5.JAHRGANG 7 Monatsschrift derOÖKultur ·Folge 06 [ Juli_August ]_  0708|21 [Seite 02] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 03]

ENDLICH (KULTUR-)SOMMER! Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer im Gespräch mit Elisabeth Mayr-Kern [Editorial]_ DAS KUNST- UND KULTURLEBEN IN OBERÖSTERREICH IST ZURÜCK. Schrittweise, LIEBE LESERINNEN UND LESER! parallel zu den Öffnungsschritten, kehrt neues Leben in die Kulturszene ein. Eine Dynamik, die in MEHR SOMMER! MEHR KULTUR! Frei nach diesem den Sommermonaten noch zunehmen wird. Über die neue kulturelle und künstlerische Lebensfreude Motto feiern wir heuer wieder die ganze Vielfalt der Sommer- spricht Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer in folgendem Gespräch. kultur in Oberösterreich.

n dieser Sommerausgabe, liebe Leserinnen und Leser, bieten wir Ihnen Ieinen kleinen Wegweiser durch die sommerliche Kulturlandschaft an. Nur eine Auswahl, denn die ganze große Vielfalt lässt sich leider nicht abbilden.

Dass die Kulturschaffenden aller Sparten keine Sommerpause machen, son- haltung aller geltenden Regelungen Beitrag zu einer breitenwirksamen dern mit viel Elan ihre kreativen Konzepte umsetzten, veranschaulichen die – persönlich begegnen zu können. Vermarktung des Kultursommers rund 60 Festivals und Veranstaltungen unter der Marke OÖ. Kultursommer. und seiner Festivals. Insgesamt ist Heuer ermöglicht auch erstmals ein eigener Podcast, der sowohl Wissenswer- Gibt es von Seiten des Landes es ein Bündel an Maßnahmen, die tes als auch Unterhaltsames bietet, einen „Höreinblick“. Im vorliegenden Heft spezielle Unterstützungsmaß- dazu beitragen sollen, die Freude an finden Sie beispielsweise einen Vorgeschmack auf den OÖ. Kultursommer mit nahmen? Kunst und Kultur zu den Menschen dem Artikel zum 40 Jahre Jubiläum des Brunnenthaler Kultursommer. Wir haben die ganze Zeit der Co- zu tragen. rona-Krise über versucht, konkrete Im Rahmen der Oö. Landesausstellung in Steyr ist Kunst im öffentlichen finanzielle Unterstützungsangebote, Ein anderes Thema, das Oberös- Raum, weiteres auch zeitgenössische Kunst mit internationaler Ausrichtung dort, wo sonst keine Maßnahmen terreich in Zukunft verstärkt be- im Kunstpark „flora pondtemporary“ in St. Florian zu sehen. Diese Themen greifen, zu schaffen. Die fünf Förder- schäftigen wird, ist die Europäi- und noch vieles mehr finden Sie in der vorliegenden Sommerausgabe. schienen, die wir ins Leben gerufen sche Kulturhauptstadt 2024. Hier haben, wurden und werden auch in wurde nun die Finanzierung mit LH Mag. Thomas Stelzer im Gespräch Foto: Denise Stinglmayr Was gibt es Schöneres, als die Seele baumeln zu lassen und in einer lauen Anspruch genommen und genutzt. dem Bund und dem Land Steier- Sommernacht einem Bühnenspiel oder Konzert unter freiem Himmel zu ge- Davon haben auch die Festivals des mark geregelt. nießen? Der letzte Sommer stand ganz im Zeichen der Covid-19-Pandemie, OÖ. Kultursommers natürlich profi- Mit dieser Vereinbarung ist uns ein Einen Teil des OÖ Kultursommers stellt das Festival deshalb freuen wir uns umso mehr, dass heuer wieder die volle Bandbrei- tiert, etwa durch die Unterstützung wichtiger Schritt für dieses große theaterzeit//Freistadt von 16. Juli bis 7. August te der Kultur im Lande - unter den geltenden Sicherheitsbestimmungen - Herr Landeshauptmann, der bei Verschiebun- Projekt gelun- 2021 dar. Im bunten Programm ist auch der Film stattfinden kann. OÖ. Kultursommer 2021 ist gen, den Neu- gen. Wir haben „Jedermanns Heimat“, der am 4. August mit Live- start-Bonus oder ... im Land ist die das gemeinsa- musik vorgeführt wird, zu finden. Realität. Worauf freuen Sie sich Mehr zum OÖ. Kultursommer finden Sie auf den Damit dürfen wir Ihnen, sehr geehrte Leserinnen und Leser, schöne, erhol- am meisten? durch Förderun- Freude und Zuver- me Bekennt- Seiten 4 und 5 sowie unter www.kultursommer-ooe.at same und inspirierende Sommerwochen wünschen. Die nächste Ausgabe Ich freue mich, dass das alles wieder gen aus dem In- nis zu diesem oder www.theaterzeit.at Foto: Jonas Heuwieser des OÖ. Kulturberichts erscheint Anfang September. möglich ist: dass wir alle aus einem vestivpaket. sicht spürbar... Projekt nun in vielfältigen, realen Kunst- und Kul- eine vertragli- Ihre Kulturberichterinnen und Kulturberichter turangebot wählen können. Überall Was ist heuer für den OÖ. Kul- che Form gegossen, die die Grund- im Land ist die Freude und Zuver- tursommer geplant? lage dafür legt, dass das Projekt in sicht spürbar, das ist ein sehr schö- Neu wird heuer ein Podcast sein, einem guten Rahmen arbeiten kann. nes Zeichen. mit dem wir über spannende The- Abseits dieser rechtlichen Basis ist men rund um den OÖ. Kultursom- es uns wichtig, alles zu tun, damit Welche Angebote werden Sie mer informieren. In diesem Rahmen dieses europaweite Vorzeigeprojekt persönlich nutzen? wird es als „Sonderschiene“ eine erfolgreich umgesetzt werden kann. _ Impressum: So viele mein Terminkalender zu- eigene Sendeleiste für Kinder und Oberösterreich hat die Chance, zum lässt. Auch ich genieße es sehr, jetzt junge Menschen geben, um auch für zweiten Mal nach 2009 in besonde- Der Oö. Kulturbericht ist das Kulturmagazin des Landes Oberösterreich, mit dem Ziel, vielseitig über Leitung: Mag. Margot Nazzal das Kulturland Oberösterreich zu berichten. Er erscheint 10 mal pro Jahr, und zwar in den Monaten wieder Kunst und Kultur real erle- das Publikum von morgen kulturelle rer Weise im europäischen Blickfeld Redaktion: Dr. Elisabeth Mayr-Kern MBA Jänner/Februar, März, April, Mai, Juni, Juli/August, September, Oktober, November und Dezember ben zu können, ich gehe ins Theater Themen spannend aufzubereiten. zu stehen. Diese Chance wollen und Chefin vom Dienst: Mag. Astrid Windtner und ist gratis erhältlich. Gestaltung: Matern Creativbüro und besuche Konzerte und Ausstel- Im Rahmen unserer Kultursommer- werden wir nutzen. Termine: Mag. Markus Langthaler Medieninhaber: Amt der Oö. Landesregierung lungen. Es ist einfach schön, Men- Plattform leisten wir über die Soci- Adressverwaltung: Maria Dienstl Herausgeber: Direktion Kultur & Gesellschaft, Abteilung Kultur, Promenade 37, 4021 Journal: OÖ Landes-Kultur GmbH Tel. 0732.7720-15049, Mail: [email protected] schen wieder – natürlich unter Ein- al Media-Kanäle des Landes einen [Seite 04] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 05]

SOMMERKULTUR UNTER EINEM DACH Im Jahr 2018 wurde die Dachmarke OÖ. Kultursommer ins Leben gerufen, um das umfangreiche sommerliche Kunst- und Kulturan- gebot von Juni bis September gemeinsam zu bewer- ben. Damit soll auf die ganze Vielfalt der Kulturfestivals OÖ. in Oberösterreich aufmerksam gemacht werden. Auf der Webseite sind kulturelle Festivals und zusammenhängende Veranstaltungsreihen vereint, die in den Sommermonaten in Oberösterreich stattfinden. Teil des OÖ. Kultursommers sind KULTUR- mehrtägige Veranstaltungsreihen, Festivals und Projekte, die in der Zeit von etwa Juni bis September in Oberösterreich stattfinden – unabhängig von der jeweiligen Sparte, vom Programm, vom Träger und von der jeweiligen ENDLICH SOM- SOMMER Organisationsstruktur. Die Unabhängigkeit der MER! ENDLICH WIE- Veranstalter/innen bleibt sowohl inhaltlich- DER KULTUR! Auf das mehr programmatisch, als auch organisato- als herausfordernde Jahr 2020 im risch unangetastet. Zeichen der Covid-19-Pandemie folgt STARTET nun der ersehnte Kultur-Aufwind. Die Freude bei den Kulturschaffenden und dem Publikum ist groß, bei rund 60 Festivals und Veranstaltungen in den DURCH Sommermonaten füllt sich auch flugs der sommerliche Termin- Astrid Windtner kalender mit Kultur. OÖ Kultursommer-Liegestuhl lädt zum Verweilen ein. Foto: Land OÖ/ Abt. Kultur uer durch das Bundesland, Kultursommer“ zum 40-Jahr-Jubi- der OÖ. Kultursommer Website ist Qvom Salzkammergut bis hin läum und Freund/innen der Alten eine einfache Bedienung möglich. ins obere Mühlviertel, laden heuer Musik lädt zum 40. Mal der „Brunn- Auch auf mehreren Plattformen, wie Festivals und Veranstaltungen das enthaler Konzertsommer“ ein. zum Beispiel Spotify sind die einzel- kulturinteressierte Publikum zum nen Beiträge zu finden. Dem Hinein- Musiksommer Bad Schaller- sommerlichen Kulturgenuss ein. Auf in den virtuellen Raum! hören am Smartphone, Tablet, PC bach - Inn4tler Sommer – NYC Musik- Mit viel Elan und Kreativität haben Die digitalen Medien spielen heuer usw. steht nichts im Wege. Für alle marathon Mattighofen - OÖ Landesausstellung die Kunst- und Kulturschaffenden eine große Rolle. Die Aktivitäten auf Hörer/innen ein Informationsange- – Höhenrausch – Schäxpir - Brunnenthaler Konzertsom- qualitätsvolle Programme im Rah- den Social-Media-Kanälen wie Face- bot, das auch und zugleich Unter- mer - OÖ Stiftskonzerte - Brucknerbund Ansfelden/Zyklus men der Sicherheitsbestimmungen book und Instagram werden ver- haltung anbietet. „Atlante-Quartett“ - Theatersommer Meggenhofen - Pramtaler entwickelt. Theater, Tanz, Musik, Li- stärkt, um die Festivals und Veran- Sommeroperette - Europäische Festwochen Passau – KLANGBADHALL teratur, Film und noch vieles mehr staltungen sowie deren Programme Bereits seit zwei Jahren ermög- - Festmusik im Stift Reichersberg – Burggartenkonzerte Wels - Festival stehen bis in den September hinein im OÖ. Kultursommer vor den Vor- licht der OÖ. Kultursommer-Blog der Regionen - Abendmusik in der Ursulinenkirche Linz - Festspiele Schloss am Spielplan. So bereichern heu- hang zu holen. Und ein eigens kon- einen Blick hinter die Kulissen der Tillysburg - Kulturhof Perg - Salzkammergut Festwochen Gmunden - Gustav er etwa auch zwei neue Festivals zipierter Podcast mit vielseitigen Festivals und gibt auch einen Vor- Mahler Festival Steinbach - Theater im Hof Enns - KIRCH’KLANG Salzkammer- erstmals die Palette der kulturellen Themen sowie interessanten und geschmack auf die nächsten Spiel- gut - Mondseer Jedermann - Lehár Festival Bad Ischl - Kunstfestival Perspektiven Sommeraktivitäten: Das Kleinod humorvollen Beiträgen bietet einen termine. Heuer sollen insgesamt 30 Attersee - Theaterspectacel Wilhering - Attergauer Kultursommer – Musikfesti- Musikfestival in Wels – ein Festival „anderen“ Blick auf die Festivals. Blog-Beiträge, meist von Autor/in- Wels - theater:zeit Freistadt - Internationale Musiktage Bad Leonfelden - Eferdin- für Weltmusik, Crossover und neue Unter dem Motto „Ausreden lassen“ nen des Oö. Kulturbericht verfasst, ger Schlosskonzerte - Musikfestival Steyr – Pflasterspektakel Linz - Theater in der Volxmusik – und das neue Festival stehen im brandneuen Podcast die regelmäßige Interviews, Porträts, Kulturfabrik Helfenberg – Sommertheater Kulturschloss Traun - Donaufestwo- KIRCH`KLANG, dass eine Serie von Akteur/innen der Festivals und ihre Hintergrundberichten usw. bieten. chen Strudengau - Philharmonische Wochen Steinbach - INNtöne Jazzfestival Sonntagskonzerten in die schöns- Geschichten im Vordergrund. Da- Der Slogan „Mehr Kultur. Mehr - Kammermusik im Vituskircherl - Internationales Chorseminar Schloss Zell - ten Kirchen des Salzkammerguts bei wurden ausgewählte Themen- Sommer.“ ist Einladung an alle, das St. Florianer Brucknertage - Kammermusikfestival Schloss Weinberg – Der bringt. Besondere Jubiläen werden kreise gebildet, wie beispielsweise große Kulturangebot in den heißen neue Heimatfilm - Musiktage Mondsee - Kleinod Musikfestival Wels – im Sommer 2021 auch gefeiert. Zum „Jazz“ oder das „Kinder-Special“, Sommermonaten zu nutzen. Klangfestival - Brucknerfest Linz - Ars Electronica Festival - Inter- 60jährigen Bestehen des Lehár die Wissenswertes und Einblicke in nationale Kammermusiktage St. Marien - Sommertheater im Festivals Bad Ischl wird ein buntes den Kulturbetrieb anbieten. Die Zu- Einen wertvollen Überblick und Turm 20 - OÖ Klangwerkstatt – Krimi Literatur Festival Festprogramm rund um das Thema hörer/innen können natürlich auch auch Veranstaltungskalender finden Änderungen vorbehalten Operette zu erleben sein. Ein viel- Spannendes aus dem „Backstage- Sie auf der Website (Stand: 10.06.2021) fältiges Konzertprogramm für Jung Bereich“ erfahren. Mittels des Au- www.kultursommer-ooe.at. und Alt bietet auch der „Attergauer dioplayers direkt auf der Startseite [Seite 06] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 07]

