UID Jg. 15 1961 Nr. 32, Union in Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor -
Heimatblätter
Heimatblätter Herausgeber: Einzelpreis: 1,00 € Heimatverein Waltrop Nr.3/Dezember 2017 HEIMATKUNDLICHE SCHRIFTENREIHE UND NACHRICHTEN AUS WALTROP UND WESTFALEN war mucksmäus- Eschenstill, alle Jahresfahrt: lauschten während der Berlin ist immer Jahreshauptversammlung eine Reise wert des Heimatvereins ge- Seite 2 bannt im Burbaum‘schen NS-Zeit und Krieg: Saal, was Reinhard Jäkel Neuer Schauraum zu Parks und Gartenanla- im Heimatmuseum gen in Waltrop zu sagen Seite 2 hatte. Selbst alte Waltro- Gästebuch der Stadt: per erfuhren bei seinen Acht „Landesväter“ „historischen Anmerkun- und viele Minister gen“ zum Thema Neues Seite 3 über ihre Grünanlagen. Haus Löringhof: Lesen Sie in Auszügen, Vom schmucken was Jäkel Spannendes zu Schloss zur Deponie den Parkanlagen der Der Stutenteich ist zentral gelegen und eine der ältesten Parkanlagen in der Stadt. Beliebt war sie vor allem im Winter, wenn der Teich Seite 7 Stadt zu sagen hat: zufror und als Eislauffläche diente. Foto: Archiv Heimatverein „Nur ein wahrer Volkspark, nern, dass im Grunde nichts selbstverständlich ist, dass auch Parks und Grünanlagen unter ganz konkreten Bedin- der seine Wiesen gungen, Vorstellungen und Ideen entstanden sind. Als ge- sammetweich ergrünen läßt...“ staltete Flächen standen diese ehedem nur einer kleinen „Elite“ zu Erholung und Genuss zur Verfügung. Parks und Grünanlagen in Waltrop Es war ein langer Weg zur Öffnung für alle sozialen – ein Streifzug durch die Geschichte. Schichten. Kennzeichnend dafür steht der Begriff vom Von Reinhard Jäkel „Volkspark“. So schrieb Leberecht Migge (1881-1935), führender Gartenarchitekt in Hamburg, 1913 in seinem Manches werden Sie auch schon einmal gehört oder gele- Werk „Die Gartenkultur des 20. Jahrhunderts“: „Es waren sen haben. -
Bbm:978-3-322-96998-9/1.Pdf
Anhang: Tabellen 4-23 Tabelle 4: Entwicklung des Stimmenanteils der Zentrumspartei nach 1945 in ihren Hochburgen (giiltige Zweitstimmen 1947 > 10 v. H.) sowie Verluste des Zentrums zwischen 1920 und 1933 in dies en Wahlbezirken (Reichstagswahlen) (i. v. H.) Wahl RTW Hochburgen LTW 1947 BTW 1949 LTW 1950 BTW 1953 LTW 1954 BTW 1957 LTW 1958 6.6.1920 5.3.1933 Differenz des Z nach 1945 Krfr. St. Essen 15,8 13,8 9,4 3,3 7,4 0,7 1,3 33,7 30,1 - 3,6 Krfr. St. Krefeld 10,5 10,1 5,4 1,6 2,6 0,3 - 40,6 27,3 -13,3 Krfr. St.Miinchen- 21,3 22,2 17,4 5,4 6,2 1,1 52,0 34,1 -17,9 Gladbach - Krfr. St.Oberhausen 23,8 20,2 22,2 11,9 9,9 1,5 3,0 30,0 31,7 + 1,7 Krfr. St. Rheydt 19,0 18,1 15,7 5,7 8,6 2,1 - 31,3 ~ Krfr. St. Viersen 19,8 20,8 15,7 6,3 6,4 0,8 - 40,9 " Lkrs. Dinslaken 14,5 .."" 13,8 13,6 5,0 5,8 0,7 1,1 22,0 20,1 - 1,9 ~ Lkrs. Geldern 16,0 17,0 13,0 2,6 5,5 0,7 1,5 75,0 50,5 - 24,S Lkrs. Grevenbroich 10,4 11,7 7,1 2,1 4,4 0,9 1,3 57,3 40,1 -17,2 Lkrs. Kempen-Krefeld 21,2 17,6 13,9 6,1 8,1 1,6 - 67,7 43,8 - 23,9 Lkrs. -
Die Vorsitzenden Und Geschäftsführer Der CDU-Landes-, Bezirks- Und Kreisverbände Seit 1945
