Heder : Verbreitung von analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 533

Zur unerwartet raschen Verbreitung des Seidenbienen-Ölkäfers - (S c h a u m ) - in Rheinland-Pfalz und Nachweise weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 (Coleóptera: Meloidae)

von Gerd Reder

Inhaltsübersicht

Kurzfassung A b str a c t 1 Einleitung 2 Methode 3 Seidenbienen-Ölkäfer {Stenoria analis (S c h a u m , 1859)) 4 Nachweise von Meloe-Aiten, Sitaris muralis und Lytta vesicatoria 4.1 Kurzhalsiger Ölkäfer {Meloe brevicollis Panzer , 1793) 4.2 Violetthalsiger Maiwurmkäfer {Meloe decorus B r a n d t et E r i c h s o n , 1832) 4.3 Schwarzer oder Schwarzblauer Ölkäfer {Meloe proscarabaeus L., 1758) 4.4 Feingerunzelter Maiwurmkäfer {Meloe scabriusculus B r a n d t et E r i c h s o n , 1832) 4.5 Schmalflügliger Pelzbienenölkäfer {Sitaris muralis (Förster, 1771)) 4.6 Spanische Fliege {Lytta vesicatoria (L., 1758)) 5 Diskussion 6 Dank 7 Literatur

Kurzfassung

Ich berichte über Brutnachweise des Ölkäfers Stenoria analis in Rheinland-Pfalz. Die festgestellten Triungulinen befanden sich allesamt an der Behaarung ihrer Wirtsbiene, der Efeu-Seidenbiene hederae. Erst wenige Jahre zuvor (2013, 2014) hat man - eben­ falls im Süden des Landes - erste Funde von adulten Käfern gemeldet. Überdies nenne ich Funde von weiteren Meloiden-Arten, welche nach dem Erscheinen des landesbezogenen Grundlagenwerkes über die Ölkäfer (L ü c k m a n n & N ie h u is 2009) erbracht wurden.

Abstract

The sudden range expansion of Stenoria analis (S c h a u m ) in the Rhineland-Palati- nate and records of further blister species since 2009 (Coleóptera: Meloidae) 534 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544

I report on breeding records of the Stenoria analis in the Rhineland-Pa- latinate. All noted triungulid larvae were found on the hairs of their host bees, the Iv y Bee (). Adult were first noted only a few years back in 2013 and 2014 and were similarly found in the southern part of the Palatinate. Additionally, I list records of further Meloidae species that have been found since the publication of the regional reference work on blister beetles (L u c k m a n n & N ie h u is 2009).

Abb. 1: Ruhendes Individuum des Seidenbienen-Ölkäfers {Stenoria analis) in Lateralansicht. Flörsheim-Dalsheim, 10. August 2016. Foto: Verf.

1 Einleitung

Im Herbst 2015 gelang der erste Brutnachweis von Stenoria analis in Rheinland- Pfalz. Die Primärlarve oder Triunguline haftete an der Behaarung eines C? ihrer po­ tenziellen Wirtsbiene, der Efeu-Seidenbiene {Colletes hederae S c h m id t et W e s t r ic h , 1993) (Hymenoptera: ). Bei nachfolgenden nur sporadisch durchgeführten Kontrollen der Wirtsbienen, wel­ che zu diesem Zeitpunkt besonders an blühendem Efeu {Hedera helix) Pollen sammeln und Nektar aufnehmen, habe ich weitere Primärlarven festgestellt. Die Nachweise ge­ langen an verschiedenen Lokalitäten (insgesamt sechs Messtischblätter), sie sind auch Reder: Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 535 dadurch bemerkenswert, dass im von mir untersuchten Gebiet (Vorderpfalz, Südliches Rheinhessen) diesem noch keine adulten Käfer aufgefallen waren. Der Erstfund eines Käfers in Rheinland-Pfalz bzw. in Westdeutschland war M. N ie - h u is ( N ie h u is & L ü c k m a n n 2013) in der Südpfalz geglückt. Einen weiteren Nachweis - wenige Kilometer von der ersten Fundstelle entfernt - hat R. B u r g e r (2014, unver- öff.) erbracht. Im Folgenden sind verschiedene Ölkäfer-Arten aufgelistet, deren Nachweise den Kenntnisstand der Verbreitung der Meloiden (vgl. L ü c k m a n n & N ie h u is 2009, S c h w a b 2015) deutlich erweitern.

Abb. 2: Ein 9 der Efeu-Seidenbiene ( Colletes hederae), der Wirtsbiene des Seidenbienen-Ölkä- fers {Stenoria analis), bei der Nektaraufnahme an Diskusblüten von Efeu {Hedera helix). Dirm­ stein, 25. September 2015. Foto: Verf.

