Nr. 8  Sonntag, 27. Februar 2011 Preis: € 0,65 (Abonnement), € 1,- (Einzelverkauf)  www.kirchenblatt.at KirchenBlatt

2 Ein „ziemlich großer Schuh“. Der Zölibat ist wieder in der Diskussion.

5 Ein zu „kleines Land“? Migran- ten. Kinder. Weg damit? Oder „lassen wirs blei- ben!“ Der „Kai- ser“ bezieht Posi- tion.

6 Noch ein „großer Schuh“. Selbst für „Heldinnen“ ist das Leben schwer. Über Ju- dith Holofernes’ neue Lieder. ANTIFALTEN, PHOTOCASE.COM

Es war Fasching. Man lachte gerne, war laut, trieb es bunt. Obwohl der heilige Basi- in zu großen lius auch warnte: Nur das fröhliche Lächeln verrate den erlösten Menschen. Hinter dem lauten Lachen aber stecke zuweilen Neid und Minderwertigkeit oder gar Bosheit. Schuhen Man steckte in zu großen Schuhen. Die ganze Kirche, wie es schien. Weil man Gott nachfolgen wollte. Das war sehr schwer. Und doch - gerade darum ginge es für uns der Lächerlichkeit preisgegeben alle: nicht abzutreten, sondern in die großen Schuhe hineinzuwachsen. Und manchesmal heiter zu lächeln über die tolpatschigen Stolpereien. CLOWN KASPERLI 2 Im Gespräch 27. Februar 2011 Vorarlberger KirchenBlatt

STANDPUNKT Vor dem Papstbesuch im Herbst in Deutschland: Intensive Reformdiskussion flammt auf

Das Konzil ver- Spirituelle Leistungssportler? gessen? s war eine unerwartet positi- Nach dem „großen Vertrauensverlust“ im Eng begrenzt und nicht-anschlussfähig. Eve Überraschung. Zur „Krisenjahr 2010“ hat in unserem Nachbar- In einer Stellungnahme in der „Welt“ bekräf- „Theo“, veranstaltet für die land Deutschland die Diskussion über eine tigte der Freiburger Oberhirte Zollitsch nun Maturant/inn/en des Landes, generelle Kirchenreform begonnen. die Bereitschaft zur Reform. Die Kirche sei an- um ihnen geistliche und gesichts der Vielfalt der heutigen Welt zu sehr kirchliche Berufe vorzustellen, Ende Jänner forderten führende Politiker der auf einzelne Milieus begrenzt und finde in ih- kamen etwa 350 junge Leute. Es CDU wie Erwin Teufel und Bernhard Vogel an- rer Sprache oft nur schwer den Anschluss an ist Interesse vorhanden. Ganz gesichts der Not vieler priesterloser Gemein- den modernen Menschen, der ohnehin zu ei- anders zeigt sich die Situation den die Priesterweihe für „viri probati“. Die nem bindungsscheuen Wanderer geworden im pfarrlichen Sonntag und „alte Forderung“ gewann an Brisanz, als auch sei. Es brauche daher den Blick auf die grund- Alltag. Der Rückgang der kirch- hochrangige Kirchenvertreter wie Erzbischof legende Herausforderung: Wie kann heute die lichen Praxis ist sehr deutlich. Ludwig Schick aus Bamberg oder der deutsche Frage nach Gott verstehbar vermittelt werden? In der üblichen Diskussion über Jesuitenprovinzial Stefan Kiechle ein ernsthaf- Anstelle der bloßen Abarbeitung kirchlicher Priester und Rückgang der Or- tes Nachdenken einforderten. Konservative Reformwünsche sei ein lebendiges Zeugnis in densberufe wird auf die Zulas- Kräfte warnten hingegen. Es brauche gerade Liturgie und Caritas nötig. Denn die Kirche ist sung Verheirateter gedrängt, um heute „spirituelle Leistungssportler, die den berufen, lebendiger Stein des Anstoßes zu sein, die Sonntagsgottesdienste zu Menschen im Alltag eine Ahnung davon ge- in dem das Skandalon des sich ganz hingeben- sichern. Die Teilnahme der ben, „dass es im Leben um mehr geht, als dar- den Gottes zum Ausdruck kommt, appellierte Gläubigen, vor allem der jun- um, sich den Wanst vollzuhauen“. Zollitsch. KLAUS GASPERI  www.welt.de gen Generation, ist aber gering.

ie Aussage des Konzils, Ddass die Eucharistie Quelle WIE SEHEN SIE DAS VERSPRECHEN DER EHELOSIGKEIT? und Höhepunkt des christli- chen Leben ist, scheint in ihrer Bedeutung vergessen. Dass un- ser Glaube Kultur aufbaut und trägt, z. B. den Sonntag arbeits- frei hält, dass das größte Gebot für uns die Liebe ist, wie sie Christus vorgelebt hat, z. B. dass Ehe als Sakrament kraft- spendend gelebt werden kann, scheint oft nicht bewusst. Und noch vieles wäre anzuführen. Wilfried Blum Thomas Felder, „Das Dominik Toplek Elisabeth Dörler Pfarrer Rankweil Werk“, Pfarrer Gisingen Jugendseelsorger Werk der Frohbotschaft enn die Feier der Eucha- Wristie nicht mehr Attrak- Sinnvoll, aber pro- Raum für Gott. Die Für alle da sein. In Gemeinschaft als tivität hat, welche Initiative ist blematisch. Als ich Ehelosigkeit ist für gleicher Weise für alle gegenseitige Stüt- da vordringlich? Woher sollen die Ehelosigkeit ver- mich ein Im-Ein- Menschen da zu sein, ze. Ehelosigkeit in die bestimmenden Kräfte der sprach, konnte ich klang-Sein mit der ohne auf Familie einer geistlichen Ge- Gesellschaft die Ideen für eine nicht wirklich wis- Lebensform Jesu, der Rücksicht nehmen zu meinschaft ist nicht humane Zukunft gewinnen? sen, was es konkret mich in seinen müssen, hat etwas gleichzusetzen mit Einfach die Bedingungen zu än- bedeuten wird. schönen, aber Heilsames, aber auch dem Pflichtzölibat. dern und Verheiratete zu wei- Inzwischen habe ich fordernden Dienst Provozierendes. Um Das Gelübde der hen, das würde nur den beste- für mich den hohen gerufen hat. Sie ist gut den Zölibat leben Ehelosigkeit ist eine henden Trend verstärken. Hof- Wert darin entdeckt, für mich ein Raum, zu können, ist für Frage von aufrichti- fen wir auf eine positive Überra- dass ich bei allem der Freiheit schenkt, mich ein „ausbalan- gen, lauteren Bezie- schung durch Gottes Geist! Verzicht eine große ist Raum, der ganz ciertes“ Leben zwi- hungen im Ange- Freiheit der Verfüg- von Gott ausgefüllt schen Gebet, Treffen sicht Gottes, in de- barkeit für mein prie- wird und mir Erfül- mit Freunden, Kultur nen man sich gegen- sterliches Wirken ha- lung schenkt. Er be- (Events, Kino, Spiel) seitig stützt und be. Ich bin aber über- deutet auch Ver- und Arbeit absolut fordert. Der evange- zeugt, dass die Kirche zicht. Er ist ein wichtig. Besser für lische Rat der Ehelo- mit dem krampf- Zeichen, das heute den Zölibat wäre es, sigkeit ist kein Wert haften Festhalten am die Welt dringend wenn er nicht an sich, sondern ein Zölibatsgesetz immer braucht, ein Zeichen notwendig mit der Weg, Reich Gottes BISCHOF ELMAR FISCHER mehr an Glaubwür- für den Vorrang Berufung zum Prie- heute lebendig wer- digkeit verliert. Gottes. ster gekoppelt wäre. den zu lassen. Vorarlberger Kirchenblatt 27. Februar 2011 Inserat 3 4 Berichte Vorarlberger KirchenBlatt 27. Februar 2011

IM GEDENKEN Großer Andrang auf die Gruppenleiter/innenschulung Freiwillige Jugendarbeit boomt