Reinhard Schreiner Namen und Daten aus sechs Jahrzehnten Parteiarbeit Die Vorsitzenden und Geschäftsführer der CDU-Landes-, Bezirks- und Kreisverbände seit 1945 (neue Länder ab 1990) Archiv für Christlich-Demokratische Politik Sankt Augustin 2012 2 Konrad-Adenauer-Stiftung Wissenschaftliche Dienste Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12, 53757 Sankt Augustin Telefon (02241) 246-2597, Fax (02241) 246-2669, [email protected] 3 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 8 Abkürzungsverzeichnis 9 Länder Baden-Württemberg LV Baden-Württemberg (ab 1971) 13 Bezirksverbände (bis 1971 Landesverbände): BV Nordbaden 14 BV Südbaden 14 BV Nordwürttemberg 15 BV Württemberg-Hohenzollern 15 Kreisverbände der CDU Baden-Württemberg 16 Berlin LV Berlin 62 Exil-CDU (1950-1991) 63 LV Oder-Neiße (1953-1969) 63 Kreisverbände der CDU Berlin 64 Brandenburg LV Brandenburg 83 Kreisverbände der CDU Brandenburg 84 4 Bremen LV Bremen 102 Kreisverbände der CDU Bremen 103 Hamburg LV Hamburg 106 Kreisverbände der CDU Hamburg 107 Hessen LV Hessen 113 Bezirksverbände in Hessen: BV Südhessen 114 BV Untermain 115 BV Osthessen 116 BV Mittelhessen 116 BV Kurhessen-Waldeck 117 BV Westhessen 117 Kreisverbände der CDU Hessen 118 Mecklenburg-Vorpommern LV Mecklenburg-Vorpommern 150 Kreisverbände der CDU Mecklenburg-Vorpommern 151 Niedersachsen CDU in Niedersachsen (ab 1950) 164 LV Braunschweig 165 LV Hannover 166 Bezirksverbände im LV Hannover: 5 BV Hannover 167 BV Hildesheim 168 BV Lüneburg 168 BV Osnabrück-Emsland 169 BV Ostfriesland 170 BV Stade 170 LV Oldenburg -
Arthur Utz, Bibliographie Der Sozialethik
ARTHUR UTZ BIBLIOGRAPHIE DER SOZIALETHIK GRUNDSATZFRAGEN DES ÖFFENTLICHEN LEBENS ARTHUR UTZ BIBLIOGRAPHIE DER SOZIALETHIK GRUNDSATZFRAGEN DES ÖFFENTLICHEN LEBENS RECHT, GESELLSCHAFT, WIRTSCHAFT, STAAT PRINCIPES DE LA VIE SOCIALE ET POLITIQUE DROIT, SOCIÉTÉ, ÉCONOMIE ET POLITIQUE BASES FOR SOCIAL LIVING EMBRACING LAW, SOCIETY, ECONOMICS, AND POLITICS CUESTIONES FUNDAMENTALES DE LA VIDA POLITICA Y SOCIAL DERECHO, SOCIEDAD, ECONOMIA Y POLITICA VI (1967- 1969) UNTER MITWIRKUNG VON • AVEC LA COLL ABO RATION DE IN COLLABORATION WITH ■ CON LA COLABORACION DE W. BÜCHI • B. V. GALEN ■ P. P. MÜLLER-SCHMID HERDER FREIBURG • BARCELONA • BASEL • BERLIN • NEW YORK ROMA • SAO PAULO • WIEN Veröffentlichung des Internationalen Instituts für Sozialwissenschaft und Politik, Frei- burg/Schweiz • Publication de l’Institut International des Sciences Sociales et Politiques, Fribourg/Suisse • Publication of the International Institute of Social and Political Sciences, Fribourg/Switzerland • Publicación del Instituto Internacional de Ciencias Sociales y Políticas, Friburgo/Suiza Alle Rechte Vorbehalten © Verlag Herder KG, Freiburg im Breisgau 1970 Herstellung: Hans Richarz, Niederpleis/Bonn Bestellnummer 16186 VORWORT Wir haben auch in diesem Band wie bereits von Bd. IV an in die syste matische Ordnung jeweils den ganzen bibliographischen Titel aufgenom men. Um aber zu vermeiden, daß eine mehrmals vorkommende Veröffent lichung mit ihrem ganzen Titel mehrmals aufgeführt werden muß, ist an der zweit- bzw. drittrangigen Stelle auf die erstrangige verwiesen. Wer einen bestimmten Autor sucht, kann das Personenverzeichnis am Schluß des Bandes konsultieren. Der hinter den bibliographischen Angaben stehende Stern besagt, daß das betreffende Buch oder der betreffende Artikel besprochen worden ist. Bücher, deren frühere Auflage oder Über setzung bereits in Band I, II usw. besprochen worden ist, sind durch * und Ziffer I, II usw. -
Die Neue Ordnung
