Über die Puppen der mittel- und westeuropäischen (: )

J. Patoöka

PATOCKA, J., 2001. ON THE PUPAE OF THE CENTRAL AND WESTERN EUROPEAN GRACILLARIINAE (LEPIDOPTERA: GRACILLARIIDAE). - ENT. BER., AMST. 61 (11): 157-164.

Abstract: Pupae of seven species of Central and Western European Gracillariinae (Lepidoptera: Gracillariidae) are de¬ scribed and illustrated. Diagnostic characteristics of the species are compared with those of similar taxa of this subfami¬ ly. Some biological data are added.

Institut für Waldökologie der SAW, Stürova 2, 960 53 Zvolen, Republik Slowakei.

Die vorliegende Arbeit stellt einen Nachtrag Raupen an Asteraceae spp. In Mitteleuropa zu den Arbeiten von Patocka (1992a, 1992b) mit einer, in Westeuropa mit keiner Art ver¬ und Patocka & Zach (1995) vor. Sie behandelt treten. die Puppen der sieben von dem Autor bisher Bemerkung: Bei der Bestimmung dieser nicht untersuchten Arten der mittel- und Gattung mit Hilfe der Gattungstabelle der westeuropäischen Gracillariinae. Eine Cha¬ Gracillariidae in Patocka (1992 a) kommt man rakteristik der Lepidopteren-Puppen und Be¬ zum Punkt 11, Gattungen: Wal- stimmungstabelle deren mitteleuropäischer lengren und Clemens. Von den Überfamilien und Familien anhand der Pup¬ beiden unterscheidet sich durch die penmerkmale bringt Patocka (1999). Das frontale Richtung des Kopffortsatzes und System und die Nomenklatur folgt Karsholt & dadurch, daß der Kopf kaudal davon nur Razowski (1996) und berücksichtigt auch schwach gewölbt ist (Abb. 2-4). Von Parec¬ Leraut (1997) und Lastuvka (1998). Das topa ferner durch die Abwesenheit je einer untersuchte Material stammt aus der Samm¬ starken Kopfborste (Abb. 3), von Acrocercops lung des Verfassers, aus dem Museum für Na¬ und Clemens durch das in der turkunde Berlin und der Zoologischen Staats¬ Mitte nur mittelstark verjüngte Pronotum sammlung München. (Abb. 4).

Gattung Aristaea Meyrick Aristaea pavoniella (Zeller) (Abb. 1-9) Puppen mittelklein und mittelschlank (Abb. 1). Kopf läuft in einem spitzen, praktisch Untersuchtes Material: 5 6, 5 9, Slowakei frontal gerichteten Fortsatz aus, dorsal davon und Mähren. ist er nur schwach gewölbt. Eine große Cly- Puppe 3,8-4,5 x 0,7-0,9 mm, orange braun, pealborste nicht vorhanden (Abb. 2-4). Exuvie heller. Kopf und Thorax fein, stellen¬ Fabium überall deutlich begrenzt. Proboscis weise etwas runzelig skulptiert. 2.-8. Abdomi¬ länger als die Vorderbeine (Abb. 1). Pronotum nalsegment dorsal mit Mikrodömchen besetzt, in der Mitte mittelstark (etwa 3 x) verkürzt nur je ein Kaudalstreifen fast glatt. Borsten am (verschmälert, Abb. 4). Dörnchen an mittleren Metanotum, dorsal und subdorsal am 1-8. Ab¬ Abdominalsegmenten winzig (Abb. 6). Kre¬ dominalsegment ziemlich groß, sonst kaum master nicht vorhanden. 10. Abdominalseg¬ unterscheidbar. Labrum abgerundet. Mandi¬ ment kaudal verjüngt und am Ende konkav bulae länglich, schräg gestellt. Oculi deutlich, mit drei Paaren von Spitzen (Abb. 7-9). relativ groß. Palpi maxillares nicht oder kaum Ent. Ber., Amst. 61 (2001) 158

