Galerie Bassenge

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Galerie Bassenge Galerie Bassenge Please enter search terms: Sprache / Lingua / Language: English You are logged in as [email protected] Home Catalogues Dates Consignments Books Art Photo About Us Contact Company My Bassenge Druckgraphik 15.-19. Jh. Sammlung Ivan Nagel Gemälde Zeichnungen Moderne Kunst Teil II Moderne Kunst Teil I Catalogue Contents Printed Catalogue Gemälde und Zeichnungen des 15.-19. Jahrhunderts » to the Art Department Catalogue Price EURO 20,00 » Catalogues (order) Auction Date Fr., 30. Nov., 10:00 » Terms and Conditions (PDF) » First Time Bidders (as PDF) » Printed Catalogue (Lots 6000 - 6587) » Form for your bids (PDF) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 59 Main Image Description Status Südliche Niederlande - um 1520-30 Estimate Josef von Arimathäa; Maria Magdalena € 4.000 (US$ 5.280) Lot 6000 Result € 3.000 (US$ 3.960) um 1520-1530. Der. hl. Josef von Arimathäa; Maria Magdalena, kniend. 2 Gemälde, je Öl auf Holz. Je ca. 47 x 13 cm. Bei den beiden Tafeln mit den originalen Rahmen handelt es sich um die Außenflügel eines Tryptichons. Die Mitteltafel zeigte wahrscheinlich eine Beweinung Christi. Wir danken Dr. Stephan Kemperdick, Berlin für seine Hinweise zu diesem Los. (More Images) Süddeutsch oder Österreichisch - um 1520 Estimate Die Beweinung Christi € 4.500 (US$ 5.940) Lot 6001 Result € 3.500 (US$ 4.620) um 1520. Die Beweinung Christi mit Johannes d. Täufer und Maria Magdalena. Öl auf Holz, parkettiert. 64,5 x 102,5 cm. Wir danken Dr. Stephan Kemperdick, Berlin und Prof. Dr. Fritz Koreny, Wien, für ihre Hilfe bei der Katalogisierung dieses Loses. Carracci, Agostino - nach Estimate Glaucus und Scylla € 3.000 (US$ 3.960) Lot 6002 Result € 3.200 (US$ 4.224) (Extra Images) nach. Glaucus und Scylla. Öl auf Leinwand, doubliert. 89,5 x 127,5 cm. Nach dem Fresko Agostino Carraccis in der Galleria Farnese in Rom von 1597. Italienisch - 2. Hälfte 16. Jh. Estimate Der Apostel Matthias mit Lanze € 900 (US$ 1.188) Lot 6004 Result € 1.600 (US$ 2.112) 2. Hälfte 16. Der Apostel Matthias mit Lanze. Öl auf Holz. 64 x 48 cm. (Extra Images) Provenienz: Aus dem Nachlass von Prof. Dr. Ursula Schlegel, Berlin. Literatur: Ursula Schlegel:"Tafelbilder des Cinquecento Fiorentino in Berliner Privatbesitz", in: Pantheon, XXI, 1963, S. 38 - 46: S. 43 mit Abb. 12 (als Tommaso Manzuoli, genannt Maso da San Friano, 1536 - 1571). Flämisch - um 1600 Estimate Gastmahl im Freien (Das Goldene Zeitalter) € 4.500 (US$ 5.940) Lot 6005 Result € 4.000 (US$ 5.280) (Extra Images) um 1600. Gastmahl im Freien (Das Goldene Zeitalter). Öl auf Holz. 63 x 84 cm. http://194.25.171.19/bassenge/en/lose.asp?SID=0D56C3F820BFBD55&d=K&f=6000[2/5/2013 3:19:00 PM] Galerie Bassenge Verso ein altes Klebeetikett mit einer Zuschreibung an Abraham Bloemaert. Flämisch - um 1600 Estimate Das Urteil des Paris € 2.800 (US$ 3.696) Lot 6006 Result € 3.200 (US$ 4.224) (Extra Images) um 1600. Das Urteil des Paris. Öl auf Holz. 38 x 68 cm. Antwerpener Schule - um 1600 Estimate Die Himmelfahrt Mariae € 4.500 (US$ 5.940) Lot 6007 Result € 3.500 (US$ 4.620) um 1600. Die Himmelfahrt Mariae. Öl auf Holz. 66 x 51 cm. Am unteren Rand eigenh. bez. und datiert "Cognatus Manardus van den C...re Scabinus Antverpiensis. piae sua/Cognata ordinis Clarißarum Barbara Verdone, recordationis ergo A. 1600". (Extra Images) Provenienz: Jesuitenkolleg Antwerpen; Veilinghuis Bernaerts, Antwerpen, Auktion vom 30. März 1998, Los 39. Herp, Willem van - zugeschrieben Estimate Göttermahl (Die Hochzeit von Peleus und Thetis) € 12.000 (US$ 15.840) Lot 6008 After-Sales Price € 10.000 (US$ 13.200) zugeschrieben. Göttermahl (Die Hochzeit von Peleus und Thetis). (Extra Images) Öl auf Kupfer, parkettiert. 