Kurzbeschreibung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Mit Stier Und Greif Durch Mecklenburg-Vorpommern
Mit Stier und Greif durch Mecklenburg-Vorpommern Eine kleine politische Landeskunde Hallo... ...wir sind Stier und Greif, die Wappentiere des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Der Stier aus Mecklenburg und der vorpommersche Greif. Und auch wenn wir nicht so aussehen, wir sind wie Zwillinge, sind Brüder im Geiste und im Dienste unseres Landes. Eines wunderbaren Landes wohlgemerkt. Ein Land mit zwei der vier größten Seen, der größten Insel und dem schönsten Landtagssitz Deutschlands. Ein Land mit breiten, weißen Ostseestränden und dem leckersten Fisch. Nun ja, ...letzteres ist Geschmackssache. Wir wollen zeigen, wie es funktioniert, unser wunderbares Land. Wir reisen in die Land- kreise, besuchen die Landeshauptstadt und den Landtag. Wir gehen wählen, sprechen über Geld und blicken auf die Wirtschaft. Wir schauen auf die Geschichte, zählen Ämter und Gemeinden und finden mitten im Land eine Grenze, die gar keine ist. Ach, genug geredet. Los geht’s! 1 Ein Bundesland, zwei Geschichten WIEKER TROMPER BODDEN WIEK LIBBEN Die Geschichte Mecklenburg-Vorpommerns Europa beherrschte, siedelten Germanen BREEGER BODDEN ist eigentlich kurz und schnell erzählt. Im (Sueben) an der Ostsee, die damals Suebi- Jahre 1990, als die DDR in den Geschichts- sches Meer hieß. Die Sueben zogen nach M büchern verschwand, wurde es neugegrün- Süden und die Slawen kamen ins Land. Im RO ST det. Es gab freie Wahlen, Schwerin wurde Jahr 995 taucht Mecklenburg das erste Mal ER BREETZER OW BODDEN Landeshauptstadt und der Landtag zog in einer Urkunde auf. Seinen Namen ver- RASS ins Schweriner Schloss. dankt es einer alten slawischen Burg in der Nähe von Wismar: der Michelenburg. Von Tetzitzer GROSSER See Neugegründet? Ja, denn Mecklenburg-Vor- der einst mächtigen Anlage ist heute nur JASMUNDER Sassnitz pommern hatte es schon einmal gegeben. -
Tierseuchenverfügung Zur Festlegung Eines Sperrbezirkes Und Beobachtungsgebietes
Landkreis Vorpommern-Rügen Der Landrat Der Landrat des Landkreises Vorpommern-Rügen erlässt folgende Allgemeinverfügung Nr. 12 / 2021 Tierseuchenverfügung zur Festlegung eines Sperrbezirkes und Beobachtungsgebietes wegen Geflügelpest in Semlow 1. Die amtliche Feststellung des Ausbruchs der Geflügelpest in einer Geflügelhaltung in 18334 Semlow wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Einschleppung des Erregers in den Geflügelbestand erfolgte vermutlich nach dem 24. Februar 2021. 