Abb. 1-11. 1-9, Aristaea pavoniella; 10-11. falconipennella. 1, Puppe ventral; 2, Frontalteil der Puppe lateral; 3, 10, ventral; 4, 11, dorsal; 5, Metanotum, Abdomenbasis (linke Hälfte); 6, 5. Abdominalsegment (linke Hälfte); 7, Abdomenende dorsal; 8, ventral; 9, lateral. Abkürzungen: A = Antenna; An = Analnaht; As = abdominales Spiraculum; Cl = Clypeus; F = Frons; S Gf =

unterscheidbar. Vorderschenkel etwas länger lappen. Das männliche Genitalfeld groß, als das Labium, Vorderbeine kürzer, Mittel¬ Analfeld klein, am Abdomenende liegend, beine viel länger als die Proboscis. Antennae dieses dort konkav. 10. Abdominalsegment und die langen Enden der Hinterbeine etwa kaudal verjüngt und mit drei Paaren spitzer zum Abdomenende hin ragend. Kopffortsatz Dörnchen versehen. ziemlich breit und spitz, der Kopf dorsal Raupe miniert in Aster, insbesondere A. davon nur mäßig gewölbt. Frons dorsal amellus Linnaeus. In Süden Mitteleuropas an stumpfwinklig auslaufend. Pronotum in der trockenwarmen Standorten, lokal. Mitte kaum zu 1/3 seiner größten Länge verkürzt, seine Seiten fein vertieft und Gattung Caloptilia Hübner gerunzelt, dorsal davon je ein Grübchen. Me¬ tanotum etwa zu 1/3 seiner Länge abgerundet Charakteristik der Puppen dieser Gattung in ausgeschnitten mit starker Dorsalborste und Patocka & Zach (1995). einigen schrägen Runzeln auf den Frontal¬ Ent. Ber., Amst. 61 (2001) 159

Caloptilia falconipennella (Hübner) bedeckt (Abb. 22, 23). Borsten sehr lang (Abb. 10-17) (Abb. 18, 23). Kopffortsatz sehr groß, lang und spitz (Abb. 19-21). Proboscis viel länger Untersuchtes Material: 1 S, Deutschland. als die Vorderbeine, Antennae überragen das Puppe 6,5 X 0,8 mm, rotbraun, Rücken Abdomen nicht (Abb. 18). Pronotum in der dunkler, Exuvie heller. Kopf und Thorax fast Mitte breit unterbrochen (Abb. 20). 10. Abdo¬ glatt und ziemlich glänzend. 1. Abdominal¬ minalsegment mit zwei langen, divergieren¬ segment mit dünnen Papillen, 2.-7. Segment den Ausläufern, außerdem mit Dörnchen dorsal mit deutlichen dunklen Dörnchen bewehrt, kein Kremaster (Abb. 24-26). besetzt, aber die Kaudalstreifen dieser Seg¬ Bemerkung: Diese Gattung ist von allen mente und das 8.-10. Segment sind nur etwas Gattungen der Gracillariinae durch den rauh skulptiert. Borsten am Thorax und 1.-9. großen Kopffortsatz (Abb. 18-21), die langen Abdominalsegment groß. Kopf ventral und Ausläufer am Abdomenende (Abb. 18, 24- lateral stumpf abgerundet ohne große Borsten. 26), und so weiter, leicht zu unterscheiden. Sie Kopffortsatz stumpf, höckerartig, ventral ist der Gattung Phyllocnistis Zeller (Gracilla- gerichtet. Frons dorsal am Ende stumpf¬ riidae: ) ähnlich, unterscheidet winklig. Pronotum in der Mitte kaum zu 1/3 sich zum Beispiel durch die längere Proboscis seiner größten Länge verkürzt, lateral und im und Antennae (Abb. 18), sowie durch die Mittelteil mit je einer Vertiefung. Metanotum perianalen und dorsalen Dörnchen am 10. Ab¬ kaum zu 1/3 seiner größten Länge und abge¬ dominalsegment (Abb. 24-26). rundet stumpfwinklig ausgeschnitten. Dorsal Raupen an Oleaceae, auch an Aquifolia- am 8. Abdominalsegment je ein Höcker mit je ceae spp. Nur eine Art in Süd- und Südwest¬ zwei Zähnchen an der Spitze. 10. Abdominal¬ europa. segment plötzlich quer abgeschnitten, dort mit einem Kranz von etwa fünf oder sechs Paar Metriochroa latifoliella (Minière) Dörnchen gesäumt. Am Kaudalende der Pup¬ (Abb. 18-26) pe liegt das mittelkleine Analfeld. Bemerkung: Bei der Bestimmung der Untersuchtes Material: 2 ?, Kroatien. ! Puppe dieser Art mit Hilfe der Bestimmungs¬ Puppe 3,8-4,1 X 0,75-0,85 mm, ockergelb, tabelle der Caloptilia-Äxten in Patocka & Exuvie heller. Skulptur am Kopf und Thorax Zach (1995) kommt man zum Punkt 11. Von fein, an den Vorderflügeln papillös, am 1., 9. den dort erwähnten Arten, Caloptilia alchi- und 10. Abdominalsegment aus winzigen, am miella (Scopoli) und C. robustella (Jäckh) 2.-8. Segment dorsal überall aus etwas größe¬ unterscheidet sich C. falconipennella durch ren Mikrodörnchem. Borsten am Clypeus, die gewölbt abgerundete Kopfform ( Abb. 10, Meso-, Metanotum und 1.-9. Abdominalseg¬ 12); Durch diese ist sie C. elongella (Lin¬ ment sehr lang. Kopffortsatz etwa halb so lang naeus) am Ähnlichsten, es fehlen bei ihr aber wie der Clypeus, anfangs parallelrandig, dann Idie großen Kopfborsten und sie unterscheidet schlank zugespitzt, frontal gerichtet, in sich durch die gezähnten Höcker dorsal am 8. Lateralansicht etwas ventral geneigt. Labrum Abdominalsegment (Abb. 16, 17). abgerundet. Labium überall deutlich begrenzt, Raupe an Ainus sp., miniert anfangs, später kürzer als die Vorderschenkel, Proboscis viel skelettiert sie unter einem umgeschlagenen länger als die Vorderbeine. Antennae länger Blattrand. Überwinterung als Falter; Gewäs¬ als die Hinterbeine, doch das Abdomen nicht serufer und Erlenbrüche, nicht häufig. überragend. Frons dorsal kurz und hinten eher konkav, Vertex groß und kaudal spitz. Pro¬ notum zweiteilig, in der Mitte breit unter¬ Gattung Metriochroa Busck brochen. Metanotum mäßig ausgeschnitten. Puppen mittelklein, mittelschlank (Abb. 18). Abdomen zum Ende stärker verjüngt. 10 2.-8. Abdominalsegment mit Mikrodörnchen Segment mit je einem Paar perianaler und 160 Ent. Ber., Amst. 61 (2001)

