Beton Bauteile

Entwerfen Planen Ausführen 2013

Zaha M. Hadid Wasser als Inspiration Roca Gallery Barkow Leibinger Stadtkrone aus Beton Tour Total in Berlin Bernhardt + Partner Betonierte Spiralgalaxie Planetarium Heidelberg 3deluxe Wolke aus Beton Firmenzentrale in Osnabrück RWTH Aachen SFB 532 Textilbewehrter Beton

Edition

Beton Bauteile 2013

Architektur

Ingenieurbau

Infrastruktur

GALA-Bau Impressum

Redaktionsbeirat Dipl.-Ing. Elisabeth Hierlein Dipl.-Ing. Rainer Hofmann, München Dipl.-Betriebswirt Thomas Kaczmarek, Erkrath Holger Kotzan M.A. Dr. rer. pol. Ulrich Lotz, Stuttgart Dipl.-Des. Sonja Schulenburg, Gütersloh

Leitung Christian Jahn M.A., Bielefeld

Redaktion Dipl.-Ing. Robert Mehl, Aachen

Bildnachweise Titelbildleiste (v.l.n.r.) RocaGallery, London (Robert Mehl, Aachen) Zaha M. Hadid (Simone Cecchetti, London) Tour Total, Berlin (Robert Mehl, Aachen) Alle Rechte, insbesondere die des Nachdrucks und der Rückseite (v.l.n.r.) fotomechanischen Wiedergabe, auch auszugsweise, Haus der Astronomie, Heidelberg (Bernhardt + Partner, Darmstadt) vorbehalten. Kaffee Partner, Osnabrück (Sascha Jahnke, 3deluxe, Wiesbaden) Sofern nicht besonders gekennzeichnet, stammen Kanalbaustelle in Hürth (Dieter Bausch, Düsseldorf) die Abbildungen in der Regel von den Autoren der Beiträge. Vorschaltseiten und Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: RocaGallery, London (Robert Mehl, Aachen) Kapitel 2: Faserbetonpavillon RWTH Aachen (Robert Mehl Aachen) Verantwortlich für den Anzeigenteil Kapitel 3: Fraport-Baustelle, Frankfurt (Dieter Bausch, Düsseldorf) Jens Maurus, Gütersloh Kapitel 4: Fischtreppe in Wolthausen (Robert Mehl, Aachen) Layout und Prepress Grafikbüro Silberberg, Rheda-Wiedenbrück ISBN 978-3-7625-3655-0 Druck und Bindung © 2012 Bauverlag BV GmbH, Gütersloh GGP Media GmbH, Pößneck

2 Beton Bauteile – Edition 2013 Vorwort

Baukonstruktion weiterdenken

Beton ist einer der ältesten Baustoffe der Welt, und stadion von Zaha Hadid sind nicht nur wunderbar einer der dauerhaftesten. Der moderne Ingenieurbau, ästhetische Konstruktionen sondern gehen beide die moderne Architektur, ist ohne Betonfertigteile gar konstruktiv – gerade im Betonbau – an die Grenzen nicht denkbar. Ein Teil dieses Jahrbuches widmet sich des Denkbaren. so auch dieses Jahr wieder den, zweifelsfrei idealen, Hadids Sprungtürme konnten nur dank der Verwen- konventionellen Anwendungsgebieten für vorge- dung von selbstverdichtendem Beton und einer fertigte Betonkonstruktionen. komplexen 3D-Vorspannung und der, im Detail geheim gehaltenen, Betonmischung diese Eleganz Wenn dann aber zum Beispiel Susanne Ehrlinger über erreichen. Barkow Leibingers Fassade aus langen, vorgefertigte Treppenbauteile schreibt, stellt man er- hellen 3D verformten Betonfertigteilen der Firma staunt fest, welche Potenziale gerade in einem schein- Dressler, lebt von der Präzision in der Fertigung, der bar so simplen und allgegenwärtigen Bauteil stecken. Präzision bei der Montage und der laserunterstützten Und so ist dieses Jahrbuch 2013 zu verstehen – als Überwachung des Einbaus jedes einzelnen Bauteils ein Aufdecken der Potenziale, ein Aufzeigen von For- nebst der Möglichkeit dieses über Schrägschraub- schungsarbeiten und Projekten die mit diesem Werk- Anker zu adaptieren. Mit eingefärbten, steinstaub- stoff über die Grenzen des Bekannten hinausschrei- gesättigten Fugen entsteht – auch aus nächster Nä- ten. Und durch dieses Fokussieren auf explizite Einzel- he – der Eindruck eines monolithischen Baukörpers. lösungen, die in Summe ein erstaunliches Repertoire Robert Mehl vergleicht in seinem Artikel den Tour aufzeigen, kann man erkennen, dass dem Betonbau Total mit der Stadtkrone Bruno Tauts – einem virtuel- beziehungsweise dem Betonfertigteilbau aktuell ein len Projekt. Und da liegt er nicht falsch, das Projekt erstaunlicher Wandel widerfährt. wirkt fast unwirklich, asphärisch, dem Himmel sich An der TU Delft entstand über die letzten Jahre ein entgegenstreckend – wunderbar. Forschungsprojekt unter dem Titel »Total Concrete«, das versucht Beton als Außenwandbaustoff mit ver- schiedensten Funktionen zu beladen, um schlußend- lich zu einer Art monolithischer Bauweise zurückkeh- ren zu können. Die SFB 532 der RWTH in Aachen forscht an Textilleichtbeton. Dabei steckt das Potenzial dieser Bauweise - und das zeigen die Ergebnisse der RWTH insbesondere an dem Projekt »Demonstrator Pavillon« - in der dreidimensionalen Verformbarkeit und der mit der reduzierten Bauteilhöhe einhergehen- den Eleganz. Heike Klussmann und Thorsten Kooster arbeiten seit einigen Jahren an einem lichtreflektieren- Dipl.-Ing. Rainer Hofmann den Beton, der durch das Einlegen nur millimeter- bogevischs buero großer Glasperlen in die Betonoberfläche entsteht. architekten und stadtplaner GmbH, München Und die beiden Projekte Tour Total in Berlin von Bar- Architekt im Redaktionsbeirat kow Leibinger und das Londoner Olympiaschwimm- Betonbauteile

Beton Bauteile – Edition 2013 3 Inhalt

1 Architektur 6 Kreativ und funktional 72 PWC – neue Parkplatz WC-Anlagen Nachhaltigkeit im »inklusivsten« Sinne 8 Architekt: gruppeomp architekten BDA, Bremen und Rastede Interview mit Sara Klomps, Zaha Hadid Architects Autorin: Susanne Kreykenbohm Interview: Susanne Kreykenbohm Betonmöbel, ganz leicht 76 Nachhaltig gelungen 10 Sitzobjekte aus Textilbeton London Aquatics Centre von Zaha Hadid Architects Architekt und Autor: Dipl.-Ing. Christian Schätzke, Aachen Architekt: Zaha Hadid Architects, London; Autorin: Susanne Kreykenbohm 2 Ingenieurbau 82 Wasser als Inspiration 18 Roca London Gallery, London / GB Leichte Schalentragwerke aus Textilbeton 84 Architekt: Zaha Hadid Architects, London Pavillon an der RWTH Aachen Autorin: Susanne Kreykenbohm Architektur: Lehrstuhl Baukonstruktion, RWTH Aachen Prof. Hartwig N. Schneider, Dipl.-Ing. Christian Schätzke, Stehende Welle in London 24 Dipl.-Ing. Till Joachim Mit Fertigteilen zur organisch geformten Architektur Autoren: Christian Schätzke, Till Joachim, Hartwig N. Schneider Architekt: Zaha Hadid Architects, London; Autorin: Claudia El Ahwany Bäume bauen 92 Stadtkrone aus Beton 30 Mitarbeiterrestaurant Boehringer in Ingelheim Tour Total, Berlin Architekt: BM+P, Düsseldorf; Autor: Thomas Drössler Architekt: Barkow Leibinger, Berlin; Autor: Robert Mehl Einfach und schnell 98 Mit dem Tour Total ein deutliches Zeichen gesetzt 35 Die konstruktive und energetische Planung Tour Total Produktionsbericht der Dreßler Bau GmbH von Stahlbeton-Sandwichfassaden Architekt: Barkow Leibinger, Berlin; Autor: Hubertus Dreßler Autoren: Georg Hellinger, Elisabeth Hierlein, Matthias M. Middel

Betonierte Spiralgalaxie 40 Total Concrete 106 Haus der Astronomie, Heidelberg Die nächste Generation massiver Fassaden Architekt: Architekten Bernhardt + Partner, Darmstadt Autoren: Ulrich Knaack, Tillmann Klein, Marcel Bilow, Holger Techen Autorin: Sarah Centgraf Fertigteilbau und Laserscanning Eine Wolke aus Beton 46 verkürzen Bauzeit 118 Firmensitz Kaffee Partner, Osnabrück Einkaufszentrum in Leipzig Architekten: 3deluxe in/exterior, Wiesbaden; Autorin: Inga Schaefer Autoren: Roland Kraus, Wolfgang Stockbauer

Betonfertigteile besser selbst gemacht 52 Energetisch fit für das 21. Jahrhundert 126 Umbau eines Siedlerhauses in Aachen Fassadensanierung von Fertigteilgebäuden Architekten: amunt – Björn Martenson, Sonja Nagel, Jan Theissen; Architekt: Gruppe GME Architekten BDA, Achim und Bremen Aachen, Stuttgart; Autor: Robert Mehl Architekt: Heinrich Wörner Ramsfjell Architektur + Städtebau, Dortmund Nachhaltigkeitszertifikat in Gold 60 Autor: Jens Meyerling Bürogebäude der Bremer AG, Paderborn Autor: Matthias Molter In Form gebracht 134 Sichtbetonschalungsmatrizen Alles andere als grau 65 Autorin: Alexandra Goebel Ausbildungszentrum in Den Haag Architekten: LIAG Architecten en Bouwadviseurs, Den Haag; Doppelt und dreifach parken 142 Autor: Holger Kotzan Garagenpark aus Betonfertiggaragen Architekt: Rekers Betonwerk GmbH & Co. KG; Autorin: Andrea Janzen Beton Bauteile – Edition 2013

Die Kunst der Stufe 146 4 GALA-Bau 188 Im Blickpunkt: Fertigteiltreppen Autorin: Susanne Ehrlinger Fische schaffen Aufstieg 190 Fischtreppe bei Celle Und es hat Bling gemacht 154 Autor: Stefan Henze Lichtreflektierender Beton Autoren: Susanne Ehrlinger, Holger Kotzan Die Multiplikation des Raums 196 Mobile Life Campus Wolfsburg Autoren: Lorenz Dexler, Thilo Folkerts 3 Infrastruktur 160 Betonpflaster – für Fußgänger und Busse Stauraumkanäle aus Beton 162 (Schwerverkehr) 202 Ein weites Feld für Innovationen Umgestaltung der Hauptstraße in Bühl/Baden Autor: Dieter Bausch Autor: Hermann Müller

Alles andere als gewöhnlich 164 Ökobilanzierung verschiedener Multifunktionaler Entlastungs-Sammler Bauweisen erfolgt 208 Autoren: Hans Spinnräker, Gert Graf-van Riesenbeck Verkehrsflächenbefestigungen Autor: Dietmar Ulonska Kaskade im Kanal 174 Flexible Speichervolumen bei Stauräumen Autoren: Kai Wapenhans, Ludger Kerkloh 5 Anhang 212

Keine Hexerei in Thale 180 Organisationen 214 Stauraum im Rechteckformat Firmenprofile 220 Autoren: Günter Hundt, Enrico Thöns Hersteller 236 Zulieferer 248 Herausforderung für moderne Gesellschaften 184 Übersicht Hersteller, Zulieferer, Inserenten 255 Sanierungskonzepte für die Schätze unter der Erde Autoren: Katja Priem, Wilhelm Niederehe Architektur

Nachhaltig gelungen London Aquatics Centre von Zaha Hadid Architects

Autorin: Susanne Kreykenbohm

Abb. 1 (Bild oben) Das Schwimmstadion für die Olympischen Spiele in Team entwarf ein expressives Dach, unter dem die Be- Die typische Touristenperspek- London 2012 bleibt nach den Spielen markante Land- cken in einem riesigen Sockel aus Beton als Podium im tive: Die Schauseite des marke und Sportstätte für die Londoner Bürger – ein Gelände aufgehen. Dabei stellte das Grundstück eine London Aquatics Centre von Konzept, das von Anfang an geplant war. Die Nachhal- besondere Herausforderung dar. Denn es ist im Osten der südwestlich und noch tigkeit des Projektes resultiert nicht zuletzt aus seiner von zwei Bahntrassen und im Westen durch einen außerhalb des Olympiagelän- Betonkonstruktionen. Fluss begrenzt. des gelegenen Montfichet Entstanden ist eine wunderbare Bauskulptur, deren Road aus gesehen »Wir haben im Jahr 2004 den Wettbewerb für das Schönheit sich allerdings erst richtig offenbaren wird, London Aquatics Centre gewonnen – noch bevor wenn die temporären Zuschauertribünen für die maxi- Abb. 2 (Bild gegenüber) London den Zuschlag für die Olympischen Spiele 2012 mal 17.500 Zuschauer nach den Paralympics endgültig Eine Inkunabel der diesjähri- erhalten hatte«, betont Zaha Hadid. »Die Sportstätte entfernt sind und zwischen Dach und Sockel nur noch gen Olympischen Spiele: Das sollte für London entwickelt werden, egal ob es die die Glasfassaden stehen. Welche Eleganz in dem Bau Sprungturmensemble im LAC Olympiade ausrichten würde oder nicht. Denn London steckt, konnten die Besucher der olympischen Spiele hatte bis dahin nur ein anderes 50-m-Becken. Andere im Sommer 2012 schon von innen erleben: wie das ge- große Städte haben sehr viel mehr solcher Sport- schwungene Dach mit seiner perfekten Untersicht aus Abb. 3 (Bild nächste Seite) schwimmbecken, Paris zum Beispiel hat zwanzig an 35.000 Holzlamellen über den Becken schwebt und Gesamtansicht des Schwimm- der Zahl.« Die Architektin präsentierte dem Internatio- Räume definiert, wie die Sprungtürme als Betonskulp- stadions nalen Olympischen Komitee ihren Entwurf im Februar turen aus dem Sockel wachsen. Jacques Rogge, der 2005 als Teil der Bewerbung für die Olympischen Spie- Vorsitzende des Internationalen Olympischen Komi- le im Sommer 2012. tees, sagte bei der Schlussfeier: »Ich habe in meinem Leben viele Sportstätten gesehen. Aber ich war über- Konzept wältigt, als ich das London Aquatics Centre betreten Aufgabe war es, eine Sportstätte mit drei Schwimmbe- habe. Hier ist alles hervorragend: die Harmonie, die cken zu entwerfen – mit einem Trainingsbecken, einem Qualität, die Innovation. Es ist ein Meisterwerk.« Wettkampfbecken und einem Sprungbecken. Das Ganze kombiniert mit großen temporären Zuschauer- Konstruktion und Nachhaltigkeit tribünen, sodass die neue Sportstätte sowohl für den Als innovativ möchte London mit der »nachhaltigsten« Besucheransturm bei Olympischen Spielen geeignet Olympiade in die Geschichte der olympischen Spiele wäre, als auch als »normales« öffentliches Schwimm- eingehen. Dabei hat das Aquatics Centre den briti- bad für die Bewohner , in dem dann maximal schen Standard BREEAM »excellent« erreicht; auch 2.500 Menschen Platz finden können. Zaha Hadids wegen seiner Betonkonstruktionen. Der Sockel mit den

10 Beton Bauteile – Edition 2013

Architektur

Legende 1 Main Competition Pool 2 Pool 3 Training Pool 4 Athletes Lounge 5 Physio & Massage Area 6 Athletes Change 7 Doping Control 8 Athletes Final Call Room 9 Divers Warm Up 10 Timing & Results Control 11 Athletes Mixed Zone

Abb. 4 (Bild oben) Querschnitt des LAC noch im »Olympic Mode«. Links und rechts vom Kernbau die bei- den Tribünenelemente, die im Anschluss an die Spiele demontiert werden [M 1 : 10.000]

Abb. 5 (Bild unten) Grundrisse des LAC ebenfalls noch im »Olympic Mode«. Oben der Plan des 2. OG; unten der des EG [M 1 : 2.000]

14 Beton Bauteile – Edition 2013 Nachhaltig gelungen

drei Wasserbecken und allen dienenden Funktionen umfasst 50.000 m3 Beton auf einer Grundfläche von 3.700 m2. »Allein die Gründung war aufwändig«, er- klärt die deutsche Projektarchitektin Sara Klomps, die schon Erfahrungen beim Phaeno in Wolfsburg sam- meln konnte. »Unter dem Gebäude verlaufen zwei Tunnel für Starkstromleitungen, und ein Gebäudeteil musste im Bereich der Stratford-Brücke zulassungs- technisch als Brückenbauwerk konstruiert werden.« Da der Baugrund aus Schwemmland besteht, hat man 1.800 Bohrpfähle gesetzt. Im gesamten Betonbau ste- cken 7.000t Bewehrungsstahl. Über den Starkstrom- trassen konzipierten die Ingenieure von Arup zwei so genannte »transfer structures«. Eine Anforderung für den BREEAM-Standard war der Einsatz von recycelten Zuschlagstoffen in der Betonmi- schung als Ersatz für Zement. Das verringert sowohl

Kosten als auch – und das ist wesentlich – den CO2- Ausstoß. »Es gibt im Prinzip zwei Hauptersatzstoffe für Zement: Flugasche oder gemahlene Hochofenschlacke. Letztere ergibt einen helleren, homogeneren Sichtbe- ton, weshalb wir uns dafür entschieden haben«, sagt die Projektarchitektin. »Je nach Anforderung an die Sichtbetonqualität wurde der Prozentsatz der Zugabe von Hochofenschlacke bestimmt.« Das Spektrum reicht von allgemeinen Sichtbetonflächen (40% Zu- schlag von Hochofenschlacke darin 76% Stent, ein Abfallprodukt aus der Porzellanindustrie in Cornwall), über hochfeste Sichtbetonflächen u.a. im Bereich der Pools (60% Hochofenschlacke, mit 10% Stent) bis zu den Sprungtürmen (30% Hochofenschlacke).

Sprungtürme Viele Besucher werden sich an die Sprungtürme blei- bend erinnern. Die expressive Form der fünf Türme konnte nur mit Hilfe selbstverdichtenden Betons um- gesetzt werden. »Seit dem Bau des Phaenos, wo zum ersten Mal selbstverdichtender Beton zum Einsatz ge- kommen ist, hat sich in der Materialforschung sehr viel getan«, sagt Sara Klomps. »Allerdings wird der Beton- lieferant der Sprungtürme Rezeptur nicht verra- ten.« Wesentliche Anforderungen an die Turmkon- struktion waren Stabilität, Durchbiegung, Vibration Dach und temporäre Tribünen und natürlich die Ästhetik. Die Architekten entwickel- Das spektakuläre wellenförmige Dach, das nur auf drei ten die Geometrien in 3D und Arup die Bewehrungen, Punkten lagert, wurde ganz am Anfang der Bauarbei- Abb. 6 (Bild oben) deren Zeichnungen kleine Kunstwerke für sich sind. ten als dreidimensionale Stahlkonstruktion aus einem Lageplan des Olympischen Für die fünf Sprungtürme mussten allein 300 individu- System von Fachwerkträgern errichtet. Seine Form, Parks im »Olympic Mode«, elle Schnitte für die Bügelbewehrung erstellt werden. welche die Architekten von Anfang an ebenfalls wie links das »Wir mussten die Türme mit selbstverdichtendem Be- bei der nahen Roca Gallery mit dem Thema Wasser [M 1 : 10.000] ton errichten. Auf normalem Wege hätten wir keinen und Welle in Verbindung brachten, hat sich in der Pla- Beton zwischen die dicht gesetzten Bewehrungsstähle nung stetig weiterentwickelt: Immer waren die Sichtli- Abb. 7 (Bild unten) gießen können«, fährt die Architektin fort. Alle Beton- nien der temporären Zuschauertribünen ausschlagge- Nach dem Ende der Spiele arbeiten, sogar das Gießen des Sockels mit den bend. wird das stadtteilartige Areal Schwimmbecken aus WU-Beton, erfolgten unter der Zunächst hatte man gehofft, diese Tribünen zum Teil in den so genannten bereits gebauten Dachkonstruktion. aus gemieteten Gerüstelementen errichten zu können, »Legacy Mode« zurückgebaut was jedoch an der komplexen Grundstücksform schei- [M 1 : 10.000]

Beton Bauteile – Edition 2013 15 Architektur

Abb. 8 (Bild oben) Das Schalelement eines Sprungturmes bei einer Test- montage vor der eigentlichen Betonage

Abb. 9 (Bild unten) Die reversiblen seitlichen Zuschauerränge ruhen auf einer offenen Stahlskelettkon- struktion. Dabei bestehen die eigentlichen Tribünenelemente aus Betonfertigteilen. Beide seitlichen Bauteile sind selbst- tragend konzipiert, so dass sie problemlos an anderer Stelle wieder aufgebaut werden können

Abb. 10 (Bild gegenüber) Entstanden ist eine wunderba- re Bauskulptur, deren Schön- heit sich allerdings erst richtig offenbaren wird, wenn die temporären Zuschauertribü- nen endgültig entfernt sind

16 Beton Bauteile – Edition 2013 Nachhaltig gelungen

terte. An der Ostseite musste ein Tribünenteil über ei- Fotos 1, 9, 10: Robert Mehl, Aachen ner Straße auskragen, sodass man sich für eine maß- Fotos 2, 3: Hufton & Crow, London geschneiderte Stahlkonstruktion entschied. Zum Zeit- Foto 8: Zaha Hadid Architects, London punkt der Olympiade gab es noch keine konkreten Nachnutzungspläne für die temporären Zuschauertri- bünen. Eine weitere Vorgabe zur Olympiade war, dass das Aquatic Centre mit den temporären Tribünen Bautafel schon im Jahr 2011 für eine umfangreiche Testphase Objekt: London Aquatics Centre fertig gestellt werden musste, und die Tribünen daher Standort: Stratford, London im Winter zusätzlich mit Paneelen isoliert werden Bauherr: Olympic Delivery Authority mussten, um die nötigen Raum- und Wassertempera- Architekt: Zaha Hadid Architects, London turen zu wahren. Projektleitung: Jim Heverin Trotzdem stehen die Veranstalter zu ihrem Konzept mit Projektarchitekten: Glenn Moorley, Sara Klomps den etwas wuchtigen temporären Tribünen im »Games Fachplaner Mode«, der Baugestalt während der Olympiade. Denn Tragwerksplanung: Arup, London im so genannten »Legacy Mode«, einer Wortkreation Fassadenplanung: Robert-Jan Van Santen Associates, Lille der Londoner Behörden für die Nachnutzung des Temporäre Tribünen: Edwin Shirley Staging, London Olympiageländes, wird das London Aquatics Centre (LAC) als öffentliches Schwimmbad weiter bestehen. Firmen/Hersteller Sobald die temporären Zuschauertribünen entfernt Generalunternehmer: Balfour Beatty, London sind, wird die sehr ästhetische Form in einer angemes- Betonarbeiten: Morrisoe, Borehamwood senen Größe für ein öffentliches Schwimmbad erst Schalungsarbeiten: Peri richtig zur Geltung kommen – nicht nur zur Freude der Schalung Sprungtürme: Cordek Londoner Bürger. Selbstverdichtender Beton (Sprungtürme): Lafarge Schalung Kassettendecken: Wershofener Kunststofftechnik GmbH

Beton Bauteile – Edition 2013 17 Architektur

Mit dem Tour Total ein deutliches Zeichen gesetzt Produktionsbericht der Dreßler Bau GmbH

Autor: Hubertus Dreßler

Die Fassade der 17-geschossigen Deutschlandzentrale handlungen aufzuzeigen. Mit der Bemusterung wur- Abb. 1 (Bild oben) des Mineralölkonzerns Total ist keine normale Architek- den neue Maßstäbe gesetzt, sodass der Bauherr guten Die Fassadengestaltung der turbetonfassade. Allein im Erdgeschoss und dem ers- Gewissens die weiteren Planungen empfehlen konnte. Sockelzone unterscheidet sich ten Obergeschoss gibt es über 80 verschiedene Ele- Beim nächsten Schritt wurden die technischen Erfor- markant von derjenigen der mentvarianten, die es planerisch und technisch zu dernisse, unter anderem für die Befestigungstechnik hierüber angeordneten Hoch- hausregelgeschosse. Die durchdringen galt, um die höchst anspruchsvollen An- und die Montage der Architekturbetonfertigteile an so entstandenen Freiflächen forderungen erfüllen zu können. der Ortbetonfassade, die Anschlussdetails im Bereich nutzten die Architekten der Glasfassadenelemente und die Entwicklung der elegant für eine Terrasse Zur Wahl stand der klassische Metallbau mit den ent- Schnittstellenklärung zwischen den einzelnen zusam- sprechenden Blechkantteilen oder eine Architekturbe- menzuführenden Gewerken in die Tiefe gehend unter- tonfassade, die erst noch auf Machbarkeit in vielerlei sucht und gemeinsam entwickelt. Bei dem Bemuste- Hinsicht überprüft werden musste. Auf der Grundlage rungstermin wurden die extreme Scharfkantigkeit der einer von Dreßler Bau erstellten Machbarkeitsstudie Übergänge im K-Punkt und die Lebendigkeit der ge- traf der Bauherr die Entscheidung, die Fassade sowohl säuerten Oberfläche der Architekturbetonelemente ge- in Architekturbeton als auch in der Blechversion weiter genüber der Blechfassade sowohl von den Planern als in der Planung zu verfolgen. Auf Wunsch aller an der auch von den Entscheidern bewundert. Im Zuge der Planung Beteiligten wurde ein erstes Muster im Maß- weiteren Angebotslegung wurde es jedoch immer stab 1:1 erstellt. Bei diesem Muster wurden verschie- wichtiger, dem Bauherrn auch eine Sicherheit im dene Oberflächenveredelungen – in der Ausführung Schnittstellenbereich der verschiedenen ineinandergrei- geschliffen, sandgestrahlt und gesäuert – dargestellt, fenden Gewerke zu verschaffen. Dies erreichte man um die zusätzliche Ausdruckskraft der Architekturbe- durch eine Kooperations- bzw. Schnittstellenvereinba- tonelemente bei unterschiedlichen Oberflächenbe- rung zwischen den eng zusammenarbeitenden Gewer-