Im Februar dieses Jahr schlossen keit erfüllen die jungen Menschen 35 Jugendliche und junge Erwach- eine wichtige Aufgabe in unserer sene im Alter von 15 bis 20 Jahren Gesellschaft. Jacqueline Hamme- ihre Ausbildung zum bzw. zur Mi- rer, Vorsitzende des Vereins Ka- nistranten- bzw. Jungschargrup- tholische Jugend und Jungschar, penleiter/in ab. Die Inhalte der ist hocherfreut über den Zustrom Schulung erstreckten sich vom junger Menschen. Vor allem in spielerischen Lernen mit Kindern der heutigen Zeit, in der freiwilli- bis hin zur didaktischen Aufarbei- ges Engagement nicht mehr all- Msgr. Roman Amann (Mitte) bei der Feier der hl. Eucharistie tung von Themen wie Konflikte, täglich ist. Hier sieht sie die Aufga- mit Caritasseelsorger Elmar Simma (li) und Msgr. Pfr. Anton Glaube und Umgang mit Ängsten. be der KJ und Jungschar, den Ju- Bereuter (re) anläßlich seines 70. Priesterjubiläums 2009. Durch diese ehrenamtliche Tätig- gendlichen das Handwerkzeug zu geben, Ihre Werte und Ideen Msgr. Roman Amann, 1915-2011 kindgerecht zu vermitteln. Auch Jugend- und Jungscharseelsorger Dekan i. R. Msgr. Roman Amann ist am Sonntag, 20. Fe- Mag. Dominik Toplek empfindet bruar 2011 im Alter von 96 Jahren im Sozialzentrum den Rahmen, den die Gruppenlei- Vorderland verstorben. Generalvikar Dr. Benno Elbs wür- ter/innen ihren Kindern und Ju- digte den Priester der Diözese in einem Kondonlenz- gendlichen bieten, als äußerst schreiben: „Wir verlieren einen Mitbruder, der sich lange wertvoll. Sie bieten einen Raum, Jahre mit großem Einsatz für die Seelsorge und die Men- um mit Fragen des Glaubens und schen in unserem Land eingesetzt hat.“ In einem seiner des Lebens zu experimentieren. letzten Texte hat Msgr. Roman Amann geschrieben: „Ich  Silvia Nußbaumer T 05522 3485 möchte zum Ausdruck bringen, dass ich mein Leben mit Katholischen Jugend hat 35 neue 7132 E silvia.nußbaumer@kath-kir- Vertrauen in die Hände Gottes gebe, dankbar für die Be- Gruppenleiter/innen. DANIEL FURXER che-vorarlberg.at rufung zum Priestertum bin, dankbar aber auch für Got- tes liebende und barmherzige Führung, die ich immer wieder erfahren durfte.“ Der Generalvikar bittet alle Neue Koordinatorin für Alkoholpräventionsprojekt „Kennidi“ Gläubigen „im Gebet an ihn zu denken“. Nach der Priesterweihe am 25. Juli 1939 durch Bischof Paulus Rusch in Innsbruck folgte eine Zeit als Sanitäter Herausforderung und Motivation von 1940-45. Als Priester wirkte er in Göfis (1946-51), Dornbirn St. Martin (Kaplan 1951-56) und Bregenz (Pfarrer in Herz-Jesu 1955-62, in St. Gallus 1962 -81; Ingrid Matt übernimmt die Koor- Dekan von 1962-79). dination des Alkoholpräventions-  Do 24. 2. 2011, 14.30 Uhr, Bestattungsgottesdienst in der projekts der Stiftung Maria Ebe- Pfarrkirche Koblach mit anschließender Beisetzung im Ehren- ne/Supro „Kennidi“. „Kennidi“ grab der Gemeinde Koblach Mi 2.3.2011, 19 Uhr, ist das Nachfolgeprojekt von Gedenkgottesdienst in der Pfarrkirche St. Gallus in Bregenz. „Mehr Spaß mit Maß“ und hat zum Ziel, Alkoholprävention von Sieben Jahrzehnte für Kirchenchor und für Jugendliche zu ermögli- chen. Selbstredend ist die aktive Seit 1941 war Rudolf Lampert 56 Jahre als Chorleiter, Aufklärungsarbeit für Jugendliche Ingrid Matt übernimmt Alkohol- 65 Jahre als Organist und bis 2010 als Vorstandsmitglied von großer Bedeutung für deren präventionsprojekt „Kennidi“. PRI des Kirchenchores St. Luzius tätig. Der gesamte Chor persönliche Entwicklung. feierte den Jubilar mit stehenden Ovationen. Ingrid Matt startete mit viel Enga- gung stellen, in der sie sich ent- gement in ihr neues Aufgabenge- wickeln können. Dazu braucht es biet: „Ich sehe es als Herausforde- Freiräume, aber auch Grenzen.“ rung und Motivation zugleich an, Auf dem Prinzip „Einbinden, die Sensibilität Jugendlicher und statt bevormunden“ basieren Erwachsener in Bezug auf über- auch die Projektinhalte von mäßigen Alkoholkonsum zu „Kennidi“, wie Ingrid Matt erläu- schärfen. Der Auftrag an uns Er- tert: „Herzstück des Projektes ist wachsene ist, Jugendliche in Ex- die alkoholfreie „Kennidi-Cock- perimentier- und Probierphasen tailbar“. Dabei werden Jugendli- zu begleiten und uns stärker un- che aktiv in das Projektmanag- serer Vorbildwirkung und Verant- ment der Aktion eingebunden. Kirchenmusikreferent Bernhard Loss und Pfr. Norman wortung bewusst zu werden. Positives Verhalten wird in den Buschauer gratulierten Rudolf Lampert genauso wie Chorlei- Gleichzeitig aber müssen wir den Mittelpunkt gerückt und somit ter Andreas Lampert und Obmann Martin Terzer (von li). PRIVAT Jugendlichen eine Welt zur Verfü- gefördert.“ Vorarlberger KirchenBlatt 27. Februar 2011 Berichte 5

AUSFRAUENSICHT

weiblicher thinktank

edenkenswert ist das un- Blängst veröffentlichte Diskus- sionspapier eines interreligiösen weiblichen thinktanks (www.in- terrelthinktank.ch). Die Autorin- nen, Expertinnen aus Judentum, Christentum und Islam, setzen sich für eine differenziertere De- batte um Religion und Frauen- rechte ein. Allzu schnell wird heute Religion mit Frauendiskri- minierung und Unaufgeklärtheit gleichgesetzt. Das werde jedoch Der „Kaiser“ appelliert: „Lass ma’s bleiben!“ den religiösen Traditionen eben- so wenig gerecht wie deren Ver- einnahmung durch patriarchale Die soeben im Ministerrat be- der „Fernsehpolizisten“ Lukas Gefängnis! Dank zahlreicher Definitionsmacht, sind die reli- schlossenen Änderungen und Resetarits, Josef Hader und Gre- Proteste entschärfte Ministerin giösen Feministinnen überzeugt. Verschärfungen im Fremdenge- gor Seberg entstand ein Video Fekter zuletzt die Maßnahmen setz stießen bei Menschen- für das Bleiben gut integrierter bei der Schubhaft für Kinder, ie selbst sehen im Kern aller rechtsgruppen auf heftigste Kri- Menschen mit dem Appell: worüber sich Caritas-Direktor SReligionen das tiefe Wissen tik. Selbst Ihre Majestät „Kaiser“ „Lass ma Kinder mit Migrations- Landau erleichtert zeigte. Den um die Unverfügbarkeit der letz- Robert Palfrader (Bild) meldete hintergrund bleiben.“ Denn Spot gibt’s zum Nachschauen ten Wahrheit, des Göttlichen. In sich zu Wort. Mit Unterstützung Kinder gehören nicht ins auf: www.purplesheep.at diesem Sinn könne niemand die letzte Wahrheit wie einen Besitz für sich beanspruchen. Gerade dieses Wissen habe Frauen im- Die Diözese schafft ein Elektroauto an: mer wieder ermutigt, gegen (reli- giös verbrämte) Diskriminierung zu kämpfen. In diesem Sinn Mobil unterwegs mit der Kraft „von oben“ schließe Religiosität die Liebe zur eigenen Tradition ein, verbiete aber jede Abwertung der Mit der Anschaffung eines Elektroautos und überdies auch heuer wieder verdeutlicht wer- anderen und berge gerade damit der Installation einer Fotovoltaikanlage setzt den, dass es zuerst um eine Veränderung der ein großes Befreiungspotential. die Diözese einen wichtigen Schritt für eine inneren Haltung und einen bewussteren Um- zukunftsfähige Mobilität. gang mit Mobilität geht. hne bestehende Benachteili- Ogungen von Frauen in religiö- „Wichtig ist dabei“, so der Leiter des Ethik- Beim neuen Fahrzeug handelt es sich um ei- sen Gemeinschaften zu übersehen, centers Michael Willam, „dass diese Investi- nen Mitsubishi „I-Miev“. Der für vier Perso- zeigen die Autorinnen auf, was tion als Teil eines ganzen Maßnahmenpaketes nen zugelassene Elektroflitzer hat eine realis- sonst gern vergessen wird: gesehen wird. Dazu gehören unter anderem tische Reichweite von 120 Kilometern sowie Beispielsweise dass es zwischen ein Energiecheck für das Diözesanhaus sowie eine Spitzengeschwindigkeit von 135 km/h. den Religionen und ihren oft patri- eine Solarstromanlage, welche den Strom für Das Fahrzeug ist ein ideales Fortbewegungs- archal-geprägten Erscheinungs- das neue Elektroauto von Mitsubishi liefert.“ mittel für die Region und kann in sechs formen zu unterscheiden gilt. Man ist sich durchaus bewusst, dass das The- Stunden an jeder Steckdose aufgeladen wer- Oder wie sehr das Stereotyp von ma der Elektromobilität nicht unumstritten den. Auch an rund 60 Stromtankstellen in der unterdrückten muslimischen ist. In letzter Zeit kamen Signale aus vielen ganz Vorarlberg kann das Auto gratis betankt Frau auch missbraucht werden Teilen Europas bezüglich des Ausbaus oder werden. Die Vlotte fördert die Anschaffung kann, um Gleichstellungsdefizite der Verlängerung von Atomkraftwerken. des Fahrzeugs mit 30% des Kaufpreises, wo- in der „Leitkultur“ zu verschleiern „Entscheidend für die ökologische Sinnhaftig- mit der I-Miev bei ca. 27.000 Euro liegt. An- und Islamophobie zu schüren. keit“, so Michael Willam, „ist und bleibt es gesichts der geringen Betriebskosten rechnet deswegen, den für das Auto benötigten Strom sich die Anschaffung also auf längere Sicht. mit erneuerbaren Energien aufzubringen.“  www.autofasten.at