Abb. 12-25. 12-17, Caloptilia falconipennella\ 18-25, Metriochroa latifoliella. 12, 19, Frontalteil der Puppe lateral; 13, 22, Metanotum, Abdomenbasis (linke Hälfte); 14, 23, 5. Abdominalsegment (linke Hälfte); 15, 24, Abdomenende ventral; 16, 25, lateral; 17, dorsal; 18, Puppe ventral; 20, Frontalteil der Puppe dorsal; 21, ventral.

dorsaler Dörnchen und großer schlanker und 27). Vertex relativ kurz. Pronotum im Mittel¬ divergierender Ausläufer am Ende. teil extrem stark verkürzt (verschmälert, Abb. Raupe miniert an Oleaceae spp., auch an 30). 10. Abdominalsegment mit vier Paaren Ilex ciquifolium Linnaeus (von A. Lastüvka von Dörnchen. Kaudal ist er kegelförmig beobachtet). In Südwest- und Südeuropa ver¬ verjüngt, ein kurzer Kremaster ist vorhanden breitet. (Abb. 33, 34). Bemerkung: Bei der Bestimmung der Pup¬ pen dieser Gattung mit Hilfe der Bestim¬ Gattung Dialectica Walsingham mungstabelle der Gattungen der Gracillariidae Puppen mittelklein, schlank (Abb. 27). Das 3.- in Patocka (1992a) kommt man zum Punkt 8. Abdominalsegment, außer der Kaudals¬ 11 (Acrocercops und Parectopa). Die Gattung treifen, mit feinen Mikrodömchen besetzt Dialectica unterscheidet sich von Acro¬ (Abb. 32). Borsten winzig. Frontalfortsatz cercops durch die frontal gerichtete Spitze spitz, frontal gerichtet (Abb. 27-30). Palpi des Kopffortsatzes (Abb. 28-30), kürzere An¬ maxillares unterscheidbar (Abb. 28, 29). Pro¬ tennae (Abb. 27), spitzeres Abdomenende boscis deutlich länger als die Vorderbeine. (Abb. 34), und so weiter; von Parectopa (und Antennae überragen das Abdomen nicht (Abb. auch von Aristaea) insbesondere durch das in Ent. Ber., Amst. 61 (2001) 161