WERT DES LEBENS FLÜCHTIGER AUGENBLICK DER ANNÄHERUNG Petra Fosen-Schlichtinger Elisabeth Leitner

SCHLOSS HARTHEIM IN ALKOVEN. Während der NS-Zeit wurden hier mehr als 30.000 Men- EINE INSTALLATION AN DER WESTFASSADE der Steyrer Stadtpfarrkirche verändert für die schen ermordet, eine große Zahl von ihnen, weil sie behindert waren und als so genannte „Ballast- Dauer der Landeausstellung in Steyr den öffentlichen Raum. Die Künstlerin Elisabeth Kramer hat für existenzen“ nicht ins System passten. Heute ist Schloss Hartheim ein Lern- und Gedenkort, in dem das „Heldentor“, einem „Kriegerdenkmal“ für die gefallenen Soldaten aus dem Ersten Weltkrieg eine man die Vulnerabilität menschlichen Lebens thematisiert, seit Ende Mai mit einer vollkommen neu temporäre Arbeit geschaffen, die um die Themen Friede und Verletzlichkeit kreist. Elisabeth Leitner konzipierten Ausstellung. hat für den Oö. Kulturbericht mit der Künstlerin über ihre Auftragsarbeit „Bedenken – Berühren“ gesprochen.

ng, düster und kalt. Im Erdge- det ein von Menschen mit kogniti- Eschoss des Schlosses befinden ver Beeinträchtigung gestalteter sich jene Räume, in denen die Ge- Raum. Er ist ein Beleg dafür, welche Was war die Intention dieser schichte während der NS-Zeit be- Fähigkeiten diese gerade im krea- künstlerischen Auftragsarbeit? handelt wird, der Umgang mit Men- tiv-künstlerischen Bereich haben. Die Diözese Linz wollte im Rah- schen mit Behinderung von ihrer Ein thematisches Gegenstück im men der Landesausstellung Kirche Aussonderung bis zur Ermordung. Hinblick auf die Wandmalereien be- sichtbar machen. Ich wurde einge- Im starken Kontrast dazu die Räume Einblick in die Ausstellung findet sich im Wirtschaftstrakt des laden, eine Arbeit für den Vorplatz der Ausstellung „Wert des Lebens“ Fotos (2): Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim Schlosses. der Stadtpfarrkirche zu entwerfen im Obergeschoss. Sie sind hell und und umzusetzen. Es geht mir dar- luftig, sparsam eingerichtet bieten die Entwicklung des Menschenbil- „Wert des Lebens“ ist die Neukon- um, Aufmerksamkeit für diesen Ort sie im Sinne der Barrierefreiheit des waren. Von dort wird eine Brü- zeption einer Präsentation, die be- zu wecken. Im Vordergrund des auch Rollstuhlfahrern ausreichend cke zum wachsenden Einfluss der reits im Jahre 2003 im Zuge der Bildmotivs steht die Verletzlich- Kunstwerk von Elisabeth Kramer bei der Steyrer Stadtpfaarkirche. Foto: Leitner Platz, sich zwischen den Objekten Wissenschaft geschlagen, der Weg gleichnamigen Landesausstellung keit von Körper und Seele aller We- bewegen zu können. der Exklusion von Menschen nach- eingerichtet worden war. Finanziert sen. Feingefühl und Zurückhaltung gezeichnet, aktuelle Entwicklungen wurden beide vom Land Oberös- kann eine angstfreie Begegnung nicht aggressiv – ein sympathischer konstruktion, ca. 5 x 7 Meter, die Bei näherer Auseinandersetzung ist werden thematisiert. Es geht um terreich. Seine Vertreter bringen ermöglichen. Es ist ein „Berührt- „Anti-Held“. Oft ist auch die Rede mit einem Banner belegt ist. Eine der Wohlfühlcharakter, der sich bei eine kritische Betrachtung der von damit einmal mehr zum Ausdruck, sein“ in einem magischen Moment vom „Angsthasen“. Dieses Tiermo- Herausforderung des öffentlichen Betreten der neu gestalteten Aus- vielen geforderten Selbstoptimie- wie wichtig ihnen der Lern- und Ge- auf Augenhöhe. Es eröffnet die tiv – seit jeher u. a. ein Friedens- Raumes ist auch, die Arbeit so zu stellungsräume einstellt, aber ein rung befeuert durch die Möglichkei- denkort ist. Landeshauptmann Mag. Möglichkeit, Neues in den Blick zu symbol – hebt die Schwere der planen, dass sie witterungsbestän- trügerischer. Das menschliche Leben ten der Social Media, oder des Fort- Thomas Stelzer fasst die Intentio- bekommen und einen bestimmten Thematik dieses Ortes in eine an- dig, sicher und stabil ist. Die Steyrer steht seit Gedenken zur Disposition, schritts in den Bereichen Bio- und nen der Ausstellung zusammen, in Ort – für einen gewissen Zeitraum dere Sphäre, kann wie ein Kataly- Firmen haben hier ausgezeichnete auch heute. Und wer meint, man Nanotechnologie, mit denen man dem er darauf hinweist, dass „die – anders wahrzunehmen. Ich freue sator filtern. Es zeigt einen authen- Arbeit geleistet. könne sich zurücklehnen, der So- Krankheiten wie Alzheimer oder Wahrung der unantastbaren Wür- mich, dass es Rückmeldungen dazu tischen Augenblick des „friedlichen zialstaat sei ohnehin für die Schwa- Krebs besiegen möchte. Aber auch de des Menschen, Respekt und das gibt: von Freude, Überraschung bis Zusammenlebens“ – und das halte Warum ist Gedenk- und Erin- chen da und daher alles in Ordnung, die Geschichte der „Armen- und Be- Miteinander die kompromisslose Irritation oder Ablehnung. Ich ver- ich für das Wichtigste und Erstre- nerungsarbeit heute besonders wird eines Besseren belehrt. Den hindertenfürsorge“ hat ihren Platz. Richtschnur des täglichen Handelns stehe diese Arbeit als Angebot zur benswerteste, wenn ich an die Zu- wichtig? Ausstellungsmachern, allen voran Den Abschluss der Ausstellung bil- sein müssen.“ Diskussion über diesen Ort nachzu- kunft denke. Die Geschehnisse der Vergangen- Dr. in Brigitte Kepplinger und Mag. denken. heit sollten immer wieder unter Florian Schwanninger vom Lern- Mit welchen gestalterischen einem neuen Blickwinkel betrach- und Gedenkort, ist es gelungen, Das Bildmotiv regt zum Hin- Mitteln haben Sie diese Arbeit tet werden. Erinnern hat auch mit Besucher/innen durch eine anspre- schauen an. Worum geht es? für den öffentlichen Raum um- Mensch-Sein zu tun und ist eine kul- chende Gestaltung behutsam zu Die Fotografie zeigt eine persönli- gesetzt? turelle Leistung, die immer wieder den essentiellen Punkten im Hin- che Erfahrung aus meinem Umfeld: Es ist ein freistehender, mittig „ge- bewusst machen kann, dass es kei- blick auf die Vulnerabilität mensch- Mein Vater und ein Hase begegnen falteter“ Einschub, eine eigenstän- ne eindeutigen Bewertungen gibt. lichen Lebens zu führen. einander. Es ist ein flüchtiger Au- dige Skulptur, die in die Nische des Um eine solche Distanz herzustel- genblick der Annäherung und Be- Tores gesetzt ist. Das Objekt greift len, braucht es Wissen und Kontex- In vierzehn Räumen zeigt die Aus- rührung, eine Momentaufnahme. formal den neugotischen Bogen te. Es ist eine permanente Arbeit an stellung „Wert des Lebens“, wie prä- Hier ist nichts geschönt, nichts in- und die Dimension der Architektur der Gegenwart, die dadurch sicht- gend die christlichen Religionen für szeniert. Der Hase ist ein Fluchttier, auf. Das Material ist eine Holzunter- bar und begreifbar wird. [Seite 08] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 09]

ALLES KANN NORMAL SEIN ORT DER BEGEGNUNGEN 40 Jahre Lebenshilfe Grein Michaela Ogris-Grininger Kunstpark flora pondtemporary Astrid Windtnerer

GÄBE ES DIE LEBENSHILFE IM BEZIRK PERG NICHT, gäbe es sehr viele Menschen, für die ER ERSTRECKT SICH AUF DER WASSEROBERFLÄCHE des Karpfenteichs und verschmilzt das Leben sehr viel schwieriger wäre. Auch weniger lebenswert. Konkret betroffen wären 150 Per- mit der umliegenden Fauna und Flora zu einem Ganzen. Gemeint ist der Pavillon „Mother of Pearl sonen, dazu noch etliche Angehörige – das macht auf jeden Fall mehr als 400 Geschwister, Mamas, (we meet on the floor)“, der heuer von vier jungen Künstlerinnen als künstlerisch-architektonische Papas, Tanten, Onkel, Omas, Opas. Intervention im Rahmen der Ausstellungsreihe flora pondtemporary an den Stiftsteichen in St. Flo- rian geschaffen wurde.

„Jeder Mensch soll die Möglichkeit bekommen, seine Talente zu entde- staltung und Platzierung cken.“ eines Gebäudes, sowie die Reduzierung der ar- chitektonischen Elemen- Menschen und deren Angehörige zu te auf ein funktionales unterstützen, das war und ist ihm ein Minimum“, ist im Kon- Straßenmalerei am Esparantoplatz. Bunt und Paketlieferung. Und täglich grüßt der Schach- großes Anliegen. Die Veränderun- zept nachzulesen. „Flora wild, groß und leuchtend! Zum Geburtstag ein telberg. Eine der 13 Stationen des Rundgangs. besonderes Bild! Fotos (2): Werkstätte Grein gen zeugen vom Erfolg der Arbeit. pondtemporary und Mo- Während damals die Bezirkshaupt- ther Of Pearl beschäfti- as ist normal? Diese Frage schneiden über die Entleerung der mannschaft noch der Meinung war, gen sich mit der – auch Patricia J. Reis & Lukas Walcher: Through the hole is the way ‘Out-of- Modell von „Mother of Pearl“ Fotos (2): Kulturdrogerie steht im Zentrum des Kunst- Mistkübel bis hin zum Mähen – alles dass es gar nicht genügend Men- durch die Pandemie W This-World’, 2019 projekts zum 40. Geburtstag der macht das Team Flurpflege der Le- schen mit Behinderungen in der Ge- verschärften – hochak- Lebenshilfe in Grein. In Form eines benshilfe. Neben diesem Team gibt gend gäbe, um eine Einrichtung zu er Pavillon soll nicht nur als tuellen Frage, wie zeitgenössische die Installation an den Teichen den Rundgangs im 3.100 Einwohner-Ort es auch noch jenes, das den Shop im rechtfertigen, gibt es heute, in Zeiten D„langfristiger, transnationa- Kunst die Gegensätze zwischen Diskurs über das Werk erweitern.“ an der Donau werden die Besucher/ Ort betreut und die Werkstättenmit- der Inklusion, ein ganz anderes Ge- ler Ort der Begegnung dienen“, Stadt und Land, Raum und Ver- Bei den Stiftteichen entwickeln und innen mit unterschiedlichsten The- arbeiter/innen. sprächsklima zwischen Gesellschaft, sondern auch als ein begehbares dichtung, Tradition und Progression realisieren die Künstler/innen Ste- men konfrontiert. Ist der Paketberg Politik und Wirtschaft. „Mittlerweile Kunstwerk für Performances, Aus- ausbalancieren kann.“ fanie De Vos (Belgien), Matthias normal, den die Greiner/innen täg- „Jeder Mensch soll die Möglichkeit geht es nicht mehr um Good Will stellungen, Konzerte, Lesungen und Mollner und das Künstlerduo Micha lich zugestellt bekommen? Ist das bekommen, seine Talente zu entde- sondern wir gehen aufeinander zu, vieles mehr und der breiten Öffent- Die Atmosphäre eines sogenannten Payer / Martin Gabriel neue Arbei- rasante Lebenstempo unserer Ge- cken.“, so Edtbauer. „Es ist mir wich- auf Augenhöhe.“ lichkeit, insbesondere der lokalen „Jeongjas“ bringen die Künstlerin- ten, die sich auf ihre diesjährigen sellschaft normal? In Grein jedenfalls tig, die Potenziale dieser Menschen Bevölkerung, zugänglich sein. Das nen zur dritten Auflage der Aus- Ausstellungsbeiträge in der Kultur- ist es normal, dass Bewohner/innen in den Vordergrund zu rücken, nicht Im Bezirk Perg sind es konkret 150 deutsch-koreanische Künstlerin- stellungsreihe flora pondtemporary drogerie in Wien beziehen. und Mitglieder der Werkstätten im Bedürftigkeit zu erwecken.“ Mittler- Menschen, die das Angebot der Le- nenkollektiv mit Liza Dieckwisch, Ae an die Stiftteiche nach St. Florian. Ort unterwegs sind. Es herrscht ein weile ist es 40 Jahre her, dass Wal- benshilfe nützen. Da fragt man sich, Ran Kim, Jungwoon Kim und Klara Eine perfekte Partnerschaft, denn Zur Eröffnung am 17. Juli um 17 Uhr „selbstverständliches Miteinander“, ter Edtbauer mit sechs Personen in wo die Menschen mit Behinderun- Paterok steht dahinter. Sie haben die Gründer der Ausstellungsreihe wird der Linzer Kulturverein Raum- wie der Leiter der Greiner Lebens- einem Kaffeehaus mit der Förderung gen im eigenen Ort sind. Denn so eine künstlerische Interpretation Franz Tišek und Markus Hiesleitner, teiler, der immer auf Suche nach hilfe Walter Edtbauer im Interview von Menschen mit Behinderungen sichtbar, so selbstverständlich, so eines traditionell koreanischen Pa- Verein Kulturdrogerie www.kultur- Orten mit neuen Möglichkeiten zur mit dem Oö. Kulturbericht erzählt. begonnen hat. Damals waren noch normal ist der gemeinsame Alltag villons geschaffen. „Ausgehend von drogerie.org, etablieren mit flora Ausweitung des gemeinschaftlichen „Die Menschen mit Behinderungen die wenigsten von der Notwendig- nicht überall. Nicht zuletzt sind es zwei gemeinsamen Rechercherei- pondtemporary einen naturbelas- Raumes ist, ein Programm anbieten. gehören bei uns einfach dazu.“ Nicht keit einer solchen Einrichtung über- eben solche Kunstprojekte, die Bar- sen unseres Kollektivs nach Südko- senen Kunstpark. Dort erwartet die Öffnungszeiten: Fr. 14 bis 19 Uhr, zuletzt, weil diese seit mehr als 30 zeugt. Aber der 65-Jährige hatte sei- rieren abbauen. rea 2014 und 2019 beschäftigen wir Besucher/innen heuer auch die Ar- Sa. & So. 10 bis 18 Uhr, bis Septem- Jahren – als absoluter Vorreiter im ne Erfahrungen gemacht. Als Kind uns intensiv mit der traditionellen beit „Igloo“ der Künstlerin Marlene ber 2021 deutschsprachigen Raum – die kom- zweier gehörloser Eltern kannte er Die Jubiläumsausstellung „Was ist koreanischen Architektur: Uns fas- Hausegger. „Diese Arbeit wurde be- plette Betreuung der Grünflächen die Schwierigkeiten von einer ande- normal?“ ist bis 30. September 2021 ziniert vor allem die Einbeziehung reits im urbanem Kontext (Belgrad, Infos: übernommen haben. Vom Sträucher ren Seite. Diese zu minimieren, diese in Grein zu sehen. der umliegenden Natur in die Ge- Wien, Linz) gezeigt und soll durch www.florapondtemporary.at [Seite 10] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 11]