58,5 x 77 cm. » to my selection Francken, Frans II Estimate Die Versuchung des hl. Antonius € 4.500 (US$ 5.940) Lot 6009 Result € 3.500 (US$ 4.620) Umkreis. Die Versuchung des hl. Antonius. Öl auf Holz. 31,8 x 25 cm. Die Komposition entspricht mit kleinen Abweichungen einem signierten und 1605 datiertem Gemälde (Extra Images) Frans Franckens II in Brüsseler Privatbesitz (s. Ursula Härting: Frans Francken der Jüngere (1581 - 1642). Die Gemälde mit kritischem Oeuvrekatalog, Freren 1989, S. 300, Nr. 248 mit Abb. Tafel 29). Deutsch - um 1600 Estimate Ecce Homo € 2.800 (US$ 3.696) Lot 6010 Result € 2.200 (US$ 2.904) um 1600. Ecce Homo. Öl auf Kupfer. 31 x 18,2 cm (oben halbrund). 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 59 Home Catalogues Dates Consignments Books Art Photo About Us Contact Company Please enter search terms: ©2012 Galerie Bassenge · Erdener Straße 5a · 14193 Berlin-Grunewald · Germany · Phone +49 - (0)30 - 893 80 29 - 0 · [email protected] Business hours: Mon - Thu 10 am - 6 pm, Fri 10 am - 4 pm http://194.25.171.19/bassenge/en/lose.asp?SID=0D56C3F820BFBD55&d=K&f=6000[2/5/2013 3:19:00 PM] Galerie Bassenge Please enter search terms: Sprache / Lingua / Language: English You are logged in as [email protected] Home Catalogues Dates Consignments Books Art Photo About Us Contact Company My Bassenge Druckgraphik 15.-19. Jh. Sammlung Ivan Nagel Gemälde Zeichnungen Moderne Kunst Teil II Moderne Kunst Teil I Catalogue Contents Printed Catalogue Gemälde und Zeichnungen des 15.-19. Jahrhunderts » to the Art Department Catalogue Price EURO 20,00 » Catalogues (order) Auction Date Fr., 30. Nov., 10:00 » Terms and Conditions (PDF) » First Time Bidders (as PDF) » Printed Catalogue (Lots 6000 - 6587) » Form for your bids (PDF) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 59 Main Image Description Status Deutsch - um 1650 Estimate Diana und die weinende Niobe € 2.800 (US$ 3.696) Lot 6010a Result € 2.137 (US$ 2.820) um 1650. Diana und die weinende Niobe. Öl auf Holz. 21,5 x 14,5 cm. Verso auf der Holztafel mit einem roten Lacksiegel sowie undeutlich bez. "Hl. Georg mit dem Drachen von Hubert van Eyck ...". Bemerkenswert ist die Wirkung der vier Komplimentärfarben in den Gewändern der beiden (Extra Images) Protagonistinnen, die dem kleinen Kabinettstück eine besondere Dynamik verleihen und zugleich ihren harmonischen Ausgleich in der Verwendung der Braun- und Grautöne finden. Freyberger, Hans Estimate Adam und Eva € 7.500 (US$ 9.900) Lot 6011 After-Sales Price € 6.000 (US$ 7.920) Adam und Eva. Öl auf Metall. 28,3 x 22,4 cm. Verso am Oberrand in Schwarz signiert und datiert (schwer lesbar): "... » to my selection Hans Freyberg von Augspurg/Ao 1602". (Extra Images) Hans Freybergers künstlerische Frühzeit und Herkunft liegen weitgehend im Dunkeln. In den 90er Jahren des 16. Jahrhunderts hält er sich jedoch für einige Jahre gleichzeitig mit Johann Rottenhammer in Venedig auf, bevor er nach Augsburg kommt und dort von 1601 bis 1603 die Werkstatt von Hieronymus de Hel weiterführt. 