Jahresbericht 2019 Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
JAHRESBERICHT 2019 INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNG .............................................................................................................2 2 PROFIL UND AUFGABEN .................................................................................................4 3 FORSCHUNGSBIBLIOTHEK .............................................................................................7 3.1 Bibliothek ........................................................................................................................................7 3.2 Pressesammlung ...........................................................................................................................12 3.3 Bibliographieportal zur Geschichte Ostmitteleuropas ............................................................16 3.4 Bibliotheksbezogene Fachportale .............................................................................................18 3.5 Projekte ..........................................................................................................................................19 4 WISSENSCHAFTLICHE SAMMLUNGEN ........................................................................21 4.1 Bildarchiv .......................................................................................................................................21 4.2 Kartensammlung ..........................................................................................................................24 4.3 Dokumentesammlung .................................................................................................................25 4.4 Projekte ..........................................................................................................................................26 5 DIGITALE FORSCHUNGS- UND INFORMATIONSINFRASTRUKTUREN .......................34 5.1 Digitale Forschungsinfrastrukturen ............................................................................................34 5.2 Systembetreuung IT .....................................................................................................................37 5.3 Arbeitsgruppen .............................................................................................................................38 5.4 Projekte ..........................................................................................................................................39 6 WISSENSCHAFTSFORUM ..............................................................................................44 6.1 Herder Institute Research Academy ...........................................................................................44 6.2 Projekte ..........................................................................................................................................47 6.3 Verlagsprodukte und Corporate Publishing .............................................................................53 6.4 Tagungen, Workshops und Sektionen .......................................................................................55 6.5 Visiting Fellows ..............................................................................................................................65 7 FORSCHUNG UND WISSENSTRANSFER .......................................................................66 7.1 Forschungsvorhaben ....................................................................................................................66 7.2 Wissenstransfer .............................................................................................................................70 8 KOOPERATION UND INTERNATIONALITÄT .................................................................91 8.1 Hochschulkooperationen und Lehre ..........................................................................................91 8.2 Kooperationen mit Forschungsinstituten (nach Orten) ............................................................96 8.3 Kooperationen mit Bibliotheken, Museen, Archiven, Denkmalämtern und sonstigen Kultur- und Bildungseinrichtungen (nach Orten) ...................................................98 8.4 Kooperationen mit Fachzeitschriften ...................................................................................... 100 8.5 Kooperationen mit Fachgesellschaften ...................................................................................100 9 INSTITUTSORGANE UND INSTITUTSLEITUNG .......................................................... 104 9.1 Institutsorgane ........................................................................................................................... 104 9.2 Institutsleitung ............................................................................................................................ 104 9.3 Gleichstellung ........................................................................................................................... 105 9.4 Beauftragte ................................................................................................................................. 106 10 MANAGEMENT............................................................................................................ 108 Titelbild: Orthodoxe Kirche Heilige Paraskewa, Kwiatoń. Foto Piotr Jamski, 2000/2007, www.foko-projekt.eu Jahresbericht 2019 HERDER-INSTITUT 1 1 VORBEMERKUNG Das Jahr 2019 begann mit einem institutsinternen Groß- ereignis, der Evaluierung durch die Leibniz-Gemeinschaft Anfang März. Diese fi ndet alle sieben Jahre durch eine ge- mischte Kommission statt und entscheidet auch über die Entwicklungsmöglichkeiten des Instituts. Nach intensiver Vorbereitung im Verlauf des Vorjahres verliefen die beiden Begehungstage reibungslos und mit großem Engagement aller Institutsangehörigen. Im November war es dann so weit: Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft attestierte dem Her- der-Institut sehr gutes bis exzellentes Arbeiten in allen seinen Bereichen. Das Institut nimmt seine Aufgaben in der Samm- lungsentwicklung, der Forschung und im Wissenstransfer, so die Stellungnahme, „in einer sehr guten Balance“ wahr. Mit seinen unikalen, zunehmend digital erschlossenen Samm- lungsbeständen sei das Herder-Institut von herausgehobener Bedeutung für die Ostmitteleuropaforschung. Aber auch die Stärkung der Forschung in den letzten Jahren, etwa durch die Beteiligung in Verbundprojekten, fand besondere Anerken- nung. Nachdrücklich befürwortet wurden auch die Planungen Materialpräsentation beim Workshop „Digital Humanities and Visual des Instituts zum Aufbau einer Forschungsinfrastruktur „Digi- Resources: The Material and Digital Lives of Eastern European and tale und quellenkritische Dokumentation des kulturellen Er- Russian Artifacts“ in Princeton, Foto: Shelley Szwast bes im östlichen Europa“, deren Ziel es ist, in Zusammenarbeit mit Partnern Forschungssoftware und dialogische Formate tung konnte mit dem Aufbau einer Zentralen Bestandsbe- der Refl exion über Geschichtsquellen und das kulturelle Erbe schreibung (ZBB) (https://www.herder-institut.de/holdings/) im digitalen Zeitalter zu entwickeln. umgesetzt werden, die standardisiert und normdatenbasiert die Sammlungen und Bestände dokumentiert und zu den Aber auch auf weiteren Feldern hat das Institut im vergange- Erschließungsdaten und Digitalisaten in den Bestandskata- nen Jahr wesentliche Schritte getan. Im Bereich der Entwick- logen verlinkt. lung der digitalen Infrastruktur hat das Institut in einem eige- nen Roadmap-Prozess die technischen und organisatorischen Einen Transfer wissenschaftsbasierter Themen in die breitere Aspekte zugrunde gelegt, die für die zukünftige strategische Öff entlichkeit zu leisten ist eines der Ziele des Portals „Coper- Ausrichtung wesentlich sein werden. Es wurden priorisierte nico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“, Maßnahmen umgesetzt. Ein besonderes Anliegen externer welches auch die internationale Sichtbarkeit der Partner- Empfehlungen aus den letzten Jahren waren die abteilungs- einrichtungen erhöhen möchte und zur Qualifi zierung und übergreifende Verbesserung der Integration der Erfassung Vernetzung der beteiligten Partner beiträgt. Dazu wird ein von Personen, Orten und Schlagwörtern einerseits und eine nachhaltiges, auf Metadatenstandards basierendes, modu- verbesserte virtuelle Zusammenführung verteilt liegender lar strukturiertes und technisch anschlussfähiges Webportal Bestände andererseits. Ein wichtiger Schritt in diese Rich- aufgebaut. Das Portal arbeitet mit der Software digiCULT.web der digiCULT-Verbund eG und gewährleistet so, dass Metada- tenstandards eingehalten werden und die Anschlussfähigkeit an andere digitale Angebote sichergestellt ist Die vertiefte Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten in den USA und Kanada (v. a. mit Princeton, Pittsburgh und Toron to) konnte fortgesetzt werden, und insbesondere mit Princeton wurde das neue transatlantische Format mit Leben gefüllt, der Princeton-Herder Digital Humanities Summer Workshop. Im August 2019 nahmen in Princeton an der Veranstaltung „Digital Humanities and Visual Resources: The Material and Digital Lives of Eastern European and Russian Artifacts“ etwa 30 Personen aus Europa und den USA teil. Mitveranstalter war die Stanford University, deren Expertise in den DH im Biblio- theksbereich den Workshop bereicherte. Hands-on-Trainings und das Ausprobieren digitaler Werkzeuge für die Analyse sowie theoretische Diskussionen über die Rolle der Digital Humanities im Bereich der Ostmitteleuropaforschung und