KUNST BIS UNTERS DACH MALEN, MALEN, MALEN – WAS SONST?!“ Gerald Polzer Zu Besuch bei Max Holzapfel im Sauwald Matthias Part

ES GIBT HÄUSER, DIE LEER STEHEN UND SOLCHE, deren Leere mit neuem und vielfältigem DIE PURE LUST AM MALEN treibt Max Holzapfel, der im Sauwald im Bezirk Schärding lebt, Leben erfüllt werden. In Abtsdorf am Attersee steht ein ehemaliges Wirtshaus, das vom Künstler und auch nach Jahrzehnten noch an. In der von Kontaktlosigkeit geprägten Corona-Zeit kam er auf die Kunstermöglicher Thomas Gegner in eine mehrstöckige, temporäre Galerie umfunktioniert wurde. Idee, sie mit einsamen Menschen zu teilen. Zimmer für Zimmer eröffnen sich eigene Welten und ergeben eine runde Komposition.

unbedingt im Sinne klassischer Möglichkeit noch viel länger den Malstunden, bei denen ich ihnen er- Blick voll konzentriert auf ein gut Aussage, alle zusammen bilden ein kläre, wie das Malen und Zeichnen gemaltes Bild zu richten, und man Universum der Zeit, der Menschen funktioniert.“ wird staunen, welch unglaublich und ihrer Eigenwilligkeiten. Kom- starkes Erlebnis das ist.“ Er studiert pakte Textilbilder von Florian Nörl Dabei hätte er natürlich das Zeug die Bilder nicht nur im Original, son- und übermalte Seiten aus dem „Fat dazu. Max Holzapfel, geboren 1957 dern auch in Kunstbänden, vor allem Book“ von Markus Kircher an den in Schärding, verfügt über die not- die Alten Meister, die seine großen Wänden, feinziselierte Drahtskulp- wendigen fachlichen wie didak- Lehrmeister sind: Rembrandt, Ru- turen von Markus Moser und eine tischen Fähigkeiten. Seine preis- bens, Vermeer, Velasquez und wie Naturinstallation von Simon Kubik gekrönte Malerei war in großen sie alle heißen. Das genaue Schauen inmitten der Räume vermitteln Fülle Galerien in Oberösterreich und au- ist für ihn auch beim Spaziergang im Das Drahtzimmer von Künstler Markus Moser. und Charakter des Hauses, Stephan Thomas Gegner mit seinen Werken. ßerhalb davon zu sehen. Große Ge- Sauwald zu allen Jahreszeiten eine Wiesingers Naturfotografien wie- Fotos (2): Polzer mälde von ihm kosten 10.000 Euro Selbstverständlichkeit. Die Natur ist n der ehemaligen Gaststube ist derum sind ein starker Kontrast zu und mehr. Manche wohl ein ebenso gro- Iein kleines Antiquariat eingerich- den Schwarzweißporträts von Mar- Am 10. Juli ist das Haus Eröffnungs- davon mit einer ver- „... die Freude ßer Lehrmeister wie tet, das Extrazimmer beheimatet co Prenninger. Am Dachboden ent- ort der „Perspektiven Attersee“ und meintlichen Leich- die Kunst selbst. Bei Werke von Martin Dickinger, die der faltet sich die malerische Wucht von nach einem hoffentlich langen Som- tigkeit gemalt, dass an der Bilden- seiner Arbeit auf der Hausherr in einer Art Dunkelkam- Thomas Gegner, hier warten Groß- mer schließt die Galerie mit Ende man meinen könnte, Leinwand entstehen mer arrangiert hat. So taucht man formate aus Photodruckpapier und September für immer ihre Pforten. man würde im Him- den Kunst zu dann je nach innerem gleich zu Beginn ein in die geheim- komplette Zimmerwände – bemalt Ein Gesamtkunstwerk auf Zeit, das mel schweben oder teilen.“ Antrieb abstrakte nisvolle Welt der Kunst – hier schei- mit Gestalten aus der Phantasie- war der Plan von Thomas Gegner: Der Maler Max Holzapfel Foto: Part im weiten Horizont oder, in jüngster Zeit nen Zeit und Welt stillzustehen. Die welt des Künstlers. Ob Fabelwesen, Versäumen Sie nicht, dieser fulmi- verschwinden. Nichtsdestotrotz hat wieder vermehrt, figürliche Werke. „Fremdenzimmer“ vergangener Rieseninsekten oder mutierte Zellen nanten Welt aus Bildern, Skulpturen ch habe mich mehr und mehr zu- er schon länger keine große Aus- Tage im ersten Stock sind Raum dargestellt sind, bleibt der Vorstel- und Arrangements einen Besuch Irückgezogen und bin es gewohnt, stellung mehr gemacht. Einerseits Eine besondere Freude bereitet für Raum individualisiert. Michael lungskraft des Betrachters überlas- abzustatten – in dieser Zusammen- mit Einsamkeit und Stille umzuge- coronabedingt, andererseits „muss ihm die kongeniale Auseinanderset- Endlichers Bilder voller Gegensät- sen, doch diese Gemälde überzeu- stellung einzigartig und unwieder- hen“, erzählt Holzapfel bei einem ich ja nicht mehr am Kunstmarkt re- zung mit seinem in Wien lebenden ze und Widersprüche regen zur gen durch Farbenwucht, Dynamik bringlich. Besuch zuerst in seinem Haus in Ra- üssieren. Ich muss mir nichts mehr Sohn Peter Holzapfel, der zwar als Selbstreflexion an. Thomas Geg- und ein loderndes, inneres Feuer. zing in St. Roman und anschließend beweisen und das schafft auch eine Maler in die Fußstapfen seines Va- ners Collagen sind eine Reise in die Zur Abkühlung dienen die sanften Infos: in seinem Atelier im Zentrum von innere Freiheit.“ ters getreten ist, aber doch völlig 1960er und 1970er Jahre: „Ich habe und durchsichtig erscheinenden Gegner-Haus in 4864 Abtsdorf 15 Münzkirchen. „Aber es gibt viele eigenständige Wege geht. Auch un- vor zehn Jahren einen Dachboden Bilder und Objekte von Linda Stein- am Attersee. Bis 15.September 2021 Menschen, vor allem in den Städten, Diese Freiheit nützt Max Holzap- abhängig von Günter Damisch und ausgeräumt und einen gewaltigen thorsdottir: Sie fängt die unendliche von Mittwoch bis Sonntag von 12 die mit der oktroyierten Kontakt- fel zum Malen, Malen, Malen. Was Siegfried Anzinger, bei denen er Fundus an Material gefunden, aus Stille und Ruhe ihrer isländischen bis 18 Uhr geöffnet. Tel. 0677 6268 armut nicht zu Rande gekommen sonst?! Und zum genauen Hinsehen, studiert hat. denen meine Bildmontagen ent- Heimat mit leichter Hand ein und 3755, www.gegnerhaus.art. Bitte sind. Ihnen wollte ich die Möglich- das eine wichtige Voraussetzung stehen“, erklärt der Künstler sei- fächert dem heißen Dachboden ein beachten Sie beim Besuch die aktu- keit bieten, die Freude an der Bil- für die Malerei ist. „Ich empfehle, Infos: ne Methode. Jedes Motiv hat eine wenig Polarluft zu. ellen Covid-19-Bestimmungen. denden Kunst zu teilen. Aber nicht mindestens 20 Sekunden und nach https://maxholzapfel.osanger.at [Seite 12] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 13]

MIT DEM HEILIGEN CHRISTOPHORUS UNTERWEGS Barbara Wandl Sandra Ohms

ZAHLREICHE RETTUNGSHUBSCHRAUBER TRAGEN SEINEN NAMEN und in vielen Au- tos ist seine Plakette angebracht: Der Heilige Christophorus. Er ist heutzutage vor allem als Schutz- patron im Straßenverkehr bekannt. Sein überlebensgroßes Bildnis ziert auch viele Außenwände von [Kultur für junges Publikum] Kirchen und kaum ein Gotteshaus kommt ohne Christophorus-Statue aus. Zu seinem Gedenktag im Juli finden gerne Fahrzeugsegnungen statt.