1604 erhält Freyberger den Meistertitel. Er arbeitete als Maler und Zeichner, aber er wirkte auch als Miniaturist im Auftrag von Philipp Hainhofer (s. Heinrich Geissler: Zeichner in Deutschland 1540-1640, Stuttgart 1979, Bd. 1, S. 254 mit Nummern F22-F23). Wie an dieser kleinen Tafel aus seiner frühen Augsburger Schaffensphase ersichtlich, war Freyberger stark von der venezianischen Kunst und in der Folge besonders von Johann Rottenhammer beeinflusst. Werke des Künstlers sind im Kunsthandel nahezu unauffindbar. - Heinrich Geissler unterstützt in einem Brief an den Vorbesitzer vom 15. August 1989 die Zuweisung an Freyberger (im Original vorhanden). Spranger, Bartholomäus Estimate Ecce Homo € 35.000 (US$ 46.200) Lot 6012 Result € 68.000 (US$ 89.760) Ecce Homo. Öl auf Kupfer mit Spuren von Goldhöhung. 22,4 x 17,7 cm. Unten mittig auf dem Treppenabsatz signiert us "Bar. Sprangers Fecit". Um 1575-1580. (More Images) (Extra Images) Erst vor kurzem wurde Bartholomäus Sprangers „Ecce Homo“ in einer österreichischen Privatsammlung wiederentdeckt. Im Jahr 1916 als Teil der Sammlung des Wiener Malers Friedrich von Amerling auf einer Versteigerung vom Dorotheum offeriert, verlor sich die Spur dieses Gemäldes über viele Jahrzehnte. Selbst den Experten war der Aufbewahrungsort der kleinen Kupfertafel nicht bekannt. Fast einhundert Jahre sind also vergangen bis das Werk nun erstmals wieder auf dem Kunstmarkt angeboten wird. In seiner 1958 erschienenen Dissertation über Bartholomäus Spranger publizierte Konrad Oberhuber das Werk, wobei ihm lediglich eine Schwarz-Weiß-Photographie, wohl nach der Aufnahme im Auktionskatalog, zur Verfügung stand. Auf Grund verschiedener ikonographischer Vergleiche datierte Oberhuber das Gemälde in die Spätphase des Künstlers zwischen 1605 und 1610. Dabei interpretiert er die Repoussoirfiguren im Vordergrund unserer Komposition, ein beliebtes Stilelement aus der ersten römischen Zeit Sprangers (1566-1575), als Rückgriff des Künstlers auf seine frühere Schaffensphase. Thomas DaCosta Kaufmann, der das Gemälde in beiden Ausgaben seiner grundlegenden Monographie zur rudolphinischen Malerei veröffentlichte, schloss sich darin der Datierung Oberhubers an, wobei er sich ebenfalls nur auf eine monochrome Abbildung beziehen konnte. Inzwischen ist das malerische Werk Bartholomäus Sprangers jedoch besser erforscht und auch datierte Werke aus der Frühzeit des Künstlers sind in größerer Zahl bekannt geworden. Angesichts der neuen Forschungslage datiert DaCosta Kaufmann das Gemälde nun in die Jahre zwischen 1575 und 1580 (Gutachten vom September 2012 auf der Grundlage digitaler Photos). In dieser Zeit ist Spranger am http://194.25.171.19/bassenge/en/lose.asp?SID=0D56C3F820BFBD55&d=K&f=6000&ANZ=586&pg=2[2/5/2013 3:19:42 PM] Galerie Bassenge Hofe Kaiser Maximilians II. in Wien tätig. Nach dessen plötzlichem Tod 1576 steht er in Diensten Rudolphs II., ohne jedoch gleich den Titel eines Hofmalers innezuhaben. In seinem Artikel "Spranger before Prague: Additions and Reconsiderations" (in: Pictura Verba Cupit. Sbornik prispevku Lubomíra Konecného/Essays for Lubomir Konecny, Prag, Artfactum 2006, S. 403-412) erweitert DaCosta Kaufmann die Zahl an kleinformatigen Werken, die der Künstler vor seiner Prager Zeit ausgeführt hat.
