SRH University of Applied Sciences

Research Report 2019 –

Berlin School of Popular Arts

Mai 2020

Inhaltsverzeichnis

1 Highlights des Jahres 2019 ...... 3

1.1 Veranstaltungshighlights ...... 3 1.2 Highlights im Kollegium und der Studierendenschaft ...... 7 2 Drittmittel- und Kooperationsprojekte ...... 10

2.1 Aktuell laufende Drittmittelprojekte ...... 10 2.2 (Dauerhafte) Kooperationspartner ...... 10 3 Forschungsbereiche ...... 12

3.1 Forschungsbereiche der Professorinnen und Professoren ...... 12 3.2 Forschungsbereiche der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ...... 40 4 Wissenschaftliche und künstlerische Aktivitäten an der Berlin School of Popular Arts ...... 42

2 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 1 Highlights des Jahres 2019

Die SRH Berlin University of Applied Sciences hat die Mission junge, talentierte Menschen in zu- kunftsorientierten Studienprogrammen zu qualifizieren. Forschung unterstützt diese Mission sys- tematisch und ist auch ein wichtiger Baustein unseres CORE-Konzeptes (Competence Oriented Research and Education). Auch zahlreiche Highlights und Projekte im Jahr 2019 unterstreichen diese Mission.

1.1 Veranstaltungshighlights

Ausgetragene Konferenzen/Workshops/Expertengespräche

International Conference of Students of Systematic Musicology (SysMus) Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit der TU Braunschweig vom 10. bis 13. September 2019 in der SOPA ausgerichtet. Diese Konferenz von Studierenden für Studierende der systema- tischen Musikwissenschaft bietet jenen die Möglichkeit, Erfahrungen bei der Präsentation und Diskussion eigener Forschungsprojekte gemeinsam mit internationalen Forschenden der syste- matischen Musikwissenschaft zu sammeln.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Richard von Georgi und Prof. Dr. Katrin Starcke.

Beiträge der SOPA waren:

- Workshop “Peripheral physiology in music psychology” von Prof. Dr. Katrin Starcke - Vortrag “Don’t drink and chill: Effects of alcohol on chill experiences during music listen- ing” von Prof. Dr. Katrin Starcke - Vortrag “Music, Health and Sexuality” von Prof. Dr. Richard von Georgi et al. - Vortrag “Stereotypes in the perception of musicians - How the general population as- sesses the musician from different genres” von Prof. Dr. R. von Georgi et al. - Vortrag „Bühnenangst und spezifische Stressverarbeitungsstrategien von Popmusikern” von Prof. Dr. Richard von Georgi et al. - Workshop “Controlling Sound through Body Movement” von Prof. Marco Kuhn

Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Konzeption, Organisation und Durchführung der Tagung an der Alpen-Adria-Universität Kla- genfurt vom 29. Mai bis 01. Juni 2019. Die erste gemeinsame Konferenz der Gesellschaften für wissenschaftliches Schreiben in Deutschland, Österreich und der Schweiz widmete sich der Frage, inwiefern sich eine Schreibwissenschaft für akademische Kontexte als (Inter-)Disziplin etablieren kann.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Katrin Girgensohn.

European Writing Centers Association Summer Institute Tagungsorganisation und Moderation an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) vom 19. bis 23. August 2019. Diese erste europäische Veranstaltung ist nach dem Vorbild der

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 3

„International Writing Centers Association“ in den USA gestaltet, die seit 2003 neue und erfah- rene Fachleute mit führenden Persönlichkeiten aus der Praxis zusammenbringt.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Katrin Girgensohn.

Challenge my Fantasy Projektkoordination des Trackinglabors und Klangregie beim Workshop in Berlin vom 17. bis 20. Januar. Es handelt sich um ein digitales Labor-Festival für professionelle Theatermacher und Techniker im Theater an der Parkaue.

Projektbeteiligter der SOPA: Prof. Marco Kuhn.

Grand Slam – Poetry meets Music Poetry- und Songslam für Studierende der SOPA und externe Gäste, Erstveranstaltung im Haus am See in Berlin am 14. November 2019.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Katrin Girgensohn und Prof. Robert Lingnau.

Wöchentliche Workshops Die Musik-Studiengänge bieten bei mittlerweile insgesamt 260 Angeboten rund 38 wöchentli- che Workshops pro Jahr mit wechselnden Gästen und Themen für ihre Studierenden an.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Robert Lingnau.

Regelmäßige Kolloquien, Ausstellungen, Ringvorlesungen zur Förderung der wissen- schaftlich-künstlerischen Kultur

Zweites Leben - Du kennst meinen Namen, aber nicht meine Geschichte Flüchtlingsprojekt in der Kommunalen Galerie Berlin mit Projekt, Ausstellung und Katalog sowie Vortrag an der Sommerakademie der Universität der Künste im Jahr 2019. Ein fotografisch-wis- senschaftliches Projekt für Geflüchtete mit dem Ziel, durch die gemeinsame Arbeit ein wechsel- seitiges Verstehen kultureller Werte zu ermöglichen und damit eine gelingende Integration der Flüchtlinge zu erzielen.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Peter Fischer-Piel.

Brotfabrik live Wöchentliche Konzertreihe in der Brotfabrik mit Studierenden der SOPA und in Planungskoope- ration mit dem Studiengang B. A. Creative Management sowie wöchentliche „Wohnzimmer- konzerte“ im Musikraum. Rund 35 weitere Konzertveranstaltungen in der Lounge.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Robert Keßler.

Steps Ahead Expertenpanel mit Labels, Verlagen, Sendern sowie Produzentinnen und Produzenten als „of- fene Redaktionssitzung“ mit Live-Screening und Feedback für eingereichte Musiktitel von Berli- ner Musikerinnen und Musikern mit vier Veranstaltungen jährlich (insgesamt bislang 15). Das

4 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Format war bereits zu Gast auf dem Reeperbahn Festival , der c/o Pop Convention in Köln sowie der Most Wanted: Music in Berlin.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Robert Lingnau.

Veranstaltungen zur Förderung des Transfers zwischen Forschung/Kunst und Lehre

The Art of not doing. An interdisciplinary Conference on Rest, Resistance and Pleasure Activism Die Veranstaltung fand am Birkbeck Institute for Social Research und am Birkbeck Institute for the Humanities statt. Lightning Talk mit Prof. Dr. Brigitte Biehl am 17. Oktober 2019.

The Sounds of the Future Vortrag von Prof. Dr. Katrin Girgensohn am 14. November 2019 beim VIII. St. Petersburg Inter- national Cultural Forum.

Know & Grow: Aufklärung – Selbstmanagement - Empowerment für Kinder und Ju- gendliche mit seltenen chronischen Stoffwechselerkrankungen Ziel des Projekts in Kooperation mit der Charité ist die Initiierung und Implementierung von ei- genverantwortlichem Krankheitsmanagement und Empowerment chronisch kranker Stoffwech- selpatientinnen und -patienten durch kindgerechtes Informations- und Aufklärungsmaterial.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Lars Roth.

Führungsstrukturen in Bands und Anforderungen an zukünftige Managerinnen und Manager Ziel ist Erkundung von Führungsfragen und Führungsstilen durch Herausarbeitung und Vergleich von Führungskompetenzen (Band) und Managementkompetenzen (Manager) mit Studierenden der SOPA im Jahr 2019.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Agnes Schipanski.

Veranstaltungen zur Förderung des Transfers zwischen Forschung/Kunst und Praxis

Creative city traditions: Techno music in Berlin and its effects on the creative scene Die Veranstaltung fand im Rahmen des Festival Project 05 “Anonymous” an der Bilgi University, Istanbul, am 10. Mai 2019 statt.

Jazz and agile Management (J.A.M.) Darstellung von Managementkonzepten des “agilen Managements“ in Kreativteams anhand der Interaktionsprozesse eines Jazz-Ensembles. Planung, Konzeption und Durchführung eines Live-Events im Rahmen eines Projektorganisationskurses des Studiengangs B. A. Musikproduk- tion in Zusammenarbeit mit dem Studiengang CIM. Gesprächskonzert am 18. Juni 2019 für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SRH Berlin University of Applied Sciences.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 5

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Svenja Tams, Prof. Dr. Brigitte Biehl und Claus-Dieter Bandorf.

Dance in new areas: Integrating dance methods into businesses and management for personal and leadership development Die Veranstaltung fand bei der G-ACE International Conference, “Organization and Manage- ment for Dance” im Sangmyung Art Center Seoul am 24. Mai 2019 statt.

Projektbeteiligte der SOPA: Prof. Dr. Brigitte Biehl.

Anwendung von Musik im Alltag Das Symposium „Nur noch kurz die Welt retten – Musiktherapie und Digitalisierung“ fand an- lässlich des 40-jährigen Jubiläums der akademischen Musiktherapie in Deutschland am 21. Sep- tember 2019 in Heidelberg statt.

Projektbeteiligter der SOPA: Prof. Dr. Richard von Georgi.

PuR – Prozesse und Regeln Es handelt sich um ein laufendes Projekt der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ). Ziele: eine nutzerzentrierte Strategie und User Experience Design als Pilotprojekt der digi- talen Transformationsstrategie der GIZ als verpflichtendes Regelwerk für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Pepe Jürgens.

Erstellung und Umsetzung eines Konzepts für die Künstlerinitiative East Side Gallery unter Einbeziehung der neuen Begegnungsstätte Vermittlung und Begleitung des Projekts durch den Deutschen Bundestag.

Projektmitwirkende der SOPA: Prof. Dr. Agnes Schipanski, Prof. Lars Roth und Prof. Sebastian Waschulewski.

Pop-Ambulanz Eine seit 2018 bestehende Beratungsstelle für Popularmusikerinnen und -musiker in Kooperation mit dem BCMM der Charité, der Berlin Music Commission und dem Musicboard Berlin, die ne- ben tätiger Unterstützung für physische und psychische Belastungen aufführender Künstlerinnen und Künstler mittels etwa ärztlicher Sprechstunden diverse diesbezügliche Themenfelder er- forscht und Diskussionsrunden anbietet.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Richard von Georgi und Prof. Robert Lingnau.

Sonstige Veranstaltungshighlights

The Voice of Diverse Drehs/Sendungen unter anderem mit Lukas Graham, James Arthur, Max Raabe, Mark Forster, Alice Merton und Sido.

Projektbeteiligter der SOPA: Prof. Bene Aperdannier.

6 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 30 Jahre Mauerfall 11 ausverkaufte Jubiläumskonzerte mit der Schauspielerin Katrin Sass.

Projektbeteiligter der SOPA: Prof. Bene Aperdannier.

Grand Slam – Music meets Poetry Premiere in „Mein Haus am See“ in Berlin für Studierende der SOPA und externe Teilnehmende am 14. November 2019.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Katrin Girgensohn und Prof. Robert Lingnau.

58. Biennale Arte Reise Studierender nach Venedig vom 01. bis 03. November 2019 zur Teilnahme an den Acade- mic Sessions als offiziell registrierte Hochschule der Biennale.

Projektverantwortliche der SOPA: Prof. Dr. Brigitte Biehl.

Africourage Festival in Banjul/Gambia. Übernahme der technischen Leitung des Festivals, Stadionbeschallung und Live-Übertragung nach Europa.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Matthias Middelkamp.

1.2 Highlights im Kollegium und der Studierendenschaft

Besondere Publikationsleistungen

Behrisch, Stefan: Rekonstruktion und Neu-Orchestration der Filmmusik von „King Kong“ (1933) mit Premiere in der Alten Oper Frankfurt mit dem HR-Sinfonieorchester.

Behrisch, Stefan: Orchesterarrangement für „Black Movie Soundtrack“ beim Hollywood Bowl in Los Angeles, aufgeführt vom LA Orchestra mit Stargast Marcus Miller.

Biehl, Brigitte: Tanz, Organisation und Leadership: Eine kritische und ästhetische Perspektive. In Hartz, R. Nienhüser, W., Rätzer, M. (Hrsg). Ästhetik und Organisation, 69-92. Wiesbaden: Sprin- ger.

Ehrhorn, Tilman: Sounddesign und elektronische Klänge für Produktion der NDR-Bigband, Kon- zertaufführung und Radiomitschnitt im Norddeutschen Rundfunk in Hamburg.

Starcke, Katrin, von Georgi, Richard, Tiihonen, T. M., Laczika, K.-F. & Reuter, C.: Don’t drink and chill: Effects of alcohol on subjective and physiological reactions during music listening and their relationships with personality and listening habits. International Journal of Psychophysiology, 142, 25-32.

Girgensohn, Katrin: Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten – Wissenschaftliches Schreiben als Gemeinschaftserlebnis zwischen Pyjama-Party und Klosterstille. In: Praxishandbuch

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 7

Schreiben in der Hochschulbibliothek, Hrsg. von Wilfried Suhl-Strohmenger und Ladina Tschan- der. DeGruyter, 121-129 (gemeinsam mit Hans-Jürgen Hertz-Eichenrode und Anja Voigt).

Jürgens, Pepe: Digitales Lernen für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache mit lernox gUG als Google Challenge Gewinner 2018/2019.

Kleiner, Marcus S.: Atomsphärische Intimität. Das Leben von Ian Curtis in „Control“ in: Chris- toph Wagner, Marcus Stiglegger (Hrsg.), ZOOM. Film, Bild, Emotion, Berlin.

Schipanski, Agnes: Dozenteneinsatz in San Francisco (Silicon Valley) und Washington D. C. zur Veranstaltung „Advances in Artificial Intelligence and their Political Implications“, Konrad-Ade- nauer-Stiftung; in diesem Zusammenhang Gespräche und Vorträge u. a. bei Facebook, UC Berkeley Haas School of Business, SAP, Mercedes Benz und Standford University.

Starcke, Katrin & von Georgi, Richard: Theorien und Messung von Emotionen. In: S. Ronft (Hrsg.), Sammelband Eventpsychologie. Wiesbaden: Springer Gabler.

Starcke, Katrin & von Georgi, Richard, R., Tiihonen, T.M., Laczika, K.-F. & Reuter, C.: Don’t drink and chill: Effects of alcohol on subjective and physiological reactions during music listening and their relationships with personality and listening habits. International Journal of Psychophysiol- ogy, 142, 25-32.

Tams, Svenja, Chudzikowski, K., Gustafsson, S.: Constructing alignment for sustainable careers: Insights from management consultants' narratives. Journal of Vocational Behavior, online veröf- fentlicht/derzeit im Druck. von Georgi, Richard: Der Geist im Labor: Rückbesinnung auf eine moderne neurophysiologische Forschung in den Verhaltenswissenschaften. Jährlicher Fakultätsvortrag der Philologisch-Kultur- wissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien anlässlich der Einweihung des Medialabs.

Weitere besondere Leistungen im Kollegium

Prof. Stefan Behrisch: Orchesterarrangements für die Gruppe „Bokanté“ und das Metropole Or- chestra, Grammy-Nominierung der Gruppe für das Album „What Heat".

Prof. Agnes Schipanski: Präsidentin des Rotary Clubs Berlin-Funkturm; Nominierung zur „Profes- sorin des Jahres“ der UNICUM Stiftung unter Schirmherrschaft der Bundesministerien für Bil- dung und Forschung sowie für Wirtschaft und Energie.

Prof. Dr. Nadja Sennewald: Zuerkennung der Habilitation für das Fach „Germanistik“; Habilitati- onsschrift: „Reflexion in Kommunikation. Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf Schreibprozesse“; Habilitationsvortrag: „Was ist ein Autor? Der Text im Zeitalter seiner digi- talen Selbsterzeugung.“ an der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Prof. Katrin Starcke: Ernennung zum Editorial Board Member der Fachzeitschrift „Psychological Bulletin“; Gutachtertätigkeit für die National Science Foundation (NSF), USA.

8 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020

Prof. Sebastian Waschulewski: jeweils Gold Winner des London International Award / „Experien- tial Use of Music and Sound“, der International Sound Awards / "Soundscapes and Ambient Sound“ und des Red Dot Design Award / "Brand Experience Installation“.

Besondere Leistungen in der Studierendenschaft

Songs of Substance Interdisziplinäres und internationales Projekt der SOPA mit Blick auf ein werteorientiertes Song- writing, betreut durch Lehrbeauftragte Jocelyn B. Smith im Rahmen eines CORE-Projekts.

Generationen-Management Forschungsprojekt mit Studierenden des B. A. Medienmanagement und des M. A. Erlebniskom- munikation zu Anforderungen der Generation Y und Z an die „neue“ Arbeitswelt, betreut durch Prof. Dr. Agnes Schipanski.

Women Making Music Podiumsdiskussion an der SOPA organisiert durch Studierende des Studiengangs B. A. Audiode- sign.