2 Methode

Der Fund der Primärlarve des Seidenbienen-Ölkäfers bei seiner Wirtsart (Abb. 2) am alten Flugplatz in Birkenheide (Silbergrasflur) gelang rein zufällig. Mein eigentliches Vorhaben zielte darauf ab, nach cf Cf des Doppelgängers (L., 1758) Ausschau zu halten. Dazu habe ich am 4. September 2015 gezielt blühendes Heide­ kraut {Callunavulgaris (L.))aufgesucht, das am Ort große Bestände bildet. Zwei männ­ liche Seidenbienen habe ich zur Determination aufgesammelt und unter dem Mikro­ skop als C. hederae erkannt (A m ie t , M ü l l e r & N e u m e y e r 1999). Dabei habe ich an der Behaarung der Kehle die erste Triunguline festgestellt. 536 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544

Bis zum 2. Oktober 2015 habe ich im o. g. Untersuchungsgebiet insgesamt 14 Ort­ schaften aufgesucht und an blühenden Efeubeständen - im Herbst eine stark frequen­ tierte Futterpflanze der Seidenbienen-Art (s. Trivialname) - nach cfcT von C. hederae Ausschau gehalten. Die anvisierten Ziele waren: von Efeu umwallte Mauern (v. a. bei Friedhöfen), Hausfassaden, Baumstämme und dergleichen. An jeder Fundstelle habe ich maximal 5 cTcT entnommen. Dabei habe ich an insgesamt sieben Lokalitäten Primärlarven festgestellt (s. Karte). Wenn nicht anders vermerkt, befinden sich die Tiere in meiner Sammlung. Darüber hinaus überließen mir Kollegen ihre unpublizierten Nachweise und Fotos von weiteren Meloiden-Arten. Fundortangaben: Bei den Koordinaten sind die Sekunden gerundet.

Abb. 3: Ein $ von Meloe brevicollis Pa n z e r mit ausgetretener Hämolymphe an den Gelenkhäu­ ten der Beine. Ebertsheim, alter Steinbruch. Foto: H. R o u d e n s k y .

3 Seidenbienen-Ölkäfer (Stenoria analis (S c h a u m , 1 8 5 9 ) ) (Abb. 1)

Nachweisorte von Primärlarven nach Funddatum

TK 6314-NO, Zell, westlicher Ortsrand, 235 m, 49038’59”N - 8o08’05”E, 1. Oktober 2015, fünf Triungulinen bei 1 cf von Colletes hederae Reder: Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 537

TK 6315-NW, Flörsheim-Dalsheim, Ortslage, 144 m, 49°39’16”N - 8°12’51”E, 27. September 2015, 17 + 4 Triungulinen bei 2 cfcf TK 6315-SW, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“, 150 m, 49°38’26,,N - 8°12’41”E, 21. September 2015, 1 + 8 Triungulinen bei 2 cfcf (det. et coli. H. Lückmann ) TK6316-SW, Worms, alte Gleisanlage am Güterbahnhof, 99 m, 49°38’35”N - 8°21 ’33”E, 10. September 2015, drei Triungulinen bei 1 cf (det. et coli. H. Lückmann ) TK 6414-SO, Battenberg, alte Sandgrube, 218 m, 49°31,54”N - 8°08’52”E, 26. Sep­ tember 2015, zwei Triungulinen bei 2 cf cf TK 6415-NW, Dirmstein, Lösswand am nordwestlichen Ortsrand, 125 m, 49°34’0 r ’N - 8°14’27”E, 25. + 29. September 2015, drei Triungulinen bei 3 cfcf TK 6515-NO, Birkenheide, Silbergrasflur, alter Flugplatz, 102 m, 49°28’46”N - 8°16’10”E, 4. September 2015, eine Triunguline (det. et coli. H. Lückmann ) TK 6415-NW, Dirmstein, Lösswand am nordwestlichen Ortsrand, 125 m, 49o34’0 r ’N - 8°14’27”E, 23. August 2016, eine Imago (leg. GR)

Abb. 4: Schwarze Punkte: Nachweise der Efeu-Seidenbiene ( Colletes hederae) mit Primärlarven des Seidenbienen-Ölkäfers (Stenoria analis) in der Behaarung. Weiße Punkte: Nachweise von Ste­ noria analis (Imagines). Karte: Hymenoptera Rheinland-Pfalz, modifizierte Version. 538 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544