DER KINDERKULTUR-

derten darauf bedacht waren, sei- – denn wenn man es sah, so konnte SOMMER STEHT VOR nem Bildnis jeden Tag zu begegnen: man versichert sein, an diesem Tag der Heilige Christophorus. Sein Ge- nicht eines jähen Todes zu sterben. DER TÜR… denktag ist der 24. Juli, nach man- Somit gehört Christophorus zu den chen Kalendern auch der 25. Juli. am häufigsten dargestellten Heili- … und lädt Kinder und Familien Christophorus soll im 3. Jahrhun- gen. ein, das vielfältige Programm in Foto: istock Foto: dert in Kleinasien gelebt haben. Die Oberösterreich in vollen Zügen zu Das Christophorus-Bildnis an der Außenwand der bekannteste Legende erzählt, dass Schon im 16. Jahrhundert prägte genießen. Tanz, Musik, Literatur Kirche in Reindlmühl vom in Altmünster (Neukirchen ein kräftiger Riese namens Offerus man Taler mit Christophorus-Bil- und noch ganz viel mehr gibt es da bei Altmünster) geborenen Bildhauer Sepp Moser Reisende über einen Fluss getragen dern, und heute begleitet der Hei- zu entdecken – für jeden und jede SCHLAG EIN! – KINDER UND FAMI- (1925 – 1985). Foto: Galatz haben soll. Als er ein Kind über das lige die Autofahrer am Armaturen- ist etwas dabei. Hier davon eine LIENKONZERT Wasser bringen sollte, überstieg das brett in Form von kleinen Plaketten. Auswahl. Viel Spaß! Vier Schlagzeuger, acht Hände und er Monat Juli gilt von alters seine Kräfte, und er drohte zu er- Im sonst an Bräuchen armen Monat jede Menge Rhythmen laden die Dher als der brauchtumsärmste trinken. In diesem Kind erkannte er Juli sind die Fahrzeugsegnungen ganze Familie zum Mitgrooven ein! Monat des Jahres. Da in der bäuer- Jesus Christus, der zu ihm sprach, rund um den Christophorustag die „Schlag ein!“ heißt das Komman- JUNGE BRUCKNERTAGE – STAU- lichen Bevölkerung zu dieser Zeit dass er nicht nur die ganze Welt einzigen wiederkehrenden. Der PADDINGTONS ERSTES KONZERT do, um loszutrommeln, und die vier NEN.ENTDECKEN.MITMACHEN alle Energie in die anfallende Arbeit auf seinen Schultern getragen habe, Brauch der Segnung von Fahrzeu- – TANZTHEATER Musiker lassen sich auch nicht lan- Die Jungen Brucknertage laden Fa- gesteckt wurde, blieb kein Freiraum sondern auch den Allmächtigen. gen kommt ursprünglich aus Frank- Ein kleiner Bär sitzt ganz alleine auf ge bitten: Sie schöpfen aus ihrem milien und junges Publikum ein, an für Feste. Sommerliche Veranstal- So wurde aus dem Riesen Offerus reich und geht auf eine im Jahr einem Bahnhof in London. Dort lernt vielfältigen Instrumentarium und zahlreichen Stationen im und um tungen, die mit Christophorus, 1899 gegründete Bruderschaft in er zum Glück die Familie Brown ken- entdecken nicht nur mittels Trom- das Stift St. Florian dem Leben, der Elementen aus der Christus-Trä- der Pfarre St. Christophe in Paris nen, und die Geschichte rund um mel, Marimba und Vibraphon die Musik und der Zeit Anton Bruckners der Volkskultur Sein Gedenktag ger. Zahlreiche zurück. Mit zunehmender Mobilität den Bär Paddington nimmt seinen coolsten Klänge, nein – sie entlo- näherzukommen. Jeden Tag kann ausstaffiert sind, ikonographische und der Hoffnung auf eine sichere Lauf. Paddingtons größter Traum ist cken selbst den ungewöhnlichsten man etwas Neues zu entdecken! wurden in jünge- ist der 24. Juli, ... Darstellungen an Heimkehr hat sich dieser Brauch auf es, einmal ein Konzert zu erleben, Gegenständen groovige Rhyth- Ein besonderes Highlight gibt’s am rer Zeit von krea- Außenseiten von viele Länder ausgeweitet. So finden doch die Erfahrung ist dann ganz men. Auch der eigene Körper zählt Donnerstag, 19. August: Das Kinder- tiven Tourismusmanagern, Vereinen Gotteshäusern zeigen in Fresken auch in Oberösterreich in zahlrei- anders als erwartet! Eine lustige und dazu – da ist natürlich Mitklatschen, Musik-Theater „Außen.VOR!“ feiert oder Institutionen geschaffen, um in oder Reliefs den Riesen mit einem chen Pfarren am Christophorus- zugleich spannende Geschichte, ge- Stampfen und Schnipsen vom jun- Premiere! der Hauptreisezeit Bodenständiges Baum als Stock, wie er mit dem Je- sonntag Fahrzeugsegnungen statt. tanzt von den jungen Tänzerinnen gen und junggebliebenen Publikum bieten zu können. Schaubräuche suskind auf der Schulter den Fluss Der Heilige zählt darüber hinaus zu der OÖ Tanzakademie – ein Tanz- mehr als nur erwünscht! Mo, 16. bis Sa, 21. August 2021 eignen sich dazu hervorragend – überquert. In Dörfern wurde bei der den 14 Nothelfern und ist Patron der theater für die ganz Familie. jeweils 9:30 bis 11:30 und schnell ist auf diese Weise das Som- Planung von Höfen Bedacht darauf Reisenden und aller Berufsgruppen, So, 1. August 2021, 11:00 Uhr 15:00 bis 17:00 Uhr merloch in der Volkskultur aufge- genommen, dass das die Fenster die mit Verkehr zu tun haben. Au- Sa, 24. Juli und So, 25. Juli jeweils Ort: Attergauer Kultursommer, Kinder-Musik-Theater: füllt. In diese Zeit fällt aber auch der oder die Türe des Schlafzimmers ßerdem wird der Heilige auch zum 9:30 und 11:30 Uhr Attergauhalle, St. Georgen Do, 19. August, 15:00 und 17:00 Uhr Gedenktag eines Heiligen, bei dem den frühmorgendlichen Blick auf Schutz vor Dürre und Unwettern an- Ort: Kulturhof Perg, Schloss Auhof Infos: www.attergauer- Ort: Stift St. Florian die Menschen schon vor Jahrhun- das Abbild des Heiligen ermöglichte gerufen. Infos: www.kulturhof-perg.at kultursommer.at Infos: www.brucknertage.at [Seite 14] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 15]

FRAUENWELTEN

BLUTBAUM Das jüngste Buchprojekt von Ste- fanie Pichler bietet tiefe und inter- Metaphorisch und konkret zugleich essante Einblicke in das Leben und schildert Serafina Campestrini in die Gedankenwelten von Frauen im „Der Blutbaum singt“ die Schmer- Kulturbereich. Das Ergebnis von forderungen auch sind, so ist es die zen des Verlassenwordenseins. Der vielen Gesprächen wird in der ers- Sehnsucht nach Geborgenheit und Text erscheint wie ein langes Ge- ten Hälfte des Kunstbuchs gebün- eben gekonnt sein. Und das ist eine Liebe, die alle drei eint. dicht an eine verlorene Liebe und delt, die feinsinnigen Illustrationen gute (Liebes-)Geschichte. Nebenbei einen Neubeginn. dazu stammen von der Autorin. Den kann die/der Leser/in beim Lesen In raschen Wechseln treibt Mieze zweiten Teil bildet das künstlerisch die Corona-Anfänge Revue passie- Medusa die drei Handlungsstränge Protagonistin Elisabeth, die eine gestaltete Tagebuch, welches Pich- ren lassen. Denn der erste Tag des voran und führt sie letztendlich or- real existierende Person ist, deren ler ab der Geburt ihres zweiten Kin- Endlosdates ist der 15. März 2020. ANKOMMEN ganisch zusammen. Auf diese Weise Geschichte die Autorin und Freun- des führte. gelingt es ihr stimmig, verschiedene din Campestrini aufgeschrieben hat, Die Idee zu diesem Roman stammt Die 18-jährige Agnesa flüchtet aus Themen zu behandeln. Besonders wird nach 22 Jahren Ehe von einem Die Motivation für das Entstehen des VIERZEHN- übrigens von Freunds Tochter. Die der Enge ihrer Familie und des grie- bedrohlich wirkt die Leichtigkeit, Tag auf den anderen verlassen. Buches „Lebensadern : Frauenleben“ 17-Jährige gab die Ausgangssitua- chischen Restaurants ihres Stief- mit der sich Eduard in die Leben Es beginnt ihr „Jahr der tausend beschreibt die Autorin so: „Am Be- TAGE-DATE tion vor. Den Rest musste sich der vaters in die Provinz. Der IT-Nerd anderer Menschen hackt. Aber auch Tode“, in dem sie versteinert, beina- ginn stand das dringende Bedürf- Autor selbst ausdenken. Das stellte Eduard lebt zurückgezogen und die undurchsichtigen und fragwür- he ganz, bis zur Auferstehung, eines nis, Rat zu holen und mir selbst Mut Das erste Date dauert normaler- für den ehemaligen Dramaturgen hackt sich über seinen Computer in digen Vorgänge im internationalen Nachts. Von einem blauen Zauber- zu machen: Wie machen es ande- weise maximal ein paar Stunden. In des Theaters an der Josefstadt kein die Leben seiner Verwandten und Bankwesen stimmen bedenklich. vogel und einem Hund begleitet, so re Frauen? Wie haben es andere diesem Fall jedoch vierzehn Tage. Problem dar, „weil ich gerne über Bekannten. Die 69-jährige Felicitas geht sie, Elisabeth, die Frau, die Ver- Frauen gemacht?“ Im Nachwort Schuld daran ist eine mögliche Co- die schrecklichen Situationen lache, muss sich ungelösten Themen stel- Etwas leichter bekömmlich ist hin- lassene, jeden Tag an der Traun, an beschreibt Sabine Scholl trefflich: ronavirusinfektion. in die wir Menschen uns Kraft unse- len und ist gefordert, sich tatsäch- gegen das Portrait des modernen ihrem Heimatfluss, entlang. Dabei „Ihre poetischen Verdichtungen von res überwiegend triebgesteuerten lich auf ihr Leben mit ihrem Partner Landlebens: Der Fleischhauer, der taucht sie zurück in die Vergangen- Gesprächen und Selbstbefragungen Was mit der Dating-App Tinder be- Handelns begeben“, wie er auf sei- Hermann einzulassen. mit veganen Würsten auf Pilz-Ba- heit, erlebt Momente der Beziehung offenbaren, welchen schwierigen ginnt, endet für die beiden Thirty- ner Homepage schreibt. Heraus- sis experimentiert. Jugendliche, die noch einmal, um dann loslassen zu Weg weibliche Kunstschaffende somethings Corinna und David mit gekommen sind „Das Vierzehn-Ta- Drei Menschen in unterschiedlichen mit den immer gleichen Freunden können. heute noch auf sich nehmen, wenn ...? Das wird an dieser Stelle natür- ge Date“ und auch gleich noch ein Lebensphasen portraitiert Mieze beim Wald-Rave abhängen. Die sie sich für ein Leben mit Kunst und lich nicht verraten. Aber so viel sei Theaterstück mit dem Titel „Corinna Medusa in ihrem Roman. Ihre Figu- Bäuerin, die zwischen Kindern, Hof „Der Blutbaum singt“ ist poetisch, Kind entscheiden. Stefanie Pichler gesagt: Auf den ersten Blick pas- und David“ dazu. ren zeichnet sie dabei so eindrück- und Fremdenzimmern jongliert. Ab- weiblich, fast wie ein Märchen. Be- zeigt beispielhaft aber auch, dass sen der vegane Musiklehrer und lich, dass es gelingt, sich in ihre wechslungsreich, fundiert recher- gleitet wird der Text von Gedichten das Medium der Kunst Frauen in die die Kellnerin überhaupt nicht zu- Und nun nehmen Sie bitte die An- Lebensrealitäten und Emotionen chiert und mit viel menschlicher und Bildern, die die, ja, der Begriff Lage versetzt, diese Problematiken sammen. Trotzdem müssen sie ge- fangsbuchstaben des ersten und hineinzuversetzen. So lässt sich das Wärme beschreibt Mieze Medusa passt, Heldin des Romans und des in ein Werk zu transzendieren.“ meinsam 336 Stunden Quarantäne die Endbuchstaben des zweiten Na- Gefühls-Wirrwarr Agnesas beim Ausschnitte unserer Zeit. Lebens, selbst gemalt hat. überstehen. men und fügen sie zusammen. Erwachsenwerden gut nachvollzie- Astrid Windtner hen – das ihr durch den fehlenden Barbara Jany Michaela Ogris-Grininger Einmal mehr liefert der Wiener Michaela Ogris-Grininger Schulabschluss, ihren Migrations- Stefanie Pichler: Wahl-Grünauer René Freund einen hintergrund und ihr Übergewicht Mieze Medusa: Serafina Campestrini: Lebensadern : Frauenleben, äußerst unterhaltsamen Roman, der René Freund: erschwert wird. So unterschiedlich Du bist dran, Der Blutbaum singt, Sonderzahl-Verlag, 2021 – wie man so schön sagt – einfach Das Vierzehn-Tage-Date, die drei Figuren und ihre Heraus- Residenz Verlag, 2021 Bucher Verlag, 2020 www.stefaniepichler.com flutscht. Geschichten erzählen will Zsolnay Verlag, 2021 [Seite 16] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 17]