Berlin Vocal Projekt Kooperationsprojekt der SOPA mit dem Jazz-Institut Berlin und der NDR Big Band, Konzert in der Gedächtniskirche Berlin.

Ich, Wir, die Anderen Filmanimation und Filmmusik durch Studierende der SOPA, Projekt in Kooperation mit der Berlin International University of Applied Sciences, der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Staatministerium für Kultur und Medien.

Zahlreiche Auszeichnungen Studierender im Bereich der Musik Liste von Veröffentlichungen Musikstudierender der SOPA/hdpk auf Spotify.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 9

2 Drittmittel- und Kooperationsprojekte

2.1 Aktuell laufende Drittmittelprojekte

Skills, Employability, Sustainable Development for the Humanities (SESDH) Fachbezogene Partnerschaft mit dem College of Humanities der University of Dar es Sa- laam/Tansania mit Projektförderung des DAAD in Höhe von 181.000 EUR im Förderungszeit- raum bis 2022.

Projektbeteiligte der SOPA: Prof. Robert Lingnau, Prof. Dr. Brigitte Biehl, Prof. Marco Kuhn und Prof. Marc Secara.

Advancing effective institutional models towards cohesive teaching, learning, re- search and writing development Projekt im Rahmen eines EU-weiten Horizon 2020-Projekts in Federführung der National Univer- sity of Ireland.

Projektbeteiligte der SOPA: Prof. Dr. Nadja Sennewald (Management Committee Member).

Popambulanz (PAB) Projekt in Kooperation mit dem Berliner Centrum für Musikermedizin (BCMM) der Charité, För- derung des Musicboard Berlin in Höhe von 10.000 EUR. Ein Nachfolgeantrag wurde gestellt.

Projektbeteiligte der SOPA: Prof. Dr. Richard von Georgi und Prof. Robert Lingnau.

Globalvorhaben „Kreativwirtschaft“ Zweite Projektphase und Aufbau einer Ausbildung zum Ton- und Eventtechniker in Dakar/Sene- gal in Trägerschaft des GIZ und des Goethe-Instituts mit Kooperation zum Zweck der Zertifizie- rung der Ausbildung seitens der SOPA.

Projektverantwortlicher der SOPA: Prof. Matthias Middelkamp.

2.2 (Dauerhafte) Kooperationspartner

Es bestehen mehrere dauerhafte Kooperationen mit den nachstehenden Partnern.

Veranstaltungsorte: A-Trane; Berliner Philharmonie; Brotfabrik Berlin; Haus der Sinne; Konzerthaus Berlin; Kunstfab- rik Schlot; Quasimodo; Zig Zag.

Hochschulen und Institute (neben Partnerhochschulen): Alpen-Adria-Universität, Klagenfurt (Österreich); Berliner Centrum für Musikermedizin der Cha- rité, Berlin; Cambridge Institute for Music Therapy Research; Dekra Hochschule für Medien, Ber- lin; Drumtrainer Berlin (Certificate of Higher Education vergeben durch die SOPA); Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging, Essen; Hochschule für Musik "Franz Liszt", Weimar; HTW Berlin; Institut für Musik und ihre Vermittlung, TU Braunschweig; Justus-Liebig-Universität

10 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Gießen; PH Ludwigsburg; Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim; Universität Bielefeld; Universität Duisburg-Essen; Universität Kopenhagen, Dänemark; Universität der Künste Berlin; Universität Wien, Österreich; Universitätsmedizin Charité, Berlin.

Organisationen/Verbände: BMW-Stiftung; c/o pop Convention; Deutsch-polnisches Jugendwerk; Berlin Music Commission; Most Wanted:Music Berlin; Musicboard Berlin; Reeperbahn Festival.

Sender/Verlage/Produktionsfirmen: radioeins; Radio Fritz; RTL Radio Center/104.6 RTL; Deutschlandfunk Kultur; WDR1 Live u.a. Warner Chapell; Sony Music Entertainment; Budde Music; BMG u. a.; Podcast-Redaktion von Antenne Bayern (Lehrkooperation); UFA (Strategische Kooperation); ITB - Messe Berlin GmbH.

Hersteller und Vertriebe: AER; Around Music; EVE Audio; HEDD Audio; Just Music; Native Instruments; Nonlinear Labs; UVI.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 11

3 Forschungsbereiche

Im Folgenden werden die fachlichen Schwerpunkte, Karrieren sowie Forschungs- und künstleri- schen Interessen unserer 27 Professorinnen und Professoren sowie wissenschaftlichen Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter vorgestellt. Die Professorinnen und Professoren stehen an erster Stelle, gefolgt von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die Profile sind alphabe- tisch angeordnet.

3.1 Forschungsbereiche der Professorinnen und Professoren

Prof. Benedikt Aperdannier, Klavier und Ensemble…………………………………………………13 Prof. Stefan Behrisch, Musiktheorie, Arrangement und Gehörbildung……………………………14 Prof. Dr. Brigitte Biehl-Missal, Media and Communication…………………………………………15 Prof. Henning Birkenhake, Musikübertragung…………………………………………………...…16 Prof. Dr. Dr. Marcel Bisges, Urheber und Medienrecht…………………………………………..…17 Prof. Tilman Ehrhorn, Musikdesign, Musiktheorie und Gehörbildung……………………………..18 Prof. Peter Fischer-Piel, Interdisziplinäre Gestaltungsprojekte…………………………………...…19 Prof. Dr. Gerald Geilert, Theorie der visuellen und audiovisuellen Medien……………………..….20 Prof. Dr. Richard von Georgi, Medienpsychologie…………………………………………………..21 Prof. Dr. Katrin Girgensohn, Schreibwissenschaft…………………………………………………..22 Prof. Peter Jürgens, User Experience Design…………………………………………………………23 Prof. Robert Keßler, Instrumental -, Ensemblespiel und Aufführungspraxis……………………….24 Prof. Dr. Marcus S. Kleiner, Kommunikations- und Medienwissenschaft…………………...... 26 Prof. Marco Kuhn, Klangsynthese und Musikinformatik……………………………………………27 Prof. Robert Lingnau, Musiktheorie, Arrangement und Gehörbildung…………………………....28 Prof. Matthias Middelkamp, Musikübertragung…………………………………………………....29 Prof. Lars Roth, Visuelle Kommunikation und audiovisuelle Medien……………………………….30 Prof. Dr. Agnes Schipanski, Medienwirtschaft………………………………………………………31 Prof. Marc Secara, Gesang und Ensemble…………………………………………………………...32 Prof. Dr. Nadja Sennewald, Kreatives Schreiben und Texten……………………………………….33 Prof. Dr. Katrin Starcke, Biologische Medienpsychologie………………………………………..…34 Prof. Dr. Svenja Tams, Management, Organisationen und Führung …...………………………….35 Prof. Sonja Umstätter, Bewegtbild/ Motion Design………………………………………………....36 Prof. Ricarda Wallhäuser, Visuelle Kommunikation und Grafik-Design…………………………....37 Prof. Sebastian Waschulewski, Mediendesign……………………………………………………....38 Prof. Dr. Matthias Welker, Medienwirtschaft……………………………………………………….39

12 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Benedikt Aperdannier

• Professor für Klavier und Ensemble

Fachliche Schwerpunkte: Klavier, Ensemble, Groovelabor

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • Geboren 1966 in Hamm • 1989: 1. Preisträger "Jugend Jazzt" NRW • 1989 – 1995: Jazzstudium mit dem Hauptfach Klavier an der Hochschule der Künste Berlin

Künstlerische Zusammenarbeit mit Ed Sheeran, Beth Ditto, Jason Derulo, Lary, Joy Denalane, Max Herre, Freundeskreis, Die Fantastischen Vier, Sarah Connor, Jazzkantine, Udo Lindenberg, Nina Hagen, Lily Dahab, Jocelyn B.Smith, James Arthur, Max Raabe, Katrin Sass, Carol Schuler, Xavier Naidoo, Söhne Mannheims, Katie Melua, James Blunt, Ellie Goulding, James Morrison, Ella Henderson, Schmidt, Guano Apes, Gleis 8, Heiko Laux, Sun Electric, Till Brönner, Jazzanova, Ivy Quainoo, Jacky Terrasson, Sandhy SonDoro, Pat Appelton (DE PHAZZ), Laura Lopez-Castro, Lisa Bassenge, Lizzy Loeb, Micatone, Keith Tynes, Della Miles, Gayle Tufts, Jessica Gall, Wingenfelder, Yvonne Catterfeld, Maren Kroymann, Jeff Cascaro u.v.m.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 13

Prof. Stefan Behrisch

• Professor für Musiktheorie, Arrange- ment und Gehörbildung

Fachliche Schwerpunkte: Musiktheorie, Arrangement und Gehörbildung

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen:

Beruflicher und akademischer Werdegang • Geboren 1971 in Köln. Studium Komposition, Arrangement, Musiktheorie, Gitarre und Klavier an den Musikhochschulen Amsterdam, Essen und Köln. Diplome 1999 und 2003. • International tätig als Komponist, Arrangeur und Musikproduzent. Zahlreiche Kompositionen für Film/TV/Werbung, Arrangements für TV/Radio/CD/Konzert sowie Orchestrationen für Film/Oper/Musical.

Arbeit u.a. • für die Künstler Sarah Connor, Jacob Collier, Michael League, Elvis Costello, Helene Fischer, Kurt Elling, Dee Dee Bridgewater, Dominique Horwitz, Max Mutzke, Nils Landgren, Leona Lewis, Ivan Lins, Pat Metheny, Lena Meyer-Landrut, Silje Nergaard, Gretchen Parlato, Dianne Reeves, The Brecker Brothers • mit den Komponisten/Arrangeuren Quincy Jones, Howard Shore, Harry Gregson-Williams, Vince Mendoza, Michael Gibbs, Peter Herbolzheimer, Johan Söderqvist • für die Orchester Los Angeles Philharmonic Orchestra, London Symphony Orchestra, Metropole Orchestra, Filmharmonic Orchestra Prag, Deutsches Filmorchester Babelsberg, Staatskapelle Dresden, WDR Funkhausorchester, NDR Sinfonieorchester, WDR Big Band

14 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Brigitte Biehl-Missal

• Professorin für Media and Communication • Studiengangsleiterin B.A. Creative Industries Management und M.A. International Management Focus on Creative Management

Fachliche Schwerpunkte: Aesthetics and Organization, Marketing, Visual Studies in Organization and Marketing, Art and Leadership

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen:

Beruflicher Werdegang • seit 2016: SRH Hochschule der populären Künste (hdpk), Professor for Media and Communication • 2013-2015: University of Essex, Essex Business School: Lecturer in the Management, Marketing and Organization Group • 2012-2016: BSP Business School Berlin, Professorin für Public Relations, Journalismus und BWL • seit 2013: Freiberuflich tätig als Kommunikationstrainerin, Vortragsrednerin, PR Consultant • 2011: Aberystwyth University (University of Wales), Visiting Lecturer; Elternzeit • 2007-2010: Aberystwyth University (University of Wales), Lecturer in Marketing • 2006: Pleon (Ketchum Pleon), Consultant PR und Finanzmarktkommunikation

Akademischer Werdegang • 2010: Postgraduate Certificate for Teaching in Higher Education PCGTHE, Aberystwyth University, UK • 2006: Promotion Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main • 2004: M.A. Theater-, Film- und Medienwissenschaft und BWL, Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main; Université Paris X Nanterre, Frankreich, University of Wales, Aberystwyth, UK (Erasmus)

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 15

Prof. Henning Birkenhake

• Professor für Praxis der Musikübertra- gung

Fachliche Schwerpunkte: Musikmischung und Mastering, Technische Gehörbildung, Aufnahmeleitung und Producing

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • 2013: Professor für Praxis der Musikübertragung an der hdpk Hochschule der populären Künste Berlin • 2009: Eastside Mastering Studios Berlin, Mastering Engineer • 2008: Geschäftsführer bg audiodesign • 2007: Emil Berliner Studio Dependence Berlin, Mastering Engineer • 2007: Universal Music, Freier Mitarbeiter • 2006: Schaubühne am Lehniner Platz, Praktikant • 2006: Dt. Grammophon, Praktikant

Akademischer Werdegang • Studium der Musikübertragung an der Hochschule für Musik Detmold Abschluss: Diplom- Tonmeister (2007) • Mix- und Masteringengineer, Producer

Referenzen Ca. 1500 Veröffentlichungen als Producer, Mix- & Masteringengineer, u.a. Adolar, Bravo Hits, Chick Corea, Donkosacken, Eprimo, Faber, Martin Grubinger, Hirsch FX, Imaginary War, Keith Jarret, Anselm Kreutzer, James Last, Ministry Of Sound, Anna Netrebko, Orsons, The Fabolous P- Boiz, Thomas Quasthoff, Sissy Rada, Peter Thomas, Michael Wendler, Xatar, Yuri & Neil, Zombie Nation

16 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Dr. Marcel Bisges

• Professor für Urheber- und Medienrecht • Vorsitzender des Ordnungsmittelausschusses

Fachliche Schwerpunkte: Urheber- und Medienrecht

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • Doktor der Wirtschaft (Dr. rer. pol.), Leuphana Universität, Lüneburg, 2014 • Professor für Urheber- und Medienrecht, Berlin, 2013 • Ruf an die Hochschule der populären Künste, Berlin, 2012 • Lehrbeauftragter für Urheber- und Medienrecht, Berlin, 2012 • Anwaltszulassung, Berlin, 2010 • Assessor des Rechts (Ass. jur.), Berlin, 2010 • Zweites Staatsexamen, Berlin, 2010 • Doktor des Rechts (Dr. iur.), Bucerius Law School, Hamburg, 2009 • Master of Laws (LLM. Informationsrecht), Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf, 2007 • Diplom-Jurist (Dipl.-Jur.), Humboldt-Universiät, Berlin, 2006 • Erstes Staatsexamen, Berlin, 2006 • Studium der Rechtswissenschaft in Düsseldorf, Hagen, Berlin und Hamburg • Studium der Betriebswirtschaftslehre in Berlin • Unternehmerische Tätigkeit in der Internetbranche

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 17

Prof. Tilman Ehrhorn, Musikdesign

• Professor für Musiktheorie, Musikdesign und Gehörbildung

Fachliche Schwerpunkte: • Anwendungsorientierte Musik -und Harmonielehre u.a. im Rahmen der Akkord- Skalen- theorie, Rhythmik, rhythmische Gehörbildung • Klangassoziierte melodische und harmonische Gehörbildung in Wechselwirkung mit Har- monielehre, Einsatz von modernen Sequenzerprogrammen in Bezug auf musiktheoreti- sche und gehörbildungstechnische Erläuterungen • praxisorientierter Einsatz von Musiksoftware in Bezug auf Audioinhalte in medialem Kon- text, Emulation von Instrumentenklängen, Generierung von Klängen durch Klangsynthese und durch Abstraktion von Audiomaterial • Programmierung von Audio-Software

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Ausbildung • Studium Jazz- und Klassiksaxophon an der Hogeschool voor de Kunsten Arnhem, Nieder- lande, und an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg mit Diplomabschluss (Dip- lom-Musiklehrer)

Beruflicher Werdegang • Komponist, Musikproduzent und Saxophonist/Holzbläser bei TV- und Hörspielproduktio- nen und Lesungen für Deutsche Grammophon, BMG/Random House Audio, Hörverlag, Norddeutscher Rundfunk (NDR), Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb), Südwestrundfunk (SWR), Saarländische Rundfunk (SR), Deutschlandradio Kultur und arte in Zusammenarbeit mit vielen Sprechern und Schauspielern • Produzent elektronischer Musik, Remixaufträge, Arbeit als Sounddesigner für Musiksoft- wareprodukte der Firma Native Instruments, Auftritte bei elektronischen Musikfestivals in Deutschland, Italien und Polen • Live- und Studiotätigkeit als Jazzmusiker mit Ensembles und vielen namhaften Musikern. Konzerte auf Jazzfestivals in Deutschland, Italien, Belgien, Niederlande und der Schweiz

Akademischer Werdegang • 2012 Lehrauftrag an der Hochschule der populären Künste (hdpk) • 2013 Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der populären Künste • 2013 Künstlerisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule der populären Künste • Seit 2014 Professor für Musikdesign, Musiktheorie und Gehörbildung an der Hochschule der populären Künste (hdpk) / SRH Berlin School of Popular Arts (SOPA)