Beton Bauteile – Edition 2013 35 Architektur

ken Architekturbetonfertigteilfassade, Glasfassade und Schalungsum- bzw. -neubau nicht auf dem jeweiligen Sonnenschutz bereits in der Angebotsphase. Fertigungstisch, sondern in der neben der Fertigung gelegenen Schreinerei. Die Schalung bestand teilweise Planungsphase aus beschichteten Sperrholzplatten mit spitzen, auf 1 Ausarbeitung der Element-Fassadenstatik Null auslaufenden Formen. Der Zuschnitt der Schalung 2 Erstellen von Modellen geschah teilweise mit Spezialwerkzeugen. Zulässige 3 Definition von technischen Details Fertigungstoleranzen von weniger als 5mm waren eine 4 Erstellung der Übersichtspläne zusätzliche Herausforderung. Der hohe Bewehrungs- 5 Aufstellung eines Montagekonzeptes grad, der sich aus den filigranen und schlanken Archi- 6 Aufstellung eines Logistikkonzeptes tekturbetonelementen ergab, hatte zur Folge, dass für 7 Aufstellung eines Gesamtablaufplans der Produktion den Betoneinbau eine spezielle Betonrezeptur im fir- 8 Erstellung der Elementpläne meneigenen Betonlabor entwickelt werden musste 9 Einholung der Freigabe der Pläne und zudem noch eine spezielle Verdichtungsmethode zur Anwendung kam. Die Oberflächenveredelung Die Betonfassaden weisen hier eine enorme Profilie- durch Säuern der späteren Sichtseite, welche in der rungstiefe auf. In Kombination mit der erforderlichen Produktion die Schalseite war, erfolgte durch ein Wen- Dämmung ergaben sich infolge der horizontalen den unter Zuhilfenahme einer Wendetraverse. Gesäu- Windlasten erhöhte Verankerungsherausforderungen. ert wurden die bis zu 7,35m langen I- bzw. T-Elemente Für die Metallbauer war deren Lösung hier die kniff- auf einem überdachten und windgeschützten Säue- ligste Aufgabe, die nur mittels einer Sonderkonstrukti- rungsplatz. Es wurden insgesamt 7.500 m2 Betonober- on gelöst werden konnte. Zum Gelingen der Element- fläche gesäuert. Dieser Veredelungsprozess war über- planung trug wesentlich eine intensive Kooperation wiegend Handarbeit. schon während der Planungsphase unter Beteiligung der Architekten und entsprechender Fachplaner bei. Logistikphase Geprüft wurden vor allem die Schnittstellen und Über- 18 Drehen der Architekturbetonelemente gänge zu den anschließenden Gewerken. Es wurden 19 Lagerung der Betonelemente aber auch überaus hilfreiche Erkenntnisse für Produkti- 20 Verladung und Transport der Betonelemente on und Montage gewonnen. Eine Herausforderung war der hohe Bewehrungsgrad der Ortbetonstützen in Zur Einhaltung der Termine war eine hohe Flexibilität den unteren Geschossen, was sogar den Einbau von im Bereich der Lagerung, des Transports und der Mon- Ankerschienen erschwerte. Selbst für diese Ankerele- tage gefordert. Aus diesem Grund wurden vor Beginn mente, die der Ortbetonbauer mit einzubauen hatte, der Montagearbeiten 500 Architekturbetonelemente waren Detailzeichnungen erforderlich. Zusätzlich war im Werk vorgefertigt und auf speziellen Lagergestellen es notwendig, für den Fall eines nicht korrekten Ein- im werksseitigen überdachten Lager vorgehalten. Die baus dieser Schienen eine dübelfähige Variante zu pla- Verladung der T-Elemente erfolgte in speziellen Stapel- nen und vorzuhalten, damit die Montage nicht ins Sto- gestellen, die im technischen Büro von Dreßler Bau ei- cken kam. gens für dieses Projekt entwickelt wurden. Diese Sta- pelgestelle ermöglichten den beschädigungsfreien Produktionsphase Transport von 10 Elementen pro Lkw auf die Baustelle. 10 Aufstellung der Feinabstimmung / Feinplanung Der Transport der Elemente erfolgte just in time über 11 Bestellung des vorgesehenen Fertigungsmaterials 600km zum Berliner Einbauort mit überplanten Sattel- 12 Herstellung der Schalungen aufliegern, welche im Wechsel abgestellt wurden. Im 13 Herstellung der Bewehrungskörper Werk wurde ein Lkw beladen, einer fuhr vom Stock- 14 Durchführung der Betonage städter Werk am Main zur Baustelle nach Berlin und 15 Durchführung der Oberflächenbearbeitung ein dritter wurde auf der Baustelle in der zukünftigen 16 Sicherung der Qualität Europacity entladen. 17 Durchführung einer Grenzbemusterung Montagephase Für die Produktion der einzelnen Architekturbetonfas- 21 Abladen der Betonelemente sadenelemente war eine Feinabstimmung der Monta- 22 Montage der Betonelemente gefolge und der Lagerkapazitäten erforderlich. Bei ei- 23 Verfugung der Betonelemente ner Elementanzahl von 1.395 Stück und 41 unter- 24 Reinigung der Architekturbetonfassade schiedlichen Schalungstypen mit 130 Formvarianten 25 Durchführung der Abnahme und einer Produktion von 25 Elementen pro Tag emp- fahl sich der Einsatz von Wechselschalungen. Durch die Durch das begrenzte Baufeld waren die Standortplätze Wechselschalung (transportable Rahmen) erfolgte der für die Montagekräne nicht optimal und wurden in en-

36 Beton Bauteile – Edition 2013 Mit dem Tour Total ein deutliches Zeichen gesetzt

Abb. 2 (Bild links) Nahaufnahme der Fassade. Gut erkennbar ist ein so genanntes T-Modul. Es umfasst die Mittelachse sowie die beiden oberen Fensterbrüstungen

Beton Bauteile – Edition 2013 37 Architektur

38 Beton Bauteile – Edition 2013 Mit dem Tour Total ein deutliches Zeichen gesetzt

ger und koordinierter Absprache mit den übrigen am Bau beteiligten Firmen festgelegt. Die Architekturbe- tonelemente für das Erdgeschoss und das erste Ober- geschoss wurden noch mit einem Teleskopstapler un- terhalb der darüberliegenden Decke des zweiten Ober- geschosses montiert. Ab dem zweiten Obergeschoss bis zum elften Obergeschoss fand die Montage der Elemente mit einem Autokran geschossweise statt. Um die Straßenflächen nicht unnötig lang zu sperren, erfolgte die Montage, unmittelbar nach Abschluss Hubertus Dreßler (1974) der Ortbetonarbeiten, ab dem zwölften bis zum 17. studierte Architektur an der Geschoss mit den örtlichen Turmdrehkränen. Entschei- FH in Frankfurt am Main. dend für die fachgerechte Montage der Architekturele- Nach seinem Abschluss als mente, im Zusammenspiel mit dem Metall- und Glas- Dipl.-Ing. im Jahr 2001 arbei- bau und dem Gewerk Sonnenschutz, war die Zugäng- tete er bei einer deutschen lichkeit aller jeweiligen Montagepositionen. Einver- Bau-Aktiengesellschaft und nehmlich mit allen Baubeteiligten wurde die Verwen- bei einem privaten mittelstän- dung einer Mastkletterbühne beschlossen, um die dischen Bauunternehmen. Abhängigkeit vom Metallbau zu entzerren. Vor der 2005 wechselte er in den familiären Betrieb der Dreßler Montage der Architekturbetonelemente waren Vorleis- Bau GmbH, in dem er zu den tungen durch den Metallbauer erforderlich. Die Ab- Gesellschaftern gehört. Bevor hängigkeit der verschiedenen Projektbeteiligten von - er 2008 die Niederlassungslei- einander erforderte zudem während der Montagepha- tung des Fertigteilwerkes in se eine ständige enge Abstimmung des gemeinsamen Stockstadt am Main über- Vorgehens. Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss nahm, arbeitete er bei Dreßler auf die Montage der Betonelemente hatte zeitweise Bau als Bau- und Projektleiter. auch der Wind, der sogar zu unvorhergesehenen Mon- 2012 ist er in die Geschäfts- tageunterbrechungen führte. Das Ziel, von einer Wo- führung berufen worden und che Montagezeit für die Betonelemente pro Geschoss, leitet weiterhin die Niederlas- sung in Stockstadt am Main. wurde jedoch eingehalten, genauso wie die vereinbar- te Gesamtbauzeit. Einem Schutz der Elemente durch ein Einhausen oder ein Verkleiden war schon im Vor- feld der Montageplanung eine Absage erteilt worden. Denn bei so einer Elementverkleidung hätten Ver- schmutz ungen oder Beschädigungen entstehen kön- nen, die jedoch erst nach ihrem Entfernen erkannt worden wären. Während der Montage der Fassaden- elemente bis ins elfte Geschoss liefen noch Ortbetonar- beiten in den darüberliegenden Geschossen. So war es unvermeidlich, dass es trotz größter Sorgfalt zu Ver- schmutzungen an den bereits montierten Architektur- betonelementen kam. Nur mit einer permanenten Qualitätskontrolle vor Ort konnten diese Verschmut- zungen unmittelbar erkannt und mit nur geringem Aufwand entfernt werden.

Fotos (3): Robert Mehl, Aachen

Bautafel Abb. 3 (Bild gegenüber) Objekt: Tour Total Die südöstliche Hochhaus- Standort: Berlin, Europacity kante. Hauptcharakteristikum Architekt: Barkow Leibinger, Berlin der Fassade ist das ständig im Bauherr: TOTAL Deutschland GmbH Sonnenlicht wechselnde Fertigteilhersteller: Dressler Bau GmbH, Stockstadt Schattenspiel der einzelnen Schaltechnik: Westag & Getalit AG, Rheda-Wiedenbrück Fassadenelemente

Beton Bauteile – Edition 2013 39 Architektur

Alles andere als grau Ausbildungszentrum in Den Haag

Autor: Holger Kotzan

Im niederländischen Den Haag ist vor einiger Zeit ein an und liegt mitten in Den Haag zwischen den Gleisan- Abb. 1 (Bild oben) ganz besonderer Schul-Neubau entstanden. Für das re- lagen des Bahnhofs im Norden und der vielbefahrenen Das fertige Gebäude vom süd- gionale Ausbildungszentrum Mondriaan (ROC) wurde Waldorpstraat im Süden. Da das Platzangebot für die östlich gelegenen S-Bahn-Halt ein beeindruckender, bis zu 5-geschossiger Gebäude- Schüler bzw. Studierenden im Bestandsgebäude nicht Leidschenveen aus gesehen komplex mit einer kaskadenförmigen Fassade aus geo- mehr ausreichte, entschieden sich die Verantwortlichen metrisch angeordneten weißen Betonrahmen realisiert. im Jahr 2006 für einen Neubau auf einem benachbar- Diese umschließen die quadratischen Fenster sowie far- ten Brachgelände der Niederländischen Bahn. Das zur bige Glas-Elemente, die in den fünf favorisierten Bahngesellschaft gehörende Unternehmen NS Poort »Grundfarben« des niederländischen Malers Piet Mon- übernahm das Projekt als Bauherr und schrieb einen driaan gestaltet wurden. europaweiten Wettbewerb aus. Als Sieger der Aus- schreibung wurde schließlich das in Den Haag ansässi- Ausgangssituation ge Architekturbüro LIAG mit der Realisierung des Neu- Das ROC Mondriaan – eine Ausbildungsstätte für den baus beauftragt. Um das neue Gebäude – dieses ver- zweiten Bildungsweg – bietet Kurse zur Allgemeinbil- fügt auf einer Bruttogeschossfläche von 10.000m2 dung und beruflichen Weiterbildung für Erwachsene über zahlreiche verschieden große Unterrichts- und

Beton Bauteile – Edition 2013 65 Architektur

Ausbildungsräume – harmonisch in das städtebauliche Fassadenkonzept Umfeld von Bahnhof und umliegenden Geschäfts- und Besonders auffällig ist die streng gerasterte Gebäude- Bürohochhäusern zu integrieren, hat das Team von LI- hülle aus schalungsglatten weißen, quadratisch ange- AG das neue Schulgebäude als langgestreckten Kom- ordneten Betonfertigteilen mit farbigen Glaselemen- plex geplant, dessen Geschossanzahl zwischen drei ten. Dazu erklärt Erik Schotte, Projektarchitekt und und fünf Stockwerken variiert. Eine markante, über die Partner bei LIAG: »Im Sinne einer starken Identitätsbil- Hauptstraße führende verglaste Fußgängerbrücke ver- dung und klaren Differenzierung zu anderen Ausbil- bindet das ursprüngliche mit dem neuen Schulgebäu- dungsstätten haben wir hier die fünf Grundfarben des de. Malers Piet Mondriaan aufgenommen und konsequent

66 Beton Bauteile – Edition 2013 Alles andere als grau

Abb. 2 (Bild links) 1,80 x 1,80m aufgeteilt – dieses setzt sich im Sinne ei- Die streng gerasterte Gebäu- ner möglichst flexiblen Raumgestaltung teils auch im dehülle wurde aus quadratisch Innern des Gebäudes fort. Jedes Rasterfeld umschließt angeordneten Betonfertigtei- ein quadratisches Fenster bzw. ein in den Mondriaan- len mit farbigen Glaselemen- Farben gestaltetes Glaselement. Erik Schotte: »Die Ele- ten hergestellt mente wurden an der Fassade farblich gezielt unregel- mäßig angeordnet, um das streng wirkende Fassaden- raster aufzubrechen und interessante Spannungen zu schaffen. Außerdem schaffen die bunten Farben Sym- pathie und heißen alle Menschen im Gebäude herzlich willkommen.«

Fassadenherstellung Die größtenteils aus Sandwichelementen bestehende Fassade übernimmt – zusammen mit dem inneren Ge- bäudekern – die Tragfunktion des ROC Mondriaan. Hergestellt wurden die Elemente im Werk des Beton- fertigteil-Spezialisten Hering Bau (Burbach). Um eine möglichst wirtschaftliche Produktion und Montage zu ermöglichen, wurden die Fassadenelemente im ein- heitlichen Format von 3,60 x 3,60m mit einer dreiteili- gen Konstruktion aus einer 28cm starken Vorsatzscha- le, 22cm starker Dämmung und einer Tragschale (Stär- ke 25cm) produziert. Jedes einzelne Element ist 75cm dick und ca. 14t schwer.

Bei der Herstellung wurden zunächst spezielle Holz- schalungen mit kreuzförmiger Scheinfuge und vier kas- settenförmigen Aussparungen erstellt. Die Schalung bestand somit aus vier präzise zusammengesetzten Tei- len. Durch diesen Aufbau konnten einzelne Schalele- mente für die an unterschiedlichen Stellen vorgesehe- nen Fensteröffnungen flexibel ausgetauscht werden. Die Elemente mit glatt geschalter Oberfläche wurden aus einem Beton mit Weißzement hergestellt. Durch die Sicherstellung von höchster Sorgfalt beim Betonie- ren und beim Handling der Elemente konnten die Spe- zialisten von Hering Bau die hohen Qualitätsanforde- rungen erfüllen und eine hochwertige Optik erreichen. Dazu musste jedes Betonelement bei der Lagerung aufwändig abgestützt und gesichert werden.

In die Kassetten wurden bereits im Werk farbige Glas- elemente – in den Abmessungen 112 x 112cm – vom Typ Betoglass mit einbetoniert. Die Gläser sind rücksei- tig farbig bedruckt, so dass sie dauerhaft vor Beschädi- gung geschützt sind. Betoglass ist ein Glasverbundsys- zur Fassadengestaltung herangezogen. Dieser ist ja tem, das mittels Polytransmitter Glas direkt mit dem auch Namensgeber der Schule. So wird das Gebäude Beton verbinden kann. Dabei wurde der Polytransmit- selbst zur eingängigen Visitenkarte bzw. die Fassade ter werkseitig auf der Rückseite des Glases aufge- wird zum großformatigen architektonischen Logo. Au- bracht und getrocknet. Im Fertigteilwerk wurden die ßerdem wertet die auffällige Gestaltung die sonst we- fertigen Gläser – um Rissbildungen zu vermeiden – mit niger anziehende Umgebung rund um das Gebäude einer speziellen Lagertechnik zwangsfrei in die Scha- deutlich auf.« Die Betonelemente mit den einheitlichen lung eingelegt und an den Beton appliziert. Abmessungen von 3,60 x 3,60m im Sichtbereich wur- Neben den Sandwichelementen wurden für das Ge- den durch Scheinfugen in ein Raster von vier Feldern á bäude zusätzlich einschalige Vorhangfassaden-Elemen-

Beton Bauteile – Edition 2013 67 Architektur

Abb. 3 (Bild oben) te hergestellt – ebenfalls mit integrierten Gläsern. Gün- sollte nach Vorstellungen der Architekten die gleiche Das ROC Mondriaan wurde ter Haas, Produktionsleiter bei Hering Bau, erklärt: »In Struktur und Anmutung wie die Fassadengestaltung mit einer kaskadenförmigen Bereichen der Fassade, an denen aus statischen Grün- selbst aufweisen. Hierzu wurden je nach Anforderung Fassade aus geometrisch den der Einsatz von Sandwichelementen nicht möglich weitere Varianten mit jeweils ein bis vier kassettenför- angeordneten weißen Beton- war, wurde vor Ort an die Ortbetonwand die Däm- migen Aussparungen in einem Element hergestellt. rahmen realisiert mung angebracht und dann das im Werk vorproduzier- Diese wurden später auf der Baustelle mittels einbeto- te Vorhangelement an speziellen Fassadenankern vor- nierter Einbauteile über Gewindestangen am Rohbau gehängt.« befestigt.

Arkade im Sockelbereich Logistik und Montage Einen echten Blickfang bietet das um ca. 5,40m zu- Nach der Herstellung in Burbach wurden die Fassaden- rückversetzte Sockelgeschoss des Neubaus. Dieses bil- elemente per LKW in die Niederlande transportiert und det – von Pfeilern gestützt – als eine imposante lang- dort montiert. Insgesamt wurden für den in 2011 fer- gezogene Arkade den repräsentativen Eingangsbereich tig gestellten Neubau des ROC Mondriaan 4.329m2 des ROC Mondriaan. Der Deckenbereich der Arkade Sandwichfassaden-Elemente sowie 2.261m2 Vorhang-

68 Beton Bauteile – Edition 2013 Alles andere als grau

Abb. 4 (Bild links) Herstellung im Werk

Abb. 5 (Bild unten) Bei der Herstellung wurden zunächst spezielle Holzscha- lungen mit kreuzförmiger Scheinfuge und vier kassetten- förmigen Aussparungen erstellt

Beton Bauteile – Edition 2013 69 Architektur

Holger Kotzan hat an der Universität Essen Kommunika- tionswissenschaften studiert und war unter anderem für den internationalen Bau- dienstleister Hochtief AG in der Unternehmenskommuni- kation tätig. Seit 2008 leitet er die Presse- und Öffentlich- keitsarbeit bei BetonMarketing Deutschland.

Abb. 6 (Bild oben) fassaden verbaut. Erik Schotte zeigt sich zufrieden mit In die Kassetten wurden dem Ergebnis und dem Einsatz des Werkstoffs Beton: bereits im Werk farbige »Die Verwendung von Betonfertigteilen hat uns nicht Glaselemente mit den nur einen schnellen Baufortschritt und eine umfassen- Abmessungen 112 x 112 cm de Kontrolle der Qualität ermöglicht – mit Beton konn- einbetoniert. Hier ein ten wir unsere architektonischen Vorstellungen für die- einzelnes Bauteil hängend ses Projekt am besten verwirklichen.« am Kranhaken, während der Montage

Fotos: Vulkers Fotografie, Zwolle Hering Bau, Burbach BetonBild, Erkrath

Bautafel Objekt: Ausbildungszentrum ROC Mondriaan Ort: Den Haag, Niederlande Bauherr: NS Poort, Utrecht Architekten: LIAG Architecten en Bouwadviseurs, Den Haag Fassadenherstellung und -montage: Hering Bau GmbH & Co. KG, Burbach Fensterelemente: Betoglassj Deutschland GmbH, Oberhausen

70 Beton Bauteile – Edition 2013

Ingenieurbau

Leichte Schalentragwerke aus Textilbeton Pavillon an der RWTH Aachen

Autoren: Christian Schätzke, Till Joachim, Hartwig N. Schneider

Abb. 1 (Bild oben) Dünne, elegant geschwungene Betonschalen prägen kultät der RWTH Aachen. Neben den rein technischen Der Demonstrator-Pavillon von das Erscheinungsbild eines neuen Pavillons, der aktuell Eigenschaften des Materials enthält das Bauwerk auch der nördlich davon verlaufen- an der RWTH Aachen entsteht. Als Ergebnis langjähri- eine Botschaft über das ästhetische und architektoni- den Mies-van-der-rohe-Straße ger, interdisziplinärer Forschungsarbeit im Rahmen des sche Potenzial von Textilbeton. aus gesehen. Der Bau steht Sonderforschungsbereichs SFB 532 »Textilbewehrter Aufgrund seiner Materialeigenschaften ist der Werk- genau in Mittelachse des Beton« konnte nun die Leistungsfähigkeit des neuen stoff prädestiniert für den Einsatz bei tragenden Struk- Gebäudes der Bauingenieur- Werkstoffs »Textilbeton« mit dem Bau des Pavillons turen. Die beiden Komponenten des Verbundwerk- fakultät eindrucksvoll demonstriert werden. stoffs verfügen jeweils für sich genommen über ver- gleichsweise hohe Festigkeitswerte. Die Matrix weist Abb. 2 (Bild gegenüber) Dass Forschen und Bauen zusammengehören, ist für Druckfestigkeiten zwischen 60– 70N/mm2 auf und die Die südöstliche Ecke des Architekten und Ingenieure eine Selbstverständlichkeit. textile Bewehrung Zugfestigkeiten zwischen 350– Pavillons. Die zentrisch Anders als in anderen Disziplinen hat hier das wissen- 1.400N/mm2 im Bauteil (abhängig von Bewehrungs- angeordneten Stützen sind schaftliche Arbeiten meist einen deutlichen Bezug zur material, Querschnittsfläche und Beschichtung). Darü- gegenüber den Schirmkanten Praxis und eine auf die Anwendung und den Zweck ber hinaus können die Textilbetonbauteile sehr schlank um 45 ° gedreht ausgerichtete Arbeitsweise. So gesehen ist es folge- sein, da durch den Einsatz technischer Textilien aus richtig, dass es im Rahmen des Sonderforschungsbe- Glas oder Carbon eine mehrere Zentimeter starke reichs SFB 532 »Textilbewehrter Beton« gelungen ist, Überdeckung der Bewehrung zu Korrosionsschutzzwe- Ergebnisse mehrjähriger, intensiver Grundlagenfor- cken nicht erforderlich ist. Auch das Formgebungspo- schung in einem sogenannten »Demonstrator« baulich tenzial ist sehr groß, da die Betonmatrix in Abhängig- umzusetzen. Dass es dabei um mehr geht, als die Leis- keit von der gewählten Produktionsmethode, eine tungsfähigkeit des neuen Werkstoffs zu demonstrie- fließfähige oder eher pastöse Konsistenz aufweist und ren, zeigen die eleganten Schalenkonstruktionen des die flächigen, flexiblen Bewehrungsmaterialen sich neuen Pavillons auf dem Gelände der Bauingenieurfa- komplexen Geometrien anpassen können.

