DAS SCHNAUFERLVeranstaltungen OFFIZIELLES MAGAZIN DES ALLGEMEINEN SCHNAUFERL- CLUB E. V. (ASC) GEGRÜNDET 1900 Ausgabe 02/2013

Ältestes Autler-Magazin Deutschlands seit 1901 www.asc-schnauferlclub.com MHV Gesamtclub in Wolfsburg Ausstellungsberichte Bremen und Stuttgart Erst verlacht, dann geachtet: Formel V Termine mit historischem Hintergrund Inhalt Vorwort Veranstaltungen Behandeln Sie Ihren Oldtimer wie Ihre Liebste Liebe Schnauferldamen, Mit Original-Teilen von Mercedes-Benz Classic liebe Schnauferlbrüder,

Titelbild: Wir bieten Ihnen über 50.000 Original-Teile für nahezu jede klassische Baureihe. Und sollte 1 bei der Mitglieder-Hauptversammlung und den beiden doch mal ein Teil fehlen, fertigen wir es für Sie nach: mit der Sorgfalt und Leidenschaft, Präsidiumssitzungen des engeren und erweiterten Krei- Nach Ihnen, königliche wie wir es damals schon gebaut haben. Ihr Mercedes-Benz Partner hilft Ihnen gerne weiter. ses sind wieder einige Entscheidungen für die Zukunft Hoheit! Prinz Leopold Weitere Informationen unter www.mercedes-benz-classic.com von Bayern führt die des ASC getroffen worden. Ab sofort haben wir einen Karawane anlässlich Beauftragten für die Geschichte und die Interessen der der Formel- Vau- Messingautos, also der Klassen A und B. Die Kompetenz Demonstration in unseres Clubs gerade auf diesem Gebiet, ist sicherlich Daytona an. unumstritten, aber wir müssen mehr dafür tun, um diese Bild: VW Kompetenz auch zu demonstrieren und zu zeigen, dass man bei diesem Thema um den Allgemeinen Schnauferl- Außerdem in dieser Ausgabe: Club nicht herum kommt. Mit Wolfgang Presinger aus der Traditionsgruppe, haben wir einstimmig einen Schnau- 4 Mitglieder-Hauptversammlung ferlbruder gewählt, der künftig die Interessen dieser Zeitepoche vertritt, uns Vorschläge des Gesamtclubs in Wolfsburg macht und auch nach außen wirkt. Warum nicht, was ich an dieser Stelle schon mal

geschrieben habe, eine deutsche „London-Brighton“ ins Leben zu rufen? Und warum 6 Ausstellungen in Bremen, nicht dafür unsere einmalige Bertha-Benz-Fahrt zu nehmen, die dann von ihrer Ausrich- Essen und Stuttgart tung entsprechend geändert werden muss? Dies sind exakt die Aufgaben, um die sich 11 Zwei runde Geburtstage ab sofort unser SB Presinger mit seinem ganzen Wissen und Können kümmern wird. 50 Jahre Porsche 911 60 Jahre Corvette Wir haben auch den optischen Auftritt, also das CI, des ASC überarbeitet und sind hier aber sehr behutsam vorgegangen. Ich habe die Hoffnung, dass sich durch die an alle 15 Vor 50 Jahren, begann man Präsidenten verteilten Vorgaben in absehbarer Zeit der ASC in seiner Gesamtheit – also mit VW-Monoposti Rennen zu Briefpapier, Visitenkarten, Umschläge usw. – stimmig präsentiert. fahren. Der Beginn der Formel Vau Auch einen einheitlichen Auftritt im Internet wollte ich bei der Sitzung umsetzen. Hier 17 Wer weiß noch, wann und wo das erste waren die Vorschläge dafür vielleicht zu aggressiv und gingen einigen Landespräsiden- Rennen nach dem Krieg stattfand? Hier ist die Antwort! ten zu weit. Wir haben uns auf einen moderaten Anfang geeinigt und werden nun eher behutsam einige Änderungen einbringen. 19 1907 besuchte Kronprinz Wilhelm Düsseldorf mit dem Automobil. Zum Schluss: Wir waren zwei Tage lang Gäste der Autostadt in Wolfsburg und erlebten Man erinnert sich eine unglaubliche Gastfreundschaft. Diese Präsidiumssitzungen und die MHV am nächs- ten Tag waren begleitet von einem Service und einer Betreuung, wie man es nur selten 21 Die „Solitude“ war eines der wichtigsten erlebt. Dafür dem Geschäftsführer der Autostadt, Schnauferlbruder Otto F. Wachs, mehr Rennen in Deutschland auf normalen Straßen. Revival des Spektakels als ein herzliches Dankeschön.

22 Wer gerne friert und mit dem Auto über Eisplatten rutscht, die LG Hessen bietet in Schotten reichlich Gelegenheit Mit den besten Schnauferlgrüßen 23 Neues aus den Landesgruppen Ihr

24 Meinungen, Personalien

25 Termine / Verkäufe

Eine Marke der Daimler AG 26 Impressum / Anschriften der Uwe Brodbeck Landesgruppen Präsident des Allgemeinen Schnauferl-Club e.V.(ASC)

Anbieter: Daimler AG, Mercedesstraße 137, 70327 Stuttgart 3 Gesamtclub FLANDRISCHER HOF

HOTEL ginalität stattfinden. Der im Moment noch nicht feststehende Termin kann bei der Geschäftsstelle abgefragt werden.

Die LG 11 Rhein Ruhr hat sich bekanntlich aufgelöst. Sie er- scheint dennoch weiter im Impressum des SCHNAUFERL, da Schlafen in Köln sich offensichtlich in der Region doch etwas rührt und an ein Wiederaufleben, zumindest als Bezirksgruppe, gedacht wird.

Der ASC wird sich verstärkt dem Thema „Messing“ widmen. Die Aktivitäten der FIVA-Gruppen A & B werden durch einen neu ernannten „Messingbeauftragten“ (der Name wird möglicher- weise noch geändert) in Gestalt von SB Wolfgang Presinger koordiniert. Zudem machte die SCHNAUFERL-Redaktion den Vorschlag, einen „ASC-Messingpreis“ ins Leben zu rufen, der in mehreren Veranstaltungen jährlich ausgefahren werden soll. Von den Landesgruppen- traditionsreich… Präsidenten wurden die nächsten Großereignisse dargestellt. Die Schnauferl- ...und modern Rallye 2013 nach Sylt steht. SB Sauthoff konnte stolz 68 Vorkriegswagen im Feld vermelden, ausführliche Vorschauen in den letzten SCHNAUFERL-Ausgaben. Die Ausgabe 2014 in Köln kann aus Platzgründen eine wesentlich größere Teilneh- Ihr Hotel in Köln Vorne der rote VW-Versuchswagen merzahl verkraften. Spekta- V3 aus dem Jahr 1936 dahinter kulärer Start auf der Dom- MHV Gesamtclub in Wolfsburg der erste Prototyp von 1938 in der platte. 2015 wird die LG In zentraler Innenstadtlage, direkt an Kölns endgültigen Form Südbayern, trotz Wechsels fast des kompletten Prä- Prachtboulevard, dem Hohenzollernring, sidiums, die Schnauferl-Rallye in Angriff nehmen. Außerdem unmittelbar am Rudolfplatz, befi ndet sich Der Rahmen einfach feiert sie vom 19. bis 22. September dieses Jahres den 60. das privat geführte, liebevoll restaurierte und Geburtstag am Geburtsort Tegernesee. zu einem echten „Geheimtipp“ avancierte Auf der eigentlichen MHV waren 1039 von insgesamt 1455 Hotel Flandrischer Hof. Stimmen vertreten. Die Themen wurden flott abgehandelt. umwerfend Schatzmeister SB Jürgen Westrup konnte, wie üblich, ei- Es stehen Ihnen 189 modern eingerichtete Veranstalter einer Der Gastgeber: Ein eisiger Wind pfiff über Wolfsburg, nen makellosen und durchaus erfreulichen Finanzbericht Rallye in Zukunft Zimmer, eine Luxussuite, 4 Konferenzräume SB Otto F. Wachs umso wärmer, herzlicher und großzü- plus einem sparsamen Neubudget vorlegen, die einstimmig giger war die Betreuung durch Otto F. ihre in Landkarten gebilligt wurden. Die Satzungsänderung: Die Mitglieder genehmi- und 80 Parkplätze in der Tiefgarage zur Wachs, den Chef der Autostadt. Und wer sich auf dem rie- des Verlages Mair- gen die Aufnahme Verfügung sigen Gelände aufhält, sollte unbedingt einmal das „Char- DuMont (ohnehin ihrer Kontakt- und der größte) einge- Geburtsdaten in ge- donnay“ ausprobieren, einfach köstlich. Im Museum, genannt Erlesene Speisen bietet die Brasserie Zeithaus, überraschend viele auserwählte Fremdfabrikate. tragenen Routen druckter und pass- dem Präsidenten wortgeschützter „BRVEGEL DELUXE“ Aber eigentlich war man ja aus an- vorlegen, der auf elektronischer Form im belgischen Stil auf zwei Etagen Grund einer per- wurde mit der deren Gründen nach Wolfsburg ge- mit Clubatmosphäre. pilgert. Die Hauptarbeit wurde wie sönlichen Abspra- erforderlichen che die kostenlose 2/3. Mehrheit an- üblich in den Präsidiumssitzungen Dr. Ralph Scheffler wird vom Präsidium für vor der MHV geleistet. Trotz erst Nutzung ermög- genommen. lichen kann. Be- langjährige Verdienste geehrt v.l. Diesch, kürzlich überstandener schwerer Kaluza, Beilharz, Brodbeck Krankheit konnte Präsident Brod- kanntlich hatte der Der Chronist Hotel Flandrischer Hof beck einen umfassenden Bericht ASC schon einmal wurde für ein Bugatti 57 C Atlantic von Jean Bugatti am Rudolfsplatz abgeben, im Laufe der Versamm- einen Prozess wegen Verletzung des Copyrights verloren. Jahr ins engere In dieser Form 1937/38 nur vier Mal gebaut Flandrische Str. 3-11 50 674 Kö ln lung kamen einige wichtige Punk- Präsidium wie- Diskutiert wurde die „Charta von Turin“ deren offizielle Über- te zur Sprache und Entscheidung: Fachmann mit neuen dergewählt, damit im nächsten Jahr der komplette Vorstand Tel. (+49) 221/20 36-0 Das leidige Landkarten-Thema Aufgaben setzung auf der Webside des ADAC zu finden ist. In diesem neu gewählt werden kann. Fax (+49) 221/20 36-106 Zusammenhang wird eine Diskussionsrunde in Sachen Ori- Reservierungen: 0 800-0 86 83 29 ist vom Tisch. Dazu müssen die Wolfgang Presinger Text und Bilder: uvm www.fl andrischerhof.de info@fl andrischerhof.de 4