2. Das folgende Gebiet wird als Geflügelpest - Sperrbezirk festgelegt: Die Gemeinde -Semlow ausgenommen der Ortsteile Camitz mit Camitz Ausbau von der Gemeinde Eixen die Ortsteile Forkenbeck, Wohsen, das Gehöft Bahnhof Stormsdorf und die Gehöfte westlich des Stormsdorfer Wegs ab dem Abzweig nach Bis• darf in nördliche Richtung und die Gehöfte an der Semlower Straße (Kreisstraße 8) ab Forkenbeck in westliche Richtung 3. Das folgende Gebiet wird als Geflügelpest - Beobachtungsgebiet festgelegt: 1 die gesamte Gemeinde Schlemmin die gesamte Gemeinde Hugoldsdorf die gesamte Gemeinde Drechow die gesamte Stadt Bad Sülze die gesamte Gemeinde Eixen ausgenommen des Teils der im Geflügelpest-Sperrbezirk liegt . die gesamte Gemeinde Ahrenshagen-Daskow ausgenommen die Ortsteile Daskow, Plummendorf, Behrenshagen, Altenwillershagen die gesamte Gemeinde Weitenhagen ausgenommen des Ortsteils Weitenhagen von der Gemeinde Trinwillershagen die Ortsteile Trinwillershagen, Neuenlübke, Bal• kenkoppel und die Gehöfte an der Langenhanshäger Straße (Kreisstraße 3) am Bahn• übergang der Bahnlinie Rostock-Stralsund von der Gemeinde Velgast der Ortsteil Neu Seehagen Postanschrift Kontaktdaten Bankverbindung allgemeine Sprechzeiten Landkreis Vorpommern-Rügen T: 03831 357-1000 Sparkasse Vorpommern Dienstag 09:00-12:00 Uhr Carl-Heydemann-Ring 67 F: 03831 357-444100 r;..- IBAN: 13:30· 18:00 Uhr 18437 Stralsund [email protected] ( ( 115' DE 6515050500·0530000407 Donnerstag 09:00·12:00 Uhr L;\NDKREIS www.lk-vr.de __ :.; BIC: NOLADE21GRW 13:30-16:00 Uhr VORPOMMERN-RÜGE~ oder Termin nach Vereinbarung wir nordeln. -
Netzplan Des Gebiets Nordvorpommern 2
Abzweig Poggenhof Vaschvitz Tribkevitz Neuendorf Dorf Schaprode Trent Ganschvitz Rappin Udars Hof -Hof Neuendorf Zubzow -Schule Ganschvitz Bubkevitz Abzweig Poggenhof Neuholstein Granskevitz Liniennetzplan (Auszug) Abzweig Venz Bubkevitz Kartzitz Heidemühl Lüßmitz Silenz Ort Abzweig Nordvorpommern 2 Silenz Schweikvitz Ralswiek Ort Tankow Kluis Gagern Gnies Abzweig Veikvitz I Haide Gingst Malkvitz Markow Veikvitz II Patzig Waase Schulhof Abzweig Gagern Ramitz Hiddensee Mursewiek OSTSEE Am Focker Strom Suhrendorf Ramitz Hof Thesenvitz Wusse Mursewiek Gingst -Ausbau Boldevitz Hof Ramitz Haidhof Siedlung Freesenort Parchtitz Dubkevitz Muglitz Dorf Lieschow Parchtitz Hof Barhöft Groß Kubitz Abzweig Zingst Gademow Gademow Ort arbelvitz arbelvitz V Hof V Dorf Unrow Kubbelkow Dreschvitz Klein Ausbau Solkendorf Moordorf Kubbelkow Groß Abzweig Unrow Bisdorf Hohendorf Kubitzer Tilzow Klausdorf Gewerbegebiet Dreschvitz -Ort Sehlen Bodden Dreschvitz An der -Tierheim Batevitz Schule Chaussee Barther Groß Mohrdorf Muuks -Forsthaus Güttin -Unterdorf Klein Mohrdorf -Dorf Nisdorf Stönkvitz Ketelshagen Bodden Klein Damitz Negast Barth Prohn Samtens Tangnitz Dabitz Groß Damitz Schule Koldevitz Altenpleen Rothen- Günz Preetz Rambin Drammendorf kirchen -Bahnhof Parow Küstrow -Neubau Karnitz Kasnevitz Schmeds- Kramerhof Abzweig hagen -Bergener Zühlendorf Tolkmitz Abzweig -Theater Küstrow Neuenpleen Krönnevitz Str. Kasselvitz Ausbau Groß Kniepow Zipke Buschenhagen Klein Altefähr Berglase Lanschvitz Neu Bartelshagen Kedingshagen Scharpitz Kowall Wreechen Arbshagen -