EINE AUSWAHL

 JULI AUGUST 2021 Markovics, Bartolomey, Deutsch „Woche- _ St. Florian nend & Sonnenschein?“ | Musikalische _ Wernstein am Inn Stift St Florian – Fiori Musicali: 11.07., Lesung: 7. (19.45) 19.00, GALAKONZERT der Preisträger Kubin-Haus Zwickledt: Bis 11.07., Omar Sarsam „Probefahrt“ | Kabarett: 8. des VII Internationalen H.I.F.Biber-Wett- (19.45) Sonderausstellung „Helmut Fuchs. bewerbes; _ Grieskirchen Zeichnungen und Malerei“; 13.08., Son- Stermann & Grissemann „Das Ei ist hart!“ Bitte beachten Sie bei allen derausstellung Helga Ortner, Hermann _ Vöcklabruck | Loriots „Dramatische Werke“ gelesen Galerie Schloss Parz: Bis 12.07.: Hubert Terminen die geltenden Rege- AUSSTELLUNGEN Schmalix: Sehsucht, Kunst um Kabinett: Ortner, „Solo für Zwei – Malerei, Pastell, Freizeitparkgelände: 10.07., ab 16.00: und gespielt von Dirk Stermann und Ina Fasching, www.galerieschlossparz.at; Druckgrafik, bis 05.09.; Swing Time – Festival im Park; 25.08., Christoph Grissemann | Am Klavier Phil- lungen im Zusammenhang mit 19:30: Insieme: La Notte Italiana –Italo- ippine Duchateau: 9. (19.45) _ Kefermarkt der Bekämpfung der Corona- _ Linz Pop nonstop; Nikolaus Habjan und Musicbanda Franui Containerausstellung / Schlossgelände Pandemie, und versichern Sie Botanischer Garten: bis 26.10.: Zwi- „Alles nicht wahr“ | Ein Georg Kreisler- Weinberg: Bis 18.07., „Heimische Perlen- _ Wels schen den Himmeln, Ausstellung der MUSIK Liederabend sich, ob die Veranstaltung auch geheimnisse!“; Minoriten Wels: 10.08., 19.30, Ernst Gruppe kunst:dünger; Ludwig Leitner, Liederabend und _ Bad Ischl stattfinden kann. _ Leonding StifterHaus: 06. 07., 19:00: Ausstel- _ Linz Lesung – Uraufführung: „Störung 18.07., 15:30, Lehár Festival „Die Csárdás- lungseröffnung „Residenz – Frühe Jahre Turm 9 – Stadtmuseum Leonding: Bis Serenaden im Arkadenhof des Linzer durch Stille“, Zyklus nach Texten von fürstin“ von Emmerich Kálmán; Karten u. 03.10.: SONDERAUSSTELLUNG EINS- eines Literaturverlags“, bis 05.10.2021; Landhauses (nur bei Schönwetter): Christoph Janacs für Tenor und Klavier Infos unter www.leharfestival.at; www.stifterhaus.at ZWEIDREI! IM SAUSESCHRITT… Kindhei- und „Notturno“, Zyklus nach Texten ten im Wandel, www.kuva.at; 06.07, 20:00: von Christian Morgenstern für Tenor, _ Pregarten OÖ. Landes-Kultur GmbH 13.07, 20:00: De Strawanza _ Neukirchen b. L. Klarinette und Streichquartett; Kulturhaus Bruckmühle: Aistfestival Schlossmuseum: Bis 03.10.: Son- 20.07, 20:00: Fritz Karl: Ach, Amerika… 24.06.-11.07.: Die Wirtin, Komödie von derausstellung OPEN AIR 2020 mit Hollengut: 11.07.-01.08.: Ausstellung 27.07, 20:00: Salzburger Saitenklang Peter Turrini, www.bruckmuehle.at; 17.07., Plastiken von Manfred Wakolbinger Anton Raidel am Hollengut, www.hollen- 03.08., 20:00: „Die Jahreszeiten“ im 19:30: Franz Forschauer - …..die Komödie im Schlosspark; HEAVEN CAN WAIT gut.at; Klimawandel THEATER endet nie!; „Steinbrener / Dempf & Huber“; 10.08., 20:00: Tschejefem _ Reichersberg _ Tegernbach FC – Francisco Carolinum: bis 26.09.: 17.08., 20:00: Oberlinger & Ensemble Galerie am Stein: Bis 28.08., Ausstellung _ Linz Hofbühne Tegernbach: 8.7., 20:00, BB Sonderausstellung THE MYSTERIOUS Castor Gisela Stiegler; &the Blues Shacks, KONZERT - Die beste WORLD - Natalia LL; 24.08., 20:00: 25 Jahre Duo Fresacher- LANDESTHEATER _ Ried Karlinger Bluesband Europas; bis 15.09., Sonderausstellung „PAROV Premieren und Wiederaufnahmen: Galerie 20gerhaus: Bis 10.07.: NATURA- 31.08., 20:00: Eine kleine Nachtmusi- 29.7., 20:00, PETUTSCHNIG HONS „Ich STELAR. I-LL BE OK SOON; Schlosspark Open Air: Wenn der LES - Julia Csongrady, Elisabeth Peterlik, que… will ein Rind von dir“, Kabarett; Abendwind in den Bäumen singt – bis 15.09.: PROOF OF ART. Eine kurze Heidi Zenz; Ab 4. September: Internationales Große Opern- und Operettengala: 10. _ Wilhering Geschichte der Nfts, von den Anfängen Brucknerfest Linz 2021: der Digitalen Kunst bis zum Metaverse; Steyr (Premiere, 19.45) theaterspectacel wilhering – „Der Oö. Landesausstellung „Arbeit. Wohl- 04.09. 19:30: Quatuor Danel (Pfarrkir- Revisor“: 14.07., Premiere „Der Revisor OÖ. Kulturquartier: Bis 17.10.: Höhen- Sonderveranstaltungen und Gast- stand. Macht“ che Ansfelden) – Komödie nach Nikolaj Gogol“, in einer rausch „Wie im Paradies“, www.hoehen- bis 07.11.: Museum Arbeits- spiele: welt, Innerberger Stadel und Schloss 05.-10.09.: Rewriting Rott (Linzer Innen- Fassung von Joachim Rathke; von 16.07. rausch.at; BlackBox Musiktheater: Musiktheater- Lamberg; stadt) bis 12.08.; bis 10.07.: Ausstellung „in stabil“ Haus- 06.09., 19:30: Rewriting Rott Jazz- labor – Opernminiaturen von Amir A. ruckviertler Kunstkreis, Club-Galerie der _ St. Florian lounge (Hotel Wolfinger) Ahmadi, Jorge Gómez Elizondo, Katha- Dr. Ernst Koref-Stiftung; Stift St. Florian: Bis 01.11.: Sonderausstel- rina Roth und Tania Rubio | Kooperation _ Bad Schallerbach mit der Anton Bruckner Privatuniversi- GALERIE-halle Linz: Bis 16.07., GE- lung „IMMER. NOCH. DA.“ zum 950-Jahr- LITERATUR Jubiläum der Augustiner-Chorherren in Musiksommer: Atrium Europasaal: tät: 10. (20.00) RALD ZUGMANN, Bilder vom [west- 15.07., 19:30: 5/8erl in Ehr’n, „Yeah lichen] Ende der Welt, Architektur – St. Florian, www.stift-st-florian.at/; Schlosspark Open Air: Rozznjogd Yeah Yeah!“; 11.07., 18.07., 25.07. 01.08., – Schauspiel von Willard Manus und _ Linz Landschaft – Natur; _ Thalheim 08.08., 15.08., 22.08., & 29.08., jew.15:30: Peter Turrini | Szenische Lesung mit StifterHaus goes Musikpavillon: Galerie Hofkabinett: Museum Angerlehner: Bis 29.08.: 05. 07., Kurorchester Bad Schallerbach, www. Ingrid Höller und Ferry Öllinger | Eine together or never - Kunst aus Nürnberg; 19:00: Buchpräsentation Austrofred „Die Bis 28.08., Kunst aus Afrika, Ausstellung musiksommerbadschallerbach.at; Produktion des Theaters Phönix: 6. Antonia Riederer - frei sein, Christian fitten Jahre sind vorbei.“ Questions & von Getreidespeichertűren aus dem _ Brunnenthal (19.45) Answers“ (Czernin Verlag) Dogonland; Bazant-Hegemark – Trauma, www.muse- um-angerlehner.at; Brunnenthaler Konzertsommer: 01.08., _ Bad Ischl 18:00: L´Orfeo Bläserensemble; 22.08., _ Traun Marmorschlössl: Bis 31.10., Sonder- 18:00: Ensemble 392; www.konzertsom- „Raum der Kunst“ – Schloss Traun: ausstellung „Dirndl. Tradition goes Bis mer.brunnenthal.at Fashion“; 01.08., MONTMARTRE – „Jubiläumsaus- stellung 25+1“; _ Freistadt Stallungen der Kaiservilla: 21.07. bis Stadtpfarrkirche: Bis 30. Juli immer 22.08., Franz Josef Altenburg, Ausstel- _ Traunkirchen freitags Punkt 12 Uhr: Mittagsmusik in lung zum 80. Geburtstag des Keramik- Vernissage: 30.07., 19:00, Vernissage, der Stadtpfarrkirche Freistadt, www. Künstlers; Gruppenausstellung, Malerei & Bildhaue- orgelpunkt12.at; _ Gmunden rei, bis 29.08.; _ Reichersberg 18.08. Festwochenausstellung 2021: _ Vöcklabruck Festmusik im Stift Reichersberg: 11.07., Herbert Brandl und Christian Eisen- Stadtgalerie Lebzelterhaus: Bis 17.07., 19:00: Trompetenglanz und Orgelklang, berger; Ausstellung Roland Maurmair; www.stift-reichersberg.at; [Seite 18] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 19]

BESTOFF SOMMERFRISCHE Eine Auswahl herausragender Arbeiten des jährlich LEBEN FÜR MUSIK: MARTIN RUMMEL stattfindenden Ausstellungsformates BestOFF der Kunstuni- Cellist, designierter Rektor, Universitätslehrer, Musikvermittler, Manager, Heraus- versität Linz wird an den Traunsee exportiert. Am 13. Juli öffnet geber, Autor, Produzent Paul Stepanek die BestOFF Sommerfrische Gallery mit einem Soft Opening Day ihre Pforten. Das Kooperationsprojekt der Salzkammergut Festwochen Gmunden und der Kunstuniversität Linz eröffnet sowohl den Besucher/innen als auch der Bevölkerung ganz neue Räume des Austauschs und der Vernetzung, die allen Besucher/innen Einblicke in Tendenzen des zeitgenössischen Kunstgeschehens vermitteln.

„BestOFF Sommerfrische“ von 13. bis 25. Juli 2021, Besichtigungstermine: täglich 17 bis 20 Uhr, samstags zusätzlich 10 bis 13 Uhr; www.festwochen-gmunden.at; www.ufg.at Ihr Blick auf die gegenwärtige Wahrnehmung von Musikszene und Musikschaffen? Wir müssen wegkommen vom „wer und wo“ zum „was Der zukünftige Rektor der Anton Bruckner Privatuniversität und und wie“! das heißt auch, weg von der rein musealen LH Mag. Thomas Stelzer Foto: Land OÖ/ Max Mayrhofer Betrachtung zu einem erweiterten Kulturbegriff. Die Bruckner-Uni soll als Kunst-Uni und nicht nur als Mu- ach sehr vielen Jahren ist nun abermals ein Ober- sik-Uni wahrgenommen werden. Dies würde im Haus Nösterreicher zum Leiter eines wichtigen Kunst-In- Energien freisetzen. Ein erweiterter Kulturbegriff kann stitutes im Lande ernannt worden: Der gebürtige Lin- freilich nicht „verordnet“ werden, er muss von innen zer (1974) Martin Rummel wird ab 1. Oktober 2021 das kommen. Rektorat der Anton Bruckner Privatuniversität von der aktuellen Rektorin Ursula Brandstätter übernehmen. Wo steht die Bruckner-Uni im Verbund der öster- Rummel bringt für diesen prominenten Kultur-„Job“ reichischen Musik-Universitäten? URAUFFÜHRUNG IN WELS ein ganzes Bündel an Voraussetzungen, Bildungswegen Nicht wo wir „stehen“ ist wichtig, sondern Dynamik: Wie Die Uraufführungen von zwei Werken des Welser Kom- und Erfahrungen mit, die bereits von der Tagespresse können wir unsere Chancen nützen? ponisten Ernst Ludwig Leitner finden am 10. August im Detail ausführlich gewürdigt wurden. Davon kann an 2021 um 19:30 Uhr in den Minoriten Wels statt. Der dieser Stelle nur eine kleine Auslese zusammengefasst Welche Potentiale erkennen Sie? Verein „Welser Orgelnacht“ lädt zu Konzert und Lesung werden: Rummel ist mehrfach diplomierter Cellist (Linz, Alles, was nach vorn sieht, was dem Berufseinstieg der mit Daniel Johannsen (Tenor), Liederzyklus „Störung Köln), der überdies in London bei und Absolventen in das kulturelle Umfeld dient. Erfolgreiche durch Stille“ nach Texten von Christoph Janacs und Privatstudien absolvierte. Konzertrei- Studierende sind beste Werbung für die internationa- „Notturno“ nach Texten von Christian Morgenstern. sen führten ihn ab 1990 durch Europa, Asien, Ozeanien, le Wahrnehmung. Wir müssen weg vom „Antwort-ba- Veranstalter ist der Verein „Welser Orgelnacht“ in Südamerika und die USA. Mit Komponisten- und Schau- sierten“ Lernen und stattdessen Fragen wie „Wohin Kooperation mit der Stadt Wels spielerprominenz (, , willst Du?“ stellen; und wir sollten das Bewusstsein für August Zirner, Xaver Hutter) ging er temporär künstle- ein weites Berufsfeld öffnen. Denn in 20 Jahren wird es Kartenvorverkauf unter der Tel.nr.: 0660/4044910 rische Partnerschaften ein. Der Pädagoge Rummel pro- viele Berufsfelder geben, die wir heute noch gar nicht und an der Abendkasse. Eintritt: 25 Euro FARBENGESANG filierte sich in Kassel, Auckland und Wien in Führungs- kennen. Die Hauptfrage der Trias „Wissenschaft/Kunst/ positionen, auch mit Management-Charakter. Er leitete Pädagogik“ sollte immer sein: „Was bringt´s den Stu- Einen grenzüberschreitenden Kulturendialog bietet die zahlreiche Festivals, betätigte sich medial als Moderator dierenden?“ Veranstaltung „Farbengesang“ am 28. Juli 2021 um und Verleger (paladino media, Label „Kairos“) und sorg- 19 Uhr im Botanischen Garten Linz an. Folk-Jazz von te für die Herausgabe wichtiger Etüdenwerke für . Werden Sie Ihre künstlerische Karriere ein- Rita Movsesian (Gesang), Karen und Eric Asatrian Dem Kulturbericht gab er Anfang Juni ein kurzes Inter- schränken oder gar aufgeben? (Klavier, Electronics) und Live-Malerei view: Natürlich hat die Arbeit an der Uni absoluten Vorrang. von Rosa Parz sind zu erleben. Aber ganz möchte ich den Kontakt zur Bühnenpraxis Wo sehen Sie ein Alleinstellungsmerkmal der nicht verlieren. Meine Devise lautet: Ich spiele, was mich „Farbengesang“ am 28. Juli um 19 Uhr im Botanischen Bruckner-Uni? freut und mit wem es mich freut. Garten, Roseggerstraße 20, 4020 Linz, Karten um Ganz klar in der ausgeprägten und erfolgreichen Ver- 18 Euro sind nur am Veranstaltungstag erhältlich. ankerung in Oberösterreich, aus der viel Kraft geschöpft Infos: www.botanischergarten.linz.at werden kann. Auf Basis dieser Unterstützung kann man www.martinrummel.com, Neues wagen. Wikipedia und www.bruckneruni.at [Seite 20] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 21]

ALTE MUSIK VOM FEINSTEN BILGER, BREUSTEDT, FRIEDL UND LEITNER Jubiläum des Brunnenthaler Konzertsommers Matthias Part Altes und Neues bei BBH-Jahresausstellung Matthias Part

NEBEN DEN BEIDEN HAUSEIGENEN „KLASSIKERN“ ist die bis 24.10. dauernde Jahresaus- EIGENTLICH HÄTTE DER BRUNNENTHALER KONZERTSOMMER schon im Mai mit ausstellung des Bilger-Breustedt-Hauses in Taufkirchen an der Pram vor allem dem Gedenken an den einer Jubiläumsveranstaltung zum 40er eröffnet werden sollen. Aber Corona machte einen Strich Künstler Herbert Friedl gewidmet. Gerold Leitner präsentiert zudem farbige Werke. durch die Rechnung. Im Sommer und Herbst darf jetzt aber zelebriert, das heißt, Alte Musik vom Feinsten genossen werden.