„Die Bewahrung der Schöpfung und der ver- antwortliche Umgang mit den Ressourcen ist für uns ein Grundauftrag, welcher aus der Mitte des Evangeliums hervorgeht“, erklärte Willam. Mit der Aktion „Autofasten“ soll PETRA STEINMAIR-PÖSEL it „Bring mich nach Hause“ legte die deutsche Erfolgs- band im letzten Sommer ein überraschend leises und Müber weite Strecken illusionsloses vor. Doch die „Helden“ waren schon immer gegen Beschwichtigungsfloskeln aufgetreten. Mit „obsculta“, dem „Aufschrecken, Aufhorchen“, begann der Mönchsvater Benedikt einst seine Regel. Und dies scheint auch der Anspruch der jungen Berliner Band zu sein: „, ich will mein Leben zurück“ forderten sie ganz am Anfang ihrer Karriere. Gegen die Gleichmacherei einer gesichtslosen Konsumgesellschaft, gegen den Zwang zur An- passung sangen sie an. Seit ihrem ersten Album „Die Reklama- tion“ reklamierten sie mehr Platz für Gefühle: „Du erkennst mich nicht wieder, nur mein Herz, das noch schlägt“, sang Judith Holofernes. Und es sind störende Gefühle: Als konsum- kritische Protestband und als Begründerin einer neuen deut- schen Welle - zusammen mit Silbermond, Juli und Christina Stürmer - erwischten die „Helden“ voll den Trend.

An der „Wegscheide des Herzens“. In Diskussionen wird gern die Antiquiertheit der Kirche bekrittelt. Ihre Sprache sei nicht mehr zeitgemäß, erreiche die Menschen und ihre Befindlichkeit nicht mehr. Judith Holofernes hingegen erwischt die Massen ziemlich gut. Und es überrascht, wie reli- giös geprägt ihre Texte daherkommen. Aber wie auch soll man tiefe Gefühle beschreiben ohne religiöse Sprache? Freilich, mit Synthesizer etwas aufgepeppt: „Und (du) fällst auf die Knie, um noch ein Wunder zu sehn“ heißt es in „Die Zeit heilt alle Wunder“. Dieses Lied, religiös gedeutet eine Art „verfrem- deter Kreuzweg“, erzählt vom Verlieren der Kindheit, vom leeren Vorübergehen an den Wundern des Lebens, „bis man „Heldin“ schwächelt - su

„Also, am Anfang, da war ich ziemlich schüchtern“, sagt Judith Holofernes, die es gar nicht mehr spürt“. Der Appell aufzuwachen, genau wahrzunehmen, hinzuschauen - er zieht sich als Grundton Frontfrau der deutschen Erfolgsband „“. Doch dann kam ein durch das Programm der „Helden“.

kometenhafter Durchbruch, ein richtiges Popmärchen, das die deutsche Band an Ein „Gefühl von Vergeblichkeit“. Mit dem schnellen Erfolg waren die „Helden“ mitten im harten Musikbusiness die Spitze des Erfolges katapultierte. Mit ihrem neuen Album aber treten die gelandet. Rasche Produktion und aufreibende Tourneen ga- ben nun den Takt an. Doch auch das Familienleben brauchte vier Musiker ruhiger auf, bescheidener irgendwie. „Ändere alles, was du kannst. Platz, da „die Holofernes“ in Bandmitglied Pola Roy ihren Partner fand. Bei der letzten Tournee 2007 war dann auch Aber es geht auch darum, die Dinge anzunehmen, die unabänderlich sind.“ Söhnchen Friedrich mit von der Partie. Eine Pause war fällig. „Pola und ich hatten gemerkt, dass wir ganz schön runterge- „Es geht also um Demut?“, fragt Emma. „Ja“, sagt Judith Holofernes. wirtschaftet hatten“, gestand die Sängerin. „Du kommst um eins von der Bühne, kannst frühestens um drei schlafen, und KLAUS GASPERI um 5 Uhr 20 wird das Kind wach.“ Irgendwann bekam sie Schlafstörungen. „Und ich hatte so ein Gefühl von Vergeblich- Vorarlberger KirchenBlatt 27. Februar 2011 Charisma 7

Ohne Band wäre ich heute wohl so eine Art Reinhard Mey, meint Judith Holofernes. Unsere Aufnahme zeigt die Sängerin bei einem Auftritt im Jahre 2004. WIR SIND HELDEN (2)

Kometenhafter Aufstieg

Bei einem Popkurs in mich nach Hause“ Hamburg im Jahr 2000 neue Instrumente wie traf die junge Sängerin Akkordeon und Banjo Judith Holofernes auf einstudiert. Auf dem zwei Musikerkollegen zuweilen als „Haus- und gründete mit ih- musik“ klassifizierten nen die Band „Wir sind Album kam laut Holo- Helden“. 2002 landete fernes „das Bedürfnis die Gruppe mit „Guten nach Verstummen und Tag, ich will mein Stille“ zum Ausdruck. Leben zurück“ „Was man nicht immer erstmals in den Charts. selber erreichen kann. Da ist dann diese Sehn- Gleich mit ihrem er- sucht nach einem sten Album „Die Re- Freund und dem Ge- klamation“ gelang den tragenwerden da.“ „Helden“ der ganz große Durchbruch. Im Ländle sind Während die ersten „Wir sind Helden“ am Alben noch stark von  9. März um 21 Uhr elektrischer Musik ge- im Eventcenter Hohen- prägt waren, haben ems zu erleben. Karten die Musiker für das ak- sind erhältlich auf tuelle Album „Bring  www.oeticket.com

Ein deutsches Popmärchen - der Erfolg der vier cht Erlösung Musiker der Band „Wir sind Helden“.

keit.“ Nach dreijähriger Pause sind die Berliner nun wieder auf Ein Sich-Herantasten ans Leben. Nicht umsonst trägt Tournee, inzwischen auch mit Tochter Mimi. „Wir geben hane- der erste Song den Titel „Alles“. Noch immer stachelt sie dazu büchen viel Geld aus dafür, dass dieser Beruf noch irgendwie auf, „die Zeit auszukaufen“, freilich ohne den Apostel Paulus funktioniert. Doch die meisten jungen Mütter, die arbeiten (Eph 5,16) zu zitieren. „Stell dir vor, dass Erlösung nicht nur für wollen, stecken viel Geld in Betreuungskosten, damit das über- Religiöse wär ... dir wär alles erlaubt und alles gegeben“. Doch haupt klappt mit dem Arbeiten.“ neben die Geschichten vom Verlust und von der Trennung tritt der Ruf nach Zuflucht und Erlösung. Mit einfachen lyrischen Intim, leise, auch düster. „Diesmal habe ich mich mehr Techniken (Assoziationen, Aneinanderreihungen, Wieder- für innen interessiert“, erklärt Sängerin und Texterin Judith holungen, Umstellungen) komponiert Holofernes zwar schein- Holofernes. Für die bislang eher fröhlich daherkommende bar simple, aber ungemein präzise, eingängige Texte, die sich Band klingt „Bring mich nach Hause“ ungewohnt düster. an das Mysterium „Leben“ und an die eigene Existenz heran- „Es ist seltsam, in Songs etwas zu schreiben, was ich am Abend tasten. Es ist mehr als ein Werbetrick findiger Pädagogen, dass vorher meiner besten Freundin nicht gesagt hätte.“ Und doch, Holofernes mit ihren Songtexten Eingang in Schulbücher die „Helden“ leben wohl von dieser Ehrlichkeit und Authen- gefunden hat, gleich neben literarischen Größen wie Sappho. tizität. Der hohe Anspruch an sich, ans Leben, der ist geblie- Ihre Texte haben viel zu sagen und sind in aller Kleinheit ben, scheint zu Judith Holofernes zu gehören. große Kunst. 10 Panorama 27. Februar 2011 Vorarlberger KirchenBlatt