Recommended publications
  • Salvatore Dell'infanzia« Emil Von Behring Und Capri
    ULRIKE ENKE: »SALVATORE DELL’INFANZIA« EMIL VON BEHRING UND CAPRI Über den Medizin-Nobelpreisträger Emil von Beh- umfangreichen Nachlass Emil von Behrings, der sich ring (1854–1917), den Entdecker des Diphtherie- seit dem Jahr 2000 als Depositum in der Emil-von- heilserums und »Retter der Kinder«, ist in der Möwe Behring-Bibliothek der Philipps-Universität Marburg schon des öfteren geschrieben worden, und in der befindet und seit 2009 in einem von der Deutschen Tat: Es ist seit langem bekannt, dass Behring zu den Forschungsgemeinschaft geförderten Projekt aufge- prominentesten Gästen und zeitweiligen Einwoh- arbeitet wird. Die nun gesichteten historischen Do- nern Capris gehörte. Sehr ausführlich hat sich Edwin kumente – Briefe, Notizen, Fotografien – helfen, Cerio mit Behring und der sich gerade etablierenden einige der offenen Fragen und Widersprüchlichkei- Bakteriologie und Infektionslehre in seinem Buch ten aus dem Weg zu räumen und Behrings Bezie- Capri. Ein kleines Welttheater im Mittelmeer (München hung zur Sireneninsel im Golf von Neapel in einem 1954) beschäftigt, und auch seine zweite Ehefrau neuen und klareren Licht zu zeigen. Claretta widmet dem Immunologen und seiner Casa Rossa einige Seiten in ihrem schönen Büchlein Mein Bekanntlich wurde Emil Behring (er wurde 1901 in Capri (Hamburg 2010). Es war Edwin Cerio, der den erblichen Adelsstand erhoben) am 15. März anlässlich des fünfzigsten Jubiläums der Entdeckung 1854 im damals westpreußischen Hansdorf als fünf- des Diphtherieheilserums im Mattino (Neapel) über tes Kind eines Dorfschullehrers geboren. Er wuchs Behring als »Salvatore dell’Infanzia« geschrieben hat mit zwölf Geschwistern in ärmlichen Verhältnissen und es mit diesem Text in die gewichtige internatio- auf; der Besuch der Höheren Schule war nur dank nal angelegte Festschrift Die Welt dankt Behring (Ber- der Unterstützung von Stipendien und Freitischen, lin 1942, S.
    [Show full text]
  • Auf Den Spuren Deutschsprachiger Künstler
    Ruth Negendanck Claus Pese Auf den Spuren deutschsprachiger Künstler mit Beiträgen von Claretta Cerio Martin Mosebach Stefanie Sonnentag Inhalt Einleitung 9 Albergo Pagano 17 Café Hiddigeigei 24 Goethe, Herder und der erste Deutsche 26 Für Hildegard und Klaus Buchta Auf den Spuren deutschsprachiger Künstler 31 In der Reihenfolge 1770 Jakob Philipp Hackert 33 ihres ersten 1787 Karl Philipp Moritz 36 Capri-Aufenthalts 1792 Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg 40 1804 Karl Friedrich Schinkel 45 1825 Ludwig Richter 49 1826 August Kopisch und Ernst Fries 55 1827 August Graf von Platen-Hallermünde 62 1828 Wilhelm Waiblinger 67 1829 Carl Blechen 71 1830 Eduard Bendemann, Theodor Hildebrandt, Carl Ferdinand Sohn 75 1830 Leo von Klenze 77 1830 Friedrich Preller d. Ä. 79 1831 Felix Mendelssohn Bartholdy 84 1832 Erwin Speckter 87 1835 Heinrich Jakob Fried 91 1835 Carl Morgenstern 93 1836 Maximilian Haushofer 96 1838 Franz Freiherr von Gaudy 100 1843 Andreas und Oswald Achenbach 103 1844 Louis Gurlitt und Fritz Stoltenberg 105 1845 Adolf Stahr 109 1846 Fanny Lewald 110 1853 Ferdinand Gregorovius 112 1853 Victor von Scheffel 114 1859 Hermann Allmers 121 1859 Ernst Haeckel 125 1861 Giorgio Sommer 130 1863 Karl Lindemann-Frommel 133 1908 Harry Graf Kessler 235 1865 Paul Thumann 135 1913 Oskar Loerke 237 1868 Ascan Lutteroth 139 1919 Melchior Lechter 241 1868 Anton von Werner 140 1869 Bernhard von Sachsen-Meiningen 144 Martin Mosebach: Glück auf Capri? 245 1874 Ludwig Dill 147 1874 Theodor Fontane 149 1924 Walter Benjamin und Theodor W. Adorno
    [Show full text]
  • Programma Advance 6Th 2010
    Ovulation Induction is a critical therapeutic procedure employed in the management www.ovulationinduction2010.org of infertility, both alone and in conjunction with assisted reproduction procedures. Since 1994 the World Congress on Ovulation Induction has become a key scientific event to update physicians and scientists on novel and ground-breaking approaches and techniques in this invaluable therapeutic area. The 6th edition of the World Congress on Ovulation Induction will take place in Naples, Italy from the 30th of September to the 2nd of October, 2010. This beautiful city, close to unique venues such as the islands of Capri and Ischia and the archaeological sites of Pompeii and Herculaneum will be a perfect backdrop for this high-level scientific event. The Congress will be held at a central and convenient facility located on the Mediterranean seashore with a breathtaking view of the bay of Naples, its islands, and Mount Vesuvius. We look forward to welcoming you in Naples in 2010. Prof. Marco Filicori Prof. Giuseppe De Placido Presidents of the Congress Professor Marco Filicori Chairman GynePro Medical Group, Bologna, Italy Professor Giuseppe De Placido Head Reproductive Medicine Unit Department of Obstetrics and Gynecology University of Naples “Federico II”, Naples, Italy International Scientific Committee Fleming R (UK) Hugues JN (FR) Macklon NS (UK) FACULTY Nardo L (UK) Pellicer A (ES) Ubaldi F (IT) Italian Scientific Committee Caserta D (IT) Chiantera A (IT) Cicinelli E (IT) Colacurci N (IT) Crosignani PG (IT) Dessole S (IT) Genazzani AR (IT) Locci M (IT) Moscarini M (IT) Nappi C (IT) Perino A (IT) Petraglia F (IT) Pivonello R (IT) Volpe A (IT) Zullo F (IT) Local Organizing Committee Clarizia R (IT) Mollo A (IT) Ranieri A (IT) E.C.M.