84 Beton Bauteile – Edition 2013 Beton Bauteile – Edition 2013 85 Ingenieurbau

Abb. 3 (Bild rechts) Die 40 mm breite Montage- fuge wurde mit Vergussmörtel geschlossen

Schalentragwerke, deren äußerst günstiges Tragverhal- zur Stütze verlaufen. Die Stützen mit quadratischem, ten auf der einfachen oder doppelten Krümmung von sich von oben nach unten verjüngendem Querschnitt Flächen beruht, eignen sich in besonderer Weise für wurden gegenüber den Schirmkanten um 45° ge- den Einsatz von Textilbeton. Im sogenannten Mem- dreht, so dass die Grate in den Kanten der Stützen ihre branspannungszustand werden bei derartigen Trag- Fortsetzung finden. werken Kräfte ausschließlich parallel zur Schalenober- Die Form des hyperbolischen Paraboloids wurde ge- fläche abgetragen. Daher können sie mit sehr geringen wählt, da sie ein günstiges Tragverhalten der Schirm- Bauteilstärken realisiert werden. Um die technischen schalen bewirkt. Unter Eigengewicht stellt sich eine und gestalterischen Materialeigenschaften optimal charakteristische Ringzugspannung an den Bauteilrän- auszunutzen, wurde daher bei der Entwicklung des dern ein, während zum Auflager hin die Schale kom- Pavillons ein Schalentragwerk favorisiert. plett überdrückt ist. Darüber hinaus haben HP-Flächen Vorteile für den Schalungsbau, da sie zu den so ge- Formfindung und Tragverhalten nannten Regelflächen gehören. Dies sind doppelt ge- Grundelemente des eingeschossigen Pavillons sind krümmte Flächen, die sich aus lauter windschief im schirmartige Schalenbauteile mit Außenabmessungen Raum verlaufenden Geraden erzeugen lassen. Beim von 7m x 7m. Die Tragstruktur besteht aus einer Addi- Schalungsbau können daher nicht gekrümmte, lineare tion von vier derartigen Schirmen, die jeweils in ihren Bauteile und flächige Bauteile mit geraden Zuschnitten Mittelpunkten auf einer zentralen Stütze aufgelagert verwendet werden. Ein weiterer Vorteil der HP-Geome- sind. Durch die Anordnung von 2 x 2 Schirmen entste- trie sind die umlaufend geraden Bauteilränder, die ei- hen in dem quadratischen Baukörper mit Außenab- nen einfachen Anschluss von Fassadenbauteilen er- messungen von 14m x 14m ein zentraler Raum von möglichen. Aufgrund des ausgeprägten Schalentrag- 7m x 7m und ein Umgang von 3,5m Breite. Die Schir- verhaltens konnten die Schirme im überwiegenden Teil me selbst basieren auf der Addition von jeweils vier der Fläche mit einer Bauteilstärke von 6cm ausgeführt gleichen, doppelt gekrümmten HP-Flächen (hyperboli- werden. Zur Mitte hin nimmt die Bauteilstärke auf sche Paraboloide) mit Abmessungen von 3,5m x 3,5m. 31cm zu, um die dort auftretenden hohen Biegemo- Durch die Anordnung von vier HP-Flächen zu einem mente aus asymmetrischen Windlasten aufnehmen zu Schirm entstehen auf der Unterseite der Bauteile feine können. Grate, die von den Mittelpunkten der Schirmkanten

86 Beton Bauteile – Edition 2013 Leichte Schalentragwerke aus Textilbeton

Abb. 4 (Bild links) Lageplan des Pavillons [M 1 : 1000]

Konstruktion und Fügung tralen Führungsrohr für die Dachentwässerung inte- Der Fügepunkt der annähernd 50m2 großen Schalen- griert. Beim Montagevorgang wurden die Schalenbau- bauteile mit den Stahlbetonfertigteilstützen stellt einen teile mittels des Einbauteiles auf die Gewindestäbe sowohl statisch-konstruktiv als auch gestalterisch sen- aufgesetzt. Durch Muttern war eine millimetergenaue siblen Punkt dar. Zunächst ist es aus statischen Grün- Ausrichtung der Fertigteile möglich, wodurch die Scha- den notwendig, eine biegesteife Verbindung zwischen lenränder exakt aufeinander abgestimmt werden Stützen und Schalen herzustellen. Des Weiteren müs- konnten. sen die Leitungen der Dachentwässerung durch diesen Punkt geführt werden und schließlich sind entspre- Bewehrungskonzept chende Justiermöglichkeiten für die Ausrichtung der Maßgeblich für die Festlegung der Bewehrungslagen Schalen und den Toleranzausgleich vorzusehen. Um waren die Hauptzugspannungen an den Schalenrän- diesen Anforderungen gerecht zu werden, wurde für dern [1]. Hier sind zwölf Lagen textile Bewehrung not- die Übertragung der Kräfte und Biegemomente eine wendig. Verwendet wurde ein ungetränktes Carbon- Schraubverbindung mit vier Gewindestäben M 36 ge- Textil mit Tuchbindung, das am Institut für Textiltechnik wählt. Die Gewindestäbe und die Leitungen der Dach- (ITA) der RWTH Aachen entwickelt wurde. Aus bau- entwässerung wurden im Produktionsprozess bereits in praktischer Sicht war es bei dem hohen erforderlichen die Fertigteilstützen integriert. In den Schalenbauteilen Bewehrungsgrad nicht mehr möglich, die Bewehrungs- wurde im Mittelpunkt ein Stahleinbauteil mit Führ- lagen mit einem Überlappungsstoß auszuführen, da ungsrohren für die vier Gewindestäbe und einem zen- hierdurch in den Kreuzungspunkten der Bewehrungs-

Beton Bauteile – Edition 2013 87 Ingenieurbau

Abb. 5 (Bild oben) Gesamtschnitt durch den Pavillon [M 1 : 100]

Abb. 6 (Bild links) Diagonalschnitt durch einen einzelnen Pavillonschirm, parallel zu dessen Mittelstütze [M 1 : 50]

88 Beton Bauteile – Edition 2013 Leichte Schalentragwerke aus Textilbeton

lagen aufgrund der geringen Bauteildicke keine ausrei- um die dort auftretenden Belastungen aufzunehmen Abb. 7 (Bild oben) chende Betonüberdeckung mehr gegeben wäre. Das und in konzentrierter Form in die Stahlbetonstützen Grundriss des Pavillons Bewehrungskonzept sieht daher vor, die Textilien in ei- einzuleiten. [M 1 : 100] ner Bewehrungslage ausschließlich stumpf zu stoßen. Die Stöße werden in den zwölf Bewehrungslagen je- Herstellung und Montage weils versetzt zur darüber und darunter liegenden Lage Aufgrund der anspruchsvollen Geometrie der Bauteile angeordnet. Insgesamt kommen dabei sechs verschie- und des hohen Bewehrungsgrades wurde für die Her- dene Bahnenbreiten zum Einsatz (21cm, 40cm, stellung der Fertigteile die Spritzbetontechnologie fa- 61,5cm, 83cm, 102cm und 123cm). Auf Stöße an vorisiert. Sie erlaubt den kontrollierten, millimeterge- den höchstbelasteten Stellen am Schalenrand wurde nauen Einbau abwechselnder Lagen Bewehrung und vollständig verzichtet [2]. In Schalenmitte wurde ein Beton und ermöglicht die Herstellung hochwertiger konventioneller Bewehrungskorb aus Stahl eingebaut, Betonoberflächen. Um die Schalen witterungsunab-

Beton Bauteile – Edition 2013 89 Ingenieurbau

Abb. 8 (Bild links) hängig unter optimalen Bedingungen herstellen zu trisch angehoben, so dass hier und beim Transport Zur Montage der Textilbeton- können, wurde an Ort und Stelle eine vollständig ein- zum Einbauort der gleiche Lastfall wie im Einbauzu- schirme wurden diese jeweils gehauste Feldfabrik errichtet. Die 7m x 7m große stand herrscht. Dabei wurde der Kranhaken an dem mit einem Autokran in Positi- Schalung für die Fertigteile wurde aus einer Unterkon- oben genannten Stahleinbauteil befestigt, so dass auf on gehoben struktion aus Mehrschichtplatten und einer Schalhaut den Einbau weiterer Transportanker verzichtet werden aus phenolharzbeschichteten Schalungstafeln herge- konnte. stellt. Durch eine verfahrbare Arbeitsbühne wurde si- Abb. 9 (Bild rechts) Betonage der Schirme in der chergestellt, dass jeder Punkt der Schalung erreicht Fazit geschlossenen Feldfabrik werden konnte, ohne diese während des Herstellungs- Mit dem Bau des Pavillons wurde ein wesentlicher prozesses betreten zu müssen. Von der Arbeitsbühne Schritt bei der Erschließung von Anwendungsfeldern aus wurden im Spritzbetonverfahren lagenweise 5mm für Textilbeton und der Umsetzung von Forschungser- dicke Betonschichten aufgesprüht und anschließend gebnissen in die Praxis gemacht. Dabei konnten für die textile Bewehrung in den frischen Beton eingelegt. zahlreiche Problemstellungen von der Bemessung, Die Textilien wurden hierbei von Rollen mit vorkonfek- über die Konstruktion bis hin zu Fragen der Herstel- tionierten Breiten am Gerüst befestigt und in die Scha- lung und Montage Lösungen entwickelt werden. Da- le hinein abgewickelt. Die Schichtdicken wurden kon- mit sind die Voraussetzungen geschaffen, um Textilbe- trolliert, so dass die geforderte Lagegenauigkeit der ton auch bei Bauteilen mit sehr großen Abmessungen Bewehrung sichergestellt werden kann. Insgesamt und komplexer Geometrie einzusetzen. Darüber hinaus konnte so jeweils eine Schale mit zwölf Lagen Carbon- hat sich gezeigt, dass Schalentragwerke sehr material- textil an einem Arbeitstag hergestellt werden. gerechte Konstruktionen für den Textilbeton darstellen, Nach einer Frist von zehn Tagen war die Festigkeitsent- da sie die konstruktiven und gestalterischen Eigen- wicklung des Betons so weit vorangeschritten, dass die schaften des Materials in hervorragender Weise aus- Schalenbauteile die Belastungen beim Ausschalen und nutzen. Der damit verbundene ganz eigene ästhetische bei der Montage auf den Stahlbetonfertigteilstützen Reiz zeigt sich besonders in der reinen Rohbaukon- schadenfrei aufnehmen konnten. Beim Ausschalen struktion des Pavillons ohne Fassade und Ausbau. wurden die Textilbetonschirme im Mittelpunkt zen-

90 Beton Bauteile – Edition 2013 Leichte Schalentragwerke aus Textilbeton

Literatur [1] Scholzen, A.; Chudoba, R.; Hegger, J.: Modellierung und Bemessung von dünnwandigen Platten- und Scha- lentragwerken aus texilbewehrtem Beton in: Textilbeton in Theorie und Praxis – Tagungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten Tragwerken, Berlin 2011, S. 285– 296, Dresden, 2011. [2] Schätzke, C.; Schneider, H.; Joachim, T.; Feldmann, M.; Pak, D.; Geßler, A.; Hegger, J.; Scholzen, A.: Doppelt gekrümmte Schalen und Gitterschalen aus Christian Schätzke (1967) Till Joachim (1980) studierte Hartwig N. Schneider (1957) Textilbeton in: Textilbeton in Theorie und Praxis – studierte Architektur an der Architektur an der RWTH Aa- studierte Architektur an der Tagungsband zum 6. Kolloquium zu textilbewehrten RWTH Aachen und der TU chen und der ETH Zürich. Von Universität Stuttgart und am Tragwerken, Berlin 2011, S. 315– 328, Dresden, 2011. Wien. Von 1995 bis 1999 war 2006 bis 2008 war er Mitar- Illinois Institute of Technology er Mitarbeiter in den Architek- beiter in den Architekturbüros (IIT) in Chicago. Von 1985 bis turbüros Prof. Thomas Herzog, Holzer Kobler Architekturen, 1990 war er Mitarbeiter in Fotos 1, 2, 3: Robert Mehl, Aachen München und Lepel & Lepel in Zürich und Zach & Zünd Archi- den Architekturbüros Prof. Pe- Foto 8: Lehrstuhl Baukonstruktion, RWTH Aachen Köln. Von 1999 bis 2008 eige- tekten in Zürich. Seit 2010 ter C. von Seidlein, München, Foto 9: Institut für Massivbau, RWTH Aachen ne Projekte in Arbeitsgemein- selbstständiger Architekt in Foster Associates London. Seit schaft mit Reinhold Weiss (Aa- Düsseldorf. Seit 2008 ist er 1990 eigenes Büro mit Gabrie- chen). Seit 1999 ist er wissen- wissenschaftlicher Mitarbeiter le Schneider. Seit 1993 schaftlicher Mitarbeiter am am Lehrstuhl für Baukonstruk- Mitglied im Bund Deutscher Lehrstuhl für Baukonstruktion tion der RWTH Aachen. Von Architekten (BDA). 1998 Ruf der RWTH Aachen. Von 2002 2008 bis 2011 war er Mitar- an die TU Berlin, 1999 auf den bis 2011 war er Mitarbeiter im beiter im Sonderforschungsbe- Lehrstuhl Baukonstruktion und Sonderforschungsbereich SFB reich SFB 532 »Textilbewehrter Entwerfen an der RWTH 532 »Textilbewehrter Beton«. Beton«. Aachen. Seit 2002 arbeitet dieser Lehrstuhl im Sonderfor- schungsbereich SFB 532 Textil- bewehrter Beton. Verschiede- ne Anwendungen, Bauteile und Prototypen sind in der Zwischenzeit realisiert worden.

Bautafel Bauherr: RWTH Aachen, Dezernat Architektur: Lehrstuhl Baukonstruktion, RWTH Aachen Prof. Hartwig N. Schneider, Dipl.-Ing. Christian Schätzke, Dipl.-Ing. Till Joachim Tragwerksplanung: Institut für Massivbau, RWTH Aachen Prof. Josef Hegger, Dipl.-Ing. Alexander Scholzen, Dr. Rostislav Chudoba, Tragwerksplanung: Institut für Stahl- und Leichtmetallbau, RWTH Aachen Prof. Markus Feldmann, Dipl.-Ing. Matthias Wieschollek Betonentwicklung: Institut für Bauforschung, RWTH Aachen Prof. Wolfgang Brameshuber, Dipl.-Ing. Rebecca Mott, Textile Bewehrung: Institut für Textiltechnik, RWTH Aachen Prof. Thomas Gries, Dipl.-Ing. Steffen Janetzko Vermessung: Institut für Geodäsie, RWTH Aachen Dipl.-Ing. Arndt Sieprath Textilbetonfertigteile: G. Quadflieg GmbH Bauunternehmung, Würselen

Beton Bauteile – Edition 2013 91 Infrastruktur

Stauraumkanäle aus Beton Ein weites Feld für Innovationen

Autor: Dieter Bausch

Abb. 1 (Bild links) Darüber sind sich Klimaforscher, Kommunen, Planer rigen Ereignissen orientiert und diese hochgerechnet Innovative Rohrtechnologien sowie Verbände und Unternehmen der Bauwirtschaft hat, nicht ohne das finanziell Machbare aus den Augen haben dem Rohrvortrieb neue einig: Die demografische Entwicklung, der Gewässer- zu verlieren. Wirtschaftlichkeit und entsprechend kurze Impulse vermittelt, die dem schutz, besonders der Klimawandel sind Zeiterschei- Bauzeiten sind ganz wesentlich abhängig von der Wahl umweltgerechten Kanalbau in nungen, auf die sich vor allem die Kommunen einzu- eines hochwertigen, flexiblen Fertigteilsystems, aber besonders schwierigem Um- stellen haben. Unberechenbare Starkregenereignisse auch von einem für die topografischen Verhältnisse feld deutlich beschleunigen werden immer häufiger und verursachen in Ballungs- optimierten Einbau-Verfahrens. Abb. 2 (Bild rechts) gebieten und Stadtzentren jährlich Schäden in Millio- Stahlbeton-Kopfbauwerk im nenhöhe. Auch die wachsende Bodenversiegelung, be- Bei der Entwicklung neuer Konzepte für effiziente aber Rechteckformat zur Aufnahme sonders im Bereich neuer Infrastrukturprojekte, hat da- auch bezahlbare Projekte haben Bauherren und Planer von vier Rohrhaltungen ran einen beträchtlichen Anteil. die vielfältigen Möglichkeiten einbezogen, die der Werkstoff Beton insbesondere in Hinblick auf dessen Nach amtlichen Angaben sind heute bereits mehr als Dauerhaftigkeit, seiner Dichtheit und dem Umwelt- Abb. 3 (Bild unten) 50% der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutsch- schutz zu leisten vermag. Es lag nahe, die guten Erfah- Herzstück der Erschließung land versiegelt, und das mit zunehmender Tendenz! Es rungen mit vielgestaltigen Betonsystemen im Kanalbau eines neuen Stadtviertels in gilt deshalb, das Wasser nach Starkregenereignissen nun auch für die Herstellung innovativer Stauraumka- Düsseldorf ist der 500 m lange und Überschwemmungen wirkungsvoll abzuleiten und näle zu nutzen. In enger Zusammenarbeit mit den Fer- Stauraumkanal (Großprofile DN 2 600/2 800), in offener zu kanalisieren. Unser weit verzweigtes Kanalnetz wur- tigteilherstellern entstand sowohl für die Nachrüstung Baugrube mit Hilfe eines de zwar in den vergangenen Jahren ständig höheren wasserdichten Verbaus und Anforderungen angepasst, es ist jedoch gegenüber ex- Unterwasserbeton erstellt tremen Niederschlägen nur noch begrenzt aufnahme- wurden fähig. Die Kommunen und Planer haben auf diese Ent- wicklung sehr schnell reagiert, indem in enger Zusam- menarbeit mit Fertigteilherstellern und Bauunterneh- men neue Kanäle entsprechend großräumig dimensio- niert und, wenn möglich, auch in bestehende Lei- tungsnetze Stauraumkanäle integriert werden. Solche Bauwerke unterschiedlicher Konstruktion und Ausstat- tung, die heutzutage entweder mit oben- oder unten- liegender Entlastung ausgestattet sind, gewährleisten, selbst unter bei extremen Witterungsverhältnissen (Starkregen, Überschwemmungen, »Jahrhundertre- gen« usw.) ein hohes Maß an kontinuierlichem Ab- fluss. Das Ganze wird möglich, indem große Mengen des Wassers aufgefangen und zwischengespeichert werden, bis das Ereignis beendet ist, beziehungsweise diese Anlagen zwischenzeitlich nur so viel Abwasser in die Kanalisation einleiten, wie diese bedenkenlos ver- kraften können. Einschränkend muss jedoch festge- stellt werden, dass man sich hierfür lediglich an bishe-

162 Beton Bauteile – Edition 2013 Stauraumkanäle aus Beton

bestehender Kanäle, wie auch für das Neubauwesen cherungssystem alle Bereiche der Produktion durch Abb. 4 (Bild links) eine Vielfalt neuartiger Produkte, die zu kompletten fremdüberwachende Stellen im Rahmen einer zweimal Doppelkanal aus großformati- Systemen zusammengefügt für ausreichenden Stau- jährlich stattfindenden Fremdüberwachung. Das FBS- gen Hochleistungs-Stahlbeton- raum sorgen und gleichzeitig einen wartungsarmen Siegel auf den Produkten soll dokumentieren: Hier rohren (DN 3000) mit Stirn- Abtransport der Abwasserrückstände garantieren. handelt es sich um ein geprüftes Produkt, das allen An- wänden und Tangential- schächten für die Aufnahme Wichtig bei der Auswahl des Rohrmaterials ist eine ho- forderungen des Bauherrn bezüglich Dauerhaftigkeit, großer Wassermassen he Selbstreinigungsfunktion des Kanals, damit auch Dichtheit und hoher Belastbarkeit gerecht wird. Nicht bei stark variierenden Abwassermengen Ablagerungen weniger wichtig für die Realisierung einer anspruchs- von Inhaltsstoffen minimiert werden. Bei einer Min- vollen Baumaßnahme ist die für die Kanalverlegung Abb. 5 (Bild rechts) destfließgeschwindigkeit zwischen 0,5m/s und 1m/s gewählte Bauweise. Überall dort, wo es aus räumli- Stauraumkanal für die existiert bereits eine ausreichende »Schleppkraft«, die chen Gründen, insbesondere in Innenstadtbereichen Erschließung einer neuen eine Ablagerung von absetzbaren Feststoffen im Kanal und verdichteten Wohn- und Gewerbegebieten not- Recyclinganlage in Duisburg verhindert. Erfahrene Kanalbauer wissen: Durch den wendig ist, neue Kanäle zu verlegen, wird heute sehr Einsatz von Rohrleitungen aus Beton wird dieser Effekt erfolgreich ein inzwischen optimierter Rohrvortrieb er- bereits durch die Bildung einer Sielhaut unterstützt. folgreich eingesetzt – eine mit Blick auf Umweltschutz Dieser »Biofilm«, der sich aufgrund betonspezifischer und Bauzeit sinnvolle Einbauvariante, die die präzise Eigenschaften bildet, schützt und glättet die inneren Verlegung von Hochleistungs-Stahlbetonrohren bis zu Oberflächen, was wiederum die Fließgeschwindigkeit einem Durchmesser von gut 4.000mm ermöglicht und in den Rohren erhöht. Neben den weiteren Einflussfak- das alles ohne große Rücksicht auf Witterungsverhält- toren (Kanalgefälle und Abwassermenge) wird die not- nisse; wenn nötig sogar rund um die Uhr! wendige Schleppkraft auch wesentlich durch eine un- terschiedliche Querschnittausbildung von Rund- und Aber auch die offene und halboffene Verlegung befin- Rechteckformaten bestimmt. Sonderquerschnitte (Ei- den sich durch fortschrittliche Einbauvarianten bau- profile, Trockenwetterrinnen, Drachenprofile usw.) ha- technisch auf einem beachtlich hohen Niveau und sind ben den Vorteil, dass sie sich auch weitgehend in alle als geschlossenes System in Verbindung mit Fertigteil- Dieter Bausch ist freier Fach- Standard-Außendurchmesser von Beton-, Stahlbeton- schächten, Sonderbauteilen und Rohrabzweigungen journalist insbesondere für die und Vortriebsrohren integrieren lassen. eine effiziente Alternative. Dazu beigetragen haben Sparte Tiefbau. Im Bereich der nicht zuletzt innovative Verlegetechniken, die sich als Bau-Medien war er zunächst Beton- und Stahlbetonrohre zählen noch immer zu den schnell und damit vor allem wirtschaftlich erwiesen als stellvertretender Chefre- gebräuchlichsten Materialien für die Herstellung von haben. dakteur des Wochenmagazins Abwasserkanälen. Sie versprechen mit hochwertiger »baumarkt« tätig. Danach war Qualität eine technisch und wirtschaftlich günstige Op- In den folgenden drei Beiträgen dieses Jahrbuches er 20 Jahre Chefredakteur der tion gegenüber konventionellen Produkten. Denn die finden unsere Leser zu dem hier einführend Gesagten Zeitschrift »beton«. Mit der Anforderungen an nachhaltige Tiefbauprojekte sind interessante Beispiele aus der Tiefbaupraxis, gespickt Gründung der diba press GmbH machte er sich schließ- bezüglich Betoneigenschaften heute besonders hoch. mit zahlreichen Innovationen, auch in der Steuerungs- lich selbstständig. Sein derzei- Für alle Rohre und Schachtbauwerke sind zusätzliche technik, die erkennen lassen, dass die Zeit beim Tief- tiges Büro konzentriert sich und ergänzende Anforderungen zu den jeweiligen bau noch lange nicht stehen geblieben ist. auf die Öffentlichkeitsarbeit DIN-Normen in den Qualitätsrichtlinien der Fachvereini- in den Bereichen Baustoffent- gung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) fest- Fotos: Berding Beton GmbH, Werk DW Nievenheim, Beton und wicklung und Betonanwen- gelegt. Kontrolliert werden nach dem FBS-Qualitätssi- Monierbau GmbH; Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf dung.

Beton Bauteile – Edition 2013 163 GALA-Bau

Ökobilanzierung verschiedener Bauweisen erfolgt Verkehrsflächenbefestigungen

Autor: Dietmar Ulonska

Abb. 1 (Bild oben) Immer größere Bedeutung im Bauwesen – und dies gilt turstein, Klinker und Asphalt« [2] wurden in den Jah- Betonpflaster haben eine selbstverständlich auch für den Straßen- und Wegebau ren 2010 und 2011 – ebenfalls von der PE Internatio- deutlich bessere Ökobilanz – erlangen Aspekte wie Umweltschutz, Klimaschutz, nal GmbH – für den Betonverband SLG durchgeführt. als Natursteine. Vorplatz der Ressourcenverbrauch und Nachhaltigkeit. Das heißt, Dabei wurde für ausgewählte, typische Verkehrsflä- Hauptverwaltung der Aachen die Umweltwirkungen von Baustoffen und Bauweisen, chen, nämlich für den Gehweg, die Wohnsammelstra- Münchener Versicherungs AG z.B. der damit einhergehende Energieverbrauch, rü- ße, die Fußgängerzone und die repräsentative Ver- in Aachen cken mehr und mehr in den Fokus bei der Planung von kehrsfläche, ein ökobilanzieller Vergleich der dafür Baumaßnahmen im öffentlichen und privaten Sektor. häufig zur Anwendung kommenden Oberbaukon- struktionen durchgeführt. Die Oberbaukonstruktionen Der Betonverband SLG hat bereits im Jahr 2009 die in wurden nach den Richtlinien für die Standardisierung Zusammenarbeit mit der BetonMarketing Deutschland des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO) [3] ausge- GmbH entstandene Broschüre »Vergleichende Ökobi- wählt. Eine weitere praxisgerechte Vorgehensweise be- lanz – Oberbaukonstruktionen von Verkehrsflächen mit stand in der Einbeziehung von üblicherweise für die unterschiedlichen Deckschichten« [1] herausgegeben. oben genannten Verkehrsflächen vorkommender Be- Die darin beschriebene, auf das Beispiel »Erschlie- lagsprodukte, z.B. oberflächenbehandelte Beton- und ßungsstraße« zugeschnittene Untersuchung wurde Natursteinelemente für eine Fußgängerzone. vom renommierten und anerkannten Unternehmen PE International GmbH durchgeführt. Die Untersuchung Für die ökobilanzielle Betrachtung der verschiedenen wurde zudem einem Critical Review nach ISO 14040 Oberbaukonstruktionen wurde davon ausgegangen, durch eine unabhängige Expertengruppe unterzogen. dass die betrachteten Oberbaukonstruktionen eine Anschluss- und Ergänzungsuntersuchungen mit dem ausreichende Dauerhaftigkeit über die angestrebte Titel »Ökobilanzieller Vergleich von Pflastersteinen und Nutzungszeit haben. Die Ökobilanz umfasst die Her- Platten aus Beton mit vergleichbaren Lösungen aus Na- stellung der jeweiligen Verkehrsflächenbefestigung so-

208 Beton Bauteile – Edition 2013 Ökobilanzierung verschiedener Bauweisen

wie ihre Nachnutzungsphase (End-of-life). Während mersmogpotenzial und Ozonabbaupotenzial. Es bleibt der Nutzungszeit wurden keinerlei energetische oder zwar letztlich eine politisch-gesellschaftliche Entschei- materielle Flüsse berücksichtigt, da für alle Varianten dung, welche Wirkkategorien als wichtig oder weniger die gleiche Nutzungszeit ohne Ausbesserungs- oder Er- wichtig eingestuft werden, gleichwohl fokussiert sich neuerungsmaßnahmen zugrunde gelegt wurde. Für die Diskussion heute in weiten Teilen auf die Umwelt- die Deckenvariante »Naturstein« wurden – aufgrund themen »Energieeinsparung« und »CO2-Ausstoß«, al- der besonderen Importrelevanz für diesen Baustoff – so Treibhauspotenzial (auch bekannt unter dem unterschiedliche Herkunftsszenarien berücksichtigt. Ei- Schlagwort »Carbon Footprint«). Dies findet sich z. B. nes der Szenarien ist der so genannte Herkunftsmix, auch in den Nachhaltigkeitskriterien des Bundes bestä- der auch schon in [1] berücksichtigt wurde. Er bedeu- tigt. Danach sind im Rahmen des Nachhaltigen Bauens tet: von Gebäuden das Treibhauspotenzial und der Primär- > 40% des Natursteins aus der Region energiebedarf nicht erneuerbar und entsprechend (Deutschland, 350km, LKW), mit dem Bedeutungsfaktor 3 versehen, während die > 30% des Natursteins aus dem europäischen anderen oben genannten Kriterien jeweils nur den Ausland, z.B. Italien (1.000km, LKW), Bedeutungsfaktor 1 haben. > 30% des Natursteins aus China (18.800 km Schiff + 500km Bahn + 60km LKW). Ergebnisse In den beiden Wirkkategorien Primärenergieaufwand Untersucht wurden die Wirkkategorien Primärenergie- und Treibhauspotenzial, denen derzeit die größte Be- aufwand (fossil und erneuerbar), Treibhauspotenzial, deutung zugesprochen werden kann, liefern Bauwei- Versauerungspotenzial, Überdüngungspotenzial, Som- sen für Verkehrsflächenbefestigungen mit Betonstei- GALA-Bau

1.600 800 Decke Decke

1.400 Tragschicht 700 Tragschicht Aushub mit Abfuhr Aushub mit Abfuhr ] ] 2 2 1.200 600

1.000 500

800 400

600 300

400 200 Primärenergiebedarf, gesamt [MJ/m Primärenergiebedarf, gesamt [MJ/m

200 100

0 0 Asphalt Betonpflaster d = 10cm Betonpflaster d = 12cm Asphalt Betonpflaster Klinkerpflaster Polen-Import Portugal-Import Herkunfts-Mix d = 8cm d = 7cm Natursteinpflaster, Granit grau 10/10/10 gespalten