Anz_Flandr_Hof_Anschn_101x280.indd 1 13.01.2012 11:37:29 Messen & Ausstellungen

BREMEN CLASSIC MOTORSHOW 2013 25. TECHNO-CLASSICA ESSEN 10. bis 14. April 2013 Die wilden Jahre Die Weltmesse der

Der ASC Stand der LG 3 & 5 Automobil-Leidenschaft

Auch bei der 25. Auflage wird riöse Reiselimousine Mercedes-Simplex 60 PS Reisewagen die TECHNO-CLASSICA von 1904 aus dem Privateigentum von Emil Jellinek. wieder zur weltgrößten • Opel nimmt die Markteinführung des Cascada zum Anlass, Historik-Schau der deut- einen Streifzug durch die Cabriolet-Historie des Unterneh- schen wie auch der in- mens zu machen, und zeigt voraussichtlich neun offene LG-Präsident Marc ternationalen Automo- Fahrzeuge. A. Beyer durfte die bilhersteller und kann • Peugeot widmet sich dem Motorsport und zeigt u.a. den Auszeichnung für sogar einen Markenre- Peugeot 205 Turbo 16 von Rallye-Amazone Michèle Mouton. den ausgestellten kord vermelden - mit 25 • Porsche feiert den runden Geburtstag einer Ikone: ISDERA stellvertre- Fahrzeugmarken präsen- Der Porsche 911 wird 50. Seit fünf Jahrzehnten gilt tend für den Fahr- tieren sich so viele wie nie der "Neunelfer" als der Sportwagen schlechthin und zeugeigentümer zuvor. Im Vordergrund steht die Herzstück der Marke. entgegennehmen. glaubwürdige Darstellung der Mar- • Seat stellt seine Präsentation unter das Motto "Städti- kenwerte, bei der Tradition und Firmenhistorie eine immens sche Fahrzeuge" und zeigt u.a. den Seat 600, von dem wichtige Rolle spielen. So zeigen viele Hersteller ganze das letzte Exemplar vor 40 Jahren vom Band gelaufen ist. Ahnenreihen und stellen aktuelle Modelle historischen • Skoda nimmt sich der Entwicklungsgeschichte des Auf der BREMEN CLASSIC MOTORSHOW ist der Startschuss für den ASC. Direkt an unserem Stammplatz in der zentralen Fahrzeugen gegenüber. Hier in alphabetischer Reihenfolge: Rapid an und präsentiert unter dem Motto "Rapid - ein für die neue Saison gefallen. Der Präsident des Deutschen Halle 5 neben der Sonderschau haben wir den ASC- • Audi blickt auf 25 Jahre Audi V8 und 80 Jahre V8 Motoren Name mit Tradition" voraussichtlich acht Modelle aus der Motor Sport Bundes, Hans-Joachim Stuck, eröffnete am Frei- Messestand aufgebaut. Schon beim Aufbau hatten wir unsere zurück, unter anderem mit zwei Horch-Luxuslimousinen Vorkriegszeit, den 1980er-Jahren und der Neuzeit. tag, 1. Februar, die Bremen Classic Motorshow neben einem Freude. Gelang es uns doch dieses Jahr, besonders effektiv und dem Audi V8 quattro DTM. • Ebenfalls eine Ahnenreihe zeigt Volkswagen Classic: baugleichen Ford Capri Rennwagen des Zakspeed Racing- den Stand aufzustellen. Die Exponate, ein Porsche 911ST im • Die Autostadt zeigt ein Kontrastprogramm. Sechs gegen- Sieben Generationen Golf lautet das Motto in Halle 7. Teams, mit dem er 1972 bei der ersten Ausgabe der Deut- Renntrimm und ein ISDERA Spyder i 36, zeigten erneut unsere sätzliche Paare demonstrieren die Vielfalt aus 125 Jahren Neben den sechs historischen Golf-Baureihen seit 1974 schen Rennsport Meisterschaft den Gesamtsieg errungen Vielfalt im Club. Obwohl derartige Fahrzeuge nicht das traditi- Automobilhistorie im ZeitHaus, dem besucherstärkstem zeigen die Wolfsburger den neuen Golf GTI als Deutsch- hatte. Das Messemotto 2013 hieß "Die wilden Jahre". Sport-, onelle Image des ASC spiegeln, haben wir diese ausgewählt, Automuseum der Welt, so zum Beispiel den "Hubraumrie- landpremiere. Volkswagen Classic Parts demonstriert Renn-, Rallye-Wagen der 70er/80er Jahre wurden auf der um wie gewohnt das Messemotto aufzunehmen. Bisher hat sen" Bentley 8Litre und die NSU Quickly mit nur 49ccm. die Restaurierung eines Golf I GTI. Außerdem wird spektakulär gestalteten Sonderschau der Messegesellschaft der ASC jedes Thema der Messe beispielhaft belegen können. • BMW, Rolls-Royce und Mini belegen als Konzernmarken Volkswagen Gastgeber für das Automuseum sein. ausgestellt. Der Leiter der Messe, Frank Ruge, hat für diese wieder gemeinsam die komplette Halle 12. Zwei Themen • Volkswagen Nutzfahrzeuge widmet u.a. sich "25 Jahre Sonderschau Originalfahrzeuge vom überlegenen Ur-Quattro Der Erfolg des Publikumsmagneten gibt uns recht: Der 1. Platz stehen schon fest: 90 Jahre BMW Motorrad und 50 Jahre California" - das erste werkseigene Reisemobil wurde des Walter Röhrl, seinem vorherigen Rothmanns Ascona 400, in der PKW-Fahrzeugwertung über alle(!) ausgestellten PKW, Mini Cooper S. 1989 in Essen präsentiert - und 55 Jahre Doppelkabine. mit dem Röhrl sich 1982 seinen zweiten WM-Titel sicherte, egal ob von privat, Händlern oder Clubs, ging dieses Jahr an • Bugatti und Bentley präsentieren sich wieder auf einem Ge- • Das Motto von Volvo ist "Volvo - die Passion". Gezeigt über Heyer´s Lancia Beta Montecarlo Turbo, bis hin zum Ren- den ISDERA unseres SB Heino Rimek aus Hamburg. Dass wir meinschaftsstand und stellen sowohl historische als auch werden sechs außergewöhnliche historische Fahrzeuge, ault Alpine oder Peugeot 205, akquiriert und nach Bremen mit unserem Club eine treffende Mischung an Fahrzeugen und aktuelle Modelle aus. die heute leidenschaftlichen Fans der schwedischen gebracht. Die Bremen Classic Motorshow (www.classicmo- Mitgliedern repräsentieren, zeigt diese Platzierung. Isdera bedeu- • Citroën nimmt sich dem Thema "Offen Fahren" an und zeigt Marke gehören. torshow.de) hat sich zu einer bedeutenden Veranstaltung der tet Ingenieurbüro für Styling, Design und Racing. Dem Gründer Cabrio-Studien und -Serienmodelle, darunter ein DS 19 Veteranenszene in Norddeutschland entwickelt. Sie findet tra- Eberhard Schulz, früher Entwickler bei Porsche, gelang mit sei- Cabriolet und als Deutschland-Premiere das aktuelle DS3 Außerdem sind die Traditionssparten von Alfa Romeo, Fiat, ditionell am ersten Februar-Wochenende jeden Jahres statt nem Unternehmen 1978 in Zusammenarbeit mit B&B Automo- Cabrio. , Jaguar, Royal Enfield und voraussichtlich auch Aston und ist damit so etwas wie der Saisonauftakt. Erstmalig wur- biltechnik (Rainer Buchmann) der Durchbruch mit seiner Vorstel- • Ford feiert den 150. Geburtstag von Firmengründer Henry Martin - die 2013 ihr 100. Gründungsjubiläum feiern - auf der de die Ausstellung 2003 ins Leben gerufen und verzeichnet lung der Studie CW 311, dem einzigen Fahrzeug, das nicht aus Ford. Zweites Thema ist das Motto "Ford Motorsport" mit TECHNO-CLASSICA vertreten. seitdem ein nachhaltiges Wachstum. In den Messehallen hört dem Hause Daimler-Benz stammt, aber dennoch autorisiert den Schwerpunkt auf 45 Jahre Ford Escort. man neben Deutsch auch Niederländisch und die skandinavi- Mercedesstern tragen darf. Eberhard Schulz, bzw. seine Firma • Lamborghini feiert den 50. Geburtstag. Die italienische Die Sonderschau "AUTOMOBILE MASTERPIECES" zeigt die schen Sprachen. Dies zeigt, wie weit diese Jahresauftaktver- ISDERA baut bis heute Prototypen ,Rennfahrzeuge, Motorräder Edelschmiede wurde im Mai 1963 in Sant'Agata Bolognese Haute Couture des Automobilbaus. Darunter so außergewöhnli- anstaltung international ausstrahlt. und Straßenfahrzeuge. ISDERA ist der 9. gelistete und einge- gegründet und bringt zwei besondere Sportwagen aus der che Schönheiten wie der Bugatti 57 C mit Gangloff-Karosserie im tragene Fahrzeughersteller in Deutschland. Der ausgestellte Anfangszeit nach Essen. Saoutchik Stil von 1939, das Bentley 4,5 Litre Derby Coupé aus Entsprechend zeigt der ASC als führender Club für das his- ISDERA Spyder i 36, Baujahr 1989, ist das letzte derartige • Mercedes-Benz - von Anbeginn auf der TECHNO-CLASSICA dem Jahre 1939 und das Talbot Lago T 150 C Teardrop Coupé torische Automobil Präsenz auch auf dieser Veranstaltung. Fahrzeug, das sich nach wie vor in erster Hand befindet. Es vertreten - stellt mit zwölf Fahrzeugen die Historie der mit einer Karosserie von Figoni et Falaschi aus dem Jahre 1938. Maßgeblich hierfür sind die norddeutschen Landesgruppen enthält Technikteile von Porsche und Mercedes-Benz unter S-Klasse in den Mittelpunkt, die zurückreicht bis zu den Niedersachsen und Hansestädte & Schleswig-Holstein. Der einer emotional polarisierenden Kunststoffkarosserie auf Git- Anfängen der Marke Mercedes zu Beginn des 20. Jahr- Der ASC befindet sich in Halle 2 Stand 403. Der traditi- lang ersehnte Auftakt war, wie erwartet, ein voller Erfolg, auch terrohrrahmen. hunderts. Folgerichtig zeigen die Stuttgarter u.a. die luxu- onelle ASC-Abend findet am Freitag ab 19.00 Uhr statt.