Nachweisorte von adulten Stenoria analis in Rheinland-Pfalz nach Funddatum

TK 6215-SE, Osthofen, Lösshang am nördlichen Ortsrand, 106 m, 49°42’24”N - 8°19’13”E, 15. August 2016,20-30 schwärmende Imagines (Fotos, 2 Ex. leg. et coli. GR) TK 6715-NW, Hochstadt, Lösshohlweg „Mittelbühlerhohl“, 143 m, 49° 15’07 ”N - 8°12’29”E, 13. August 2016, eine Imago (Belegfotos: P. W inkler ) TK 6714-NE, Weyer, südlicher Ortsrand, 234 m, 49°15’56”N - 8„05’18”E, 10. August 2016, eine Imago (Belegfotos: L. Seiler) TK 6315-NW, Flörsheim-Dalsheim, Ortslage, 147 m, 49°39’16”N - 8°12’49”E, 10. August 2016, eine Imago (Abb. 1, Coli. GR) TK 6714-SE, Bomheim/Pfalz, Lössböschung am nördlichen Ortsrand, 145 m, 49° 13’ 26” N - 8°09’52”E, 12. August 2014, eine Imago (Belegfotos: R. Burger ) TK 6714-SW, Albersweiler, Ortslage, 185 m, 49°13’13”N - 8°01’39”E, 16. August 2013, eine Imago (Belegfotos: M. N iehuis )

4 Nachweise von Meloe- Arten, Sitaris muralis und Lytta vesicatoria

4.1 Kurzhalsiger Ölkäfer (Meloe brevicollis Pa n z e r , 1793) (Abb. 3)

1 cf 5. April 2014, Ebertsheim, alte Steinbrüche (TK 6414-NO), 296 m, 49°34’48”N - 8° 08’16”E (Abb. 3) (Belegfotos: H. Roudensky , det. H. Lückmann )

4.2 Violetthalsiger Maiwurmkäfer (Meloe decorus B r a n d t et E r i c h s o n , 1832) (Abb. 5)

1 CT + 1 2 24. März 2016, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (Belegfotos: GR) (Abb. 5) 1 $ 17. März 2015, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (Belegfotos: GR) 1 2 12. März 2011, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (leg. GR) 1 2 30. März 2010, Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ (6315-SW), 150 m, 49°38’26”N - 8°12’41”E (Belegfotos: GR)

4.3 Schwarzer oder Schwarzblauer Ölkäfer (Meloe proscarabaeus L., 1758)

1 2 13. April 2014, Altleiningen, Langental (6514-NO), 303 m, 49°29’49”N - 8°05’56”E (Belegfotos: H. Roudensky , det.: H. Lückmann ) Reder: Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 539

Abb. 5: Ein $ des Violetthalsigen Maiwurmkäfers { M e l o e d e c o r u s ), Monsheim, NSG „Sandgrube im Pflänzer“ 24. März 2016. Foto: Verf.

Abb. 6: Ein $ des Feingerunzelten Maiwurmkäfers ( Meloe scabriusculus) an einer Futterpflanze, hier Galium sp. L. Asselheim „Höllenberg“, 3. Mai 2013. Foto : Verf. 540 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544

4.4 Feingerunzelter Maiwurmkäfer (M eloe scabriusculus B r a n d t et E r i c h s o n , 1832) (Abb. 6)

1 2 + 1 cf 11. April 2016, Mertesheim, alter Steinbruch (6414-NO), 302 m, 49°34’46”N - 8°08’12”E (Belegfoto: P. W inkler ) 1 5 12. April 2014, Mertesheim, alter Steinbruch (6414-NO), 302 m, 49°34’46”N - 8°08’12”E (Belegfoto: P. W inkler ) 2 $ $ 3. Mai 2013, Asselheim, Höllenberg (6414-NO), 175 m, 49034’37”N - 8°08’57”E (Belegfotos: GR, det: M. N ie h u i s )

4.5 Schmalflügliger Pelzbienenölkäfer (Sitaris muralis (F örster, 1771)) (Abb. 7)

2 Ex. 16. August 2016, Worms-Pfeddersheim, Lösshohlweg „Mittelberghohl“ (6315- SE), 135 m, 49°38’32”N - 8°16’40”E (Belegfotos: GR) 1 Ex. 20. August 2015, Guntersblum, Lösshänge (6116-SW), 109 m, 49°48’33”N - 8°20’30”E (Belegfotos: GR) 1 Ex. 31. Juli 2014, Hochstadt, Lösshohlweg „Mittelbühlerhohl“ (6715-NW), 143 m, 49°15’07”N - 8012’29”E (Belegfotos: P. W inkler )

Abb. 7: Schmalflügliger Pelzbienenölkäfer (Sitaris muralis) bei Löss-Abbruchkante. Gunters­ blum, 20. Aug. 2015. Foto: Verf. Reder: Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 541

Abb. 8: Ein 2 der Spanischen Fliege ( L y tt a vesicatoria) mit beschädigten Flügeldecken. Rotgold gefär­ bte Stücke kommen relativ selten vor. Wendelsheim, Nähe Hasselmühle, 15. Juli 2014. Foto: Verf.