18 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Peter Fischer-Piel

• Professor für Interdisziplinäre Gestal- tungsprojekte

Fachliche Schwerpunkte: Crossmedia, Projektkurse, Fotografie

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • seit Sommersemester 2015 Professur für Crossmedia und Interdisziplinäre Gestaltungsprojekte an der SRH Hochschule der populären Künste, Berlin (hdpk), vorab seit 2012 verschiedene Lehraufträge • 2014 Professur für Fotografie und Bewegtbild an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, Berlin (HMKW) • 2010 Gründung des „zimmerverlagberlin”, fokussiert auf die Publikation von Fotografie- und Kunstprojekten • 2009 – 2013 Professur an der DEKRA Hochschule Berlin, Leitung Studiengang Medienmanagement, vorab seit 2005 Lehrbeauftragter für Fotografie, Design und Projektmanagement an der DEKRA-Medienakademie, Berlin, daneben freiberuflich tätig in den Bereichen Fotografie, Design und Datenbankentwicklung • 2004 – 2005 Professur für Design an der Mediadesign Hochschule, Berlin, zugleich Lehrauftrag an der TFH Berlin im Online Studiengang Informatik, Entwicklung und Projektierung des „Media-Lab“ für künstlerische Medienproduktionen an der MDH, von 1997 bis 2004 Dozent für Fotografie und Design an der Mediadesign Akademie, Berlin • seit 2000 freiberuflich tätig – Fotografie, Design und Datenbankentwicklung • 1998 – 2008 Zusammenarbeit mit FileMakerConsulting (FMC) im Bereich Datenbankentwicklung / Kundenlösungen • 1994 Einjähriges Stipendium für künstlerische Fotografie, Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten • 1992 – 2000 Mitbegründung der Agentur „secondbest”, im Rahmen der Agentur tätig als Fotograf, Designer und Projektleiter, danach Gründung der Agentur „da-sign.de” mit den Schwerpunkten Foto-Design, Grafik-Design und Web-Design • 1983 – 1992 Gründung des Foto-Studios „Zone V”, freiberuflich tätig als Fotograf • 1983 – 1988 Lehrauftrag für Fotografie / Zonensystem an der Hochschule der Künste, Berlin, befristete Lehraufträge an mehreren Institutionen (u.a. Lette-Verein Berlin, Forschungsgesellschaft für Raum- und Luftfahrt Köln, Gasteig-VHS München), seit 1982 Dozent für Fotografie an der Werkstatt für Photographie, Berlin (bis 1986) • 1977 – 1983 Studium im Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste, Berlin, Abschluss: Meisterschüler (bei Prof. Helmut Lortz)

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 19

Prof. Dr. Gerald Geilert

• Professor für Theorie der visuellen und audiovisuellen Medien

Fachliche Schwerpunkte: Theorie der visuellen und audiovisuellen Medien

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • seit 2012: Professor für Theorie der visuellen und audiovisuellen Medien an der SRH- Hochschule der populären Künste (hdpk), Berlin • seit 2018: Dozent an der CODE University of Applied Science, Berlin • 2008-2012: Freiberuflicher Kunstwissenschaftler • 2003-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Kunsthochschule Kassel in der Universität Kassel • 2007: Promotion an der Kunsthochschule Kassel mit dem Titel „OCTOBER-Revolution in der amerikanischen Kunstkritik“ bei Prof. Dr. Stefan Majetschak • 2002: Sokrates-Dozentur an der Universität Salamanca, Spanien; Kunstvermittlung auf der „Documenta11“ und Mitarbeit im Pressebüro • 1994-2001: Magister Artium: Studium der Kunstwissenschaft, der Anglistik und der Psychologie an der Universität Kassel (Titel der Magisterarbeit: „Das Ende der Malerei - Das Ende der Kunst / Clement Greenberg - Arthur C. Danto“) • 2000-2001: Studentische Hilfskraft an der Kunsthochschule Kassel • 1997-1999: Mitarbeiter im Kunst-Auktionshaus Schloss Ricklingen, Hannover • 1992-1993: Zivildienst in der Heimstadt Röderhof, Egenstedt • 1983-1992: Allgemeine Hochschulreife: Gymnasium Michelsenschule, Hildesheim • 1987-1988: Highschool South Williamsport, PA., USA

20 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Richard von Georgi

• Professor für Medienpsychologie

Fachliche Schwerpunkte: Musik, Emotionen, Persönlichkeit und Gesundheit

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • ab WS 2016: SRH-SOPA: Professur für Medienpsychologie • WS 16/17, WS 2014/15, WS 2013/14, WS 2012/13: Universität Wien: Lehrbeauftragter (Methoden, Musikpsychologie, unterschiedliche Themen aus der Systematik) • WS 2015 – SS 2016: Medical School Hamburg (MSH): Lehrbeauftragter (Entwicklungspsy- chologie, Methoden, Psychologie) • WS 2013 – WS 2015: IPU Berlin: Professur Statistische Methoden • SS 2004 – SS 2013: JLU Gießen: Lehrbeauftragter (Musikpsychologie und Methoden) • 01.01.2013 – 31.12.2013: JLU-Gießen: wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG) und Lehrbe- auftragter (Musikpsychologie/Musikpädagogik, Methoden) • SS 2013 – WS 2013/14: Technischen Universität Braunschweig: Lehrbeauftragter (Musik- psychologie/Musikpädagogik, Methoden) • WS2009/10 – SS 2012: Musikhochschule Lübeck: Lehrbeauftragter Musikpsychologie/Mu- sikpädagogik, Methoden) • 2002-2006: JLU Gießen: Stellvertretender Abteilungsleiter des Instituts für Medizinische So- ziologie • 2000-2007: JLU-Gießen: wissenschaftlicher Mitarbeiter (Medizinische Psychologie und So- ziologie) • 1995-2000: JLU-Gießen: wissenschaftlicher Mitarbeiter: Forschung und Lehre (Medizinische Psychologie)

• 1994-1995: JLU-Gießen: wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG) (Medizinische Psychologie) • 2011: Magister artium (MA) Musikwissenschaft • 2001-2011: Studium Musikwissenschaft (JLU Gießen) • 2005: Habilitation und Ernennung zum Privatdozenten (JLU Gießen) • 1999: Promotion mit Auszeichnung (summa cum laude) • 1994: Diplom Psychologe (Dipl.-Psych.) (JLU Gießen) • 1987–1994: Studium der Psychologie und Medizin (JLU Gießen)

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 21

Prof. Dr. Katrin Girgensohn

• Professorin für Schreibwissenschaft

Fachliche Schwerpunkte: Schreibwissenschaft

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • seit 2000: Freiberuflich als Autorin und Schreibtrainerin • 2007-2010: Gründung und Leitung Schreibzentrum der Europa-Universität Viadrina • 2011-2012: DFG-Stipendium, Forschungsaufenthalt USA, University of Madison Wisconsin • 2012-2019: Leitung Zentrum für Schlüsselkompetenzen und Forschendes Lernen an der Europa-Universität Viadrina • seit 2019: Professorin für Schreibwissenschaft an der SRH Hochschule Berlin, School of Po- pular Arts

Akademischer Werdegang • 2000: Abschluss Magisterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin in Neuere Deut- sche Literatur, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache • 2007: Promotion in Kulturwissenschaften (Europa-Universität Viadrina) • 2017: Habilitation in Hochschulforschung (Humboldt-Universität zu Berlin)

22 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Peter Jürgens

• Professor für User Experience Design

Fachliche Schwerpunkte: User Experience (UX) als Strategie für die Service- und Produktentwicklung und als Katalysator der digitalen Transformation

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • Pepe Jürgens studierte Grafik Design und digitale Medien an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. 2003 gründete er das Studio WELTFORMAT, das auf Design, In- teraction und Applications spezialisiert ist. • Die Arbeiten von Prof. Pepe Jürgens wurden international ausgestellt und ausgezeichnet, u.a. auf dem Festival Affiche Chaumont 1998, Europrix 2001, Feidad Award 2002, Red Dot Award 2008 und Best of Swiss Web 2008.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 23

Prof. Robert Keßler

• Professor für Instrumental -, Ensemble- spiel und Aufführungspraxis • Studiengangsleiter B. Mus. Popularmu- sik & B.A. Musikproduktion

Fachliche Schwerpunkte: Gitarre Pop/Rock/Jazz, Instrumentalpädagogik, Instrumentenkunde, Improvisation, Komposition

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Ausbildung Studium Jazzgitarre an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin und Jazz Institut Berlin

Beruflicher Werdegang Seit 2002 freiberuflicher Gitarrist, Komponist, Bandleader und Sideman in den Bereichen Jazz, Worldmusic, Pop und Rock mit CD - und Studioproduktionen, Tourneen, Festivals und Konzer- ten im In - und Ausland • 2019: CD - Produktion „Little People Vol.I + II“ mit dem Robert Keßler Trio | Aufbau von Konzertreihe „Brotfabrik Live“ in der Brotfabrik Berlin | Verschiedene Kon- zerte mit Robert Keßler Trio • 2018: Konzerte und Festival River Swing mit dem Robert Keßler Trio | Dozent Landes- jungend- Jazzorchester Brandenburg • 2017: Gründung Robert Keßler Trio, Konzerte und Videoproduktionen | Soloprgramm Premiere zum Reformationsjubiläum Wittenberg | CD-Veröffentlichung „Mora- vica“ mit Klezmeyers bei GLM | umfangreiche Releasetour durch Europa | Studio- gitarrist für die ARD Produktion „Inspektor Jury" | Principal Gitarrist „Best of Mu- sical“ | Zusammenarbeit mit den Young Voices Brandenburg, Jazzorchester Ber- lin, Marc Secara, , • 2016: Studiogitarrist für Charthit „Hot2touch“ von Felix Jaehn | Studiogitarrist für den EM Song „Jeder für Jeden“ von Herbert Grönemeyer und Felix Jaehn | Einladung und Konzerte in die Villa Collina der Konrad Adenauer Stiftung am Komer See Italien | Sub Gitarrist des Musicals „Tanz der Vampire“ am Theater des Westens Berlin | Zusammenarbeit mit Julia Gamez Martin Band und Marc Secara | Musika- lische Gestaltung der Trauerfeier für Peter Lustig • 2015: CD - Veröffentlichung „Emilias Lächeln“ mit Klezmeyers bei GLM Records | Deutschland -Tournee mit Klezmeyers - Einladungen in die Schweiz und nach Russland mit dem Goethe - Institut, Rheinhessen Musikfestival | Elen Wendt Kon- zert in der O2 World/ Mercedes Benz Arena Berlin als Support für Marius Müller Westernhagen | Sub Gitarrist am Theater des Westens für „Ich war noch niemals in New York“ und „Chicago“ | Studioarbeit für Peter Schindler und den Carus Verlag | Einladung mit Vocal Invitation nach Paris und Luzern • 2014- Principal-Gitarrist am Stage Theater des Westens Berlin für die ABBA

24 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 2015: Produktion „Mamma Mia“ • 2014: Zusammenarbeit mit Elen Wendt/ CD Produktion (Pop) | Bettina Meske (Musical/ Jazz) | Classic Open Air Berlin, Anna Maria Kaufmann, Katharina Mehrling, Yma America | Festspiele Meckl. Vorpommern | Tournee mit den New York Voices, Marc Secara und Jiggs Whigham

Akademischer Werdegang • seit 2017: Professur für Gitarre, Ensemblespiel und Aufführungspraxis an der Hochschule der populären Künste hdpk & Studiengangsleiter B.Mus Popularmusik • 2014: Workshops an der HfM Hanns Eisler Berlin | Gitarren-coach der Telekom Music Talent Space • 2014-2016: Lehrauftrag für Gitarre am Jazz-Institut Berlin/ Bach Gymnasium • seit 2012: Lehrauftrag für Nebenfach Jazzgitarre an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin • 2010-2017: Lehrauftrag für Gitarre und Ensemble an der Hochschule der populären Künste Berlin hdpk • 2010-2013: Lehrauftrag an der staatlichen Musikschule Berlin Zehlendorf • 2006-2010: Lehrauftrag an der Musikschule Eric Enseleit Berlin Hermsdorf

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 25

Prof. Dr. Marcus S. Kleiner

• Vice President Creativity & Interaction • Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft • Studiengangsleiter M.A. Medien und Kommunikation / Media & Communi- cation (ehemals: Erlebniskommunika- tion)

Fachliche Schwerpunkte: Populäre Kultur, Popkultur, Populäre Medienkulturen, Kulturen des Performativen, Digitale Transformation

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • Freiberufliche Arbeit als Medienberater, Projekt- und Eventmanager, Veranstalter, Modera- tor, Texter und Hörspielautor. • YouTube-Rubrik „HipHop FYI“ (STOKED/Universal Urban) • Radiorubrik „SWR3 Ansichtssache“ • Radiorubrik „SWR1 Musik-Professor“

Akademischer Werdegang • Studium (M.A.) Philosophie, Soziologie, Literaturwissenschaften (Universität Duisburg) • Promotion (Dr. phil.): Soziologie (Universität Duisburg) • Lehre und Forschung als Lehrbeauftragter, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Akademischer Oberrat, Vertretungsprofessor, Gastprofessor und Professor an den Universitäten Berlin (SRH Hochschule der populären Künste/seit Oktober 2019 Berlin School of Popular Arts // Universität der Künste), Bonn, Dortmund (FH), Duis- burg, Düsseldorf, Klagenfurt, Magdeburg, Mannheim (Popakademie), München (Hoch- schule für Musik und Theater), Paderborn, Siegen, Stuttgart (Hochschule Macromedia) und Wien.

Funktionen in Fachgesellschaften: Sprecher der AG „Populärkultur und Medien“ (2011-2015)

Member of the Advisory Board: Zeitschrift „SPIEL. Eine Zeitschrift zur Medienkultur“; Zeitschrift „Coils of the Serpent: Journal for the study of Contemporary Power“

Gutachtertätigkeiten (Auswahl): Österreichische Akademie der Wissenschaft; Pop. Kultur und Kritik (Zeitschrift)

Reihenherausgeber: Schriftenreihe SRH Hochschule der populären Künste Berlin: Atmosphären des Populären; transcript Verlag, Bielefeld: Popkulturen; VS Verlag, Wiesbaden: Serienkulturen: Analyse – Kritik – Bedeutung; Rock & Pop in the Movies (Online-Zeitschrift, 2011-2015)

26 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Marco Kuhn

• Professor für Klangsynthese und Mu- sikinformatik • Studiengangsleiter Audiodesign B.A.

Fachliche Schwerpunkte: Musikinformatik, Mensch-Maschine-Interaktion

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • 10/2011 – 10/2012: Ableton AG, Produktmanager und Softwareentwickler • 10/2009 – 02/2011: Archimedes Solutions GmbH, freiberuf. Software Developer • 10/2008 – 04/2009: Native Instruments Berlin, Werkstudent • 04/2008 – 07/2008: East West Sounds Los Angeles, Software Developer • 03/2006 – 03/2008: Native Instruments Berlin, Werkstudent Quality Assurance • 03/2004 – 11/2005: Native Instruments Berlin, Praktikum Entwicklung • 03/2000 – 07/2001: Linde AG Weilbach, Energieelektroniker

Akademischer Werdegang • ab 04/2016: Studiengangsleitung Audiodesign B.A. • ab 01/2015: Professor für Klangsynthese und Musikinformatik • 01/2014 – 09/2015: HdpK, Lehrauftrag – Musikinformatik • 12/2012 – 09/2014: HTW Berlin, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der INKA Forschungs- gruppe • 2003 – 2009: FHTW Berlin, Diplomstudium Angewandte Informatik • 2002 – 2003: FH Darmstadt, 2 Semester Bachelorstudium Informatik

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 27

Prof. Robert Lingnau

• Academic Director der Berlin School of Popular Arts • Professor für Musiktheorie, Arrange- ment und Gehörbildung

Fachliche Schwerpunkte: Musiktheorie, Arrangement und Gehörbildung

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • Seit 1997: Arrangeur, Komponist und Bassist, Aufnahmen und Produktionen für und mit zahlreichen in- und ausländischen Musikern, Gruppen, Firmen und Sendern • 1997: Kompositionspreisträger des Hessischen Rundfunks/ARD • 2000: Kompositionsstipendiat des Landes Niedersachen • Von 2001 bis 2004: Autor und Moderator bei rbbKultur (ehemals Kulturradio), Rundfunk Berlin-Brandenburg/ARD • Seit 2006: Bandleader, u. a. Berliner Jugendjazzorchester, Bundesjazzorchester, Compass Big Band Berlin, Big Band des Hessischen Rundfunks, Planung und Leitung Gedenkkonzert für Peter Herbolzheimer • Seit 2007: Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Musiktheorie, Arrangement, Gehörbil- dung und Ensembles