STENOGRAMM Vom 28. Februar bis 7. März: das EURATOM-Volksbegehren läuft Viele Christen sind für null Atomkraft  Christen aufgenommen. Nach Mitteilung des Außen- ministeriums sind vergangene Obwohl Österreich im eigenen Land „Nein“ der Kernindustrie (Anwendung, Sicherheit Woche 30 Christen, die sich im zur Atomkraft sagt, unterstützt es über die etc.) zu fördern. Im Zeitalter des Klimawan- Irak bedroht und verfolgt fühlten, Mitgliedschaft bei EURATOM die Kernindus- dels wittert die Atomindustrie, für die es be- trie. Ein Volksbegehren will das abstellen. reits in mehreren Ländern Abschaltstrategien gab, Morgenluft. Auch das war ein Grund, „Der Nationalrat möge durch Bundesverfas- warum die Landtage von Eisenstadt, Bregenz, sungsgesetz beschließen, dass die Österreiche- Linz und Salzburg bereits 2007 den Ausstieg rinnen und Österreicher im Rahmen einer aus EURATOM gefordert haben – zum Teil mit Volksabstimmung über den Ausstieg Öster- der Klausel, wenn der Vertrag nicht grund- reichs aus dem EURATOM-Vertrag befinden.“ legend überarbeitet wird. Diese Überarbeitung So lautet der Text eines Volksbegehrens, das gab es nicht. „Nach Tschernobyl kann doch vom 28. Februar bis 7. März in den Gemeinde- niemand mehr von einer umweltfreund- Außenminister M. Spindelegger; ämtern unterschrieben werden kann. lichen Energieerzeugung sprechen!“ An diese Einsatz für Religionsfreiheit. KIZ/AM Aussage des Eichstätter Bischofs Gregor Maria Umweltschutz. EURATOM heißt die 1957 Hanke erinnert die Arge Schöpfungsverant- in Österreich aufgenommen gegründete Europäische Atomgemeinschaft. wortung mit Sitz in Wien. Sie unterstützt das worden. Außenminister Spindel- Ihre Aufgabe ist, die verschiedenen Bereiche Volksbegehren ebenso wie die Konferenz der egger zeigte sich erfreut, dass den Umweltbeauftragten der katholischen und Betroffenen nun eine „Türe in evangelischen Kirche Österreichs und zahl- eine sichere Zukunft“ offenstehe. reiche weitere kirchliche Organisationen. Gleichzeitig betonte er, dass es verstärkt Ziel der EU-Politik sein Wer und wo? Das Volksbegehren kann von müsse, dass die Christen ihn Montag, 28. Februar, bis Freitag, 4. März, und ihren jeweiligen Heimatländern am 7. und 8. März jeweils von 8 bis 16 Uhr so- ihren Glauben frei leben können. wie an zwei von der Gemeinde festgelegten Werktagen auch bis 20 Uhr unterzeichnet  Freiwilligentätigkeit. Die werden. Am Wochenende gibt es ebenfalls Leistungen von freiwilligen Hel- Eintragungszeiten. Unterschreiben darf jede/r fern sind „so vielfältig wie die Österreicher/in, der/die spätestens am 7. März Facetten der Not. Sie alle lassen das 16. Lebensjahr vollendet hat. GANSINGER sich von der Not und dem Schicksal anderer betreffen und  Eintragungszeiten auf der BMI-Homepage: setzen konkrete Taten“, betonte Über 170 Gemeinden haben sich, so wie St. Florian (Bild), http://www.bmi.gv.at/ cms/BMI_wahlen/volksbe- Caritaspräsident Franz Küberl für einen Ausstieg aus EURATOM ausgesprochen. SCHÖNBERGER gehren/vb_xx_periode/euratom/start.aspx bei der offiziellen Eröffnung des „Europäischen Jahrs der Freiwil- ligentätigkeit“ am Mittwoch ver- gangener Woche in Salzburg. Neue Regeln für die Menschenrechtstest Finanzmärkte ginge negativ aus  EU-Kalender. Die EU-Kom- mission wird eine korrigierte Die Kirchen und viele andere Am vergangenen Dienstag stand Fassung des Schülerkalenders gesellschaftliche Gruppen müssten erneut das Fremdenrecht auf der herausgeben. Er wird dann neben sich noch aktiver als bisher für Tagesordnung des Ministerrates. den Feiertagen verschiedener eine andere Wirtschaftsordnung In einem offenen Brief hat Cari- Religionsgemeinschaften auch die einsetzen. Das betonte der evan- taspräsident Franz Küberl vor den in jedem Land offiziell geltenden gelische Bischof Michael Bünker. weitreichenden negativen Aus- christlichen und staatlichen Er bedauerte, dass es bisher noch wirkungen der geplanten Maß- Feiertage enthalten. nicht gelungen sei, die richtigen nahmen gewarnt. Die „umfassen- Schlüsse aus der Wirtschaftskrise den Verschärfungen“ würden  Wehrpflicht. Der Katholische zu ziehen. Es brauche dringend „dem Menschenrechtstest“ nicht Laienrat Österreichs (KLRÖ) hat neue Regeln für die weltweiten Fi- standhalten. Konkret kritisiert in der Wehrpflicht-Debatte eine Bischof Bünker dich- nanzmärkte, in denen Nachhaltig- Küberl: die Ausweitung der sachliche Diskussion und tet den Werbeslogan keit, Gerechtigkeit und Menschen- Schubhaft auf bis zu 18 Monate das Ende des parteipolitischen der Wirtschaft um: rechte den Rahmen abgeben, for- (für unbescholtene Flüchtlinge), Taktierens eingemahnt. Alle „Geht es uns allen gut, derte Bünker. Er verwies dabei auf die Möglichkeit, unbegleitete Maßnahmen müssten in erster geht es auch der Wirt- die äußerst problematischen Spe- Minderjährige allein und Kinder Linie unter dem Gesichtspunkt schaft gut.“ Das Sozial- kulationen mit Lebensmitteln und mit Eltern in Schubhaft zu neh- der Sicherheitsmaximierung wort der Kirchen sei Währungen. Die Wirtschaft, so men, die ungenügende Rechts- und nicht dem der Kosten- dafür ein guter Kom- Bünker, müsse den Menschen die- beratung und die Verschärfung minimierung gesehen werden. pass. KIZ/EPD nen und nicht umgekehrt. der Deutschprüfungen. Vorarlberger KirchenBlatt 27. Februar 2011 Panorama 11

Rund 5000 Bootsflüchtlinge aus Nordafrika sind in der vergangenen Woche auf der italienischen Insel Lampedusa angekommen. REUTERS Flüchtlingsstrom aus Tunesien

Angesichts der Flüchtlingswelle aus Tune- sein. Es handle sich keineswegs um einen lager auf Sizilien und dem italienischen sien nach Italien hat der vatikanische völlig überraschenden Notstand, so Bento- Festland gebracht worden. Das Aufnahme- Migrantenrat der Europäischen Union glio. In der vergangenen Woche waren rund lager in Lampedusa ist offiziell nur für rund mangelnde Vorbereitung vorgeworfen. 5000 Flüchtlinge aus Tunesien in Booten auf 850 Personen ausgelegt. Italien hatte der EU Die EU-Staaten seien auf eine Situation, der italienischen Mittelmeerinsel Lampedu- zunächst fehlende Unterstützung angesichts die keineswegs unvorhersehbar gewesen sei, sa, südlich von Sizilien, gelandet. Die Regie- der anschwellenden Flüchtlingszahlen nicht eingestellt gewesen, sagte der Unter- rung in Rom hatte daraufhin den „humani- vorgeworfen, allerdings auf konkrete Hilfs- sekretär des päpstlichen Migrantenrates, tären Notstand“ erklärt. Gegenwärtig befin- anträge verzichtet, wie Brüssel betonte. Gabriele Ferdinando Bentoglio. Die Politik den sich noch rund 1800 Flüchtlinge auf Die EU hat der Regierung in Rom unter- müsse auf solche Entwicklungen vorbereitet Lampedusa, die übrigen sind in Aufnahme- dessen Unterstützung zugesagt.