Abb. 2 (Bild links) nen in allen gewählten Anwendungsbereichen die bes- Literatur Primärenergiebedarf gesamt in ten Ergebnisse. Ausgewählte Ergebnisse sind in den [1] Vergleichende Ökobilanz – Oberba ukonstruktionen MJ pro m2 für Oberbaukon- Abbildungen 1 bis 4 dargestellt. Die Untersuchungen von Verkehrsflächen mit unterschiedlichen Deckschich- struktionen für eine Wohnsam- haben zudem eine weitere wichtige Erkenntnis hervor- ten; Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V. – melstraße in Bauklasse III gebracht: Importprodukte aus Übersee, z.B. China SLG (Hrsg.); Bonn 2009 oder Indien, sind eine »ökobilanzielle Katastrophe«. [2] Tabellarische Aufstellung von Informationen für die Die Transporte über Entfernungen von vielen Tausend Erstellung modularer Ökobilanzen von Pflastersteinen Abb. 3 (Bild rechts) Primärenergiebedarf gesamt in Kilometern sind extrem energieaufwändig und führen und Platten aus Beton mit vergleichbaren Lösungen MJ pro m2 für Oberbaukon- zu einem exorbitant hohen Ausstoß von Treibhausga- aus Naturstein, Klinker und Asphalt für Oberbaukon- struktionen für einen Gehweg sen. Wer ökologisch verantwortungsvoll handeln will, struktionen; Anhang B von [1]; Betonverband Straße, muss sich daher dafür einsetzen, dass für Flächenbe- Landschaft, Garten e.V. – SLG (Hrsg.); Bonn 2011 festigungen heimische Produkte bevorzugt werden. [3] RStO 01 – Richtlinien für die Standardisierung des Abb. 4 (Bild gegenüber links) Abbildung 5 zeigt den Einfluss von Transporten auf Oberbaues von Verkehrsflächen, Ausgabe 2001; For- Treibhauspotenzial (GWP) in den Energieverbrauch im Vergleich. schungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen – Kohlendioxid-Äquivalenten FGSV (Hrsg.); Köln 2001 (CO -Äq.) pro m2 für Oberbau- 2 Die konform zu internationalen Normen und einschlä- [4] Verkehrsflächenbefestigungen – Vergleichende konstruktionen für eine reprä- gigen wissenschaftlichen und technischen Vorgaben Ökobilanz von Oberbaukonstruktionen, Beispiel sentative Verkehrsfläche in Bauklasse VI ermittelten Ergebnisse bilden die Grundlage für Planer Gehweg; Betonverband Straße, Landschaft, Garten und Bauherren, die ökobilanziell vorteilhafteste Bau- e.V. – SLG (Hrsg.); Bonn 2011 weise für die genannten Anwendungsbereiche aus- [5] Verkehrsflächenbefestigungen – Vergleichende Abb. 5 (Bild gegenüber rechts) wählen zu können. Damit wiederum können die Um- Ökobilanz von Oberbaukonstruktionen, Beispiel Treibhauspotenzial (GWP) in weltwirkungen im Zuge der Umsetzung entsprechen- Wohnsammelstraße; Betonverband Straße, Landschaft, Kohlendioxid-Äquivalenten der Baumaßnahmen so gering wie möglich gehalten Garten e.V. – SLG (Hrsg.); Bonn 2011 (CO -Äq.) pro m2 für Oberbau- 2 werden. [6] Verkehrsflächenbefestigungen – Vergleichende konstruktionen für eine Fuß- Ökobilanz von Oberbaukonstruktionen, Beispiel Reprä- gängerzone mit Ladeverkehr in Die Ergebnisse der ökobilanziellen Untersuchungen sentative Verkehrsfläche; Betonverband Straße, Land- Bauklasse III sind für jeden gewählten Anwendungsfall in einer Bro- schaft, Garten e.V. – SLG (Hrsg.); Bonn, Februar 2012 schüre zusammengefasst [4], [5], [6], [7]. Diese können [7] Verkehrsflächenbefestigungen – Vergleichende Abb. 6 (Bild gegenüber unten) beim Herausgeber, dem Betonverband Straße, Land- Ökobilanz von Oberbaukonstruktionen, Beispiel Fuß- Primärenergiebedarf infolge schaft, Garten e. V. (SLG), Bonn, bezogen werden. gängerzone mit Ladeverkehr; Betonverband Straße, von Transporten von Pflaster- Landschaft, Garten e.V. – SLG (Hrsg.); Bonn, Juni 2012 steinen in MJ pro 100m2 Pflasterfläche bei einer Pflaster- steindicke von d = 10cm Fotos: Robert Mehl, Aachen

210 Beton Bauteile – Edition 2013 Ökobilanzierung verschiedener Bauweisen

Decke Decke 180 Tragschicht Tragschicht 120 Aushub mit Abfuhr 160 Aushub mit Abfuhr

100 140 ] ] 2 2 120 80 eqv./m eqv./m 2 2 100

60 80 GWP [kg CO GWP [kg CO 60 40

40 20 20

0 0 A 3.1 B 3.1 B 3.2 K 3.1 N 3.1 N 3.2 N 3.3 B 2.1 B 2.2 B 2.3 K 2.1 N 2.1 N 2.2 N 2.3 N 2.4 N 2.5 N 2.5 2-schichtig 1-schichtig Polen-Import Indien-Import Herkunfts-Mix kugel- wasser- geschliffen China- China- Portugal- Portugal- Herkunfts-Herkunfts- geschliffen gekollert fein- fein- Import Import Import Import Mix Mix AsphaltBetonpflaster Klinkerpflaster Natursteinpflaster gestrahlt gestrahlt kugel- geschliffen kugel- geschliffen kugel- geschliffen 300/300/80mm 240/118/80mm 300/300/80mm, geschliffen fein- fein- fein- gestrahlt gestrahlt gestrahlt Betonplatten Klinker- Natursteinplatten 600/400/160mm, Granit gelb, gesägt, 600/400/160mm pflaster Unterseite/Seitenflächen aufgerauht gelb, ocker oder sand- 240/80/ steinfarben, 2-schichtig 118mm

Einfluss von Transporten im Vergleich

Indien (4.200 km Lkw, 109.000 2.800 km Schiff, 1.000 km Lkw)

China (60 km Lkw, 98.000 18.900 km Schiff, 500 km Bahn)

Portugal 40.000 (2.000 km Lkw)

Polen 13.000 (650 km Lkw)

Deutschland 1.700 Naturstein (100 km Lkw)

Mit der eingesparten Energie können Deutschland 2,4 Zwei-Personen-HaushalteJahresstromverbrauch decken ihren 1.550 Klinker (100 km Lkw)

Deutschland 1.700 Betonstein (100 km Lkw) Dietmar Ulonska (1958) stu- band Deutsche Beton- und dierte Bauingenieurwesen an Fertigteilindustrie e. V. Seit der Fachhochschule Hildes- 1999 Geschäftsführer des heim, mit der Vertiefungsrich- Betonverbandes Straße, Land- tung Konstruktiver Ingenieur- schaft, Garten e. V. (SLG). Von bau. Von 1984 bis 1988 war Oktober 2005 bis April 2010 er tätig in der Baustoffprü- stellvertretender Vorsitzender fung, u. a. für die rheinische des Vereins Qualitätssicherung Bims- und Leichtbetonindus- Pflasterbauarbeiten e. V. Von trie. Danach verlagerte sich November 2007 bis März sein Tätigkeitsschwerpunkt 2010 Geschäftsführendes auf die Produktentwicklung Vorstandsmitglied für den von Betonerzeugnissen für Fachbereich Technik im Bun- den Straßen- und Gartenbau. desverband Betonbauteile Von Juni 1994 bis März 2005 Deutschland (BDB). Mitarbei- war er Referent für den Fach- ter in zahlreichen nationalen bereich Straßen- und Garten- und internationalen Gremien. bauerzeugnisse im Bundesver-

Bautafel Objekt: Auftragnehmer: PE INTERNATIONAL AG, 70771 Leinfelden-Echterdingen Auftraggeber: BetonMarketing Deutschland GmbH, Erkrath, Betonverband Straße, Landschaft, Garten e.V., Bonn

Beton Bauteile – Edition 2013 211 212 Beton Bauteile – Edition 2013 Anhang

Organisationen 214

1 Deutsche Beton- und Fertigteilindustrie 214

2 Deutsches Betonsteingewerbe 215

3 Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile 216

4 Qualitätsmanagement-Zertifizierungsstellen 216

5 Weitere Güteschutz- (Überwachungs-)Organisationen 216

6 Service der deutschen Beton- & Zementindustrie 217

7 Bau- und Baustoffmaschinenindustrie 217

8 Internationale Beton- und Fertigteilindustrie 217

Firmenprofile 220

Hersteller 236

Zulieferer 248

Übersicht Hersteller,

Zulieferer, Inserenten 255

Beton Bauteile – Edition 2013 213 Organisationen

1 Deutsche Beton- und Fertigteilindustrie Betonverband Straße, Landschaft, Garten e. V. (SLG) Schloßallee 10, 53179 Bonn Fachorganisationen & Verbände Tel. +49 228 95456-21, Fax +49 228 95456-90 Forschungsvereinigung der deutschen [email protected], www.betonstein.de Beton- und Fertigteilindustrie e. V. Schloßallee 10, 53179 Bonn Bundesverband Spannbeton-Fertigdecken e. V. (BVSF) Tel. +49 228 95456-11, Fax +49 228 95456-90 Schloßallee 10, 53179 Bonn [email protected], www.forschung-betonbauteile.de Tel. +49 228 95456-66, Fax +49 228 95456-90 [email protected], www.spannbeton-fertigdecken.de

> Baden-Württemberg Fachvereinigung Betonfertiggaragen e. V. Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Schloßallee 10, 53179 Bonn Baden-Württemberg e. V. Tel. +49 228 95456-11, Fax +49 228 95456-90 Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern [email protected], www.betonfertiggaragen.de Tel. +49 711 32732-300, Fax +49 711 32732-350 [email protected], www.betonservice.de > Hessen Hessenbeton e. V. > Bayern Grillparzerstr. 13, 65187 Wiesbaden BetonBauteile Bayern im Bayerischen Industrieverband Tel. +49 611 89085-0, Fax +49 611 89085-10 Steine und Erden e. V. [email protected] Beethovenstr. 8, 80336 München Tel. +49 89 51403-181, Fax +49 89 51403-183 [email protected], www.betonbauteile-by.de > Rheinland-Pfalz Güteschutz und Landesverband Beton und Bimsindustrie Rheinland-Pfalz e. V. > Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt Geschäftsstelle Neustadt: Unternehmerverband Mineralische Baustoffe e. V. (UVMB) Friedrich-Ebert-Str. 11/13, 67433 Neustadt/Weinstraße Paradiesstr. 208, 12526 Berlin Tel. +49 6321 852-0, Fax +49 6321 852-290 Tel. +49 30 616957-30, Fax +49 30 616957-40 [email protected], www.glv-beton-bims.de [email protected], www.uvmb.de Geschäftsstelle Neuwied: Abt. Überwachung und Zertifizierung Sandkauler Weg 1, 56564 Neuwied > Niedersachsen, Hamburg, Bremen, Tel. +49 2631 3556-50, Fax +49 2631 3442-12 Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern [email protected] Verband Beton- und Fertigteilindustrie Nord e. V. Raiffeisenstr. 8, 30938 Burgwedel Bundesverband Leichtbeton e. V. (LB) Tel. +49 5139 9994-30, Fax +49 5139 9994-51 Sandkauler Weg 1, 56564 Neuwied [email protected], www.betonverband-nord.de Tel. +49 2631 35555-0, Fax +49 2631 31336 [email protected], www.leichtbeton.de

> Sachsen, Thüringen Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e. V. (vero) Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Fachgruppe Betonbauteile Nordrhein-Westfalen Sachsen/Thüringen e. V. Düsseldorfer Str. 50, 47051 Duisburg Meißner Straße 15 a, 01723 Wilsdruff Tel. +49 203 99239-0, Fax +49 203 99239-95 Tel. +49 35204 7804-0, Fax +49 35204 7804-20 [email protected] [email protected], www.fbf-dresden.de info b – Informationsgemeinschaft Betonwerkstein e. V. Fachvereinigung Betonbauteile mit Gitterträgern e. V. (BmG) Biebricher Str. 69, 65203 Wiesbaden Raiffeisenstraße 8, 30938 Burgwedel Tel. +49 611 6034-03, Fax +49 611 6090-92 Tel. +49 5139 9599-30, Fax +49 5139 9994-51 [email protected], www.info-b.de [email protected], www.fachvereinigung-bmg.de Fachvereinigung Faserbeton e. V. Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e. V. (FBS) Vereinsregister u. Sitz: Heidelberg; Geschäftsstelle: Schloßallee 10, 53179 Bonn Konrad-Adenauer-Str. 15, 76287 Rheinstetten Tel. +49 228 95456-54, Fax +49 228 95456-43 Tel. +49 721 5155-68, Fax +49 721 5186-89 [email protected], www.fbsrohre.de [email protected], www.fvf-faserbeton.de

Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e. V. (FDB) Berufsförderungswerk für die Beton- Schloßallee 10, 53179 Bonn und Fertigteilhersteller e. V. Tel. +49 228 95456-56, Fax +49 228 95456-90 Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern [email protected], www.fdb-fertigteilbau.de Tel. +49 711 32732-323, Fax +49 711 32732-350 [email protected], www.berufsausbildung-beton.de

214 Beton Bauteile – Edition 2013 Organisationen

2 > Niedersachsen Deutsches Betonsteingewerbe Baugewerbe-Verband Niedersachsen e. V. Baumschulenallee 12, 30625 Hannover Bundesfachgruppe Betonwerkstein, Fertigteile, Tel. +49 511 95757-0, Fax +49 511 95757-40 Terrazzo und Naturstein (BFTN) im Zentralverband [email protected], www.bvn.de des Deutschen Baugewerbes (ZDB) e. V. Kronenstr. 55–58, 10117 Berlin Tel. +49 30 20314-547, Fax +49 30 20314-521 > Nordrhein-Westfalen [email protected], www.zdb.de Baugewerbe-Verband Nordrhein Graf-Recke-Str. 43, 40239 Düsseldorf Tel. +49 211 91429-0, Fax +49 211 91429-31 > Baden-Württemberg [email protected], www.bgv-nrw.de Verband Bauwirtschaft Nordbaden e. V. Bassermannstr. 40, 68165 Mannheim Baugewerbeverband Westfalen Tel. +49 621 42301-0, Fax +49 621 42301-20 Westfalendamm 229, 44141 Dortmund [email protected], www.bau-nordbaden.de Tel. +49 231 941158-0, Fax +49 231 941158-40 [email protected], www.bauverbaende.de Bauwirtschaft Baden-Würtemberg e. V. Holbeinstr. 16, 79100 Freiburg Tel. +49 761 70302-0, Fax +49 761 70302-30 > Rheinland-Pfalz [email protected], www.bauwirtschaft-bw.de Baugewerbeverband Rheinland-Pfalz e. V. Max-Hufschmidt-Str. 11, 55130 Mainz Bauwirtschaft Baden-Württemberg e. V. Tel. +49 6131 98349-0, Fax +49 6131 98349-49 Hohenzollernstr. 25, 70178 Stuttgart [email protected], www.bgv-rheinland-pfalz.de Tel. +49 711 64853-0, Fax +49 711 64853-49 [email protected], www.bauwirtschaft-bw.de Landesverband Bauindustrie Rheinland Pfalz e. V. Am Linsenberg 16, 55131 Mainz Tel. +49 6131 2617-0, Fax +49 6131 2617-23 > Bayern [email protected], www.bauindustrie-rlp.de Landesverband Bayerischer Bauinnungen Bavariaring 31, 80336 München Tel. +49 89 7679-0, Fax +49 89 768562 > Saarland [email protected], www.lbb-bayern.de Arbeitgeberverband der Bauwirtschaft des Saarlandes e. V. Kohlweg 18, 66123 Saarbrücken Tel. +49 681 38925-0, Fax +49 681 38925-20 > Berlin, Brandenburg [email protected], www.bau-saar.de Landesverband Bauhandwerk Brandenburg und Berlin e. V. Röhrenstraße 6, 14480 Potsdam Tel. +49 331 27002-33, Fax +49 331 27056-33 > Sachsen [email protected], www.lv-bbb.de Sächsischer Baugewerbeverband e. V. Neuländer Str. 29, 01129 Dresden Tel. +49 351 21196-0, Fax +49 351 21196-17 > Bremen [email protected], www.sbv-sachsen.de Verband Baugewerblicher Unternehmer im Lande Bremen e. V. Außer der Schleifmühle 53, 28203 Bremen Tel. +49 421 3393-77, Fax +49 421 3230-81 > Sachsen-Anhalt [email protected], www.vbu-bremen.de Baugewerbe-Verband Sachsen-Anhalt e. V. Lorenzweg 56, 39128 Magdeburg Tel. +49 391 53221-80, Fax +49 391 53221-89 > Hamburg [email protected], www.bgv-vdz.de Norddeutscher Baugewerbeverband e. V. Semperstraße 24, 22303 Hamburg Tel. +49 40 2263255-0, Fax +49 40 2263255-33 > Schleswig-Holstein [email protected], www.bau-innung.de Baugewerbeverband Schleswig-Holstein Hopfenstr. 2e, 24114 Kiel Tel. +49 431 53547-0, Fax +49 431 53547-77 > Hessen [email protected], www.bau-sh.de Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e. V. Emil-von-Behring-Str. 5, 60439 Frankfurt/Main Tel. +49 69 95809-0, Fax +49 69 958 09-233 > Thüringen [email protected], www.bgvht.de Verband baugewerblicher Unternehmer Thüringen e. V. Blosenburgstraße 4, 99096 Erfurt Tel. +49 361 24106-3, Fax +49 361 24106-50 [email protected], www.tbgv.de

Beton Bauteile – Edition 2013 215 Organisationen

3 Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile > Rheinland-Pfalz Güteschutz und Landesverband Beton- und Bund Güteschutz Beton- und Stahlbetonfertigteile e. V. Bimsindustrie Rheinland-Pfalz e. V. Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern Geschäftsstelle Neustadt: Tel. +49 711 32732-333, Fax +49 711 32732-335 Friedrich-Ebert-Str. 11–13, 67433 Neustadt/Weinstraße [email protected], www.bund-gueteschutz.de Tel. +49 6321 852-0, Fax +49 6321 852-290 [email protected], www.glv-beton-bims.de mit den angeschlossenen Ländergüteschutzgemeinschaften: Geschäftsstelle Neuwied: Abt. Überwachung und Zertifizierung > Baden-Württemberg Sandkauler Weg 1, 56564 Neuwied Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Tel. +49 2631 3556-50, Fax +49 2631 3442-12 Baden-Württemberg e. V. [email protected], www.glv-beton-bims.de Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern Tel. +49 711 32732-330, Fax +49 711 32732-335 [email protected], www.betonservice.de/gbf > Sachsen Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Sachsen e. V. Meißner Straße 15a, 01723 Wilsdruff > Bayern Tel. +49 352 047804-0, Fax +49 352 047804-20, Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Land Bayern e. V. [email protected], www.gueteschutz-sachsen.de Beethovenstr. 8, 80336 München Tel. +49 89 514 03-163, Fax +49 89 514 03-168 [email protected], www.guebe.info 4 Qualitätsmanagement-Zertifizierungsstellen

> Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Thüringen QMB-ZERT-DEUTSCHLAND BAU-ZERT Ost e. V. BQ-Zert GbR – Die Bau- und Baustoffzertifizierer BÜV-QMB-Zert Walter Köhn-Str. 1c, 04356 Leipzig Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern Tel. +49 341 520466-0, Fax +49 341 520466-20, Tel. +49 711 32732-333, Fax +49 711 32732-335 [email protected], www.bauzert-ost.de [email protected], www.betonservice.de

RA Gerald Rollett QMB-ZERT-DEUTSCHLAND Büro Hannover/Großburgwedel Geschäftsstelle Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Nord e. V. Paradiesstr. 208 Raiffeisenstr. 8, 30938 Burgwedel 12526 Berlin Tel. +49 5139 9994-40, Fax +49 5139 9994-50 Tel. +49 30 616957-30 [email protected], www.gueteschutz-nord.de

BAYZERT GmbH, München > Hessen BAYZERT Zertifizierungsgesellschaft für QM-Systeme der Güteschutz Hessenbeton e. V. Steine- und Erdenindustrie Bayern mbH Grillparzerstr. 13, 65187 Wiesbaden Beethovenstr. 8, 80336 München Tel. +49 611 89085-0, Fax +49 611 89085-10 Tel. +49 89 51403-171, Fax +49 89 51403-146 [email protected], www.gueteschutz-hessen.de [email protected]

QMB-ZERT-DEUTSCHLAND – INFO > Bremen, Hamburg, Niedersachsen, QMB-ZERT-DEUTSCHLAND im Bund Güteschutz Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern Güteschutz Beton- und Fertigteilwerke Nord e. V. Tel. +49 711 32732-333, Fax +49 711 32732-335 Raiffeisenstr. 8, 30938 Großburgwedel [email protected] Tel. +49 5139 9994-40, Fax +49 5139 9994-50 [email protected], www.gueteschutz-nord.de 5 Weitere Güteschutz- > Nordrhein-Westfalen (Überwachungs-) Organisationen Güteschutz Beton Nordrhein-Westfalen Beton und Fertigteilwerke e. V. Gemeinschaft für Überwachung im Bauwesen e. V. Friedrich-Ebert-Str. 37/39, 40210 Düsseldorf Kurfürstenstr. 130, 10785 Berlin Tel. +49 211 1353-65 und 66, Fax +49 211 16494-44, Tel. +49 30 236096-64, Fax +49 30 236096-73 [email protected], www.gueteschutz-beton.de [email protected], www.gueb-online.de

Bundesüberwachungsverband Transportbeton e. V. (BÜV TB) Düsseldorfer Str. 50, 47051 Duisburg Tel. +49 203 99239-0, Fax +49 203 992 39-97/-98/-99 [email protected]

216 Beton Bauteile – Edition 2013 Organisationen

Bundesüberwachungsverband Kies, Sand BetonMarketing Nord GmbH und Splitt e. V. (BÜV KSS) Anderter Str. 99d, 30599 Hannover Düsseldorfer Str. 50, 47051 Duisburg Tel. +49 511 554707-0, Fax +49 511 554707-15 Tel. +49 203 99239-0, Fax +49 203 99239-97/-98/-99 [email protected], www.beton.org [email protected] BetonMarketing Ost Bundesüberwachungsverband Mörtel e. V. (BÜV M) Gesellschaft für Bauberatung und Marktförderung mbH Düsseldorfer Str. 50, 47051 Duisburg Teltower Damm 155, 14167 Berlin-Zehlendorf Tel. +49 203 99239-0, Fax +49 203 99239-97/-98/-99 Tel. +49 30 308777-80, Fax +49 30 3087 77-88 [email protected] [email protected], www.beton.org

Bayerischer Baustoffüberwachungs- und BetonMarketing Süd GmbH Zertifizierungsverein – BAYBÜV – e. V. Gerhard-Koch-Str. 2+4, 73760 Ostfildern Beethovenstr. 8, 80336 München Tel. +49 711 32732-200, Fax +49 711 32732-201 Tel. +49 89 51403-167, Fax +49 89 534832 [email protected], www.beton.org [email protected] BetonMarketing West GmbH Güteschutzvereinigung Lava Rheinland-Pfalz e. V. Neustr. 1, 59269 Beckum Friedrich-Ebert-Str. 11–13, 67433 Neustadt/Weinstraße Tel. +49 2521 8730-0, Fax +49 2521 8730-29 Tel. +49 6321 852-0, Fax +49 6321 852-290 [email protected], www.beton.org [email protected]

Qualitätsgemeinschaft Deutsche Bauchemie e. V. 7 Mainzer Landstr. 55, 60329 Frankfurt am Main Bau- und Baustoffmaschinenindustrie Tel. +49 69 255613-18, Fax +49 69 255613-19 [email protected], www.QDB.de Fachverband Bau- und Baustoffmaschinen im Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. (VDMA) Gütegemeinschaft Herstellung und Instandhaltung von Lyoner Str. 18, 60528 Frankfurt Abwasserleitungen und -kanälen e. V. – Güteschutz Kanalbau Tel. +49 69 6603-1262, Fax +49 69 6603-2262 Linzer Str. 21, 53604 Bad Honnef [email protected], www.vdma.org/construction Tel. +49 2224 9384-0, Fax +49 2224 9384-84 [email protected], www.kanalbau.com Bundesverband der Baumaschinen, Baugeräte und Industriemaschinen-Firmen e. V. Die Adressen der vom Güteausschuss beauftragten Adenauerallee 45, 53113 Bonn Prüfingenieure finden Sie im Internet oder auf Anfrage Tel. +49 228 2234-69, Fax +49 228 225601 bei der Geschäftsstelle. [email protected], www.bbi-online.org

Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V. 8 Nassauische Str. 15, 10717 Berlin Internationale Beton- und Fertigteilindustrie Tel. +49 030 860004-891, Fax +49 030 860004-43 [email protected], www.betonerhaltung.com BIBM Bureau International du Béton Manufacturé – Güteschutz Schornsteinsanierung + Abgasanlagen e. V. The European Federation for Precast Concrete Südliche Auffahrtsallee 76, 80639 München Boulevard du Souverain 68 (1st Floor), 1170 Brussels, Belgien Tel. +49 89 173005-0, Fax +49 89 173005-33 Tel. +32 27387442, Fax +32 27356069 [email protected] [email protected], www.bibm.eu www.abgasanlagen-hausschornsteinbau.de Mitgliedsverbände RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. > Belgien Siegburger Str. 39, 53757 Sankt Augustin Fédération de l’Industrie du Béton – FEBE Tel. +49 2241 1605-0, Fax +49 2241 1605-10 Boulevard du Souverain 68, 1170 Brussels, Belgien [email protected], www.RAL.de Tel. +32 27358015, Fax +32 27347795 [email protected], www.febe.be 6 Service der deutschen Beton- > Dänemark & Zementindustrie Betonelement-Foreningen (the Danish Precast Concrete Association) BetonMarketing Deutschland GmbH Noerre Voldgade 106, Postboks 2125, Steinhof 39, 40699 Erkrath 1015 Copenhagen K, Dänemark Tel. +49 211 28048-1, Fax +49 211 28048-320 Tel. +45 72160189, Fax +45 72160038 [email protected], www.beton.org [email protected], www.bef.dk

Beton Bauteile – Edition 2013 217 Organisationen

> Finnland > Ireland Finnish Concrete Industry Association Irish Precast Concrete Association (IPCA) PO Box 381– Unioninkatu 14, 2nd Floor, 00131 Helsinki, Finnland 8 Newlands Business Park, Naas Road, Clondalkin, Tel. +358 9 1299187, Fax +358 9 1299291 Dublin 22, Irland [email protected], www.betoni.com Tel. +353 1 4640082, Fax +352 1 4640087 [email protected], www.irishconcrete.ie

> Frankreich Fédération Française de l’Industrie du Béton – FIB > Poland 23, Rue de la Vanne, 92126 Montrouge Cedex, Frankreich Stowarzyszenie Producentow Betonow (SBPB) Tel. +33 1 49650909, Fax: +33 1 49650861 Ul. Maczenskiego 2, 02829 Warszawa, Polen [email protected], www.fib.org Tel. +48 226436479, Fax +48 226437841, [email protected], www.stow-bet.com.pl

> Großbritannien British Precast Concrete Federation LTD. – BPCF > Portugal 60, Charles Street Floor 4, UK-Leicester LE1 1 FB ANIPB Tel. +44 116253-6161, Fax +44 1162514568 Rua D. Filipa de Vilhena, 9, 2° Dt.°– 1000 134 Lisboa, Portugal [email protected], www.britishprecast.org Tel. +351 21 7995370, Fax +351 21 7964056 [email protected], www.anipb.pt

> Italien ASSOBETON > Greece Via G. Zanella 36, 20133 Milano, Italien BETANET S.A. (company, associate member) Tel. +39 270100168, Fax +39 27490140 53 Avgis Potamou Street , 14564 Kifisia, Griechenland [email protected], www.assobeton.it Tel. +30 210 6254100, Fax +30 210 6254220 [email protected], www.betanet.gr

> Niederlande Bond van Fabrikanten van Betonproducten in Nederland – BFBN Stand: Oktober 2012 Zaagmolenlaan 20, 3440 AD-Woerden, Niederlande Tel. +31 348 484484, Fax +31 348 484450 [email protected], www.bfbn.nl

> Norwegen Betongelementforeningen – BEF PO Box 7186 Majorstuen, 0307 Oslo, Norwegen Tel. +47 23 0876-16, Fax +47 23 0876-21 [email protected], www.betongelement.no

> Österreich Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB) Kinderspitalgasse 1/Top 3, 1090 Wien, Österreich Tel. +43 1 4034800, Fax +43-1 4034800-19 [email protected], www.voeb.com

> Schweden Betongvaruindustrin Box 55684, SE-10215 Stockholm, Schweden Tel. +46 8 87626231, Fax +46 8 87626239 [email protected], www.svenskbetong.se

> Spanien Asociación Nacional de la Industria del Prefabricado de Hormigón (ANDECE) Paseo de la Castellana 226 – Entreplanta A, 28046 Madrid, Spanien Tel. +34 91323 8275, Fax +34 913158302 [email protected], www.andece.net

218 Beton Bauteile – Edition 2013

Firmenprofile

BERDING BETON GmbH Industriestraße 6 49439 Steinfeld Tel. +49 5492 87-0, Fax +49 5492 87-95 [email protected], www.berdingbeton.de

SPEZIALKOMPETENZEN Die BERDING BETON GmbH KANALBAU Einer der führenden Hersteller von Betonerzeugnissen für den Garten- und Land- VERKEHRSINFRASTRUKTUR schaftsbau sowie für den Straßen- und Kanalbau. Seit über 30 Jahren ist das Famili- Verkehrswege | Flughäfen | Bahn | Wasserstraßen enunternehmen ein starker und unabhängiger Partner für Städte und Gemeinden, U-Bahn-Tunnelbau Industrie und Architektur sowie Handel und Gewerbe.

