Zur Unerwartet Raschen Verbreitung Des Seidenbienen-Ölkäfers
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Heder : Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 533 Zur unerwartet raschen Verbreitung des Seidenbienen-Ölkäfers - Stenoria analis (S c h a u m ) - in Rheinland-Pfalz und Nachweise weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 (Coleóptera: Meloidae) von Gerd Reder Inhaltsübersicht Kurzfassung A b str a c t 1 Einleitung 2 Methode 3 Seidenbienen-Ölkäfer {Stenoria analis (S c h a u m , 1859)) 4 Nachweise von Meloe-Aiten, Sitaris muralis und Lytta vesicatoria 4.1 Kurzhalsiger Ölkäfer {Meloe brevicollis Panzer , 1793) 4.2 Violetthalsiger Maiwurmkäfer {Meloe decorus B r a n d t et E r i c h s o n , 1832) 4.3 Schwarzer oder Schwarzblauer Ölkäfer {Meloe proscarabaeus L., 1758) 4.4 Feingerunzelter Maiwurmkäfer {Meloe scabriusculus B r a n d t et E r i c h s o n , 1832) 4.5 Schmalflügliger Pelzbienenölkäfer {Sitaris muralis (Förster, 1771)) 4.6 Spanische Fliege {Lytta vesicatoria (L., 1758)) 5 Diskussion 6 Dank 7 Literatur Kurzfassung Ich berichte über Brutnachweise des Ölkäfers Stenoria analis in Rheinland-Pfalz. Die festgestellten Triungulinen befanden sich allesamt an der Behaarung ihrer Wirtsbiene, der Efeu-Seidenbiene Colletes hederae. Erst wenige Jahre zuvor (2013, 2014) hat man - eben falls im Süden des Landes - erste Funde von adulten Käfern gemeldet. Überdies nenne ich Funde von weiteren Meloiden-Arten, welche nach dem Erscheinen des landesbezogenen Grundlagenwerkes über die Ölkäfer (L ü c k m a n n & N ie h u is 2009) erbracht wurden. Abstract The sudden range expansion of Stenoria analis (S c h a u m ) in the Rhineland-Palati- nate and records of further blister beetle species since 2009 (Coleóptera: Meloidae) 534 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544 I report on breeding records of the blister beetle Stenoria analis in the Rhineland-Pa- latinate. All noted triungulid larvae were found on the hairs of their host bees, the Iv y Bee (Colletes hederae). Adult beetles were first noted only a few years back in 2013 and 2014 and were similarly found in the southern part of the Palatinate. Additionally, I list records of further Meloidae species that have been found since the publication of the regional reference work on blister beetles (L u c k m a n n & N ie h u is 2009). Abb. 1: Ruhendes Individuum des Seidenbienen-Ölkäfers {Stenoria analis) in Lateralansicht. Flörsheim-Dalsheim, 10. August 2016. Foto: Verf. 1 Einleitung Im Herbst 2015 gelang der erste Brutnachweis von Stenoria analis in Rheinland- Pfalz. Die Primärlarve oder Triunguline haftete an der Behaarung eines C? ihrer po tenziellen Wirtsbiene, der Efeu-Seidenbiene {Colletes hederae S c h m id t et W e s t r ic h , 1993) (Hymenoptera: Colletidae). Bei nachfolgenden nur sporadisch durchgeführten Kontrollen der Wirtsbienen, wel che zu diesem Zeitpunkt besonders an blühendem Efeu {Hedera helix) Pollen sammeln und Nektar aufnehmen, habe ich weitere Primärlarven festgestellt. Die Nachweise ge langen an verschiedenen Lokalitäten (insgesamt sechs