    [Show full text]
  • Goethe-Jahrbuch 2012 Band 129
    Goethe-Jahrbuch 2012 Band 129 Goethe-Jahrbuch Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm 129. Band der Gesamtfolge 2o12 WALLSTEIN VERLAG Redaktion: Dr. Petra Oberhauser Mit 24 Abbildungen Gedruckt mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgend- einer Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung – auch von Teilen des Werkes – auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder an- derweitigen Bearbeitung. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © Wallstein Verlag, Göttingen www. wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Sabon Umschlag: Willy Löffelhardt Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN (Print) 978-3-8353-1312-5 ISBN (E-Book, pdf) 978-3-8353-2506-7 ISSN 0323-4207 Inhalt 11 Vorwort 13 Symposium junger Goetheforscher 13 Sebastian Böhmer Goethe, schreibend, auf dem Brenner. Anmerkungen zu zwei Fassungen eines denkwürdigen Moments 21 Sabine Schimma »So sehr ich die Unvollkommenheit jenes ersten Versuches fühlte und fühle«. Die Medien und ihr Eigenleben in Goethes Farbstudien 30 Michael Bies Leibhafte Bilder, klassische Tropen. Zu Goethes Auseinandersetzung mit Carl Friedrich Philipp von Martius in den Jahren 1823 und 1824 39 Gloria Colombo Goethe und die Seelenwanderung 49 Abhandlungen 49 Dieter Borchmeyer »Lebensfluten – Tatensturm«.
    [Show full text]
  • Allers Leseprobe
    Das Deutsche Corpsleben von Christian Wilhelm Allers mit einer Einleitung von Franz Moldenhauer Verkleinerter Nachdruck Herausgegeben und durch ein Nachwort und weitere Abbildungen ergänzt von Hans-Reinhard Koch D. & L. Koch Verlag Bonn 2016 Frontispiz: Christian Wilhelm Allers: Selbstportrait im Jahre 1894, Rötelzeichnung aus Alexander Olinda: Freund Allers. Ein Künstlerleben. Union Deutsche Verlagsgesellschaft: Stuttgart, Berlin & Leipzig (1894) ISBN 978-3-9815935-4-9 Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie. Detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unterhttp://dnb.de abrufbar. © 2016 Prof. Dr. Hans-Reinhard Koch D. & L. Koch Verlag Mönkemöllerstr. 37 – 53129 Bonn Deutschland www.dlkoch-verlag.de Nachdruck, auch auszugsweise, sowie Reproduktion der Abbil- dungen und Facsimile-Seiten nur mit ausdrücklicher, schrift- licher Genehmigung des Verlags. Umwelthinweis: Diese Veröffentlichung wurde auf chlorfrei gebleichtem, säurefreiem Papier gedruckt. Druck und Einband: Westermann Druck Zwickau Printed in Germany Gesamt-Inhalt Vorwort von Hans-Reinhard Koch ..................................................................................... vii Alternatives Titelbild ...............................................................................................................I Das Deutsche Corpsleben von Christian Wilhelm Allers ................................................III Inhalt ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • “Proletarian” Masculinity in Thomas Painter's Sexual Record and Visual
    Cross-Class Escape and the Erotics of “Proletarian” Masculinity in Thomas Painter’s Sexual Record and Visual Archive Yuriy Zikratyy A Thesis In the Humanities Program Presented in Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of Doctor of Philosophy at Concordia University Montreal, Quebec, Canada August 2013 © Yuriy Zikratyy, 2013 CONCORDIA UNIVERSITY SCHOOL OF GRADUATE STUDIES This is to certify that the thesis prepared By: Yuriy Zikratyy Cross-Class Escape and the Erotics of "Proletarian" Entitled: Masculinity in Thomas Painter's Sexual Record and Visual Archive and submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Humanities) complies with the regulations of the University and meets the accepted standards with respect to originality and quality. Signed by the final examining committee: Dr. Rachel Berger Chair Dr. Brian Lewis External Examiner Dr. John Potvin External to Program Dr. Donald Boisvert Examiner Dr. Marcie Frank Examiner Dr. Thomas Waugh Thesis Supervisor Approved by Chair of Department or Graduate Program Director Dean of Faculty Abstract Cross-Class Escape and the Erotics of “Proletarian” Masculinity in Thomas Painter’s Sexual Record and Visual Archive Yuriy Zikratyy, Ph.D. Concordia University, 2013 This dissertation examines the sexual journal and visual archive of Thomas N. Painter (1905-1978), an informal collaborator of Alfred C. Kinsey’s Institute for Sex Research, who since the 1930s documented in writing and photography his commercially-based homosexual relations. One of the largest sexual records ever produced, it focuses on Painter’s lifelong erotic interest in lower-class men whom he idealized as paragons of masculinity and sexual uninhibitedness.
