Lorenz Maierhofer Walter Kern ING SW SING &

DAS Schulliederbuch

Überarbeitete Neuauflage

HELBLING Innsbruck . Esslingen . Bern-Belp 3

Zur Verwendung des Liederbuches

Lieder und Songs für dich und für alle Info-Box Info-Boxen: Direkt beim Lied oder Song Gelegenheiten erfährst du in kurz gefassten Info-Boxen SING & SWING enthält 360 Lieder und Songs, z. B. Hits Wissenswertes zu Lied und Interpret/in. und Evergreens aus der Rock- und Popmusik oder aus Film und Musical, Gospels und Spirituals, Ethno-Songs Instrumentale Playbacks: Dieses Symbol verweist und Volkslieder aus aller Welt, Sprechstücke, Kanons, mit CD-Nummer (I bis V) und Track-Nr. auf ein Circle-Songs und Warm-ups. Sicher findest du darin instrumentales Playback zum Mitsingen bzw. zum auch einige deiner Lieblingslieder – und viele andere Mittanzen, z. B. CD III/16. können zu deinen Favoriten werden. Aufnahmen zu Bewegung und Tanz: Auf der Wie findet man die Lieder? CD VI befindet sich eine Auswahl von vokalen und instrumentalen Aufnahmen zu Bewegung, Tanz Das Liederbuch ist in zehn Kapitel gegliedert. Eine Über- und Choreografie. sicht über die Themen und Titel enthalten die S. 4–7. So kannst du rasch Lieder zum Jahres- oder Tageskreis SING & SWING Web-Tipps: Die frei finden, Lieder aus Österreich (bzw. Austro-Pop), aus zugängliche SING & SWING Website anderen Ländern oder zu Themen wie „Frieden“ oder www.helbling.at/singswing enthält „Miteinander“. Kennst du den Titel oder den Textanfang 460 Internet-Links zu ausgewählten Musikvideos, des Liedes, so helfen dir die letzten Liederbuchseiten, Aufnahmen zum Hörvergleich und zu Hintergrund- auf denen alle Lieder mit Namen und Liedanfang (kursiv informationen. Zahlreiche weiterführende Links bieten geschrieben) alphabetisch aufgelistet sind. ergänzende Impulse wie z. B. für das Singen des Titels im Chor. Hinweise und Interessantes rund um Lied und Song SING & SWING Tutorials: 53 kosten- D7 Akkordangaben in jedem Takt: Damit kannst du lose Kurz-Videos dienen als Studienhilfe zu Lieder begleiten – mit Klavier/Keyboard, Gitarre oder Bewegungsgestaltungen (z. B. zu Action-Songs und auch einem Bassinstrument (z. B. E-Bass, Kontrabass, Warm-ups), zu Tänzen (hier lernst du die Grundschritte Violoncello, Posaune, Stabspiel). Näheres zu den Akkor- zu einigen Standard-Tänzen) und zum Erlernen und den findest du im Liederbuch-Anhang (S. 350/351). Üben von „Vocussion und Beatboxing“. Bass-Ostinato ( ) ( ) (C7) F C7 UF (C7) F C7 UF ? 6 j œ œPatternsœ œ undœ kleineœ œ Liedbegleitungen:j œœœ œ œZahl-. œ b8 œ œœ J œ œœ J ‰ . SING & SWING Workshops – reicheKeep sing -Begleitphrasen ing the doc -- tor a way, für a - way, Singstimmen keep sing - ing the docoder -- tor aInstru-way! mente ermöglichen rhythmische und mehrstimmige ein „Coaching“ zu wichtigen Themen: Begleitungen – sie sorgen für Sound und Groove. 1. Stimme und Körper (S. 14/15) 2. Singen nach Noten (S. 48/49) » Gestaltungs-Tipps: Dieses Zeichen weist auf 3. Grundschritte von Gesellschaftstänzen (S. 78/ 79) unterschiedliche Gestaltungsideen zum Lied hin: 4. Trommeln, Bodypercussion und Stomp (S. 128/129) Abläufe, aufführungspraktische Hinweise oder vokale 5. Vocussion und Beatboxing (S. 144/145) Besonderheiten. 6. Singerlebnisse im Chor (S. 198/199) 7. Anregungen zum Bandmusizieren (S. 224/225) Bewegung und Tanz: Zu vielen Liedern und Songs werden Anregungen zur Tanz- oder Bewegungs- Viel Spaß mit SING & SWING wünschen dir gestaltung gegeben. Mögliche Begleitmusik enthalten die Herausgeber die Aufnahmen auf der CD VI der SING & SWING CD-Box („Tanz- und Bewegungslieder“). Lorenz Maierhofer und Walter Kern

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling

4 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Singing All Together Es ist nicht immer leicht ...... 40 Kinder/Sind so kleine Hände ...... 41 Lieder zum Einstieg, zu Fest und Feier We Are the World ...... 42 Singing All Together () ...... 8 Über sieben Brücken ...... 44 Lasst uns miteinander/Let Us Sing Together (Kanon) ...... 9 New Soul ...... 45 Swing Your Arms (Action-Song/Kanon) ...... 10 Applaus, Applaus ...... 46 Fantasie in Bildern (Kanon) ...... 10 Hey, Mr. Miller (Kanon) ...... 47 I Shall Sing ...... 11 A Song Is like an Apple (Kanon/Song) ...... 12 Workshop 2 Blattsingen kann gelingen! Sing, Sing Together/Kommt lasst uns singen (Kanon) ..... 12 Tipps und Übungen für das Singen nach Noten ...... 48 Come on, Let’s Sing a Song ...... 13 Major Tom/Völlig losgelöst ...... 50 Row Your Boat/Sing Along (Kanon) ...... 13 Catch a Falling Star ...... 51 Workshop 1 Warm Up Your Body and Voice Charlie Brown ...... 52 Für ausdrucksstarkes Singen und Sprechen ...... 14 Hitrezept ...... 53 Bridge over Troubled Water ...... 54 Unterschenkel, Oberschenkel ...... 14 Lass doch den Kopf nicht hängen...... 55 Stimm- und Körperglissando ...... 14 Shalala...... 56 Boje-je (Stimmbildungs-Kanon) ...... 15 Handy-Rap/Hallo du ...... 58 Don’t Worry, Be Happy ...... 16 Nette Begegnung ...... 59 Froh zu sein (Kanon/Rap) ...... 17 Tage wie diese ...... 60 Happy ...... 18 Das ist Swing ...... 20 Hello, How Are You (Begrüßungs-Song/Kanon in Kapitel 3: Horch, was kommt von draußen rein vielen Sprachen) ...... 21 Traditionelle Lieder, Spaß- und Tanz-Evergreens The Scat Calypso (Action-Song) ...... 22 Sing and Swing (Kanon) ...... 23 Horch, was kommt von draußen rein ...... 62 Epo i tai tai yé (Action-Song) ...... 24 Hoch auf dem gelben Wagen ...... 63 Calypso (Kanon) ...... 25 Sah ein Knab ein Röslein steh’n/Das Heideröslein ...... 64 Getragen von Musik (Action-Song/Kanon) ...... 26 Wenn ich ein Vöglein wär (Kanon) ...... 64 Himmel und Erde/Heaven and Earth (Kanon/Quodlibet) 26 Am Brunnen vor dem Tore/Der Lindenbaum ...... 65 Viva Ia musica (Kanon) ...... 27 Wahre Freundschaft soll nicht wanken ...... 66 Audite silete/Ja, höret und schweiget ...... 27 Freundschaft (Kanon) ...... 66 Clap, Snap (Action-Sprechstück/Kanon) ...... 28 Come Again ...... 67 Every Morning/Carpe diem (Kanon) ...... 28 Ich komme schon durch manches Land/Marmotte ...... 68 Keep Your Body Fit (Action-Song) ...... 29 Dat du min Leevsten büst ...... 69 If You’re Happy and You Know It (Action-Song) ...... 30 Es war ein König in Thule ...... 69 Head and Shoulders (Action-Song) ...... 30 Das Rap-Huhn ...... 70 Fröhlich klingen uns’re Lieder (Festhymnus) ...... 31 Die Affen rasen durch den Wald ...... 71 Let’s Joyfully Raise Our Voices (Eurovisions-Melodie) ...... 32 Old McDonald Had a Farm ...... 71 Freude, schöner Götterfunken/A Song of Joy Zwei kleine Wölfe (Kanon) ...... 72 (Europahymne) ...... 33 I Like the Flowers (Kanon) ...... 72 Viel Glück und viel Segen (Geburtstags-Kanon) ...... 34 Ein Jäger längs dem Weiher ging ...... 73 Wir wünschen alles Gute heut’/ Der Nippel ...... 74 We Celebrate a Special Day (Geburtstags-Kanon) ...... 34 Ein Loch ist im Eimer ...... 75 Zwisch’n Himm’l und Erd’n (Gratulationslied) ...... 35 Der Lager-Boogie...... 76 Das klinget so herrlich ...... 36 Die coole Bongo-Disco in der Coco-Bar ...... 77 Land der Berge (Österreichische Bundeshymne) ...... 37 Workshop 3 Willkommen in der Tanzschule Grundschritte zu Tango, Samba, Foxtrott und Walzer ...... 78 Kapitel 2: It’s My Life Kriminal-Tango ...... 80 Lieder und Songs von dir und mir Wüstenwinde-Tango ...... 81 It’s My Life ...... 38 Un poquito Samba ...... 82 Until It Is Done (Kanon) ...... 39 Samba de Janeiro ...... 83

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 5

Let’s Twist Again ...... 84 Si ma ma kaa (Warm-up/Action-Song) ...... 132 Rote Lippen soll man küssen ...... 85 Ayelevi ...... 132 Diana ...... 86 Trommelklang/Afrika (Kanon/Trommel-Song) ...... 133 Marmor, Stein und Eisen bricht ...... 87 Jambo Bwana ...... 134 Barbara Ann ...... 88 Hambani Kahle/The Light Shall Brighten/ Lollipop ...... 90 Das Licht erleuchte ...... 135 Aber dich gibt’s nur einmal für mich ...... 92 Sakura...... 136 Liebeskummer lohnt sich nicht ...... 93 Kookaburra ...... 136 Lady in Black ...... 94 Om Shanti Om/Love Leads to Peace (Kanon mit Bye, Bye, Love ...... 95 Gebärdensprache) ...... 137

Kapitel 4: Un poquito cantas Kapitel 5: I Am from Austria Liederreise um die Welt Austro-Pop, österreichische Hits und Volkslieder Un poquito cantas ...... 96 I Am from Austria ...... 138 El cóndor pasa ...... 97 Live Is Life ...... 140 La Cucaracha ...... 98 Jö schau/Hawelka ...... 141 Samba lélé, Little Chico...... 99 Rock Me Amadeus ...... 143 Brazilian Love Song ...... 100 Workshop 5 Vocussion und Beatboxing Mango, Mango (Kanon) ...... 101 Das „Mundschlagzeug“ in der Song- und Liedbegleitung ... 144 I’m Going to Leave/Wir kommen weit (Echo-Song) ...... 101 Guantanamera ...... 102 Großvåter ...... 146 Jamaica Farewell ...... 103 Fürstenfeld ...... 148 Banana Boat Song ...... 104 Sei Köpferl im Sand ...... 149 John Brown’s Body ...... 106 Für immer jung ...... 151 This Land Is Your Land ...... 107 Du, entschuldige, i kenn di ...... 152 Oh My Darling Clementine ...... 108 Feuer ...... 154 Oh, Susanna ...... 109 Fata Morgana ...... 155 Aux Champs-Elysées ...... 110 Stoak wie a Felsen ...... 156 Alouette ...... 111 Aber bitte mit Sahne ...... 157 Azzurro ...... 112 ...... 158 Du fragsch mi, wär i bi ...... 113 Rise like a Phoenix ...... 160 Vem kan segla/Wer kann segeln ...... 113 I sing a Liad für di ...... 162 What Shall We Do with the Drunken Sailor ...... 114 Koa Hiatamadl ...... 164 The Wild Rover ...... 115 Wånn du durchgehst durch’s Tal...... 165 My Bonnie Is over the Ocean ...... 116 Weit, weit weg ...... 166 Mull of Kintyre ...... 117 Wild’s Wåssa ...... 167 Greensleeves ...... 118 Übern See ...... 168 Amazing Grace/Sun of My Heart ...... 119 Is scho still uman See ...... 169 Dagˇ lar gibi/Schwarzmeerwellen ...... 120 Kemmt’s lei eina in die Stub’n ...... 169 Posakala mila /Meine Mutter ...... 120 Singen vulla Freud/Du und i (Kanon) ...... 170 Volt nekem egy kecském/Hatte ein Ziege ...... 121 Singen is uns’re Freud ...... 170 Fing mir eine Mücke heut’...... 122 Hoi, hoi, Lump’nschuah (Tanzlieder-Quodlibet) ...... 171 Çayelinden öteye/Grün ist es ...... 122 Ålpera-Jodler ...... 171 Kalinka ...... 123 Ållweil lustig, fesch und munter ...... 172 Casatschok ...... 124 Und jetzt gang i an’s Petersbrünnele ...... 173 Toembaï/Leis’ klappert die Klapperschlange (Kanon) ...... 125 Da streiten sich die Leut herum ...... 174 Mi se mamo radi/Haben uns so gerne (Polkalied) ...... 125 Oh du lieber Augustin ...... 175 Shalom chaverim/Shalom, My Dear Friend (Kanon) ...... 126 Handy-Gstanzln ...... 175 Hewenu shalom/Wir wünschen Frieden ...... 126 Leut, müaßts lustig sei ...... 176 Hava nagila ...... 127 Hätt i di (Echo-Kanon) ...... 176 Workshop 4 Trommeln, Bodypercussion und Stomp Die lustig’n Håmmerschmiedg’sölln ...... 177 Die Lena ...... 178 Songbegleitung mit Rhythmus-Patterns ...... 128 Bist du net bei mir ...... 178 Pata Pata ...... 130 Der Weg zu mein Dirndl ...... 179 Banuwa-Round ...... 131 Lump’n-Lied ...... 180

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 6 INHALTSVERZEICHNIS

In Muetters Stübele ...... 181 Blowin’ in the Wind ...... 226 Die Ålm is kloan-verdraht (Jodler) ...... 181 Peace to the World (Kanon) ...... 227 Gott hat alles recht gemacht ...... 182 Hey Jude ...... 228 Glocken-Jodler ...... 182 Yesterday ...... 229 Fein sein, beinånder bleib’n ...... 183 Über den Wolken ...... 230 Trees/Bäume (Kanon) ...... 231 Alles nur geklaut ...... 232 Kapitel 6: Mamma Mia Oye como va ...... 233 Aus Musical, Film und Fernsehen Haus am See ...... 234 Bruttosozialprodukt ...... 236 Mamma Mia ...... 184 Coins Are Round (Münzenkanon) ...... 237 Summer Nights ...... 186 Mercedes Benz ...... 238 Memory ...... 188 The Financial-Blues ...... 239 I Don’t Know How to Love Him ...... 190 Griechischer Wein ...... 240 I Like to Be in America ...... 192 Blues and Trouble ...... 241 Somewhere over the ...... 193 ...... 242 Die Moritat von Mackie Messer ...... 194 Streets of London ...... 244 Summertime ...... 195 A World of Peace and Harmony...... 245 I’m Singing in the Rain ...... 196 Und wenn ein Lied ...... 246 Vois sur ton chemin ...... 197

Workshop 6 Mehrstimmiges Singen im Chor Kapitel 8: Morning Has Broken Singen und Performen im Chor-Team ...... 198 Lieder und Songs zu Natur, Tages- und Jahreslauf Er hat ein knallrotes Gummiboot ...... 200 Morning Has Broken ...... 248 River ...... 201 What a Wonderful Day ...... 249 ...... Que será, será 202 Sunny ...... 250 You Can Get It ...... 203 Jeden Morgen geht die Sonne auf ...... 251 Yellow Submarine ...... 204 The Infinite Sun (Kanon) ...... 251 The Lion Sleeps Tonight ...... 205 Mother Earth Round (Kanon/Klangstück) ...... 252 Mahna Mahna...... 206 Jeder Teil dieser Erde (Kanon) ...... 253 Rock around the Clock ...... 207 Have a Nice Day ...... 254 Love Me Tender ...... 208 Wochenend und Sonnenschein ...... 255 Can’t Help Falling in Love ...... 209 Willkommen im Frühling ...... 256 The Rose ...... 210 Come, Follow (Kanon) ...... 256 Hit the Road, Jack ...... 211 Tiritomba/Mit den warmen Sonnenstrahlen ...... 257 Kaymos/Kummer ...... 212 Spring, Spring, Spring (Kanon) ...... 258 Ich wollt, ich wär ein Huhn ...... 213 Es tönen die Lieder/Be Glad, There Is Music (Kanon) ...... 258 In der schean Fruahjåhrszeit (Polkalied) ...... 259 In die Berg bin i gern ...... 259 Kapitel 7: Give Peace a Chance Now Is the Month of Maying ...... 260 Lieder zu Zeitkritik und sozialem Miteinander Hörst du den Vogelsang/I Hear the Birds Sing ...... 261 Give Peace a Chance ...... 214 Der Winter ist vorüber/L’inverno è passato ...... 262 Ermutigung ...... 215 Ein Bett im Kornfeld ...... 263 Die Gedanken sind frei ...... 216 Ab in den Süden...... 264 Kunst/Art ...... 216 Fußball ...... 266 Fremd (Kanon)...... 217 Tennisball (Sprechstück/Kanon) ...... 267 Daheim ist ...... 217 Das Wandern ...... 268 Zogen einst fünf wilde Schwäne ...... 218 Schön ist die Welt...... 269 Make Love Not War (Kanon) ...... 218 Lachend (Kanon) ...... 269 Die Moorsoldaten ...... 219 Wenn wir erklimmen ...... 270 Happy and Free ...... 220 Grüß Gott/Berg Heil (Kanon) ...... 270 Schau den Menschen nur in ihre Augen ...... 221 Der Wind, der alte Musikant ...... 271 I Have a Dream ...... 222 He, ho, spann den Wagen an/Hejo, leistet Widerstand ...... I Am Sailing ...... 223 (Kanon) 271 Wie lieblich schallt ...... 272 Workshop 7 Wir gründen eine Band Bonsoir/Abendstunde ...... 272 Vom Begleitpattern zum Band- ...... 224 Our Little Night Music ...... 273

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 7

Abendstille überall/Winds at Night (Kanon) ...... 273 Herr, bleibe bei uns ...... 311 Autumn Comes ...... 274 Rock the World (Quodlibet) ...... 312 Nebellied ...... 274 I’ve Got a Feeling ...... 312 Bunt sind schon die Wälder (Herbstlied) ...... 275 Aaronitischer Segen ...... 313 Mr. Spookey (Action-Sprechstück/Kanon) ...... 275 Das alte Haus von Rocky Docky ...... 276 Kapitel 10: Wieder naht der heil’ge Stern lt Must Be Halloween ...... 277 Advent, Weihnachten und Winter Dracula-Rock ...... 278 Wieder naht der heil’ge Stern ...... 314 As Tears Go By...... 279 Engel singen Jubellieder/Les anges dans nos Nightwind Lullaby (Gestaltungslied/Kanon) ...... 280 campagnes ...... 314 0 du stille Zeit (Kanon) ...... 281 Is finsta draußt ...... 315 Kein schöner Land ...... 281 Zeit für Ruhe (Kanon) ...... 316 Guten Abend, gut’ Nacht ...... 282 Adventjodler ...... 316 Över de stillen Straten/Über den stillen Straßen ...... 283 Andachtsjodler ...... 316 Oh, wie wohl ist mir am Abend/Oh, How Lovely Is Advent is a Leucht’n ...... 317 the Evening (Kanon) ...... 283 Horch! (Kanon) ...... 317 Bye, Bye, Bye/Schön war die Zeit/Adiós ...... 284 Sunny Light of Bethlehem ...... 318 Der Mond ist aufgegangen ...... 284 Immer, wenn es Weihnacht wird ...... 318 Auld Lang Syne/Nehmt Abschied, Brüder ...... 285 I See a Star ...... 319 ...... Neigen sich die Stunden/Now It’s Time for Leaving 286 Auf die Erde nieder (Klangszene) ...... 319 Winter Wonderland ...... 320 Kumbayah/In der Abendstunde im Advent ...... 321 Kapitel 9: Oh Happy Day Geistliche Lieder, Songs und Gospels Sing We All Noël (Kanon) ...... 321 Down in Bethlehem ...... 322 Oh Happy Day ...... 288 Mary’s Boychild ...... 323 Hallelujah ...... 290 Wer klopfet an? ...... 324 Halleluja (Kanon) ...... 291 Weihnacht gestern – heute/Markt und Straßen ...... 325 Lobet und preiset, ihr Völker, den Herrn/Worship the Herbergsuche heute ...... 326 Lord (Kanon) ...... 292 Maria durch ein Dornwald ging ...... 327 Danke, für diesen guten Morgen ...... 292 Adeste fideles/Herbei, o ihr Gläubigen/O Come All Ins Wasser fällt ein Stein ...... 293 Ye Faithful ...... 328 Let Us Break Bread Together ...... 294 Joy to the World/Freude der Welt ...... 329 Segne, Vater/Praise the Lord/Singend wünschen wir Alle Jahre wieder (Eine Weihnachtsgeschichte mit (Kanon/Tischgebet) ...... 294 Weihnachtslied-Klassikern) ...... 330 Nimm, o Herr, die Gaben/The Last Supper ...... 295 Sing ma im Advent ...... 331 Waiting for the Lord ...... 296 Es wird scho glei dumper ...... 332 Das Licht des Friedens/May the Good Saints Protect Kerzenlichter (Kanon) ...... 332 You (Kanon)...... 296 Stille Nacht, heilige Nacht ...... 333 Let My Light Shine Bright ...... 297 Santa Claus Is Coming to Town ...... 334 Dona nobis pacem (Kanon) ...... 297 Rudolph, the Red-Nosed Reindeer ...... 335 This Little Light of Mine ...... 298 The Little Drummer Boy ...... 336 I’m Gonna Sing...... 299 Feliz Navidad ...... 337 Lord of the Dance ...... 300 Es ist für uns eine Zeit angekommen ...... 338 Heaven Is a Wonderful Place ...... 301 Leise rieselt der Schnee ...... 338 Nobody Knows the Trouble l’ve Seen ...... 302 Jingle Bells/Auf zur Schlittenfahrt ...... 339 Oh, When the Saints ...... 303 Neulich in der Bärenhöhle ...... 340 Sing to the Lord (Call & Response) ...... 303 Let It Snow ...... 341 Swing Low, Sweet Chariot ...... 304 Happy X-Mas (War Is Over) ...... 342 Burden Down Lord ...... 305 Let’s Sing a Song of Christmas ...... 343 Go Down, Moses ...... 306 Somebody’s Knocking ...... 306 Anhang Uyingcwele Baba/You Are Holy, My Lord ...... 307 Das Konzept ...... 344 Yakanaka Vhangeri/Praise the Lord All Together ...... 308 Wissenswertes zur Liednotation ...... 346 Siyahamba/Hand in Hand We Sing ...... 309 Liedbeispiele zur Musiklehre ...... 348 We Shall Overcome ...... 310 Die Akkorde ...... 350 Bleibe bei uns, oh Herr/Oh, resta con noi/ Lied und Klassenprojekt ...... 352 Stay with Us (Kanon) ...... 311 Alphabetisches Liedverzeichnis ...... 356

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 8 Singing All Together Lieder zum Einstieg, zu Fest und Feier

> Kanon Singing All Together T. u. M.: Thord Gummesson

3 Swing = 1. 2. 1. qq qe ( ) D E7 A7 D UD Fine # 4 & # 4 ŒŒ ŒŒ ŒŒ Œ . Œ I/ 1 œ œ œ œ œ œ œ . Sing- ing all to --geth œer, œ singœ -ingœ just for joy,. Sing-ing all to --geth er, ev - ery –girl and Verlagsboy. 1. 2. 2. ( ) 6 D E7 A7 D UD Fine # # j Œ . Œ & œ œ œ œ œ# œ œ œœ. œ œn œœœ œ œ .. . .. Ev --ery bod -y sing -ing a song, ev--ery bod -y sing -ing a song, Ev --ery bod --y sing ing a song, ev --ery bod - y sing all day long. 1. 2. Fine 3. ( ) 11 D E7 A7 D UD D.C. # Helbling. . & # œ œ œ œ œ# œ  œ œ œ œ  Œ .  Œ All you do is raise your voice, it’s a simp- le choice. choice.

Begleit-OstinatoPrüfzwecken oder weitere Kanonstimmen,des vokal oder instrumental 4. ( ) D E7 A7 D U # j j & # 4 œ #. œ . œ œ œ  . zu Sing. your song and sing it allœ day long. ( ) 5. D E7 A7 UD ? # 4 # 4  œ œ œ  œ œ œ  œ œ œ  œ œ œ . Nur Pom, pom, pom, pom, pom, pom, pom, pom, pom, pom, pom, pom. © Notfabriken Eigentum» Der Kanon kann auch als „Circle-Song“ gesungen werden, wie auch viele weitere Kanons des Liederbuches. Dabei singt jede Gruppe wiederholt eine der fünf möglichen Kanon- stimmen, die im wechselnden Zusammenklang interessante Mehrstimmigkeiten ergeben.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 11

I Shall Sing Interpret: Art Garfunkel T. u. M.: Van Morrison

With a smile 1. A7 D A7 D A7 D A7 D ## 2 j j & 4 œ œ œ j œ œ œ Œ j œ œ œ j j . 1. I shall sing,œ œ singœ my song, beœ it right, œ œ beœ œit œwrong. In the night, in the day, a - ny - how, a --ny way: 2. With my heart, with my soul, for the young, for the old. When I’m high, when I’m low, when I’m first, when I’m slow:

2. Echo - vokal oder instrumental 9 D A7 D A7 D A7 # j j & # j j . ‰ œœœ œ œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ œ  œ œ œ J œ œ œ J œ œ œ (1.+2.) I shall sing. Ref.: La-- la la -la ---- la la la la. – La -- la la -laVerlags ---- la la la la. 1. 2. 15 D A7 D A7 D A7 D D.C. ## ‰ j . & œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ  La-- la la -la - la - la -la -- la la - la. - - la-- la la -la -- la la.

Intro/Bridge für Melodie-Instrumente oder Stimmen 1. 2. A7 D A7 DHelblingA7 D Strophen-Einsatz j œ œ œ j œ œ j # 2 œ œ œ œ œ œ œ œ œ j & # 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ . œ œ  œ œ J J J œ œ  J Du-- ba du ba du bades ba du ba du ba ba. du ba ba. Prüfzwecken © Neue Welt Rhythmus-Pattern Bass-Pattern zum Intro/Song D A7 zu j 2 œ ‰ œ ‰ j œ . ?# 2 ã 4 œ œ . # 4 œ¿œ œ¿œ . Dum ts de dum ts de. 2 Nur ã 4 Œ ¿ Œ ¿ . Art Garfunkel

Eigentum1973 nahm der amerikanische Sänger und Schauspieler Art Garfunkel den Song des irischen Sängers und Komponisten Van Morrison auf. Seine Interpretation landete – wie später eine Disco-Version der deutschen Popgruppe „Boney M.“ (siehe Seite 323) – in den Charts.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling

14 WORKSHOP 1 Warm Up Your Body and Voice Für ausdrucksstarkes Singen und Sprechen

Die Stimme ist in jeder Kommunikation wichtig, privat und beruflich. Stimmübungen fördern die Persönlich- keitsentwicklung in vielfältiger Weise. Sie sind ein wertvolles Gehirntraining, konzentrationsfördernd und gesund – sie begünstigen Atmung, Immunsystem und Körperhaltung. In der Stimme liegt die Persönlichkeit! – Körperklang: Legt eine hohle Stimmübungen: Hand oder einen Finger an ein – Körper-Sensibilisierung: Lockert Nacken, Glied- Ohr, während ihr summt oder maßen, Gesichtsmuskel, Kiefermuskel und Zunge, singt. Hört und empfindet indem ihr sie abwechselnd anspannt und entspannt. die Klangschwingungen im – Atmung: Atmet bewusst und spürt das Zwerchfell Körper. als Atemstütze bei der Bauchatmung. – Verlags Voicing 1: Vitalisierung des Korpers.. VI / 3 „Unterschenkel, Oberschenkel“ Warm-up, T. u. M.: Lorenz Maierhofer

1. 2. 3. 4. –– 4 –––––––– œ œ œ œ w  œ œŒ .  4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ (klatschen) . Un-- ter schen - kel, O - ber - schen - kel, Bauch, Brust, Wan- gen. Aah! Uh! Uh! (Wechselweise Schenkelschläge, rechts/links am Körper aufsteigend.) (Hände~~~~~~~~~~~~ über dem (Hände kräftig HelblingKopf schütteln.) nach oben stoßen.) © Helbling » Die am Körper aufsteigenden Wechselschläge der Hände sind ein besonderes Gehirntraining. Das Hoch- ziehen der Hände macht den Bauchraum freier (Brustraum). Das Klatschen durchblutet und das abschlie- ßende „Uh!“ gibt einen gestützten Zwerchfell-Impuls.des Bei einer Ausführung im Kanon mit zwei oder sogar vier Gruppen (EinsatzPrüfzwecken taktweise) entsteht so etwas wie eine „La-Ola-Welle “ auf dem Fußballplatz.

Voicingzu 2: Vitalisierung des Stimmapparates „Stimm- und Körperglissando“ » Sucht den weichen Stimm ansatz beim „ng“ Warm-up, T. u. M.: Lorenz Maierhofer (wie bei „jung“). Führt Nur 1. 2. in den Takten 3–4 die > Hände und Stimme 4 œœœ œ œ œœœ œ œ . ~~~~  ~~~--œ Œ . bewusst gleitend nach  4 Ng ga gang ga, ng ga gang ga. . Oh,w ~~~ ja! . Eigentum (nein!) oben. Gestaltet das (klatschen) Stück auch als „Kanon- > œ welle“ wie bei Voicing 1.  4 œ   œ  œ   œ  . w ~~~~~~~  ~~~-- Œ . (stampfen) (Hände von unten bis über den Kopf führen.)

© Helbling

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 15

Voicing 3: Staccato und Legato

lSolom l Alle m lSolom l Alle m D E #  höher & # 4 œ œ# œ œ bzw. tiefer œ œ >œ > >œ œ œ œ > > > œ Ja:> Ja> ha ha ha ha.> Ja:> Ja> ha ha ha ha.> (staccato) Ja. Ja. (legato) » Singt den Vokal „a“ und später andere Vokale mit voller Stimme (guter Stimmsitz, Unterkiefer locker fallen lassen, Singen mit weiter Kehle). Singt so bis in hohe Lagen – und staunt über euren wachsenden Tonumfang!

Voicing 4: Klingende Dehnungsvokale

3 3 3 Verlags 3 – U  # 4 œ " œ U " höher & # 4 œ  œ œ œ œ œ œ œ œ œ bzw. tiefer Sin- gen, sin---- gen, sin gen, sin gen, sinœ gen,œ sinœ - gen..

» Findet weitere zweisilbige Wörter mit einem Dehnungsvokal (z. B. Schule, Freunde) und singt sie in auf- und absteigender Folge.

Voicing 5: Boje-je (Stimmbildungs-Kanon) HelblingT. u. M.: Gerd Guglhör Dm C Dm Dm Dm C 1. schwungvoll 2. schwebend 3 U j & b 4 œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ. j œ Bo-- je je bo -- je jeœ boœdes -- je je - je.. Lo lo loœ lo lo loœ loœ lo Dm PrüfzweckenDm Dm C Dm 3. klangbadend D.C. U U & b œ œ œ  . . œ zuœ œ . œ lo loœ lo lo lo. (H)i-- (h)ä (h)oa -(h)a, (h)oa. © Helbling » Besondere Singsilben unterstützen die Klangentwicklung der Stimme, die Tonbildung und den NurAusdruck. Guter Stimmsitz und Stimmeinsatz erhalten die Stimme gesund und gestaltungsfähig.

Dynamische Gestaltungen: Aufnehmen, Hören und Reflektieren: pp = pianissimo = sehr leise / p = piano = leise / EigentumNehmt eure Stimme singend und sprechend mf = mezzoforte = mittellaut / f = forte = laut / mit einem Smartphone auf. Versucht dabei, ff = fortissimo = sehr laut den stimmlichen Ausdruck zu verändern und zu = crescendo = lauter werdend / gestalten, z. B. kräftig, leise, staunend, verärgert = decrescendo = leiser werdend oder verliebt.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 16 SINGING ALL TOGETHER

Don’t Worry, Be Happy Interpret: Bobby McFerrin T. u. M.: Bobby McFerrin 3 Swing = Cqq qe C Dm 4  œ œ œ œ &4 œ œ œ # œ œ œn œ œ œ œ œ . Uh hu hu hu# œ hu hu hu huœn huœ huœ hu hu,. 4 Dm F F G7 C C Fine

Ó œ œ œ Ó œ ∑ . & œ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ w hu hu hu huœ hu hu hu,. hu hu huœ huœ hu.w 9 C C Dm ‰ j ‰ j j‰‰ ‰ j & œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ j œœœ œ œ œ ‰��� Œ 1. Here’s a lit- tle song I wrote youœ might want to sing it note 12 Dm F F G7 –C VerlagsC & j j j ‰ ŒÓ Ó Œ ŒÓ ∑ œ forœ noteœ œ don’tœ worœ -- ry,œ beœ hapœ py.œ 17 C C Dm j j & ‰ j ‰ j j œ œ œ ‰ ‰ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 2. Inœ ev- ery life we have some trou -- ble butœ when you wor ry you make 20 Dm F F G7 C D.C. & j j ŒÓ Ó Œ HelblingŒŒ œ itœ douœœ-- bleœ don’tœ worœ œ ry, beœ hapœ - py.œ Don’t¿ wor¿ -- ry,¿ be¿¿ hap py¿ now!¿

© Discoton 3. Ain’t got no place to lay your head 7. There is this song I wrote somebody came andPrüfzwecken took your bed, desI hope you learned it note for note don’t worry, be happy! like good children, don‘t worry, be happy! 4. The landlord say your rent is late 8. The lesson to what I say he mayzu have to litigate, in your life except some trouble, don’t worry, be happy! when you sorry you make it double, Uh … (D.C.) don’t worry, be happy! Uh … (D.C.) 5. Ain’t got no cash, ain’t got no style, ain’t got no gal to make you smile, ||: Don’t worry, be happy, don’t worry, be happy! :|| Nurbut don’t worry, be happy! Don’t worry, be happy, don’t worry, be happy! 6. ’Cause when you worry Put a smile on your face, don’t bring everybody down, like this yourEigentum face will frown don’t worry, it will soon pass, whatever it is, and that will bring everybody down, don’t worry, be happy! so don’t worry, be happy! (fade) I’m not worried, I’m happy!

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 18 SINGING ALL TOGETHER

Happy Interpret: Pharrell Williams T. u. M.: Pharrell Williams A F7 F7 F7As B CB b 4 ∑ Œ‰ j j ∑ ∑ & 4 ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ j œ œ œ œ œb œ œ I / 3 1. Itœ might seem cra - zyœ whatœ I’mœ ’bout to say. 6 F7 F7 F7As B CB j j VI / 2 & b Œ œb œ œ œ œ œ œ ∑ Ó Œ œ œ Sun- shine, she’s here youœ canœ takeœb œ a break. I’m a 10 F7 F7 F7As B CB & b Œ œ œ ∑ Ó ‰ j hotœ airœœ bal- lon thatœb couldœ œ go toœ space!œ Withœb the œ airœ F7 F7 F7As B– C N.C. Verlags 14 Ref.: Be- cause I’m j & b ‰j j j j j ‰ ¿ ‰ j œ œ œb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ bœ like I don’t care, ba- by, by the way. œ ˙ Ha!

Desmaj7 Cm7(11) Cm7(11) F % B hap- py, be- cause I’m 18 j j ‰ b œb œ œ. œ. œ w ˙. œ nœ œ j & Œ œ œb œ ‰ œ œ œ œ œœœb Helblingœ œb œ œ œ œ œ œ œ bœ Ref.: Clap a-long ifJ Jyou feelJ like a room with - out a roof! Clap a-long if you know what hap-- pi ness is to you! Desmaj7 Cm7(11) Cm7(11) hap- py 1. F Be- cause I’m 2. F Fine 22 Prüfzweckendes j j & b œb œ œ. œ œ. œ wœ ˙œ. œ œ œ œ nœ œœ ‰ j . œœ ŒÓ Œ œb ‰ J J œb œ œ œ œb œ œ œ bœ zuClap a-long if you feelJ like hap --pi ness is the truth! Clap a-long if you feel like that’s what you wan-na do! C 27 F F F7As B CB j j Nurb Œ‰j ∑ ∑ & œb œ œ (clap sim.)œ œ ¿ ¿œ Œ ¿ œb œ œ œ œ Ó Œ 2. Here come bad news talk- ing this and that. (Yeah!) 31 EigentumF F F7As B CB j ∑ & b ‰ œ œb œ œœœ œ œ ∑ Ó Œ œ Well, give me all you got, don’tœb hold œ itœ back. (Yeah!)