EU: Für das Löschen EU-Außenminister für WELTKIRCHE von Kinderpornografie Religionsfreiheit Im Europaparlament zeichnet sich Trotz der intensiven Beratungen eine Mehrheit für „Löschen statt über die angespannte Lage in  Ehrendoktor. Georg Gänswein, Privatsekretär Sperren“ von Kinderpornografie Libyen haben die EU-Außenmi- von Papst Benedikt, ist mit der Ehrendoktorwürde im Internet ab. Die Abgeordneten nister am vergangenen Montag der Universität für ausländische Studierende in Perugia im Innenausschuss des Parlaments ein gemeinsames Dokument zum ausgezeichnet worden. entschieden kürzlich in Straßburg Schutz der Religionsfreiheit be- einstimmig bei fünf Enthaltungen, schlossen. Sie verurteilen darin  Mutter-Teresa-Lehrstuhl. In Indiens größter Uni- dass das Löschen von kinder- ausdrücklich die Terrorakte gegen versität soll es künftig einen „Mutter-Teresa-Lehrstuhl“ pornografischen Inhalten Vorrang Christen und ihre Gotteshäuser geben. An der Indira-Gandhi-Nationaluniversität sollen gegenüber dem Sperren der Web- (Irak, Ägypten und Nigeria) sowie ein Ausbildungslehrgang in Sozialarbeit und Forschungs- seiten haben müsse. Für den Fall, gegenüber muslimischen Pilgern projekte unter anderem zu Aids angeboten werden. dass Seiten nicht gelöscht werden (Pakistan). Die Religionsfreiheit könnten, etwa weil der Server in wird als universales Menschen-  Margot Käßmann, frühere Rats- einem nicht kooperationswilligen recht bezeichnet, das überall vorsitzende der Evangelischen Kirche Staat beheimatet ist, solle es den geschützt werden müsse. Die EU in Deutschland, hat den Zivilcourage- EU-Mitgliedstaaten auch möglich verpflichtet sich, der Durch- Preis der Europäischen Kulturstiftung sein, die Seiten zu sperren. In den setzung der Religionsfreiheit in abgelehnt. Grund dafür seien kommenden Monaten soll im Par- ihren bilateralen und internatio- Medienberichte, die den Preis lamentsplenum über eine endgül- nalen Beziehungen ein verstärk- ausschließlich mit ihrem Rücktritt in tige Regelung verhandelt werden. tes Augenmerk beizumessen. Verbindung brächten. FJR/A 12 Bewusst leben 27. Februar 2011 Vorarlberger KirchenBlatt

ZUR SACHE Schwierige Jobsuche für behinderte Jugendliche nach der Schulpflicht Neue Perspektiven schaffen

Niemals ein Schadensfall. Das Ende der Schulzeit bedeutet für alle lichen Bedürfnisse, bei der Erstellung eines Kinder sind kein Schüler/innen den Beginn eines neuen Ausbildungs- und Lehrvertrags und bei der Schadensfall Lebensabschnittes. Vor allem für Jugend- Organisation finanzieller Förderungen, etwa liche mit Behinderung ist dieser Schritt für Arbeitsplatzadaptierungen, geholfen. „Unser Sohn wurde mit Trisomie nicht selten mit Schwierigkeiten bezüglich Personenbezogene Unterstützungsleistungen, 21 geboren. Niemals würden wir Berufswahl, Form der Ausbildung und also Schulungen, Coaching oder Supervision, ihn missen wollen. Auch wenn Arbeitsplatzsuche verbunden. sind ebenfalls möglich. Eine wesentliche Rol- der Alltag um einiges schwieriger le kommt der persönlichen Assistenz am Ar- ist, ist er auch reicher. ...“ – BRIGITTA HASCH beits- und Ausbildungsplatz zu. Sie hilft Men- Mit solchen und ähnlichen schen mit Behinderung, ihr Berufsleben so ei- Beiträgen von Betroffenen und Unterstützung, Beratung und Hilfe bieten die genverantwortlich wie möglich zu gestalten. Organisationen ruft die Aktion sogenannten „Clearingstellen“ an. Zunächst „Leben Österreich“ auf der ist es wichtig, die eigenen Stärken und Inter- Berufsausbildung. Um auch behinderten Internetseite www.contra- essen zu definieren, um daraus Zukunftspläne Jugendlichen die Chance einer öffentlich schadenersatz.at auf, ihre entwickeln zu können. Eventuelle Nachschu- anerkannten Berufsausbildung zu geben, Kampagne zu unterstützen. lungen, Schnupperarbeitsplätze oder Praktika kann eine Lehre mit verlängerter Lehrzeit Die beiden Forderungen lauten: können organisiert werden. Das alles hilft den oder eine Teillehre absolviert werden. Dabei Nein zu Schadenersatz bei Jugendlichen, sich selbst genauer einzuschät- wird entweder die reguläre Lehrzeit um maxi- der Geburt eines behinderten zen und besser auf den Beruf vorzubereiten. mal zwei Jahre verlängert oder eine Teilquali- Kindes. Ja zu vielfältigen Unter- fizierung angestrebt. Es können sogar Fertig- stützungen für alle behinderten Individuelle Beratung. Beim Modell „Be- keiten aus mehreren Berufen kombiniert wer- Kinder und ihre Eltern. rufsausbildungsassistenz“ werden Jugendliche den. Für Jugendliche, die aufgrund der Schwe- Interessierte finden auf der individuell beraten, mit dem Ziel, ein passen- re oder Art ihrer Behinderung am freien Homepage den Entwurf der des Berufsbild und eine geeignete Ausbil- Arbeitsmarkt keine Stelle finden, gibt es Lehr- Justizministerin zur Gesetzes- dungsform zu finden. Während der Lehrzeit werkstätten und integrative Betriebe. änderung, Vorschläge zur erhalten sie Schulungsangebote und persön- Informationen zum Thema und Adressen von sozialrechtlichen Besserstellung liches Coaching, bei Bedarf auch Nachhilfe- Beratungsstellen finden sie in der Broschüre der Betroffenen und Erfahrungs- unterricht und Hilfe bei der Vorbereitung auf „Arbeit und Behinderung“ vom Arbeitsmarkt- berichte. Prüfungen. Den Firmen wird bei der Abklä- service (AMS) Österreich. rung der Stellenanforderung und der betrieb-  http://ams.brz.gv.at/arbeitundbehinderung Keine Garantie. Es gibt keine Garantie für ein gesundes Kind. Durch die umfassende Pränatal- diagnostik ist der Druck sowohl auf die Schwangeren als auch auf die Ärzte sehr groß geworden. Eine ausführliche Schwangeren- beratung und -betreuung, bei der auch auf die Hoffnungen und Ängste der Frauen eingegan- gen wird, ist notwendig. Doris Schulz, Vorsitzende der Aktion Leben OÖ, dazu: „Wir wollen wieder mehr Normalität in der Schwangerenbetreuung. Die Schwangerschaft kann so eine wunderbare und geheimnisvolle Zeit sein: voller Erwartungen und Pläneschmieden. Davon ist durch die Angst vor Behinderun- gen, die sehr geschürt wird, viel verloren gegangen.“ Junge Menschen mit Beeinträchtigung haben es besonders schwer, einen Ausbildungs- oder Arbeits-  www.contra-schadenersatz.at platz zu finden. CARITAS Vorarlberger KirchenBlatt 27. Februar 2011 Humor & Glaube 13 Die Ent-Sorgung der Kirche

Der Fasching erlaubt es, selbst kirchliche Angelegenheiten mit einem humorvollen Blick etwas entspannter zu sehen. Also: Nicht ganz ernst und nicht ganz heiter. Ein versehentlich veröffentlichtes Interview.

Ratlosigkeit macht sich breit. Die Kirche steckt in der Krise. Ziemlich tief sogar. Sorgenfalten werden tiefer und tiefer. Was tun, wenn man nicht wirklich weiter weiß? Man setzt eine Kommission ein – für eine sorgenfreie Kirche. Wir sprachen mit dem Kommissionsleiter, der ungenannt bleiben will.