Datum Kirchspiel Nachname Vorname Alter Anmerkungen 1915 23.Nov Pütte Groß Wilhelm Robert Albert 10 J Vater Friedrich Groß, H
Datum Kirchspiel Nachname Vorname Alter Anmerkungen 1915 23.Nov Pütte Groß Wilhelm Robert Albert 10 J Vater Friedrich Groß, Händler 1915 02.Dez Pütte Lülow Tochter 1 J Vater Lülow, Zimkendorf 1915 07.Dez Pütte Bollnow geb.Schmidt Christiane Marie 90 J Wwe, Grünhufe 1915 03.Dez Steinhagen Dechau Joh. Christian Theodor 66 J 1915 16.Nov Voigdehagen Strandt Willi August Franz 14 J aus Devin 1915 20.Nov Voigdehagen Behrens Herta Alma Meta 12 Tage aus Gr.Lüdershagen 1915 26.Nov Voigdehagen Möller Irmgard Herta Hedwig 24 Tage Devin-Ziegelei 1916 09.Jan Drechow Laack geb.Reiher Wilhelmine 59 J in Behrenwalde 1916 02.Jan Eixen Lembke Wilhelm Friedr. Heinrich Ludwig 75 J Altenteiler in Bisdorf 1915 28.Dez Semlow Spohnholtz geb.Cuntz Marie 34 J aus Dömitz 1916 02.Jan Steinhagen Weißenow geb.Fritz Karoline 44 J Ehefrau d.Karl W. 1915 Dez-Jan Tribohm-Schlemmin Holm Willi 4 J aus Schlemmin 1916 19.Jan Steinhagen Bartels geb.Holzerland Friederike 70 J Wwe, aus Negast 1916 04.Feb Steinhagen Waack geb.Holzerland Maria 69 J aus Seemühl 1916 11.Feb Steinhagen Schuknecht August 39 J Eisenbahnstreckenwärter 1916 Jan-Feb Tribohm-Schlemmin Rarth Rudolf 1 J 1916 Jan-Feb Tribohm-Schlemmin Möller Friederike 78 J aus Schlemmin 1916 11.Feb Voigdehagen Reinert Georg Franz 50 J aus Neu-Lüdershagen, Eigentümer 1916 12.März Drechow Schwanbeck Johann Carl Heinrich in Koitenhagen 1916 21.Feb Eixen Kampowski Wilhelm 34 J in Koitenhagen 1916 01.März Eixen Holz geb.Holz Johanna Friederike Sophie 55 J 1916 17.Feb Pütte Stoldt Karl 43 J verstorb.Greifswald, Landwirt in Lüssow 1916 04.März Pütte Strahlendorff,verw.Zimmermann geb. -
Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018
Kassenärztliche Vereinigung Seite : 1 Mecklenburg-Vorpommern Gemeindeverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 11.02.2020 Gebietsstand : 31.12.2018 Amtlicher PLZ Gemeinde- Gemeinde Mittelbereich Kreis / Kreisregion Raumordnungsregion schlüssel 17033 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17034 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17036 13 071 107 Neubrandenburg, Stadt Neubrandenburg Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 009 Beseritz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 010 Blankenhof Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 019 Brunn Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 104 Neddemin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 108 Neuenkirchen Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 111 Neverin Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 140 Sponholz Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 141 Staven Neubrandenburg-Umland Neubrandenburg / Mecklenburg-Strelitz Mecklenburgische Seenplatte 17039 13 071 145 Trollenhagen Neubrandenburg-Umland -
Machen Sie BIO-Landpartie!