Messtischblätter), sie sind auch Reder: Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 535 dadurch bemerkenswert, dass im von mir untersuchten Gebiet (Vorderpfalz, Südliches Rheinhessen) diesem noch keine adulten Käfer aufgefallen waren. Der Erstfund eines Käfers in Rheinland-Pfalz bzw. in Westdeutschland war M. N ie - h u is ( N ie h u is & L ü c k m a n n 2013) in der Südpfalz geglückt. Einen weiteren Nachweis - wenige Kilometer von der ersten Fundstelle entfernt - hat R. B u r g e r (2014, unver- öff.) erbracht. Im Folgenden sind verschiedene Ölkäfer-Arten aufgelistet, deren Nachweise den Kenntnisstand der Verbreitung der Meloiden (vgl. L ü c k m a n n & N ie h u is 2009, S c h w a b 2015) deutlich erweitern. Abb. 2: Ein 9 der Efeu-Seidenbiene ( Colletes hederae), der Wirtsbiene des Seidenbienen-Ölkä- fers {Stenoria analis), bei der Nektaraufnahme an Diskusblüten von Efeu {Hedera helix). Dirm stein, 25. September 2015. Foto: Verf. 2 Methode Der Fund der Primärlarve des Seidenbienen-Ölkäfers bei seiner Wirtsart (Abb. 2) am alten Flugplatz in Birkenheide (Silbergrasflur) gelang rein zufällig. Mein eigentliches Vorhaben zielte darauf ab, nach cf Cf des Doppelgängers Colletes succinctus (L., 1758) Ausschau zu halten. Dazu habe ich am 4. September 2015 gezielt blühendes Heide kraut {Callunavulgaris (L.))aufgesucht, das am Ort große Bestände bildet. Zwei männ liche Seidenbienen habe ich zur Determination aufgesammelt und unter dem Mikro skop als C. hederae erkannt (A m ie t , M ü l l e r & N e u m e y e r 1999). Dabei habe ich an der Behaarung der Kehle die erste Triunguline festgestellt. 536 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544 Bis zum 2. Oktober 2015 habe ich im o. g. Untersuchungsgebiet insgesamt 14 Ort schaften aufgesucht und an blühenden Efeubeständen - im Herbst eine stark frequen tierte Futterpflanze der Seidenbienen-Art (s. Trivialname) - nach cfcT von C. hederae Ausschau gehalten. Die anvisierten Ziele waren: von Efeu umwallte Mauern (v. a. bei Friedhöfen), Hausfassaden, Baumstämme und dergleichen. An jeder Fundstelle habe ich maximal 5 cTcT entnommen. Dabei habe ich an insgesamt sieben Lokalitäten Primärlarven festgestellt (s. Karte). Wenn nicht anders vermerkt, befinden sich die Tiere in meiner Sammlung. Darüber hinaus überließen mir Kollegen ihre unpublizierten Nachweise und Fotos von weiteren Meloiden-Arten. Fundortangaben: Bei den Koordinaten sind die Sekunden gerundet. Abb. 3: Ein $ von Meloe brevicollis Pa n z e r mit ausgetretener Hämolymphe an den Gelenkhäu ten der Beine. Ebertsheim, alter Steinbruch. Foto: H. R o u d e n s k y . 3 Seidenbienen-Ölkäfer (Stenoria analis (S c h a u m , 1 8 5 9 ) ) (Abb. 1) Nachweisorte von Primärlarven nach Funddatum TK 6314-NO, Zell, westlicher Ortsrand, 235 m, 49038’59”N - 8o08’05”E, 1. Oktober 2015, fünf Triungulinen bei 1 cf von Colletes hederae Reder: Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 537 TK 6315-NW, Flörsheim-Dalsheim, Ortslage, 144 m, 49°39’16”N - 8°12’51”E, 27. September 2015, 17 + 4 Triungulinen bei 2 cfcf TK 6315-SW, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“, 