Pdf, 8.8.2009

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Pdf, 8.8.2009 Faculty of Life Science Department for Nature Conservation, Vegetation‐ and Landscape Ecology in cooperation with Institute of Landscape Development, Recreation and Conservation Planning University of Sopron Institute of Forest Resource Management and Rural Development Man & Biosphere Biodiversity and Ecosystem Services as scientific foundation for the sustainable implementation of the Redesigned Biosphere Reserve “Neusiedler See” Final report DOI: 10.1553/bioserv‐neusiedler‐see http://dx.doi.org/10.1553/bioserv‐neusiedler‐see Online‐ISBN: 978‐3‐7001‐7289‐5 Funded by: Österreichische Akademie der Wissenschaften Report by the funded institutions: University of Vienna Faculty of Life Science Department of Nature Conservation, Vegetation‐ and Landscape Ecology 1030 Vienna, Rennweg 14 T +43 1 4277‐54382 Ass.‐Prof. Dr. Thomas Wrbka [email protected] Mag. Dr. Christa Hainz‐Renetzeder [email protected] Mag. Michael Kuttner [email protected] Mag. Anna Hermann [email protected] University of Natural Resources and Applied Life Sciences Department of Landscape, Spatial and Infrastructure Sciences Institute of Landscape Development, Recreation and Conservation Planning 1190 Wien, Peter Jordan‐Straße 82 T +43 1 47654‐7204 F +43 1 47654‐7209 Ao. Univ.Prof. DI Dr. Christiane Brandenburg [email protected] Dr. habil. Karen Ziener karen.ziener@uni‐klu.ac.at DI Brigitte Allex [email protected] Mag. Ursula Liebl [email protected] DI Christina Czachs [email protected] University of Western Hungary Institute of Forest resource Management and Rural Development Cházár András tér 1 H‐9400 Sopron Hungary T + 36 99 518 336 Prof. Éva Konkoly‐Gyuró [email protected] Ágnes Tirászi [email protected] Pál Balázs [email protected] Valéria Bacsárdi [email protected] Project period: October 2008 – January 2012 2 Table of contents 1. Introduction ..................................................................................................................................... 5 1.1. Problem identification ..................................................................................................................... 5 1.2. Scientific concepts ........................................................................................................................... 5 1.3. Landscape functions and services .................................................................................................... 6 1.4. Potential landscape functions ........................................................................................................ 10 1.5. Research questions ......................................................................................................................... 13 2. Material and Methods ................................................................................................................... 14 2.1. Area description: Wider investigation area, municipalities ............................................................. 14 2.1.1. Location ........................................................................................................................................ 14 2.1.2. General description – natural conditions Austrian part ................................................................... 15 2.1.3. General description – natural conditions Hungarian part ................................................................ 16 2.1.4. Landscape history in brief .............................................................................................................. 16 2.2. Project specific approach ................................................................................................................ 17 2.3. Utilisation claims ........................................................................................................................... 19 2.3.1. Agriculture .................................................................................................................................... 19 2.3.1.1. Agricultural conditions in the Austrian project region ................................................................ 20 2.3.1.2. Agricultural conditions in the Hungarian project region ............................................................. 38 2.3.2. Tourism & Recreation .................................................................................................................... 39 2.3.2.1. Tourism development in the Neusiedler See/Fertő Region ........................................................ 39 2.3.2.2. Recreation and leisure time activities of local people and one‐day visitors ................................. 42 2.3.2.3. Leisure activities of tourists and motives of holidaymakers ....................................................... 