Herr N., Sie leiten die Kommission für eine sorgenfreie Kirche. Was sind Ihre Ziele? Wir müssen die Sache wirklich vom Ziel her denken. Und ein guter Christ glaubt nor- malerweise an den Himmel. Und dieser ist der Ort der Freude, also das Ende aller Sorgen. Wenn wir von der sogenannten Theologie der Befreiung etwas gelernt haben, dann das, dass Keine Sorgen in der Kirche. Im Fasching kann man es probeweise versuchen. FRANZ GLASER wir auch auf Erden schon den Himmel ver- wirklichen sollen. Es muss also auch unser Ziel sein, immer himmlischer, also sorgloser Nun werfen aber andere der Kirche gerade- Wir haben noch nicht von den Kirchen- zu werden. Steht nicht schon in der Bibel: zu umgekehrt Sorglosigkeit vor. austritten gesprochen, die doch besorgnis- Seht die Vögel des Himmels, sie machen sich Wie so oft, wird hier die Kirche Opfer einer ge- erregend sind. keine Sorgen? Oder so ähnlich. rade in den Medien gepflogenen Oberfläch- Wir dürfen uns nicht wundern, wenn die Leu- Es geht somit, um es präzise zu sagen, um die lichkeit. Wie man es macht, ist es verkehrt. te aus der Kirche austreten, wenn sie diese nur Ent-Sorgung der Kirche. als einen Ort der Sorge erleben. Ich bin über- Manche machen sich auch Sorgen um zeugt: Wenn wir uns weniger Sorgen machen, Haben Sie für dieses Projekt auch die finanzielle Entwicklung der Kirche. werden die Leute zu uns kommen. Dann die Rückendeckung der Kirchenleitung? Diesen Bereich werden wir uns genauer anse- brauchen wir uns auch um das Geld keine Ich würde sagen, gerade die Kirchenleitung hen müssen. Wir prüfen die Frage, ob wir mit Sorgen mehr machen. geht mit gutem Beispiel voran, indem sie sagt: dem Ziel einer insgesamt sorgloseren Kirche Es ist ja bei Ihnen nicht anders. Warum lesen Wir sehen die Sorgen, die ihr habt, aber was mit dem Geld nicht auch etwas sorgloser um- mehr Leute die Kronenzeitung als die Kir- hilft es, wenn wir uns diese selbst auch noch gehen können. Aber das ist eine heikle Frage. chenzeitung? Weil sie in der Krone mehr von machen? Kaum sonst wo wird die Grund- Mit Sorgsamkeit allein ist es wohl nicht getan. einer sorglosen Kirche lesen als bei Ihnen. intention der Lehre von den Vögeln im Him- Wir müssen die Balance finden zwischen Aber das ist Gott sei Dank Ihre Sorge. mel, die sich keine Sorgen machen, so ernst dem christlichen Grundcharakter entspre- genommen, wie bei unseren Spitzenleuten. chenden Ideal der Sorglosigkeit und der noch Gibt es bereits Vorschläge Ihrer Kommission nötigen Sorgsamkeit. zur Ent-Sorgung der Kirche? An welchen bisherigen Sorgen wird das Wir empfehlen, dass man bereits in der Aus- konkret? Spielen Sie etwa gar auf Zölibat Werden sich Kirchenangestellte keine Sor- bildung auf eine gewisse Sorglosigkeit unseres und Priestermangel an? gen um ihre Gehälter mehr machen müssen? Nachwuchspersonals achtet. Und dann kön- Sie gehören wohl auch zu denen, die keine Sie werden sich zumindest darum nicht sor- nen wir zweitens von dem gerade in Öster- anderen Sorgen kennen – wie diese Theo- gen müssen, was sie mit Ersparnissen machen reich so erfolgreichen Schulsystem lernen: logen aus Deutschland und auch bei Ihnen in könnten. Das regeln wir mit unseren neuen Es wird auch bei uns Inspektoren geben – und Österreich. Da liegt doch die Antwort schon Gehaltsschemen. Je weniger Geld jemand auch Inspektorinnen. Diese sollen in einem auf der Hand. Der Zölibat ist eine Sache um hat, desto weniger Sorgen braucht er sich ersten Schritt den Sorgenpegel erheben. Über- des Himmelreiches willen. Das ist Freude pur. machen, wofür er es ausgibt. So können sich all dort, wo dieser über dem Freudenpegel Was sollte man sich da noch Sorgen machen? unsere Leute, statt sich mit Veranlagungs- liegt, werden wir Maßnahmen ergreifen Und wenn doch, so lassen Sie das ruhig unse- fragen zu beschäftigen, der tatsächlichen müssen, bis hin zu Schließungen von Einrich- re Sorge sein. Arbeit widmen. tungen, die uns Sorgen bereiten. 27. 2. bis 5. 3. 2011

des Medienreferats teletipps der Österreichischen Bischofskonferenz

SONNTAG, 27. FEBRUAR DIENSTAG, 1. MÄRZ FREITAG, 4. MÄRZ 9.30 Uhr: Katholischer Gottes- 20.15 Uhr: Soca – Der smarag- 20.15 Uhr: Neues vom Wixxer dienst (Religion) dene Fluss (Film) (Spielfilm, D 2007) Aus dem Kapuzinerkloster Liebfrauen in Die größten Forellen der Welt, Bären Mit Oliver Kalkofe, Bastian Pastewka, Frankfurt am Main. Mit Bruder Paulus und Otter, pittoreske Karsthöhlen und Joachim Fuchsberger u.a. – Regie: Cy- Terwitte. ZDF Wasser, schillernd wie flüssiger Sma- rill Boss, Philipp Stennert – Erfrisch- ragd – Naturfilmer Michael Schlam- ender Kinospaß, in dem zwei Inspekto- 12.30 Uhr: Orientierung (Religion) berger entdeckt mit der Kamera die ren von Scotland Yard sich unter Zeit- Geplant: Caritas-Hilfe in Haiti; Ein 3SAT Soca, den slowenischen Oberlauf des Fr., 4.3., 21.30 Uhr: Globale druck auf die Spur des eigentlich tot „Fest für Menschen in Not“: Marien- Isonzo. WDR geglaubten Oberbösewichts „Der Wix- stüberl-Ball in Graz; „Mit der Seele Schatzsucher (Dokumentation) Die Wirtschaftssendung „makro“ xer“ setzen. Pro7 hören“: Gehörlosen-Seelsorge in 20.15 Uhr: ORFeins Schnell ermittelt unternimmt in seiner ersten Aus- Wien. ORF 2 (Krimiserie) ORF 2 Universum: Wildes gabe eine Expedition in den glo- 20.15 Uhr: Der göttliche Skandinavien – Norwegen: Im Reich der Michelangelo (Doku-Fiction) 20.15 Uhr: Elisa balen Rohstoffdschungel und will Moschusochsen (Doku-Reihe) künftig jeden Freitag zeigen, wie Die Doku-Fiktion bettet das Leben (Spielfilm, F 1995) Michelangelo Buonarottis in seine 22.30 Uhr: kreuz & quer (Religion) Wirtschaft im Kleinen funktioniert, Mit Gérard Depardieu, Vanessa Para- Zeit, stellt sein Werk in geschichtliche „Das Mädchen aus der Kommune“. – und wie das globale Geschehen dis, Florence Thomassin u.a. – Dem Zusammenhänge und thematisiert (23.20) „Eva Pilz – die Hinduprieste- jeden betrifft. 3sat Chanson „Elisa“ von Serge seine Religiosität als Triebfeder seines rin auf Java“. ORF 2 Gainsbourg verpflichtet, schuf Regis- Schaffens. Phoenix seur Jean Becker einen hervorragend DONNERSTAG, 3. MÄRZ gespielten Film über Jugend und Alter, MITTWOCH, 2. MÄRZ ab 20.15 Uhr: Opernball 20.15 Uhr: ORF 2 Ein Fall für zwei (Krimi- Liebe und Tod. arte 20.15 Uhr: Die Kapuzinergruft – (Unterhaltung) serie) ZDF Der Kriminalist (Krimiserie) Grabstätte einer Dynastie Prominenz aus Politik, Wirtschaft 20.15 Uhr: ORF 2/ARD Tatort (Krimi- und Kultur gibt sich jährlich ein Stell- (Dokumentation) SAMSTAG, 5. MÄRZ serie) ZDF Dora Heldt: Tante Inge haut dichein beim Höhepunkt der Wiener In der Kapuzinergruft der Wiener In- ab (Spielfilm) Ballsaison. Live-Einstiege berichten 20.15 Uhr: Findet Nemo nenstadt sind zwölf Habsburger-Kaiser (Animationsfilm, USA 2003) 21.15 Uhr: Faszination Wissen – vom festlichen Ballgeschehen. ORF begraben, insgesamt ruhen dort knapp Regie: Andrew Stanton, Lee Unkrich – Das Doktor-Baby (Magazin) 2/3sat/21.15 Uhr BR 140 Mitglieder jener Familie, die die Höchst amüsant ist es, wenn ein klei- Die Sendung fragt nach, welche För- Geschicke Europas über 700 Jahre be- ner behinderter Clownfisch ver-sucht, derung ein Kleinkind wirklich 20.15 Uhr: ARD Im besten Alter (Spiel- stimmte. 3sat film) aus einem Aquarium ins heimatliche braucht. BR Riff zu entkommen. Stimmig bis ins 20.15 Uhr: ORFeins FB/Bundesliga/ 21.55 Uhr: Schräger als Fiktion kleinste Detail, mit Liebe und Sorgfalt MONTAG, 28. FEBRUAR Austria Wien : Puntigamer Sturm ORF 2 gestaltet. ORFeins Bürgerforum: Halbe-Halbe – wer hat (Spielfilm, USA 2006) 20.15 Uhr: ORF 2 Die Millionenshow hier die Hosen an? Mit Will Ferrell, Emma Thompson, 20.15 Uhr: Ein perfekter Mord ZDF Tod in Istanbul (Spielfilm) Dustin Hoffman u.a. – Regie: Marc For- (Spielfilm, USA 1998) 21.45 Uhr: Die Copiloten ster – Gut aufgelegte Darsteller in einer 20.30 Uhr: Rätsel der Geschichte Mit Michael Douglas, Gwyneth Pal- (Fernsehfilm, D 2007) komödiantischen Erzählung, die Rea- – Johanna von Orleans trow u.a. – Regie: Andrew Davis – Mit Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec lität und Erfindung reizvoll kombi- (Reportagereihe) Handwerklich solides, recht spannen- u.a. – Regie: Thomas Jauch – Solide niert und damit die Geschichte eines des Kriminaldrama. ATV Was ist dran an der Geschichte der Na- inszenierte melancholische Komödie, unscheinbaren Steuerfahnders, den tionalheiligen? Psychologische und wis- die nach dem Wert von Freundschaft eine Off-Stimme aus seinem Alltags- 20.15 Uhr: ARD Donna Leon – Acqua senschaftliche Analysen bringen Licht fragt und diese gleich-zeitig trott reißt, anschauenswert machen. Alta (Spielfilm-Reihe) BR Die Abenteuer ins Dunkel. n-tv hinterfragt. BR ORFeins des Grafen Bobby (Spielfilm) radiophon