Die Neue Ordnung Chronologisches Register 1946 - 2007 DIE NEUE ORDNUNG begründet von Laurentius Siemer OP und Eberhard Welty OP Herausgeber: Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg e.V. Redaktion: Wolfgang Ockenfels OP (verantw.) Wolfgang Hariolf Spindler OP Bernd Kettern Anschrift der Redaktion und des Instituts: Simrockstr. 19 53113 Bonn Tel: 0228/21 68 52 Fax:: 0228/22 02 44 Redaktionsbeirat: Stefan Heid Martin Lohmann Edgar Nawroth OP Herbert B. Schmidt Manfred Spieker Rüdiger von Voss 3 Redaktionsassistens: Andrea und Hildegard Schramm Bankverbindungen: Sparkasse Bonn Konto-Nr. 11704533 (BLZ 380 500 00) Postbank Köln Konto-Nr. 13104 - 505 (BLZ 370 100 50) Nachdruck, elektronische oder photomechanische Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Redaktion http://www.die-neue-ordnung.de Die Neue Ordnung - Chronologisches Register (1946 - 2007) 4 Jg. 1, 1946, Heft 1 Jg. 1, 1946, Heft 1 NO Unser Ziel und unsere Art, S. 1 - 8 Heinrich Maria Christmann Natur im Aufbruch, S. 9 - 28 Heinrich Getzeny Die gesellschaftliche Entwicklung des Abendlandes in ihrem Werdegang und in ihrer kulturellen Auswirkung, S. 30 - 38 Eberhard Welty Christlicher Sozialismus (I), S. 39 - 70 Mathias Laros Newman als ökumenische Gestalt, S. 71 - 81 Alfred Lehmkuhl Wir beobachten. Geist und Geschehen der Gegenwart, S. 82 - 94 Die Neue Ordnung - Chronologisches Register (1946 - 2007) Jg. 1, 1946, Heft 2 5 Jg. 1, 1946, Heft 2 Hieronymus Wilms Vom Wesen und Wert der Mystik, S. 97 - 115 Hedwig Conrad-Martius Präformismus in der Natur, S. 116 - 131 Eberhard Welty Christlicher Sozialismus (II), S. 132 - 157 Laurentius Siemer Das deutsche Volk und der Militarismus, S. 158 - 170 Josef Hofmann Sicherung und Gefährdung der Person in der Demokratie, S. -
08-001 CDU/CSU-Fraktion Im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK
08-001 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 08-001 CDU/CSU-FRAKTION IM DEUTSCHEN BUNDESTAG SANKT AUGUSTIN 2016 I Inhaltsverzeichnis 1 Protokolle 1 1.1 Zweizonenwirtschaftsrat 1 1.2 Parlamentarischer Rat 2 1.3 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion der Bundesversammlung 12 1.4 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 12 1.4.1 Sitzungen des CDU/CSU Fraktionsvorstandes 1949 - 1965 12 1.4.2 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1965 - 1976 13 1.4.3 Sitzungen des CDU/CSU-Fraktionsvorstandes 1976 - 1990 13 1.5 Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1 Protokolle der Sitzungen der CDU/CSU-Fraktion 14 1.5.1.1 Sitzungen in der 1. Wahlperiode 1949-1953 14 1.5.1.2 Sitzungen in der 2. Wahlperiode 1953-1957 16 1.5.1.3 Sitzungen in der 3. Wahlperiode 1957-1961 23 1.5.1.4 Sitzungen in der 4. Wahlperiode 1961-1965 28 1.5.1.5 Sitzungen in der 5. Wahlperiode 1965-1969 28 1.5.1.6 Sitzungen in der 6. Wahlperiode 1969-1972 28 1.5.1.7 Sitzungen in der 7. Wahlperiode 1972-1976 39 1.5.1.8 Sitzungen in der 8. Wahlperiode 1976-1980 61 1.5.1.9 Sitzungen in der 9. Wahlperiode 1980-1983 77 1.5.1.10 Sitzungen in der 10. Wahlperiode 1983-1987 85 1.5.2 Protokollauszüge der Fraktionssitzungen zu einzelnen Sachthemen, 95 alphabetisch geordnet 1.5.3 Beschlußprotokolle 98 1.5.4 Organistationsfragen und Materialien zu Fraktionssitzungen 98 1.5.4.1 Organisationsfragen zur Protokollanfertigung 98 1.5.4.2 Sitzungsunterlagen (Tagesordnungen, Tischvorlagen u.ä.) 98 1.5.4.3 Anwesenheitslisten zu den Fraktionssitzungen