42 2.3.2.4. Tourism strategies in the Neusiedler See/FertőRegion .............................................................. 46 2.3.2.5. Touristic nodes in the Neusiedler See/FertőRegion .................................................................... 48 2.3.2.6. Detailed tourism and recreational analysis in selected areas ....................................................... 57 2.3.3. Nature Conservation ...................................................................................................................... 67 2.4. Harmonisation of Austrian and Hungarian landscape types ‐ LFT and LCT ...................................... 71 2.4.1. Defining landscape character types – methodological approach ..................................................... 71 2.4.2. Description of the landscape character types in the Fertő/Neusiedlersee landscape ........................ 77 2.5. Potential landscape functions ........................................................................................................ 96 2.5.1. Constructed vegetation types ........................................................................................................ 96 2.5.2. Capacity matrix ............................................................................................................................ 101 2.5.3. Area‐weighting ............................................................................................................................ 102 2.6. Concept of actual services assessment......................................................................................... 102 2.6.1. Habitat and regional approach: provision, habitat, regulation, carrier (partly) ............................... 103 2.6.1.1. Sampling and identification of representative validation areas ................................................. 103 2.6.1.2. Service assessment ................................................................................................................. 106 2.6.2. Socio‐cultural approach: information services and touristic services ......................................... 110 2.6.2.1. Socio‐cultural approach: information services .......................................................................... 110 2.6.2.2. Socio‐cultural approach: touristic services ............................................................................... 124 2.6.3. Upscaling of Landscape function values from single landscape elements to LFTs ......................... 134 2.7. Seville criteria (WP 4) .................................................................................................................... 136 2.7.1. General description of Seville strategy .......................................................................................... 136 2.7.2. Seville conform Leitbild creation .................................................................................................. 137 3. Results .......................................................................................................................................... 140 3.1. Potential landscape functions ...................................................................................................... 140 3.1.1. Constructed Vegetation types ..................................................................................................... 140 3.1.2. Potential landscape functions ....................................................................................................... 141 3.2. Actual landscape services ............................................................................................................ 145 3.2.1. Examples of validation areas and indicators ................................................................................. 145 3.2.2. Spiderwebs of each Landform / LCA ............................................................................................ 149 3.3. Comparison of Potential landscape functions and actual services spiderwebs (3 axes) ................. 154 3.4. Results from stakeholder participation process ............................................................................ 156 3 3.4.1. Communication with decision maker ........................................................................................... 156 3.4.2. Expert Workshop for evaluation of landscape functions in Rust ................................................... 156 3.4.3. Information workshops in Illmitz 2009 and 2011 .......................................................................... 162 4. Discussion ....................................................................................................................................
Recommended publications
  • Fillflllllflß Slllfliflülllfl, WI.Iielisiåi