Akademischer Werdegang • 1994 bis 1998: Instrumentalpädagoge (Diplom) für Jazz und Popularmusik, Hochschule der Künste Amsterdam/NL • 1998 bis 2000: Arrangeur (Diplom, Konzertexamen), Hochschule der Künste Amster- dam/NL • Seit 2010: (Gründungs-)Professor an der School of Popular Arts (ehemals hdpk) • Konzeption, Entwicklung und ehemaliger Studiengangsleiter der Studiengänge • B.A. Musikproduktion, B.A. Audiodesign und B.Mus. Popularmusik • Von 2011 bis 2019: Fachbereichsleiter Musik und Ton • Von 2013 bis 2019: Prorektor der SRH Hochschule der populären Künste • Seit 2019: Academic Director der SRH Berlin School of Popular Arts

28 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Matthias Middelkamp

• Professor für Musikübertragung

Fachliche Schwerpunkte: Musikübertragung /Akustik

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • Leitung Tonstudio der Musikhochschule Weimar • Planungsleistungen Bau – und Raumakustik • Planungsleistungen Medien und Eventtechnik • Tonmeister für Rundfunk – Fernsehen und Event • Tonmeister für Recording • Weiterbildung und Vorträge

Akademischer Werdegang • 1993 – 1997: Studium Tonmeister an der Musikhochschule Detmold • 1990 – 1993: Studium Ton – und Bildingenieur an der Fachhochschule Düsseldorf • Berufsausbildung zum Elektroinstallateur

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 29

Prof. Lars Roth

• Professor für Visuelle Kommunikation und audiovisuelle Medien • Studiengangsleiter B.A. Motion De- sign, B.A. Kommunikationsdesign & B.A. Interaction Design

Fachliche Schwerpunkte: Mediendesign

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • Lars Roth studierte Visuelle Kommunikation mit den Schwerpunkten Fotografie, Film und Neue Medien an der Kunsthochschule Kassel. Bereits vor und während seines Studiums arbeitete er für verschiedene Fotografen, Zeitungen und Agenturen. • Nach seinem Hochschulabschluss mit Auszeichung im Jahre 2002 bei Prof. Rolf Lobeck ar- beitete er bis 2009 für verschiedene Agenturen im Bereich Film und Web. • Ab 2003 war er außerdem Künstlerischer Mitarbeiter von den Professoren Nikolaus Ott und Bernhard Stein. In dieser Position verantwortete er die Neustrukturierung der Grund- lehre in dem Studiengang Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel. • In dieser Zeit gründete und leitete er von 2005-2008 neben seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule im Bereich Film und Web, die Webseite „documenta12blog“ zur Weltkunst- ausstellung. Für die Ausstellungszeit der Documenta 12 konzipierte er den sogenannten „Palmenhain 2.0“, einen Kommunikationsraum für Gestaltung und Kunst. • 2009 wechselte er als Medienreferent für Social Media und Multimedia an die Niedersäch- sische Landesmedienanstalt (NLM). Seit Anfang 2010 entwickelte er für die Hochschule der Populären Künste in Berlin den Studiengang Mediendesign mit den Schwerpunkten Kommunikations-, Interaction-, und Motiondesign, den er bis heute als Studiengangsleiter verantwortet. • Seit 2014 ist er Gesellschafter der Strollology GbR, einer Agentur für Identity Design und audiovisuelle Kommunikation.

30 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Agnes Schipanski

• Professorin für Medienwirtschaft • Ambassador Entrepreneurship

Fachliche Schwerpunkte: Organisationsentwicklung; agiles Führungs- und Personalmanagement; Unternehmenskultur; Ge- nerationenmanagement; kreative Kompetenz

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang 06/2007 – 05/2010 Mainau GmbH, Insel Mainau Leiterin Marketing 10/2003 – 05/2007 Corporate Marketing CLAAS KGaA mbH, Harsewinkel Bereich Marktforschung/Marketingplanung Bereich Sales Promotion/Internationale Ausstellungen und Veran- staltungen Marketing Referentin 12/2000 – 09/2003 Südwestrundfunk (SWR), Stuttgart Freie Aufnahmeleiterin (TV-Außenproduktionen)

Akademischer Werdegang Seit 10/2019 Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk), Berlin Ambassador Entrepreneurship 04/2018 – 09/2019 Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk), Berlin Prorektorin 10/2013 – 04/2018 Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk), Belrin Leiterin des Instituts für Weiterbildung in der Kreativindustrie Seit 10/2013 Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk), Berlin Professorin für Medienwirtschaft 05/2011 – 08/2013 Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der Han- delshochschule Leipzig (HHL), Leipzig Post Doc 01/2005 – 01/2012 Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, TU Ilmenau Abschluss: Dr. phil. mit magna cum laude (berufsbegleitend) 10/1996 – 08/2002 Studium der Angewandten Medienwissenschaft‚ TU Ilmenau Abschluss: Diplom-Medienwissenschaftlerin 10/1995 – 10/1996 Studium der Theaterwissenschaft, Kommunikations- und Medien- wissenschaft sowie Betriebswirtschaftslehre, Universität Leipzig

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 31

Prof. Marc Secara

• Professor für Gesang und Ensemble

Fachliche Schwerpunkte: Gesang, Ensemble, Didaktik des Gesangs

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang (Lehre) • Seit 2016 Zertifizierter Dozent Estill Voice Training • Seit 2012 Gesangsdozent - European Jazz Academy • 2009 Dozent und Dirigent Junge Philharmonie Brandenburg, Landesjugendjazzorchester Brandenburg • Seit 2008 Gesangsdozent - BuJazzO (Bundesjugendjazzorchester) • Seit 2003 Gesangsdozent für das Landesjugendjazzorchester Brandenburg, Landesjugendjazzorchester Berlin • 2003-2007 Musikalischer Leiter und Gesangsdozent der Bühnenkunstschule „Academy“, Berlin • 2001-2019 Künstlerischer Leiter und Dirigent des Landesjugendjazzchores Berlin & Brandenburg „Young Voices Brandenburg“ • Seit 2000 Privatunterricht • Seit 1998 Workshops im Jazz-/Popchor und Jazz-/Popgesang Privatunterricht: u.a. Ivy Quainoo (Voices of Germany 2011), Kurt Krömer u.v.a.

Akademischer Werdegang • Seit 2013 Professor für Gesang und Ensemble – Hochschule der Populären Künste, Berlin (HdpK) • 2010 – 2013 Lehrauftrag Gesang – Hochschule der Populären Künste, Berlin (HdpK), Hauptfach Gesang (Jazz- und Popularmusik) • 2010 – 2012 Hochschule für Musik Franz Liszt, Weimar, Hochschulchor • 2009 – 2010 Lehrauftrag Gesang – Hochschule für Musik und Theater, Hamburg Hauptfach Gesang (Popularmusik) • 2007 – 2008 Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“, Dresden Hauptfach Gesang (Jazz –und Popularmusik) Schulmusik, Hochschulchor • 2004 Gastdozent an der Universität Potsdam Themen: Jazz im Chor und Aspekte des Jazzgesang

32 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Nadja Sennewald

• Professorin für Kreatives Schreiben und Texten • Studiengangsleiterin B.A. Kreatives Schreiben & Texten

Fachliche Schwerpunkte: Schreibwissenschaft

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • Seit 10/2018 Professorin für Schreibwissenschaft an der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) • 03/2018 Operative Leitung des Programms „Starker Start ins Studium“ (BMBF-För- derlinie Qualitätspakt Lehre) in der Präsidialabteilung „Lehre und Quali- tätssicherung“ der Goethe Universität Frankfurt am Main • 2012 - 2018 Leitung und Ausbau des Schreibzentrums der Goethe-Universität Frankfurt am Main • 2009-2011 Forschungsprojekt zur Weiterentwicklung literaler Kompetenzen von BA Studierenden, Universität Bielefeld • 2000-2009 Freiberufliche Tätigkeiten als Publizistin, Übersetzerin und Kulturorganisatorin

Akademischer Werdegang • 2019 Habilitation/Venia Legendi im Fach Germanistik an der Goethe Universität Frankfurt am Main • 2007 Promotion zur Dr. phil. an der Goethe Universität Frankfurt am Main zum Thema „Alien Gender. Zur Inszenierung von Geschlecht in US-amerikani- schen Science-Fiction-Fernsehserien“ im Fachbereich Sprach- und Kultur- wissenschaften • 1999 Diplom Kulturwissenschaften, Universität Hildesheim

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 33

Prof. Dr. Katrin Starcke

• Professorin für Biologische Medienpsy- chologie

Fachliche Schwerpunkte: Biologische Psychologie; Neuropsychologie; Klinische Psychologie; Medienpsychologie

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang Seit 09/2018 Professorin für Biologische Medienpsychologie an der SRH Berlin School of Popular Arts (SOPA). 05/2009 – 06/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Duisburg-Essen, Fachge- biet Allgemeine Psychologie: Kognition 02/2012 - 04/2012 Forschungsaufenthalt am Zentrum für Suchtforschung, Akademisch Medi- zinisches Zentrum Amsterdam 06/2008 - 04/2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Osnabrück, Arbeitsein- heit Allgemeine Psychologie II und Biologische Psychologie 07/2006 - 06/2008 Stipendiatin an der Universität Bielefeld, Arbeitseinheit Physiologische Psy- chologie

Akademischer Werdegang 02/2014 Habilitation (venia legendi für Psychologie), Titel der Habilitation: Entschei- dungsfindung unter suboptimalen Bedingungen – Der Einfluss von Stress, Dual Tasking und psychischen Störungen auf das Treffen von Entscheidun- gen 03/2009 Promotion (Dr. rer. nat.), Gesamtnote: summa cum laude, Titel der Dissertation: Entscheidungsfindung unter Ambiguität und Risiko bei Patienten mit Zwangsstörung und hirngesunden Probanden unter ei- ner Stressbedingung 06/2005 Diplom in Psychologie, Gesamtnote: Sehr gut, Titel der Diplomarbeit: Die Bedeutung der Amygdala für emotionales Gedächtnis und emotionale Ent- scheidungen – eine Untersuchung an Urbach-Wiethe Patienten 11/2005 - 03/2009 Promotionsstudium in Psychologie, Universität Bielefeld 10/1999 - 06/2005 Studium der Psychologie an der Universität Bielefeld

34 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Svenja Tams

• Professorin für Management, Organi- sationen und Führung

Fachliche Schwerpunkte: Business Strategy, Project Management, Creative Careers, Leadership & Organizations, Research Skills, Research Methods, Intercultural Communications

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang Seit 2018: Berlin School of Popular Arts, SRH Berlin University of Applied Sciences, Professor für Management, Organisation & Leadership 2002-2018: University of Bath. Assistant Professor Organization Studies, Studiengangsleiterin und Projektleiterin (PI) 2001-2002: Accenture, München. Consultant, Human Resource Management 1999-2001: Birbeck University of London, Department of Management. Part-time Teaching Fellow in Management. 199-2001: London School of Economics, Department of Industrial Relations. Part-time Teaching Fellow in Organizational Behaviour and Human Resource Management. 1997-2000: London Business School, Centre for Research in Information Systems and Centre for Organizational Research. Wissenschaftliche Mitarbeiterin 1996-1996: Volvo Construction Equipment, Brüssel. Change Management Consultant 1994-1995: Management Centre Europe, Brüssel. Senior Programme Coordinator 1992-1993: AT&T Europe, Middle East & Africa, Brüssel. Product Marketing Manager

Akademischer Werdegang 2005: Postgraduales Zertifikat in Hochschuldidaktik, University of Bath, UK 2004: Promotion zum Doctor of Philosophy (Ph.D.) an der London Business School der University of London im Fachbereich Organisational Behaviour 1996: M.Sc. (Econ) Analysis, Design and Management of Information Systems (With Distinction), London School of Economics and Political Sciences 1993: M.Sc. Management, Boston University 1991: Postgraduate Certificate in International Studies, University of Miami, FL 1990: Vordiplom in Betriebswirtschaftslehre, Universität Trier

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 35

Prof. Sonja Umstätter

• Professorin für Bewegtbild/Motion De- sign

Fachliche Schwerpunkte: Kurzfilm, Musikfilm, Musikvideo, Doku, künstlerischer Film, Werbung/ Imagefilm, Stoffentwick- lung, Storytelling, alle Seiten der praktischen Produktion, im Besonderen: Kamera-/ Lichtarbeit, Filmtheorie im populärwissenschaftlichen und musikalischen Kontext

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • Studium der Philosophie, Theater-/ Film- und Medienwissenschaften/ Goethe Univ. FFM • Studium der Visuellen Kommunikation/ Hochschule für Gestaltung Offenbach a.M., Ab- schluss Diplom Designerin • seit 1995: Filmemacherin in nationalen und internationalen Produktionen (vor allem Ka- mera & Regie, auch Produzentin): eigene Kurzfilme, Dokus, Musikvideos, viel Arbeit in der Industrie: Werbung, Imagefilme, etc. • seit 1999: Filmlehrende: HfG Offenbach, HfbK Hamburg, EMBA Berlin, Beuth-Hochschule Berlin, SRH-SOPA (damals hdpk) Berlin • seit 2003: diverse Gastvorträge an Hochschulen, z.B. Muthesius Kunsthochschule Kiel • seit 2003: Projektkoordination für die European Film Academy zu den jährlichen European Film Academy Awards • 2003-2010: Künstlerisch-Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Wim Wenders im Schwerpunkt Film/ Hochschule für bildende Künste Hamburg • 1-wöchige Masterclasses gemeinsam mit Wim Wenders an der Ebeltoft Film School, Däne- mark & Sam Spiegel Film & Television School in Jerusalem • 2010: Ausbildung I & II zum systemisch-integrativem Coach (DCV-zertifiziert) • 2011: Mitgründung Der Coaching Laden, Berlin • seit 2015: Professorin für Bewegtbild/ Motion Design an der SRH-SOPA Berlin • seit 2019: New Work Professional (Fortbildung Les Enfants Terribles, Berlin 2018-19)

36 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Ricarda Wallhäuser

• Professorin für Visuelle Kommunika- tion und Grafik-Design

Fachliche Schwerpunkte: Visuelle Kommunikation und Grafik Design

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Ausbildung • 1992–1994: Studium Kunstgeschichte, Archäologie und Literaturwissenschaften an der Freien Universität Berlin • 1994–1999: Studium der Visuellen Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel • Studienabschluss KHS Kassel als Meisterschülerin im Jahr 2000

Beruflicher und akademischer Werdegang • 2001: Dozentin für Grafik-Design bei GFBM (Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen) • 2001–2003: Junior-Grafikerin in einer Full-Service Werbeagentur • 2004: Mitgründung der Künstlergruppe microwesten • 2005–2007: Art-Direction bei Machbar Berlin GmbH, parallel freiberufliche Art Direction und Kunstprojekte, Ausstellungen • 2008: Selbständigkeit als Grafik-Designerin in Berlin, Gestaltung von Künstlerbüchern und Katalogen, Ausstellungstätigkeit im In- und Ausland, Teilnahme an Künstlermessen • ab 2010: Dozentin für Grafik-Design und Designgeschichte an der SRH Hochschule der populären Künste (FH), Berlin, dazu weiterhin freiberufliche Tätigkeit als Grafik-Designerin, Ausstellungstätigkeit, Vorträge, Ausstellungorganisation • 2017/18: Weiterbildung im Bereich literarisches Schreiben (Seminare, Fernstudium)

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 37

Prof. Sebastian Waschulewski

• Professor für Mediendesign

Fachliche Schwerpunkte: Mediendesign

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang • Seit 2017: why do birds, Berlin, Creative Director/Audio • 2015-2017: Jung von Matt, Hamburg/Berlin, Creative Director/Music • 2011-2015: Wesound, Berlin, Creative Director • 2007-2011: MetaDesign, Berlin, Producer

Akademischer Werdegang • Seit 2017: SRH Hochschule Berlin, Professor für Mediendesign • 2015: Fresenius University of Applied Sciences, Berlin, Dozent • 2015: Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim, Dozent • 2014-2016: Donau-Universität, Krems, Dozent • Seit 2003: SAE Technology Institute, Wien, Dozent

38 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Matthias Welker

• Professor für Medienwirtschaft • Studiengangsleiter B.A. Medienma- nagement

Fachliche Schwerpunkte: Kommunikationswissenschaft und Medienwirtschaft

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher und akademischer Werdegang • Geboren 1956 in Berlin, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz. Studium der Volkswirtschafts- lehre, Politologie und Neuerer Geschichte in Heidelberg und St. Gallen. Promotion in Hei- delberg 1987 zum Dr. rer. pol., Thema: "Markt und Marktstrategien bei partieller Informa- tion". • 1987 – 1990 Produkt und Künstlermarketing in Karlsruhe. Daneben Arbeit an Rundfunk- und Fernsehsendungen für den Süddeutschen Rundfunk, Südwestfunk und Saarländi- schen Rundfunk zusammen mit der Künstlerin und Autorin Renate Marschner. • Seit 1991 Consultant für Medienunternehmen und Kapitalfonds. Dr. Matthias Welker ist Geschäftsführer der ndi-berlin GmbH, einem Experten-Netzwerk. Seine Arbeitsschwer- punkte sind Unternehmens- und Geschäftsplanung, Gutachten und Kaufmännische Due Diligence, Systemische Prozessbegleitung und Strategisches Coaching. • Seit 1993 lehrt Prof. Dr. Matthias Welker Medienwirtschaft, Medienmanagement und Kommunikation; bis 2009 an der HFF Potsdam-Babelsberg und der IBS Berlin. 2010 wurde Prof. Dr. Matthias Welker an die hdpk berufen und leitet den Studiengang B.A. Medien- management.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 39

