Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Herausgegeben von Freia Hoffmann Band 11 Annkatrin Babbe Clara Schumann und ihre SchülerInnen am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt a. M. Mit einem Vorwort von Freia Hoffmann und Beiträgen von Markus Gärtner und Ulrike Keil BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Gefördert von der Sophie Drinker Stiftung Oldenburg, 2015 Verlag / Druck / Vertrieb BIS-Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Postfach 2541 26015 Oldenburg E-Mail:
[email protected] Internet: www.bis-verlag.de ISBN 978-3-8142-2312-4 Danke! Ich danke Prof. Dr. Freia Hoffmann, Leiterin des Sophie Drinker Instituts, für die große Unterstützung bei der Themenwahl und Durchführung der Arbeit, vor allem aber für das Vertrauen. Aus dem Team des Sophie Drinker Instituts danke ich außerdem Dr. Volker Timmermann, der wie immer mit hilfreichen Tipps zur Seite stand. Dank gebührt auch verschiedenen MitarbeiterInnen in den Archiven, auf die ich zugreifen durfte, allen voran Stefan Weimar (Brahms Institut Lübeck), Michael Mullen (Royal College of Music Library) und Nicole Höppner (Archiv der Hochschule für Musik und Theater Leipzig). Nicht zuletzt danke ich ganz besonders meiner Mutter: für unendliche Geduld, Zuhören, Anregen und Korrekturlesen. Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 Methodische Vorüberlegungen 15 Forschungsstand 21 Teil I Das Hoch’sche Konservatorium 23 1 Die Gründung des Konservatoriums 25 2 Studieren am Hoch’schen Konservatorium 27 Teil II Clara Schumann als Lehrerin 29 1 Lehrtätigkeit 31 2 Clara Schumann am Hoch’schen Konservatorium in Frankfurt a. M. 33 2.1 Die „eigentliche Repräsentantin des Konservatoriums“ 34 2.2 Sonderstellung 35 2.3 AssistentInnen 37 2.4 „noch bin ich so leidend“ – Ende des Arbeitsverhältnisses 39 Teil III Schülerinnen und Schüler 41 1 „Jeder in meiner Generation ist drum bemüht“ – Von der Schwierigkeit, in die Klavierklasse Clara Schumanns aufgenommen zu werden (und dort zu bleiben) 43 2 Nationalitäten 46 3 Geschlecht 48 4 Familiäre bzw.