Am Samstag, den 19. September 2020, öffnen landesweit 64 Bio-Betriebe in Mecklenburg und Machen Sie Fruchtbare Böden durch Ökolandbau Vorpommern ihre Höfe zur 13. BIO-Landpartie. Machen Sie Die letzten drei Anbaujahre haben auf drastische In der Zeit von 10:00 bis 17:00 Uhr können Sie sich auf eine eine Weise gezeigt: die landwirtschaftlichen Böden funk- den einzelnen Bio-Höfen und -Betrieben ein eigenes tionieren nicht mehr. In zu nassen Jahren können Bild vom praktischen Ökolandbau machen. In den BIO-Landpartie! die Böden das Wasser nicht ausreichend speichern hofeigenen Bäckereien, Käsereien, Mostereien, Rös- BIO-Landpartie! und in zu trockenen Jahren das gespeicherte Wasser, tereien, Imkereien, Mühlen, Fleischereien und Bren- vor allem aus dem Unterboden, nicht nachliefern. nereien können Sie die schonende, handwerkliche 19. September 2020 19. September 2020 Hauptursache ist der geringe Humusgehalt der Verarbeitung kennenlernen und in den Hofläden das meisten landwirtschaftlichen Böden. Die Folgen sind vielfältige Angebot an ökologischen Erzeugnissen 10:00 bis 17:00 Uhr zunehmender Boden-Abtrag durch Wind und Was- entdecken und probieren. ser sowie Boden-Verdichtung und auf Dauer immer geringere Ernteerträge. In 12 Regionen des Landes können Sie auf den ver- � Machen Sie sich ein eigenes Bild vom Ökoland- schiedenen Höfen erleben, wie Getreide, Kartoffeln, bau in Mecklenburg-Vorpommern Der Ökolandbau als System kann langfristig und Gemüse oder Obst angebaut, wie Brot gebacken, Obst � Entdecken Sie die Vielfalt auf den Bio-Höfen in nachhaltig die Fruchtbarkeit unserer Böden erhöhen. und Öl gepresst, Käse hergestellt, wie Honig entsteht, einer von 12 Regionen Bio-Bauern und -Gärtner fördern den Humusaufbau Schnaps gebrannt oder Kaffee geröstet wird. -
Gemeindeschlüssel Nach Inkrafttreten Des Landkreisneuordnungsgesetzes Am 4
Statistische Berichte Gebiet A V - unreg. Schlüsselbrücke Gemeindeschlüssel nach Inkrafttreten des Landkreisneuordnungsgesetzes am 4. September 2011 in Mecklenburg-Vorpommern (Gebietsstand: 1.1.2011) Bestell-Nr.: A523 2011 01 Herausgabe: 27. Januar 2011 Printausgabe: EUR 4,00 Herausgeber: Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Lübecker Straße 287, 19059 Schwerin, Telefon: 0385 588-0, Telefax: 0385 588-56909, Internet: http://www.statistik-mv.de, E-Mail: [email protected] Zuständiger Dezernent: Jan Karpinski, Telefon: 0385 588-56042 © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin, 2011 Auszugsweise Vervielfältigung und Verbreitung mit Quellenangabe gestattet. Zeichenerklärung x Aussage nicht sinnvoll oder Fragestellung nicht zutreffend Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort .................................................................................................................................................................................. 3 Systematisches Verzeichnis der Gemeinden......................................................................................................................... 4 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden ......................................................................................................................... 16 StatA MV, Statistischer Bericht A523 2011 01 Vorwort Mit dem vollständigen Inkrafttreten des Landkreisneuordnungsgesetzes [Artikel 1 des Kreisstrukturgesetzes vom 12. Juli 2010 (GVOBl. M-V S. 366)] werden sich am 4. September 2011 - vorbehaltlich einer -
Authorizing, in Respect of the Marketing of Seed