edingt durch die Corona-Krise motiv, das er sich vom Philosophen Bwar es uns leider auch heuer Martin Heidegger geliehen hat: „Der bestehenden Veranstaltungen die- nicht möglich, die Jahresausstel- Verzicht nimmt nicht. Der Verzicht ser Art und erfreut die Zuhörer, zum lung feierlich zu eröffnen. Aber de- gibt. Er gibt die unerschöpfliche Teil weit angereist, jährlich. CD- und ren Besuch ist natürlich auch jetzt Kraft des Einfachen.“ Rundfunkaufnahmen dokumentie- noch sehr empfehlenswert. Es hat ren die letzten 40 Jahre. Die wun- sogar einen besonderen Reiz, die- Gerold Leitner wird ab 21.8. „Selt- derschöne Barockkirche mit ihrer ses atmosphärisch außergewöhn- sam farbige Flächen“ präsentieren. hervorragenden Akustik sorgt für liche Haus samt seinen Ausstellun- Laut Helga Hofer gehörte er in den das passende Ambiente.“ gen in Ruhe zu genießen“, betont frühen 60er-Jahren im Stiftsgym- Obmann Karl Redinger. nasium Schlierbach zum engeren Helene Pürmayr, Leiterin des Brunnenthaler Noch nie war für Helene Pürmayr Konzertsommers Fotos (2): Part Kreis um Margret Bilger. Sie porträ- die Planung so schwierig wie für das Nachdem 2020 wegen Corona ein tierte ihn sogar. „Er hat die Fähig- heurige Jubiläumsjahr. Der traurige Besuch im „BBH“ erst ab Juni mög- keit“, so Oswald Miedl, „in ganz all- Grund: natürlich Corona. Aber spä- , gespielt lich war, werden heuer Holzstöcke täglich-kleinen, wenig beachteten testens seit der Verkündigung der von Tini Mathot und Ton Koopman, von Margret Bilger sowie Bilder von Dingen eine ,heimliche‘ Schönheit Öffnungsmaßnahmen durch die Re- genießen. Den Abschluss bildet Hans-Joachim Breustedt, welche zu sehen, die dann seine Augen gierung am 10. Mai ließ sich wenigs- ein Doppelkonzert von Il Giardi- seine „Nähe und Ferne zu Paul Klee“ fesselt: eine raue oder glatt polierte tens im Sommer und Frühherbst ein no Armonico am Dienstag, 28.9., demonstrieren, nochmals gezeigt. Gesteinsoberfläche, Blätter auf nas- Programm in der prachtvollen Wall- um 17 sowie um 19 Uhr. Deren Lei- Immer wieder sehenswert! sem Asphalt, die Bretter eines Holz- fahrtskirche in der Nähe von Schär- ter ist Giovanni Antonini, der auch verschlags... und er besitzt einen or vier Jahrzehnten startete ding konkret anpeilen. Und dieses die Blockflöte spielt. Das Kammer- Ein Schwerpunkt starken Spieltrieb: Vdie beliebte Musikreihe mit kann sich sehen bzw. hören lassen: orchester, das bereits zweimal mit liegt heuer auf der die Freude, mit Stift Konzerten, die ausschließlich auf dem „Echo Klassik“ ausgezeichnet Gedächtnisausstel- „Nähe und und Pinsel Linien und der 1715 erbauten Barockorgel von An das – jedenfalls laut Plan – Ende wurde, arbeitete auch schon mit in- lung „Herbert Friedl: Ferne zu Paul Farben hervorzubrin- Leopold Freundt gespielt wurden“, Juni erfolgte Eröffnungskonzert ternationalen Stars wie Cecilia Bar- Spiegelungen“. Bis gen, zu strukturieren Helga Hofer und Karl Redinger mit zwei Werken von so Helene Pürmayr. Sie folgte An- schließt am Sonntag, 1.8., 18 Uhr, toli zusammen. 15.8. sind von dem Klee“ und zu ordnen.“ Herbert Friedl vor dem Bilger-Breustedt-Haus. Foto: Part fang der 90er-Jahre Mag. Johannes eines mit dem L`Orfeo Bläseren- 2018 verstorbenen, Dandler, der vom Gründer, Prof. Au- semble an, dessen Vortragskunst Die hygienischen Sicherheitsvor- mehrfach ausgezeichneten Künstler Weitere Veranstaltungen: Prof. Mel- gust Humer, mit der Leitung betraut bereits in der „Neuen Zürcher Zei- kehrungen bedingen Einschrän- zwölf Holzschnitte zu sehen: „Wer- chior Frommel stellt am Sonntag, Vielsprechend auch der Vortrag von worden war. „Deshalb sollte heuer tung“, von BBC und ORF sowie in kungen beim Platzangebot. Des- den / Vergehen“ aus dem Jahr 1992 18.7, 17 Uhr, im Bilger-Breustedt- Prof. Michael Hohla über „Die Farbe das erste Konzert eine Orgelma- Fachzeitschriften gelobt wurde. Es halb wird gebeten, für das jeweilige als der älteste darunter, „Feuertanz“ Schulzentrum sein Buch „Margret GRÜN“.am 7.10., 19 Uhr, in der Bil- tinee sein“, so die Schärdingerin. spielt u. a. Werke von Georg Philipp Konzert per E-Mail oder telefonisch von 2007 als der jüngste. Es ist Bilger in Wort und Bild“ vor. ger-Breustedt-Schule. „Alle Musiker des 40. Brunnenthaler Telemann und Carl Philipp Emanuel zu reservieren: [email protected] nur ein kleiner Ausschnitt aus dem Konzertsommers haben das Pub- Bach. Am Sonntag, 22.8., 18 Uhr, oder Tel. 0043/664/88583352 oder reichhaltigen Werk des im Mühl- Elisabeth Jungwirth führt von 27. Öffnungszeiten: Mi, Sa und So likum in der Vergangenheit schon widmet sich das Ensemble 392 u. a. 0043/699/11089751. viertel Geborenen und Begrabenen - 28.8. ab 14 Uhr in der Taufkirch- jeweils von 15 bis 17 Uhr. mit wunderbaren Aufführungen Al- der Musik von Georg Friedrich Hän- (er war Maler, Grafiker, Raum- und ner Schule einen Kurs zum Thema ter Musik erfreut. Die Konzertreihe del. Am Samstag, 4.9., 17 Uhr, darf Infos: Objektgestalter), aber ein sehr viel- „Holzschnitt – ohne Druckerpresse Weitere Infos: gehört österreichweit zu den längst man Cembalo- bzw. Orgelmusik von www.konzertsommer.brunnenthal.at sagender. Passend zu Friedls Leit- im Handabzug“ durch. www.bilger-breustedt.at [Seite 22] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 23]

NEUSTART UND ABSCHIED PREMIERE AUF PREMIERE Paul Stepanek Christian Hanna

DER VON VIELEN MENSCHEN, die originale und originelle Musikbegegnungen lieben, herbei- … GING NACH DER ÖFFNUNG DER KULTURBETRIEBE über die Bühnen des Landesthea- gesehnte kulturelle Neustart ist aus der Corona-Krise heraus geschafft. Institutionen wie Musiktheater, ters. Etliche fertig produzierte Stücke hatten nun schon lange darauf gewartet, endlich das Rampen- und Bruckner Orchester setzten vorneweg kräftige Lebenszeichen, ebenso wie große licht einer Live-Premiere zu erleben. Und auch das Theater des Kindes konnte beginnen, seinen und kleine Konzertreihen. Kein Neubeginn freilich ohne Abschied: Das Auryn-Quartett bestreitet „Produktionsvorrat“ seinem Publikum zu präsentieren. seine letzte Tournee.

en Anfang machte im Landes- Kammerspielen Dtheater der fiktionalbiographi- zu sehen. In der mit besonderem Feingefühl für die sche Hit Amadeus von Peter Shaf- Inszenierung komplexe Architektur des Riesen- fer. Die kurzweilige Inszenierung Stephan Susch- werkes und dessen musikalische Markus Völlenklees in der zurück- kes erweist Kern-Aussage leitete. Auch die haltenden Ausstattung Ezio Toffo- sich wieder Auryn-Quartett verabschiedet sich nach 40 gemeinsamen durch angeordnete Publikumsre- Festivaleröffnung der Oö. Stiftskonzerte mit dem Bruckner- luttis konzentrierte sich ganz auf einmal, dass Katharina Schraml und David Baldessari in „Ein Schaf fürs Leben“ im Jahren auf der Bühne. Foto: Manfred Esser duktion besonders heikle Akustik orchester Linz unter Markus Poschner in St. Florian. den anekdotischen Konflikt, ohne auch Schelten Theater des Kindes. Foto: Theater des Kindes des Kirchenraums wurde souverän Foto: Alfred Atteneder Publikumserwartungen zu enttäu- und Schimpfen incenzo Bellinis Belcanto-Oper gemeistert. die so fordernden Werken wie Ri- schen, mit dem souverän-zurück- hohe Kunst mit großem Unterhal- dennoch ist der Abend wegen des V„I Capuleti e I Montecchi” bie- chard Strauss‘ „Don Juan“ und „Till haltenden Christian Higer als Salieri tungswert sein kann, zumal wenn intensiven Spiels der Studierenden tet außer schöner Musik einen spe- Tags darauf bot das Atalante Quar- Eulenspiegel“ zugute kamen. Als und Daniel Klausner als nervig-hy- es mit einer solchen Präzision und der ABPU – Lukas Franke, Nicolas ziellen Blick auf die Tragödie „Ro- tett in der Pfarrkirche des Bruck- stilistische Kontrapunkte zu diesen peraktivem Mozart im Zentrum. einer solchen Lust am geschliffenen Laudenklos, Melanie Sidhu, Annelie meo und Julia“. Die Inszenierung ner-Geburtsortes Ansfelden ein spätromantischen „Knallern“ wur- Alexander Hetterle und Benedikt Wort exerziert wird wie hier. Chris- Straub, Maximilian Bendl, Levent Gregor Horres` wirkte im Musikthe- viel akklamiertes Konzert. Das jun- den Debussys „Nachmittag eines Steiner überzeugten in den beiden tian Taubenheim als Atzbacher, der Kelleli – absolut sehenswert. ater durch die Übersiedlung von der ge, bestens eingespielte Ensemble Fauns“ und Ligetis schwer zu ent- hervorgehobenen kleinen Rollen Erzähler des Romans, und Klaus „Netzbühne“ (Premiere am 10. April) begann mit einem Streichquartett schlüsselnde „Melodien für Orches- der Zuträger Salieris. Müller-Beck als Musikkritiker Reger Ein Schaf fürs Leben macht mit ins tatsächliche Bühnenleben in der Joseph Haydns aus dem op. 76. ter“ ebenso kompetent gesetzt. präsentieren brillant den Text, der seinem Wolf eine Reise durch die Unmittelbarkeit des Geschehens Das elegische Mittelstück des Pro- Die Callcenter-Monologe Binge Li- im Bordone-Saal des KHM handelt; Nacht mit vielen Überraschungen. und Verständlichkeit der Symbolik gramms, Giacomo Puccinis „Crisan- Der 9. Juni schließlich stand unter ving von Stefanie Sargnagel wur- selbst die kleine Rolle des Aufse- Und zwar im Theater des Kindes, deutlich besser. Alle Mitwirkenden, temi“, war der Erinnerung an Propst dem Zeichen des „Adieus“ eines den auf der Studiobühne uraufge- hers Irrsiegler (Joachim Wernhart) nach dem Buch von Maritgen Mat- voran aber die in Stimme und Spiel Wilhelm Neuwirth gewidmet; der berühmten Streichquartetts. Das führt. Regisseurin Fanny Brunner in seiner freundlichen Verständnis- ter und Anke Faust (Bearbeitung sensationell agierenden Protago- populäre Abschluss gehörte dem seit 40 Jahren bestehende Au- betraute vier Darsteller mit dem losigkeit wird so zur köstlichen Stu- Caroline Richards und Axel Müller) nistinnen Ana Alas i Jovè (Romeo) „Amerikanischen Streichquartett“ ryn-Quartett beendet offiziell sei- Text, die auch als ihre eigene pun- die. in der wunderbar phantasievollen und Ilona Revolskaya (Giulietta), Antonin Dvoraks. ne Laufbahn und machte im Zuge kige Begleitband fungierten: Ange- Inszenierung von Caroline Richards. wurden in der Premiere am 22. Mai seiner Abschiedstournee Station la Waidmann, Corinna Mühle, Ka- In acht nicht zusammenhängen- Die genial praktikable Ausstat- mit Beifall überschüttet. Der von Corona arg zerzauste Kon- im Brucknerhaus. Dem Anlass ent- tharina Knap und Helmuth Häusler. den Szenen zeigt Verstehen Sie tung von Georg Lindorfer erlaubt zertzyklus des Bruckner Orchesters sprechend spielte das Ensemble Frech, frisch und komisch starteten den Dschihadismus in acht Schrit- dem zutraulichen Schaf Katharina Eine Woche später wurde die 38. im Brucknerhaus fand am 4. Juni für „letzte“, sehr anspruchsvolle Werke sie in den Abend, der aber in der ten! (Zucken) von Sasha Marian- Schraml und dem von ihrer Arg- Saison der Oö. Stiftskonzerte mit diese Saison sein fulminantes Fina- des Genres von Gabriel Fauré, Ben- zweiten Hälfte mangels einer Hand- na Salzmann Alltagssituationen losigkeit entwaffneten Wolf David einem Konzert des Bruckner Or- le. Das originelle Programm betonte jamin Britten, und lung etwas verflachte. unterschiedlichster Protagonisten, Baldessari sogar eine Schlittenfahrt, chesters in der Stiftsbasilika St. Flo- inhaltliche Beziehungen zwischen . In kaum zu die – nicht unbedingt schlüssig – nach der dem Wolf allerdings ein rian glanzvoll eröffnet. Zu erleben Musik, bildender Kunst und Litera- übertreffender Virtuosität, gepaart Nach dem Roman des literarischen zu erklären versuchen, wie junge Missgeschick passiert. Nicht nur Ihre war eine überwältigende Interpre- tur. Markus Poschner führte sein Or- mit intensiver Interpretationskunst, Großmeisters Thomas Bernhard Menschen sich radikalisieren. Die Kinder werden die hinreißende und tation der 5. Sinfonie Anton Bruck- chester solistisch wie in der Ensem- bestätigten die vier Musiker ihren ist Alte Meister in einer Bühnen- Inszenierung Esther Muschols ist humorvolle Geschichte über diese ners in B-Dur, die Markus Poschner blewirkung zu Höchstleistungen, legendären Ruf. fassung des Landestheaters in den leider auch nicht frei von Klischees, eigenartige Freundschaft mögen! [Seite 24] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 25]