    ____45WEIIIIISIL fillflllllflß SlllflIflülllfl, WI. IIElIsIåI Tel. 232 XVI. Veterinärwesen. Veterinär-Referat »der burgenländi- Deutschkreutz: Dr. Thomas Bau-er schen Landeshauptmannschaft in Donnerskirchen: 'Dr. Ludwig Grienauer Eisenstadt (Landhausj Draßmarkt: Dr. Rudolf Schenk {(Siehe Seite 21, selbständiges Refe- Eberau: Dr. Artur Sziklai rat „Vt“) Eisenstadt: Siegmund Greiner Bundestierärzt—e Eltendorf: Dr. Albin \Vinther Gols: Dr. Fritz Prügelhof Eisenstadt: Dr. Robert Hönig, Be- Großwarasdorf : Alois Krischker zirksveterinäroberkommissär, Dok- Halbturn: Dr. Erich Berholz tor Paul Pallö,.Regierungsmt, Lan- Illmitz: Karl Brier :desveterinärdirektor, Dr. Robert Kittsee: Gustav Resch Paul, Bezirksvetefinärkommissär, Lackenbach: Dr. Emmerich Horvath’ Alois Topolansky, Bezirksveterinär- Lockenhaus: Dr. Ferdinand Holzer :oberkommissär, Dr. Franz Trit- Lutzmannsburg: Franz Nagl remmel, prov. Bezirksveterinärkom- Markt-Allhau: Felix Eichler missär Mattersburg: Dr. Georg Klein Güssing: Koloman Ländler, Bezirks- Müllendorf: Dr. Josef Köffinger veterinärrat, Regierungsrat Nickelsdorf : Dr. Wilhelm Gödel «Jennersdorf : Dr. Michael Payer, Be- Neudörfl: Dr. Robert Just z'irksveterinäroberkommissär Oberschützen: 'Karl Weiß Mattersburg: Friedrich Seedoch, Be- Oberwart: Dr. Karl Schmid zirksveterinärrat Parndorf: Hans Wald Neusiedl am See: Dr. Adolf Mohs- Pinkafeld: Dr. Karl Machts ler, Bezirksveterinärrat Rechnitz: Karl lVIaliwa Oberpullendorf : Dr. Viktor Mayer, Stegersbach: Dr. Fritz Scheuhammer Bezirksveterinäroberkommissär Steinberg 1. B.:
    [Show full text]
  • Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ Und „Zurndorfer Eichenwald“
    ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“ Endbericht Februar 2018 - Jänner 2020 Titelbild: Ehrenamtliche Pflegeaktion im Nationalpark (Archiv Nationalpark Neusiedler See) Mag. Dr. Klaus Michalek & Mag. Barbara Dillinger Projektträger: Naturschutzbund Burgenland, Joseph-Haydn-Gasse 11, 7000 Eisenstadt, www.naturschutzbund-burgenland.at, Email: [email protected], Telefon: 0664/845 30 47 o. 0664/845 30 48 Mitarbeit: PANNATURA GmbH (Unternehmen d. Esterhazy Gruppe) Lektorat: Elisabeth Wuketich und Josef Weinzettl Layout: Baschnegger & Golub Eisenstadt, Jänner 2020 Gefördert im Rahmen des Österreichischen Programms für die Ländlichen Entwicklung 2014 - 2020, Vorhabensart 7.6.1. Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes – Naturschutz. Zitiervorschlag: Michalek, K. & Dillinger, B. (2020): Endbericht ELER-Projekt Maßnahmenkatalog für invasive Gehölzneophyten in den Europaschutzgebieten „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“. Naturschutzbund Burgenland, Eisenstadt. 143 pp. + Anhang 1 1. ZUSAMMENFASSUNG In Ergänzung zu den Managementplänen der beiden Europaschutzgebiete „Neusiedler See – Nordöstliches Leithagebirge“ und „Zurndorfer Eichenwald“, die für mehrere Lebensräume und Teilgebiete die Entfernung der Gehölzneophyten als vorrangiges Ziel und prioritäre Maßnahme definieren, wurde im Rahmen des Projektes eine flächendeckende
    [Show full text]
  • Act Cciii of 2011 on the Elections of Members Of
    Strasbourg, 15 March 2012 CDL-REF(2012)003 Opinion No. 662 / 2012 Engl. only EUROPEAN COMMISSION FOR DEMOCRACY THROUGH LAW (VENICE COMMISSION) ACT CCIII OF 2011 ON THE ELECTIONS OF MEMBERS OF PARLIAMENT OF HUNGARY This document will not be distributed at the meeting. Please bring this copy. www.venice.coe.int CDL-REF(2012)003 - 2 - The Parliament - relying on Hungary’s legislative traditions based on popular representation; - guaranteeing that in Hungary the source of public power shall be the people, which shall pri- marily exercise its power through its elected representatives in elections which shall ensure the free expression of the will of voters; - ensuring the right of voters to universal and equal suffrage as well as to direct and secret bal- lot; - considering that political parties shall contribute to creating and expressing the will of the peo- ple; - recognising that the nationalities living in Hungary shall be constituent parts of the State and shall have the right ensured by the Fundamental Law to take part in the work of Parliament; - guaranteeing furthermore that Hungarian citizens living beyond the borders of Hungary shall be a part of the political community; in order to enforce the Fundamental Law, pursuant to Article XXIII, Subsections (1), (4) and (6), and to Article 2, Subsections (1) and (2) of the Fundamental Law, hereby passes the following Act on the substantive rules for the elections of Hungary’s Members of Parliament: 1. Interpretive provisions Section 1 For the purposes of this Act: Residence: the residence defined by the Act on the Registration of the Personal Data and Resi- dence of Citizens; in the case of citizens without residence, their current addresses.