    [Show full text]
  • Goethe-Jahrbuch 2017 Band 134
    Goethe-Jahrbuch 2017 Band 134 Goethe-Jahrbuch Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Frieder von Ammon, Jochen Golz und Edith Zehm 134. Band der Gesamtfolge 2o17 WALLSTEIN VERLAG Redaktion: Dr. Petra Oberhauser Mit 39 Abbildungen Gedruckt mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgend- einer Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung – auch von Teilen des Werkes – auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder an- derweitigen Bearbeitung. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © Wallstein Verlag, Göttingen 2018 www.wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Sabon Umschlaggestaltung: Susanne Gerhards, Düsseldorf – © SG-Image unter Verwendung des Goethe-Porträts von Friedrich Dürck nach Joseph Carl Stieler (Klassik Stiftung Weimar, Museen, GGe/00439) Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN 978-3-8353-3357-4 ISSN 0323-4207 Inhalt 11 Vorwort 14 Dank an die Jahrbuch-Paten 16 Rede des Präsidenten der Goethe-Gesellschaft zur Eröffnung der 85. Haupt- versammlung Dr. habil. Jochen Golz 20 Grußwort der Staatsministerin für Kultur und Medien Prof. Monika Grütters 22 Grußwort des Ministers für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff 24 Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar Stefan Wolf 27 Vorträge während der 85.
    [Show full text]
  • Il Ritratto Della Città E Del Paesaggio Storico Urbano Come Affermazione/Negazione Dell'isolamento, Dei Contrasti E Delle
    Il ritratto della città e del paesaggio storico urbano come affermazione/negazione dell’isolamento, dei contrasti e delle diversità The portrait of city and urba n historical landscape as an affirmation/denial of isolation, contrast and diversity ALFREDO BUCCARO, FABIO MANGONE La macrosessione intende affrontare le problematiche relative alle trasformazioni dell’immagine della città e del paesaggio in relazione ai fenomeni che, nelle differenti epoche storiche, hanno segnato l’inclusione o l’esclusione di nuove parti nella/dalla città o la nascita di insediamenti ‘altri’ rispetto al contesto storico urbano. Partendo dai luoghi della segregazione religiosa, da quelli destinati a comunità straniere, spesso in aggiunta, o in contrasto, con il palinsesto della città, da nuclei di ricostruzione, ridisegno o rifondazione sorti a seguito dei disastri naturali, si giunge alle città ‘altre’ dell’Ottocento – che siano luoghi di preparazione o addestramento alla guerra, o di reclusione, o di sanità fisica o mentale, o di residenza per le comunità operaie – intese sempre come ‘alterità’ da ubicarsi fuori o alle soglie della città borghese. Lo sviluppo della società industriale pone infatti l’esigenza di nuovi quartieri atti ad assicurare standard di vita accettabili per i lavoratori, ma che si trasformano spesso in luoghi di esclusione e di controllo sociale. Da un lato, quindi, le città del privilegio e dell’élite, vere enclave, spesso utopiche e isolate dal mondo reale, dall’altro le periferie come luoghi dell’abbandono e dell’emarginazione, contrassegnate nel secondo Novecento, quasi sempre, da una dimensione insediativa macrostrutturale e così denunciate nelle immagini prodotte dai nuovi media. Infine le città del commercio, da intendersi sia come insediamenti isolati e ‘accattivanti’, come centri polifunzionali per la spesa e lo svago, sia come processi di graduale trasformazione ‘intrinseca’ dell’immagine dei centri storici all’insegna della legge del consumo.