IMMER WIEDER „LANDSTRICH“! Matthias Part DAS MÜHLSTEINMUSEUM IN PERG! Petra Fosen-Schlichtinger Publikation. „Und immer wieder“, „täter sind täter, immer wieder.“ der Titel der neuen Ausgabe der Julian Schutting demonstriert, wie DIE MUSEUMSLANDSCHAFT IN OBERÖSTERREICH IST BUNT UND VIELFÄLTIG. Kulturzeitschrift „Landstrich“, der poetisch ergiebig die Antithese Herausragende Beispiele finden sich in allen Regionen. Eines davon ist das Mühlsteinmuseum in Perg. Nummer 37 in Folge, verspricht viel zwischen „immer wieder und end- Es ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie man Handwerksgeschichte mit Engagement und Einfallsreich- – und hält es auch. Bis Redaktions- lich wieder“ ist. Alois Riedl konsta- tum präsentiert und die Reise in die Vergangenheit zu einem kurzweiligen Vergnügen macht. schluss Ende Jänner seien 300 Bei- tiert in seinem Text „Topfenstrudel“: träge eingelangt, von denen nicht „Als Mensch (sogar als Künstler) wenige auf den Titel abzielten, so entkommt dem Wiederholungs- Franz Hamminger und seine Toch- zwang keiner, man lebt geradezu ter Julia Hamminger. Letztlich wur- davon, das ist wie Nasenbohren den 40 Text- und Bildbeiträge von oder Kratzen, da gibt es keinen Ge- Autorinnen und Autoren aus dem nierer, sodass den Wiederholungen deutschen Sprachraum ausge- kein Einhalt geboten wird.“ Ludwig wählt. Ein Drittel dieser ist zum ers- Laher erinnert an seinen Großvater, der Zentren für die Herstellung der den Arbeitern nicht beschieden. Im ten Mal im „Landstrich“ vertreten. den „Schärdinger Eisenbahner“, Ri- Mühlsteine lag im oberösterreichi- Freigelände beherbergt eine Werk- Laut Franz Hamminger, dem sehr chard Wall an den großen Dichter schen Perg, wo die idealen geogra- hütte eine Sammlung von Mühlstei- aktiven „Kulturmenschen“ aus der und Übersetzer H.C. Artmann, Re- fischen und geologischen Voraus- nen, die sich durch Alter, Material Steingasse in Schärding, ist es das Franz Hamminger mit dem Landstrich 2021. gina Wolf-Egger an abgeschobene setzungen für die Produktion der und Herkunft unterscheiden und so umfangreichste Exemplar, seit er Foto: Part und gedemütigte Kinder wie jene „Herzstücke einer Mühle“ gegeben einen guten Überblick über die Viel- ab 2003 als Herausgeber fungiert. im Lager Moria, um nur noch ein waren. Abgeschlagen wurde der für falt der Produktion geben. Aber dicke Zeitschrift. Franz Stanislaus paar der vielen lesenswerten Tex- die Produktion ideale Sandstein im nicht nur das: auch das Mahlen von Themen. Das „Und immer wieder“ Mrkvicka etwa gibt zu bedenken, te zu nennen. Nicht zu vergessen Scherergraben, einem mittlerwei- Getreide wird ganz konkret behan- zieht sich konsequenterweise in dass das kriegerische Treiben der das Sehenswerte von Franz Blaas, le still gelegten Steinbruch, dessen delt. Ein besonderes Ausstellungs- zahlreichen Variationen durch die Menschheit leider nicht endend ist: Christine Maringer und Rudi Klein. Wände heute stumme Zeugen einer stück ist eine heute noch funktions- schweren, kräfteraubenden, aber fähige Bauernmühle, der man beim einträglichen Arbeit waren. Betrieb zusehen kann. [Filmtipp]_ NOW Astrid Windtner Zentrum des Museums ist das so Technisierung und Industrialisierung „If you fail, we will never forgive mung. Das Pariser Klimaabkommen nach ihren Motiven. Sechs junge genannte Steinbrecherhaus. Als haben die Grenzen des Handwerks you!“ Zornig appelliert die Gene- von 2015? Eine hohle Phrase, wenn Klimaaktivist/innen melden sich Wohnhaus errichtet, beherbergt aufgezeigt und ihre Produkte nach Obmann Harald Marschner im Mühsteinmu- ration junger Klimarebellen an die es nach ihnen geht! Regisseur Jim hier zu Wort, darunter Luisa Neu- es heute eine Ausstellung über die und nach vom Markt verdrängt. Das seums Steinbrecherhaus Foto: Fosen-Schlichtinger Vernunft der Erwachsenen und Rakete befragt in seinem Kinode- bauer (Fridays for Future), Felix Geschichte der Mühlsteinherstel- gilt auch für Mühlsteine. Gegenwär- macht 2019 zum Jahr ihres Protests. büt „Now“ einige der prominentes- Finkbeiner (Plant for the Planet), lung und gibt Informationen über tig gibt es im deutschsprachigen Der Grund: unser aller Zukunft ist ten Gesichter der Klimarebellion Nike Mahlhaus (Ende Gelände) und die Lebenssituation der im 19. Jahr- Raum nur wenige Arbeiter/innen, bedroht durch die globale Erwär- Zion Lights (Extinction Rebellion). ühlsteine gehören seit Jahr- hundert hier arbeitenden Menschen. die sich noch auf die Kunst von de- Warum sind sie Aktivist/innen ge- Mtausenden zu den wichtigs- Besonders eindrücklich ist die Foto- ren Herstellung verstehen. worden? Was steht auf dem Spiel? ten Werkzeugen der Menschheit. dokumentation, welche diese per- Umso wichtiger ist die Tätigkeit von Die von Bestseller-Autorin Claudia Bereits in der Bibel streicht man sonalisiert und zu sozialhistorischen Harald Marschner als Obmann des Rinke erdachte Dokumentation ihre Bedeutung für die Versorgung Themen führt: Auch wenn die Men- Mühsteinmuseums Steinbrecher- stachelt zur Nachahmung an. Ganz mit Nahrung he- schen nicht arm haus, dem es mit seinem Team ge- bewusst – damit die Jugend von raus. Mit ihrer waren, war ihre lungen ist, ein Stück oberösterrei- heute auch morgen eine Zukunft Hilfe konnte man „Herzstücke Lebenssituation chischer Handwerksgeschichte und hat. Support gibt‘s von Punk-Le- Getreide und einer Mühle“ doch sehr schwie- ihre sozialhistorische Dimension zu gende Patti Smith, Autorenfilmer Gewürze zer- rig. So mussten sie dokumentieren. Wim Wenders und vielen mehr. kleinern und für die weitere Ver- eigenes Werkzeug stellen, wollten wendung in Haus und Küche aufbe- sie hier arbeiten und bekamen für Infos: Kinostart im Moviemento & reiten. Das war wichtig, um Hunger Fehlproduktion nicht bezahlt. Dazu www.steinbrecherhaus.at City-Kino Linz am 23. Juli 2021 abzuwenden, jene vernichtende waren sie hoher Verletzungsgefahr Kraft, die dem von ihm Betroffe- durch Steinschlag ausgesetzt, litten Öffnungszeiten: Mai bis Oktober Alle Infos: nen das Leben und der Gesellschaft unter hohem Lärmpegel und Staub- jeden ersten Samstag im Monat www.moviemento.at den Zusammenhalt kostet. Eines entwicklung. Ein langes Leben war jeweils von 14 bis 17 Uhr

Greta Thunberg nach der Pressekonferenz „Juliana v. United States“, 18. September 2019, Oberster Gerichtshof USA (Washington Supreme Court) Copyright: W-film / Starhaus Produktionen [Seite 26] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 27]

KULTUR

Vom Experimentellen bis hin zur Druckgraphik sind Arbeiten des Künstlers Roland Maurmair WAGNERS SCHLUSSPUNKT in der Ausstellung „Papierkram“ bis 17. Juli in der Galerie Lebzelterhaus Vöcklabruck zu sehen. MÄNNER die Zukunft. Wir werden wieder Info: www.voecklabruck.at hält ein ganzer Mann aus. Und schon „Wann ist ein Mann ein Mann?“ Zwei- mehr werden. Unser Männerbild wieder eine gute Nachricht: Ist die Foto: Maurmair fellos eine knifflige Frage, die in den wird dominieren. Pubertät erst mal übertaucht, kriegt 37 Jahren, seit Herbert Grönemeyer man seine Gewaltlosigkeit mit Zin- sie besungen hat, ausgiebigst disku- Zu gerne würde ich es noch erleben, sen zurück, weil kein Porzellan zer- tiert wurde. Die gute Nachricht: Ich dass wir in ein paar Jahrzehnten un- schlagen wurde und somit die Basis weiß die Antwort. Ich zum Beispiel: gläubig den Kopf schütteln ange- für eine beglückende Beziehung im Ich bin ein Mann. Ein ganzer Mann. sichts der unfassbaren Anzahl von Erwachsenen-Alter gelegt ist. Und ein ganzer Mann kommt ohne Femiziden Anfang der 2020er-Jah- Gewalt aus. Dann ist ein Mann ein re, von denen wir dann nur noch in Und wenn ein Softie wie ich dann Mann. den Geschichtsbüchern lesen, in ei- doch einmal so angriffig ist, im ner Liste mit den Hexenverbrennun- Hanappi-Stadion das Emblem der Ein ganzer Mann wie ich hat auch gen (bis ca. 1650), dem Verbot für Auswärtsmannschaft als Hinter- kein Problem mit einer starken Frau Frauen, wählen zu gehen (bis 1918), kopf-Rasur zu präsentieren, und an seiner Seite. der erforderlichen Arbeitserlaubnis ihm folgerichtig von einem gegne- Ein ganzer Mann greift bei Liebes- für Frauen durch den Ehemann (bis rischen Fan (der sich über das 0:2 kummer nicht zum Messer, sondern 1975) und der ungleichen Bezah- ärgert – danke, Vastic und Reinmayr zum Tagebuch. Bei Trennungs- lung von Mann und Frau (bis 2030). für die schönen Tore!) von hinten schmerz greift er nicht zur Pistole, auf den Kopf gespuckt wird, wischt sondern zum Telefonhörer, um die Also, Männer: Reißt’s Eich zamm, der ganze Mann die Spucke ab, nächste Therapiestunde auszu- lasst’s den Feitl steck‘n! zieht sich die Kapuze über den Kopf machen. Und bei Eifersucht holt er David Wagner und geht seiner Wege, statt eine Es- nicht die Axt aus dem Keller, son- kalation heraufzubeschwören. Was dern ein Taschentuch aus der Hose, seine damalige Begleiterin bereits um seine Tränen zu trocknen. 1997 „Super!“ findet, womit wir bei der dritten guten Nachricht wären: Selbstverständlich hat ein ganzer Ganze Frauen lieben Männer, die ihr Mann wie ich auch gegen seinen Aggressionsmanagement im Griff pubertierenden Nachwuchs nie die haben. Hand erhoben, egal, wie heftig am Watschenbaum gerüttelt wurde. Mögen mich Andere Weichei, Mag sein, dass einem das Pubertier Warmduscher, Vorwärtseinparker zum Dank dafür zwei, drei Wochen oder gar Verräter am eigenen Ge- (Monate, Jahre) auf der Nase rum- schlecht nennen – hier kommt die tanzt, bis der Freundeskreis nur ultimative gute Nachricht: Wir sind noch die Augen rollt. Aber auch das

David Wagner ist freiberuflicher Pianist und Komponist und Klavierlehrer an der Musik- schule der Stadt Linz. Foto: Reinhard Winkler [Seite 28] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 29]