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 19

35 F7 F7 F7As B CB j ∑ & b ‰ œœœ œ œ œ œ ∑ Ó Œ œ Well, I should pro- ’blyœb warn you,œb I’llœ beœ justœ fine! (Yeah!) F7 F7 F7As B C N.C. D.S. 39 Ref.: Be- cause I’m & b Œ œ Œ‰j j ‰ j œ œ œ œ œ œb œ œ œ œ œ œ bœ Noœ ofœ - fenseœb to you, don’t waste your time! Andœ here’sœ. why:

D Hap- py! Hap- py! 43 F5 F5 F5 F5 b . Œ œ œ Ó ∑ Œ œ œ Ó ∑ . & . ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ . (stamp) (clap) (stamp) (clap) . j j j j Œ j –j Verlags. b . Œ‰œb œ œ œ œ ‰ œb œ œ œb œ œ œ œb œ œ . Bring me down, can’t noth-ing ¿ bring me down, ‰œ ‰œ myœ lev-el’s too … To‰ bring me down, can’t noth- ing, bring me down, I said I tell you now: E F5 F5 F5 F5 47 j j j j j b œ œ. œ œ. œb œ j œ œ. œ œ. œb œ œ œ. & J J . œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. hap-- py, hap py, hap - py, hap - py, hapJ -- py, hapJ py, hapJ - py, hapJ - py, j j j b Ó j œ œ œ ‰ œ ÓHelblingj œ œ œ ‰ j œ Bringœb me down, can’tœb nothœ - ing bringœb me down, myœ levœb - el’sœ too

F5 F5 F5 F5 D.S. al Fine *) 51 Ref.: Be- cause I’m j j j j j œ œ. . j des. œ œ. . & b œœb œ. Prüfzweckenœb œ œ. bœ œ. œb œ œ. œœb œ. œb œ œ. Œ‰j bœ J . œ œ. . J . œ œ œ hap- py, hapJ - py, hapJ - py, hapJ - py, hap -- py, hapJ py, zu j j j j j j b œb ‰ œ œ œ ‰ œ Ó œ œ œ Ó high toœb bringœ me down, can’tœb nothœ - ing bringœb me down, œI said.œ © Universal / MCA * Schluss-Refrain mit Wiederholung, optional nochmals E und Ref. (D.S. al Fine). *) Schluss-Refrain mit Wiederholung, optional nochma ls E und Ref. (D.S. al Fine). NurHappy – ein Klick-Hit Der US-amerikanische Sänger Pharrell Williams landete mit „Happy“ einen Hit, derEigentum eine starke Sehnsucht der Menschen anspricht. Der Song erschien erstmals im Juni 2013 zum Animationsfilm „Ich – einfach unverbesserlich 2“ und wurde einige Monate später als Single veröffentlicht. Unter Nutzung von Online- Portalen gelang ein besonderes Marketing: Menschen aus aller Welt drehten eigene „Happy“-Tanzvideos und stellten diese online. Die Neo-Soul-Komposi- tion wurde zu einem einzigartigen Millionen-Klick-Hit.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 21

HelloHello, how are How you Are You > Begrüßungs-Song/Kanon in vielen Sprachen T. u. M.: Lorenz Maierhofer Hello howAnimated are you 1. 2. 3. 4. Animated C G7 C C G7 C C G7 C C G7 C 1. 2. 3. 4. 4Cj G7 C j C G7 C Cœ G7œ Cœ œ C G7 C . &4 œ œ œ ˙ J J œ œ œ œ Englisch: Helœ - lo,œ howœ are you,œ œ my dear friends? Hel-lo, how are you?œ Let’s shake hands!˙ VI / 7 Französisch:4 j Al --lô,j sa lut, chante et claque des mains,œœal --lô,œ saœ lut, don--nons nous la .main. &4Niederländisch: Hal - lo,œ mijœ vriend, sing enœ klapœ de˙ hand,J hal - lo,J mij œ vriend,œ sing enœœreik de hand. Polnisch:Helœœ-Wilo,-tam,howschbjeare --wájyou,œœme my dearbáv --friends?me schie,Hel-lo,wi -tam,howschbjeare -wájyou? -œmeLet’sdschieshake-smehands!˙ schie. Türkisch:Al --Haylô, -disa lut,karchante --de etşimclaquekaldes-mains,ka -lım,al --lô,el --lesa lut,ri -Klatschbegleitungmidon-- -nonszi nous tula --main.ta lım. Tschechisch:Hal - lo,Vi -mijtám,vriend,spí --vásing enme,klap bavde - hand,me se,hal - lo,vi-tám,mij spívriend, --vásing enme,reik tede- hand.šme se. 3× D.C. Slowenisch:Wi-tam,Zdraschbje-vo --wájza --pojme mo báv --medme schie,se -boj,wi -tam,zdraschbje -vo -zawáj -- -pojme modschie-medsme schie.se - boj. Ungarisch:Hay -Szidi --kara --sztokde eşim -nek kal -elka- -jünklım, most,el --leszi --ari -sztokmi -e zi -nek tu --egta - yüttlım. most. ------4 œ -œ ¿ . Deutsch: Vi tám,Sin-gendspí vábe --grüme, ßenbav wirme unsse, heut,vi tám,weil unsspí dasvá Mitã4(Schenkelschläge)--me, eiœ nan -œderte - Sin(klatsch’)šme¿ -gense. (schnipp’)freut.. (reœœ Hand reichen) Zdra-vo za --poj mo med se -boj, zdra -vo za --poj mo med se - boj.© Helbling Szi --a sztok e -nek el - jünk most, szi --a sztok e -nek eg - yüttVerlagsmost. Sin-gend be --grü ßen wir uns heut, weil uns das Mit--– ei nan -der -Sin -gen freut. Klatschbegleitung Vocussion 3× D.C. 4 œ œ ¿ . 4 ¿ œ ¿ . ã4(Schenkelschläge)œ œ (klatsch’)¿ (schnipp’). (reœ Handœ reichen) ã4 Mœ ts a mœ ts. . (mit Offbeat-Snaps)

Vocussion j j j j j j j j œœœœ œ œ œœ œœ œ œœ œœœ/ œ œœœ œ œœœ œ œœœœœœ/ œ œ œœœ œ œ / œ œ œ œ œ œ Italienisch:4 For- za a- mi - ci, / su can - tia - mo. / For- za a- mi - - ci __ , / ma-no nel-la ma-no. Mœ ts¿ j œ a mœ j ts.¿ . Helblingj j Spanisch:ã4 Ho – la a- mi - gos, / nos jun - ta - mos. / Ho - la a- mi - gos__, / (snap) can - ta-mos. (mit Offbeat-Snaps)œœj œœj œ œ œ œ œ œœj œœj œœœ œœœœœœ Latein: Salœœ - ve a-œœ mi- ce, œ / lae- œ ti œ can-te- œ mus, œ / iamœœ gau-de-a-musœœœœœ et__ / de œœœœœœ - mus ma-nus. Arabisch: Sal-em a-lei-kum, / keif - al- hal. / Sal - em a-lei - kum,__ / keif - al - hal____.

œ œ œRussisch: œœ œ œ Здравст-вуй-теœ œPrüfzwecken œ œœœ œ дру-зья œœ œœ / ве-се-ли-тесьdes œ œ œœœœœœœœœ œ œ /œœ Здравст-вуй-теœ œ œ дру-зья œ œœœœœœœœœ и / за ру-ки возь-ми-тесь. œ œ œ œ œ œœ œ/ œ œ œ œœ/ œ œ œœœœœœœœœ/ œ œ zuœ œ œœ œœœ œ œ œ œ œœœœ œ œœœœœœœœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 你 好。你 好 吗, 我 的 朋友。敬个礼呀握握手。 j j Chinesisch: j j j j j j œ œ œ œ œ œœNǐœ hǎo,œ œ nǐœ hǎoœ ma,œœ / wǒœ œœdeœœ péngyou.œ œœœ œ / œ Jìng___œ ge lǐœ yaœœ / œwòœœ woœ shǒu.œ  j j j j œj œ œj œ œ / œœœ  / œj œ œœj œ œœ / œ œ  NurAussprache: Niœ hao,œ niœ haoœ ma,œ / uoœœ de pengjou.œ  / Dschingœ göœ liœœ ja___œ œœ / uoœ uoœ schou.

j j Japanisch: こんにちは!j j j 遊びましょう!j こんにちは!j j 歌いましょう! œ œ œ œ œEigentumœœœ œ  œ œ œ œ œ œ œœœœœ œœœ œœ œ œ œ œœœ œ œ œœ œ  j j / //j j Aussprache: Ko-nni-chi-wa!œj œ œj œ a-œ / so-œœ bi-ma-scho!œ  / Ko-nni-œj œ chi-œœj wa!œ œu-œ / ta-i-ma-œœ œ scho. œ œ œ œ œ œœœ  œ œ œœœ œ œ œœ œ 

» Englische Textvariante: „Hello, Good Morning …“ oder „Hello, Good Evening …“

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling

23

Body-Groove zum „Scat Calypso“ In den Takten 3–10 wird zum Singen im 4/4-Takt eine 7/4-Begleitung geklatscht: 7/4-Body-Percussion

1 2 3 4 5 6 7 Klatschen in Tippen der linken Tippen der rechten Schlagen der Schlagen der Schlagen der linken Schlagen der Brusthöhe Hand an die rechte Hand an die linke linken Hand auf rechten Hand Hand auf das rechten Hand auf Brustseite Brustseite den linken auf den rechten Gesäß das Gesäß Oberschenkel Oberschenkel

Sing and Swing > Kanon Sing and Swing T. u. M.: Lorenz Maierhofer 3 Verlags = – 1. Swing D qq qe A7 D A7 # 4 j & # 4 ‰ j ‰j ‰ ‰ j œ œ œ œ ¿ œ œ œ œ œ œ ¿ œ I / 5 Sing andœ swing, come on,J a shuœ -- beœ duœ beœ dum de- dum, come on,J a shuœ -- beœ duœ beœ (snap) 5 D( Dis o ) Em( F o ) D G D A E A7 # U # ‰j ‰j ‰ j ‰ j & œ ¿ œ œ# ¿ œ# œ ¿ œ œn ¿ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ dumJ de- dumJ de --dumJ de dum,J a shu---Helbling be du be du be duœ - dum. Oh,œ oh,œ ohœ

2. 9 D A7 D A7 ## j j j j j j & œ œ œ œ œ œ œ œdesœ œœœ œ œ œ œ œ. œ. œ œ œ œ œ œ oh!œ There’s aPrüfzwecken fun- ny lit - tle mel -- o dy and a shu---- be du be dub dub har-- mo ny, there’s a 13 D ( Dis o ) Em( F o ) DG D A E A7 U # œzuœ œ œ . . œ œ œ œ & # œn œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ# œn shu--- be du be dub dub funJ - ny thing,J come on, let’s singJ and swing! Oh, oh, oh,

3. 17 D A7 D A7 Nur# j j # œ ˙ ‰ œ œ œ ˙ ‰ & œ œ ¿ œœœ œ œ œ œ J J ¿ œœœ Eigentumoh! Forœ you and me,J there is a fun- ny lit - tle mel -- o dy, J there is a D ( Dis o ) Em( F o ) DG D A E A7 21 U # œ & # œ œ œ ŒŒœ# œ ŒŒœ œ ŒŒŒ. funœ -- nyœ litœ tleœ song toœ sing, ¿ ¿ to sing¿ ¿ and swing! ¿ ¿ © Helbling

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 29

> Action-Song Keep Your Body Fit T. u. M.: Lorenz Maierhofer

A Sportlich bewegt Dm Dm Dm A7 Dm A7 b 2 œ œ œ œ# œ œ & 4 œ œ œ œ œ œ VI / 1 Ref.: Moveœ your bod-- y, moveœ your bod y, keep your bod - y fit, oh 2 ∑ ∑ ã 4 œ œ œ œ œ¿ œ¿ œ¿ œ¿ (Jogging-Bewegung am Platz) (joggen und klatschen)

5 Dm Dm Dm A7 Dm > b œ œ œ# œ ¿ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ move your bod- y, move your bod -- y, keep your bod y Verlagsfit! Hey! ã œ ∑ œ œ ∑ œ œ¿ – œ¿ œ¿ œ¿

B Gesprochene Bewegungsanleitungen: 9 Dm C Dm C & b ∑ ∑ ∑ ∑ 1. Die Hände ganz hoch strecken, tief nach unten und wieder hoch, und nach unten. 2. Springend wechselweise das linke und rechte Bein nach vorn strecken, und links und rechts, und links und rechts. 3. Nun die Knie beugen, runter und rauf, und runter, o.k.! 4. Abschließend noch Sprung in die Grätsche und zurück in die geschlossene Beinstellung, Grätsche und zurück, o.k.! Helbling C Singen und rhythmisch im Viertel-Puls bewegen 13 Dm Dm C C Dm Dm A A7 œ œ œœœ œ œ œœœ œ & b ‰ J des‰ J œ œ œ œ   1.– 4. Do it, doPrüfzwecken do do do it, do do do do it, day by day,

21 Dm Dm C C Dm Dm A A7 D.C. œ zuœ œœœ œ j & b ‰ J œ œ ‰ œœœ œ œ œ œ œ. ¿ ¿ Œ do it, do do do do it, doJ do do do it, that’s the way! Come on!

© Helbling NurBewegung belebt

Die im Teil B artikulierten Bewegungsanleitungen werden strophenweise vonEigentum allen zum Teil C rhythmisch ausgeführt. Mit Jogging-Bewegungen aufgelockert wird dazwischen immer wieder der Refrain gesungen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 35

Zwisch’n Himm’l und Erd’n > Gratulationslied T. u. M.: Lorenz Maierhofer

Festlich G D Em H C # 3 & 4 œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ# œ œ ˙ Zwi- sch’n Him- m’l und Er-- d’n, zwi sch’n Him - m’l und Er- d’n, då is a

G A A7 D7 ( ) G D 6 U # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œœN œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ Wåch- s’n, a Rei- f’n und Wer- d’n. Nimm die Kråft aus der Er- d’n, die si

11 Em H C G D D7 # – Verlags œ œ œ œ œ œ & œ œ œ ˙#˙œ œ œ œ œ œ œN œ œ œ œ him-- m’l wärts streckt, und ’n Se- g’n vom Him- m’l, der die Er-- d’n be

Em Am D Em C D D7 G G 16 ( ) ( ) U U # œ œ & œœœ œ ˙œ œ œ ˙ œ ˙ œ ˙œ œ œ ˙.. ˙ deckt,Zwischen dånn Himmel is ållsund Erde mit Zwischenteildir! Ålls Gua- te wünsch ma dir! Helbling(sei mit dir!) © Helbling

Zwischenteil ad lib. mit Sprecher/Sprecherin Em Am D7 D.C. (Lied) # 4 PrüfzweckenU des & 4 ˙ ˙ w Hm. Gesprochen: „Dein Lebensbam ist ein wunderbår’s Gedicht, zu dås die Erd’n still in den Himmel schreibt.“ Nur» Ihr könnt das Gratulationslied mit oder ohne Zwischenteil singen.

HochdeutscheEigentum Textvariante: ||: Zwischen Himmel und Erde :|| gedeiht die Welt, dass sie reife und werde. Nimm die Kraft aus der Erde, die sich himmelwärts streckt und den Segen vom Himmel, der die Erde bedeckt, dann ist alles mit Dir! Alles Gute sei mit Dir!

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 36 SINGING ALL TOGETHER

Das klingetA Festlich bewegt so herrlich F C7 C7 A Festlich bewegt T.: Emanuel Schikaneder (1751–1812) S M.: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) A Festlich bewegtF C7 C7 A b 4 œ œ Œ œ œŒœ Œ S & 4 œ Fœ œ œ C7œ œœœ C7œ œ œ A b 4 œ œ Œ œ œŒœ Œ S & b 4 Dasœ œ klinœ -- getœ Œ soœ herrœ lich,œœœŒœ das œ klinœ - getœ Œ soœ A b 4 œ œ Œ œ œŒœ Œ & 4 Das œ klinœ -- getœ soœ herrœ lich,œœ das œ klinœ - getœ soœ A œ œ œ (B) b 4 Das klin-- getŒ so herr lich,Œ das klin- getŒ so A V( ) 4 œ œ œ œ A 4 œ œ œ œ œ œ (B) b 4 Œ Œ Œ V( ) b 4 œ œ œ Œ œ Œ Œ A ( ) 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ (B) b 4 Œ œ œ Œ œ œ œ Œ œ V( ) 4 œ œ œ œ 4 F F B œ œ œ F/C C7œ œ F œ

4 F F B j F/C C7 F b . œ œ  œ œ œ . œ œ œ  . j 4& F. F œ œ B. Jj F/C C7œ. œ F. b . œ œ  œ œ œ. œ œ œ  . Jj & schön... La-- raœ la laœ laœ laœ. -- raJj la, laœ la laœ.. -- raœ la.. b œ œ œ. œ œ œ JVerlagsj & schön... La-- raœ la laœ laœ laœ. -- ra la, laœ –la laœ . -- raœ la.. J . J bschön. La-- ra la la la la-- ra la, la la la-- raj la. V( ) . œ œ  œ œ j œ . b œ. œ œ œ  œ. j V( ) b . œ œ  œ œ j œ . ( ) . œ œ  œ œ œ. œ œ œ  œ. œ . Bb œ. œ œ œ j V( ) . œ œ  œ œ j œ . (8 ) C7 œ. F/C œ œ œ  C7œ. B (8 ) C7 F/C C7 j (8 ) Bb . œ Œ Œ  œ. œ ( &) . œ œ C7œ œ œ F/Cœ œ œ C7 œ. œj 8 b . œ Œ Œ  œ. œJ & b . Nieœ œ hab’œ ichœ Œ soœ etœ -- wasœ Œ geœ hört undœ. geœj - b . œ Œ Œ  œ. Jœ & . Nieœ œ hab’œ ichœ soœ etœ --Helbling wasœ geœ hört undœ. geœ - J V b . Nie hab’ ichŒ so et-- wasŒ ge hört und gej - ( ) œ œ œ œ œ œ œ  œ. œ b . Œ Œ j V( ) b . Œ Œ j ( ) œ œ œ œ œ œ œ  œ. œ V b . Œ Œ j ( ) F œ œ F œ desœ B œ œ F/Cœ C7 œ. F œ 12 Prüfzweckenj 12 F F Bœ. œ œ F/C C7 j F b  . œ œ  œ œ œ. j œ  . . 12& F . F B . Jœ œ F/C C7œ. œ F. b . œ œ  œ œ œ.. œj œ œ  . Jj . & seh’n...zu Laœ -- raœ la la la la-- raJ la,œ laœ la laœ.. -- raœ la.. . b œ  œ œ œ.. œ œ œ Jj . & seh’n... Laœ -- raœ la la la la-- raJ la, laœ la laœ . -- raœ la.. . . J V bseh’n. La-- ra la la la la-- raj la, la la la-- raj la. . ( ) . œ œ  œ œ  œ. œ . b œ. œ œ œ j . V( ) b . œ œ  œ œ j œ . . ( ) . œ œ  œ œ œ. œ œ œ  œ. œ . NurZub singen zwei- oder dreistimmig: SA oder SAA oderœ. SAB.œ œ œ j . »V( ) . œ œ  œ œ j œ . œ. œ œ œ  œ.

PapagenosEigentum Glockenspiel

In Mozarts Oper „Die Zauberflöte“ taucht ein weiteres magisches Instrument auf: Papagenos Glockenspiel verzaubert die Wächter und lässt sie mit diesem Lied als harmlose Marionetten abtreten.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 37

Land der Berge > Österreichische Bundeshymne

Land der Berge T.: Paula von Preradovic (1887–1951) M.: Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791) zugeschrieben

D A7 D G H7 Em A7 D A A7 # 3 & # 4 ˙ œ œ œ ˙ œ œ œ œ Œ ˙ œ ˙ œ 1. Land der Ber˙ - ge, Land am Stro- me, Land derœ Ä˙ - œ cker, Land der

D E7 A EAE7 A ADA7 # & # œ Œ ˙# œ ˙ œ œ œ œ# ˙ Œ œ œ Doœ- me,œ Land der Häm- mer, zu-- kunfts reich! Hei˙ - matœ gro- ßerœ

DG DA ADA7 DG DA # & # œ œ Œ œ œ – œ œ VerlagsŒ Töch˙ - ter und Söhœ - ne,œ Volk,˙ beœ --gna detœ für˙ das Schöœ - ne,œ

A7 D GDA7 D D7 GD AD G D/A A7 D ## ˙ œ & ˙ œ ˙ œ œ œ œ œ ˙ Œ ˙ œ œ œ œ œ œ Œ viel-- ge rühm - tes Ös - ter -reich, viel-- ge rühm - tes Ös-- ter reich.˙

2. Heiß umfehdet, wild umstritten, 3. Mutig in die neuen Zeiten liegst dem Erdteil du inmitten, frei und gläubig sieh uns schreiten, einem starken Herzen gleich. Helbling arbeitsfroh und hoffnungsreich. Hast seit frühen Ahnentagen Einig lass in Jubelchören, hoher Sendung Last getragen, Vaterland, dir Treue schwören, ||:vielgeprüftes Österreich.:|| ||:vielgeliebtes Österreich.:|| Prüfzweckendes Vom Schlusschor zur Hymne

Wolfgang Amadeus Mozart komponierte zu 1791 die Kantate „Laut verkünde uns’re Freude“. Dieser wurde bei der Druckle- gung 1792 der Schlusschor „Lasst uns mit geschlung’nen Händen“ hinzugefügt. In der Textfassung „Brüder, reicht die Hand zum Bunde“ Nur erlangte er große Popularität. (Inzwischen schreiben Musikforscher die Melodie eher dem Wiener Komponis- ten Johann Baptist Holzer [1753–1818] zu.) EigentumEin Ministerratsbeschluss aus dem Jahr 1946 erklärte die Chormelodie zur Österreichischen Bundes- hymne. 1947 schrieb die Dichterin Paula von Preradovic den Text („Land der Berge“) dazu. 2012 trat eine „geschlechtergerechte Änderung der Österreichischen Bundeshymne“ gesetzlich in Kraft: Mitte der ersten Strophe heißt es nun z. B. „Heimat großer Töchter und Söhne“ statt wie früher „Heimat bist du großer Söhne“.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 38 It’s My Life Lieder und Songs von dir und mir

It’s My Life Interpret: Bon Jovi T. u. M.: Bon Jovi/Richie Sambora/Martin K. Sandberg

1. Em Em Em Em # 4 œ œ ‰ j œ  œ . & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . I / 7 1. This ain’t a song for theœ broœ - ken - heart - ed,œ (instrumental) no si - lent pray --er for the faith de part - ed. 2. This is for the one who stood their ground, – Verlagsfor Tom - my and Gi --na, who ne ver backed down.

2. 5 Em Em Em #  œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ (1.) Andœ I ain’t gon - na be just œa faceœ in the crowd, you’re gonœ - na (2.) To --mor row’s get -ting hard - er, make no mis - take. Luck

8 A A HelblingEm Em # % ŒŒ œ . œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ  ¿ ¿ œ œ . œ hear my voice when œI shout it out loud: (clap) Ref.: It’s my life, it’s ain’t ev-- enPrüfzweckenlu cky, got -ta desmake your own breaks. 12 C G D Em C D # œ œ œ œ œ & œ zuœ œ Ó œ œ œ œ œ œ œ Ó œ œ œ œ œ œ œ œ now or ne- ver,œ I ain’t gon -- na live for- ev er, I just wan - na live while I’mœ a- œ live.w

18 D H7/Dis Em C G # j œ œ œ Nur& Ó œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ œ Œ‰œœœ œ œ œ# œ J œ œ œ J EigentumIt’s my life, my heart is like an o-- pen high way, like Fran - kie said: „I 1. 22 D Em C D Dsus4 H7/Dis Em (Fine) # œ & œ œ œ Ó œ œ œ œ œ œ œ Œ œ Œ ŒÓ did it my way.“ I just wan- na live whileœ I’mœ œ a- liveœ w it’s my life.œ

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling

39

2. 28 C Em Em 7 # Ó & œ œ œ œ œœ œ œ œ œ œ life.œ . instr. Bet-- ter stand tall when they’reœ calœ ling you out, don’t

38 Em Em D.S. al Fine # Œ Œ Œ Œ & œ œ œœ œ  bend, don’t break, ba- byœ don’tœ back down: (clap)¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ © Imagem Music Bon Jovi

Die erfolgreiche amerikanische Rockgruppe „Bon Jovi“ hat seit ihrer Gründung Anfang der 1980er-Jahre weit über 100 Millionen Tonträger verkauft. Den Hit „It’s My Life“ brachte sie im Jahr 2000 heraus, ausgekoppelt aus dem Studio-– Verlags „Crush“. Der Titel wurde noch im selben Jahr in Deutschland vom ZDF zum offiziellen Song der Fußball-Europameisterschaft 2000 gewählt.

> Kanon Until It Is Done T.: Nelson Mandela M.: Henry O. Millsby 1. ( ) 2. ( ) 1. 2. C Am Dm G7U C ( Helbling)C Am Dm G7 U C ( ) C Am Dm G7U C C Am Dm G7U C 4 j j j œ œ œ œ œ œ Œ . &4 œ œ 4 œ jœœj œ œ œ. œ j œœœ. J œœ œ œ œ. Œ . It&4 al- waysœ seemsœ imœ œœ-posœ -- siœ bleœ un œ -.til it’sœ done, un -œ.tilJ it’s done!œ  . It al- ways seems im -posœ -- si ble un -til it’s done, un - til it’s(snap) done!  Bass-Ostinato / Begleitung zu freien Sprechteilendes (snap) Prüfzwecken © Helbling Bass-Ostinato / Begleitung zu freien( ) Sprechteilen C Am Dm G7 UC ( ) C Am Dm G7 UC 4 . V4( ) 4 œ  œ œzuV4 œ  œ œœ  œœ . Doo ( )dooœ doo ts dooœ doo œts doo doo ts doo. Dooœ dooœ doo ts doo doo ts dooœ doo ts doo.œ

» Gestaltet eine freie Musik-, Nelson Mandela NurText- und Bild-Collage zu Veränderungs-Themen, die Das Textzitat stammt von Nelson Mandela für euch persönlich und die (1918–2013), der sich Zeit seines Lebens EigentumWelt wichtig sind. Der Kanon gegen die Rassentrennung und soziale Unge- wird wiederholt als Refrain rechtigkeit in Südafrika engagierte. Insgesamt gesungen, geflüstert oder frei saß Mandela für seine politischen Aktivitäten 27 Jahre in Haft, gerappt. wurde jedoch später der erste farbige Präsident Südafrikas und erhielt den Friedensnobelpreis.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 40 IT’S MY LIFE

Es ist nicht immer leicht Interpreten: Wise Guys T. u. M.: Daniel Dickopf 3 = œ œ œ œ 1.× N.C. FB Gm C 4 & b 4 ≈ œ œ œ œ œ œ œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ Œ ≈ œ œ œ œ œ I / 8 1. Ich wä--- re gern viel grö ßer, ich hät te gern mehr Geld. Ich wür- de gern mehr

3 FB Gm C

& b œ œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ œ rei- sen, am liebs-- ten um die gan ze Welt. Ich hät-- te ger ne blau - e

Dm F/C B F/A 5 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & b œ Œ ≈ œ œ Œ ≈ –œ Verlags Au- gen und et- was mehr Ge -- las sen - heit. Ich würd’ gern Men- schen -- le ben

7 Fm/As Gm7 Csus4 C

& b œ œ Œ ≈ œ œ œ œ œ œ Œ ≈ œ ret-- ten. Ich hät te gern mehr Zeit. Ref. 1: Esœ istœ nichtœ imœ - merœ leicht

9 FB Gm7 C

& b œ œ œ œ ≈ œ Helblingœ œ œ œ ≈ œ ich zu sein. Esœ istœ nichtœ imœ - merœ leicht ich zu sein. Esœ istœ nichtœ imœ - merœ leicht

11 FB Gm7 C & b œ œ œ œPrüfzwecken‰ œ desœ œ œ Œ ≈ œ ich zu sein. Man- chmalœ ist esœ so -- garœ sau schwer.œ Esœ istœ nichtœ imœ - merœ leicht 13 Dmzu Dm7/C Dm/H G & b œ œ œ œ ≈ œ œ œ œ œ œ ≈ œ œ ich zu sein. Esœ istœ nichtœ imœ - mer leicht ich zu sein. Esœ istœ nichtœ imœ - mer leicht Nur15 Gm7 Asus4/E A Dm & b œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ Eigentumich zu sein. Manch-- mal wär ich lie ber sonst wer. © Edition Wise Guys 2. Ich hätte gern blonde Haare. Ich wäre gern topfit. Ich wäre gern viel schöner. Ich wäre gern Brad Pitt. Dann hätt’ ich Kohle ohne Ende, ’n Riesen-Haus am Strand auf einem herrlichen Gelände und teure Bilder an der Wand.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 41

3. Dann läg ich abends um sieben noch in der Sonne am Pool. Und alle würden mich lieben. Ich wäre einfach saucool. Ich hätte fünfundzwanzig Diener und ein riesengroßes Bett, und darin läg die Angelina. Das wär doch irgendwie nett.

Refrain 2 Es ist nicht immer leicht, ich zu sein … … manchmal wär ich lieber Brad Pitt … … doch für Brad ist das Leben echt ’n Hit.

Wise Guys

Die deutsche A-cappella-Gruppe „Wise Guys“ ging Anfang der 1990er aus einer Kölner Schulband hervor. Sie singen Vocal-Pop a cappella, also nur unter Verwendung ihrer Stimmen. Nachdem die Bandmitglieder erfahren hatten, dass sie im damaligen Lehrerkolle- gium des Gymnasiums den Ruf als Besserwisser hatten, nannten sie sich „Wise Guys“, engl. für „Besserwisser„ oder „Schlaumeier“. – Verlags

.. Kinder (Sind so kleine Hände) Kinder (Sind so kleine Hande) T. u. M.: Bettina Wegner

Dm Gm A Dm bCŒ j Œ j Œ . & œ œ. œ ˙Helblingœ œ. . I / 9 1. Sindœ soœ kleiœ - ne Hän - de, winz’œ geœ Fin -- ger dran.˙. Darf man nie d’rauf schla - gen, die zer --bre chen dann.

F C C Dm . des . & b . Œ œ Prüfzweckenœ œ œ Ó Œ Œ . Sind so klei --ne Füœ ße,œ mitœ soœ kleiœ - nenœ Zeh’n.˙. Darf man nie d’rauf tre - ten, könn’ sie sonst nicht geh’n.

zu © Anar 2. Sind so kleine Ohren, scharf, und ihr erlaubt, 4. Ist so’n kleines Rückgrat, sieht man fast noch nicht, darf man nie zerbrüllen, werden davon taub. darf man niemals beugen, weil es sonst zerbricht. Sind so schöne Münder, sprechen alles aus. Grade, klare Menschen wär’n ein schönes Ziel, Nur Darf man nie verbieten, kommt sonst nichts mehr raus. Leute ohne Rückgrat hab’n wir schon zuviel. 3. Sind so klare Augen, die noch alles seh’n, darf man nie verbinden, könn’ sie nichts versteh’n. Bettina Wegner Eigentum Sind so kleine Seelen, offen und ganz frei, darf man niemals quälen, geh’n kaputt dabei. Die zeitkritischen Songs der 1947 in Berlin geborenen Sängerin brachten ihr in der Ära des DDR-Regimes viele Probleme ein. 1983 emigrierte sie in den Westen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 45

New Soul Interpretin: Yael Naim Intro T. u. M.: Yael Naim C F Am G C Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ 4 œ œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ œ &4 œJ J œ. œ œ œ œ . œ œ œ . J . J J œ . J I / 12 5 C F J . & . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. I’m a new soul, I cameœ to this strange world hop - ingœ I could 2. I’m a young soul in this ve --ry strange world hop ing I could 8 Am G C C Œ‰j & œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ learn œa bit ’bout how toœ give and take.œ œ But since I came here felt theœ joy and learn a bit ’bout what is true and fake. But why –all this hate, tryVerlagsto com--mu 11 F Am G C Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ the fear find--ingœ my self mak--ingœ ev ’ry pos - siœ -ble mis -take. œ œ ni --cate find ing trust and love is not al --ways ea sy to make. (Fine) 14 C F Am G C D.C. (Str. 2) . Œ . & . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . Ref.: La la la la la laœ la la la la la laœ la la laœ œ la la laœ œ la la la. œ œ Bridge 1 (instrumental) Helbling ( → Bridge 2) 19 C F Am G C C F Am G C *) œ œ œ œ œ œ . & œ œ Ó œ œ Œ Bridge 2 27 Gm PrüfzweckenC desF Fm & œ œ œ œ œ Ó Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œb Thiszu is a hap - py end, ’cause you don’t un-- der stand. 31 Gm C F F6 & œ œ œ œ Ó Ó œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ev- ’ry- thing you have done, why’s ev-- ’ry thing so wrong? Nur D.C. (Str. 1/Ref.) 35 Gm C F F6 al Fine U Eigentumœ Œ . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ This is a hap- py end, come and giveme your hand.œ I’ll takeœ you far a - way. * Optional (für junge Bands) nach der Bridge 1 (instrumental) D.C. Strophe 1 / Ref. al Fine © Neue Welt » Begleit-Patterns für die Band findet ihr im SING & SWING-Workshop 7 (siehe Seite 224).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 46 IT’S MY LIFE

Applaus, Applaus Interpreten: Sportfreunde Stiller T.: Florian Weber M.: Peter S. Brugger/Rüdiger Linhof/Florian Weber GDGDEm Em # 4 # j4 j j j & 4 ‰& œ4 œ‰ œ œ œœœ œ œœœ œ œœ œ œ œ œ œœœ‰ œ ‰œ œœ œœœ œ œœ I / 13 1. Ist mei1.- Istne Handmei - ne Handei --ne Faust,ei --ne Faust, machst dumachstsie duwie dersie œauf,wie der auf,œ 2. Ist mei2.- Istne meiEr---ne de‰ eiEr--ne de‰ Scheiei ne -Scheibe, -machstbe, dumachstsie duwie-dersie rund.wie-der rund. 3 GD3 GDEm Em # # œ œ ŒÓŒÓ & & œ œJ œœ œœœJœ.œœ œœœœ. œ œ œ œœ œ œ‰ œœ ‰œ œœ œœ œ œ œ undœ œlegstundœ dielegstDei --dieneDei --ne in meiin ne. mei ne.J ŒŒJ ŒŒ Zeigst mirZeigstauf mir leiauf-selei Art‰ -seund Art‰ Weiund --seWei -- wasse‰ Weit was sicht‰ Weit heißt. sicht heißt. 5 GD5 GDEm Em # #j j j j & ‰ &œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ ‰œ œ ‰œ. œ œ œœ. œ œ Du flüs Du--terstflüsSät--terstze Sätmit ze Be mit -dachtBe -dacht– durch all durchVerlagsden all Lärmœden Lärmœ Will ichWillmalichwiemal- der wiemit- derdemmitKopfdem Kopf ‰ durch ‰ diedurchWand,die Wand, 7 GD7 GDEm Em # # j j & ‰j& ‰jœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œ œ œœ œ‰Óœ ‰Ó alsœ ob alsœ sie ob meinsie Sexmein--tantSex und--tant Komund passKomwärn.pass wärn. legst dulegstmirdu Helmmir undHelmHamund- merHam - inmer diein Hand.die Hand.

9 C 9 C Em EmGDGDC C Em Em # j # j j j & ‰ œ& œ‰ œœ œœ œŒœ œ œŒŒ‰œŒ‰œ Helblingœ œ œ œ œ œ ‰œ œœ œ‰ œœ œœ œŒœ œ œŒ Ref.: App--Ref.: laus,App App-- laus, laus App laus fürJ dei-- nefürJ Wor dei te.-- ne WorMein te. HerzMein geht Herz auf, geht auf, 12 GD12 GD C C Em Em # # j j & Ó & œÓ. œœ. œ œ œ œ ‰ œ œ ‰ œœ œ œ œ œ œ‰œ œ‰œ œ wennPrüfzweckenwenn du du lachst!des lachst!App -- laus,App -- App laus, laus, App laus, fürJ fürJ 14 GD14 GDC C # # & œ &œ œœ œœ œœ œ œ œ œ œœ œœ œœ. œ Œ‰œ. Œ‰œ œ œœ œ œœ œœ œ œ deizu- nedei Art - ne mich Art zu mich be- zu geis- be tern.- geis- tern. Hör’J nieHör’-- malsJ nie da-- mit mals auf! da mit auf! 16 Em16 Em G G D D # # œ œ œ œ œ œj . j . & œŒŒ‰& œŒŒ‰œ œ œ œ œœ Œœœ œ Œœœ œ œ J œœ Jœ œ. œ . Nur IchJ wünsch’IchJ mirwünsch’ so sehr, mir so sehr, du hörst dunie hörst-- malsnie da-- mals mit auf.da mit auf.

© Arabella Intro/BegleitungEigentumIntro/Begleitung zum Strophenteil/Instrumental-Bridge/Ending zum Strophenteil/Instrumental-Bridge/Ending ( ) ( ) GDGDEm Em GDGDEmU EmU # 4 # 4 . . & 4 & 4   w w   w w . . (Du, du,(Du, du,du. du. Du, du,Du, du,du.) du.)

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 48 WORKSHOP 2 Blattsingen kann gelingen! Tipps und Übungen für das Singen nach Noten

Nach Noten zu singen erscheint vielen recht schwer, und doch kann es Schritt für Schritt mit regelmäßiger Übung gelingen. Die meisten Melodien bewegen sich in einer grundtonbezogenen Skala, manch- c d e f g a h c mal enthalten Lieder sogar Teile einer Tonleiter.

.. 1. Relative Tonhohen erkennen und singen Durch das Zeigen auf eine Tonleiter und gleichzeitiges Singen auf einen Liedtext oder mit Notennamen bzw. Solmisationssilben kann man das Blattsingen spielerisch üben.

Grundton ( ) ( ) Verlags w– w & w w w w w w w w w w          w Notennamen: c d e f g a g f e d c Solmisation: do re mi fa so la so fa mi re do Freie Silben: Na na na na na na na na na na na Tonstufen: 1 2 3 4 5 6 5 4 3 2 1 Liedtext: Horch, was kommt von drau - ßen rein?

a) Melodien singen b) Sprünge singen » Wenn ihr mit Notennamen vom Blatt singt, gewöhnt ihr euch daran, notierte Tonhöhen Zuerst zeigt und singt man Danach kann man den und Melodieverläufe zu verfolgen und auch nur benachbarte Töne. ersten und übernächsten Helblingdie Noten mit den entsprechenden Noten- Ton singen und sich den Ton namen zu benennen. dazwischen nur „denken“.

des 2. „Realtime Composing“:Prüfzwecken kreatives Zeigen von Melodien und Singen Beim Zeigenzu einer frei gewählten Tonfolge auf einer Skala entsteht eine Melo- die, eine spontane Komposition. Diese „Realtime-Composition“ erlebt durch das Singen mit Notennamen oder freien Singsilben gleichzeitig ihre Uraufführung.

Nur3. Vorzeichen erweitern den musikalischen Aktionsradius Nach Übungen in der C-Dur-Skala werden mit Vorzeichen (#/b) die Halbtonschritte verschoben, neue melodischeEigentum Wege tun sich auf. Singt und hört die Halb- und Ganztonschritte der Dur-Skala. F-Dur G-Dur w # w w w & b w w w wA w w w w w &ww w w w w wa w f ' g' a' b' c'' b' a' g' f ' e'w f ' g' a' h' c'' d'' c'' h' a' g' fis' g'

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 49

.. 4. Ubung macht den Meister!

w & w w# w wb w wn w# w wn w a' gis' a' c'' b' a' g' fis' g' f ' e' d'w c'w

» Übt die anspruchsvolle Tonfolge langsam vorwärts und auch rückwärts. Singt danach eine freie Reihenfolge der Töne. Versucht bewusst Halb- und Ganztonschritte zu singen und zu hören, nach Möglichkeit mit der Unterstützung eines Instruments.

5. Ratselhaftes.. Blattsingen: Erkennst du die Melodie? 1.) 2.) 3.) 4.) j j 4 3 4 # 4 œ &4 œ œ œ œ œ 4 œ. œ œ . 4 œ. œ œ œ  4 œ œVerlags œ œ rein Nacht, wie-der– œ snowœœ. œ 5.) 6.) 7.) # 4 n ## 4 j & 4 œœœ œ œ C  œ œ  œ œ  œ 4 Œ œ. œ flow-ers man œ . œ 8.) ## nn 4 œ & w œ j 4 Œ œ œ# œ# œ œ œ œ œ  dream œ œ. œ ww œœ . trou-bles Helbling » Die bekannten Liedanfänge sind Notenrätsel. Die Lösung steckt im Melodieverlauf, im Rhythmus und in den Worthin- weisen aus dem Liedtext. Erstellt auch eigene Liederrätsel. Prüfzweckendes .. 6. Lesen und Singen im Violin- und Bass-Schlussel Die Frauenstimmenzu Sopran (S) und Alt (A) werden wie die Mädchen- oder Knabenstimmen im Violinschlüssel notiert. Nach dem Stimmbruch (13.–17. Lebensjahr) klingen Männer eine Oktave tiefer. Man nennt sie Tenor (T), Bariton (mittelhohe Männerstimme) oder Bass (B), sie werden in der Regel im Bass-Schlüssel notiert.