6 7 Messen & Ausstellungen

Ausstellung von über 20 der schönsten Delahaye-Traum- wagen nach Stuttgart mitgebracht. Es ist ein Jammer, dass die Finanzpolitik der französischen Regierung der 50er-Jahre mit ihrer Luxussteuer diese, wie auch an- dere in diesem Automobilsegment tätigen Firmen, in den Bankrott trieb. Elf Karosseriekünstler kleide- ten diese Kostbarkeiten damals ein, schlicht und ergreifend zum niederknien.

Übrigens, die in der letzten Ausgabe des SCHNAUFERL angekündigte Sonderschau „Österreichische Klassiker“ musste aus- fallen, da auf Grund der schlechten Wit- terungsbedingungen ein Versicherungs- schutz im Falle eines Transportunfalls nicht gegeben war. Die Fahrzeuge sollen jetzt bei „Retro Classics meets Barock“ (31.Mai bis 2.Juni) präsentiert werden.

Hochbetrieb herrschte am ASC- ...wobei Barbara Streisands Silver Ghost Stand. Unter dem Motto „Von Adam nicht einmal teuer war. von Opel bis ADAM von Opel“ hatten Harald und Renate Baier die Opel- Geschichte von der Nähmaschine über Fahr- und Motorrad über den Lutzmann und Doktorwagen, den Röhrlschen Rallye-Kadett bis zum neuesten Adam aufgebaut.

Damit wurde die Thematik: be- rühmte ASCler und ihr Wirken fortgesetzt. Über mangeln- den Besuch konnten sich die beiden, un- Showobjekt: Horch 710 Spezial Roadster terstützt von Charly mit Reinbold & Christié Karosserie Braun, Jürgen und Marita Für viel Geld verkauft: Ockens, nicht beklagen. Alfa Romeo 6C…

77 000 Besucher in Stuttgart Grandioser Blickfang. Der "Große Mercedes" Baujahr 1930 Retro Classics - eine auf dem Mercedes-Stand Reise wert Immer größer und dabei immer besser, das ist das Fazit der delle anzubieten hatten. Dabei wurden sogar einige Millionen- Retro Classics auf der Messe direkt neben dem Stuttgarter objekte an den Mann gebracht. Für den weniger bemittelten Flughafen. Die neun Hallen waren wieder in die einzelnen Ge- Besucher wenigstens eine Augenweide, die Händlerschaft biete der Oldtimerei eingeteilt, wobei es zwei herausragende war insgesamt hoch zufrieden. Das zweite Highlight war zwei- Highlights gab. Natürlich die Halle 1 mit ihren Premiumhänd- fellos die Halle 4. Da hatte der Elsässer Bernard Jaeggi, ein lern, die vorwiegend hochpreisige, seltene und exklusive Mo- wohlbekannter Repräsentant französischer Edelmarken, eine

8 9 Messen & Ausstellungen Jubiläen

Vier verschiedene Karosserie- künstler versuchten sich am 50 Jahre Porsche 911 Typ 135, 6 Zylinder, 3500 ccm ein Denkmal gesetzt, denn die Grundform des damals Neuen ist heute noch mehr als nur zu erahnen. Ursprünglich hieß er Typ 901, da sich aber Peugeot die Null zwischen zwei Zahlen als Markenzeichen hatte schützen lassen, kam halt der zweite Einser hinzu.

Mit der Motorisierung begann man recht vorsichtig. Man blieb beim luftgekühlten Zweiliter- Boxer, allerdings mit sechs, statt Saoutchik 1949 der vier Zylinder beim 356. Die Leistung betrug 96 kW = 130 PS bei 6100 U/min. Start der50 Serienfertigung: November 1964. Chapron 1951 uvm

Vorserien-Typ 901 im Jahr 1963

Eigentlich wurde er erst im September 1963 auf der IAA der Öffentlichkeit vorgestellt, da aber bei Porsche auf der Retro Classics in Stuttgart, sowie auf der Techno Classica in Essen allenthalben Geburtstag gefeiert wird, möchte die SCHNAUFERL-Redaktion nicht nachstehen.

Irgendwie war es damals an der Zeit, etwas Neues zu kreieren. Der gute, alte 356 war in die Jahre gekommen, was auch die Tüscher 1937 Leistungsfähigkeit des luftgekühlten Vierzylinders gegenüber der Konkurrenz etwas einschränkte. Größer, schneller und komfortabler sollte er werden. Ferdinand Alexander Porsche Viersitzer Prototyp 754, der nie in Serie ging Ein Teil des ASC-Standes ist zwei be- hatte sich als Designer mit dem Karosserieentwurf zweifellos rühmten Veranstaltungen gewidmet, die in diesem Jahr kurz hintereinander statt- finden. Der Lux (links) repräsentiert die Bertha Benz Fahrt, die 2013 das 125. Figoni & Falaschi 1948 Jubiläum „Frau am Steuer“ feiert. Dabei 60 Jahre Chevrolet Corvette handelt es sich um die erste Fernfahrt der Welt überhaupt von Mannheim über Damals, zu Beginn der 50er Jahre, begann der große Boom 212 PS starken Achtzylinder dem Konkurrenten mit 3500 Ladenburg, die erste Tankstelle der der rassigen Sportwagen. Lieblingskind der Hollywood-Stars verkauften Exemplaren sofort den Auspuff zeigte. Welt (Apotheke in Wiesloch) und Bruch- war der Jaguar XK 120, da wollte sich die amerikanische Auto- sal nach Pforzheim (und zurück). Termin mobilindustrie auch ein Stück des Kuchens abschneiden und Erst als Zora Arkus Dantov die Verantwortung übernahm, ging auf der weitgehend originalen Strecke: nicht den ganzen ausschließlich den Europäern überlassen. Im es aufwärts. Der ehemalige Rennfahrer verpasste 1956 dem 9. – 11. Juni. Ausgeschrieben für Auto- Januar 1953 stand dann auch der erste Prototyp der Chevrolet Sorgenkind einen 197 PS-Achtzylindermotor, der dem Wagen mobile der FIVA-Gruppen A und B. Corvette auf der Motorama-Show in New York, am 30. Juni lief eine Spitzengeschwindigkeit von 241 km/h verlieh. Und bis zum die erste vom Band. Die Begeisterung war zwar zunächst groß, heutigen Tage ist die Chevrolet Corvette, trotz aller Anfangs- Kurz davor findet die Herkomer-Kon- dennoch erwies sich der Wagen als Flop. Er war, nicht zuletzt schwierigkeiten, eine Erfolgsgeschichte. kurrenz statt – das Jubiläum erst 2014 – wegen der Kunststoffkarosse, zu teuer, die Fertigung bereitete über zwei Fahrtage vom 11. – 14. Juli in Schwierigkeiten, der 152 PS leistende Motor viel zu schwach, Text: uvm, Quelle: Classic Driver und um Landsberg am Lech. Die Ur-Ver- jede Achtzylinder-Limousine war deutlich schneller. anstaltungen liefen in den Jahren 1905 bis 1907 und gelten als die ersten Tou- Noch schlimmer sah die renwagen-Rallyes der Welt. Der gezeigte Lage 1954 aus, statt der Benz 35/40 könnte genau der Wagen sein, geplanten 10.000 ver- 60 mit dem Prinz Heinrich von Preußen 1906 ließen nur 3640 Fahr- teilnahm. Fahrzeuge bis Baujahr 1930 kön- zeuge die Bänder, nen teilnehmen. Beide Wanderpreise waren von denen nur 2500 auf dem ASC-Stand zu sehen. Unter der ASC- verkauft wurden. Z u Fahne der Opel von 1911. allem Übel kam ein J a h r später der Ford Thun- derbird Text und Bilder: uvm auf den Markt, der mit s e i n e m