Abb. 9: Legewilliges 2 der Spanischen Fliege (Lytta vesicatoria) beim Vordringen in aufgelocker­ ten Boden. Flörsheim-Dalsheim, 26. Juni 2010. Foto: Verf. 5 42 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544

4.6 Spanische Fliege (Lytta vesicatoria (L., 1758)) (Abb. 8, 9)

1 2 5. Juni 2016, Battenberg, ND „Blitzröhren“ (6414-SO), 277 m, 49031’55”N - 8°08’42”E (Totfund, L. Seiler) 1 2 15. Juli 2014, Wendelsheim, Nähe Hasselmühle (6213-NO), 182 m, 49°45’32”N - 7°59’42”E (Belegfotos, leg. & Coli. GR) 1 Ex. 19. Juni 2014, Asselheim, am Höllenberg (6414-NO), 175 m, 49°34’37,,N - 8°08’57”E (Belegfoto: P. W inkler ) 1 2 26. Juni 2010, Flörsheim-Dalsheim/Garten in Ortslage (6315-NW), 144 m. 49°39, 16”N - 8°12’51”E (Belegfotos: GR)

5 Diskussion

Zu Stenoria: Die Triungulinen des Schwarzen Pelzbienen-Ölkäfers fanden sich aus­ schließlich bei cf Cf der Efeu-Seidenbiene. Dies war auch anhand der komplexen brut­ biologischen Abläufe zu erwarten, da die cf Cf der Seidenbiene die Primärlarven „auf­ nehmen“, welche vermutlich bei der Kopula auf die 2 2 „übersteigen“ und infolge­ dessen in die Brutanlage gelangen. Eine Fotoserie über „ Stenoria analis & Colletes he- derae“ von N. Vereecken mit über 120 Fotos (s. Internet) verdeutlichen dies sehr ein­ drucksvoll. Das individuenreiche Vorkommen von Imagines am 15. August 2016 in Osthofen er­ staunt; denn im letzten Jahr habe ich auch hier nach mit Larven besetzten Colletes-he- derae-d'cf Ausschau gehalten - und an den fünf kontrollierten Tieren keine Triunguli­ nen festgestellt. An dem überwiegend freundlichen Sommertag erreichte das Thermometer um 11:00 Uhr 23° C. Die hier angetroffenen Käfer hielten sich durchweg an niedrigen Pflanzen, zumeist jedoch in einem Brombeergestrüpp (. Kubus sp.) auf. Dort flogen (schwärmten) die Tiere pausenlos umher. Aufgrund dessen ließ sich die Anzahl der Käfer nur grob schätzen. Allem Anschein nach umflogen hier > 25 Ex. das Gebüsch. Von zwei ruhen­ den Tieren gelangen Fotos.

Zu Lytta: Ebenso zufällig, doch eher merkwürdig, verlief die Begegnung mit Lytta ve­ sicatoria in meinem Garten in Flörsheim-Dalsheim. Am frühen Nachmittag des 26. Juni 2010, bei Sonnenschein, beobachtete ich minutenlang die Hymenopteren-Brut- hölzer, die unter dem Dachvorsprung meiner Garage platziert sind. Am Boden befin­ det sich ein ca. 80 cm breiter, parallel zur Wand verlaufender Pflanzstreifen, den ich kurz vorher bearbeitet hatte. Plötzlich bemerkte ich etwas glitzernd Grünes, das un- muittelbar neben mir auf das frische Erdreich fiel. Es war ein legereifes 2» welches sich ohne Verzögerung anschickte, schräg in den Boden vorzudringen. Bis der Fotoap­ parat zur Hand war, schaute nur noch der Hinterleib aus dem Boden (Abb. 9). Wenige Reder : Verbreitung von Stenoria analis in RP und weiterer Ölkäfer-Arten nach 2009 543