S U U NurA & w w w w  œ œ w C  œ œ  œ œ  w w w w  œ œ  œ œ#  œ œ w c' d' e' f ' g' a' h' c'' How man--y roads? How man y roads must a man walk down?w g' g' g' a' g' g' g' a' a' a' g' e' d' c' Eigentum e' d' e' c' d' dis' e' c' h a U U B w w w w w ? w w w w  œ œ C  œ œ  œ œ  œ œ w cdefgahc' How man--y roads? How man y roads must a man walk down? g g g a c c c f f f c cd e

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 59

Nette Begegnung T. u. M.: Oliver Gies

F Dm7 G7( b9) C F Dm7 b 4 ‰Œ Œ œ œ œ ŒÓ Œ œ œ œ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ŒÓœ œ œ Ó ‰ I / 18 1. HalJ - lo, hal -lo. Gu - ten Tag, wie geht’s? HalJ - lo, hal - lo. Was gibt’s Neu - es, was liegt 2. Wie geht’s ’n so? Al - les gut so - weit. Wie geht’s ’n so? Kann nich’ kla - g’n, al - les 3. Na - ja, und sonst? Al - les gut so - weit. Na, und bei dir? Kann nich’ kla --g’n, al les 4. Ja, al - so dann. Mach es gut, bis bald. Bis ir-gend-wann. Es war nett, dich wie--der

4 G7( b9) C F Dm7 G7( b9) B/C fi b œb Œ Œ œ œ œN œb œ & Ó œ œ ‰œ œ œ œ œ ŒÓœ œ œ œ ∑ œ œ œ bei dir an? HalJ - lo, hal - lo. Ja, das stimmt, wir hab’n uns lan --ge, lan ge nich’ ge- is’ wie’s is’. Wie gehts ’n so? Doch wem sag ich das, du weißt ja sel - ber, wie das is’ wie’s is’. Ja, ja, ge-nau. Doch wem sag ich das, du weißt ja sel - ber, wie das mal zu sehn. Ja, al- so dann. Scha -de, dass sich un – --s’re We ge hierVerlagsschon wie - der 1. 2. 7 F F FB F Œ ¿ Œ Œ ¿‰. j ŒÓ & b œ ¿ ¿ . œ œ œ ‰ œ œ œ œ Œ Œ Ó ‰ Œ œ œ J sehn.Ähm! Stimmt! Öh! Tja! ist. Oh ja. Und wie läuft’s pri - 11 B7 B F F % Œ ∑ Œ & b œb œ œ œ œ œ œ œ œ œœ œ œN œ œ œ œ œ œ ŒÓ Ó Œ J œ œ œ Œ Ó vat? Ach weißt du, muss ja, muss ja. Mensch, geHelbling- nau so geht es mir.J Mal is’ Le - ben muss mal lang - sam. Du hast Recht, es ist schon spät. Ach, was du nicht D.C. (Str. 3 und nach D.S. Str. 4 al – ) 15 B7 B7 des G7 C fi fi Œ PrüfzweckenÓ j j b œb œ œ œ œ œ œ∑ œ œ Œ œ œ œ œ œ Œ‰ & Œ J . œ œJ œ œ œ hart. Und mal fällt’s ei- nem leich- ter. Man steckt nichtJ drin. sagst.zuSchon ’n Ding, wie un --auf halt -sam die Zeit ver - geht. 3. D.S. al – Ending

( 9) 19 F j F B6 fi fi %F Dm7 G7b C ¿ ¿ Œ Ó b ‰ Œ ∑ Œ œ œ œ œ œ œb œ œ∑ Nur& œ ∑ ¿¿¿ ¿ ¿ Œ ∑ œ œ œ œ œ œ œ œ ist. Ä- hem! Pein-li-che Stil-le. Na dann, ich trenn’n.Œ Möcht mal wis-- sen,wo her ich die Ty-- pe eig’nt lich

24 EigentumF Dm7 G7( b9) C F F Œ j & b œ œ œ œ œ œb œ œ œ œ œ œ ŒŒ‰ Œ‰ ŒŒœ œ œJ œ œ œ œ ¿ ¿ kenn’. Mensch, wer war das noch?‰ Ich könnt’ den Na- men dir nich’ nenn’n. ÄJ - hem! © Helbling Oliver Gies ist Komponist und Sänger der Gruppe „Maybebop“.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 60 IT’S MY LIFE

Tage wie diese Interpreten: Die Toten Hosen T.: Andreas Frege/Birgit Minichmayr Tage wie diese M.: Andreas von Holst E E A # ## # 4 j j j I / 19 & 4 œœœ œ œ Œ‰ œ œ Œ‰ œ œ œ Œ œ œ 1. Ich wart seit Wo- chen aufœ die- sen Tagœ undœ tanzœ vor Freu-- de ü berœ denœ Asœ - 4 A Cism Cism # # j # # Œ‰œœœ œ Œ‰j Œ‰ & phalt.œ Als wär’s ein Rhyth- mus,œ alsœ gäb’sœ einœ Lied,œ dasœ michœ imœ - merœ 7 A A D # # j # # œ œ Œ œ Œ‰ Œ‰j & wei- ter durch dieœ Straœ - ßenœ zieht.œ Kommœœ dir entœ --geœ genœ dichœœ ab--- zuœ œ ho 10 A E E D # – Verlags ## # Œ‰j ŒÓ Œ j j Œ‰j & - œ len,œ wieœœ aus-- geœ macht,œ œ zuœ derœ -- selœ benœ œ Uhr œ -zeit,œ amœœ sel- benœ. 14 A E E E # ## j j & # œ Œ‰j œ ŒÓ Ó ‰ œœœ . œ œ Œ‰œœœ Treff- punktœ wieœ letzœ - tes Mal.œ 2. Durch das Ge --drän ge der Men--schen e - wig, e - wig für 18 E A A # # j j & # # œ œ Œ‰ j œ œ ‰ œœHelblingœ Œ‰ œœœ men-ge bahœ - nenœ wir uns den alt - be--œkannœ tenœ Weg,œ ent- lang der heu - te. Wir stehn nicht still für ei - ne gan - ze Nacht. ‰ Komm, ich 21 Cism Cism A # ## # j j & œ œ Œ‰œ œ œ œ œ œ Œ‰ œ œ œ œ. ‰ œœœ œ Gas - sen Prüfzweckenzu den Rhein---dester ras sen œü - ber die Brü-cken bis hin zu derœ œ Mu- trag dich ‰ durch die Leu - te. Hab kei - ne Angst, ich ge - be auf dich 24 A D A # ## #zu j j & Œ‰œœœ œ œ œ Œ‰œœœ. œ Œ‰ œ œ sik,œ wo al -les laut ist, wo al - le drauf sind,œ œum œ durchœ --zu drehn, acht. Wir las-sen uns trei-ben, ‰ tau--chen un ter, schwim - men mit dem Strom. 27 E E D A # Nur## # ŒÓ Œ Œ‰ Œ & œ woœ dieœ anœ - œdernœ œwar œ- ten,œ umœ mitœ unsœ zuœ starœ -tenœ EigentumDre-hen un --se re Krei --se, kom men nicht mehr run-ter, 31 E E E # # % # # ‰ ŒÓ Œ j Ó & j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. undœ ab - zu - gehn. Ref.: Anœ Ta- gen wie die - sen sind schwe - re - los.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 61

34 E A A Fism # # j j & # # Œ œ œ œ j Œ Œ œ œ œ œ œ. Ó wünschtœ manœ sichœ Un -end -- lichœ keit.œ Anœ Ta- gen wieœ die - sen

38 Fism 1. A A E #### j j j j & Œ œ œ œ œ œ Œ Œ œ œ œ Œ ha- ben wir noch e- wigœ Zeit,œ œ wünschœ ichœ mir Un ---end lichœ keit.œ œ 42 E 2./3. A A D # ## j j j j j j & # Ó ‰ œœœ . œ œ j Œ ‰ œœœ œ œ œ œ œ Ó 3. Das hier ist e- wigœ Zeit.œ In die- ser Nacht der Näch - te,. 46 A E E D # fi ## # ‰ j j j ŒÓ ‰ j j j j Ó & œœ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ. die uns soœ viel ver- spricht, er-- le– ben wir das BesVerlags- te, 50 A E E A # ## j & # ‰ j œ œ j ŒÓ Œ œœœ ŒÓ keinœœ En- deœ ist in Sicht.œ œ Kein En- de inœ Sicht,œ œ 54 A Cism Cism A D.S. al – # fi fi ## # Œ ŒÓ Œ ŒÓ & œœœ œ œ œ œœœ œ œ œ kein En- de in Sicht, kein En- de in Sicht. Ending 58 fi A E HelblingE D #### j j j j j j j & ‰ ŒÓ ‰ œœœ œ œ œ œ œ. Ó keinœœ En- deœ istœ inœ œ Sicht,œ er-- le ben wir das Bes - te 62 A E E A/E H E # ## des & # Œ Prüfzweckenœ œ ŒÓ Œ œœ œ ŒÓ undœ keinœ En- de inœ Sicht,œ kein En- de inœ Sicht.œ œ zu © PKM Die Toten Hosen

Die 1982 in Düsseldorf gegründete deutsche NurBand „Die Toten Hosen“ zählt neben der Berliner Gruppe „Die Ärzte“ zu den erfolgreichsten Punk- rock-Bands Deutschlands. Campino, der Frontman derEigentum Gruppe, ist als sowie auch als Schau- spieler in Film und Fernsehen bekannt.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 62 Horch, was kommt von Traditionelle Lieder, drau en rein Spaß- und Tanz-Evergreens

Horch, was kommt von drau en rein T. u. M.: Trad. aus Deutschland (um 1870) Arr.: Susan Maria Kamm C C G7 C C 2 &4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. Horch,was kommt von drau- ßen rein, hol-- la ri, hol -- la ro, wird wohl mein Feins - hol--- la ri a, hol- la– - ro, Verlags 6 C G7 C F F C C G7 G7 œ & œ œ œ œ œ  œ œ œ œ œ œ   œ œ œ œ œ  œ œ œ  œ œ œ œ œ lieb- chen sein, hol--- la ri a -ho. Geht vor - bei und schaut nicht rein. Hol-- la ri, Hol- la - ri - a -ro, hol -- la 15 C C F F C C G7 G7 C C  œ œ  œ & œ  œ œ œ œ œ œ  œ œ œ  œ Œ œ œ œ œ œ Helblingœ œ hol-- la ro, wird’s wohl nicht ge --we sen sein. Hol-- la ri -- a ho. ri-- a ri -- a ro, Arr. © Helbling 2. Leute haben’s oft gesagt, … 4. Wenn ich dann gestorben bin, … dass ich ein Feinsliebchen hab’, … trägt man mich zum Grabe hin, … Lass sie reden, schweig’ fein still, … desSetzt mir keinen Leichenstein, … kann ja lieben, wenPrüfzwecken ich will. … Pflanzt mir drauf „Vergiss nicht mein!“ 3. Wenn Feinsliebchen Hochzeit hat, … 5. Wenn ich dann im Himmel bin, … ist für michzu ein Trauertag, … ist mein Liebchen auch darin, … Sperr’ mich in ein Kämmerlein, … Denn es ist ein alter Brauch, … trage meinen Schmerz allein. … was sich liebt, das kriegt sich auch, …

2 œ œ . ã4 reœ li reœ li . NurPolka Zu diesem Polkalied kann variantenreich getanzt werden: Eigentum2-Schritt-Polka: 3-Schritt-Polka: 2 œ œ . 2 œ œ œ . ã4 reœ li reœ li . ã4 reœ li reœ li reœ li . Auch ein „Slap-Dance“ oder eine „Modern Kreativ-Polka“ können gelingen.

2 œ œ œ . SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling ã4 reœ li reœ li reœ li .

65

Am Brunnen vor dem Tore / T.: Wilhelm Müller M.: Franz Schubert (1797–1828) Der Lindenbaum Liedfassung: Ludwig Erk (1807–1883) Arr.: Peter Hammersteen

Ruhig 1. D D A7 3 D ## 3 j j ‰j j ‰ . & 4 œ œ.. œœœ œ œ œ œ. œ œ œ œ  . J J œ œJ œ. J œ I/ 21 3 1. Am Brun - nen vor dem To - re, da steht ein Lin-- den baum, ich träumt’ in sei - nem Schat - ten so

2. 5 A7 3 D A D # j j & # œ œ ‰j j œ œ.. œ œ . œ œ œ  œ œ . œœœ œ œ.. œ . J 3 J . œ – VerlagsJ man-- chen sü ßen Traum. IchJ schnitt inJ sei-- ne Rin de so 9 GDA A7 D # j j # œ. ‰ j j ‰ & œ. œ œ œ  œœ œ. œœœ œ.. œ œ œœ J œ  J œ. œ œ œ J man-- ches lie be Wort, es zog inJ Freud’ und Lei- de zu

13 D A7 D D A7 3 D # j # œ œ .  ‰ œHelblingœ œ œ œ ‰ & œ. œ œ. œ œ œ œ J œ. œ œ œ œ  J J 3 J ihm mich im- mer fort, zu ihm mich im- mer fort.

Arr. © Helbling 2. Ich musst auch heute wandern des3. Die kalten Winde bliesen in tiefer Nacht,Prüfzwecken mir grad ins Angesicht, da hab ich noch im Dunkeln der Hut flog mir vom Kopfe, die Augen zugemacht. ich wendete mich nicht. Und seinezu Zweige rauschten, Nun bin ich manche Stunde als riefen sie mir zu: entfernt von jenem Ort, Komm her zu mir, Geselle, und immer hör ich’s rauschen: hier find’st du deine Ruh! Du fändest Ruhe dort. Nur Der Lindenbaum

EigentumFranz Schuberts Lied ist sowohl in der Volkslied-Version als auch als Kunstlied mit Klavierbegleitung beliebt und verbreitet. Schubert komponierte mehr als 600 Kunstlieder, dieses stammt aus seinem Liederzyklus „Die Winterreise“ (1827).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 69

Dat du min Leevsten buest .. Dat du min Leevsten bust Plattdt. T. u. M.: Trad. aus Norddeutschland (um 1850) Hochdt. T.: Lilly C. Olsen D A7 D A7 Stichnotengröße 85% # 4/4 ausschreiben # 3 œ œ alla breve abgekürzt & 4 œ œ œœ œ œ ˙. I / 23 1. Dat du min Leev - sten œ büst,œ dat du woll weeßt. 1. Dass du mein Liebs - ter bist, weißt du wie ich.

5 G D A7 1. D 2. D ## . . & . œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ . Kumm bi de Nacht, kumm bi de Nacht, segg,œ woœ duœ heeßt. heeßt.˙. Komm heu - te Nacht, komm heu - te Nacht, ich wart auf dich. dich. Hochdt. Text: © Helbling 2. Kumm du um Mitternacht, kumm du Klock een. ||: Vader slöppt, Moder slöpt, ich slap alleen. :|| Verlags 3. Kummt denn die Morgenstund, kreit de ol Hahn, – ||: Leevster min, Leevster min, denn mößt du gahn! :||

2. Komme um Mitternacht, schleich dich herein. ||: Stör andre nicht in ihrem Traum, ich schlaf allein. :|| 3. Wenn dann der Tag erwacht, wird der Hahn krähn. ||: Mein Liebster, ja dann, gewiss, dann musst du gehn. :||

.. Helbling Es war ein Konig in Thule T.: J. W. v. Goethe (1749–1832) M.: Carl Friedrich Zelter (1758–1832) Hm Fism desGD Em Fis ## 6 Prüfzweckenj & 4 œ  œ œ. œ œ . œ  . ŒŒœ 1. Es war ein Kö-- nig in Thu le garœ treu bis an dasœ Grab, dem 5 Hmzu A/Cis D Em Hm Em Fis Hm # #  œ  œ & .  œ œ  œ  œ ster- bend sei - ne Buh - le ei - nen gold’ -- nen Be cher gab.. 

Nur2. Und als er kam zum Sterben, 3. Er saß beim Königsmahle, 4. Dort stand der alte Zecher, zählt er seine Städt im Reich, die Ritter um ihn her, trank letzte Lebensglut gönnt alles seinen Erben, auf hohem Vätersaale, und warf den heil’gen Becher Eigentumden Becher nicht zugleich. dort auf dem Schloss am Meer. hinunter in die Flut.

» Versucht mehr über den „König von Thule“ zu erfahren, ausgehend von Goethes sechsstrophigem Gedicht (siehe Web-Tipp). Auch Franz Schubert hat diesen Text 1816 als Kunstlied vertont.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 75

Ein Loch ist im Eimer T. u. M.: Scherzlied, 17. Jh.

()D G C C C D7 # 3 œ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. Ein Loch ist im Ei -mer, lie ----ber Hein rich, lie ber Hein rich. Ein 2. Ver -stopf es, lie -- be Lie se, lie --be Lie se, lie --be Lie se. Ver -

5 G C C D7 G # œ œ . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ  Loch ist im Ei -mer, lie --ber Hein rich, ein Loch! stopf es, lie-- be Lie se, lie --be Lie se, mach’s dicht!

3. Womit denn, lieber Heinrich, … womit? » Gestaltet das humorvoll dialo- gische Lied in einer pointierten 4. Mit Stroh, liebe Liese, … mit Stroh! Interpretation.– Verlags 5. Das Stroh ist zu lang, lieber Heinrich … zu lang. 6. Dann kürz’ es, liebe Liese, … hack’s ab! 7. Womit denn, lieber Heinrich, … womit? 8. Mit dem Beil, liebe Liese, … mit dem Beil. 9. Das Beil ist zu stumpf, lieber Heinrich, … zu stumpf. 10. Dann schärf’ es, liebe Liese, … mach’s scharf! 11. Womit denn, lieber Heinrich, … womit? Helbling 12. Mit dem Stein, liebe Liese, … mit dem Stein. 13. Der Stein ist zu trocken, lieber Heinrich, … zu trocken. 14. Hol’ Wasser, liebe Liese, … hol’ Wasser!des 15. Worin denn, lieberPrüfzwecken Heinrich, … worin? 16. Mit demzu Eimer, liebe Liese, … mit dem Eimer! Vocussion: 3    Œ .  4 Mœ ts ts mœ ts.  . Nur (snap)

AEigentum Hole in the Bucket

Das Lied wurde auch in der englischen Textfassung unter dem Titel „A Hole in the Bucket“ populär. Die Interpretation von Harry Belafonte und Odetta Holmes eroberte 1961 sogar die englischen Hitparaden.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 77

DieDie coolecoole Bongo-Disco Bongo-Disco in der Coco-Bar in der Coco-Bar T. u. M.: Fredi Jirovec G G C7 # j & 4 œb œ œ œ œ œ œ œb œ œ œ ‰ œ œb œ œ 1. Imœ Ur- wald ist derœ Teu- fel los, was ist denn nur geœ - schehn? Der al- te Af -- fenœ I / 25

G7 D7 4 # j & œ œ œ œ œb œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ o- pa kann die Welt nicht mehr verœ - stehn! Für al-- le an dern Tie - re wird ein

6 C7 (gesprochen) G N.C. (G) # j j j j j & œ œ œ œ ‰ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Traum heut wahr: Die coo- le Bon -- go Dis - co in– der Co-- coVerlags Bar! G7 C7 C7 G G 9 # Œ Ó Ó Œ Œ Ó Ó Œ œb œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œb Nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œb & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ J J Œ Œ J J Œ Ref.: Shake mit! Bon-- go Dis - co in der Co -- co Bar! Shake mit! Bon-- go Dis - co in der Co -- co Bar! Shake

13 D7 C7 G (G) # ŒŒ‰ j j ŒÓ Ó Œ & œ j œb œ œ œ œ œ œ Nœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ ¿ ¿ Œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ mit! Wir tan- zen jetzt den Co-- coHelbling beat! Bon-- go Dis - co in der CoJ -- coJ Bar!

© Helbling 2. Schimpansen-Lola sprayt ihr Fell in Gelb, Orange und Blau, die Orang-Utan-Teenies proben für die Modenschau. Big Jumbo ist als DJ unser Superstar, des es fetzen heiße RhythmenPrüfzwecken in der Coco-Bar! 3. Es rappen sich Giraffen weg, dass es nicht schärfer geht, die coole Kroko-Lady kreischt, dass sie auf Techno steht. Ja, allezu sind in Stimmung und der Grund ist klar: Es steigt die Mega-Party in der Coco-Bar.

Nur Trommel-Begleitung Refrain4 Eigentum4 œ œ œ œ œ œ œ œ . Strophen und Refrain 4 œ œ . 4 œ. J œ .

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 78 WORKSHOP 3 Willkommen in der Tanzschule Grundschritte zu Tango, Samba, Foxtrott und Walzer

Viele Songs aus der Popularmusik wurden auch als Tanzmusik arrangiert – Melodie, Gesang und Rhythmus verbinden sich mit getanzter Bewegung. Doch nicht nur auf internationalem Parkett zeigt das Wirkung – auch in der Schule ist „in“, wer tanzen kann!

Der Weg zum Grundschritt – Step by Step

Diese Grundübungen gelten für das Erlernen aller Tänze:

Step 1: Alle probieren im Kreis oder in Reihen die Schritte von Tänzer 1. Dies ist später die männliche– Rolle. Verlags

Step 2: Jeder übt die Grundschritte einzeln frei im Raum, Tänzer 1 wie zuvor, Tänzer 2 (weibliche Rolle) in spiegelbildlichen Bewegungen (vorher vorwärts ist jetzt rückwärts; vorher links ist jetzt rechts).

Step 3: Für die einzeln geübten Grundschritte sucht sich jeder einen Part- ner/eine Partnerin. Tanzhaltung: Tänzer 1 legt die rechte Hand um die Taille der Partnerin (= Tänzer 2). Diese legt ihre linke Hand um den rechten Oberarm von Tänzer 1. Der ausgestreckteHelbling linke Arm von Tänzer 1 fasst die Partnerin seitlich in Schulterhöhe.

Tango Songs: „Kriminal-Tango“ (S. 80), „Wüstenwinde-Tango“ (S. 81) Der Tango, ursprünglich ein Volkstanz aus Argentinien,des wurde um 1910 von Paris ausgehend inPrüfzwecken ganz Europa zu einem beliebten Gesellschaftstanz, ihn charakterisiert Dynamik, Leidenschaft und Erotik. Der Tangoschritt besteht aus 12 Zählzeiten (3 Takte). Tänzer 1: Schrittzu links vor, rechts vor; Wiegeschritt (wechselweise Gewichtsverlagerung „zurück, vor, zurück“ auf der Stelle); Schritt rechts rückwärts, Schritt links seitwärts und Beistellen des Nurrechten Fußes. Eigentum

 4  Œ  Œ    Œ    Œ . Vor, vor, Wie-- ge schritt, rück’, seit’, Schluss.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 79

Samba Song: „Un poquito Samba” (S. 82) Der Samba ist Brasiliens traditionsreicher Nationaltanz, der in der Mitte des 20. Jahr- hunderts als Gesellschaftstanz weltweit populär wurde. Der Grundschritt besteht aus 2 Wechselschritten. Tänzer 1: Schritt rechts vor, dann kurz links zurück auf der Stelle ohne Gewicht und wieder rechts mit Vollbelastung. Im Folgetakt beginnt der Wechselschritt mit dem linken Fuß. Die Schritte werden auf dem Fußballen ausgeführt, mit einer leichten Wippbewegung.

 4 .   .   . Schritt und Schritt, Schritt und Schritt. (Drum --mer boy, drum mer boy.)

Foxtrott Song: „I‘m Singing in the Rain“ (S. 196) Der Foxtrott ist bis heute bei Festen und Partys stets dabei. Dieser um 1920 auf- kommende Gesellschaftstanz ist auch als „Slowfox“ (langsamer) und „Quickstep“– Verlags (schneller) verbreitet. Der Grundschritt besteht aus einer Schrittfolge vorwärts und rückwärts. Tänzer 1: Schritt links vor, rechts vor, links seitwärts und rechts beiziehen. Dann links rück, rechts rück, links seitwärts und rechts beiziehen.

 42       . Vor, vor, seit’, Schluss. Rück, rück, seit’, Schluss. Lang, lang, kurz, kurz, lang, lang, kurz,Helblingkurz.

Walzer Songs: „Que será, será“ (S. 202), „Die lustig’n Håmmerschiedg’sölln“ (S. 177)

Der Walzer, auch „Wiener Walzer“ genannt, ist der europäische Klassiker unter den Standardtänzen.Prüfzwecken Er ist auchdes in langsamer Variation beliebt, genannt „English Walz“. Der Grundschritt besteht aus Wechselschritten in 3/4-Takten und wird in drehender Bewegung ausgeführt. Tänzer 1: Schritt rechts vor, zuSchritt links mit der Fußspitze, rechts beistellen. Schritt links rück, Schritt rechts mit der Fußspitze und links beistellen.

Nur 2x2x 2x 3 3  443     4    ..    . EigentumSchritt,Schritt, Spitze, Spitze, Schritt, Schritt, Spitze,Schritt,Spitze, Schritt, Schritt,Spitze, Spitze.Schritt, Spitze. Spitze, Schritt, Spitze.

» Übt die Grundschritte mit den textlichen Merkhilfen. Trotz der geforderten Konzentration kann der Tanz bald auch mit dem begleitenden Song gelingen. Könner/innen erweitern die Grundschritte mit Drehungen und Figuren.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 82 HORCH, WAS KOMMT VON DRAUSSEN REIN

Un poquito Samba T. u. M.: Lorenz Maierhofer T. u. M.: Lorenz Maierhofer Rhythmically E Dm E E7 > 2 œ ¿ &4 ≈ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ# œ œ ¿ I / 27 œ œ œ œ œ œ œ œ œ Un po- qui - to Sam - ba, po - qui - to Sam - ba, po - qui - to Sam - ba, ba -- ra ba -ba. Hey! A 6 E7 Am Dm VI / 11 % ‰ j 4 . œ. j ‰‰ & œ œ œ 4 . œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ j œ (clap) ¿ Jœ œ . œ œ J ¿ ¿ œ œ œ Ref.:JDown at the pla - ya, ba-- ra ba pe - ro pe - ro,(snap)J J thereJ is a Sam - ba, peo- ple are 9 G7 C – Am Verlags œ. j ‰‰ & œ. œ œœœ œ œ œ œ œ œ ¿ ¿ j œ œ. œ œœ œ œ œ œ# J J J œ œn œ œ. œ œ œ œ œ sing - ing, ba-- ra ba pe - ro pe - ro. ThereJ is a danc-ing, ba-- ra ba sing - ing, Peo - ple are danc-ing,

12 Dm E7 1. Am j ‰‰ j ‰ j œ œ œ œœœ œ œ . & œ œ œ œ ¿ ¿ œ œ œ œ œ ¿ œœœœ œ œœ# œœœ œ œ œ œ œ œ œ# J J J J J J pe-- ro pe ro, the sounds of rhyth -m and laughHelbling- ter fill the air, ba-- ra ba - ra. Un po - qui - to 2. Am Dm G7 15 Fine B Ba--- ra ba ba - ba, ‰Œ j j j œ ¿ j œ œ. œ œ ‰ & œœœ œ œ œ œ. œ œ œœœ œ œ J J desœ œ air, ba-- raPrüfzwecken ba - ra. 1. Oh let us be there, oh let us 2. Let’s sing and dance there, let’s join this C zu Am Dm G7 C Am 17 ba- ra -- ba ba - ba, let’s sing and dance, ba ba-- ra ba --- ra ba ba. j ‰ j j ‰ ‰ j œ œ œ œ œ œ œ j œ & œ œ œ# œ œ. œ œ œ œ œ œœ œ œ œœ œ œ . œ œ ‰Jœ œ œ. œœœ œ J . J œ be there. 1.–2. Let’s sing and dance whenJ mu- sic fills the air! Let’s sing andJ Nurdance there.

20 Dm G7 C Am Eigentum> > > > & œ. œ œ œ. œ œ œ# œ œ œ œ œ œ.. œ œ œœ# œ œ œ œ œ dance there, o- lé! Let’s sing and dance there, o- lé! Un po -- qui to

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 83

D.S. al Fine 22 Dm Dm E E7 ¿ œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ œ œ ¿ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ# Sam-Un ba, poquito po -- qui Samba to Pattern Sam - ba, po -- qui to Sam- ba, ba -- ra ba - ba. Hey!

© Helbling Rhythmus-Pattern

2 . ã 4 (mitœ. der Zungeœ schnalzen)œ œ .

2 j j ã 4 ‰ (schnippen)œ‰œ . » Der Song kann auch als „Fußball-Samba“ VI / 12 gesungen werden. – Verlags

Samba de Janeiro Interpretinnen: Bellini T. u. M.: Airto G. Moreira/Gottfried Engels/Ramon Zenker Am Dm Em Am Dm Em 4 . j &4Œ j . j œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ VI / 13 Naœ na naœ na na na na na naœ naœ na na na na na na na 5 C Dm Em Am HelblingDm Em Am & œ j œ œ œ œ œ œ œ œ w . œ œ œ œ œ œ œ. œ na na na na na na na na na naœ na na na na na na na na na. des © Ervolksmusik » Gesprochen: Prüfzwecken Sempre assim, em cima, em cima, em cima, em cima. Semprezu assim, em baixo, em baixo, em baixo, em baixo. Der von Bläsern melodisch getragene Instrumental-Hit wird wiederholt von einem gesprochenen Vers unterbrochen, begleitet von kraftvollen NurSamba-Rhythmen. EigentumBellini Die deutsche Popgruppe „Bellini“ brachte 1997 mit „Samba de Janeiro“ eine Erfolgssingle heraus, welche die Spitze der Charts erklomm. Der Samba-Hit begeistert bis heute auf Partys und ist einer der beliebtesten Animationssongs in Fußballstadien.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 93

Liebeskummer lohnt sich nicht Interpretin: Siw Malmkvist Liebeskummer lohnt sich nicht T.: Georg Buschor M.: Christian Bruhn F F C7 C7 C7 4 & b 4 œ œ œ œ œ œ œ ˙. ˙. Œ œ Ref.: Lie-- bes kum - merœ lohnt sich nicht, myœ Dar- ling, scha- deœ umœ dieœ 6 C7 F F F F7 œ & b œ œ œ œ œ ˙. ˙. Œ œ œ œ œ œ œ Trä- nen in der Nacht. Lie-- bes kum - merœ lohnt sich nicht, my 11 B B F C7 F F fi œ . œ j & b ˙ ˙ œ ˙ œ œ œ. œ œ œ w ˙. Dar- ling, weil schon mor- gen dein Herz da–-- rü ber lacht.Verlags 17 F F C7 C7 C7 b j j & œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ ˙. œ œ œ œ 1. Im Hof, da spiel- teœ sieœ ˙. mit Joe von vis-- à vis, doch dann zog er inœ 22 C7 F F F F7

& b œ œ œ ˙. ˙. œ œ œ œ œ œ ˙. œ eiœ -- neœ and’ re Stadt. Wie hat sie da ge- weint um nach 2. Strophe: D.C. al – 27 B B F/C HelblingC7 FFB C7 fi fi œ . & b œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ œ ŒÓ ∑ . ih-- ren besJ tenœ Freund,˙. da gab ihr die Ma - ma denœ gu- ten Rat: 33 F F C7 desF C7 F F fi Prüfzwecken œ œ j & b ˙ ˙ Œ œ ˙ œ œ œ. œ œ w œ ŒÓ lacht, weil schon mor- gen dein Herz da-- rü berœ lacht. zu © Hansa Musik

2. Mit achtzehn traf sie Jim, sie träumte nur von ihm, zum ersten Mal verliebt, das war so schön. Doch Jim, der war nicht treu, und alles war vorbei, Nurda konnte sie es lange nicht versteh’n. Siw Malmkvist 3. Bis dann der eine kam, der in den Arm sie nahm, nun geh’n sie durch ein Leben voller Glück. Der zeitlose Schlagerhit der UndEigentum gibt’s von Zeit zu Zeit mal einen kleinen Streit, Schwedin Siw Malmkvist dann denkt sie an das alte Lied zurück: wurde vielfach gecovert, so auch von Frank Zander und Nina Hagen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 96 Un poquito cantas Liederreise um die Welt

Un poquito cantas Span. T. u. M.: Trad. aus Südamerika Launig bewegt Em H7 H7 Em # j j & 4 ‰ œ œ œ œ œ. œ œ Œ ‰ œ œ œ œ œ. œ œ Œ 1. Un poJ -- qui to can- tas, un poJ -- qui to bai- las, 5 Em H7 H7 Em Verlags # – Ó & ‰ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ‰ œ œœœ œ œ ˙ un poJ- qui - to le -- lo la, co- moJ un ca-- na ri -o. ¿ I (clap) 9 Em H7 H7 Em # j j j j & . j œ œ ˙ œ j ‰ œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ J œ œ# ˙ J J œ ˙ Ref.: Le- lo- la, le- lo- la, le-- lo le- lo - le- lo- la.J 13 Em H7 H7 Em # j Helblingj & j œ œ ˙ œ j ‰ œ œ œ œ j ‰Œ Ó . œ J œ œ# ˙ J œ ¿ Le- lo- la, le- lo- la, le--- lo le lo - la.J (clap) des 2. Un poquito vino, unPrüfzwecken poquito aire, un poquito cantas = ein bisschen singen; un poquito bailas = un poquito lelola … ein bisschen tanzen; como un canario = wie ein Kanarienvogel; vino = Wein; aire = Luft; vientos = Wind; sombras = Schatten; 3. Un poquito vientos, un poquito sombras, machos = Jungen; chicas = Mädchen un poquitozu lelola … 4. Un poquito machos, un poquito chicas, un poquito lelola …

Nur 4 » Traditionell wird der Takt 16 mit dem Takt 1 verschmolzen. ã 4 ¿. ¿. ¿ . 4 j Eigentum ã 4 œ. œ œ œ . » Zahlreiche verbreitete Verse dieses humorvollen Songs nennen erstrebenswerte „schöne Dinge“ des Lebens. 4 . Erfindet selbst eigene Verse. ã 4 Œ ¿Œ¿ .

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 99

Samba lele,`` Little Chico T. u. Arr.: Lorenz Maierhofer Samba lele little Chico M.: Lorenz Maierhofer, frei nach einem Trad. aus Brasilien Intro A7 A7 D D A7 # j ‰Œ Œ % # 4 œ ¿ Œ . & 4 œ œ œ œ ¿ ¿ . œ œ œ œ ˙. ¿ ¿ œ œ œœ œ II / 7 Sam-- ba lé lé, (snap)J o- lé!> 1. Sam --ba lé lé, lit -tle Chi -co, > when he is sing - ing and drum-ming,

5 A7 1. D 2. D ## . ‰Œ & œ œ œ ˙. . œ œ œ œ œ œ œ œ œ drum -mer boy from Puer --to Ri co, J all start mov - ing and strum– -- ming.Ref.: Verlags Oh Sam ba, Sam-- ba lé lé, oh Sam-- ba lé lé, oh Sam- ba, 8 D Em (A7) A7 D # ∑ Ó ‰ j œ œ & # . œ œ œ ˙ œœœ ˙. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Sam- ba, Sam - ba, Sam -- ba lé lé, Sam- ba, Sam - ba, Sam -- ba lé lé,

Sam-- ba lé lé, oh Sam-- ba lé lé, o- lé! D7 Em A7 A7 D 12 > D.S. # Helblingj ‰Œ Œ > # œ ˙ œn œ ˙. œœ œ œ œ œ œ ¿ œ œ Œ . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¿ ¿ œ ¿ J J ¿ œ Sam- ba, Sam - ba, Sam -- ba lé lé, oh Sam-- ba lé lé, (snap) >o- lé!> Prüfzweckendes © Helbling 2. Girls sway and smile everywhere ’cause Chico drums more than fair, and to zuhis songs they are humming, Samba they dance to his drumming: 3. After the sunset, so bright, he drums the longest Good night, and all keep singing and strumming, Nur dance till the morning is coming. Samba leleEigentum Rhythmus-Ostinato Rhythmus-Ostinato:Rhythmus-Ostinato

ã 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ . 4 j ã 4 œ. œ œ œ . SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 107

This Land Is Your Land Interpret: Woody Guthrie T. u. M.: Woody Guthrie

D7 G D ## 4 j œ œœœ œ œ œ & 4 œ œ œ œ œœœ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ Ref.: ThisJ land is your land, this land is my land from Cal --i 1. As I was walk - ing that rib-- bon of high way, I saw a -

3 A7 D D7 G # # œ œœœ œ œ œ œ œœ œ œ œœœ œ œ œ & œ œœœ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ œœœ œ œ œ for - nia to the New York Is - land, from the red--wood for est to the gulf -stream bove me that end --less sky way, I saw be - low me that gol - den 6 D A7 Hm Em A7 – D Verlags ## j j j & œ œ  œ œ œ œ. œ œ œ.  œ  J œ œ. œ œ .  œ wa - ters, this land wasJ made for you and me. J val- ley: This land was made for you and me.

© Essex This Land = The United States of America

2. I roamed and I rambled and I followed my footsteps Gitarren-Pattern to the sparkling sands of her diamond deserts Helbling≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ ≥ ≥ ≥ ≤ ≥ ≤ while all around me a voice was sounding: 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . This land was made for you and me.  4 1 2 3 + 4 + 5 6 7 + 8 + .             3. When the sun came shining, and I was strolling and the wheat fields waving and the dustdes clouds rolling, a voice was chantingPrüfzwecken as the fog was lifting: » Das Pattern wird mit der Hand This land was made for you and me. oder einem Plektrum (Plättchen) im „Countrystyle“ geschlagen. 4. Nobody living can ever stop me, as I gozu walking that freedom highway; nobody living can ever make me turn back: This land was made for you and me.

NurWoody Guthrie

Der Folk-Hymnus zählt zu den populärsten Songs der USA, er istEigentum mit zahlreichen Strophen verbreitet. Der Komponist Woody Guthrie (1912–1967) war als Folk-Legende auch Vorbild für

populäre Folk-Musiker wie Arlo Guthrie (Sohn), Pete Seeger (1919–2014) oder Bob Dylan (*1941, siehe Seite 227).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 110 UN POQUITO CANTAS

Aux Champs-Elysees` Interpret: Joe Dassin T.: Pierre Delanoé M.: Mike Wilsh/Mike Deighan Dt. T.: Hans Bradtke 3 = F 3 C/E 3 Dm F7/C qq qe 3 3 b 4 j œ œ œ œ œ œ œ œ II / 12 & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œb œ œ 1. Jeœ m’ba-la - dais sur l’a - ve - nue le cœur ou - vert à l’in -con - nu. J’aœ - n’im - por - te qui et ce fut toi, ‰ je t’ai dit n’im-por - te quoi, il 1. Ich ging al - lein durch die-se Stadt, die al - ler - hand zu bie - ten hat, da Ich ging mit dir in ein Ca - fé, wo ich er - fuhr, du heißt Re - née. Wenn

3 B F/A 1. G7 C7 2. B C7 F

& b œ œ œ œ œ œ œ. . œ vaisœ enœ - vie deœ dire bonœ - jourœ œà n’im - por - te qui, œ œ œ ˙ suf - fi - sait de te par - ler, pour – t’ap- priVerlags--voi ser. sah ich dich vor --ü ber gehn und sag - te Bon- jour! ich an die - se Stun - den den - ke, sin -ge ich nur:

6 F A7/E Dm F7/C B F/A G7 C7

& b ˙ œ œ œ œ w ˙ œ œ œ œ w Ref.: Aux Champs - E - ly - sées, aux Champs - E - ly - sées Ref.: Oh Champs - E - ly - sées, oh Champs - E - ly - sées 10 F 3 A7/E 3 DmHelbling3 F7/C 3 œ & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œb œ œ œ au so- leil, sous la pluie à mi - di ou à mi - nuit ilœ Son - ne scheint, Re - gen rinnt, ganz e - gal, wir bei - de sind so 12 B PrüfzweckenF/A 3 des B C7 F & b œ œ œ Œ œy aœ tout c’queœ vous vouœ - œlez œ auxœ Champsœ - Eœ - ly - sées.œ œ froh,zuwenn wir uns wie - der - sehn: Oh, Champs- E - ly - sées. © Neue Welt

2. Tu m’as dit „J’ai rendez-vous 2. Wie wunderschön der Abend war Nurdans un sous-sol avec des fous, da drüben in der kleinen Bar; qui vivent la guitare à la main, wo Joe auf der Gitarre spielte du soir au matin.“ nur für uns zwei! AlorsEigentum je t’ai accompagnée, Da habe ich die ganze Nacht on a chanté on a dansé mit dir getanzt, mit dir gelacht. et l’on n’a même pas pensé Und als wir wieder gingen, à s’embrasser. Aux Champs-Elysées … war es zehn nach drei! Oh, Champs-Elysées …

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 113

.. Du fragsch mi Du fragsch mi, war i bi T.: Hans Zulliger M.: Heidi Stucki

F C F B C 4 & b 4 œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ ˙. 1. Duœ fragsch mi, wär i bi. Du fragsch mi, was i cha, 6 FB FB F B C7 F . œ œ œ . & b . œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. . wetsch wüs- se, gäll, wa - rum i di nid us den Ou- geœ la. © Pan Musikhaus

2. I weiss nid, wär i bi. I weiss nid, was i cha, weiss nume, ’s zieht mi zu dir hi, Schweizer Folksong i cha nid vo dir la. – Verlags Dieses Schweizer Lied, komponiert 1957 in der Region Bern, wurde in den 1970er-Jahren auf Folk- Festivals populär.

Vem kan seglakan segla / Wer kann segeln T. u. M.: Trad. Norwegen, Schweden Arr.: Peter Hammersteen Dm Dm HelblingGm Dm . j b 6 j ˙ œ ˙. ˙ œ œ. œ œ ˙. ˙ Œ & 4 ˙ œ œ. œ œ ˙ œ œ œ œ J œ œ œ ˙. 1. Vem kan seg - laJ för --u tan vind? Vem kan ro u-tan å - ror? 2. Jag kan seg - la för - u - tan vind. Jag kan ro u-tan å - ror. 1. Wer kann se --geln oh desne Wind, ru --dern oh ne Ru - der? 2. Ich kann Prüfzweckense - geln oh - ne Wind, ru -- dern oh ne Ru - der,

Uh. Gm C F Dm Gm6 A7 Dm 5 zu j b œ. œ œ œ & ˙ œœ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ œ . J œ ˙. . J ˙ œ# ˙. ˙. Vem kan skil - jas från vän - nen sin u - tan att fäl - la tå - rar? NurMen ej skil - jas från vän - nen min u - tan att föl - la tå - rar. Wer kann schei - den von sei - nem Freund, oh - ne dass Trä - nen flie - ßen? Eigentumdoch nicht schei - den von mei - nem Freund, oh - ne dass Trä - nen flie - ßen. © Helbling Zur Aussprache: u = ü; å = o (wie in Korb); skj = sch; ö = vielfach wie ü; ej = eÏ

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 117

Mull of Kintyre Interpreten: Wings T. u. M.: Paul McCartney/Penny Laine/Linda McCartney G G C C G # j & 43 j œ  œ œ œ œ œ œ. j œ Ref.: Mullœ. ofœ Kin --tyre oh mist roll ing in from theœ sea,œ. myœ de -

6 G C C D7 G G G Fine # &  œ œ œ œ œ œ ‰ j j œ . œ ŒŒ ∑ sire is al-- ways to be here, ohœ Mullœ. ofœ Kin tyre.

13 G G G G C # j j ‰j œ œ & œ œ. œ œ œ œ . œ œ œ 1. Far have I trav-- elledœ. and much have I –seen, darkVerlags dis tant 18 C G G G G G # j ‰ j j ‰j œ & œ j œ œ œ. œ œ œ moun-- tainsœ. withœ valœ leys of green.. Pastœ paint-- ed deœ sertsœ. theœ sun - set’s on D.C. (al Fine) 24 G C C D7 G G # j œ œ œ œ. œ œ ‰j j œ & œ. J œ œ œ œ œ. œ . . fire as he car - ries me home toHelbling the Mull of Kin - tyre. © Melodie der Welt 2. Smile in the sunshine and tears in the rain, still take me back where my mem’ries remain. Rhythmische Begleitung: Flickering embers grow higher and higher, as they carry me back to the Mull of Kintyre.des Prüfzwecken 43 œ œ œ œ œ Œ . 3. Sweep through the heather like deer in the glen, (stamp/walk ad lib) oh carry me back to the days I knew then. Nights when we sang like a heavenly choir of the lifezu and the times of the Mull of Kintyre.