10 11 VeranstaltungenJubiläum Veranstaltungen

war zwar hübsch anzuschauen, doch zurück in den USA be- fünf Weltmeister. Der Ausdruck „Vau“ wurde übrigens deshalb reits hoffnungslos der aufstrebenden Formel Junior unterlegen. gewählt, da speziell uninformierte Medien das „V“ als Formel 5 Brundage kam daraufhin mit Gleichgesinnten auf die Idee, mit interpretierten. VW-getriebenen Einsitzern eine eigene Rennserie zu gründen. Die „Formula Vee“ war geboren. In Orlando / Florida entstand Klar, dass man das Jubiläum im Januar 2013 auf dem berühm- mit Formcar die erste „Fabrik“, vier Jahre später tummelten sich ten NASCAR-Speedway von Daytona Beach groß feierte. Dort, bereits 500 VW-Rennwagen auf den Strecken der USA. wo sich 1969 schon einmal Europäer und Amerikaner begeg- neten. Zwei Jahre zuvor gab es ein ähnliches Aufeinandertref- fen und da zeigten die Europäer, speziell die Österreicher, den Amis, wo’s lang ging. Auf dem Oaks Course von Nassau / Ba- hamas siegte Jochen Rindt vor dem späteren Europapokal-Sie- ger Günther Huber und Michael Walleczek, alle auf Austro Vau. Unter den Geschlagenen befanden sich immerhin Fahrer wie Sam Posey, der für Surtees und Eagle in der Formel 1 fuhr und auf Langstreckenrennen (USAC, Le Mans, Daytona) spe- zialisiert war, Chuck Parsons, immerhin Gesamtsieger der 24 Stunden von Daytona 1969 (Lola) und dem späteren Formel 1-Piloten Pedro Rodriguez (Werksfahrer für Lotus, Ferrari, Cooper, BRM, Gesamtsieger Le Mans mit Lucien Bianchi und dem Ford GT40 so wie Sportwagen Weltmeister mit dem Porsche 917). Brachte die Formula Vee nach Europa: Porsche-Rennleiter Huschke von Hanstein Am Rande der 24 Stunden von Daytona wurden zum Jubiläum 50 Als Ferry Porsche und sein Sportchef Huschke von Hanstein einige Demonstrationsläufe absolviert und eine Menge Feiern 1964 die USA bereisten und in Daytona auf ein Feld wild gewor- und Begegnungen organisiert. Die Herren Leopold von Bayern, dener Beetle-racer stießen, brauchten sie nicht lange zu überle- Dieter Quester und Hans Joachim Stuck sind zwar inzwischen gen und organisierten zwölf Formcar- und Beachcar- Bausätze, reiferen Alters, waren aber früher ob ihrer Streiche der Schre- die in Stuttgart zusammengeschraubt wurden und 1965 beim cken aller Rennstrecken. Und an vergnügter Renn-Prominenz Bergrennen Eberbach erstmals zum Einsatz kamen. Einer der mangelte es keineswegs, wie das Gruppenbild der europäi- 50 Jahre Formel Vau Piloten: der unvergessene Gerhard Mitter. Was dann folgte, ist schen Abordnung zeigt. eine unglaubliche Erfolgsgeschichte. Mindestens neun spätere Text: uvm Bilder: Bilstein, Eisele, Formel V Europa, Jetzt kommen die Kunstturner! Formel 1-Größen kamen aus dieser Nachwuchsschule, davon Liniger, Rottensteiner, H.P. Seufert, uvm, VW

Dieser Ausruf stammt von Julius Weitmann, dem legendären der Sechzigerjahre, Fotografen von auto, motor & sport, als sich ein erstaunlich gro- als die VW-getrie- Weltklassefahrer ßes Feld von Formel V-Rennwagen am Nürburgring zum Start benen Heckschleu- Jochen Rindt Keke Rosberg versammelte. Er hatte in gewisser Beziehung schon recht, denn dern erstmals in was sich bereits in den ersten Kurven abspielte, glich eher einer Deutschland auftra- Crash-Car-Veranstaltung, als einem Autorennen. Das war Mitte ten. Inzwischen ist das eine höchst re- spektable weltweite Organisation gewor- den, mit technisch recht hochwertigen Der erste Formel Vau-Wagen der Geschichte Automobilen in ver- Hubert Brundage's Nardi schiedenen Klassen und diversen Meisterschaften. Man konnte sogar den Verband „Historische Formel Vau Europa e.V. (HFVE)“ für die Geschichte dieser Rennwagen-Kategorie ins Leben rufen, denn in diesem Jahr feiert man das 50-jährige Jubiläum dieser anfangs belä- chelten Fortbewegungsmittel. Niki Lauda Mark Surer

Es begann in den USA, als ein gewisser Hubert Brundage (nicht verwandt mit dem ehemaligen IOC-Präsidenten Avery Brunda- ge) auf die Idee kam, aus einem VW-Käfer einen Rennwagen schnitzen zu lassen. Er schickte einen brandneuen Wagen nach Turin, wo die bekannte Automobilsport-Firma Nardi den Auftrag Inzwischen absolut ernst genommen: Erster Europapokal-Lauf bekam, auf das Fahrgestell mit den absolut serienmäßigen Ag- Hockenheim 1969 gregaten eine Monoposto-Karosse zu setzen. Die Schöpfung

12 13 VeranstaltungenJubiläum

Einige Stars der Anfangszeit Einige berühmte Piloten, die öfter auf Formel V-Wagen Günther Huber (Austro V) Peter Peter (Austro V) starteten, oder ihre Karriere damit begannen:

Chris Amon Dr. Helmut Marko Mario & Michael Andretti Ronnie Peterson Jean Pierre Beltoise Peter Revson Freddy Kottulinski Nelson Piquet Gijs van Lennep Dieter Quester u.a.m. Jochen Mass

Prominente Formel V-Starter in Daytona 2013. v.l.

Markku Alén, einer der erfolgreichsten Rallyefahrer seiner Zeit, Mika Arpiainen, finnischer TW-Meister und int. Formel V-Champion 1976, Arie Luyendyk, Sieger der 500 Meilen von Indianapolis 1997, Hans Joachim Stuck und Klaus Niedzwiedz, vorne Michael Andretti, erfolgreicher Sohn eines berühmten Vaters, Leopold Prinz von Bayern

Michael Walleczek (Austo V) Werner Müller (Fuchs)

Messegelände Auch Fachjournalisten vergnügten sich Ulm 4.+ 5.Mai 2013 35. Oldtimer-Teilemarkt & Schlepperhalle-/Treffen Rico Steinemann (Fuchs) Hockenheim 1967 Rainer Braun (Kaiman) Tulln-Langenlebarn / A 1967 Seit 35 Jahren DER Teilemarkt – größter Hallenmarkt in Europa Oldtimertreffen bis BJ`65 frei! noram h c since 1979 a e

T

2013

Richard von Frankenberg (Olympic) Hockenheim 1968 Ulf von Malberg (Beach) Engelberg / CH 1967

Öffnungszeiten: Samstag 9 – 18 Uhr, Sonntag 9 – 16 Uhr Tel. +49 (0) 731 18968-0, [email protected] Technorama Der Oldtimermarkt in Europa www.technorama.de

14 Historie

Die französischen Behörden standen dem Unterneh- Erste Motorsport-Veranstaltung nach dem Krieg men Ruhestein Bergrennen recht tolerant gegen- über, und nachdem die frisch gegründete Süddeut- sche Motor-Rennfahrer-Vereinigung (Vorsitzender Kurt Nitschky, wegen einer im Mororsport erlittenen Verletzung kein Kriegsteilnehmer) dafür verantwort- lich zeichnete, gab Militärgouverneur General Pierre Ruhestein-Bergrennen Koenig seinen Segen und Kommandant Dumesnil sicherte zu, „dass kein Transportfahrzeug noch ein Rennfahrzeug zum Zwecke der Durchführung des Rennens, das sich in der französischen Zone befin- det, weder beschlagnahmt noch irgendwie festge- 1946 halten werden kann“.Es konnte also los gehen. Als Irgendwie kam Lang an dieses Auto. Erster im Rennleiter verpflichtete man einen der ganz Großen BMW-MM-Siegerwagen von 1940 des Motorsports: Schorsch Maier! 30.000 Zuschau- er wurden unter den abenteuerlichsten Bedingungen zur Rennstrecke gekarrt, keine Absperrung, keine Lautsprecheranlage und die Fahrzeuge, abenteu- erlich! Natürlich überwogen die Motorräder mit 140 Stück, dazu 17 Automobile. Das waren entweder etablierte Vorkriegsprodukte, oder abenteuerliche Eigenkonstruktionen bzw. verbesserte Serienfahr- zeuge mit teilweise vier verschiedenen Reifenprofi- len. Interessanterweise keine Tourenwagen. Tages- sieger wurde Mercedes-Werksfahrer Hermann Lang auf – man lese und staune – BMW. Auf abenteuerli- che Weise kam er an den Mille Miglia Siegerwagen 1940 auf Basis des 328 mit Touring- Karosserie von Huschke von Hanstein / Walter Bäumer, vor dem le- gendären Konstrukteur Alex von Falkenhausen auf dem normalen 328.