30). Mittelteil dieser Segmente außerdem quer¬ Raupen an Borraginaceae spp. In Mittel¬ gerillt. Frontalfortsatz groß, seine Spitze vor¬ und Westeuropa zwei Arten, eine (in Mittel¬ gezogen und frontal gerichtet, Umriß in europa vorkommende) konnte untersucht Seitenansicht, ventral davon, etwas bauchig. werden. Labrum breit abgerundet, Mandibulae läng¬ lich, schräg gestellt, Labium scharf begrenzt, wenig kürzer als die Vorderschenkel, Pro¬ Dialectica imperialella (Zeller) boscis deutlich etwas länger als die Vorder¬ (Abb.27-34) beine. Antennae länger als die Hinterbeine, sie Untersuchtes Material: 3 <3, 1 9, Dänemark, überragen aber das Abdomen nicht. Frons auf Polen. der Dorsalseite kaudal stumpfwinklig. Pro- Puppe 4,3-5,5 x 0,7-0,9 mm, rötlich braun, notum in der Mitte extrem verkürzt (ver¬ Exuvie heller. Skulptur am Kopf und Thorax schmälert), aber seine Hälften miteinander fein, stellenweise etwas gerunzelt. Umgebung noch verbunden; sie sind etwas quer gerun¬ der Spiracula am Abdomen stärker gefurcht. zelt. Metanotum kaum zu 1/3 seiner Länge Dorsal am 3.-8. Abdominalsegment, außer ausgeschnitten, seine Lappen gerunzelt. Das 162 Ent. Ber., Amst. 61 (2001) männliche Genital- und das Analfeld relativ kleiner als der bei P. cojfeella (Zetterstedt) groß. 10. Abdominalsegment in Ventral- und und seine Spitze ist mehr abgesetzt (Abb. 36, Dorsal-, sowie in Lateralansicht zugespitzt, 41). Kopf in Lateralansicht ist stumpfer abge¬ am Ende abgerundet, ein kurzer, etwas rauh rundet (Abb. 36). Mittelbeine grenzen an¬ skulptierter Kremaster vorhanden. Am 10. einander länger, das Abdomenende ist spitzer Segment sind vier Paar spitze Dörnchen. als bei C. cojfeella (Abb. 35, vgl. auch Raupe miniert in Pulmonaria, Symphytum Patocka, 1992b). spp. und andere Boraginaceae. Buschige Raupe lebt auf ähnliche Weise wie die Lehnen, Waldränder und ähnliches. In Mittel¬ anderen Arten dieser Gattung, vorzugsweise und Westeuropa, zerstreut. an Padus avium Miller und Cerasus spp. In Mitteleuropa sehr lokal, in Westeuropa nicht nachgewiesen. Gattung Stephens