Minuten später war es gänzlich im aufgelockerten Erdreich „verschwunden“. Weitere Beobachtungen an der mutmaßlichen Eiablagestelle fanden nicht statt. Wie tief das 2 tatsächlich in den Boden vorgedrungen war, habe ich nicht überprüft. Bei einem La­ borversuch stellten Lückmann & Assmann (2005) ebenfalls ein schräg verlaufendes Eindringen fest. Zur zielstrebigen Eiablage fiel auf: o Die Herkunft des überraschend aufgetretenen legereifen Weibchens in meinem Gar­ ten ist unbekannt. Möglicherweise hat das Tier den Reifungsfraß in Ortslage bei Öl­ baumgewächsen (Oleaceae) vollzogen - den offenbar bevorzugten Futterpflanzen (Lückmann & N iehuis 2013: 219). Infrage kämen hier Flieder ( Syringa vulgaris L.) und Liguster (.Ligustrum vulgare L.). Die ebenfalls als Fraßpflanze erwähnte Esche {Fraxinus excelsior L.) gedeiht erst im weiteren Umfeld, o Das 2 drang ohne jegliche Verzögerung in aufgelockertes Erdreich vor. Am Abla­ geort (und im näheren Umfeld) nisten endogäisch keine Hymenopteren ( sp., Halictus sp.), welche als Wirte in Frage kämen. Das gezielte Aufsuchen eines Wirtsnestes (Lückmann & N iehuis 2013: 55) war hier folglich nicht möglich. Was also hat das 2 bewogen, gerade hier - ohne jegliche Aussicht auf Bruterfolg - zur Eiablage zu schreiten? Bei viele Tage währenden Beobachtungen eines Massenvorkommens mit mehreren 100 Ex. im „Schacht“ in Flörsheim-Dalsheim (s. Reder 1999) habe ich niemals Tiere bei der Eiablage festgestellt, auch nicht bei einer kleinen Lösskante im sonst vollstän­ dig bewachsenen Umfeld (Lückmann & N iehuis 2013: 219). Das Gebiet ist bekannt durch ein artenreiches Wildbienen-Vorkommen.

6 Dank

Der Verfasser dankt den Herren Phil Boswell (Nieder-Olm) für das Erstellen der Englischfassung, Dr. Hannes Lückmann (Bensheim) und Dr. habil. Manfred N iehuis (Albersweiler) für die Determination der Triungulinen und verschiedener Meloe-Arten, Ronald Burger (Haßloch), Horst Roudensky (Wattenheim), Ludwig Seiler (Weyher) und Paul W inkler (Keltern-Ellmendingen) für das Überlassen von Funddaten und Fo­ tos und den Betreuern des Hautflügler-Katasters Rheinland-Pfalz für die Genehmi­ gung, die Nachweiskarte themenbezogen modifizieren zu dürfen.

7 Literatur

Amiet, F, Müller , A. & R. N eumeyer (1999): Apidae 2, Colletes, Dufourea, Hylaeus, Nomia, Nomioides, Rhophitoides, Rophites, Sphecodes, Systropha. - Schweizerische Entomologische Gesellschaft. Fauna Helvetica 4. - 219 S., Neuchâtel. 5 4 4 Fauna Flora Rheinland-Pfalz 13: Heft 2, 2016, S. 533-544

Lückmann J. & T. Assmann (2005): Reproductive strategies of nine meloid beetles from Central Europe (Coleóptera: Meloidae). - Journal of Natural History 39 (48): 4101-4125. Abingdon. Lückmann J. & M. N iehuis (2009): Die Ölkäfer (Coleóptera: Meloidae) in Rheinland- Pfalz und im Saarland - Verbreitung, Phänologie, Ökologie, Situation und Schutz. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz, Beih. 40: 1-480. Landau. N iehuis , M. & J. Lückmann (unter Mitarbeit von M. Braun und G. Faller ) (2013): Der Schwarze Pelzbienen-Ölkäfer - Stenoria analis Schaum , 1859 - neu in West­ deutschland. - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 12 (3): 1021-1028. Landau. Reder , G. (1999): Beobachtungen bei einem Massenauftreten der Spanischen Fliege - Lytta vesicatoria (Linnaeus , 1758) - im südlichen Rheinhessen (Coleóptera: Melo­ idae). - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 9 (1): 139-150. Landau. Schmidt , K. & P. W estrich (1993): Colletes hederae, eine bisher unerkannte, auf Efeu (Hederá) spezialisierte Bienenart. - Entomologische Zeitschrift 103 (6): 89-112. Stuttgart. Schwab , G. (2015): Weitere Ölkäfernachweise in Rheinland-Pfalz (Coleóptera Melo­ idae). - Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz 13 (1): 165-172. Landau.

Internet: https://www.flickr.eom/photos/90408805@N00/sets/72157607463849348 , aufgerufen am 10. August 2016

Manuskript eingereicht am 18. August 2016.

Anschrift des Verfassers: Gerd Reder , Am Pfortengarten 37, D-67592 Flörsheim-Dalsheim E-Mail: [email protected]