NurMull of Kintyre Der Song ist ein Hymnus an einen besonders schönen EigentumLandstrich in Schottland. Paul McCartneys Lied wurde 1977 von den „Wings“ aufgenommen und in vielen Ländern ein Nr. 1-Hit.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling

120 UN POQUITO CANTAS ^ Daglar gibi / Schwarzmeerwellen T. u. M.: Trad. aus der Türkei Dt. T. u. Arr.: Lorenz Maierhofer ( ) Dm CFGm C Dm(A7) DmU j j j II / 17 b 7 œ . & 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . 1. Dag - lar gi - bi dal - ga - la - ri, ben a --çssa rim a - çssa - rim.œ. 1. Schwarz-meer - wel - len, Schwarz-meer - wo - gen, Re - gen o - der Son - nen-schein. 2. Schwarz-meer - wel - len, Schwarz-meer - wo - gen, ger - ne möcht’ ich bei euch sein. 5 Gm C Dm C Am Dm b . j . & . œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ j . Ref.: Ta --ka min i -çe --ri sin -deœ sa ---ray gi biœ yaœ çssaœ - rim.œ. Ref.: Hör’ die Win - de, hör’ die Wel - len und vom Tanz die Schel - len fein. Lieb’ die Win - de, lieb’ die Wel - len, dort bei euch, da möcht’ ich sein. – Verlags© Helbling 2. Yagmur ya gıyor yagmur da Aussprache: gˇ = nicht gesprochen; s‚ = sch; ı = offenes ö basıma tane tane. Karadeniz usagı da dünyalarda bir tane. 7 œ œ œ œ œ. œ œ . ã8 li re li re li re re 3. Ben kemence calamam da (Schenkelschläge) dayım darılır bana. Bır horon havası vur da kurban olayım sana. » TrommeltHelbling den Rhythmus auf den Schenkeln. Instrumentale oder vokale Gegenstimme/Vor-, Begleit- und Zwischenspiel ( ) Dm CF Gm C Dm (A7) DUm j & b 78 j j j desœ j j j j j j j j . œPrüfzweckenœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Laœ la ... œ œ 1. 2. 5 Gm C Dm CAm Dm Dm j j j zub . œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ j j j j . œ œ. & œ J J J J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ.

NurPosakala mila mama / Meine Mutter T. u. M.: Trad. aus Bulgarien Dt. T. u. Begl.: Susan Maria Kamm

EigentumF C Dm G7 C 7 œ œ œ œ œ j  . & b 8 J œ œ œ œ œ œ œ œ. . Po - sa --ka la mi --laJ ma ma me - ne da me ze - ni. Mei - ne Mut - ter ist voll Sor - ge, wel - chen Mann ich fin - de.

5 Dm G7 C Dm G7 C D.C. SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling . j j j . & b . œ œœ œ œ œ œ œ œœ œ œ.  . Da me da - de na ba --kal ceœ ja ba --kal ce nej - kju! Ei - nen Krä --mer o der Leh --rer, o der ei - nen Spiel - mann? Der den Du --del sack kann spie - len, ja, der ist mir lie - ber! 128 WORKSHOP 4 Trommeln, Bodypercussion und Stomp Songbegleitung mit Rhythmus-Patterns

Perkussive Begleitungen geben Liedern und Songs eine besondere Charakteristik. Percussion, Vocussion oder Stomp sind auch effektvolle Elemente einer Bühnen-Performance.

Patterns in der perkussiven Liedbegleitung Patterns sind bausteinartige Spielmuster, die in der Spielpraxis dem Stückverlauf angepasst und kreativ variiert werden – mit Rhythmusinstrumenten, Bodypercussion, Stomp-Instrumenten oder Vocussion. Patterns werden dem Takt, Song-Style und Tempo entsprechend ausgewählt und gespielt – ob als Begleitung zu einem Kanon, zu einem Folk-Song oder einem Pop-Hit. – Verlags

Patterns fur.. Rhythmus-Instrumente

Handtrommel j c  œ œ . c œ. œ œŒ . 43 œŒœ . 42 œŒ . Schellenkranz, j Schellentrommel c Œ  Œ  . c   ‰  . 43   Œ . 42 Œ  . Claves j c Œœœ Œ œ . c œ. œ.Helblingœ . 43 Œ œ œ . 42 ‰ œ œ . Maracas (Kugelrassel) c         . c     . 43       . 42     .

Bongos c œ œ œ œ œ . c œ œ œ œ œ œ œ œ . 43 œ œ œ œ œ œ . 42 œ œ œ œ . Prüfzweckendes

Varianten beim rhythmischen Pattern-Spiel Fill: Der Übergangstaktzu vor einem neuen Liedteil wird mit zusätzlichen Rhythmus-Akzenten (Zwischen schlägen) belebt. Break: An ausgewählten Stellen der Musik bricht der Rhythmus (z. B. für einen Takt) ab. Variation: Der Grundrhythmus des Patterns wird mit zusätzlichen Akzenten/Instrumenten angereichert, z. B. definiert als Var. 1 und Var. 2, beispielsweise für Refrain und NurStrophe (vergleiche Keyboard-Begleitung).

Die EigentumCajón (auch „Kasten-Trommel“ genannt) ist als Liedbegleiter besonders beliebt und flexibel. Man trommelt darauf verschiedene Pattern-Kombinationen, die einem Drumset nachempfunden werden.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 129

.. Trommeln, Bodypercussion und Stomp Der ganze Korper groovt – mit Bodypercussion und Vocussion Klatschen, Stampfen, Schnippen sowie Schenkel-, Bauch- und Brustschläge sind die wichtigsten Elemente der Bodypercussion. Sie wird wie die Vocussion (siehe „Vocus- sion & Beatboxing“, Seite 144) patternartig musiziert.

Vocussion Groove © Lorenz Maierhofer 1. ( 3. ) 2. ( 4. ) j c œ  œ œ  . . œ œ  œ œ œ  . . œ      . . .   œ . M ts a m ts. M m ts a m m ts. Tfff ts ts ts ts. (Zungen-Klick) Œ (Uh!)

c Œ  Œ  . . Œ  Œ  . . Œ  Œ  . .     . (schnippen) (klatschen) (schnippen) (klatschen auf dem (klatschen) Optional: – Handrücken) Verlags œ = Trommel  = Tamburin / œ = Schenkelschlag  = schnippen oder klatschen (Hände/Handrücken/hohle Hand/Wangen) » Gestaltet den „Vocussion Groove“ mit Stimme, Körper und/oder auch Rhythmusinstrumenten. Übt zu Beginn jedes eintaktige Pattern extra, dann die Takte im Fluss des Stückes und schließlich im Kanon. Versucht das Stück dann auch nur mit Bodypercussion zu musizieren.

Stomp – alles groovt! Rhythmische Performances von Stomp-Ensembles haben das musikalische Spiel mit Mülltonen, Schöpfpfannen und Besen weltweit populär gemacht. Kreativen Rhythmus- ensembles sind keine Grenzen gesetzt.Helbling In virtuosem Spiel von Rhythmus-Patterns werden Bodypercussion und Stomp verbunden. Im Film „Pitch Perfect“ begeistern Becher als Rhythmusinstrumente.

» Arrangiert mit Stomp-Instrumentendes eigene Songbegleitungen. Gestaltet zu Songs (z. B. zu „Banuwa- Round“, S. 131)Prüfzwecken freie „Groove-Bridges“. Macht einen Videoclip von eurer Performance!

Cup-Percussionzu Alle Beteiligten sitzen an Tischen c œ    œ . im Kreis. Dieses Pattern gibt den (Becher (klatschen) (Becher hinstellen) fassen) Grundrhythmus vor: NurDer Becher wandert im Kreis von Spieler/in zu Spieler/in, z. B. zum Song „Hello, How Are You“ (S. 21). Schlag 1: Becher auf die Tischplatte (oder den Boden) geräuschvoll hinstellen (bzw. seitlich nachEigentum rechts Richtung Partner/in). Schläge 2 und 3: klatschen (oder sich die Hände reichen) Schlag 4 (Auftakt): mit der rechten Hand Schlag 2 und 3 geräuschvoll den Becher fassen Schlag 1 Schlag 4

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 132 UN POQUITO CANTAS

> Warm-up/Action-Song Si ma ma kaa T. u. M.: Trad. aus Ghana Engl. T. u. Arr.: Lorenz Maierhofer Si ma ma kaa

A Ru--- ka, ru ka, ru ka, si ma ma kaa. Bewegt j j b 4 œ œ œ œ œ œ œ . & 4 j œ œ œj. œ œ ˙ œ. œ œ œ œ œ œ. . œ œ. œ ˙ J J œ œ œ 1. SiJ ma ma kaa, siJ ma ma kaa. Hey, si ma ma, siJ ma ma kaa. 1. There is a song to sing a long. 4    ÷ 4 ‰ ˙ ˙ ˙ ˙ œ œ œŒ ˙ œ. . (aufstehen) (setzen) (aufstehen) (setzen) (im Sitzen stampfen) (aufstehen)(setzen)

B Ru--- ka, ru ka, ru ka, si ma ma kaa. 5 – VerlagsD.S. j j j j b . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . & . j œœœœ J œœjœœœœ J œ.. œ. œ œ œ œ œ œ. . œ œ J J œ œ œ Ref.: TemJ -be -a, kim -bi -a, temJ -be -a, kim --bi a. Hey, si ma ma, siJ ma ma kaa. Ref.: They start in the morn--ing and end in the eve ning.    ÷ . ‰ w w œ œ œŒ ˙ œ. . (aufstehenSi ma ma – sichkaa freiPattern bewegen, z.B. Plätze tauschen – wieder setzen) (im Sitzen stampfen) (aufstehen) (setzen) © Helbling DrumsRhythmus-Pattern ad. lib Helbling ã44 œ œ œ œ œ œ . Si ma ma kaa » Alle sitzen auf Stühlen, stehen dann auf, setzen Das in mehreren Ländern Afrikas sich wieder und stampfen. Imdes Teil B bewegen sie verbreitete Spiel- und Bewegungs- sich zuPrüfzwecken einem Stuhl eines/r anderen Sängers/in; lied erzählt von einem Kücken, das sie setzen sich rechtzeitig, um in Takt 11 wieder herumläuft und sich immer wieder zusitzend zu stampfen. kurz setzt. AyeleviAyelevi T. u. M.: Trad. aus Ghana NurSolo C Am Em F C C œ œ œ œ œ j Ó & œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ EigentumA -ye -- le vi me ku lo mi- do pa pa A --ye le Alle 5 F C Dm G7 C j & w ˙ . ˙ œ œ œ.. œ œ œ œ ˙ ah mi- do pa paJ A --ye le.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 136 UN POQUITO CANTAS

Sakura T. u. M.: Trad. aus Japan (1860) Arr.: Peter Hammersteen

Am Dm/A Am Dm/A Am Dm/A Am Dm/A

4   œ œ œ œ œ &4 œ œœ  œ œ  œ œ œ œ œ œ  Sa-- ku ra, sa -- ku ra ya - yo - i no so-- ra wa 5 Am Dm/A Am Dm/A Am Dm/A Am Dm/A

& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ  œ œ  mi- wa -- tu zu ka - gi - ri ka-- su mi - ka ku - mo - ka 9 Am Dm/A Am Dm/A Am Dm/A Am Dm/A

& œ œœ  œ œ  œ œ œ œ œœœ œ œ  – œ œVerlags ni- o -- i zo i - su - ru. I-- za ya, i-- za ya, 1. ( ) 2. ( ) Dm Dm/A AmU Am Dm/A AmU 13 œ œ Œ . œ œœœ œ œ Œ & œ œ œ . œ . mi-- ni yu kan. mi- ni yu --kan. Sakura (japanisch) = Kirschblüte Helbling

Prüfzweckendes Kookaburra T. u. M.: Marion Sinclair (1895–1988), Australien Scherzend,zu lebhaft 1. ( ) 2. CFC U CF 4 &4 œ œ œ œ œœœ œ œ œœœ 1. Koo-- ka bur - ra sits in the old gumœ - tree, œ merœ --ry,œ merœ ryœ king of the Nur eat --ing all the gum drops 3. ( ) 4 C ( ) CF C CF UC EigentumU  œ œ œ œ œ Œ . & œ œ  œ œ œ œ . bush isœ he. œ Laugh, Koo --ka bur -ra, laugh, Koo--ka bur -ra, gay yourœ lifeœ mustœ be. he can see. Stopp! Koo --ka bur -ra, stopp! Leave some there for me.

Kookaburra = Name des australischen Eisvogels (siehe Web-Tipp); gay your life must be = froh soll dein Leben sein © Bosworth

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 138 I Am from Austria Austro-Pop, österreichische Hits und Volkslieder

I Am from Austria Interpret: Rainhard Fendrich T. u. M.: Rainhard Fendrich I am from Austria G D Em Hm7 # 4 ‰ j j ‰ j ‰ j ‰ II/19 & 4 j œœœ œ œœœ ˙ œœœ ˙ 1. Deiœ hoœ - heœ Zeit˙ ist lång vo --rü berœ. und a die Höll håst hin- ter dir; 5 C G Am Dsus4 – VerlagsG # j j j ‰ j œ œ ‰j œ œ œ œ. œ œ œ j & œ œ œ. œ œ œ (instr.)J œ vonœ Ruhmœ undœ Glanz˙ is we-- nig ü ber, såg ma, wer ziagtœœ noch denœ Huat vor dir 9 C/E D/Fis G C/E D/Fis G D # j j j j œ. . œ œ œ œ j j ‰ j ‰ & œ. œ œ œ œ J(instr.)J œ. œ œ j œœœ œ œœœ au- ßer mir? 2. œI kennœ dieœ Leit,˙ i kenn die Råt- ten,œ. die Dumm- heit, 14 Em C G Am # j j Helbling & ˙ ‰ œœœ ˙ ‰ œœœ ˙‰œ œ œ œ œ. œ œ œ die zum Him- mel schreit. I steh zu dir beiJ Licht und SchåtJ - ten, je -- der zeit. 18 D7sus4 C # % & ‰ œœPrüfzweckenœ œ desœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ DåJ kånn ma må- chen, wås ma will, då bin i her, då g’hör i 20 Dsus4 Em D/Fis # zu & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ hin, då schmilzt das Eis von mei- ner Seel wia von an Glet-- scher im A 22 G Am 7Am G/H C C D7sus4 Nur# œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ‰ œœœ œ œ œ œ & (instr.) J pril. A wenn ma’s scho ver-- ges sen håb’n, œ œ œ œ i bin dei Åp- fel, du mei 3 J 25 EigentumG G C # ˙Ó ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & ‰ œœœ œ œ J œ œ œ Stamm. (instr.)J J So wie dei Wås-- ser tål wärts rinnt, un-- wi der - steh - lich und so 28 Dsus4 Em D/Fis # & œ œœœœœœœ œ œœSING & SWINGœœ – DAS Schulliederbuchœœ · Helblingœ hell, fåst wie die Trä- nen von an Kind, wird a mei Bluat auf a- mål

30 G Am7Am G/H C C # œ Ó œœœœœœ œ ˙ ‰ œœœœœ œ & (instr.) J œ schnell, såg i am End’ der Welt voll Stolz, œ œ œ œ und, wenn ihr wollt’s, a ganz al - 3 J I am from Austria G D Em Hm7 # 4 ‰ j j j j & 4 j œœœ œ ‰ œœœ ˙ ‰ œœœ ˙ ‰ 1. Deiœœ ho- heœ Zeit˙ ist lång vo --rü berœ. und a die Höll håst hin- ter dir;

5 C G Am Dsus4 G # j j j ‰ j œ œ ‰j œ œœ œ. œ œ œ j & œ œ œ. œ œ œ (instr.)J œ vonœ Ruhmœ undœ Glanz˙ is we-- nig ü ber, såg ma, wer ziagtœœ noch denœ Huat vor dir 9 C/E D/Fis G C/E D/Fis G D # j j j j œ. . œ œ œ œ j j ‰ j ‰ & œ. œ œ œ œ J(instr.)J œ. œ œ j œœœ œ œœœ au- ßer mir? 2. œI kennœ dieœ Leit,˙ i kenn die Råt- ten,œ. die Dumm- heit, 14 Em C G Am # j j & ˙ ‰ œœœ ˙ ‰ œœœ ˙‰œ œ œ œ œ. œ œ œ die zum Him- mel schreit. I steh zu dir beiJ Licht und SchåtJ - ten, je -- der zeit. 18 D7sus4 C # % & ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ DåJ kånn ma må- chen, wås ma will, då bin i her, då g’hör i 20 Dsus4 Em D/Fis # & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ hin, då schmilzt das Eis von mei- ner Seel wia von an Glet-- scher im A 22 G Am 7Am G/H C C D7sus4 # œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Ó ‰ œœœ œ œ œ œ & (instr.) J pril. A wenn ma’s scho ver-- ges sen håb’n, œ œ œ œ i bin dei Åp- fel, du mei 3 J 25 G G C # 139 ˙Ó ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & ‰ œœœ œ œ J œ œ œ Stamm. (instr.)J J So wie dei Wås-- ser tål wärts rinnt, un-- wi der - steh - lich und so 28 Dsus4 Em D/Fis # & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ hell, fåst wie die Trä- nen von an Kind, wird a mei Bluat auf a- mål

30 G Am7Am G/H C C # Ó œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ‰ œœœ œ œ œ & (instr.) J œ schnell, såg i am End’ der Welt voll Stolz, œ œ œ œ und, wenn ihr wollt’s, a ganz al - 3 J Fine D7sus4 G C/E D/Fis GGC/G C/E D/Fis 33 U # j j Œ‰j j j j j j j fi œ œ œ œ œ ‰ œ . œ œ œ œ j j & œ œ œ œ œ œ w œ œœ œ œ œ œ (instr.)J J œ. œ œ la: I am from Aus-- tri a. J I am from Aus-- tri a. 38 G D Em Hm Verlags # – ‰ j j ‰ j ‰ j & j œœœ œ œœœ ˙ œœœ ˙ ‰jœ 3. Esœ wår’nœ dieœ Störch˙ oft zu be--nei den,œ. heut flieg i no vü wei- ter furt.œ I siech dieœ D.S. al – 42 C G Am Dsus4fi fi 46 G fi # œœ j j œ j # & ‰ œ œ œ. ‰j œ œ ‰ œ œ œ œ œ & w meist˙ nurJ von der Wei-- ten, werœ kånnœ ver steh’n, wie weh des manch- mal tuat? © GEDUR

» „I Am from Austria“ (T. 35/36) wird zum Schluss viermalHelbling gesungen.

PrüfzweckendesAustro-Pop Rainhard Fendrichs „I Am from Austria“ wurde 2011 im Rahmen der ORF-Sendung „Österreich wählt“ zum „größten zu Austro-Pop-Hit aller Zeiten“ gekürt. Der Ende der 1960er-Jahre erstmals verwendete Begriff „Austro-Pop“ benennt unterschiedliche Ausprägungen österreichischer Rock- und Popmusik. Nach Marianne Mendts erstem Mundart-Song „Wie a Glock’n“ (1970) folgten Nur zwischen 1970 und 1990 zahlreiche Hits von Wolfgang Ambros, Wilfried, Georg Danzer, Maria Bill, André Heller, Andy Baum, Falco, Rainhard Fendrich, Ludwig Hirsch, Stefanie Werger, Kurt Ostbahn, „Opus“, „S.T.S.“ und der „EAV“. Sie machten den „Austro-Pop“ in EigentumÖsterreich und darüber hinaus sehr populär. Neben Dialekt-Songs entstanden auch zahlreiche hochdeutsche und einige englische Erfolgstitel – welt- weit herausragend sind „Live Is Life“ von Opus (1984) und „Rock Me Amadeus“ von Falco (1985).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 144 WORKSHOP 5 Vocussion und Beatboxing Das „Mundschlagzeug“ in der Song- und Liedbegleitung

Die Liedbegleitung mit Vocussion gibt dem A-cappella-Gesang vielfältigen Groove und Sound. Stimme und Mund, mit oder ohne Mikrofonverstärkung, imitieren dabei Schlagzeug-Sounds. Kreative Vocussionisten entwickeln immer wieder neue und originelle Klänge bzw. Rhythmen.

Die 4 wichtigsten Sound-Elemente Bass Drum: Sprecht die Silbe „dm“ Snare Drum: Sprecht ein (abfälliges)Verlags  möglichst tief und perkussiv aus,  œ „Pf“ wie „Pf,– ist mir doch egal.“ Gebt Bœ jedoch mit wenig Stimmdruck. Pf dabei zunehmend Druck auf die Lip- pen, bis ein Snare-Sound entsteht.

 Hi-Hat: Sprecht ein kurzes helles  „Simple-K-Sound“: Er besteht aus   einem kräftig ausgesprochenen ts „ts“ für eine geschlossene und ein K längeres ‚„tssss“ für eine offene „k“, ideal als Snare bei ruhigeren Hi-Hat. Songs. Helbling .. Patterns & Styles fur die Song-Begleitung Vocussion-Patterns sind stilgebende Bausteine voller Groove und Sound. Sie werden in der Songbegleitung mit rhythmischem Feingefühl und Kreativität eingesetzt und mit Fills, Breaks und Variationen (vgl. Variation beim Pattern-Spiel, WorkshopPrüfzwecken „Trommeln, Bodypercussiondes und Stomp“ auf S. 128/129) musiziert. Rock Diese 8-Beat-Patterns sind eine bewährte Standard-Begleitung für Rock-Songs und stil- verwandtezu Titel. Typisch für Rock-und-Pop-Beats sind der Downbeat auf 1 und 3 sowie der Backbeat auf 2 und 4.

1. 2.        Nur 4 œ œ  4 œ œ Dmœ ts Pf ts Dmœ ts Pf Dmœ Dmœ ts Pf ts ts Dmœ Pf ts Song-Beispiele:Eigentum „It’s My Life“ (S. 38), „Ein Bett im Kornfeld“ (S. 263) » Beim Gruppen-Musizieren können die Vocussion-Sounds auf verschiedene Personen oder Kleingruppen aufgeteilt werden, z. B. Gruppe 1 = Bass Drum, Gruppe 2 = Snare Drum, Gruppe 3 = Hi-Hat (eventuell durchlaufende Achtelphrase).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 145

Ballade Dieses 8- oder 16-Beat-Pattern gibt einen Grundrhythmus für langsamere Pop- & Rock-Balladen vor. Als Variation kann statt einer „Pf“-Snare auch ein „Simple-K-Sound“ gespielt werden.

4    œ      œ     4 œ œ œ Dm ts ts ts Pf ts ts ts Dm ts ts Dm Pf ts ts ts

Song-Beispiele: „Bridge over Troubled Water“ (S. 54), „Yesterday“ (S. 229), „I Don’t Know How to Love Him“ (S. 190)

Latin Bei Stücken lateinamerikanischer Prägung können als Basis Shaker-Patterns musiziert werden. Beide nach- folgenden Varianten können einzeln oder auch miteinander kombiniert verwendet werden.

1. 2. > > – Verlags 4      4          4 œ œ œ  4 Dm ts K Dm Dm> ts K ts tf- kf - tf Kf -- Tf kf -- tf kf Song-Beispiele: „Un poquito cantas“ (S. 96), „El cóndor pasa“ (S. 97) , „Azzurro“ (S. 112 ) » Die Atmung ist bei der Umsetzung der Vocussion eine besondere Herausforderung. Die einfachste Möglichkeit, um innerhalb eines Beats Luft zu holen, ist, eine Hi-Hat wegzulas- sen und an dieser Stelle kurz einzuatmen. Wenn man dies mit geschlossenen Zähnen tut, klingt auch das Luftholen im Sound ähnlich wieHelbling eine Hi-Hat.

Beatbox / Vocal Percussion – Die Techniken der Profis PrüfzweckenBeatboxingdes stammt ursprünglich aus dem Hip-Hop und ist schon über 30 Jahre alt. Inzwischen haben viele Beatboxer neue, indivi- duelle, oft hoch virtuose Techniken entwickelt, viele setzen auch Effekte wie z. B. Loopgeräte ein. Wieder andere haben die Beatbox- zu techniken auf andere Musikstile übertragen. Diese neue Beatbox- Spielart nennt man auch Vocal Percussion.

» Experimentiert selbst mit neuen Sounds, neuen Rhythmen und neuen Möglichkeiten. Beatboxt zu eurer Lieblings- Nur musik, sucht im Internet nach Beatbox-Videos und Anlei- tungen. Offene Ohren und viel Experimentierfreude sind die Eigentum wichtigsten Voraussetzungen beim Beatboxing.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 148 I AM FROM AUSTRIA

.. Interpreten: S.T.S. FuerstenfeldFurstenfeld T.: Schiffkowitz; M.: Schiffkowitz/Josef Jandrisits

Frei D D A A G G D D # j j # 2 Œ œ œ œ. œ œ œ Œ Œœœ œ. Œ ∑ II/24 & 4 œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ Lång-såm find’t da Tåg seiœ End,œ œ undœ dieœ Nåchtœ. beœ - ginnt,œ Håt a grea --nes Rö ckerl an, steht då gånz ver - lor’n,

9 Hm Hm 1. D D G G A A ## . j . & Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ ˙ ∑ . inœ daœ Kärntœ --naœ stråœ -ß’n,œ dåœ singtœ aœ -- naœ „Blowœ ingœ inœ. theœ wind“.˙ und da Stef - fl, der schaut Lebhaft 2. D Fism D G Fism A7 D D A7 G 17 # j U # œ œ œ œ œ ∑ C . Œ œ –œ œ Verlags & œ œ. œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ# å- wiœ. aufœ denœ år- men Stei -- rerœ buam.˙ 1. Wo --ch’n lång steh i schon Œ Doch es is zum nar - risch DåŒ geht den gån - z’n Tåg der 25 D D A7 G D D A7 ## & w ∑ Ó œ œ œ œ˙ œ ˙ ∑ Œ œ œ œ då, wo--ch’n lång plågœ œi miœ# å, i spül werd’n, ka --na wül mi sin gan hör’n, Ó Œ lång-sam Wind, nix als Bau-stell’n, dass ka Mensch wås find’t. DieŒ Bur --n 32 G D D G HelblingA7 D D (3x) # # Ó ∑ Œ Ó ∑ . & œ œ œ œ# ˙ œ œ œ œ œ œ ˙ . mir die Fin - ger wund und sing so - går: „Då kummt dieœ Sunn.“ kriag i wirk-lich g’nua, i fråg mi, wås i do tua. häut - ln san a Graus, desundŒ im Kaf --fee haus brennt’st di aus. 39 A PrüfzweckenA7 D D A A7 D D j ## œ œ ˙ œ w œ œ œ ˙ & Ó œ œ ˙ . œ w ∑ Œ œ œ œ ˙ œ. œ œ ˙. ∑ Ref.:zuI wül wie- da ham, i fühl mi då so al - lan, (Ref. wdh. ad lib.) 47 A A7 D D G A7 D D ## œ œ ˙. œ w & Ó œ œ ˙ . œ w ∑ Ó œ œ œ œ œ ∑ Nur brauch ka gro- ße Welt, i wül ham nach Fürs-- tenœ feld.w © Scheibmaier 2. Eigentum In då Zeitung, då håm’s g’schrieb’n, då gibt’s a Szene, då muasst hin, wås die woll’n, des soll’n sie schreib’n, mir kånn die Szene g’stohln bleib’n. Då geh i gestern ins U4, fångt ån Dirndl ån zum Red’n mit mir. Schwårze Lipp’n, grüne Håår, då kånnst ja Angst kriag’n, wirklich wåhr.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 155

Fata Morgana Interpreten: EAV Fata Morgana T.: Thomas Spitzer M.: Gerhard Breit/Klaus Eberhartinger u. a. ( Hm ) Em Hm D Em Hm D Em Hm D A Hm D Em # 2 œ œ œ œ œ œ ˙ . œ œ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ III/3 (La la la la la la …)œ œ œ 1. Tief in der Sa --ha ra, auf 11 Hm D Em Hm D Em Hm D A Hm D # j & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ eiœ- nemœ Droœ - meœ --da ra, ritt ein deut-- scher For scher durch den Dat-- tel hain, da sah der Mu-- mien 18 Em Hm D Em Hm D Em Hm D A # Œ & œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ kei- ler ein Mädœ - chenœ naœ - mensœ Lei - la, ma -- gi sche Er -re -– gung fährt ihm insVerlags Ge - bein. 25 C D G Em C D # & Œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ Œ œ ‰ œ œ œ œ œ Er rief: „Sag mir, wer bist du, die mich trun- ken macht?œ Komm undJ hei-- le mei ne 32 GA C D G Em C # & œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œœœ œ œ œ œ Wun- den!“ Sie sprach: „Ich bin Lei- la, die Kö -- ni gin der Nacht!“œ Sim--- sa la bim, war sie ver-

40 H H HelblingEm Hm G A m # œ œ œ œ 4 . & œ œ œ ∑ œ œ œ# œn 4 . œ# œ œ œ œ schwun- den. (instrumental) Ref.: Wie˙ ei- ne Fa - taœ Morœ -- gaœ na,œ 46 1. Em HmPrüfzweckenG Ades2. C H (Ref. wdh. ad lib.) # . j & Œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ . ¿. ¿ ¿ ¿ ¿. ¿ ¿ ‰ ‰ j zuso nah und doch so weit. A-- ba ra Ka - da -- ba ra und¿ sie¿ war¿ nicht¿ mehr¿ ¿ da. © Wintrup

2. Er folgt den Gesängen, dort wo die Datteln hängen, dem Trugbild namens Leila und sah nicht die Gefahr. Ein alter Beduine saß auf seiner Düne, biss in die Zechine und sprach: „Inschallah! Oh Efendi, man nennt mich Hadschi Halef Ibrahim, befreie dich von ihrem Zauber! NurSonst bist Du des Todes!“, rief der Muezzin, und weg war der alte Dattelklauber!

Eigentum – Erste Allgemeine Verunsicherung

Schon der Name der besonders in den 1980er-Jahren erfolgreichen österreichischen Rock-&-Pop-Band verrät die Ausrichtung ihrer Musikkonzepte zwischen Satire und Comedy. „Fata Morgana“ erschien 1985 auf dem Erfolgsalbum „Geld oder Leben“.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 158 I AM FROM AUSTRIA

Ich lebe Interpretin: Christina Stürmer T. u. M.: Herald Hanisch/Alexander Kahr/Eva Katharina Kraus/Leopold Zillinger Ich lebe Em D C Hm # 4 Œ‰ ŒŒ j j j j Œ III/6 & 4 œ j œ œ œ œ œ j j œ œ 1. Du bistœ die œQual, œ œ ichœ war schon im -merœ œMa œ --soœ chist, 2. Du bist das Gift, doch‰ das Ge --gen gift wirkt ge - gen mich!

5 Em D C Hm # j j Œ‰ j j j j & œ Œ‰œ œ j œ œ œ œ j j œ œ Œ bringst mir keinœ œGlück,œ. ichœ bin und blei -beœ œPes œ --siœ mist. Du bist das Geld, ich geb dich aus, es lohnt sich nicht. 9 Em D C – Hm Verlags # j ŒŒ‰ j j j j & œ Œ‰œ œ j œ œ œ œ j j œ œ Œ Schmeckst bit --ter süß,œ œ duœ saugst mich aus wieœ einœ œ Vamœ - pir. Du bist der Rausch, und ich will noch mehr Al --ko hol.

13 Em D C Hm Hm # j ŒŒ‰ j j j j j j & œ Œ‰œ œ j œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ ˙ Œ Ich bin ver - œhext, œ kommœ ein-fach nicht mehrœ los von dir! Du bist die Welt, wo Schat-tenHelblingLicht ge --fan gen hält.

18 Em D C # % & œ œ ‰j j œ j œ œ ‰j Ref. 1–4: Ich le --be,œ weilœ desduœ meinœ Aœ tem bist,œ œ bin mü - de,œ wennœ duœ dasœ Ref. 5: Komm, Prüfzweckenle --be, weil ich dein A tem bin, sei mü - de, wenn ich dein 21 D zu Em D # j j ‰ & œ œ j œ œ œ ‰jœ œ œ j j Kis - sen bist,œ œ bin durs --tig, wennœ du meinœ Was ser œbist, œ duœ Kis - sen bin, sei durs --tig, wenn ich dein Was ser bin, ich

Nur24 Am Hm D.S. al – Em Dsus2Cmaj7 1. Dsus2 2. Dsus2 fi fi fi # j j j j ∑ ∑ ∑ . Ó Œ &Eigentumœ œ œ œ j j œ œ œ œ ˙. . bist für mich meinœ zweiœ œ- tesœ Ich, ich le - be! bin für dich dein zwei - tes Ich, ich le - be!

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 159

Bridge 31 Am Hm C D # j j j j j j j & œ. œ œ œ œ ˙ Œ‰jœ œ œ j j œ œ Œ Ichœ steh’ hier al - lein, geœ ---dan kenœ lee - rerœ Hoœ œ -riœ - zont. D.S. (Ref. 3/4/5 al ) 35 Am Hm C D D D fi # j j j j j j & œ œ œ œ ˙ Œ‰j œ œ j œ œ œ ˙ w Ó Œ Duœ. bist ver- liebt, wieœ schön für dich,œ œ waœ - rumœ sagst du’s nie! Ending (nach Ref. 5) 41 fi D C D Em D # & Ó Œ œ œ œ Ó Ó Œ œ œ œ Ó Ó Œ‰j bin mü-- de, bin durs tig, duœ 46 C D Em # j j j –j Verlags∑ & œ œ œ œ œ j j œ œ ˙ bist für mich meinœ zwei œ- tes Ich! © BMG/HITPROOF

Christina Sturmer··

Die 1982 in Linz geborene Christina Stürmer spielte als Schülerin Saxofon, Querflöte und sang im Vokal-Ensemble und Chor. Nach der Schulzeit absolvierte sieHelbling eine Buchhändler-Lehre, bevor sie 2003 an der ORF-Castingshow „Starmania“ teilnahm. Nach ihrem 2. Platz schaffte es die Sängerin in Folge wie kaum eine andere Chart-Show-Teilnehmerin im Musikbusiness Fuß zu fassen. Zahlreiche Chart-Hits, Konzerttourneen und mehr als 1,5 Millionen verkauftedes Tonträger machen sie zu einer der erfolgreichsten Sänge- Prüfzweckenrinnen der deutschsprachigen Rock- & Pop-Szene. Besonders bekannt sind die Alben „“ (2006), „“ (2010) und „Hör auf dein Herz“ (2013) mit den Songs „“ und zu „Ich lebe“.

NurCastingshows

In einer Castingshow werden vor großem Publikum (z. B. im Fernsehen) die besten Interpretinnen undEigentum Interpreten vor einer Jury und mit Publikumseinbindung „gecastet“, also ausgewählt (engl. to cast = angeln, fischen). 2002 wurde im österrei- chischen Fernsehen erstmals „Starmania“ als ORF-Castingshow präsentiert.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 160 I AM FROM AUSTRIA

Rise like a Phoenix Interpret/in: Conchita Wurst T. u. M.: Julian Maas/Charlie Mason/ Joey Patulka/Alexander Zuckowski

Gm6/9 Cm DD+ D Intro j . œ œ œ. œ œ œ œ j œ b 4 n˙˙ œœ. œ œ œ ˙ œ & b 4 ˙ œ. œ œ œ #œ œ œ œ III/7 œ œ œ œ œ œ œ œ

4 Gm Dm/F b j & b . Œ j ‰ œ œœ œ œ 1. Wakœ - ingœ inœ theœ rubœ - ble,œ. walk --ing o verœ glass, Peer - ing from the mir - ror, no, that is- n’t me, 6 Cm Dsus D Verlags b – b ‰ j j ‰j . & œœœ œ œ œ œ. œœœ œ œ œ ‰ neigh-bours say we’re trou - ble, ‰ well, that time has passed. a strang --er get ting near - er, who can this per - son be?

N.C. 8 Cm Gm/B Dsus D (Cm/D Gm/D D) bb Ó œ. œ. ‰. r ŒÓ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ You would- n’t know me at all to - day.HelblingFromœ the fad- ing light I fly: 12 % Cm9 3 %% Es Gm 3 b j b œ œ œ œ œ œ. ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. & J J Ref.: Rise likePrüfzwecken a phoe- nix, desout of the ash-- es seek ing rath - er than ven- geance, 15 Dm/F Cm7 3 Es6 3 b fi & b Œœzu œ œ œ œ œ œŒœ œ œ œ Œ œ œ œ re--- tri bu tion. You were warned. Once I’m trans --formed, once I’m re

18 B Cm9 Es7 D7 3 fi fi b œ œ œ œ œ œ j Nur& b Œ œ œ œ œ œ . Œ‰œ œ œ œ ˙ Ó born, you know I will rise like a phoeJ - nix, but you’re my flame.

22 EigentumGm Dm/F 3 b j & b Œ j ‰ œ œ œ œ Œ 2. Goœ aœ- boutœ yourœ busiœ - ness,œ. act as if you’reœ free,

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 161

24 Cm9 Dsus D b j & b Œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ Œ no one could haveœ wit- nessed what you did to me.

26 Cm Gm/B As As/G b j j & b Œ‰œ œ. œ œ œ. œ œ Œ‰œb œ œ œ œ ’Cause you would- n’t know me to- day˙ and you have got to D.S. al 29 Fm Fm/Es D Cm/D Gm/D D % fi b & b ˙b Œ œ œ œ# ˙. Œ œ œ# œ œ see to be- lieve. Fromœ theœ fadœ - ing light I fly: 32 fi D7 3 G Gm/B Es b j œ & b œ Œ œ œ œ w Œ‰œ œ–œ œ œ œVerlags˙. formed, once I’m re - born. I’ll rise up to the sky.

D.S. al D D rit. D Es 36 3 3 %% fifi b œ œ œ. ˙. Uœ œ œ œ & b Œ Œ œ œ œ œ œ. Youœ threwœ meœ downœ butœ I’m gon- naJ fly, and rise like a phoeJ - nix, Ending D Gm Dm/F Gm/E Es Gm/D Cadd9 Gm6/9 40 U U U fi fi b j U Helbling˙ œ & b Œ‰œ œ œ# ˙ ˙ ˙ ŒÓ but you’re my flame. © Universal Music » Abfolge: Intro/1./Ref./2./Ref./Ref./EndingPrüfzweckendes .. Wie der Phonix aus der Asche

Der Hamburgerzu Komponist und Songwriter Alexander Zuckowski schrieb 2010 gemein- sam mit einem Autorenteam eine hymnische Popballade im James Bond-Sound. 2014 wurde der bis dahin nicht verwertete Song „Rise like a Phoenix“ in der Interpre- tation der österreichischen Sängerin und Travestie-Künstlerin Conchita Wurst (alias Tom Neuwirth) zu einem vielbeachteten Pop-Hymnus: Conchita gewann in Dänemark Nurden „Eurovision Song Contest 2014“.