150 m, 49°38’26,,N - 8°12’41”E, 21. September 2015, 1 + 8 Triungulinen bei 2 cfcf (det. et coli. H. Lückmann ) TK6316-SW, Worms, alte Gleisanlage am Güterbahnhof, 99 m, 49°38’35”N - 8°21 ’33”E, 10. September 2015, drei Triungulinen bei 1 cf (det. et coli. H. Lückmann ) TK 6414-SO, Battenberg, alte Sandgrube, 218 m, 49°31,54”N - 8°08’52”E, 26. Sep tember 2015, zwei Triungulinen bei 2 cf cf TK 6415-NW, Dirmstein, Lösswand am nordwestlichen Ortsrand, 125 m, 49°34’0 r ’N - 8°14’27”E, 25. + 29. September 2015, drei Triungulinen bei 3 cfcf TK 6515-NO, Birkenheide, Silbergrasflur, alter Flugplatz, 102 m, 49°28’46”N - 8°16’10”E, 4. September 2015, eine Triunguline (det. et coli. H. Lückmann ) TK 6415-NW, Dirmstein, Lösswand am nordwestlichen Ortsrand, 125 m, 49o34’0 r ’N - 8°14’27”E, 23. August 2016, eine Imago (leg. GR) Abb. 4: Schwarze Punkte: Nachweise der Efeu-Seidenbiene ( Colletes hederae) mit Primärlarven des Seidenbienen-Ölkäfers (Stenoria analis) in der Behaarung. Weiße Punkte: Nachweise von Ste noria analis (Imagines). Karte: Hymenoptera Rheinland-Pfalz, modifizierte Version. 538 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544 Nachweisorte von adulten Stenoria analis in Rheinland-Pfalz nach Funddatum TK 6215-SE, Osthofen, Lösshang am nördlichen Ortsrand, 106 m, 49°42’24”N - 8°19’13”E, 15. August 2016,20-30 schwärmende Imagines (Fotos, 2 Ex. leg. et coli. GR) TK 6715-NW, Hochstadt, Lösshohlweg „Mittelbühlerhohl“, 143 m, 49° 15’07 ”N - 8°12’29”E, 13. August 2016, eine Imago (Belegfotos: P. W inkler ) TK 6714-NE, Weyer, südlicher Ortsrand, 234 m, 49°15’56”N - 8„05’18”E, 10. August 2016, eine Imago (Belegfotos: L. Seiler) TK 6315-NW, Flörsheim-Dalsheim, Ortslage, 147 m, 49°39’16”N - 8°12’49”E, 10. August 2016, eine Imago (Abb. 1, Coli. GR) TK 6714-SE, Bomheim/Pfalz, Lössböschung am nördlichen Ortsrand, 145 m, 49° 13’ 26” N - 8°09’52”E, 12. August 2014, eine Imago (Belegfotos: R. Burger ) TK 6714-SW, Albersweiler, Ortslage, 185 m, 49°13’13”N - 8°01’39”E, 16. August 2013, eine Imago (Belegfotos: M. N iehuis ) 4 Nachweise von Meloe- Arten, Sitaris muralis und Lytta vesicatoria 4.1 Kurzhalsiger Ölkäfer (Meloe brevicollis Pa n z e r , 1793) (Abb. 3) 1 cf 5. April 2014, Ebertsheim, alte Steinbrüche (TK 6414-NO), 296 m, 49°34’48”N - 8° 08’16”E (Abb. 3) (Belegfotos: H. Roudensky , det. H. Lückmann ) 4.2 Violetthalsiger Maiwurmkäfer (Meloe decorus B r a n d t et E r i c h s o n , 1832) (Abb. 5) 1 CT + 1 2 24. März 2016, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (Belegfotos: GR) (Abb. 5) 1 $ 17. März 2015, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (Belegfotos: GR) 1 2 12. März 2011, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (leg. GR) 1 2 30. März 2010, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (Belegfotos: GR) 4.3 Schwarzer oder Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe proscarabaeus L., 1758) 1 2 13. April 2014, Altleiningen, Langental (6514-NO), 303 m, 49°29’49”N - 8°05’56”E (Belegfotos: H. Roudensky , det.: H. Lückmann ) Reder: Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 539 Abb.