Das alles kann man in einem frisch erschienenen Konstruierte nicht nur erfolgreiche Rennwagen, fuhr auch hervorragend: Buch „Ruhestein-Bergrennen 1946“ mit überra- Alex von Falkenhausen schend guten Bildern nachlesen. Erschienen im SP- Verlag, Mozartstraße 17, 72458 Albstadt, Buchpreis: Preis: € 19.80 Nur fünf Zylinder, vier unterschiedliche Reifen, zwei verschiedene Fahrer: Shuttle-"Bus" zur Rennstrecke Schwang sich später wieder Schnellster auch an die- Das war mal ein Bugatti 51 A aus dem Bezugsquelle zusätzlich: Shop Touristik Baiersbronn Neumaier-BMW. Typisch für den Automobilsport 1946 und zurück in den Sattel. Rennleiter sem Berg: Hermann Lang Jahr 1932 Schorsch Maier

Auf der Rückseite des SCHNAUFERL # 1/2013 prangte eine Werbung Es war ein abenteuerliches Unterfangen. Deutschland, in vier für „die neue Rallye“ Baiersbronn Classic (12. – 15. September) Besatzungszonen aufgeteilt, bedurfte natürlich der Geneh- im Schwarzwald. Neue Rallyes gibt es deren mehrere in diesem migung der jeweiligen Besatzungsmacht, in diesem Falle der Jahr, aber diese hat einen historischen Hintergrund. Am 21. Juli französischen. Um von einer in die andere Zone zu gelangen, 1946 fand die erste motorsportliche Veranstaltung Deutschlands brauchte man einen Passierschein, speziell, wenn man auf der nach dem Kriege statt: Das 1. Ruhestein-Bergrennen für Motorrä- Ladepritsche irgend eines geeigneten Fuhrwerkes ein Motor- der und Sportwagen. Anlässlich der „neuen Rallye“ wird auch die rad oder gar ein Rennauto von A nach B transportieren wollte. 8 km lange historische Rennstrecke befahren, die in Baiersbronn Einige vorgesehene Teilnehmer konnten dann auch nicht star- beginnt. ten, weil sie die notwendigen Papiere nicht beisammen hatten.

16 17 Neue Veranstaltung mit historischem Hintergrund Veranstaltungen

Herkomer-Konkurrenz (1905 – 1907) wird interessiert verfolgt. Die Veranstaltung 2013: Prinz Heinrich übernimmt das Reglement nahezu unverändert Die Kronprinzen-Rasanz eine für die Prinz Heinrich-Fahrten 1908 – 1910. Auch Kronprinz Wil- Ausfahrt auf alter Strecke helm, sein Neffe, der Sohn Kaiser Wilhelm II., ist Anhänger der über 82 Kilometer ausgehend Automobile. von Schloss Krickenbeck bei Kaldenkirchen/Straelen durch Von Schloss Krickenbeck nach DÜsseldorf / KÖnigsallee Am 11. Mai 1907 kommt Kronprinz Wilhelm nach Düsseldorf um den Niederrhein an Kempen, die Nationale Kunstausstellung zu eröffnen. Grefrath vorbei über Liedberg, am 15 und 16. Juni 2013 Schloss Liedberg, Schloss Dyck nach Neuss und schließlich bis auf die Königsallee in Düs- seldorf. An der Veranstaltung können nur teilnehmen: Auto- mobile der Jahre bis 1918. Fahr- zeuge späterer Baujahre starten Kronprinz Wilhelm nach besonderer Auswahl des Veranstalters. Die Erfindung des Automobils setzt die untere Baujahrsgrenze, die Gründung der Mercedes-Benz Niederlas- sung Düsseldorf im Jahr 1926 die obere. Erinnert wird an den Besuch des Kronprinzen in Düsseldorf in 1907 und die Fahrt des Grafen von Schaesberg.

Karl Jörns wurde mit dem Opel 7,8 Liter 60 PS / 1200 U/min Fakten: Dritter im Taunus Samstag 15. Juni 2013 – Ausfahrt durch den Naturpark Schwalm-Nette – ca. 80 km. – Start um 10.00 Uhr. Hermann Weingand – zum damaligen Zeitpunkt nicht nur der Abends feierlicher Welcome-Abend „Cours“ im Schloss exklusive Händler für Mercedes, Daimler und Benz in Düssel- Krickenbeck – Beginn: 19.07 Uhr dorf mit Showroom an der Graf-Adolf-Strasse 59, sondern auch Sonntag 16. Juni 2013 – Kronprinz Wilhelm Rasanz – erfolgreicher Rennfahrer und Zweiter, Sechster und Vierter der Start 8.07 Uhr. Einlauf der Teilnehmer auf der KÖ ab ca. 16.00 Uhr. berühmten Herkomer-Konkurrenzen, zudem dort Schnellster Länge: ca. 82 km – 5 Durchfahrts-Kontrollen bei der Geschwindigkeitsprüfung 1907 – stellte dem Deutschen Abends findet im Steigenberger Parkhotel die Siegerehrung und Kronprinz einen Mercedes 70 PS Wagen zur Benutzung in und der feierliche Abschluss der Fahrt statt. um Düsseldorf zur Verfügung. Im ungefähr 90 Kilometer ent- fernten Schloss Krickenbeck wohnt Heinrich Graf Schaesberg- Klassement nach FIVA Klassen: Tannheim und erfährt vom Besuch des Kronprinzen. Auch Klasse A (Ancester) Fahrzeuge mit Baujahr bis der Graf ist automobilbegeistert und reist mit seinem eigenen 31. Dezember 1904 neuen Automobil nach Düsseldorf, um den Kronprinzen und Klasse B (Veteran) Fahrzeuge mit Baujahren Hermann Weingand zusammen zu treffen. Die Strecke führt vom 1. Januar 1905 bis 31. Dezember 1918 durch die Landschaften des linken Niederrheins durch die so- und Sonderklasse Einladungsfahrzeuge nach Auswahl des Veranstalters – Baujahre 1919 - 1930 Automobilsport Anno 1907 auf Fiat. Das Ardennenrennen in Basto- Gemäß den alten Konstruktionen, sind auch historische, Die Grand-Prix-Saison 1907 bringt die Neu- gne wird am 27. Juli 1907 zum sechsten motorisierte Dreiräder erlaubt. auflage des Großen Preises von Frankreich, Mal ausgetragen. In Abwesenheit von mit dem 1906 eine neue Ära im Motorsport Fiat können die deutschen Fahrzeuge Im Rhein- und Ruhrgebiet und am Niederrhein – mit seinen begonnen hatte. Kleinere Rennen in Deutsch- den Sieg untereinander ausmachen; am flachen grünen Landstrichen – erinnert die Fahrt an den Besuch land, Italien und Belgien deuteten das wach- Ende behält der belgische Graf Pierre von Kronprinz Wilhelm im Jahr 1907 und die Fahrt von Kricken- sende Interesse am Motorsport an. Dominie- de Carters die Oberhand. Opel gewinnt beck nach Düsseldorf. Eine ausführliche Streckenbeschreibung render Rennfahrer des Jahres 1907 ist Felice bekanntermaßen nicht den Kaiserpreis in der nächsten Ausgabe des SCHNAUFERL. Nennungsschluss Nazzaro, der den Kaiserpreis, den Grand Prix im Taunus, wird aber als bestplatzierte war eigentlich der 10. März, ASC-Mitglieder können allerdings de France und die Targa Florio für sich ent- Marke dieser Rennen zum kaiserlichen noch bis 1. Mai ihre Teilnahme dokumentieren. scheiden kann. Der Kaiserpreis am 14. Juni Hoflieferant ernannt. Die Automobilbe- 1907 ist nach dem Gordon Bennett Rennen geisterung ist groß in Deutschland und Nähere Informationen unter: Schloss Krickenbeck 1904 die zweite große Veranstaltung für Renn- sie beginnt breitere Schichten der Be- www.anno-1907.de und wagen in Deutschland. Er wird auf einer 117 völkerung zu erfassen. Die Kaiserfamilie Onkel Heinrich (von Preußen) gewann 1906 bei der Herkomer- km langen Strecke durch den Taunus aus- geht mit „gutem Beispiel“ voran, fördert Konkurrenz eine Goldmedaille Marcus Herfort  Bontenbroich 1 getragen, die vom Kloster Thron (Wehrheim) den Kaiserpreis, unterstützt die Mann- 41363 Jüchen über Oberursel, Königstein, Esch bis Weilburg schaften und deutsche Hersteller, lobt genannte „Hinsbecker Schweiz“ über malerische Strassen und Tel.: +49 (0) 2165 - 376 866 3 und über Usingen wieder zurück führt. Zahlrei- Preise aus und rückt den Motorsport Wege, die bis dahin fast ausschließlich durch Fuhrwerke und Fax: +49 (0) 2165 - 376 866 4 che deutsche Marken (Opel, Mercedes, Adler und das Automobil durch offizielle Auf- Reiter genutzt aber schon leidlich ausgebaut sind. Leicht hü- Mobil: +49 (0) 172 - 58 36 306 und andere) sind am Start, der Sieg geht je- Felice Nazarro (rechts) mit dem enormen tritte immer wieder – man würde heute gelig, oft baumgesäumt, mit einigen kurvigen Passagen oder doch auch hier an den Italiener Felice Nazzaro Kaiserpreis 1907 sagen – in den Fokus der Medien. Die durch lange Alleen führt ihn sein Weg Richtung Düsseldorf. [email protected]