Der „ESC“ (früher „Prix Eurovision de la Chanson“) ist ein inter- Eigentumnationaler Musikwettbewerb von Komponisten und Songschrei- bern, der seit 1956 jährlich von der Europäischen Rundfunk- union (EBU) veranstaltet wird. Teilnahmeberechtigt sind mehrheitlich europäische und einige Radio- und Fernsehstationen asiatischer und afrikanischer Staaten. Für Österreich konnte Udo Jürgens 1966 mit dem Titel „Merci Chérie“ den ESC gewinnen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 162 I AM FROM AUSTRIA

.. II sing sing a Liad fuera Liaddi Seite 1fur di Interpret: Andreas Gabalier T. u. M.: Andreas Gabalier

Intro C G7 1.G7 C 2. G7 C 3 3 3 3 3 . œ ˙ œ. œ œ 4 Œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ œ œ. œ œ œ œ ˙ . œ. œ œ œ œ œ ˙ ‰ III/8 &4 œ œ œ J . œ œ œ ˙ 7 C G7 %j j & œœœ œ œ œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ œ ‰ j œ Ref.: I sing a Liad für di und dånn frågst du mi: „Mågstœ mitœ mir

9 G7 C C j j œ œ j & œ œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ ‰ œœœ tån- z’n gehn? I glaub, i steh auf di!“ I sing a– Liad für diVerlags und kånn die 3. x G7 G7 CD( ) 12 4. x fi fifi j ‰ ‰ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ SternJ - derln seh’n, Ji håb mi ver- knållt inœ di.œ ˙

15 G D # & j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œa œ œ œ œ œ œ 1. œI håb a En - gerl gseh’n œü-- berHelblingdie Strå ß’n gehn, es håt so 2. ‰ Nåch dem ers - ten Hal - lo ‰ håst mi g’håbt so --wie so, ‰ a En - 17 D7 G # j j & œ œ œ œ œ œœdesœ œ œ œ œ œ œ œ Prüfzwecken≈ œœœ œ œ œ liab g’låcht inR a --na Såms tåg - nåcht, håt „Jå“ -gerl und a Teu -- ferl, des is a mål a so. Håst‰ mir a 19 Gzu D7 # & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ zu mir g’sågt œ undœ iœ håb mi g’frågt, wåsœ soœ œa Bus - serl geb’n, ‰i håb mi nim --mer län ger g’frågt, wås so a Nur21 D7 G G # œ œ œ Œ & œ œ œ œ œ œ ŒŒ œ EigentumEn --ger le wohl måg. Inœ dieœ œleuchœ- tenœ - den Aug’nœ muaßœ maœ En --ger le wohl måg. Hånd in Hånd zagt sie mir dånn die

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling I sing a Liad fuer di Seite 2 163

24 D D # j j œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ ein - ne schaun, weil a En - gerl in der Nåcht ‰ so vül Him --mels tür, Œ jetzt wår mir klår, dass des ka 26 G G # j & œ œ œ œ œ ‰ œ. œ œ œ œ ‰j lia - ba låcht. Beiœ derœ Hånd håt’s mi g’schnåppt undœ En - gerl wår. Hätt i g’wusst, wås pas- siert, wär 1. x D.S. 2. x D.S. al – 28 D D G G7fi fi # & œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ‰ i håb’s er --tåppt, œ weil’sœ kaœ Flü gerl, håt, des klåppt. ‰ i net so ver - wirrt, wenn so a En --gerl oh ne Flü– - gerl fliagt.Verlags Bridge fi F C7 C7 F & b Œ j œ œœœ Œ œ œ œ œ œ Œ œ œœœ ‰ j œ œ œ œ œ Œ Ahœ uh la-- la la, so a schö- ner Tåg! Uh la-- la la, weilœ i a En- gerl håb. D.S. (2 x Refrain) al – 35 F C7 C7 Ffifi fifi œ œ & b œ œœœ Œ œ œ œ œ œ ‰ j ‰ œ œ œ œ œ œ Œ‰ Uh la-- la la, so a schö- ne Nåcht, derœ HelblingHim- mel håtJ mir a En- gerl bråcht. Ending fifi 39 C œ & ‰Œ œ ŒÓ © BMG Klanggold/ Stall Prüfzweckendes Andreaszu Gabalier Der 1984 in Graz geborene Andreas Gabalier war 2009 ein Stu- dent der Rechtswissenschaft, als er mit einem Auftritt im „Musi- kantenstadl“ seine volkstümliche Sänger-Karriere begann. Durch die zunehmend charakteristische Singweise, das Outfit und die NurBühnen-Performance entwickelte er sein Image als „Volks-Rock’n’- Roller“. 2011 wurde er nach einem viel beachteten Fernsehauftritt auch in DeutschlandEigentum populär und der Titel „I sing a Liad für di“ zu einem großen volkstümlichen Hit. Weitere Erfolgsnummern und Medien- preise machten Gabalier zu einem Star des Genres. Interpreten wie DJ Ötzi unterstrichen mit Cover-Versionen den Erfolg von Gabalier-Hits.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 167

WildsWild’s Wåssa Wassa° Interpreten: Die Seer T. u. M.: Alfred Jaklitsch C G 4 &4 Œ≈œ œ œ œ. œ œ ≈ œ œ œ œ. 1. In dei - ne Aug’n håst desœ Glitœ -zernœ vom ål -ten Aus ---œse œ erœ III/11 2. ≈ A Stimm, die so hell wia ≈ a Ju - schroa auf 3 C G ‰ j j & œ œ. œ œ ‰ œ œ. see.œ A Lå - ch’n soœ frischœ wiaœ No --vem œber œ imœ d’Höh. A Woa- na so mild wia da He - rist beim 5 C G

& ‰ œ œ œ. œ œ œ œ. œ œ œ œ œ. Schnee.œ Wånnst mi ån - schaust, dånn wird ma so ein we -- nigœ œ daœ - See. Oa Wort war scho z’we - nig, –oa Wort warVerlags scho 7 C G C

& ≈ œ œ œ. œ œ ‰ œ œ œ. ‰ bei.œ I kunnt mir nea-- maœ vorœ stell’n,œ oh -ne di zuœ œ œ sein.œ z’vü ≈ zum Såg’n wia’s ma geht, zu be--schrei ben des G’fühl. FG C 10 % j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ Ref.: Bistœ wieœ a wild’s Wås - sa,œ des vom Berg å --baœ rinnt, wieœ a wild’s Wås- Bist wie a wild’s Wås --sa, des vom BergHelblingå ba schiaßt, wie a wild’s Wås- 12 FG C FG j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ --œsa auf a Roas mi mitœ nimmt, wieœ a wild’s Wås - sa,œ so frisch und soœ klår - sa, ‰ des d’ü--ber åll g’spürst,deswie a wild’s Wås - sa, so frisch und so echt, 15 C PrüfzweckenDm G j fi œ œ œ œ œ ‰ œ Ó . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ . zuundœ aufœ åœ - moi is nix mehr wie’s vorœ - herœ œwår. ˙ so dåss ma’s nie mehr ver - mis - sen möcht. Bridge Œ 18 C G C D.S. al – j j j j j fi fi Nur. Œ‰œ œ œ j ‰ œ œ œ œ ‰ . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Hul-- djå e dreiœ håœ - e,œ hul-- djå eœ dreiœ hå.œ Ending 21 fiEigentumG Dm G C j iœ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ Œ Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ . Iœ und auf å- moi is nix mehr wia’s vor-- herœ wår,œ œ wia’s vor herœ wår.˙ © Tyrolis/Tyroton Juschroa = Jodler; Herist = Herbst SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 174 I AM FROM AUSTRIA

Da streiten sich die Leut herum T.: Ferdinand Raimund (1790–1836) Da streiten sich die Leut’ herum M.: Konradin Kreutzer (1780–1849)

D Em A7 1. D ## 2 j . & 4 œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ ‰ . 1. Da strei - ten sich die Leut herœ - umœ oft um den Wert œdes Glücks, der ei - ne heißt den an - dern dumm, am End weiß kei - ner

5 2. D E7 A E7 # # ‰ j œ œ. & œ œ œ œ œ œ# œ œ œ œ# œ œ nix! Da ist der al-- ler ärms - te Mann dem an- dern viel zu

A A7 D Em A7 D 9 U U – Verlags ## j œ œ & œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ reich, das Schick- sal setzt denœ Ho- bel an und ho-- belt al leœ gleich!œ

2. Die Jugend will halt stets mit G’walt 3. Zeigt sich der Tod einst mit Verlaub in allem glücklich sein, und zupft mich: „Brüderl, kumm!“ doch wird man nur ein bisserl alt, Da stell ich mich am Anfang taub da find’t man sich schon drein! und schau mich gar nicht um! Oft zankt mein Weib mit mir, o Graus! Doch sagt er: „Lieber Valentin, Das bringt mich nicht in Wut, Helbling mach keine Umständ, geh!“ da klopf ich meinen Hobel aus Dann leg ich meinen Hobel hin und denk, du brummst mir gut! und sag der Welt ade! Prüfzweckendes Ferdinand Raimund

Der Wienerzu Schauspieler und Dramatiker Ferdinand Raimund (1790–1836) wurde mit seinen Wiener Volksstücken „Der Bauer als Millionär“, „Der Alpenkönig und Menschenfeind“ und „Der Verschwender“ populär. Aus letzterem stammt das als „Hobellied“ bekannte „Da streiten sich die Leut herum.“ NurMit seinen Bühnenstücken knüpft Raimund an die Altwie- ner Volksposse an. Humor und Melancholie, possenhafte Derbheit, verbunden mit stark sozialkritischen Elementen, verleihenEigentum seinen Stücken und Liedern bis heute Aktualität.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 175

Oh du lieber Augustin Oh du lieber Augustin Volksweise aus Wien

F F C7 1. F 2. F 3 œ œ œ . & b 4 . J œ œ œ œ œ œ œ œ . ˙ Œ Ref.: Oh du lie -ber Au --gus tin, Au --gusœ tin,œ Au-- gus tin, oh du lie -ber Au --gus tin, al - les is hin! 6 C7 F F F C7 F œ & b . œ œ œ œ . œ. J œ œ œ œ œ œ ˙ Œ 1. ’s Geld isœ weg,œ ’s Mensch is weg, œ œ Au --gus tin liegt im Dreck. 1.–5. Oh du lie- ber Au -- gus tin, al - les is hin!

2. Rock is weg, Stock is weg, 4. Nur noch ein Leichennest, Augustin liegt im Dreck. das ist der Rest vom Fest. – Verlags

3. Und selbst das reiche Wien 5. Ja, du mein Augustin, ist arm wie Augustin. leg nur in‘s Grab dich hin!

» Die Unverzagtheit des „Augustin“ (1679–1702) in der schweren Zeit der Pest in Wien kann zu jeder Zeit Mut machen. Erfindet eigene Verse/Gstanzln. Der „Augustin-Rap“ kann dazu Impulse geben (siehe Web-Tipp). Helbling Handy-Gstanzln Handy-Gstanzln T.: Angelika Fürthauer M.: Trad. aus Bayern/Salzburg

D desD D D Prüfzwecken j ## 3 œ œ œ œ œ œœœ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ œJ 1.zu Wånn oa - na wås werd’n und wås sein will im Leb’n, ho--la da - II: dånn braucht er a Han - dy: sunst steht er da - neb’n, ho--la da

5 1. A7 A7 D D 2./3. A7 A7 D D j j j ## œ œ œ. œ œ œ . œ œ. œ œ. œ Nur& œ œ œœ œ œ. œ œ œ œ ˙ . œ œ. œ œ. œ œ ˙. œ Œ œ J ˙ J J œ ˙. œ rei, ho-- la ro, ri - ti ri ho -- la ro, rei, ho- la -ri -- ti ei -ho. :II Eigentum Text: © Angelika Fürthauer

2. A Handy, des is hålt a praktische Såch, 3. Ma trågt des Ding sichtbår, dass jeder glei sågt, holladarei hollaro ritiri hoeho, holladarei hollaro ritiri hoeho: då trågt ma beim Red’n koa Schnur nimmer nåch, „Der Neid kunnt oan fress’n, der Typ, der is g’frågt!“ holladarei hollariti eiho. Holladarei hollariti eiho.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 181

In Muetters Stübele .. In Muetters Stubele T. u. M.: Volkslied aus Vorarlberg G/D D7 A7 U # 3 j & # 4 œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ In1. In1. Muet- ters Stü-- be le, do goht der hm, hm, hm, in Muet- ters A7 D G/D D 3 3 3 # U j U # œ œ œ œ ‰ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J 3 3 Stü-- be le, do goht der Wind.Ref.: Tra--- la la la hm, hm, hm, tra- la -- la la A7 A7 D 6 3 # U # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œVerlags 3 – hm, hm, hm, tra- la -- la la hm, hm, hm, tra-- la la -lo.

2. Mueß fast verfriere vor lauter hm, hm, hm, 5. Du stohscht vors Lädele und i vor hm, hm, hm, mueß fast verfriere vor lauter Wind. du stohsch vors Lädele und i vor d’ Tür. 3. Mir wend ge bettle goh und sind selb hm, hm, hm, 6. Du seischt „Vergeltisgott!“ und i säg hm, hm, hm, mir wend ge bettle goh und sind selb zweit. du seischt „Vergeltisgott!“ und i säg „Dank“. 4. Du nimmscht de Bettlsack und i de hm, hm, hm, verfriere = erfrieren; wennd ge bettle goh = wollen betteln gehen; du nimmscht de Bettlsack und i de Korb. Helblingstohscht vors Lädele = stehst vor dem Fensterladen; seischt = sagst Die Alm is kloan-verdraht ° Die Alm is kloan-verdraht > Jodler T. u. M.: Trad. aus der Steiermark des PrüfzweckenDie Ålm is kloan-- ver draht, die C G7 3 ≈ Ó ‰. r . œ j ≈ r &4 œ œ œ œ . œ œ œ œ œœ œ œzuœ œ J ≈ œ œ œ J œ DieR Ålm is kloan-- ver draht, dieR kloan-- ver drah - te Ålm, dieR

kloan-- ver drah - te Ålm, die Ålm is kloan-- ver draht, die kloan-- ver drah - te Ålm. Die Ålm. 3 G7 1.C C 2. C Nur j r j j & œ œ œ ≈ œ œ œ ≈ r œ œ œ ≈ r . ‰.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ J J R J R EigentumÅlm is kloan-- ver draht, dieR kloan -- ver drah - te Ålm. Die Ålm is kloan-- ver draht, die Ålm. D.C. (Ganzton höher)

» Singt den Jodler mit der den Text darstellenden Bewegungsgestaltung (siehe Video-Tutorial). Das Nacheinander der beiden Stimmen macht diese besonders reizvoll.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 183

Fein sein, beinander° bleib’n Fein sein, beinånder bleibn T. u. M.: Aus Tirol, weit verbreitet

F C F F C j 3 j j œ j & b 4 œ œ.. œ œ. œ œ œ œ œ.. œ œ.. œ œ œ œ œ. œ œ. œœ œœ ˙.. œ J œ. œ œ J J ˙. J Fein1. Fein1. sein, bei --nån der blei -b’n, fein sein, bei --nån der blei -

6 F B C C7 F œ œ. j & b ˙ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙.. ˙ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. b’n. Mågs re-- g’n o der win-- d’n o der å- ber schnei - b’n.

11 F C F F C F j j j –œ j Verlags & b œ œ.. œ œ. œ œ œ œ œ.. œ œ.. œ œ ˙.. œ œ œ. œ œ. œœ œœ ˙.. œ J œ. œ œ ˙. J J ˙. J Fein sein, bei --nån der blei -b’n, fein sein, bei --nån der blei -b’n.

2. G’scheit sein, net einitåpp’n, g’scheit sein, net einitåpp’n, es steckt oft da Fuchs in da Zipfelkåpp’n. G’scheit sein, net einitåpp’n, g’scheit sein, net einitåpp’n. 3. Frisch sein, net ummamock’n, frisch sein, net ummamock’n, und geht a dei Häuserl und d’ Liab in Brock’n. Helbling Frisch sein, net ummamock’n, frisch sein, net ummamock’n. 4. Treu sein, net außigrås’n, treu sein, net außigrås’n, denn die Liab is so zårt wie a Soaf’nblås’n. Treu sein, net außigrås’n,Prüfzwecken treu sein, net desaußigrås’n. Volkslied-Interpretationen Viele alpenländischezu Lieder werden – je nach regionaler Eigenheit – rhythmisch recht frei und individuell „atmend“ gesungen. Oft weicht der überlieferte Notentext rhythmisch von der Singtradition ab, so auch beim Volkslied „Fein sein, beinånderFein sein, bleib‘n“. beinånder Traditionell bleibn werden Volksliedinterpretation die Takte 2, 5, 12 und 15 hier „verkürzt“ gesungen: Nur F C F b 3 œ œ. œ 2 œ. 3 ~ & 4 œ J 4 œ œ 4 ˙. EigentumFein sein, bei --nån der blei -bn, Die Aussprache der Mundarttexte wird bei Volksliedern jeweils an den regionalen Dialekt angepasst.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 184 Mamma Mia Aus Musical, Film und Fernsehen

Mamma Mia Musical: Mamma Mia T. u. M.: Benny Andersson/ Björn Ulvaeus/Stig Anderson Intro E E+ E E+ # ## # 4 œ œ œ œ œ œ œ œn œ œn œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œn œ œn œ œ œ œ œ œ III / 20 & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 5 E E # ## # j ‰ – Verlags & œ œ œ œ œ œ œ œ 1. I’veœ been cheatœ - ed by you since I don’tœ knowœ œwhen, 2. I’ve been an - gry and sad a - bout things that you do,

7 A A E # ## # Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Mamœ -maœ miœ --œa, mamœ ma,œ Mamœ -maœ miœ - œa, mamœ - ma,œ soœ I Mam-ma mi - a, mam - ma, Mam-ma mi- a, mam- ma, I can’t

10 E A # # Helbling # # j ‰ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ madeœ up my mind, it must comeœ to anœ end.œ œ Mam-ma mi - a mam-ma, count all the times that I’ve told you we’re through. Mam-ma mi - a mam-ma,

12 A E E+ # # Prüfzweckendes # # Œ œ œ Œ & œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ Mamœ - maœ miœ - œa mamœ - ma.œ Lookœ atœ me now, will I ev - er learn? zuMam - ma mi - a mam - ma. And when you go, when you slam the door 15 E E+ # ## # Œ & œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œI don’tœ know how but I sud --den ly lose Nur I think you know that you won’t be a - way 17 A A H H # ## # Œ Œ j Œ Ó &Eigentumœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œj con - trol, there’s a fire with- in my œsoul. œ too long, you know that I’m not that strong.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 185

Bridge AE 21 H AE H H # ## œ j ‰Œ Ó Ó œ j ‰Œ Ó & # œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1.+ 2. Just one look and I can hear a bell ring, one more look and I for-- get ev’ ry- thing, oh.

25 E E ADA A # #% # # Œ œ œ Œ Œ œ œ œ Œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Ref.: Mam-- ma mi a, here I go a- gain, my my,J how can I re- sist you?

29 E E ADA # ## # œ œ & Œ œ œ œ œ Œ Œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ ‰ œ Mam-- ma mi a, does it show a- gain, my my, justJ 32 A E – H/Dis Verlags # # # # œ œ œ œ œ Œ œœœ œ œ œ j j ‰ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ how much I missed you. Yes, I’ve been brok J--en heart- ed,

35 Cism H ADA # ## j œ & # Œ œœœ œ œ œ j j œ ‰ Œ œ œ ‰ œ blue since the day weœ partœ œ- ed, why,œ why didJ

38 Fism H E Cism # Helbling ## # œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ Œ Œ œ œ œ œ œ œ I ev- erœ let youœ go? œ Mam-- maœ miœ a, nowœ œ I real- ly know,œ

41 ADA Fism H E (wie Intro) 4 D.S. al – # # Prüfzweckendes fi fi fi # # Œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ (instr.) . my,œ my, IJ could nev- erœ let youœ go. œ 47 fizuE E+ E E+ E E+ E E+ E #### & ∑ ∑ Œ œ œ Œ ∑ Œ œ œ Œ ∑ Œ œ œ Œ ∑ ∑ Mam-- maœ miœ a, Mam-- maœ miœ a, Mam-- maœ miœ a. © Universal Music NurDas ABBA-Musical „MammaEigentum Mia“ (Premiere 1999 in London) zählt zu den populärs- ten Musicals des 21. Jahrhunderts. Nach einer Story der britischen Autorin Catherine Johnson sind in dieser Popkomödie die bekann- testen Hits der schwedischen Popgruppe „ABBA“ verarbeitet (deshalb oft auch „Jukebox-Musical“ genannt).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 187

3. Boy: Took her bowling in the arcade, 5. Girl: It turned colder, that’s where it ends. Girl: we went strolling, drank lemonade. Boy: So I told her we’d still be friends. Boy: We made out, under the dock. Girl: Then we made our true love vow. Girl: We stayed out ’til ten o’clock Boy: Wonder what she’s doin’ now. Both: Summer fling don’t mean a thing Both: Summer dreams ripped at the seams. but uh oh, those Summer Nights. But uh oh, those Summer Nights. Well-a, well-a, well-a. Well-a, well-a, well-a. Boys: Tell me more, tell me more, All: Tell me more, tell me more! like you don’t have to brag. Girls: Tell me more, tell me more, ’cause he sounds like a drag. 4. Girl: He got friendly holding my hand, Begleit-Pattern für Klavier Boy: she got friendly down on the sand. DG Girl: He was sweet, just turned eighteen. Boy: She was good, you know what I mean. ## 4 ~ & 4 ‰ j œ ‰j‰j Both: Summer heat, boy and girl meet, œ œ œ œ œ then uh oh, those Summer Nights. – Verlags Well-a, well-a, well-a. ? # 4 ~ # 4 j Girls: Tell me more, tell me more, œ. œ œ œ how much dough did he spend? Boys: Tell me more, tell me more, could she get me a friend?

Intro – instrumental oder vokal

(D) (G) (A) (G) # jHelblingj V # 4 œ¿œ œ¿œ œ œ œ . ( ) Dooœ¿ ts dooœ doo ts doo doo ts doo doo doo doo. Prüfzweckendes Grease

zu Die Rock’n’Roll-Show „Grease“ gehörte in den 1980er-Jahren zu den meistgespielten Musi- cals. Die Liebesgeschichte zwischen Sandy und Danny beschwört schwärmerische Erinnerungen an die High-School-Zeit der 1950er-Jahre her- Nur auf, an James Dean und Rock’n’Roll, Pettycoat und Pomade. Die 1978 entstandene Verfilmung mit John Travolta und Olivia Newton-John Eigentum machte „Grease“ auch im deutschsprachigen Raum sehr bekannt.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 194 MAMMA MIA

Die Moritat von Mackie Messer Musiktheater: Die Dreigroschenoper T.: Bertolt Brecht (1898–1956) M.: Kurt Weill (1900–1950)

C6 C6 Dm7 Dm7 G7 G7 C6 C j j j j & œ. œ   Ó œ. œ   Ó œ   Ó œ w 1. Und der Hai --fisch, der hat Zäh ne undœ. die trägt er imœ. Ge - sicht 2. Ach, es sind des Hai--fischs Flos sen rot, wenn die --ser Blut ver gießt. 3. An ’nem schö -nen blau --en Sonn tag liegt ein to - ter Mann am Strand 8 C6 Am7 Am7 Dm7 Dm7 Dm7 G7 C6 C6 Ó œ    œ. j  Ó j  Ó œ. œ & œ. J œ  œ. œ  J w  und Mac- heath, der hat ein Mes --ser, doch das Mes ser sieht man nicht. Ma --ckie Mes ser trägt ’nen Hand-schuh, drauf man kei --ne Un tat liest. und ein Mensch geht um die E -cke, den man Ma– --ckie Mes serVerlagsnennt. © Universal Edition

4. Und Schmul Meier bleibt verschwunden 7. Und die minderjährige Witwe und so mancher reiche Mann deren Namen jeder weiß und sein Geld hat Mackie Messer wachte auf und war geschändet – dem man nichts beweisen kann. Mackie, welches war dein Preis? 5. Jenny Towler ward gefunden 8. Und die einen steh’n im Dunkeln mit ’nem Messer in der Brust und die andern steh’n im Licht, und am Kai geht Mackie Messer und man siehet die im Lichte, der von allem nichts gewusst. Helblingdie im Dunkeln sieht man nicht. 6. Und das große Feuer in Soho sieben Kinder und ein Greis – in der Menge Mackie Messer, den man nicht fragt undPrüfzwecken der nichts weiß. des Die Moritatzu von Mackie Messer So nennt sich der bekannteste Song aus dem Musik-Theaterstück „Die Dreigroschenoper“ von Bertolt Brecht (siehe Bild) und Kurt Weill, 1928 in Berlin uraufgeführt. Das Stück erschien auch in englischer Fassung und vor allem der Song „Mack the Knife“ wurde zu einem Evergreen. Namhafte NurSänger wie Louis Armstrong, Frank Sinatra oder Robbie Willams dokumen- tieren die zeitlose Ausstrahlung des „Anti-Helden-Songs“. 1931 wurde das Bühnenstück auch verfilmt. Unter den Nationalsozialisten waren sowohl das Theaterstück alsEigentum auch der Film verboten und Bertolt Brecht musste seiner kommunistischen Gesinnung wegen aus Deutschland fliehen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 198 WORKSHOP 6 Mehrstimmiges Singen im Chor Singen und Performen im Chor-Team

Singen im Chor macht Spaß! Mit entsprechendem Teamgeist und Training sind vokale Erfolgserlebnisse garantiert – ob in der Probe, auf der Bühne oder bei gemeinsamen Chorreisen.

Im Chor oder kleinen Vokal-Ensemble Ausgehend vom Singen in der Klasse, im Schulchor oder in einer Freundes- runde – das mehrstimmige Singen kann zu einem besonderen und altersun- abhängigen Hobby werden – a cappella (= ohne instrumentale Begleitung) oder vokal-instrumental. In Deutschland beispielsweise singen weit über drei Millionen Menschen in ihrer Freizeit im Chor. – Verlags

Die gemeinsame Interpretation Jedes Chorstück erzählt eine Story – mit Liedtext, Melodie, Rhythmen und Klangstimmungen. Ob und wie es beim Publikum ankommt, hängt von eurer Interpretation ab. Akustische Wirkungen (Gesang, Raumklang) sind dafür ebenso bedeutend wie die Präsentation (das Performen) auf der Bühne. » Bewährte chormusikalische Erfolgsfaktoren • Stimmbildung: Stimme braucht Training. Erst dann entwickeltHelbling sie Gestaltungskraft. • Blattsingen: Das Singen nach Noten erleichtert die Erarbeitung von neuen Stücken. • H ö r e n : Konzertbesuche und wiederholte Chorerlebnisse auf der Bühne, bei Begeg- nungen und in Workshops fördern Singkompetenz und Chormotivation. Prüfzweckendes

Lieder-Tipps: aufbauend von ein- bis vielstimmig Lernen erfolgtzu Schritt für Schritt. Dies ist beim mehrstimmigen Singen und Erarbeiten eines Chorrepertoires nicht anders. Dabei spielt die geeignete Liedauswahl eine wichtige Rolle. Lieder und Songs müssen altersangemessen sein, sie müssen vom Schwierigkeitsgrad her passen und auch die Vorliebe der Singenden berücksichtigen. Nur Für ein- und zweistimmiges Singen Viva la musica S. 27 / Dona nobis pacem (Kanon) S. 297 / Heaven and Earth; &44 Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ  Be Glad, There Is Music (Quodlibet) S. 26/258 / Freude, schöner Götterfunken S. 33 / we--Eigentum cke die Mu sik in dir. Jeden Morgen geht die Sonne auf S. 251 / Tiritomba S. 257 / Now Is the Month of Maying S. 260 / Över de stillen Straten S. 283 / Der Mond ist aufgegangen S. 284 / Audite silete S. 27 / Fröhlich klingen uns‘re Lieder S. 31 / Siyahamba S. 309 / Yakanaka Vhangeri S. 308 / Uyingcwele Baba S. 307 / Un poquito Samba S. 82 / Jamaica Farewell S. 103 / Weit, weit weg S. 166 / Übern See S. 168 / Amazing Grace S. 119 / Waiting for the Lord S. 296 / Vois sur ton chemin S. 197 / A World of Peace and Harmony S. 245 / Somebody‘s Knocking S. 306 / Oh Happy Day S. 288 / Nette Begegnung S. 59 / Come Again S. 67

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 199

Für 3–4-stimmiges Singen mit gleichen Stimmen SAA oder SSAA The Infinite Sun (Kanon + Ostinato) S. 251 / Schau den Menschen nur in ihre Augen (mit 4 j j &4 œ . œ œœ œœ# œ œ . vokaler Begleitung) S. 221 / O du stille Zeit S. 281 / Nightwind Lullaby (mit kreativer Vokal- J œ œ . Let my peo- ple go.J gestaltung) S. 280 / Barbara Ann S. 88 / Lollipop S. 90 / Heaven Is a Wonderful Place S. 301 / Go Down, Moses S. 306 / The Lion Sleeps Tonight S. 205 / Neigen sich die Stunden S. 286

Für 3–4-stimmiges Singen mit gemischten Stimmen SAB oder SATB Ab dem Pubertäts-Alter wird es nach und nach möglich, den Chorklang mit jungen Männerstimmen zu bereichern. Im Liederbuch findet man dafür immer wieder eine „8“ unter dem Violinschlüssel der Unterstimme. Diese Stimme kann optional von Männerstimmen gesungen werden (eine Oktave tiefer). Männerstimmen sind bei zahlreichen Stücken auch im Bass-Schlüssel notiert (siehe Workshop „Blattsingen kann gelingen“, S. 48).

Singing All Together (Kanon + Bass-Ostinato) S. 8 / A Song Is like an Apple (Kanon + Bass-Ostinato) S. 12 / Wir wünschen alles Gute heut’ (Kanon mit Bass-Ostinato) S1 # 4 j j S2 & 4 œœœ œ œ œ . S. 34 / Das klinget so herrlich (SAA/SAB) S. 36 / Don‘t Worry, Be Happy (mit SAB- J œ . This lit- tle light of mine.J Ostinato) S. 16 / Pata Pata (mit SAB-Ostinato) S. 130 / Mother Earth Round (mit SAB-Ostinato) S. 252 / This Little Light of Mine (SAB) S. 298 / Burden Down Lord (B) ? # 4 œœœ œ œ 4 J œ . (mit Ostinato) S. 305 – Verlags J

Chorbegeisterung im Kinofilm Die drei mehrfach ausgezeichneten Kinofilme schildern Chorbegeisterung als Basis für eine menschliche Entwicklung und gemeinsamen Bühnenerfolg. Das singende Miteinander eröffnet Perspektiven, in beson- deren Fällen wird es sogar lebensverändernd. Helbling

Prüfzweckendes zu Nur Eigentum

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 203

You Can Get It Film: The Harder They Come A E A E T. u. M.: Jimmy Cliff œ #### 4 œ j j . & 4 Œœœ œ œ œ œ . Œ œ œ œ œ œ Ref.: You can get it if youœ real- lyœ want.œ ˙ You can get it if youœ III / 26 4 A E H A # ## # j j ‰ ‰ j & œ œ œœœ œ ˙ œ j j œ. œ œ œ ˙. real- ly want, but you mustœ try, tryœ and œ try, try and try. H N.C. E A E AE 8 Fine # # œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ # # Œ j j Ó Ó j & œ œ œ œ œ ˙ j œ œ œ œ ŒÓ B You’ll suc- ceed at last. Oh,œ I know it! ∑ 13fi E H A E– H Verlags # # # # Œ Œ j j Œ & œ œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ 1. Per-- se cu - tion you must bear. Win or lose, you got to 16 A Gism A # ## j j j j & # œ j ‰j œ. œ œ œ œ get yourœ œ share.˙ Youœœ got yourœ mind set onœ a dream. œ 19 H H D.C. al – # fi fi ## # j j Helblingœ œ j œ & Œ œ œ œ œ œ œ œ You can get it, though hardJ it may seem now.

21 EH A E H A fi # ## j j j & # Œ œ des Œ œ œ j 2. Rome wasPrüfzweckenœ notœ builtœ inœ œ a day,œ ˙ Op- po - siœ - tionœ willœ comeœ yourœ way.œ ˙ D.C. (al Fine nach 2. Str.) 25 Gism A H H ####zu j j j j œ œ & Œ œ œ œ œ œ Œ œ œ œ œ œ œ œ œ . Butœ theœ hard-- erœ the bat tle,œ youœ see, œ it’s the sweet- erœ the vic- to- ryJ now. © Universal Music Nur» Abfolge: Ref./Str. 1/Ref./Str. 2/Ref./Bridge (||: E | G | A | HA G F :||)/Ref. EigentumJimmy Cliff Der Song des jamaikanischen Sängers und Schauspielers Jimmy Cliff wurde 1972 durch den Film „The Harder They Come“ endgültig zu einem internationalen Superhit, nachdem er sich bereits 1970 in der Version des Ska-Sängers Desmond Dekker in den Charts platziert hatte.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 204 MAMMA MIA

Yellow Submarine Film: Yellow Submarine

3 T. u. M.: John Lennon/Paul McCartney

= œ. œ œ œ œ ()D AGD Hm Em G # # 4 Œ & 4 œ. œ  œ. œ œ. œ  œ. œ œ. œ œ. œ 1. In the town where I was born lived a man œ œ. whoœ sailed to 2. So we sailed on to the sun till we found the sea of 4 A7 D AGD Hm # # Œ  œ. Œ &  œ. œ œ œ. œ  œ. œ sea. And he told us of his life in the green, and we lived be-neath the waves in our

7 Em G 1. A7 2.A7 D ## . . & . œ. œ . . . –Œ . œ œ Verlagsœ œ. œ œ œ œ œ. œ   œ œ. œ land of sub - ma - rines. rines. Ref.: We all live in a yel- low sub - ma - 11 A7 A7 D # () & # . . Œ . . Œ Œ . œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ yel- low sub- ma - rine, yel -- low sub -- ma rine, yel -- low sub ma rine. Helbling © Sony/ATV 3. And our friends are all aboard 4. As we live a life of ease, many more of them ev’ryone of us has all we need. live next door Sky of blue and sea of green and the band beginsPrüfzwecken to play: (Band) desin our yellow submarine.

Die skurrilezu U-Boot-Reise

Einer der Filme, die unter Mitwirkung der „Beatles“ entstanden, war der psychedelische Zeichentrickfilm „Yellow Submarine“ aus dem Jahr 1968. Der Song erzählt von der vergnüglichen Reise in Nureinem U-Boot, dessen Ambiente durch entsprechende Hinter- grundgeräusche erlebbar gemacht wurde. Die Reise findet in der 3. Strophe mit dem Auftritt einer Blasmusikkapelle einen skurrilenEigentum Höhepunkt.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 211

Hit the Road, Jack Film: Ray

3 T. u. M.: Percy Mayfield = j œ œ œ œ (She) Cm B As G7 Cm B bb 4 œ œ & b 4 œ œ . j œ œ œ œ œ œ œ Ref.: Hit the road, Jack,œ andœ don’t you come back no more, no more, no IV / 5 (Fine) 4 As G7 Cm B As G7 Cm( B As G7) bb œ œ œ . & b œ œ . j œ œ œ œ . . more, no more. Hit the road, Jack,œ andœ don’t you come back noœ more.w (8) (He) Cm B As G7 b œ œ & b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. Woo! Wo-- man, oh, wo man, don’t treat me– so mean,Verlags you’re the 11 Cm B As G7 Cm B bbb j & œb œ œ œ œ . œ œ œ œ mean-- est old wo manœ thatœ I’veœ ev - erœ seen.œ œ œ I guess if you said 14 As G7 Cm B As (She) G7 b j j œ œ & b b œ# œ. œ. œ œ œ œ œ œ œ so I ’d have to pack my things andœ go.œ That’s right! D.C. (Ref. → Vers 2) (16) (He) Cm B HelblingAs G7 b œ œ j & b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j 2. Now ba--- by, lis ten ba by, don’t - a treat me this- a way. Forœ 19 Cm B desAs G (She) Cm B b Prüfzweckenœ œ œ & b b œ œ œ œ œ œ œ œ I’ll be back onœ myœ feet someœ day.œ Don’t care if you do ’cause it’s 22 zuAs G7 Cm B As G7 (He) bb j j & b œ œ œœ œ œ œœœ œ œ un-- der stood youœ ain’t got no mon- ey you just ain’tœ noœ good.œ œ Well,œ œ I Nur25 Cm B As G7 Cm B As (She) G7 bb j j œ œ & b œ œ œ œ œ œ# œ. œ. œ œ œ œ œ œ œ Eigentumguess if you say so I’d have to pack my things andœ go.œ (That’s right!) D.C.

Hit the Road, Jack © AME

Auch im Film „Ray“ (2004) über den berühmten blinden Sänger und Pianisten Ray Charles erklingt der zum Hit gewordene Streitgesang „Hau ab, Jack!“

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 214 Give Peace a Chance Lieder zu Zeitkritik und sozialem Miteinander

Give Peace a Chance Interpreten: John Lennon, Yoko Ono T. u. M.: John Lennon/Paul McCartney gesprochen

4 ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ &41. Ev’-- ry bo - dy’s talk - ing ’bout Bag- is - m, Shang -- is m, Drag -- is m, Mad -- is m, 4 – Verlags & Rag¿¿- is - m,¿ Tag¿¿ - is - m,¿ This¿¿ -- is m,¿ That¿¿ -- is m,¿ is¿ - n’t¿ it¿ the¿ most?¿Œ ∑

8 E H7 H7 H7 H7 E E E #### . j j . & . œ. œ œ œ w Œ œ. œ œ œ w w  Ó . Ref.: All we are say - ingw  isœ give peace a chance. © Sony/ATV 2. Evʼrybodyʼs talking ʼbout Ministers, Sinisters, Banisters and Canisters, Bishops and Fishops, Rabbis and Popeyes, bye bye, bye byes. Helbling 3. Evʼrybodyʼs talking ʼbout Revolution, Evolution, Mastication, Flagellation, Regulations, Integrations, Meditations, United Nations, Congratulations. 4. Evʼrybodyʼs talking ʼboutPrüfzwecken des John and Yoko, Timmy Leary, Rosemary, Tommy Smothers, Bobby Dylan, Tommy Cooper, Darek Taylor, Norman Mailer, Alan Ginsberg, Hare Krishna, Hare Hare Krishna.zu

Ein Statement fur.. den Frieden

NurDer legendäre Friedenssong wurde 1969 von John Lennon und sei- ner Frau Yoko Ono während des „Bed-Ins“ (eine Friedenskampagne für ausgewählte Pressevertreter) in einem Hotel in Montreal aufgenom- men.Eigentum Der Titel erschien auf der Single „John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band“. 2010 bearbeitete der Komponist und Arrangeur Colin Towns den Song in Kooperation mit der NDR Big- band. Die Aufnahme wurde mit Zitaten von Politikern wie Gerhard Schröder, Angela Merkel, Barack Obama und Wladimir Putin zum Thema Irak-Krieg unterlegt.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 219

Die Moorsoldaten T.: Wolgang Langhoff/Johann Esser M.: Hanns Eisler/Rudi Goguel

Em Em Am Em H7 Em GD # 4 œ œ œ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ  œ œ œ IV / 9 1. Wo- hinœ auch das Au-- geœ bli cket, Moor und Hei- de nur ringsœ - um. Vo -- gel sang uns

6 G H7 Em H7 Em D7 G # j & œ œ œ œ œ . œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J nicht er-- qui cket, Ei - chen ste - hen kahl und krumm. Ref.: Wir sind die Moor-- sol

1. 2. 10 D Em H7 – Em VerlagsEm # j . &  œ œ œ . œ œ œ  œ . . . Œ . J œ # œ œ   da-- ten und zie hen mit dem Spa - ten ins Moor. Moor.

© C. F. Peters 2. Hier in dieser öden Heide 4. Auf und nieder geh’n die Posten, ist das Lager aufgebaut, keiner, keiner kann hindurch, wo wir fern von jeder Freude Flucht wird nur das Leben kosten, hinter Stacheldraht verstaut. vierfach ist umzäunt die Burg. 3. Morgens ziehen die Kolonnen 5. Helbling Doch für uns gibt es kein Klagen, in das Moor zur Arbeit hin, ewig kann’s nicht Winter sein, graben bei dem Brand der Sonnen, Einmal werden froh wir sagen: doch zur Heimat steht der Sinn. Heimat, Du bist wieder mein! Ref.: Dann ziehn die Moorsoldaten Prüfzweckendes nicht mehr mit dem Spaten ins Moor!

Lied zuaus dem Konzentrationslager

Das Lied entstand 1933 im Konzentrationslager Börgermoor im Emsland, in dem der Bergarbeiter Johann Esser, der Schauspieler Wolfgang Langhoff und der Komponist Rudi Goguel aus politischen NurGründen und wegen illegaler Arbeit inhaftiert waren. Als Ant- wort auf einen Überfall von SS-Leuten auf eine Häftlingsbaracke beschlossen einige Häftlinge eine Veranstaltung durchzuführen, beiEigentum der den SS-Leuten ihre menschenverachtende Lebensauf- fassung vor Augen geführt werden sollte. Dabei sangen 16 Häftlinge das Lied in einem vierstimmigen Satz und fast 1000 Gefangene stimmten in den Refrain ein. Am Ende sangen selbst SS-Leute mit, von denen sich einige wohl selbst als „Moorsoldaten“ sahen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 222 GIVE PEACE A CHANCE

I Have a Dream Interpreten: ABBA T. u. M.: Benny Andersson/Björn Ulvaeus

(D) A7 A7 D D # 4 & # 4 j . w œ j j IV / 12 œ. œ œ. w œ œ. œ œI have a dream, œa song toœ sing toœ help me dream, a fan --ta sy to help me 5 A7 A7 D D A7 # # j Œ œ. œ œ & w œ œ. w œ œ œ . cope withœ an - œy - thing. If you see the won - der through re - al - i - ty. And my des --ti na - tion

10 A7 D D A7 ## Œ – Verlags & œ Œ œ œ œ. œ w œ œ œ œ. œ œ . of a fair - y tale, you can take the fu - ture makes it worth the while, push-ing through the dark - ness

14 A7 D D ( ) A7 A7 U ## Œ œ. œ œ œ & œ Œ œ œ œ. œ w œ œ œ . œ Œ œ œ œ e - ven if you fail. I be-- lieve in an gels, some- thing good in still an --oth er mile. 19 G D HelblingA7 A7 # j œ œ & # œ. œ œ œ  œ œ . œ . œ Œ œ œ œ œ ev’-- ry thing I see. I be- lieve in an- gels, when I know the

23 G D des A7 A7 D # j Prüfzwecken # œ. œ œ j j & œ œ œ. œ w œ œ. œ w timezu is right for me. I’llœ cross the stream, œI have a dream. 1. 2./3. ( ) ( ) 28 D D A7U A7 molto rit. UD D.C. # # j . j Œ j Œ & œ œ. œ œ œ. œ w œ. œ . Nur œI have a I’llœ cross the stream, œI have a dream. Eigentum © Northern Songs

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 224 WORKSHOP 7 Wir gründen eine Band Vom Begleitpattern zum Band-Arrangement

Den Idolen der Rock-Pop-Szene folgend möchten viele in einer Band singen und spielen. Mit geeigneten Songs und kompetenter Hilfestellung kann dies gut gelingen. Gute Vorbereitung, Organisation und Disziplin bei den Proben begünsti- gen das Vorankommen von jungen Bands. Und auch hier gilt der Leitspruch: Übung macht den Meister!

Die wesentlichen Band-Elemente: • Rhythmus-Beat und Schlagzeug • Akkordbegleitung, harmonischer Background • Bass, das Fundament • Lead-Stimme, gesungen oder instrumental gespielt • Sound und Performance – Verlags Song-Tipps für den Anfang: New Soul (Nael Yaim) S. 45 / Applaus, Applaus (Sportfreunde Stiller) S. 46 / The Rose (Bette Midler) S. 210 / I Am Sailing (Rod Steward) S. 223 sowie für jüngere Musiker/ innen auch Klassenhits wie Shalala S. 56 / A World of Peace and Harmony S. 245 oder Songs aus den Bereichen Folk und Gospel. » Beim Einstieg ist die Song-Auswahl besonders wichtig: Für die Lead-Stimme(n) sind Songs mit gut singbaren Melodien angesagt, für die Begleitinstrumente sind es Songs mit einfachen und wiederholten Akkord-Folgen. Helbling

Let’s Do It – „New Soul“ Erarbeitet die Band-Elemente für diesen Hit (Leadstimmedes S. 45) 1. Rhythmus-Beat Prüfzweckenund Schlagzeug Übt die rhythmischen Grundpatterns zuerst mit freier Bodyper cussion, Vocussion und Rhythmus-Instrumen- ten. Die Groove-Elemente können dann auf das Drumset über tragen oder zum Spiel eines Schlagzeugers von weiteren Spielerinnenzu und Spielern musiziert werden. Pattern 1 Pattern 2 (Vocussion) (Ts ts ts ts) (Ts ts ts ts ts ts ts ts) (Hi-Hat: Beckenpaar auf einem Hi-Hat Ständer mit Pedal/Snare Drum: Snare             Nur 4 œ œ . 4 œ œ . kleine Trommel/Kick: Bass Drum, Kick 4 œ œ œ . 4 œ œ œ . Fußtrommel) (Vocussion)Eigentum(M k m k m) (M k m m k) » Macht euch bewusst, dass über dem Basis-Rhythmus der Kick-Drum der gleichmäßig pulsierende Rhythmus der Hi-Hat läuft und dazwischen die Snare rhythmische Akzente setzt. Die Patterns 1 und 2 sind eine gute Rhythmus-Basis für zahlreiche Songs, übt diese in kreativen Variationen. Probiert damit auch ein grooviges Remake eines Wanderlieds zu gestalten.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 225

2. Akkordbegleitung, harmonischer Background und Bass In der Regel spielen die Gitarre (rhythmisch geschlagen oder gezupft), das Keyboard (liegende Akkorde oder melodische Stimmen) und der E-Bass frei nach den Akkordbe- zeichnungen im Leadsheet (so nennt man das auf das Wesentliche reduzierte Notat). Die wiederholte viertaktige Akkordfolge bildet die Begleitung des Songs „New Soul“ (ohne Bridge 2), die Stimmen können variantenreich (z. B. rhythmisch variiert) und von unterschiedlichen Stimmen/Instrumenten musiziert werden. New Soul: die Akkorde/Begleitstimmen/der harmonische Background/der Bass

C F Am G C Git. Keyboard 4 w w   w . (Vocals) & 4 w w   w . (Uh, uh. )

& 4 Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ Œ œ . – Verlags Klav. œ œ œ œ œ œ œ œ E-Bass ? 4 j œ. œ œœœ   j 4 œ. œ œ œ œ J œ. œ œ Œ .

3. Leadstimme, gesungen oder instrumental gespielt Die führende Melodiestimme (= Leadstimme) wird von den männlichen und weiblichen Lead-Sängern oder Instrumentalisten mit interpretatori- schen Freiheiten musiziert. Dabei weichenHelbling diese immer wieder bewusst von der notierten Melodie ab, sie vermitteln so den Song mit ihrer persönlichen Note. Am Mikrofon ist der Abstand zum Mund/zum Instrument und die Halterichtung entscheidend für die Verstärkung und Klangwirkung. Prüfzweckendes

zu 4. Sound & Performance Für einen stiltypischen Sound braucht es eine entsprechende Tonanlage mit Mikrofonen, Mischpult und Effektgeräten. Mit gezielt eingesetzter Lichttechnik und eventuell auch Choreografien kann ein Auftritt noch wirkungsvoller werden. Nur » Der ausgewogene und abwechslungsreich gestaltete Background ist die wichtige Klangbasis für die Leadstimme. Diese soll von euch Eigentumgut singbar oder spielbar sein (z. B. nicht zu hoch und nicht zu tief). Ein guter Tontechniker versteht es, die Musik nicht zu laut und mit ausgewogenem Gesamtklang zu mischen. Nehmt eure Songs auf (z. B. mit dem Smartphone) und überlegt gemeinsam, was verbesse- rungswürdig bzw. schon gut gelungen ist.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 230 GIVE PEACE A CHANCE

.. Uber den Wolken Interpret: Reinhard Mey T. u. M.: Reinhard Mey

(G) Am7 D7 G # & 4 Œ œ Ó Œ j Ó IV / 17 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. Wind Nord-- Ost, Start bahn nullœ -drei,˙ bis hier hör ich die Mo --toœ ren.œ. 5 G Am7 D7 G # Œ Ó Œ Ó & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j Wie ein Pfeil zieht sie vorœ - bei,˙ und es dröhnt in mei-- nen Ohœ ren.œ. 9 G Am7 D7 G # Œœœ œ Ó Œ œ œ œÓ. & œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ J und der nas-- se As phalt bebt. Wie ein Schlei- er staubt der VerlagsRe- gen. 13 G Am7 D7 – G G # & Œ œ Ó Œ‰ j Ó Ó œ œ œ œ j j œ j bis sie ab- hebt und sieœ schwebt˙ derœ Sonœ - ne entœ --geœ gen.œ. N.C. Am7 D7 3 3 # & œ œ œ Ó Œ œ œ œ œ œ Ref.: Ü- berœ den Wol- kenœ muss die Frei- heit wohl G G G Am7 20 3 3 Helbling 3 # 2 œ œ 4 œ & œ œ œ 4 œ 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ gren-- zen los sein.˙ (instr.) Œ Al- le Ängs -- te, al le Sor - gen, sagt man, D7 G C 24 des3 # Prüfzwecken & Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ Œ œ blie- ben da -- run ter ver -bor - gen und dann würœ - de,œ wasœ unsœ großœ und G zu D7 3 G 27 3 # Œ œ œ œ œ œ Ó & œ œ ˙ wich-- tigœ erœ scheint,˙ plötzœ -- lichœ nich tigœ undœ klein.˙ Nur © edition reinhard mey

Eigentum2. Ich seh’ ihr noch lange nach, seh’ sie die Wolken erklimmen, bis die Lichter nach und nach ganz im Regengrau verschwimmen. Meine Augen haben schon jenen winz’gen Punkt verloren.

Nur von fern klingt monoton das Summen der Motoren.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 231

3. Dann ist alles still, ich geh’; Regen durchdringt meine Jacke, irgendjemand kocht Kaffee in der Luftaufsichtsbaracke. In den Pfützen schwimmt Benzin, schillernd wie ein Regenbogen. Wolken spiegeln sich darin. Ich wär’ gern mitgeflogen.

Reinhard Mey

Reinhard Mey ist einer der bekanntesten deutschsprachigen Liedermacher. Der 1942 geborene Berliner versteht es auf einmalige Weise, Geschichten aus dem Leben ironisch pointiert und mit Tiefgang zu erzählen. Viele Plattenproduktio- nen und Tourneen dokumentieren seinen erfolgreichen Weg, der ihn auch als einen der wenigen deutschen Stars nach Frankreich, dem Land des Chanson, geführt hat. In seinem bekanntesten Lied „Über den Wolken“ mag er wohl Gefühle zum Ausdruck gebracht haben, die ihn als Pilot im Flugzeug immer wieder begleiteten. „Über den Wolken“ wurde in mehrere Sprachen übersetzt, z. B. französisch: „Au-dessus des nuages“, holländisch: „Boven de wolken“.– Verlags Zahlreiche Interpreten haben den Song gecovert, z. B. Xavier Naidoo oder „Texas Lighting“ unter dem Titel „Over the Mountains“.

.. Trees - Baeume > Kanon Trees / Baume T.: Khalil Gibran M.: Peter Hammersteen 1. 2. Dm DmHelbling 4 œ & b 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Trees are po - ems thatœ theœ earth writes up Bäu- me Prüfzweckensind Ge --dich deste, die die Er- de in den ( 3. ) Dm Dm 3 zu (whispering) j j . & b œ . onœ theœ sky.˙ Roots¿ and¿ fruits¿ and¿ branch¿ - es.¿ HimTrees - -Baeumemel schreibt. Wur - zeln, Früch - te, Äs - te. Nur © Helbling LiedbegleitungLiedbegleitung ad ad lib. lib. Dm Eigentum Den Text (Teil eines Gedichtes aus dem Zyklus „Sand and 4 » & b 4 ˙ ˙ . Foam“) des libanesisch-amerikanischen Dichters, Malers und ˙ œ œ Mystikers Khalil Gibran (1883–1931) könnt ihr auch in einer freien Klang-, Bild- und Bewegungsdarstellung umsetzen. 4 ã 4 œ œœœ œ œ .

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 234 GIVE PEACE A CHANCE

Haus am See Interpret: Peter Fox T.: Baigorry/Conen/Schlippenbach/Renner M.: Pierre Baigorry, David Conen

D Am7 D Am7 # # 4 Ó. ‰j ‰j Œ & 4 œ œ. œ œ. œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ 1. ‰ Hier bin ich ge--bor’n, und lau fe durch die Stra-ßen, 2. Ich su --che neu es Land mit un --be kann -ten Stra-ßen, 4 D Am7 D Am7 # # ‰j ‰ & œ œ œ œn œ œ œ œ œ œ œ œ œ j kenn die Ge - sich - ter, je- des Haus und je --den La den. Ichœn frem-den Ge - sich-tern, Œ kei - ner kennt mein’ Na --men. Al 6 D Am7 D Am7 # # ‰ j & œ œ œ œ œn œ œ. œ œ– œ œ œ Verlagsœ œ muss mal weg, kenn je --de Tau be hier beim Na - men, Dau- men les ge - winn’n ‰ beim Spiel mit ge--zink ten Kar - ten. ‰ Al - 8 D Am7 D Am7 # # Œ & œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œ raus, ich war --te auf ’ne schi cke Frau mit schnel - lem Wa - gen. les ver - lier’n. Gott hat ei --nen har ten lin - ken Ha - ken. 10 D Am7 D Am7 D Am7 # # ‰ j Ó ‰ j & œœœ œ. œ œ œ œ. œ œ œœœ œ œ œ œ Die Son-ne blen- det, al --les fliegt vor bei,Helblingund die Welt hin - ter mir wird Ich gra-be Schät - ze aus im Schnee und Sand. Und Frau-en rau--ben mir je 13 D Am7 D Am7 D Am7 # 3 # Œ ‰ j œ. Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ œ lang-sam klein,Prüfzweckendoch diedesWelt vor mir ist für mich ge-macht, hm, den Ver-stand! Doch ir --gend wann werd ich vom Glück ver-folgt. Hm 16 H Fism H Fism ## ‰. r ‰ j & zuœ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œœœ ich weiß, sie war - tet und ich hol sie ab. Ich hab den und komm zu-rück mit bei - den Tasch’n voll Gold. ‰‰Ich 18 D Am7 D Am7 # Nur# œ œ œ Œ‰ & œ œ œ œ œ œ œ œ j Tag auf mei - ner Sei - te, ich hab Rü - cken-wind, einœ lad die al - ten Vö --gel und Ver wand - ten ein. ‰ 20 EigentumD Am7 D Am7 D Am7 # # œ Œ‰ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ œ œ œ œ Frau-- en chor am Stra--ßen rand, der für mich singt, ichœ leh - ne mich zu-rück und kuck ins ‰ Und al - le fang’nvor Freu-de an zu wein’n. Wir grill’n, die Ma-mas ko-chen und wir

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 235

23 D Am7 D Am7 D # # Œ ŒŒ & œ œ œ œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ tie - fe Blau, schließ die Au - gen und lauf ein-fach gra - de - aus. Ref. 1: Und am sau - fen Schnaps. ‰ Und fei --ern ei ne Wo -che je - de Nacht. Ref. 2: Und der 26 D Am7 D Am7 # j j # œ œ œ œ œ œ œ œ œ ‰j & œ œ œ œ œ œ œ œœn œ œ œ œ En --de der Stra ße steht ein Haus am See, O - Mond scheint hell auf mein Haus am See, 28 D Am7 D Am7 # j # œ œ œ œ œ œ œ j œ œ œ ‰j & œ œ œ œ œ œ œ œœn œ œ œ œ ran-- gen baum - blät - ter lie - gen auf dem Weg. Ich 30 D Am7 D Am7 # j # œ œ œ œ œ œ œ j œ œ VerlagsŒ & œ œ œ œ œ œ œ œœn œ – œ œ hab zwan-- zig Kin der, mei - ne Frau ist schön. 32 D Am7 D Am7 # # œ œ œ. œ œ œ œ œ nœ œ œ & œ œ œ. œ œ œ œ œ n œ œ œ Al-- le komm’n vor bei, ich brauch nie raus zu gehn. 34 D Am7 D Am7 H Fism H Fism # 4 & # Œ‰j Œ‰j . „ œœœ w nach 2. Str. œHelblingœ œ œ w zu Ref. (instr.) Imœ Traum am See. Das Haus am See. 42 D Am7 D Am7 D Am7 ## Œ Œ ‰j & œ. œ œ. œ œ œ. œ œ. œ œ œ œ œ œ œn œ œ œ 3. Hier bin ichPrüfzwecken ge- bor’n, hierdes werd ich be -- gra ben, hab tau-- be Ohrn,’nen wei ßen 45 D Am7 D Am7 D Am7 ## Œ ‰j & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ Bartzu und sitz im Gar- ten. Mei--- ne hun dert En kel spie - len Cri-- ckett auf dem Ra sen. Wenn

48 D Am7 D 3 ## Œ & œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œ œ œ. œ œ œ Nur ich so da-- ran den ke, kann ich’s ei-- gent lich kaum er -- war ten. © Hanseatic / BMG PeterEigentum Fox

Der Berliner Peter Fox (*1971) ist erfolgreicher Reggae- und Hip-Hop-Musiker sowie Frontmann der Gruppe „Seeed“.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 238 GIVE PEACE A CHANCE

Mercedes Benz Interpretin: Janis Joplin T. u. M.: Janis Joplin/Michael McClure/Bob Neuwirth Dt. T.: Hubert von Goisern D GD # 4 & # 4 j œ ‰ œ œ ‰j j j j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. Oh, Lord, won’t you buy me a Mer - ce - des Benz?œ My 1. Geh’ Herrgott, jetzt kauf ma an Mer - ce - des Benz. I 3 D DA ## ‰ œ ‰ j œ ‰ œ & œ œ J œ œ œ œ œ œ J œ J friends all drive Por --sches, I must make a mends, worked brau --chat a Au to, a-- ber bitt schön, a schöns. Håb’n 5 D D7 G Hm # & # œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ– œ œ œVerlagsJ hard all my life - time, no help from my friends. So g’år --beit a Le ben lång und nix is uns bliebn. Geh’ 7 D AD ## œ œ ‰ œ j j Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Lord, won’t you buy me a Mer - ce - des Benz? Herr- gott, an Daim - ler und dånn wär’ ma z’friedn. ‰ © Sony/ATV

2. Oh Lord, wonʼt you buy me a color TV. 3. Oh Lord, wonʼt you buy me a night on the town. Dialing for dollars is trying to find me. I‘m counting on you, Lord, please donʼt let me down. I wait for delivery each day until three. Prove that you love me and buy the next round. Helbling Oh Lord, wonʼt you buy me a color TV. Oh Lord, wonʼt you buy me a night on the town.

Textversion von Hubert von Goisern (siehe auch Seite 165): 2. Geh Herrgott, jetzt fallt ma akurat noch was ein, i woaß, i bin lästig,Prüfzwecken und es muaß a net sein.des Aber schen war’s halt schon, wann’st ma des a no kunnst geb’n: Ach Herrgott, I bitt di ums ewige Leb’n. 3. Geh Herrgott,zu jetzt fehlt nur mehr der Heilig’nschein, dir kost er eh nix, und mir tat er g’freun. Dann tat i ma leichter, weil oans, des is g’wiss: mit’n Heiligenschein hast a weit bessern Riss.

NurJanis Joplin

Sie war eine der führenden Symbolfiguren der Hippie-Bewegung Ende derEigentum 1960er-Jahre, charakterisiert vom Lebensgefühl „Sex, Drugs and Rock‘n‘Roll“. Energiegeladen sang und schrie sie ihre zeitkritischen Botschaften in die Welt. Sie verstarb im 27. Lebensjahr nach exzessi- vem Alkohol- und Drogenkonsum.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 242 GIVE PEACE A CHANCE

Einmal um die Welt Interpret: T.: Carlo Waibel M.: den Hartog/Lorberg/ Intro Scholz/Schuermann u. a. Dm F Gm C Dm 4 & b 4   ¿Œ¿Œ ¿ ¿ ¿ ¿ Œ œ œ œ œ œ œ IV / 22 One, two, one, two, three four. Ref.: Ba-- by, bit te mach dir 6 % F Gm C b œ œ œ & œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ nie mehr Sor- gen um Geld. Gib mir nur dei -- ne Hand, ich kauf dir mor gen die Welt.

9 Dm F Gm b œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ E-- gal wo hin du willst, wir flie- gen um die Welt.– Hau’n so-- fortVerlags wie der ab, 12 C Fine Dm F b œ & œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ œœœ œœœ wenn es dir hier nicht ge--fällt. 1. West, o der Nord, hab den Jack - pot an Bord. Will von Süd, Ost, 15 Gm C Dm b . & œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ . œ œ œ œ œ œ œ œ hier ü- ber Lon -- don di rekt nach NewYork.DennHelbling ab heu - te leb ich je -den Tag, als Frühstück in Pa - ris und da-nach 18 F Gm 1.C & b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ob ich morgenPrüfzweckentot wä--re. Laudesfe durch den Park und werf mit Geld, als ob es Brot wä- re. Jog--gen auf Ha waii, um das Gan --ze noch zu top pen, geh’n wir 21 Dm F Gm b Œ zu & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ Nur noch Ka------vi ar, Cham pag ner o der Scham pus. Ba by, ich er füll dir wirk - lich

24 C 2. C Dm . ¿ Nur& b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ . ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Œ œ œ œ œ œ œ je- den Wunsch mit Hand - kuss. shop -- pen in L. A. Hu. Al - so pack dir dei - ne 27 EigentumF Gm C & b œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Zahn-- bürs te ein, denn ab heu- te bist du mehr als an nur ei-- nem Ort da heim. Mit mei - nem

30 Dm F Gm b & ¿ ¿¿¿ ¿¿ ¿ ¿¿¿¿¿ SING ¿¿& SWING – DAS¿ Schulliederbuch¿¿ · Helbling¿ Babe an der Hand und ’nem Safe an der Wand könn’n wir tun, was wir woll’n, und das Intro Dm F Gm C Dm 4 & b 4   ¿Œ¿Œ ¿¿¿¿ Œ œœœœœœ One, two, one, two, three four. Ref.: Ba-- by, bit te mach dir 6 % F Gm C b œ œ œ & œ œœ œœœœœœœ œœœœœ œ œ nie mehr Sor- gen um Geld. Gib mir nur dei -- ne Hand, ich kauf dir mor gen die Welt.

9 Dm F Gm b œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ œ E-- gal wo hin du willst, wir flie- gen um die Welt. Hau’n so-- fort wie der ab, 12 C Fine Dm F b œ & œ œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ œœœ œœœ wenn es dir hier nicht ge--fällt. 1. West, o der Nord, hab den Jack - pot an Bord. Will von Süd, Ost, 15 Gm C Dm b . & œ œ œ œ œ œ œœœ œœœ . œ œ œ œ œ œ œ œ hier ü- ber Lon -- don di rekt nach NewYork.Denn ab heu - te leb ich je-den Tag, als Frühstück in Pa - ris und da-nach 18 F Gm 1.C & b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ob ich morgen tot wä--re. Lau fe durch den Park und werf mit Geld, als ob es Brot wä- re. Jog--gen auf Ha waii, um das Gan --ze noch zu top pen, geh’n wir 21 Dm F Gm b Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ Nur noch Ka------vi ar, Cham pag ner o der Scham pus. Ba by, ich er füll dir wirk - lich

24 C 2. C Dm . ¿ & b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ . ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Œ œ œ œ œ œ œ je- den Wunsch mit Hand - kuss. shop -- pen in L. A. Hu. Al - so pack dir dei - ne

27 F Gm C 243 & b œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Zahn-- bürs te ein, denn ab heu- te bist du mehr als an nur ei-- nem Ort da heim. Mit mei - nem

30 Dm F Gm & b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿¿¿ ¿¿¿ ¿¿¿ Babe an der Hand und ’nem Safe an der Wand könn’n wir tun, was wir woll’n, und das

33 C Dm D.S. al  –  Dm j & b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿¿¿ ¿œœ œ œ œ œ ‰ œœœ œ Le- ben ist noch lang! Al- so komm!Ref.: Ba-- by, bit te mach dir 2. Sie will Kre-- dit karœ - tenœ

36 F Gm C j j & b ‰ œœœ œ ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ œ und mei- ne Miet -- waœ gen.œ Sie will De--- sig ner schuœ - heœ undœ da - von ganz schön viel haœ - ben:œ

39 Dm F j & b . ‰ œœœ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Ma --no lo Blah -nik, Pra --da, Guc ci –und La - coste.VerlagsKein Pro - Sie kann sich kau - fen, was sie woll - te, doch nie hat- te, denn ich 41 % Gm 1.C & b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ blem, dann kauf ich halt für dei --ne Schu he gleich ein gan - zes Schloss. hab jetzt die A -me --ri can Ex - 43 Dm F b ‰ j ‰ j & œœœ œ œ œ œœœ œ œ œ Sie will in Geld ba-- den Helblingund sie will Pelz tra gen 45 Gm C b ‰ j . & œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . und sie will schnelldes fah-- ren, ein mal um die Welt fahr’n. 47 2. C PrüfzweckenDm D.S.al Fine & b ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿œœ œ œ œ œ press,zu und zwar die schwar-- ze. Al so komm!Ref.: Ba-- by, bit te mach dir © Universal Music/Future World Nur Cro Die Musik des 1990 geborenen Musikers Carlo Waibel alias „Cro“ bezeichnet er selbst als „“, eine Mischung aus Rap- und Pop- Eigentummusik. Sein Markenzeichen ist eine Pandamaske, ohne die er niemals auftritt. Mit Songs wie „Easy“, „Hi Kids“, „Du“, „Whatever“, „Traum“ oder „Einmal um die Welt“ stürmt er seit 2012 die deutschen Charts.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 248 Morning Has Broken Lieder und Songs zu Natur, Tages- und Jahreslauf

Morning Has Broken Interpret: Cat Stevens Klavier-Intro D G/D A Fis7 T.: Eleanor Farjeon Klavier-Intro M.: Trad. aus England 3 D G/D Aj Fis7 & 4 #œ  œ œ# œ. œ œ œ #œ œ ‰ œ 3œ œ Œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ ‰ œ œ# Œ œ œ ‰ œ# œ# œ œ &J 4 J  œ j œ J #œ œ œ œ œ œ œ J œ# œ. œ# œ œ œ #œ œ# œ œ IV / 25 ? 3 ‰ J œ Œ œ ‰ J œ œ ‰ œ Œ œ ‰ œ# œ 4 . J J .? 3 . #. 5 Hm 4 G7/H C  F/C C . . . – #. Verlags 5 Hm G7/H C F/C C & œ# œ œ n œ . j œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . & œ œ œ œ œ J ‰Œ œ j œ œ œ . œ œ œ# œJœ n œ œ œ. œ œ œ œ œ  œ . ? œ œ ‰ œ œ œ œ ‰Œ œ œ œ œ œ œ œ . . . J . J . ? . . . . . . . C C Dm G F C C C Dm Gj F C 3 . . œ. Helblingœ œ œ œ &4 œ œ œ j . J . 1. Mornœ -- ing3 has bro ken. like. the. first morn - ing, &4 œ œ œ œ œ œ. œ œ . 1. Mornœ -- ing has bro ken like the first morn J - ing, 7 Am Em Am D G G7 7 Am . Emdes. Am . Dj G Œ G7 & œ œ œPrüfzwecken œ œ œ .  black--& bird has spo ken. like. theœ. first j bird. Œ œ œ œ œ œ .  13 C zublack -- birdF has spoF kenC like theAm first bird. D 13 C F F C Am D . . & œ œ œ œ œ œ œ. j œ . Praise for the sing --ing,. praise for the morn œ ing, & œ œ œ . œ œ . j . Praise for the sing --ing, praise for theœ œmorn œ œ ing, Nur19 G7 C F G7 C C 19 G7 C F G7 C C . . j ŒŒ & œ œ œ  œ œ. œ . œ praiseEigentum& for them, spring -  ing. fresh. from the world.j ŒŒ œ œ œ œ œ. œ . © BMG praise for them, spring - ing fresh from the world. œ 2. Sweet the rain’s new fall, sunlit from heaven, 3. Mine is the sunlight, mine is the morning, like the first dewfall on the first grass. born of the one light Eden saw play. Praise for the sweetness of the wet garden, Praise with elation, praise ev’ry morning, sprung in completeness where his feet pass. God’s recreation of the new day.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 251

Jeden Morgen geht die Sonne auf Deutsches Volkslied T.: Herrmann Claudius (1878–1980) M.: Karl Marx (1897–1985)

G C G G D7 G D7 # 2 j œ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. Jœ œ 1. Je - den Mor - gen geht die Son - ne auf in der Wäl - der 2. Je - den Mor - gen aus den Wie -sen --grün den he - ben wei - ße

6 G A7 D D7 G CG D D7 # j œ œ œ œ œ Œœœ œ . œ œ œ. œ œ œ & œ œ œ# œ œ œ œ. J œ œ œ wun - der --sa mer Run - de. Und die ho - he heil’ - ge Schöp --fer Schlei -er sich ins Licht, uns der Son - ne– Mor --gen gangVerlagszu 1. 2. 12 G C GC D D7 G G # œ œ œ œ œ œ . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ .  stun - de, je - den Mor - gen nimmt sie ih - ren Lauf. Und die Lauf. kün -den, e - he sie das Wol --ken tor durch - bricht, uns der bricht.

The Infinite Sun > Kanon HelblingT. u. M. (Takte 1–4): Trad. aus den USA T. u. M. (Takte 5–12): Lorenz Maierhofer 1. Animated ( ) Em Em D Em U # & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. VI / 33 Ku- wa - tePrüfzwecken le - no le - no mades - ho - te, hai -- a noh, hai -- a noh, hai -- a noh. 2. Em Em D Em( ) 5 3 U # œœœ œœœ œ œ œ œ. œ œ j œ œ œœœ˙. & zu J J œ œ J œ J œ œ œ œ We are at one with the in-- fin ite sun, for -ev - er, for -- ev er, for -ev - er, for ev-- er. 3. 9 Em Em D Em ( ) U # Nur ‰ ‰ ‰ j ‰ . & œ j œ œ œ j œ œ œ œ œ œ j ˙ Hey--œ a-- no-- va, heyœ a no va, hey - a heyœ hey, hey- œ a hey! Eigentum © Helbling Trommel-BegleitungTrommel-Begleitung: » Gestaltet zum Song oder Kanon eine archaisch 4 œ œ œ. œ œ œ .  4 œ. œ Œ . bewegte Choreografie (siehe Web-Tipp).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 259 Schoen ist die Fruehlingszeit

In der schean Fruahj hrszeit > Polkalied T. u. M.: Lorenz Maierhofer Bewegt D A7 A7 D # # 2 œ.. œ œ & 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ VI / 21 1. In der schean Fruah-- jåhrs zeit, 1./2./3. ri--- ti ri a -ho, gu - gu, 2. Wärmt die Sunn un - ser Lånd, 3. März, A - pril und dann Mai,

5 D A7 A7 D ## œ . & œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ sing i, weil mi’s Sin - gen g’freut, 1./2./3. ri--- ti ri a - ho. schlupf ma aus ’m Win --ter g’wånd, d’Fruah --jåhrs zeit is båld vor - bei, – Verlags G A7 D A7 1. D 2. D > # > # œ . œ œ œ œ œ œ . & . œ œ œ œ œ œ œ.. œ œ œ œ œ œ . ˙ Ref.: Sing tra-- la la - la - lo, tra ---- la la la lo, ri - ti - ri - a -ho, gu - gu. ho.

(stampfen)œ . (klatschen)¿ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ œ œ œ ¿ ¿ . œ ¿ ¿ © Helbing Hochdeutsche Textvariante: Helbling 1. Schön ist die Frühlingszeit, ... hört nur wie der Kuckuck schreit, ... 2. Schön ist’s in Wald und Flur, ... blühend lächelt die Natur, ... 3. März, April und dann Mai, ... Frühling istdes schon bald vorbei, ... In die Berg bin i gernPrüfzwecken In die Berg bin i gern T. u. M.: Alpenländisches Volkslied G C G G C G # zu 3 œ œ œ ˙œœ œ œ œ ˙ & 4 œ œ œ œ ˙œœ œ œ ˙ 1. In die Berg bin i gern und då g’freut si’ mei G’müat,

Nur 5 C G D7 G # j . œ œ œ œ œ œ œœœ œœ.. œ œ ˙ . & . œ œ œ œ œ œ œœ œ œ ˙ . Eigentum œ J wo die Ålm-- rös lan wåch- sn und da En-- zi an blüaht. 2. Und da Schnee geht båld weg 3. Wo i geh, wo i steh, und es wird wieder grean. denk i ållweil an di. Und då werd’ i båld wieder Wirst wohl du, wånn i furt geh, auf die Ålm aufi geahn. amol denk’n an mi. SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling Hoerst du den Vogelsang Vor- und Zwischenspiel 261

H rst du den Vogelsang T. u. Arr.: Lorenz Maierhofer Hörst du den Vogelsang M.: frei nach Franz Schubert (1797–1828) Vor- und Zwischenspiel GG D7D7 GG D7D7 GG G UU ## 33 œ œ && 44 œœ œœ œœ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙. œœ œœ œ œ œ œœ œœ œœ œœ œœ œœ ˙. œ œ V / 3 5 G D7 D7 Œ # j j & œ œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œ 1. Hörst duœ. den Vo --gel sang, ja hö - re, wie dieœ Lüfœ - te 2. Spürst du den war - men Wind, ich glaub’, er will die Knos - pen 3. Mach dei - ne Au - gen auf, ge --nie ße die - se schö - nen # œ œ. œ œ. œ œ. œ œ. œ œ œ œ œ & J J – Verlags 8 G G E E7 # j j & œ œ œ œ# . œ œ. œ œ# . œ œ œ œ schwin-gen.˙ Hörst duœ. den Vo --gel sang, die gan - ze Welt willœ mit dir we - cken. Spürst du den war-men Wind, ge - wiss kann er sie nicht er - Ta - ge. Mach dei --ne Au gen auf, ver --giss da bei die Sorg’ und # œ ˙ œ & œ ˙ œ œ. œ œ. œ œ 1. Hörst du denJ Vo --gel sang, 2. Spürst du den war-men Wind, 3. Mach dei --ne Au gen Helblingauf, 12 Am D7 G Am D7 G # j j & œ ‰ œ# œ œ œ. œ œ œ œ œ ˙. sin - gen,œ 1.–3. ’s ist Früh- lingœ imœ Land, ’s ist wie-- der Früh lingœ im Land. schre - cken, des Pla - ge, Prüfzwecken # ˙ ‰ œ œ œ œ œ. œ œ œ œ œ œ ˙. & J J zu © Helbling

» Die Überstimme kann von einer Solistengruppe gesungen werden. Zum Vor- und Zwischen- Begleitstimmespiel (vokal kann oder ein freierinstrumental Text gesprochen ad lib.) werden. Die Schlussphrase „’s ist wieder Frühling im G D7Land“ D7wird am LiedendeG Gbreiter werdendE (rit.)E7 wiederholt.Am 7 G m D 7A G Nur # ∑ & ˙ œ ˙ œ œ ˙ ˙ œ œ œ# œ ˙ œ ˙. œ œ œ ˙. ˙ œ ˙. EigentumDuDie du du Unvollendete du du, du du du du du du du. Du du du, du du du. Die Melodie dieses Liedes basiert auf dem volksliedhaften Seitenthema des ersten Satzes aus Franz Schuberts berühmter „Unvollendeter Sinfonie“. Diese entstand 1822, hat „nur“ zwei Sätze und gilt als erstes Werk der romantischen Orchester- musik.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 263

Ein Bett im Kornfeld Interpret: Jürgen Drews T.: Michael Kunze M.: Larry E. Williams C C 4 . &4 œ œ . œ œ œ ŒŒœ œ œ œ œ œ œœœ 1. Som-- mer - a -bend ü --ber blü hen dem Land, schon ab Fahr - rad kam ein Mäd--chen da her, und sie 3 C C G j œ œ & œ œ œ Œ‰œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ œ œ Mit - tag stand ich am Stra --ßen rand, bei je --dem Wa gen, Œ der vor - sag --te: ‰ Ich be dau- re dich sehr. ‰ Doch ich lach -te und sprach: Œ 6 G C 1. C j j œœ Ó Ó ‰ j . & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ü - ber fuhr hob ich den Dau - men. – VerlagsAuf ei- nem Ich brauch’ kei --ne wei chen Dau -nen. 9 2. C C7 F F œœœ . œ œ œ œ œ œ œœ & Ó ‰ J . œ Œ œ ‰ J œ Ref.: Ein Bett im Korn - feld, das ist im - mer frei, denn es ist Korn --feld, zwischen Blu men und Stroh, und die 12 C C G œ Œ œ Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Som - mer, und was ist schon da -bei, Helblingdie Gril --len sin gen, und es Ster -ne leuch --ten mir so-wie so, ein Bett im Korn -feld mach’ ich

15 G C 1. C C7 2.C D.C. (Fine) œ œ Ó Ó ‰ œœœ . Ó Œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J duf-tet nach Heu wennich träudes- me. Ein Bett im mir ir--gend woPrüfzweckenganz al --lei ne. © Wintrup

2. Etwas später lag ihr Fahrrad im Gras, und so zukam es, dass sie die Zeit vergaß, mit der Gitarre hab ich ihr erzählt von meinen Leben. Auf einmal rief sie: „Es ist höchste Zeit, schon ist es dunkel und mein Weg ist noch weit.“ Doch ich lachte und sprach: „Ich hab Dir noch viel zu geben.“ NurRef.: „… leuchten uns sowieso …“ JEigentumrgen Drews Der 1945 geborene deutsche Schlagerstar und Gastronom verbringt beruflich und privat viel Zeit auf Mallorca. Bereits 1973 startete er eine Solo-Karriere und landete drei Jahre später mit „Ein Bett im Kornfeld“ einen Megahit. In Co-Produktion mit Stefan Raab und Bürger Lars Dietrich feierte Jürgen Drews fast 20 Jahre später (1995) mit einer Neuaufnahme seines Klassikers nochmals große Erfolge.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 264 MORNING HAS BROKEN

.. Ab in den Suden Interpreten: Buddy & DJ The Wave T. u. M.: Sebastian Erl/Olaf Joglitza/Boris Köhler

% F F 4 œ. œ œ j j j j & b 4 Ó J œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ V /4 1. Oh, will -kom -men, will --kom men, will --kom men Son -nen -schein, wir pa-cken kom-men, wir kom -men, wir kom --men Son nen - schein! Den gan -zen

4 F F F b ‰ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ un-s’re sie --ben Sa chen in den Flie - ger ein. Ja, will--kom men,willkommen,will--kom men, Tag am Strand ziehn wir uns die Me --lo nen rein. Ja, Te -qui ---la, Te --qui la, Te qui la,

7 F F F j j & b œ œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ œ œ –œ œ œ Verlagsœ œ œ œ macht euch be-reit. Reif für die In ---sel, Som mer, Son ne, Strand und Zärt --lich keit. Won --der brah, und heu -te Nacht ma -chen wir noch die gan --ze In sel klar.

(9) FB FB FB j j & b œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ jœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Raus aus dem Regen ins Leben, ab in den Sü-œ den,œ der Sonne ent- ge -gen, was er -- le ben, ei - nen he -

13 FB FB FB j j j & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœHelblingœ œ œ ‰ œœ œ œ œ - ben und dann Bi-- ki nis er -le - ben. Jetzt kommt es dick, Mann, ich rett’ dir den Tag,

16 F N.C. gesprochen b j & œ œ œ œœœ œdesœ œ œ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿. ich sag:Prüfzwecken „Ab geht die Par-- ty und die Par ty geht ab!“ Und ich sag:

19 FB FB FB FB FB j b œzu. œ  œ . œ œ œ œ œ . j Œ‰ j ‰ œ œ œ œ & J J œ œ  œœœ œ œ œ J J J Ref.: „Hey, J ab in den Sü- den! Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht?

24 FB FB FB j j j b œ ‰j ‰ œ œ œ œ œ. Nur& œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht?“ Ja, ich sag:

27 F B FB FB FB FB Eigentumj b w œ . œ œ œ œœ œ . j Œ‰ j œ ‰ œ œ œ œ & J J œ  œœœ œ œ J J J „Hey, ab in den Sü- den! Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht? Bridge 32 FB FB FB FB j j j j b œ ‰ ‰ œ œ œ œ œ ŒÓ SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling & œœœœœ œ œœ œœœœœ œ Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht?“ Som- mer, Son - ne, Son -- nen schein! % F F 4 œ. œ œ j j j j & b 4 Ó J œœœœœœœ œ œ œ œ œœœ 1. Oh, will -kom -men, will --kom men, will --kom men Son -nen -schein, wir pa-cken kom-men, wir kom -men, wir kom --men Son nen - schein! Den gan -zen

4 F F F b ‰ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J œ œ œ œ œ œ œ un-s’re sie --ben Sa chen in den Flie - ger ein. Ja, will--kom men,willkommen,will--kom men, Tag am Strand ziehn wir uns die Me --lo nen rein. Ja, Te -qui ---la, Te --qui la, Te qui la,

7 F F F j j & b œ œ œ œ ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ macht euch be-reit. Reif für die In ---sel, Som mer, Son ne, Strand und Zärt --lich keit. Won --der brah, und heu -te Nacht ma -chen wir noch die gan --ze In sel klar.

(9) FB FB FB j j & b œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ jœœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Raus aus dem Regen ins Leben, ab in den Sü-œ den,œ der Sonne ent- ge -gen, was er -- le ben, ei - nen he -

13 FB FB FB j j j & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ ‰ œœœ œ œ - ben und dann Bi-- ki nis er -le - ben. Jetzt kommt es dick, Mann, ich rett’ dir den Tag,

16 F N.C. gesprochen b j & œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ ¿ ¿ ¿ ¿. ich sag: „Ab geht die Par-- ty und die Par ty geht ab!“ Und ich sag:

19 FB FB FB FB FB j b œ . œ  œ . œ œ œ œ œ . j Œ‰ j ‰ œ œ œ œ & . . J J œ . œ  œœœ œ œ œ J J J Ref.: „Hey, J ab in den Sü- den! Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht?

24 FB FB FB j j j b œ ‰j ‰ œ œ œ œ œ. & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht?“ Ja, ich sag:

27 F B FB FB FB FB j b w œ . œ œ œ œœ œ . j Œ‰ j œ ‰ œ œ œ œ 265 & J J œ  œœœ œ œ J J J „Hey, ab in den Sü- den! Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht? Bridge 32 FB FB FB FB j j j b œ ‰ j ‰ œ œ œ œ œ ŒÓ & œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Der Son- ne hin -- ter her! He - jo, was geht?“ Som- mer, Son - ne, Son -- nen schein! 36 FB FB b œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Som- mer, Son - ne, Son -- nen schein! Som- mer, Son - ne, Son -- nen schein! 38 FB F F D.S. al  –  œ. œ & b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ J Som- mer,Son - ne, Son -- nen schein! Som - mer,Son - ne, Sommer, Son- ne, Som -- mer, Son ne. 2. Oh, wir Zwischenspiel 41 FB FBF B FB j j j j j . ¿ ¿ ¿ ‰ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Œ ¿ ¿ ¿. ¿ ¿ ¿. Ó & b . œb œ œ œb œ œb . – œb œ œ œ Verlags Ó 1. One two two two two two two. Two three, three three three. 2. Na, na na na na na na. Na, na na na na.

45 FB FBFB FB j j j ¿ ¿ ¿ ‰ ¿ ¿ ¿ ¿ ¿ Œ ¿ Œ ¿ Œ ¿ Œ ¿ Œ . & b œb œ œ œb œ œb . œb œ œ œ . Œ . Three four four, four four four four. Four three two one. Na, na na na na na na. Na, na na na na. Ref.: 49 FBFB FBFB FB j Helbling b . œ . œ œ . œ œ œ œ œ . j Œ‰ j ‰ œ œ œ œ & . . . J J œ . œ œœœ œ œ œ J J J „Hey,J ab in den Sü- den! Der Son- ne hin- ter --her! He jo,was geht?

54 FB FB 1. FB œ j desj j j œ œ œ œ. . & b ‰ œœPrüfzweckenœ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ J . Der Son-- ne hin- ter her! He - jo, was geht?“ Ja, ich sag: Coda 57 2.FBzu FB FBFB F . . & b œ ŒÓ . œb œ œ œb œ œb . œb œ œ œ Ó . Na, na na na na na na. Na, na na na na.

Nur © Hanseatic Ab in den Suden..

DerEigentum Berliner Musiker mit dem Pseudonym „Buddy“ und der österreichische DJ „The Wave“ landeten 2003 mit „Ab in den Süden“ einen Sommerhit, der zu einem Evergreen wurde.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 267

> Sprechstück/Kanon Tennisball T. u. M.: Lorenz Maierhofer

Sportbegeistert 1. 4 j j 4 œ œ œ œ œ œ œ ¿ œ ¿œœ œ œ œœœ œ ¿ œ ¿œœ Seht, das ist ein Tennis- ball, ja, er klingt fröh- lich wie Trom -- mel schall, ja. Einmal V / 6 (zeigen/halten eines Balls) ( ¿ zu Boden werfen und fangen des Balls) 2. j j œ œ œ ¿ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ hier und dort und so wei- ter und so fort. Schlä- ger und Ball, Vor-- hand, Rück hand, (Spiel begeisternd darstellen) j j Œœœ œ œ œ œ œŒ œ œ‰œ œ‰ Fünf- zehn Null! Su- per -- auf schlag, Ass! Satz–- ball, Matchball,Verlags 3. œœœ œŒ œ œ w œ œ w ei, das macht Spaß! Schweiß auf der Stirn, Preis- geld im Hirn, (abwischende Handbewegung) (Fingerzeig seitlich an die Stirn) j j 4. j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¿¿¿ ¿ œ œ ¿¿¿ ¿ *) J J Me-- di en und Ma -- na ger, spie - len stets mit! (He!) RoHelbling- ger! (klatschen) Bo- ris! (klatschen) j j j j j j œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ¿ œœœ ¿ œ œœœ œ œ Œ . J J . Stef- fi und Se -- re na, ja eines woll’n siedes al- le: Ins Vier -- tel-- , ins Se mi , und dann ins Fi-- na le! *) Namen der SpielerInnen aktuell anpassen Prüfzwecken © Helbling *) Namen der Akteure aktuell anpassen

zuVocussion-Ostinato/Intro/Bridge j 4 ¿ . ã 4 Mœ mœ ts‰ œ a. . Nur 4 ã 4 Œ (schnippen)¿Œ¿ . Eigentum » Tennis-Performance: Auf die Vocussion-Begleitung aufbauend entwickelt das Sprechstück einen pointiert groovigen Charakter. Choreografische Gestaltungen und Tennis-Requisiten unterstreichen die Wirkung der Perfor- mance, einstimmig oder auch im Sprechkanon.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 271

Der Wind, der alte Musikant T. u. M.: Lorenz Maierhofer

Em Am Em # C œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ V /8 1./4. Der Wind, der al - te Mu - si - kant, spielt auf, wo’s ihm ge - 2. Man trifft ihn hier und ü - ber - all, er liebt wohl je - den 3. Und vie - le, vie - le Tän - zer, ja, sie tan - zen vor ihm

4 Am Em Am Em D Em # . . & ˙. œ œ œ œ œ œ œ œ œ . œ œ œ œ œ ˙. . fällt. Mal singt er hier, mal pfeift er dort, ihm ge - hört die gan - zeœ Welt. Ort, mal summt er nur, mal heult er wild, und schon ist er wie - der fort. her, die klei -nen Blät -ter e --ben so, wie das gro - ße Wol --ken meer. – Verlags© Helbling Intro/Bridge und Liedbegleitung Em Am Em D Em  ( ) D.S. % 3 U # . w . . . & C Œ .  œ œ w . .   w . Hui, hui- ja hui. Hu. 

Helbling He, ho, spann den Wagen an / Hejo, leistet Widerstand > Kanon Prüfzweckendes T. u. M.: Trad. ( ) 1. 2. Em Dm Em DmU Em Dm # 4 zu & 4   œ œ œ œ œ œ œ œ He, ho, spann den Wa - gen an. Seht, der Wind treibt He - jo, leis -tet Wi --der stand, *) singt für To --le ( ) U 3. ( ) Nur4 Em Dm Em Dm Em Dm U # œ . & œ œ œ œ  œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . EigentumRe--gen ü ber’s Land. Holt die gold’--nen Gar ben, holt die gold’--nen Gar ben! ranz in die-sem Land, schließt euch fest zu --sam men, schließt euch fest zu--sam men.

*) … gegen Fremdenfeindlichkeit im Land … / …gegen Korruption in diesem Land … / …gegen Umweltsünden hier im Land …

» Ihr könnt den zum politischen Lied gewordenen Kanon (z. B. gegen Atom- kraftwerke) mit unterschiedlichen Textvarianten singen. *) Textvarianten: Uli Peters, © Helbling

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 274 MORNING HAS BROKEN

Autumn Comes Autumn comes T. u. M.: Trad. aus England Arr.: Peter Hammersteen Dm Gm Dm B Dm F j j b 6 j œ œ œ œ œ. œ œ œ œ. œ ‰ & 8 œ œ œ. . œ. œ œ œ œ œ œ. œ œ J 1. Au- tumnJ comes, the sum --mer is past, win ter will come too soon. 2. Au - tumn comes, but let us be glad, sing--ing an aut tumn tune. ooh,

5 C Gm Dm F C A7 Dm . j j j j . & b . œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ Œ‰. œ œ œ œ œ œ œ œ œ# œ œ. J J J J Stars will shine clear - er, skies seem near - er un -–der the har - vestVerlagsmoon. Hearts will be light - er, nights be bright - er un - der the har- vest moon. Arr.: © Helbling

Nebellied Nebellied T. u. M.: Wolfgang Spode

Em C D Em Em # 4 j j j & 4 œ œ œ. œ ‰ œ œHelblingœ œ œ‰ œ œ 1. Je- deœ Stadt undœ je- des Land,œ vonœ Un- garn bis nach Bay˙ - ern, sieœ lie-- genœ heu teœ

6 C D Em Em C # j Œ Œ j Œ & œ. œ œ œ œ œ desœ ˙ œ œ œ œ œ œ. œ œ al-- le samtPrüfzweckenun-- ter wei ßen Schlei- ern. Ref.: Ne - bel, Ne - bel ü -- ber all, 11 D Em Em C D Em # j & œzuœ œ œ ˙Œ. œ œ œ. œ Œ œ œ œ œ Ó Ne- bel, feucht und kalt! Ne- bel,œ Ne - belœ ü -- ber all,œ Ne- bel ü -- ber all.˙ © Fidula 2. Hab zum Fenster rausgeguckt und hab nichts mehr gesehen. Nur Der Nebel hat die Stadt verschluckt – Nebelschwaden wehen. 3. IchEigentum möcht bei Gelegenheit mich ganz darin verstecken und unsichtbar – im Nebelkleid – alle Leute necken.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 277

It Must Be Halloween T. u. M.: Andrew Gold

Dm Dm/C Dm/B Dm/A Dm Dm/C Dm/B Dm/A bc Œ Œ ˙. ‰ Œ Œ ˙. ‰ & j œ œ j œ œ j V / 10 1. Theœ ghost says „Hoooo!“, theœ cat says „Meow!“ Theœ 2. The wolf howls „Owooo!“, the wind blows „Wheee!“ The 3. The slime goes „Slurp pop splat“, the ooze goes „Bubble hiccup!“ It’s

5 Dm Gm A7 Dm fi b œ‰œ œ Œ & œ œ œ œ œ œ J œ œ œ ˙. ¿ gob - lins say „Trick or treat?“, it must be Hal - lo - ween. (stamp) witch - es laugh „Hee hee hee!“, it must be Hal - lo - ween. yuck- y but it’s fun to- night, it must be Hal - lo -

9 C7 F C7 – VerlagsF (E7+5) œ œ œ œ œ j œ œ œ j Œ & b œ œ œ œ. œ J œ œ ˙. Ref.: Skel- e- tons may dance a- bout by jack-- o’ lan- tern’s light. ~~~~D.C. (3. Str. 13 Am E7 Am D 3 Gm A7 al ) fi - fi b œ œn œ œ œ œ ‰ œ œA œ œ œ Œ & œ œ œ ˙. ¿ Spooks and mon- sters are all out, ’cause theHelblingmoon is full to- night. (clap) 17fi Dm B7 A A7 Dm Dm j b ‰ œ ˙b Œ & ˙. ˙ ˙ ˙ w ˙. ween. It must be desHal -- lo ween. Prüfzwecken ~~~~~~~~~ © BMG Halloweenzu Halloween ist ein Fest keltischen Ursprungs. Die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November galt damals als Jahreszeiten- wechsel. Die Kelten glaubten, dass in dieser Nacht die Seelen der Verstorbenen zu Besuch kämen und bereiteten eine Bewir- Nurtung vor. In den christlichen Teilen der Welt heißt der Abend vor dem 1. November „Allerheiligen“, auf Englisch „All Hallows’ EigentumEve“, woraus das Wort „Halloween“ entstand.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 278 MORNING HAS BROKEN

Dracula-Rock Interpret: Fredrik Vahle Intro, geheimnisvoll T. u. M.: Fredrik Vahle C C C C j 4 j Œ . j ‰ V / 11 &4 œ. œ œ œ œ œ œ œ œ Werœ hatœ Angstœ vorœ Dra-- cuœ la?œ Wer hat Angst vor Dra-- cu la, wenn 5 G G7 C C j j % j & œ. œ œ. œ œ œ œ‰ œ œ œ œ ‰ j œ œ œ œ ‰ j er er- wacht um Mit-- ter nacht? 1. Die Uhr schlägt zwölf. Wasœ ist denn das? Verœ -

9 C C F F j j & œ œ œ œ œ œ œ ‰ œ œ œ œ œ œœœ œ ‰ œ flixt noch- mal, daœ rührt sich was. Da klap-- pert ein Ge biss wie toll! Herr

13 C C G7– Verlags j & œ œ œ œ œœœ œ ‰ œ œœœ œ‰œ Dra-- cu la tanzt Rock ’n’ Roll. Bei Nacht, bei Nacht, beiJ

16 F C C D.S. ‰ j œ œ œ œ œ Œ & œœœ œ œ œ œ œ œ Nacht, bei Nacht. Im Schi- Scha - Schu -- bi dupp Monœ -- denœ œ schein.œ Helbling © Aktive Musik 2. Er hat die Ringelsocken an 5. Doch da bricht schon der Morgen an, und tanzt so schaurig schön, der Mann. was Dracula nicht leiden kann. Die Fledermäuse wundern sich. Er macht den letzten Überschlag So kennen sie ihr Herrchen nicht. in seinen alten Eichensarg. Bei Nacht, bei Nacht, bei Nacht, bei Nacht,des Bei Nacht, bei Nacht, bei Nacht, bei Nacht, im Schi-Scha-SchubiduppPrüfzwecken Mondenschein. im Schi-Scha-Schubidupp Mondenschein. 3. Nur einmal ist er so geschafft. Er trinkt statt Blut nur Traubensaft. Dann springtzu er wieder auf wie toll. Wer ist der King beim Rock’n Roll? Herr Dracula, Herr Dracula, im Schi-Scha-Schubidupp Mondenschein. Nur4. Und vor dem ersten Morgenrot isst Dracula sein Blutwurstbrot. Da staunt der Friedhofswärter sehr. WoEigentum kommt denn nur das Schmatzen her? Bei Nacht, bei Nacht, bei Nacht, bei Nacht, im Schi-Scha-Schubidupp Mondenschein.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 288 Oh Happy Day Geistliche Lieder, Songs und Gospels

Oh Happy Day Interpreten: Edwin Hawkins Singers Oh happy day T. u. M.: Trad. Spiritual

A G C/G G # % j j Œ 4 j œ . w Œ j œ œ œ. œ V / 14 & 4 œ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ – œ Verlagsœ œ œ Oh hap- pyJ day, Œ J J oh hap - py day, Œ J J Oh hap- py day, (oh Christ-mas Day) oh hap - py day, (oh Christ-mas Day) E7 Am7 D7 Am7 4 # Ó œ j Œ œ & w œ œ œ Óœ œ. œ˙ œ œ œ w ˙ œ Óœ ˙. œ œ œ œ when Je- sus washed, oh, when he washed, when Je- sus washed, when Je- sus washed,

3 8 D7 Am7 D7 G Helbling fi # Ó œ ‰ & w œ œ Óœ ˙. œ œ œ œ w j œ œ œ œ w œ when Je- sus washed, heœ washedœ œ my sins a- way, Œ œ œ œ J when Je- sus washed, oh hapJ - py day, 12 C/G 1. G des C/G # Prüfzwecken j j Œ . Œ Œ œ . & ˙ ˙ Ó œ œ ˙œ œ œ œ w œ œ œ oh hapŒ - py day, J J oh hap- py day, zu oh hap- py day! B 15 2. G D7 G G # Œ Œ œ œ œ w ˙. œ & œ œ ˙œ œ œ œ œ œ œ œ w ˙. œ Nur hapŒ - py day! J J He taught me how to Oh hap- py day!

Eigentum∑ ∑ Œ (clap)¿Œ¿ Œ ¿Œ¿

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 289

C D7 G G C/G 19 C j # j j j œ & w ˙ œ œ.. œ œ. ˙ ˙ œ œ œ w ˙ J J œ. ˙ ˙ œ J watch, fight and pray, fightJ and pray

Œ ¿Œ¿ Œ ¿Œ ¿ Œ ¿Œ¿ Œ ¿Œ ¿ Solo 23 G D7 G G7 C j # œ ‰Œ Ó Œ œ œ œ w & J œ œ œ w w w œœœ œ œ œ œ and live re --joic ing ev - OhJ yes, I fightJ and pray.J

¿ŒÓ ∑ Œ ¿Œ¿ Œ ¿Œ¿ Œ ¿Œ¿ C D7 G G C/G G Solo 28 – Verlags # j j j j j ‰Œ Ó ˙ œ œ. œ œ œ œ œ & ˙ œ œ. œ œ.. ˙ ˙ œ œ J J œœœ œ œ œ J J J J J J ’ry, ev-- ’ry day, ev ’ry day. Oh, what a hap - py day! (Oh, what a Christ - mas day!) Œ ¿Œ ¿ Œ ¿Œ¿ Œ ¿Œ ¿ ¿ ŒÓ Ending D.S. 32 D7 fi33 C/G rit. G G # j j # j Œ œ Œ Helbling. w œ & œ œ œÓ œ & œ œ œ œ. OhŒ hap- py day, I oh hapJ - py day!

¿ŒÓ wæ œæ Prüfzwecken∑ des (shake hands) Satzeinrichtung: Lorenz Maierhofer

Oh Happyzu Day 1969 wurde der Gospelsong von den „Edwin Hawkins Singers“ bei einem kleinen amerikanischen Schall- platten-Label herausgebracht. Ein Radio-DJ aus San NurFrancisco entdeckte den Titel, spielte ihn wiederholt auf seinem Sender und löste eine Lawine der Begeis- terung aus. Der Song kletterte auf den ersten Platz der US-ChartsEigentum und war weltweit ein beliebter Gospel-Hit. 1993 erlebte „Oh Happy Day“ ein Revival durch den Kinofilm „Sister Act 2 – In göttlicher Mission“.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 295

Nimm, o Herr, die Gaben / Engl. T.: Tim Rice Dt. T.: Überliefert The Last Supper M.: Andrew L. Webber aus „Jesus Christ Superstar“

F C7 A7/Cis Dm F œ œ œ œ œ & bC œ œ œ . Œ 1. Nimm, o Herr, die Ga - ben, die wir brin - gen. 2. Lass uns al - le dei - ne Jün - ger wer - den. 3. Lass uns nicht ver - ges - sen, wo das Ziel ist. 1. Look at all the trials and trib --u la - tions. 5 B F G7 C b œ Œ & œ œ œ œ œ œ œ w . Sieh auf uns und seg - ne Brot und Wein. Wer sein Le - ben mit dir wagt, ge - winnt. Un - ser Weg, der füh - re uns zu dir. – Verlags Sink - ing in a gen - tle pool of wine. 9 F A Dm F7 œ œ œ œ œ# œ œ œ & b œ œ œ œ Was wir be - ten und was wir dir brin - gen, soll al - lein für Denn durch die - ses Brot schenkst du uns Le - ben, selbst wenn wir in Denn du sel - ber bist ja Weg und Wahr - heit und be --glei test Don’t dis - turb me now I can see the an - swers ’til this 13 B C B/C F ()B/F F b Ó. & œ œ œ œ œ œ œ œHelblingw œ dich uns --re Op fer - ga - be sein. die - ser Welt ge - stor - ben sind. uns durch das Le - ben, bist uns nah. ev- ening is this morn - ing, life is fine. Prüfzweckendes © Universal Music 2. Always hoped that I’d be an apostle. Knew that I would make it if I tried. » Die Takte 9–16 können wiederholt werden. Then when we retire we can write the gospels. So they’llzu still talk about us when we’ve died. Nur Jesus Christ Superstar

DieEigentum Melodie des Songs „The Last Supper“ aus dem Rock- Musical „Jesus Christ Superstar“ von Andrew L. Webber (siehe Seite 190/191) wurde mit dem deutschen Text zu einem beliebten deutschen Kirchenlied.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 298 OH HAPPY DAY

This Little Light of Mine T. u. M.: Trad. Gospel Arr.: Lorenz Maierhofer

Joyfully G D G D S # 4 j j j j A œ . Œ œœœ œ œ . Œ & 4 œœœ œ œ œ . œœœ œ œ œ . V / 19 J J J œ J This lit- tle light of mine, this lit-tle light of mine. j (B) ? # 4 œœœ œ œ œ . Œ œ œ œ œ œ œ . Œ 4 J J œ œ œ œ œ J

5 G G G G7 # j . j j œœœ œ j & . œ œ œ œ œ œ w œœœ œ œ œ w J J J œ œ w 1. This lit-tlelight of mine, I’m gonna let–it Jshine, Verlags 2. Ev’ - ry - where I go, I’m gonna let it shine, 3. All in my heart, I’m gonna let it shine, j j ? # . œœœ œ œ w œ œ œ œ j .  J œ œ w œ œ œ œ œ œ 1. This lit-tlelight of mine, I’m gonna let it shine, 2. Ev’ - ry - where I go, I’m gonna let it shine, 3. All in my heart, I’m gonna let it shine,

9 C C C G # j j Helblingj & œ œ œ œ œ œ w œœœ œ œ j œ œ J J J œ œ w this lit-tle light of mine, 1.–3. I’m gon- na let it shine.J ev’ --ry where I go, all in my heart, des Prüfzwecken j ? # œ œ œ w œœœ œ œ w œœœ J J J œ œ this lit-tle light of mine, 1.–3. I’m gon- na let it shine. zu ev’ - ry - where I go, all in my heart,

13 G G G H7 Em # j j j j j j Nur& œ œ œ w œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w œœœ œ# œ œ œ œ# œn J J J J J J EigentumThis lit- tle light of mine, I’m gon- na let it shine, let it shine, ? # w œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ œ w œ œ œ J J J J This lit-- tle light, I’m gon na let it shine, let it shine,

* Im Chor zweistimmig (S/A) oder dreistimmig (SAB) zu singen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 299

1.–2. 17 G D7 G C7 G # j j j j j j œ œ œ œ œ . Œ . & œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ J J J œ œ œ œ J œ . let it shine, let itJ shine, gon- na let itJ shine! j bœ œ j ? # œ œ œ œ œ œ œœœ œ œ œ . Œ . œ œ J J J J œ . . let it shine, let it shine, gon- na let it shine!

3. GCEnding repeat ad lib. G rit. C7 21 GU # j j j j & . œœœ œ œ œ . œœœ œ œ œ . Œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . J J J J gon-- na let it shine, gon na let– it shine! Verlags bœ bœ j ? # . œœœ œ œ œ . œœœ œ œ œ . . J œ J . J œ œ . Œ gon-- na let it shine, gon na let it shine! Arr.: © Helbling

1920 in den USA aufgezeichnet, wurde der Song bald in verschiedenen Fassungen populär.

I am gonna sing Helbling

I’m Gonna Sing T. u. M.: Trad. Spiritual 3 Arr.: Lorenz Maierhofer Swing = qq qe PrüfzweckenA des A ### 4 j ˙j & 4 œœœ œœœ œ œœ œ œ œn œ ˙ ‰ œœ Jœœœ Jœœœœ zu1. I’m gon- na sing when the spir- it says: “Sing”. I’m gon- na 3 A ( D ) E7 A ( D ) ### j j & œœœ œ œ œ œ . œ ‰ œœœ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ J œ œœœ œ œ œ œ œ œ œ Nur sing when the spir- it says: “Sing”. I’m gon- na sing when the spir- it says: I’m gon- na sing when the spir- it says: 6 EigentumAD A D( Hm ) E7 A j # # œ œ j & # ˙ ‰ œ œ œ. œ œ œ œ œ ˙ ‰ . ˙ J œ. œ œ œ œ œ ˙ “Sing” and o - bey theJ spir- it of the Lord. Arr.: © Helbling 2. I’m gonna shout ... „Shout“ ... 3. I’m gonna pray ... „Pray“ ...

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 301

Heaven Is a Wonderful Place T. Str. 1 u. Melodie: Trad. Spriritual

3 T. Str. 2/3 u. Arr.: Lorenz Maierhofer = qqF qe F F S 4 A2 & b 4 œ œ œ œ œ œ# œn œ œ œ .. œ œœœ# œn œ 1. Heav -en is a won--der ful place, 1.– 4. filled with glo- ry and 2. Well, I long to see that place, 3. Show me Lord, oh show me that place, 4. = 1. A2 4 (B) V b 4 j ( ) œ œ . œ œ œ œ œ œ 1. Heav - en isœ œa won--der ful place, 1.– 4. filled with œ 2. Well, I long to see that place, 3. Show me Lord, oh show me that place, 4. = 1. C7 F F7/Es B/D Bm/Des 4 – Verlags j j b œ œA . œ œ œ œ œ œ œ œ œ  & œN . J J œ  grace, I want to see my sav-- i our’s face.

j V b œ j ( ) œ œ œ œ œ œb œ œ œ œ œb  glo- ry and grace, I want to see my sav-- i our’s face.

1.–3. Str. 4. Fine 7 F/C C7 F HelblingC7 F C7 F œ œ œ œ œ . & b œ œ œ œ œ œ œ .. Œ . œ  Œ Heav- en is a won-- der ful place. place. Oh yeah! des (snap) (snap) V b Prüfzwecken . Œ ( ) œ œ œ œ œ œ  Heavœ - enœ isœ œ a wonœ -- der ful place.œ I wantœ toœ go there. place. Oh yeah! zu T. (2./3.) u. Arr. © Helbling

» • Als Intro wird die 3. Stimme der Strophe 1 vorangestellt. • Als Ending werden die letzten beiden Takte Nur wiederholt. • Offbeat-Snaps / Claps unterstreichen den swingenden Charakter des Songs. Eigentum• Besetzungsvarianten: S/A1 oder S/A1/A2 oder S/A1/B, a cappella oder mit Begleitung.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 303

Oh, When the Saints Interpret: Louis Armstrong T. u. M.: Trad. Spiritual

Oh, when the Saints go march- in’ in, C C C Œ  Œ j j Œ j j C œ œ œ œ w œ œ œ œ & œ œ œ w Œ œ œ œ w 1. Oh, when the Saints go march- in’ in, 4 C C C G  w    œ . & Œ œ œ œ     œ . oh, when the Saints go march- in’ in,

8 G7 C C7 F  œ œ . œ b œ œ œb . & œ œ  œ  œ –œ œ Verlags. oh, I want. to be in that num- ber, 12 F C Am Dm G7 C C Œ œ œ œ     w œ & œ œ œ     w œ oh, when the Saints go march- in’ in.

2. And when the sun begins to shine, 3. And when old Gabriel blows his horn, … and when the sun begins to shine, 4. And when they gather ’round the throne, … oh, I want to be in that number, 5. And when they crown him King of Kings, … oh, when the sun begins to shine. 6. AndHelbling on that Halleluja-day, …

Oh, When the Saints

Der amerikanische Gospelsongdes verbreitete sich weltweit in verschiedenen Text- fassungen,Prüfzwecken Sprachen und Interpretationen. Er drückt die Zuversicht aus, dass der gläubige Mensch am Ende seiner Tage Aufnahme in den Himmel findet. Sing tozu the Lord Sing to the Lord > Call & Response T. u. M.: Henry O. Millsby 3 = Solo/Alle Solo/Alle Solo/Alle Solo/Alle Nurqq qe ( F6 ) 4 . . . . j œ j œ œ œ . . j . V b 4 œ œ œ œ ˙ . . œ œ œ œ œ . . œ œ . . œ œ j ˙ . }Eigentum1. Sing to the Lord! Sing and praise theœ Lord!œ Sing hal -le -lu -ja! Hal --le luœ -ja! 2. You and me! Sing and praise the Lord! Sing hal -le -lu -ja! Hal --le lu -ja! 3./4. A-men, A-men! A - men, A-- men! A men, sing A- men! A --men, A men! © Helbling » Begleitet den Song mit Offbeat-Snaps. Singt die Verse 3 und 4 einen Ganzton höher.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 308 OH HAPPY DAY

Yakanaka Vhangeri / Shona-T. u. M.: Trad. aus Südafrika Praise the Lord All Together Arr. u. engl. T.: Lorenz Maierhofer

Joyfully Solo F Gm7 C Solo C7 4 œ & b 4 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ VI / 27 Œ ∑ œ œ œ œ œ œŒ ∑ Ref.: Ya-- ka na -ka Vha -nge - ri. Ya -ka - na - ka, Ya --ka na --ka Vha nge - ri. Ref.: Praise the Lord all to - geth - er. Ya -ka - na - ka. Sing and praise all to - geth - er.

4 Œ œ ŒÓ œ œ œ Œ œ ŒÓ (clap) (3 steps forward) (clap)

5 F Fine F – Verlags b œ œ œ . . ‰ j œ œ œ œ œ œ œ œ & œ œ œ œ œ ¿ œ œ œ œ œ œ œ œ œ (clap)J J Ya- ka - na - ka! 1. Ta ngu - ri ta kuu dza ku - ti Ya - ka - na - ka! 1. We’re one in the spi - rit, yes we’re 2. To - geth - er we’re spread - in’ the good Œ Œ œ œ œ . . Œ ˙ ¿ ˙ ¿ (3 steps backward) (stamp)Helbling(clap) 8 Gm C F D.C. al Fine b œ œ œ j . & œ œ œ œ œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ . J œ œ œ œ œ œ ya-- ka na -ka. Ta - ngudes- ri ta kuu dza ku --ti ya ka --na ka. one in the PrüfzweckenLord, we’re one in the spi - rit, yes we’re one in the Lord. news of the Lord, to - geth - er we’re spread - in’ the good news of the Lord. Œ Œ Œ Œ Œ Œ ˙zu¿ ˙ ¿ ˙ ¿ ˙ ¿ ˙ ¿ œ . Engl. T. u. Arr. © Helbling Zulu-Textvariante: Ref.: Limnand‘ Ivangeli, limnand‘ Ivangeli; limnandi! Vers.: Kudalasikutshelasithi limnandi. Kudalasikutshelasithi Nurlimnandi!

Die Choreografie wird in Reihen oder freier EigentumAufstellung ausgeführt. Im Strophenteil wird die „stamp“-Bewegung am Platz umgesetzt, „slap“ wird als leichter Schlag an der Außen- seite der Oberschenkel geschlagen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 314 Wieder naht der heil’ge Stern Advent, Weihnachten und Winter

Wieder naht der heilge Stern Wieder naht der heil’ge Stern T. u. M.: Lorenz Maierhofer Festlich bewegt Em Em H7 Em D # 4 œ œ œ œ V / 22 & 4 œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ 1. WieF - der naht der heil - ge Stern, kün - det uns die fro - he 2. Seht nur, wie das ew - ge Licht Hoff -nung bringt und al - les 3. Zu -ein --an der führt der Weg, seht nur,– wo der VerlagsStern grad G D Am D G D Em 4 # j œ œ œ . œ . œ œ œ œ œ & ˙ . œ œ œœœ œ ˙ Bot - schaft des Herrn. Ref.: Glo- ri - a, hal -- le lu - ja! Dunk - le bricht. stil - le steht. 7 1. Am D G D7 G Helbling2. Am D7 G # j ˙ œ œ œ œ œ. œ œ œ . œ œ œ œ œ œ . Œ & œ œ œ œ œ. J œ œ œ œ œ œ ˙. Freu- et euch im Herrn, ja freu- et euch. Freu- et euch, der Herr ist nah! Prüfzweckendes © Rhythmicon zu

Engel singen Jubellieder / Frz. T. u. M.: Trad. aus Frankreich Dt. T.: Norbert Gerhold NurLes anges dans nos campagnes Arr.: Rudolf Nykrin F CF F CF j j Eigentumb 4 œ œ. œ œ œ. œ . & 4 œ œ œœœœ œ œ œ œ œœœœ œ œœœœ œ œ ˙ . 1. En --gel sin gen Ju --bel lie - der, kün - den die Ge - burt des Herrn. Von den Ber - gen hallt es wi - der, Freu - de ist nun nah und fern. 1. Les an - ges dans nos cam --pag nes ont en--ton né l’hym -ne des cieux, et l’é - cho de nos mon --tag nes re -dit ce chant mé -lo --di eux:

F D7 Gm C7 DmSING Gm & SWING – DAS SchulliederbuchC · Helbling 1.–3. Glo ------ri a, 5

b . ˙œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ ˙ œ œ . j & œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ œ œ . œ ˙ . œ˙J ˙ 1–3. Glo - ri- a, glo-- ri a, glo-- ri a, glo-- ri a

1. 2. 9 Dm C F B F/C C F C F b œ . & œ œ œ œ ˙ ˙ . ˙. ˙ œ w œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ in ex-- cel sis De- o, De ----o. F CF F CF j j b 4 œ œ. œ œ œ. œ . & 4 œœœœœ œ œ œ œ œ œœœœ œœœœœœ œœœ œ œ œ ˙ . 1. En --gel sin gen Ju --bel lie - der, kün - den die Ge - burt des Herrn. Von den Ber - gen hallt es wi - der, Freu - de ist nun nah und fern. 1. Les an - ges dans nos cam --pag nes ont en--ton né l’hym -ne des cieux, 315 et l’é - cho de nos mon --tag nes re -dit ce chant mé -lo --di eux:

F D7 Gm C7 Dm Gm C 1.–3. Glo ------ri a, 5

b . ˙œ œ œ œ œ ˙œ œ œ œ ˙ œ œ . j & œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ ˙ œ œ œ ˙œ œ œ œ œ œ œ œ . œ ˙ . œJ ˙ 1–3. Glo - ri- a, glo-- ri a, glo-- ri a, glo-- ri a

1. 2. 9 Dm C F B F/C C F C F b œ . & œ œ œ œ ˙ ˙ . ˙. ˙ œ w œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ in ex-- cel sis De- o, De ----o. © Bildungshaus Schulbuchverlage/Merseburger

2. Froh vernimmt das Volk die Kunde: 2. Bergers, grande est la nouvelle, Naht ein König, naht ein Held? le Christ est né, le Dieu– Sauveur! Verlags Hört, geboren ward zur Stunde Venez, le ciel vous apelle a rendre Gottes Sohn, das Heil der Welt. hommage au Rédempteur! 3. Lasst uns singen, lasst uns beten, 3. Vers l’enfant qui vient de naitre Gottes Gnade ist uns nah! accourons tous avec bonheur! Lasst uns zu der Krippe treten, Le ciel nous l’a fait connaître: der Erlöser, Christ, ist da! amour au Christ, au Dieu Sauveur!

Is finsta drausst Is finsta drau t Helbling T. u. M.: Kurt Muthspiel G G G / # 4 j & 4 œ œ œ œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. œ ˙ œ œ œ œ J 1. Is finsPrüfzwecken- ta draußt,des is kålt und stad, oft a- mål da 4 D D C / j / # œ. œ ˙ œ. j œ œ œ. œ ˙ & œ.zuœ œ œ œ œ œ œ . J Schnee- windJ waht, drum måch nur auf, wånn’s klopft auf d’Nacht,

7 C G D C G / # œ œ œ œ œ j Nur& œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. œ œ œ œ. Jœ œ œ ˙. hör ins Dun- k’l und gib åcht, viel - leicht kimmt schon die Zeit. Eigentum © Doblinger 2. Kimmt schon die Zeit, auf die åll’s wårt, 3. Dås Heil der Welt, måch auf, wånn’s kimmt, 4. = 1. (pp) spåt im Jåhr und g’frorn, stoanhårt, gråd erst, wånn’s koa ånd’rer nimmt, då wird’ Maria Botschaft g’sågt: san unta uns, wia dåmals heit, „Du bist’s, die unter’m Herzn trågt guate viel und schlechte Leit. dås Heil der gånz’n Welt!“ Tua auf, wånn’s klopft, tua auf!

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 317

Advent is a Leuchtn Advent is a Leucht’n T. u. M.: Lorenz Maierhofer Innig bewegt F Am Dm C7 F F7 B 3 j œ œ œ j & b 4 œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ ˙œ˙ œ œb œ. œ œ œ J œ œ œ œ. œ œ V / 23 1. Ad - vent is a Leuch-t’n, a Liacht in der Nåcht, da Schein isJ zwa - 1. Ad - vent ist ein Leuch-ten, ein Licht in der Nacht, der Schein ist Jahr -

6 C7 F F B C7 j b œ Œ . œ. œ œ œ œ œ & œn œ œ ˙.. œ . œ œ. œ œ œ tau - send Jåhr ålt, doch je - daJ kånn’s spür’n, gråd wånn’s tau --sen de alt. Wie da -mals ver --spü re, wenn’s 11 FCDm Gm C7 –1. F F7 2.VerlagsF F b j Œ . Œ & œ œ œ ˙ œ œ. œ œ œ œ ˙.. œ . ˙. œ œ œ. œ œ œ ˙. œ fins-tert und g’friart, wie er heutJ auf d’Wölt å --ba fållt. fållt. dun -kelt und friert, dass wär - mer und hel-ler es wird. wird. © Helbling

2. Advent is a Leucht’n, a Liacht in der Nåcht, 2. Advent ist ein Leuchten, ein Licht in der Nacht, da Schein, er will ållen wås såg’n: und dieses verkündet uns viel: ||: ’s is’ rundum a Hoff’n, ’s muaß kana verzåg’n, ||: Es spricht von der Hoffnung, vom ewigen Licht, måcht’s Fried’n und tuat’s enk vertråg’n. :|| Helblingund Wegen voll Zuversicht. :|| 3. Advent is a Leucht’n, a Liacht in der Nåcht, 3. Advent ist ein Leuchten, ein Licht in der Nacht, a Schein vulla Wünsch’n und G’freun. sein Flackern, es leuchtet so froh. ||: I spür, wånn I Kerz’n um Kerz’n ånzünd ||: Halt inne und finde darin mit Bedacht, kånn båld a in mirPrüfzwecken Weihnåcht sein. :|| des die Botschaft der Heiligen Nacht. :|| zu Klopft da nicht jemand > Kanon Horch T. u. M.: Lorenz Maierhofer Nur 1. 2. Dm ( ) Dm ( ) Dm Dm U U j Eigentumb 4 j œ œ œ œ Œ Œ j j . & 4 œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ ˙ . Klopft da nicht je - mand? Horch! Horch! Du du du du du du du du duœ du. Horch in die Stil - le! Horch! Horch! Je-mand sucht noch ei -ne Her --ber ge heut. © Helbling » Sprecht zwischen den Kanonstrophen freie Texte (z. B. Seite 326, B Sprechertext).