Charakteristik der Puppen dieser Gattung in Gattung Spuler Patocka (1992a). Charakteristik der Puppen dieser Gattung in Patocka (1992b). Callisto insperatella (Nickerl) (Abb. 35-41) Parornix alpicola (Wocke) Untersuchtes Material: 1 6, Polen. (Abb. 42-47) Puppe 5,4 X 1,2 mm, dunkelbraun, relativ stark skierotisiert, deshalb Exuvie relativ Untersuchtes Material: 2 9, französische dunkel. Kopf und Thorax ziemlich glatt und Alpen. etwas glänzend. Notum und 1. Abdominal¬ Puppe rötlich braun, Exuvie heller. Skulptur segment rauher chagriniert. Am Abdomen fein, dorsal am 2.-7. Abdominalsegment, supraventral je eine Längskante. Abdomen außer an Kaudalstreifen dieser Segmente, mit ventral und am Ende chagriniert. Dorsal am deutlichen (bei 20-facher Vergrößerung unter¬ 2.-8. Segment, außer den Kaudalstreifen, mit scheidbaren) Dörnchen besetzt. Am 8. und 9. deutlichen Dörnchen besetzt. Borsten mittel¬ Segment nur je ein kleineres Dömchenfeld in groß. Kopf in Ventral- und Dorsalansicht ver¬ der Dorsalmitte nahe der Basis. Borsten lang. jüngt, am Ende abgerundet. In Lateralansicht Frons läuft in Dorsal- und Ventralansicht ist er stumpf abgerundet und der Frontal¬ abgerundet aus. Auf der Ventralseite, kaudo- fortsatz hegt dort ventral, seine abgesetzte lateral davon, je eine Vertiefung, die in Late¬ Spitze frontoventral gerichtet. Labium scharf ralansicht von der Basis der Antennae weit abgegrenzt und deutlich kürzer als die Vor¬ entfernt ist. Frontalfortsatz abgesetzt, winzig derschenkel. Proboscis deutlich länger als die und frontoventral gerichtet. In Lateralansicht Vorderbeine, Antennae kürzer als die Hinter¬ ist dort der Kopfumriß fast rechtwinklig. beine. Frons in Dorsalansicht kaudal spitz Abdomenende abgerundet, nur in Lateral¬ vorgezogen. Pronotum im Mittelteil mäßig ansicht eher spitz, drei Paar Dörnchen am 10. verkürzt (verschmälert) und etwas rauh skulp- Abdominalsegment vorhanden. Analnaht ein¬ tiert. Die Domen am 2.-8. Adominalsegment fach, strichförmig. bei 20-facher Vergrößerung unterscheidbar. Bemerkung: Bei der Bestimmung dieser Das männliche Genitalfeld groß, Analfeld Art mit Hilfe der Tabelle der Gattung Paror¬ mittelgroß. Abdomenende kegelförmig, zuge¬ nix in Patocka (1992b) kommt man zum Punkt spitzt. 10. Abdominalsegment mit drei Paaren 9. Parornix alpicola unterscheidet sich von P. von Dörnchen. anguliferella (Stainton) und P. scoticella Bemerkung: Callisto insperatella hat zum (Stainton) durch das nur auf die Dorsalmitte Unterschied von C. denticulella (Thunberg) beschränkte Feld der Dörnchen am 8. Abdo¬ einen spitzen Kopffortsatz. Dieser ist aber minalsegment, ferner durch eine Dörnchen- Ent. Ber., Amst. 61 (2001) 163

Abb. 41-54. 41, Callisto insperatella; 42-46, Paromix al picola: 47-54, P. szoecsi. 41, 42, 51, Frontalteil der Puppe ventral; 43, 49, lateral; 44, 50, dorsal; 45, 52, 5. Abdominalsegment (linke Hälfte); 46, 54, Abdomenende ventral; 47, 53, dorsal; 48, Puppe ventral. gruppe dorsal am 9. Segment (Abb. 47) und relativ fein, Abdomen mit winzigen Mikro- den fast rechtwinkligen Kopfumriß in Lateral¬ dömchen bedeckt. Dorsal am 2.-7. Segment, ansicht. Dieser ist ähnlich wie zum Beispiel außer den Frontal- und Kaudalstreifen, sind bei P. devoniella (Stainton), er tragt aber eine die Dörnchen viel größer und bei 20-facher kleine, abgesetzte Spitze am Winkelende Vergrößerung gut unterscheidbar. Im Frontal¬ (Abb. 42, 43). teil dieser Domstreifen sind sie noch etwas Raupe lebt an Dryas octopetalci Linnaeus vergrößert. Am 8. Segment befinden sich auf ähnliche Weise wie die anderen Arten diese größeren Dörnchen nur im Mittelteil der dieser Gattung (vgl. Patocka, 1992b), aber Dorsalseite, am 9. Segment sind sie nicht zweijährig und außerhalb der Mine über¬ vorhandem. Borsten am Meso-, Metanotum winternd. In den Alpen verbreitet. und am Abdomen lang, am Clypeus winzig. Kopffortsatz mittelklein, abgesetzt und spitz, ventrofrontal gerichtet. Frontalteil des Kopfes Parornix szoecsi Gozmany in Ventralansicht relativ breit und stumpf, in (Abb. 48-54) Dorsalansicht sich frontal schnell verjüngend. Untersuchtes Material: 4 <3, 3 9, Böhmen. Pronotum im Mittelteil und lateral mit je einer Puppe 4,2-4,4 x 0,7-0,9 mm, braun, das 9 feinen Vertiefung. Metanotum im Kaudal¬ dunkler als das ä, Exuvie heller. Skulptur winkel abgerundet ausgeschnitten ohne je eine 164 Ent. Ber., Amst. 61 (2001 )