VERSORGUNGSINFRASTRUKTUR Der Produktbereich Kanalbau Kraftwerksbau | Stauraumkanäle | Medienkanäle Das umfangreiche Lieferprogramm ermöglicht für praktisch jedes Anwendungsgebiet durchgängige Systemlösungen: Von kleinen Kanälen in offener Bauweise bis hin zu KATASTROPHENSCHUTZ großen Vortriebsprojekten, von kreisrunden Rohren bis hin zu Sonderprofilen. Löschwasserbehälter | Sedimentationsanlagen Ergänzt werden die Rohr- und Schachtsysteme durch Bauwerke und Sonderlösungen, Trinkwasserbehälter die speziell für das jeweilige Bauvorhaben entwickelt werden. Dazu gehören bei- spielweise besonders dickwandige Rohre für Flughafenbereiche, Betone mit erhöhtem STRASSEN- UND GALABAU Säurewiderstand zur Ableitung von agressiven Medien, Stahlbeton-Druckrohre für den REPRÄSENTATIVE FLÄCHENGESTALTUNG Kraftwerksbau, große Bauwerke für den Katastrophenschutz oder Stahlbeton- und Vorplätze | Fußgängerzonen | Schulhöfe Stahlfaserbeton-Tübbings für den U-Bahn-Tunnelbau. Freizeitanlagen | Firmengelände Als Mitglied der Fachvereinigung für Beton- und Stahlbetonrohre (FBS) werden alle Pro- dukte selbstverständlich nach den hohen Anforderungen der FBS-Qualitätsrichtlinien FUNKTIONALE FLÄCHENGESTALTUNG hergestellt, die weit über dem Standardniveau der Normen liegen. Einkaufszentren | Industrieflächen Hafenanlagen | Logistikzentren Der Produktbereich Straßen- und GaLaBau BERDING BETON fertigt aus hochwertigen, heimischen Natursteinkörnungen präzise ÖKOLOGISCHE FLÄCHENGESTALTUNG und reproduzierbare Betonsteine und -platten für vielfältige Einsatzgebiete. Das Begrünbare Flächen | Deichbefestigungen Spektrum reicht vom Funktionspflaster über ökologische Flächenbefestigungen bis hin Wasserdurchlässige Flächenbefestigungen zu modernen Rechteck- und Großformaten. Durch unterschiedliche Oberflächen- veredelungsverfahren können gestalterisch ansprechende Freiflächen für das öf- fentliche wie das private Umfeld realisiert werden. Referenzen wie die repräsentativen Vorplätze des Hanns-Dieter-Hüsch Bildungszentrums in Moers oder dem Zollver- ein Essen aber auch hoch belastete Industrieflächen wie das Stahlbrammenlager ThyssenKrupp in Duisburg und die neue Kaiserschleuse in Bremerhaven zeigen die Vielfältigkeit des Unternehmens.

Das Qualitätsmanagement-System BERDING BETON sichert hierbei eine gleichbleibende Produktion nach höchsten Standards. Neben den internen Kontrollen finden regelmäßig Prüfungen durch un- abhängige Prüforgane, wie z.B. dem Güteschutz, statt. Sämtliche Serviceleistungen, von der Beratung über die Entwicklung neuer Produkte bis zur termingerechten Liefe- rung, runden das Leistungsspektrum ab.

Hinweise zum Einsatz der BERDING BETON-Produkte finden Sie auch im redaktionel- len Teil dieser Ausgabe in den diversen Autorenbeiträgen.

220 Beton Bauteile – Edition 2013 Firmenprofile

MAX BÖGL GmbH & Co. KG Bauunternehmung – Fertigteilwerke Postfach 1120 92301 Neumarkt Tel. +49 9181 909-0, Fax +49 9181 90 50 61 [email protected], www.max-boegl.de

Firmengruppe Max Bögl

1929 von Max Bögl gegründet, kann die Firmengruppe 1 2 mit Stammsitz in Neumarkt, Deutschland, auf über 80 Jahre erfolgreiche Firmengeschichte zurückblicken. Mit rund 1,4 Mrd. Euro Jahresumsatz und weltweit rund 6.000 hoch qualifizierten Mitarbeitern zählt Max Bögl zu den Top 5 der größten deutschen Bauunternehmen. Heute in dritter Generation weitergeführt, ist die Fir- mengruppe auch die größte Bauunternehmung Deutschlands in Privatbesitz.

Im Laufe der Jahrzehnte hat sich Max Bögl durch Inno- vationen in Technik und Organisation kontinuierlich vom 3 4 Anbieter reiner Bauleistungen zu einem international agierenden Technologie- und Dienstleistungsunterneh- men weiterentwickelt. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000 und SCC, erstrecken sich die Aktivitäten über alle Bereiche und Schwierigkeitsgrade des moder- nen Bauwesens – vom Hochbau und Verkehrswegebau über den Ingenieurbau und Tunnelbau bis hin zum Stahl- und Anlagenbau, zum Fertigteilbau sowie zur Ver- und Entsorgung.

1 Lärmschutzwand für Hochgeschwindigkeits- Ohne ihre Kernkompetenz, das traditionelle Bauen, aus 5 strecken den Augen zu verlieren, realisiert die Firmengruppe Max 2 Sichtbetonfassade Niehoff, Schwabach Bögl als vertrauenswürdiger, leistungsstarker Partner maßgeschneiderte Einzelleistungen so zuverlässig wie 3 Feste Fahrbahn Bögl Katzenbergtunnel, komplexe Gesamtlösungen aus einer Hand – von der Efringen-Kirchen Planung und Finanzierung über die Ausführung bis hin 4 Neubau Logistikstandort, Heddesheim zum Betreiben. Mehr als 35 Standorte, Produktionsstät- 5 Rollbrücken Fraport, Frankfurt ten und Repräsentanzen in aller Welt – darunter in den 6 Windpark Bischberg in der OPf. Vereinigten Arabischen Emiraten und der Volksrepublik China – erschließen neue Märkte für zukunftsweisende Produkte und untermauern die internationale Ausrich- tung. 6

Als einer der führenden Fertigteilhersteller mit sechs ei- genen Fertigteilwerken in Neumarkt, Bachhausen, Gera, Linthe, Hamminkeln, Liebenau und einer international eingesetzten mobilen Fertigungsanlage produziert Max Bögl Betonfertigteile in höchster Qualität und Genauig- keit. Eigene Innovationen wie der Fahrwegträger für Magnetschwebebahnen und die Feste Fahrbahn sowie moderne Light-Rail-Systeme profitieren von der jahr- zehntelangen Erfahrung in Konstruktion und Fertigung hochpräziser Fertigteile.

Beton Bauteile – Edition 2013 221 Firmenprofile

econorm® Lise-Meitner-Ring 19/1 89231 Neu-Ulm Tel. +49 731 140 37-0 (15), Fax +49 731 140 37-10 [email protected], www.econorm.de

Das econorm®-Schachtsystem – geprüfte Qualität

Das econorm®-Schachtsystem steht für zukunftsweisen- de Sicherheit und Qualität im Schachtbau mit Betonfer- tigteilen. Mit einer dynamischen Vertikallastprüfung über 4 Mio. Lastwechsel an der MPA Braunschweig hat econorm® wieder einen Standard gesetzt, der wegwei- send für den Schachtbau sein wird. Schon in der Ver- gangenheit sind viele Bestandteile von econorm®, z. B. die einteilige, werksseitig integrierte Dichtung, der Last- ausgleich oder der 600mm große Schachteinstieg in DIN-Bestimmungen eingeflossen.

Die Norm DIN V 4034-1 in Verbindung mit der EN 1917 wird vom econorm®-Schachtsystem übertroffen. Der we- sentlichste Vorteil des econorm®-Komplettsystems ist die werksseitig integrierte, einteilige Dichtung mit integrier- tem Lastausgleich, die in Verbindung mit dem Gesamt- system folgende Vorteile bietet:

System-Statik/Standsicherheit Das einzigartige Spitzende mit 70mm gewährleistet mehr Sicherheit gegenüber herkömmlichen Systemen mit 45mm. Jedes Bauteil ist statisch auf Vertikallasten Das System econorm® ist auf 4 Mio. Lastwechsel geprüft. Das ideale Schachtbauwerk von über 400kN geprüft. Der Höhenausgleich erfolgt mit optimaler Anordnung der ® beim econorm -System über die Konen mit 350, 600, Steighilfen. 850 und 1.100mm. Für die Sicherheit sind 15cm Wand- Ausschnitt: Top-Seal-Plus stärke der econorm®-Bauteile obligatorisch. Dichtung mit Lastausgleich

Dichtigkeit und Lastausgleich Das umlaufende, werksseitig integrierte Top-Seal-Plus- Element gewährleistet selbst bei hohen Grundwasser- spiegeln Dichtigkeit. Die nicht federnde Sandbettfüllung gleicht Vertikallasten aus. Die 15 cm Wandstärke erfor- dern keine Wasserdruckprüfung nach EN 1917.

Auf dynamische Vertikalbeanspruchung geprüft Langlebigkeit/Ökologie Hierzu wurden Schwerlastbedingungen realitätsnah mit Durch seine solide Bauweise ist econorm® langlebiger als 4 Millionen Lastwechseln à 10 t (Radlast SLW 60) simu- alle anderen Systeme. Die Ökobilanz des Werkstoffes Be- liert und von econorm® schadlos bewältigt. ton ist, durch die im Vergleich zu anderen Werkstoffen

wesentlich geringere CO2-Emission, sehr nachhaltig. Sei- Montagefreundlich/Verarbeitungssicher ne Dichtigkeit entlastet die Abwasserbilanz. econorm® Sie sparen durch die schnelle Montage schon beim Ver- ist ein Plus für Ökobilanz und kommunale Etats. bau durch das steckfertige System. Montagefehler sind nicht möglich. Überregionaler Vertrieb Das econorm®-System ist das einzige Schachtsystem mit Wartungsfreundlicher versetzter Einstieg/ einem flächendeckenden Vertriebsnetz mit mehr als 20 Sichere Steighilfen im Schacht- und Rohrbau tätigen Werken im gesamten Der einheitliche Einbau von einläufigen Steighilfen ge- Bundesgebiet und Österreich. Dadurch können Baustel- mäß DIN 19555 Form B garantiert Sicherheit für das War- len der Gemeinden und Abwasserverbände umweltge- tungspersonal. Der versetzte Einstieg mit 600mm lichter recht und frachtgünstig beliefert werden. Weitere Infor- Weite entspricht den Unfallvorschriften (BaGUV §5, Abs. mationen über die Vorteile und das Bezugsnetz 13, 01/1997). Der Konus ist auch mit einer 800-mm-Öff- von econorm® erhalten Sie im Internet unter nung erhältlich. www.econorm.de

222 Beton Bauteile – Edition 2013 Firmenprofile

FBF Betondienst GmbH Gerhard-Koch-Straße 2 + 4 73760 Ostfildern Tel. +49 711 327 32-300, Fax +49 711 327 32-350 [email protected], www.betonservice.de

Die FBF Betondienst GmbH ist ein 1991 gegründetes Un- Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltun- ternehmen zur Organisation und Durchführung von Se- gen zur Verfügung. Sie profitiert dabei vor allem von der minaren, Schulungen und Fachkongressen im Bereich fachlichen und organisatorischen Einbindung in das Ar- der Beton- und Baustoffindustrie. beitsfeld der führenden deutschen und internationalen Branchenorganisationen und Verbände und deren über Europaweite Resonanz finden beispielsweise die Beton- Jahrzehnte aufgebauten Kontakten zu Praxis, Forschung Tage, die 2013 bereits zum 57. Mal stattfinden. Der und Lehre in der Baustoffbranche. größte Fachkongress der Beton- und Fertigteilindustrie steht nicht nur für ein hochkarätiges Fachprogramm, Durch die schlanke Organisation und eine genaue Ziel- sondern bietet den rund 2.000 Teilnehmern auch jähr- gruppenanalyse im Vorfeld bietet die FBF Betondienst lich eine ideale Plattform, um sich auszutauschen, Kon- GmbH schlagkräftige Veranstaltungen zu fairen Kondi- takte zu knüpfen und neue Impulse zu erhalten. Die Be- tionen für Ihre Marktpartner und Kunden. tonTage werden von der FBF Betondienst GmbH fachlich und organisatorisch betreut. Von der Akquisition re- nommierter Referenten über die komplette Pressearbeit Sprechen Sie uns an. und das Marketing, bis hin zum operativen Handling von Anmeldungen, Rechnungsstellung und Nachbetreu- ungs-Services bleibt alles in einer Hand. Mehr Informa- tionen finden Sie unter www.betontage.de.

Auch für die Durchführung der Seminarreihe »QUALI- TÄT IN DER BAUPLANUNG« ist die FBF Betondienst GmbH verantwortlich. Die Weiterbildungsplattform für Tragwerksplaner ist durch ihre Praxisnähe und Aktualität in Süddeutschland bereits seit 11 Jahren sehr erfolg- reich. In den ganztägigen Seminaren werden neue Be- messungsnormen erläutert und anhand von Beispielen gemeinsam durchgerechnet. Mit rund 40 Terminen im Jahr werden durchschnittlich 700 Teilnehmer geschult.

Mit ihrem in der Baustoffbranche langjährig erfahrenen Kompetenzteam steht Ihnen die FBF Betondienst GmbH gerne als Partner zur fachlichen und organisatorischen

Beton Bauteile – Edition 2013 223 Firmenprofile

Florack Bauunternehmung GmbH Siemensstraße 13 52525 Heinsberg Tel. +49 2452 185-130, Fax +49 2452 185-403 [email protected], www.florack.de

Diese Infokarte finden Sie im Jahrbuch

Fertigteile für die schnelle Rettung Mit einem futuristisch anmutenden, neuen Hubschrau- berlandeplatz sichert die Uniklinik Aachen die noch schnellere Versorgung betroffener Patienten. Ein Schräg- aufzug, gegründet auf einem Ortbetonfundament und aufgebaut mit Betonstützwänden und Stahlbetonfertig- teilen verbindet die Landeplattform direkt mit der Not- fallambulanz des Klinikums. Die Konstruktion dient zu- gleich als Stütze für die 16 Meter hohe Stahlkonstrukti- on, welche die Betonplattform für die Landefläche auf- nimmt. Die Fertigteilkonstruktion für den 40m langen Schrägaufzug besteht aus vier in Ortbeton verankerten Trogelementen. Jedes Element ist 20m lang und wiegt 50t. Der untere Trog steht auf einer fest verankerten Plattform und ist mit den oberen Trögen verschraubt. Flankiert wird der Aufzug beidseitig von Treppenanlagen aus Stahlbetonfertigteilen.

So schön ist Beton.® Gotteshäuser bauen mit Florack Als eines der ersten Unternehmen deutschlandweit be- Wer glaubt, dass sich Betonfertigteile als Stützen, Binder, gann die Florack Bauunternehmung vor über 40 Jahren Sockel- und Wandelemente nur in großen Produktions- in Heinsberg mit der Produktion von Stahlbetonfertig- und Lagerhallen wiederfinden, der irrt. teilen. Das Unternehmen, gegründet im Jahr 1866, zählt Auch die Geistlichkeit greift auf den solidesten aller Bau- heute zu den erfolgreichsten Mittelständlern der Bau- stoffe zurück, vielleicht angeregt durch »Du bist Petrus wirtschaft in Nordrhein-Westfalen. Die Florack eigene und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde Konstruktions- und Planungsabteilung unterstützt und bauen ...« (Matthäus Evangelium). begleitet Sie auf Wunsch schon in der frühzeitigen Pro- Ästhetischer Sichtbeton für einen neuen Glockenturm jektphase. Die strenge eigene Qualitätskontrolle und die oder Betonstelen als Urnengräber, beides wird verstärkt unabhängige Überwachung durch anerkannte Einrich- in der Florack Bauunternehmung hergestellt. tungen und Institute sichern die hohe Güteklasse der Tei- le. Die eigene Transportlogistik sorgt dafür, dass Ihre Be- Gotteshäuser werden zunehmend zu Grabeskirchen tonfertigteile wohlbehütet dort ankommen, wo Sie sie umgewandelt. Speziell gestaltete Stelen aus hochwerti- einbauen. Durch die konsequente Modernisierung des gem glatt geschaltem Beton dienen als Urnengräber. eigenen Fertigteilwerks hat sich Florack auf die zukünf- Durch den Einsatz von porenfreiem Fließbeton entstehen tigen Anforderungen von Architekten und Bauherren keine Blasen und Scharfkantigkeit wird sichergestellt. eingerichtet. Produziert werden alle notwendigen Fer- Derartige Anforderungen lassen sich sonst nur mit Na- tigteile für den Gewerbe- und Industriebau sowie für turstein realisieren. Durch die sorgfältige Gestaltung und den privaten Wohnungsbau. Dazu gehören Stützen oh- Ausführung strahlen diese Stelen den besonderen Res- ne und mit angeformten Fundamenten, Binder, Riegel, pekt vor dem Verwendungszweck und Aufstellort aus. Abfangträger, Pfetten, Wände, Decken, Sockel, De- ckenelemente, Treppen und Balkone. Selbst großflä- chig überspannende Binder werden bis zu einer Länge von 35m in Heinsberg produziert und sicher zur Baustelle transportiert.

Ästhetischer Beton, glatt und ohne Fugen Die großen Metalloberflächen der modernsten Schal- tischgeneration sorgen bis zu einer Größe von 15x4m für extrem glatte, fugenlose Oberflächen zum »Anfüh- len«. Waren bisher für den Einsatz von Stahlbetonfer- tigteilen Kostenreduzierung und Bauzeitersparnis die wesentlichen Entscheidungskriterien, so erhalten Archi- tekten und Bauherren mit der modernen Technik nun zu- sätzliche, ungekannte ästhetische Möglichkeiten der Gestaltung mit Betonelementen.

224 Beton Bauteile – Edition 2013 Firmenprofile

IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH Über der Nonnenwiese 1 99428 Weimar Tel. +49 3643 8684-0, Fax: +49 3643 8684-113 [email protected], ww.iab-weimar.de

Nach fast 20 Jahren erfolgreicher FuE-Arbeit haben sich »Spezialbaustoffe« – der Markt befindet sich im Um- das Institut für Fertigteiltechnik und Fertigbau Weimar bruch. Der Forschungsbereich Baustoffe trägt mit in- e.V. und das Forschungsinstitut für Tief- und Rohrlei- novativen Entwicklungen unterschiedlichster Baustoffe tungsbau gemeinnützige GmbH entschlossen, ihre Kom- dazu bei, die Herausforderungen an eine nachhaltige petenzen zu bündeln. Seit Januar 2012 präsentieren sich Zukunft zu meistern. die beiden wirtschaftsnahen Forschungseinrichtungen als IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Der strategische Fokus am Forschungsbereich Techni- Weimar gemeinnützige GmbH. sche Systeme zielt auf die Entwicklung intelligenter und Verarbeitungsverhalten innovativer Produkte und Verfahren. Beruhend auf der von Betongemengen Wissenschaft trifft Wirtschaft Symbiose von Informationsverarbeitung und Ingenieur- Über 80 Mitarbeiter entwickeln innovative Komplettlö- wissenschaften werden die Potenziale derartiger Syste- sungen für die Bau-, Baustoff- und Baumaschinenbran- me – innovativ, adaptiv, robust, flexibel, umwelt- und be- che. Das Spektrum an Forschungs- und Entwicklungs- nutzerfreundlich – praxisgerecht umgesetzt. leistungen ist infolge der interdisziplinären Zusammen- arbeit der Forschungsbereiche Baustoffe, Technische Ziel der Arbeiten am Forschungsbereich Nachhaltiges Systeme und Nachhaltiges Bauen thematisch breit gefä- Bauen ist die Umsetzung konstruktiver und energeti- chert. Ein umfangreiches Serviceangebot komplettiert scher Lösungen in material-, ressourcen- und energieef- das Institutsprofil. fiziente Bauteile und Bausysteme, die künftigen An- sprüchen in allen Lebenszyklus-Phasen genügen. Als Betonprüfungen Die Anforderungen an den Baustoffmarkt werden im- Motivation gilt: Energieeffizienz als Vorsatz – Nachhal- mer vielfältiger. »Coole Alleskönner« oder moderne tigkeit als Leitsatz – Umsetzbarkeit als Grundsatz.

Nachhaltiges Bauen mit Betonfertigteilen

Simulation technischer Prozesse

Fachbereiche Technologie- und Forschungsfelder, Dienstleistungen

> Beton und Mörtel > Werkstoffentwicklungen > Prüfung, Überwachung, Zertifizierung ausgewählter Bauprodukte > Keramische Roh- > Werkstoff- und Produkteigenschaften > Werk- und Baustoffprüfungen, insbesondere von Beton > und Werkstoffe > Verarbeitungsverhalten von Stoffsystemen> > Bauwerksuntersuchungen > Zementfreie Werkstoffe > Recycling und Reststoffverwertung > Abfall- und Verwertungskonzepte Baustoffe

> Fertigteiltechnik > Verfahrenstechnische Prozesse > FEM-Berechnungen > Infrastruktur > Maschinenkonstruktion > Lärmmessungen und Schallquellenortung > Mess- und > Dynamische Berechnungen > Schwingungs-, Druck- und Spannungsmessungen > Automatisierungstechnik > Gemengeverarbeitung > Belastungsprüfungen > Simulation > Tief- und Rohrleitungsbau > Qualitätssicherung> Systeme Technische > Regenerative Energien > Lärm- und Arbeitsschutz > Simulation ein- und mehrphasiger Stoffsysteme > Informationssysteme > > Bionik > Fertigteil- und Verbundkonstruktionen > Rohre und Leitungssysteme > Energie und Umwelt > Bausysteme und Bauverfahren > Untersuchungen zu Produktlebenszyklen und Nachhaltigkeit > Fertigbau > Traglastreserven > Simulation Tragsysteme und Materialverbünde

Bauen > Trag- und Oberflächenstrukturen > Klimaschutz- und Energiekonzepte > Verbindungstechniken > Rückbau-, Recycling- und Entsorgungskonzepte Nachhaltiges > Erneuerbare Energien, Schwerpunkt Geothermie > Demonstrationsobjekte

Beton Bauteile – Edition 2013 225 Firmenprofile

KLEBL GmbH Gößweinstraße 2 92318 Neumarkt i.d.OPf. Tel. +49 9181 900-0, Fax +49 9181 900-205 [email protected], www.klebl.de

Edeka Rheinstetten

REWE Oranienburg Audi N60 Ingolstadt Dachser Mannheim

KLEBL ist ein Oberpfälzer Familienunternehmen mit Tra- Dienstleister für mittlere und große Bauprojekte und dition und Standortbewusstsein. Wir haben nie aufge- Spezialist für Bauen mit Beton. Unsere Aktivitäten liegen hört, dynamisch das eigene Fortkommen zu entwickeln. in den Kernkompetenzfeldern Bau, konstruktive Fertig- teile und Handel. Bauen auf höchstem Niveau – das war und ist seit fünf Generationen unsere Maxime. Finanzielle Sicherheit, Komplexe Bauprojekte stehen meist unter starkem Kos- realitätsnahe Planung, technische Perfektion und öko- ten- und Termindruck. Höchste Qualitätsanspruche kön- nomische Weitsicht sind die Säulen unserer Firmenphi- nen nur erfüllt werden, wenn perfekte Einzelteile zum losophie. Das gilt für jedes unserer Projekte. makellosen Ganzen gefügt werden.

Diese Strategie hat KLEBL zu einer starken und gesund 6 Fertigteilwerke in den Standorten Neumarkt, expandierenden Firmengruppe gemacht. Wir blicken mit Penning, Gönnern, Rinteln, Gröbzig und Franken- Stolz auf Geschaffenes und gehen stetig nach vorn. Die förde stellen auf zusammen rund 100.000m2 Hallen- Balance von Bodenständigkeit und Weiterentwicklung fläche konstruktive Fertigteile aus Stahl- und Spannbe- werden wir auch in Zukunft nachhaltig weiterverfolgen, ton her. Die EDV-gesteuerten Produktionsanlagen sind um unsere Kunden als zuverlässiger und leistungsstarker ausgelegt auf Einzelteile bis 100 t und 50m Länge. Partner optimal zu betreuen. KLEBL ist anerkannter

226 Beton Bauteile – Edition 2013 Firmenprofile

PEIKKO Deutschland GmbH Brinker Weg 15 34513 Waldeck Tel. +49 5634 9947-0, Fax +49 5634 7572 [email protected], www.peikko.com

PEIKKO ist skandinavischer Marktführer von Befesti- Es können Einfeld- oder Mehrfeldsysteme ausgeführt gungs- und Verbindungssystemen für den Stahlbeton- werden. Eine projektbezogene, detaillierte Bemessung fertigteilbau in Europa. Das Stammhaus mit Sitz in Lahti/ erfolgt von PEIKKO. Finnland wurde 1965 gegründet, heute ist Peikko in allen europäischen und einigen weiteren Ländern vertre- Neben allgemeinen Kopfbolzenverankerungen (stan- ten. dardisierte Ankerplatten, Sonderanfertigungen, Durch- stanzbewehrungen) werden spezielle Verankerungen Standardisierte Schraubsysteme (PEIKKO System, Euro- auf Kundenanforderung entwickelt und hergestellt. päische Zulassung) ermöglichen ein schnelles und wirt- schaftliches Verbinden von Stahlbetonfertigteilen unter Zusätzlich befinden sich z.B. Bewehrungsanschlüsse so- Verzicht auf Hilfsabstützungen. Dadurch können bie- wie ein umfangreiches Transportankerprogramm im gesteife Rahmensysteme schnell und wirtschaftlich Portfolio. ohne aufwändige Vergussknoten realisiert werden. Die Montagevorteile des Stahlbaus werden auf den Stahl- betonfertigteilbau konsequent übertragen. Das PEIKKO System besteht aus Ankerbolzen und Einbauteilen, es stehen Lastklassen von 61 kN bis 1200 kN zur Verfü- gung.

Der Deltabeam ist ein Verbundträger, der höchste archi- tektonische Ansprüche durch die Bauweise mit decken- gleichen Unterzügen (Slim-Floor System) erfüllt – ohne kostenintensive Brandschutzverkleidungen. Durch die Reduzierung der Bauhöhe ist der Deltabeam eine wirt- schaftliche Alternative zu Flachdecken und herkömmli- chen Verbundbauten.

Als Deckensysteme kommen vorgespannte Hohlplatten, Filigran-, Wing- oder auch Trapezprofile zur Anwen- dung.

Standardisierte Anschlüsse und Trägertypen, Installati- onsfreiheiten, ein geringer Ortbetonanteil und eine um- fangreiche technische Unterstützung ermöglichen eine kurze Bauzeit. Je nach Deckensystem erfolgt die Mon- tage ohne Abstützungen.

Beton Bauteile – Edition 2013 227 Firmenprofile

RECKLI GmbH Gewerkenstraße 9a 44628 Herne Tel. +49 2323 1706-0, Fax +49 2323 1706-50 [email protected], www.reckli.de

Elastische Strukturmatrizen bringen Beton in Form Individualmatrizen Die Firma RECKLI GmbH, mit Sitz in Herne, ist einer der Zusätzlich zu den Standardstrukturen des Kataloges be- international führenden Hersteller für elastische Struk- steht die Möglichkeit, eigene Entwürfe zur Gestaltung turmatrizen zur Oberflächengestaltung von Sichtbeton. des Betons nach Handskizzen, Zeichnungen oder sons- Zur Texturierung von Sichtbetonflächen hat der Einsatz tigen Vorgaben anfertigen zu lassen. Im Hinblick auf die von elastischen Matrizen unter qualitativen und ökono- Umsetzung des planerischen Gestaltungswillens gibt es mischen Aspekten weltweit höchste Akzeptanz erreicht. nahezu keine Einschränkungen. Es muss lediglich sichergestellt sein, dass die technischen Grenzwerte des Die Elastizität der Matrizen ermöglicht ein absolut bruch- elastischen Kunststoffes beim späteren Einsatz der Ma- freies Entschalen des Betons auch bei komplizierten und trize nicht überschritten werden und dass Handling und filigranen Strukturen. RECKLI-Strukturmatrizen sind so- Transport realisierbar sind. wohl bei der Elementvorfertigung als auch im Ortbeton- verfahren einsetzbar. Fotogravurmatrizen Bei der Fotogravurtechnik handelt es sich um ein com- Standardprogramm putergestütztes Verfahren, Bildinformationen durch Für Planer und Bauherren liegt heute ein Standardpro- Frästechnik auf Plattenwerkstoffe zu übertragen. Die gramm mit ca. 250 verschiedenen Designs vor. Im Ge- mittels Matrize hergestellte, reliefartige Oberfläche der samtkatalog findet man eine Auswahl von Brettstruktur- Fotogravur erzeugt durch Licht- und Schatteneffekte ein en, Putzstrukturen, Rippenstrukturen mit und ohne Abbild der Bildvorlage. Brucheffekt, Stein- und Felsstrukturen, Mauerwerk- und Klinkerstrukturen, Antirutsch- und Fantasiestrukturen Das Bauen mit Beton ist nicht allein aus wirtschaftlichen sowie viele andere mehr. Alle für die Planung erforderli- Beweggründen verstärkt in den Vordergrund getreten. chen Angaben, z.B. die maximale Formengröße und die Das Bestreben, Prägnanz und Ästhetik eines Bauwerkes Dicke der jeweiligen Struktur, sind als Zeichnung enthal- mit individueller und kostengünstiger Bauweise zu kom- ten. Referenzfotos zeigen die optische Wirkung der je- binieren und gleichzeitig die Akzeptanz in der Bevöl- weiligen Struktur und runden den Gesamteindruck ab. kerung durch ästhetische Einbindung in bestehendes Je nach technischen Erfordernissen und geplanten Ein- Wohn- und Verkehrsumfeld zu erhöhen, ist der Schlüs- satzzahlen stehen unterschiedliche Kunststoffe auf sel zum Erfolg. Strukturmatrizen der Firma RECKLI liefern Polyurethanbasis für die Herstellung der RECKLI-Struk- hierzu einen architektonisch entscheidenden Beitrag in turmatrizen zur Auswahl, die je nach Anforderung ent- der Hand des planenden Architekten. Ungezählte Bau- sprechend formuliert und zentral in Herne hergestellt werke weltweit liefern als Referenz für Strukturbeton werden. den Vertrauensbeweis.

228 Beton Bauteile – Edition 2013 Firmenprofile

Rhein-Chemotechnik GmbH Gewerbepark Siebenmorgen 8 53547 Breitscheid Tel. +49 2638-9317-0, Fax +49 2638-9917-13 ... für den besseren Beton [email protected], www.rhein-chemotechnik.com

Als mittelständisches Familienunternehmen bietet die Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit Rhein-Chemotechnik GmbH innovative Betonzusatzmit- » verringern Maschinen-Taktzeiten, Formenverschleiß tel für nahezu alle Betonanwendungen. Seit seiner und Ausschussquoten Gründung im Jahr 1965 ist die Rhein-Chemotechnik » geben Beton-, Stahl- und Spannbetonfertigteilen ein- GmbH ein zuverlässiger Partner der internationalen Be- wandfreie Sichtflächen sowie hohe Früh-, Umspann- tonstein-, Betonfertigteil- und Transportbetonindustrie. und Endfestigkeiten » ermöglichen die zielsichere Herstellung von Hochleis- tungsbetonen wie z.B. hochfestem Beton und selbst- verdichtendem Beton » steigern Qualität und Rentabilität der hergestellten Be- tone und Betonbauteile

Bei der anwendungsnahen Forschung und Entwicklung am firmeneigenen Institut für Baustoffprüfung steht die enge Zusammenarbeit mit dem Kunden im Mittelpunkt. Ergebnis dieser praxisnahen Entwicklungsarbeit sind Be- tonzusatzmittel, die den Anforderungen der Kunden in hohem Maße entsprechen. Durch den Einsatz von Rhein-Chemotechnik Zusatzmit- tel ist das moderne Beton- und Fertigteilwerk in der La- ge, die enorm gestiegenen technischen, ästhetischen Neben der breiten Palette an Betonzusatzmitteln bietet und ökonomischen Anforderungen an die hergestellten Rhein-Chemotechnik GmbH speziell für die Betonstein- Betone, Betonfertigteile und Betonsteinerzeugnisse zu industrie Oberflächenschutzsysteme für hochwertige erfüllen. Die 40-jährige Erfahrung von Rhein-Chemo- Betonsteinprodukte mit in der Regel werksteinmäßig be- technik in Zusammenarbeit mit seinen Kunden, innova- arbeiteten Oberflächen: tive, zertifizierte und güteüberwachte Produkte, ein her- vorragendes Preis-Leistungsverhältnis sowie ein fachlich kompetenter und für den Kunden schnell verfügbarer Service garantieren unseren Kunden ein Höchstmaß an Gewinn und Sicherheit beim Einsatz unserer Produkte.

Plastolith – Alphalith – Permacolor – Colorment – Zusatzmittel

» verleihen Betonsteinerzeugnissen hohe Früh- und End- festigkeiten; hohen Witterungswiderstand, Farbbril- lanz und eine ansprechende Optik Alphalith StoneTec-IS, -IS super, -M1: » erhöhen bei Rohren, Schächten und anderen direkt- Wasser-, Öl- und Schmutz abweisende Imprägnierungen entschalten Betonbauteilen die Grünstandfestigkeit, Alphalith StoneGloss-F, -FS: farbintensivierende, Zementschleier neutralisierende Versiegelungen für direktausgewaschene Betonstein- oberflächen Alphalith StoneGloss-T: farbintensivierende und farbstabilisierende Versiegelung zur Anwendung auf Nassseite oder Trockenseite Alphalith StoneSeal GLS, - GLS-HC, Nanoton CF-1: extrem Wasser-, Öl- und Schmutz abweisende Impräg- nierversiegelung Alphalith StoneSeal UV: UV-härtende Beschichtungen zum Langzeitschutz von hochwertigen Betonsteinoberflächen

Beton Bauteile – Edition 2013 229 Firmenprofile

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Deutschland Tel.: 07223 967-0, Fax: 07223 967-450 [email protected], www.schoeck.de

Innovative Baulösungen für Beton

Beton hat sich zu einem High-tech Baustoff entwickelt, der in modernen Gebäuden nicht mehr wegzudenken ist. Er ermöglicht architektonisch anspruchsvolles Bauen im Wohnbau, Industriebau und gemischt genutzten Ge- bäuden. In Verbindung mit innovativen Bauteilen von Schöck erhalten Bauherren und Investoren hochwertige einbaufertige Betonfertigteile für Bauwerke, die auch in Zukunft Bestand haben. Gleichzeitig wird die Produkti- on im Fertigteilwerk und die Montage auf der Baustelle rationalisiert. Das spart Zeit und Geld. Und auch Energie.

Insbesondere die einbaufertigen Bauteile für Wärme- dämmung und Trittschallschutz gewährleisten durch ihre optimalen bauphysikalischen Eigenschaften eine nach- haltige Lösung. Durch Minimierung des Energieverlustes an Wärmebrücken wie beispielsweise am Balkon sowie mehr Wohnkomfort durch mehr Ruhe im Haus mit Fer- tigteiltreppen. Mit dem neuen ComBAR® Thermoanker aus Glasfasern bietet Schöck nun auch eine energieeffi- ziente Lösung für innengedämmte Hohlwände an. Weitere Bewehrungstechnische Produkte ermöglichen einen wirtschaftlichen Einsatz von Betonfertigeilen. Und wenn es um perfekte Sichtbetonoptik geht, geben die Schöck Abschalelemente den richtigen Rahmen. Beton- fertigteilwerke können somit auf ein umfassendes Sor- timent bauen:

> Schöck Isokorb® – das tragende Wärme- dämmelement für auskragende Betonbauteile

> Schöck Schallschutzsysteme – für den Schallschutz für Fertigteiltreppen

> Schöck ComBAR® Thermoanker – die Sonderbewehrung aus Glasfasern für Hohlwände

> Schöck Bole® – die Durchstanzbewehrung für Fertigteildecken

> Schöck Abschalelemente – für glatte optisch einwandfreie Qualität bei allen Sichtbetonteilen

Bei allen Lösungen legt Schöck besonderen Wert auf Pro- duktqualität, Liefertreue und umfassende Serviceleistun- gen wie z.B. Anwendungstechnik, Schulungen, Semina- re, Bemessungsprogramme, technische Unterlagen und technische Beratung vor Ort.

Fertigteilwerke können diesen Service nicht nur in Deutschland nutzen. Mit Gesellschaften in Österreich, Schweiz, Italien, Niederlanden, Belgien, Großbritannien, Frankreich, Polen, Russland, Ungarn, Kanada, USA und Dubai kann Schöck Ihre Projekte über die Grenzen hinaus unterstützen. Mit »Innovativen Baulösungen« in Beton.

230 Beton Bauteile – Edition 2013 Firmenprofile

Sika Deutschland GmbH Kornwestheimer Straße 103– 107 70439 Stuttgart Tel. +49 711 8009-0, Fax +49 711 8009-321 [email protected], www.sika.de

Sika Deutschland GmbH – 100 Jahre Erfahrung in Einsparpotenzial. Die SikaProof A Dichtungsbahn ist Bauwerksabdichtungen für die »Abdichtung von Betonkustruktionen« geeignet Der Schweizer Konzern Sika AG ist einer der weltweit – egal ob auf der Baustelle oder im Fertigteilwerk. führenden Hersteller von bauchemischen Produktsyste- men und industriellen Dicht- und Klebstoffen. Dessen Tochtergesellschaft Sika Holding GmbH hält die Sika Deutschland GmbH.

Über 1.100 Mitarbeiter und rund 548 Millionen Euro Die Gefahren einer Schadstelle sind bei Flächenabdich- Jahresumsatz machen die Sika Deutschland GmbH zu ei- tungen auf der Baustelle sehr vielfältig. Insbesondere ner wichtigen Säule des Konzerns. An sechs Produkti- entstehen diese bei fehlerhaften Stoßverbindungen, Be- onsstandorten in Deutschland wird ein großer Teil unse- schädigungen bei Bewehrungs- und Schalarbeiten oder rer Produktpalette hergestellt. Das Sika Forschungszen- beim Verfüllen der Baugrube. Schäden an Dichtungs- trum in Deutschland – eines von sieben weltweit – ent- bahnen ohne vollflächigen Verbund führen unweigerlich wickelt heute erfolgreich die Innovationen von morgen. zu einer großflächigen Hinterläufigkeit der Abdichtung Unser Ziel ist es, die Anforderungen aller Kunden voll und über Fehlstellen oder Risse im Betonbauteil zu Un- und ganz zu erfüllen. In allen Anwendungsbereichen dichtigkeiten im Bauwerk. Hingegen können Schadstel- bieten wir ein Höchstmaß an Sicherheit und ein Opti- len an Dichtungsbahnen mit vollflächigem Verbund kei- mum an Qualität vom Fundament bis zum Dach. Ver- ne Hinterläufigkeit der Abdichtung verursachen. Die Lö- bunden mit jahrzehntelanger Erfahrung und fundiertem sung von Sika ist überzeugend. Die SikaProof A Ab- Know-How ermöglichen wir die professionelle Projekt- dichtungsmembran ist mehrlagig auf Basis einer be- betreuung von der Beratung während der Planungspha- währten FPO-Dichtungsbahn und der eigens dafür ent- se bis hin zur Erstellung individueller Lösungskonzepte. wickelten Grid-Seal-Technology aufgebaut, diese funk- tioniert nach dem Prinzip eines Mini-Compartment-Sys- Heute schon an morgen denken, damit Ihre Bau- tems. Eine gitternetzartige Struktur, die mit einem spe- werke länger dicht bleiben – Sikaproof A – die mo- ziellen Dichtstoff gefüllt ist, prägt die Dichtungsmem- derne Frischbetonverbundabdichtung bran. Kommt es zu Beschädigungen, wird das Wasser in- SikaProof A stellt die moderne hinterlaufsichere FBV- nerhalb eines kleinen Teilbereiches gehalten und kann Technologie dar. Wie eine dichte, flexible Haut um- nicht hinter die Dichtungsbahn wandern. schließt SikaProof A das Betonbauwerk und sorgt so für den zuverlässigen und dauerhaften Schutz. Produktmerkmale: > Hohe Sicherheit – flexible und rissüberbrückende Dich- tungsbahn mit vollflächigem Verbund und Hinterlauf- schutz > Hohe Wirtschaftlichkeit – Kostenvorteile gegenüber anderen Abdichtungssystemen > Verarbeitungsfreundlich – einfach zu installieren > Hohe Witterungsbeständigkeit – auch bei niedrigen Temperaturen verarbeitbar

Die Abdichtung mit der SikaProof A Dichtungsbahn verbindet wirtschaftliche und technische Vorzüge der »Weißen Wanne« (Bauteile aus wasserundurchlässigem Beton) und der »Schwarzen Wanne« (Flächenabdich- tung). Insbesondere bei einhäuptigen Konstruktionen, bei Innenwannen oder Bodenplatten bietet sie enormes

Beton Bauteile – Edition 2013 231 Firmenprofile

Roland Wolf GmbH Großes Wert 21 D-89155 Erbach Tel. +49 (0) 73 05.96 22-0 Fax. +49 (0) 73 05.96 22-22 www.wolfseal.de, [email protected]

Verehrte Kunden, Wir haben ein neues Verfahren entwickelt, welches al- len Normen entspricht und die Arbeitsweise so rationa- eigentlich gab es nach der Erfindung des PENTAFLEX Fu- lisiert, dass höchste Qualität bezahlbar wird. Im thepro® gensystems nichts mehr zu verbessern. Einfachste Ver- DämmDichtSystem bilden Beton, Abdichtung und arbeitung bei hoher Sicherheit zum günstigen Preis wa- Wärmedämmung eine dichte Verbindung. ren deshalb die maßgeblichen Kriterien für die Entwick- lung der neuen wolfseal Produktgruppe. Selbst bei anstauendem Wasser gelangt keine Feuchtig- Da es jedoch unsere Gewohnheit ist, alles ständig ein keit hinter die Wärmedämmung oder gar hinter die Ab- wenig besser zu machen, haben wir der wolfseal Pro- dichtung. Die Abdichtung ist bereits werkseitig mit der duktgruppe einen kleinen, aber feinen Unterschied mit Wärmedämmung verbunden. Durch eine vollflächige auf den Weg gegeben: Spezialbeschichtung verbindet sich die Abdichtung zu- sätzlich mit dem Beton. Wärmedämmung, Abdichtung Die erweiterte Hersteller-Garantie und Beton bilden so eine geschlossene Einheit die ver- Denn auch bei sorgfältigster Arbeitsweise können ver- hindert, dass Feuchtigkeit hinter die Wärmedämmung einzelt Fehler auftreten. Als einziger Hersteller überneh- oder gar in das Bauwerk eindringen kann. men wir in solchen Fällen die Schadensanalyse und sor- gen für Klarheit. Das neue thepro® DämmDichtSystem eignet sich zum Auf Wunsch ermitteln wir die Schadensursache und er- Einsatz für alle gängigen Bauweisen. Ganz gleich, ob die sparen den wolfseal-Anwendern auf diese Weise viel Kellerwände vor Ort betoniert werden, ob sie als Fertig- Zeit, Geld und Ärger. Eben immer ein bisschen besser teile im Werk vorkonfektioniert und auf der Baustelle le- und das All inclusive! diglich noch montiert werden: Das neue System bietet für jeden Einsatz die richtige Lösung. Natürlich haben wir auch sonst verschiedene Feinschlif- fe durchgeführt. Am besten besuchen Sie unsere neue Das thepro® DämmDichtSystem minimiert das Risiko Homepage www.wolfseal.de. Dort finden Sie stets die für den Bauherren durch innovative Lösungen und wei- aktuellsten Informationen über uns, unsere neuen Pro- terreichende Serviceleistungen. Sicherlich ein Verfahren dukte und Aktivitäten. welches noch viel Aufmerksamkeit erzielen wird.

Ihr

232 Beton Bauteile – Edition 2013 Firmenprofile

Xella Aircrete Systems GmbH Düsseldorfer Landstraße 395 47259 Duisburg Tel. +49 6159 59 304, Fax +49 6159 59 344 [email protected], www.hebel.de

Bauteile aus Porenbeton für Dach und Wand Lärmschutz am Arbeitsplatz Xella Aircrete Systems produziert und vertreibt unter Offenporiger Porenbeton zeichnet sich durch guten der Marke HEBEL europaweit ein ausgereiftes Programm Schallschutz und hohe Schallabsorption aus. Auch dies großformatiger Montagebauteile aus Porenbeton. trägt zu einem angenehmen Arbeitsklima in Gebäuden Das modulare System eignet sich besonders für die aus HEBEL Montagebauteilen bei. Errichtung industrieller Großobjekte wie Logistikzentren oder Produktions- und Lagergebäude, bei denen Brand- • optimale Brandsicherheit sicherheit, Explosionsschutz und Innenklima eine Rolle • Klimasicherheit spielen. • guter Schallschutz Unabhängig von der Wahl der Unterkonstruktion aus Stahlbeton, Stahl oder Holz lassen sich sowohl Außen- und Innenwände als auch Dächer wirtschaftlich und zuverlässig erstellen – unkompliziert und verarbeitungs- sicher.

• modular • geringes Eigengewicht • montagefertig • einfache Verarbeitung • planungssicher • gestaltungssicher

Höchste Brandsicherheit Der nicht brennbare mineralische Porenbeton schafft mit seiner hohen Temperaturdämpfung maximale Brand- und Explosionssicherheit. Die geprüfte Feuerwider- standsdauer von mehr als 360 min. macht HEBEL Wand- platten weitaus sicherer als andere Baustoffe. Als Brand- wandplatten und Komplextrennwandplatten verhindern sie die Brandausbreitung innerhalb des Gebäudes. Eine Außenhülle aus Porenbeton sorgt dafür, dass ein Feuer nicht von Gebäude zu Gebäude überschlägt.

Klimasicher Bauen Eine Stärke von Porenbeton angesichts der zunehmen- den Erderwärmung ist seine Klimasicherheit: Dank guter Wärmedämmung und dem Speichervermögen eines massiven Baustoffes entsteht ein ausgeglichenes Raum- klima. Dies sichert bei hohen Außentemperaturen die Produktivität und macht den Aufenthalt im Gebäude an- genehm. Gelagerte Güter sind vor Witterungsschwan- kungen geschützt. In vielen Fällen kann auf eine Klimaanlage komplett ver- zichtet werden. Damit leistet Porenbeton einen ent- scheidenden Beitrag zur Energieeinsparung, vor allem bei der kostenintensiven Klimatisierung. Zudem bietet ein massives Gebäude aus HEBEL Wand- und Dachplat- ten auch bei Wetterextremen nachhaltige Standsicher- heit.

Beton Bauteile – Edition 2013 233 234 Beton Bauteile – Edition 2013 Hersteller

Bezugsquellenverzeichnis Hersteller von Betonerzeugnissen mit Produktgruppen

Betonrohre Stahlbetonrohre Filterrohre, Sickerrohre, Filtersteine und -platten

1 2 3

Fertigteile für Entwässerung, Erzeugnisse für Post und Bahn, Gehwegplatten Schachtringe, Kleinkläranlagen Heizkanäle, Kabelkanal-Form- steine

4 5 6

Bordsteine, Einfassungssteine, Erzeugnisse für Hangbefes- Pflastersteine, Verbund- Bordrinnen, Muldensteine, tigungen, Lärmschutzwände, pflastersteine, Betongrasplatten, Rinnenplatten Straßenausstattungen Rasensteine

7 8 9

Konstruktive Fertigteile für den Fertigteile für Mischbauweise, Balken für Decken einschließlich Montagebau, Fertighäuser, Fassaden, Brüstungen Stahlleichtträger, Deckensteine, Fertigkeller Zwischenbauteile

10 11 12

Stahlbeton-Fertigplatten für Fertiggaragen, Mülltonnen- Wandbauelemente aus leicht- Decken, Vollmontage-Decken, schränke, Schutz-Raumzellen, beton, Mauersteine, -blöcke mit Elementdecken/-wände, Hohl- Trafostationen besonderer Wärmedämmung platten, Vollplatten, Doppelwän- de, Vollwände, Hohlwände, Treppenläufe, Gewichte 13 14 15

Hohlblocksteine aus Normal- Erzeugnisse für das landwirt- Kleinelemente für Hang- und beton, Schalungssteine, schaftliche Bauen, Spaltenböden, Böschungsbefestigung, Garten- Vormauersteine und -blöcke Silobauteile mauerelemente, Stadtmobiliar

16 17 18

Ornamentsteine, Betonfenster, Betonwerksteinplatten für Boden- Betondachsteine und Zubehör Lichtschächte beläge und Wandbekleidung, Fensterbänke, Betonwerkstein- treppen, Fassadenelemente

19 20 21

Fertigteile für den Schornstein- Porenbetonerzeugnisse, Betonmasten, Betonschwellen, bau, Lüftungssteine Mauersteine, Wand-, Decken- Bahnsteigkanten, großformatige und Dachelemente Fertigteile für Tief- und Straßen- bau

22 23 24

Beton Bauteile – Edition 2013 235 Hersteller nach PLZ sortiert

Betonwerk Schuster GmbH Klebl GmbH Gröbzig Streitbuschweg 4 Köthener Straße 40 02733 Cunewalde 06388 Gröbzig Tel. +49 358 77266-0, Fax +49 358 77266-99 Tel. +49 34976 29-0, Fax +49 34976 222-94 [email protected], www.betonwerk-schuster.de [email protected], www.klebl.de Produktgruppen 4 5 8 10 11 13 Produktgruppen 8 10 11 12

Krautz Beton-Stein GmbH & Co. KG BERDING BETON GmbH Dorfstraße 27 Große Gasse 370 02979 Neustadt/Spree 06493 Badeborn Tel. +49 357 7374-0, Fax +49 357 7374-220 Tel. +49 394 83934-0, Fax +49 394 83934-82 [email protected], www.krautz-beton.de [email protected], www.berdingbeton.de Produktgruppen 6 7 8 9 16 18 Produktgruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 18 20

BREMER Betonfertigteile GmbH Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG, Standort Gera Bösdorfer Ring 6 Max-Bögl-Straße 2 04249 Leipzig 07546 Gera Tel. +49 341 41551-0, Fax +49 341 41551-29 Tel. +49 365 481-0, Fax +49 365 481-11093 [email protected], www.bremerbau.de [email protected] Produktgruppe 10 Produktgruppen 2 4 8 10 11 12 13 15 17 20 23 24

Wir bringen Beton in Form!