18 19 Anzeige Anzeige Solitude Revival Der legendäre Solitudering erwacht Am vorletzten Juliwochenende dieses Jahres dröhnen auf dem Solitudering bei Stuttgart wieder die Motoren. Der Solitudering existiert überwiegend noch in der Form, in der er sich beim Ende des Rennbetriebs im Jahr 1965 präsen- tierte, auch gerade deshalb, weil er aus öffentlichen Stra- ßen besteht und nicht den Erfordernissen moderner Per- manentrennstrecken angepasst werden musste, wie etwa Hockenheim oder Nürburgring. Zeitzeugen, die die letzten Solitude-Rennen noch miterleben durften, waren damals zwar maßlos über das Ende der Solitude-Rennen ent- täuscht, sind aber heute umso dankbarer, dass sich das Ambiente so großartig erhalten hat und damit als idealer Schauplatz für eine Gedenkveranstaltung präsentiert wer- den kann. Als beim Solitude Grand Prix 1961 zwei Werks-Porsche und ein Werks-Lotus im Zehntelsekundenabstand bis zu- letzt um den Sieg kämpften, war die Begeisterung nicht zu bändigen. In jeder Runde dröhnten tausende Fans wie in einem Fußballstadion, wenn die Spitzenreiter aus der Ziel- kurve schossen. So etwas bleibt unvergesslich. Und das ist es, was die Enthusiasten des Solitude Revival e.V. antreibt, das Super-Ereignis Solitude-Rennen mit Revival-Veranstal- tungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen. Und da waren natürlich die Stars: Namen wie Graf Trips, Es waren ja nicht nur die Rennen, die das Publikum anzo- , Jim Clark oder Stirling Moss, Mike Hail- gen. Solitude-Rennen waren immer auch wahre Volksfes- wood oder Max Deubel ließen beim Publikum das Gefühl te, drei Tage im Grünen mit Bier- und Würstchenbuden, aufkommen: hier ist die Welt zu Gast - und wir sind mit da- mit Popmusik aus Lautsprechern und Kofferradios - ein bei. Das Gesamtprogramm steht unter dem Motto "110 Jahre tische V8, die 1956 auf der Solitude zu sehen war. Zum Treffpunkt für die Jugend, die damals nur wenige Möglich- Im Jahr 1903 begann die über 60 Jahre währende Tradition Solitude-Rennen" und beinhaltet die Präsentation von Thema "50 Jahre Porsche 911" wird es eine Demonstration keiten hatte, mal mehrere Tage ohne elterliche Aufsicht zu der Solitude-Rennen mit einem Bergrennen vom Stuttgarter Rennfahrzeugen aus dieser Epoche. Begonnen wird be- exemplarischer Rennfahrzeuge dieses Typs geben, die vom feiern. Westbahnhof hinauf zum Schloss Solitude - daher der Na- reits am Freitag mit einer Vorstellung aller Teilnehmerfahr- damaligen Chefkonstrukteur Hans Mezger kommentiert wird. me. Später wurde es zum Rundkurs ausgebaut, zunächst zeuge, geordnet nach Gruppen, vor dem ADAC-Turm auf Am Sonntagnachmittag erreicht das Solitude Revival 2013 22 km lang, dann ab 1935 auf dem heute noch existieren- der Start-Zielgeraden. Anschließend feiern die Fahrer das dann seine Höhepunkte mit der Präsentation aller Fahrzeug- den Rundkurs, dem 11,7 km langen Solitude-Ring. Wiedersehen in der historischen Boxengasse. gruppen in ihren Hauptläufen. Den Auftakt gestalten die Rennmotorräder im "Solitude Moto GP Revival" über 4 Run- 2003 hat der Solitude Revival e.V. begonnen, diese groß- Ab Samstag steht dann der gesamte Solitudering zur Ver- den auf dem Solitudering. Nach den Rennsportwagen, GT- artige Geschichte mit einer Hundertjahrfeier am Schloss fügung. Am Vormittag starten alle Fahrzeuggruppen zu und Tourenwagen sowie den Vorkriegsrennwagen stellen Solitude und zahlreichen hochkarätigen Oldtimern wieder Besichtigungs- und Einstellrunden, um die Strecke kennen- sich um 17 Uhr die Formel 1 Rennwagen zum Finale über aufleben zu lassen. Drei Jahre später gab es einen Berg- zulernen. Nach dem schon traditionellen Solitude Corso 6 Runden auf. Das "Solitude Grand Prix Revival" soll eine sprint vom Glemseck zum Frauenkreuz, den man 2008 mit Classico für Straßenoldtimer beginnen am Nachmittag die Atmosphäre wie vor 50 Jahren generieren und die Voraus- Rennfahrerlegenden wie Stirling Moss, Hans Herrmann Präsentationsläufe aller Fahrzeuggruppen unter dem Motto setzungen dazu sind schon allein deshalb gegeben, weil es oder John Surtees zum internationalen Event ausbaute. "Grand Opening". Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Mo- den Veranstaltern gelungen ist, drei Formel 1-Rennwa- Vor zwei Jahren ergab sich die Chance, im Rahmen des torradklassen, die bis zu 5 Runden auf dem 12 km Rund- gen von 1963 zu akquirieren. Jubiläums "125 Jahre Automobil" erstmals den gesamten kurs absolvieren, die Wagengruppen etwas weniger. Das Foto vom Start zum Solitude F1 Grand Prix 1963 mit Solitude-Ring zu befahren, was bei Publikum und Teilneh- Der Sonntag steht unter dem Motto "Solitude Revival Grand der ersten Startreihe wird dabei mit den Originalen wieder mern großen Zuspruch fand. Und in diesem Jahr ergibt Prix" und soll einen Renntag wie vor 50 Jahren abbilden mit lebendig. Dahinter reihen sich aber nicht minder legendäre sich, dank der Unterstützung des ADAC Württemberg, Rennmotorrädern, Renngespannen, Rennsportwagen und Rennwagen ein: z.B. die beiden Porsche-Formelrennwagen erstmals die Möglichkeit, die historischen Stätten an Start Formel 1 Rennwagen. Bereits am Vormittag starten die aus dem Museum oder die beiden Werks-Lotus von Jochen und Ziel in die Veranstaltung einzubeziehen, was nicht nur Fahrzeuggruppen zu sogenannten Warm-up-laps, also Auf- Rindt aus den Jahren 1969 und 1970. Insgesamt werden 40 organisatorisch eine erhebliche Erleichterung bedeutet, wärmrunden wie sie heute üblich sind. Um 12 Uhr 30 zei- Formelrennwagen beim Solitude Grand Prix Revival am Start sondern das ganze Ambiente noch einmal wesentlich gen sich nochmals die Straßenoldtimer beim Corso, bevor sein. Ebenso attraktiv besetzt sind die anderen Fahrzeug- aufwertet. Für Solitude Revival 2013 wurden erstmals Vor- in der Gruppe "Solitude Classic Extra" besondere Fahrzeu- gruppen. aussetzungen geschaffen, um die Veranstaltung zur stän- ge aus Museen und Privatsammlungen gezeigt werden. dig wiederkehrenden - etwa im Abstand von jeweils 2 Jah- Das Porsche-Museum ist dabei ebenso mit herausragen- ren - touristischen Attraktion für die Region werden zu den Exponaten vertreten wie das Motorsport-Museum Hoc- Solitude Revival 19.-21. Juli 2013 auf dem Solitudering lassen. kenheim mit z.B. den berühmten NSU Blauwal Rennma- Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf bei: schinen aus den fünfziger Jahren. Aus Italien kommen die www.eventbuero.com legendären Moto Guzzi Rennmaschinen, darunter die exo- Ticket-Hotline: +49 (0)711 20 82 495 VeranstaltungenAus den Landesgruppen Aus denVeranstaltungen Landesgruppen