FRANZ JOSEF ALTENBURG TON UND FORM Ausstellung zum 80. Geburtstag des Keramik-Künst- lers in seinem Geburtsort Bad Ischl PAROV STELAR Godenschale mit typisch, geflammten Dekor, 2. Viertel 17. Jahrhundert Bildrecht: Michael Maritsch Zeit seines künstlerischen Schaffens, das sich über sechs Jahrzehnte erstreckt, setzte sich Franz Josef Altenburg ausschließlich mit einem Material auseinander: Keramik. DAS „GRÜNGEFLAMMTE“ Mit seiner eigenwilligen Formensprache, die Altenburg DER GMUNDNER KERAMIK WIRD IMMA- in der stetigen Beschäftigung mit seiner Umgebung TERIELLES KULTURERBE DER UNESCO entwickelt, zählt er zu den renommiertesten Vertreter/ Fast jedem Österreicher ist das „Grüngeflammte“ der innen der modernen Keramikkunst Österreichs. Anläss- Gmundner Keramik ein Begriff. Die österreichische lich seines 80. Geburtstages widmet ihm die OÖ Lan- UNESCO-Kommission hat nun das „Traditionelle Hand- des-Kultur GmbH in Kooperation mit dem MAK – Mu- werk in Gmunden: das Flammen von Keramik“ in die seum für angewandte Kunst in Wien eine Werkschau in nationale Liste des immateriellen Kulturerbes aufge- seinem Geburtsort Bad Ischl und im Haus, in dem er die nommen. ersten Lebensjahre verbracht hat, der Kaiservilla. Dass die Technik bereits im 17. Jahrhundert in Gmun- den nachweisbar ist und bis heute als gelebte Tradition Die Ausstellung in Bad Ischl beschäftigt sich mit dem in immer noch ausgeführt wird, ist weniger bekannt, aber aller Konsequenz fortgeführten Prozess der Reduktion einzigartig. Zur großen Blüte des Gmundner Keramik- und Vereinfachung in Franz Josef Altenburgs Werk. Sei- Handwerks hatte sich im Laufe des 17. Jahrhunderts die ne Arbeiten offenbaren das künstlerische Potential des typische Dekortechnik mit dem bekannten Grün nach weichen und erdigen Rohstoffes Ton und seine eigene eigener Rezeptur bereits etabliert. Ab der zweiten Hälf- meisterhafte Beherrschung der Bearbeitungs- und Ge- te des 18. Jahrhunderts wurde in Gmunden die typische staltungstechniken, mit denen er den handwerklichen Musterung mit Bänderung in Grün auf weißem Glasur- Zugang in seiner Kunst aufgehoben hat. Die Werkschau grund vorwiegend für Gebrauchskeramik als Schmuck liefert anhand einer mit dem Künstler abgestimmten verwendet. Diese sehr spezifische Auszier etablierte Auswahl einen Überblick der wichtigsten Werkblö- sich unter der Bezeichnung „Grüngeflammtes Geschirr“. cke seines Schaffens. Auch frühe Stücke des Künstlers aus seiner Zeit bei der Gmundner Keramik runden den Eine „Godenschale“ als weltweit älteste, grün ge- Überblick. flammte Keramik in den Sammlungen des Oberöster- reichischen Landesmuseums 21. Juli – 22. August 2021 Hinter der schlichten Inventarnummer K 133 verbirgt Stallungen der Kaiservilla Bad Ischl Parov Stelar Foto: OÖ Landes-Kultur GmbH sich in den Sammlungen des Landesmuseums ein be- deutender Kulturschatz. Handelt es sich doch bei der O. T., Franz Josef Altenburg, 1992 © OÖ Landes-Kultur GmbH, A. Bruckböck Godenschale mit weißer Zinnglasur und grüngeflamm- I´LL BE OK SOON tem Dekor um die weltweit älteste erhaltene Schale in dieser Technik. Hergestellt wurde sie in Gmunden im 2. Der Musikproduzent Parov Stelar (* 27. November 1974 Viertel des 17. Jahrhunderts. Die berühmte Godenschale in Linz) zählt zu den Großen im internationalen Musik- I‘ll be ok soon, 2021, Parov Stelar Bildrecht: Arnold Hirschl wurde 1907 bei Umbauarbeiten in Schwanenstadt ge- business und wird weltweit als Pionier des Electroswing funden und ging als Schwanenstädter Fund in die Ge- gefeiert. Wenige jedoch wissen, dass der gebürtige an NFTs (Non-Fungible-Tokens), die in den vergange- schichte ein. Oberösterreicher an der Kunstuniversität Linz und in nen drei Monaten entstanden: Kurzclips aus mehreren Berlin studierte. Varianten eines Motivs, die mit Musiksequenzen des Im November 2021 wird die OÖ Landes-Kultur GmbH Künstlers selbst untermalt und speziell für die Linzer in einer Ausstellung die Geschichte der Gmundner Ke- In seiner Heimatstadt Linz gibt Parov Stelar nun erst- Ausstellung produziert wurden. ramik von Grüngeflammt bis zu den farbenfrohen Fa- mals Einblick in sein Schaffen als Bildender Künstler. yencen würdigen. Parallel zur Ausstellung PROOF OF ART über die Ge- 2. Juli – 15. September 2021 schichte der Kryptokunst präsentiert das Francisco Ca- Eröffnung: Do, 1. Juli 2021, 18 Uhr Anlässlich der Erhebung der Gmundner Flammtech- rolinum etwa 20 großformatige Gemälde wie „HELLO (Anmeldung erforderlich unter: nik zum immateriellen Kulturerbe wird im Laufe dieses Mom“, eine Hommage an seine ebenfalls künstlerisch [email protected]) Jahres die Academy of Ceramics Gmunden (AoCG) ge- tätige Mutter. Zu sehen ist insbesondere eine Auswahl Francisco Carolinum Linz gründet. [Seite 30] kulturbericht oö|07_08.2021 07_08.2021|kulturbericht oö [Seite 31]

TIER DES MONATS ALMA WHO? CHAPEAU! (ICH LASS´ MIR VON DER EIN ABEND RUND UM DEN HUT NACHWELT NICHT IN MEI- Ein Dirndl ziert jede Frau und jedes Dirndl ziert der pas- NEN HINTERN SCHAUEN) sende Hut.

Sabine Effinger, Natur, 2020 Bildrecht: Sabine Effinger Die international renommierte Anlässlich der Ausstellung „DIRNDL. Tradition goes Fa- Schauspielerin Maxi Blaha bringt shion“ stellt die Hutmanufaktur Bittner eine Sonderedi- GRUND UND BODEN Alma Mahler abseits ihres Musen- tion mit zwei Hutmodellen vor. Wie Tradition in Mode SABINE EFFINGER, INGRID GAIER, Daseins und „Frau von...“ stimmge- Maxi Blaha © Peter Rigaud bleibt und warum diskutieren Expert/innen und Hut- ALEX TRESPI waltig und zeitgeistig auf die Bühne. freund/innen am 9. Juli. Eine außergewöhnliche One-Woman-Show über eine Am Podium: Katharina Bittner (Hutdesignerin), Maxi Flussperlmuscheln Margaritifera margaritifera Fotoautor: R. Patzner Begriffskomplex „Grund und Boden“ steht nicht nur Frau, die so viele große Männer in ihrem Leben versam- Blaha (Künstlerin), Patrick Eisl und Manfred Madlberger diffus für das Wesentliche, das Irreduzible, er hat über melt hat und dabei in der Geschichtsschreibung selbst (Journalisten), Alfred Weidinger (Museumsdirektor), FLUSSPERLMUSCHEL die rechtliche Konnotation des Besitzes auch eine stark immer zu kurz kam. Thekla Weissengruber (Kulturwissenschaftlerin) konservative Note. Aber es scheint auch ein emotiona- Moderation: Clarissa Stadler MARGARITIFERA ler Aspekt auf, der hinüberleitet zu Begriffen wie Heimat Alma Mahler, als „wahnhaftes Weib“ oder „verführeri- MARGARITIFERA und Natur. sche Nymphe“, „Drecksau und Kloake“, aber auch als Eintritt frei! (LINNAEUS 1758) „ultimate femme fatale“ sowie „schönstes Mädchen Anmeldung erforderlich unter: [email protected] Drei Künstler/innen richten bei dieser Ausstellung im Wiens“ von diversen Biografen und Literaten zu Unrecht Harte Schale – weicher Kern? Die Flussperlmuschel ist ländlichen Raum ihren geerdeten Blick auf Phänomene sehr vereinfacht dargestellt, wird in Maxi Blahas neuem Fr, 9. Juli 2021, 18.30 Uhr ein Tier mit vielen Facetten. Sie hat unter den heimischen der Natur, auf Formen der Landschaft und tun dies mit Solo Theaterstück auf mitreißende Art zu neuem Leben Marmorschlössl Bad Ischl Muscheln die dickste Kalkschale – fühlt sich aber in kalk- den Mitteln der Zeichnung, der Fotografie und auf an- erweckt. Das Auftragswerk der Londoner Autorin Penny armen Gewässern am wohlsten. Sie kann über 100 Jahre dere Weise. Black wurde exklusiv für Maxi Blaha verfasst und holt LUSTWANDELN MIT PICKNICK alt werden – reagiert aber hoch sensibel auf Umweltstö- Alma pointiert ins neue Jahrzehnt. IM KAISERPARK rungen. In der Tierwelt gibt es kaum einen Organismus, Sabine Effinger lässt Pilze und Flechten zu abstrakten Lustwandeln wie zu Kaisers Zeiten steht am 17. Juli im der fruchtbarer ist – und doch ist sie vom Aussterben be- Ornamenten werden; Ingrid Gaier fertigt fragile Tusche- Die weltberühmte Österreicherin und sogenannte „Muse Kaiserpark auf dem Programm: Auf die Besucher/innen droht. Schmuckperlen entstehen aus einer Abwehrreak- zeichnungen, absurde Bergwelten, die in Form von Dia- der 4 Künste“, die in regem Gedankenaustausch mit wartet neben einem Picknick im Grünen und musikali- tion der Muschel auf eine Verletzung – aber nur, wenn sie positiven ein vergessenes Medium aufleben lassen; Alex zahlreichen Literaten, Komponisten und Malern stand, scher Umrahmung ein umfangreiches Begleitprogramm alt und widerstandsfähig genug ist. Trespi beschäftigt sich eher atmosphärisch mit einem sie inspirierte und förderte, scheint gleichsam vielfältig Moderation: Günther Madlberger Themenkreis, der sich um Natur und Landschaft dreht. wie kontrovers. Die Schwierigkeit schön, begehrenswert Eintritt frei! Überhaupt: Die mythenumrankten Perlen! Seit jeher sym- und gleichzeitig als Künstlerin erfolgreich zu sein, ver- bolisieren sie nicht nur Reinheit und Vollkommenheit, Die Beschäftigung mit den Bildgegenständen sucht den langt Frauen auch heute noch einiges an Stärke, Unbän- Sa, 17. Juli 2021, 9.00–15.00 Uhr (Ersatztermin 24. Juli) ihnen wurden auch heilende Kräfte zugeschrieben – ihr Dingen auf den Grund zu gehen und so ist die Ausstel- digkeit und Humor ab. Marmorschlössl Bad Ischl Tragen war exklusiv dem Klerus und dem Adel vorbehal- lung eine intensive Auseinandersetzung mit grundsätz- ten und die Kombination aus Seltenheit und Schönheit lichen Fragestellungen. 16. – 20. August 2021 Dirndl von Susanne Bisovsky und Ischler Hut von Bittner Hüte. hat Legenden gesponnen und Begehrlichkeiten geweckt. Foto: Wolfgang Pohn Marmorschlössl Bad Ischl Doch auch, wenn wir heute Dank wissenschaftlicher Me- 16. Juli – 8. August 2021, Kubin-Haus Zwickledt KARTENRESERVIERUNG: http://maxiblaha.at/kontakt thoden das Leben der Muschel und die Entstehung von Perlen verstehen und sogar nachzüchten können, Fluss- perlmuscheln in unseren heimischen Gewässern sind be- HELGA ORTNER und erfrischend unernst. Das tut gut, ist unangestrengte droht und wären ohne künstliche Nachzuchtstationen HERMANN ORTNER Leichtigkeit. Belohnt für’s Stillhalten und Schauen. langsam aus unseren Mühlviertler Bächen verschwun- SOLO FÜR ZWEI – MALEREI, den. Darum hat die Abteilung Naturschutz am Amt der PASTELL, DRUCKGRAFIK Ausgehend von in der Natur vorgefundenen Strukturen Oberösterreichischen Landesregierung im Jahr 2011 ein und Situationen, die Hermann Ortner spielerisch auf- langjähriges, umfangreiches Artenschutzprojekt mit dem Die Bilder von Helga Ortner verzaubern, nimmt und weiterspinnt um sie zu Bildern zu verdichten Titel VISION FLUSSPERLMUSCHEL ausgerufen mit dem verführen zum Verweilen und genauem einerseits. Andererseits wie im Falle der Klexografien Ziel, ein Bewusstsein in der Bevölkerung zu schaffen, den Hinschauen. Sie erzählen Geschichten schafft er selbst willkürlich Zufallsstrukturen mit denen natürlichen Lebensraum zu renaturieren und schließlich während das Auge durch die Farben, For- er ebenso verfährt. Natur und Tier zu schützen, damit die heimische Fluss- men, Linien streift. Ein scheinbar immer Die Ergebnisse können dabei sehr unterschiedlich aus- perlmuschel eine Zukunft hat. wieder sich veränderndes Farbuniversum fallen. Von einem sehr freien Umgang mit dem Vorge- wartet auf Entdeckung und überrascht. fundenen bis zu sehr enger Annäherung wie im Falle Die OÖ Landes-Kultur GmbH startet daher im Frühling Zuweilen mit seltsamen Fabelwesen oder des Linolschnitt Zyklus, der angeregt durch Spaziergän- 2021 mit einer Wanderausstellung zu Ehre und zum Erhalt Bildrecht: Helga Ortner wucherndem, pflanzlichem Dickicht. Ein ge an den Mühlheimer Innauen und der Mülheimer Ache eines heimischen Lebewesens und Kulturgut: „Heimische Farb-Dschungel, einmal fast undurchdringlich, dann in der Zeit der Corona Pandemie entstanden ist. Perlengeheimnisse“ beleuchtet die kulturellen, histori- wieder deutlich und klar. Auch die ausgewählten Blätter schen, ökologischen und ökonomischen Aspekte rund um ihrer Druckgrafik erzählen Geschichten, unkonventionell 13. August - 5. September 2021, Kubin-Haus Zwickledt die Flussperlmuscheln. A. Aberham, M. Horncastle präsentiert von

Abo-Service [email protected] | +43 (0)732/76 11-404 LANDESTHEATER-LINZ.AT

Retouren an Land OÖ, 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 P.b.b. Erscheinungsort Linz Erscheinungsort P.b.b. 4020 Verlagspostamt M GZ 02Z030494 Vertragsnummer: Engerwitzdorf GmbH, BTS Druck: