Masterplan Züriwc Strategie Und Objektbestand Ab 2015
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Stadt Zürich Geschäftsbericht 1999 Tiefbau- Und Entsorgungsdepartement
Stadt Zürich Geschäftsbericht 1999 Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Tiefbau- und Entsorgungsdepartement Das Jahr 1999 aus der Sicht des Departementes 1999 war das Jahr der Naturkatastrophen, das bekam das TED mit seinen «erdigen» Dienstabteilun- gen ganz besonders zu spüren. Nach den gewaltigen Schneefällen im Februar, die die Streusalzde- pots vieler Städte leerten, lag im Mittelland eine geschlossene Schneedecke. Als es auf diese Schnee- decke regnete, kam es zu ersten grösseren Überschwemmungen. Im Mai bewirkten sintflutartige Re- genfälle auf den gesättigten Boden Überschwemmungen, Hangrutsche und Murgänge, von denen auch viele private Liegenschaften betroffen waren. Für die Folgen dieser Elementarereignisse haftete die Stadt zum Erstaunen vieler Betroffener selbst dann nicht, wenn die Wassermassen von städti- schen Grundstücken auf private Grundstücke abflossen und dort Überschwemmungen verursachten. Nur in einem Fall, am Lyrenweg in Albisrieden, übernahm das Tiefbauamt die Sanierung eines Rutschhangs, weil die unglücklich konstruierte Entwässerung eines öffentlichen Fussweges als Mitur- sache der Rutschung nicht ausgeschlossen werden konnte. Auch nach den durch Orkan «Lothar» an Weihnachten verursachten Schäden stellte sich die Rechtslage ähnlich dar. Wo städtische Bäume vom Sturm gefällt wurden und das Eigentum Dritter schädigten, haftete grundsätzlich nicht die Stadt, weder für den Sachschaden noch für die Aufräumarbeiten. Diese offensichtlich ungewohnte und von den Betroffenen als ungerecht empfundene Situation wurde vom TED durch die «Praxis des verlän- gerten Besens» gemildert. Wo immer möglich, behob das TED Schäden an Privatgrundstücken unbü- rokratisch in einem Arbeitsgang mit eigenen Arbeiten. Die Wälder der Stadt Zürich kamen im kanto- nalen Vergleich relativ glimpflich davon. Streuwürfe waren die Regel, Flächenwürfe die Ausnahme. Mit 12 000 m³ Fallholz (ca. 1.5fache Jahresnutzung) lag der Schaden im schweizerischen Mittel. -
Zeitungam Donnerstag, 20
Die nächste Ausgabe erscheint ZEITUNGam Donnerstag, 20. August. Unabhängige Quartierzeitung von Zürich-Höngg · Donnerstag, 9. Juli 2020 · Nr. 10 · 93. Jahrgang · 8049 Zürich · Auflage 13 200 Sauberkeit: unsere stärkste Seite. POLY-RAPID AG )DFLOLW\ &OHDQ6HUYLFHV www.poly-rapid.ch, Tel. 0 +41 44 341 60 61 I tansa.ch I 8049 Zürich Auf und zu auf dem Werdinseli Inhaltsverzeichnis Das beliebte Restaurant Werdinsel, Der Garten wird durch die Corona-bedingten Trennwände erst gemütlich. das zur Badi Au-Höngg gehört, ist Editorial 3 seit Mitte Mai wieder geöffnet. Trotz Stiftungsrat dankt Fredy Haffner 5 erneuter Zugangsrestriktion in der [email protected] 5 Badi sind die Betreiber zuversicht- lich, dass sie die Coronakrise gut Adios, Desperado 7 meistern werden. Polizei rettet «Gummiböötler» 7 Sommertipps des Teams ab S. 8 Patricia Senn Wir bleiben zu Hause 14 Wir sind Höngg 15 «Nummer 86, Burrata», schallt es Sommerrätsel 16/17 aus dem Lautsprecher über die Strassennamen und Weinbau 18 Gartenwirtschaft des Restaurants Werdinsel. Es gibt wieder Gemü- Fauna 19 sewähe, frischen Fisch und ande- Rettungsschwimmen «mit Covid-19» 23 re Leckereien auf dem Inseli. In Berufsbildung und Corona 24 den letzten zwei Tagen war hier Endlich wieder wandern 26 die Hölle los, nun ziehen erste Ge- Ratgeber 29 witterwolken auf, die Wetterlage se erzählt Jan, wie die vergan- die Existenz zumindest nicht be- «Heiliger Geist» in Corona-Zeiten? 31 ist unsicher, was sich auch daran genen Monate für die Geschäfts- droht sein würde. Auch die Stadt Umfrage 32 zeigt, dass der Abstand zwischen betreiber waren. «Der Lockdown kam den Restaurantbetreibern den Badegästen gut eingehalten kam zu einem Zeitpunkt, als wir mit der Miete entgegen. -
Verzeichnis Steuerbefreiter Institutionen
Kantonales Steueramt Zürich 1.7.2021 Institutionen, die wegen Verfolgung von öffentlichen oder gemeinnützigen Zwecken Sitzort a/b* steuerbefreit sind "Jesus Our Hope Church" - Switzerland Zürich ( b ) "STOPPP" - Stop Plastic Pollution Switzerland Zürich ( a ) #EducationEveryone Zürich ( a ) #g-classics Zürich ( a ) 180 Grad Kinder- und Jugendhilfe Brüttisellen ( a ) 1goal-education4all Meilen ( a ) 2020 – Der weibliche Blick auf die Zukunft Zürich ( a ) 3. Welt-Laden Höngg Zürich ( a ) 3E- GENOSSENSCHAFT ERNEUERBARE ENERGIEN EGLISAU Eglisau ( a ) 4Education of orphans in China Zumikon ( a ) 500 Jahre Zürcher Reformation Zürich ( a ) A Cappella Chor Zürich Zürich ( a ) A Helping Hand Zürich ( a ) A Little House in Africa Foundation Zürich ( a ) a little step for Africa LSFA Zürich ( a ) à Porta-Stiftung, Dr. Stephan Zürich ( a ) A tree for Rwanda Zürich ( a ) a:primo Verein zur frühen Förderung sozial benachteiligter Kinder Winterthur ( a ) AA–Verein Schweiz Zürich ( a ) ABAI Freunde – Vida Para Todos Zürich ( a ) ABEC, Brasilianischer Verein für Bildung und Kultur Winterthur ( a ) Abenteuerspielplatz Winterthur Winterthur ( a ) Abraham-Schwesternkreis, Sophie Zürich ( a ) Abrakadabra – Projektförderung GZ Hirzenbach Zürich ( a ) Abriendo Caminos Winterthur ( a ) Abwasserreinigung Fischbach-Glatt Niederglatt ( a ) Academia Ophthalmologica Internationalis Zürich ( a ) Académie de théatre ZOA Zürich ( a ) Accenture – Stiftung Zürich ( a ) Accordeos Stiftung Männedorf ( a ) Acél-Stiftung zur Förderung der Forschung in Betriebswissenschaften -
Kanton Zürich Regionaler Richtplan Stadt Zürich
Kanton Zürich Regionaler Richtplan Stadt Zürich Richtplantext Antrag des Stadtrats vom 29. Oktober 2014 Regionaler Richtplan Stadt Zürich, Antrag des Stadtrats vom 29. Oktober 2014 2/191 Herausgeberin: Stadt Zürich Hochbaudepartement Amt für Städtebau (AfS) Beteiligte Dienstabteilungen der Stadt Zürich: Amt für Städtebau (Gesamtkoordination) Departement der Industriellen Betriebe Grün Stadt Zürich Rechtsdienst Hochbaudepartement Stadtentwicklung Zürich Tiefbauamt Umwelt- und Gesundheitsschutz Zürich Richtplankarten und Abbildungen: Amt für Städtebau Tiefbauamt Druck: GeoPrint-Shop, Zürich Bezugsquelle: Stadt Zürich Amt für Städtebau Lindenhofstrasse 19 8021 Zürich Telefon 044 412 11 11 [email protected] www.stadt-zuerich.ch/hochbau Zürich, 29. Oktober 2014 Regionaler Richtplan Stadt Zürich, Antrag des Stadtrats vom 29. Oktober 2014 3/191 Einleitung Stellenwert Die Richtplanung soll die räumlichen Voraussetzungen für die Entfaltung des Menschen und für die Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen schaffen und sichern (§ 18 Planungs- und Baugesetz Kanton Zürich, PBG). Der regionale Richtplan ist das strategische Führungs- instrument der Region für die Koordination und Steuerung der langfristigen räumlichen Ent- wicklung (§ 30 PBG). Er ermöglicht es, räumliche Chancen und Potenziale frühzeitig zu er- kennen und gezielt zu nutzen, und stellt die Abstimmung mit den über- und nebengeordne- ten Planwerken sicher. Die Stadt Zürich ist eine eigene Planungsregion und hat damit die gleiche Stellung wie ein regionaler Planungsverband (§12 PBG). Der Perimeter der Planungsregion Stadt Zürich ist deckungsgleich mit dem Stadtgebiet. Raumentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe Die Steuerung der Raumentwicklung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Kanton, Regionen und Gemeinden. Die Richtplanung entfaltet ihre Wirkung erst im Zusammenspiel zwischen kantonalen, regionalen und kommunalen Richtplänen (§§ 30 und 31 PBG), wobei die Pla- nungen der unteren Stufen denjenigen der oberen Stufe, die Nutzungsplanungen jeder Art und Stufe der Richtplanung zu entsprechen haben (§ 16 Abs. -
Spezialinventar Bäder
SPEZIALINVENTAR BÄDER STÄDTISCHE BADEANSTALTEN IM KOMMUNALEN INVENTAR Juli 2001 | Städtische Badeanstalten im kommunalen Inventar im kommunalen Badeanstalten | Städtische Hochbaudepartement der Stadt Zürich SPEZIALINVENTAR BÄDER SPEZIALINVENTAR Amt für Städtebau, Archäologie und Denkmalpflege Inhaltsverzeichnis Einleitende Bemerkungen........................................................... III Zürcher Badegeschichte ..............................................................IX Literatur (Auswahl) .................................................................. XII Übersichtsplan MÄNNERBAD SCHANZENGRABEN .................................................... 1 STRANDBAD TIEFENBRUNNEN ....................................................... 5 FREIBAD LETZI ........................................................................... 9 FREIBAD HEURIED .................................................................... 13 SCHULSCHWIMMANLAGE STETTBACH............................................. 17 FREIBAD SEEBACH .................................................................... 21 SCHULSCHWIMMANLAGE STAUDENBÜHL ........................................ 25 HALLENBAD BUNGERTWIES ......................................................... 29 FLUSSBAD OBERER LETTEN ......................................................... 33 FREIBAD AUHOF ....................................................................... 37 FREIBAD ALLENMOOS................................................................. 41 STRANDBAD WOLLISHOFEN ........................................................ -
Auf Der Suche Nach Dem Verlorenen Zaubertrank Der Trockene Juli Und Die Kan- Transportieren
Unabhängige Quartierzeitung von Zürich-Höngg Höngg, Donnerstag, 17. August 2006 Nummer 29 79. Jahrgang PP 8049 Zürich Auflage 13 000 eifach guet! Gmües vom Bio-Puur? Schmuck- und En ächte Gnuss! Uhrenreparaturen vom Fachmann Heinrich Matthys BRIAN REFORMHAUS HÖNGGERMARKT Immobilien AG ROLF GRAF ERNÄHRUNGSBERATUNG Winzerstrasse 5, Zürich-Höngg PHARMAZIE UND ERNÄHRUNG, ETH Uhren und Goldschmiede LIMMATTALSTRASSE 177, ZÜRICH-HÖNGG Limmattalstrasse 186 · 8049 Zürich Telefon 044 341 77 30 Limmattalstr. 222, 8049 Zürich Telefon 044 341 46 16 www.matthys-immo.ch Telefon und Fax 044 341 54 50 TELEFON 044 341 22 60 Höngg Aktuell Auf der Suche nach dem verlorenen Zaubertrank Der trockene Juli und die kan- transportieren. Ausserdem steht die Obligatorisches Programm tonale Feuerpolizei bescherten Schweiz mit keinem Nachbarland in Samstag, 19. August, 9 bis 11.30 den Hönggern eine kurze 1.-Au- einer vergleichbaren Beziehung wie Uhr, Schiessplatz Hönggerberg. gust-Feier ohne das traditionelle die zwei ehemaligen Sowjetstaaten grosse Feuer und ohne Raketen. zueinander. Stadtumgang An der vom Quartierverein orga- Wieso nicht die Stärken der Schweiz betonen, anstatt Angst und Samstag, 19. August, 11.30 Uhr, nisierten Bundesfeier erinnerten Heizenholz. Verunsicherung zu schüren und ei- einzig die Schweizerfahnen und nen Alleingang zu beschwören? die Festtagsrede an den National- Werdinsel-Openair feiertag. Asterix, der Schweizer Samstag, 19. August, 12 bis 22 Uhr, Pablo A ssandri Werdinsel. «Wir befi nden uns im Jahre 50 v. Chr. Ungeachtet des mässig guten Wet- Ganz Gallien ist von den Römern be- Tag der offenen Tür ters und des Verdikts der kantonalen setzt ... Ganz Gallien? Nein! Ein von im Tertianum Feuerpolizei, das offenes Feuer und unbeugsamen Galliern bevölkertes Samstag, 19. -
Geschäftsbericht 2019 Der Stadt Zürich 2019 Geschäftsbericht Impressum
Geschäftsbericht 2019 Geschäftsbericht 2019 der Stadt Zürich Stadt der 2019 Geschäftsbericht Impressum Herausgeberin Stadt Zürich Stadtrat Postfach, 8022 Zürich Telefon 044 412 31 16 www.stadt-zuerich.ch/geschaeftsbericht April, 2020 Auflage 70 Exemplare, gedruckt auf RecyStar (100 % Altpapier ohne optische Aufheller) Redaktionelle Bearbeitung Stadtkanzlei und Departementssekretariate Inhaltsverzeichnis Geschäftsbericht 2019 Stadtrat 2 Allgemeine Verwaltung 9 Präsidialdepartement 27 Finanzdepartement 69 Sicherheitsdepartement 103 Gesundheits- und Umweltdepartement 131 Tiefbau- und Entsorgungsdepartement 169 Hochbaudepartement 215 Departement der Industriellen Betriebe 265 Schul- und Sportdepartement 297 Sozialdepartement 331 Sozialbehörde 369 1. Vorwort 2019 war mit den Klima- und Frauenstreik-Bewegungen ein Richtpläne hat der Stadtrat zusätzliche Akzente gesetzt, unter ausgesprochen politisches Jahr. Der Stadtrat verstärkt seine anderem zur Verbesserung des Stadtklimas. Die Richtpläne Anstrengungen in beiden Bereichen. Den Klimaschutz will wurden im Herbst 2019 an den Gemeinderat zur Festsetzung der Stadtrat konkret und mit Tempo vorantreiben. Auf die For- überwiesen. derungen der Klimastreik-Bewegung antwortete der Stadtrat mit konkreten Massnahmen – dazu gehören ein Anschubpro- Das Wachstum findet nicht nur in der Stadt Zürich statt, son gramm zum Ersatz von fossilen Heizungen, der Ausbau der dern auch in der Agglomeration. Die Eröffnung der ersten Fernwärme und die vollständige Umstellung der stadteigenen Etappe der Limmattalbahn