30 . 4 . 93 Official Journal of the European Communities No L 106/ 11 COMMISSION DECISION of 30 March 1993 authorizing, in respect of the marketing of seed potatoes in all or part of the territory of certain Member States, more stringent measures against certain diseases than are provided for in Annexes I and II to Council Directive 66/403/EEC (93/231 / EEC) THE COMMISSION OF THE EUROPEAN Whereas from a comparison of the measures taken in COMMUNITIES, Ireland , for all of its territory, and in Germany and the United Kingdom , for certain parts of their territories, in Having regard to the Treaty establishing the European respect of their home production of seed potatoes and Economic Community, the Community EEC grades of basic seed potatoes, it can be assumed that : Having regard to Council Directive 66/403/EEC of 14 — 'EEC grade 1 ' satisfies more stringent conditions, June 1966 on the marketing of seed potatoes (*), as last amended by Commission Directive 93/3 /EEC (2), and in particular Article 13 (2) thereof, — 'EEC grade 2' is equivalent to home production intended for seed potatoes, and Having regard to the requests made by Germany, — 'EEC grade 3' is equivalent to home production Ireland and the United Kingdom, intended for potato prpduction ;. Whereas Directive 66/403 /EEC has laid down Whereas Ireland , for all its territory, and Germany and tolerances in respect of certain harmful organisms ; the United Kingdom, for certain parts of their territories , should therefore be authorized to restrict the marketing Whereas the said -
Anerkannte Ausbildungsstätten Für Den Beruf Landwirt/In (Landkreis
Landwirt/in Stand: 29.06.2015 Landkreis Vorpommern-Rügen Betrieb PLZ Ort Straße Telefon, Fax, E-Mail Betriebszweige Unterkunft Gut Klockenhagen GmbH & Co.KG 18311 Ribnitz-Damgarten, OT Klockenhagen Bäderstraße 1 03821-87890 Getreidebau Nein 03821-878925 Ackerfutterbau [email protected] Rinderaufzucht oder Rindermast Schweineaufzucht oder Schweinemast Hofgutprodukte Lüdershagen GmbH 18314 Lüdershagen Lange Reihe 32 038227/50320 Getreidebau Nein 038227/50321 Zuckerrübenbau [email protected] Kartoffelbau Körnermaisbau Milchviehhaltung Rinderaufzucht oder Rindermast Landwirtschaftsgesellschaft Frauendorf mbH 18314 Divitz-Spoldershagen Schulstr. 2 038231-2328 Getreidebau Nein 038231-2329 Zuckerrübenbau Ölfrüchtebau Ackerfutterbau Milchviehhaltung Rinderaufzucht oder Rindermast Landwirtschaftsbetrieb Detlef Wiechmann 18317 Neuendorf Saaler Straße 1 038223-410 Getreidebau Nein Zuckerrübenbau Legehennenhaltung Verbundausbildung 2x TP Milchhof Saal GbR 18317 Saal OT Kückenshagen Damgartener Str. 24 038223/210 Zuckerrübenbau Nein 038223/30626 Körnermaisbau Ölfrüchtebau Milchviehhaltung Rinderaufzucht oder Rindermast ADAP Rinderzucht GmbH Ahrenshagen 18320 Ahrenshagen Todenhäger Str. 7 038225/61835 Getreidebau Nein 038225/51038 Zuckerrübenbau [email protected] Ölfrüchtebau Ackerfutterbau Milchviehhaltung Rinderaufzucht oder Rindermast Böhm - Nordkartoffel Agrarproduktion OHG 18334 Lindholz OT Böhlendorf Am Hof 9 038229 70525 Getreidebau Nein 038229 70523 Kartoffelbau [email protected] Ölfrüchtebau Ackerfutterbau -
Herzlich Willkommen in Der Stadt Tribsees!
Herzlich willkommen in der Stadt Tribsees! Die Stadt Tribsees, eine vorpommersche Kleinstadt, begrüßt mit dieser Informa- tionsbroschüre alle Gäste, Einwohner und Unternehmen recht herzlich. Diese Broschüre soll Ihnen ein nützlicher Wegbegleiter zum Kennenlernen der Modellstadt, ihrer Sehenswürdigkeiten und schönen Umgebung sein. Für weitere Auskünfte und Informationen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadtver- waltung Tribsees zur Verfügung. Ich wünsche Ihnen einen guten Aufenthalt in unserer Stadt und hoffe, dass Sie sich heimisch fühlen und gerne einmal wieder- kommen. Ihr Bürgermeister Lothar Schimmelpfennig 1 Ein Rundgang durch die historische Altstadt von Tribsees Wir laden Sie zu einem Spaziergang durch Das dominierende Bauwerk am Platz und unsere schöne Stadt ein. zugleich das Wahrzeichen der Stadt ist die im 13. Jahrhundert erbaute St. Thomas- Der beste Ausgangspunkt für einen Rund- kirche. Ihren Namen erhielt sie nach dem gang ist die Stadteinfahrt, diese führt für Erzbischof von Canterbury Thomas Becket. alle Gäste, die aus Richtung Rostock bzw. Stralsund kommen, durch das Mühlentor. Die Ausstattung unserer Kirche läßt das Vor diesem Stadttor befindet sich ein Park- Herz jedes Liebhabers der mittelalterlichen platz, hier sind ausreichend Parkmöglich- Kirchenkunst höher