Lappenstruktur. 10. Abdominalsegment kau¬ großen und spitzen Kopffortsatz, die langen dal abgerundet mit vier Paaren von Dörnchen. paarigen Anhänge am 10. Abdominalsegment, Analfeld deutlich mit komplizierter Struktur. die dorsal kurze und konkave Frons und das in Bemerkung: Bei der Bestimmung dieser der Mitte unterbrochene Pronotum ist sie der Art mit Hilfe der Artentabelle der Gattung Gattung Phyllocnistis aus der Unterfamilie Parornix in Patocka (1992b) kommt man zum Phyllocnistinae ähnlich (möglicherweise eine Punkt 4. Parornix szoecsi ist der Art P. Konvergenz). Im Rahmen der Unterfamilie petiolella (Frey) am ähnlichsten jedoch Gracillariinae ist sie wohl der Gattung bedeutend kleiner, ihr Kopffortsatz ist kleiner, Acrocercops am nächsten. Frontalteil des Kopfes in Dorsalansicht dort breiter und erst in Endteil sich plötzlich Danksagung verjüngend (Abb. 49, 50). Pronotum anders skulptiert mit charakteristischen Vertiefungen Der Verfasser dankt Dr J. Buszko (Torun), Dr F. Gregor (Brno), O. Karsholt (Kopenhagen), A. Lastüvka (Pros- (Abb. 50). 8. Abdominalsegment dorsal nur in tëjov) und Dr J. Vavra (Prag) für das Material und den im der Mitte der Basalhälfte bedornt. Analfeld Vorwort erwähnten Museen für das Verleihen der Puppen hat eine andere, kompliziertere Struktur (Abb. zum Studium. Diese Arbeit entstand mit Unterstützung 53, 54). Parornix mixta (Triberti) unter¬ des Grantes VEGA 2/7025/01. schiedet sich durch die stumpfere und mehr frontal gerichtete Spitze des Kopffortsatzes, Literatur abweichende Skulptur des Pronotum und einen lappenartigen Ausläufer im Kaudal-aus- Karsholt, O. & J. Razowski (eds), 1996. The Lepido- ptera of Europe. A distributional checklist: 1-380. schnitt des Metanotum. Borsten am 8. Abdo¬ Apollo Books, Stenstrup. minalsegment sind bei ihr reduziert. LaStuvka, Z. (ed.), 1998. Checklist of Lepidoptera of the Raupe von P. szoecsi lebt, auf ähnliche Czech and Slovak Republics (Insecta, Lepidoptera)'. 1- Weise wie ihre Verwandten, an Prunus und 118. Konvoj, Brno. Leraut. P. J. A., 1997. Liste systématique et synonymi- Cerasus spp.; die untersuchten Puppen wur¬ que des Lépidoptères de France, Belgique et Corse (2. den von Cerasus fruticosa (Pallas) Woroncov éd). - Alexanor, Supplement: 1-526. gewonnen. Sie ist sehr lokal im südlicheren PatoCka, J., 1992a. Die Puppen der mitteleuropäischen Mitteleuropa verbreitet und bevorzugt warm¬ Gracillariidae (Lepidoptera). Charakteristik der Unter¬ trockene Biotope. familien und Gattungen. - Biológia (Bratislava) 57: 641-651. PatoCka, J., 1992b. Über die Puppen der mitteleuro¬ Diskussion päischen Gracillariinae (Lepidoptera: Gracillariidae). - Acta Societatis Zoologicae Bohemoslovenicae 56: Von den in diesem Beitrag charakterisierten 131-158. PatoCka, J., 1999. Die Puppen der mitteleuropäischen Gattungen ist Aristaea den Gattungen Micru- Schmetterlinge (Lepidoptera). Charakteristik, Bestim¬ rapteryx Spuler und Parectopa , die Gattung mungstabelle der Überfamilien und Familien. - Dialectica insbesondere der Acrocercops Beiträge zur Entomologie 49: 399-445. ähnlich. Die Stellung der Beiden in dem der¬ PatoCka, J. & P. Zach, 1995. The pupae of Central zeitigen System ist also auch von der pup¬ European Caloptilia (Lepidoptera, Gracillariidae). - European Journal of Entomology 92: 483-496. penmorphologischen Hinsicht her berechtigt. Metriochroa steht unter den Gracillariinae isoliert. Durch mehrere Merkmale, wie den Akzeptiert 15.viii.2001.