3.2 Forschungsbereiche der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mit- arbeiter

Claus Dieter Bandorf, Klavier, Ensemble und Gehörbildung…………………………………...…..41

40 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Claus Dieter Bandorf

• Lehrkraft für besondere Aufgaben

Fachliche Schwerpunkte: Klavier, Ensemble und Gehörbildung

Werdegang, Forschungsbereiche und künstlerische Interessen: Beruflicher Werdegang Seit 1999 deutschlandweit und international tätig als freischaffender Pianist, Arrangeur, Korre- petitor und musikalischer Leiter in den Genres BigBand, Vocal Jazz, Jazz/Klassik-Crossover, Gos- pel, Pop, Jazz-und Pop-Chor, Comedy

2016-2020 CHIN MEYER (D, Comedy und Finanzkabarett) Piano, musikalische Leitung und Musikproduktion 2001-2020 NEW YORK VOICES (USA, Grammy-Award-Winning Vocal Jazz Quartet) Piano

Akademischer Werdegang 2014-2020 Lehrkraft mit besonderen Aufgaben Hauptfach Klavier, Ensemble, Gehörbildung und Projektorganisation Mitglied des akademischen Senats der hdpk Hochschule der populären Künste Berlin, Studiengang B.A. Musikproduktion 2010-2014 Lehrauftrag – Hauptfach Klavier und Ensemble Hochschule der populären Künste Berlin, Studiengang B.A. Musikproduktion 2008-2011 Lehrauftrag – Hauptfach Klavier (Pop/Gospel) Universität der Künste Berlin, C-Seminar Kirchenmusik 2001-2012 Lehrauftrag – Pflichtfach Jazz-Piano und Korrepetition Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin, später Jazz-Institut-Berlin ( 1998-1999 Künstlerischer Aufbaustudiengang – Jazz-Piano Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin 1992-1998 Pädagogisches Diplom – Diplommusiklehrer für Jazz-Piano Hermann-Zilcher-Konservatorium Würzburg

Claus-Dieter Bandorf spielte u.a. mit/für: Alfred Biolek, Artur "Atze" Brauner, Uschi Brüning, Dieter Hallervorden, Peter Herbolzheimer, Jochen Kowalski, Manfred Krug, Paul Kuhn, Ivan Lins, Marc Marshall, , Al Porcino, Thomas Quasthoff, Bill Ramsey, Toots Thielemans, Ack van Rooyen, Joja Wendt, Pe Werner, Jiggs Whigham

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 41

4 Wissenschaftliche und künstlerische Aktivitäten an der Berlin School of Popular Arts

Prof. Bene Aperdannier

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

International Congress on Acoustics, Aachen

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

„Bajo un mismo cielo“ tour Lily Dahab, 21 Konzerte, darunter 6 Festivals (Jazztage Idar-Ober- stein, Bingen Swingt, Mittelrhein Musikfestival, FDS Musicdays Festivals, Höri (CH) Musiktage, Dresdner Jazztage)

6 Konzerte mit Jocelyn B.Smith, darunter rbb Produktion

11 (ausverkaufte) Konzerte zum 30-jährigen Mauerfall mit der Schauspielerin Katrin Sass

3 Konzerte mit der amerikanischen Sängerin Della Miles (langjährige Background-Sängerin von Whitney Houston)

5 (ausverkaufte) Konzerte mit Wolf Codera

1 Konzert mit der Jazzkantine, Festival Detmold

1 Solo Konzert, Tagung IG Metall, Nürnberg

1 Konzert Bene Aperdannier Trio, Münster

Diverse Drehs „The Voice of Germany“ mit Lukas Graham, James Arthur, Max Raabe, Mark Forster, Alice Merton, Sido

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

Workshop an der Landesmusiakademie Berlin „Popsongs spannend und kreativ am Klavier be- gleiten“

„Agile leadership“ SRH event, Solo performance/workshop, Schlot Jazzclub

Workshop an der Landesmusiakademie Berlin „Groovt´s?“

Arrangeur und Produzent für die EP von „CHAIN“

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Lily Dahab, Konzert mit Orchester, Philharmonie Berlin, April 2021, Arrangement + Komposition

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

IG Jazz

Claus-Dieter Bandorf

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

42 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 hdpk JAZZ AND AGILE MANAGEMENT (J.A.M.):

Darstellung von Managementkonzepten des “agilen Managements“ in Kreativteams anhand der Interaktionsprozesse eines Jazz-Ensembles; Idee und Konzeption in Zusammenarbeit mit Prof. Biehl und Prof. Tams (hdpk); Planung, Konzeption und Durchführung eines live-events im Rahmen des Projektorganisationskurses M201/K2 in Zusammenarbeit mit dem Studiengang CIM; Piano und Moderation beim live-event für Lehrende aller vier Berliner SRH-Hochschulen

NEW YORK VOICES INTERNATIONAL VOCAL JAZZ CAMP 2019:

Musikakademie Marktoberdorf; Klavier, Korrepetition, Bandleitung

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

NEW YORK VOICES:

Konzerte in Tiflis (Georgien), Köln, Berlin, Marktoberdorf (D), Luxembourg, Ravenna (Italien)

CHIN MEYER „LEBEN IM PLUS:

Comedy mit „Deutschlands Finanzkabarettist No.1“; Musikalische Leitung und Konzeption; Mu- sikproduktion für die Show; Klavier und Gesang bei ca. 40 LIVE-Shows in Deutschland

KLANGRAZZIA:

Musikalisches Comedy-Programm mit Hans Werner Meyer, Chin Meyer u.a.; Klavier und Gesang bei LIVE-Shows in Berlin, Kiel, Ruhrfestspiele Recklinghausen

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Forschungsprojekt zur Gehörbildungsmethodik:

„Vergleich von unterschiedlichen Übemethoden zur Verbesserung der auditiven Erkennung mu- sikalischer Bausteine (Melodik, Rhythmik, Akkorde) im Selbststudium“

→ Integration in die Module: Wiederaufnahme im SS2020 im Rahmen des Kurses M106-K1

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

November 2018: Kooperationsanfrage beim Deutschen Blinden- und Sehbehinderten-Verband DBSV (Sozialreferent: Rainer Delgado) über mögliche Zusammenarbeit im Bereich Medien-Pro- duktion im Rahmen eines Projektorganisationskurses

Prof. Stefan Behrisch

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

Soundtrack Cologne

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Konzerthaus Berlin, Berliner Philharmonie, UdK Berlin

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Mediamusic NRW

Herausragende wissenschaftliche und/oder künstlerische Leistungen

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 43

2020: „Beethoven 5 recomposed“, premiered at Cologne Philharmonic Hall by WDR Funkhau- sorchester, conducted by Wayne Marshall.

2019: Reconstruction and completely new orchestration of King Kong (1933) by Max Steiner. Premiere at Alte Oper Frankfurt by HR Sinfonieorchester.

2019: Orchestral arrangements for Charlie Chaplin hommage program „With a smile“ by Or- chestre de Paris. Premiere at Philharmonie de Paris.

2019: Orchestral Arrangement for concert „Black Movie Soundtrack“ at Hollywood Bowl Los Angeles. LA Orchestra. Marcus Miller. Conducted by Vince Mendoza.

2019: Orchestral arrangements for Snarky Puppy and Los Angeles Philharmonic Orchestra. Con- cert at Walt Disney Hall, LA. Conducted by Vince Mendoza.

Prof. Dr. Brigitte Biehl

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Biehl, B. (2019) Dance in New Areas: Integrating dance methods into businesses and manage- ment for personal and leadership development. G-ACE International Conference, “Organization and Management for Dance” Sangmyung Art Center Seoul, 24.5.

— (2019) Creative city traditions. Techno Music in Berlin and its effects on the creative scene. Bilgi University Festival Project 05 “Anonymous”, Istanbul, 10.5.

— (2019) Lightning Talk. Birkbeck Institute for Social Research & Birkbeck Institute for the Hu- manities: The art of not doing. An interdisciplinary conference on rest, resistance and pleasure activism. 17.10

Sonstige Vorträge

Biehl, B. (2019) The Status of the Creative Industries in Germany, Skills, Employability, Sustaina- ble Development for the Humanities – SESDH Stakeholders’ Meeting, University of Dar es Sa- laam, Tansania, 14-15 Aug.

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

Biehl, B. (2019) Moderation Gesprächskonzert „Jazz-Improvisation als Metapher für ein neues Zusammenspiel in Unternehmen“, mit Claus-Dieter Bandorf (piano), Andreas Henze (bass), Rai- ner Winch (drums), Jazzclub Kunstfabrik Schlot, Berlin, 18. Juni 2019

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

Skills, Employability, Sustainable Development for the Humanities – SESDH Stakeholders’ Mee- ting, University of Dar es Salaam, Tansania, 14-15 Aug 2019

Skills, Employability, Sustainable Development for the Humanities – SESDH Stakeholders’ Meet- ing, SRH Berlin University of Applied Sciences, School of Popular Arts, Berlin, 18-22 November 2019

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

Betreuung Reise mit Studierenden zur 58. Biennale Arte, Venedig, 1-3. Nov. 2019.

Teilnahme an den Academic Sessions als offiziell registrierte Hochschule der Biennale.

44 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Serienkulturen und Managementforschung, Titel „Leadership in Game of Thrones“. Anschluss an Management-Education, die Serien und Filme verwendet. Ebenso Theoretisierung von Füh- rungsmodellen, die sich in der visuellen Narration der Serie finden. Buch zum Thema wird 2020 bei Springer veröffentlicht.

→ Integration in die Module: C625 Cultural Theory & Popular Culture (SoSe 2019; WS 2019-20)

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Verschiedene Kooperationen im Studiengang CIM

C607 Art Market – Frank Alva Buecheler und HB Reavis (Kunst-Ausstellung im ehemaligen Schlachthausgebäude)

C605 Performing Arts – Sandy Schwermer von Get into Play (Aufführung)

Über Fachbeirat Hans-Conrad Walter von Causales Kulturmarken und Dr. Suzanne Royal (Kunst- markt)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Organizational Aesthetics Journal, Editor: https://digitalcommons.wpi.edu/oa/

VIDA Scholars Critical Management Studies Women’s Association (Member)

AACORN – The Arts, Aesthetics, Creativity and Organisations Research Network (Member)

InVisio – International Network for Visual Studies in Organizations (Member)

Higher Education Academy HEA, UK (Fellow)

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen: peer-reviewed

Biehl, B. (2019) Aesthetics and organization: Studying interaction and resistance. Studi di Estetica - Italian Journal of Aesthetics, “Aesthetics and Economics reconciled” 3: 59-75. Biehl-Missal, B. & Volkmann, C. (2019) ‘Spirits, dancing in the flesh’: Choreography and organi- zation, Culture and Organization 25(4): 284-299. Biehl, B. (2019) ‘Women ‘in motion’’: The kinaesthetic viewing experience in Chinese viral adver- tising films’, Consumption, Markets & Culture DOI: 10.1080/10253866.2019.1586680 Biehl-Missal, B. (2019) ‘Filling the ‘empty space’: Site-specific dance in a techno club, Culture and Organisation 25(1): 16-31. Biehl, B. (2019) ‘In the mix’: Relational leadership explored through an analysis of techno DJs and dancers. Leadership 15(3): 339-359. Biehl, B. (2019) Dance in New Areas: Integrating dance methods into businesses and manage- ment for personnel and leadership development. Research in Dance and Physical Education 3(1): 17-30.

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen: Invited commentary

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 45

Biehl-Missal, B. (2019) Book forum: On Gernot Böhme’s “Critique of aesthetic capitalism”, with contributions by Gernot Böhme, Brigitte Biehl-Missal, Tonino Griffero, Andreas Philippopoulos- Mihalopoulos, Studi di Estetica - Italian Journal of Aesthetics, “Aesthetics and Economics recon- ciled”, hrsg. Giovanni Matteucci & Gioia Laura Iannilli, 3: 235-267

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen: Buchkapitel

Biehl, B. (2020) Tanz, Organisation und Leadership: Eine kritische und ästhetische Perspektive. In Hartz, R. Nienhüser, W., Rätzer, M. (Hrsg). Ästhetik und Organisation, 69-92. Wiesbaden: Sprin- ger.

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen: Sonstige Publikationen

Biehl, B. (2019) Management in der Kreativwirtschaft. Studienbrief SRH Mobile University, 100 Seiten. Biehl, B. & Nodge, N. (2019) Sven Marquardt: Pack (2018). Studium Fundamentale (sF) an den SRH Hochschulen, Online Application Biehl, B. (2019) Madonna: Vogue (1990), Studium Fundamentale (sF) an den SRH Hochschulen, Online Application Biehl, B. (2019, translated to Chinese) ‘Aesthetics as a tool and inspiration. Aesthetic capitalism research in the era of cultural creativity and fashion’, Research on Marxist Aesthetics 22(2).

Prof. Henning Birkenhake

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Tonmeistertagung und Fachkongresse des VDT Verband deutscher Tonmeister

Vorstellung von Bachelorarbeiten der Hochschule in diesem Rahmen

Thema: Mastering, Loudnessnormalisation

Streaming

Prof. Dr. Dr. Marcel Bisges

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Forschungsvorhaben zum Verhältnis von Kunst und Recht (psychologische Aspekte)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Rechtsanwaltskammer Berlin

Industrie und Handelskammer Berlin

Prof. Tilman Ehrhorn

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

46 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Sounddesign und elektronische Klänge für eine Produktion der NDR-Bigband unter der künstleri- schen Leitung von Lars Seniuk, Konzertaufführung und Radiomitschnitt im Studio 1 des Nord- deutschen Rundfunk in Hamburg

Auftrittstätigkeit mit dem Supreme Jazztrio

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

Jurortätigkeit beim Berliner Orchestertreff

Jurortätigkeit beim Niedersächsichen Orchesterwettbewerb

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)

Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) medianet berlinbrandenburg e.V.

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Komposition, Produktion und Aufnahme der Musik eines Hörspiels für den Deutschlandfunk Kultur

Produktion von Samplematerial für die Veröffentlichung "Memory Code" des deutsch-italieni- schen Elektronik-Projekts "Schnitt"

Prof. Peter Fischer-Piel

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

2019: Zweites Leben - Du weißt meinen Namen, aber nicht meine Geschichte, Vortrag an der Sommerakademie der Universität der Künste, Berlin

Beiträge zu Ausstellungen, Messen

2019: Transition im Kunstquartier Bethanien, Studio 1 (Konzept, Ausstellung und Katalog) 2019: Zwischen Welten - Folgeausstellung in der Berliner Senatsverwaltung für Integration, Ar- beit und Soziales 2019: Zweites Leben - Du kennst meinen Namen, aber nicht meine Geschichte, in der Kommu- nalen Galerie, Berlin (Projekt, Ausstellung und Katalog)

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

2019: Flüchtlingsprojekt „Zweites Leben - Du kennst meinen Namen, aber nicht meine Ge- schichte“, Finalisierung des Projekts

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

2019: Zweites Leben - Du weißt meinen Namen, aber nicht meine Geschichte, Vortrag an der Sommerakademie der Universität der Künste, Berlin

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 47

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

„Berlin bei Nacht“, hdpk, Projektkurs, Ausstellung im Lettrétage, Berlin

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

PROJEKTTITEL: ZWEITES LEBEN

Konzeption des Projektes:

„Zweites Leben“ ist ein fotografisch-wissenschaftliches Projekt für Geflüchtete mit dem Ziel, durch die gemeinsame Arbeit ein wechselseitiges Verstehen kultureller Werte zu ermöglichen und damit eine bessere und schnellere Integration der Flüchtlinge zu erzielen. Hintergrund des Projektes ist das erste, 2015 begonnene Projekt „Zwischen Welten – Abschied, Ankunft und An- kommen“. Dieses hat Ende 2016 mit einer Ausstellung im Haus am Kleistpark und dem gleich- namigen Katalog dazu beigetragen, dass der öffentliche Dialog zwischen Herkunft und Identität der Geflüchteten und deren aktueller Situation in Deutschland angestoßen wurde. Die Projekter- gebnisse konnten einem breiten Publikum zugänglich gemacht werden und leisteten so einen Beitrag gegen die Stereotypisierung von Geflüchteten.