So 10.00, Katholischer Gottes-  ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG dienst aus der Stiftskirche Leoben- Göss/Stmk.ÖR Zwischenruf von Superintendent Paul Weiland (St. Pölten). So 6.55, Ö1 ToiToiToi „Glückstag“ mit 10 x 10.000,– zusätzlich Msgr. Dr. Erfüllte Zeit. „Von der falschen und Ernst Pöschl der rechten Sorge“ (Mt 6,24-34).Kom- Das Glück kommt im Nachhinein Diözesanseel- mentar: Michaela Moser. So 7.05, Ö1 Wenn sich Fortuna zuletzt rar gemacht hat und auch der heutige Tag nicht unbe- dingt als Glückstag bezeichnet werden kann, so besteht gerade jetzt kein Grund, sorger der Motive. „Evangelisch für Neugieri- den Kopf hängen zu lassen. Das muss nicht endgültig sein, sondern kann sich Katholischen ge“ – Bischof Michael Bünker im Ge- rückwirkend noch ändern. Denn es gibt ihn wieder, den ToiToiToi-Glückstag. Arbeiterneh- spräch (2): Glauben heißt handeln. So Beim ToiToiToi-Glückstag kommt das Glück sozusagen im Nachhinein, und ToiToiToi führt mer/innenbe- 19.04, Ö1 die Glückstags-Promotion jetzt wieder von 14. Februar bis 5. März 2011 durch. Dabei wird wegung, Gedanken für den Tag. „Stoßseuf- aus diesem Zeitraum ein Glückstag definiert. Dieser Tag wird dann für zehn Spielteilneh- mer überraschend noch zum Glückstag, an dem sie jeweils 10.000,– Euro gewinnen. Burgenland zer und andere Ver-Äußerungen“. PRIVAT So funktioniert der ToiToiToi-„Glückstag“ Über die klärende Kraft des Benen- Am Samstag, 5. März 2011 wird unter notarieller Aufsicht ein Tag aus dem Aktionszeitraum So 6.05 Uhr, Mo-Sa 5.40 Uhr: nens. Von Barbara Rauchwarter. Mo-Sa 14. Februar bis 5. März bestimmt: der „Glückstag“. Unter allen an diesem Tag gespielten Morgengedanken. 6.57, Ö1 ToiToiToi-Losnummern werden zehn gezogen, die jeweils 10.000,– Euro gewinnen. Diese Religion aktuell. Mo-Fr 18.55, Ö1 „Glückstag“-Quittungsnummern werden im ORF-Teletext auf Seite 723, im Internet unter „Wir sind hier auf Erden nur Pilger win2day.at, beim InfoDienst unter Tel.: 0900 900 600 und mittels Aushang bekannt gegeben. und Wanderer, unsere Heimat ist Praxis. Fr 22.15, Ö1 der Himmel.“ ÖR Logos. Die Verfälschung der Bibel durch die Männer. Sa 19.04, Ö1  Vorarlberger KirchenBlatt 27. Februar 2011 Treffpunkte 15

TERMINE Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen unter dem Thema:

„Alt.Jung.Sein”- Kurse in Sulz, Pfarrheim „Wie viele Brote hast du?” Kurs 1: ab Mi 9. März, 9 - 10.30 h Kurs 2: ab Do 10. März, 14.30 - 16 h Jeder Kurs umfasst 5 Teile. Am 4. März 2011 feiern Chri- Anmeldungen bei Frau Stückler: stinnen und Christen in über T 05552-45528 170 Ländern der Erde den „Ein gewisses jüdisches Weltgebetstag der Frauen - Etwas” - Ausstellungsbesuch mit eine weltweite ökumenische Ba- Führung. sisbewegung, die seit mehr als Das Bildungswerk Bregenz (der 100 Jahren durch „Informiertes evang. und kath. Pfarrgemeinden) lädt dazu ein. Vielfältig, mannigfal- Beten und betendes Handeln“ Herausfordernde Frage aus Chile Zeichen der Solidarität setzt und tig, komisch und widersprüchlich ANZEIGE BEZAHLTE sind die 115 Dinge und Geschichten, Not lindern möchte. Gaschurn (Pfarrkirche) 15 h Hitti- von denen jede eine Vorstellung Die Liturgie für 2011 wurde von sau (Pfarrkirche) 19.30 h Hörbranz von „etwas Jüdischem” illustriert Frauen aus Chile gestaltet. (Pfarrheim) 19.30 Lustenau (Kirche und erklärt. Sa 12. März, 14 Uhr, Jüdisches Mu- St. Peter u. Paul) 19.30 h Thüringen seum Hohenems Gottesdienste Weltgebetstag: (Pfarrsaal) 19 h, 10.März: Lange- KLEINANZEIGEN Anmeldung bis 2. März: 3. März: Mittelberg (Pfarrkirche) negg (Schulkapelle) 19.30 h 11.März: T 05574-42563 20 h, 4. März: Bludenz (Evang.Gem) Lingenau (Pfarrkirche) 19.30 h [email protected] AMANN IMMOBILIEN oder T 05574-42563 19.30 h Bregenz (Seekapelle) 19.30 St. Gerold (Kirche),19.30 h, [email protected] h Dornbirn (Evang. Gemeindesaal) Informationen zum Weltgebetstag Wir suchen: 19.30 h Feldkirch (Pfarrk. Tisis) 19 h der Frauen: www.weltgebetstag.at Eigentumswohnungen, Grund- „Maria Magdalena - berufen stücke, Einfamilienhäuser usw. in zum Lieben” - Übungsweg durch jeder Größe und Lage für vorge- die Fastenzeit. merkte Kunden. Professionelle, un- So wie Maria Magdalena immer komplizierte und rasche Verkaufs- mehr in die Liebe zu Jesus hinein- TIPPS DER REDAKTION abwicklung in Zusammenarbeit mit gewachsen ist, soll der Weg durch Notaren und Rechtsanwälten. Mehr die Fastenzeit unsere Beziehung zu Informationen: Amann Immobi- Jesus stärken und vertiefen. lien GmbH, 6830 Rankweil, Sa 12. März, 15 Uhr, Pfarrheim T 0664 3120205, Mäder - Vortrag und Gespräch mit www.amann-immobilien.com Mutter Äbtissin Hildegard Brem, 18 Uhr Eucharistiefeier in der Pfarr- kirche Die weiteren Termine des Übungs- „Was tun, wenn am Ende des weges: Geldes noch so viel Monat übrig 28. März, 20 h und 11. April, 20 h ist?” - Finanzmanagement für (jeweils Pfarrheim Mäder), Haushalt und Familie. 26. April, 18 h, Abfahrt vom Pfarr-  kab & kreativ. Bei der Werkaus-  „Orgelfasching” in Bregenz Wofür geben wir unser Geld aus heim Mäder, 19 h Treffen im Kloster stellung im Februar erwartet die Herz-Jesu. und wie viel? Tipps und Tricks fürs Mariastern-Gwiggen Besucher ein interessantes und an- Beschwingt ins Faschingsfinale mit Sparen? Wie den Kindern den richti- Information: Toni Czelecz, T 05523- sprechendes Frühjahrs-Kursangebot. dem Organisten Helmut Binder. gen Umgang mit Geld zeigen? Die- 62684 In attraktiver Weise präsentieren Zu hören sind Werke von Dvorak, se und ähnliche Fragen sind Thema die Kursleiter die Muster für ihre Offenbach, Schubert, Strauß u.a. dieses Abends. „Christsein im Alltag” - Exerzi- Kurse und bieten gleichzeitig hand- sowie die Improvisationen „Fern- Referentin: Mag.a Marga Muxel- tien in der Fastenzeit für Männer. gefertigte Werkstücke zum Verkauf weh” und „Heimweh” („Zahnweh” Moosbrugger von der IfS-Schulden- Leitung: P. Konrad Hausser OSFS. an. Ein Besuch lohnt sich deshalb fällt leider aus ...) beratung. Geistliche Impulse, Gespräche, allemal! Sa 26. Feb., 20.15 Uhr, Herz-Jesu- Mo 28. Feb. 19.30 h, St. Arbogast Meditation, Gebet und Stille sollen Kursanmeldungen sind direkt bei Kirche Bregenz Anmeldung: KAB, T 05523/53147 zu einem bewussteren Erleben der der Ausstellung möglich. Fastenzeit beitragen. Kursbeitrag: EUR 15,- pro Kursein- „Dem Plan Gottes auf der Do 24. März 17.30 h bis So 27. heit (bei Anmeldung zu bezahlen) Spur” - eine Studientagung zum März 14 h, Kloster Mariastern- Sa 26. Feb., 9.30 - 15 Uhr, Götzis Verständnis des Willens Gottes im Gwiggen. „Haus der Generationen” Islam und im Christentum. Die zwei IMPRESSUM Veanstalter: Kath. Männerbewe- muslimischen Vortragenden unter- gung Vorarlberg Ecuador und Galapagos: Eine richten an der Gregoriana in Rom. Auskünfte und Anmeldung: Rein- Reise zu den letzten Paradiesen Die Iranerin Shahrzad Houshmand Medieninhaber (Verleger): Diözese Feldkirch. hard Marte, T 05576-77151 der Erde Zadeh ist die erste islamische Frau, Herausgeber: Generalvikar Dr. Benno Elbs. Das Eine Reise durch Ecuador in den die an der Lateranuniversität einen Vorarlberger KirchenBlatt ist das Informations- „Brot auf dem Weg” - organ der Diözese Feldkirch. Anden ist gleichzeitig eine Reise zu Abschluss in katholischer Theologie Exerzitien im Alltag. Redaktion: Mag. Klaus Gasperi (Chefredakteur), den größten Vulkanen der Erde. gemacht hat und heute – ebenfalls Anhand der Bibelstelle Mt. 14,13-21 Mag. Wolfgang Ölz (Chef vom Dienst), Die Galapagosinseln liegen im Pazi- als erste Muslima – an der Grego- (Brotvermehrung) werden sechs Mag. Susanne Emerich (freie Mitarbeiterin). fik und gehören politisch zu Ecua- riana lehrt. Verlagsleitung und Marketing: Petra Baur. Wegimpulse für das Pilgern, Unter- dor. Warum diese Inseln sowohl für Sa 5. März, 10 - 17 Uhr, Abo-Verwaltung: Isabell Burtscher DW 125 brechen und Besinnen, Teilen und Geologen als auch für Biologen Innsbruck, Haus der Begegnung Jahresabo: € 36,- / Einzelverkauf: € 1,- Feiern angeboten. und Meeresforscher ein Paradies (Rennweg 12), Art Copyright VBK Wien Es gibt eine Vormittag-, Nachmittag- Alle: 6800 Feldkirch, Bahnhofstraße 13, sind, erfahren Sie im Lichtbildervor- Anmeldung: Tel. 0512/587 869-19 und Abendgruppe. Telefon (05522) 34 85-0, Fax (05522) 3485 6. trag von Mag. Dr. Rudolf Öller [email protected], Mi 9. März, 20.15 Uhr, Pfarrheim E-mail: [email protected] Mo 28. Feb., 19.30 Uhr, Bregenz, Tagungsbeitrag: EUR 10,-- / 5,-- Dornbirn Schoren: Beginn und In- Internet: http://www.kirchenblatt.at Bundesgymnasium Blumenstraße (Studenten) formationsabend Druck: Vorarlberger Medienhaus, Schwarzach. NAMENSTAG KOPF DER WOCHE: DR. SUSANNE SCHOLL, FREIE JOURNALISTIN GESCHICHTEN In vielen Ländern daheim