LG 4 Hessen LG 4 Hessen 43. Winterrallye „Rund um Schotten“ Neuer Präsident Nach 18 Jahren hat Dr. Ralph Scheffler Amt und Würden eines Präsidenten der Landesgruppe Hessen zurückgelegt. Zum Nachfolger wurde auf der MHV der LG 4 Charly Willems a r gewählt, die übrige Mannschaft bleibt wie sie war: p tie Vizepräsident: Jan-Hendrik Wolf u t s h Schatzmeister: Volker Schwager R c Sportreferent: Jochen Schramm Bei ihrer 43. Wieder- den Piloten galt es in diesem Jahr mal wieder eine echte Her- Technischer Referent: Robert Schramm holung wurde die Win- ausforderung zu bewältigen: Schneeglatte Fahrbahnen. Aber es Clubmeister: Stefan Pippert terrallye der Landes- ist ja die Herausforderung, die wir bei einer Winterrallye suchen. Schriftführer: Frank Schädlich gruppe Hessen ihrem Gefahren wird bei jedem Wetter, egal ob bei Eis, Schnee, Glatt- Namen vollauf gerecht. eis oder Regen. Wer in diesem Jahr über griffige Winterreifen Das neue Präsidium: v.l. die SBs Lehmann, John, Brinkmann, Zeigte das Wetter be- verfügte, hatte damit gute Karten. Schon mit Allwetterreifen be- Meineker, Jühe, Keßler, Steffin, Wilhelm reits bei der Nachte- stückte Fahrzeuge kamen manchmal recht schnell ins Rutschen tappe am Freitag, die und machten ungewollt Bekanntschaft mit dem Strassengra- über den Hoherrods- ben. Aber Dank des rührigen und schnellen Einsatzes von SB Auf Vorschlag von Wahlleiter SB Berost wurden en bloc gewählt kopf führte, seine Jochen Schramm und seines allradgetriebenen Geländefahr- bzw. im Amt bestätigt: winterlichen Züge, zeuges, alles kein Thema. Nur SB Ackermann hatte bei einer so waren am Sams- dieser Aktionen weniger Glück. Bei einer schneebedeckten Präsident: SB Hans Meineker tagvormittag beim Bergaufpassage stellte er das Standgas seines Ford A (1931) 1. Vizepräsident u. Schriftführer: SB Ulrich Brinkmann frühen Start ab 8.30 Uhr am Hotel Haus Sonnen- an und schob mit seinem Beifahrer SB Rousselet, neben den 2. Vizepräsident: SB Michael Steffin berg Schneefall und frostige Temperaturen Begleiter der Rallye. Fahrzeug gehend, den Wagen langsam die Strasse hoch. Das Sportreferent: SB Paultheo Keßler Gemeldet hatten 39 Teams, letztendlich gingen 37 an den Start. ging solange gut, bis der Straßenbelag griffiger wurde und der Erfreulich auch dabei die hohe Anzahl Nicht-ASC-Mitglieder. Da- Ford ruckartig beschleunigte. Beim schnellen Hineinspringen Nach Vorschlag und Empfehlung des Präsidiums mit ist aber auch annähernd die Obergrenze, was die Teilneh- verletzte sich dann SB Ackermann am Kopf. Das Team setzte wurden gewählt: merzahlen anbetrifft, erreicht. trotzt dieser Malesse zielbewusst seine Fahrt fort und konnte Schatzmeister: SB Dennis Jühe am Ende sogar den 3. Platz in der Klasse D erringen. Technikreferent: SB Wilfried Lehmann Am eigentlichen Ablauf hat sich über die 43 Jahre wenig geändert. Ankom- Einen besonderen Leckerbissen für alle der neue (links) und der alte Präsident Alle wurden einstimmig gewählt und nahmen die Wahl an. men der Teilnehmer, technische Ab- Driftkünstler boten am Nachmittag die nahme, Fahrerbesprechung und ab Gleichmäßigkeitsprüfungen im Stehro- 19:30 Uhr Start zur Nachtetappe in drom in Storndorf. Zwei verschiedene LG 10 Westfalen-Süd Minutenabständen. Die Nachtetappe Rundstrecken mussten jeweils mit knapp LG 8 Südbayern war in diesem Jahr von Sportreferent bemessenen Durchschnittszeiten befah- SB Volker Anders und Clubmeister ren werden. Matschverschmierte Rallye- Keine Mandats-Änderungen anlässlich der MHV. Allerdings SB Jochen Schramm mit 36 km fahrzeuge zeugten von vollem Einsatz der Ankündigung lehnten die Mitglieder mehrheitlich die Aufnahme von Frauen ab. Länge und zwei Gleichmäßigkeits- Fahrer. Schon seit einigen Jahren können Dennoch sind Frauen in der LG zu finden, nämlich die weiblichen Bei der Mitglieder-Hauptversammlung, die mit 66 Teilnehmern Mitglieder der ehemaligen LG 11 Rhein/Ruhr. prüfungen moderat vorgegeben wir uns über diese besondere Herausforde- gut besucht war, standen zwar keine Neuwahlen an, dennoch worden. Pünktlich, wie sollte es bei rung freuen. kündigten Präsident Dr. Heyde, Vizepräsident Dilger, Schatz- einer Winterrallye auch anders sein, setzte zum Start meisterin Grohmann, Schriftführer Dr. Schmidt und Sportrefe- leichtes Schneetreiben ein und erschwerte die Auffahrt zum Am Ende wurde das Team Janzen/Pellini mit ihrem Renault 15 rent Harnisch ihren Rückzug aus dem Präsidium für nächstes LG 12 Sachsen / Sachsen-Anhalt Hoherrodskopf merklich. Trotzdem schaffte es das Team Loch/ TL (1976) zum Gesamtsieger der Schotten-Winterrallye gekürt. Jahr an. Somit haben die 312 Mitglieder genügend Zeit, sich auf Degau mit ihrem Porsche 356 (1957) die Nachtetappe mit ledig- Die Sieger hatten die Strecke mit 494 Strafpunkten bewältigt. Von neue Kandidaten zu einigen. Vizepräsident Dr. Kremer erklärte LG-Präsident lich 23 Strafpunkten zu gewinnen. Leider fiel der Porsche am den 37 gestarteten Oldtimern blieben alles in allem 28 in der Wer- sich bereit, zunächst als Präsident zu kandidieren, Technikrefe- Michael Fetzer nächsten Tag mit einem technischen Defekt aus. Entspannung tung. Das verhältnismäßig hohe Niveau der Rallye kann man auch rent Dr. Korcian steht weiter zur Verfügung. hat aus ge- kam nach der ca. einstündigen Fahrt beim traditi- an den Ergebnissen ablesen. Ab Platz 14 der Wertung la- sundheitlichen onellen Lagerfeuer auf der Hotelterrasse auf. gen die Strafpunkte über der 1000ender Marke. Gründen sein LG 9 Westfalen Amt aufgege- Die Samstagmorgen-Etappe mit 105 km Insgesamt wieder eine rundum gelungene Ver- ben. Ein Nach- wartete im Bordbuch, wie erwartet, mit anstaltung. Schon heute sollte man sich ein folger wird erst allen möglichen Raffinessen aus dem Kreuzchen in den Kalender für 2014 setzen, es Neues Präsidium auf der Mit- Köcher der Rallyemacher auf. So etwas lohnt sich auf jeden Fall. glieder-Haupt- wie Entspannung kam für einen engagier- SB Frank Schädlich Anlässlich der Mitgliederversammlung am 22. Febr. 2013 fan- versammlung ten Beifahrer dabei selten auf. Aber auch für den die Neuwahlen des Präsidiums statt. Schatzmeister SB gewählt. An- Dieter Wilharm und Technikreferent SB Günter John hatten zu- lässlich der MHV des Gesamtclubs vertraten Vizepräsident Dr. vor erklärt, nach nunmehr 21 jähriger Amtszeit nicht wieder zu Klaus Wentzel (links) und Schriftführer Martin Kilpper die LG 12 kandidieren. in Wolfsburg.

22 23 Meinungen & Personalien Termine & Verkäufe

Bekanntlich stellte RR den Ghost zwischen 1906 und 1926 her, Wichtige Termine April bis Juli 2013 Wer weiß etwas über der Ausdruck Pullman ist auf den Amerikaner George Pullman zurückzuführen, der diese Karosseriebauweise kreierte. Erst- 10. – 14.4. Techno Classica, Essen www.siha.de besitzer dieses Wagens war John M. Stephens. 20. / 21.4. Anschnauferln LG 6 25. – 28.4. 58. int. Deutsche LG 13 Hans Gustav Röhr Bild: Bonhams Schnauferlrallye 27. / 28.4. Frühjahrsausfahrt LG 5 Auf den Spuren 28.4. – 7.5. Rallye Korsika www.klaus-hoellstern.de 1.5. Ausfahrt mit Alpen- LG 8 als Schnauferlbruder? Oldtimer Club der Oldtimerfaszination Runde Geburtstage April 1.5. Maikäfer Ausfahrt LG 7 Herr Schollenberger, Internationale Röhr Interessenge- 65 Jahre 3./4.5. 15. ADAC Württemberg www.rallye-wuerttemberg-historic.de Historic meinschaft, sucht Nachweise über die Mitgliedschaft von Wolf-Norbert Tieck 07.04.1948 LG 08 4. / 5. Technorama, Ulm www.technorama.de Hans Gustav Röhr im ASC. Wolfgang Hanauer 09.04.1948 LG 08 9. – 11.5. 2. Großglockner Rennen www.großglockner-rennen.de Dr. Georg Michael Küchle 15.04.1948 LG 01 9. – 12.5. Rügenclassics, www.ruegenclassics.de Ostseeband Binz Im Buch zum 100. Jubiläum des ASC „Wir nennen es Verantwor- Hans-Dieter Kark 22.04.1948 LG 03 10. – 12.5. 45. ASC- LG 10 tung“, gibt es einen Nachweis über den Schnauferlbruder Hans Alberto Pinna 30.04.1948 LG 01 Frühlingsausfahrt Siegen 16. / 17. 5. Mille Miglia www.millemiglia.it Gustav Röhr. Im Kapitel "Erfinder, Konstrukteure und Rennfahrer, 20. – 26.5. Niederösterreich Historic www.avca.at Firmengründer und Wirtschaftsbosse" ist Hans Gustav Röhr auf 70 Jahre 25.5. Ausfahrt zu LG 8 Seite 126 in einer Karikatur festgehalten und auch im Text er- Ursula Schinkel 10.04.1943 LG 13 SB Memminger Werner Straehle 17.04.1943 LG 14 14. – 16.6. Klassikwelt Bodensee www.klassikwelt-bodensee.de wähnt Demnach muss das Kunstwerk zwischen 1931 und 1935 14. – 16.6. ADAC Eifelrennen www.adac-eifelrennen.de entstanden sein. Eine Kopie hing bei Röhr im Esszimmer. Nürburgring 20. – 22.6. Donau Classic Rallye, www.donau-classic.de 75 Jahre Ingolstadt In unserem Archiv in Berlin ist leider kein Nachweis über H.G. Udo Geflitter 04.04.1938 LG 08 20. – 23.6. Messing 2013 LG 6 Schloss Sommersdorf Röhr im ASC vorhanden, da die Aktenlage für die Zeit von 1933 Peter Bausback 11.04.1938 LG 01 20. – 23.6. Allgäu Classic LG 14 bis 1945 ziemlich schlecht ist. Wolfgang Pinecki 14.04.1938 LG 02 (Gaukler Studios) Wolf Rüdiger Kleiser 14.04.1938 LG 07 22.6. Ausfahrt Kloster- LG 8 Hier ein kurzer Überblick der Stationen von Hans Gustav Röhr Erich Jonscher 15.04.1938 LG 14 Kraftwerk-Seen Heinz Grüntker 29.04.1938 LG 14 29. / 30.6. Sommerausfahrt LG 5 (geb. am 10. Februar 1895, gest. am 10. August 1937): Weserbergland 29.6. – 7.7. Austria Historic Südroute www.avca.at 4. – 7.7. Silvretta Classic www.silvretta-classic.de 1918 - 1920 Priamus Automobilwerke, Köln 80 Jahre 5. – 7.7. 21. Jahresausfahrt, Weimar LG 12 1920 - 1924 eigenständiger Konstrukteur in Berlin Hans Bichelmeier 03.04.1933 LG 01 6. – 7.7. Ladenburger Oldtimer Tage www.carl-benz-classic.de 7.7. Tagesausfahrt Lechtal LG 8 1924 - 1931 Röhr Auto AG, Ober-Ramstadt (Hessen) 11. – 14.7. Herkomer-Konkurrenz www.herkomer-konkurrenz.de 1931 - 1935 Adlerwerke vorm. H. Kleyer AG, Frankfurt/Main 85 Jahre Landsberg Hermann Walter Sieger 06.04.1928 LG 01 14.7. Sommerausfahrt LG 6 1935 - 1937 Daimler-Benz AG, Stuttgart 17. – 20.7. 4. Arlberg Classic Car Rally [email protected] 17. – 20.7. Ennstal Classic www.ennstal-classic.at Wer Nachweise zu Hans Gustav Röhr als Mitleid im ASC findet, Als neue Mitglieder begrüßen wir: 18. – 21.7. Sommerausfahrt LG 8 melde sich bitte direkt bei: Berner Oberland Antje Roll LG 12 18. – 21.7. Bierbaum Gedächtnisfahrt, www.oldtimer-gap.de GAP Werner Schollenberger, Annastraße 11, 64372 Ober-Ramstadt, Dr.Ulrik Gollob LG 08 19. – 21.7. 2. Alpbach-Klassik LG 6 Corinna Illia LG 08 21.7. 3. August Horch Klassik, www.horch-museum.de [email protected] oder auch www.roehrauto.de Alois Zitnik LG 08 Zwickau Benjamin Welkener LG 05 SB Volker Anders, LG Hessen Katrin Anker-Boehnke LG 13 Achtung: Anke Sassmannshausen LG 13 Am 15. April ist Nennungsschluss zur Herkomer-Konkurrenz (11. – 14. Juli) Werner Lurker LG 14 Rekordhalter Alexander Hafner LG 14 Auskünfte: Matthias Meier LG 04 Redaktion des SCHNAUFERL bzw.www.herkomer-konkurrenz.de Dieser Rolls Royce Silver Ghost 40/50 HP aus dem Jahr 1912 wurde von Bonhams für $ 7.343.000 versteigert. Er ist damit nicht nur das teuerste Gruppe B-Auto des Jahres, sondern der Von Privat: teuerste Rolls Royce überhaupt. Der „Corgi“, eine von Barker Von Privat: SB Ludwig Alter verkauft zwei seiner Jaguar XK 120 OTS Baujahr 1954 bekannt gepflegten Automobile: (Matching numbers belegt durch Hersteller Zertifikat),behutsam restauriert, Zustandsnote 2, FIVA Zertifikat A/3 zu verkaufen. BMW 2300 CS Bertone- Ford A Cabriolet, Mehrwertsteuer ausweisbar. Coupé, Baujahr 1964 Baujahr 1930