Die offenen bzw. aus dem ersten Projektabschnitt sich ergebenden Fragestellungen sind nun Gegenstand der Fortsetzung. Die wesentlichen Fragestellungen sind (aktuell noch in loser Rei- henfolge und noch nicht vollständig/ausformuliert):

• Können künstlerisch-kulturelle Projekte dazu beitragen, für eine nachhaltige Identitätsbil- dung und Integration der Geflüchteten zu sorgen bzw. die interkulturelle Kompetenz zu fördern? • Der Anpassungsdruck für Geflüchtete ist in jeder Hinsicht enorm: wie viel eigene Kultur - vor allem auch in ästhetischer Hinsicht - ist in den Projektergebnissen sichtbar gewor- den? Und in welchem Umfang wurde bzw. musste die westliche Kultur adaptiert wer- den? • Ist durch das gegenseitige Kennenlernen der jeweils fremden Kultur eine beiderseitige Annäherung, zumindest aber ein beiderseitiges Verständnis und gegenseitige Toleranz entstanden? • Werden Projektergebnisse dieser Art für Angehörige in den Heimatländern zugänglich gemacht und wenn ja, welche Auswirkungen haben die visuellen Ergebnisse auf die in- nerfamiliären Beziehungen? • Hat die intensive, einjährige Zusammenarbeit an dem ästhetisch orientierten Projekt für eine bessere Integration der beteiligten Geflüchteten gesorgt? • Durch die Flucht sind viele Geflüchtete traumatisiert, sie leiden an Schlafstörungen, Alb- träumen, Depressionen. Kann ein Projekt wie dieses dazu beitragen, eine Art „therapeu- tische“ Hilfestellung zu sein? • Mit der Teilnahme an diesem Projekt entsteht auf mehreren Ebenen eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und damit wächst die Integration und Zufriedenheit: Einzelfall- beobachtung und Erfahrungswerte von an dem Projekt beteiligten Geflüchteten.

48 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Ziel des Projekts

Ziel dieses Projekts ist es nun, eine transkulturelle Kommunikation anzuregen und sich auf politi- scher, wissenschaftlicher und vor allem bildsprachlicher Ebene mit den Themen Kultur und In- tegration auseinander zu setzen. Daraus soll ein wechselseitiges Verständnis interkultureller Kompetenz ermöglicht, und damit eine bessere und schnellere Integration der Flüchtlinge erzielt werden. Die Dauer des Projekts ist auf etwa neun Monate angelegt. Durch Ausstellung, Publika- tionen, international besetzte Workshops und Pressearbeit soll über den Rahmen des Projekts hinaus ein nachhaltiges Verständnis für Flucht und Asyl erzielt werden.

Im Rahmen des Projektes soll eine qualitative Befragung mit den beteiligten Geflüchteten sowie ihren Bezugspersonen durchgeführt werden. Anhand der Ergebnisse sollen Handlungsempfeh- lungen für Betreuer und Organisationen für Flüchtlinge in einer Handreichung bzw. einem Kata- log zusammengefasst werden. Intention ist dabei, methodische Empfehlungen für die Analyse von Selbst- und Fremdbildern der visuellen Aneignung und ästhetischen Identitätsbildung mittels Fotografie zu generieren, und somit neue Wege für die Integration der Flüchtlinge zu erschlie- ßen.

Geflüchtete Menschen prägen und verformen den Stadtraum, die Kultur und den Alltag. Des- wegen können sie auch als „kreative Handlungsträger“ wahrgenommen werden. Im Rahmen des Projektes sollen die persönlichen Sichtweisen von geflüchteten Menschen untersucht wer- den, da letztere für das Verständnis sowohl ihrer Probleme als auch ihrer Bedürfnisse und Zu- kunftspläne unabdingbar sind. Um zu solch einem fundierten Verständnis beitragen zu können, müssen z.B. Interviews, Ausstellungsbesuche oder Workshops durchgeführt werden, wobei ein interdisziplinärer Ansatz aus fotografischer Bildsprache und subjektiver Bildfindung/Bildserie/Bild- strecke Anwendung finden soll. Schließlich können die Ergebnisse dieses Projekts als Diskussi- onsgrundlage für eine nationale oder internationale Konferenz dienen. Sie könnten als Politik- empfehlungen in einem Bericht formuliert und zudem als Primärdaten für akademische interna- tionale Publikationen herangezogen werden, wie sie z.B. gerade jetzt im Oktober 2018 vom Bundesforum Männer (BFM) veröffentlicht wurden.

Öffentlichkeit und Publikationen

Nach Realisierung des ersten Flüchtlings-Projekts im Dezember 2016 wurde es bereits in mehre- ren Medien und Institutionen wahrgenommen. Im Berliner „Tagesspiegel“ erschien eine Rezen- sion unter dem Titel „Schaut her, ich lebe“, die Hamburger „PhotoNews“ stellte eine bebilderte Ankündigung in ihr Dezemberheft, ebenso erschien im Berliner Fotomagazin „Der Brennpunkt“ ein doppelseitiger Artikel über das Projekt. Auf einer Tagung der International Psychoanalytic University (IPU) wurde das Foto-Flüchtlingsprojekt am 28.01.2017 vorgestellt, wobei hier vor al- lem Fragestellungen zum Umgang mit Traumatisierungen und medizinisch-gesundheitlicher Hilfe im Vordergrund gestanden haben. Die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG), die im Mai 2017 ihren Jahreskongress in Nürnberg unter dem Titel „Zwischen Welten“ veranstal- tete, hatte die gleichnamige Ausstellung in ihr Programm aufgenommen und mich zu einem Vortrag und Workshop eingeladen. Die design akademie berlin veröffentlichte 2018 das Buch „Fremd und Fremdheit“, das sich vor allem psychoanalytisch mit dem Thema befasste. - Eine ähnliche Bandbreite wird auch bei diesem Flüchtlingsprojekt angestrebt, wobei hier eindeutig der fotografisch-bildsprachliche Aspekt im Vordergrund steht.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 49

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Mitglied der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (NGBK)

Filemaker Solution Alliance, Mitglied im Status „Associate”

Mitglied des Berufsverbandes Bildender Künstler (BBK)

Prof. Dr. Gerald Geilert

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

CODE University Berlin:

18.02.2019 und 2.02.2019: Who is watching me and why? (engl.)

30.09.2019 und 02.10.2019: Seminar: Digital Art (engl.)

27.9.2019: Seminar: Nudging and Suveillance (engl.)

Sonstige Vorträge

22. November 2019: Vortrag mit dem Titel „Digitale Kunst“ an der Heinrich-von-Stephan-Schule (Reformpädagogische Gemeinschaftsschule in Berlin Moabit)

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

Besuch diverser Ausstellungen, Theaterbesuche, Popkonzerte

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Buchprojekt (Monographie): Bildkonzepte in Produktion und Wahrnehmung

→ Integration in sämtliche Module

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

CODE University (Seminare in Planung)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Mitgliedschaft im Chaos Computer Club

Mitgliedschaft im Kleingartenverband Westhavelland e.V.

Prof. Dr. Richard von Georgi

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Madden, C. & von Georgi, R. (2019). Music, Health and Sexuality. International Conference of Students of Systematic Musicology. 10.-12. September: Berlin.

50 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Bötsch, I., Dimas, E., Aubry; L. & von Georgi, R. (2019). Music Performance Anxiety and specific stress management strategies of pop musicians. First results of the COMPAI. Bühnenangst und spezifische Stressverarbeitungsstrategien von Popmusikern. Erste Ergebnisse zum COMPAI. Inter- national Conference of Students of Systematic Musicology. 10.-12. September: Berlin.

Friedrich, D. & von Georgi, R. (2019). Stereotypes in the perception of musicians - How the gen- eral population assesses the musician from different genres.. International Conference of Stu- dents of Systematic Musicology. 10.-12. September: Berlin.

Sonstige Vorträge von Georgi, R. (2019). Der Geist im Labor: Rückbesinnung auf eine moderne neurophysiologi- sche Forschung in den Verhaltenswissenschaften. Jährlicher Fakultätsvortrag der Philologisch- Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien anlässlich der Einweihung des Medialabs. 27. November: Wien. von Georgi, R. (2019). Anwendung von Musik im Alltag. Symposium „Nur noch kurz die Welt retten – Musiktherapie und Digitalisierung“ anlässlich des 40-jährigen Jubiläums der akademi- schen Musiktherapie in Deutschland. 21. September: Heidelberg

Tagungsausrichtung

International Conference of Students of Systematic Musicology (SysMus) 2019: Berlin, 10.-13. September (zusammen mit MA Isabell Bötsch, TU Braunschweig)

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

DFG-Projekt (in Begutachtung): Chill experiences during music listening – antecedents, correlates and consequences on a subjective, psychological, peripheral physiological and behavioral level (in Kooperation mit der Universität Wien)

Erfassung und Evaluation motivationaler und emotionaler Faktoren des Messe und Eventerle- bens: Wirkung von Musik am Messestand (in Kooperation mit der ITB)

Popambulanz Berlin (PAB) (in Kooperation mit der Charité Berlin und weiteren Kooperations- partnern)

Die Rolle von Musik im Rahmen psychologischer und physiologischer Gesundheits- und Krank- heitsprozesse (in Kooperation mit der Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie und Psy- chosomatik, Wiesloch)

Die Messung der Anwendung von Musik im Alltag: Entwicklung, Bedeutung und Anwendung im Rahmen sozialer und emotionaler Prozesse (wechselnde Projektpartner)

Offenheit für Erfahrung als Indikator des Explorationssystems zur Steuerung ästhetisch orientier- ten Verhaltens und Erlebens (wechselnde Projektpartner)

DFG-Projekt (in Vorbereitung): Aneignung von Musik innerhalb und außerhalb des schulischen Kontexten (in Kooperation mit der TU-Braunschweig)

DFG-Projekt (in Vorbereitung): Wirkung von Musik im Film (in Kooperation mit der JLU-Gießen)

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 51

→ Integration in das Modul MeMu01-08

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Musikwissenschaftliches Institut; Universität Wien

Institut für Musikwissenschaft und –pädagogik; Justus-Liebig-Universität Gießen

Cambridge Institute for Music Therapy Research; School of Arts - Anglia Ruskin University; Cam- bridge

Institut für Musik und ihre Vermittlung; TU Braunschweig

Berliner Centrum für Musikermedizin; Charité-Berlin – Universitätsmedizin Berlin

Hochschule für Musik "Franz Liszt"; Weimar

ITB - Messe Berlin GmbH; [email protected]

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

ESCOM: European Society of Cognition on Music

DGM: Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie iASPM-D-A-CH: International Association for the Study of Popular Music (deutschsprachiger Zweig)

AMPF: Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung

GfPM: Gesellschaft für Popularmusikforschung (früher ASPM)

GEMA: Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Starcke, K., von Georgi, R., Tiihonen, T. M., Laczika, K.-F. & Reuter, C. (2019). Don’t drink and chill: Effects of alcohol on subjective and physiological reactions during music listening and their relationships with personality and listeninh habits. International Journal of Psychophysiology, 142, 25-32. von Georgi, R. (2019). Erfassung der Event-Erlebnisfähigkeit mittels des EEQ. In: C. Zanger (Hrsg.), 10 Jahre Eventforschung – aktueller Stand und Perspektiven (273-291). Wiesbaden: Springer.

Gebhardt, S. & von Georgi, R. (2019). Emotion modulation in obsessive-compulsive spectrum symptoms: the role of music in everyday life. Psychology and Behavioral Science International Journal, 14 (1), 181-184.

Gebhardt, S., Dammann, I., Loescher, K., von Georgi, R. & Vedder, H. (2019). The impact of at- tachment parameters in childhood on the personality of adults with mental disorders. Psychiatria Danubina, 31 (1), 32-36.

52 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Dr. Katrin Girgensohn

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Tagung „Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin?“ an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 29.5.-1.6.2019: Tagungsorganisation und Moderation

Konferenz “Academic writing at intersections – Interdisciplinarity, genre hybridization, multilin- gualism, digitalization, and interculturality”, Konferenz der European Association for Teaching Academic Writing (EATAW), 1.-4.7.2019, Chalmers University, Göteborg, Schweden:

- Organisation und Moderation COST 15221 – Case Study Preconference Workshop; - Symposium “A cross-national view on the organisational perspective of writing centre work: the Writing Centre Exchange Project (WCEP)”, gemeinsam mit Íde O’Sullivan (University of Lim- erick, Irland) und Ann-Marie Erikkson (Universität Göteborg, Schweden) - Roundtable “Caring for quality in writing pedagogy in higher education – impressions from Germany” (gemeinsam mit Melanie Brinkschulte, Universität Göttingen)

European Writing Centers Association Summer Institute; 19.-23.8.2020, Europa-Universität Vi- adrina, Frankfurt (Oder): Konzeption, Organisation, Durchführung

Gerechte1komma5 Prozent, “Write-In”, Klimacamp Berlin, 26.9.19: Konzeption, Moderation

Tagung „Writing Spaces --Wissenschaftliches Schreiben zwischen und in den Disziplinen“, Uni- versität Hamburg, 8.-9.11.19: Keynote „With whom are you going to share it?“ − Gemeinsame Zeit-Räume fürs Schreiben“, gemeinsam mit Judith Wolfsberger

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

„Die Ordnung hat Urlaub“, Gruppenlesung S.C.H.R.E.I.B.Kraut, 01.05.19, Schreibsalon Schöne- berg

„Grand Slam – Music meets Poetry“, 14.11.20, Mein Haus am See, Berlin (mit Marketing hdpk, Moderation gemeinsam mit Robert Lingnau)

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

Vice-Chair COST Action 15221: Advancing effective institutional models towards cohesive teaching, learning, research and writing development.

Externe Evaluation Schreibzentrum Goethe-Universität, Fachmitglied der Kommission (Begutach- tungstermin 28./29.10.19)

Fachgutachten „Sparkling Science“-Wettbewerb MWFK (Österreich)

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

“20 Jahre Institut für Kreatives Schreiben”, Universität Hildesheim, 14.6.-16.6.19

University of Limerick, Creative Writing Winter School, 2.-6.12.19 (im Rahmen von Erasmus Staff Exchange)

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 53

The Writing Centre Exchange Project (WCEP): Forschung zu organisationalen Kontexten von Schreibzentrumsarbeit in Irland, Schweden und Deutschland

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Mitherausgabe der Buchreihe „Schreibwissenschaft in Theorie und Praxis“ bei wbv

Wiss. Beirat Reihe Schreibwissenschaft Böhlau Verlag

Trinationales Herausgabeteam Konferenzpublikation „Schreibwissenschaft – eine neue Diszip- lin?“

Peer-reviews für Journal of Academic Writing; Journal der Schreibberatung; Zeitschrift für Hoch- schulentwicklung

Kooperationsgespräche für Erasmus mit University of Limerick, Irland; University College Dublin, Irland; Universität Wien; Pitzer College USA

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

European Writing Centers Association

European Association for Teaching Academic Writing

Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung (gefsus e.V.) (Gründungsmitglied und langjährig Vorstandsarbeit, derzeit aktiv in SIG Forschung und SIG Professionalisierung)

Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (DGHD)

Netzwerk Lehrehochn (Töpferstiftung und Stifterverband)

Segeberger Kreis: Gesellschaft für Kreatives Schreiben

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Die Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten – Wissenschaftliches Schreiben als Gemein- schaftserlebnis zwischen Pyjama-Party und Klosterstille. In: Praxishandbuch Schreiben in der Hochschulbibliothek, Hrsg. Von Wilfried Suhl-Strohmenger und Ladina Tschander. DeGruyter, 121-129 (gemeinsam mit Hans-Jürgen Hertz-Eichenrode und Anja Voigt)

Schreibschwierigkeiten im Studium: Gründe und Lösungsansätze. In: Forum Exegese und Hoch- schuldidaktik: Verstehen von Anfang an. Jg. 4, Heft 1, 73-88

Spielend Ideen generieren und strukturiert argumentieren. In: Christian Wymann (Hg.): Praxis- handbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen & Toronto: Verlag Barbara Budrich (UTB, 5264), S. 183–188. (gemeinsam mit Nadja Sennewald)

The Habit of Freedom and the Courage to Write. Rezension zu “Schafft euch Schreibräume” von Judith Wolfsberger. In: Journal der Schreibberatung,18, 2/2019, 125-129. (peer reviewed)

54 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Prof. Pepe Jürgens

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

PuR – Prozesse und Regeln, Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ): Nutzer- zentrierte Strategie und User Experience Design von der digitalen Applikation Prozesse und Re- geln (PuR, verpflichtendes Regelwerk für GIZ-Mitarbeiter) als Pilotprojekt der digitalen Transfor- mationsstrategie der GIZ.

