain 22 A melden. Tel./Fax: 038204/5390; Handy: würdigkeiten 0151/56946596 IG Natur und Heimat für Senioren und Interessenten am 14.05. Reinhard Meinke lt. Ablaufplan. Vereinsvorsitzender i. A. Klingner Mitteilung des Linus-Wittich-Verlages

Gästezeitung aus Mecklenburg-Vorpommern - Information im Amt Carbäk erhältlich für interessierte Sehr geehrte Damen und Herren, Radwanderer! der Urlaub im eigenen Land hat in den vergangenen Jahren an Attraktivität gewonnen. Am 13.05.2007 beginnt die Broderstorfer Radgemeinschaft Ebenso liegt der „Urlaub auf eigene Faust“ im Trend. des SV Pastow e. V. die diesjährige Radwandersaison. Heute geben wir Ihnen exklusiv die Möglichkeit, Ihre Bürger und Fahrtenleiter wird der bewährte Sportsfreund Peter Hölper Gäste zum Thema Urlaub im eigenen Land zu informieren. Auf sein. Die „Exkursionstour“ für jedermann (Erwachsene, Ju- diesem Wege liefern wir Ihnen kostenlos Exemplare der Gäste- zeitung „Urlaub zwischen Ostsee und Müritz, von Region zu Re- gendliche und Schüler) führt in die nähere Umgebung unseres gion - zu Besuch bei Nachbarn“, die Sie in Ihrer Gemeinde- bzw. Wohnsitzes im gemäßigten Tempo mit bedarfsgerechten Stadtverwaltung auslegen können. Stopps. Mit der Ausgabe wollen wir den Bürgern und Gästen unser Bun- Die Fahrräder sollten den Vorschriften der StVZO genügen. desland mit seinen zahlreichen Seen und Ausflugszielen näher bringen und bieten vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten für Streckenführung: einen schönen, erlebnisreichen Urlaub zwischen Ostsee und Broderstorf - Teschendorf - Petschow - Lieblingshof - Krebs- Müritz sowie im nördlichen Brandenburg an. see - Göldenitz - Schlage - Petschow - Bandelstorf (Landwirt- schaftsbetrieb der Familie Dr. Markmann) - Godow - Wolfs- Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen der Gästezeitung berg - Teschendorf - Broderstorf und hoffen, Sie ein wenig in Urlaubsstimmung versetzen zu kön- insgesamt annähernd 35 km). nen. Mit besten Grüßen Start: Parkplatz an der B 110 in Broderstorf, 09.00 Uhr Rückkehr: nach rd. 4 Std. Verlag + Druck Linus Wittich KG

SV Pastow e. V. Hans-Joachim Groß Geschäftsführer Nr. 04/2007 11 Carbäk Wir gratulieren

Wir gratulieren in der Gemeinde Broderstorf Wir gratulieren in der Gemeinde Roggentin Frau Christa Stoll aus Broderstorfzum 72. Geburtstag Frau Elfriede Lehmann aus Roggentin zum 74. Geburtstag Herrn Johannes Lüttke aus Neuendorfzum 72. Geburtstag Herrn Herbert Wenzel aus Roggentin zum 77. Geburtstag Frau Brigitte Prehn aus Broderstorfzum 70. Geburtstag Frau Irmgard Wolff aus Kösterbeckzum 75. Geburtstag Herrn Siegfried Pulsaus Neu Roggentin zum 76. Geburtstag Frau Elfriede Staibaus Roggentinzum 77. Geburtstag Frau Christa Wiesemann aus Pastowzum 72. Geburtstag Herrn Arthur Stolle aus Kösterbeckzum 82. Geburtstag Herrn Heinrich Hameisteraus Broderstorfzum 73. Geburtstag Frau Charlotte Braueraus Kösterbeckzum 79. Geburtstag Herrn Manfred Knischke aus Pastowzum 71. Geburtstag Herrn Christoph Dechaus Roggentin zum 74. Geburtstag Herrn WGilli Warkoewsbki uraustst Neuendoagrfsjuzubm 7il1.aGebrurtste aimg FraMu Ruth Kurtonhat aMaus Roggentini 2zu007m 74. Geburtstag Frau Ingeburg Pulsaus Neu Roggentin zum 76.Geburtstag Frau Elli Wenzel aus Roggentin zum 89. Geburtstag Hanns Lange Erhard Bünger Bürgermeister Bürgermeister

Wir gratulieren Wir gratulieren in der Gemeinde Steinfeld in der Gemeinde Klein Kussewitz Herrn Alfred Quaßaus Steinfeld zum 78.Geburtstag Herrn Konrad Schmidtaus Klein Kussewitz zum 76. Geburtstag Herrn Fritz Stüben aus Steinfeld zum 78. Geburtstag Frau Anneliese Mölleraus Klein Kussewitz zum 82. Geburtstag Herrn Gerhard Ibel aus Volkenshagen zum 73. Geburtstag Wolfgang Harms Bürgermeister Jens Quaas Bürgermeister Wir gratulieren in der Gemeinde Thulendorf Wir gartulieren in der Gemeinde Mandelshagen Frau Grete Krauseaus Neu Thulendorfzum 84. Geburtstag Herrn Wilhelm Harmsaus Neu Fienstorfzum 88. Geburtstag Herrn Wilhelm Oliasaus Mandelshagen zum 74. Geburtstag Herrn Fritz Rubachaus Cordshagen zum 71. Geburtstag Heike Arndt Herrn Günter Mallon aus Cordshagen zum 74. Geburtstag Bürgermeisterin Günter Alwardt Bürgermeister

Wir gratulieren in der Gemeinde Poppendorf Frau Gertrud Gutstein aus Poppendorfzum 89. Geburtstag Herrn Wilhelm Kochaus Vogtshagen zum 70. Geburtstag Frau Erika Weishauptaus Poppendorfzum 79. Geburtstag Frau Hilde Freitagaus Poppendorfzum 87. Geburtstag Ralf Kurths Bürgermeister Alles WW EE RR BB UU NN GG Gute! dd ii ee aa nn kk oo mm mm tt

Ihr persönlicher Ansprechpartner JENS PFANN Telefon: 0171/971 57 37 V E R L A G + D R U C K Röbeler Straße 9 · 17209 Sietow Telefon: 03 99 31/5 79-0 · Telefax: 03 99 31/5 79-30 LINUS WITTICH KG e-mail: [email protected] · Internet: www.wittich.de