...rund um den Arlberg vom 27. Juni bis 30. Juni 2013 karossierte Doppel-Pullman-Limousine, bekam seinen Spitz- Preis: € 40.000.- Preis: € 25.000.- namen nach einem Spielzeughersteller gleichen Namens, der Preis: € 89.250,00.- brutto mit DEKRA Wagenpass mit Wertgutachten um 1960 diesen Wagen als Vorbild für ein extrem wertvolles Tel.: 0175-5828746 Standort: Pang bei Rosenheim / Obb. Tel. 08031 62407, Fax: 64460 Modellauto benützte.

24 Impressum & Landesgruppen

Das Schnauferl

Herausgeber: Mitgliederverwaltung: Erscheinung: Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. (ASC) Baier-Consulting 10 x jährlich www.asc-schnauferlclub.com Renate Baier Bezug: Albert-Haueisen-Ring 65 · D-67071 RACING IS LIFE. Präsident: Kostenlos für ASC-Mitglieder Ludwigshafen Uwe Brodbeck Tel: 0170-2241131 · Fax: 0621-528821 Mörikestraße 62 · D-70794 Filderstadt Abo-Gebühr: E-Mail: [email protected] € 40.- Tel: 0711-9077360 · Fax: 0711-9077361 E-Mail: [email protected] Redaktion: Auflage: Ulf von Malberg (V.i.S.d.P.) uvm Vizepräsidenten: 2.000 Expl. Brunnenstraße 56 · D-86938 Schondorf B Horst F. Beilharz Tel: 08192-1600 · Fax: 08192-999998 Anzeigenpreise: Peter Drescher E-Mail: [email protected] Preisliste vom 01.01.2011 Dr. Karl Engelhardt Namentlich gekennzeichnete Beiträge Sportpräsident: Gestaltung, Satz, Bildbearbeitung: stellen jeweils die Meinung des Bernhard Kaluza Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG Verfassers dar. Kürzungen sind aus A Leuschnerstraße 1 Schatzmeister: redaktionellen Gründen möglich. 70174 Stuttgart Bild- und Textveröffentlichungen aus Jürgen F. Westrup Werbeservice dieser Ausgabe nur mit schriftlicher Technischer Referent: Michael Ehehalt Genehmigung der Redaktion. Rudolf Diesch E-Mail: [email protected] Copyright: Druck: W Geschäftsstelle & Anzeigenverwaltung: ©Allgemeiner Schnauferl-Club e.V. (ASC) Geschäftsstelle Allgemeiner GPP Engelhardt GmbH Schnauferl-Club e.V. (ASC) SB Frank Engelhardt Doris Mittwoch Lerchenstraße 8 · D-80995 München Leuschnerstraße 1 · D-70174 Stuttgart Tel: 089-3517046 3 × HÄRTER Tel: +49(0)711-182-1424 E-Mail: [email protected] 100 × KRATZFESTER 100 % NICKELFREI E-Mail: [email protected] www.gpp-engelhardt-gmbh.de

Landesgruppen

1. Traditionslandesgruppe 6. LG Nordbayern 12. LG Sachsen / Sachsen-Anhalt Baden-Württ. - Pfalz - Saar Peter Drescher Michael Fetzer Hans-Peter Immel An der Winterleite 19b 90530 Wendelstein August-Bebel-Str. 32 · D-04571 Rötha c/o DaimlerAG - Niederlassung Mannheim Tel: 09129 7846 Fax: 09129 279111 Tel: 034206 51270 Fax: 03433 278416 Gottlieb-Daimler-Str. 11-17 · D-68185 Mannheim E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Tel: 0621-453370 · Fax: 0621-453369 E-Mail: [email protected] 7. LG Rheinland 13. LG Hammonia Werner Krupp Jürgen Sauthoff 2. LG Berlin AmWasserwerk 1 56642 Kruft Elbchaussee 267a · D-22605 Hamburg Jürgen Erbe Tel: 02652 6428 Fax: 02652 6243 Tel: 040 821622 · Fax: 040 820005 c/o Moderne Leuchten E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Müllerstraße 77 · D-13349 Berlin Tel: 030-4525024 · Fax: 030-45020216 8. LG Südbayern 14. LG Württemberg-Hohenzollern E-Mail: [email protected] Dr.Werner Heyde Dr. Manfred H. Barié Portenlängerstraße 34 · D-82031 Grünwald Parasolstraße 15 · D-70599 Stuttgart 3. LG Hansestädte & Schleswig-Holstein Tel: 089 6413057 · Fax: 089 6411846 Tel: 0711 472996 Fax: 0711 4792720 Marc A. Beyer E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] c/o Dirk H.Tresenreiter Archiv des Allgemeinen Schnauferl-Club: SchwarzerWeg 14 · D-21224 Rosengarten- 9. LG Westfalen m

Landesgruppe Berlin im Meilenwerk comco Sieversen Hans Meineker Kammweg 6 · D-31683 Obernkirchen Wiebestr. 29-38 · D-10553 Berlin rt.r Tel: 04108-490750 MASTERING a Tel: 05724 4994 Fax: 05724 3973009 Tel. 030 34098603 od. 030 4331944 E-Mail: [email protected] THE nhan E-Mail: [email protected] Ansprechpartner: SB Ulrich Geisenheyner

ELEMENTS .ha 4. LG Hessen Charly Willems 10. LG Westfalen-Süd Kaiser-Friedrich-Promenade 23 Hans-Hartmut Krombach www.hanhart.comwww

61348 Bad Homburg v.d.Höhe Im Breiten Feld 19 · D-57223 Kreuztal PIONEERPIONEER RARACEMASTERCEMASTER GTFGTF Tel. 06172 6819898 Fax: 06172 6819899 Tel: 02732-4494 Fax: 02732-28412 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

5. LG Niedersachsen 11. LG Rhein-Ruhr Horst F. Beilharz Geschäftsführung Präsidium Nina Jordan Königsberger Ring 20 38442 Wolfsburg Auf dem Knust 9 · D-44805 Bochum Tel: 05362 65896 Tel: 0234 234948 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

26

Pioneer_RM_Octane_222_285_HDS_de.indd 1 14.03.13KW11 08:12 Mehr unter www.porsche.de oder Tel. 01805 356 - 911, Fax - 912 (Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise max. 42 ct/min).

Seiner Zeit voraus. Seit 1963.

50 Jahre Porsche 911.

Die deutsche Sprache hat mehr als 500.000 Wörter. Aber nur 3 Ziffern können das

Gefühl beschreiben: 911. Was vor 50 Jahren begann, ist heute Sportwagengeschichte.

In der 7. Generation ist sie lebendiger denn je. Mit einem Design, das stilprägend ist,

mit einer Technik, die ab Sekunde 1 richtungweisend war. Bis heute. Und für morgen.

50 Jahre Porsche 911 – Tradition Zukunft

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km) innerorts 18,9–11,2 · außerorts 8,9–6,5 · kombiniert 12,4–8,2; CO2-Emissionen 289–194 g/km

DasSchnauferl_210x280_Zeit voraus.indd 1 19.03.13 13:27