    [Show full text]
  • Településlista 2008.06.13
    EU Élelmiszersegély program 2008. 1. számú melléklet Település-nyilvántartás Népesség Segély- Népesség Település Kistérség Megye (kategória) szervezet (létszám) Abda 15 ezer alatt Gy ıri kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye MÖSZ 3145 Acsalag 15 ezer alatt Csornai kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 470 Ágfalva 15 ezer alatt Sopron-Fert ıdi kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 1971 Agyagosszergény 15 ezer alatt Kapuvári kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 931 Árpás 15 ezer alatt Téti kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye BSZA 265 Ásványráró 15 ezer alatt Mosonmagyaróvári kistérség Gyır-Moson-Sopron megye MÖSZ 1966 Babót 15 ezer alatt Kapuvári kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 1161 Bakonygyirót 15 ezer alatt Pannonhalmai kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 167 Bakonypéterd 15 ezer alatt Pannonhalmai kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 289 Bakonyszentlászló 15 ezer alatt Pannonhalmai kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 1891 Barbacs 15 ezer alatt Csornai kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 766 Beled 15 ezer alatt Kapuvári kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 2833 Bezenye 15 ezer alatt Mosonmagyaróvári kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye BSZA 1531 Bezi 15 ezer alatt Csornai kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 422 Bodonhely 15 ezer alatt Téti kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye BSZA 321 Bogyoszló 15 ezer alatt Csornai kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye 622 Bıny 15 ezer alatt Gy ıri kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye MÖSZ 2227 Börcs 15 ezer alatt Gy ıri kistérség Gy ır-Moson-Sopron megye MÖSZ 1099 Bısárkány 15 ezer alatt Csornai kistérség Gy ır-Moson-Sopron
    [Show full text]
  • Linie 292: Neusiedl/See – Frauenkirchen – Andau
    292 Neusiedl/See - Frauenkirchen - Andau Betreiber: Österreichische Postbus AG, Kundeninformation: Tel.: 05 1717 Alle Angaben ohne Gewähr. Montag - Freitag Kursnummer 101 105 107 109 111 161 163 113 117 115 119 121 123 125 127 129 131 133 135 137 Verkehrshinweis 43 43 j9 j9 43 43NP 43 j9 43 43 j9 43 43 j9 R700 von Wien Hauptbahnhof an 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 R64/REX64 von Wulkaprodersdorf an 6.24 7.24 7.55 8.55 10.55 12.55 14.55 15.55 Neusiedl am See Bahnhof (B) 5.56 6.40 7.29 8.00 9.00 11.00 13.00 15.00 16.00 Neusiedl am See Bezirkshauptmannschaft 5.58 6.42 7.31 8.02 9.02 11.02 13.02 15.02 16.02 Neusiedl am See Hauptplatz an 6.00 6.44 7.33 8.04 9.04 11.04 13.04 15.04 16.04 Neusiedl am See Hauptplatz ab 6.01 6.45 7.34 8.05 9.05 11.05 11.55 12.43 12.46 13.05 13.41 15.05 15.21 16.05 Neusiedl am See Klosterschule 6.02 6.46 7.35 8.06 9.06 11.06 11.56 12.44 12.47 13.06 13.42 15.06 15.22 16.06 Neusiedl am See Schulzentrum (B) 7.39 12.00 12.48 12.51 13.46 13.50 15.26 Neusiedl am See Kaserngasse 6.03 6.47 7.43 8.07 9.07 11.07 12.04 12.52 12.55 13.07 13.50 13.54 15.07 15.30 16.07 Neusiedl am See Untere Hauptstr.
    [Show full text]
  • Insektenbeobachtungerc Am Neu Siedler See, Österreich
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Naturkundliche Beiträge des DJN Jahr/Year: 1992 Band/Volume: 26 Autor(en)/Author(s): Horstkotte Joachim Artikel/Article: Insektenbeobachtungen am Neusiedler See, Österreich 56-71 Naturkundliche Beiträge des DJN Heft26: 56 - 71 Hamburg, 1992 Insektenbeobachtungerc am Neu­ siedler See, Österreich von Joachim Horstkotte 1. Einleitung Nachdem auf den in NaBei 14 veröffentlichten Artikel über Beobachtungen am Neusiedler See großes Interesse bekundet wurde, besonders an den In­ sektenbeobachtungen, habe ich mich entschlossen hier noch weitere Beob­ achtungen zu veröffentlichen, obwohl diese schon einige Jahre zurück­ liegen. Es fanden in der Zwischenzeit 2 DJN-Lager am Neusiedler See statt, das erste vom 16.05. - 26.05.85 , das zweite vom 26.06. - 12.07.87 . Da die Heuschrecken- und Schmetterlingsdaten vom '85er~Lager bereits veröffentlicht wurden (WENDLER 1989 u. 1991), sind hier nur noch die Libellenbeobachtungen beider Lager, sowie die übrigen Beobachtungen des '87er~Lagers aufgeführt. Da der Termin des ersten Lagers sehr früh im Jahr lag, konnten hier nur die Frühjahrsarten in geringer Anzahl nachgewiesen werden. Da in beiden Fällen der Lagerort wiederum der Zeltplatz hinter dem Haus der Östereichischen Naturschutzjugend in Apetlon, Am Krotzen 2 und die Fundorte im wesentlichen dieselben wie 1983 (NaBei 14, HÖRSTK0TTE&WENDLER 1985) waren, wurde auf eine neuere Beschreibung der Fundorte verzichtet, neuaufgesuchte Fundorte sind im Text kurz erläu­ tert; siehe auch Abb. 2: Karte des Untersuchungsgebietes, Seite 64. Die Beobachtungsdaten von 1985 stammen von Arne Wendler und mir; die von 1987 von Karin Schütt, Nele Wellinghausen und mir 2.
    [Show full text]
  • Austrian Music Export Handbook
    Austrian Music Export Handbook Table of Contents Imprint.................................................................................................................................................................................................. 5 Introduction........................................................................................................................................................................................ 6 PART 1 - GENERAL INFORMATION.................................................................................................................................................... 7 Geogr p!ic l # t nd Tr n$port In%r $tructure.............................................................................................................. 7 Gener l In%ormation ................................................................................................................................................................ 7 Town$ nd Citie$ ...................................................................................................................................................................... ( Admini$tr ti)e #i)i$ion$......................................................................................................................................................... * Tr n$port +Touring in Au$tri ,.............................................................................................................................................. * Import nt Cont ct$, Re" ted Lin.$ ..............................................................................................................................
    [Show full text]
  • Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf
    Herzlich willkommen zur GRUPPE NORD Gruppensitzung 29.06.2017, 19:00 Uhr, 2423 Deutsch Jahrndorf Gruppenausschuss Gruppenobmann30.06.2012, Gasthaus xxxxxxx, JoisGruppenobmannstv. Joachim Wild Alfred Kovacs 0664/810 42 53 0664/595 43 88 [email protected] [email protected] (aus Zagersdorf) (aus Müllendorf) Schriftführer Obmann II. Liga Dieter Steiner Franz Gartner 0660/763 27 53 0664/542 74 61 [email protected] [email protected] (aus Pama) (aus Illmitz) Obmann 1. Klasse Obmann 2. Klasse N.N. Dragan Kunkic 0664/401 44 07 [email protected] (aus Großhöflein) HERZLICH WILLKOMMEN GRUPPE NORD Gruppensitzung Nord im Alten Landgut Werdenich 2423 Deutsch Jahrndorf, Untere Hauptstraße 2 Tel.: +43(0)2144/21630 altes@landgut‐werdenich.at www.landgut‐werdenich.at 2 Gedenkminute GRUPPE NORD Wir gedenken der nicht mehr unter uns weilenden Spieler, Trainer, Schiedsrichter und Funktionäre. Wir werden unseren verstorbenen Sportkameraden ein ehrendes Andenken bewahren! 3 Tagesordnung GRUPPE NORD 1. Eröffnung, Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Genehmigung der Mitschrift der letzten Sitzung 3. Bericht des Präsidenten des BFV 4. Bericht des Gruppenobmanns 5. Aktuelle Informationen aus der Geschäftsstelle 6. Meisterehrungen 7. Verleihung des Fairnesspreises 8. Allfälliges 4 TOP 1 – Feststellung der Beschlussfähigkeit GRUPPE NORD Die Gruppensitzung wurde ordnungsgemäß einberufen 44 Vereine II. Liga Nord (14 Vereine) 1. Klasse Nord (14 Vereine) 2. Klasse Nord (14 Vereine) Keine Teilnahme am KM‐/RM‐Spielbetrieb (2 Vereine)
    [Show full text]
  • Gruppeninformation Group Information
    2021 Gruppeninformation Group Information NATIONALPARK Gruppenurlauben NEUSIEDLER SEE SEEWINKEL URLAUBSSCHECK NEUSIEDLER SEE SCHENKEN SIE ERHOLSAME URLAUBSTAGE Einmal etwas anderes schenken! Ob Geburtstag, Weihnachten oder sonstige Feierlichkeiten, auch Sie können Ihre Liebsten, Freunde & Bekannte mit den „Urlaubsschecks Neusiedler See“ überraschen. Der „Urlaubsscheck Neu- siedler See“ kann in zahlreichen Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben sowie in der St. Martins Therme eingelöst werden. Bestellhotline Neusiedler See Tourismus GmbH T: +43(0)2167/8600, F: +43(0)2167/8600-20 [email protected] WIE KANN ICH BUCHEN? HOW TO BOOK? Wählen Sie aus unserer Gästeinformation Ihr gewünschtes Quartier aus und buchen Sie schnell und unkompliziert: Choose from our guest information from your desired accomodation and book quickly and easily: • direkt bei dem gewünschten Betrieb • directly at the desired accomodation Internationale Vorwahl 0043 und die Ortsvorwahl ohne „0“ 0043 international code and area code without „0“ • online – www.illmitz.co.at • online – www.illmitz.co.at Klicken Sie auf den Menüpunkt „ZIMMERANFRAGE“ und schon öffnet Click on the menu item „ACCOMODATION“ and you will open your sich Ihr persönlicher Urlaubsplaner. personal holiday planner. • oder erfahren Sie über die Gästeinformation Illmitz • or find out about the company information Illmitz die aktuell FREIEN Quartiere the FREE accommodations Obere Hauptstraße 2-4, 7142 Illmitz, Tel. +43 (0) 2175 2383, Obere Hauptstraße 2-4, 7142 Illmitz, Tel. +43 (0) 2175 2383, [email protected]
    [Show full text]
  • Mobilitäts-Check Andau
    Mobilitäts-Check Andau Mobilitätskonzept Marktgemeinde Andau Marktgemeinde Andau Hauptgasse 8 7163 Andau Erstellt durch MiRo Mobility GmbH Technologiezentrum Eisenstadt Marktstraße 3, Bauteil 6, 2. OG 7000 Eisenstadt Eisenstadt, Juli 2017 VORWORT LANDESRÄTIN MAG.a EISENKOPF Sehr geehrter Damen und Herren! Viele Burgenländerinnen und Burgenländer legen als Pendlerinnen und Pendler beinahe täglich gro- ße Distanzen auf ihrem Weg zur Arbeit zurück. Es gibt aber auch viele Wege, die nur kurze Distanzen umfassen. Ein großer Teil dieser kurzen Wege könnte auch ohne Auto zurückgelegt werden, den neuesten Statistiken zufolge werden immer noch 71 % aller Wege im Burgenland mit dem PKW zu- rückgelegt. Radfahren und zu Fuß gehen als aktive Mobilitätsformen sind allerdings ein wichtiger Beitrag für die Verbesserung des gesundheitlichen Wohlbefindens – bereits eine halbe Stunde Bewe- gung am Tag, stärkt das Herz-Kreislauf -System und kann vielen Krankheiten vorbeugen. Hierfür muss aber auch das Angebote attraktiv sein. Gute Radwege, Radabstellanlagen, breite Gehsteige, ausrei- chende Beleuchtung und Maßnahmen zur Verkehrssicherheit der schwächeren Verkehrsteilnehmer sind nötig, damit die klimaschonenden Mobilitätsformen im Bewusstsein verankert werden und im Alltag einen Platz finden. Gerade auch die Tatsache, dass der PKW-Verkehr für zahlreiche negative Umweltfolgen verantwort- lich ist, bestärkt mich als zuständige Umwelt- und Gemeindelandesrätin darin, den Gemeinden An- gebote zu bieten, damit sie ihren Beitrag zu einer Änderung im Mobilitätsverhalten der Bürgerinnen und Bürger leisten können. Daher ist es mir wichtig, dass sich Gemeinden mit ihren Möglichkeiten, den Bedürfnissen der Bevölkerung und den Potenzialen am jeweiligen Standort auseinandersetzen. Mobilitäts-Checks sind dafür ein geeignetes Instrument, weil sie einen Überblick über die gesamte Mobilitätssituation in der Gemeinde geben und auch die Sensibilisierung hinsichtlich der Aspekte von nachhaltiger Mobilität unterstützen.