Hieber Betonfertigteilwerk GmbH & Co. Fritz Herrmann GmbH & Co. Betonsteinwerk KG Carsdorfer Höhe 9 Postfach 1152 04523 Pegau (bei Leipzig) 07601 Eisenberg Tel. +49 342 96983-0, Fax +49 342 96983-40 Tel. +49 36694 40-0, Fax +49 3669 40-299 [email protected], www.hieber-beton.de [email protected], www.fritz-herrmann.de Produktgruppen 4 5 8 10 11 14 17 18 19 20 Produktgruppen 6 7 8 9 17 18

Hans Abel KG, Betonwerk Köthen RAILBETON HAAS KG Prosigker Kreisstraße 1 Fischweg 27 06366 Köthen 09114 Chemnitz Tel. +49 3496 5089-0, Fax +49 3496 5089-50 Tel. +49 371 4725-0, Fax +49 371 4725-100 [email protected], www.abel-beton.de [email protected], www.railbeton.de Produktgruppen 4 5 8 10 17 Produktgruppen 5 6 7 10

236 Beton Bauteile – Edition 2013 123456789101112 Hersteller nach PLZ sortiert

DW Systembau GmbH, Werk BRESPA Chemnitz DERO Betonfertigteilwerk GmbH Thalheimer Straße 15 Dameswalder Weg 1 09125 Chemnitz 16775 Löwenberger Land Tel. +49 371 5369-0, Fax +49 371 5369-209 Tel. +49 33051 620-0, Fax +49 33051 620-31 [email protected], www.dw-systembau.de [email protected], www.derobeton.de Produktgruppe 13 Produktgruppen 4 5 6 8 10 11 12 17 18

Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG, Standort Linthe Betonfertigteilwerk Rostock GmbH Mindener Straße 3 Silder Moor 1 14822 Linthe 18196 Kavelstorf Tel. +49 338 44558-0, Fax +49 338 44558-11441 Tel. +49 38208 633-0, Fax +49 38208 633-319 [email protected] [email protected], www.beton-bfr.de Produktgruppen 2 4 8 10 11 12 13 15 17 20 23 24 Produktgruppen 10 11 12 13

Klebl GmbH Gröbzig, Werk Frankenförde/Luckenwalde Zum Pfefferfließ 11 Benders Dachstein GmbH 14947 Nuthe-Urstromtal Gewerbestraße 10 Tel. +49 3371 6902-0, Fax +49 3371 6902-49 18299 Kritzkow [email protected], www.klebl.de Tel. +49 384 5455-0, Fax +49 384 5455-28 Produktgruppen 8 10 11 12 [email protected], www.benders.se Betondachsteine und Zubehör Produktgruppe 21

DW Systembau GmbH, Werk BRESPA Luckau Frederik-Ipsen-Straße 11 15926 Luckau Tel. +49 354 56684-0, Fax +49 354 56684-20 hansebeton-STEIN GmbH [email protected], www.dw-systembau.de Buchhorster Weg 2–10 Produktgruppe 13 21481 Lauenburg/Elbe Tel. +49 4153 5906-29, Fax +49 4153 5906-920 [email protected], www.hansebeton-stein.de Produktgruppen 6 7 8 9 18 20

GBJ Geithner Betonwerk Joachimsthal GmbH Sitz: Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG Kiesgrube 1 Ziegeleistraße 16247 Ziethen 24594 Hohenwestedt Tel. +49 33364 548-0, Fax +49 33364 265 Tel. +49 4871 778-0, Fax +49 4871 778-105 [email protected], www.geithnerbau.de [email protected], www.bartram-bau.de Produktgruppen 10 11 12 13 Produktgruppen 10 11 12

Beton Bauteile – Edition 2013 237 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Hersteller nach PLZ sortiert

Benno Drössler GmbH & Co. Bauunternehmung KG Klebl GmbH Rinteln Spannbetonfertigteilwerk Wankendorf Fabrikstraße 3 Raiffeisenstraße 1 31737 Rinteln 24601 Wankendorf Tel. +49 5152 5255-0, Fax +49 5152 5255-99 Tel. +49 271 3189-0, Fax +49 271 3189-20 [email protected], www.klebl.de www.droessler.de Produktgruppen 8 10 11 12 Produktgruppen 4 10 11 12 13 17 24

Karl Vogt Betonwerk, Porta Westfalica GmbH & Co. KG Hausberger Straße 52 GBF Geithner Betonwerk Friedeburg GmbH 32457 Porta Westfalica Verwaltungssitz: Tel. +49 571 975 00-0, Fax +49 571 975 00-19 Liebigstraße 19 [email protected], www.betonwerk-vogt.de 26389 Wilhelmshaven Produktgruppen 6 7 8 9 18 Tel. +49 4421 182-0, Fax +49 4421 182-108 [email protected], www.geithnerbau.de Produktgruppen 10 11 12 13

BREMER AG BERDING BETON GmbH Grüner Weg 28 – 48 Arberger Hafendamm 4 33098 Paderborn 28309 Bremen Tel. +49 5251 770-0, Fax +49 5251 770-110 Tel. +49 421 41003-00, Fax +49 421 41003-30 [email protected], www.bremerbau.de [email protected], www.berdingbeton.de Produktgruppe 10 Produktgruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 18 20

August Lücking GmbH & Co. KG, Ziegelwerk + Betonwerke DW Systembau GmbH, Werk BRESPA Schneverdingen Elsener Straße 20 Stockholmer Straße 1 33102 Paderborn 29640 Schneverdingen Tel. +49 5251 1340-0, Fax +49 5251 1340-20 Tel. +49 5193 85-0, Fax +49 5193 85-55 [email protected], www.luecking.de [email protected], www.dw-systembau.de Produktgruppen 1 4 10 11 12 13 20 Produktgruppe 13

Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG, Standort Liebenau EUDUR-Bau GmbH & Co. KG Postfach 11 64 Alte Ziegelei 1 31614 Liebenau 33442 Herzebrock-Clarholz Tel: +49 5023 28-0, Fax +49 5023 28-11172 Tel. +49 5245 8419-0, Fax +49 5245 8419-30 [email protected] [email protected], www.eudur.de Produktgruppen 2 4 8 10 11 12 13 15 17 20 23 24 Produktgruppen 8 10 11 12 14 17

238 Beton Bauteile – Edition 2013 123456789101112 Hersteller nach PLZ sortiert

Siekmann, Gustav, Betonsteinwerk GP Papenburg Betonfertigteilwerk GmbH Wörheider Weg 1 – 5 Steinmetzweg 1 33739 Bielefeld 38229 Salzgitter Tel. +49 5206 9154-0, Fax +49 5206 9154-20 Tel. +49 5341 6802-0, Fax +49 5341 6802-47 [email protected], www.siekmann-steinsysteme.de [email protected], www.gp-sz.de Produktgruppen 6 7 8 9 18 Konstruktive Fertigteile Produktgruppen 10 12 13

Faber & Schnepp, Abt. Hoch- u. Fertigteilbau Holzheimer Straße 89 35428 Langgöns bbL Beton GmbH Tel. +49 6403 9003-0, Fax +49 6403 9003-50 Innerstetal 8 [email protected], www.faber-und-schnepp.de 38685 Langelsheim Produktgruppe 10 11 Tel. +49 5326 9116-3, Fax +49 5326 9116-66 [email protected] Produktgruppen 4 5 8 17 24

Klebl GmbH Gönnern Industriestraße 19 35719 Gönnern Tel. +49 6464 91308-0, Fax +49 6464 91308-121 Betonwerk Kronen, Fertigteile [email protected], www.klebl.de Krefelder Straße 554 – 562 Produktgruppen 8 10 11 12 41066 Mönchengladbach Tel. +49 2161 60794, Fax +49 2161 605624 [email protected] Produktgruppe 8 10 11 12 13 14 17 18 19 20

FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke – Betonwerke Verwaltung: Ruprechtstraße 24 BERDING BETON GmbH, Werk DW-Nievenheim 36037 Fulda System DYWIDAG Tel. +49 661 8387-0, Fax +49 661 8387-270 Zinkhüttenweg 16 [email protected], www.nuedling.de 41542 Dormagen-Nievenheim Produktgruppen 6 7 8 9 10 11 13 14 15 16 17 18 20 Tel. +49 2133 277-3, Fax +49 2133 277-545 Produktgruppe 2

Elementbau Osthessen GmbH & Co., ELO KG Am Langen Acker 1 BERDING BETON GmbH 36124 Eichenzell Deilbachtal 63 Tel. +49 6659 830, Fax +49 6659 8350 45257 Essen [email protected], www.elo-beton.de Tel. +49 201 2481-0, Fax +49 201 2481-25 Produktgruppen 10 11 12 13 17 [email protected], www.berdingbeton.de Produktgruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 18 20

Beton Bauteile – Edition 2013 239 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Hersteller nach PLZ sortiert

Betonwerk Wismann GmbH Zur Pannhütt 64 H. Klostermann GmbH & Co. KG, Betonwerke 45731 Waltrop Hauptverwaltung: Am Wasserturm 20 Tel. +49 2309 78749-0, Fax +49 2309 78749-19 48653 Coesfeld [email protected], www.betonwerk-wismann.de Tel. +49 2541 749-0, Fax +49 2541 749-65 Produktgruppe 10 11 12 13 14 18 [email protected], www.klostermann-beton.de Produktgruppen 3 6 7 8 9 18 20

Ed. Züblin AG, Fertigteilwerk Gladbeck Bottroper Straße 283– 285 45964 Gladbeck Tel. +49 2043 9409-0, Fax +49 2043 9409-99 fdu Vertriebs- und Planungsgesellschaft mbH & Co. KG Lärmschutzwände, LS-Tunnel und Hochbau: Oeseder Straße 8 [email protected] 49124 Georgsmarienhütte Produktgruppen 8 10 11 12 13 14 Tel. +49 5401 840-600, Fax +49 5401 840-610 [email protected], www.fdu.de Produktgruppen 10 11 13

Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG, Standort Hamminkeln BERDING BETON GmbH Industriestraße 1–11 Industriestraße 6 46499 Hamminkeln 49439 Steinfeld Tel. +49 2852 910-0, Fax +49 2852 910-11767 Tel. +49 5492 87-0, Fax +49 5492 87-95 [email protected] [email protected], www.berdingbeton.de Produktgruppen 2 4 8 10 11 12 13 15 17 20 23 24 Produktgruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 18 20

Xella Aircrete Systems GmbH Gilne GmbH Beton-Fertigteiltreppen & Beton-Spindeltreppen Düsseldorfer Landstraße 395 Querenbergstraße 2– 4 47259 Duisburg 49497 Mettingen-Schlickelde Tel. +49 6159 59-304, Fax +49 6159 59-344 Tel. +49 5452 93470, Fax +49 5452 934729 [email protected], www.hebel.de [email protected], www.gilne.de Produktgruppen 11 13 23 Produktgruppen 13 20

Betonwerke Emsland, Verwaltung: Bismarckstraße 54 Florack Bauunternehmung GmbH 48527 Nordhorn Siemensstraße 13 Tel. +49 5921 8358-0, Fax +49 5921 8358-20 52525 Heinsberg [email protected], www.betonwerke-emsland.de Tel. +49 2452 185-130, Fax +49 2452 185-403 Werke: Nordhorn, Lingen-Biene, Wilsum [email protected], www.florack.de Produktgruppen 1 3 4 6 7 8 9 10 11 13 17 18 20 23 Produktgruppen 10 11 13

240 Beton Bauteile – Edition 2013 123456789101112 Hersteller nach PLZ sortiert

KANN GmbH Baustoffwerke Reiff-Beton GmbH & Co. KG Postfach 1363 Waldstraße 23 56158 Bendorf 56642 Kruft Tel. +49 2622 707-0, Fax +49 2622 707-165 Tel. +49 2652 8009-0, Fax +49 2652 8009-44 [email protected], www.kann.de [email protected], www.reiff-beton.de Produktgruppen 4 6 7 8 9 15 18 20 Produktgruppen 2 4 8

Benno Drössler GmbH & Co., Bauunternehmung KG Weimer & Müller GmbH, Betonwerke Spannbetonfertigteilwerk Bahnhofstraße 115 Marienhütte 6 56299 Ochtendung 57080 Siegen Tel. +49 2625 957206, Fax +49 2625 957207 Tel. +49 271 3189-0, Fax +49 271 3189-20 Produktgruppen 10 11 13 www.droessler.de Produktgruppen 4 10 11 12 13 17 24

IDEAL Betonelementbau GmbH & Co. KG W. Hundhausen Bauunternehmung GmbH, Robert-Bosch-Straße 10 Bereich Stahlbetonfertigteile 56410 Montabaur Wolfsbach 41 Tel. +49 2602 994455, Fax +49 2602 5152 57080 Siegen [email protected], www.ideal-beton.com Tel. +49 271 408128, Fax +49 271 408120 Produktgruppen 10 11 13 17 24 [email protected], www.hundhausen.de Produktgruppen 10 11 12 13 14

Betonwerk Carl Plötner GmbH Fertigbau Lindenberg Ochtendunger Straße 50 OTTO QUAST GmbH & Co. KG 56637 Plaidt An der Autobahn 16 – 30 Tel. +49 2632 950-0, Fax +49 2632 950-100 57258 Freudenberg [email protected], www.ploetner.de Tel. +49 2734 490-0, Fax +49 2734 490-460 55218 Ingelheim +49 6132 98 23 20 [email protected], www.quast.de 04821 Brandis/Leipz. +49 342 92 7110 Produktgruppen 4 8 10 11 13 14 23 Produktgruppen 6 7 8 9 13 14 16 18

EHL AG, Hauptverwaltung Hering Bau GmbH & Co. KG, Hochbauen Bundesstraße 127 Neuländer 1 56642 Kruft 57299 Burbach Tel. +49 2652 8008-0, Fax +49 2652 8008-88 Tel. +49 2736 27-171, Fax +49 2736 27-245 [email protected], www.ehl.de [email protected], www.heringinternational.com Produktgruppen 6 7 8 9 18 Produktgruppen 5 10 11 12 13 19 20

Beton Bauteile – Edition 2013 241 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Hersteller nach PLZ sortiert

Dreßler Bau GmbH, Fertigteilwerk Bernhard Hartmann GmbH & Co.KG Industriestraße 30 Betonsteinwerk 63811 Stockstadt Bunsenstraße 7– 9 Tel. +49 6027 2007-0, Fax +49 6027 2007-10 59229 Ahlen [email protected], www.dressler-bau.de Tel. +49 2382 60051, Fax +49 2382 60054 Produktgruppen 10 11 [email protected], www.beton-hartmann.de Produktgruppen 6 7 8 9 18

Weimer & Müller GmbH, Betonwerke Verwaltung: Vor den Eichen 18 J. Lehde GmbH 65604 Elz Sassendorfer Weg 8 Tel. +49 6431 9570-0, Fax +49 6431 9570-41 59494 Soest [email protected] Tel. +49 2921 8906-0, Fax +49 2921 8906-77 Werke: Limburg, Ochtendung [email protected], www.lehde.de Produktgruppen 10 11 13 Produktgruppen 10 11 13

BERDING BETON GmbH Peter Gross Fertigteilwerk GmbH Delecker Weg 33 Dudweilerstraße 80 59519 Möhnesee 66386 St. Ingbert Tel. +49 2924 8708-0, Fax +49 2924 8708-35 Tel. +49 6894 15-302, Fax +49 6894 15-349 [email protected], www.berdingbeton.de [email protected], www.gross-fertigteilwerk.de Produktgruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 18 20 Produktgruppen 8 10 11 12 13

Monier Braas GmbH Frankfurter Landstraße 2 – 4 Lithonplus GmbH & Co. KG 61440 Oberursel Schwegenheimer Straße 1a Tel. +49 6171 61-014, Fax +49 6171 61-2300 67360 Lingenfeld [email protected], www.braas.de Tel. +49 6344 949-0, Fax +49 6344 949-125 Produktgruppe 21 [email protected], www.lithonplus.de Produktgruppen 6 7 9 18

Oberhessisches Spannbeton-Werk GmbH Betonwerk Pfenning GmbH Alois-Thums-Straße 1 – 3 Küblinger Weg 10 63667 Nidda 68623 Lampertheim Tel. +49 6043 807-106, Fax +49 6043 807-269 Tel. +49 6206 9404-0, Fax +49 6206 2683 [email protected], www.osw-spannbeton.de [email protected], www.beton-pfenning.de Produktgruppen 10 11 13 Produktgruppen 4 6 7 8 9 18

242 Beton Bauteile – Edition 2013 123456789101112 Hersteller nach PLZ sortiert

ACO Beton GmbH Adolf Blatt GmbH & Co. KG Mittelriedstraße 25 Am Neckar 1 68642 Bürstadt 74366 Kirchheim am Neckar Tel. +49 6206 9816-0, +49 6206 9816-16 Tel. +49 7143 8952-0, Fax +49 7143 8952-55 [email protected], www.aco.com [email protected], www.blatt-beton.de Produktgruppe 4 Produktgruppen 6 7 8 9 10 16 17 18

Zuber Betonwerk GmbH & Co. KG Otto Knecht GmbH & Co. KG Roßfelder Straße 39 Ziegeleistraße 10 74564 Crailsheim 72555 Metzingen Tel. +49 7951 9373-0, Fax +49 7951 9373-40 Tel. +49 7123 944-0, Fax +49 7123 944-119 [email protected], www.zuber-beton.de [email protected], www.knecht.de www.betonfassade.de Produktgruppen 10 11 13 18 Konstruktive FT, Sandwichwände, Fassade, Farbbeton, Wandelemente Produktgruppen 8 10 11 12 13 17 18 20

HARSCH BAU GMBH & CO KG · Betonwerk Albrecht Braun GmbH Rinklinger Straße 7 Hauptstraße 5 – 7 75015 Bretten 73340 Amstetten Werksanschrift: Tel. +49 7331 3003-0, Fax +49 7331 3003-67 Industriestraße 15 [email protected], www.braun-steine.de 75053 Gondelsheim Produktgruppen 6 7 8 9 18 Tel. +49 7252 77-418, Fax +49 7252 77-6479 [email protected], www.harsch.de Produktgruppen 5 8 10 11 18

SCHORNDORF

Eudur-Bau Schorndorf GmbH & Co. KG Baumwasenstraße 41 Ed. Züblin AG, Fertigteilwerk Karlsruhe 73614 Schorndorf (bei Stuttgart) An der Tagweide 18 Tel. +49 7181 4090-0, Fax +49 7181 4090-94 76139 Karlsruhe [email protected], www.eudur.de Tel. +49 721 6204-327, Fax +49 721 6204-330 Produktgruppen 8 10 11 12 14 17 [email protected], www.zueblin.de Produktgruppen 8 10 11 13 24

C. Erath GmbH & Co. KG Betonwerk, Stahlhandel, Eisenbiegerei BERDING BETON GmbH, Werk SCHÄFER-Rheinsheim Wehräcker 7 Huttenheimer Straße 35 74254 Offenau 76661 Rheinsheim Tel. +49 7136 9545-0, Fax +49 7136 9545-50 Tel. +49 07256 9336-0, Fax +49 07256 9336-91 [email protected], www.betonwerk-erath.de [email protected], www.berdingbeton.de Produktgruppen 10 11 12 13 17 18 20 Produktgruppen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 16 18 20

Beton Bauteile – Edition 2013 243 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Hersteller nach PLZ sortiert

BTE Stelcon GmbH Philippsburger Straße 4 76726 Germersheim Dipl.-Ing. Emil Hönninger GmbH Bauunternehmung KG Tel. +49 7274 7028-0, Fax +49 7274 7028-119 Machtlfinger Straße 11 [email protected], www.stelcon.de 81379 München Hochbelastbare Industrieböden – Zugelassene Umweltschutzprodukte Tel. +49 89 74845-0, Fax +49 89 74845-125 für Industrie und Bahn – Ästhetische Betonelemente [email protected], www.hoenninger.de Produktgruppen 4 5 6 7 8 10 17 18 Produktgruppen 10 11 12 13

Speeter GmbH & Co. KG, Betonfertigteile In der Viehweide 4 76879 Bornheim Tel. +49 6348 985-0, Fax +49 6348 985-100 Laumer Bautechnik GmbH www.speeter.com Bahnhofstraße 8 Produktgruppen 8 10 11 13 24 84323 Massing Tel. +49 8724 88-0, Fax +49 8724 88-500 [email protected], www.laumer.de Konstruktive Fertigteile . Architekturbeton . Raummodule . Technikcontainer . Fertiggaragen Produktgruppen 10 11 13 14 17

Schwarzwälder Beton-Fertigteile-Werk GmbH & Co. KG Dinglinger Hauptstraße 28 77933 Lahr Tel. +49 7825 844-0, Fax +49 7825 2631 [email protected], www.vogel-bau.de Wir bringen Beton in Form! Produktgruppen 8 10 11 12 13 24 Hieber Betonfertigteilwerke GmbH Krautgartenweg 8 86441 Wörleschwang Tel. +49 8291 1883-0, Fax +49 8291 1883-40 [email protected], www.hieber-beton.de Weitere Produktionsstätten: 04523 Pegau (bei Leipzig) 68753 Waghäusel-Wiesental Egon Elsäßer Bauindustrie GmbH + Co. KG Produktgruppen 4 5 8 10 11 13 14 17 18 19 20 Am Schmidtengraben 1 78187 Geisingen Tel. +49 7704 805-0, Fax +49 7704 805-81 [email protected], www.elsaesser-beton.de Produktgruppen 10 11 13 17

marbeton GmbH, Fertigteilbau Oberhauser Weg 23 88319 Aitrach Tel. +49 7565 9801-0, Fax +49 7565 9801-10 [email protected], www.marbeton.de Produktgruppen 5 8 10 11 12 13 14 17 18 20 24

Birkenmeier Stein+Design GmbH & Co. KG Industriestraße 1 79206 Breisach-Niederrimsingen Tel. +49 7668 7109-0, Fax +49 7668 1395 [email protected], www.birkenmeier.de Produktgruppen 6, 8, 9, 10, 11, 13, 15, 18, 20

244 Beton Bauteile – Edition 2013 123456789101112 Hersteller nach PLZ sortiert

Klebl GmbH Mauthe GmbH & Co. KG Gößweinstraße 2 Hermann-Krum-Straße 13 92318 Neumarkt i.d.OPf. 88319 Aitrach Tel. +49 9181 900-0, Fax +49 9181 900-205 Tel. +49 7565 507-0, Fax +49 7565 507-47 [email protected], www.klebl.de [email protected], www.mauthe-beton.de Produktgruppen 8 10 11 12 13 Produktgruppen 11 13 14 18 19 20

Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Fensterle Beton- und Fertigteilwerk GmbH Standort Bachhausen Schwarzachstraße 14 Postfach 41 88521 Ertingen 92359 Mühlhausen Tel. +49 7371 9500-0, Fax +49 7371 9500-29 Tel. +49 9185 920-0, Fax +49 9185 920-12147 [email protected], www.fensterle.de [email protected] Produktgruppen 10 11 13 17 Produktgruppen 2 4 8 10 11 12 13 15 17 20 23 24

Hemmerlein Ingenieurbau GmbH Max Bögl Fertigteilwerke GmbH & Co. KG Industriestraße 2 Postfach 11 20 92439 Bodenwöhr 92301 Neumarkt Tel. +49 9434 9406-0, Fax +49 9434 9406-66 Tel. +49 9181 909-0, Fax +49 9181 905061 [email protected], www.hemmerlein.com [email protected], www.max-boegl.de Produktgruppen 8 10 11 12 13 Produktgruppen 2 4 8 10 11 12 13 15 17 20 23 24

Klebl GmbH Penning Dahmit Garagen- und Fertigbau GmbH Penning 3 Am Grünberg 1 94094 Rotthalmünster 92318 Neumarkt i.d.OPf. Tel. +49 8532 970-70, Fax +49 8532 970-80 Tel. +49 9181 4059-0, Fax +49 9181 4059-12 [email protected], www.klebl.de [email protected], www.dahmit.de Produktgruppen 8 10 11 12 13 Raummodule . Technikcontainer . Fertiggaragen Produktgruppen 14 17 18

Egner + Sohn GmbH Karl Bachl GmbH & Co. KG, Betonwerke Regensburger Straße 160 Deching 3 92318 Neumarkt 94133 Röhrnbach Tel. +49 9181 4806-0, Fax +49 9181 4806-50 Tel. +49 8582 18-0, Fax +49 8582 18-2050 [email protected], www.egner-pflastersteine.de [email protected], www.bachl.de Produktgruppen 1 4 5 6 7 8 9 18 20 Produktgruppen 1 2 3 4 6 7 8 9 10 11 12 13 15 16 17 18 20

Beton Bauteile – Edition 2013 245 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Hersteller nach PLZ sortiert

FTO Fertigteilwerk Obermain GmbH Industriestraße 1 96275 Marktzeuln-Horb am Main Tel. +49 9574 337-0, Fax +49 9574 337-30 [email protected], www.fto-fertigteilwerk.de Produktgruppen 10 11 12

Glöckle Montagebau GmbH Moritz-Fischer-Straße 18 97525 Schwebheim Tel. +49 9723 9132-0, Fax +49 9723 9132-30 [email protected], www.gloeckle-bau.de Produktgruppen 8 10 11 12 13 18

Glöckle Montagebau GmbH, Werk Meiningen 98639 Walldorf b. Meiningen Kontakt: Moritz-Fischer-Straße 18 97525 Schwebheim Tel. +49 9723 9132-0, Fax +49 9723 9132-30 [email protected], www.gloeckle-bau.de Produktgruppen 8 10 11 12 13 18

Beton Fertigteilbau Erfurt GmbH Bunsenstraße 15 – 17 99087 Erfurt Tel. +49 361 7431-0, Fax +49 361 7431-131, Fax +49 361 7431-132 [email protected], www.bfe-erfurt.de Produktgruppen 10 11 12 13

123456789101112

246 Beton Bauteile – Edition 2013 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Zulieferer

Bezugsquellenverzeichnis Zulieferer von Betonerzeugnissen nach Produktgruppen sortiert

Beton Bauteile – Edition 2013 247 Zulieferer nach Produktgruppen sortiert

Abdichtungssysteme Abstandhalter Ankersysteme

Spritz-Plast GmbH B.T. innovation GmbH Haseläckerweg 6 Peikko Deutschland GmbH Sudenburger Wuhne 60 79725 Laufenburg Brinker Weg 15 39116 Magdeburg Tel. +49 7763 9279550 34513 Waldeck Tel. +49 391 7352-0 Fax.+49 7763 9279559 Tel. +49 5634 9947-0 Fax +49 391 7352-52 [email protected] Fax +49 5634 7572 [email protected] www.ruede.de [email protected] www.bt-innovation.de www.peikko.com Innovative Produkte für Baustelle und Fertigteilwerk Verbundsystem für Betonfertigteile, Magnet- und Schalungstechnik, Consulting, Abdichtungssysteme, Abstandhalter