    [Show full text]
  • * 11. Oktober 1796 in Hannover; † 24. August 1857 in Rom
    1 www.kuenstlerleben-in-rom.de NAMENSREGISTER ZU „KÜNSTLERLEBEN IN ROM“ AUGUST WILHLEM AHLBORN (* 11. Oktober 1796 in Hannover; † 24. August 1857 in Rom). Er trat 1819 in die Berliner Kunstakademie ein, war dort Schüler von Wach und Schinkel; 1827 ging er nach Rom und war dort Mitbegründer des Römischen Kunstvereins. JOHANN CARL BAEHR (* 18. August 1801 in Riga; † 29. September 1869 in Dresden). 1823 war er Schüler Matthaeis an der Kunstakademie in Dresden. Von 1827 bis 1828 war er in Rom und stand dort in Beziehung zu Koch, Reinhart, Thorvaldsen, Cornelius, und besonders zu Führich. 1829 kehrte er nach Riga zurück, war aber von 1834 bis 1835 erneut in Italien. 1840 war er Professor an der Kunstakademie in Dresden. CARL BARTH (* 12. Oktober 1787 in Eisfeld; † 12. September 1853 in Kassel). Carl Barth absolvierte zunächst eine Lehre als Goldschmied bei seinem Vater in Hildburghausen. Ab 1805 bildete er sich unter Johann G. von Müller in Stuttgart zum Kupferstecher aus und besuchte ab 1814 die Kunstakademie in München. Während seiner Romreise von 1817 bis 1819 lernte er den Dichter Friedrich Rückert kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Ab 1820 lebte er meist in Hildburghausen. Dort arbeitete er vor allem für das Bibliographische Institut von Joseph Meyer und schuf Stahlstiche zu "Galerie der Zeitgenossen", "Klassikerreihe" und "Conversationslexikon". POMPEO GIROLAMO BATONI (* 5. Februar 1708 in Lucca; † 4. Februar 1787 in Rom). Batoni, ein Schüler Sebastiano Concas und Agostino Masuccis, durch Kaiser Joseph II. in den Adelstand erhoben, wurde in seiner Zeit sehr hoch geschätzt und in eine Linie mit Anton Raphael Mengs gestellt.
    [Show full text]
  • Cappella Sansevero
    Cappella eine Fülle von Freimaurer- symbolen in den Kunstwer- Sansevero ken und auf dem Fußboden. Cappella Sansevero (auch Innenansicht als Cappella Sansevero de' Sangri oder Pietatella ge- Besondere Anziehungs- kannt) ist eine kleine Ba- punkte der Kirche sind der rockkirche mit zahlreichen Verhüllte Christus (Cristo Marmorskulpturen nördlich velato) von Giuseppe San- der Piazza San Domenico martino (1720–1793), Die Maggiore, im Zentrum der Enttäuschung (Disinganno) Altstadt von Neapel, Italien. von Francesco Queirolo und Die Keuschheit (Pudicizia) Sie wurde 1590 als Grab- von Antonio Corradini. stätte der Familie di Sangro errichtet, war die Privatka- Der Legende nach, ließ der pelle des Raimondo di Prinz von San Severo den Sangro (1710–1771), Prinz Künstler Sanmartino blen- von Sansevero, eines adeli- den - er sollte nach diesem gen Erfinders und Alche- Kunstwerk nicht mehr in misten, und wurde von ihm der Lage sein sich zu über- im 18. Jahrhundert restau- treffen. riert. Da der Prinz Mitglied der Freimaurer war, gibt es Im Tiempetto werden hinter Glas zwei anatomische Mo- delle von Giuseppe Salerno (1763–64), das Skelett ei- nes Mannes und einer schwangeren Frau, deren Gefäßsystem durch ein Netz aus wachsummanteltem Draht wiedergegeben ist, aufbewahrt. - 81 - Verhüllter Christus In der Mitte des Kirchen- schiffs der Kapelle befindet sich eines der berühmtes- ten und beeindruckendsten Kunstwerke der Welt - der verhüllte Christus. Auf Wunsch des Prinzen sollte Antonio Corradini die- se Figur schaffen, allerdings Die modernen Sensibilität Beeindruckend ist auch die „Sanmartino verleiht hier starb er 1752 und hinterließ des Künstlers formt und be- Genauigkeit und Detailge- der Kunst eine ganz be- bis dahin nur ein Terrakotta raubt den leblosen Körper nauigkeit des Bildhauers, sondere und mystische -Modell des verhüllten seines Fleisches, die wei- wie akribisch die Kanten Bedeutung, die das Lei- Christus (im Museo di San che Ummantelung umhüllt des Grabtuchs „gestickt“, den Christi in das Symbol Martino ausgestellt).