Materialarchiv – Wissens- und Bildungsplattform für Materialien in Design, Gestaltung und Ar- chitektur (Netzwerk von ETH Zürich, ZHdK Zürich und weiteren Partnern) Strategie und Technik der Wissensdatenbank mit den Schnittstellen im musealen, archivarischen und Online-Kontext. a/o-Sammlung, Architektur- und Oberflächensammlung Haus der Farbe Zürich (HdF): Nutzer- zentrierte Weiterentwicklung der Wissensplattform um Anwendungsszenarien für Architektur- oberflächen

Digitales Lernen für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache mit lernox gUG im Rahmen im Rah- men Google Challenge Gewinner 2018/2019: Human Centered Design und Prototypische Ent- wicklung für kuratiertes Lernen für Berufsfachgebiete mit freien Materialien im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Prof. Robert Keßler

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

Wöchentliche Konzertreihe: Brotfabrik Live

Diverse Konzerte Robert Keßler Trio, Weißbrotsoul, Matti Klein Trio, Klezmeyers, Cafe du Jazz, Vocal Invitation

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

CD Produktion „Robert Keßler Trio -Little People“ feat. Andreas Henze und Tobias Backhaus

Videoproduktion “Dance” mit Ensemble

→ Integration in das Modul M532 Ensemble

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

AER

Around Music

Just Music

Brotfabrik Berlin

Quasimodo

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 55

A-trane Berlin

Zig Zag

Deutsch-Polnisches Jugendwerk

Open strings Berlin

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Deutsche Jazzunion, IG Jazz, GVL, GEMA

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Ensemble Robert Keßler „Dance“ Youtube Publikation

Prof. Dr. Marcus S. Kleiner

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

07.11.2019: „Mach Dich Grade.“ Subkultur-Nostalgie in „Rocker“ (1972) von Klaus Lemke, Ka- tholische Akademie, Hamburg. Vortrag im Rahmen der Tagung „Jugend, Musik und Film“. Ver- anstalter: Universität Hamburg, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Universität Siegen, 13. Unerhört Musikfilmfestival.

23.10.2019: Berliner Härte. Authentizität und Männlichkeit in der Serie „4 Blocks“. Universität Ludwigsburg. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Männlichkeit erzählen“. Veranstalter: Graduiertenkolleg 1767 faktuales & fiktionales Erzählen/Universität Freiburg.

07.05.2019: Pop-Bildung als Event. Am Beispiel des „New Fall Festivals“. PH Ludwigsburg, Lud- wigsburg. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Handlungsfelder der Kulturellen Bildung“. Veranstalter: PH Ludwigsburg, Abteilung Kultur- und Medienbildung.

12.04.2019: Die illusorische Gemeinschaft. Dystopische Zukunftsszenarien in der Fernsehserie „The Walking Dead“. Dekra Hochschule für Medien, Berlin. Vortrag im Rahmen der Tagung „Dystopien in Serie“. Veranstalter: Dekra Hochschule für Medien Berlin, Universität Hamburg (Institut für Medien und Kommunikation).

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

Regelmäßige Medienauftritte (Schwerpunkt): (Radio, Fernsehen, Zeitung, Internet)

Detaillierte Überblick: www.medienkulturanalyse.de

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (Österreich): Prof. Dr. Rainer Winter

Universität Kopenhagen (Dänemark): Prof. Dr. Holger Schulze

PH Ludwigsburg (Deutschland): Prof. Dr. Thomas Wilke

56 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Dekra Hochschule für Medien, Berlin (Deutschland): Prof. Dr. Marcus Stiglegger

Popakademie Baden-Württemberg, Mannheim (Deutschland): Prof. Alexander Paeffgen, Prof. Dr. Heiko Wandler

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Deutscher Presse Verband (DPV) e.V.

Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)

Netzwerk Interkulturelle und Internationale Kommunikation in der DGPuK (Gründungsmitglied)

Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM)

Deutscher Hochschulverband (DHV)

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Marcus S. Kleiner (2019), »Atomsphärische Intimität. Das Leben von Ian Curtis in ,Control’«, in: Christoph Wagner, Marcus Stiglegger (Hrsg.), ZOOM. Film, Bild, Emotion, Berlin.

Marcus S. Kleiner, Marcus Stiglegger (2019), »Pornografischer Film«, in: Alexander Geimer, Carsten Heinze, Rainer Winter (Hrsg.), Handbuch der Filmsoziologie, Wiesbaden.

Marcus S. Kleiner, Sarah Reininghaus, Marcus Stiglegger (2019), »Erotischer und Pornografi- scher Film«, in: Marcus Stiglegger (Hrsg.), Handbuch Filmgenre, Wiesbaden.

Marcus S. Kleiner (2019), »Populäre Medienkulturen. Programmatische Positionen«, in: SPIEL. Eine Zeitschrift zur Medienkultur.

Prof. Marco Kuhn

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

17.1. – 20.1. – Projektkoordinator des Trackinglabors und Klangregie bei dem 3 Tagesworkshop – Challenge my fantasy. https://www.parkaue.de/programm/a-z/challenge-my-fantasy-more/

10.9. – 12.9. – Workshop – Controlling Sound Through body Movement, bei der Internationalen Konferenz: SysMus19 - International Conference of Students of Systematic Musicology. https://www.hdpk.de/de/forschung/veranstaltungen/sysmus19/

14.11. – Speaker – The Sounds of the Future, VIII St. Petersburg International Cultural Forum. https://culturalforum.ru/event/1565210432074-zvuki-budushego

Sonstige Vorträge

15.01.2019 – Woman Making Music – Podiumsdiskussion HdpK, Speaker

Beiträge zu Ausstellungen, Messen

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 57

06/2019, 48h Neukölln, Installation Geschichtenklappe, http://geschichtenklappe.hudba.de/48h- neukoelln-2018/

Aktuelle Kooperationen und Kooperationspartner

HTW Berlin, Studiengang Gamedesign

Nonlinear Labs

Kooperationsgespräche

Motionlab.Berlin

Ableton AG,

Native Instruments

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Deutsche Gesellschaft für Elektroakustische Musik e.V.

Bundesverband Musiktechnologie Deutschland e.V.

Prof. Robert Lingnau

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Co-Organisation/Projektleiter des 2019 gestarteten und bis 2022 andauernden Vorhabens “Ski- lls, Employability, Sustainable Development for the Humanities” (DAAD-gefördertes Projekt in Kooperation mit der University of Dar es Salaam, Tansania), dabei Besuch in Dar es Salaam im August 2019 und Gegenbesuch einer tansanischen Delegation im November 2019

Sonstige Vorträge

Mitwirkung als Speaker zum Thema „Musik und Stadt – populäre Musik in Berlin“ auf der „Most Wanted: Music“ in Kooperation mit dem Landesmusikrat Berlin

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

Entwicklung und Co-Organisation der Reihe „Steps Ahead“ mit vier Ausgaben jährlich (insge- samt bislang 15)

Entwicklung und Co-Organisation der Reihe „Grand Slam – Poetry meets Music“ (Erstveranstal- tung im Haus am See, Berlin)

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

Mitwirkung bei „Songs of Substance“, internationales Projekt der SOPA mit Blick auf ein werte- orientiertes Songwriting

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

“Most Wanted: Music” der Berlin Music Commission, November 2019

58 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 “Skills, Employability, Sustainable Development for the Humanities” (SESDH) mit zweitägiger Konferenz in Dar es Salaam, August 2019

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

Zahlreiche Teilnahmen

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Seit 2019: Skills, Employability, Sustainable Development for the Humanities (DAAD-gefördertes Projekt in Kooperation mit der University of Dar es Salaam, Tansania)

Förderung durch DAAD aus Mitteln des BMZ im Zeitraum 2019 bis 2022, Zuwendung in Höhe von EUR 181.804,80

→ Integration in die Module: Gemeinsames Songwriting mit den tansanischen Gästen im Modul Harmonielehre

Seit 2019: Creating the Bubble: Stage Performance and Presentation (Ratgeber für ausführende Musiker zur Vorbereitung und Durchführung von Auftritten)

→ Integration in die Module: Workshop zum Thema für interessierte Studierende, Einbindung in Module zum instrumentalen/vokalen Einzelunterricht sowie in Ensembles geplant

Seit 2018: Pop-Ambulanz (Beratungsstelle für Popularmusiker in Kooperation mit dem BCMM der Charité und dem Musicboard Berlin sowie Forschung)

→ Integration in die Module: Allgemeine Unterstützung für Studierende in physiologisch oder psychologisch belastenden Situationen

Seit 2016: Strukturen stufenharmonischer Progressionen der populären Musik von 1953 bis 2020, Forschungsprojekt mit Studierenden

→ Integration in die Module: regelmäßiger Bestandteil des Kurses Transkription

Aktuelle Kooperationen und Kooperationspartner

Hochschulen aus fünf verschiedenen Ländern im Rahmen von „Travel Tunes“, einer Begegnung von Bands der Hochschulen mit wechselnden Gastgebern

Drumtrainer Berlin (Certificate of Higher Education vergeben durch die SOPA, angesiedelt in un- serem Institut für Weiterbildung in der Kreativwirtschaft/IWK)

Herstellern/Händlern wie Just Music, HEDD Audio, EVE Audio, AER, UVI

Diverse Berliner Hörfunksender im Rahmen von „Steps Ahead“, etwa radioeins, Radio Fritz, RTL Radio Center/104.6 RTL, Deutschlandfunk Kultur, WDR1 Live

Diverse Labels/Verlage im Rahmen von „Steps Ahead“, etwa Warner Chapell, Sony Music Enter- tainment, Budde Music, BMG

Im Rahmen des Formats „Steps Ahead“ Kooperation mit dem Reeperbahn Festival in Hamburg, der c/o pop in Köln sowie der Most Wanted:Music in Berlin

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 59

Kooperationsgespräche

Universal Music Publishing, Berlin

UFA, Potsdam

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Mitglied des Gesamtbeirats FEZ/Landesmusikakademie Berlin

Mitglied der Gesellschaft für Popularmusikforschung (GfPM)

Mitglied der GEMA, GVL, VG Wort

Prof. Matthias Middelkamp

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

Technische Leitung des Festivals „Africourage“ in Banjul, Gambia. Stadionbeschallung und live – Übertragung des Festivals nach Europa.

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Ermittlung von Absorptionsparametern von Verbundplattenresonatoren.

→ Integration in das Modul HDPK-BA-MUP 001b Akustik

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

2. Projektphase des Globalvorhabens „ Kreativwirtschaft“: Aufbau einer Ausbildung zum Ton – und Eventtechniker in Dakar/ Senegal. Träger: GIZ und Goethe – Institut. Eine Kooperation zum Zweck der Zertifizierung der Ausbildung seitens der SRH-SOPA ist angestrebt.

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Verband deutscher Tonmeister

Audio Engineering Society

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Komplettproduktion CD „de Capo“, de Phazz mit Sinfonieorchester.

Prof. Lars Roth

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Know & Grow: Aufklärung - Selbstmanagement - Empowerment für Kinder und Jugendliche mit seltenen chronischen Stoffwechselerkrankungen

60 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Dank des medizinischen Fortschritts erreichen Kinder mit chronischen Stoffwechselerkrankungen heute - im Gegensatz zu früher - das Erwachsenenalter. Diese jungen Menschen wünschen sich und haben genau wie gesunde junge Menschen ein Anrecht auf Selbstbestimmung, Lebensqua- lität, soziale und berufliche Integration sowie Bildung. Sie hierauf vorzubereiten und dafür kom- petent zu machen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und kann nicht allein den Eltern als Aufgabe überlassen werden.

Die Initiierung und dauerhafte Implementierung von eigenverantwortlichem Krankheitsmanage- ment und Empowerment des chronisch kranken Stoffwechselpatienten von früher Kindheit an durch kindgerechtes Informations- und Aufklärungsmaterial ist das Ziel dieses Projektes. Eine ge- zielte Aufklärung dient der Gesundheitsprävention, erhöht die Lebensqualität der Patienten und Angehörigen und vermeidet darüber hinaus kostenintensive Behandlungen durch Folgeerkran- kungen.

Als Modellprojekt wird es in Berlin entwickelt und kommt den Kindern aus Berlin, die an der Ambulanz für Stoffwechselerkrankungen der Kinderklinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen und des Sozialpädiatrischen Zentrums der Charité Berlin betreut werden, zugute. Die Ergebnisse werden später deutschlandweit Krankenhäusern und Einrichtun- gen bzw. international auf einer zweisprachigen Onlineplattform zur Verfügung gestellt (siehe Seite 5). Damit ist eine nachhaltige Verbreitung der Ergebnisse gewährleistet.

→ Integration in die Module in Planung

Einwerbung von Drittmitteln läuft.

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow Klinikum, CC17; Kinderklinik m.S. Gastro- enterologie, Nephrologie und Stoffwechselerkrankungen; Sozialpädiatrisches Zentrum für chro- nisch kranke Kinder, Sektion Pädiatrische Stoffwechselmedizin

Prof. Dr. Agnes Schipanski

Beiträge zu Ausstellungen, Messen

Organisation des mongolischen Ambassador Talks (mit der mongolischen Botschaft)

Organisation des indischen Ambassador Talks (mit der indischen Botschaft), welcher am 26.03.2020 stattfindet

Mitarbeit und Teilnahme an der Veranstaltung „Startup Festival“ der SRH Berlin University of Applied Sciences

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

Verschiedene Networkingveranstaltungen:

Fraunhofer Gesellschaft (Berlin)

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 61

Fachgespräch im Rahmen der CDU/CSU Fraktion mit Buchvorstellung „Silicon Valley“ mit dem Autor Christoph Keese

Sommerfest der Game Industrie

Neujahrsempfang der georgischen Botschaft

Champions-Dialog von Mastercard und Händlerbund

Eröffnungsveranstaltung goolge Headquater in Berlin mit Fachgesprächen

Start-up Treffen mit Pitches in einer Berliner Botschaft

Teilnahme an der Veranstaltung „Dialog der Generationen“ (Berlin)

Teilnahme am „Corporate Governance Circle“ (Berlin)

Vermittlung und Begleitung des Bundestags-Projektes: „Erstellung und Umsetzung eines Kon- zeptes für die Künstlerinitiative East Side Gallery unter Einbeziehung der neuen Begegnungs- stätte“ in Zusammenarbeit mit Prof. Lars Roth, Prof. Sebastian Waschulewsky sowie des Deut- schen Bundestags

Dozenteneinsatz in San Francisco (Silicon Valley) und Washington D.C. zur Veranstaltung „Ad- vances in Artificial Intelligence and their Political Implications“, Konrad-Adenauer-Stiftung; Ge- spräche und Vorträge u.a. bei Facebook, UC Berkeley Haas School of Business, SAP und Merce- des Benz (Silicon Valley), Standford University; Teilnahme an der Konferenz: How will Artificial Intelligence Impact Democracy?