Max Frank GmbH & Co. KG Philipp GmbH Technologien für die Bauindustrie Lilienthalstraße 7– 9 Mitterweg 1 63741 Aschaffenburg 94339 Leiblfing Tel. +49 6021 4027-0 Tel. +49 9427 189-0 Fax +49 6021 4027-440 Fax +49 9427 1588 [email protected] Max Frank GmbH & Co. KG [email protected] www.philipp-gruppe.de Technologien für die Bauindustrie www.maxfrank.de Mitterweg 1 94339 Leiblfing Tel. +49 9427 189-0 Balkonanschluss Fax +49 9427 1588 [email protected] www.maxfrank.de

Molenaar Betonindustrie BV Max Frank GmbH & Co. KG Postfach 47 Technologien für die Bauindustrie NL-4460 AA Goes Mitterweg 1 Tel. +31 113 223030 94339 Leiblfing Hauff-Technik GmbH & Co. KG Fax +31 113 211010 Tel. +49 9427 189-0 Kabel- und Rohrdurchführungen [email protected] Fax +49 9427 1588 In den Stegwiesen 18 www.molenaar-beton.nl [email protected] 89542 Herbrechtingen www.maxfrank.de Tel. +49 7324 9600-0 Fax +49 7324 9600-21 [email protected] www.hauff-technik.de

Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel. +49 7223 967-0 Fax +49 7223 967-450 [email protected] www.schoeck.de

248 Beton Bauteile – Edition 2013 Zulieferer nach Produktgruppen sortiert

Befestigungssysteme Betondosier- und Mischanlagen

HESS Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Robert Thomas Metall- und Elektrowerke B.T. innovation GmbH Freier-Grund-Straße 123 GmbH & Co. KG Sudenburger Wuhne 60 57299 Burbach-Wahlbach Hellerstraße 6 39116 Magdeburg Tel. +49 2736 497-60 57290 Neunkirchen Tel. +49 391 7352-0 Fax +49 2736 497-6620 Tel. +49 2735 788-543 Fax +49 391 7352-52 [email protected] Fax +49 2735 788-559 [email protected] www.hessgroup.com [email protected] www.bt-innovation.de www.rotho.de Innovative Produkte für Baustelle Aushärteregalsysteme und Fertigteilwerk Umluftanlagen mit Feuchtekontrolle Verbundsystem für Betonfertigteile, Schallschutzanlagen für Magnet- und Schalungstechnik, Consulting, Betonsteinmaschinen Abdichtungssysteme, Abstandhalter Kniele Baumaschinen GmbH Gemeindebeunden 6 88422 Bad Buchau Betonfarben Tel. +49 7582 9303-0 Fax +49 7582 9303-30 [email protected] www.kniele.de Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH Konusmischer KKM Nobelstraße 51 Intensivmischer mit mechanischen Wirblern 12057 Berlin Komplette Mischanlagen für Beton Harold Scholz & Co. GmbH Tel. +49 30 68283-02 und Trockenmörtel Ickerottweg 30 Fax +49 30 68283-497 Sondermischanlagen 45665 Recklinghausen [email protected] Dosier- und Wiegetechnik Tel. +49 2361 9888-0 www.jordahl.de Fax +49 2361 9888-833 [email protected] www.harold-scholz.de Betonerhärtung – Geräte u. Einrichtungen Standard- und Sonderfarben in allen Lieferformen Dosiersysteme Hilti Deutschland AG Hiltistraße 2 86916 Kaufering Kundenservice-Tel. 0800-8885522 RATEC GmbH Betonfertigteil-Produktionseinrichtungen [email protected] Karlsruher Straße 32 www.hilti.de 68766 Hockenheim Tel. +49 6205 9407-29 Fax +49 6205 9407-30 [email protected] Avermann Maschinenfabrik www.ratec.org GmbH & Co. KG Upcrete-Technologiesysteme Lengericher Landstraße 35 UPP-Betonpumpe 49078 Osnabrück UCI-Betonfüllanschluss Tel. +49 5405 505-0 Peikko Deutschland GmbH Upcrete-Betonierverfahren Fax +49 5405 6441 Brinker Weg 15 [email protected] 34513 Waldeck www.avermann.de Tel. +49 5634 9947-0 Umlaufanlagen Fax +49 5634 7572 Bahnenfertigungen [email protected] Betoniereinrichtungen und Einzelmaschinen www.peikko.com Schalungsroboter Kipptische Schalungen

Beton Bauteile – Edition 2013 249 Zulieferer nach Produktgruppen sortiert

Betonprüfgeräte für die Baustelle Betonstahlverbindungen

Form + Test Seidner & Co. GmbH EBAWE Anlagentechnik GmbH Zwiefalter Straße 20 Dübener Landstraße 58 88499 Riedlingen Peikko Deutschland GmbH 04838 Eilenburg Postfach 1154, 88491 Riedlingen Brinker Weg 15 Tel. +49 3423 665-0 Tel. +49 7371 9302-0 34513 Waldeck Fax +49 3423 665-200 Fax +49 7371 9302-99 Tel. +49 5634 9947-0 [email protected] [email protected] Fax +49 5634 7572 www.ebawe.de www.formtest.de [email protected] Umlauf- und Bewehrungsanlagen, www.peikko.com Batterieformen, Kipptische

Betonrohranschlüsse/-auskleidung Betonsteinmaschinen

RATEC GmbH Karlsruher Straße 32 68766 Hockenheim Tel. +49 6205 9407-29 Funke Kunststoffe GmbH HESS Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Fax +49 6205 9407-30 Siegenbeckstraße 15 Freier-Grund-Straße 123 [email protected], www.ratec.org 59071 Hamm-Uentrop 57299 Burbach-Wahlbach Sonder-, Groß- und Kleinschalungsbau, Tel. +49 2388 3071-0 Tel. +49 2736 497-60 Modulschalungen, Arbeitsplatzsysteme, Fax +49 2388 3071-550 Fax +49 2736 497-6620 Magnetbasierende Schalungssysteme, [email protected] [email protected] Bau- System bezogene Schalungen, www.funkegruppe.de www.hessgroup.com Beratung und Systementwicklung

Betonrohrmaschinen und Anlagen Betonstrukturmatritzen

Weiler GmbH Rheinstraße 40 55435 Gau-Algesheim BFS Betonfertigteilesysteme GmbH Tel: +49-6725-9195490 Dr.-Georg-Spohn-Straße 31 RECKLI GmbH Fax +49-6725-9195491 89143 Blaubeuren Gewerkenstraße 9a [email protected] Tel. +49 7344 9603-0 44628 Herne www.weiler.net Fax +49 7344 4710 Tel. +49 2323 1706-0 Komplettanalgen, Bahnen, Gleitfertiger, [email protected] Fax +49 2323 1706-50 Extruder, Kipptische, Mischanlagen, www.bfs-casagrande.de [email protected] Transportsysteme, Betonsägen, … www.reckli.de Beratung, Planung, Inbetriebnahme, After-Sales-Service

HESS Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Freier-Grund-Straße 123 57299 Burbach-Wahlbach Tel. +49 2736 497-60 Fax +49 2736 497-6620 [email protected] www.hessgroup.com

250 Beton Bauteile – Edition 2013 Zulieferer nach Produktgruppen sortiert

Betonzusatzmittel Deckenelementfertigung – Palettenfertigung

Rhein-Chemotechnik GmbH Gewerbepark Siebenmorgen 8 EBAWE Anlagentechnik GmbH Peikko Deutschland GmbH 53547 Breitscheid Dübener Landstraße 58 Brinker Weg 15 Tel. +49 2638 9317-0 04838 Eilenburg 34513 Waldeck Fax +49 2638 9317-13 Tel. +49 3423 665-0 Tel. +49 5634 9947-0 [email protected] Fax +49 3423 665-200 Fax +49 5634 7572 www.rhein-chemotechnik.com [email protected] [email protected] Betonzusatzmittel für Betonwaren, www.ebawe.de www.peikko.com Betonfertigteile und Transportbeton Imprägnierungs- und Versiegelungsmittel für hochwertige Betonsteinerzeugnisse Betontrennmittel, Pflegemittel Dichtungen für Rohre, Schächte und Durchlässe

Schöck Bauteile GmbH ® Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel. +49 7223 967-0 Sika Deutschland GmbH Hauff-Technik GmbH & Co. KG Fax +49 7223 967-450 Geschäftsbereich Beton Kabel- und Rohrdurchführungen [email protected] Peter-Schuhmacher-Straße 8 In den Stegwiesen 18 www.schoeck.de 69181 Leimen 89542 Herbrechtingen Tel. +49 6224 988-523 Tel. +49 7324 9600-0 Fax +49 6224 988-522 Fax +49 7324 9600-21 [email protected] [email protected] Elektroinstallationen www.sika.de www.hauff-technik.de

Betonzusatzstoffe – Füller Durchstanzbewehrung KAISER GmbH & Co. KG Ramsloh 4 58579 Schalksmühle Tel. +49 2355 809-0 Fax +49 2355 809-21 STEAG Power Minerals GmbH ANCOTECH GmbH [email protected] Duisburger Straße 170 Robert-Perthel-Straße 72 www.kaiser-elektro.de 46535 Dinslaken 50739 Köln Tel. +49 2064 608-330 Tel. +49 221 50081-74 Fax +49 2064 608-358 Fax +49 221 50081-79 [email protected] [email protected] www.steag-powerminerals.com www.ancotech.de

Günther Spelsberg GmbH & Co. KG Im Gewerbepark 1 58579 Schalksmühle Tel. +49 2355 892-0 Fax +49 2355 892-299 FILIGRAN Trägersysteme GmbH & Co. KG [email protected] Zappenberg 6 www.spelsberg.de 31633 Leese Tel. +49 5761 9225-0 Fax +49 5761 9225-40 [email protected] www.filigran.de

Beton Bauteile – Edition 2013 251 Zulieferer nach Produktgruppen sortiert

Formen für Beton- und Pflastersteine Krane und Kraneinrichtungen

ABUS Kransysteme GmbH RATEC GmbH HESS Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Sonnenweg 1 Karlsruher Straße 32 Freier-Grund-Straße 123 51647 Gummersbach 68766 Hockenheim 57299 Burbach-Wahlbach Tel. +49 2261 37-0 Tel. +49 6205 9407-29 Tel. +49 2736 497-60 Fax +49 2261 37–247 Fax +49 6205 9407-30 Fax +49 2736 497-6620 [email protected] [email protected], www.ratec.org [email protected] www.abus-kransysteme.de SPB-Box-Magnete, Permanent-Magnete, www.hessgroup.com Magnetbasierende Schalungssysteme, Einbauteilbefestigungsmagnete, Dreikant- und Trapezmagnetleisten, Lärm-/Schallschutzanlagen Sondermagnete, Rationalisierung

KOBRA Formen GmbH Plohnbachstraße 1 Oberflächenschutz 08485 Lengenfeld Tel. +49 376 06302-0 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke Fax +49 376 06302-22 GmbH & Co. KG [email protected] Hellerstraße 6 www.kobragroup.com 57290 Neunkirchen Tel. +49 2735 788-543 Fax +49 2735 788-559 Rhein-Chemotechnik GmbH [email protected] Gewerbepark Siebenmorgen 8 www.rotho.de 53547 Breitscheid Aushärteregalsysteme Tel. +49 2638 9317-0 Rampf Formen GmbH Umluftanlagen mit Feuchtekontrolle Fax +49 2638 9317-13 Altheimer Straße 1 Schallschutzanlagen für [email protected] 89604 Allmendingen Betonsteinmaschinen www.rhein-chemotechnik.com PF 62, 89602 Allmendingen Betonzusatzmittel für Betonwaren, Tel. +49 73 91505-0 Betonfertigteile und Transportbeton Fax +49 73 91505-142 Imprägnierungs- und Versiegelungsmittel [email protected] Magnetsysteme für hochwertige Betonsteinerzeugnisse www.rampf.com Betontrennmittel, Pflegemittel Betonsteinformen, Verschleißteile

Prüf-, Mess-, Regel- und Formen für Sonderteile Steuerungstechnik B.T. innovation GmbH Sudenburger Wuhne 60 39116 Magdeburg Tel. +49 391 7352-0 RATEC GmbH Fax +49 391 7352-52 Karlsruher Straße 32 [email protected] 68766 Hockenheim www.bt-innovation.de IMKO Micromodultechnik GmbH Tel. +49 6205 9407-29 Innovative Produkte für Baustelle Im Stöck 2 Fax +49 6205 9407-30 und Fertigteilwerk 76275 Ettlingen [email protected], www.ratec.org Verbundsystem für Betonfertigteile, Tel. +49 7243 5921-0 Sonderschalungen, Magnetsysteme, Magnet- und Schalungstechnik, Consulting, Fax +49 7243 5921-40 Magnetbasierende Matrizen, Abdichtungssysteme, Abstandhalter [email protected] Einbauteile für Sonderformen, www.imko.de Upcrete- Technologiesystem, Höhere Betonqualität durch Feuchtemessung Beratung und Systementwicklung von allen Gesteinskörnungen – mobil und in der Anlage. Neu: Mobile Feuchtemessung im Frischbeton

252 Beton Bauteile – Edition 2013 Zulieferer nach Produktgruppen sortiert

Prüfmaschinen und -einrichtungen

Form + Test Seidner & Co. GmbH Zwiefalter Straße 20 OGS Gesellschaft für Datenverarbeitung 88499 Riedlingen Schöck Bauteile GmbH und Systemberatung mbH Postfach 1154, 88491 Riedlingen Vimbucher Straße 2 Hohenfelder Straße 17 – 19 Tel. +49 7371 9302-20 76534 Baden-Baden 56068 Koblenz Fax +49 7371 9302-99 Tel. +49 7223 967-0 Tel. +49 261 91595-0 [email protected] Fax +49 7223 967-450 Fax +49 261 91595-55 www.formtest.de [email protected] [email protected] Probenschleifmaschinen, Druck- und www.schoeck.de www.ogs.de Biegeprüfmaschinen, Zugprüfmaschinen Softwarelösungen für die Baustoffbranche für Baustähle, Bewehrungssuchgeräte, Betonprüfhämmer

Spannbetonanlagen und Zubehör RATEC GmbH Schachtringfertiger und Zubehör Karlsruher Straße 32 68766 Hockenheim Tel. +49 6205 9407-29 Fax +49 6205 9407-30 [email protected], www.ratec.org Paul Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Sonder-, Groß- und Kleinschalungen, Max-Paul-Straße 1 BFS Betonfertigteilesysteme GmbH Magnetbasierende Schalungssysteme, 88525 Dürmentingen Dr.-Georg-Spohn-Str. 31 Upcrete-Technologiesyteme Tel. +49 7371 500-0 89143 Blaubeuren UBS-Batterieschalungssystem, Fax +49 7371 500-111 Tel. +49 7344 9603-0 Modulschalungen, Fenster und Türen [email protected] Fax +49 7344 4710 www.paul.eu [email protected] www.bfs-casagrande.de Schiebebühnen Transporteinrichtungen für Beton und Schüttgut Schalungen

Trafö Förderanlagen GmbH & Co. KG 97922 Lauda-Königshofen Tel. +49 9343 7900-0 DUDIK International Fax +49 9343 7900-11 (Verkauf) Kübelbahnen und Transportanlagen GmbH B.T. innovation GmbH [email protected] Mackstraße 21 Sudenburger Wuhne 60 www.trafoe-foerderanlagen.de 88348 Bad Saulgau 39116 Magdeburg Tel. +49 7581 8877 Tel. +49 391 7352-0 Fax +49 7581 4692 Fax +49 391 7352-52 [email protected] [email protected] Software www.dudik.de www.bt-innovation.de Innovative Produkte für Baustelle und Fertigteilwerk Verbundsystem für Betonfertigteile, Magnet- und Schalungstechnik, Consulting, Abdichtungssysteme, Abstandhalter Nemetschek Engineering GmbH WMW Industrieanlagen GmbH Stadionstraße 6 Tobelacker 1 A-5071 Wals-Siezenheim 88273 Fronreute Baienbach Tel. +43 662 854111-0 Tel. +49 7505 9573-0 Fax +43 662 854111-610 Fax +49 7505 9573-20 [email protected] [email protected] www.nemetschek-engineering.at www.kuebelbahn.de Kübelbahnen, Betonverteiler

Beton Bauteile – Edition 2013 253 Zulieferer nach Produktgruppen sortiert

Transport- und Lagersysteme Verdichtungstechnik Zuschlagstoffe für Beton- und Betonwerkstein

Robert Thomas Metall- und Elektrowerke GmbH & Co. KG Wacker-Werke GmbH & Co. KG Saint-Gobain Weber GmbH Hellerstraße 6 Preußenstraße 41 NL Finnentrop Ansprechpartner: D. Schneider 57290 Neunkirchen 80809 München Am Steinwerk 17 Tel. +49 2735 788-543 Tel. +49 89 3509568-0 57413 Finnentrop Fax +49 2735 788-559 Fax +49 89 3509568-9 Tel. +49 2721 973-130 [email protected] [email protected] Fax +49 2721 973-222 www.rotho.de www.wn-cs.com [email protected] Aushärteregalsysteme www.sg-weber.de Umluftanlagen mit Feuchtekontrolle Schallschutzanlagen für Betonsteinmaschinen Zement

Dyckerhoff AG Trafö Förderanlagen GmbH & Co. KG Biebricher Straße 69 97922 Lauda-Königshofen 65203 Wiesbaden Tel. +49 9343 7900-0 Tel. +49 611 676-1171 Fax +49 9343 7900-11 (Verkauf) Fax +49 611 609092 [email protected] [email protected] www.trafoe-foerderanlagen.de www.dyckerhoff-weiss.de

Trittschalldämmung

Holcim (Süddeutschland) GmbH 72359 Dotternhausen Tel. +49 7427 79-0 Max Frank GmbH & Co. KG Fax +49 7427 79-248 Technologien für die Bauindustrie [email protected] Mitterweg 1 www.holcim.de/sued 94339 Leiblfing Tel. +49 9427 189-0 Fax +49 9427 1588 [email protected] www.maxfrank.de

SCHWENK Zement KG Hindenburgring 15 89077 Ulm Tel. +49 731 9341-409 Fax +49 731 9341-398 Schöck Bauteile GmbH [email protected] Vimbucher Straße 2 www.schwenk-zement.de 76534 Baden-Baden Tel. +49 7223 967-0 Fax +49 7223 967-450 [email protected] www.schoeck.de

254 Beton Bauteile – Edition 2013 Hersteller

A F L ACO Beton GmbH 243 Faber & Schnepp, Laumer Bautechnik GmbH 244 Adolf Blatt GmbH & Co. KG 243 Abt. Hoch- u. Fertigteilbau 239 Lithonplus GmbH & Co. KG 242 Albrecht Braun GmbH 243 fdu Vertriebs- und Planungsgesellschaft mbH August Lücking GmbH & Co. KG 238 & Co. KG 240 Fensterle Beton- und M Fertigteilwerk GmbH 245 marbeton GmbH 244 B Florack Bauunternehmung GmbH 240 Mauthe GmbH & Co. KG 245 bbl Beton GmbH 239 Franz Carl Nüdling 239 Max Bögl Fertigteilwerke Benders Dachstein GmbH 237 Fritz Herrmann GmbH & Co. GmbH & Co. KG, Bachhausen 245 Benno Drössler GmbH & Co. 238, 241 Betonsteinwerk KG 236 Max Bögl Fertigteilwerke BERDING BETON GmbH, Badeborn 236 FTO Fertigteilwerk Obermain GmbH 246 GmbH & Co. KG, Gera 236 BERDING BETON GmbH, Bremen 238 Max Bögl Fertigteilwerke BERDING BETON GmbH, Essen 239 GmbH & Co. KG, Hamminkeln 240 BERDING BETON GmbH, Möhnesee 242 G Max Bögl Fertigteilwerke BERDING BETON GmbH, Rheinsheim 243 GBJ Geithner Betonwerk GmbH & Co. KG, Liebenau 238 BERDING BETON GmbH, Steinfeld 240 Friedeburg GmbH 238 Max Bögl Fertigteilwerke BERDING BETON GmbH, GBJ Geithner Betonwerk GmbH & Co. KG, Linthe 237 Werk DW-Nievenheim 239 Joachimsthal GmbH 237 Max Bögl Fertigteilwerke Bernhard Hartmann GmbH & Co. KG 242 Gilne GmbH 240 GmbH & Co. KG, Neumarkt 245 Beton Fertigteilbau Erfurt GmbH 246 Glöckle Montagebau GmbH 246 Monier Braas GmbH 242 Betonfertigteilwerk Rostock GmbH 237 GP Papenburg Betonfertigteile GmbH 239 Betonwerk Carl Plötner GmbH 241 Betonwerk Kronen, Fertigteile 239 O Betonwerk Pfenning GmbH 242 H Oberhessisches Betonwerk Schuster GmbH 236 H. Klostermann GmbH & Co. KG, Spannbeton-Werk GmbH 242 Betonwerk Wismann GmbH 240 Coesfeld 240 Otto Knecht GmbH & Co. KG 243 Betonwerke Emsland 240 Hans Abel KG, Betonwerk Köthen 236 OTTO QUAST Fertigbau Birkenmeier Stein+Design hansebeton-STEIN GmbH 237 Lindenberg GmbH & Co. KG 241 GmbH & Co. KG 244 Harsch Bau GmbH & Co. KG 243 BREMER AG 236, 238 Hemmerlein Ingenieurbau GmbH 245 BTE Stelcon Deutschland GmbH 244 Hering Bau GmbH & Co. KG 241 P Hieber Betonfertigteilwerk GmbH & Co., Peter Gross Fertigteilwerk GmbH 242 Pegau 236 C Hieber Betonfertigteilwerke GmbH, C. Erath GmbH & Co. KG; 243 Wörleschwang 244 R RAILBETON HAAS KG 236 Reiff-Beton GmbH & Co. KG 241 D I Dahmit Garagen- und Fertigbau GmbH 245 IDEAL DERO Betonfertigteilwerk GmbH 237 Betonelementbau GmbH & Co. KG 241 S Dipl.-Ing. Fr. Bartram GmbH & Co. KG 237 Schwarzwälder Beton-Fertigteile-Werk Dipl.-Ing. Fr. Emil Hönninger GmbH & Co. KG 244 GmbH Bauunternehmung KG 244 J Siekmann, Gustav, Betonsteinwerk 239 Dreßler Bau GmbH, Fertigteilwerk 242 J. Lehde GmbH 254 Speeter GmbH & Co. KG 244 DW Systembau GmbH, BRESPA Chemnitz 237 DW Systembau GmbH, BRESPA Luckau 237 K W DW Systembau GmbH, BRESPA KANN GmbH 241 W. Hundhausen Schneverdingen 238 Karl Bachl GmbH & Co. KG 245 Bauunternehmung GmbH 241 Karl Vogt Betonwerk Porta Westfalica GmbH Weimer & Müller GmbH 241 & Co. KG 238 Weimer & Müller GmbH, Betonwerke 242 E Klebl GmbH 245 Ed. Züblin AG, Gladbeck 240 Klebl GmbH Gröbzig 236 Ed. Züblin AG, Karlsruhe 243 Klebl GmbH Gröbzig, Frankenförde 237 X Egner + Sohn GmbH 245 Klebl GmbH Pfennig 245 Xella Aircrete Systems GmbH 240 Egon Elsäßer Bauindustrie KG 244 Klebl GmbH, Gönnern 239 EHL AG 41 Klebl GmbH, Rinteln 238 Elementbau Osthessen GmbH & Co., Krautz Beton-Stein GmbH & Co. KG 236 Z ELO KG 239 Zuber Betonwerk GmbH & Co. KG 243 EUDUR-Bau GmbH & Co. KG 238, 243

Beton Bauteile – Edition 2013 255 Zulieferer Inserenten

A O B ABUS Kransysteme GmbH 252 OGS Gesellschaft für Datenverarbeitung BERDING BETON GmbH 221 ANCOTECH GmbH 251 und Systemberatung mbH 253 Bögl GmbH & Co. KG 220 Avermann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG 249 P D Paul Maschinenfabrik GmbH & Co. KG 253 Dyckerhoff AG 97 B Peikko Deutschland GmbH B.T. innovation GmbH 248, 249, 252, 253 248, 249, 250, 251, 254 BFS Betonfertigteilesysteme GmbH 250, 253 Philipp GmbH 248 E econorm (SaM. GmbH & Co. KG) 222

D R Deutsche Kahneisen Gesellschaft mbH 249 Rampf Formen GmbH 252 F DUDIK International 253 RATEC GmbH 249, 250, 252, 253 FBF Betondienst GmbH 223 Dyckerhoff AG 254 RECKLI GmbH 250 Florack Bauunternehmung GmbH 224 Rhein-Chemotechnik GmbH 251, 252 Robert Thomas Metall- und Elektrowerke E GmbH & Co. KG 249, 252, 254 H EBAWE Anlagentechnik gmbH 250, 251 Hilti Deutschland AG 64 Holcim (Süddeutschland) GmbH 209 S F Saint-Gobain Weber GmbH 254 FILIGRAN Trägersysteme Schöck Bauteile GmbH 248 I GmbH & Co. KG 251 Schöck Bauteile GmbH 251, 253, 254 IAB – Institut für Angewandte Bauforschung Form + Test Seidner & Co. GmbH 250, 253 SCHWENK Zement KG 254 Weimar gGmbH 225 Funke Kunststoffe GmbH 250 Sika Deutschland GmbH 251 Spritz-Plast GmbH 248 STEAG Power Minerals GmbH 251 K G Klebl GmbH 226 Günther Spelsberg GmbH & Co. KG 251 T Trafö P H Förderanlagen GmbH & Co. KG 253, 254 Peikko GmbH 113, 227 Harald Scholz & Co. GmbH 249 Hauff-Technik GmbH & Co. KG 248, 51 HESS Maschinenfabrik W R GmbH & Co. KG 249, 250, 252 Wacker-Werke GmbH & Co. KG 254 RaTec Messtechnik GmbH 125 Hilti Deutschland GmbH 249 Weiler GmbH 250 RECKLI GmbH 117, 228 Holcim (Süddeutschland) GmbH 254 WWW Industrieanlagen GmbH 253 Rhein-Chemotechnik GmbH 229

I S IMKO Micromodultechnik GmbH 252 Saint-Gobain Weber GmbH 109 Schöck Bauteile GmbH 230 Sika Deutschland GmbH 231 K KAISER GmbH & Co. KG 251 Kniele Baumaschinen GmbH 249 W KOBRA FORMEN GMBH 252 Wacker-Werke GmbH & co. KG 105 Wolf GmbH & Co. KG 232

M Max Frank GmbH & Co. KG 248, 254 X Molenaar Betonindustrie BV 248 Xella Aircrete Systems GmbH 233

N Nemetschek Engineering GmbH 253

256 Beton Bauteile – Edition 2013