    [Show full text]
  • Tätigkeitsberichte Der Ortsvereinigungen Für Das Jahr 2013
    1 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2013 Aachen (gegr. 1990) Vorsitzender: Prof. Dr. Helmut Schanze, Laurentiusstr. 69, 52072 Aachen; stellv. Vorsitzende: Helga Schulz, Wiesenweg 49, 52072 Aachen. – Jahresthema: Heroen – Gespenster. – Prof. Dr. Dieter Breuer (Aachen): Kaiser, Gegenkaiser und die romantischen Gespenster. Zu „Faust“, 2. Teil, 4. Akt. – Prof. Dr. Therese Fischer- Seidel (Düsseldorf): „Unser Shakespeare“, eine Erfindung der deutschen Klassik? – Prof. Dr. Helmut Schanze (Aachen): Römischer Abschied 1788 und Goethes ungeschriebene Rückreise aus Italien. – Dr. Markus Schwering (Köln): Cagliostro in Weimar. Goethe, Schiller und der sizilianische Wunderheiler. – Exkursion zum Mittelrhein. – Matinee zu Goethes Geburtstag: Goethes Suleika, Gretchen und Mignon im Liede. – Elisabeth Matthay (Aachen): „Aber meine Seele ist eine leidenschaftliche Tänzerin“. Bettina von Arnim geb. Brentano (1785-1859), eine eigensinnige Frauengestalt der Romantik. Altenburg (gegr. 1986) Vorsitzende: Adelheid Friedrich, Zeitzer Str. 68 a, 04600 Altenburg; stellv. Vorsitzender: Friedrich Krause, Friedrich-Ebert-Str. 28 a, 04600 Altenburg. – Dr. Christa Grimm (Altenburg): Sophie Schubert-Mereau-Brentano, eine Altenburgerin. – Dr. Detlef Ignasiak (Jena): Salonkultur in Thüringen. Literarische Zirkel in Gotha, Weimar, Jena und Löbichau. – Hartmut Heinze (Berlin): Goethe und China. – Dr. Maria-Verena Leistner (Leipzig): Zu Leben und Wirken Friedrich von Matthissons (1761-1831). – Margrit Straßburger (Berlin): "Ich rief den Teufel und er kam". Eine szenische Collage aus Lyrik, Briefen, Prosa und Memoiren von Heinrich Heine (Rezitation). – Exkursion nach Weimar. – Dr. Julia M. Nauhaus (Altenburg): Die Feier von Goethes 100. Geburtstag in Weimar. – Prof. Dr. Brigitte Sändig (Berlin): Camus und die Deutschen. – Ulrike Richter (Leipzig): E. T. A. Hoffmann: "Der goldne Topf". Papiertheater und Lieder des 19. Jahrhunderts zur Hakenharfe nach dem Märchen 2 von E.
    [Show full text]
  • Catalogue Contents
    Galerie Bassenge Please enter search terms: Sprache / Lingua / Language English Home Catalogues Dates Consignments Books Art Photo About Us Contact Company My Selection / Bids 15th -19th Century Prints Paintings (15th to early 20th Century) 16th - 19th Century Drawings Modern Art Part II Modern Art Part I Catalogue Contents Catalogue Paintings (15th to early 20th Century) » to the Art Department Catalogue Price EURO 15,00 » Catalogues (Order) Auction Date Fri, Nov 25, 10:00 CET » Terms and Conditions (PDF) » First Time Bidders (as PDF) » Entire Catalogue (Lots 6000 - 6253) » Form for your bids (PDF) Please ask for condition reports for individual lots ([email protected]), as the condition is usually not mentioned in the catalogue. All Chapters Gemälde des 15.-18. Jahrhunderts / 15th-18th Century Paintings » Chapters to Gemälde des 19. Jahrhunderts und neuerer Meister / 19th-20th Century Master Paintings 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ... 26 Main Image Description Status Italienisch Estimate Die Madonna mit Kind und zwei Engeln € 3.800 (US$ 4.028) Lot 6000 Result € 3.500 (US$ 3.710) um 1500. Die Madonna mit Kind und zwei Engeln. Öl auf Holz. 41,5 x 28 cm. Verso mit Exportstempel der Accademia di Milano. (Extra Images) Aspetti, Tiziano - Werkstatt Estimate Zwei Krieger in römischer Tracht € 1.200 (US$ 1.272) Lot 6001 Result € 1.100 (US$ 1.166) Werkstatt. Zwei Krieger in römischer Tracht. 2 Bronzestatuetten auf einem quadratischen Steinsockel. Je ca. 17 cm (Statuette) bzw. 24,5 cm (mit Sockel). Wohl 16. Jh. Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland. Italienisch Estimate Christus an der Geisselsäule € 2.400 (US$ 2.544) Lot 6002 Result € 13.000 (US$ 13.780) um 1520.
    [Show full text]