Goethe-Jahrbuch 2012 Band 129
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Goethe-Jahrbuch 2012 Band 129 Goethe-Jahrbuch Im Auftrag des Vorstands der Goethe-Gesellschaft herausgegeben von Jochen Golz, Albert Meier und Edith Zehm 129. Band der Gesamtfolge 2o12 WALLSTEIN VERLAG Redaktion: Dr. Petra Oberhauser Mit 24 Abbildungen Gedruckt mit Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Werk unter Verwendung mechanischer, elektronischer und anderer Systeme in irgend- einer Weise zu verarbeiten und zu verbreiten. Insbesondere vorbehalten sind die Rechte der Vervielfältigung – auch von Teilen des Werkes – auf fotomechanischem oder ähnlichem Wege, der tontechnischen Wiedergabe, des Vortrags, der Funk- und Fernsehsendung, der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, der Übersetzung und der literarischen oder an- derweitigen Bearbeitung. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © Wallstein Verlag, Göttingen www. wallstein-verlag.de Vom Verlag gesetzt aus der Sabon Umschlag: Willy Löffelhardt Druck und Verarbeitung: Hubert & Co, Göttingen ISBN (Print) 978-3-8353-1312-5 ISBN (E-Book, pdf) 978-3-8353-2506-7 ISSN 0323-4207 Inhalt 11 Vorwort 13 Symposium junger Goetheforscher 13 Sebastian Böhmer Goethe, schreibend, auf dem Brenner. Anmerkungen zu zwei Fassungen eines denkwürdigen Moments 21 Sabine Schimma »So sehr ich die Unvollkommenheit jenes ersten Versuches fühlte und fühle«. Die Medien und ihr Eigenleben in Goethes Farbstudien 30 Michael Bies Leibhafte Bilder, klassische Tropen. Zu Goethes Auseinandersetzung mit Carl Friedrich Philipp von Martius in den Jahren 1823 und 1824 39 Gloria Colombo Goethe und die Seelenwanderung 49 Abhandlungen 49 Dieter Borchmeyer »Lebensfluten – Tatensturm«. Goethe – der bewegte Beweger 64 Yuho Hisayama Goethes Gewalt-Begriff im Kontext seiner Auffassung von Natur und Kunst 75 Martin Dönike Eine »passionirte Existenz« – Friedrich Bury und Weimar 97 Margrit Wyder Noch einmal: Goethe und die Eiszeit 122 Waltraud Maierhofer Die Kupferstichsammlungen zur Ausgabe letzter Hand und die »Gallerie zu Göthe’s Werken« von Johann Heinrich Ramberg 139 Stefan Matuschek Faust und Siegfried. Mythosverständnis und Darstellungsformen bei Goethe und Richard Wagner 6 Inhalt 152 Christoph Jürgensen, Gerhard Kaiser »I hope I die before I get old« – Überlegungen zur Inszenierung von Autor- schaft beim jungen Goethe und in Philipp Stölzls Film »Goethe!« 165 Dokumentationen und Miszellen 165 Steffen Hoffmann Fund eines unbekannten Goethe-Briefes in Leipzig 172 Werner Hansen Ein Kranz für den Mimen Pius Alexander Wolff 186 Kay Ehling Zu den »Faust«-Illustrationen des Münchner Malers Gabriel von Max 201 Gerhard Müller ›Hier irrt Goethe‹. Anmerkungen zu einem mutmaßlichen Zitat 209 Rezensionen 209 Johann Wolfgang von Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Im Auf- trag der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv, hrsg. von Ge- org Kurscheidt, Norbert Oellers u. Elke Richter [GB]. Bd. 7, I: 18. September 1786-10. Juni 1788. Texte. Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Susanne Fenske u. Yvonne Pietsch. Berlin 2012, XXI, 345 S. – Bd. 7, II: 18. September 1786-10. Juni 1788. Kommentar. Hrsg. von Volker Giel unter Mitarbeit von Yvonne Pietsch, Markus Bernauer u. Gerhard Müller Besprochen von Rüdiger Nutt-Kofoth 212 Inventare des Goethe- und Schiller-Archivs. Hrsg. von der Klassik Stiftung Weimar, Goethe- und Schiller-Archiv. Bd. 2: Goethebestand. Teil 2: Dramen, Romane und Erzählungen. Redaktor: Jürgen Gruß unter Mitarbeit von Susanne Fenske u. a. Besprochen von Katja Deinhardt 214 Weimarer Klassik. Kultur des Sinnlichen. Hrsg. von Sebastian Böhmer, Chris- tiane Holm, Veronika Spinner u. Thorsten Valk Besprochen von Joachim Seng 216 Vera Hierholzer, Sandra Richter (Hrsg.): Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft Besprochen von Gustav Seibt Inhalt 7 218 Barbara Naumann, Margrit Wyder (Hrsg.): »Ein Unendliches in Bewegung«. Künste und Wissenschaften im medialen Wechselspiel bei Goethe Besprochen von Hans-Joachim Kertscher 221 Cornelia Zumbusch: Die Immunität der Klassik Besprochen von Albert Meier 222 Goethe und die Musik. Hrsg. von Walter Hettche u. Rolf Selbmann Besprochen von Dieter Martin 224 Rüdiger Görner: Goethes geistige Morphologie. Studien und Versuche Besprochen von Gerhard Sauder 227 Hartmut Reinhardt: Dem Fremden freundlich zugetan. Interkulturelle Be- züge in Goethes literarischen Werken Besprochen von Monika Schmitz-Emans 229 W. Daniel Wilson: Goethe Männer Knaben. Ansichten zur ›Homosexualität‹. Aus dem Englischen von Angela Steidele Besprochen von Sabine Doering 232 Marie Wokalek: Die schöne Seele als Denkfigur. Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe Besprochen von Franz Fromholzer 235 Ansgar Mohnkern: Metapher, Wiederholung, Form. Zu Goethes Unbegrifflich- keiten Besprochen von Ingo Vogler 237 Katharina Mommsen: Goethe und der Alte Fritz Besprochen von Gustav Seibt 239 Sebastian Kaufmann: »Schöpft des Dichters reine Hand …«. Studien zu Goe- thes poetologischer Lyrik Besprochen von Lars Korten 240 Thorsten Valk: Der junge Goethe. Epoche – Werk – Wirkung Besprochen von Ulrike Leuschner 242 Mauro Ponzi: Melancholie und Leidenschaft. Der Bildraum des jungen Goethe Besprochen von Sebastian Kaufmann 245 Johannes D. Kaminski: Der Schwärmer auf der Bühne. Ausgrenzung und Rehabilitation einer literarischen Figur in Goethes Dramen und Prosa (1775- 1786) Besprochen von Volker Giel 8 Inhalt 247 Karina Becker: Der andere Goethe. Die literarischen Fragmente im Kontext des Gesamtwerks Besprochen von Reiner Wild 250 Dieter Richter: Goethe in Neapel Besprochen von Siegfried Seifert 251 Klaus Mönig: Venedig als urbanes Kunstwerk. Goethes Perspektiven auf Kul- tur und Öffentlichkeit der Dogenrepublik im Epochenumbruch Besprochen von Albert Meier 252 Dieter Lamping in Zusammenarbeit mit Simone Frieling: »Diese schöne Stadt«. Goethe und Mainz – Mainz und Goethe Besprochen von Gerhard R. Kaiser 255 Kim Hofmann: Goethe und Winckelmann. Ausgewählte Aspekte von Goethes Winckelmann-Rezeption Besprochen von Martin Dönike 256 Theo Buck: Goethes Monodrama »Proserpina«. Eine Gesamtdeutung Besprochen von Albert Meier 257 Gerhard Kuhnke: Goethes Wege zu Kant Besprochen von Peter Neumann 259 »Faust I« und kein Ende. Studien zu Goethes Werk. Hrsg. von Árpád Bernáth, Lajos Mitnyán u. Ágnes Simon-Szabó Besprochen von Jochen Golz 262 Rüdiger Scholz: Die Geschichte der »Faust«-Forschung. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. 2 Bde. Besprochen von Bernd Mahl 264 Karl Pestalozzi: »Bergschluchten«. Die Schluss-Szene von Goethes »Faust«. Altes und Neues Besprochen von Günter Niggl 266 Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule. Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788 / 89. Hrsg. von Anneliese Klingenberg u. Alexander Rosenbaum Besprochen von Siegfried Seifert 267 Alexander Košenina (Hrsg.): Andere Klassik – Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827) Besprochen von Waltraud Maierhofer Inhalt 9 270 Michael Mandelartz: Goethe, Kleist. Literatur, Politik und Wissenschaft um 1800 Besprochen von Ingo Breuer 272 Michael Bies: »Im Grunde ein Bild«. Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt Besprochen von Margrit Wyder 275 Barbara Neymeyr: Intertextuelle Transformationen. Goethes »Werther«, Büchners »Lenz« und Hauptmanns »Apostel« als produktives Spannungsfeld Besprochen von Gerhard R. Kaiser 278 Christian M. Hanna: »Die wenigen, die was davon erkannt«. Gottfried Benns (un)heimlicher Dialog mit Goethe Besprochen von Christian Schärf 280 Károly Szelényi: Farben. Die Taten des Lichts. Goethes Farbenlehre im Alltag Besprochen von Sabine Schimma 283 Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft 283 In memoriam 293 Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2012 295 Stipendiatenprogramm im Jahr 2011 296 Stipendiatenprogramm im Jahr 2012 297 Dank für Zuwendungen im Jahr 2012 299 Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft 301 Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2011 325 Ausschreibungstext zur Vergabe von Werner-Keller-Stipendien 326 Liste der im Jahr 2012 eingegangenen Bücher 328 Die Mitarbeiter dieses Bandes 331 Siglen-Verzeichnis 333 Abbildungsnachweis 334 Manuskripthinweise Vorwort Seit 2001 geht den zweijährlichen Hauptversammlungen der Goethe-Gesellschaft in Weimar ein international besetztes Symposium junger Goetheforscher voran. Ist es seit jeher gute Sitte, die Fachvorträge der arrivierten Literaturwissenschaftler im jeweiligen Jahrbuch zu dokumentieren, so ergibt sich im Folgejahr die erwünschte Gelegenheit, bevorzugt den philologischen Nachwuchs zu Wort kommen zu lassen und seine in Weimar vorgestellten Erkenntnisse dem Publikum weltweit zugänglich zu machen. Es ist uns deshalb eine Freude, dass auch das Goethe-Jahrbuch 2012 mit vier Beiträgen zum so lebendigen wie fruchtbaren Symposium von 2011 er- öffnet werden kann, dessen Leitung erneut in den bewährten Händen von Dr. Matthias Buschmeier (Universität Bielefeld) und Dr. Marie Wokalek (Freie Uni- versität Berlin) lag. Jahrbücher, die wie das vorliegende zwischen den Hauptversammlungen er- scheinen, bieten mehr Raum als die anderen für freie, an kein Rahmenthema ge- bundene Abhandlungen, die den Dichter, Wissenschaftler