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

Teilnahme an Veranstaltungen von media:net und HR:net

Teilnahme an einer Fachtung der Initiative der Kultur- & Kreativwirtschaft der Bundesregierung

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

Teilnahme an studentischen Projekten aller Studiengänge (Events, Ausstellungen und Abschluss- konzerte)

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Führungsstrukturen in Bands und Anforderungen an zukünftige Manager: qualitative Befragung von Ensembles der Berlin School of Popular Arts (ehemals hdpk)

Ziel des Forschungsprojektes: Gezielte Führung von Bands (Worauf müssen Manager achten?), Aufgaben und Kompetenzen zukünftiger Manager?, Entwicklung von Führungsstilen durch Her- ausarbeitung von Führungskompetenzen (Band) und Managementkompetenzen (Manager), Verständnis der Dynamik der Team- und Managementbeziehung

Generationen-Management, Forschungsprojekt mit Studierenden des B.A. Medienmanagement und des Masters Erlebniskommunikation: Was sind die Anforderungen der Generation Y und Z an die „neue“ Arbeitswelt (New Work)? Wie kann die Integration von älteren und jüngeren

62 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Arbeitnehmern gelingen? „New Work“ und „New Pay“ Modelle einschließlich moderner Füh- rungsstrukturen

→ Integration in die Module: M205 K1 und K2 Unternehmensführung interaktive Vorlesung und Übung (Bachelor), K3.3.2 Führung in komplexen Systemen, Strategie (Master), M209 K1 Personal- und Organisationsentwicklung (Bachelor)

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Kooperationsgespräche mit der Agentur We Do in Berlin (Agentur für aktivierende Kommunika- tion)

Kooperationsgespräche mit Christoph Stresing (Geschäftsführer Politik beim Bundesverband Deutsche Startups e.V. (Startup-Verband))

Kooperationsgespräche mit google (Ansprechpartnerin: Sabine Frank Head of Regulation, Con- sumer and Youth Protection, at Google Germany) seit 2018 Beratung und Begleitung eines sozialen Startups, welches vom ersten afghanischen Model Deutschlands gegründet wurde (http://www.zohre.de); war Vortragende im Kurs „Unter- nehmensführung“ des 6. FS von Medienmanagement

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Rotary Club Berlin-Funkturm (Präsidentin bi 07/2019)

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Röthke, Carina Sophie, Agnes Schipanski (2019): Der Einfluss von Werten auf die Kultur von Un- ternehmen am Beispiel der wertebasierten Risikokultur, interdisziplinärer Beitrag in Vorbereitung für 2020

Herausragende wissenschaftliche und/oder künstlerische Leistungen

08/2019: Nominierung zur „Professorin des Jahres“ (UNICUM Stiftung; unter der Schirmherr- schaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie)

Prof. Marc Secara

Vorträge

Diverse Vorträge zu Estill Voice Training

Beiträge zu Konzerten; Aufführungen

Diverse Konzerte und Tourneen als Sänger, Diverse Konzerte als Dirigent Young Voices Branden- burg

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

Landesjugendpop - und Jazzchor Brandenburg (Künstlerische Leitung)

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 63

Bundesjugendjazzorchester (Gesangsdozent)

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

Diverse Konzerte

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Plattenproduktion YVB „Young Voices Matter“

Kooperation NDR Big Band, Hdpk/JIB

Plattenproduktion „Jonas Schoen“

Plattenproduktion Berlin Jazz Orchestra „Songs of Berlin“

Förderung des Berliner Senats für BJO (nicht Hochschulbezogen)

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Sponsoringpartnerschaft anlässlich des SINGPOSIUM 2020:

Firma Engelhardt - Isla Moos

Firma Pohl-Boskamp - Gelo ReVoice

Firma Dr. Pfleger - Ipalat

Hotel Ellington

Restaurant Stix´n´Sushi

Blue Media - Konferenztechnik

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Mitglied im BDG (Bund Deutscher Gesangspädagogen)

Prof. Dr. Nadja Sennewald

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

The Think-aloud Method as a Research Tool in Cognitive Humanites. Cognitive Futures in the Arts and in the Humanities. Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 19.-23.06.2019 (zusammen mit Ina Alexandra Machura).

Wer schreibt? Der Text im Zeitalter seiner digitalen Selbsterzeugung. Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? Diskursübergreifende Perspektiven. Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. 30.05.- 01.06.2019.

Was ist ein Autor? Der Text im Zeitalter seiner digitalen Selbsterzeugung. Habilitationsvortrag am Fachbereich Neuere Philologien der Goethe Universität Frankfurt am Main, 22.05.2019.

64 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim, Stiftung Universität Hildesheim, 14.-16.06.2019.

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Management Committee Member for Advancing effective institutional models towards cohesive teaching, learning, research and writing development (Entwicklung einer Taxonomie für die Di- daktik von Forschung, Lehre, Lernen und Schreiben im Rahmen des EU-weiten Horizon 2020- Projekts WeReLaTe, COST-Action 15221; Leitung: National University of Ireland)

Abstract: The main objective of the Action is to create synergy among increasingly more special- ized and centralized supports for four key higher education activities, namely, writing, research, teaching and learning. The Action will classify, as ‘frontier taxonomies’, the shared territories and will offer models for more complementary support in these four areas.

Drittmittel: EU-Mittel werden von der National University of Ireland verwaltet.

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Kooperationsgespräche für Erasmus mit University of Limerick, Irland; University College Dublin, Irland; Universität Wien; Pitzer College USA

Lautgut – Podcast-Redaktion von Antenne Bayern (Lehrkooperation)

UFA (Strategische Kooperation)

Prof. Dr. Lisa Regazzoni, Universität Bielefeld zum Themenfeld „Cognitive Humanities“

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e. V. (gefsus)

Vertrauensdozentin der Hans Böckler Stiftung

Mitglied der Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung e. V. (gefsus)

Mitglied The European Association for the Teaching of Academic Writing (EATAW)

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Writing Strategies: An Approach to Teach Creative and Academic Writing. In: Journal of Aca- demic Writing (angenommen).

Die Was-passiert-wenn-Maschine. Von der Entstehung eines Romans. In: Brall, Dirk; Kluppe, Thomas; Leky, Mariana; Zimmermann, Katrin (Hrsg.): Institutsprosa. 20 Jahre Schreibschule Hil- desheim. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim und Georg Olms Verlag 2019, S. 65 – 71.

Spielend Ideen generieren und strukturiert argumentieren. In: Wymann, Christian (Hrsg.): Praxis- handbuch Schreibdidaktik. Übungen zur Vermittlung wissenschaftlicher Schreibkompetenzen. Opladen und Toronto: UTB 2019, S. 183-188 (zusammen mit Katrin Girgensohn).

Herausragende wissenschaftliche und/oder künstlerische Leistungen

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 65

22.05.2019: Zuerkennung der Habilitation und der Venia Legendi für das Fach „Germanistik“ für die Habilitationsschrift „Reflexion in Kommunikation. Eine empirische Untersuchung von Ein- flussfaktoren auf Schreibprozesse“ sowie Probevortrag und Kolloquium

Prof. Dr. Katrin Starcke

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Starcke, K. (2019). Workshop: Peripheral physiology in music psychology. 12th International Conference of Students of Systematic Musicology (SysMus), Berlin.

Starcke, K. (2019). Don’t drink and chill: Effects of alcohol on chill experiences during music lis- tening. 12th International Conference of Students of Systematic Musicology (SysMus), Berlin.

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Biologische Reaktionen auf Musikreize

→ Integration in das Modul: M04 (Studiengang Medienpsychologie)

Reaktionen auf Messevideo mit oder ohne Musik

→ Integration in das Modul: Statistik II (Studiengang Wirtschaftspsychologie; SRH Berlin School of Management)

Verschiedene studentische Forschungsprojekte zum Thema Mensch-Computer-Interaktion

→ Integration in die Module M212/M316 (Studiengänge Medienmanagement/Mediendesign)

Drittmittel: Einreichung eines Projektantrags bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG; aktuell in Begutachtung) zum Thema Chillerlebnisse beim Musikhören.

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Universität Duisburg-Essen, Fachgebiet Allgemeine Psychologie: Kognition, Duisburg

Erwin L. Hahn Institute for Magnetic Resonance Imaging, Essen

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs):

Fachgruppe Allgemeine Psychologie

Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Starcke, K., von Georgi, R., Tiihonen, T.M., Laczika, K.-F. & Reuter, C. (2019). Don’t drink and chill: Effects of alcohol on subjective and physiological reactions during music listening and their relationships with personality and listening habits. International Journal of Psychophysiology, 142, 25-32.

66 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Trotzke, P., Starcke, K., Müller, A. & Brand, M. (2019). Cue-induced craving and symptoms of online-buying-shopping disorder interfere with performance on the Iowa Gambling Task modi- fied with online-shopping cues. Addictive Behaviors, 96, 82-88.

Starcke, K. & von Georgi, R. (in Druck). Theorien und Messung von Emotionen. In: S. Ronft (Hrsg.), Sammelband Eventpsychologie. Wiesbaden: Springer Gabler.

Herausragende wissenschaftliche und/oder künstlerische Leistungen

Ernennung zum Editorial Board Member der Fachzeitschrift „Psychological Bulletin“ (Impact Fac- tor: 16,4)

Gutachtertätigkeit für die National Science Foundation (NSF), USA

Prof. Dr. Svenja Tams

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Biehl, B., Tams, S., Bandorf, C.-D. & Aperdannier, B.‚ Film zu Jazz und Organisation. Künstleri- sche Interventionen als interdisziplinäre Transferarbeit. SRH Hochschulen Berlin GmbH, 800 Euro, 18.06.2019-31.09.19.

→ Integration in das Modul C628 Project Management (BA Creative Industries Management)

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

2018-2021. In Vorbereitung. Mitherausgeberin einer Sonderausgabe von Human Relations zum Thema ‘Careers in Cities’. (Mit: Jeffrey Kennedy, Massey U, NZ, Michael B. Arthur, Suffolk Uni- versity, Boston, Kim Yin Chang, Nanyang Technological University, Singapore)

Entwicklung eines internationalen Projektantrags: Bound, H., Kim Yin Chang, … Tams, S. et al. Co-investigator on an international research grant application in preparation: ‘Careers in a Global City: How do locals vs. foreigners look at work/career opportunities and life-long, life- wide learning in a global city like Singapore?’. Project partners: Institute for Adult Learning (IAL), Singapore University of Social Sciences, Nanyang Technological University, Singapore, Massey University, New Zealand, SRH Berlin University, Suffolk University, USA.

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Academy of Management

European Group of Organization Studies

Royal Society for the encouragement of Arts, Manufacture & Commerce (RSA)

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Publikationen

Chudzikowski, K., Gustafsson, S. & Tams, S. (2019, in press). Constructing alignment for sus- tainable careers: Insights from management consultants' narratives. Journal of Vocational Be- havior, published online 30 May 2019, DOI: 10.1016/j.jvb.2019.05.009.

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 67

Tams, S. (2020, in press). The Dynamics of Responsible Careers and their Impact on Societal Is- sues: A Conceptual Framework. In: Laasch, O., Jamali, D., Freeman, E., & Suddaby, R. (eds.) Re- search Handbook of Responsible Management. Cheltenham: Edward Elgar.

Prof. Sonja Umstätter

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Juli 2019: Leitung des Workshops Führung & Teamarbeit für Professorinnen in Führungspositio- nen an der Humboldt-Universität

Sonstige Vorträge

Oktober 2019: Guest Speakerin bei der Enfant Terribles-AUSZEIT in Berlin "Gutes neues Arbei- ten"

Fortbildungen

Juli 2019: Scrum-Training, swap work UG

August 2019: Methoden der Organisationsentwicklung, SOCIUS Organisationsberatung

Sept.2019: Lehren und Lernen nach C.O.R.E. (SRH)

Oktober 2019: Provokatives Coaching Teil II, beim DIP München

November 2019: Haltung & Wirkung, beim DIP München

Sonstiges

Leitung der Berufungskommission Visuelle Kommunikation und Grafikdesign

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Herstellung einer künstlerischen Seifenwerbung für den schweizerischen Seifenhersteller SEIFEN- MACHER: Drittmittel: 600€.

→ Integration in die Module Motion for Advertising I & II

Kooperation mit funk.net / Sabrina Scharpen vom ZDF: Herstellung von Kurzdokus, dortiges Screening; 1. Film vorauss. dieses Frühjahr; Drittmittel: vorauss. Bezahlung der RegisseurInnen für Drehtage.

→ Integration in die Module Kurzfilm I & II

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

März 2019: Fertigstellung des Projektes Ich, Wir, die Anderen (3 kurze Animationsfilme) in Ko- operation mit der Berlin International University of Applied Sciences, den SKD (Staaatlichen Kunstsammlungen Dresden) und dem BKM

68 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Dezember 2019: Fertigstellung: Imagefilm für das KKL (SRH-Krankenhaus Karlsbad-Langenstein- bach)

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Les Enfants Terribles

Deutscher Hochschulverband

The Lovers

Prof. Ricarda Wallhäuser

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Vortrag zu „Quantenphysik und Kunst“ in Plovdiv, Bulgarien, im Rahmen des 29. Process Space Art Festival – Relations without a space, Plovdiv, 2019

Sonstige Vorträge

Vorstellung der SOPA beim Career Day des Kath. Gymnasiums Liebfrauen in Berlin (gemeinsam mit Prof. Nadja Sennewald und Noah Legner)

Präsentation des Kooperationsprojektes „Toolboxes für den unverpackten Einkauf“ beim Nature Art Festival des NABU e. V.

Beiträge zu Ausstellungen, Messen

Mitorganisation und künstlerische Beteiligung an einem Ausstellungs-projekt für die rk Galerie in Lichtenberg (Thema: Kunst und Spiritualität)

SOPA: Akademische Leitung des Festivals der School of Popular Arts

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

Teilnahme am Kunstfestival: Process Space Art Festival, Plovdiv, Bulgarien (2019) (s. o.)

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

Beim Process Space Festival: Gemeinschaftsprojekt mit einem anderen Künstler und Ausstel- lungsteilnahme

SOPA: Modul Advertising Design: Teilnahme des Kurses Plakatgestaltung beim Plakatwettbe- werb des Deutschen Studentenwerks (drei Arbeiten erreichten die Shortlist, eine wurde für die Wanderausstellung ausgewählt).

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Drei Kooperationen mit dem Studiengang Kreatives Schreiben:

Gestaltung einer Anthologie für Texte, die im Rahmen eines Schreibwettbewerbs des Studien- gangs Kreatives Schreiben entstehen (Thema: Stimme und Stimmlosigkeit).

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 69

Im Modul Editorial Design entstanden zwei Literaturmagazine mit Texten, die für den Blog Tech- niktagebuch verfasst wurden (Sommersemester 2019)

Buchprojekt mit Kreatives Schreiben in Bezug auf Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz: Schrei- ben und Gestalten auf den Spuren von Alfred Döblin (WS 2019/20)

→ Integration in die Module: Alle o. g. Kooperationsprojekte werden im Modul Editorial Design des FB Mediendesign erstellt.

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

Kooperationen mit dem Studiengang Kreatives Schreiben (s. o.):

Im Sommersemester Anthologie: Stimme und Stimmlosigkeit

Artwork für das Festival der School of Popular Arts als Core+ Modul mit dem Studiengang Crea- tive Industries Management

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Mitglied bei Top e.V. (Verein zur Förderung kultureller Praxis)

Being in the World, Künstlervereinigung

Prof. Sebastian Waschulewski

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Reeperbahn Festival Convention 2019, Hamburg: „Audio Branding“

SAE Institute Wien: „Brand experience and spatial Audio“

Beiträge zu Ausstellungen, Messen s.o.

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

Reeperbahn Festival Convention c/o pop Festival

Teilnahme an Ausstellungen, Messen, Konzerten, Aufführungen

La Biennale di Venezia

Columbiahalle: Bilderbuch

Schaubühne: Herbert Fritsch

Berlinische Galerie: Bauhaus, etc.

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

70 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020 Ausstellung „Kontraste“, Pandora, Berlin

→ Integration in die Module: K 3.4.1 Kreation (Open Innovation, Design Thinking, Kreativität), K 3.4.2 Szenografie (Dramaturgie, Inszenierung, Storytelling, Gamification), K 4.1.2 Szenografie II (Raum, Event-Technik, neue Medien, Person, Darstellung, Klang, Design, Musik)

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

GWA Junior Agency Award why do birds

Herausragende wissenschaftliche und/oder künstlerische Leistungen

London International Award LIA / Gold Winner, Experiential Use of Music & Sound

CLIO / Silver Winner, Spatial Design

Cannes Lions / Bronze Lion, Spatial & Sculptural Installation and Experience

International Sound Awards / Winner, Soundscapes and Ambient Sound

Spikes Asia / Silver Winner, Exhibitions / Installations red dot award / Winner, Brand Experience Installation

Prof. Dr. Matthias Welker

Wissenschaftliche und/oder künstlerische Seminar-, Tagungs-, Kongressbeiträge

Herausgeber von Gizeh Letters seit 2012, Beitrag zu Ästhetischer Kompetenz, Band in Vorberei- tung

Beiträge zu Ausstellungen, Messen

2 Ausstellungen mit Künstlern von Yourartbeat, im Salon Halit Art in Kreuzberg und im Kühl- spot, Weissensee

Öffentliche Aufträge, öffentliches Fachengagement

2. Vorsitzender von YOURARTBEAT e.V.

Teilnahme an wissenschaftlich-künstlerischen Seminaren, Tagungen, Kongressen

Coach bei Art up; Erfolg im Team, Neue Geschäftsmodelle für bildende Künstler

Projektorientierte Forschung/Projektorientierte künstlerische Aktivitäten

Ästhetische Kompetenz

Organisation und Führung in Netzwerken (zusammen mit Agnes Schipanski)

→ Integration in das Modul M3.3 Entrepreneurship, Master Erlebniskommunikation

© SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES, 2020 71

Aktuelle Kooperationen, Kooperationsgespräche, Kooperationspartner

SABAA, Berlin

Fiercepop Amsterdam

FKU Berlin-Kreuzberg

LOK Berlin

BMW-Stiftung, etc.

Mitgliedschaften in Fachgesellschaften, Verbänden etc.

Verein für Sozialpolitik

YOURARTBEAT e.V.

Sonstige Publikationen

Diverse Publikationen auf YOURARTBEAT seit 2017, u.a. zur Ästhetischen Kompetenz; https://y- ourartbeat.net/de/2018/03/15/aesthetic-competence/

72 © SRH BERLIN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES; 2020