schlagen. keiten für PKW und Wohnmobile vorhan- den. Der Mühlenaltar aus dem 15. Jahrhundert, die Kanzel, 1702 von der Jakobikirche Das Mühlentor hat eine spitzbogige Durch- Lübeck erhalten, Muschelnischen mit Re- fahrt und einen blendgeschmückten Stadt- lieffiguren, Kreuzigungsgruppen um 1710 giebel. und ein hölzernes Epitaph mit dem Gemälde des Jüngsten Gerichtes (ca. Die Stadtseite war schmucklos und wurde 1577) gehören zu den vielen Sehenswür- im 17. Jahrhundert verändert. Bis zum 19. digkeiten. Jahrhundert befand sich vor dem Mühlen- tor eine Wassermühle, diese erklärte auch die Entstehung des Namens dieses Tores. -
Landschaftsplanverzeichnis Mecklenburg-Vorpommerrn
Landschaftsplanverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern 21. Fassung Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Landschaftsplanverzeichnis Mecklenburg - Vorpommern 21. Fassung: Landschaftsplanungen gemäß §§ 10 und 11 Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG sowie § 11 Absatz 1 und 2 Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V (Gutachtliches Landschaftsprogramm, Gutachtliche Landschaftsrahmenpläne, Kommunale Landschaftspläne) Großschutzgebietspläne (Pläne für Nationalparke und Biosphärenreservate, Naturparkpläne gemäß § 3 Nr. 4 Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V) Managementpläne für Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung nach Art. 6 Abs. 1 der Fauna-Flora-Habitat- Richtlinie Managementpläne für Europäische Vogelschutzgebiete gemäß Fachleitfaden „Managementplanung für Natura 2000-Gebiete in Mecklenburg-Vorpommern (April 2012)“ und Pflege- und Entwicklungspläne für Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Geschützte Landschaftsbe- standteile und „Naturschutzgroßprojekte“ (Fördergebiete nach dem Programm "Errichtung und Sicherung schutz- würdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaat- lich repräsentativer Bedeutung") die in Mecklenburg-Vorpommern erstellt wurden oder sich in Erstellung befinden - Landschaftsplanverzeichnis Mecklenburg-Vorpommern (21. Fassung) - Inhaltsverzeichnis und Kartenverzeichnis Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 II Teil A: Landschaftsplanungen gemäß Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG sowie Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V II.1 Gutachtliches Landschaftsprogramm und Gutachtliche Landschafts- -
Landesraumentwicklungsprogra
Vorwort Mit dem Landesraumentwicklungsprogramm Mecklenburg-Vorpommern legt die Landesre- gierung eine querschnittsorientierte und fachübergreifende raumbezogene Rahmenplanung für die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung des Landes im Interesse seiner Men- schen vor. 12 Leitlinien zeigen die Schwerpunkte einer nachhaltigen Landesentwicklung auf. Das Pro- gramm zielt auf einen harmonischen Dreiklang von Wirtschaft und Beschäftigung, von Natur- und Umweltschutz und von einer Entwicklung, die auf gleichwertige Lebensverhältnisse setzt. Dabei wird aufgrund der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Ausgangsbedin- gungen der Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen Priorität eingeräumt. Die Neuaufstellung wurde insbesondere aufgrund veränderter Rahmenbedingungen seit In- Kraft-Treten des Ersten Landesraumordnungsprogramms 1993 erforderlich. Hervorzuheben sind die immer stärker werdenden bilateralen und transnationalen Verflechtungen im Ostsee- raum, die Auswirkungen des demographischen Wandels, und die Folgen der Stadt-Umland- Wanderungen. Neu ist die Einbeziehung des Küstenmeeres. Erstmals wurde eine Umwelt- prüfung für das gesamte Programm durchgeführt. Diese und weitere Herausforderungen aufgreifend, zeigt das Programm Wege auf, um die Risiken für die Entwicklung des Landes zu minimieren, insbesondere jedoch, um die Chancen und Potenziale zu nutzen. Die im Programm formulierten Erfordernisse der Raumordnung und Landesentwicklung sind insbesondere für Planungsträger verbindlich, darüber hinaus richten sie sich als Leitbild, das