    [Show full text]
  • Zur Siedlungsgeschichte Der Gemeinde St. Andrä
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Burgenländische Heimatblätter Jahr/Year: 1962 Band/Volume: 24 Autor(en)/Author(s): Lotz Friedrich Artikel/Article: Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä 88-91 ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Zur Siedlungsgeschichte der Gemeinde St. Andrä Von Friedrich L o t z, Bad Homburg- Viele Dörfer des Nordburgenlandes wurden im Türkenjahr 1683 vom Feinde schwer heimgesucht, zerstört und entvölkert. Damals flutete das geschlagene Osmanenheer von Wien zurück durch den Verwaltungsbezirk Neusiedl am See, plünderte die Stadt- und Dorfsiedlungen und legte viele in Schutt und Asche. Ein Teil der Einwohner suchte in der Flucht seine Rettung, versteckte sich in den Wäldern oder floh in die ummauerten Städte, wie z. B. die von Edelstal und Kitt­ see nach Hainburg, wo sie aber alle umkamen. Der andere Teil der Bevölkerung, der bei Herd und Hof sitzen blieb, wurde massenhaft brutal getötet oder in die Gefangenschaft verschleppt. So ein hartes Los traf Apetlon, Deutsch-Jahrndorf, Frauenkirchen, Gols, Halbturn, Illmitz, Jois, Mönchhof, Neudorf bei Parndorf und viele andere Siedlungen1. Nach diesem letzten Durchzug der Türken begann alsbald die Neubesiedlung und der Wiederaufbau, worüber wir nur mangelhaft unterrichtet sind, da das einschlägige Quellenmaterial bisher noch nicht ausgewertet ist. Hier steht der siedlungsgeschichtlichen Forschung ein weites Feld offen2. Während des Wiederaufbaues nach der Türkenherrschaft wurden auch alte Wüstungen, ehemalige Dörfer, die schon um die Wende von 15. zum 16. Jahr­ hundert eingegangen waren, im Zuge der Neubevölkerung neubesiedelt, so z. B. 1696 St. Andrä bei Frauenkirchen im Seewinkel.
    [Show full text]
  • Die ARGE Abwasser Burgenland (ARGE AWB)
    ARGE AWB ABWASSER BURGENLAND Die ARGE Abwasser Burgenland (ARGE AWB) Die ARGE AWB ist eine Arbeitsgemeinschaft von Betreibern kommunaler Kanalisations- und Abwasserreini- gungsanlagen im Burgenland und den angrenzenden Bundesländern und Ungarn, deren Ziel es ist, durch inter- kommunale Zusammenarbeit nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch auf Verbandsebene die eigene Arbeit für die Bevölkerung noch effektiver zu machen. Also eine INTERKOMMUNALE Zusammenarbeit von Gemeinden im Abwasserbereich? Im erweiterten Sinne ja. Jeder einzelne Verband unserer ARGE, egal ob Abwasserverband, Wasserverband oder Reinhaltungsverband, ist ein Zusammenschluss mehrerer Gemeinden im Bereich der Abwasserentsorgung und Abwasserreinigung, also interkommunale Zusammenarbeit. Einige Verbände arbeiten bereits seit über 40 Jah- ren. Die ARGE AWB ist eine Weiterentwicklung unserer Zielsetzung auf Verbandsebene, effektiver und somit kostengünstiger für die Bürger zu arbeiten. Wer gehört der ARGE Abwasser Burgenland an? Es ist ein Zusammenschluss von insgesamt zwölf Verbänden, die für die Abwasserreinigung und teilweise für die Ableitung des Abwassers zu den Kläranlagen von derzeit insgesamt 144 Gemeinden im Burgenland und den angrenzenden Bundesländern und Ungarn zuständig sind. Die Verbände mit den wichtigsten Kennzahlen im Einzelnen: Bezeichnung Ausbaugröße Mitgliedsgemeinden Kläranlage (EW) B NÖ St H AWV Bezirk Jennersdorf 130.000 12 - 6 1 AWV Eisenstadt-Eisbachtal 54.000 4 - - - AWV Großraum Bruck an der Leitha - Neusiedl am See 190.000 9 13 - - WAVL Lockenhaus
    [Show full text]