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 319 AlleAlle Jahre Jahre wieder wieder Text:Text: Wilhelm Wilhelm Hey Hey (1789–1854) (1789–1854) Musik:Musik: Friedrich Friedrich Silcher Silcher (1789–1860) (1789–1860) Satz:Satz: Lorenz Lorenz Maierhofer Maierhofer FreudigFreudig bewegt bewegt ©© Helbling Helbling I See a Star q q= =Ç Ç 80 80 T. u. M.: Hans Unterweger SS b b jj AA b bb bcc ∑∑ œœ. . œœ œœ œœ Alle Jahre wieder Softly&& C œœ. . Fœœ œœ œœ œœ œœœœCmaj7 œ œ œœ œ œœ œG7œ ˙˙ Text: Wilhelm HeyJJ (1789–1854)œœ œœœœ œœ œœ wwœ Musik: Friedrich Silcher (1789–1860) 4 1.1. Al Al - - lele JahJah- -rere kommtkommtdasdas ChrisChris--tus--tus kindkind j Satz: Lorenz Maierhofer &4 j 2.2. Kehrtj KehrtmmititSeSeFreudig- -gengen bewegteinein inin jeje- -desdes Haus,Haus,‰ œ œ# œ œn œ © Helbling œ œ. 3.œ3. Ist Ist zurœzurSeiSei-œ-tete stillstill uqndu œ=nd Ç un80un--˙--erer kannt,kannt, V / 25 1. œI seeœ a star,S it’s wan - d’ring throughœ the night, j I see a 2. I see a jjstar, A it’s comb - ing to the earth,. œ I see a Alle Jahre wieder TT & b b c ∑ œ œ œ œ 3. I see œœ.a. œœstar,œœ œœ it’s ˙ flash - ing through the œ œnight,œ œ. œ œ œ I see a œ œœ œ œ œ œ ˙ Text: Wilhelm Hey (1789–1854) BB Musik:?? bFriedrichb Silcherœœ. . (1789–1860)œœœœ œ œ ˙˙ ˙˙ œœ œœ œ œ ww œ œœ œœ w œ b bb bcc ˙˙ 1. Al - leJ Jah - re kommt das Chris --tus kind C1.Satz: D71. Al Al Lorenz----leJ MaierhoferleJJahJah rere wiewieG - -derder G7 kommtkommtdasdas ChrisChrisC --tus--tus kindkindF Freudig bewegt 3 © Helbling 2. Kehrt mit Se - gen ein in je - des Haus, 2.2. Kehrt Kehrtmmititseisei--nem--nem SeSe gengen einein inin je3.je -Ist-desdeszurHaus,Haus,Sei - te still und un --er kannt, q = Ç 80 j 3.3. Ist Ist auchauchmirmirzurzur SeiSei - - te,te, stillstill undund unun----erer kannt,jkannt, S b j œ. œœœ œ jœ œ œ. œœœ œ œ A b c ∑ œ. œ œ 5 5& œ# œ œ œ œœœ œ œ œ œ œ & b œ œ œ œ œ œœœ œ. œ œ ˙ œ œT œ œ œœ. œ œ œ œ. J œ . œ œ œœ œœ Jwœ œ œ B ? b c œ. œœ œ ˙ ˙ œ œ œ œ w 1. Al - leJ Jah - re kommt das Chrisbstar,--btus it’skindshin - ing clear˙˙and bright,œœ bsob bright, I see a star, it’s ˙tell - ing me the b star,bb b œitœ ceœœ--leœœbrates theœœ birth,œœthe œœbirth,1. œAlœ the--œleJœbirthJahœœofre God,wie who -dercomes to kommt.usŒ Œ todas Chris --tus kind 2. Kehrt mit Se - gen ein in &&je - desœœ œHaus,œ œœ œœœœ œœ œœ œœ œœœœœœ œ œœœ ww ˙˙. . 3. Ist zur Sei - te still und un star,--er andkannt,dark - ness fears the light, the light,2. KehrtI mitseesei --anem star,Se and genev --’ry . bodein -yin je - des Haus, (1.)(1.) auf auf diedie ErEr----dede nienie derder, , wowo3. wirIstwir auchMenMen-mirschen-schenzursind.sind.Sei - te, still und un --er kannt, j 6 (2.)(2.)C geht gehtaufauf alal --F--lenlen WeWe gengen C mmitit unsuns einGeinundund –aus.aus. CFVerlags C T œ. œ œ œ œ(3.)(3.) dass dass eses treutreu michmich leilei 5- - tete anan derder lielie- ben- ben Hand.Hand. B ? b c œ. œœ œ ˙ ˙ œ œ œ œ w j r b b J ˙ ≈ bb œ œj œ ˙ œ œ œ jœ . Œ 1. Al --le Jah re wie -der kommt das Chris& --œœtus kind œ œ œœ& œ b œ œ..œ œœ œ œœ œ œ œœ œœ œ œœœ œ œ œ œ . w ˙. 2. Kehrt mit sei --nem Se gen ein in je - desœœœœHaus, œœ œœJœœ ˙R˙ œœ ˙J˙. . œœœ œœ œœ œ œ œ . ?? b œœœœ œœœœœœ (1.) aufœœ dieœ˙œ Er --˙de˙ nie œœœderœœ, œœœ wo wir˙˙. Men. J-schen sind. 3. Ist auch mir zur Sei - te, still und unbtimebb--erb œœwillkannt,come, the timeœ of˙˙ love˙ and peace for evœœ-’ry - one,œœœevœ - ’ry˙.-. one.Œ Œ setb us free, a timeœ of(2.) gehtloveauf andal --peacelen forWeall thegenworld,mallit unsthe world.ein und aus. 5 (1.)(1.) auf auf diedie ErEr----dede nienie der(3.)der, dass, esoh,oh, treu mich lei wowo- wirtewir MenMen-schenan-schendersind.sind.lie - ben Hand. now will know, ≈ it is Christ - mas, peace for ev-’ry - one, ev - ’ry - one. b œ ˙ œ œ (2.)(2.) geht geht aufauf alal----lenlen WeWe gen,gen, oh,oh, mmitit unsuns einein undund aus.aus. & b b œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ w (3.)(3.) dass dass eses treutreu˙Cmaj7.michmichŒ leilei - F- te,te, oh,oh,Cmaj7 F anan derder lielie-Cmaj7/9-benben Hand.Hand. œ œ œ œ œœ œœ ______w______˙. œœ œ œ œ œ˙ œ œ ˙. œ œ œ œ (1.) auf die Er --de nie der, wo wir Men-schen • sind.Das• Das Publikum Publikum kann kann im im Sinne Sinne eines eines „Offenen „Offenen Singens“ ?Singens“b die die œœHauptstimme Hauptstimmeœ œœ mitsi mitsingen.ngen. Die Die letzten letzten 3 Takte3 Takte der der Strophe Strophe˙œ 1 können1 können als˙ als Ch Chor-or- œœœ œ ˙. Intro gesungen werden. b ˙ U œ œ Œ (2.) geht auf al --len We gen mit uns ein und aIntrous. gesungenj werden. ‰ bj ‰ œj (3.) dass es treu mich lei - te an der lie - ben Hand.& œ ˙ (1.) auf dieœ Er˙Helbling--de nie der, woh, w wo wir Men-schen sind. œI seeœ a star, (2.)œI geht seeœ auf a star,al --len We œI seeœgen, œ a star.woh, mit uns ein und aus. (3.) dass es treu mich lei - te, oh, an der lie - ben Hand. œœ œ œ œ ˙œ œ œ ˙. œ œ œ œ ______AufAuf die die Erde Erde nieder nieder © Helbling ? b œœœ œœ ˙œ ˙ œœœ œ œ ˙. Œ • Das Publikum kann im Sinne eines „Offenen Singens“ die Hauptstimme mitsingen. Die letzten 3 Takte der Strophe 1 können als Chor- b b œ ˙ œ Intro gesungen(Klangszene)(Klangszene) werden. (1.) auf die Er --de nie der, oh, woAufText:Text:wir Lorenz Lorenzdie MenMaierhofer Maierhofer-schen Erdesind. niederdes > Klangszene MusikMusik und und Gestaltung: Gestaltung: Lorenz Lorenz Maierhofer, Maierhofer, Prüfzwecken T., M. u. Gestaltung:nach nachLorenz Alle Alle Maierhofer Jahre Jahre wieder wieder (2.) geht auf al --len We gen, oh, mit uns ein und aus. nach „Alle Jahre wieder“ (3.) dass es treu mich lei - te, oh, an der lie - ben Hand. ©© Helbling Helbling ## ______11 1Chor Chor Chor (ca.(ca. (ca. 40'')40“) 40'') 2 22Sprecher SprecherSprecher 3 3Chor 3Chor Chor (ca. (ca. (ca. 40'') 40'') 40“) • Das Publikum kann im Sinne eines „Offenen Singens“ die Hauptstimme mitsingen. Die letzten 3 Takte der Strophe 1 können als Chor- Auf die Erde nieder Intro gesungen werden. ||:||:„Alle||:„Alle „Alle Jahre Jahrezu wieder“:|| wieder“:|| wieder“:|| diese diese1010 †† (kraftvoll) (kraftvoll) (kraftvoll) „Alle, „Alle, „Alle, † † alle,alle, alle, alle alle alle Jahre, Jahre, Jahre, § § ||:„Kommt ||:„Kommt ||: „Kommt das (Klangszene) das das Christuskind“:|| Christuskind“:|| † † † † † † dieseLiedphraseLiedphrase Liedphrase frei frei frei individuell individuellindividuell in inin Sing- Sing- allealleText:alle Jahre Jahre LorenzJahre wieder, Maierhoferwieder, kommt, kommt, kommt, kommt, kommt, kommt, diesediesediese Liedphrase LiedphraseLiedphrase frei frei frei individuell individuell individuell in in in Musik und Gestaltung: Lorenz Maierhofer, Singlagelagelage und und und Tempo Tempo Tempo wiederholen. wiederholenwiederholen. kommt!“kommt!“kommt!“ SinglageSinglageSinglage und und und TempoTempo Tempo wiederholen wiederholen. wiederholen. nach Alle Jahre wieder © Helbling # 4 4Sprecher Sprecher 5 5Chor Chor (ca. (ca. 40'') 40'') 6 6Sprecher Sprecher Auf die Erde nieder 4(leiser) Sprecher „Kommt auf die Erde, auf 15 Chor Chor (ca.(ca. 40'')40“) 2(lauter) Sprecher6 Sprecher „Kommt in die Kirche, in 3 Chor (ca. 40'') (leiser) „Kommt auf die Erde, auf grügrü-||:„Auf-||:„Auf ße ße die die Erde brinErde brin nieder“:|| nieder“:|| - - gen: gen: diese diese Mer Mer -- ry, -- ry, mer(lauter) mer ry ry„Kommt Christ Christ in - mas -die mas Kirche, and and in a a Hap Hap - py- py New New Year! Year! (Klangszene) Nurden(leiser)den Weihnachtsmarkt, Weihnachtsmarkt,„Kommt auf die Erde, in in aufdas das den Shop- Shop- Liedphrase||:||:„AlleLiedphrase „Auf dieJahre Erdefrei frei wieder“:|| individuellnieder“:|| individuell diese in10 in Sing- Sing- das(kraftvoll)das(lauter) Konzert, Konzert, „Kommt „Alle, in in jede alle, injede die adventliche alle Kirche,adventliche Jahre, in ||:„Kommt das Christuskind“:|| kling,kling,Liedphrase kling) kling) frei individuell in Sing- † alle Jahre wieder, † kommt, kommt, § diese Liedphrase frei individuell in † † † Text: Lorenz Maierhofer pingcenter.“Weihnachtsmarkt,pingcenter.“Musik und Gestaltung: in das Shopping- Lorenz Maierhofer, lagedieselage und Liedphraseund Tempo Tempo frei wiederholen. wiederholen. individuell in Feierstunde.“Feierstunde.“das Konzert, in jede adventliche lage und Tempo wiederholen. # kommt!“ Singlage und Tempo wiederholen. center.“ nach Alle Jahre wieder Singlage und Tempo wiederholen # Feierstunde.“ 7 7Chor Chor (ca.1. (ca.1. 40'') 40'')qq = =Ç Ç 80 80 © Helbling8 8Sprecher Sprecher 2.2. # 9 9Chor Chor (ca. (ca. 90'') 90'') Eigentum4 Sprecher 5 Chor (ca. 40'') 6 Sprecher ||:„Wo7||:„Wo Chor wir wir(ca. Menschen Menschen 40“) sind“:|| sind“:|| (leiser)8(leiser) Sprecher „Für „Für uns uns – –das das Christuskind Christuskind ||:„Du||:„Du9 Chor du du du du(ca. …“:|| …“:|| 90“) 1 Chor (ca. 40'') 1010 2 Sprecher 3 Chor (ca. 40'') UU UU †† † † § § diese diese Liedphrase # Liedphrase # frei frei individuell individuell œ inœ in † † ist (leiser)†ist Mensch† Mensch „Kommt geworden, geworden, † auf† die Mensch Mensch Erde, aufwie wie grü Singen-||:„AufSingen ße derdie der ErdeMelodie brinMelodie nieder“:|| - des gen:des Liedes Liedesdiese Mer -- ry, mer(lauter) ry „Kommt Christ in - masdie Kirche, and in a Hap - py New Year! ||:„Alle Jahre wieder“:|| diese (kraftvoll) „Alle, alle, alle Jahre, ||:„Kommt||:Singlage „Wo wirc Menschendas cund˙ Christuskind“:||˙ Tempo sind“:|| wiederholen, œ ˙˙. . den(leiser)du, wieWeihnachtsmarkt, „Für du, uns und – dasdu, Christuskind und in du, das und Shop- ist ich Liedphrase„Alle||: „Du Jahre“, du du“:|| frei zuerst individuell – individuell, in Sing- . . das Konzert, in jede adventliche 10 Singlage&&( ) und Tempo wiederholen,œ du, wie du, undœœ du, und du, undœœ ich „Alle Jahre“,w wzuerst – individuell, . . † † § diese (8 ) Liedphrase8 frei individuell in † †Mensch geworden, † Mensch œ wie du, wiekling, œœ œœ Singenœœ der kling)Melodie des Liedes „Alle Jah- Liedphrase frei individuell in Sing- alle Jahre wieder, kommt, kommt, dieseleiserleiser Liedphrasewerdend. werdend. frei individuell in ...“pingcenter.“...“ œ dannlagedann unisonound unisono Tempo und und wiederholen.rubato. rubato. Feierstunde.“ lage und Tempo wiederholen. kommt!“ Singlage und und Tempo Tempo wiederholen, wiederholen. leiser du, und du, und du, und ich…“ re“, zuerst – individuell, dann unisono # werdend 7 Chor (ca.1. 40'') q = Ç 80 8 Sprecherund rubato 2. 9 Chor (ca. 90'') 2424 L. Maierhofer,L. Maierhofer, christmas christmas 4 voices 4 voices 4 Sprecher grü5 -Chor ße (ca. 40'') brin - gen: Mer -- ry,6 Sprecher mer ry Christ - mas and a Hap||:„Wo - py wir฀für฀gemischten฀Chor฀SATB฀•฀HELBLING,฀Innsbruck฀•฀Esslingen฀•฀Bern-Belp฀฀für฀gemischten฀Chor฀SATB฀•฀HELBLING,฀Innsbruck฀•฀Esslingen฀•฀Bern-Belp฀ NewMenschen Year! sind“:|| (leiser) „Für uns – das Christuskind ฀ ฀ HI฀-฀C7250 HI฀-฀C7250 ||:„Du du du …“:|| grü- ße brin - gen:10 Mer -- ry, mer ry Christ - mas and a Hap - py New Year! U © Helbling U (leiser) „Kommt auf die Erde, auf ||:„Auf die Erde nieder“:|| diese † (lauter) „Kommt † in die Kirche, in § diese Liedphrase # frei individuell in † ist † Mensch geworden, † Mensch wie Singen der Melodie des Liedes kling,grükling,- ße kling) brin kling) - gen: Mer -- ry,SING mer & SWING ry Christ – DAS - Schulliederbuch mas and a · Helbling Hap - py New Year! œ . UU . den Weihnachtsmarkt, in das Shop- Liedphrase frei individuell in Sing- das Konzert, in jede adventliche Singlage cund˙ Tempo˙˙ wiederholen,œ ˙ du, wie˙˙ ˙˙du, und du, und du, und ich „Alle Jahre“, zuerst – individuell, . &( ) ?#?#cc œœœœ œ œ . .œ œ œ w pingcenter.“ kling,lage und Tempo kling) wiederholen. Feierstunde.“ leiser8 werdend. ...“ œ . . dann unisono und rubato. # 7 Chor (ca.1. 40'') q = Ç 80 8 Sprecher 2. 9 Chor (ca. 90'') 24 L. Maierhofer, christmas 4 voices CC ||:„Wo wir Menschen sind“:|| (leiser) „Für uns – das Christuskind grü||:„Du- ße du du …“:|| brin - gen: Mer -- ry, mer ry Christ - mas and a Hap - py฀für฀gemischten฀Chor฀SATB฀•฀HELBLING,฀Innsbruck฀•฀Esslingen฀•฀Bern-Belp฀ New Year! ฀ HI฀-฀C7250 10 U U † † § diese Liedphrase # frei individuell œ in †. ist † Mensch geworden, † Mensch wiekling, Singen der Melodie kling) des Liedes . U Singlage cund˙ Tempo wiederholen,œ ˙ du, wie du, und du, und du, und ich „Alle Jahre“, zuerst – individuell,1313 .§§ † † † † ?# ˙ † † Fine Fine O O O O˙˙ O O O O &( ) œ œ œ œ œ w c œœ . leiser8 werdend. ...“ œ dann unisono und rubato.

christmas 4 voices C grü- ße brin - gen: Mer -- ry,24 mer ry Christ - masL. Maierhofer, and a Hap - py฀für฀gemischten฀Chor฀SATB฀•฀HELBLING,฀Innsbruck฀•฀Esslingen฀•฀Bern-Belp฀ New Year! ฀ HI฀-฀C7250 kling, kling) U MerMer-- ry,-- ry, mer mer ry ry Christ Christ - mas - mas and and a a HapHap- py- py New New Year! Year! 1.1.He,He, hehe----aa he,he, durchdurch ˙ ˙˙ 13 § † † † Fine O O O O ?#c œœ (Hou,(Hou,. hou, hou, hou, hou, and and a a HapHap- py- py New New Year!) Year!) 2.2.He,He, hehe----aa he,he, derder CC 3.3.He,He, hehe----aa he,he, baldbald C 1313 §§ † † † † † † Fine Fine O O O O O O O O Mer-- ry, mer ry Christ - mas and a Hap- py New Year! 1.He, he --a he, durch 13 § † † † Fine O O O O (Hou, hou, hou, and a Hap- py New Year!) 2.He, he --a he, der C 3.He, he --a he, bald Mer-- ry, mer ry Christ - mas and a Hap- py New Year! 1.He, he --a he, durch Mer-- ry, mer ry Christ - mas and13 a § Hap - py New Year! 1.  He, † he†-- a he, † Finedurch O O O O (Hou,Mer(Hou,-- ry, mer hou, hou, ry Christ hou, hou, - mas and and a a a HapHapHap-- py py- py New New New Year!Year!) Year!) 1.2.2.He,He,He, hehehe------aaa he,he,he, durchderder (Hou, hou, hou, and a Hap- py New Year!) 2.3.3.He,He,He, hehehe------aaa he,he,he, baldderbald C 3.He, he --a he, bald Mer-- ry, mer ry Christ - mas and a Hap- py New Year! 1.He, he --a he, durch 13 § † † † Fine O O O O (Hou, hou, hou, and a Hap- py New Year!) 2.He, he --a he, der 3.He, he --a he, bald 1616 OO O O O O O O

Mer-- ry, mer ry Christ - mas and a Hap- py New Year! 1.He, he --a he, durch (Hou, hou, hou, and a Hap- py New Year!) 2.He, he --a he, der 3.He, he --a he, bald SchneeSchneeundund Eis,Eis, he,he, hehe----aa he,he, dada -bei -bei wirdwird ihmihmrichrich- tig- tigheiß!heiß! 16 O O O O WegWeg istist weit,weit, he,he, hehe----aa he,he, undundgargarschnellschnellverver- geht- gehtdiedieZeit!Zeit! istist erer hier,hier, he,he, hehe----aa he,he, undunderer klopftklopft anan deidei- ner- nerTür!Tür!

1616 OO O O O O O O Schnee und Eis, he, he --a he, da -bei wird ihm rich - tig heiß! 16 O O O O Weg ist weit, he, he --a he, und gar schnell ver - geht die Zeit! ist er hier, he, he --a he, und er klopft an dei - ner Tür!

SchneeSchneeundund Eis,Eis, he,he, hehe----aa he,he, dada -bei -bei wirdwird ihmihmrichrich- tig- tigheiß!heiß! 16 O O O O SchneeWegWeg undistist weit,Eis,weit, he,he,he, hehehe------aaa he,he,he, unddaund -beigargarschnellwirdschnellihmverver- richgeht- geht- tigdiedieheiß!Zeit!Zeit! Wegistist isterer weit,hier,hier, he,he,he, hehehe------aaa he,he,he, undundundgarererschnellklopftklopftveranan- gehtdeidei-diener- nerZeit!Tür!Tür! ist er hier, he, he --a he, und er klopft an dei - ner Tür! L.L. Maierhofer, Maierhofer, KINDERCHOR KINDERCHOR • HELBLING,• HELBLING, Rum/Innsbruck Rum/Innsbruck • Esslingen• Esslingen HIHI - Cxxxx- Cxxxx Schnee und Eis, he, he --a he, da -bei wird ihm rich - tig heiß! 16 O O O O Weg ist weit, he, he --a he, und gar schnell ver - geht die Zeit! ist er hier, he, he --a he, und er klopft an dei - ner Tür!

L. Maierhofer, KINDERCHOR • HELBLING, Rum/Innsbruck • Esslingen HI - Cxxxx Schnee und Eis, he, he --a he, da -bei wird ihm rich - tig heiß! Weg ist weit, he, he --a he, und gar schnell ver - geht die Zeit! ist er hier, he, he --a he, und er klopft an dei - ner Tür! L.L. Maierhofer, Maierhofer, KINDERCHOR KINDERCHOR • HELBLING,• HELBLING, Rum/Innsbruck Rum/Innsbruck • Esslingen• Esslingen HIHI - Cxxxx- Cxxxx L. Maierhofer, KINDERCHOR • HELBLING, Rum/Innsbruck • Esslingen HI - Cxxxx

L. Maierhofer, KINDERCHOR • HELBLING, Rum/Innsbruck • Esslingen HI - Cxxxx

L. Maierhofer, KINDERCHOR • HELBLING, Rum/Innsbruck • Esslingen HI - Cxxxx 325

4. „Da geht nur, geht!“ – „Oh, Freund, wohin, wo aus?“ – „Zum Viehstall dort!“ – „Geh, Josef, nur hinaus! Sei es denn durch Gottes Willen, wollen wir die Armut fühlen.“ – » Ihr könnt das „Jetzt packt euch fort!“ – „Oh, das sind harte Wort’!“ – Lied mit verteilten „Zum Viehstall dort!“ – „Oh, welch ein harter Ort!“ – Rollen singen. „Ei, der Ort ist gut für euch, es braucht nicht viel, da geht nur gleich!“

Weihnacht gestern – heute ( Markt und Stra en) Gestern Heute

– Verlags

Markt und Straßen steh’n verlassen Markt und Straßen sind verstopft, still erleuchtet jedes Haus; grell erleuchtet jedes Haus. sinnend geh ich durch die Gassen, Laut der Motorkolben klopft, - alles sieht so festlich aus. stille Zeit, was wurde d’raus? An den Fenstern haben Frauen Aus den Fenstern Werbung lacht, buntes Spielzeug fromm geschmückt, Helblingbuntes Spielzeug, frech geschmückt. tausend Kindlein steh’n und schauen, Oh du stille, heilige Nacht sind so wundervoll beglückt. machst die ganze Welt verrückt! Und ich wand’re aus den Mauern Möchte fliehen aus den Mauern. bis hinaus ins freie Feld. Ach, wo ist das freie Feld? Hehres Glänzen, heil’ges Schauern, des Feuchter Smog lässt mich erschauern – wie so weit undPrüfzwecken still die Welt! fauler Atem dieser Welt! Sterne hoch die Kreise schlingen; Müde leuchten mir die Sterne auszu des Schnees Einsamkeit auf dem Weg zur Weihnachtsfreud, steigt’s wie wunderbares Singen: die ein Suchender nur findet, O du gnadenreiche Zeit! gestern wohl g’rad so wie heut! Joseph v. Eichendorff (1788–1857) Lorenz Maierhofer (1992) Weihnacht heute Rhythmus Weihnacht gestern Rhythmus Nur Lärmend Lieblich > > > > 4 ˙ . 4 œ œ œ . Eigentumã4 ¿ ¿ . ã4 ¿œ œ ¿ ¿œ œ ¿ œ . © Helbling

» Gestaltet „Gestern“ und „Heute“ strophenweise wechselnd im klanglichen Kontrast (sprachlicher Ausdruck, musikalische Begleitung). Die letzten beiden Textzeilen beider Gedichte werden unbegleitet gesprochen.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 329

Joy to the World / Freude der Welt Engl. T.: Isaac Watts, nach Psalm 98 M.: Georg Friedrich Händel/Lowell Mason/Trad. Festive Dt. T. u. Arr.: Lorenz Maierhofer D (A D/Fis G) D(D/A) AD GA j j ## 4 œ œ. j j . œ. œ & 4 œ œ. œ œ.. œ œ œ œ. œ œ œ J œ œ œ œ. J J . J 1. Joy to the world, the Lord is come, let earth re - ceive a 2. Joy to the world, the sa - viour reigns, the men their songs em - 1./2. Freu - de der Welt, der Herr ist da! Die Bot --schaft klin ge D D 4 j # . œ œ œ & # . ‰ œ œ œ œ œ œ.. œ œ J œ œ king. Let ev’ - ry – heart Verlagspre - ploy. White fields and floods, rocks, weit. 1. Ge --kom men ist die Zeit für 2. Ge --bo ren aus der E-- wig keit kam D D 6 ## œ œ & œ œ œ œ œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ œ pare him room and heav’n and na - ture sing, and hills and plains re - peat the sound - ing joy, re - al --le, die be reit. 1./2. HörtHelblingwie die Schöp - fung singt, hört zu uns Got -tes Herr -- lich keit. A D GD G D/A A7 D 8 j ## j œ œ & œ œ œ œ œ œ . desœ œ œ œ œ œ.. œ œ œ œ œ œ œ œ Prüfzweckenœ œ œ Jœ J œ œ œ œ  heav’n and na - ture sing, and hea - v’n and hea - v’n and na - ture sing. peat the sound-ing joy, re - peat the sound -ing, the sound - ing joy. wiezudie Schöp -fung singt, die Weih-nacht ist da. Hal --le - lu ja. Dt. Text u. Arr. © Helbling NurJoy to the World Der von Isaac Watts 1719 geschriebene Text wurde nach einer damals bekannten Melodie gesungen. 1836 adaptierte EigentumLowell Mason diese Musik für ein Chor-Arrangement. Da die Anfangstakte dieses an eine Melodie aus dem Oratorium „Der Messias“ erinnern, wurde „Joy to the World“ immer wieder Georg Friedrich Händel zugeschrieben.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 331

Traditionelle Lieder

Lieder mit langer Tradition nehmen in der Advents- und Weih- nachtszeit einen besonderen Platz ein, sie sind ein wertvolles Kulturgut unserer Gesellschaft. Diese Lieder zeichnen sich durch eine besondere Verbreitung aus. Darüber hinaus hat jede Region auch Lieder, die nur dort gesungen werden. Entdeckt „Dezemberlieder“ in eurer Region und im persönlichen Umfeld! Liedern auf der Spur – ein Feldforschungs-Projekt Sucht und hinterfragt Lieder, findet „Liederquellen“, z. B. in der Familie, in Chor- und Musikerkreisen, im kirchlichen Umfeld: * Stellt Fragen zu Lieblingsliedern * Hört interessiert zu * Dokumentiert * Macht Aufnahmen * Singt die Lieder * Gebt eure Erkenntnisse weiter

Neue Lieder und Songs aus der Komponisten-Werkstatt Komponisten/Komponistinnen und Liedermacher/innen sind besonders interessante und zukunftsweisende „Quellen“. Versucht mit Musikschaffenden– eurerVerlags Region Kon- takt aufzunehmen und ein neues „Dezemberlied“ in der Komponisten-Werkstatt „aus erster Hand“ kennenzulernen. Es könnte doch sein, dass gerade dieses Lied große Verbreitung findet und später zum überregionalen Liederschatz zählt?

Sing ma im Advent

Sing ma im Advent T. u. M.: Lorenz Maierhofer Ruhig F C HelblingF C F b 4 œœœ œ œ œœœ œ œ œ œœœ & 4 œ œ œ œ œœ œœ œœœ V / 28 1. Sing ma im Ad- vent a sche- ne Weis, gånz a sche- ne Weis, stad und

C C7 F C F 4 Prüfzweckendes b œœœ œ œ œœœ & œœw œ ˙ œ œ œ œ œœ œœ stüll,zustad und stüll. Sing ma mit-- a nånd a sche- ne Weis, gånz a C7 F C 7 FC C 7 FC 7 œ U & b œ œ œ œœœ œ œ œœœ œ œ œ Nur œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙ sche- ne Weis, werd ma stad und stüll, werdπ ma stad und stüll. Eigentum © Helbling 2. Sing ma im Advent, ||: tråg ma Liacht in d’Wölt, :|| stad und stüll. Sing ma mitanånd,||: tråg ma Liacht in d’Wölt, :|| ||: werd’ ma stad und stüll. :|| 3. Sing ma im Advent, wie’s da ålte Brauch, wie’s da guate Brauch, stad und stüll. Sing ma mitanånd, wie’s da ålte Brauch, wie’s da guate Brauch, ||: werd ma stad und stüll. :||

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 335

Rudolph, the Red-Nosed Reindeer Interpret: Dean Martin T. u. M.: Johnny Marks

C C C G j j &44 œ œ œ œ œ  Œ œ œ œ œ œ œ . Œ Ru --dolph, the redœ nosed rein - deer had a ver --y shin y nose. All of the oth - er rein - deer used to laugh and call him names,

1. 5 G7 G7 G7 C j j . & œ œ œ œ œ  Œ œ œ œ œ œ œ . Œ . And if you evœ - er saw it, you would e- ven say it glows. they nev - er let poor Ru - dolph

2. 9 G7 C (C7) F Fis˜ C/G– A7 DmVerlags G7 œ & œ œ œ œ œ . Œ . œ œ œ œ œ  œ œ œ œ join in an-- y rein deer games. Then one fog --gy Christ masœ Eve, San -ta came to (La la la la la la la, la la la la ( ) 14 C G E7 Am D7 G G7U œ œ & . Œ œ œ œ œ  œ œ œ œ say: “Ruœ -- dolph,œ with your nose so bright, won’t you guide my sleigh to night?”œ  la. La la la la la la la, la la la la la la la.)

19 C C CHelbling G j j & œ œ œ œ œ  Œ œ œ œ œ œ œ . Œ Then how the reinœ -- deer loved him, as they shout ed out with glee: 23 G7 PrüfzweckenG7 des G7 C j j œ œ Œ œ œ œ . Œ . & œ œ œ œ  œ œ œ “Ru- dolph,zu the red -- nosed rein deer, you’ll go down in his-- to ry.” © Chappel & Co.

Rudolph, the Red-Nosed Reindeer

Nur Rudolph ist das bekannte Rentier, das mit seiner roten Nase die Rentiergruppe vor dem Schlitten von Santa Claus anführt. Erfunden wurde die Figur im Jahr 1939 von Robert L. May für Eigentum ein Kinder-Weihnachtsbuch. 1949 entstand dazu der gleich- namige Song, der zu einem Weihnachts-Evergreen wurde.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 342 WIEDER NAHT DER HEIL’GE STERN

Happy X-Mas (War Is Over) Interpreten: John Lennon/Yoko Ono T. u. M.: John Lennon/Yoko Ono C &812 . j Œ ‰Œ j œ œ œ œœ œ œ œ œ 1. So this is XJ - Masœ andœ what have you 2. X - Mas for weak and for 3. X - Mas and what have we 2 Dm G j & Œ ‰Œ j œ œ œ Œ ‰Œ œ œ œ œ. œ œ œ œ done? An - oth - er year o - ver andœ œa new one just be - strong, the rich and the poor ones the road is so done? An - oth - er year o - ver and a new one just be - 4 C C7 F j – Verlags Œ ‰Œ j œ œ œ Œ ‰Œ j œ & œ. œ œ œ œ œ œ gun. œ œ And so this is X - Mas I hope you have long. And so hap- py X - Mas for black and for gun. And so hap- py X - Mas we hope you have

6 Gm C7 j & œ. Œ ‰Œ œ œ œb œ œ Œ ‰Œ j œ œ œ œ fun, theœ œ near and the dear ones, theœ old and the white, for the yel - low and red ones, let’s stop all the fun, the near and the dearHelblingones, the old and the 8 F B j œ œ œ œ œ . œ œ & œ. Œ ‰Œ œ J œb œ Œœœ œ young.œ œ Ref.: A ver--- y Mer ry X Mas and a hap- py New fights. des young. Prüfzwecken 10 C Gm B œ. zuœ. œœ j j & Œ J œb œ œ œ œ. Œ œœœ œ Year. Let’s hope it’s a good one with-- out an y

1. 2. 3. Nur12 FG FG F (G) . . . Œ j . Œ j .  & . œ œ œ . œ œ œ . Eigentumfear. 2. Andœ so this is fear. 3. Andœ so this is fear. © Ono Music

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 343

Begleit-Stimme zu den Strophen 2 und 3 C Dm G C (Fine) 12 &8 . œ. . œ. . œ. œ. . . œ. . Warœ isœ. o-- verœ if youœ# want it, warœ isœ. œ o. verœ. now.œ œ. œ 5 F Gm C F

& œ. . œ. œ. œ. œ# . œ. œ. œN . . . œ. . œ. œ. War isœ o-- ver if you want it, war isœ œ o. verœ now. œ

» Der Song endet mit den ersten 4 Takten des Begleit-Patterns, repeat and fade out.

War Is Over! If You Want It Im Dezember 1969 mieteten Yoko Ono und John Lennon für ihre – Verlags Antikriegs-Kampagne Plakatwände in mehreren großen Städten weltweit, darunter New York (Foto), Los Angeles, Toronto, Tokio, Rom und Berlin. Drei Jahre später brachten sie das Weihnachtslied „Happy X-Mas (War Is Over)“ als Single heraus.

Let’s Sing aLets Song sing a song of of ChristmasChristmas HelblingT. u. M.: Lorenz Maierhofer

Joyfully GD Em D Am D G() A D # & 4 œ œ œ œ œ œ ˙ œ œ œ œ œ œ œ œ œ ˙. 1.–3. Let’sœ singPrüfzwecken a song of Christdes--- mas. Mer ry Christ mas and a Hap- py New Year! C H7 Em Am D D7 G Em 5 3 # zu & œœœ œœœ œœœ œ œ œ œ œ œ ˙. 1. Let’sœ singœ œa good old song of joy, to --geth er with you, my dear: 2. Re --mem ber good old days of joy, 3. We cel --eb rate that time of joy,

Nur D7 G Em Am D7 1. G() Em 2. G 9 # U . œ œ œ œ œ œ œ œ .œ . . &Eigentumœ œ œ œ œ œ ˙ œ œ ˙ Mer- ry Christ- mas and a Hap- py New Year! Year! ©Helbling

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling

1. Seite: 1 cm mehr Platz lassen wegen Copyright etc. 347

» Liednotation auf einen Blick:

2

1 7 9 12 3

5 8 10 11 4 6

1 Taktnummerierung im Fluss des Liedes (z. B. S. 71, 7 Akkordbezeichnung, nach dieser kann eine Akkord- 2. Zeile). begleitung (z. B. mit Gitarre/Keyboard/Klavier)Verlags oder eine Bass-Stimme– musiziert werden. 2 Die Achtel sind „swingend“ zu phrasieren. Das bedeutet, dass die erste der beiden Achtelnoten 8 Dieses Zeichen gibt eine Betonung, einen Akzent länger (zwei Notenwerte der Triole) und die zweite an (z. B. S. 82). Achtel kürzer (ein Notenwert der Triole) ausgeführt 9 Das Vorzeichen ( oder ) erhöht bzw. erniedrigt wird (z. B. S. 20). # b einen Ton, es gilt auch für die folgenden gleichen 3 Violinschlüssel, er definiert die Tonhöhe. Der Zei- Töne eines Taktes. Hier wird der Ton „h“ zum „b“. chenbeginn auf der 2. Notenlinie von unten markiert 10 Der Taktstrich begrenzt den Wert eines Taktes, z. B. den Ton „g“, deshalb wird er auch „G-Schlüssel“ 4/4. Der Auftakt eines Stückes (unvollständiger genannt. Ein weiterer wichtiger Notenschlüssel ist Takt vor dem ersten Taktstrich) und der letzte Takt der Bass-Schlüssel, er definiert die Tonhöhe beispiels- Helblingergänzen sich zu einem vollen Takt (z. B. S. 108). weise für die Bass-Stimme (z. B. S. 8). Der Beginn des Zeichens markiert den Ton „f“ auf der dritten Noten- 11 Ein „Auflösungszeichen“ hebt das Vorzeichen eines linie von unten. Er wird deshalb auch „F-Schlüssel“ Stückes für einen bestimmten Ton auf (hier wird genannt. Siehe dazu auch Workshop 2 (S. 48). das „cis“ dadurch zum „c“). Diese Auflösung gilt für alle folgenden gleichen Töne innerhalb eines 4 Die in Klammer gesetzte „8“ unter dem Violin-des PrüfzweckenTaktes. schlüssel weist darauf hin, dass diese Stimme auch eine Oktave tiefer (Basslage) gesungen oder 12 Das „Fermate-Zeichen“ markiert einen Ruhe- bzw. gespielt werden kann (z. B. S. 36). Dehnungston in einem Stück. Man findet eine zu Fermate vor allem bei Liedschlüssen (z. B. S. 197), 5 Die Vorzeichen zu Beginn eines Stückes definieren aber auch innerhalb eines Liedes (z. B. S. 186). die Tonart (die Halb- und Ganztonschritte der betreffenden zugrunde liegenden Tonleiter). Diese Vorzeichen gelten grundsätzlich für das ganze Lied. Nur6 Die Taktbezeichnung gibt die Anzahl der Zählzei- ten (meist Viertel/Halbe oder Achtel) in einem Takt an. Der 4/4-Takt kann auch als „c“ geschrie- Eigentumben werden. Wird dieses „ “ senkrecht durchstri- c chen (z. B. S. 76), so werden die halben Noten als Grundschlag gezählt – „c“/„Alla breve“ = 2/2- Takt.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling 352 LIED & KLASSENPROJEKT

Lied- und Klassenprojekt » Von der kreativen Text-Musik-Collage und Liederkette bis zum Mini-Musical Zahlreiche Stücke des Buches können in kreativer Moderationen, Spielsequenzen, dramaturgische Teile, thematischer Verknüpfung mit Texten, Tänzen und instrumentale Überleitungen und Begleitungen, visuellen Darstellungen in einem Klassenprojekt für Tanz- und Bewegungsgestaltungen sowie multime- Schülerinnen und Schüler und ihr Publikum zu einem diale Präsentationen bieten eine Fülle von kreativen besonderen Musik-, Bühnen- und Teamerlebnis werden. Gestaltungsmöglichkeiten für alle Beteiligten. Bühnenbild, Lieder, Songs, Sprech stücke Maske und Kostüme können und Kanons (auch in frei das Projekt ebenso auszeichnen getexteten Varianten) enthal- wie Licht- und Ton-Design. ten Themen, die mit eigenen Video- oder Tonaufnahmen Gestaltungsideen verbunden dokumentieren das gemein- wirkungsvoll auf die Bühne same Klassenprojekt, an das gebracht werden können, viel- – sich SchülerinnenVerlags und Schüler leicht sogar auf MUSICAL-ische wie auch Eltern und Unterrich- Weise. tende nach Jahren noch gerne erinnern.

» Drei Projektideen mit Liedvorschlägen:

Falling in Love For Mother Earth Helbling Can’t Help Falling in Morning Has Broken (S. 248) – What a Love (S. 209) – Que Wonder ful Day (S. 249) – Jeder Teil dieser será, será (S. 202) – Erde (S. 253) – Mother Er hat ein knallrotes Gummiboot (S. 200) – Earth Round (S. 252) – des Rote Lippen soll man küssen (S. 85) – The Infinite Sun (S.Prüfzwecken 251) – A b e r d ci h g bi st ’ n u r e ni m a l fü r m ci h (S . 9 2 ) – We Are the World (S. 42) My Bonnie Is over the Ocean (S. 116) – L ei b e s k u m m e r ol h n t s ci h n ci h t (S . 9 3 ) – zu Bye, Bye, Love (S. 95)

Sport – It’s My Life NurIt‘s My Life (S. 38) – Keep Your Body Fit (S. 29) – Fußball (S. 266) – Fußball-Samba (Variante zu „Un poquito Samba“ S. 82, siehe S & S-Downloads) – Have a Nice Day, Kick Off (Variante zu „Have a EigentumNice Day“ S. 254, siehe S & S-Downloads) – Tennisball (S. 267) – Tage wie diese (S. 60)

Diese drei beispielhaften Liederketten zu Themen können beliebig ausgeweitet, reduziert und variiert werden. Grundsätzlich bietet jedes der zehn Kapitel des Liederbuches ein thematisch verknüpfbares Basismaterial.

SING & SWING – DAS Schulliederbuch · Helbling