Susanne Scholl, die rund 20 Jahre als ORF- damals dem Tod entgangen durch Flucht aus Korrespondentin aus Moskau berichtet hat, Österreich nach England. Das macht natür- ist auch erfolgreiche Autorin. Ihr neues Buch lich die Frage nach der Heimat ziemlich „Allein zu Hause“ ist gerade erschienen. schwierig“, erzählt die freie Journalistin. Zu Hause sei man dort, „wo Menschen sind, die SUSANNE HUBER man liebt, auf die man sich verlassen kann und mit denen man etwas gemeinsam hat. Roman Feuerstein (Fußach) Immer wieder sind in Susanne Scholls neuem Ich habe nicht nur in Österreich, sondern „der Römer“ Werk, in denen Geschichten von Flüchtlingen auch in anderen Ländern der Welt viele Men- im Mittelpunkt stehen, auch sehr persönliche schen, auf die ich mich verlassen kann und Passagen zu lesen. So macht sich die „Öster- die meine Freunde sind. Und das ist eine Ideal- Beten bedeutet für mich ... reicherin mit Migrationshintergrund“, die situation. Es gibt nichts Besseres, als wenn Kontakt mit Jesus und mit mir lange Zeit auch in Moskau verbracht hat, etwa man in vielen Ländern daheim sein kann.“ aufzunehmen... Gedanken über das Daheimsein. „Ich komme

ECOWIN VERLAG aus einer jüdischen Familie. Prägende Jahre. In den Journalismus sei Ich frage mich manchmal ... Meine Eltern sind Susanne Scholl eher zufällig geraten. „Meine ob ich mir zu viel Sorgen um Eltern hatten Freunde, die Journalisten waren, die Zukunft mache... die immer wieder von ihrer Arbeit erzählt „Als ich all die haben. Das war faszinierend. Und dann ist es Es ist schön ... Geschichten von so, dass ich halt gerne schreibe und sehr neu- dass Kinder keine simplen Flüchtlingen gehört gierig bin. Ich glaube, das sind zwei wichtige Fragen stellen... habe, ist es mir sehr Voraussetzungen, um in den Journalismus zu schlecht gegangen, gehen“, so die 61-jährige Mutter von erwach- Besonders liegt mir am Herzen weil man total hilflos senen Zwillingen. In Rom hat Susanne Scholl gleiches Recht für alle... ist und nichts tun kann. Slawistik studiert. Danach begann ihre jour- Und so habe ich nalistische Laufbahn, unter anderem als Kor- Andere Kulturen sind interes- begonnen, darüber respondentin in Bonn zur Zeit des Falls der sant und eine Bereicherung des zu schreiben.“ Mauer und fast 20 Jahre lang als ORF-Korre- eigenen Horizontes... spondentin in Moskau. „Das war sicher einer SUSANNE der wichtigsten und prägendsten Abschnitte Kirche ist für mich ... SCHOLL in meinem Leben.“ ein Gebäude mit weit offenen Türen und für Menschen, die sich trauen ihren Glauben zu ZU GUTER LETZT leben...

Der hl. Romanus war Mönch in Wiener Schmäh - Stephansdomes anspielen, so ist dungen wie in dem Fünfzeiler einem Kloster in Lyon. Um auch für Vorarlberg die kulturelle Differenz von „einsicht“: „ich / halte nichts / 430/435 lebte er als Einsiedler Wien bis nach Vorarlberg nicht von gott // vielleicht aber / hält im französischen Jura. Eine gelungene Mischung aus so groß, als dass man nicht mit- er mich“. Zusammen mit seinem leib- Text und Cartoons haben die lachen könnte. Wenn es etwas zu WOLFGANG ÖLZ lichen Bruder Lupicinus gründe- beiden Wiener Kircheninsider lachen gibt über den heiligen  Christian Romanek und Rudi te er dann das Kloster Condat Rudi Weiß und Christian Advent, über den schnöden Weiß: Da hilft nur Lachen und Be- im heutigen St.-Claude, dessen Romanek geschaffen. Die witzi- Mammon und über menschliche ten. Dom Verlag, S. 121, € 15,90.- erster Abt er war und das einen gen Zeilen in ihren hintersinni- Grenzen, dann gibt es keine sehr großen Zulauf aus der Ju- gen Wendungen lassen einem diözesanen Unterschiede. gend seiner Zeit hatte. bisweilen das Lachen im Mund Romanek und Weiß ist mit ih- stecken, und die Karikaturen nah rem Büchlein jedenfalls so etwas Namenstagskalender am Kirchenvolk zwingen dem wie eine „Zwerchfellpastoral- hartgesottensten Gläubigen ein theologie“ geglückt, die Leser/ 27.2. Leander 28.2. Roman Lächeln auf die Lippen. Wenn innen und Gläubigen sind einge- L Sir 17,24-29 E Mk 10,17-27 manche Wendungen und Zeich- laden mitzulachen und sich von 1.3. Albin 2.3. Karl nungen auch direkt auf die Wie- der Fröhlichkeit der Schilderun- 3.3. Kunigunde 4.3. Kasimir ner Verhältnisse, wie etwa die gen anstecken zu lassen. Mitunter Humor in der Kirche : Ein unter- 5.3. Dietmar (verweigerte)Vermarktung des geschehen auch witzige Wen- haltsames Wiener Büchlein. VLK P.b.b. Zulassungsnummer 02Z031314, Verlagspostamt A-6800 Feldkirch Zulassungsnummer 02Z031314, Verlagspostamt P.b.b. HUMOR

„Mama stimmt es, dass Schafe Der Herr Lehrer stellt seinen begabten Schülerinnen und Schülern im Mathematikunterricht dumm sind?“ - „Ja, mein Schäf- eine wirklich knifflige Frage: Wenn in einem Omnibus zehn Leute fahren und an der nächsten chen!“ Bushaltestelle zwölf Leute aussteigen, wie viele Leute müssen dann einsteigen, damit der Omni- bus leer ist?